Programm

Transcription

Programm
128. VDLUFA-KONGRESS
13.-16. September 2016 | Universität Rostock
Programm
Anforderungen an die
Verwertung von Reststoffen
in der Landwirtschaft
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher
Untersuchungs- und Forschungsanstalten
Veranstalter:
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungsund Forschungsanstalten e. V.
c/o
LUFA Speyer
Obere Langgasse 40
67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 6232 - 136 121
Fax: +49 (0) 6232 - 136 122
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.VDLUFA.de
Schirmherrschaft:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
2
2
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher
Untersuchungs- und Forschungsanstalten
Einladung
zum
128. VDLUFA-KONGRESS
13. bis 16. September 2016
Universität Rostock
Generalthema:
Anforderungen an die
Verwertung von Reststoffen
in der Landwirtschaft
Das Präsidium des Verbandes Deutscher
Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und
Forschungsanstalten
Prof. Dr. F. Wiesler
Prof. Dr. K.-H. Südekum
Prof. Dr. T. Ebertseder
3
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Saalbelegungsübersicht
8
Plenartagung
10
Mitgliederversammlung 11
Gemeinsamer VDLUFA-Workshop 12
Workshop „Pflanze“
12
Workshop „Tier“ 12
Öffentliche Sitzung „Gasförmige N-Verluste“
13
Öffentliche Sitzung „Freie Themen“
14
Posterpräsentation „Pflanzliche Produktion“
15
Öffentliche Sitzung „Stickstoff-Düngung“
17
Öffentliche Sitzung „P-Düngung“
18
Öffentliche Sitzung „Organische Düngung/Humus/Ökobilanzierung“
19
Öffentliche Sitzung „P-, K-, Mg- und S-Auswaschung in Lysimeterversuchen“
20
Öffentliche Sitzung „Phosphor-Verwertung“
21
Öffentliche Sitzung „Dauerversuche“
22
Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“
23
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel I“ 25
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel II“ 26
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel III“ 28
Workshop „Analytik“
29
Posterpräsentation „Analytik“
30
Öffentliche Sitzung „Saatgut“
31
Agrarökologische Exkursion 32
Interne Sitzungen (Teilnahme nur auf besondere Einladung)
33
Begrüßungsabend34
Gesellschaftsabend
34
Hinweise für Referenten
35
Anreise & Lagepläne
36
Erweiterter VDLUFA-Vorstand 2016
40
Laborgeräteaussteller
42
4
4
Kongressanmeldung und Teilnehmergebühren
Die Anmeldung zur Teilnahme am 128. VDLUFA-Kongress erfolgt via Internet. Sie gelangen
über die Internetseite des VDLUFA oder über www.vdlufa2016.de zu den entsprechenden
Anmeldeformularen. Anmeldeschluss ist der 13. September 2016. Bitte beachten Sie die im
Internet angegebenen Hinweise.
Teilnehmergebühren
bis 31. August 2016
ab 01. September 2016
120 €
70 €
30 €
140 €
80 €
35 €
Mitglieder
Dauerkarte
Tageskarte
Im Ruhestand (Ausweis)
Nichtmitglieder
Dauerkarte
220 €
260 €
Tageskarte
120 €
140 €
Im Ruhestand (Ausweis)
70 €
80 €
Die Gebühren werden im Namen und für Rechnung des VDLUFA erhoben. Die Gebühren sind
umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG (VDLUFA St.-Nr. 41/6580523/7, USt-ID-Nr. DE 111 671
642).
Ehrenmitglieder, korrespondierende Mitglieder, Ehrengäste, Studenten (Ausweis) und
Pressevertreter haben freien Eintritt. Die Anmeldung über die Internetseite www.vdlufa2016.de
ist erforderlich. Eine Bearbeitungsgebühr wird nicht erhoben.
Angehörige des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (einschließlich nachgeordneter Geschäftsbereiche) haben freien Eintritt. Die Anmeldung über die Internetseite
www.vdlufa2016.de ist erforderlich. Bitte nutzen Sie im Anmeldeformular für Nichtmitglieder
die Kategorie „Bedienstete und Mitarbeiter“.
Mitarbeiter von ordentlichen und außerordent­lichen Mitgliedern:
Jedes ordentliche oder außerordentliche VDLUFA-Mitglied zahlt für Gruppenanmel­dungen einen Sockelbetrag von € 300 und zusätzlich ab dem vierten Kongressteilnehmer pro angemeldetem Teilnehmer € 15. Die für die Gruppenanmeldung erforderlichen Zugangsdaten wurden den
Vertretern der Ordentlichen Mitglieder per E-Mail bereits zugestellt.
Anmeldeschluss
Nach dem 9. September 2016 wird eine Anmeldung über das Internet nicht mehr möglich sein.
Sie können sich danach vor Ort registrieren las­sen.
5
5
Anmeldebedingungen
Nach Eingang der Anmeldung ist Ihre Buchung verbindlich und Sie erhal­ten eine Bestätigung per
E-Mail. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Bei Stornierungen bis zum
31. August 2016 wird eine Bearbei­tungsgebühr von € 15 erhoben, danach ist eine Rückerstattung
nicht mehr möglich. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich, hierfür fällt
eine Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühr von € 15 an.
Kongressunterlagen
Sie erhalten den Teilnehmerausweis nebst Anlagen im Kongressbüro vor Ort. Voraussetzung ist
ein ordnungsgemäßer Zahlungseingang.
Kontakt
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher
Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V.
Obere Langgasse 40
67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 6232 - 136 121
Fax: +49 (0) 6232 - 136 122
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vdlufa.de
Tagungsort
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
6
6
Tagungsbüro / Registrierung
Lichthof im Seminargebäude
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Das Tagungsbüro ist zu den folgenden Zeiten besetzt:
Di., 13.09.2016 08.00 - 17.00 Uhr
Mi., 14.09.2016 08.00 - 17.00 Uhr
Do., 15.09.2016 08.00 - 16.00 Uhr
Hotels
Informationen zu Hotels finden Sie auf unserer Internetseite www.vdlufa2016.de oder unter
http://www.rostock.de/gastgeberverzeichnis.html.
Programmierung www.vdlufa2016.de
WernerBrothers GbR
Tel.: +49 (0) 7835 - 4261 994
Fax: +49 (0) 7835 - 4261 995
E-Mail: [email protected]
Internet: www.werner-bros.de
7
7
Saalbelegungsübersicht
Dienstag
Mittwoch
HS MSF
HS MSF
SR 111
SR 112
Ex04
8.00
Gemeinsamer
Workshop
9.00
S. 12
10.00
Kaffeepause
Workshop
Tierische
Produktion und
Futtermittel
11.00
Workshop
Pflanze
Workshop
Analytik
S. 12
S. 29
S. 12
12.00
Mittagspause
13.00
14.00
Plenartagung
S. 10
15.00
Tierische
Produktion und
Futtermittel:
Posterpräsentation
S. 23
Pflanzliche
Produktion:
„Gasförmige
N-Verluste“
S. 13
Pflanzliche
Produktion:
„Freie Themen“
S. 14
Kaffeepause
16.00
Tierische
Produktion und
Futtermittel:
Vorträge I
S. 25
17.00
Pflanzliche
Produktion:
Posterpräsentation
S. 15
Mitgliederversammlung
18.00
S. 11
8
8
Workshop
Analytik
Workshop
S.
29
Analytik:
Posterpräsentation
S. 30
Freitag
Donnerstag
HS MSF
SR 111
Tierische
Produktion und
Futtermittel:
Vorträge II
Pflanzliche
Produktion:
„StickstoffDüngung“
S. 26
S. 17
Kaffeepause
SR 112
Ex07
Pflanzliche
Produktion:
„Organische
Düngung/Humus/
Ökobilanzierung“
Saatgut
Agrarökologische
Exkursion
S. 32
S. 31
S. 19
Kaffeepause
Pflanzliche
Produktion:
„P-Düngung“
S. 18
Pflanzliche
Produktion:
„P-, K-, Mg- und
S-Auswaschung
in Lysimeterversuchen“
S. 20
Mittagspause
Tierische
Produktion und
Futtermittel:
Vorträge III
Pflanzliche
Produktion:
„PhosphorVerwertung“
S. 28
S. 21
Pflanzliche
Produktion:
„Dauerversuche“
S. 22
9
9
Dienstag, 13.09.2016
HS MSF
Plenartagung, Beginn 14.00 Uhr
Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der
Landwirtschaft
14.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Präsident des VDLUFA
Prof. Dr. Franz Wiesler
14.15 Uhr
Grußworte
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Mecklenburg-Vorpommern
Universität Rostock
Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen
Ehrungen
Fachvorträge
15.45 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Thomas Ebertseder (Freising)
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum (Bonn)
16.00 Uhr
Stoffströme sowie Anfall- und Verwertungspotenzial landwirtschaftlicher,
industrieller und gewerblicher Reststoffe
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke (TU Braunschweig)
16.30 Uhr
Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der pflanzlichen
Produktion
Prof. Dr. Franz Wiesler (LUFA Speyer)
17.00 Uhr
Pause
17.30 Uhr
Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der tierischen
Produktion
Prof. Dr. Josef Kamphues (TiHo Hannover)
18.00 Uhr
Podiumsdiskussion
10
10
Mittwoch, 14.09.2016
HS MSF
Mitgliederversammlung, Beginn 17.00 Uhr Tagesordnung:
1.
Jahresbericht des Präsidenten
2.
Bericht aus der Geschäftsstelle mit Geschäftsbericht
3.
Bericht der Rechnungsprüfer
4.
Entlastung des Vorstandes
5.
Wahl des Präsidenten
6.
Satzungsänderung
7.
VDLUFA QLA GmbH, VDLUFA NIRS GmbH, USL
8.
Anträge
9.
Verschiedenes
11
11
Mittwoch, 14.09.2016, vormittags
HS MSF
Gemeinsamer VDLUFA-Workshop
Vorsitz
Wiesler, F. (Speyer)
08.30 Uhr
Non-Target-Analytik - Möglichkeiten und
derzeitige Grenzen
Schulz, W. (Langenau)
09.00 Uhr
09.30 Uhr
Kaskadennutzung von Reststoffen
Schenkel, H. (Stuttgart)
10.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Kaffeepause
Mittwoch, 14.09.2016, vormittags
SR 111
Workshop „Pflanze“
Vorsitz
Ebertseder, T. (Freising)
10.30 Uhr
Möglichkeiten zur Erzielung nachhaltiger
Nährstoffhaushalte in Regionen mit hohem Anfall organischer Dünger
Jansen-Minßen, F. (Oldenburg)
11.00 Uhr
P-Verfügbarkeit von Recyclingprodukten
Steffens, D. (Gießen)
11.30 Uhr
Bewertung von organischen Schadstoffen Derst, K. (Schmallenberg)
in organischen Reststoffen im Hinblick auf
den Transfer Boden-Pflanze
12.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Mittagspause
12.30 Uhr
Mittwoch, 14.09.2016, vormittags
HS MSF
Workshop „Tier“
Vorsitz
Spolders, M. (Berlin)
10.30 Uhr
Bewertung von Reststoffen in der tierischen Produktion aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
M. Spolders (Berlin)
11.00 Uhr
Protein vom Grünland – Zuviel des Guten K.-H. Südekum (Bonn)
oder eine nicht ausgenutzte Ressource für
landwirtschaftliche Nutztiere?
11.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Mittagspause
12.00 Uhr
12
12
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
SR 111
Öffentliche Sitzung „Gasförmige N-Verluste“
13.30 Uhr
Vorsitz
Untersuchung von Lachgasemissionen bei
Gülledepot-Applikation mit Zugabe von
Nitrifikationshemmstoffen am Standort
Osnabrück
Olfs, H.-W. (Osnabrück)
Zurheide, T. (Osnabrück); Pralle,
H. (Osnabrück); Westerschulte,
M. (Osnabrück); Federolf, C.
(Osnabrück); Trautz, D. (Osnabrück); Olfs, H.-W. (Osnabrück)
13.50 Uhr
Zusammenhang zwischen N2O-Emissionen Tierling, J. (Dülmen); Kuhlmann,
und Nitritakkumulation während der
H. (Hannover)
Nitrifikation von Stickstoffdüngern
14.10 Uhr
Grenzen der Minderung treibhausrelevan- Rohwer, M. (Kiel); Dittert, K.
ter Spurengase durch Nitrifikationshem(Göttingen); Mühling, K. (Kiel)
mer nach Gärrestdüngung
14.30 Uhr
Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumverlusten nach der Ausbringung von
organischen Düngern
Offenberger, K. (Freising); Aigner,
K. (Freising); Sitte, W. (Freising);
Mikolajewski, S. (Freising);
Wendland, M. (Freising)
14.50 Uhr
Ammoniakverluste nach der Ausbringung
von organischen Düngern
Offenberger, K. (Freising); Aigner,
K. (Freising); Sitte, W. (Freising);
Mikolajewski, S. (Freising);
Wendland, M. (Freising)
15.10 Uhr
Kaffeepause
13
13
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
SR 112
Öffentliche Sitzung „Freie Themen“
13.30 Uhr
Vorsitz
Breuer, J. (Karlsruhe)
Untersuchungen zu Phosphatgehalten
Diepolder, M. (Freising); Raschvon Grünlandaufwüchsen auf bayerischen bacher, S. (Freising)
Praxisflächen
13.50 Uhr
Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmo- Diepolder, M. (Freising); Heinz,
nitoring Grünland Bayern (2009-2014)
S. (Freising); Raschbacher, S.
(Freising); Kuhn, G. (Freising)
14.10 Uhr
Einfluss von temporärer Überstauung auf
Wachstum, Nährstoffkonzentration und
Ertrag von Weizen
Wollmer, A. (Kiel); Pitann, B.
(Kiel); Mühling, K. (Kiel)
14.30 Uhr
Spurenelemente in Getreide im Zusammenhang mit mobilen Bodenfraktionen
unter konventioneller bzw. biologischer
Bewirtschaftung
Sager, M. (Wien); Erhart, E.
(Wien)
14.50 Uhr
Die Kationenbelegung am Austauscher
und das Ca:Mg-Verhältnis im Lichte alter
Feldversuchsergebnisse
Kaffeepause
Lorenz, F. (Oldenburg)
15.10 Uhr
14
14
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
SR 111
Posterpräsentation „Pflanzliche Produktion“, Beginn 15.40 Uhr
Vorsitz
Schweitzer, K. (Berlin)
Nr. 01
Priorität der Verwertung und Vermeidung Isermann, K. (Hanhofen); Iservon überschüssigem Boden- sowie Wirtmann, R. (Hanhofen)
schaftsdünger-P (und -K) gegenüber auch
deshalb nichtiger P- (und K-)Verwertung
von Reststoffen für zukünftig nachhaltige
P- (und K-)Haushalte von Landwirtschaft,
Ernährungswirtschaft sowie Abwasser
und Abfallwirtschaft z. B. von Deutschland
Nr. 02
Phosphor-Düngewirkung und SchwerAppel, T. (Bingen); Kern, D. (Binmetallverfügbarkeit von karbonisiertem
gen); Friedrich, K. (Bingen)
Klärschlamm in Abhängigkeit von der
Dauer der Karbonisierung und der Zugabe
von Natriumsulfat
Nr. 03
Soda-Additiv beim Karbonisieren von
Klärschlamm steigert die Phosphor-Düngewirkung im Gefäßversuch mit Mais
Appel, T. (Bingen); Susset, D.
(Bingen); Pint, F. (Bingen); Friedrich, K. (Bingen)
Nr. 04
Bewertung von Recycling-Produkten mit
Klärschlamm nach dem EUF-Verfahren
Horn, D. (Ochsenfurt); Keupp, C.
(Triesdorf); Steffens, D. (Gießen)
Nr. 05
Einfluss der organischen Düngung mit
Bioabfall- und Grüngutkomposten sowie
Stalldung auf die Schwermetallgehalte in
Böden und Pflanzen
Koenig, V. (Jena); Schröter, H.
(Jena)
Nr. 06
Phosphor-, Kalium-, Magnesium- und
Haferkorn, U. (Radebeul)
Schwefel-Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Böden der Lysimeterstation Brandis bei Leipzig
Nr. 07
Langjährige Reduzierung der P- und KDüngung – Effekte nach 18 Jahren im
statischen P-/K-Dauerdüngungsversuch in
Gülzow
Bull, I. (Gülzow-Prüzen); Thiel, T.
(Gülzow-Prüzen)
Nr. 08
Ist eine Herbst N-Düngung zu Winterraps
effizient?
Peters, J. (Gülzow); Schulz, R.
(Gülzow)
Nr. 09
Vergleich von optischen Verfahren zur
Erfassung der N-Aufnahme im Herbst bei
Winterraps
Pralle, H. (Osnabrück); Appel, T.
(Bingen)
15
15
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
SR 111
Posterpräsentation „Pflanzliche Produktion“ Nr. 10
Untersuchungen zu Rohproteingehalten
und zur Schwefelversorgung von Grünlandaufwüchsen auf bayerischen Praxisflächen
Diepolder, M. (Freising); Raschbacher, S. (Freising)
Nr. 11
Betrachtungen zum Humusaufbau durch
Anwendung organischer Primärsubstanzen
Reinhold, J. (Zossen)
Nr. 12
Stroh- und Gründüngung in der Humusbilanzierung
Dannehl, T. (Giessen); Leithold,
G. (Giessen); Brock, C. (Giessen)
Nr. 13
Grünschnitt als Alternative zum Mineraldünger im Ökolandbau
Caesar, J. (Neubrandenburg);
Buck, S. (Neubrandenburg);
Flick, G. (Neubrandenburg)
Nr. 14
Verfahren zur Ausweisung von Humusbedarfskoeffizienten für die VDLUFA
Humusbilanzmethode am Beispiel von
Energiepflanzen
Brock, C. (Giessen); Franko, U.
(Halle/Saale); Engels, C. (Berlin)
Nr. 15
Inanspruchnahme von N aus der Mineralisierung organischer Bodensubstanz in
Energiepflanzenproduktionssystemen
Knebl, L. (Giessen); Brock, C.
(Giessen); Höcker, S. (Berlin);
Mewes, P. (Berlin); Gründling, R.
(Halle); Franko, U. (Halle); Engels, C. (Berlin)
Nr. 16
Untersuchungen zur Eignung von MaisOstertag, J. (Karlsruhe); Fleschstroh als Substrat für die Biogaserzeugung hut, M. (Freising)
anschließend Diskussion an den Postern
16
16
Donnerstag, 15.09.2016, vormittags
SR 111
Öffentliche Sitzung „Stickstoff-Düngung“
Vorsitz
Armbruster, M. (Speyer)
08.30 Uhr
Abschätzung des mineralisierbaren Stickstoffs in gemüsebaulich genutzten Böden
mithilfe von Kenngrößen
Appel, T. (Bingen); Claus, D. (Bingen); Lautenbach, J. (Bingen);
Eckert, A. (Bingen); Heger, A.
(Speyer); Armbruster, M. (Speyer); Wiesler, F. (Speyer)
08.50 Uhr
Ökologische und Ökonomische Bewertung Peters, J. (Gülzow); Schulz, R.
von Stickstoffgaben im Herbst zu Winter- (Gülzow)
raps
09.10 Uhr
Ergebnisse von Stickstoff-Düngungsversuchen zu Elite- und Qualitätsweizen in
Thüringen
Mehrjährige Bewertung des mineralischen Bodenstickstoffs im Fruchtfolgevergleich
N-Düngung unter Trockenstress erhöht
die Wassernutzungseffizienz
09.30 Uhr
09.50 Uhr
10.10 Uhr
Zorn, W. (Jena); Heß, H. (Jena)
Ebel, G. (Paulinenaue);
Barthelmes, G. (Teltow);
Heiermann, M. (Potsdam)
Drerup, P. (Bonn); Brück, H.
(Dülmen); Lammel, J. (Dülmen);
Scherer, H. (Bonn)
Kaffeepause
17
17
Donnerstag, 15.09.2016, vormittags
SR 111
Öffentliche Sitzung „P-Düngung“
10.50 Uhr
11.10 Uhr
11.30 Uhr
11.50 Uhr
12.10 Uhr
12.30 Uhr
18
Vorsitz
Bewertung der Bodenfunktionen P-Speicherung und P-Nachlieferung für Sandböden trockener diluvialer Ackerstandorte
auf der Grundlage von Dauerfeldversuchen
Auswirkungen unterschiedlicher P-Düngung auf die Phosphor-Gehalte im Boden
und den Ertrag
Bedeutung von Krumentiefe, P-Freisetzungsrate und Kulturpflanzenart für die
Phosphor-Düngewirkung
Wirkung differenzierter P-Düngung und
Kalkung auf Ertrag und P-Aufnahme von
Winterweizen, Wintergerste und BetaRüben im Langzeitexperiment
Ergebnisse von P-Düngungsversuchen zu
Winterweizen in Thüringen
Mittagspause
18
Wiesler, F. (Speyer)
Schweitzer, K. (Berlin); Zimmer, J.
(Teltow / Ruhlsdorf); Baumecker,
M. (Berlin)
Horn, D. (Ochsenfurt); Zorn, W.
(Jena); Schröter, H. (Jena)
Appel, T. (Bingen); Friedrich, K.
(Bingen)
von Tucher, S. (Freising); Hörndl,
D. (Freising); Schmidhalter, U.
(Freising)
Zorn, W. (Jena); Schröter, H.
(Jena)
Donnerstag, 15.09.2016, vormittags
SR 112
Öffentliche Sitzung „Organische Düngung/Humus/Ökobilanzierung“
Vorsitz
Ebertseder, T. (Freising)
08.30 Uhr
Wirkung unterschiedlicher Nitrifikationshemmstoffe zur Stabilisierung des
Ammoniumstickstoffs bei GülledepotApplikation
Westerschulte, M. (Osnabrück);
Federolf, C. (Osnabrück); Trautz,
D. (Osnabrück); Olfs, H.-W.
(Osnabrück)
08.50 Uhr
Einfluss der Aufbereitung von Gärresten
auf ihre Zusammensetzung und die Düngewirkung bei Mais und Sommerweizen
Petrova, I. (Stuttgart); Pekrun,
C. (Nürtingen); Möller, K. (Stuttgart)
09.10 Uhr
Ermittlung der Stabilitätsfaktoren nach
VDLUFA-Humusbilanzmethode für verschiedene organische Materialien durch
Inkubationsversuche
Kein konstanter Faktor: Welche Parameter
beeinflussen das OS/Corg-Verhältnis?
Reinhold, J. (Zossen); Engels, C.
(Berlin); Mewes, P. (Berlin); Bürger, R. J. (Berlin)
09.30 Uhr
09.50 Uhr
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich:
Umweltwirkungen der Projektbetriebe
10.10 Uhr
Kaffeepause
19
Oltmer, K. (Wageningen);
Reijneveld, A. (Wageningen);
Brolsma, K. (Wageningen);
Oerlemans, K. (Wageningen)
Herndl, M. (Irdning-Donnersbachtal); Bystricky, M. (Zürich);
Guggenberger, T. (Irdning-Donnersbachtal); Baumgartner, D.
(Zürich); Gaillard, G. (Zürich)
19
Donnerstag, 15.09.2016, vormittags
SR 112
Öffentliche Sitzung „P-, K-, Mg- und S-Auswaschung in Lysimeterversuchen“
10.50 Uhr
Vorsitz
P-Auswaschung aus landwirtschaftlich
genutzten Böden anhand langjähriger
Lysimeter- und Sickerwassermessungen
11.10 Uhr
Kalium in Lysimeterversuchen
11.30 Uhr
Magnesium, das vergessene Element –
Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Böden
11.50 Uhr
Schwefelauswaschungen aus landwirtschaftlich genutzten Böden
Mittagspause
12.10 Uhr
20
20
Schweitzer, K. (Berlin)
Knoblauch, S. (Jena); Diepolder,
M. (Freising); Heigl, L. (Freising);
Haferkorn, U. (Brandis); Grunert,
M. (Nossen); Koch, D. (Kassel); Tauchnitz, N. (Bernburg);
Schrödter, M. (Bernburg); Schulz,
C. (Gülzow); Rust, M. (Brandis)
Haferkorn, U. (Brandis); Grunert, M. (Nossen); Knoblauch, S.
(Schwerstedt); Koch, D. (Kassel);
Ramp, C. (Gülzow); Tauchnitz, N.
(Bernburg)
Schulz, C. (Gülzow); Haferkorn,
U. (Brandis); Koch, D. (Kassel);
Grunert, M. (Nossen); Diepolder,
M. (Freising); Heigl, L. (Freising); Tauchnitz, N. (Bernburg);
Schrödter, M. (Bernburg); Knoblauch, S. (Buttelstedt)
Tauchnitz, N. (Bernburg); Haferkorn, U. (Brandis)
Donnerstag, 15.09.2016, nachmittags
SR 111
Öffentliche Sitzung „Phosphor-Verwertung“
13.30 Uhr
13.50 Uhr
14.10 Uhr
14.30 Uhr
14.50 Uhr
15.10 Uhr
Vorsitz
Erfahrungen mit Karbonisaten der ersten
PYREG-Anlage auf einer kommunalen
Kläranlage
Phosphatverfügbarkeit von P-Düngemitteln und phosphathaltigen Reststoffen
unter dem Einfluss von Bioeffektoren
Betriebsstrukturen als Ursache für
überhöhte und zu niedrige Gehalte an
pflanzenverfügbarem Bodenphosphat in
Brandenburg
Re-Evaluierung der Phosphor Düngeempfehlungen basierend auf einer Metaanalyse von Langzeit-Feldversuchen
Wirkung differenzierter P-Düngungsverfahren auf einem langjährig pfluglos
bewirtschafteten Löß-Braunschwarzerdestandort
Gegenwärtige und künftige Rechtsvorgaben für die P-Düngung und deren
Auswirkung auf den Transportbedarf für
Wirtschaftsdünger
21
Severin, K. (Hannover)
Appel, T. (Bingen); Friedrich, K.
(Bingen)
Rex, M. (Duisburg)
Theobald, T. (Potsdam); Daedlow, K. (Müncheberg); Kern, J.
(Potsdam)
van Laak, M. (Rostock)
Zorn, W. (Jena); Schröter, H.
(Jena)
Klages, S. (Braunschweig); Osterburg, B. (Braunschweig); Röder,
N. (Braunschweig)
21
Donnerstag, 15.09.2016, nachmittags
SR 112
Öffentliche Sitzung „Dauerversuche“
13.30 Uhr
13.50 Uhr
14.10 Uhr
14.30 Uhr
14.50 Uhr
15.10 Uhr
22
Vorsitz
Einfluss der Mineraldüngung auf die Cund N-Gehalte im Boden, dargestellt am
Beispiel der Hallenser Dauerversuche
Modification of soil parameters and sugar
beet performance by different organic
and mineral fertilization systems the
results of the long-term experiment (Erschöpfungsversuch)
Wie verändern sich Indikatoren für die
Bodenqualität (organischer Bodenkohlenstoff, Nährstoffe) nach unterschiedlichem
Management der Ernterückstände?
Wirkung langjähriger Anwendung verschiedener organischer Düngestoffe auf
den Humusgehalt der Böden in Feldversuchen
Stickstoffwirkung (N-Aufnahme, N-MDÄ)
verschiedener organischer Düngestoffe
in langjährigen Feldversuchen zur organischen und mineralischen N-Düngung
Humusdynamik und Bodenbiodiversität
bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch (V140/00) in Müncheberg
22
Armbruster, M. (Speyer)
Merbach, W. (Halle)
Sadeghi, A. (Gießen)
Spiegel, H. (Wien); Lehtinen,
T. (Wien); Dersch, G. (Wien);
Baumgarten, A. (Wien)
Schröter, H. (Jena)
Schröter, H. (Jena)
Joschko, M. (Müncheberg); Reinhold, J. (Potsdam); Barkusky, D.
(Müncheberg); Franko, U. (Halle); et al.
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
HS MSF
Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“, Beginn 13.30 Uhr
Vorsitz
Töpper, A. (Karlsruhe)
Nr. 17
Futtermittel für besondere Ernährungszwecke – eine Herausforderung für die
Risikobewertung
Wagner, B. (Berlin); Spolders,
M. (Berlin); Schafft, H. (Berlin);
Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin)
Nr. 18
Sojaextraktionsschrot als Vektor für die
Verbreitung von Ambrosia
Reiter, E. (Wien); Weiss, R.
(Wien); Spadinger, G. (Wien);
Strnad, I. (Linz)
Nr. 19
Dekontamination von Salmonellen in
Futtermitteln mit organischen Säuren –
Projekt-DECONTAM
Adler, A. (Linz); Kolar, V. (Wien);
Blasl, C. (Linz); Reiter, E. (Wien);
Strnad, I. (Linz)
Nr. 20
Versuche zum Einfluss von verschimmeltem Substrat auf den Biogasprozess
Ostertag, J. (Karlsruhe); Hartel,
M. (Freising); Meyer, K. (Freising); Harms, K. (Freising)
Nr. 21
Untersuchungen zur mikrobiologischen
Wasserqualität in Milchviehbetrieben
Dunkel, S. (Jena); Neumann,
R. (Jena); Schönlebe, J. (Jena);
Sauerteig, B. (Jena); Kirmse, R.
(Jena)
Nr. 22
Ermittlung des Einflusses küchenmäßiger
Zubereitungen von Wildbret auf die Bioverfügbarkeit von Rückständen bleihaltiger Geschosse im Tierversuch am Modelltier Schwein
Brenneis, F. (Berlin); Spolders,
M. (Berlin); Meyer, D. (Berlin);
Schafft, H. (Berlin); LahrssenWiederholt, M. (Berlin); Wolf, P.
(Rostock); Borgelt, L. (Rostock);
Fromme, H. (München)
Nr. 23
Untersuchungen zum antinutritiven Potential von Gartenbohnen (Phaseolus
vulgaris)
Brugger, D. (Freising); Buffler, M.
(Freising); Windisch, W. (Freising); Bolduan, C. (Freising)
Nr. 24
Untersuchungen zur Korrelation zwischen
Rohproteingehalt und TrypsininhibitorAktivität von Maiskörnern bei unterschiedlichem Fraßdruck auf dem Feld
Brugger, D. (Freising); Mayer, K.
(Graz); Eberdorfer, D. (Hatzendorf); Windisch, W. (Freising);
Bolduan, C. (Freising)
Nr. 25
Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit
Nülken, C. (Halle); Abraham, U.
eines thermisch behandelten Gemisches
(Gröningen); Kluth, H. (Halle)
aus Körnerleguminosen (LEGUMI-therm®)
bei der Pute
23
23
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
HS MSF
Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“ Nr. 26
Einfluss der Lagerdauer auf die Fettqualität von heimischen Sojafuttermitteln
Schäffler, M. (Grub); Ettle, T.
(Grub)
Nr. 27
Gehalte an Nahrungsfasern in Futtermitteln für Mastschweine
Freitag, M. (Soest); Hellenkamp,
N. (Soest)
Nr. 28
Bestimmung wasserlöslicher KohlenhyWeiß, K. (Berlin)
drate in Futtermitteln – ein Methodenvergleich
Nr. 29
Ermittlung des Futterwahlverhaltens von
Ziegen anhand unterschiedlicher Zeitintervalle
Scherer, R. (Bonn); Gerlach, K.
(Bonn); Südekum, K.-H. (Bonn)
Nr. 30
Untersuchungen zum Einsatz von Futterharnstoff in der intensiven Fresseraufzucht mit Fleckvieh
Ettle, T. (Grub); Obermaier, A.
(Grub)
Nr. 31
Einfluss des Trocknungsverfahrens bei der
Heubereitung von Wiesenfutter auf Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit in vivo im
Vergleich zur Silierung
Gruber, L. (Irdning); Resch, R.
(Irdning); Schauer, A. (Irdning);
Adelwöhrer, A. (Irdning)
Nr. 32
Einfluss des Trocknungsverfahrens bei
der Heubereitung von Wiesenfutter auf
Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen im Vergleich zur Silierung
Gruber, L. (Irdning); Mietschnig,
B. (Irdning); Schauer, A. (Irdning); Adelwöhrer, A. (Irdning)
Nr. 33
Dichte und Gärqualität von herkömmlicher Maissilage und Shredlage
Hummel, J. (Göttingen); Herrmann, W. (Göttingen); Gorniak,
T. (Göttingen)
Nr. 34
Wirkung unterschiedlicher Trockenmassegehalte in Mischrationen auf Futteraufnahme und Leistung in der Milchviehfütterung
Jilg, T. (Aulendorf); Höfler, M.
(Freising); Windisch, W. (Freising)
Nr. 35
Einfluss einer Propion- oder Ameisensäurebehandlung auf die in vitro Gasbildung
von Gersten- und Weizenkörnern
Krieg, J. (Stuttgart); Rupp, C.
(Stuttgart); Steingaß, H. (Stuttgart); Rodehutscord, M. (Stuttgart)
Nr. 36
Untersuchungen zur Vorausschätzung von
Silageinhaltsstoffen aus dem Siliergut
Ostertag, J. (Karlsruhe); Schuster,
M. (Grub); Spiekers, H. (Grub)
Nr. 37
Qualität von Grassilage in Abhängigkeit
von der Dichte im Fahrsilo
Schöne, F. (Jena)
24
24
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
HS MSF
Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“ Nr. 38
Einfluss eines Rationswechsels von einer
silage- und kraftfutterbasierten auf eine
weidebetonte Fütterung auf Leistung,
Gesundheit und Pansenphysiologie von
Milchkühen
Schären, M. (Braunschweig);
Hartwiger, J. (Braunschweig);
Meyer, U. (Braunschweig); Albers, D. (Ovelgönne); Breves,
G. (Hannover); Dänicke, S.
(Braunschweig)
Nr. 39
In situ Stärkeabbau von Körnererbsen im
Pansen
Seifried, N. (Stuttgart); Steingaß,
H. (Stuttgart); Mahler, M. (Stuttgart); Rodehutscord, M. (Stuttgart); Krieg, J. (Stuttgart)
Nr. 40
Schätzung des nutzbaren Rohproteins
(nXP) verschiedener kleinsamiger Leguminosen und Wiesenkräuter mittels des
modifizierten Hohenheimer Futterwerttestes
Hamacher, M. (Kiel); Loges, R.
(Kiel); Blank, R. (Kiel); Wolffram,
S. (Kiel); Taube, F. (Kiel)
Nr. 41
Validierung von Energieschätzgleichungen Pries, M. (Bad Sassendorf);
für Maisprodukte
Bothe, B. (Bad Sassendorf); Steevens, L. (Kleve)
Nr. 42
Validierung von Energieschätzgleichungen Bothe, B. (Bad Sassendorf); Steefür Wiederkäuermischfutter
vens, L. (Kleve); Pries, M. (Bad
Sassendorf)
anschließend Diskussion an den Postern.
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
HS MSF
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel I“ Vorsitz
Spolders, M. (Berlin)
15.45 Uhr
Seuchen- und phytohygienische Anforderungen bei der Anwendung von organischen Düngern in der Landwirtschaft
Philipp, W. (Stuttgart); Schilling,
T. (Stuttgart); Hölzle, L. (Stuttgart)
16.05 Uhr
Toxikokinetische Modellierung als Erweiterung des klassischen Transfer-Versuchs
Numata Jimenez, J. (Berlin);
Schafft, H. (Berlin); Spolders, M.
(Berlin); Lahrssen-Wiederholt,
M. (Berlin)
16.25 Uhr
Einfluss der Phosphorversorgung auf Knochendichte und -zusammensetzung bei
Absetzferkeln
Wolf, P. (Rostock); Borgelt, L.
(Rostock); Polley, C. (Rostock);
Vollmar, B. (Rostock); Oster, M.
(Dummerstorf); Wimmers, K.
(Dummerstorf)
25
25
Donnerstag, 15.09.2016, vormittags
HS MSF
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel II“ Vorsitz
Südekum, K.-H. (Bonn)
08.30 Uhr
Beurteilung des Proteins der Rapssaat in
Bezug auf die daraus gewonnenen Futtermittel
Schöne, F. (Jena)
08.45 Uhr
Phosphorgehalte in Ernteprodukten /
Futtermitteln
Schneider, S. (Grub); Propstmeier, G. (Grub); Brunlehner, E.
(Grub)
09.00 Uhr
Mischfutter – Genauigkeit der N- und PAngaben der Hersteller
Grünewald, K. (Bonn); Apel, B.
(Bonn)
09.15 Uhr
Einfluss einer zweistufigen Vermahlung
in der Mischfutterproduktion auf die
Leistung und Magengesundheit von Absetzferkeln
Borgelt, L. (Rostock); Ratert, C.
(Hannover); Neumann, K. (Thune); Kamphues, J. (Hannover)
09.30 Uhr
Maissilage als Beifutter für tragende Sau- Preißinger, W. (Schwarzenau);
en, Auswirkungen auf Aufzuchtleistungen, Propstmeier, G. (Grub); Scherb,
Futteraufnahme und LebendmasseentS. (Schwarzenau)
wicklung
Kaffepause
09.45 Uhr
26
26
Donnerstag, 15.09.2016, vormittags
HS MSF
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel II“ Vorsitz
Spolders, M. (Berlin)
10.15 Uhr
Schätzung der praecaecalen Verdaulichkeit des Rohproteins von Milchaustauschern und Proteinquellen für Kälber
Velten, S. (Göttingen); Böttger, C.
(Bonn); Südekum, K. (Bonn)
10.30 Uhr
Einsatz von Milchaustauschern mit unter- Post, C. (Osnabrück); Hoppe, S.
schiedlichem Magermilchpulveranteil und (Kleve); Hoffmanns, C. (Kleve);
verdauungsstabilisierenden Zusatzstoffen Pries, M. (Bad Sassendorf); Westendarp, H. (Osnabrück)
10.45 Uhr
Untersuchungen zur Fütterungsintensität
in der Ausmast von Absetzern der Rasse
Angus aus der Mutterkuhhaltung
Ettle, T. (Grub); Obermaier, A.
(Grub); Heim, M. (München);
Delle, B. (Gundelfingen)
11.00 Uhr
Auswirkungen der Fütterungsintensität
in der Ausmast von Absetzern der Rasse
Angus aus der Mutterkuhhaltung auf
ausgewählte Fleischparameter
Brüggemann, D. (Kulmbach);
Ettle, T. (Grub); Obermaier, A.
(Grub); Heim, M. (München);
Pickl, M. (Grub); Delle, B. (Gundelfingen); Schuster, M. (Grub)
11.15 Uhr
Verwendung von Schafkot als Inokulum
im Hohenheimer Futterwerttest – ein
Update
Steingass, H. (Stuttgart); Künzel, S. (Stuttgart); Seifried, N.
(Stuttgart); Seibert, F. (Stuttgart);
Rodehutscord, M. (Stuttgart)
11.30 Uhr
In situ Rohproteinabbau von Körnererbsen und -lupinen im Pansen
11.45 Uhr
12.00 Uhr
Seifried, N. (Stuttgart); Steingaß,
H. (Stuttgart); Wilsch, C. (Stuttgart); Fischer, D. (Stuttgart);
Krieg, J. (Stuttgart); Rodehutscord, M. (Stuttgart)
Einfluss eines Siliermittels auf die Fermen- Hoedtke, S. (Rostock); Haustationsqualität und Aminosäurengehalte mann, T. (Rostock); Broer, I.
von Tabakpflanzensilagen
(Rostock); Zeyner, A. (Halle);
Wolf, P. (Rostock)
Mittagspause
27
27
Donnerstag, 15.09.2016, nachmittags
HS MSF
Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel III“ Vorsitz
Südekum, K.-H. (Bonn)
13.30 Uhr
Auswirkungen des Einsatzes von Shredlage-Maissilage auf Leistungsparameter
hochleistender Milchkühe
13.45 Uhr
Auswirkung verschiedener Qualitätsstufen von Luzernesilage auf das Futteraufnahme- und Präferenzverhalten von
Ziegen
Auswirkungen von Luftzutritt bei unterschiedlichen Maissilage-Varianten auf das
Futteraufnahme- und Präferenzverhalten
von Ziegen
Hoppe, S. (Kleve); Hoffmanns,
C. (Kleve); Beintmann, S. (Kleve); Denißen, J. (Kleve); Pries,
M. (Bad Sassendorf); Speit, H.
(Osnabrück); Westendarp, H.
(Osnabrück)
Scherer, R. (Bonn); Gerlach, K.
(Bonn); Südekum, K.-H. (Bonn)
14.00 Uhr
28
28
Brüning, D. (Berlin); Gerlach, K.
(Bonn); Weiß, K. (Berlin); Südekum, K.-H. (Bonn)
Mittwoch, 14.09.2016, vormittags
Ex04
Workshop „Analytik“, Beginn 10.30 Uhr
Vorsitz
10.30 Uhr
10.50 Uhr
11.10 Uhr
Martens, D. (Speyer)
Authentifizierung von Mais als LebensAchten, E. (Berlin); Schütz,
und Futtermittel mittels nicht-zielgerichte- D. (Hamburg); Fischer, M.
ter spektroskopischer Analysenverfahren (Hamburg); Fauhl-Hassek, C.
(Berlin); Lahrssen-Wiederholt,
M. (Berlin); Riedl, J. (Berlin)
Bestimmung wasserlöslicher KohlenhyWeiß, K. (Berlin); Lehmann,
drate in Futtermitteln – ein Methodenver- J. (Berlin); Alt, M. (Berlin);
gleich
Sommer, G. (Berlin) ; Wein, R.
(Lichtenwalde); Richardt, W.
(Lichtenwalde)
Probenvorbereitung mit dem Ultraschall- Siebertz, K. (Nidderau);
homogenisator – Einsatz im Analytiklabor Zellermann, S.
nach Vergleich mit herkömmlicher Me(Neubrandenburg)
thode
11.30 Uhr
Elementaranalyse in Land- und Forstwirtschaft
11.50 Uhr
Mittagspause
Johnson, A. M. (Hanau); Rust, P.
(Hanau); Schmidt, Ch. (Hanau);
Sieper, H.-P. (Hanau)
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
Ex04
Workshop „Analytik“, Beginn 13.30 Uhr
13.30 Uhr
14.00 Uhr
14.20 Uhr
14.40 Uhr
15.00 Uhr
Vorsitz
Leiterer, M. (Jena)
Aufschluss, Analytik und Spezifizierung
von Metallnanopartikeln
Anorganisches Arsen – „The never ending
story“
Daten aus einem LIMS mobil machen
– Freud und Leid der Anwender und Entwickler
Steigerung der Effizienz und Qualität
durch Laborautomation und LIMS
Kaffeepause
Klawonn, T. (Schmallenberg)
29
Pieper, S. (Berlin); Anders, L.
(Potsdam)
Köller, C. (Bochum)
Schuster, M. (Freising)
29
Mittwoch, 14.09.2016, nachmittags
Ex04
Posterpräsentation „Analytik“
Vorsitz
Nr. 43
Nr. 44
Nr. 45
Nr. 46
Nr. 47
Nr. 48
30
Leiterer, M. (Jena)
Untersuchung von Körnermais auf Alternaria-Toxine
Zwickel, T.; Klaffke, H.; Bahlmann, A.; Gehling, M.; LahrssenWiederholt, M. (Berlin)
Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Bodi, D.; Preiß-Weigert, A.;
Futtermitteln mit LCMSMS – Erste Schritte Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin)
zur Standardisierung im CEN Mandat SA/
CEN/ENTR/523
Bestimmung von Fruktan in Frischgras
Leberl, P.; Schneider, C; Schenund Heu mittels enzymatischem Verfahkel, H. (Stuttgart); Klingeberg, M.
ren und HPLC – ein Methodenvergleich
(Obrigheim)
Verwendung von Agar-Platten als KonLohr, D.; Meinken, E. (Freising);
trollproben in der NahinfrarotspektroTillmann, P. (Kassel)
skopie
Automatisierung der BallaststoffbestimKunz, K. (Salzwedel)
mung
Anorganisches Arsen – „The never ending Pieper, S. (Berlin); Anders, L.
story“
(Potsdam)
30
Donnerstag, 15.09.2016, vormittags
Ex07
Öffentliche Sitzung „Saatgut“
Vorsitz
08.30 Uhr
Einfluss von Priming und kontrollierter
Bopper, S. (Stuttgart);
Alterung auf den Sauerstoffverbrauch von Kittiwatchana, W. (Nakhon
Chili-Samen während der Keimung
Pathom); Kruse, M. (Stuttgart)
08.50 Uhr
Einfluss einer NiederdruckplasmaBopper, S. (Stuttgart); Berkner,
Behandlung auf die Befallsintensität mit
M. (Stuttgart); Kruse, M.
samenbürtigen, pilzlichen Krankheiten bei (Stuttgart)
Weizen
09.10 Uhr
Vergleich von Methoden zur Bestimmung
der Auswuchsfestigkeit in Triticale (x Triticosecale Wittm.)
Weber, M. (Stuttgart); Maurer,
H. (Stuttgart); Kruse, M.
(Stuttgart)
09.30 Uhr
Keimfähigkeit, Triebkraft und Feldaufgang
vom Sojabohnensaatgut der Leuchtturmbetriebe im Rahmen der bundesweiten
Eiweißinitiative
Schmidt, H. (Bad Neuenahr Ahrweiler); Voit, B. (Freising);
Killermann, B. (Freising)
09.50 Uhr
Ursache der Unterdispersion bei der Bestimmung der Keimfähigkeit
Deplewski, P. (Stuttgart); Kruse,
M. (Stuttgart)
10.10 Uhr
Kaffeepause
10.40 Uhr
Sicherung pflanzengenetischer Ressourcen am Botanischen Garten der Universität Osnabrück
11.00 Uhr
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Voit, B. (Freising); Killermann, B.
die Untersuchung und Ergebnisse in der
(Freising)
Saatgutuntersuchung?
11.20 Uhr
Prüfung der Rapsschotenfestigkeit an der
LUFA Rostock
Posterpräsentation
König, S. (Rostock)
Etablierung von Standardgeraden zur
absoluten Quantifizierung beim Nachweis
von Brandkrankheiten (Tilletia spp.) bei
Weizen mittels qPCR
Grundler, M. (Freising); Sedlmeier, M. (Freising); Killermann, B.
(Freising); Niessen, L. (Freising)
11.40 Uhr
Nr. 49
Killermann, B. (Freising)
31
Borgmann, P. (Osnabrück)
31
Freitag, 16.09.2016
Agrarökologische Exkursion *
07.30 Uhr
Abfahrt am Rostocker Hbf
08.00 Uhr
Gut Hohen Luckow
Auf Gut Hohen Luckow wird nicht nur eine historische Gutsanlage mit
barockem Herrenhaus sondern auch ein hochmoderner Landwirtschaftsbetrieb besichtigt.
Nach der Übernahme des Milchvieh- und Ackerbaubetriebs durch die Treuhand im Jahre 1994 wurde der Betrieb erweitert und modernisiert.
• 2.000 Milchkühe mit Nachzucht unter modernsten Haltungsbedingungen
• 2.150 ha Acker und Grünland (Mais, Ackergras, Weizen, Gerste, Raps,
Zuckerrüben, Futterbau)
• seit 1997 Einsatz von GPS (Global Positioning System) im Ackerbau
• 45 Mitarbeiter + Lohnunternehmen für Ackerbau
11.00 Uhr Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Die NPZ-Lembke ist ein mittelständisches, privatwirtschaftlich geführtes
Saatzuchtunternehmen mit Sitz Malchow/Poel (Mecklenburg-Vorpommern)
und in Hohenlieth (Schleswig-Holstein), dass sich auf die Zucht von Ölfrüchten (Raps), Körnerleguminosen und Futterpflanzen (Gräser, Klee) spezialisiert hat.
14.30 Uhr
Bad Doberaner Münster
Das im 13. Jahrhundert erbaute Doberaner Münster war bis zur Mitte des
16. Jahrhunderts die Klosterkirche des Zisterzienser-Klosters Doberan und
ist heute die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad
Doberan in der Propstei Rostock.
Das Münster gehört mit seiner reichen mittelalterlichen Ausstattung zu
den wichtigsten hochgotischen Backsteinbauten im Ostseeraum entlang
der Europäischen Route der Backsteingotik und wurde als Kandidat für die
UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen.
17.00 Uhr
Ankunft am Rostocker Hbf
(Es besteht die Möglichkeit einer früheren Rückfahrt zum Hbf Rostock.)
* Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen über die Internetseite www.vdlufa2016.de per
Internet oder bis zum 14. September 2016 beim Tagungsbüro an.
Kostenbeitrag: € 25.
32
32
Interne Sitzungen (Teilnahme nur auf besondere Einladung)
Montag, 12.09.2016
08.30 Uhr
14.00 Uhr
Erweiterte Vorstandssitzung
AK Kultursubstrate
Bibliothek LUFA Rostock
SR 106
Dienstag, 13.09.2016
08.30 Uhr
Beiratssitzung
08.30 UhrIAG
08.30 Uhr
Fachgruppe II
08.30 Uhr
Fachgruppe III
08.30 Uhr
Fachgruppe VII (Gesamt)
09.30 Uhr
Fachgruppe VII (Chemie)
09.30 Uhr
Fachgruppe VII (Mikrobiologie)
09.30 Uhr
Fachgruppe VI
Bibliothek LUFA Rostock
SR 111
SR 112
Ex04
SR 106
SR 106a
SR 106
SR 111
Mittwoch, 14.09.2016
08.30 Uhr
Fachgruppe IV (Vorstand)
08.30 Uhr
Fachgruppe VII (Chemie)
08.30 Uhr
Fachgruppe VII (Mikrobiologie)
14.00 Uhr
Fachgruppe IV
17.00 UhrMitgliederversammlung
Donnerstag, 15.09.2016
08.30 Uhr
08.30 Uhr
08.30 Uhr
09.00 Uhr
09.00 Uhr
16.00 Uhr
14.00 Uhr
14.00 Uhr
Fachgruppe VII (Chemie)
Fachgruppe VII (Mikrobiologie)
Fachgruppe VIII (Gesamt)
Fachgruppe VIII (Anorganik)
Fachgruppe VIII (Organik)
Fachgruppe I
Fachgruppe IV
Fachgruppe V
Ex07
SR 106a
SR 106
Ex07
HS MSF
SR 106a
Bibliothek LUFA Rostock
Ex04
SR106
Ex04
SR 111
Ex07
HS MSF
Freitag, 16.09.2016
08.30 Uhr
AK Lysimeter
Besprechungszimmer
LUFA Rostock
33
33
Rahmenprogramm Begrüßungsabend Montag, 12.09.2016
19.30 Uhr
Restaurant Carlo615,
Warnowufer,
18057 Rostock
Eine Anmeldung zum Begrüßungsabend über die Internetseite des VDLUFA-Kongresses
www.vdlufa2016.de bis spätestens zum 9. September 2016 ist erwünscht.
GesellschaftsabendMittwoch, 14.09.2016
19.30 Uhr
Geselliges Beisammensein mit Buffet und Getränken
Mensa Süd der Uni Rostock
Albert-Einstein-Str. 6 a
18055 Rostock
Der Kostenbeitrag für den Gesellschaftsabend beträgt € 35. Getränke sind im Preis enthalten. Für
diese Abendveranstaltung ist eine Anmeldung über die Internetseite des VDLUFA-Kongresses
www.vdlufa2016.de bis spätestens zum 10. September 2016 erforderlich.
34
34
Hinweise für Referenten
Präsentationen
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Powerpoint-Präsentation vorab auf unserer
Anmeldeplattform einstellen würden. Dies können Sie unter derselben Rubrik tun, unter der Sie
Ihren Beitrag angemeldet sowie die Kurzfassung eingestellt haben (www.vdlufa2016.de). Hierfür
nutzen Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr persönliches Passwort.
Vortrags-/Postermanuskripte
Schon jetzt können Sie auch Ihr Manuskript für den Kongressband auf unserer Anmeldeplattform
einstellen. Dies können Sie ebenfalls unter derselben Rubrik tun, unter der Sie Ihren Beitrag
angemeldet und die Kurzfassung eingestellt haben (www.vdlufa2016.de). Auch hierfür
nutzen Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr persönliches Passwort. Bitte berücksichtigen Sie die
Vorgaben der Formatvorlage, die Sie auf der Referatsanmeldeseite downloaden können. Der
Manuskriptumfang pro Vortrag bzw. Poster ist auf 8 Seiten begrenzt.
Spätester Abgabetermin für die Manuskripte: 30. September 2016
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
VDLUFA-Geschäftsstelle
Tel.: +49 (0) 6232 - 136 121
Fax: +49 (0) 6232 - 136 122
E-Mail: [email protected]
35
35
Hörsäle
Ex
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau
und Schiffstechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
MS
F
Au
sst
ellu
ng
36
36
106
106a
Aufzug
Zur Mensa
Kongressmanagement
111
x04
EX07
112
37
37
Übersichtsplan
LMS Agrarberatung
Graf-Lippe-Straße 1
18059 Rostock
Mensa Süd der Uni Rostock
Albert-Einstein-Str. 6 a
18059 Rostock
38
38
Fakultät für
Maschinenbau und
Schiffstechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Anreise
• Mit dem Auto
Am schnellsten und bequemsten ist der Weg über die Autobahnen: Aus Richtung
Hamburg / Lübeck kommend, ist die Stadt über die A 20 zu erreichen, ebenso wie
aus östlicher Richtung (Greifswald / Stettin). Mit dem Großraum Berlin ist Rostock
über die A 19 und die A 24 direkt verbunden. Daneben ist Rostock von einem
leistungsstarken Netz von Bundes- und Landesstraßen umgeben.
Informationen über Staugefährdungen, aktuelle Baustellen, Brückenöffnungszeiten
oder auch Hinweise zu interessanten Alleen auf ihrem Weg nach Rostock finden Sie
auf den Seiten des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr.
Ohne eigenes Auto können Sie sich unter anderem bei mitfahrzentrale.de und
bei mitfahrgelegenheit.de über unkomplizierte Anreisemöglichkeiten per Auto
informieren.
• Mit der Bahn
Rostocks Hauptbahnhof wird von zahlreichen Zügen der Deutschen Bahn angefahren.
• Mit dem Fernbus
Rostock ist mit Verbindungen in zahlreiche große deutsche Städte gut an
das Fernbusnetz angeschlossen. Hauptknotenpunkt ist der ZOB Rostock. Der
Omnibusbahnhof befindet sich gegenüber vom Südausgang des Hauptbahnhofes.
• Mit dem Flugzeug
Der nächste Flughafen ist nur etwa 30 km von Rostock in Laage zu finden. Dorthin
gibt es Linienverbindungen aus mehreren deutschen Großstädten. Vom Flughafen
Rostock-Laage können Sie mit einem Bus der Flughafenlinie in die Rostocker
Innenstadt gelangen.
39
39
Erweiterter VDLUFA-Vorstand 2016
Präsident:
Prof. Dr. Franz Wiesler *
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer
Obere Langgasse 40, 67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 6232 – 136 115, E-Mail: [email protected]
Vizepräsident Fachrichtung Pflanzliche Produktion:
Prof. Dr. Thomas Ebertseder *
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Land- und Ernährungswirtschaft
Am Hofgarten 1, 85350 Freising-Weihenstephan
Tel.: +49 (0) 8161 – 71 5312, E-Mail: [email protected]
Vizepräsident Fachrichtung Tierische Produktion:
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum *
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Institut für Tierwissenschaften
Endenicher Allee 15, 53115 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 73 2287, E-Mail: [email protected]
Fachgruppe I Pflanzenernährung, Produktqualität und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. Hans-Werner Olfs *
Fachhochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück
Tel.: +49 (0) 541 - 969 5135, E-Mail: [email protected]
Fachgruppe II Bodenuntersuchung:
Dr. Kathlin Schweitzer
Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht-Daniel-Thaer Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Lehr- und Forschungsstation
Albrecht-Thaer-Weg 5, 14195 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 - 209 346 480, E-Mail: [email protected]
Fachgruppe III Düngemitteluntersuchung:
Dr. Karl Severin
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Landwirtschaft
Hans-Böckler-Allee 20, 30173 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 – 3665 4296, E-Mail: [email protected]
Fachgruppe IV Saatgut:
Dr. Berta Killermann
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,
AG Saatgutuntersuchung & Saatgutforschung,
Lange Point 6, 85354 Freising
Tel.: +49 (0) 8161 – 71 3953, E-Mail: [email protected]
40
40
Erweiterter VDLUFA-Vorstand 2016 (Fortsetzung)
Fachgruppe V Tierernährung und Produktqualität:
Dr. Markus Spolders
Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe
Max-Dohm-Straße 8-10, 10589 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 - 184 121 948, E-Mail: [email protected]
Fachgruppe VI Futtermitteluntersuchung:
Dr. Benedikt Brand
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen, Sachgebiet 5.2.3 - Futtermittel
Standort Arnsberg, Zur Taubeneiche 10-12, 59821 Arnsberg
Tel.: +49 (0) 234 - 957 194 270, E-Mail: [email protected]
Fachgruppe VII Milch:
Dr. Stefan Kroll
LUFA Nord-West, Institut für Lebensmittelqualität
Ammerländer Heerstraße 115-117, 26129 Oldenburg
Tel.: +49 (0) 441 - 97352 111, E-Mail: [email protected]
Fachgruppe VIII Umwelt- und Spurenanalytik:
Dr. Matthias Leiterer *
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Abteilung Untersuchungswesen
Naumburger Straße 98, 07743 Jena
Tel.: +49 (0) 3641 - 683 435, E-Mail: [email protected]
VDLUFA-Beirat (Vorsitzender VDLUFA-Beirat):
Dr. Dietrich Pradt
Industrieverband Agrar e. V. (IVA); Fachbereich Pflanzenernährung
Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 - 2556 1596, E-Mail: [email protected]
VDLUFA-Beirat (stellv. Vorsitzender VDLUFA-Beirat):
Dr. Norbert Haber
Vertreter der Präsidentenkonferenz der Landesanstalten
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Neßlerstraße 23-31, 76227 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 – 9468 141, E-Mail: [email protected]
Anmerkung: Der VDLUFA-Vorstand besteht aus den mit * gekennzeichneten Mitgliedern.
Dem erweiterten Vorstand gehören alle Fachgruppenvorsitzenden sowie die beiden Vorsitzenden
des Beirats an.
41
41
Laborgeräteaussteller
Bandelin elektronic GmbH
Heinrichstraße 3 - 4, 12207 Berlin, Tel.:+49 6187 - 993878,
Fax: +49 6187 - 27 970, E-Mail: [email protected],
C. Gerhardt GmbH & Co. KG
Cäsariusstraße 97, 53639 Königswinter, Tel.: +49 2223 2999 0,
Fax: +49 2223 2999 99, www.gerhardt.de, E-Mail: [email protected]
Elementar Analysensysteme GmbH
Donaustraße 7, 63452 Hanau, Tel.: +49 6181 9100 0, Fax: +49 6181 9100 10,
www.elementar.de, E-Mail: [email protected]
Gesellschaft für Analysentechnik HLS
Uelzener Straße 34a, 29410 Salzwedel, Tel.: 03901 3069 45, Fax: 3901 3069 42,
www.analysentechnik-hls.de, E-Mail: [email protected]
Pragmatis GmbH
Lohweg 27, 85375 Neufahrn, Tel.: +49 8165 999 210, Fax: +49 8165 999 218,
www.pragmatis.de, E-Mail: [email protected]
Q-Interline A/S
Stengårdsvej 7, 4340 Tølløse, DÄNEMARK, Tel.: +45 4675 7046,
Fax: +45 4675 7096, www.q-interline.com, [email protected]
Seal Analytical Werkstraße 5, 22844 Norderstedt, Tel: + 49 40 6092929 20, Fax 6092929 02,
www.seal-analytical.com, E-Mail: [email protected]
t&p Triestram & Partner GmbH
Kohlenstraße 55, 44795 Bochum, Tel.: +49 234 943 750, Fax: +49 234 452 206,
www.t-p.com, E-Mail: [email protected]
TAGARNO / Sikre Prover
Stegøvej 103 - Store Stegø, 5400 Bogense, DÄNEMARK, Tel.: +45 2933 6288,
www.sikreprover.dk, E-Mail: [email protected]
Unity Scientific GmbH
Duhlwiesen 32, 55413 Weiler bei Bingen, Tel.: +49 6721 988 6720, Fax: +49 6721,
988 6725,www.unityscientific.com, E-Mail: [email protected]
42
42
u
Fragen z
ie
S
n
e
b
Ha
?
® SULFAN
a
l
e
B
a
Yar
8
798 79
02 594
Viele
Kulturen
brauchen
Schwefel.
YaraBela® SULFAN®
EFFIZIENTER STICKSTOFF-/SCHWEFELDÜNGER
FÜR GETREIDE, RAPS UND GRÜNLAND
43
43
44
44
EUR 55,--
EUR 55,--
EUR 60,--
EUR 80,--
EUR 65,--
3. Teillieferung 2002 zu Band I
280 S., ISBN 3-922712-71-1
4. Teillieferung 2004 zu Band I
134 S., ISBN 3-922712-90-8
5. Teillieferung 2007 zu Band I
90 S., ISBN 3-922712-96-7
6. Teillieferung 2012 zu Band I
196 S., ISBN 978-3-941273-11-5
7. Teillieferung 2016 zu Band I
105 S., ISBN 978-3-941273-21-4
EUR 85,--
EUR 60,--
EUR 80,--
EUR 50,--
EUR 70,--
2. Ergänzungslieferung 2004 zu Band II.1
148 S., ISBN 3-922712-82-7
3. Ergänzungslieferung 2007 zu Band II.1
75 S., ISBN 3-922712-95-9
4. Ergänzungslieferung 2008 zu Band II.1
130 S., ISBN 978-3-941273-00-9
5. Ergänzungslieferung 2011 zu Band II.1
52 S., ISBN 978-3-941273-09-2
6. Ergänzungslieferung 2014 zu Band II.1
113 S., ISBN 978-3-941273-16-0
8. Ergänzungslieferung 2012 zu Band III
640 S., ISBN 978-3-941273-04-7
7. Ergänzungslieferung 2007 zu Band III
254 S., ISBN 3-922712-98-3
6. Ergänzungslieferung 2006 zu Band III
306 S., ISBN 3-922712-94-0
5. Ergänzungslieferung 2004 zu Band III
140 S., ISBN 3-922712-76-2
4. Ergänzungslieferung 1997 zu Band III
144 S., ISBN 3-922712-66-7
3. Ergänzungslieferung 1993 zu Band III
218 S., ISBN 3-922712-49-5
2. Ergänzungslieferung 1988 zu Band III
294 S., ISBN 3-922712-34-7,
1. Ergänzungslieferung 1983 zu Band III
180 S., ISBN 3-922712-15-0,
(3 Ringordner) 2190 S., ISBN 978-3-941273-14-6
Die chemische Untersuchung von Futtermitteln
3. Aufl. 1976 Gesamtwerk einschl. 1.-8. Ergänzungslieferung
Methodenbuch Band III
2. Ergänzungslieferung 2014 zu Band II.2
68 S., ISBN 978-3-941273-17-7
1. Ergänzungslieferung 2008 zu Band II.2
302 S., ISBN 978-3-941273-01-6
Ringordner), 352 S., ISBN 978-3-941273-16-0
Alle Preise ohne Mehrwertsteuer.
VDLUFA-Verlag, c/o LUFA Speyer, Obere Langgasse 40, 67346 Speyer, Tel. +49 6232 136-121, Fax +49 6232 136-122, E-Mail: [email protected]
Handbuch der Landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (VDLUFA-Methodenbuch)
Endredaktion und verlagstechnische Betreuung: Dr. Hans-Georg Brod / Martine Schraml
EUR 40,--
1. Ergänzungslieferung 1999 zu Band II.1
118 S., ISBN 3-922712-69-X,
4. Aufl. 1995, Gesamtwerk einschl.1. - 6. Ergänzung (einschl.
Ringordner), 1040 S., ISBN 978-3-941273-15-3
Die Untersuchung von Düngemitteln
EUR 390,--
EUR 100,--
2. Teillieferung 1997 zu Band I
540 S., ISBN 3-922712-59-2
Methodenbuch Band II.1
EUR 120,--
1.Teillieferung 1991 zu Band I
426 S., ISBN 3-922712-42-8
1. Aufl. 2000, Gesamtwerk einschl. 2. Ergänzung (einschl.
EUR 280,--
EUR 150,--
EUR 125,--
EUR 100,--
EUR 60,--
EUR 70,--
EUR 70,--
EUR 50,--
EUR 560,--
EUR 50,--
EUR 120,--
EUR 180,--
Die Untersuchung von Sekundärrohstoffdüngern, Kultursubstraten und
Bodenhilfsstoffen
EUR 420,--
Die Untersuchung von Böden
4. Aufl. 1991, Gesamtwerk einschl.1. - 7. Teillieferung (2 Ringordner),
1655 S., ISBN 978-3-941273-13-9
VDLUFA-Methodenbuch
Methodenbuch Band II.2
VDLUFA-Methodenbuch
Methodenbuch Band I
VDLUFA-Methodenbuch
40,--
40,--
40,--
50,--
50,--
EUR 40,--
hoher Steigbügelheftmechanik)
Ringordner, A4 (Einbanddecke mit 5 cm
Ringordner, A5 (Einbanddecke mit 8 cm
hoher Steigbügelheftmechanik)
Stand 03/2016
EUR 15,--
EUR 9,--
EUR 25,-Über 50 Seiten auf Anfrage
31 - 50 Seiten Umfang
EUR 15,--
EUR 60,--
EUR 320,--
EUR 135,--
EUR 50,--
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR 360,--
11 - 30 Seiten Umfang
Bis 10 Seiten Umfang
Einzelmethode
1. Ergänzungslieferung 2014 zu Band VII
132 S., ISBN 978-3-941273-18-4
4. Aufl. 2011, 690 S., ISBN 978-3-941273-10-8
Umweltanalytik
Methodenbuch Band VII
7. Ergänzungslieferung 2010 zu Band VI
140 S. (einschl. Ringordner), ISBN 978-3-941273-03-0
6. Ergänzungslieferung 2003 zu Band VI
147 S., ISBN 3-922712-86-X
5. Ergänzungslieferung 2000 zu Band VI
152 S., ISBN 3-922712-78-9
4. Ergänzungslieferung 1996 zu Band VI
127 S., ISBN 3-922712-60-6
3. Ergänzungslieferung 1995 zu Band VI
163 S., ISBN 3-922712-53-3
2. Ergänzungslieferung 1993 zu Band VI
178 S., ISBN 3-922712-48-7,
1. Ergänzungslieferung 1988 zu Band VI
220 S., ISBN 3-922712-35-5,
(einschl. 2 Ringordner) ISBN 978-3-941273-17-7
4. Aufl. 1985 Gesamtwerk einschl. 1 -7. Ergänzung, 1050 S.
Chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungsverfahren
für Milch, Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe
Methodenbuch Band VI