MITARBEITER/-INNEN FORTBILDUNG
Transcription
MITARBEITER/-INNEN FORTBILDUNG
ABSENDER Name Vorname Straße PLZ Wohnort Telefon Fax E-Mail Erwachsenen- und Familienbildung www.mitarbeiterfortbildung.de ANTWORT MITARBEITER/-INNEN FORTBILDUNG Januar bis Dezember 2017 Auskunft zum Programm: Telefon: 0221 / 1642-1869 Telefax: 0221 / 1642-1417 Bitte frankieren ausreichend Generalvikariat Köln Referat Erwachsenen- und Familienbildung „Mitarbeiter/-innenfortbildung“ Marzellenstr. 32 50668 Köln Abteilung Bildung und Dialog im Generalvikariat des Erzbistums Köln Marzellenstraße 32 50668 Köln [email protected] www.mitarbeiterfortbildung.de Glaube | Religion | Dialog | Familie | Integration Gesellschaft | Ehrenamt | Beruf | Kultur | Medien ERWACHSENEN- UND FAMILIENBILDUNG MITARBEITER/-INNEN FORTBILDUNG Januar bis Dezember 2017 HPM = Hauptamtliche/-r Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in HVM = Hauptamtliche/-r Verwaltungsmitarbeiter/-in NPM = Nebenamtlicher/-r Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in bzw. Referent/-in Hinweise zu den Preisgruppen finden Sie auf Seite 87 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Glaube und Theologie Glaubensthemen Lebensfragen und persönliche Entwicklung Partnerschaft und Ehe Kultur Bildende Kunst Literatur KÖB Gesellschaft Politische Bildung Interkulturelle Bildung Leben mit Kindern Eltern und Erziehung Eltern-Kind-Kurse Haushalt, Ernährung, Familienkultur Gesundheitsbildung Lernen und Beruf Qualifizierung Kindertagespflege SchulTag Integrationskurse Sprach- und Integrationskurse Medien Qualifizierung für die Erwachsenenbildung Marketing/PR Organisation und Verwaltung Personalentwicklung/QM Pegasus EDV/Office Ersthelfer/-innenausbildung Informationen 5 6 7 12 13 16 17 18 20 24 25 27 30 31 38 45 47 48 49 51 52 53 56 62 70 72 73 78 83 85 86 Träger aller Veranstaltungen der Mitarbeiter/-innenfortbildung ist das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. www.bildungswerk-ev.de 3 IMPRESSUM „Aber das Evangelium betrifft nicht nur die Religion, es betrifft den Menschen, den ganzen Menschen, es betrifft die Welt, die Gesellschaft, die menschliche Zivilisation.“ Papst Franziskus Sehr geehrte Damen und Herren, wie richtig und wichtig diese Worte unseres Papstes sind, erleben wir in der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion. Ein Beispiel: Die Haltung gegenüber Flüchtlingen und die Bemühungen um ihre Integration, die die Gesellschaft zu spalten droht, haben etwas mit dem Evangelium zu tun. Man kann nicht indifferent oder ablehnend bleiben. Die Aufgabe ist aber noch anspruchsvoller. Es geht nicht nur um Flüchtlinge, es geht um die immer weiter auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich in unserer Gesellschaft, es geht um den Einsatz für die Verletzlichen und Schwachen. Herausgeber: Hauptabteilung Seelsorge Abteilung Bildung und Dialog im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln Marzellenstraße 32, 50668 Köln Fax: 0221 1642-1221 E-Mail: [email protected] www.info-erwachsenenbildung.de Bankverbindung: Bildungswerk der Erzdiözese Köln Sparkasse Köln Bonn IBAN DE 36 370 501 98 0013 762 224, BIC: COLSDE33l Gläubiger-Identifikationsnummer DE50BWE00000304425 Redaktion: Stefanie Löw Verantwortlich: Dr. Peter Scharr © Abteilung Bildung und Dialog Generalvikariat, Erzbistum Köln 2016 Fotos: ©Gabriele Randerath, Fotomontagen mit Fotos von Fotolia.com ©pathdoc (Cover, S.12), ©Jonas Glaubitz (S. 24, 27), ©bramgino (S. 30), ©Cello-Armstrong (S.62, 64), ©Coloures-pic (S. 70), ©Syda Productions (S. 72, 75) Telefonische Auskunft zum Programm: Waltraud Riem (Mo. – Do.) Tel.: 0221 1642-1869, Fax: 0221 1642-1417 E-Mail: [email protected] www.mitarbeiterfortbildung.de 4 Bildung ist und bleibt ein zentraler Schlüssel, um die persönliche Entwicklung von Menschen zu fördern, gesellschaftliches Bewusstsein zu formen und die Zukunft verantwortlich zu gestalten. In diesem Sinn haben wir im Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. die Unterrichtsstunden rund um die genannten Themen mittlerweile auf ein Viertel des Gesamtvolumens gesteigert. Hier liegt ein Teil der Sendung von Kirche. Eigenverantwortung bei der Sendung der Kirche zu übernehmen, dazu ruft unser Erzbischof alle Getauften und Gefirmten auf. Er lädt ein, sich mit ihm auf den pastoralen Zukunftsweg zu begeben und darüber nachzudenken, welchen Auftrag die Kirche in dieser Zeit hat und wie er erfüllt werden kann. Bringt man dieses Anliegen in Bezug zum kirchlichen Bildungsauftrag und zur Aussage des Papstes, dann liegt darin ein großer Auftrag. Diesen Auftrag wollen wir erfüllen - im Blick auf die Christen und im Blick auf alle Menschen, die wir über die Bildungsangebote erreichen können. Mit den vorliegenden Angeboten der Mitarbeiterfortbildung wollen wir alle in unserem Kontext Tätigen professionell bei diesem Auftrag unterstützen. Wir hoffen, dass unsere Anregungen Sie neugierig machen, und dass sie Ihre Lust zum Lernen und zur Auseinandersetzung mit Neuem wecken. Für Ihr bisheriges Engagement danke ich Ihnen, auch im Namen der fast 200.000 Teilnehmenden unserer Angebote, die dieses Bemühen und die dafür notwendige pädagogische Kompetenz sehr zu schätzen wissen. Köln, November 2016 Petra Dierkes Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge Vorsitzende des Bildungswerk der Erzdiözese e.V. 5 Glaubensthemen Was wird, wer getauft wird? Biblische Zugänge zum Getauftsein. Erzbischof Kardinal Woelki versteht die Getauften als aktive Gestalterinnen und Gestalter von Veränderungsprozessen und Neuaufbrüchen im Rahmen des geistlichen Weges des Erzbistums und als (mit)verantwortliche Akteure und Akteurinnen kirchlichen Lebens. Aber was bedeutet es für uns, getauft zu sein? Wie lässt sich das, was häufig im Säuglingsalter an uns geschehen ist, biographisch einholen? Wie aktualisiert sich unser Christsein in unseren Lebensvollzügen? Ausgehend von verschiedenen biblischen Bildern zu Taufe und Getauftsein soll diese Veranstaltung den Raum eröffnen für eine Auseinandersetzung mit der Frage nach dem eigenen Getauftsein und lädt ein zu einer persönlichen Beschäftigung mit der Bedeutung des eigenen Christseins für Lebens- und Berufsalltag. Referent/-in Dr. Gunther Fleischer, Leiter der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule HPM Zielgruppe Termin/Uhrzeit Mi 01.03.2017 | 09.30 - 12.30 Uhr Ort Domforum (Saal 5. Etage) | Domkloster 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607015 GLAUBE UND THEOLOGIE GLAUBE UND THEOLOGIE „Geistlich“ ist nicht das Gegenteil von „weltlich“, sondern von „ängstlich“. Dies stellt sowohl die planenden Pädagog/-innen , als auch die Referent/-innen vor die Herausforderung, sensibel für die Zeichen der Zeit die Reflexion des Glaubens und die Fragen und Anfragen der Gegenwart in Korrelation zu bringen. Darin liegt aber auch die Chance, unser Fragen auf ungewohnte und unerwartete Antworten hin zu öffnen. Die Angebote der Mitarbeiter/-innenfortbildung im Profilfeld Glaube und Theologie sollen dabei unterstützen, Fragen der Zeit und theologisches Fragen in einen Dialog zu bringen. 6 Kirchenentwicklung als Chance für attraktives Christsein Erzbischof Kardinal Woelki hat für das gesamte Erzbistum Köln einen geistlichen Weg eingeleitet und alle Getauften eingeladen, diesen Weg mitzugehen und auszukundschaften, welche neue Arten Kirche zu sein dem Hören auf das Wort Gottes und den Zeichen der Zeit angemessen sein können. Dieser Weg soll offen sein, wird vieles verändern und ermöglicht die Entwicklung von Neuem. Als pastorales Handlungsfeld ist auch die kirchliche Erwachsenenbildung eingeladen, eine aktive Rolle bei diesen Veränderungen und Entwicklungen zu übernehmen. Die Fortbildung zeigt an Beispielen aus anderen Diözesen, wie Kirchenentwicklung gestaltet werden kann. Aus pastoraltheologischer Perspektive sollen Fragen und Herausforderungen benannt werden, die mit der Entwicklung neuer Formen des Kircheseins verbunden sind. Im gemeinsamen Diskurs sollen diese Zusammenhänge für die Praxis der Erwachsenenbildung konkretisiert werden. Professor Dr. Matthias Sellmann, Referent/-in Ordinarius für Pastoraltheologie in Bochum HPM, NPM, EGV, Pastoraler Dienst Zielgruppe Mi 29.03.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607018 Glaubensthemen „Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee“ (Evangelii gaudium 231). Dieser Grundsatz fordert die Theologische Erwachsenenbildung heraus, die Themen ihres Bildungshandelns nicht zu erfinden, sondern aufzuspüren. Evangelisierende Bildung muss die Frohe Botschaft in den Kontexten der Gegenwart entdecken und so die Themen ihrer Bildungsangebote finden. 7 Das „christliche Abendland“ ist wieder in den Schlagzeilen. Angst- und ressentimentgeladene kulturelle Abgrenzung, schwarz-rot-goldene Kreuze bei „Pegida“, Shitstorms gegen Bischöfe, die für Flüchtlinge eintreten, vergiften das Klima in Kirche und Gesellschaft. Eine rechtskonservative bis rechtspopulistische Kirchen-Subkultur agiert dabei als Transmissionsriemen der völkisch-autoritären Neuen Rechten ins Milieu der Frommen. Der empirisch-soziologischen Annäherung an christliche Beiträge zur abendländischen Kultur und der Analyse ideologischer Verformungen des Christlichen soll eine Diskussion darüber folgen, welchen Einfluss diese neue Wirklichkeit auf die kirchliche Erwachsenenbildung hat. Wieso scheinen auch Christen ansprechbar für rechtspopulistisches Gedankengut? Wie stark sind oben genannte kirchliche Gruppen als Teilnehmer in Bildungsveranstaltungen vertreten und mit welchen Konsequenzen? Welcher Auftrag ergibt sich für die Erwachsenenbildung aus dem Erstarken des Rechtspopulismus in der Kirche? Referent/-in Dr. Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler und Publizist Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Do 27.04.2017 | 13.00 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607017 Kunst islamischer Kulturräume Ein Ausgangspunkt für die Planung von Bildungsveranstaltungen in der Migrationsgesellschaft Der Islam entstand in ähnlichem geografischem Umfeld und in ähnlicher Zeit, wie das Juden- und Christentum. Viele Gemeinsamkeiten werden von intensiven Verflechtungen in Kunst und Kultur begleitet. Aktuelle pädagogische Projekte nutzen diese offenbar in Vergessenheit geratenen Beziehungen, um auf gesellschaftlicher Ebene den Polarisierungen entgegen zu wirken und das einträgliche Zusammenleben zu fördern. Die Fortbildung fragt nach den Anforderungen an die Erwachsenen- und Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Der Referent gibt uns Gelegenheit, einen differenzierten Blick auf das muslimische Bildverständnis zu werfen und stärkt die Teilnehmer/-innen in ihrer interkulturellen Kompetenz. Dazu gibt der Islamwissenschaftler und Mitarbeiter des Museums für Islamische Kunst in Berlin konkrete Anregungen zu Planung von Bildungsveranstaltungen. Referent/-in Roman Singendonk, Islamwissenschaftler Zielgruppe Bildungsverantwortliche, Kulturreferent/-innen, HPM Termin/Uhrzeit Di 13.06.2017 | 10.00 - 16.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Dr. Ursula Krohn | Tel.: 0221 1642-1247 und Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607077 8 Mission impossible? Von der Unselbstverständlichkeit des Glaubens heute Wie sind unter den heutigen Bedingungen Glauben und Glaubensweitergabe möglich? Wie lässt sich Sprachfähigkeit im Glauben (wieder-)erlangen, wie können Inkulturationen des Glaubens in unsere Lebenswirklichkeiten hinein aussehen, wie lassen sich Orte und Formate für einen offenen Austausch und für gelingende Glaubensweitergabe finden? Diese Fragen sind in vielen Gemeinden und Bildungseinrichtungen präsent. Antwortmöglichkeiten sollen in der Mitarbeiter/-innenfortbildung gemeinsam erarbeitet werden: Eine Reflexion über allgemeine Vorbedingungen für die Tradierung von Glaubensinhalten und die Ermöglichung von Glaubensprozessen steht am Anfang des Fortbildungstages. Mit Blick auf konkrete Rahmenbedingungen und Lernorte, die wesentlich von der zukünftigen Sozialgestalt der Kirche abhängen, werden am Nachmittag Impulse und Kriterien für Veranstaltungsplanungen erarbeitet. Referent/-in Professor Dr. Rainer Bucher, Ordinarius für Pastoraltheologie und -psychologie in Graz Zielgruppe HPM, NPM, EGV, Pastoraler Dienst Termin/Uhrzeit Mo 25.09.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607016 GLAUBE UND THEOLOGIE Kritische Annäherungen an einen Kampf- und Ausgrenzungsbegriff Zugänge zur Bibel Methoden und Übungen zur Arbeit mit der Bibel in der Bildungsarbeit Im Rahmen des pastoralen Zukunftsweges in unserem Erzbistum soll die Rückbindung kirchlichen Handelns an das biblisch bezeugte Wort Gottes an Bedeutung gewinnen. So hat auch die kirchliche Erwachsenenbildung die Chance, erneut die Formen der Beschäftigung mit der heiligen Schrift in ihrer genuinen Praxis zu prüfen und weitere Methoden der Erschließung biblischer Texte in die kirchliche Bildungsarbeit zu implementieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis verschiedene Methoden der Bibelarbeit kennen, lernen deren Zugänge und Zielsetzungen zu unterscheiden und werden angeleitet, etablierte und neu zu entdeckende Methoden zu erproben. So soll das Spektrum der Bibelarbeit unter verschiedenen Voraussetzungen und für verschiedene Zielgruppen ausgelotet und pädagogisch reflektiert werden. In der Diskussion mit der Referentin und den Referenten können Ideen zum Methodeneinsatz in der Erwachsenenbildung entwickelt werden. Glaubensthemen Das christliche Abendland: 9 Herausforderungen und Impulse für die kirchliche Erwachsenenbildung Bis zum 31.10.2017 feiern Evangelische Christinnen und Christen 500 Jahre Reformation. Auch Christinnen und Christen anderer Konfessionen sind zur ökumenischen Mitfeier eingeladen. Nach dem Jubiläumsjahr ist es gut, Rückschau zu halten und die Zukunft ökumenischen Miteinanders in den Blick zu nehmen. Welche Impulse gehen von den Feierlichkeiten aus? Welche neuen Aufbrüche sind erkennbar? Welche bewährten Formen gilt es zu intensivieren? Müssen wir noch einmal ganz neu lernen, was es heißt, Kirche zu sein? Wie wird das Christsein in der säkularen Gesellschaft sprachfähig in seinen unterschiedlichen konfessionellen Akzenten? Wie verändert sich durch das gemeinsame Feiern im Jahr 2017 der Blick auf die „Anderen“? In der Diskussion soll es vor allem um die Frage gehen, welche Rolle die kirchliche Erwachsenenbildung im ökumenischen Miteinander der Getauften übernehmen kann. Wie kann Bildung von Grund auf ökumenisch gedacht werden? Welche Kooperationen kommen in den Blick? Welche Bildungsinhalte und -formate ergeben sich aus den Erfahrungen des Reformationsjahres? Referent/-innen Dr. Raimund Lülsdorf, Bischöflicher Beauftragter für Ökumene im Erzbistum Köln, Barbara Rudolph, Oberkirchenrätin, Leiterin der Abteilung Theologie und Ökumene im Landeskirchenamt Düsseldorf Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Mi 29.11.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607013 Mitarbeitende kirchlicher Träger mit einem Abschluss im Bereich Pädagogik oder Soziale Arbeit wünschen sich nicht selten ein tieferes Verständnis des kirchlichen Handelns und eine deutlichere Identität als Mitarbeitende in der Pastoral. Eine Erweiterung ihrer (sozial)pädagogischen Qualifikation durch ein theologisches Zusatzstudium dient einem besseren Verständnis pastoraler Fragestellungen und führt in der beruflichen Praxis zu einer besseren Vernetzung von pädagogischem und seelsorglichem Handeln. Diese Zusatzqualifikation dient einer grundlegenden Einführung in theologische Fragestellungen und führt zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens, der persönlichen Wertorientierung und dem Auftrag als Christen „in der Welt von heute“. Ein Begleitseminar reflektiert dies auf dem Hintergrund der eigenen beruflichen Rolle. Zu den thematischen Schwerpunkten des Studienganges gehören: • Einleitung in die biblischen Schriften • Einführung in Formen christlicher Spiritualität • Praktische Ekklesiologie, ausgewählte Fragen der Pastoraltheologie und des Kirchenrechts • Einführung in die theologische Anthropologie und die kirchliche Soziallehre • Einführung in die Liturgiewissenschaft und die Sakramentenlehre Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Präsenzveranstaltungen (wöchentlich, z.T. als Blockveranstaltung) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin und wählbaren Einheiten im Selbststudium. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, kann jedoch je nach persönlicher oder beruflicher Situation verlängert werden. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Der Studiengang schließt mit einem Zertifikat der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin ab. Prof. Dr. Patrik C. Höring, Abteilung Jugendseelsorge Studienleitung (Religio Altenberg)/Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin Kontakt Religio Altenberg 0221 1642-1438 (Prof. Dr. Höring), [email protected] Studierende und Mitarbeiter/-innen der Sozialen Zielgruppe Arbeit, Pädagogische Fachkräfte Verwaltungs- und Prüfungsgebühr: 50,00 Euro je Kosten Semester, zzgl. Semesterbeitrag für den Allgemeinen Studentenausschuss (derzeit 10,00 Euro) je Semester. Anmeldungsschluss 28.02. (für das folgende Sommersemester) bzw. 30.08. (für das folgende Wintersemester) Weitere Informationen unter http://www.pth-augustin.eu/pth/studium/ theologische-zusatzqualifikation.php 10 GLAUBE UND THEOLOGIE 500 Jahre Reformation Theologische Zusatzqualifikation für pädagogische Fachkräfte Glaubensthemen Referent/-innen Dr. Gunther Fleischer, Leiter der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule, Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent, Citykirche Wuppertal, Dr. Andrea Spans M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alttestamentlichen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn HPM, NPM, Pastoraler Dienst, EGV Zielgruppe Di 17.10.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Erzbischöfliche Bibelschule | Marzellenstraße 26 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607061 11 Einführung für Kursleitende im Bereich Ehevorbereitung LEBENSFRAGEN UND PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG An einigen Punkten der eigenen Biographie werden Menschen in besonderem Maße herausgefordert. Die Identität und die persönliche Entwicklung werden u.a. dort in Frage gestellt, wo das Selbstbild sich durch massive Veränderungen, z.B. durch Alter oder Krankheit, verzerrt oder wenn soziale Bezüge durch den Verlust von bedeutenden Lebensbereichen neu definiert werden müssen. Die eigene Identität und tragende Wertvorstellungen im Zusammenleben mit anderen Menschen z.B. in einer Partnerschaft zu entwickeln, kann ebenfalls eine solche Herausforderung darstellen. Die katholische Erwachsenen- und Familienbildung begleitet diese zugleich autonomen und sozialen Prozesse mit geeigneten Bildungsangeboten, die helfen, die eigenen Erfahrungen einzuordnen und neue Perspektiven zu entwickeln. 12 Junge Menschen auf dem Weg zu einer gelungenen Partnerschaft und in der Vorbereitung auf die (kirchliche) Trauung zu begleiten, ist eine reizvolle, aber durchaus auch herausfordernde Aufgabe: Es geht darum, persönliche Orientierungsbedürfnisse mit den Inhalten der kirchlichen Ehelehre zu verbinden, den Schatz in den Ritualen des Traugottesdienstes zu erschließen, aber auch die Vorerfahrungen der jungen Paare wertschätzend einzubinden. - Die Veranstaltungen dieser Reihe möchte Christen, die andere auf dem Weg zur Ehe begleiten wollen, mit dem nötigen Grundwissen zu Inhalten (aus Theologie, Gesellschaftswissenschaft, Psychologie und Recht), aber auch mit methodischen Anregungen für die konkrete Arbeit im Ehekurs fit machen. Die Einführung wird in mehreren Modulen über den Zeitraum von ca. zwei Jahren angeboten. Sie besteht neben verbindlichen Modulen auch aus Themen, die zusätzlich gewählt werden können. - Auch bereits erfahrene Kursleitungen im Bereich der Ehevorbereitung/Ehebegleitung sind herzlich eingeladen. Info- und Starttermin: 10.03.2017, 16-19 Uhr Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln Kooperation mit dem Referat Katechese und Sakramentenpastoral neue und erfahrene Kursleiter/-innen in den Zielgruppe Bereichen Partnerschaft, Ehevorbereitung, Paarberatung, Kommunikationskurse Orte und Termine werden bekannt gegeben Ort kostenfrei (inkl. Verpflegung) Gebühr VeranstaltungsleitungMichaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607004 Informationsveranstaltung für Interessierte: Fr 10.03.2017 | 16.00 - 19.00 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Domforum | Domkloster 3 | 50667 Köln kostenfrei (inkl. Verpflegung) Gebühr Veranstaltungsleitung Michaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607021 Erziehung zur Liebe Sexualpädagogik als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung In unserer Zeit haben es junge Menschen nicht leicht, in einer Vielfalt von Lebensmöglichkeiten und medialen Vorgaben die eigene Identität und tragende Wertvorstellungen zu entwickeln. TeenSTAR bietet Mädchen und Jungen einen Weg zu verantwortungsvollem und reifem Umgang mit ihrer Sexualität an. Die Befähigung, Teenies kompetent und wertschätzend zu begleiten, können Erwachsene im TeenSTAR-Ausbildungsseminar erwerben. Die Infoveranstaltung zum Seminar richtet sich an Multiplikatoren in der Jugendarbeit wie z.B. Gruppenleiter/-innen, Gemeinde/Pastoralreferent/-innen, Diakone, Priester, Pastoren/-innen, Ordensleute, Eltern, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen und alle Interessierten. Kooperation mit dem Referat Erwachsenen- und Familienpastoral LEBENSFRAGEN UND PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Paare auf dem Weg zur Ehe begleiten Partnerschaft und Ehe Partnerschaft und Ehe 13 Man spricht heute bei Menschen im Alter von 60 bis 75 Jahren von den „Jungen Alten“, weil sie im Durchschnitt psychisch und physisch viel besser „drauf“ sind als die Menschen dieses Alters in früheren Jahrzehnten. Darum legen sie heutzutage auch viel größeren Wert auf die Lebendigkeit ihrer (auch erotischen) Partner-Liebe als dies früher der Fall war, zumal vieles im Alltag wegfällt, was früher die Zeit ausgefüllt und viel Energie der beiden Partner beansprucht hat. Aber oft ist die lebendige Liebe zwischen Mann und Frau in den vielen Jahren vorher eingeschlafen und muss wieder „entdeckt“ und gepflegt werden. Wie wir Paare darin unterstützen können, darum geht es in diesem Seminar. Außerdem beginnen Menschen dieses Alters auch viel häufiger als früher neue Beziehungen, entweder weil der Partner verstorben oder sie sich getrennt haben. Auch dieser Neubeginn im Alter hat seine eigenen Probleme, und auch das wird uns an diesem Tag beschäftigen. Kooperation mit den Referaten Katechese und Sakramentenpastoral sowie Erwachsenen- und Familienpastoral Referent/-in Dr. theol., Lic. phil., Hans Jellouschek, Eheberater, Lehrtherapeut, Fachbuchautor Zielgruppe Kursleiter/-innen in den Bereichen Partnerschaft, Ehevorbereitung, Paarberatung, Kommunikationskurse sowie Altenbildung Termin/Uhrzeit Fr 09.06.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Michaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607002 Papst Franziskus zu Ehe und Familie - und die Folgerungen für Ehepastoral und Ehevorbereitung Papst Franziskus überrascht in seinen Aussagen - zum einen hinsichtlich einzelner Statements, vor allem aber, indem er für einen anderen Kommunikationsstil in der Kirche steht. Und gerade in der Enzyklika Amoris laetitia kommt dieser Perspektivwechsel zum Tragen und schlägt sich als Anforderung für alle pastoral Handelnden nieder, z.B. im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Wenn wir die Arbeit mit (jungen) Paaren an den Kernaussagen von Amoris laetitia ausrichten wollen, so bedarf es einer vertieften Beschäftigung mit dem Text selber. Mit Prof. Dr. Paul Zulehner steht uns hierzu einer der profiliertesten deutschsprachigen Pastoraltheologen als „Übersetzer“ zur Verfügung. Zusätzlich ist aber auch eine Reflexion darüber nötig, was dies für unser je eigenes Verständnis von Partnerschaft und Ehe bedeutet. Erst vor diesem Hintergrund kann erarbeitet werden, welche Konsequenzen konkret für die Arbeit im Eheseminar, im Kommunikationskurs oder in der Begleitung von Paaren zu ziehen sind. Kooperation mit dem Referat Katechese und Sakramentenpastoral Referent/-in Professor em. Dr. Paul Michael Zulehner, Pastoraltheologe Zielgruppe Kursleiter/-innen in den Bereichen Partnerschaft, Ehevorbereitung, Paarberatung, Kommunikationskurse Termin/Uhrzeit Sa 01.07.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Michaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607003 Fachtagung Sexualpädagogik Läuft. Alles gut. Von der Herausforderung, mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität zu sprechen. Mittwoch, 10. Mai 2017, 09.00 – 16-00 Uhr Tagungshotel Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln-Riehl Kosten: 20,00 Euro incl. Mittagsimbiss und Tagungsgetränke Information und Kontakt: Elena Werner Erzbischöfliches Generalvikariat Köln [email protected] 0221-1642-1347 Anmeldung: Diözesan-Caritasverband Köln e.V. www.fortbildung-caritasnet.de, Jugend und Familie 14 LEBENSFRAGEN UND PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Liebe im Alter - ein Thema für Pastoral, Bildung und Beratung? Vom Gesetz zum Gesicht - Partnerschaft und Ehe Referent/-in Dorothee Cober, Lehrerin, TeenSTAR-Kursleiterin Zielgruppe Multiplikatoren in der Jugendarbeit wie z.B. Gruppenleiter/-innen, Gemeinde-/Pastoralreferent/-innen, Diakone, Priester, Pastoren/-innen, Ordensleute, Eltern, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen Fr 10.03.2017 | 17.00 - 19.30 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Domforum | Domkloster 3 | 50667 Köln 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Michaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607005 15 Bildende Kunst Videokunst ausstellen „Die Bedingungen des Zeigens sind nun mal Teil der Kunst“ (Jörg Heiser, 2004). Dieser unspektakuläre Ausspruch gilt zwar für alle Kunstformen, ganz besonders aber für das Medium Video. Die Fortbildung gibt Einblicke in die Ursprünge der einst demokratischen Kunstform bis hin zu aktuellen Entwicklungen im Zeitalter des „Broadcast Yourself!“. Dazu haben wir Gelegenheit uns auf der VIDEONALE, dem alle zwei Jahre stattfindenden Festival für zeitgenössische Videokunst, in Bonn auszutauschen. Wir erfahren praktische Details zur technischen Ausstattung für die Präsentation sowie Hinweise für die Ausleihe von Künstler/ innenvideos. Die Referentin, Dr. Renate Buschmann, ist seit 2008 Direktorin der Stiftung imai in Düsseldorf, die sich auf den Vertrieb, die Erhaltung und Vermittlung von Medienkunst spezialisiert hat. KULTUR KULTUR Referent/-in Dr. Renate Buschmann, Kunsthistorikerin Zielgruppe Bildungsverantwortliche, Kulturreferent/-innen, HPM Termin/Uhrzeit Do 30.03.2017 | 10.00 - 16.30 Uhr Ort Kath. Familienbildungsstätte Bonn | Lennéstr. 5 | 53113 Bonn Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Dr. Ursula Krohn | Tel.: 0221 1642-1247 Veranstaltungs-Nr. 2607030 Kunst islamischer Kulturräume Ein Ausgangspunkt für die Planung von Bildungsveranstaltungen in der Migrationsgesellschaft Der Islam entstand in ähnlichem geografischem Umfeld und in ähnlicher Zeit, wie das Juden- und Christentum. Viele Gemeinsamkeiten werden von intensiven Verflechtungen in Kunst und Kultur begleitet. Aktuelle pädagogische Projekte nutzen diese offenbar in Vergessenheit geratenen Beziehungen, um auf gesellschaftlicher Ebene den Polarisierungen entgegen zu wirken und das einträgliche Zusammenleben zu fördern. Die Fortbildung fragt nach den Anforderungen an die Erwachsenen- und Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Der Referent gibt uns Gelegenheit, einen differenzierten Blick auf das muslimische Bildverständnis zu werfen und stärkt die Teilnehmer/-innen in ihrer interkulturellen Kompetenz. Dazu gibt der Islamwissenschaftler und Mitarbeiter des Museums für Islamische Kunst in Berlin konkrete Anregungen zu Planung von Bildungsveranstaltungen. Referent/-in Roman Singendonk, Islamwissenschaftler Zielgruppe Bildungsverantwortliche, Kulturreferent/-innen, HPM Termin/Uhrzeit Di 13.06.2017 | 10.00 - 16.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Dr. Ursula Krohn | Tel.: 0221 1642-1247 und Florian Wallot | Tel.: 0221 1642-1422 Veranstaltungs-Nr. 2607077 16 Bildende Kunst Literatur und Kunst spiegeln die Sicht auf die Welt, das Lebensgefühl der Menschen und deren brennende Fragen wider – und dieser Spiegel stellt zugleich einen Ausdruck der jeweiligen Zeit dar. Lebenssinn und Lebensziel, Liebe und Glück, Schuld, Tod und Hoffnung – immer geht es um existentielle Fragen des Menschen, die hier in säkularer Sprache und Form künstlerisch verdichtet bewusst gemacht werden. Fragen der Religion und Elemente christlicher Tradition kommen oftmals auf innovative Weise zur Sprache. 17 Eine Maria, die das Leiden ihres Sohnes am Kreuz nicht mit ansehen kann; ein Abel, der nach dem Brudermord wiederaufersteht; ein rebellischer Hiob, ein treuer Judas, ein gläubiger Thomas, an ihrer Berufung zweifelnde oder schwindelnde Jesus-Nachfolger: in Literatur und Film der Gegenwart tauchen gerade die biblischen Figuren, die wir als brav oder böse gut genug zu kennen meinen, als Rebellen auf, als unbotmäßige Gottsucher und abtrünnige Gläubige. ‚Religiös musikalische‘ Autoren wie Patrick Roth, Ralf Rothmann und Arnold Stadler, Michael Köhlmeier und Günter Kunert, Hilde Domin und Anne Weber, Amoz Oz, José Saramago und Colm Toíbin erzählen von biblischen Figuren jenseits der archetypischen Muster und bringen uns so deren Modernität nahe, die in Protest oder Pluralismus, Aufbegehren oder Aufgeben besteht. Im Mittelpunkt stehen auch Filme wie Christopher Spencers „Son of God“ (2014) und Darren Aronofskys „Noah“ (2014), die ihre Helden zwar aus der Bibel borgen, ihnen aber neue, rebellische Geschichten zuschreiben. Prof. Dr. Michael Braun ist Leiter des Referats Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung, lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Köln und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Gegenwartsliteratur. Referent/-in Professor Dr. Michael Braun, Leiter des Referats Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung Zielgruppe HPM, Referent/-innen in den Bereichen Literatur und Religion Termin/Uhrzeit Fr 17.03.2017 | 09.30 - 16.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Dr. Irene Kann | Tel.: 0221 1642-1177 Veranstaltungs-Nr. 2607101 Literatur aus Frankreich Gastland der Frankfurter Buchmesse 2017 Der Studientag beginnt mit einem kurzen literaturgeschichtlichen Überblick, in dem die wichtigsten Epochen der französischen Literatur (Teil 1) und klassische Autoren wie z.B. Molière und Rousseau, Baudelaire und Proust (Teil 2) vorgestellt werden. Anschließend kommen zeitgenössische Autoren und Romane zur Sprache (Teil 3), z. B. zu Themen wie Zweiter Weltkrieg und ‚Occupation‘, Algerien-Krieg und Terrorismus, Stadtliteratur über die Metropole Paris hinaus. Auch Textauszüge in deutscher Übersetzung, in denen die biblische Figur des Lazarus eine Rolle spielt, sind Grundlage gemeinsamer Interpretation. Das Buch „Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher“ von Ursula Hennigfeld ist im Juni 2016 erschienen. Ein Reader wird vorab bereitgestellt. 18 KULTUR Rebellische Figuren in Bibel, Literatur und Film Referent/-in Professorin Dr. Ursula Hennigfeld, Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Düsseldorf Zielgruppe HPM, Literaturrefent/-innen, KÖB-Mitarbeiter/-innen Termin/Uhrzeit Sa 06.05.2017 | 10.00 - 17.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Ort 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Dr. Irene Kann | Tel.: 0221 1642-1177 Veranstaltungs-Nr. 2607019 Astrid Lindgren – Kriegstagebücher und Friedenssehnsucht Neue Aspekte zum autobiografischen und kinderliterarischen Werk Mit der Publikation der Kriegstagebücher 13 Jahre nach ihrem Tod findet Astrid Lindgren als private Chronistin der historischen Ereignisse in den Jahren 1939 bis 1945 große Beachtung. Als Zeitzeugin zeigt die Kinderbuchautorin erneut ihre Bedeutung als Autobiografin. Die Kinderliteraturforscherin Bettina Kümmerling-Meibauer widmet sich zunächst der Frage, inwiefern die Tagebücher neue Einsichten in das Gesamtwerk vermitteln, vor allem im Blick auf die Kriegs- und Friedensthematik. Auf diesem Hintergrund geht sie auf die Vielfalt autobiografischer Bezüge und Erzählformen in Lindgrens autobiografischen Texten und ihren von der eigenen Lebensgeschichte inspirierten Kinderromanen ein. Die Germanistin Anja Ballis knüpft hier mit der Frage nach den religiösen Spuren im Werk Astrid Lindgrens an. Was haben Pippi und Michel mit dem lieben Gott zu tun? Welche Rolle spielen die paradiesischen Bilder, die Astrid Lindgren für Kinder in Worte fasst? Wie bringen die Kinderbücher die Sehnsucht nach Frieden und Glück zum Ausdruck? Bis heute gelingt es Astrid Lindgren, Kindern und Erwachsenen auch in Zeiten der Not und Entbehrung Ermutigung und Trost zu geben. Der Studientag vermittelt neue Impulse für die literarische Bildung sowie für die Bildungsarbeit mit Eltern und pädagogischen Fachkräften. Referent/-innen Professorin Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer, Deutsches Seminar Universität Tübingen Professorin Dr. Anja Ballis, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität München Zielgruppe HPM, Referent/-innen aus den Bereichen Literatur und Elternbildung Termin/Uhrzeit Fr 10.11.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684, Dr. Irene Kann | Tel.: 0221 1642-1177 Veranstaltungs-Nr. 2607067 Literatur Literatur 19 Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB) Informationen zum Angebot der Fachstelle Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB) erhalten Sie bei: Frau Elke Wachner [email protected] Telefon 0221 1642-1840 Bitte richten Sie auch Ihre Anmeldung zu den KÖB-Angeboten ausschliesslich an Frau Wachner. Spannend und gut vorlesen Das Vorlesen ist für Kinder der erste Einstieg in die Welt der Geschichten. Die Art des Vorlesens entscheidet, ob ein Kind langfristig Zugang dazu findet oder nicht. In diesem Seminar geht es um Vorlesetechniken und Stimmmodulation. Es gibt Gelegenheit, an selbst ausgewählten Texten vorlesend zu arbeiten. Dabei werden Unsicherheiten aufgefangen und gewinnbringend für das Entfalten eigener Möglichkeiten nutzbar gemacht. Referent/-in Barbara Feldbrugge, Schauspielerin, Schwerpunkt Kinder- und Jugendtheater Zielgruppe Literaturreferent/-innen, KÖB-Mitarbeiter/-innen Termin/Uhrzeit Sa 11.02.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Elke Wachner | Tel.: 0221 1642-1840 Veranstaltungs-Nr. 2607070 Kindersachbücher - einzeln, in Reihe, klassisch und mit Zusatz-Informationen Es gibt sie einzeln und in Reihe, für kleinere und größere Kinder, in gut und nicht so gut - Kindersachbücher. Und welche davon dürfen in die Bücherei? Klar die guten! Frau Hentschel stellt Sachbücher und Sachbuchreihen für verschiedene Altersstufen vor, deren Anschaffung für die Bücherei und ihre jungen Leser/ innen interessant und lohnenswert ist. Leipzig lässt grüßen Novitäten der Leipziger Buchmesse Jedes Jahr im Frühjahr tummelt sich die Literaturszene in Leipzig. Zahlreiche Neuerscheinungen werden präsentiert, und bei all den neuen Titeln und Namen fällt der Überblick oft schwer. An diesem Abend stellen wir Ihnen einen Querschnitt an Neuerscheinungen vor und machen neugierig aufs Lesen. KULTUR KÖB Referent/-in Karin Sawallich-Ünver, Buchhändlerin, Uta Emunds, Buchhändlerin Zielgruppe Literaturreferent/-innen, KÖB-Mitarbeiter/-innen Termin/Uhrzeit Mo 29.03.2017 | 18.00 - 21.15 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Elke Wachner | Tel.: 0221 1642-1840 Veranstaltungs-Nr. 2607069 Neues aus Frankfurt Lieblingsbücher aus dem Herbstprogramm Mit dem Sommerende wird bei vielen die Lesezeit eingeläutet. Da kommt die Frankfurter Buchmesse mit ihren neuen Büchern gerade Recht. Doch das Angebot ist groß und oft unübersichtlich. Wir schaffen Abhilfe und haben den Markt für Sie gesichtet. Zwei Buchhändlerinnen stellen ihre Lieblingsbücher aus dem diesjährigen „Bücherherbst“ vor. Referent/-innen Karin Sawallich-Ünver, Buchhändlerin, Uta Emunds, Buchhändlerin Zielgruppe Literaturreferent/-innen, KÖB-Mitarbeiter/-innen Termin/Uhrzeit Mi 08.11.2017 | 18.00 - 21.15 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Elke Wachner | Tel.: 0221 1642-1840 Veranstaltungs-Nr. 2607068 KÖB Referent/-in Ute Hentschel, Buchhändlerin Zielgruppe Literaturreferent/-innen, KÖB-Mitarbeiter/-innen Termin/Uhrzeit Do 18.05.2017 | 18.00 - 21.15 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Elke Wachner | Tel.: 0221 1642-1840 Veranstaltungs-Nr. 2607071 20 21 Kinder brauchen Bücher. Die Auswahl wird durch die große Anzahl der jährlichen Neuerscheinungen jedoch nicht unbedingt erleichtert. Frau Hentschel wird uns eine Auswahl an - überwiegend - erzählender Literatur für Kinder im Grundschulalter vorstellen. Dazu gibt es selbstverständlich auch den einen oder anderen Hinweis auf Möglichkeiten, wie die vorgestellten Titel bei lesefördernden Veranstaltungen zum Einsatz kommen können. Referent/-in Ute Hentschel, Buchhändlerin Zielgruppe Literaturreferent/-innen, KÖB-Mitarbeiter/-innen Termin/Uhrzeit Mi 15.11.2017 | 18.00 - 21.15 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungElke Wachner | Tel.: 0221 1642-1840 Veranstaltungs-Nr. 2607072 Kirchenführer-Qualifikation 2017-2018 Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot. Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht Führungen in Kirchen Die Qualifizierung zum Kirchenführer und zur Kirchenführerin vernetzt architektonische, kunstgeschichtliche, theologische und didaktische Kenntnisse, um eine fundierte Begleitung von Besuchern im Kirchenraum und in kirchlich geprägten Kulturlandschaften zu gewährleisten. Das Konzept ist modular aufgebaut und kann als gesamter Block oder als einzelne Veranstaltung gebucht werden. Vier Wochenenveranstaltungen setzen sich chronologisch mit der Thematik auseinander und werden von vier Studientagen, die auch Exkursionen beinhalten, ergänzt. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Renate Goretzki ([email protected]). Eine Kooperation des KSI mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, dem Bund Heimat und Umwelt und dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln Termine der Qualifizierung 2017/2018 Teilnahmebeitrag / Ermäßigungen für Mitarbeiter/-innenfortbildungen Die Höhe der Teilnahmebeiträge ist gestaffelt in Preisgruppen für drei unterschiedliche Teilnehmergruppen: A: voller Preis, B: Preis für Referent/-innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung in den anderen Bistümern des Landes NRW, C: Reduzierter Preis für Referent/-innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln: Inkl. Verpflegung ohne Übernachtung A B C 1/2 Tagesveranstaltungen/Abendveranstaltungen Preisgruppe 1 72,00 48,00 18,00 Tagesveranstaltung (09:30 Uhr - 17:00 Uhr) Preisgruppe 2 150,00 90,00 30,00 2 Tages-Veranstaltungen Preisgruppe 3 300,00 180,00 60,00 5 Tages-Veranstaltungen Preisgruppe 4 750,00 450,00 150,00 Inkl. Verpflegung und Übernachtung A B KULTUR Neue Kinderbücher C Wochenende (Sa 14:00 Uhr - So 13:00 Uhr) Preisgruppe 5 216,00 120,00 42,00 2-Tagesveranstaltung bzw. Wochenende (Sa 10:00 Uhr - So 16:00 Uhr) Preisgruppe 6 360,00 217,50 72,00 Wochenende (Freitag bis Sonntag) Preisgruppe 7 396,00 240,00 79,00 3-Tagesveranstaltung (z.B. Di 09:30 Uhr - Do 16:00 Uhr) Preisgruppe 8 648,00 360,00 162,00 Wochenveranstaltung 5 Tage (Mo - Fr) Preisgruppe 9 1.080,00 600,00 210,00 Wochenveranstaltung 7 Tage (Fr - Fr) Preisgruppe 10 1.500,00 900,00 318,00 Für längere Qualifizierungskurse gelten besondere Gebühren. Ort: Thomas-Morus-Akademie 1. 31.03. – 02.04.2017 2. 08.09 – 10.09.2017 Die Termine der Studientage werden noch bekannt gegeben. 22 KÖB Ort: Katholisch-Soziales-Institut 3. 23.02 – 25.02.2018 4. 27.04. – 29.04.2018 23 Studienwoche für HPM GESELLSCHAFT Die Gesellschaft und der demokratische Staat leben von der Beteiligung der Bürger/-innen. Die gesellschaftspolitische Bildungsarbeit im Erzbistum Köln will Menschen zur gesellschaftlichen und politischen Partizipation ermutigen und sie dabei unterstützen. Sie macht die immer komplexer werdenden gesellschaftlichen und politischen Prozesse verständlich und konturiert deren ethische Dimensionen. Das christliche Menschenbild und sozialethische Perspektiven der katholischen Kirche bringt sie dabei diskursiv in den Bildungsprozess ein. 24 Welche gesellschaftlichen Entwicklungen werden in den kommenden Jahren bestimmend sein? Besonders populär ist es, diese Frage mit dem Verweis auf gesellschaftliche „Megatrends” zu beantworten, sozialen Entwicklungen, die das gesellschaftliche Leben in vielen Lebensbereichen global, langfristig und tiefgreifend verändern. In der Studienwoche werden wir uns mit sechs solcher Entwicklungen intensiv befassen, mit Individualisierung, Seniorisierung, Automatisierung/Digitalisierung, Ökologisierung, Urbanisierung und Ökonomisierung. Wir werden aber auch das Konzept der gesellschaftlichen „Megatrends” kritisch hinterfragen: Wie fundiert ist es? Wie geeignet ist es zur Vorhersage konkreter gesellschaftlicher Entwicklungen? Inwieweit insinuiert es - bewusst oder unbewusst - die Zwangsläufigkeit gesellschaftlicher Entwicklungen? Sind gesellschaftliche Entwicklungen als solche letztlich nicht immer von Menschen gemacht und insofern auch von Menschen zu beeinflussen? Daher wird die Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten der Gestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung ein roter Faden durch die Studienwoche sein. Wir werden uns zum Abschluss der Woche mit der Frage beschäftigen, welche Rolle Bildung und Bildungswesen bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung spielen (können)? GESELLSCHAFT Gesellschaftliche „Megatrends“ – unabwendbare Schicksale oder gestaltbare Entwicklungen? Referent/-innen Dr. Matthias Burchardt, Diplom-Pädagoge, akademischer Rat am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne der Universität zu Köln Dr. Simon Derpmann, Diplom-Volkswirt und Philosoph, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Professorin Dr. Susanne Frank, Diplom-Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Leiterin des Fachgebiets Stadt- und Regionalsoziologie der Technischen Universität Dortmund Professorin Dr. Uta Meier-Gräwe, Diplom-Soziologin, Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushaltes und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen Dr. Michael Kopatz, Diplom-Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Projektleiter des Wuppertal Instituts (Wuppertal) Professor Dr. Andreas Kruse, Diplom-Psychologe, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg Professor Dr. Holger Rust, emeritierter Professor für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover Professorin Dr. Eva-Maria Walker, Diplom-Soziologin, Juniorprofessorin am Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule Alfter N. N. HPM Zielgruppe Termin/Uhrzeit Mo 08.05.2017, 11.00 Uhr - Do 11.05.2017, 13.00 Uhr Ort Haus Maria in der Aue | In der Aue 1 | 42929 Wermelskirchen Veranstaltungsleitung Volker Hohengarten | Tel.: 0221 1642-1448 Veranstaltungs-Nr. 2607080 Politische Bildung Politische Bildung 25 Wie werden wir wirtschaften und leben? Es wachsen die Zweifel daran, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig gestaltet werden kann. Ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System scheint auch nicht mehr Garant für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu sein. Darauf deuten nicht nur zunehmende soziale Ungleichheiten hin, sondern auch die Verknappung jener Ressourcen, auf deren unbegrenzter und kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte. Folglich ist es an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Ökonomie jenseits des Wachstums auszuloten. Prof. Dr. Niko Paech, einer der profiliertesten Vertreter einer Postwachstumsökonomie, wird darlegen, warum das Konzept des „grünen Wachstums“ in sich nicht stimmig ist, was die Merkmale einer Ökonomie jenseits permanenten Wachstums wären, welcher Wandel, welche Institutionen, welche Konsum- und Produktionsmuster damit einhergingen und welche Wege in eine Wirtschaftsordnung führen, die auch ohne permanentes Wachstum für soziale Stabilität sorgen könnte. Interkulturelle Kompetenz im Kontakt mit Geflüchteten und Migrant/-innen Als Verwaltungskraft sind Sie am Telefon und in der Einrichtung oft die erste Anlaufstation für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die auf der Suche nach einem Sprachkurs oder weiteren Angeboten sind. Aber auch über die Arbeit hinaus, im Ehrenamt und in der Gestaltung des Zusammenlebens stehen wir heute stets in Kontakt mit Personen aus einem anderen Kulturkreis. Unterschiedliche Erwartungen, Verhaltensmuster und Kommunikationsweisen können dabei schnell einmal zu Missverständnissen, Irritationen und Frustration führen. Daher wollen wir uns bei der Fortbildung die Zeit nehmen, einmal genau hinzusehen, um unser interkulturelles Wissen und unsere interkulturellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern. Gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer durchleuchten wir unsere eigene kulturelle Prägung, erfahren kulturelle Unterschiede und ihre Hintergründe und gewinnen Praxistipps und Lösungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation. Referent/-in Alexander Scheitza, Interkultureller Trainer und Berater Zielgruppe HVM Termin/Uhrzeit Di 31.01.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungClara Leiva Burger | Tel.: 0221 1642-1414 Veranstaltungs-Nr. 2607001 Politische Bildung | Interkulturelle Bildung Referent/-innen Professor Dr. Niko Paech, Volkswirt, außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Do 30.03.2017 | 13.30 - 17.45 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungVolker Hohengarten | Tel.: 0221 1642-1448 Veranstaltungs-Nr. 2607078 Interkulturelle Bildung GESELLSCHAFT Jenseits des Wirtschaftswachstums 26 27 Referent/-in Alexander Scheitza, Interkultureller Trainer und Berater Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Mi 15.03. | Do 16.03.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Haus Marienhof | Königswinterer Str. 414 | 53639 Königswinter Gebühr 72,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 360,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) VeranstaltungsleitungClara Leiva Burger | Tel.: 0221 1642-1414 Veranstaltungs-Nr. 2607011 Su simmer all he hinjekumme ... Eine interaktive Entdeckungsreise durch die Migrationsgeschichte Deutschlands und der Region Deutschland ist ein Einwanderungsland. Jede/r fünfte hat einen Migrationshintergrund und das ist, wie die Bläck Fööss schon sangen, ein absoluter Gewinn. Eine Bereicherung, die wie Köln zeigt, mehr umfasst als Spaghettieis und Döner. Gemeinsam mit DOMiD begeben wir uns daher auf eine Entdeckungsreise und machen anhand von Bildern, Alltagsgegenständen und Orten Migrationsgeschichte erfahrbar. Dabei wollen wir Faktoren für eine gelungene Integration auf die Spur kommen, integrationspolitische Fehler diskutieren und unser eigenes Bildungshandeln reflektieren. Wir starten den Tag in Ehrenfeld in den Räumlichkeiten von DOMiD inmitten von zahlreichen Erinnerungsstücken. Sollten Sie selbst einen Gegenstand/ ein Dokument besitzen, das Migrationsgeschichte lebendig werden lässt, bringen Sie es gerne mit! Nach eindrücklichen Exponaten, Vortragsinhalten und Diskussionen speisen wir passend in einem gastronomischen Integrationssymbol. Nach einer kleinen Stadtführung enden wir am Hauptbahnhof. 28 Trauma begegnen Strategien gegen die eigene Hilflosigkeit im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten GESELLSCHAFT Wir alle sind nicht frei von Vorurteilen und haben an der ein oder anderen Stelle Schwierigkeiten, mit Unterschiedlichkeiten von Menschen und Lebenskonzepten umzugehen. Oft sind wir uns dem nicht bewusst, aber denken und handeln danach, auch im professionellen Bereich. Da unsere Gesellschaft und die Teilnehmenden unserer Angebote ebenso wie die Teams und Referent/-innen immer diverser werden, nutzen wir die Fortbildung, um unser Bewusstsein für Diversität und Ausgrenzungserfahrungen zu steigern sowie Diversitätspotentiale besser zu nutzen. Anhand von verschiedenen Methoden im Einzel- und Gruppensetting setzten wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Vielfalt (Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, sexuelle Orientierung etc.) auseinander und analysieren Chancen und Konfliktquellen. Zudem erwerben wir bei dem zweitägigen Training Handlungsstrategien für die Arbeit mit und die Personalauswahl/ -führung von kulturell vielfältigen Teams und entwickeln Gestaltungsmöglichkeiten diversitätssensibler, barrierefreier Angebote. Referent/-in Arnd Kolb, Historiker Zielgruppe HPM, HVM, NPM Termin/Uhrzeit Di 27.06.2017 | 09.30 - 16.00 Uhr DOMiD | Venloer Straße 419 | 50825 Köln Ort Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungClara Leiva Burger | Tel.: 0221 1642-1414 Veranstaltungs-Nr. 2607020 In den letzten Jahren sind viele Geflüchtete in Deutschland angekommen, die aufgrund von Kriegen, Verfolgung und Flucht traumatische Erlebnisse zu bewältigen haben. In der Kurs- und Projektarbeit, im persönlichen Kontakt, im Beruf und Ehrenamt werden diese Belastungen für uns deutlich spürbar. Doch wie sollen wir damit umgehen, was können wir tun? Ein paar grundlegende Antworten und Strategien hält dieser Vormittag bereit. In der Fortbildung klären wir in einem ersten Schritt was ein Trauma ist und welche Symptome uns Hinweise auf eine mögliche Traumatisierung geben können. Daran anschließend stellen wir uns der Frage, welche Möglichkeiten sich uns in unserer Tätigkeit im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten bieten, und lernen professionelle Hilfesysteme kennen. Dabei erfahren wir, wo unsere eigenen und die Grenzen nicht professionellen (psychologischen) Handelns liegen und wie wir uns selbst vor Überlastung schützen können. Referent/-in Hamidiye Ünal, Psychologische Psychotherapeutin Zielgruppe HPM, HVM, NPM Termin/Uhrzeit Di 17.10.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungClara Leiva Burger | Tel.: 0221 1642-1414 Veranstaltungs-Nr. 2607014 Interkulturelle Bildung Diversity Training 29 Eltern und Erziehung Astrid Lindgren – Kriegstagebücher und Friedenssehnsucht Neue Aspekte zum autobiografischen und kinderliterarischen Werk Mit der Publikation der Kriegstagebücher 13 Jahre nach ihrem Tod findet Astrid Lindgren als private Chronistin der historischen Ereignisse in den Jahren 1939 bis 1945 große Beachtung. Als Zeitzeugin zeigt die Kinderbuchautorin erneut ihre Bedeutung als Autobiografin. Die Kinderliteraturforscherin Bettina Kümmerling-Meibauer widmet sich zunächst der Frage, inwiefern die Tagebücher neue Einsichten in das Gesamtwerk vermitteln, vor allem im Blick auf die Kriegs- und Friedensthematik. Auf diesem Hintergrund geht sie auf die Vielfalt autobiografischer Bezüge und Erzählformen in Lindgrens autobiografischen Texten und ihren von der eigenen Lebensgeschichte inspirierten Kinderromanen ein. Die Germanistin Anja Ballis knüpft hier mit der Frage nach den religiösen Spuren im Werk Astrid Lindgrens an. Was haben Pippi und Michel mit dem lieben Gott zu tun? Welche Rolle spielen die paradiesischen Bilder, die Astrid Lindgren für Kinder in Worte fasst? Wie bringen die Kinderbücher die Sehnsucht nach Frieden und Glück zum Ausdruck? Bis heute gelingt es Astrid Lindgren, Kindern und Erwachsenen auch in Zeiten der Not und Entbehrung Ermutigung und Trost zu geben. LEBEN MIT KINDERN LEBEN MIT KINDERN Der Studientag vermittelt neue Impulse für die literarische Bildung sowie für die Bildungsarbeit mit Eltern und pädagogischen Fachkräften. den Bildungsprozess ein. Referent/-innen Professorin Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer, Deutsches Seminar Universität Tübingen Professorin Dr. Anja Ballis, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität München Zielgruppe HPM, Referent/-innen aus den Bereichen Literatur und Elternbildung Termin/Uhrzeit Fr 10.11.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) kostenfrei für Ehrenamtliche in der KÖB Veranstaltungsleitung Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684, Dr. Irene Kann | Tel.: 0221 1642-1177 Veranstaltungs-Nr. 2607067 Mediennutzung im Schulalter WhatsApp, Snapchat, Instagram & Co. verantwortungsvoll nutzen Mediennutzung ist ein bedeutendes Thema innerhalb der Elternbildung. Kinder und Jugendliche benutzen heute ganz selbstverständlich WhatsApp, Pokemon Go, surfen im Internet, chatten mit Freunden, sehen sich Filme über YouTube an oder haben ein Profil bei Instagram oder Facebook. Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben der „Kids“ und aus ihrem Alltag nicht mehr weg zu denken – ihre gekonnte Nutzung ist mittlerweile auch Voraussetzung in vielen Berufen. Das Internet ist aber auch voller persönlicher Daten. Vor allem Kinder und Ju- 30 Eltern und Erziehung In der Familienbildung geht es um die Liebe undleben Sorgevon füreinander, Die Gesellschaft und der demokratische Staat der Beteivor allem um die Verantwortung für Kinder. Dieser Weiterbildungsligung der Bürger/-innen. Die gesellschaftspolitische Bildungsarbereich vermittelt Eltern (auch Großeltern, Tageseltern und anderen beit im Erzbistum Köln will Menschen zur gesellschaftlichen und Nahestehenden) Kompetenzen, um Kindern in der Zeit des Heranwachpolitischen Partizipation ermutigen und Unterstützung sie dabei unterstützen. sens ausreichend Zuwendung, Schutz und zu geben. Familienbildung trägt komplexer mit dazu bei, dass das Leben mit Kindern sicher, Sie macht die immer werdenden gesellschaftlichen und gelassen und mit Freude erfüllt sein kann. Dazu gehört auch das leiblipolitischen Prozesse verständlich und konturiert deren ethische che Wohlergehen. Familienbildung fördert daher ebenso die (Wieder) Dimensionen. Das christliche Menschenbild und sozialethische Erlangung von Grundwissen zur Gesundheit in der Familie und zu einer Perspektiven der katholischen Kirche bringt sie dabei diskursiv in lebensfreundlichen Haushalts- und Familienkultur. 31 Referent/-in Johannes Wentzel, Medienreferent HPM, NPM, Medienkontakter/-innen, Referent/-innen Zielgruppe Termin/Uhrzeit Sa 04.02.2017 | 09.00 - 16.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684, Tanja Steinfort-Lecke | Tel.: 0221 1642-1168 Veranstaltungs-Nr. 2607081 Alleinerziehend! Herausforderungen und Hilfen am Beispiel des wir2 Bindungstrainings – Studientag Jährlich erleben 140.000 Kinder in Deutschland die Trennung ihrer Eltern. Jedes fünfte Kind wächst bei nur einem Elternteil auf – zu 90 % bei der Mutter. Studien belegen das hohe Armutsrisiko sowie erhöhte psychosoziale und gesundheitliche Belastungen für Alleinerziehende und ihre Kinder. In Kitas, Familienzentren und anderen Diensten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ergeben sich hieraus besondere Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt theoretisch und praktisch aktuelle Befunde zur Situation Alleinerziehender, entwicklungs- und emotionspsychologische Grundlagen sowie Möglichkeiten zur Prävention am Beispiel des strukturierten wir2 Bindungstrainings für Alleinerziehende mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das umfassende Hilfesystem für Alleinerziehende der verschiedenen katholischen Einrichtungen und Dienste im Erzbistum Köln. Ein Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. Referent/-innen Dr. Ralf Schäfer, Diplom-Pschologe, wir2-Dozent, Christine Straß, Diplom-Psychologin, wir2-Dozentin Zielgruppe Erfahrene Referent/-innen der Familienbildung, wenn möglich mit Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Alleinerziehenden Termin/Uhrzeit Mo 06.02.2017 | 09.00 - 17.00 Uhr Ort Diözesan-Caritasverband | Georgstr. 7 | 50676 Köln Gebühr 40,00 Euro (Bezuschussung für Honorarkräfte der 32 Stillen – das Beste fürs Kind!? Säuglings- und Kleinkindernährung als Kursthema zwischen Anforderungen, Wünschen und Konflikten Säuglinge mit der Milch der eigenen Mutter zu ernähren, erscheint natürlich, gut und richtig. Das gilt auch heute, wo mit der künstlichen Flaschennahrung längst die Möglichkeit geschaffen worden ist, dass Säuglinge historisch erstmalig auch ohne Muttermilch sicher gedeihen können. So wird Müttern in Ratgebern, Kursen und Kliniken das Stillen ihres Babys als beste Ernährungsweise empfohlen – mit zahlreichen Vorteilen für Kind und Mutter. Gleichwohl ist das Stillen in der Praxis auch mit Konflikten verbunden: Mütter können oder wollen nicht stillen, fühlen sich überfordert, haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie die Flasche geben, Väter fühlen sich ausgeschlossen. LEBEN MIT KINDERN Was heute alles für Kinder, Jugendliche und Eltern im Internet möglich ist, welche Gefährdungen es gibt, welche vielfältigen kreativen Möglichkeiten digitale Medien bereit halten und wie sich diese Inhalte vermitteln lassen – das soll auf der Fortbildung vorgestellt, besprochen und ausprobiert werden. Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln auf Anfrage) (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684, Markus Linden-Lützenkirchen (Diözesan-Caritasverband) Veranstaltungs-Nr. 2607089 Die Veranstaltung will vor dem Hintergrund einer Beobachtungsstudie in Still-Kursen, auf Geburtshilfe-Stationen und bei Hausbesuchen von Hebammen verdeckte Konfliktlinien der Norm des Stillens sichtbar machen und gemeinsam Perspektiven für die Praxis der Elternbildung diskutieren. Referent/-innen Professorin Dr. Lotte Rose, Diplom-Pädagogin, Frankfurt University of Applied Sciences, FB 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Dr. Rhea Seehaus, Diplom-Pädagogin, GFFZ Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen Lehrkräfte der Geburtsvorbereitung und Säuglingspflege, Zielgruppe Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Termin/Uhrzeit Sa 25.03.2017 | 09.00 - 16.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607084 Schlafen, Schlafhygiene, Schlafstörungen – Was Eltern wissen sollten ... Oft sind Eltern ratlos, wenn ihre Kinder abends nicht einschlafen können oder wollen, wenn sie von Angst und Alpträumen geplagt werden. Schlafprobleme bei Kindern und Jugendlichen können sehr verschiedene Formen annehmen und müssen auf entwicklungsgerechte Weise angegangen werden. Um ihren Kindern helfen zu können, brauchen Eltern ein paar wichtige Grundinformationen zum Thema Schlaf und Schlafstörungen. Es ist sinnvoll, die Kinder bei der Lösung der Schlafprobleme einzubeziehen. Die Referentin, Psychotherapeutin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, ist in Forschung und Praxis mit dem Thema Schlafen und Schlafstörungen befasst. Sie wird an dem Fortbildungstag das Thema für das Kleinkindalter, das Schulalter Eltern und Erziehung gendliche, aber auch viele erwachsene Internetnutzer/-innen stellen oft sorglos ihre privaten Fotos oder Kommentare ins Internet und verraten so mehr über sich als sie eigentlich wollen. Das Problem dabei: Das Internet „vergisst nichts“ – auch noch nach Jahren sind viele Informationen frei im Internet verfügbar. Auch eine übermäßige und unbegleitete Nutzung von Smartphones & Co. kann sich negativ auf das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen auswirken. Damit die Nutzung der digitalen Medien kompetent und verantwortungsvoll gelingen kann, sollten Eltern über Grundkenntnisse der aktuellen digitalen Lebenswelten verfügen und daraus Verhaltensregeln einüben und beachten. 33 Verstehen und Verbindung Konzept und Praxis der Gewaltfreien Kommunikation – Einführung Oft fühlen wir uns falsch behandelt, ungerecht beschuldigt oder nicht ernst genommen. Und meist reagieren wir darauf mit einem „Gegenangriff“ oder einem inneren „Rückzug“, so dass eine Verständigung schwer oder sogar unmöglich wird. Der von Marshall Rosenberg konzipierte Prozess der Gewaltfreien Kommunikation gründet sich auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die unsere Möglichkeiten erweitern, selbst unter herausfordernden Umständen verständigungsfähig zu bleiben. Der Prozess kann transparent machen, was Konflikten zugrunde liegt. Konkrete Handlungsschritte einer wirksamen Konfliktlösung werden bestimmbar. Sie enthalten als Basis Aufrichtigkeit und gegenseitigen Respekt. Dabei kann – schon mit Kindern – eine „Sprache des Lebens“ gelernt werden, die nach der Bereicherung des Lebens für Alle fragt. Der Anwendungsbereich der Gewaltfreien Kommunikation ist die Gewaltprävention, aber ebenso die bessere alltägliche Kommunikation in Familie, Kita, Schule und Beruf. Referent/-in Herbert H. Warmbier, Trainer und Coach Zielgruppe Referent/-innen in der Elternbildung, Qualifizierung von Tagesmüttern und -vätern und Betreuungskräften in Offenen Ganztagsschulen, Interessierte anderer Sachbereiche Termin/Uhrzeit Sa 10.06. - So 11.06.2017 | 9.30 - 14.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 72,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 360,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607086 Konzept und Praxis der Gewaltfreien Kommunikation Vertiefung Der von Marshall Rosenberg konzipierte Prozess der Gewaltfreien Kommunikation gründet sich auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die unsere Möglichkeiten erweitern, selbst unter herausfordernden Umständen verständigungsfähig und wertschätzend zu bleiben. Der Prozess kann transparent machen, was Konflikten zugrunde liegt und somit konkrete und passende Handlungsschritte ermöglichen. Sie enthalten als Basis Aufrichtigkeit und gegenseitigen Respekt. 34 Referent/-in Herbert H. Warmbier, Trainer und Coach Referent/-innen, die schon eine Einführung in die Zielgruppe Gewaltfreie Kommunikation besucht haben Termin/Uhrzeit Sa 02.09. - So 03.09.2017 | 9.30 - 14.00 Uhr Ort Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 | 51429 Bergisch Gladbach 72,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 360,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607087 Starke Eltern – Starke Kinder® LEBEN MIT KINDERN Referent/-in Leonie Fricke-Oerkermann, Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin Referent/-innen in der Elternbildung, Zielgruppe Eltern-Kind-Kursleiter/-innen, Lehrkräfte in Qualifizierungskursen „Kindertagespflege“ Sa 20.05.2017 | 09.00 - 16.00 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607083 Dabei kann – schon mit Kindern – eine „Sprache des Lebens“ gelernt werden, die nach der Bereicherung des Lebens für Alle fragt. Das Fortbildungswochenende gibt Gelegenheit, Erfahrungen aus der eigenen pädagogischen Praxis zu reflektieren. Vertieft wird in besonderer Weise das Thema „Interkulturelle Verständigung“. Kursleiter/-innenausbildung Der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® nach dem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes ist ein erfolgreiches Modell der Elternbildung. Ziel des Kurses ist es, das Selbstvertrauen der Eltern als Erziehende zu stärken, den Bedürfnissen und Rechten der Kinder – insbesondere dem Recht auf gewaltfreie Erziehung – in der Familie Geltung zu geben und die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Es geht darum, dass Eltern und Kinder mehr mit Freude und Gelassenheit leben können – auch wenn sie erst vor kurzem in Deutschland angekommen sind. Neue Anforderungen durch Migration und Integration von Familien werden im Elternkurskonzept Starke Eltern – Starke Kinder® mit berücksichtigt. Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt. Die Teilnehmer/-innen erhalten das Handbuch Starke Eltern – Starke Kinder® mit umfassendem Material für die Elternkurse. Die Kosten von 92,00 Euro für das Handbuch sowie 5,00 Euro für das Zertifikat werden mit der Teilnahmegebühr eingezogen. Referent/-in Paula Honkanen-Schoberth, Soziologin, Familientherapeutin, Autorin des Elternkurses Zielgruppe Erfahrene Referent/-innen in der Elternbildung Termin/Uhrzeit Mi 15.11. - Sa 18.11.2017 | 09.30 - 15.00 Uhr Ort Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 | 51429 Bergisch Gladbach Gebühr 192,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 798,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607058 Starke Eltern – starke Kinder® Praxisbegleitung Die jährliche verpflichtende Praxisbegleitung für die Referent/-innen Starke Eltern – Starke Kinder® gibt neue pädagogische Anregungen und behandelt Fragen, die sich aus der praktischen Kursarbeit heraus stellen. Eltern und Erziehung und das Jugendalter entfalten und auch Fragen der Vermittlung des Themas an die Eltern einbeziehen. Der Schwerpunkt wird auf der frühen Kindheit liegen. 35 Kinder im Blick Fortbildung zur Leitung von Kursen mit Eltern in Trennung und Scheidung Der Elternkurs Kinder im Blick unterstützt Eltern in Trennung dabei, die Trennungskrise zum Wohl des Kindes besser zu bewältigen. Dabei richtet sich der Fokus sowohl auf die Bedürfnisse des Kindes als auch die Selbstfürsorge des Erwachsenen und den Umgang mit dem anderen Elternteil. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit von Familiennotruf München und der Fakultät für Psychologie und Pädagogik an der LMU München entwickelt (www.kinderimblick.de). Das Trainingskonzept wird mit den Inhalten und Methoden an sechs Fortbildungstagen (drei weitere in 2018) vorgestellt und eingeübt. Die Durchführung geschieht im Trainertandem (Mann und Frau). In Kooperation mit dem Diözesan-Caritasverband, Abt. Jugend und Familie, und der Abt. Erwachsenenseelsorge, Referat Ehe, Familie und Glaubensvermittlung Referent/-innen Katrin Normann, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Mediatorin, Leiterin der Beratungsstelle Familiennotruf München, Stefan Holzer, Diplom-Psychologe, Mediator, systemischer Berater Zielgruppe Erfahrene Referent/-innen in der Familienbildung, nach Möglichkeit mit Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Eltern in Trennung und Scheidung Termin/Uhrzeit Mi 15.11. - Fr 17.11.2017 sowie Mi 21.02. - Fr 23.02.2018, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Ort Diözesan-Caritasverband | Georgstr. 7 | 50676 Köln Gebühr 440,00 Euro für nebenamtliche Mitarbeitende (Bezuschussung für Honorarkräfte der Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln auf Anfrage) (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684, Johannes Böhnke (Diözesan-Caritasverband), Gertrud Ganser (Referat Ehe, Familie und Glaubensvermittlung) Veranstaltungs-Nr. 2607088 36 Pikler Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung LEBEN MIT KINDERN Elisabeth Kempkes, Psychotherapeutin nach HPG, Referent/-in Trainerin Starke Eltern – Starke Kinder® Erfahrene Elternkursleitungen Starke Eltern – Starke Kinder® Zielgruppe Sa 07.10.2017 | 09.30 - 17.30 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607085 Anzeige Der Name Emmi Pikler steht für Humanität im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Die Arbeiten der ungarischen Kinderärztin Pikler (1902–1984) und ihrer Mitarbeiterin Anna Tardos werden neu entdeckt für Kitas und Krippen, Kindertagespflege und Elternbildung. Das Buch stellt Texte aus der Pikler-Pädagogik in deutscher Erstveröffentlichung vor: zu selbstständiger Bewegungs- und Spielentwicklung und beziehungsvoller Pflege – basierend auf der Achtung des Kindes als handelnde Person. Der bisher ausstehende Fachdiskurs zum PiklerAnsatz wird mit verschiedenen Stimmen eröffnet. Als Praxisfeld der Pikler-Pädagogik stellt sich die Eltern- und Familienbildung vor. Eltern-Kind-Kurse zeigen, wie Astrid Gilles-Bacciu / Reinhild/Heuer / Astrid Gilles-Bacciu Reinhild Heuersich (Hrsg.) mit der Pädagogik Piklers ElternbilBildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. / Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. dung und Kleinkindpädagogik auf Pikler Gesellschaft Berlin e.V (Hrsg.) Pikler Gesellschaft Berlin e.V Pikler fruchtbare Weise verbinden lassen. Ein Theorie- und Praxisbuch für Pikler die Familienbildung Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung Reihe: Edition Sozial Reihe: Sozial, 2015, 284 Seiten, broschiert, 2015, 284 Edition Seiten broschiert, € 26,95 26,95 EUR, ISBN 978-3-7799-3162-1 Auch als E-Book ISBN 978-3-7799-3162-1 Auch als E-Book erhältlich erhältlich Der Name Emmi Pikler steht für Humanität im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Die Arbeiten der ungarischen Kinderärztin Pikler (1902–1984) und ihrer Mitarbeiterin Anna Tardos werden neu entdeckt für Kitas und Krippen, Kindertagespflege und Elternbildung. Das Buch stellt Texte aus der Pikler-Pädagogik in deutscher Erstveröffentlichung vor: zu selbstständiger Bewegungs- und Spielentwicklung und bewww.juventa.de ziehungsvoller Pflege – basierend auf der Achtung des Kindes als handelnde UVENTA Person. Der bisher ausstehende Fachdiskurs zum Pikler-Ansatz wird mit verschiedenen Stimmen eröffnet. Als Praxisfeld der Pikler-Pädagogik stellt sich die Eltern- und Familienbildung vor. Eltern-Kind-Kurse zeigen, wie sich mit der Pädagogik Piklers Elternbildung und Kleinkindpädagogik auf fruchtbare Weise verbinden lassen. J Bitte richten Sie Ihre Bestellung an: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. Marzellenstraße 32, 50668 Köln Ingrid Pichlo E-Mail: [email protected] Tel.: 0221 / 1642 -1219 Fax: 0221 / 1642-1417 Mehr unter www.das-erste-lebensjahr.de Eltern und Erziehung Die Referent/-innen haben ausführlich Gelegenheit, ihre Kurserfahrungen, Ideen und weitere Fragen zur Kursdidaktik mit der Multiplikatorentrainerin Starke Eltern – Starke Kinder® zu reflektieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt Eltern mit Migrationserfahrung in Kursen. 37 Fortbildung zur Kursleiter/-in nach der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler in Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.V. Die Fortbildung (197 Ustd.) qualifiziert erfahrene Eltern-Kind-Kursleiter/-innen für die Durchführung von Eltern-Kind-Kursen in Orientierung an der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler. Diese Eltern-Kind-Kurse verbinden auf besondere Weise Elternbildung und Kleinkindpädagogik und verlangen eine erwachsenenpädagogische und kleinkindpädagogische Kursleiter/-innen-Qualifikation. Die Fortbildung findet von Februar bis Dezember 2017 statt. Neben den Veranstaltungstagen (in der Regel am Wochenende) werden das Studium ausgewählter Fachliteratur und die schriftliche Bearbeitung eines kursrelevanten Themas erwartet. Hospitationen und individuelle kursdidaktische Beratung gehören mit zum Fortbildungskonzept. Die Absolventinnen der Fortbildung erhalten ein Zertifikat des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. und der Pikler Gesellschaft Berlin e.V. Bitte Sonderausschreibung mit Terminen und Kosten anfordern! Referent/-innen Susanne Gieseke, Lehrerin, Fortbildungsreferentin, Pikler-Pädagogin, Stephanie Lock-Spessert, Diplom-Pädagogin, pädagogische Mitarbeiterin der Katholischen Familienbildung Köln e.V., u.a. Erfahrene Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Zielgruppe Fr 10.02. - Sa 11.02.2017 | 09.30 - 15.00 Uhr (Starttermin) Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 800,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 2500,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607047 Jüdische, christliche und muslimische Feste im Jahreskreis Grundwissen für die Elternbildung in Eltern-Kind-Kursen Im Herbst basteln viele Familien Martinslaternen, schmücken im Winter das Haus mit Engeln und Kerzen und freuen sich im Frühjahr über die Schokoladenhasen. Andere, jüdische, Familien blasen im Herbst das Schofarhorn und essen Honig mit den Äpfeln, bauen Laubhütten. Im Winter zünden sie acht Kerzen an und spielen mit einem Kreisel, im Frühling verkleiden sie sich und einen Monat später essen sie kein Brot. Muslimische Familien kommen an bestimmten Tagen mit Süßigkeiten und Baklava, feiern das Ramadan-Fest und das Zuckerfest. Warum? Meist nehmen Eltern und Kindern an den Festen ihrer Umgebung teil, ohne deren Bedeutung zu kennen. Sie lieben die festlichen Bräuche, das besondere gemeinsame Essen und die Lieder. Feste scheinen das Wunderbare und Geheimnisvolle des Lebens zum Ausdruck zu bringen – schon für Kinder wahrnehmbar. Eltern-Kind-Kurse können Auskunft über die Bedeutung der Feste der Religionen geben und Raum des Austausches sein. Sie können auch ein wenig in das Feiern einüben. Kursleiter/innen erhalten an diesem Fortbildungstag Grundwissen aus Judentum, Christentum und Islam, um die Fragen der Eltern kompetent beantworten zu können. 38 Babynest – Leichter Start mit Kind Elternbildung im Rahmen der frühen Hilfen Praxisaustausch für Kursleiter/-innen LEBEN MIT KINDERN Das erste, zweite, dritte Lebensjahr Referent/-innen Stella Shcherbatova, Leiterin des Begegnungszentrums Porz der Synagogen-Gemeinde Köln, Ursula Pies, Referentin für Kinder- und Familienpastoral, Erzbistum Köln, Hanim Ezder, Islamwissenschaftlerin, Leiterin des muslimischen Familienbildungswerks, Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen (BFmF) Köln Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Zielgruppe Fr 10.03.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607096 Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln liefert mit den Eltern-Kind-Kursen Babynest – Leichter Start mit Kind seit 2006 bistumsweit einen wichtigen Beitrag zu den Frühen Hilfen. Die Babynest-Kurse bieten Bildung und Begegnung für eine Gruppe von Eltern an, die unter schwierigen Bedingungen das Leben mit ihren Kindern meistern müssen. Basis ist die Kooperation mit den esperanza-Beratungsstellen im Erzbistum Köln. Es ist wichtig, immer wieder eine zukunftsorientierte Reflexion der Arbeit vorzunehmen. Beim jährlichen Fachtag aller Babynest-Eltern-Kind-Kursleiter/-innen werden grundsätzliche inhaltliche, konzeptionelle und organisatorische Fragen beraten, um diese Kursform bedarfsgerecht zu halten und weiterzuentwickeln. Referent/-in Stephanie Lock-Spessert, Diplom-Pädagogin, pädagogische Mitarbeiterin der Katholischen Familienbildung Köln e.V. Zielgruppe Eltern-Kind-Kursleiter/-innen nach dem Konzept Babynest – Leichter Start mit Kind Termin/Uhrzeit Sa 01.04.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607093 Offene Eltern-Kind-Treffs Die Merkmale pädagogischer Gestaltung Offene Eltern-Kind-Treffen sind eine heute weit verbreite Veranstaltungsform, mit der sich viele Organisationen und Initiativen an Familien wenden. An einem „Offenen Treffen“ können Eltern in der Regel ohne Gebühr und ohne Anmeldung teilnehmen; sie können die Häufigkeit zu kommen und die Zeit zu bleiben selbst bestimmen. Die „Offenen Treffen“, wie sie von Familienbildungsstätten und Bildungswerken (z.B. im Rahmen des Programms ElternStart NRW) angeboten werden, müssen sich durch eine besondere pädagogische Qualität auszeichnen. Sie werden von Eltern-Kind-Kurse Eltern-Kind-Kurse 39 Methoden für kurze Zeiten Neue Ideen für die Erwachsenenbildung in Eltern-Kind-Kursen Meist haben Eltern im Eltern-Kind-Kurs nur eine kurze Zeit, in Ruhe beieinander zu sitzen, sich auszutauschen und sich mit Fragen und Themen zu befassen. Das geht erst dann, wenn die Babys und Kleinkinder gut in ihr Spiel gefunden haben. Diese kurze „Elternzeit“ gehört zum Konzept der Eltern-Kind-Kurse in Bildungseinrichtungen. Sie verlangt eine gut vorbereitete Spielumgebung für die Babys und Kleinkinder, die sie selbstständig aktiv sein lässt. Methoden können eine große Hilfe sein, erwachsenengemäßes Lernen auch bei knapper Zeit anzuregen. Viele Kursleiterinnen haben bereits einen Erfahrungsschatz an Methoden, die sie je nach Situation der Eltern-Kind-Gruppe nutzen. Jan-Torsten Kohrs, Trainer von methodium, einem Team, das sich für lebendige, aktive, freudvolle Seminargestaltung im Kontext der Methoden-Kartothek stark macht, will hier neue Ideen einbringen. Er stellt „Methoden für kurze Zeiten“ vor, die speziell für die Themenzeiten in Eltern-Kind-Kursen gedacht sind, sich aber auch in anderen Kontexten nutzen lassen. Dabei ist kreatives Mitdenken und Mitmachen gefragt. Referent/-in Jan-Torsten Kohrs, Diplom-Pädagoge, Akademischer Mitarbeiter am Institut für Bildungsmanagement, PH Ludwigsburg, freiberuflicher Trainer und Berater, methodium GbR Bildungsberatung ZielgruppeEltern-Kind-Kursleiter/-innen, Interessierte anderer Fachbereiche Termin/Uhrzeit Fr 30.06.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 40 Umgang mit Handys und Messengern in Eltern-Kind-Kursen Oft haben Eltern das Handy noch in der Hand, wenn sie den Kursraum zum Eltern-Kind-Kurs betreten. Nicht immer werden Regeln zum Umgang mit dem Handy im Kursbetrieb aufgestellt, oft halten sich die Eltern auch nicht an abgesprochene Regeln. Eltern, die an einem Kurs teilnehmen, vernetzen sich oft sofort innerhalb einer WhatsApp (oder anderen Messenger) -Gruppe, manchmal zusammen mit der Kursleitung und manchmal ohne. In dieser Fortbildung für Referent/-innen der Eltern-Kind-Kurse innerhalb der Familienbildung werden diese neuen Herausforderungen der (Gruppen-)Kommunikation problematisiert und besprochen. Wie kann man eine solche Dynamik wieder einholen? Wie gehe ich in den Kursen mit dem Thema Medien um? Wie mit Grenzen, Ausgrenzung und Mobbing im Zusammenhang mit WhatsApp-Gruppen? Medien als Konkurrenz oder Entlastung für die Kursleitungen? Sind sie Störfaktor oder auch eine Chance? Umgangsformen und Regeln werden gemeinsam erarbeitet und eine Guideline kann entstehen. Ein Erfahrungsaustausch der Kursleiter/-innen ist Bestandteil und eine Haltung zu den Fragestellungen wird entwickelt. Das Erarbeitete kann in die Kursarbeit integriert werden und im Anschluss an die Fortbildung können Materialien entwickelt werden. LEBEN MIT KINDERN Astrid Gilles-Bacciu, Diplom-Pädagogin, Referent/-in Referat Erwachsenen- und Familienbildung, Erzbistum Köln Zielgruppe Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Termin/Uhrzeit Fr 28.04.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607092 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607094 Referent/-in Johannes Wentzel, Medienreferent Zielgruppe HPM, NPM, Referent/-innen der Eltern-Kind-Kurse Termin/Uhrzeit Sa 08.07.2017 | 09.00 - 16.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684, Tanja Steinfort-Lecke | Tel.: 0221 1642-1168 Veranstaltungs-Nr. 2607082 kidix Eltern-Kind-Kurse für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Grundqualifizierung an zwei Wochenenden An zwei Wochenenden wird systematisch auf die Aufgabe der Leitung eines Eltern-Kind-Kurses vorbereitet: • Elternbildung und Kleinkindpädagogik: Eltern-Kind-Kurse in Einrichtungen der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung • Kompetenzanforderungen an die Eltern-Kind-Kursleitung • Die Würde des Kindes achten - ethisches Verständnis von Erziehung • Entwicklung des Kindes im zweiten und dritten Lebensjahr • Aufgaben des Erwachsenen bei der Unterstützung der kindlichen Entwicklung im Bereich Spiel, Bewegung, Sprache • Methodisch-didaktische Konsequenzen für die Eltern-Kind-Kursarbeit: (Spiel)Raumgestaltung, Rolle der Kursleiterin/des Kursleiters, Gruppenprozesse, Elternbildung im Kurs und am Elternabend, musische Aktivitäten Eltern-Kind-Kurse qualifizierten Eltern-Kind-Kursleiter/-innen durchgeführt, die der komplexen Situation entsprechend reflektieren und kreativ handeln können. Wie ist die offene, wenig vorhersehbare Situation zu gestalten, damit sich Mütter und Kleinkinder auch in kurzer Zeit „beheimaten“ können? Wie kann die Grundfunktion einer pädagogisch fundierten Eltern-Kind-Zusammenkunft: Spielraum, Begegungsraum und Bildungsraum zu sein, bei hoher Fluktuation und unterschiedlicher Sprachkompetenz gewährleistet werden? Wo liegt der Unterschied zur Eltern-Kind-Kursform im Erleben der Eltern und der Kinder? Welche Erfahrungen gibt es? Wie lassen sich die Charakteristika eines pädagogisch qualifizierten Offenen Treffs beschreiben? Der Studientag ist dem Erfahrungs- und Ideenaustausch gewidmet und der Klärung des spezifischen Aufgabenprofils „Eltern-Kind-Treff“. 41 Kinderschutz und Kinderrechte Referent/-in Gabriele Martens, Diplom-Sozialpädagogin, Pikler-Pädagogin, Eltern-Kind-Kursleiterin, Fortbildungsreferentin, Svenja Zschenderlein-Tresp, Theaterpädagogin, Pikler-Pädagogin i. Ausbildung, Eltern-Kind-Kursleiterin, Fortbildungsreferentin Zielgruppe Eltern-Kind-Kursleiter/-innen, Neueinsteiger/-innen Termin/Uhrzeit Fr 01.09. - So 03.09.2017 | 18.00 - 15.00 Uhr und Fr 22.09. - So 24.09.2017 | 18.00 - 15.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Ort 158,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 792,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Veranstaltungsleitung Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607091 In der Schulung werden die aktuellen rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes und der Kinderrechte erläutert. Die Kenntnis der Verfahrenswege bei Verdachtsfällen gehört mit zu den Kompetenzen der Eltern-Kind-Kursleiterin. Ein weiteres Thema ist die Frage nach entwicklungsgerechter Nähe und Distanz zu Babys und Kleinkindern. Dies betrifft sowohl die Kurssituation als auch – als Thema der Elternbildung – die familiäre Situation. Der Fortbildungspart (7 Ustd.) entspricht der obligatorischen Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemäß der „Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)“ im Erzbistum Köln. Ein eigenes Zertifikat wird erteilt. Eine Selbstverpflichtungserklärung muss dem Bildungswerk oder der Familienbildungsstätte vorliegen (www.praevention-erzbistum-koeln.de). Achtsamkeit bedeutet, sich mit wachen Sinnen und voller Aufmerksamkeit in der Gegenwart zu bewegen. Eine Praxis der Achtsamkeit führt zu einem differenzierteren Verständnis der eigenen Person und der Umgebung. Gewohnheitsmäßige Gedanken- und Handlungsabläufe werden unterbrochen. Raum für Neues öffnet sich. Achtsame Körperarbeit fördert innere Ruhe und Gelassenheit, Gleichgewichtsgefühl und Koordinationsfähigkeit. Dies sind gute Voraussetzungen, um Babys, Kleinkindern und Eltern im Eltern-Kind-Kurs einfühlsam und klar zu begegnen. Der Fortbildungstag führt über Bewegungsmeditation, sanfte Körperarbeit (weitgehend auf der Basis von Tai Chi und Chi Gong) und Tiefenentspannung in die Achtsamkeitsarbeit ein. Texte und Gespräche ergänzen die körperbetonte Arbeit. Die Texte dienen in erster Linie dem intellektuellen Verständnis von Achtsamkeitspädagogik und bieten darüber hinaus auch Anregungen für Elterngespräche. Referent/-in Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Pädagogische Mitarbeiterin der Katholischen Familienbildung Köln e.V. Zielgruppe Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Termin/Uhrzeit Fr 22.09. - So 24.09.2017 | 18.00 - 15.00 Uhr Ort Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 | 51429 Bergisch Gladbach Gebühr 79,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 396,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607095 42 Referent/-in Mechthild Sünder-Tegtmeyer, Pädagogin, Mototherapeutin, Fortbildungsreferentin Zielgruppe Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Termin/Uhrzeit Fr 29.09.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607098 Kölner Studientag zur Pikler-Pädagogik Der Studientag bietet ein Forum für die gemeinsame Arbeit an Themen der Pikler-Pädagogik und für den Austausch von Informationen über neue Entwicklungen, aktuelle Fragestellungen, Vorhaben, Literatur- und Filmprojekte. Dabei soll die Pikler-Pädagogik auch in einen Dialog mit anderen fachlichen Perspektiven zur frühen Kindheit gebracht werden. Themen der Bildungspraxis – aus der Eltern-Kind-Kursarbeit wie aus beruflichen Qualifizierungskursen – kommen zu Wort. Der Kölner Studientag zur Pikler-Pädagogik ist als jährlicher Gesprächs- und Begegnungsraum für Referent/-innen und Kursleiter/-innen geplant und kann so zu einem Netzwerk für eine pädagogische Kultur der frühen Kindheit beitragen. Über den thematischen Schwerpunkt des Studientages wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert. Referent/-innen Monika Aly, Kinderphysiotherapeutin, systemische Beraterin, Vorsitzende der Pikler Gesellschaft Berlin e.V., Anke Zinser, Pädagogin, Pikler Gesellschaft Berlin e.V. Eltern-(Kind)-Kursleiter/-innen in Orientierung an Zielgruppe Emmi Pikler Das erste, zweite, dritte Lebensjahr und Babynest, Referent/-innen in den Qualifizierungskursen Betreuung von Kleinkindern Termin/Uhrzeit Sa 09.12.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607090 Eltern-Kind-Kurse Achtsamkeit – eine Basiskompetenz für die Eltern-Kind-Kursleitung Schulung für Eltern-Kind-Kursleiterinnen nach der Präventionsordnung des Erzbistums Köln LEBEN MIT KINDERN Die Teilnehmer/-innen erhalten das kidix-Handbuch und abschließend ein Zertifikat. 43 Das Lehrmaterial gibt Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Anregungen und Hilfestellungen, kleine Einheiten der Deutschvermittlung in die Eltern-Kind-Treffen zu integrieren. Sie sollen Müttern mit Flucht- und Migrationshintergrund die Gelegenheit geben, in ersten Schritten Kontakt mit der deutschen Sprache zu bekommen. Die Eltern-Kind-Kurssituation bietet dazu einen guten Rahmen: Die Mütter sind mit ihren Babys und Kleinkindern zusammen in der Mutter-Kind-Gruppe. Sie erleben, wie ihre Kinder in einer guten Spielumgebung beginnen selbstständig aktiv zu sein. In der entspannten Mütterrunde können kurze Zeiten einem Thema gewidmet werden, auch einer ersten Deutschvermittlung. Der Sprachunterricht muss sich didaktisch flexibel in die Kurssituation einfügen. Die Themen beziehen sich auf die Lebenswirklichkeit der Mütter. Es geht um kindliche Entwicklung und Gesundheit, Erziehung, Familie, mehrsprachiges Aufwachsen, Betreuung in der Kita oder bei der Tagesmutter. Die ersten Schritte in deutscher Sprache in vertrauter Umgebung können auf die regulären Sprachkurse vorbereiten. Referent/-in N. N. Zielgruppe Erfahrene Eltern-Kind-Kursleiter/-innen Termin/Uhrzeit Termin und Ort werden bekannt gegeben. Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) VeranstaltungsleitungAstrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607097 Haushalt, Ernährung, Familienkultur Gutes Essen - arme Erzeuger Ernährung in einer globalisierten Welt Mit dem, was wir konsumieren, übernehmen wir zugleich Verantwortung - für unser eigenes Leben, aber auch für die Lebensbedingungen der Erzeuger unserer Konsumgüter. Gerade mit Blick auf Lebensmittel wird dies immer wieder zum Thema. Und die Frage, was wir wo und wie einkaufen, wird auch in allen Kochkursen angesprochen. Mit Blick auf den Einkauf für den Kurs wie auch für die Umsetzung im Haushalt der Teilnehmer/innen müssen wir uns vergewissern, ob der Konsum tatsächlich „mit gutem Gewissen“ erfolgen kann. Frau Dr. Tanja Busse hat sich als Fachjournalistin („Die Ernährungsdiktatur“, „Die Wegwerfkuh“) mit den Konsequenzen unseres Ernährungsverhaltens sowohl für uns selber als für die Erzeuger hier und in anderen Ländern befasst. Vor diesem Hintergrund formuliert sie Anforderungen für alltägliches wie politisches Verhalten, die wir diskutieren wollen. Wir wollen auch erarbeiten, wie Sie das erworbene Wissen für Ihre eigenen Kurse umsetzen können. Referent/-in Dr. Tanja Busse, Journalistin, Fachbuchautorin Zielgruppe Kursleitende aus den Bereichen Haushalt/Ernährung, Politik und alle interessierten Kursleitungen Termin/Uhrzeit Do 27.04.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungMichaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607008 Götterspeisen Essen in den Weltreligionen Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, und dies spiegelt sich auch in Bildungseinrichtungen wider. Gerade die unterschiedlichen, z.T. religiös bedingten Vorstellungen hinsichtlich des Essens erweisen sich als Herausforderung für das alltägliche Miteinander in den Einrichtungen, im offenen Ganztag oder hinsichtlich des Angebots in Teilnehmercafés oder offenen Treffs. Daher wollen wir den Fragen nachgehen: Welche Ernährungsregeln und Tabus gibt es in den verschiedenen Religionen und was steckt genau dahinter? Was wird gegessen und wie wird das Essen zubereitet? Welche Bedeutung hat andererseits das Fasten in den Weltreligionen? Ist gemeinsames Essen möglich und wie? Was müssen Kursplanende und Kursleitungen bedenken, um tatsächlich eine Willkommenskultur zu realisieren? Zum Abschluss werden wir in das Restaurant der Synagogengemeinde Köln gehen und dort koschere Küche in Theorie wie Praxis (gemeinsames koscheres Mittagessen) kennenlernen. Kooperation mit dem Referat Dialog und Verkündigung 44 LEBEN MIT KINDERN Lehrmaterial für Eltern-Kind-Kurse mit Flüchtlingsfamilien Eltern-Kind-Kurse | Haushalt, Ernährung, Familienkultur Erste Schritte Deutsch 45 Jeder, der mit Lebensmitteln umgeht, muss ein Grundwissen zu den Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen und den Vorgängen beim Lebensmittelverderb haben sowie über Kenntnisse der wichtigsten Hygieneregeln verfügen. Bei Transport, Lagerung und Zubereitung (z.B. Niedrigtemperaturgaren) sind bei jedem Lebensmittel bestimmte kritische Punkte zu beachten. Schon kleine Fehler oder Nachlässigkeiten können schwerwiegende Folgen haben und zum vorzeitigen Verderb oder sogar zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen. - Lehrküchen, wie sie in den Familienbildungsstätten betrieben werden, sind ein Sonderfall im Hinblick auf die Lebensmittelhygiene, auf den die gesetzlichen Vorgaben so angewandt werden müssen, dass gesundheitliche Risiken nach Möglichkeit ausgeschlossen, aber dennoch ein Lehrbetrieb realisierbar ist. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelhygiene besprochen und vor Ort überprüft. Die Fortbildung dient auch zum Nachweis der in § 43 IfSG geforderten Belehrung durch den Arbeitgeber, die alle zwei Jahre erfolgen muss. Referent/-in Walter Traxel, Diplom-Ingenieur, Lebensmitteltechnologe Zielgruppe NPM, HPM im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft sowie Reinigungskräfte Termin/Uhrzeit Do 30.03.2017 | 10.00 - 14.00 Uhr Ort ASG-Bildungsforum | Gerresheimer Str. 90 | 40233 Düsseldorf Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Michaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607007 46 Die Frau in der Mitte des Lebens Lebensstil und Gesundheit Die Mitte des Lebens ist durch viele Veränderungen geprägt, die oft Verunsicherung und Ängste hervorrufen. Im Mittelpunkt dieser Kursleiterfortbildung stehen die Bedürfnisse, Wünsche und Fragen von Frauen in dieser Lebensphase. Wichtige Themen sind die sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen des Körpers und wie frau diese erlebt und bewusst beeinflussen kann. Was hilft gegen typische Wechseljahresbeschwerden? Wie schafft frau es, gesund zu bleiben, ihr Gewicht zu halten und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Im Mittelpunkt steht die Ernährung, es werden jedoch auch weitere Aspekte des Lebensstils angesprochen. - Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmer/innen für das Thema „Lebensmitte“ zu sensibilisieren und Anregungen für einen bewussten Umgang mit den körperlichen und seelischen Veränderungen zu geben. Kursleitende bekommen das nötige Rüstzeug, um Fragen ihrer Teilnehmenden kompetent zu beantworten. In Gruppenarbeiten reflektieren sie, was Kursteilnehmerinnen in dieser Lebensphase brauchen und wie sich deren Bedürfnisse im Kursalltag integrieren lassen. Referent/-in Dr. Maike Groeneveld, Ernährungswissenschaftlerin Kursleitende aus den Bereichen Haushalt, Zielgruppe Gesundheit, Frauenbildung Fr 17.03.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungMichaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607009 LEBEN MIT KINDERN Lebensmittelhygiene in der Familienbildungsstätte Gesundheitsbildung Haushalt, Ernährung, Familienkultur| Gesundheitsbildung Referent/-in Anna-Maria Fischer, Diplom-Theologin Zielgruppe Kursleiter/-innen aus dem Bereich Ernährung sowie aus den Bereichen Flüchtlingsarbeit und offenen Ganztag Termin/Uhrzeit Di 16.05.2017 | 09.30 - 14.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) VeranstaltungsleitungMichaela Renkel | Tel.: 0221 1642-1143 Veranstaltungs-Nr. 2607006 47 Qualifizierung Kindertagespflege Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege Train-the-Trainer-Seminar des Bundesverbandes für Kindertagespflege e. V. Das neue kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Kindertagespflege, entwickelt durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI), weist einen neuen Weg in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen. Es bedeutet eine Stärkung der Kindertagespflege, ihrer Qualitätsentwicklung und Professionalisierung. Zum kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) bietet der Bundesverband für Kindertagespflege ein mittlerweile erprobtes Train-the-Trainer-Seminar an, das vertieft Formen kompetenzorientierten Lehrens und Lernens behandelt. Es bereitet Lehrkräfte darauf vor, die Qualifizierungskurse nach dem neuen QHB durchzuführen. Es wird an vorhandenem Wissen angeknüpft, Erfahrungen werden reflektiert und neue Themen besprochen. So wird zum einen theoretisches Wissen vermittelt und zum andern hat der Schwerpunkt der Kompetenzorientierung, das selbstgesteuerte Lernen, einen hohen Anteil im Seminar. LERNEN UND BERUF LERNEN UND BERUF Nach der Bilanzierung des eigenen Kompetenzzuwachses wird ein Zertifikat über die kompetenzorientierte Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen vergeben. Das Train-the-Trainer-Seminar findet an 11 einzelnen Veranstaltungstagen (ohne Übernachtung) statt. Die Materialkosten belaufen sich auf voraussichtlich auf 70,00 Euro. Sie werden mit der Teilnahmegebühr eingezogen. Bitte ausführliche Ausschreibung anfordern! Die folgenden Angebote richten sich an (angehende) haupt- und nebenamtliche Referent/-innen in den Bereichen der Qualifizierung für die Kindertagespflege und den Offenen Ganztag. Sigrid Marten, Diplom-Sozialpädagogin, Fortbildungsreferentin im Elementarbereich, Multiplikatorin des Bundesverbandes für Kindertagespflege, ProfilPass-Beraterin; Gisela Rattay, Diplom-Sozialpädagogin, Eltern-Kind-Kursleiterin, Fortbildungsreferentin für Tagespflegepersonen, Multiplikatorin des Bundesverbandes für Kindertagespflege Lehrkräfte in den Qualifizierungskursen Kindertagespflege, Zielgruppe Referent/-innen der Elternbildung Starttermin Fr 01.09.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 330,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 1650,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607100 Referent/-innen 48 Qualifizierung Kindertagespflege Mit dem Bereich „Lernen und Beruf“ eröffnet die Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln Wege in die Berufswelt. Hierfür vermittelt sie den Teilnehmenden notwendige soziale, emotionale und kulturelle Grundkompetenzen, formale Zugangsberechtigungen, Kompetenzen im Umgang mit Medien und mit ihren Qualifizierungskursen Kompetenzen auf bestimmte Aufgaben oder einen Beruf hin. 49 Die gelungene Eingewöhnung in ein neues Betreuungsverhältnis ist die Voraussetzung für die seelische Gesundheit eines Kindes. Die Eingewöhnung fängt mit dem Vorbereiten des zeitweiligen Abschieds von den Eltern an und endet, wenn das Kind sich rundherum mit der neuen Bezugsperson, dem Raum und den anderen Kindern wohlfühlt. Das kann für Eltern und Kind ein mühsamer Weg werden, der nur mit Geduld und Feinfühligkeit der beteiligten Erwachsenen ans Ziel führt. Der sensible Umgang der pädagogischen Fachkraft mit Verunsicherungen und dem „Sich fremd fühlen“ sowohl auf Seiten des Kindes und als auch auf Seiten der Eltern ist Bedingung. Neben bindungstheoretischem Hintergrundwissen wird die Referentin, die zum Thema „Eingewöhnung“ publiziert hat, ganz konkret auf die Eingewöhnungszeit und die Abschiedssituation eingehen. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Vermittlung des Themas in Bildungsveranstaltungen – mit (künftigen) Tagespflegepersonen und Erzieher/-innen in Kitas und mit Eltern in Eltern-Kind-Kursen oder in Bildungsangeboten rund um die Geburt. Marion Oberheiden, Montessori-Erzieherin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Bildungsreferentin, u.a. in der Qualifizierung von Tagespflegepersonen, Autorin Zielgruppe Lehrkräfte der Qualifizierungskurse für Kindertagespflege, Betreuung von Kleinkindern, Eltern-Kind-Kursleiter/-innen, Lehrkräfte der Geburtsvorbereitung und Säuglingspflege Termin/Uhrzeit Sa 07.10.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607099 Referent/-in 50 SchulTag SchulTag - Grundkurs - Das Curriculum für neue Referentinnen und Referenten Das Fortbildungskonzept SchulTag - Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen für Betreuungskräfte im Primarbereich wird im gesamten Erzbistum Köln seit bereits über 10 Jahren erfolgreich angeboten. Die Themenfelder der Qualifizierung sind Organisation des Betreuungsangebotes, Pädagogische Gestaltung, sowie soziale Kompetenz und Kooperation. Mit SchulTag soll die Qualität der Betreuung an Grundschulen zum Wohl der Kinder gefördert werden. (www.schultag.info) Die Fortbildung führt in die Zielsetzungen und Inhalte des Curriculums ein. Eingeladen sind Referent/-innen, die bereits Erfahrungen in der Erwachsenenbildung gemacht haben und Interesse daran haben in Zukunft im SchulTag zu arbeiten und Betreuungskräfte zu qualifizieren. Manuel Hetzinger, Diplom-Pädagoge NPM Mo 10.04.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Manuel Hetzinger | Tel.: 0221 1642-1810 Veranstaltungs-Nr. 2607031 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Gebühr LERNEN UND BERUF Anregungen für die Bildungsarbeit Qualifizierung Kindertagespflege | SchulTag Eingewöhnung des Kindes in neue Betreuungssituationen 51 Sprach- und Integrationskurse Konfliktmanagement im Sprachkurs In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit schwierigen Situationen im Sprach- und Integrationskurs umgehen und Konfliktpotenziale entschärfen. Unter Anleitung der Referentin/des Referenten lernen Sie die Merkmale und Motive einzelner Unruhestifter in Sprachkursen kennen und diskutieren gemeinsam, wie Sie angemessen reagieren. Im fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren Sie schwierige Situationen im Kursalltag und deren Bewältigung. Referent/-intelc-Trainer/-in Zielgruppe NPM, DaF/DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte in niedrigschwelligen Deutschkursen Termin/Uhrzeit Sa 29.04.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Ort Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Manuel Hetzinger | Tel.: 0221 1642-1810 Veranstaltungs-Nr. 2607034 INTEGRATIONSKURSE INTEGRATIONSKURSE Im Blick der kirchlichen Erwachsenenbildung stehen besonders benachteiligte Gruppen, zu denen auch Migrant/-innen gehören. Die Bildungsarbeit trägt entscheidend dazu bei, die Lebenssituation dieser Gruppe und ihre gesellschaftliche Integration zu verbessern und das Verständnis der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen füreinander zu fördern. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert spezielle Integrationskurse. Wir bieten Lehrkräften, die Deutsch in Integrationskursen unterrichten oder unterrichten wollen, gezielt Veranstaltungen für die fachliche Weiterbildung an. Die Prüferlizenz Deutsch Integration DTZ berechtigt zur Abnahme der mündlichen Prüfung des Deutsch-Tests für Zuwanderer A2/B1 und ist immer nur für drei Jahre gültig. Nach Ablauf dieser drei Jahre ist eine Auffrischung möglich. Im Mittelpunkt der Schulung steht das Kennen- und Anwendenlernen der Bewertungskriterien für die mündliche Prüfung im Rahmen der DTZ anhand von Videosequenzen. Außerdem werden die „Kannbestimmungen“ des Europäischen Referenzrahmens Sprachen auf dem B-Niveau vermittelt. Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie • alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, • sich aktiv an der Prüferqualifizierung beteiligen, • mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend der telc Musterbewertung der richtigen GER-Stufe zuordnen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt! Teilnahmevoraussetzungen: Zur Teilnahme berechtigt sind Kursleiterinnen und Kursleiter, die bereits über eine Prüferlizenz Deutsch Integration DTZ für die Abnahme der mündlichen Prüfung des Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 verfügen, die demnächst abläuft oder vor maximal sechs Monaten vor Veranstaltungsdatum abgelaufen ist und welche eine Zulassung als Lehrkraft gemäß § 15 Abs. 1 oder 2 IntV haben. Türkan Yener, telc-Trainerin DTZ-Prüferinnen und -Prüfer Sa 06.05.2017 | 09.30 - 15.30 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Manuel Hetzinger | Tel.: 0221 1642-1810 Veranstaltungs-Nr. 2607035 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Gebühr 52 Sprach- und Integrationskurse DTZ-Prüferlizenzauffrischung 53 Lesen und Hören effektiv trainieren Lernen Sie die wichtigsten Grundtypen von Spielen und deren Einsatzmöglichkeiten im Sprachunterricht kennen. Spiele zu erstellen ist für Sie als Lehrkraft oft mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Das Seminar richtet den Fokus auf einfache und schnelle Spiele. Sie werden merken, dass man auch ohne „Materialschlacht“, nur mit Stift und Papier, den eigenen Unterricht spielerisch und (lern) zielorientiert auflockern kann. In Kleingruppen entwickeln und adaptieren Sie Spielideen und Materialien, die für die eigene Lerngruppe nutzbar sind. So aktivieren Sie Ihre Teilnehmenden mit Hilfe von kurzen Spielen körperlich und geistig. In diesem Workshop erproben Sie interaktive Übungsformen zum Trainieren des Hörverstehens und erfahren, wie Sie Textarbeit zu einem Erlebnis machen. Sie lernen, wie Sie das Gehör Ihrer Sprachenlernenden systematisch schulen und durch Binnendifferenzierung individuelle Förderung ermöglichen. Am Beispiel ausgewählter Unterrichtsrezepte lernen Sie (kostenlose) Materialien und Übungen kennen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. Sie erfahren, nach welchen Kriterien Sie Texte auswählen und wie Sie schon vor der Textarbeit Spannung aufbauen. Sie erörtern gezielte Entschlüsselungsstrategien und Fragetechniken, mit denen Sprachenlernende lernen, fremdsprachige Texte selbstständig zu erschließen. Tipps zum Einsatz von telc Übungstests für die Prüfungsvorbereitung runden den Workshop ab. Referent/-intelc-Trainer/-in Zielgruppe NPM, DaF/DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte in niedrigschwelligen Deutschkursen Termin/Uhrzeit Sa 13.05.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Manuel Hetzinger | Tel.: 0221 1642-1810 Veranstaltungs-Nr. 2607032 Referent/-intelc-Trainer/-in Zielgruppe DaF/DaZ-Lehrkräfte Termin/Uhrzeit Sa 16.09.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Ort Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Manuel Hetzinger | Tel.: 0221 1642-1810 Veranstaltungs-Nr. 2607033 Schreibtraining im Integrationskurs Zusammenhalt fördern! Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre Integrationskursteilnehmenden kontinuierlich und gezielt auf den Prüfungsteil „Schreiben“ des „Deutsch-Test für Zuwanderer“ vorbereiten zu können. Sie erhalten Anregungen, wie Sie die Fertigkeit Schreiben ab der ersten Stunde im Integrationskurs üben können. Sie erörtern die Bewertungskriterien der Briefaufgabe und erfahren, wie sich die Lern- und Prüfungsziele auf die Bewertung niederschlagen. Anhand von Musterbriefen üben Sie die Briefbewertung. Sie lernen weiter, welche Art schriftlicher Kommunikation Ihre Teilnehmenden in welchem Umfang beherrschen sollten, um die Anforderungen des „Deutsch-Test für Zuwanderer“ zu erfüllen. Unter Anleitung der Trainerin entwickeln Sie eigene Aufgabenstellungen und erweitern Ihren Fundus an Briefaufgaben. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Übungsformen. So können Sie den kommunikativen Ansatz zur Entwicklung der schriftlichen Produktionsfähigkeit Ihrer Kursteilnehmenden in Hinblick auf den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ nachhaltig nutzen. Sie möchten gern alle Lernenden in Ihrem Unterricht aktivieren? Sie wollen, dass Ihre Teilnehmenden produktiv zusammenarbeiten und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt fördern? Das kooperative Lernen gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Heterogenität der Teilnehmenden in Ihren Kursen konstruktiv und lerneffizient zu nutzen. Lernprozesse werden in der sozialen Gemeinschaft individualisiert, das Lernen durch Lehren gefördert. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA als reformpädagogische Antwort auf die zunehmende Heterogenität (Zuwanderung aus Mexiko) in den Middle- und Highschools, hat sich das Konzept des kooperativen Lernens längst auch in Europa etabliert und wurde entsprechend weiterentwickelt. Sehr praxisnah und an vielen konkreten Unterrichtsbeispielen erproben und entwickeln Sie verschiedene Werkzeuge des kooperativen Lernens und erfahren, wann, wie und warum man Gruppenarbeiten effizient didaktisiert. Inessa Diercks-Gud, telc-Trainerin DaZ/DaF-Lehrkräfte in Integrationskursen Sa 01.07.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Manuel Hetzinger | Tel.: 0221 1642-1810 Veranstaltungs-Nr. 2607036 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Gebühr 54 Von der Gruppe zum Lernteam Dorothee Thommes, telc-Trainerin NPM, DaF/DaZ-Lehrkräfte, Lehrkräfte in niedrigschwelligen Deutschkursen Termin/Uhrzeit Sa 11.11.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Manuel Hetzinger | Tel.: 0221 1642-1810 Veranstaltungs-Nr. 2607037 Referent/-in Zielgruppe Sprach- und Integrationskurse Aktivierungsübungen für den Sprachunterricht INTEGRATIONSKURSE Hallo wach!? 55 Mediennutzung im Schulalter WhatsApp, Snapchat, Instagram & Co. verantwortungsvoll nutzen Mediennutzung ist ein bedeutendes Thema innerhalb der Elternbildung. Kinder und Jugendliche benutzten heute ganz selbstverständlich WhatsApp, Pokemon Go, surfen im Internet, chatten mit Freunden, sehen sich Filme über YouTube an oder haben ein Profil bei Instagram oder Facebook. MEDIEN MEDIEN Das Internet ist aber auch voller persönlicher Daten. Vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch viele erwachsene Internetnutzer/-innen stellen oft sorglos ihre privaten Fotos oder Kommentare ins Internet und verraten so mehr über sich als sie eigentlich wollen. Das Problem dabei: Das Internet „vergisst nichts“ - auch noch nach Jahren sind viele Informationen frei im Internet verfügbar. Auch eine übermäßige und unbegleitete Nutzung von Smartphones & Co. kann sich negativ auf das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen auswirken. Damit die Nutzung der digitalen Medien kompetent und verantwortungsvoll gelingen kann, sollten Eltern über Grundkenntnisse der aktuellen digitalen Lebenswelten verfügen und daraus Verhaltensregeln einüben und beachten. Referent/-innen der Elternbildung werden fit gemacht, mit Eltern über die Mediennnutzung im Schulalter zu sprechen. Welche Chancen und Gefährdungen es gibt, welche vielfältigen kreativen Möglichkeiten digitale Medien bereit halten und wie sich diese Inhalte vermitteln lassen – das soll auf der Fortbildung vorgestellt, besprochen und ausprobiert werden. Die Auseinandersetzung mit Medien und ihren Inhalten ist eine Schlüsselqualifikation in unserer heutigen Mediengesellschaft. In der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung sind Medien dabei immer Thema und Methode zugleich. Johannes Wentzel, Medienreferent HPM, NPM, Medienkontakter/-innen, Referent/-innen Sa 04.02.2017 | 09.00 - 16.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Tanja Steinfort-Lecke | Tel.: 0221 1642-1168, Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642- 1684 Veranstaltungs-Nr. 2607081 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Gebühr Nur wer einen Einblick in die unterschiedlichen Medien bekommt und diese nutzt, kann sich kritisch damit auseinandersetzen. Die folgenden Angebote im Bereich der Medienbildung, der Medienkompetenzvermittlung und der medienpädagogischen Projektarbeit vermitteln hierzu notwendige Fertigkeiten und geben neue Impulse. 56 57 Smartphone und Tablet unterrichten Mal eben die E-Mails lesen, im Internet etwas nachschauen oder sich per Videofunktion mit Freunden unterhalten: Dafür braucht man heute längst keinen sperrigen Schreibtisch-PC mehr. Smartphones und Tablets sind schlank und praktisch. Doch: Besonders für Senior/-innen ist es schwierig, die neue Technik zu verstehen. Viele sind ratlos und lassen Smartphone oder Tablet lieber zu Hause in der Schublade liegen. Sie haben Angst etwas falsch oder sogar kaputt zu machen. Unsere Aufgabe als Medienpädagog/-innen ist es, diesen Menschen den richtigen Umgang mit der neuen Technik verständlich zu erklären und mit viel Geduld beizubringen. Im Fortbildungskurs „Smartphone und Tablet unterrichten“ zeigt der Referent, wie Sie einen Smartphone- und Tabletkurs konzipieren und auf die speziellen Bedürfnisse von Senior/-innen anpassen. Darüber hinaus werden Sie lernen, anschauliche Skizzen zu entwerfen, Unterrichtsmaterialien zu erstellen und Inhalte verständlich zu vermitteln. Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Laptop mit Microsoft Office mit. Philipp Kocherscheidt, Referent für Smartphone- und Tabletkurse Referent/-innen, zukünftige Referent/-innen in der Erwachsenenund Familienbildung, HPM, NPM, Medienkontakter/-innen Sa 18.02. - So 19.02.2017 | 10.00 - 16.00 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 60,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 300,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Tanja Steinfort-Lecke | Tel.: 0221 1642-1168 Veranstaltungs-Nr. 2607066 Referent/-in Zielgruppe Train the Trainer - OpenCms Mit dem Webredaktionssystem OpenCms publizieren Pfarrgemeinden und kirchliche Organisationen kostenlos auf dem Server des Erzbistums Köln. Das OpenCms soll flächendeckend allen katholischen Einrichtungen zur Gestaltung ihres Webauftritts angeboten werden. Wenn Sie EDV-Referent/-in mit Unterrichtserfahrung sind, über Grundkenntnisse in OpenCms verfügen und Interesse haben, dieses Webredaktionssystem für die Einrichtungen des Erzbistum Köln im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen zu vermitteln, können Sie mitwirken. Ihre Kenntnisse werden vertieft und es wird erlernt, wie die Anwendung praktisch an Kursteilnehmer/-innen vermittelt wird. MEDIEN Referent/-innenschulung Smartphone- und Tabletkurse Referent/-in Volker Book, EDV-Trainer, Webworker Zielgruppe EDV-Referent/-innen mit EDV-Unterrichtserfahrung Termin/Uhrzeit Di 28.03.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Ralf Diessner | Tel.: 0221 1642-3407 Veranstaltungs-Nr. 2607079 Facebook, Snapchat, Instagram... Online in sozialen Netzwerken Facebook, Snapchat, Instagram - die ganze Welt ist online in sozialen Netzwerken. Nicht nur privat, sondern auch beruflich wird die Verknüpfung von realem und virtuellem Leben immer wichtiger. Was hat das für Vorteile? Wie kann ich diese Netzwerke bestmöglich nutzen? In dieser Fortbildung werden die aktuellsten Social Media Trends erläutert und den Teilnehmer/-innen ganz praktisch näher gebracht. Referentin ist die Moderatorin und Sängerin Luisa Skrabic. Sie hat mit fast 6000 Followern auf verschiedenen Internetplattformen den Überblick in der Welt der Social Media Netzwerke. Luisa Skrabic, Moderatorin und Sängerin HPM, HVM Di 14.03.2017 | 13.00 - 18.15 Uhr Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 51429 Bergisch Gladbach Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Tanja Steinfort-Lecke | Tel.: 0221 1642-1168 Veranstaltungs-Nr. 2607102 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort 58 59 Oft haben Eltern das Handy noch in der Hand wenn sie den Kursraum zum Eltern-Kind-Kurs betreten. Nicht immer werden Regeln zum Umgang mit dem Handy im Kursbetrieb aufgestellt, oft halten sich die Eltern auch nicht an abgesprochene Regeln. Eltern, die gemeinsam an einem Kurs teilnehmen, vernetzen sich oft sofort innerhalb einer WhatsApp- (oder anderen Messenger) Gruppe, manchmal zusammen mit der Kursleitung und manchmal ohne. In dieser Fortbildung für Referent/-innen der Eltern-Kind-Kurse werden diese neuen Herausforderungen der (Gruppen-) Kommunikation problematisiert und besprochen. Wie kann man eine solche Dynamik wieder einholen? Wie gehe ich in den Kursen mit dem Thema Medien um? Gibt es Grenzen, Ausgrenzung und Mobbing im Zusammenhang mit WhatsApp-Gruppen? Können Medien eine Konkurrenz oder eine Entlastung für die Kursleitungen sein? Sind sie Störfaktor oder auch eine Chance? Umgangsformen und Regeln werden gemeinsam erarbeitet und eine Guideline kann entstehen. Der Erfahrungsaustausch der Kursleiter/-innen ist Bestandteil und eine Haltung zu den Fragestellungen wird entwickelt. Johannes Wentzel, Medienreferent HPM, NPM, Referent/-innen der Eltern-Kind-Kurse Sa 08.07.2017 | 09.00 - 16.00 Uhr Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Tanja Steinfort-Lecke | Tel.: 0221 1642-1168, Astrid Gilles-Bacciu | Tel.: 0221 1642-1684 Veranstaltungs-Nr. 2607082 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Gebühr Podcast-Erstellung Ear- und Eyecatcher: Podcast und Interview Podcast und Interview - wie mache ich es professionell? In Zeiten des Web 2.0 wird es immer wichtiger, Internetseiten abwechslungsreich zu gestalten. Podcasts als Audio- oder Videodatei sind eine Möglichkeit, die eigene Website nicht nur attraktiver zu machen, sondern einen echten Mehrwert zu schaffen. Vorausgesetzt, die User finden 1. den Podcast, bekommen 2. Lust, ihn anzuklicken und hören und sehen dann etwas, was sie informiert und gerne auch unterhält. Bei der Erstellung eines Podcasts spielt das Interview oft eine zentrale Rolle, gerade im Bereich Audio-Podcast, auf den wir uns während der zwei Tage konzentrieren werden. Deshalb wird es vor allem um Interviewaufbau und -technik, Fragearten und den digitalen Schnitt gehen. Und am Ende hat jede/r Teilnehmer/-in ein fertiges Audio-Interview in den Händen, das als Podcast auch auf der eigenen Homepage eingestellt werden kann. Martin Mölder, Journalist HPM, NPM, HVM, Medienkontakter/-innen, Referent/-innen Do 05.10. - Fr 06.10.2017 | 10.00 - 17.00 Uhr Katholisch-Soziales Institut | Bergstraße 26 | 53721 Siegburg 79,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 396,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Veranstaltungsleitung Tanja Steinfort-Lecke | Tel.: 0221 1642-1168 Veranstaltungs-Nr. 2607059 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Gebühr 60 MEDIEN Umgang mit Handys und Messengern in Eltern-Kind-Kursen Facebook Fortbildungen in Facebook bieten wir nach Ihren Interessen und Bedarfen individuell für die Teams der Katholischen Bildungswerke und der Katholischen Familienbildungsstätten im Erzbistum Köln an. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Tanja Steinfort-Lecke und / oder Tanja Wiese. Teilnahmebeitrag / Ermäßigungen Die Höhe der Teilnahmebeiträge ist gestaffelt in Preisgruppen für drei unterschiedliche Teilnehmergruppen: A: voller Preis, B: Preis für Referent/-innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung in den anderen Bistümern des Landes NRW, C: Reduzierter Preis für Referent/-innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln: Inkl. Verpflegung ohne Übernachtung A B C 1/2 Tagesveranstaltungen/Abendveranstaltungen Preisgruppe 1 72,00 48,00 18,00 Tagesveranstaltung (09:30 Uhr - 17:00 Uhr) Preisgruppe 2 150,00 90,00 30,00 2 Tages-Veranstaltungen Preisgruppe 3 300,00 180,00 60,00 5 Tages-Veranstaltungen Preisgruppe 4 750,00 450,00 150,00 Inkl. Verpflegung und Übernachtung A B C Wochenende (Sa 14:00 Uhr - So 13:00 Uhr) Preisgruppe 5 216,00 120,00 42,00 2-Tagesveranstaltung bzw. Wochenende (Sa 10:00 Uhr - So 16:00 Uhr) Preisgruppe 6 360,00 217,50 72,00 Wochenende (Freitag bis Sonntag) Preisgruppe 7 396,00 240,00 79,00 3-Tagesveranstaltung (z.B. Di 09:30 Uhr - Do 16:00 Uhr) Preisgruppe 8 648,00 360,00 162,00 Wochenveranstaltung 5 Tage (Mo - Fr) Preisgruppe 9 1.080,00 600,00 210,00 Wochenveranstaltung 7 Tage (Fr - Fr) Preisgruppe 10 1.500,00 900,00 318,00 61 Erfolgreich präsentieren Präsentationstraining mit Videofeedback Eine gute Präsentation schafft es, die Komplexität eines Themas zu reduzieren und Wissensinhalte gezielt zu vermitteln. Sie unterhält die Teilnehmenden durch eine gelungene Mischung aus passender Medienwahl und -aufbereitung, überzeugender Rhetorik, sicherem Stimmeinsatz und unterstützender Körpersprache. In diesem Workshop arbeiten wir konkret an Ihren anstehenden Präsentationen und drehen gemeinsam an „Stellschrauben“ zur Optimierung. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer erhält mehrmals die Möglichkeit, sich vor der Gruppe zu präsentieren, und erhält konstruktives Feedback der Gruppe und der Trainerin, so dass Lernerfolge schnell erlebbar werden (Einsatz von Videofeedback). Verschiedene Medien und Methoden werden vorgestellt und von den Teilnehmenden praktisch erprobt. Das Trainingssetting ist ein lebendiger Wechsel zwischen Arbeit im Plenum, Kleingruppenarbeit und Einzelarbeiten. Anmerkungen: Bitte bringen Sie einen für Sie relevanten Teil einer anstehenden Präsentation mit (dies kann eine Standardpräsentation sein, die sie immer mal wieder halten oder ein neues Thema für eine anstehende Veranstaltung - umso wichtiger diese Präsentation für Sie selbst ist, um so besser!). Als Präsentationszeit genügen 10-15 Minuten - dies entspricht erfahrungsgemäß ca. 3-7 Powerpointfolien/Flipcharts - je nach Komplexität des Inhalts). Agathe Gandaa, Kommunikationstrainerin HPM, NPM Di 14.02. - Mi 15.02.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 51429 Bergisch Gladbach Gebühr 60,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 300,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607024 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Die Basis einer erfolgreichen Bildungsveranstaltung bildet neben der vorhandenen Fachkompetenz vor allem die Fähigkeit der Referent/-innen, Lerninhalte strukturiert und teilnehmerorientiert planen und vermitteln zu können. Um diese Kompetenzen und Fähigkeiten zu erlangen bzw. stetig weiterzuentwickeln sowie Selbstreflexionsmöglichkeiten für Referent/-innen zu ermöglichen, bieten wir umfassende erwachsenenpädagogische Qualifizierungsmaßnahmen an. Im Fokus stehen dabei neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in Erwachsenenpädagogik, methodisch-didaktisches Wissen, Know-how zur teilnehmerorientierten Gestaltung von Kursen und Seminaren, Moderationskompetenz sowie Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien für Referent/-innen. 62 QUALIFIZIERUNG FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG QUALIFIZIERUNG FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG 63 Wir alle sind nicht frei von Vorurteilen und haben an der ein oder anderen Stelle Schwierigkeiten, mit Unterschiedlichkeiten von Menschen und Lebenskonzepten umzugehen. Oft sind wir uns dem nicht bewusst, aber denken und handeln danach, auch im professionellen Bereich. Da unsere Gesellschaft und die Teilnehmenden unserer Angebote ebenso wie die Teams und Referent/-innen immer diverser werden, nutzen wir die Fortbildung, um unser Bewusstsein für Diversität und Ausgrenzungserfahrungen zu steigern sowie Diversitätspotentiale besser zu nutzen. Anhand von verschiedenen Methoden im Einzel- und Gruppensetting setzten wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Vielfalt (Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, sexuelle Orientierung etc.) auseinander und analysieren Chancen und Konfliktquellen. Zudem erwerben wir bei dem zweitägigen Training Handlungsstrategien für die Arbeit mit und die Personalauswahl/-führung von kulturell vielfältigen Teams und entwickeln Gestaltungsmöglichkeiten diversitätssensibler, barrierefreier Angebote. Alexander Scheitza, Interkultureller Trainer und Berater HPM, NPM Mi 15.03. - Do 16.03.2017 | 09.30 - 16.30 Uhr Haus Marienhof | Königswinterer Str. 414 53639 Königswinter Gebühr 72,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 360,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Veranstaltungsleitung Clara Leiva Burger | Tel.: 0221 1642-1414 Veranstaltungs-Nr. 2607011 Referent/-in Zielgruppe Termin/Uhrzeit Ort Prävention: Kinder und Jugendliche schützen Unser Auftrag! Das Erzbistum Köln hat verbindliche Schulungsstandards zum Thema „Kinder und Jugendliche schützen - Unser Auftrag!“ erstellt. Ziel der Fortbildung ist, alle Personen im Erzbistum Köln, die ehrenamtlich oder professionell Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, umfangreich über die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung und speziell über sexualisierte Gewalt gegen Heranwachsende zu informieren. Im Weiteren werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt. Hierdurch soll bei freiberuflich sowie ehrenamtlich Tätigen die Handlungssicherheit im Umgang mit den Ihnen anvertrauten Heranwachsenden gestärkt und die Sensibilität gefördert werden, eine mögliche Kindeswohlgefährdung zu erkennen. Ebenso die Verfahrenswege im Erzbistum Köln bei Verdachtsfällen. Diese acht Unterrichtsstunden umfassende Veranstaltung richtet sich an Freiberufler/-innen, Honorarkräfte, Praktikant/-innen und Ehrenamtliche mit Kinder- und Jugendkontakt, die für das Bildungswerk der Erzdiözese Köln tätig sind. Referent/-in Zielgruppe Heinz Weinert, Diplom-Pädagoge HPM, HVM, NPM Termin/Uhrzeit Veranstaltungs-Nr. oder Termin/Uhrzeit Veranstaltungs-Nr. oder Termin/Uhrzeit Veranstaltungs-Nr. oder Termin/Uhrzeit Veranstaltungs-Nr. Sa 25.03.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr 2607063 Di 30.05.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr 2607065 Sa 23.09.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr 2607064 Di 14.11.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr 2607062 Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607063 64 QUALIFIZIERUNG FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG Diversity Training (siehe auch Seite 28) 65 Mit dem Webredaktionssystem OpenCms publizieren Pfarrgemeinden und kirchliche Organisationen kostenlos auf dem Server des Erzbistums Köln. Das OpenCms soll flächendeckend allen katholischen Einrichtungen zur Gestaltung ihres Webauftritts angeboten werden. Wenn Sie EDV-Referent/-in mit Unterrichtserfahrung sind, über Grundkenntnisse in OpenCms verfügen und Interesse haben, dieses Webredaktionssystem für die Einrichtungen des Erzbistum Köln im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen zu vermitteln, können Sie mitwirken. Ihre Kenntnisse werden vertieft und es wird erlernt, wie die Anwendung praktisch an Kursteilnehmer/-innen vermittelt wird. Referent/-in Volker Book, EDV-Trainer, Webworker Zielgruppe EDV-Referent/-innen mit EDV-Unterrichtserfahrung Termin/Uhrzeit Di 28.03.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Ralf Diessner | Tel.: 0221 1642-3407 Veranstaltungs-Nr. 2607079 Einfach visualisieren Basistraining Das Praxistraining Visualisierung vermittelt die Verwendung von einfachen grafischen Elementen zur Darstellung von Inhalten auf der Flipchart. Sie erlangen Werkzeuge und Fähigkeiten, welche Sie sofort in der eigenen Praxis anwenden können, z.B. für die Moderation von Workshops, die Arbeit in Seminaren und Trainings oder für die Mediation. Die Inhalte werden in kurzen Impulsen vorgestellt und in praktischen Übungen ausprobiert und umgesetzt. Künstlerisches Talent ist nicht erforderlich, wohl aber der Mut zum (Ver)Malen! Inhalte: • Grundlagen „Lesbare Schrift, Farben, Formen, Dynamik“ • Elemente „Figuren, Symbole, Gesichter, Pfeile, etc.“ • Welt der Bildersprache „Vom Begriff zum Bild kommen“ • Menschen grafisch visualisieren • Emotionen, Gefühle & Bedürfnisse abbilden • Aufbau von Flipcharts Referent/-in Jörg Schmidt, Visualisierungstrainer Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Do 06.04.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 51429 Bergisch Gladbach Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607027 66 Einfach visualisieren Aufbautraining Das Aufbautraining richtet sich an Teilnehmende mit Kenntnissen der Grundlagen der Visualisierung und des Basistrainings „Einfach visualisieren“. Im Vergleich zum Basistraining liegt der Fokus weniger auf den handwerklichen Grundlagen, sondern mehr auf anspruchsvollere Zeichentechniken. Sie lernen visuelle Vokabeln miteinander zu kombinieren, um komplexe Zusammenhänge darzustellen und wenden Strategien zur Entwicklung aussagekräftiger Flipcharts für eigene Themen an. Darüber hinaus lernen Sie Dialogprozesse zu unterstützen, in dem Sie Beiträge aus einer Lerngruppe in Echtzeit visualisieren. Die Inhalte des Basistrainings werden vertieft und um neue Tools ergänzt: • Techniken wirkungsvoll einsetzen • Bildkompositionen entwickeln • Farben strategisch einsetzen • Effekte nutzen - das Equipment erweitern • Dialog-Prozesse (mit Teilnehmenden) visualisieren Referent/-in Jörg Schmidt, Visualisierungstrainer Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Fr 19.05.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 51429 Bergisch Gladbach Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607028 Bemerkenswert vermitteln Methodentraining Sie möchten Ihre Kurse klar konzipieren und mit lebendiger und erwachsenengerechter Methodik und Didaktik ausstatten? Nach diesem aktivierenden Training sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Seminare durch den aktiven Einbezug der Teilnehmer/-innen so zu gestalten, dass diese einen nachhaltigen Lerneffekt erleben. Dabei gehen die vorgestellten Methoden weit über klassische Aktivierungen nach der Pause oder „Gruppenspielchen“ hinaus. Vielmehr erleben Sie, was es heißt, als Trainer den Leitspruch zu leben „Lernen ist kreieren, nicht konsumieren!“ Referent/-in Anke Stockhausen, Suggestopädin, Trainerin für Methodik und Didaktik Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Mi 28.06. – Do 29.06.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 51429 Bergisch Gladbach Gebühr 60,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 300,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607029 QUALIFIZIERUNG FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG Train the Trainer - OpenCms 67 Zertifikatskurs Erwachsenenbildung 2017/2018 GO PROfessional ist eine umfassende erwachsenenpädagogische Qualifizierungsmaßnahme und setzt einen eigenen Standard für die Qualität der Lehre in der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung. Der Zertifikatskurs umfasst 13 Tage mit insgesamt 104 Unterrichtsstunden über einen Zeitraum von einem Jahr. Er vermittelt die fachlichen sowie didaktisch-methodischen und sozialen Kompetenzen, die für die Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen der Erwachsenen- und Familienbildung erforderlich sind sowie die Zielrichtung von Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft. Die Teilnehmergruppe bleibt konstant, sie versteht sich reflexiv als Übungs- und Trainingsfeld für erwachsenenpädagogisches Handeln. Teilnehmende erhalten Seminarmaterialien und ein ausführliches Fotoprotokoll nach Abschluss eines jeden Moduls. Nach Absolvierung aller GO PROfessional Module und einem Abschlussworkshop, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine ausführliche Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat. Das Qualifizierungskonzept GO PROfessional wurde entwickelt durch das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. Modul 1 - Grundlagen der Erwachsenenbildung • Die Rolle des Erwachsenenbildners • Möglichkeiten und Grenzen von Erwachsenenbildung • Spezifika der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Mi 01.02.2017 | 10.00 Uhr - Fr 03.02.2017 | 17.00 Uhr Ort: Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 | 51429 Bergisch Gladbach (mit Übernachtung) Modul 2 - Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung • Aspekte der Lernpsychologie und Gehirnforschung • Didaktische Prinzipien in der Erwachsenenbildung • Bildungsmotive/Bildungsmotivation Di 23.05.2017 | 09.30 Uhr - Mi 24.05.2017 | 17.00 Uhr Ort: Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln (mit Übernachtung) Modul 3 - Präsentation und Moderation • Präsentations- und Moderationstechniken • Methoden- und Medieneinsatz • Schlusssituationen gestalten Do 13.07.2017 | 09.30 Uhr - Fr 14.07.2017 | 17.00 Uhr Ort: Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln (mit Übernachtung) Modul 4 - Kommunikation und Gruppendynamik in der Erwachsenenbildung • Kommunikation und Interaktion in Gruppen • Gestaltung und Steuerung von Gruppenprozessen • Strategien zur Konfliktlösung Do 28.09.2017 | 9.30 Uhr - Fr 29.09.2017 | 17.00 Uhr Ort: Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln (mit Übernachtung) 68 Modul 5 - Organisation und Evaluation von Erwachsenenbildungsangeboten • Planung einer Erwachsenenbildungsveranstaltung • Lernzielanalyse und Zielgruppenanalyse • Evaluation und Qualitätsmanagement Do 30.11.2017 | 09.30 Uhr - Fr 01.12.2017 | 17.00 Uhr Ort: Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 | 51429 Bergisch Gladbach (mit Übernachtung) Modul 6 - Abschlussworkshop und Zertifikatsfeier • Durchführung einer eigenen Kurssequenz mit Videoanalyse und Feedback • Reflexion und Transfer Do 25.01.2018 | 09.30 Uhr - Fr 26.01.2018 | 17.00 Uhr Ort: Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln (mit Übernachtung) Referent/-innen Agathe Gandaa, M.A. der Sozial- und Verhaltenswissen schaften, Zertifizierte Trainerin, Stefanie Löw, Diplom-Pädagogin, Zertifizierter Systemischer Coach, Facilitator, Referat Erwachsenen- und Familienbildung, Manuel Hetzinger, Diplom-Pädagoge, Visual Facilitator, Referat Erwachsenen- und Familienbildung Zielgruppe HPM, NPM Termin/Uhrzeit Modultermine und Orte siehe oben Gebühr 350,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 1700,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607012 Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds QUALIFIZIERUNG FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG GO PROfessional Der Zertifikatskurs GO PROfessional wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Somit ist keine Ermäßigung der Teilnahmegebühr mit Bildungsscheck NRW möglich. 69 Richtig texten für den passenden Kommunikationskanal Flyer, Broschüren, Handzettel, Plakate, Newsletter, Homepage, Facebook, Blog etc. - den richtigen Kommunikationskanal für eine bestimmte Zielgruppe zu wählen, ist schwer. Vorher muss dieser überhaupt ermittelt werden und das Ziel der zu überbringenden Botschaft klar sein. Wenn der Autor/ die Autorin diese Aufgabe bewältigt hat, steht er/sie vor der nächsten Herausforderung: Die richtige Sprache und den optimalen Stil für das jeweilige Medium zu finden. Dieser Workshop soll helfen, die Vielfalt der Medienformate kennen zu lernen, zu unterscheiden und diese „richtig“ zu bespielen. Neben grundsätzlichen Übungen zu „Struktur und Aufbau von Texten und Werbematerialien“ vermittelt der Referent theoretisch und praktisch Arbeitstechniken, die bei der Erstellung helfen. Exemplarisch werden die Teilnehmenden gegen Ende des Workshops ein und denselben Sachverhalt für fünf verschiedene Kommunikationskanäle aufbereiten. MARKETING/PR MARKETING/PR Referent/-in Frank Lorentz, Autor, Texter, Journalist Zielgruppe HPM Termin/Uhrzeit Mi 29.03. - Do 30.03.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln 60,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 300,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Tanja Wiese | Tel.: 0221 1642-1224 Veranstaltungs-Nr. 2607076 Für eine professionelle Innen- und Außendarstellung der Katholischen Bildungseinrichtungen sowie eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit sind Kommunikationskompetenzen, PR-Handwerk und strategisch-methodisches Vorgehen erforderlich. Die Mitarbeiter/-innen repräsentieren die Katholischen Erwachsenenund Familienbildungseinrichtungen sowohl intern als auch in der Öffentlichkeit. Unsere Angebote ermöglichen es, sich selbstsicher, authentisch und professionell auf dem „Bildungsparkett“ zu bewegen. 70 71 Einführungsveranstaltung für neue HVM Die Einführungsveranstaltung ermöglicht den Zugang und die dialogische Auseinandersetzung mit einrichtungs- und verwaltungsinternen Themengebieten. Aufgabenbereiche der Mitarbeitenden werden transparent dargestellt und Ansprechpartner der zentralen Geschäftsstelle vorgestellt. Die neuen Mitarbeitenden bekommen einen Überblick über die Arbeitsbereiche Buchhaltung, Qualitätsmanagement sowie wichtige Hinweise zum Umgang mit Pegasus. Darüber hinaus unterstützt die Veranstaltung das gegenseitige Kennenlernen und die Netzwerkbildung unter den neuen Kolleginnen und Kollegen. Der/die Mitarbeitende wird in die Lage versetzt, die Gesamtorganisation rasch kennenzulernen und die Einarbeitung aktiv mitzugestalten. Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussion Referent/-innen Stefanie Löw, Diplom-Pädagogin, Referat Erwachsenen- und Familienbildung, Stefan Ueberberg, Referat Geschäftsstelle Bildungswerk Klaus Grewelding, Referat Geschäftsstelle Bildungswerk Zielgruppeneue HVM Termin/Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Ort Erzbischöfliches Generalvikariat | Marzellenstr. 32 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2707003 Dieser Bereich des Mitarbeiter/-innenfortbildungsangebotes richtet sich an die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildungseinrichtungen im Erzbistum Köln. Der Bereich „Personalentwicklung/QM“ bietet neben Angeboten zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter/-innen und Führungskräfteschulungen auch Themen rund um Kundenkommunikation, Selbst-, Zeit- und Büromanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie speziell entwickelte Studientage für HPM und HVM. Darüberhinaus sind Angebote zum Seminarverwaltungsprogramm Pegasus sowie zu den EDV-Standard-Programmen zu finden, die bei der erfolgreichen Bewältigung der täglichen Verwaltungsarbeit unterstützen. Abgerundet wird der Bereich durch die Ersthelferausbildungen. Einführungsveranstaltung für neue HPM Die mehrtägige Einführungsveranstaltung ermöglicht den Zugang und die dialogische Auseinandersetzung mit einrichtungs- und verwaltungsinternen Themengebiete. Der Workshop widmet sich inhaltlich umfangreichen Themen, die mehreren neuen Kolleginnen und Kollegen gleichzeitig vermittelt werden. Aufgabenbereiche der Mitarbeitenden werden transparent dargestellt, das heißt, jede neue Mitarbeiterin und jeder neue Mitarbeiter bekommt einen Überblick über andere Arbeitsbereiche und Aufgaben in der Einrichtung. Darüber hinaus unterstützt die mehrtägige Veranstaltung das gegenseitige Kennenlernen und die Netzwerkbildung. Neue Mitarbeitende werden in die Lage versetzt, die Gesamtorganisation rasch kennenzulernen und die Einarbeitung aktiv mitzugestalten. Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussion Referent/-innen Referent/-innen des Referats Erwachsenen- und Familienbildung Zielgruppeneue HPM Termin/Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Ort Erzbischöfliches Generalvikariat | Marzellenstr. 32 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2707002 72 ORGANISATION UND VERWALTUNG Personalentwicklung/QM Personalentwicklung/QM ORGANISATION UND VERWALTUNG 73 Insbesondere für Menschen, die sitzende und bildschirmgestützte Tätigkeiten ausüben, bietet der Pausen-Express die Möglichkeit, gesundheitlichen Risiken durch ein geeignetes Bewegungsprogramm vorzubeugen. Mit dem Fokus auf die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter/-innen finden so kurze Aktivitäten am Arbeitsplatz mit praktischen Übungen direkt im Büro statt. Wir arbeiten in unterschiedlichen Funktionen und Aufgabenstellungen und an unterschiedlichen Orten in den Bildungseinrichtungen des Erzbistums Köln und haben stetigen Kontakt mit Kolleg/-innen, Kooperationspartnern und Teilnehmenden. Vielfältige Herausforderungen begegnen uns in der täglichen Arbeit und immer wieder gibt es besondere Momente des Gelingens, an die wir uns gerne erinnern und die uns motivieren, immer wieder unser Bestes zu geben. Mit dem diesjährigen Motto: „Wir geben Bildung eine Stimme – Christ sein/ Mensch sein/Bildung sein“ möchten wir gemeinsam Geschichten unserer Arbeit in den Bildungseinrichtungen etwas näher beleuchten und dadurch ins Gespräch kommen. Was ist das Besondere an unserer Arbeit in den Katholischen Bildungseinrichtungen? Wie erleben wir als Team und Einzelne die Arbeit bei einem kirchlichen Arbeitgeber? Welchen Einfluss hat unser Menschsein bzw. unser Christsein für die Bildungsarbeit? Durch Impulsvorträge mit anschließender Diskussion, Gruppenarbeiten und kreative Elemente geben wir uns Zeit, unsere Arbeit zu reflektieren und in den einrichtungsübergreifenden Austausch zu kommen. Die Schwerpunkte sind Freude an der Bewegung, Wahrnehmung individueller Bedürfnisse, rückengerechtes, dynamisches und ergonomische Sitzposition, Alltagsaktivitäten, Kräftigung der Rückenmuskulatur und vieles mehr. Die Ziele der aktiven Pause sind die Bewegung und Entspannung am Arbeitsplatz/ im Alltag und die aktive Vorbeugung und Reduzierung gesundheitlicher Risiken. Lernen Sie in der Multiplikatorenschulung Hintergründe zum Wirbelsäulenaufbau und wissenswertes Handlungs- und Effektwissen zu aktuellen Gesundheitsthemen. Die Nutzung des Programms in wöchentlicher Taktung im Team oder an Tagungen und Veranstaltungen als kurze Auflockerung steht Ihnen anschließend frei. Die Unterstützung erfahren Sie im regelmäßigen Austausch anderen Bewegungscoaches und Ansprechpartner/-innen der DJKvital, die für Fragen und Ideen jederzeit für Sie da sind. Darüber hinaus stellt die DJKvital monatlich die „Übung des Monats“ zur Verfügung, um neue Impulse zu setzen. Die Ausbildung zum Bewegungs-Coach „Pausen-Express“ beinhaltet: • Die Vermittlung von Basiswissen zu Dehnung, Kräftigung, Mobilisation und Entspannung • Die selbstständige Anleitung von praktischen Übungen direkt im Büro • Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten des Pausen-Express in Kleingruppen • kleiner Kursaufbau von 5-10 Minuten • Austausch und Erproben im Kreis der Kollegen/-innen Referent/-innen Saskia Wolff, Sport- und Bildungsreferentin Nicolas Niermann, Sport- und Bildungsreferent, HPM, HVM Zielgruppe Mi 29.03.2017 | 09.30 - 13.00 Uhr Termin/Uhrzeit Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln kostenfrei Gebühr (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607056 74 „Wir geben Bildung eine Stimme – Christ sein/Mensch sein/Bildung sein“. Referent/-in Stefanie Löw, Diplom-Pädagogin, Zertifizierter Systemischer Coach, Facilitator, Referat Erwachsenen- und Familienbildung Zielgruppe HVM Termin/Uhrzeit Di 25.04. - Mi 26.04.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort Katholisch-Soziales Institut | Bergstraße 26 53721 Siegburg Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2707001 ORGANISATION UND VERWALTUNG Studientage HVM 2017 Bewegungs-Coach Pausen-Express - Gesundheitsmanagement Personalentwicklung/QM BW Aktiv 75 Welche gesellschaftlichen Entwicklungen werden in den kommenden Jahren bestimmend sein? Besonders populär ist es, diese Frage mit dem Verweis auf gesellschaftliche „Megatrends” zu beantworten, sozialen Entwicklungen, die das gesellschaftliche Leben in vielen Lebensbereichen global, langfristig und tiefgreifend verändern. In der Studienwoche werden wir uns mit sechs solchen Entwicklungen intensiv befassen, mit Individualisierung, Seniorisierung, Automatisierung/Digitalisierung, Ökologisierung, Urbanisierung und Ökonomisierung. Wir werden aber auch das Konzept der gesellschaftlichen „Megatrends” kritisch hinterfragen: Wie fundiert ist es? Wie geeignet ist es zur Vorhersage konkreter gesellschaftlicher Entwicklungen? Inwieweit insinuiert es - bewusst oder unbewusst - die Zwangsläufigkeit gesellschaftlicher Entwicklungen? Sind gesellschaftliche Entwicklungen als solche letztlich nicht immer von Menschen gemacht und insofern auch von Menschen zu beeinflussen? Daher wird die Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten der Gestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung ein roter Faden durch die Studienwoche sein. Wir werden uns zum Abschluss der Woche mit der Frage beschäftigen, welche Rolle Bildung und Bildungswesen bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung spielen (können)? Referent/-innen Dr. Matthias Burchardt, Diplom-Pädagoge, akademischer Rat am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne der Universität zu Köln Dr. Simon Derpmann, Diplom-Volkswirt und Philosoph, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Professorin Dr. Susanne Frank, Diplom-Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Leiterin des Fachgebiets Stadt- und Regionalsoziologie der Technischen Universität Dortmund Professorin Dr. Uta Meier-Gräwe, Diplom-Soziologin, Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushaltes und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen Dr. Michael Kopatz, Diplom-Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Projektleiter des Wuppertal Instituts (Wuppertal) Professor Dr. Andreas Kruse, Diplom-Psychologe, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg Professor Dr. Holger Rust, emeritierter Professor für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover Professorin Dr. Eva-Maria Walker, Diplom-Soziologin, Juniorprofessorin am Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule Alfter N. N. Zielgruppe HPM Termin/Uhrzeit Mo 08.05.2017, 11.00 Uhr - Do 11.05.2017, 13.00 Uhr Ort Haus Maria in der Aue | In der Aue 1 | 42929 Wermelskirchen Veranstaltungsleitung Volker Hohengarten | Tel.: 0221 1642-1448 Veranstaltungs-Nr. 2607080 76 Grundlagen des Selbst-, Zeit- und Büroorganisationsmanagement Sie möchten Ihr persönliches Arbeitsverhalten, die Einteilung und Abläufe Ihrer Arbeitstage überprüfen und mit Hilfe systematischer Methoden ihre Zeiteinteilung optimieren? Durch praktische Gruppen- und Partnerübungen erarbeiten sie selbst Lösungen und überprüfen so ihre eigene Arbeitsweise. Sie lernen… • wie optimales Schreibtisch- und Ablagemanagement funktioniert • die Grundregeln der Zeitplanung nach der ALPEN-Methode zu beachten • mit der ABC-Analyse Prioritäten (durch)setzen • wie Sie Ihre persönliche Leistungskurve nutzen können • Aufgaben zu delegieren • wie Sie sinnvolle Hilfsmittel wie Checklisten, Wiedervorlagemappe und Formulare optimal einsetzen • Zeitdiebe zu erkennen und abzubauen • wie Sie mit Stress besser umgehen können. Referent/-in Marina Kraus, Management-Assistentin, Trainerin für Sekretariatsthemen Zielgruppe HPM, HVM, NPM Termin/Uhrzeit Mi 13.09.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 30,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 150,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607057 Sich Schwieriges leichter machen Stimmig und gut in herausfordernden Gesprächssituationen kommunizieren Sie stehen im Mittelpunkt des Seminars: mit Ihrer persönlichen Wirkung und Ausstrahlung, mit Ihrer Gesprächsführung und Ihrem Kommunikationsstil. Denn Wirkung und Ausstrahlung sowie gute lösungsorientierte Gesprächsführung brauchen Sie, um Kommunikationssituationen von „sportlich“ bis „sehr schwierig“ gut zu meistern: für sich selbst, für Ihre Einrichtung und für Ihre externen oder internen Gesprächspartner. Ob Sie zu heiklen Beschwerdesituationen, zu belastenden oder stark konflikthaften Gesprächen mit externen oder internen Gesprächspartnern arbeiten, das bestimmen Sie selbst. Denn Sie wissen am besten, was Sie hinsichtlich Ihrer verantwortlichen Tätigkeit für Ihre Einrichtung weiterbringt. Wir arbeiten in diesem Seminar zu Ihren persönlichen Praxissituationen der Gesprächsführung - vor allem mit Rollenspielen und intensiven (Video-) Feedbacks. Anmerkungen: In einer Vorbereitungsphase wird Ihnen vom Referenten ein Fragebogen zugesendet, auf dem die entsprechende Kommunikationssituation vorab beschrieben wird. Referent/-in Udo Cramer, Diplom-Theologe, Trainer, Berater Zielgruppe Einrichtungsleiter/-innen Termin/Uhrzeit Do 14.09. - Fr 15.09.2017 | 09.30 - 17.00 Uhr Ort Haus Maria in der Aue | In der Aue 1 | 42929 Wermelskirchen Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 Veranstaltungs-Nr. 2607060 ORGANISATION UND VERWALTUNG Gesellschaftliche „Megatrends“ – unabwendbare Schicksale oder gestaltbare Entwicklungen Personalentwicklung/QM Studienwoche für HPM (siehe auch Seite 25) 77 Updateinfos und Neuerungen Pegasus IB wird ständig weiterentwickelt. Es fließen hierbei sowohl inhaltliche Neuerungen als auch Verbesserungsvorschläge von verschiedenen Seiten ein. In diesem Kurs werden die Updateinfos und Neuerungen der jeweils letzten Monate ausführlich besprochen und es wird dargestellt, welche Hintergründe zur Änderung geführt haben. Ebenso werden nicht ganz so bekannte Funktionen, wie z. B. Tastenkombinationen zur Bearbeitung von Masken dargestellt. Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Referent/-in HVM, HPM Zielgruppe Termin/Uhrzeit Do 09.03.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum Kath. Bildungswerk Bonn | Kasernenstr. 60 53111 Bonn Veranstaltungs-Nr. 2107020 oder Termin/Uhrzeit Mi 05.04.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Veranstaltungs-Nr. 2107021 oder Termin/Uhrzeit Do 06.07.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Veranstaltungs-Nr. 2107022 oder Termin/Uhrzeit Do 05.10.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Veranstaltungs-Nr. 2107023 Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Neuer Druckgenerator In diesem Kurs lernen Sie den neuen Reportgenerator von Pegasus IB kennen. Der Reportgenerator fügt den hinterlegten Standardtexten auch alle Briefkopfinformationen der Einrichtung hinzu und generiert damit eine PDF-Datei, die dann per PeSendMail versendet bzw. ausgedruckt wird, wenn keine E-Mailadresse vorhanden ist. Mittlerweile stehen alle Schreiben beim neuen Reportgenerator zur Verfügung und die alten Druckmöglichkeiten sind abgeschaltet. Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe HVM, HPM Termin/Uhrzeit Mi 29.03.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 2107026 oder Termin/Uhrzeit Mi 17.05.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 2107027 oder Termin/Uhrzeit Mi 22.11.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 2107028 Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Pegasus IB Dublettenprogramm Dieser Kurs richtet sich an ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Dublettenprogramm von Pegasus IB die verantwortungsvolle Aufgabe der Datenbereinigung in Pegasus IB durchführen sollen. Hier lernen Sie, die im Laufe der Zeit in Pegasus IB doppelt angelegten Datensätze für dieselbe Person, zu bereinigen. Da zu beiden Datensätzen Buchungen in Pegasus IB existieren, dürfen und können die Daten nicht einfach gelöscht werden. Mit dem Dublettenprogramm können diese zusammengehörenden Datensätze aber wieder zu einem Datensatz zusammengeführt werden. In diesem Kurs lernen Sie die dafür vorgesehenen Funktionen des Programmmoduls und das notwendige Hintergrundwissen kennen. Außerdem kann man bei den Adressen den Eintrag im Feld „Straße“ korrigieren: Abkürzungen wie Str. oder falsche Schreibweisen wie strasse können im Dublettenprogramm auf straße korrigiert werden. Das Dublettenprogramm wird nur bei den Mitarbeitenden freigeschaltet, die an einer solchen Schulung teilgenommen haben. Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe HVM Termin/Uhrzeit Di 02.05.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107029 78 ORGANISATION UND VERWALTUNG Pegasus IB Pegasus IB Pegasus Pegasus 79 Pegasus IB Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Pegasus BAMF-Veranstaltungen bearbeiten. Es werden die Neuerungen in Pegasus bei der Bearbeitung und Meldung von BAMF-Veranstaltungen gezeigt und besprochen. Da dieser Kurs auch dem kollegialen Austausch dient, sollen an dieser Veranstaltung sowohl die HVM als auch die HPM der BAMF-Bearbeitung teilnehmen. Für Rückfragen zu den Verfahren steht auch Herr Hetzinger während des Kurses zur Verfügung. Dieser Kurs eignet sich besonders für neue Mitarbeitende, die noch keine oder wenig Vorerfahrung mit dem Programm Pegasus IB haben. Pegasus IB wird ständig weiterentwickelt. Es fließen hierbei sowohl inhaltliche Neuerungen als auch Verbesserungsvorschläge von verschiedenen Seiten ein. In diesem Kurs werden die Neuerungen der jeweils letzten Monate ausführlich besprochen und es wird dargestellt, welche Hintergründe zur Änderung geführt haben. Ebenso werden nicht ganz so bekannte Funktionen, wie z. B. Tastenkombinationen zur Bearbeitung von Masken dargestellt. BAMF-Modul Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe HVM, HPM Termin/Uhrzeit Do 01.06.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107030 Pegasus IB Notizen, Wiedervorlagen und QM-Überwachung mit Zeugnissen Die Möglichkeiten in Pegasus IB Wiedervorlagen und Notizen zu verwenden wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Der Kurs zeigt wie die neuen Funktionen sinnvoll in der praktischen Arbeit eingesetzt werden können. Ausgangspunkt wird die QM-Überwachung sein. An diesem Beispiel wird gezeigt, wie man überwachen kann, welche Unterlagen zu einer Veranstaltung noch fehlen und wie man den oder die Referenten oder die Org-Gruppe per Anschreiben an die fehlenden Unterlagen „erinnern“ kann. Weitere Beispiele zeigen, wie man auch in der Teilnehmerverwaltung die neuen Funktionen sinnvoll einsetzen kann. Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe neue HVM, neue HPM Termin/Uhrzeit Do 21.09.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107024 Pegasus IB Tipps und Tricks für erfahrene Mitarbeitende Dieser Kurs eignet sich besonders für erfahrene Mitarbeitende, die spezifische bzw. tiefergehende Fragen zum Programm Pegasus IB haben. Pegasus IB wird ständig weiterentwickelt. Es fließen hierbei sowohl inhaltliche Neuerungen als auch Verbesserungsvorschläge von verschiedenen Seiten ein. In diesem Kurs werden die Neuerungen der jeweils letzten Monate ausführlich besprochen und es wird dargestellt welche Hintergründe zur Änderung geführt haben. Ggf. werden auch nicht ganz so bekannte Funktionen, wie z. B. Tastenkombinationen zur Bearbeitung von Masken dargestellt. Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe HVM, HPM Termin/Uhrzeit Di 28.11.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107025 Pegasus Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe HVM Termin/Uhrzeit Do 08.06.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107031 Tipps und Tricks für neue Mitarbeitende ORGANISATION UND VERWALTUNG Pegasus IB 80 81 Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Pegasus IB die Kursplanung durchführen und hierbei auch Medien und Räume blocken müssen. Neben dem „normalen“ Blocken und Umbuchen von Räumen wird gezeigt, wie man zu einzelnen Kurstagen andere oder auch mehrere Räume zuordnet. Für eine gut funktionierende Raumplanung sind die Sondertage eine unbedingte Voraussetzung. Der Kurs zeigt, wie man für ein Rechnungsjahr Sondertage anlegt und verwaltet. Außerdem wird die neue Medienverwaltung geschult. Mit dieser können Medien angelegt und Räumen zugeordnet werden. Pegasus überprüft dann die Verfügbarkeit der Medien. In der Medien- und Raumverwaltung sind in letzter Zeit viele Verbesserungen vorgenommen worden, die hier gezeigt und geschult werden. Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe HVM, HPM Termin/Uhrzeit Do 07.12.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107033 Excel 2010 Tipps und Tricks Dieser Kurs bietet grundsätzliche und weitergehende Informationen zu Excel 2010. Außerdem gibt die Referentin wertvolle Tipps und Tricks und beantwortet Ihre Fragen, die Sie aus Ihrer Anwendungspraxis mitbringen. Susanne Quirmbach, EDV-Dozentin Referent/-in Zielgruppe HVM, HPM Termin/Uhrzeit Do 23.03.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107034 Word 2010 Tipps und Tricks Pegasus IB für Pädagog/-innen Dieser Kurs bietet grundsätzliche und weitergehende Informationen zu Word 2010. Außerdem gibt die Referentin wertvolle Tipps und Tricks und beantwortet Ihre Fragen, die Sie aus Ihrer Anwendungspraxis mitbringen. Der Umgang mit Pegasus IB wird auch für die Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wichtiger. Da Pegasus IB ständig weiterentwickelt wird, gibt es immer wieder Neuerungen, die die tägliche Arbeit erleichtern können. Der Kurs geht speziell auf die Bedürfnisse und Aufgaben der HPM ein und zeigt wie man aus Pegasus IB gezielt die notwendigen Informationen, z.B. zur Planung eines Folgekurses erhalten kann. Ebenso wird gezeigt, wie man Unterrichtsstunden, Kosten und Einnahmen im Blick behalten kann. Dazu zählen auch Funktionen aus dem Auswerteprogramm in Pegasus IB. Zusätzlich sollen die Schnittstellen in Pegasus IB betrachtet werden und welche Möglichkeiten es gibt mit diesen Daten weiter zu arbeiten. Referent/-in Susanne Quirmbach, EDV-Dozentin Zielgruppe HVM, HPM Do 18.05.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Termin/Uhrzeit Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende Gebühr 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107035 Referent/-in Udo Gwiasda, Pegasus-Entwickler Zielgruppe HPM Termin/Uhrzeit Mi 13.12.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr kostenfrei (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107032 82 EDV/Office ORGANISATION UND VERWALTUNG Neue Raum- und Medienverwaltung Pegasus | EDV/Office Pegasus IB 83 Dieser Kurs bietet grundsätzliche und weitergehende Informationen zu Outlook 2010. Zum Beispiel wie man mit dem neuen Kontaktformular Kontakte erstellen, weiterleiten und organisieren kann. Wie man Termine festlegt, merkt und weiterleitet. Wie der Kalender gesendet oder freigegeben wird. Wie man Aufgaben mit Outlook 2010 delegieren und organisieren kann. Außerdem gibt die Referentin wertvolle Tipps und Tricks und beantwortet Ihre Fragen, die Sie aus Ihrer Anwendungspraxis mitbringen. Referent/-in Susanne Quirmbach, EDV-Dozentin Zielgruppe HVM, HPM Termin/Uhrzeit Do 09.11.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107036 PowerPoint 2010 Tipps und Tricks Dieser Kurs bietet grundsätzliche und weitergehende Informationen zu PowerPoint 2010, zum Beispiel • neue und bewährte Tools zur Foliengestaltung • Nutzung fertiger Folienvorlagen und unterschiedlicher Folienmaster • neue Möglichkeiten der Bild- und Videoeinbindung • Organigramme und Schaubilder gestalten mit SmartArts Außerdem gibt die Referentin wertvolle Tipps und Tricks und beantwortet Ihre Fragen, die Sie aus Ihrer Anwendungspraxis mitbringen. Referent/-in Susanne Quirmbach, EDV-Dozentin Zielgruppe HVM, HPM Termin/Uhrzeit Mo 20.11.2017 | 09.00 - 13.00 Uhr Ort EDV-Raum des EGV im Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln Gebühr 18,00 Euro für neben-, ehrenamtliche Mitarbeitende 72,00 Euro für sonstige Teilnehmer/-innen (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Klaus Grewelding | Tel.: 0221 1642-1508 Veranstaltungs-Nr. 2107037 84 Ersthelfer/-innenausbildung Ausbildung zur betrieblichen Ersthelferin/zum betrieblichen Ersthelfer Im Lehrgang zur betrieblichen Ersthelferin/zum betrieblichen Ersthelfer erlernen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen, um im Notfall bei einem Unfall im Betrieb oder akuter Erkrankung lebensrettende Maßnahmen einleiten zu können. Zudem wird der Umgang mit einem Defibrillator (AED) gezeigt. Damit die Handgriffe im Notfall richtig sitzen, müssen die Maßnahmen regelmäßig im Rahmen einer Fortbildung trainiert werden. Katrin Przybilla, exam. Krankenschwester, Ausbilderin LSM Referent/-in und Erste Hilfe, AED Trainerin Zielgruppe HPM, HVM Termin/Uhrzeit Di 04.04.2017 | 09.00 - 17.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 2607025 oder Termin/Uhrzeit Di 10.10.2017 | 09.00 - 17.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 2607026 Ort Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 51429 Bergisch Gladbach kostenfrei Gebühr (inkl. Verpflegung) Veranstaltungsleitung Stefanie Löw | Tel.: 0221 1642-1542 ORGANISATION UND VERWALTUNG Tipps und Tricks EDV/Office | Ersthelfer/-innenausbildung Outlook 2010 85 Was gibt es Neues? Nach zehn Jahren MIFO ohne Gebührenerhöhung haben wir aufgrund der steigenden Tagungshauskosten in diesem Jahr eine geringfügige Erhöhung der Teilnahmegebühren vorgenommen. Sie finden die aktuelle Gebührentabelle auf Seite 87. Eine weitere Innovation, über die wir uns sehr freuen, ist unsere neue MIFOHomepage www.mitarbeiterfortbildung.de, über die Sie ab sofort auch die Möglichkeit haben, sich online für die MIFO-Veranstaltungen anzumelden, sich ein Profil anzulegen und aktuelle Veranstaltungen anzusehen sowie den MIFO-Newsletter herunterzuladen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration beim Durchblättern des MIFOHeftes 2017 und stehen für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Fortbildungsangebote des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. richten sich primär an haupt-, neben- und ehrenamtliche Referent/-innen der Weiterbildungseinrichtungen und der katholischen öffentlichen Büchereien in der Erzdiözese Köln. Die Anmeldung muss schriftlich vor Veranstaltungsbeginn auf dem dafür vorgesehenen, vollständig ausgefüllten Anmeldeformular beim Veranstalter oder online über die MIFO-Homepage (www.mitarbeiterfortbildung.de) eingehen. Spätere Anmeldungen sind nach telefonischer Rücksprache mit der zuständigen Veranstaltungsleitung möglich. Die Anmeldung ist verbindlich und kann nur berücksichtigt werden, wenn die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer sich bereit erklärt, am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren teilzunehmen. Mit der Anmeldung erkennt die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. Zahlungsweise Die Zahlung erfolgt durch SEPA-Lastschrifteinzug. Anmeldungen über das Internet oder per E-Mail sind nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Wenn Sie in den anderen Anmeldeverfahren dem SEPA-Lastschrifteinzug nicht zustimmen wollen, müssen Sie die Kursgebühr umgehend bezahlen. SEPA-Lastschrifteinzug Das Lastschrifteinzugsverfahren wird mit der Gläubiger-Identifikations-Nummer DE50BWE00000304425 durchgeführt und ist für Sie sicher und bequem. Die Vorteile für Sie sind: • Das Teilnahmeentgelt wird nach Beginn der Veranstaltung zum nächsten 1. bzw. 15. des Monats abgebucht. • Sie versäumen keine Zahlungsfrist und müssen nichts weiter veranlassen. • Wenn die Veranstaltung ausfällt, erfolgt kein Einzug oder ggf. eine Rückerstattung. • Sie können der Abbuchung innerhalb von 8 Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. 86 Für Lastschrifteinzüge, die wegen falscher oder fehlerhafter Bankverbindung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruchs nicht eingelöst werden können, berechnen wir die entstandenen Bankgebühren. Teilnahmebeitrag / Ermäßigungen Die Höhe der Teilnahmebeiträge ist gestaffelt in Preisgruppen für drei unterschiedliche Teilnehmergruppen: A: voller Preis, B: Preis für Referent/-innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung in den anderen Bistümern des Landes NRW, C: Reduzierter Preis für Referent/-innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln: Inkl. Verpflegung ohne Übernachtung A B C 1/2 Tagesveranstaltungen/Abendveranstaltungen Preisgruppe 1 72,00 48,00 18,00 Tagesveranstaltung (09:30 Uhr - 17:00 Uhr) Preisgruppe 2 150,00 90,00 30,00 2 Tages-Veranstaltungen Preisgruppe 3 300,00 180,00 60,00 5 Tages-Veranstaltungen Preisgruppe 4 750,00 450,00 150,00 Inkl. Verpflegung und Übernachtung A B INFORMATIONEN INFORMATIONEN C Wochenende (Sa 14:00 Uhr - So 13:00 Uhr) Preisgruppe 5 216,00 120,00 42,00 2-Tagesveranstaltung bzw. Wochenende (Sa 10:00 Uhr - So 16:00 Uhr) Preisgruppe 6 360,00 217,50 72,00 Wochenende (Freitag bis Sonntag) Preisgruppe 7 396,00 240,00 79,00 3-Tagesveranstaltung (z.B. Di 09:30 Uhr - Do 16:00 Uhr) Preisgruppe 8 648,00 360,00 162,00 Wochenveranstaltung 5 Tage (Mo - Fr) Preisgruppe 9 1.080,00 600,00 210,00 Wochenveranstaltung 7 Tage (Fr - Fr) Preisgruppe 10 1.500,00 900,00 318,00 Für längere Qualifizierungskurse gelten besondere Gebühren. Anmeldebestätigung / Teilnahmebescheinigung Eine schriftliche Zusage bzw. Absage wird durch den Veranstalter per E-Mail vor Veranstaltungsbeginn der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer zugestellt. Nach der Veranstaltung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. 87 Rechte des Veranstalters Der Veranstalter hat im Rahmen der Organisation das Recht, Veranstaltungen abzusagen, und erstattet dann bereits gezahlte Teilnahmebeiträge. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, erfolgt eine entsprechende Benachrichtigung. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit einer anderen Leitung als ausgeschrieben durchgeführt werden. Daraus entsteht kein Rücktrittsrecht. Stornierung / Rücktritt von der Anmeldung Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vierzig Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Rücktritt bis spätestens vierzehn Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Verwaltungskostenpauschale von 60% des Teilnahmebeitrags erhoben. Erfolgt der Rücktritt bis spätestens drei Kalendertage vor Beginn, erhöht sich die Verwaltungskostenpauschale auf 80%. Bei einem späteren Rücktritt ist keine Erstattung des Teilnahmebeitrags möglich. Das gleiche gilt bei Nichtteilnahme. Wird eine Ersatzperson gestellt bzw. kann der Platz durch den Veranstalter (Warteliste) nachbesetzt werden, so entstehen keine weiteren Kosten. Haftung und Datenschutz Die Bildungseinrichtung übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Dies gilt für alle bei der Anmeldung aufgenommen Daten sowie für eventuell erfasste Daten im Zusammenhang mit Befragungen. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Aufnahme von Wort-, Bild- und Tonbeiträgen Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Veranstalters betrieben werden. Aufnahmen jedweder Form – auch durch den Einsatz von Mobiltelefonen – sind daher untersagt. Jeder Missbrauch wird mit den Mitteln des Straf- und Hausrechts verfolgt. Beschäftigung sichern, Fachkräfte gewinnen und halten - mit dem Bildungsscheck NRW Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten und Berufsrückkehrenden. Dabei setzt das Land aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) fachliche Schwerpunkte bei der Ausgestaltung des Bildungsschecks NRW. Im Rahmen der neuen ESF-Förderphase richtet sich daher der Bildungsscheck NRW im individuellen Zugang an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, atypisch Beschäftigte und Berufsrückkehrende. Im individuellen und im betrieblichen Zugang ist die Förderung abhängig von einer Einkommensobergrenze. INFORMATIONEN Teilnahmeanspruch / Wartelisten Die der angegebenen Zielgruppe entsprechenden und von einer katholischen Erwachsenenbildungseinrichtung befürworteten Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt. Die Teilnehmeranzahl ist im Regelfall begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Freie Plätze werden an sonstige Interessenten vergeben. Darüber hinaus werden Wartelisten geführt. Zuwanderer und Zuwanderinnen können mithilfe des Bildungsschecks vorhandene Qualifizierungslücken schließen und ihre im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen. Un- und Angelernte können mit Unterstützung durch den Bildungsscheck ihre beruflichen Kompetenzen verbessern. Davon profitieren die Beschäftigten selbst und selbstverständlich auch die Unternehmen. Mit dem Bildungsscheck wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen. Beschäftigte und Unternehmen erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent zu den Weiterbildungskosten. Pro Bildungsscheck können maximal bis zu 500,- Euro gefördert werden. Wer wird gefördert? Den Bildungsscheck können Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Betriebe erhalten. Im individuellen Zugang richtet sich der Bildungsscheck an Beschäftigte aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max. 30.000,- Euro (max. 60.000,- Euro bei gemeinsamer Veranlagung). Dabei sollen ausdrücklich folgende Gruppen angesprochen werden: • Zugewanderte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund (selbst oder ein Elternteil aus dem Ausland zugewandert) • Berufsrückkehrende • Beschäftigte ohne Berufsabschluss • Un- oder Angelernte oder länger als vier Jahre nicht im Ausbildungsberuf tätig • Ältere ab 50 Jahren • atypisch Beschäftigte • befristet Beschäftigte • Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer • geringfügig Beschäftigte • Teilzeitbeschäftigte bis 20 Stunden/Woche Im betrieblichen Zugang richtet sich der Bildungsscheck an kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Schwerpunkt sind hier Beschäftigte mit einem jährlichen Arbeitnehmerbrutto von maximal 39.000,- Euro. Eine Bildungsprämie des Bundes erhalten Beschäftigte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 20.000,- Euro (und bei gemeinsam Veranlagten 40.000,- Euro) mit einem maximalen Zuschuss von 500,- Euro (50 Prozent der Kurskosten von max. 1.000,- Euro). 88 89 Der Bildungsscheck NRW ist nicht als Förderinstrument für arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen wie Maschinenbedienerschulungen oder Trainings bei neuen Produkteinführungen vorgesehen. Wie wird gefördert? Mit dem Bildungsscheck erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss von 50 Prozent, max. 500,- Euro zu den Weiterbildungskosten. Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert diesen Anteil aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die andere Hälfte tragen im betrieblichen Zugang die Betriebe und im individuellen Zugang die Beschäftigten selbst. Beratungseinrichtungen informieren und stellen den Bildungsscheck aus. Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungsorten sowie Anreisemöglichkeiten finden Sie auf den unten angegebenen Internetseiten. Bitte beachten Sie, dass Sie die Parkgebühren bei den Tagungshäusern separat bezahlen müssen. Tagungshäuser des Erzbistums Köln Haus Maria in der Aue | In der Aue 1 | 42929 Wermelskirchen www.tagungen-aue.de Haus Marienhof | Königswinterer Str. 414 | 53639 Königswinter www.haus-marienhof.de Katholisch-Soziales Institut | Bergstraße 26 | 53721 Siegburg www.ksi.de Kardinal-Schulte-Haus | Overather Str. 51 - 53 | 51429 Bergisch Gladbach www.k-s-h.de Die Bildungsschecks werden über ausgewählte Beratungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen vergeben und können dann zur Verrechnung bei den Weiterbildungsanbietern eingereicht werden. Anlaufstellen sind beispielsweise Kammern, Wirtschaftsförderungen, Volkshochschulen oder Weiterbildungs-Netzwerke, wie sie in einigen Regionen bestehen. Maternushaus | Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 | 50668 Köln www.maternushaus.de Die kostenlose Beratung informiert zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Beschäftigte mit geringem Einkommen gibt es auch weiterhin die „Bildungsprämie“. Informationen zu diesem bundesweiten Angebot finden Sie unter www.bildungspraemie.info Bildungseinrichtungen im Erzbistum Köln Weitere Informationen finden Sie unter: www.bildungsscheck.nrw.de oder www.mais.nrw.de www.bildungspraemie.info oder www.weiterbildungsberatung-nrw.de Sonstige Veranstaltungsorte Telefonische Auskunft zum Bildungsscheck im Referat Erwachsenen- und Familienbildung: Waltraud Riem (Mo. – Do.) Tel.: 0221/1642-1869, Fax: 0221 / 1642-1417 E-Mail: [email protected] Noch grundsätzliche Fragen? Telefonische Auskunft zum Bildungsscheck erhalten Sie über das „Info - Telefon Bildungsscheck“. Montags bis freitags antwortet das Team unter 0211 837-1929 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge Anmerkungen und/oder Verbesserungsvorschläge zum Mitarbeiter/-innenfortbildungsheft nehmen wir sehr gerne entgegen. Wenden Sie sich bitte an: Frau Stefanie Löw Tel.: 0221/1642-1542, Fax: 0221 / 1642-1417 E-Mail: [email protected] 90 Anreise Veranstaltungsorte INFORMATIONEN Was wird gefördert? Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Eine Übersicht über alle katholischen Tagungshäuser des Erzbistums Köln finden Sie auf der Seite: http://tagen.erzbistum-koeln.de. ASG-Bildungsforum | Gerresheimer Str. 90 | 40233 Düsseldorf www.asg-bildungsforum.de Katholische Familienbildungsstätte Bonn | Lennéstr. 5 | 53113 www.fbs-bonn.de Diözesan-Caritasverband | Georgstr. 7 | 50676 Köln www.caritasnet.de DOMFORUM | Domkloster 3 | 50667 Köln www.domforum.de DOMiD | Venloer Straße 419 | 50825 Köln www.domid.org Erzbischöfliche Bibelschule | Marzellenstraße 26 | 50668 Köln www.bibelschule-koeln.de Erzbischöfliches Generalvikariat | Marzellenstr. 32 | 50668 Köln www.erzbistum-koeln.de EDV-Räume EDV-Raum des EGV im Maternushaus | Kardinal-Frings-Straße 1 - 3 | 50668 Köln www.maternushaus.de EDV-Raum Katholischen Bildungswerk Bonn | Kasernenstr. 60 | 53111 Bonn www.bildungswerk-bonn.de 91