Workshop Thüringer Gemeinschaftsschule, Doreen Amberg
Transcription
Workshop Thüringer Gemeinschaftsschule, Doreen Amberg
Workshop Thüringer Gemeinschaftsschule Landesarbeitsgemeinschaft Bildung Doreen Amberg ([email protected]) Thüringer Gemeinschaftsschule Aus dem Koalitionsvertrag (S.46) Die Thüringer Gemeinschaftsschule wird flächendeckend als Angebot des längeren gemeinsamen Lernens weiter ausgebaut – dort wo Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer es vor Ort wünschen. Zur Konzeptentwicklung in der Startphase einer Thüringer Gemeinschaftsschule werden weiterhin Mittel zur Verfügung gestellt. Gesetzliche Regelungen, die sich in den zurückliegenden Jahren als hemmend bei der Einrichtung herausgestellt haben, werden angepasst. 1. - - - Was ist eine Gemeinschaftsschule? an TGS lernen alle SuS gemeinsam mindestens bis Klassenstufe 8 im Anschluss jeder allgemein bildender Abschluss erreichbar Trennung der Schüler nach Klasse 8 in abschlussbezogene Klassen Hauptschulabschluss und weiterführender Abschluss außerdem nach Klasse 8 Trennung in Hochschulniveau und Realschulabschluss (auch, wenn keine hauseigene Oberstufe angeboten wird) Ziel = allen Kindern wird der bestmögliche Start ins Leben ermöglicht, bessere Potentialerkennung der Kinder Verschiedene Möglichkeiten einer TGS o Kooperation mit Grundschule + TGS Klasse 5-10 + Kooperation mit Gymnasium (für eine Übergangszeit von bis zu 10 Jahren) o Kooperation mit Grundschule + TGS 5-12 o TGS Klasse 1-10 + Kooperation mit Gymnasium o TGS 1-12 auf Beschluss der Schulkonferenz kann von Klasse 1-7 auf Notengebung verzichtet und stattdessen verbal eingeschätzt werden mit und ohne eigene gymnasiale Oberstufe möglich, mit und ohne Primarstufe möglich Ganztagsschule ist möglich, in Klassen 1-6 kann eine Ganztagsbetreuung erfolgen keine Schulbezirke für die TGS keine Versetzungsentscheidung bis Klasse 8 Pädagogisches Konzept ist wichtig Engagiertes Lehrerteam notwendig, deswegen Einstellungsentscheidung in Schulhoheit Workshop Thüringer Gemeinschaftsschule Landesarbeitsgemeinschaft Bildung Doreen Amberg ([email protected]) 2. Welche Vorteile hat eine TGS? - längeres Lernen in der gewohnten Lernumgebung - alle Schulabschlüsse sind an dieser Schule möglich - Übertrittsentscheidung und damit einhergehende Trennung einer bisher bestehenden Klassengemeinschaft entfällt - Individualität und Unterschiedlichkeit der Kinder wird als Bereicherung empfunden, bessere Entwicklungsmöglichkeiten vorhanden - Standortfaktor (Familien und Wirtschaft wünschen sich starke Schule vor Ort) - Erhalt von Schulen im ländlichen Raum, Vermeidung langer Fahrwege - Erhalt der natürlichen Vielfalt der Schüler, Bildung heterogener Lerngruppen, inhaltliches und soziales Voneinander Lernen - Schaffung einer Kontinuität - Chancengleichheit - besondere Förderung sozialer Kompetenzen der Schüler - Chance für Inklusion Quelle: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmbwk/bildung/gemeinschaftssc hule/broschuere_gemeinschaftsschule.pdf Workshop Thüringer Gemeinschaftsschule Landesarbeitsgemeinschaft Bildung Doreen Amberg ([email protected]) Was brauchen wir JETZT? - - - Initiativrecht einführen (Schulamt darf nicht blockieren) Umgestaltung der Oberstufe der TGS (Abi in 12 oder 13 Jahren) Pädagogisches Konzept schreckt viele Schulen ab (könnte man im SchulG und in der SchulO ändern z.B. in „In den Gemeinschaftsschulen soll ein individualisierter, inklusiver, offener und handlungsorientierter Unterricht stattfinden, welcher der Vielfalt und Heterogenität entspricht. Pädagogische Zielschreibungen mit Maßnahmen, Zeitschiene und Verantwortlichkeiten sind bei der Zulassung vorzulegen.) Ausdehnung des Hortbesuchs an einer TGS bis Klasse 6 (echte Ganztagsschulen!) Verkürzung der Übergangsfrist TGS 5-10 auf 4 Jahre TGS kann auch durch Schließung einer Schule und darauf folgende Einrichtung einer neuen Schule entstehen (Neugründung ist perspektivisch sinnvoll, gerade in Bezug auf Schulleiterposten usw., wenn sich GS+RS zusammenschließen) Einführung eines Gemeinschaftsschullehramtes Unabhängige Berater*innen, die an das TMBJS angedockt sind (keine Steuerung über das Schulamt!) Einrichtung von Weiterbildungen am Thillm Finanzielle Unterstützung der Schulen durch Erhöhung der Schulpauschale und Förderung evtl. notwendiger Umbaumaßnahmen