Wissenswelten l Worlds of Knowledge

Transcription

Wissenswelten l Worlds of Knowledge
12
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche
German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good g
Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, pro
12 Wissenswelten
l Worlds
of Knowledge
1 l 1
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks, Verständigung,
und
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierun
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainab
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks
gung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict mana
Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future,
keit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Ne
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagem
conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innov
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisieru
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativ
creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic
policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, int
Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschun
research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, res
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialo
Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außen
schaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, Germ
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governan
Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, pro
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, und
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierun
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainab
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks
gung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict mana
Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future,
keit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Ne
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagem
conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innov
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisieru
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativ
creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic
policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, int
Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschun
research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, res
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialo
Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außen
schaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, Germ
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governan
Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, pro
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, und
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierun
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainab
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks
gung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict mana
Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future,
keit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Ne
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagem
conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innov
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisieru
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativ
creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic
policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, int
Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschun
research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, res
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialo
Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außen
schaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, Germ
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governan
Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, pro
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, und
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierun
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainab
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks
gung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict mana
Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future,
keit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Ne
Wissenswelten l
Worlds of Knowledge
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue,
Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research,
Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche
Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks,
Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence,
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue,
Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research,
Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche
Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks,
Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence,
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue,
Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research,
Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
unter Beweis.
So können
Wissenschaftler
aus
12Internationalisierung,
ganz Verständnis
globale
Vernetzung
ist fester Be- tierten
Fortschritt, Die
progress,
Exzellenz,
excellence, Außenwissenschaftspolitik,
research
and academic relations
policy,
internationalization,
Netzwerke,
networks, Verständigung, understanding, Deutsche
Sprache, German
language,
dialogue,
Integration,
integration,
Friedenssicherung,„Wissenswelten“,
peace-keeping, Konfliktmanagement,
conflict management,
Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
undGute
Freundschaften
verschiedenen
mit Partnerschaften
standteil
desDialog,
Alltags
im 21.
Jahrhunsecurity, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
dert. Neue Formen und Mittel der ihren jeweiligen Spezialisierungen weltweit gefestigt werden, so können
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
zusammenwachsen.
kulturellengood
Hintergründen,
ver- Gesellschaften
Kommunikation
undconflict
des management,
AustauschsGute und
peace-keeping,
Konfliktmanagement,
Regierungsführung,
governance, Energiesicherheit,
energy security, Klimaforschung,
climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
Zukunft, future,
Nachhaltigkeit,
sustainability,
Fortschritt,
progress,
Exzellenz,
excellence,
Außenwissenschaftspolitik,
research
and
academic
relations
policy,
Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks,
bestimmen unser Leben. Damit ein- deutlichen in bester Weise die globaVerständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
„12Zukunft,
Wissenswelten“
entstand
im ZugeFortschritt, progress, Exzellenz, excellence,
le Vernetzung
der Wissenschaft
– und
geht die energy
Herausbildung
neuer climate
governance,her
Energiesicherheit,
security, Klimaforschung,
research, Kreativität,
creativity, Innovation,
innovation,
future, Nachhaltigkeit,
sustainability,
Außenwissenschaftspolitik,
research
and
academic
relations
policy,
Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks,
Verständigung,
understanding,
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue,
wirtschaftlicher, politischer und kul- die Rolle Deutschlands hierbei. Sie der „Initiative AußenwissenschaftsIntegration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research,
tureller Zentren. Die Welt ist vielfäl- zeigen eindrucksvoll die Möglichkei- politik 2009“ des Auswärtigen Amts.
Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
Über Integration,
zwölf Monate
hinweg
entwi- peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict
ten desDeutsche
internationalen
wissenschafttig geworden.
internationalization,
Netzwerke, networks, Verständigung, understanding,
Sprache, German
language, Dialog, dialogue,
integration,
Friedenssicherung,
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit,
energy security,auf.
Klimaforschung,
climate
Kreativität,
creativity, Innovation,
ckelte
das Auswärtige
Amt ininnovation,
Zusam-Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
lichen Austauschs
Sie führen
uns research,
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche
menarbeit
mit dem Gute
DAAD
und dem good governance, Energiesicherheit, energy
dieFriedenssicherung,
erfolgreiche peace-keeping,
Auseinandersetzung
Dies gilt
nichtDialog,
zuletzt
auchIntegration,
für die WisSprache, German
language,
dialogue,
integration,
Konfliktmanagement,
conflict management,
Regierungsführung,
security, Klimaforschung,
research, Kreativität,
creativity, Innovation,
innovation, Zukunft,
future, mit
Nachhaltigkeit,
Fortschritt, eine
progress,
Exzellenz, excellence,
Societäts-Verlag
Porträtserie,
die Außenwissenschaftspolitik, research and
der Wissenschaft
sowohl
natio- sustainability,
senschaft. climate
Die weltweite
Vernetzung
academic relations
policy,
Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks,
Verständigung,
understanding,
Deutsche
Sprache,
German
language,
Dialog,
dialogue,
Integration, integration, Friedenssicherung,
ist hier sowohl für den Einzelnen als nalen als auch globalen Herausfor- nun in diesem Magazin vorliegt.
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
vor Augen.
Und sie zeugen
auchNachhaltigkeit,
für die Gesellschaft
im Ganzen
Zukunft, future,
sustainability, Fortschritt,
progress, derungen
Exzellenz, excellence,
Außenwissenschaftspolitik,
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks,
Verständigung,
understanding,
Deutsche
Sprache,
German
language,
Dialog,
dialogue,
Integration,
Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
dieser Grenvon besonderer Relevanz. Neben Mo- von einer Produktivität integration,
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence,
überschreitenden
Zusammenbilität und persönlichen
Erfahrungen
Außenwissenschaftspolitik,
research and academic
relations policy,zen
Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue,
arbeit und conflict
des Voneinanderlernens,
der Friedenssicherung,
individuelle peace-keeping,
wissenschaftIntegration,birgt
integration,
Konfliktmanagement,
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research,
Kreativität, liche
creativity,
Innovation, innovation,
Zukunft,
future, Nachhaltigkeit,
Fortschritt,
progress,zuguExzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
die unssustainability,
allen, hier
wie dort,
Austausch
wertvolle
berufliche
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict
te kommt.
Deutsch
als Spracheclimate
der research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Chancen.
Fortschritt und
management,
Gute Regierungsführung,
goodModernisiegovernance, Energiesicherheit,
energy
security, Klimaforschung,
Fortschritt, rung
progress,
Exzellenz, Gesellschaften
excellence, Außenwissenschaftspolitik,
research and academic
policy, Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche
sowie relations
als Sprache
der
unserer
können Wissenschaft
Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
nur durch grenzüberschreitende, also Kommunikation im Alltag des Gastsecurity, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
landes
wirkt
dabeiVerständigung,
als wichtiges
verinternationale
wie auch interdiszipliacademic relations
policy, Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks,
understanding,
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
peace-keeping,
Konfliktmanagement,
conflict
management,
Gute
Regierungsführung,
good
governance,
Energiesicherheit,
energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
näre Zusammenarbeit gelingen. Viele bindendes Element.
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks,
unserer
heutigen
Herausforderungen
Verständigung,
understanding,
Deutsche
Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
governance,haben
Energiesicherheit,
energy
security, Klimaforschung,
Kreativität, creativity, Innovation,
innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence,
Alle research,
12 „Testimonials“
setzen auf
mittlerweile globale
Ausmaße climate
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue,
angenommen und sind nicht mehr den Wissenschaftsstandort DeutschIntegration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research,
land, seine
Qualität
und
Attraktinationaler
lösbar.
Globales
Kreativität, auf
creativity,
Innovation,Ebene
innovation,
Zukunft,
future, Nachhaltigkeit,
sustainability,
Fortschritt,
progress,
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
Verständigung,
understanding,
Sprache,zudem
German language,
Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict
vität. Deutsche
Sie stellen
ihre Rolle
Bewusstsein
undnetworks,
gemeinsame
Verantmanagement, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Brückenbauer
interkulturelle
sind unabdingbar
geworden. als research
Fortschritt, wortung
progress, Exzellenz,
excellence, Außenwissenschaftspolitik,
and academicfür
relations
policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche
Sprache, German
language,
dialogue,
Integration,
integration,
Friedenssicherung,und
peace-keeping,
Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
Verständigung
für gegenseitiges
Die auf
den Dialog,
folgenden
Seiten
porträsecurity, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks,
Vorwort
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
2 l 3
Foreword
Global networking has become an integral
pressively demonstrate the opportunities of
New forms and means of communication
very clearly show how research is success­
part of everyday life in the 21st century.
and exchange strongly influence our lives.
This is bound up with the development of
new economic, political and cultural cen­
tres. The world has become more diverse.
This is also true of research and higher
education. Global networking is especially
relevant here not only for the individual,
but also for society as a whole. In addition
to mobility and personal experience, indi­
vidual academic and scientific exchange
offers valuable professional opportunities.
The progress and modernization of our soci­
eties can only succeed through cooperation
across boundaries – not only the bounda­
ries between countries, but also between
different disciplines. Many of the challenges
facing us today have attained global dimen­
sions and can no longer be solved at the
national level. Global awareness and joint
international research cooperation. They
fully getting to grips with both national and
global challenges. And they bear witness to
the productivity of this process of cross­
border cooperation and mutual learning
that benefits us all, wherever we may live.
German plays an important unifying role
here not only as a language of research, but
also as the language of communication in
every­day life in the host country.
All 12 researchers attest to Germany’s
importance as a centre of research and
scholarship, its quality and attractive­
ness. They also illustrate their role as
bridge builders for intercultural under­
standing and for mutual respect. This is
how worldwide partnerships and friend­
ships can be cemented, how societies can
grow together.
responsibility have become crucial.
12 Worlds of Knowledge was produced in
traits of researchers from 12 very differ­
Relations Initiative 2009 of the Federal
On the following pages we present por­
ent “worlds of knowledge” who, with their
respective specializations and cultural
backgrounds, ideally illustrate the global
networking of science and research – and
Germany’s role in that domain. They im­
the course of the Research and Academic
Foreign Office. Over a period of twelve
months the Federal Foreign Office, in co­
operation with the DAAD and Societäts-
Verlag, developed the series of portraits in
this magazine.
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language,
Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security,
Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration,
integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate
research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations
policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity,
Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft,
future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke,
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management,
Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz,
excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik,
Rafig Azzam
Patricia Chaves
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration,
integration,
Friedenssicherung,
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climateSeite l page 30 – 33
Seite l page
6 – 9
research,
Kreativität,
creativity,für
Innovation,
innovation, Zukunft,
future, Nachhaltigkeit,
sustainability,
Professor
am Lehrstuhl
Ingenieurgeologie
und Hydrogeologie
der RWTH
Aachen Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations
Absolventin des Postgraduate Programme Renewable Energy
policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
Professor at the Department of Engineering Geology and Hydrogeology, RWTH Aachen University
in Oldenburg und Doktorandin in Wilhelmshaven
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity,
Graduate
of the Postgraduate Programme Renewable Energy
Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
in
Oldenburg
and PhD student in Wilhelmshaven
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft,
future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke,
Damaris Odeny
Anastassiya Semyonova
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management,
Gute
Regierungsführung,
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Seite
l page 10 – 13
Seite l page 34 – 37
Fortschritt,
progress, Exzellenz,
excellence, Außenwissenschaftspolitik,
research and academic
Molekularbiologin
am Max-Planck-Institut
für Züchtungsforschung
in Köln relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understandLehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache und wissenschaftliche
ing, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
Molecular biologist at the Max Planck Institute for Plant Breeding Research, Cologne
Mitarbeiterin in der Abteilung Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz,
Lecturer
excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German in German as a foreign language and research associate
Göttingen University’s Intercultural German Studies Centre
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, at
energy
security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik,
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration,
Karlheinz
Brandenburgpeace-keeping,
& Hanna Lukashevich
integration,
Friedenssicherung,
Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climateDennis Dijkzeul
research,
Kreativität,
creativity,
Innovation,
innovation,
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations
Seite l page 14 – 17
Seite l page 38 – 41
policy,
Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
Direktor des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie &
Professor für Humanitäres Management am Institut für Friedenssicherungsrecht
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity,
Doktorandin
am
Institut
für
Medientechnik
der
TU
Ilmenau
und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum
Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
Director
of
the
Fraunhofer
Institute
for
Digital
Media
Technology
and
professor
at
the
Professor
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktman- in the Management of Humanitarian Crises at the Institute
agement,
management,
Gute
Regierungsführung,
good governance, Energiesicherheit,
energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft,
Instituteconflict
for Media
Technology,
Ilmenau
University of Technology & PhD
student from Belarus
for International Law of Peace and Armed Conflict at the Ruhr-Universität Bochum
future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke,
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management,
Sultan
Mohammadgood
Munadi
Cinzia Casiraghi
Gute
Regierungsführung,
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Fortschritt,
progress,
Exzellenz,
excellence,
Außenwissenschaftspolitik,
research
and
academic
relations
policy,
Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks,
Verständigung,
understandSeite l page 18 – 21
Seite l page 42 – 45
ing, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
Masterstudent an der Erfurt School of Public Policy
Projektleiterin am Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz,
Master’s
student
at
the
Erfurt
School
of
Public
Policy
Project
excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German Director at the Institute for Experimental Physics at the Free University in Berlin
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy
security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik,
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration,
integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate
Liqiu Meng
Aydogdy Kurbanov
research,
Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations
policy,
Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks,
Verständigung,
understanding,
Deutsche
Sprache,
German
language,
Dialog,
dialogue,
Integration,
integration,
Friedenssicherung,
Seite l page 22 – 25
Seite l page 46 – 49
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity,
Vizepräsidentin der Technischen Universität München und
Gastwissenschaftler in der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen
Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
Ordinaria am Lehrstuhl
Kartographie
Instituts in Berlin
internationalization,
Netzwerke, für
networks,
Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, KonfliktmanVice-President
of the Technische
München
and
Visiting researcher at the Eurasian Department
agement,
conflict management,
Gute Universität
Regierungsführung,
good
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft,
future,
sustainability,
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke,
head Nachhaltigkeit,
of the Department
of Cartography
of the German Archaeological Institute in Berlin
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management,
Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability,
Seyed Hasnain
Daiju Narita
Fortschritt,
progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding,
Deutsche
Sprache,
German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, goodSeite l page 50 – 53
Seite
l page
26 – 29
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz,
Infektionsforscher und Rektor der Universität Hyderabad
Klimaökonom am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und
excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German
Microbiologist
and
Vice-Chancellor
of
the
University
of
Hyderabad
des Exzellenzclusters ,,Ozean der Zukunft”
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, Mitarbeiter
energy
Climate
economist
at the Kiel Institute for the World Economy and
security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik,
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration,
member of “The Future Ocean” Excellence Cluster
integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate
research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations
policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung,
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity,
Inhalt l Contents
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
4 l 5
1
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
6 l 7
Rafig Azzam
Der Ingenieur- und Hydrogeologe Professor Rafig Azzam forscht und lehrt
an der RWTH Aachen. Ihn beschäftigen drängende Fragen des Umweltund Wassermanagements. Auf internationalen Austausch legt der in Jordanien
geborene Forscher großen Wert, weil „wir viel voneinander lernen können“.
Rafig Azzam, professor of engineering geology and hydrogeology, researches and teaches
at RWTH Aachen University. Important questions relating to environmental and water management
are his main concerns. He attaches great importance to international exchange because
“we can learn a lot from one another”.
Text: Janet Schayan
Prof. Dr. Rafig Azzam im Lager
der Ingenieur­geologen, wo
Gesteinsproben und Bohr­
kerne aufbewahrt werden
Prof Dr Rafig Azzam in the
engineering geology store
where rock samples and
drilling cores are kept
Fotografiert in Aachen l Photographs taken in Aachen
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Wissenschaft braucht
internationale Netzwerke
”
Prof. Dr. Rafig Azzam
Nur wenige Wissenschaftler können so tief in
ihren Forschungsgegenstand eindringen. 2000
Meter unter der Erde hat Rafig Azzam die Wärme
des Erdinnern gespürt, rund 50 Grad Celsius. In
einem Bergwerk in Australien war das, während
seiner Zeit als Research Fellow an der James
Cook Universität. Heute ist sein Arbeitsplatz
meistens der Schreibtisch. Auf den breiten Fens­
terbrettern seines Büros stapeln sich die Papiere,
Akten, Bücher. Lieber geht er allerdings ein paar
Schritte über den Flur in das Geotechnische La­
bor und tüftelt mit Studierenden und wissen­
schaftlichen Mitarbeitern zum Beispiel daran,
Wasser mit Hilfe von Elektrokinetik zu reinigen.
Ein innovatives und umweltfreundliches Ver­
fahren, in dem viel Hightechwissen steckt, das
aber am Ende gerade auch in Entwicklungslän­
dern sehr einfach und preiswert angewendet
werden könnte.
Wie kann man Megacities mit sauberem
Wasser versorgen? Lässt sich Kohle in elektrische
Energie umwandeln, ohne die Umwelt zu belas­
ten? Welche innovative Technologie kann früh­
zeitig vor gefährlichen Erdrutschen warnen? Das
sind Themen, denen Professor Rafig Azzam auf
den Grund geht. Seit 2002 hat der in Jordanien
geborene Wissenschaftler den Lehrstuhl für In­
genieurgeologie und Hydrogeologie an der Ex­
zellenz-Universität RWTH Aachen inne. Umweltund Wassermanagement gehören zu den zent­
ralen Feldern seiner Arbeit. Themen, die weltweit
immer wichtiger werden und viele Studierende
anziehen: Im vergangenen Semester haben 290
junge Frauen und Männer an der RWTH ein
Bachelorstudium der „Angewandten Geowis­
senschaften“ oder des „Georessourcenmana­
gements“ begonnen. Dreimal so viele wie vor
drei Jahren. Auch für internationale Studierende
entwickelt das Fach Magnetkraft: Rafig Azzam
betreut zurzeit vier chinesische Doktoranden.
Rafig Azzam ist ein Netzwerker, ein Mana­
ger des Wissens. Unermüdlich knüpft er Ver­
bindungen ins Ausland, schließt Kooperationen:
„Wissenschaft braucht internationale Netzwer­
ke. Und mit jedem Doktoranden, der internatio­
nal arbeitet oder aus dem Ausland zu uns kommt,
wird das Netzwerk größer.“ Intensiven Kontakt
hält er in die arabische Welt, nach Mexiko, Ka­
nada, Australien. Er engagiert sich für den vom
DAAD ins Leben gerufenen Deutsch-Arabisch/
Iranischen Hochschuldialog und für das neue
Deutsch-Indische Zentrum für Nachhaltigkeit.
Seine Absolventen widmen sich oft internatio­
nalen Themen – wie der Erforschung der
Grundwasserqualität in Indonesien oder der
Steinverwitterung in der jordanischen Felsen­
stadt Petra. Mit der University of Shanghai for
Science and Technology schloss Rafig Azzam im
Herbst 2008 ein offizielles Kooperationsab­
kommen. „Es ist spannend, wie andere Proble­
me lösen. Chinesen zum Beispiel arbeiten häu­
fig theoretischer an Modellen, wir stärker expe­
rimentell. Wir können viel voneinander lernen.“
„Die RWTH hat im Ausland einen ausge­
zeichneten Ruf“, sagt Professor Azzam, „das
Interesse nach Aachen zu kommen ist groß.“
Das kann der 1951 geborene Sohn christlichpalästinensischer Eltern gut verstehen. Ihn zog
als junger Mann ebenfalls ein Studium an der
Lernen, mehr Wissen, das treibt Professor Rafig
Azzam an, seit er ein kleiner Junge war: „Meine
wissenschaftliche Neugier ist einfach riesig“
Learning, increasing knowledge, these are activities
that have driven Rafig Azzam since he was a small boy
RWTH nach Deutschland. Und nach der Promo­
tion führte ihn sein wissenschaftlicher Weg
über Australien und eine erste Professur an der
renommierten TU Bergakademie Freiberg in
Sachsen auch wieder hierher zurück. In der
kleinen Großstadt Aachen mit seiner großen
RWTH fühlt sich der mit einer Deutschen ver­
heiratete Vater von vier Kindern rundum wohl.
Lernen, mehr Wissen – das treibt Rafig Az­
zam an, seit er ein kleiner Junge war: „Meine
wissenschaftliche Neugier ist einfach riesig.“
Sie reicht weit über sein Fachgebiet hinaus.
Querdenken ist Rafig Azzams Leidenschaft –
und die nützt auch seiner eigenen Forschungs­
arbeit. Als er über zigarettenschachtelkleine
Computer las, die in sich selbstorganisierenden
Netzwerken die Wege von Containern verfol­
gen, hatte er gleich eine Idee: Damit könnte
man doch auch ein Sensorennetzwerk für
Frühwarnsysteme bei Naturkatastrophen wie
Erdrutschen steuern – eine Bedrohung in vielen
Regionen der Welt. Heute gehört dieses For­
schungsprojekt zu den wichtigsten am Lehr­
stuhl. Dabei werden Sensoren aus dem Auto­
mobilbau verwendet, die normalerweise einen
Airbag auslösen. Das Ziel: ein besonders kos­
tengünstiges und eng­maschiges Frühwarnsys­
tem, wie es bisher noch nicht existiert. Es könn­
te genauso auch vor Tsunamis, Waldbränden
oder Überschwemmungen warnen. Besonders
gut gefällt Rafig Azzam, wenn sich wie hier
Hightechwissen und einfache Anwendung ver­
binden. So sind die Forschungsergebnisse auch
in ärmeren Weltregionen gut umsetzbar.
Mit einem anderen Forschungsprojekt un­
ter Professor Azzams Leitung haben sich die
Ingenieurgeologen der RWTH Aachen in der
Energiebranche ins Gespräch gebracht. Das
Projekt CO2 SINUS geht neue Wege, um Energie
aus Steinkohle zu gewinnen: Dabei wird die
Kohle direkt am Ort der Förderung in Gas um­
gewandelt. Das Neue: Das entstehende Kohlen­
dioxid wird gleich wieder unter Tage gespei­
chert. Treibhausgas kommt gar nicht erst in die
Atmosphäre. Das ist perfekt für die Klimabilanz
und außerdem wirtschaftlich günstig. Das CO2­
SINUS-Projekt passt ideal zu einem Leitsatz von
Professor Azzam: „Wissenschaft muss für mich
immer einen konkreten ­Nutzen für die Men­
schen und die Umwelt haben.“
“
8 l 9
Science needs international networkse
H
ow can we supply megacities with
clean drinking water? Is it possible to
transform coal into electrical energy
without damaging the environment? Which in­
novative technologies can provide early warning
of dangerous landslides? These are questions
Professor Rafig Azzam is trying to get to the bot­
tom of. The Jordanian-born scientist has held
the chair of engineering geology and hydrogeol­
ogy at RWTH Aachen, one of Germany’s Univer­
sities of Excellence, since 2002. Environmental
and water management are among his main
areas of work. These fields are becoming in­
creasingly important around the world and now
attract a large number of students. Last semes­
ter a total of 290 young men and women be­
gan Bachelor’s degree programmes in applied
geosciences and georesource management at
RWTH Aachen – three times as many as three
years ago. The department is also a magnet for
international students: Rafig Azzam is cur­
rently supervising four Chinese PhD students.
Rafig Azzam is a networker, a knowledge
manager who tirelessly establishes links abroad
and initiates cooperative partnerships: “Science
needs international networks. And the network
grows larger with every PhD student that en­
gages in international work or comes to us from
abroad.” He maintains close contacts with re­
searchers in the Arab world, in Mexico, Canada
and Australia. He also supports the GermanArab/Iranian Higher Education Dialogue and the
Indo-German Centre of Excellence for Sustaina­
ble Development, which were established by the
DAAD. His graduates often focus on internation­
al subjects – such as research on groundwater
quality in Indonesia or the weathering of rocks in
the cliff city of Petra. In 2008 Rafig Azzam con­
cluded a cooperation agreement with the Uni­
versity of Shanghai. “It’s exciting to see how
others solve problems. The Chinese, for exam­
ple, frequently work in a more theoretical way
with models, while we take a more experimental
approach. We can learn a lot from one another.”
“The RWTH has an excellent reputation
outside Germany,” says Professor Azzam, “and
interest in coming to Aachen is correspondingly
great.” That is something the son of Christian
Palestinian parents, who was born in 1951, can
very much understand. As a young man he was
Im Geotechnischen Labor der RWTH Aachen: Profes­
In the geotechnical laboratory at RWTH Aachen
sor Rafig Azzam mit wissenschaftlichen Mitarbeitern
University: Professor Rafig Azzam and his research
bei der Untersuchung von Gesteinsproben
staff examine rock samples
also attracted to Germany by a study pro­
gramme at RWTH. After gaining his PhD, his
academic career initially took him to Australia
and then on to a first chair at Freiberg Univer­
sity of Mining and Technology (TUBAF) in Sax­
ony, before he returned to Aachen. The father
of four is married to a German and clearly feels
very much at home in the small city of Aachen
with its large technological university.
Learning, increasing knowledge – these are
activities that have driven Rafig Azzam since he
was a small boy: “My scientific curiosity is simply
enormous.” It ranges far beyond his own special­
ist area. Lateral thinking is Rafig Azzam’s passion
– and his research also benefits from it. When he
read about cigarette box-sized minicomputers
that monitor the movements of containers in
self-organizing networks, he immediately had
an idea. Couldn’t they also be used to control
networks of sensors in early warning systems for
natural disasters, such as the landslides that
threaten many regions of the world? Today this
research project is one of the most important in
his department. It uses sensors from the auto­
motive industry that normally trigger airbags.
The goal is a totally new form of highly econom­
ical and close-meshed early warning system
that can warn of imminent tsunamis, forest fires
and floods. Rafig Azzam is happiest when, as
here, high-tech knowledge can be combined
with simple implementation, because then re­
search results can also be applied in the world’s
poorer regions.
RWTH engineering geologists have attract­
ed attention in the energy industry with another
research project supervised by Professor Azzam.
The CO2SINUS project uses a new approach to
extract energy from coal by converting the coal
into gas in the seam. The innovative feature of
this process is that the resulting carbon dioxide
can be immediately stored underground, there­
by preventing the greenhouse gas from entering
the atmosphere. The process thus has an exem­
plary climate footprint and is also economical.
The CO2­SINUS project complies perfectly with
one of Professor Azzam’s guiding principles:
“I believe science must always be of concrete
benefit to people and the environment.”
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
10 l 11
2
Damaris Odeny
Die Molekularbiologin Dr. Damaris Odeny aus Kenia arbeitet am Max-Planck-Institut
für Züchtungsforschung in Köln an der Entschlüsselung des genetischen Bauplans der Kartoffel.
Sie will möglichst viel lernen, um in ihrer Heimat den Hunger zu bekämpfen:
durch die Züchtung widerstandsfähigerer Pflanzen und dadurch bessere Ernten.
Molecular biologist Dr Damaris Odeny from Kenya is working on decoding the genome
of the potato at the Max Planck Institute for Plant Breeding Research in Cologne.
She wants to learn as much as possible in order to combat hunger in her own country –
by breeding more resilient plants, thereby improving harvests.
Text: Janet Schayan
Dr. Damaris Odeny bei der
Probenentnahme von Kartoffel­
kraut in einem der Gewächs­häuser
des Max-Planck-Instituts
Dr Damaris Odeny, taking samples
Fotografiert in Köln l Photographs taken in Cologne
of haulm in one of the greenhouses
of the Max Planck Institute
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Ich will etwas
für mein Land verändern
Dr. Damaris Odeny
Ein paar niedrige weiße Häuser, rundherum
Felder. Wie ein kleines, einsames Dorf liegt das
Max-Planck-Institut (MPI) für Züchtungsfor­
schung im Kölner Westen. Dabei ist das leben­
dige Zentrum der Millionenstadt nur 15 Minu­
ten entfernt. Und wenn sich die Schranke vor
der Einfahrt öffnet, befinden wir uns in einem
der weltweit führenden Forschungsinstitute
auf dem Gebiet der molekularen Pflanzenbiolo­
gie. Hier geht es darum herauszufinden, wie
Pflanzen „funktionieren“: Wie bilden sich Blü­
ten, wie wehren sich Pflanzen gegen Schädlin­
ge, wie steuern sie ihr Wachstum?
Dr. Damaris Odeny steht in einem der licht­
durchfluteten Gewächshäuser des Max-PlanckInstituts vor einem Tisch voller Kartoffelpflan­
zen in schwarzen Plastikblumentöpfen. Die in­
nere „Betriebsanleitung“ der Pflanzen ist ihr
Forschungsgebiet. Am Max-Planck-Institut für
Züchtungsforschung in Köln erforscht die Mo­
lekularbiologin, welche Gene bei der Kartoffel
für die Abwehr von Pflanzenkrankheiten wie
der Krautfäule verantwortlich sind. Das Ziel ist,
diese natürlich vorhandenen Gene zu ent­
schlüsseln und über Züchtung – etwa die Kreu­
zung mit Wildarten – in die Kulturpflanzen zu
übertragen.
In den vergangenen Jahren hat die Pflan­
zenbiologie eine Revolution erlebt: Die ersten
Pflanzengenome – also die gesamte genetische
Information – von Reis und der Modellpflanze
der Biologen, der Ackerschmalwand, wurden
bereits entschlüsselt. Die Kartoffel birgt noch
einige Geheimnisse, aber auch über ihren Bau­
plan wissen die Forscher schon sehr viel. Was
fasziniert Damaris Odeny an ihrer Arbeit? „Dass
sie das Potenzial hat, das Leben der Menschen
zu verbessern“. Die 36 Jahre alte Kenianerin
denkt dabei vor allem an ihre Heimat: „Ich kom­
me aus einem Land, in dem es noch immer
Hunger gibt“, sagt sie. „Und das, obwohl wir
guten Boden und ein gutes Klima haben.“ Die
Molekularbiologin ist überzeugt: Ihre wissen­
schaftliche Arbeit könnte das Leben gerade der
Kleinbauern verbessern, wenn sie zu wider­
standsfähigeren Pflanzen und besseren Ernten
verhilft. „Noch kommt die Biotechnologie in
Entwicklungsländern aber viel zu kurz.“
Deshalb hat Damaris Odeny Afrika verlas­
sen: Sie wollte mehr lernen, in einem Labor ar­
”
beiten, unter besseren Bedingungen. Sie war
die erste aus ihrer Familie, die eine Hochschule
besucht hat. Die Tochter eines Farmers aus
Kisumu in Westkenia absolvierte ein BachelorStudium der Landwirtschaft an der Universität
Nairobi. Sie entschied sich dann aber doch, das
Thema wissenschaftlicher anzugehen und stu­
dierte an der Universität Nottingham in Groß­
britannien Pflanzengenetik. Mit dem britischen
Masterzertifikat wechselte sie nach Bonn. Ohne
Deutschland zu kennen, ohne deutsche Sprach­
kenntnisse, aber dafür mit einem festen Ziel.
„Ich hätte auch in London eine Doktoran­
denstelle bekommen“, erzählt Damaris Odeny
selbstbewusst. Aber da wäre es mehr um Theo­
rie und weniger um angewandte Wissenschaft
gegangen: „Ich suchte einfach nach einer Mög­
lichkeit, wie ich meine Arbeit noch besser für
mein Land nutzen kann.“ Das dreijährige inter­
nationale Doktorandenprogramm am Zentrum
für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität
Bonn war genau das, was die junge Frau sich
vorgestellt hatte: eine sehr praxisorientierte For­
schung, die gezielt zur Armutsbekämpfung und
zu nachhaltiger Entwicklung beitragen will.
Ein Stipendium des DAAD aus Mitteln des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu­
sammenarbeit und Entwicklung ermöglichte
Damaris Odeny das Aufbaustudium. Es richtet
sich an begabte Nachwuchswissenschaftler aus
Entwicklungsländern. Am ZEF beschäftigte die
Molekularbiologin sich intensiv mit einer für
viele Länder des Südens sehr wichtigen Nutz­
pflanze, die aber noch kaum gentechnisch er­
forscht ist: der Straucherbse. Ihre Forschungs­
arbeiten führten sie auch für ein knappes Jahr
nach Indien – und in Bonns Nachbarstadt Köln
an das MPI für Züchtungsforschung.
Gesprochen wird am Max-Planck-Institut
meistens englisch: Die Hälfte der 180 wissen­
schaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
kommt aus 30 verschiedenen Ländern. 90 Dok­
toranden aus aller Welt, unter ihnen 35 von der
International Max Planck Research School, sor­
gen für eine noch internationalere Atmosphäre.
Nach ihrer Promotion 2006 bewarb sich Dama­
ris Odeny für eine Postdoc-Stelle am MPI für
Züchtungsforschung. Sie wollte mehr über den
neusten Stand der molekularbiologischen
Techniken wissen: „Alles, was ich hier am Bei­
“
D
Was fasziniert Damaris Odeny an ihrer Arbeit
besonders? „Dass sie das Potenzial hat, das Leben
der Menschen zu verbessern“
What fascinates Damaris Odeny most about her
work? “It has the potential to change people’s lives”
spiel der Kartoffel lerne, kann ich später auch
auf andere Nutzpflanzen übertragen, die in Af­
rika wichtig sind.“
„Später“ wird schon bald sein: Noch 2009
kehrt Damaris Odeny nach Kenia zurück, so wie
sie es geplant hatte: „Mir geht es nicht darum,
meine Publikationsliste zu verlängern. Ich will
etwas für mein Land verändern“. Gern würde
sie eine eigene Gruppe an einer Universität lei­
ten. Ihr großer Traum aber ist ein eigenes For­
schungsinstitut nach europäischem Standard.
„Das klingt vielleicht sehr ehrgeizig“, sagt sie.
„Aber wenn man gute Ideen hat und zeigt, dass
man Ergebnisse bringt, könnte ich mir eine Fi­
nanzierung etwa über eine große Stiftung
schon vorstellen.“ Und bisher hat Damaris ihre
Ziele immer konsequent verfolgt. „Ich hoffe,
dass ich mit dem, was ich am MPI gelernt habe,
in Kenia ein wissenschaftliches Level erreichen
kann, das vergleichbar ist mit Europa“, sagt sie.
„Ich weiß, das geht nicht über Nacht. Aber je­
mand muss es ja machen. Warum nicht ich?“
amaris Odeny’s research area is the in­
ternal “operating instructions” of plants.
At the Max Planck Institute (MPI) for
Plant Breeding Research in Cologne the molecu­
lar biologist is investigating which of the potato’s
genes are responsible for countering plant dis­
eases such as the potato blight. The research goal
is to decode these naturally occurring genes and
to introduce them into cultivated plants through
breeding – by crossing them with wild varieties.
Plant biology has experienced a revolution
in recent years and the first plant genomes – in
other words, the complete genetic codes – of
rice and the thale cress (Arabidopsis thaliana),
biologists’ model organism, have already been
deciphered. Although the potato still holds
many secrets, the researchers already know a
great deal about its genetic blueprint. What
fascinates Damaris Odeny most about her
work? “It has the potential to change people’s
lives.” The 36-year-old Kenyan is thinking here,
above all, about the potential for her own coun­
try: “I come from a land where hunger still ex­
ists,” she says. “And that is the case although
we have good soils and a favourable climate.”
The molecular biologist is convinced that her
scientific work could improve the lives of small
farmers in particular by helping them to pro­
duce more resilient plants and better harvests.
“Biotechnology still receives far too little atten­
tion in developing countries.”
That is why Damaris Odeny left Africa. She
wanted to learn more, to work in a laboratory
with better conditions. She was the first in her
family to enter higher education. The daughter
of a farmer from Kisumu in west Kenya com­
pleted a Bachelor’s degree programme at the
University of Nairobi. She then decided to ap­
proach the subject more scientifically and stud­
ied plant genetics at Nottingham University in
the United Kingdom. With a Master’s degree
under her belt she moved to Bonn – without
any knowledge of Germany or the German lan­
guage, but with a very clear goal.
“I could have had a PhD place in London,”
explains Damaris Odeny self-confidently. How­
ever, it would have focused more on theory and
less on applied science: “I was simply looking
for an opportunity that would enable me to use
my work in an even better way for my country.”
12 l 13
I want to make a differencee
for my countrye
The three-year international doctoral pro­
gramme at the Center for Development Re­
search (ZEF) in Bonn offered exactly what the
young woman had been looking for: practiceoriented research specifically aimed at contrib­
uting to the fight against poverty and promot­
ing sustainable development.
A DAAD scholarship enabled Damaris Odeny
to continue her postgraduate studies. The pro­
gramme is targeted at talented young research­
ers from developing countries. At ZEF the mo­
lecular biologist focused on the pigeon pea, an
agricultural plant that is very important for many
Southern Hemisphere countries, but has not
been the subject of much genetic research. Her
research also took her to India for almost a year
– and to Bonn’s neighbouring city, Cologne,
home of the MPI for Plant Breeding Research.
The MPI is one of the world’s leading research
institutions in the field of molecular plant biolo­
gy. The medium of communication here is usu­
ally English because half of the 180 research
staff come from 30 different countries. Ninety
PhD students from all over the world ensure that
the atmosphere is even more international. After
gaining her PhD in 2006, Damaris Odeny applied
for a postdoc position at the MPI. She wanted to
learn more about state-of-the-art molecular
biology techniques: “I can later apply everything
I learn about the potato here to other crop plants
that are important in Africa.”
“Later” could in fact be rather soon be­
cause Damaris Odeny will be returning to Ken­
ya this year as planned: “My main concern is
not increasing my list of publications. I want to
make a difference for my country.” She would
like to lead her own group at a university. Her
biggest dream, however, is her own research
institute that meets European standards. “Per­
haps that sounds very ambitious,” she says,
“but if you have good ideas and demonstrate
you can produce results, then I can imagine
funding becoming available, for example, from
a large foundation.” Damaris has always stead­
fastly pursued her goals. “I hope what I have
learnt at the Max Planck Institute will enable
me to reach a scientific level in Kenya compa­
rable to that in Europe,” she says. “I know this
can’t be achieved overnight, but someone has
to do it. Why not me?”
Damaris Odeny auf einem verschneiten Versuchsfeld
Damaris Odeny on a snowy Max Planck Institute
des Max-Planck-Instituts
test field
Fotografiert in Ilmenau l Photographs taken in Ilmenau
3
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
14 l 15
Karlheinz Brandenburg & Hanna Lukashevich
Professor Karlheinz Brandenburg ist einer der Stars der deutschen Forschung:
Er hat mit den Grundlagen für die Entwicklung des MP3-Formats für einen der größten
Hightech-Erfolge gesorgt. Doktorandin Hanna Lukashevich aus Weißrussland beschäftigt
sich nun mit den Folgen der Erfindung ihres Doktorvaters: Entwicklung von Software
zur Musikempfehlung und Musiksuche.
Professor Karlheinz Brandenburg is one of the stars of German research: His work
created the foundation for the development of the MP3 standard, one of the greatest
high-tech success stories of recent years. PhD student Hanna Lukashevich from
Belarus works in the Semantic Metadata Systems business area, where she is developing
software tools that will recommend and find music.
Text: Janet Schayan
Professor Karlheinz
Brandenburg und Doktorandin
Hanna Lukashevich aus Weiß­
russland in dem reflexions­
armen Raum des IDMT
Professor Karlheinz
Brandenburg and PhD student
Hanna Lukas­hevich from
Belarus in the anechoic
chamber of IDMT
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Im globalen Wettbewerb
nehmen Kreativität und Innovation
eine Schlüsselrolle ein
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg
Im Foyer des Fraunhofer-Instituts für Digitale
Medientechnologie (IDMT) ist es still. Die Pfört­
nerloge ist noch unbesetzt, ein Flachbildschirm
zeigt in Endlosschleife die Zeitrafferaufnahme
der Bauarbeiten für das neue Institut. Erst seit
Mai 2008 arbeiten die 50 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sowie 70 Studierende und Dokto­
randen des IDMT in dem schlicht-eleganten
Neubau auf dem Campus der TU Ilmenau. Jetzt
sind die Wege kurz – auch zur Uni nebenan, mit
der eng zusammengearbeitet wird. Dreidimen­
sionale Soundsysteme oder die Kommunikati­
on zwischen Mensch und Maschine sind The­
men, an denen am IDMT gearbeitet wird. Etwas
verkürzt könnte man sagen: In Ilmenau geht es
darum, die virtuelle und die reale Welt einander
näherzubringen. Die technologischen Impulse,
die von der kleinen Stadt im Thüringer Wald
ausgehen, haben internationale Strahlkraft.
Direktor des IDMT ist Karlheinz Brandenburg.
Und es passiert schon mal, dass er nach einem
Vortrag Autogramme geben muss. Denn der Ma­
thematiker und Elektrotechniker hat für einen der
größten Hightech-Erfolge aus Deutschland ge­
sorgt: Er ist „Mister MP3“ – der Algorithmusarchi­
tekt des heute in der ganzen Welt erfolgreichsten
Audioformats. Das Audiocodierverfahren hat die
Musikbranche und das Musikhören revolutio­
niert: Ohne die Möglichkeit, die Audiodaten auf
ein Zwölftel ihrer ursprünglichen Größe zu redu­
zieren, gäbe es keine MP3-Spieler und keine Mu­
sikdownloads aus dem Internet. Karlheinz Bran­
denburg betont die Teamarbeit damals am
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen
(IIS) in Erlangen. Aber er war schließlich doch der­
jenige, der in seiner Doktorarbeit 1989 die grund­
legenden Techniken für MP3 beschrieben hat.
Heute betreut Professor Brandenburg selbst
rund 20 Doktoranden, unter ihnen auch Hanna
Lukashevich aus Weißrussland. Sie hat vor allem
das hochklassige Profil des jungen FraunhoferInstituts nach Ilmenau gezogen. Die 28-Jährige
beschäftigt sich im Grunde mit den Folgen der
Erfindung ihres Doktor­vaters: Da jeder Tausende
Musikstücke auf seinem MP3-Spieler speichern
kann, geht oft der Überblick verloren. „Noch
schwerer wird es für professionelle Musikdaten­
banken etwa bei Radiosendern oder Musik­
labels“, sagt Hanna Lukashevich. Sie arbeitet in
der Abteilung „Semantische Metadatensysteme“
”
daran, Software zur Musikempfehlung und Mu­
siksuche zu entwickeln. „Wie finde ich bestimmte
Musik, wie finde ich neue Stücke, die zu meinem
Geschmack passen? Das sind wichtige Fragen der
Multimedia-Nutzung“, erläutert Karlheinz Bran­
denburg – und es gibt einen großen Markt für die
entsprechende Software. Neue Technologien
wie diese in marktreife Produkte umzusetzen, ist
eins der Hauptziele der Fraunhofer-Gesellschaft.
Es ist viel darüber diskutiert worden, dass die
Idee für MP3 aus Deutschland kommt, aber in
den USA vermarktet wurde. „Dabei wird oft
übersehen, dass die Lizenzgebühren bis heute
dem Fraunhofer-Institut in Erlangen zugutekom­
men“, sagt Brandenburg. Sie sind so hoch, dass
das IIS zum größten der 57 Institute der Fraunho­
fer-Gesellschaft wachsen konnte. Mit 100 Millio­
nen Euro wurde aus den Einnahmen zudem eine
Stiftung gegründet, die neue Patentcluster för­
dert. Die Erlöse der guten Idee treiben also weite­
re Innovationen aus Deutschland voran.
Auch Professor Brandenburg ist an den Li­
zenzeinnahmen beteiligt. Aber dem 53-Jährigen
bedeutet es mehr, heute an der Spitze eines
neuen und mit viel Hightech ausgestatteten
Fraunhofer-Instituts zu stehen. So kann er bei
einer Vielzahl neuer Entwicklungen die Fäden
ziehen: Nach dem MP3-Erfolg standen ihm alle
Türen offen – er hätte auch an der US-amerika­
nischen Westküste ein eigenes Unternehmen
gründen können. Doch er wechselte im Jahr
2000 von Erlangen in Bayern nach Thüringen, in
die 26 000-Einwohnerstadt Ilmenau: als Profes­
sor des Instituts für Medientechnik der Techni­
schen Universität (TU). Er wurde außerdem Lei­
ter einer Außenstelle des Erlanger IIS in Ilmenau,
aus dem 2004 das eigenständige FraunhoferInstitut für Digitale Medientechnologie hervor­
ging. Und schließlich wird bei Fraunhofer auch
unternehmerisch gedacht, denn die Institute fi­
nanzieren sich zu einem großen Teil aus For­
schungsaufträgen der Wirtschaft.
Zu den beeindruckendsten Entwicklungen
am IDMT gehört das Raumklangsystem Iosono:
Es zaubert mit einer Vielzahl von computerge­
steuerten Lautsprechern realistischere Klang­
welten als jede Surround-Anlage im Multiplex­
kino. In einem Vorführraum gibt es eine kleine
Klangprobe: Pferdegetrappel kommt von rechts
hinten, und wer dort im Raum steht, hört es zu­
erst und will sich unwillkürlich umdrehen, da
preschen die Reiter schon vorbei und der Huf­
schlag verflüchtigt sich im Raum. „Iosono hat
das Potenzial, größer zu werden als MP3“,
glaubt Professor Brandenburg. Die „Linden­
lichtspiele“ im kleinen Ilmenau waren das erste
Kino, das in Kooperation mit Fraunhofer einen
Saal mit dem Hightech-Klangsystem ausstat­
ten durfte. Seit Herbst 2008 ist aber das be­
rühmte Chinese Theatre am Hollywood Boule­
vard, Los Angeles, das wichtigste Referenzkino
für Iosono. Ausgründungen von Unternehmen,
sogenannte Spin-offs, gehören bei Fraunhofer
zur Philosophie: Die Fraunhofer-Innovationen
sollen so auch zum Wirtschaftsfaktor für die
Region werden. Deshalb sorgt heute die von
Professor Brandenburg gegründete Iosono
GmbH in Erfurt und Los Angeles für den welt­
weiten Vertrieb des innovativen Klangsystems.
Was sind die Voraussetzungen für solche
Innovationen? Über die Frage muss sich Karl­
heinz Brandenburg Gedanken machen, er ist
2009 einer der EU-Botschafter des „Jahres der
Kreativität und Innovation“. „Wissen und Fleiß“,
antwortet er. „Aber es ist wichtig, kein Fachidiot
zu sein. Denn neue Dinge entstehen oft an
Schnittstellen.“ Deshalb legt er Wert darauf,
dass seine Mitarbeiter auch andere Interessen
als die Forschung haben. „Gerade vor dem Hin­
tergrund eines globalen Wettbewerbs nehmen
Kreativität und Innovation eine Schlüsselrolle
ein“, sagt Brandenburg. „Für Höchstleistungen
braucht es ein eigenes Interesse, das man we­
cken muss – und eine gewisse Freiheit.“ Die
lässt er auch seinen Doktoranden und Mitar­
beitern, um am IDMT ganz bewusst einen
Raum für Innovation zu schaffen.
Diese Freiheit und Selbstständigkeit in der
wissenschaftlichen Arbeit schätzt auch Hanna
Lukashevich. Die Hochfrequenzphysikerin hat
in Minsk studiert, kam danach für ein Prakti­
kum ans IDMT und blieb, um zu promovieren.
Jetzt versucht sie herauszufinden, wie man
dem Computer beibringen kann, „Weltmusik“
aus Asien oder Afrika zu erkennen. Dabei wird
eng mit dem Berliner Label Piranha kooperiert.
„Mir gefällt der enge Kontakt zur Wirtschaft
gut“, sagt Hanna Lukashevich, „wenn man nur
mit Forschung beschäftigt ist, verliert man den
Blick für die Realität.“
“
T
hree-dimensional sound systems and
communication between humans and
machines are among the subjects be­
ing investigated at the Fraunhofer Institute for
Digital Media Technology (IDMT). In a nutshell,
the work done in the institute’s new building in
Ilmenau focuses on bridging the gap between
the virtual and real worlds. The technological
innovations from this small town in the Thur­
ingian Forest have had an international impact.
The director of the IDMT is Karlheinz Bran­
denburg, a scientist who is occasionally asked
for his autograph after a lecture. He is the
mathematician and electrical engineer behind
one of the greatest high-tech successes to
come from Germany. Known as “Mr. MP3”, he is
the developer of the algorithm for what is cur­
rently the world’s most successful audio stand­
ard. This audio coding technique has revolu­
tionized not only the music industry, but also
how we listen to music: without this means of
compressing audio data to a twelfth of its orig­
inal size there would be no MP3 players or mu­
sic downloads from the internet. Karlheinz
Brandenburg emphasizes the teamwork that
led to the development of the technology at the
Fraunhofer Institute for Integrated Circuits (IIS)
in Erlangen, but ultimately he was the researcher
Doktorandin Hanna Lukashevich arbeitet an Software­­­
technologien zur Analyse multimedialer Inhalte
PhD student Hanna Lukashevich is working on soft­
ware technologies for analysing multimedia content
16 l 17
Creativity and innovation play a key rolee
in global competitione
who described the fundamental principles for
MP3 technology in his PhD thesis in 1989.
Today Professor Brandenburg supervises
some 20 PhD students, one of which is Hanna
Lukashevich from Belarus. It was primarily the
high-quality profile of the young Fraunhofer
Institute that drew her to Ilmenau. Essentially,
the 28‑year‑old researcher is working on the
results of her supervisor’s invention. Now that it
is possible to store thousands of songs on our
MP3 players, we often lose track of what we
have. “The situation is even more difficult for
professional music databases, for example, at
radio stations or music labels,” says Hanna
Lukashevich. She works in the Semantic Meta­
data Systems busi­ness area, where she is de­
veloping software tools that will recommend
and find music. “How can I find a specific song,
or find new music that suits my tastes? These
are important issues for multimedia use,” ex­
plains Karlheinz Brandenburg – and there is a
large market for software that addresses these
issues. Transforming new technologies like
these into marketable products is one of the
main goals of the Fraunhofer Society.
There has been a great deal of debate about
why the MP3 idea was developed in Germany,
but marketed in the United States. “What’s often
overlooked though is that the licence fees have
benefited the Fraunhofer Institute in Erlangen,”
says Professor Brandenburg. These revenues are
so high that the IIS has become the largest of the
57 Fraunhofer Institutes. One hundred million
euro of this income was used to establish a foun­
dation to promote new patent clusters.
Professor Brandenburg also receives a share
of the licence fees. However, being at the head of
a new Fraunhofer Institute that is equipped with
lots of high-technology means more to the
53-year-old. It means he can influence a large
number of new developments. After his MP3
success, he had plenty of opportunities to
choose from. In 2000, he moved from Erlangen
in Bavaria to Ilmenau in Thuringia, where he be­
came a professor at the Institute for Media Tech­
nology at the Ilmenau University of Technology.
He was also appointed director of a branch of the
Erlangen IIS in Ilmenau, which eventually be­
came the independent Fraunhofer IDMT in 2004.
In the end, entrepreneurial thinking is important
at Fraunhofer because the institutes are fi­
nanced to a large extent by contract research
done for industry.
One of the most impressive developments
at IDMT is the Iosono spatial sound system. This
system uses a large number of computer-con­
trolled loudspeakers to create more realistic
sound landscapes than you will ever find in a
multiplex cinema with a conventional sur­
round-sound system. When a short sample is
played in the presentation room, the clip-clop­
ping of horses’ hooves coming from the back of
the chamber makes everyone in the room want
to turn their heads to the right, but the riders
have already dashed past and the hoofbeats
have faded away. “Iosono has the potential to
be even bigger than MP3,” believes Professor
Brandenburg. Since autumn 2008, the famous
Chinese Theatre on Hollywood Boulevard in Los
Angeles has been the most important cinema
using Iosono.
What are the prerequisites for innovations
of this kind? As one of the EU Ambassadors for
the Year of Creativity and Innovation 2009, it is
Karlheinz Brandenburg’s job to think about this
question. “Knowledge and hard work,” he an­
swers. “But it’s also important not to be a blink­
ered specialist, because new things often hap­
pen at interfaces.” That is why he considers it
important for his colleagues to have interests
outside of their research. “Particularly against
the background of global competition, creativ­
ity and innovation play a key role,” says Profes­
sor Brandenburg. “Outstanding achievement
requires kindling a personal interest – and a
certain degree of freedom.” He grants his PhD
students and colleagues this freedom as part of
a deliberate effort to foster innovation at IDMT.
Hanna Lukashevich also appreciates this
freedom and autonomy in her scien­tific work.
The high-frequency physicist studied in Minsk,
came to the IDMT for an internship and stayed
to obtain a PhD. Now she is trying to discover
how to teach computers to recognize music
from Asia or Africa. In the process she is work­
ing closely with the Berlin-based Piranha mu­
sic label. “I really like having close contact with
the industry,” says Hanna Lukashevich, “if you
only focus on your research, you lose touch
with reality.”
4
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
18 l 19
Sultan Mohammad Munadi
Sultan Mohammad Munadi aus Afghanistan war zusammen mit 14 weiteren jungen afghanischen Führungskräften für ein Masterstudium in Public Policy nach Deutschland gekommen.
Ihr gemeinsamer Wunsch: den zivilen Wiederaufbau Afghanistans voranzubringen.
Bei der Befreiung eines entführten Journalisten der „New York Times“ ist Sultan
Mohammad Munadi im September 2009 in Nordafghanistan ums Leben gekommen.
Er verbrachte seine Sommerferien in Kunduz und wollte zum Semesterbeginn
wieder an die Erfurt School of Public Policy (ESPP) zurückkehren, um sein Studium
fortzusetzen. Der folgende Text (entstanden im März 2009) gibt Zeugnis für seine
Überzeugung, einen Beitrag für den Wiederaufbau seines Landes zu leisten.
Sultan Mohammad Munadi from Afghanistan came to Germany for a master’s
programme in public policy along with 14 other young Afghan leaders. They all
shared the desire to advance Afghanistan’s civil reconstruction.
In September 2009 Sultan Mohammad Munadi lost his life in northern Afghanistan
during a raid to free a kidnapped New York Times journalist. He was spending
the summer break in Kunduz and intended to return to the Erfurt School of
Public Policy (ESPP) to resume his studies. The following text (from March 2009)
bears testimony to his conviction that he was helping to rebuild his country.
Fotografiert in Erfurt l Photographs taken in Erfurt
Text: Oliver Sefrin
Sultan Mohammad Munadi
mit zwei Kommilitonen
während eines Besuchs im
Thüringer Landtag.
Rechts: Professor Dietmar
Herz, Direktor der ESPP
Sultan Mohammad Munadi
with two students from
Afghanistan during a visit to
Thuringia’s State Parliament.
On the right: Professor
Dietmar Herz, Director of
the ESPP
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Afghanistan braucht gut
ausgebildete Nachwuchskräfte,
die den Aufbau unterstützen
Sultan Mohammad Munadi
Für die 15 jungen Afghanen beginnt das Studi­
um an diesem Tag mit einem Deutschkurs. „Was
gibt es in Kabul? Was gibt es in Erfurt?“, will
Deutschlehrerin Gudrun Hennig von den afgha­
nischen Studierenden wissen. Sätze wie „Es gibt
ein Museum“ oder „Es gibt eine Universität“ ma­
chen als Antworten die Runde, während Sultan
Mohammad Munadi zwischendurch einige Be­
griffe in das Wörterbuch tippt, das auf seinem
Laptop-Bildschirm aufleuchtet. Der 32 Jahre alte
Student und seine Kommilitonen sprechen un­
tereinander in den afghanischen Landesspra­
chen Dari und Paschtu, deutsche Vokabeln müs­
sen sie häufiger nachschlagen – aber das wird
sich bestimmt schon bald ändern.
Der Sprachkurs, in dem Sultan Mohammad
Munadi zusammen mit den anderen Studieren­
den Deutsch lernt, ist Teil eines neuen Ausbil­
dungsprogramms an der Universität Erfurt. Good
Governance, effiziente Verwaltungsstrukturen,
Korruptionsbekämpfung: Diese Themen werden
Sultan Mohammad Munadi in den nächsten drei
Jahren intensiv beschäftigen. In Thüringens Lan­
Manija Gardizi, Projekt-Koordinatorin Good
Governance an der Erfurt School of Public Policy,
mit Studierenden aus Afghanistan
Manija Gardizi, Good Governance Project Coordinator
at the ESPP, with students from Afghanistan
deshauptstadt Erfurt absolviert der 32-jährige
Afghane den englischsprachigen Aufbaustudi­
engang „Master of Public Policy“. Sultan Mo­
hammad Munadi und seine 14 afghanischen
Kommilitonen sind Pioniere: Aus rund 60 Bewer­
bern mit Hochschulabschluss und Berufspraxis
ausgewählt, bilden sie die erste Gruppe, die seit
Dezember 2008 an der Erfurt School of Public Po­
licy (ESPP) an einem bislang einzigartigen Studi­
enprojekt für junge afghanische Führungskräfte
teilnimmt. Das Ausbildungsprogramm wird vom
Auswärtigen Amt im Rahmen des AfghanistanKonzepts der Bundesregierung gefördert, mit
dem sich Deutschland stark für den zivilgesell­
schaftlichen Wiederaufbau des Landes enga­
giert. Der DAAD wurde mit der Umsetzung des
Programms betraut und suchte nach dem am
besten geeigneten Hochschulpartner in Deutsch­
land. DAAD-Vertreter waren zudem an der Aus­
wahl der Studierenden in Kabul beteiligt.
Die Ausbildung in Erfurt sieht Sultan Mo­
hammad Munadi als große Chance – für sein
Land und für seine berufliche Zukunft: „Afgha­
nistan braucht gut ausgebildete Nachwuchskräf­
te, die den Wiederaufbau unterstützen“, sagt er.
„Mit dem, was ich in Deutschland lerne, kann ich
dazu beitragen.“ Sultan Mohammad Munadi hat
Journalismus studiert. In Afghanistans Haupt­
stadt Kabul arbeitete er für das Internationale
Rote Kreuz und als Reporter und Übersetzer für
die „New York Times“ – immer unter schwierigen
Bedingungen: „Ich habe kaum wirkliche Zeiten
des Friedens erlebt. Ich wurde im Krieg geboren,
habe im Krieg gelebt und im Krieg studiert.“ In
Erfurt könne er sich jetzt ganz auf die Ausbildung
konzentrieren. Europapolitik, Internationale Be­
ziehungen und Management: Das sind die The­
men, die ihn besonders interessieren.
Das Masterprogramm der ESPP, die zur Uni­
versität Erfurt gehört, richtet sich gezielt an
Studierende aus dem Ausland und legt einen
Schwerpunkt auf internationales Konfliktma­
nagement. „Die Studierenden aus Afghanistan
sollen das methodologische und analytische
Handwerkszeug aus dem Studium später direkt
anwenden können“, sagt ESPP-Direktor Profes­
sor Dietmar Herz über die Ziele der Ausbildung.
„Sie lernen, wie eine Verwaltung mit Korrupti­
on oder der Drogenproblematik umgehen kann
und welche Lösungsstrategien es gibt.“ Wichti­
”
ge Kenntnisse, die zur Stabilisierung der jungen
Demokratie beitragen können. Das Programm
setzt sich aus einem Vorbereitungsjahr und
dem zweijährigen englischsprachigen „Master
of Public Policy“ zusammen. In dem Masterkurs
studieren die Afghanen dann zusammen mit
Kommilitonen aus der ganzen Welt und diskutie­
ren politische, ökonomische und verwaltungs­
wissenschaftliche Themen – von der Außenpoli­
tikanalyse über die Entwicklungszusammenar­
beit bis zu den internationalen Wirtschaftsbezie­
hungen. Professor Herz sieht das Ausbildungs­
programm auch als gegenseitigen Lernprozess:
„Die Teilnehmer aus Afghanistan lernen ein ganz
anderes politisches System kennen. Dies hilft der
zukünftigen afghanischen Elite, westlich-euro­
päische Politik besser zu begreifen. Und uns
Deutschen erleichtert der Kontakt, afghanische
Politik besser zu verstehen.“
Der Masterabschluss aus Erfurt eröffnet den
Afghanen, die zwischen 25 und 35 Jahren alt sind
und von denen viele schon verantwortungsvolle
Posten hatten, ganz unterschiedliche Berufsper­
spektiven. Quhramaana Kakar, 26 Jahre alt und
die einzige Frau der Gruppe, hat bereits einen
Master in Ökonomie und arbeitete für die Verein­
ten Nationen in Kabul: „Ich habe mir vorgenom­
men, mich für Bildungsarbeit und die Rechte von
Frauen einzusetzen“, sagt sie über ihre Zukunfts­
pläne. Mohammad Hossain Torabi, der zuvor im
Bankwesen gearbeitet hat, zieht es an die Uni­
versität. „Ich will als Dozent arbeiten, denn vielen
Hochschulen fehlen gut ausgebildete Lehrkräf­
te.“ Von den Studienbedingungen in Erfurt ist der
26 Jahre alte Student beeindruckt: Er schätzt das
hohe akademische Niveau, aber auch die kon­
taktfreudigen Kommilitonen. Erfurt, sagt er, sei
„klein, ruhig und schön“.
Das Thema Bildung interessiert auch Sultan
Mohammad Munadi sehr. Gut 80 Prozent der Af­
ghanen seien Analphabeten, viele seiner Lands­
leute hätten keine richtige Ausbildung, berichtet
er. Probleme, die für ihn mit zu den Gründen für
die schwierige Lage seines Landes gehören. Sul­
tan Mohammad Munadi will sich in Erfurt für
eine spätere Aufgabe im Bildungs­wesen oder in
der kommunalen Verwaltung vorbereiten. Er ist
sicher, dass ihm das in Erfurt gut gelingen wird:
„Die Stadt, die Universität und das Studium sind
ein inspirierendes Umfeld zum Lernen.“
“
20 l 21
Afghanistan needs highly qualifiede
young professionals to support reconstructione
G
ood governance, efficient administra­
tive structures, fighting corruption –
these are subjects that Sultan Moham­
mad Munadi will be studying intensively over the
next three years. The 32-year-old Afghan is par­
ticipating in the English-language postgraduate
Master of Public Policy programme in Erfurt, the
capital of Thuringia. Sultan Mohammad Munadi
and his 14 fellow students from Afghanistan are
pioneers: selected from among some 60 appli­
cants with a higher education diploma and rele­
vant professional experience, they are the first
group to participate in a unique study project for
young Afghan leaders that began at the Erfurt
School of Public Policy (ESPP) in December 2008.
The training programme is sponsored by the
Federal Foreign Office within the framework of
the Federal Government’s Afghanistan policy,
which is the foundation of Germany’s strong con­
tribution to the reconstruction of civil society in
the country. The DAAD was entrusted with the
task of implementing the programme and sought
out the higher education partner in Germany
best suited to the project.
Sultan Mohammad Munadi views the pro­
gramme in Erfurt as a great opportunity – for his
country and for his own career prospects: “Af­
ghanistan needs highly qualified young profes­
sionals to support reconstruction,” he says.
“What I learn in Germany will enable me to con­
tribute to that.” Sultan Mohammad Munadi
studied journalism and then worked in Afghani­
stan’s capital, Kabul, for the International Com­
mittee of the Red Cross and as reporter and
translator for the New York Times – always under
difficult conditions: “I have hardly experienced
real periods of peace. I was born during war, lived
in war and studied in war.” In Erfurt, he says, he
can now concentrate fully on his education.
European policy, international relations and
management are the subjects that particularly
interest him.
The master’s programme at the ESPP, which
is part of the University of Erfurt, is principally
oriented towards students from outside of Ger­
many and places special emphasis on interna­
tional conflict management. “The students from
Afghanistan should later be able to directly apply
the methodological and analytical tools they
learned,” says Professor Dietmar Herz, ESPP’s
Das Ausbildungsprogramm in Erfurt
The training programme in Erfurt is sponsored
wird vom Auswärtigen Amt gefördert
by the Federal Foreign Office
director, speaking about the goals of the study
programme. “They learn how an administration
can deal with corruption or drug problems and
about different strategies for finding solutions.”
These are important insights that can contribute
to stabilization in the young democracy.
The programme consists of a preparatory
year and the two-year English-language Master
of Public Policy. During the master’s course, the
Afghans study with students from all over the
world and discuss political, economic and public
administration questions – from foreign policy
analysis and development cooperation to inter­
national trade relations. Professor Herz also sees
the study programme as a two-way learning
process: “The participants from Afghanistan be­
come familiar with a very different political sys­
tem. This helps the future Afghan elite to better
understand western/European policy. And the
contact makes it easier for us in Germany to bet­
ter understand Afghan policy.”
The master’s degree from Erfurt opens up
very different career prospects for the 25to 35-year-old Afghans, many of whom have
already held demanding positions. Sultan
Mohammad Munadi’s compatriot Quhramaana
Kakar, 26 years old and the only woman in the
group, already has a master’s degree in econom­
ics and worked for the United Nations in Kabul:
“I have decided to work for education and wom­
en’s rights,” she says about her future plans. Mo­
hammad Hossain Torabi, who previously worked
in banking, is attracted to higher education.
“I want to work as a lecturer because many uni­
versities lack highly qualified teaching staff.” The
26-year-old student is impressed by the study
environment in Erfurt. He appreciates not only
the high academic standards, but also how socia­
ble his fellow students are. Erfurt, he says, is
“small, quiet and attractive”.
Sultan Mohammed Munadi is also very in­
terested in education. He explains that some 80%
of Afghans are illiterate and many of his fellow
countrymen have no real training – problems
which he believes certainly help explain the dif­
ficult situation in his country. In Erfurt Sultan
Mohammad Munadi wants to prepare for a
future career in education – for example, in the
education ministry or at the municipal level. He is
sure he will succeed in achieving that in Erfurt:
“The town, the university and the programme
are inspiring surroundings for learning.”
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
22 l 23
5
Liqiu Meng
Professor Liqiu Meng aus China ist Vizepräsidentin an einer deutschen Hochschule.
Seit einem Jahr steht die international ausgewiesene Expertin für geodätische Informatik
mit an der Spitze der Technischen Universität München. Eine ihrer zentralen Aufgaben
ist es, die Internationalisierung an der renommierten Exzellenzuniversität voranzutreiben.
Professor Liqiu Meng from China is the vice-president of a German
university. The internationally recognized expert in geoinformatics took on this
top position at the Technische Universität München (technical university
in Munich) a year ago. One of her key tasks is to further the international
character of the acclaimed university of excellence.
Text: Gunda Achterhold
Prof. Dr.-Ing. Liqiu Meng,
Ordinaria für Kartographie, in
der Cafeteria der Technischen
Universität München
Prof Dr-Ing Liqiu Meng, head of
the Department of Cartography,
Fotografiert in München l Photographs taken in Munich
in the cafeteria of the Technische
Universität München
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Wir wollen auch für die
Lehre weltweit führende
Wissenschaftler gewinnen
”
Prof. Dr.-Ing. Liqiu Meng
Ein feines Lächeln huscht über das Gesicht der
Professorin, als sie in die Runde junger Men­
schen blickt. „Unsere Studierenden sollen sich
bei uns wie zu Hause fühlen“, versichert Liqiu
Meng und bezaubert mit ihrem Charme alle, die
sich im Sitzungssaal der Technischen Universität
München (TUM) versammelt haben. Im Mor­
gengrauen sind die brasilianischen Studieren­
den am Münchner Flughafen gelandet und die
Müdigkeit steht ihnen ins Gesicht geschrieben.
Aber auch die Freude über den freundlichen
Empfang. In perfektem Englisch begrüßt die Vi­
zepräsidentin der TUM die Neuankömmlinge „an
unserer Eliteuniversität“, lädt sie ein, mit deut­
schen Kommilitonen Kontakte zu knüpfen und
legt ihnen die Deutschkurse der Hochschule ans
Herz. Kaum erobern die Gäste das Büffet, eilt die
Professorin einen Raum weiter, um Kollegen der
Partneruniversität Kiew zu begrüßen.
Die TUM versteht sich als Global Player in der
Wissenschaftslandschaft. Sie pflegt Kooperatio­
nen mit über 150 Universitäten in aller Welt, un­
terhält seit 2006 ein Verbindungsbüro in Peking
und hat mit dem German Institute of Science and
Technology (GIST) als erste deutsche Universität
eine eigene Niederlassung in Singapur gegrün­
det. Die Internationalisierung trägt Früchte. Als
Liqiu Meng vor 20 Jahren zum ersten Mal nach
Deutschland kam, gab es außer ihr nur wenige
chinesische Studierende. Derzeit besuchen etwa
189 000 junge Menschen aus dem Ausland eine
deutsche Hochschule – und die meisten von ih­
nen sind Chinesen. Eine Entwicklung, die auch an
der TUM zu beobachten ist. Mehr als 4 000 ihrer
Studierenden kommen aus dem Ausland – damit
fast jeder sechste Student der TUM, unter ihnen
rund 800 Chinesen.
Südamerika, Afrika und die arabischen Län­
der: Als Vizepräsidentin ist Professor Liqiu Meng
in der ganzen Welt unterwegs, um für Koopera­
tionen zu werben. „Mein Ziel ist nicht unbedingt,
nur die Zahl ausländischer Studierender zu erhö­
hen“, betont sie. „Mir geht es darum, eine inte­
grative Struktur zu finden.“ Dabei hat die 45 Jah­
re alte Chinesin mehr als den Austausch von
Studierenden und Wissenschaftlern im Blick. Als
unternehmerische Universität sieht sie die TUM
in der Pflicht, alle Mitarbeiter in die Internationa­
lisierungsstrategie einzubeziehen – bis hin zu
nichtwissenschaftlichen Angestellten. Über das
EU-Programm Erasmus nehmen sie zum Bei­
spiel an Staff-Exchange-Programmen teil und
sammeln Erfahrungen in Bibliothek oder Ver­
waltung anderer europäischer Hochschulen. Die
Zusammenarbeit mit dem asiatischen Raum hält
Liqiu Meng für besonders wichtig: „Weil es dort
sehr viele exzellente Universitäten gibt, die bis­
her aber eher mit Nordamerika und Australien
kooperieren.“ Deren Hochschulsysteme erschei­
nen vielen Asiaten zunächst vertrauter und ver­
gleichbarer. Die Einführung von Bachelor- und
Masterstudiengängen im Zuge des sogenannten
„Bologna-Prozesses“ begrüßt die TUM-Vizeprä­
sidentin deshalb sehr, weil die neuen Abschlüsse
international kompatibel sind. „Durch sie haben
wir eine Schnittstelle und werden konkurrenzfä­
hig“, sagt sie.
Außerdem sei die Qualität deutscher Hoch­
schulen ein wichtiges Plus: In Städten wie
Shanghai und Peking, wo es viele deutsche Un­
ternehmen gibt, werden Abschlüsse deutscher
Universitäten längst als Marke anerkannt. Mit
über 23 000 Studierenden gehört die TUM zu
den größten technischen Universitäten in
Deutschland. Und zu den besten: Im Rahmen der
Exzellenzinitiative ist sie als eine von neun her­
ausragenden deutschen Hochschulen als Elite­
universität ausgezeichnet worden. Der Mehr­
wert der betont internationalen Ausrichtung, die
viele deutsche Hochschulen verfolgen, werde
sich in der Zukunft zeigen, ist Professor Meng
sicher: „Es wird vielleicht einige Jahre dauern,
aber dann werden wir merken, was unsere aus­
ländischen Alumni für uns bewirken“, sagt sie.
„Sie sind Imageträger, auch für Deutschland.“
Schon jetzt wirken viele Deutschland-Alumni in
ihren Heimatländern an führender Stelle in der
Wissenschaft, initiieren gemeinsam mit ehema­
ligen Betreuern Projekte und schicken ihre Dok­
toranden nach Deutschland.
Ein Defizit der Bemühungen um mehr In­
ternationalität an deutschen Hochschulen stellt
Liqiu Meng fest: Es gebe zu wenige außereuro­
päische Professoren. Dabei wirke gerade die
persönliche Begegnung mit international ex­
zellenten Dozenten auf Studierende wie ein
Magnet. „Deshalb möchten wir auch für die
Lehre weltweit führende Wissenschaftler ge­
winnen“, sagt sie. Die Zusammenarbeit in der
Forschung ergebe sich dagegen fast wie von
selbst: „Wenn sich zwei Teams bei einer inter­
nationalen Tagung treffen und ähnliche For­
schungsthemen haben, finden sie automatisch
zusammen.“ Der Zugang zur Lehre sei für aus­
ländische Wissenschaftler deutlich schwieriger,
auch wegen der Sprachbarriere. Die TUM be­
müht sich deshalb, verstärkt nichteuropäische
Wissenschaftler zunächst in eines ihrer 17 eng­
lischsprachigen Masterprogramme einzubin­
den. Die Vizepräsidentin der TUM wirbt dann
unermüdlich dafür, die Angebote des hoch­
schuleigenen Sprachenzentrums zu nutzen.
„Sprache ist eine Voraussetzung, um sich zu
integrieren“, sagt die Chinesin. „In der For­
schungswelt, vor allem aber im Alltagsleben.“
Liqiu Meng fühlt sich in München heute zu
Hause. „Man entwickelt so ein Zweitheimat­
land-Gefühl“, sagt die nahe Shanghai geborene
Wissenschaftlerin. Das lebendige kulturelle Le­
ben in München schätzt sie ebenso wie die typi­
schen Weißwürste, den Kuchen – und die Lek­
türe deutscher Philosophen. Deutschland war
für sie die erste Wahl, als sie nach dem Studium
ins Ausland ging. „Im Vermessungswesen ist
Deutschland bis heute weltweit Nummer eins“,
betont die Ingenieurin. Als Regierungsstipendi­
atin kam sie an die Universität Hannover, um zu
promovieren. Die Ergebnisse ihrer Habilitation
am Royal Institute of Technology in Stockholm
sorgten dann zehn Jahre später für Aufsehen
und führten zur Berufung auf den Lehrstuhl für
Kartographie an der TUM. Ihre Arbeiten haben
grundlegende Bedeutung für Navigationssyste­
me oder Geoinformationsmodelle.
Was sieht das Auge, wenn es eine Karte
liest? Und wie lassen sich Navigationssysteme
für Verkehr und Fußgänger zusammenbringen?
Mit Fragen aus der Grundlagenforschung sind
die vier Arbeitsgruppen ihres Instituts ebenso
beschäftigt wie mit der industrienahen Entwick­
lung neuer technischer Anwendungen. Viel Frei­
zeit bleibt Liqiu Meng nicht, denn der engagier­
ten Doktormutter ist es auch wichtig, weiterhin
in der Forschung zu arbeiten. Nur so behalte sie
ein Gefühl dafür, welche Probleme in internatio­
nalen Kooperationen entstehen können. „Jedes
Land hat seine eigenen Spielregeln“, sagt Liqiu
Meng. „Um gemeinsame Lösungen zu finden,
sind Menschen wie ich wichtig, die einen inter­
kulturellen Hintergrund mitbringen.“
“
W
24 l 25
We also want to attract internationallye
distinguished scientists as teacherse
hen Liqiu Meng first came to Germany
over 20 years ago, she was one of just
a few Chinese students. Things are
different today: there are currently some 189,000
young people from abroad studying at German
universities and the majority of them come from
China. This development is also evident at the
Technische Universität München (TUM). More
than 4000 of the university’s students come
from abroad, that is almost every sixth student,
and roughly 800 of them are Chinese. Interna­
tionalization is one of TUM’s main priorities. The
university sees itself as a global player in the sci­
entific landscape. It collaborates with over 150
universities around the globe, has been running
a coordination office in Beijing since 2006 and
was the first German university to establish its
own branch in Singapore, the German Institute
of Science and Technology (GIST).
As the university’s vice-president, Professor
Liqiu Meng travels the world promoting cooper­
ative partnerships. “My aim is not necessarily
just to increase the number of foreign students,”
she says. “I’m more interested in creating an in­
tegrative structure.” In this respect the 45-yearold professor regards cooperation in the Asian
region as particularly important “because there
are many excellent universities in Asia which so
far have tended to cooperate with North America
or Australia.”
The TUM vice-president very much wel­
comes the introduction of bachelor’s and mas­
ter’s programmes through the Bologna Process
because the new degrees are internationally
compatible. She also sees the quality of German
universities as a major asset: in cities like Shang­
hai or Beijing, where there are numerous Ger­
man companies, degrees from German universi­
ties have long been recognized as a seal of qual­
ity. With over 23,000 students, TUM is one of
Germany’s largest technical universities. It is also
one of the best: TUM was one of nine outstand­
ing German universities to be awarded elite uni­
versity status within the framework of Germa­
ny’s Excellence Initiative. Professor Meng is con­
vinced that the added value gained from the
deliberate international approach being taken by
many German universities will bear fruit: “It
might take several years, but we’re going to see
the positive effects our foreign alumni have on
the university,” she comments. “They are ambas­
sadors of the university as well as of Germany.”
Professor Liqiu Meng im Gespräch mit internationa­
Professor Liqiu Meng talking with international
len Studierenden des Fachbereichs Kartographie
students in the Department of Cartography
Liqiu Meng points out one deficit in the ef­
forts to generate greater international interaction
at German universities. In her opinion, there are
not enough non-European professors despite
the fact that the opportunity to learn from inter­
nationally outstanding lecturers is a magnet for
attracting students. “That’s why we also want to
attract internationally distinguished scientists as
teachers,” she says. She adds that cooperation in
research evolves almost automatically. Access to
teaching positions is far more difficult for foreign
scientists, in part because of the language barrier.
For this reason, TUM is increasing its efforts to
integrate non-European scientists by first placing
them in one of its 17 English-language master’s
programmes. Liqiu Meng encourages people to
take advantage of what the university’s own lan­
guage centre has to offer. “Language is essential
to integration,” she maintains, “in the field of re­
search, but above all in everyday life.”
Liqiu Meng, who was born near Shanghai,
feels at home in Munich. She enjoys Munich’s
cultural scene as much as the traditional veal
sausages and reading the works of German phi­
losophers. Germany was her first choice when
she went abroad. As an engineer she stresses
that “Germany is still number one worldwide
when it comes to geodesy.” She came to Germa­
ny on a government scholarship to do her PhD at
the University of Hanover. Ten years later the re­
sults of her post-doctoral thesis at the Royal In­
stitute of Technology in Stockholm created a sen­
sation and resulted in her appointment as head
of the Department of Cartography at TUM. Her
work is of fundamental significance to things like
navigation systems and geoinformation models.
What does the eye see when it reads a map?
And how can we combine navigation systems
for both traffic and pedestrians? The four work­
ing groups at her institute focus on basic re­
search as well as the possible industrial develop­
ment of new technological applications. Liqiu
Meng doesn’t have much leisure time because
she is also a dedicated supervisor of PhD stu­
dents and continues her research. This helps her
to remain alert to the problems that might arise
in international partnerships. “Each country has
its own rules,” says Liqiu Meng. “People like me,
with an intercultural background, are important
when it comes to finding mutual solutions.”
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
26 l 27
6
Seyed Hasnain
Professor Seyed Hasnain aus Indien ist als Träger des Humboldt-Forschungspreises
eingeladen, mehrere Monate in Deutschland zu arbeiten: Am Robert Koch-Institut in Berlin
und an der Universität Würzburg widmet sich der Mikrobiologe der Erforschung
bakterieller Infektionserreger.
Professor Seyed Hasnain from India has been invited to work in Germany
for several months as recipient of a Humboldt Research Award.
The microbiologist is conducting research into bacterial pathogens at the
Robert Koch Institute in Berlin and at the University of Würzburg.
Text: Janet Schayan
Professor Seyed Hasnain
im Labortrakt des
Robert Koch-Instituts
Professor Seyed Hasnain
in the laboratory wing of the
Robert Koch Institute
Fotografiert in Berlin l Photographs taken in Berlin
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Bakterien kennen keine
Grenzen, so sollte es auch
für Wissenschaftler sein
Prof. Dr. Seyed Hasnain
Er spricht schnell, präzise, in der linken Hand die
Armbanduhr, in der rechten ein Laserpointer, mit
dem er immer wieder Stichworte auf der Leinwand einkringelt. Professor Seyed Hasnain hält
im Robert Koch-Institut in Berlin einen Vortrag
über die Überlebensstrategien von „Mycobacterium tuberculosis“. Rund 40 wissenschaftliche
Mitarbeiter haben sich in den schmalen Raum
gedrängt und verfolgen seine Ausführungen,
stellen danach Frage um Frage. So eine Gelegenheit, die neusten Forschungsergebnisse über
den Erreger der Tuberkulose von einem internationalen Experten aus erster Hand zu bekommen, haben auch sie nicht jeden Tag.
Noch vor wenigen Jahrzehnten hätte kaum
jemand gedacht, dass das Forschungsgebiet
von Professor Seyed Hasnain im 21. Jahrhundert noch so aktuell sein würde: Infektionskrankheiten galten als nahezu besiegt. Tatsächlich aber treten immer wieder neue Erreger und
bisher unbekannte Varianten auf: BSE, SARS,
die Vogelgrippe und die Schweinegrippe. Infektionskrankheiten breiten sich im globalen Zeitalter mit Flugzeuggeschwindigkeit aus und
schüren die Angst vor Pandemien. Wachsende
Megastädte und der Klimawandel sorgen zudem dafür, dass neue Strategien gegen diese
Krankheiten hohen Stellenwert behalten werden. Einer der Forschungsschwerpunkte Professor Hasnains ist die Tuberkulose: „Alle 15
Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt ein
Mensch an Tuberkulose“, sagt der Mikrobiologe
und Rektor der Universität Hyderabad. Tuberkulose steht heute an der Spitze der Statistik
der tödlichen Infektionskrankheiten. „Und das
mehr als 125 Jahre nach der Entdeckung des
Tuberkulosebazillus durch Robert Koch.“
Der deutsche Wissenschaftler Robert Koch
hat die mikroskopisch kleinen Erreger als Ursache zahlreicher Infektionskrankheiten entdeckt
und gilt als Vater der Bakteriologie. „Für mich ist
es eine Inspiration, in dem gleichen Gebäude
arbeiten zu dürfen, in dem auch Robert Koch
forschte“, sagt Professor Hasnain. Der 55-Jährige ist mit dem Forschungspreis der Alexander
von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden.
Teil des Preises ist ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt in Deutschland. Professor
Hasnain entschied sich, seine Zeit zwischen
dem Robert Koch-Institut in Berlin und dem In-
”
stitut für Molekulare Infektionsbiologie der
Universität Würzburg aufzuteilen. Der Humboldt-Forschungspreis ist eine Anerkennung
für hervorragende internationale Wissenschaftler: Seyed Hasnain entwickelte neue Methoden zur schnellen Diagnose von krankmachenden Mykobakterien und identifizierte bei
dem Tuberkuloseerreger antigene Substanzen,
die vielversprechend für die Entwicklung eines
neuen Impfstoffs sind. Zwar ist Tuberkulose
heilbar, aber die Behandlung ist langwierig und
in Entwicklungsländern oft schwer umzusetzen.
Außerdem entwickeln die Tuberkuloseerreger
immer mehr Formen, die sich gegen die Medikamente extrem resistent zeigen: International ist
die hochansteckende Krankheit daher wieder auf
dem Vormarsch. Die WHO geht weltweit von
neun Millionen Neuerkrankungen im Jahr aus.
Die Entscheidung für Berlin und Würzburg
fiel Hasnain leicht: „Seit rund zehn Jahren verbindet mich mit Jörg Hacker eine enge Zusammenarbeit.“ Der renommierte deutsche Infektionsbiologe ist seit einem Jahr Präsident des
Robert Koch-Instituts, zuvor war er Professor in
Würzburg. Zusammen haben die beiden 2005
das Deutsch-Indische Verbindungsbüro IGLO
ins Leben gerufen. Es hat bisher rund ein Dutzend Forschungskooperationen auf den Weg
gebracht. Was Hasnain während seiner Zeit in
Deutschland beschäftigen wird, hat mit dem
zentralen wissenschaftlichen Verdienst Jörg
Hackers zu tun: Er konnte im Erbgut des Darmbakteriums Escherichia coli die krank machenden Abschnitte identifizieren. Nur wenn ein
Mikroorganismus diese sogenannten „Pathogenitätsinseln“ enthält, löst er Krankheiten aus.
Eine Erkenntnis, die neue Wege für Diagnose,
Therapie und Vorbeugung von Infektionskrankheiten eröffnet. Welche Rolle die Pathogenitätsinseln beim Tuberkulosebakterium
spielen, will Professor Hasnain ergründen.
„Bakterien und Viren kennen keine Grenzen, so sollte es auch für uns Wissenschaftler
sein“, sagt Seyed Hasnain, der als erster Inder
auch in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen wurde. Der
technologische Standard in Deutschland habe
Vorbildcharakter, Indien wiederum könne viel
auf dem Feld der Bioinformatik bieten. „Eine
Win-win-Situation.“ Auch für Professor Hacker
ist die grenzüberschreitende Forschung eine
Selbstverständlichkeit: „Indien ist als ein Land
im Aufbruch ein besonders interessanter Partner und hat in der Tuberkuloseforschung sehr
gute Gruppen.“ Zu den Besten gehören zu wollen, ist ein Anspruch, der Hasnain in seiner
Arbeit immer vorangetrieben hat. Deshalb
arbeitet er als Mitglied im wissenschaftlichen
Beraterstab des indischen Premierministers mit
daran, den Standard an den indischen Universitäten zu verbessern. „An der Spitze ist immer
noch Platz“, heißt einer seiner Leitsätze.
In der RKI-Bibliothek gibt es die neuste Forschungs­
literatur und Bücher aus dem Bestand des Institutsgründers
The RKI library has the latest research literature as well
as books from the collection of the Institute’s founder
“
28 l 29
Bacteria don’t stop at frontiers ande
neither should scientistse
J
ust a few decades ago, almost no one
would have thought that Professor
Hasnain’s research area would still be
so important in the 21st century: after all, infectious diseases were considered to have been
virtually eradicated. In fact, however, new
pathogens and previously unknown variants
are constantly emerging: for example, BSE,
SARS, bird flu and now swine flu. In a globalized world, infectious diseases spread at jet
speed and fuel fears of pandemics. Growing
megacities and climate change also ensure that
new strategies for combating these diseases
will remain extremely important in the future.
One of the focal points of Professor Hasnain’s
research is tuberculosis: “Every 15 seconds
someone somewhere in the world dies of tuberculosis,” says the microbiologist and ViceChancellor of the University of Hyderabad. Tuberculosis today heads the league table of
deadly infectious diseases. “And that is true
more than 125 years after Robert Koch’s discovery of the tuberculosis bacillus.”
The German scientist Robert Koch discovered that the microscopically small pathogens
were the cause of numerous infectious diseases and is regarded as the father of bacteriology.
“It is an inspiration for me to be working in the
same building in which Robert Koch conducted
his research,” says Professor Hasnain. The
55-year-old has been honoured with the Research Award of the Alexander von Humboldt
Foundation, which also involves a research stay
of several months in Germany. Professor Has­
nain decided to divide his time between the
Robert Koch Institute in Berlin and the Institute
for Molecular Infection Biology at the University of Würzburg. The Humboldt Research Award
is an honour for outstanding international
scholars: Seyed Hasnain developed new methods for the swift diagnosis of pathogenic mycobacteria and identified antigenic substances in
the tuberculosis pathogen that hold considerable promise for the development of a new vaccine. Although tuberculosis can be cured, the
treatment is painstaking and often difficult to
carry through in the developing countries. Additionally, tuberculosis pathogens are developing more and more forms, which are proving to
be extremely resistant to medication. As a re-
In der Kühlkammer wird biologisches Material
Biological material is stored in the cool chamber
für Experimente bei -80 Grad Celsius aufbewahrt
at -80 degrees Celsius
sult, this highly infectious disease is again gaining ground internationally. The WHO estimates
that there are nine million new infections a year.
The decision in favour of Berlin and Würzburg was an easy one for Hasnain to take:
“I have been working closely with Jörg Hacker
for some ten years now.” The renowned German infection biologist has been President of
the Robert Koch Institute for a year and was
previously professor in Würzburg. In 2005, the
two scientists together set up the Indo-German
Liaison Office (IGLO), which has already initiated a dozen research collaborations. The research Hasnain will be doing during his stay in
Germany is linked with Hacker’s main scientific
achievement: he identified the pathogenic sections in the genome of the intestinal bacterium
Escherichia coli. A microorganism only causes a
disease if it contains so-called “pathogenicity
islands” (PAIs). This discovery is opening up
new ways of diagnosing, treating and prevent-
ing infectious diseases and Professor Hasnain
wants to examine the role pathogenicity islands play in the tuberculosis bacterium.
“Bacteria and viruses don’t stop at frontiers
and neither should scientists,” says Seyed Has­
nain, who is also the first Indian to become a
fellow of the German National Academy of Sciences Leopoldina. He says the standard of technology in Germany is exemplary, while India
has a lot to offer in the field of bioinformatics:
“It’s a win-win situation.” International research
is also routine for Professor Hacker: “As an
emerging nation, India is a particularly interesting partner and has very good groups, especially in tuberculosis research.” Seyed Hasnain
has always been motivated by the aspiration to
be among the best. That’s why he also plays an
active role in improving standards at Indian
universities as a member of the Scientific Advisory Council to the Prime Minister. “There is always room at the top” is one of his maxims.
Fotografiert in Wilhelmshaven l Photographs taken in Wilhelmshaven
7
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
30 l 31
Patricia Chaves
Ihre Ausbildung hat die Ingenieurin Patricia Chaves aus Rio de Janeiro in Brasilien
begonnen und sich dann gezielt in Deutschland auf erneuerbare Energien spezialisiert –
mit einem Graduiertenstudium an der Universität Oldenburg. Heute ist sie Doktorandin
am Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) in Wilhelmshaven. Windenergie sieht sie
auch für Brasilien als wichtige Energiequelle der Zukunft.
Patricia Chaves from Rio de Janeiro began her training as an engineer in Brazil and
made a very conscious decision to specialize in renewable energies in Germany –
by completing a postgraduate programme at the University of Oldenburg. Today she
is a PhD student at the German Wind Energy Institute (DEWI) in Wilhelmshaven.
She regards wind energy as an important future energy source also for Brazil.
Text: Dorit Amelang
Doktorandin Patricia Chaves
auf einem Testfeld des Deutschen Windenergie-Instituts
in Norddeutschland
PhD student Patricia Chaves
visits a German Wind Energy
Institute test area in northern
Germany
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Deutschland hat bei den
erneuerbaren Energien weltweit
einen sehr guten Ruf
Patricia Chaves
Es weht eine frische Brise vom Kai des EmsJade-Kanals in Wilhelmshaven herüber und
lässt die Flaggen vor dem Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) munter flattern. Im ersten Stock des ehemaligen Kaiser-WilhelmsGymnasiums sitzt Patricia Chaves und schreibt
an ihrer Promotionsarbeit. Auf ihrem Schreibtisch herrscht konzentrierte Ordnung: Computer, Schreibtischunterlage, Stifte, Ordner und
eine Ablage. Seit November 2007 arbeitet sie
daran, wie Betreiber oder Investoren mit Hilfe
der Modern Portfolio Theory verschiedene
Windparks möglichst optimal aufeinander abstimmen können. Dazu vergleicht sie nicht nur
technische Bedingungen wie Leistungskurven
der Turbinen und natürliche Voraussetzungen
wie die Windparameter miteinander, sondern
auch die finanziellen Erträge. Bis November
2010 kann sich die Diplom-Ingenieurin ihrer
Doktorarbeit voll und ganz widmen. Die Promotion wird von der Reiner Lemoine Stiftung
gefördert, die Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet der regenerativen Energien unterstützt. „Für diese sehr guten Bedingungen bin ich dankbar, denn ich
möchte das Thema wirklich gründlich bearbeiten und noch so viel schaffen.“
Geschafft hat die 33 Jahre alte Patricia
Chaves bisher schon einiges. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieurin in
ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro arbeitete sie
für die Niederlassung eines deutschen Unternehmens in Rio und koordinierte drei Jahre lang
die Umwelt- und Netzanschlussgenehmigungen von Kohlekraftwerken und Erdgasanlagen.
Schon früh überlegte sie, wie sie sich beruflich
weiterqualifizieren könnte und entschied sich
für ein zweites Studium mit Schwerpunkt erneuerbare Energien. „Brasilien braucht in Zukunft mehr Energie und ich sehe die hohe Abhängigkeit von der Wasserkraft – immerhin 80
Prozent – sehr kritisch“, sagt die Brasilianerin.
„Wir brauchen im Zuge des Klimawandels einen
größeren Anteil an erneuerbaren Energien,
denn das Wasser wird aufgrund höheren Verbrauchs nicht mehr in solchen Mengen zur Verfügung stehen.“ Derzeit seien in Brasilien
Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung
von 430 Megawatt installiert, sagt Patricia
Chaves. Aus ihrer Sicht nur ein Bruchteil dessen,
”
was möglich wäre: „Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich mit dieser Technologie fit zu machen für die Zukunft.“
Im Internet recherchierte Patricia Chaves
nach
weiteren
Ausbildungsmöglichkeiten.
Schnell fiel ihr das Postgraduate Programme
Renewable Energy, kurz PPRE, in Oldenburg auf,
ein englischsprachiger Masterstudiengang für
Absolventen aus Schwellen- und Entwicklungsländern mit Berufserfahrung. Deutschland
kannte sie schon durch einen halbjährigen, vom
DAAD geförderten Studienaufenthalt in München. „Das PPRE passte perfekt“, freut sich Patricia Chaves noch im Rückblick. „Deutschland
hat bei den erneuerbaren Energien und der Umwelttechnik weltweit einen sehr guten Ruf. Ein
Studium hier ist für mich die Referenz.“
Im September 2005 zog sie dann, gefördert
mit einem DAAD-Stipendium, von der 13-Mil­
lionen-Metropole Rio de Janeiro in die
160 000-Einwohner-Stadt Oldenburg. 16 Monate lang lernte sie zusammen mit Graduierten
aus der ganzen Welt alles über die Energie­
gewinnung aus Sonnenwärme, Windkraft und
Biomasse. Laborarbeit, Studien, Exkursionen
und Praxismonate in Forschungseinrichtungen
und Unternehmen standen auf ihrem dichtgedrängten Zeitplan. Im zweiten Studienabschnitt
wurden gezielt Lösungen für Herausforderungen der dritten Welt entwickelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller sieben Studienmodule folgte eine sechsmonatige Projektarbeit,
deren Ergebnisse in der Master-Thesis formuliert und aufbereitet wurden.
Neben all der Arbeit blieb Patricia Chaves
wenig Zeit, ihre neue Heimat kennenzulernen.
Eines war ihr neben dem Aufbaustudium jedoch sehr wichtig: Sie wollte Deutsch lernen.
„Man kann nicht hier leben und etwas von der
Kultur und den Menschen lernen, wenn man
die Sprache nicht beherrscht.“ Nach ihrer Vorbereitung in Brasilien und rund vier Jahren in
Deutschland liest und spricht sie heute fließend
Deutsch. Allein beim Schreiben benutzt sie hin
und wieder ein Online-Wörterbuch. „Es war die
intensivste Ausbildung in meinem Leben, doch
es hat sich gelohnt, denn ich hatte immer mein
Ziel: mich zu spezialisieren und zu promovieren
– möglichst zum Thema Wind.“ Ihre Leidenschaft für diese universelle Energiequelle hat
“
P
Die Expertin für erneuerbare Energien Patricia
Chaves betrachtet ein Solarmodul, mit dessen Hilfe
sich Sonnenkraft in Energie verwandeln lässt
Patricia Chaves examines a solar module,
which can transform solar radiation into power
sie während ihres Masterstudiums entdeckt, in
dem sie zahlreiche Beispiele aus Deutschland
und Dänemark kennengelernt hat.
Mit ihrem PPRE-Abschluss bewarb sie
sich beim DEWI, das in Brasilien eine Zweigniederlassung besitzt und seit seiner Gründung 1990 den Nachwuchs fördert, um so
auch das eigene Netzwerk an Experten auszubauen. Nach Abschluss der Promotion sieht
Patricia Chaves für sich viele berufliche Chancen rund um das Management von Windparks. Doch auch für Banken oder Investoren,
die sich in der Windenergie engagieren wollen, wäre sie gerne beratend tätig. Nach Brasilien zurückkehren möchte sie vorerst noch
nicht. „Denn es gibt noch so viel hier, was ich
lernen kann“, sagt sie. Ihr Traum wäre es, einmal als „Brücke“ die Zusammenarbeit von
Deutschen und Brasilianern bei Windenergieprojekten zu fördern und zu organisieren.
atricia Chaves discovered her passion
for wind in Germany. Since November
2007 she has been examining how
operators or investors can use modern portfolio
theory to optimally synchronize a series of wind
farms. This involves a comparative analysis of
technological indicators such as turbine performance curves, natural factors such as wind
parameters and of course also financial yields.
Until November 2010 the industrial engineer at
the German Wind Energy Institute (DEWI) will
be able to devote all her time and energies to
her doctoral thesis. Chaves’ research is being
funded by the Reiner Lemoine Foundation,
which promotes research and development cooperation in the field of renewable energies.
“I’m grateful for the very good conditions here,
because I’d like to cover the topic really thoroughly and still want to achieve so much.”
In point of fact, 33 year-old Patricia Chaves
has already achieved a great deal. After graduating in industrial engineering in her home
city of Rio de Janeiro she worked for the subsidiary of a German company in Rio and spent
three years organizing environmental and grid
connection permits for coal-fired power plants
and natural gas installations. Very early on she
began to consider how she could improve her
professional qualifications and decided in favour of a postgraduate programme focusing
on renewable energies. “Brazil will need more
energy in the future and I’m very critical of our
high dependence – as much as 80% – on hydro
power,” says the Brazilian. “Due to climate
change we’ll need to raise the share of other
renewables in our energy mix, for increasing
water consumption will mean less is available
for energy generation.” Chaves explains that
Brazil’s installed wind power capacity is currently 430 megawatts, which in her view is
just a fraction of what is possible: “Now’s the
time to use this technology to help us prepare
for the future.”
She went looking for further training opportunities on the Web and soon found the
Postgraduate Programme Renewable Energies
(PPRE) in Oldenburg, an English-language
master’s degree programme for graduates with
professional experience from emerging economy and developing countries. She already knew
32 l 33
Germany has an excellent internationale
reputation in renewable energiese
Germany from a six-month study visit in Munich funded by the DAAD. “The PPRE was a perfect fit,” says Patricia Chaves with a smile as she
thinks back. “Germany has an excellent international reputation in renewable energies and
environmental technology. For me there could
be nothing better than to study here.” With another DAAD scholarship in her pocket, Patricia
Chaves moved in September 2005 from Rio de
Janeiro, a metropolis with 13 million inhabitants, to Oldenburg, a city with a population of
just 160,000. For 16 months she worked alongside graduates from all over the world, learning
everything there is to know about producing
power from solar heat, wind energy and biomass. Her very crowded timetable included
laboratory work, studies, excursions and placements with research establishments and companies. In the second phase of the programme
she then developed solutions targeted specifically at challenges in the Third World.
It was during her master’s programme that
Chaves discovered her passion for the universal
energy resource, wind. After successfully completing the PPRE, she applied to do research
work at DEWI. The Institute has a branch office
in Brazil and has been supporting young researchers since its founding in 1990 – also with
a view to developing its own network of experts. After completing her doctorate, Patricia
Chaves sees a host of career opportunities in
the field of wind farm management ranging
from identifying suitable sites to connecting facilities to the grid. She could also imagine working as a consultant, however, advising banks
and investors interested in developing wind
power. She has delayed her return to Brazil for
the time being. “There’s still so much I can learn
here,” she says. Her dream would be one day to
act as a “bridge”, supporting and organizing cooperation between Germans and Brazilians on
wind energy projects.
Doktorandin Patricia Chaves zu Gast bei dem
PhD student Patricia Chaves visits the current PPRE
aktuellen PPRE-Kurs in Oldenburg. Rechts im Bild:
course in Oldenburg. On the right: PPRE lecturer
PPRE-Dozent Dr. Konrad Blum
Dr Konrad Blum
8
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
34 l 35
Anastassiya Semyonova
Anastassiya Semyonova aus Kasachstan beschäftigt sich wissenschaftlich
mit der deutschen Sprache und den besten Methoden, Deutsch als Fremdsprache
zu unterrichten. Als Mitarbeiterin des Teilfachs Interkulturelle Germanistik
an der Universität Göttingen gehören grenzüberschreitende Perspektiven und
internationale Zusammenarbeit zu ihrem Forschungsalltag.
Anastassiya Semyonova from Kazakhstan conducts research into the German language
and how best to teach German as a foreign language. As a member of staff
at Göttingen University’s Intercultural German Studies Centre, cross-border perspectives and
international cooperation are an integral part of her research work.
Text: Janet Schayan
Anastassiya Semyonova bei
der Literaturrecherche auf
traditionelle Art – am Katalog
der Niedersächsischen Staatsund Universitätsbibliothek
Anastassiya Semyonova using
a tradtional literary research
tool – the card catalogue of
Fotografiert in Göttingen l Photographs taken in Göttingen
the State and University
Library of Lower Saxony
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Deutsch lässt sich gut lernen
und gut vermitteln
Anastassiya Semyonova
Der Lückentext hat es in sich. Heißt es jetzt
„größer als“ oder „größer wie“? Jules Sandjo aus
Kamerun, Mingwei Ren aus China und Rima
Balacci aus Moldau grübeln über die richtige
Antwort nach. Sie sitzen mit rund 20 anderen
internationalen Studienbewerbern im Crashkurs zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
Nächste Woche ist es so weit. In einigen Augen
steht Panik. Anastassiya Semyonova steht vor
ihrem Kurs und beruhigt die jungen Männer
und Frauen. „Auch viele Deutsche würden hier
einen Fehler machen“, sagt sie. Das stimmt. Zur
Entspannung schiebt sie eine kommunikative
Übung ein: In Zweiergruppen wird ein Bewerbungsgespräch simuliert, die Sprachschüler
können auch mal befreit lachen. „Mit Spaß lernt
man eine Sprache viel leichter“, sagt Anastassiya
Semyonova später mit einem Augenzwinkern.
Die deutschen Grammatik­regeln muss man natürlich trotzdem lernen. Und es gibt wohl keine,
die sie nicht kennt.
Anastassiya Semyonova spricht klar und
deutlich, sehr betont, grammatikalisch perfekt.
Nur der Hauch eines Akzents verrät, dass
Deutsch gar nicht ihre Muttersprache ist. Dafür
ist die deutsche Sprache ihr Beruf: Die Germanistin aus Kasachstan unterrichtet als Lehrbeauftragte des Lektorats Deutsch als Fremdsprache (DaF) und forscht als wissenschaftliche
Mitarbeiterin des 2004 gegründeten Teilfachs
Interkulturelle Germanistik am Seminar für
Deutsche Philologie der Universität Göttingen.
Sie kennt die Tücken und Geheimnisse der
deutschen Sprache. Und sie ist das beste Vorbild für die ausländischen Studienbewerber, die
sie zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang unterrichtet.
Anastassiya Semyonova widerspricht einem oft gehörten Vorurteil: „Deutsch ist keine
schwere Sprache“, sagt sie. Deutsch habe sehr
klare Regeln, vieles könne man bewusst verstehen und lernen. „Slawische Sprachen verwirren
mit viel mehr Ausnahmen. Deutsch lässt sich
gut lernen und gut vermitteln“. Die 36-Jährige
hat Deutsch schon in der Schule gelernt, in ihrer Heimatstadt Ridder, das damals noch Leninogorsk hieß. Später studierte sie Germanistik,
Anglistik und Übersetzungswissenschaft, fünf
Jahre in Kasachstan, dann bis zum Masterab-
”
schluss in Kassel. Nach Stationen als Dozentin
in Russland und verschiedenen deutschen
Städten lebt, arbeitet und forscht sie seit elf
Jahren in der traditionsreichen Universitätsstadt Göttingen.
Als DaF-Lehrerin arbeitet Anastassiya Sem­
yonova mit den aktuellsten Methoden für den
Deutschunterricht. Als Wissenschaftlerin und
Promovendin lotet sie die Tiefen der deutschen
Sprache noch weiter aus. Dabei geht es nicht
um weltferne Sprachtheorie, sondern zum
Beispiel ganz handfest um das Thema Integration: Sie ist Mitarbeiterin des Forschungsprojektes Interkulturelle Interaktion und Integration. Die Wissenschaftler untersuchen, welche
Wechselwirkungen die Faktoren Spracherwerb,
interkulturelle Kompetenz und Integration bei
Schulkindern mit Migrationshintergrund entfalten. Bis 2011 will das Team konkrete Empfehlungen für Unterrichtsmaßnahmen erarbeiten, mit denen Migrantenkinder ihre Chance
auf Integration verbessern. Spracherwerb und
die Motivation zur Integration beeinflussen
sich positiv: „Viele Studien der Integrationsforschung belegen das“, sagt Anastassiya Semyonova, „daher finde ich es positiv, dass Deutschland inzwischen mit einem nationalen Integrationsplan und einem ihm entsprechenden weit
verzweigten System an Sprachkursen auf unterschiedlichen Lernniveaus der Situation der
Migranten begegnet.“ Sie findet es auch für Bildungsmigranten – die als Mitarbeiter multinationaler Konzerne, als Wissenschaftler oder
Studierende englischsprachiger Studiengänge
nach Deutschland kommen – wichtig Deutsch
zu lernen. Auch wenn diese Gruppe gerade in
Groß- und Universitätsstädten durchaus mit
Englisch vorankomme: „Ohne Sprachkenntnisse entmündigt man sich selbst und schließt sich
aus dem alltäglichen Geschehen aus. So entgehen einem viele subtile Dinge, die uns erst mit
der Sprachaneignung bewusst werden.“
„In die Wissenschaft bin ich so hineingerutscht“, sagt Anastassiya Semyonova. Ihr eigentlicher Wunschberuf war Lehrerin. „Ausschlaggebend war die Gründung der Interkulturellen Germanistik in Göttingen.“ Der grenzüberschreitende Blick auf Sprachwissenschaft,
Methodik und Didaktik fasziniert die Germanistin. „Es geht einfach um sehr praktische Frage-
stellungen.“ So engagiert sich Anastassiya Semyonova auch für das EU-Forschungsprojekt
IDIAL (Interkultureller Dialog durch regionalisierte Lehrwerke), in dem Experten aus
Deutschland, Polen, der Slowakei und Bulgarien innovative Lehrmaterialien entwickeln und
dabei einen interkulturellen und regionalisierten Ansatz verfolgen, der die jeweiligen Lehrund Lerntraditionen berücksichtigt. Lernt man
denn in jedem Land anders Deutsch? „Die Sozialisation und das Herkunftsland spielen eine
große Rolle“, sagt Anastassiya Semyonova. Mit
international gemischten Gruppen arbeite man
anders als mit Lernern aus demselben Kulturkreis, bei denen man von vornherein bekannte
Reibungspunkte thematisieren könne.
Das bestätigt auch Annegret Middeke, Leiterin des Projekts Interkultureller Dialog durch
regionalisierte Lehrwerke und Geschäftsführerin des Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache. Durch die mit dem Zuwanderungsgesetz 2005 geschaffenen Integrationskurse für
Migranten habe DaF derzeit Konjunktur, sagt
sie. Auch der Ableger Deutsch als Zweitsprache
werde mit Blick auf Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund immer wichtiger: DaF ist
gesellschaftlich relevanter denn je, denn die
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zur Integration. Der Fachverband DaF beobachtet aber
auch, dass das Deutschlernen im Ausland in
den letzten Jahren abnimmt. Auch wenn weltweit rund 17 Millionen Menschen Deutsch als
Fremdsprache lernen und 120 000 Lehrerinnen
und Lehrer im Ausland Deutsch unterrichten.
Gegen diesen Trend arbeitet die Auswärtige
Kulturpolitik. Nach der Stärkung der weltweiten
Goethe-Institute und Auslandsschulen durch
Initiativen des Auswärtigen Amts in den vergangenen Jahren, unterstützt nun die Initiative
Außenwissenschaftspolitik den weltweiten Zugang zum Deutschlernen zum Beispiel mit der
Internetplattform Deutsch-Uni Online. „Das Internet ist eine Bereicherung beim Deutsch­
lernen, gerade im Ausland“, findet auch Anastassiya Semyonova. „Aber ob es natürliche
Kommunikation ganz ersetzen kann?“ Das
glaubt sie nicht. „Beim Sprachenlernen spielt
der Lehrer doch immer eine ganz entscheidende Rolle“, sagt sie.
“
W
hen Anastassiya Semyonova speaks,
her language is clear, articulate, very
distinct and grammatically perfect.
Only the slightest hint of an accent betrays the
fact that German is not her mother tongue. She
has, however, made it her career. The German
studies specialist from Kazakhstan is both a lecturer at the German as a Foreign Language Unit
and a research associate at the Intercultural German Studies Centre founded in 2004 as part of
Göttingen University’s Department of German
Philology. She knows the pitfalls and mysteries
of the German language – and she is the best
possible role model for the foreign students she
prepares for the DSH examination, the German
language test international students must pass
in order to study at a German university.
Anastassiya Semyonova contradicts a frequently heard prejudice: “German isn’t a difficult
language,” she says. It has very clear rules and
there is a great deal you can consciously under-
Anastassiya Semyonova bereitet ausländische Studienbewerber auf die Deutsche Sprachprüfung DSH vor
Anastassiya Semyonova prepares international
students for the DSH examination
36 l 37
German can be easily learned and taughtv
stand and learn. “Slavonic languages have far
more exceptions, which learners find confusing.
German can be easily learned and taught.” The
36-year-old began learning German at school in
her home town of Ridder, which was then known
as Leninogorsk. Later she studied German, English and translation – initially for five years in
Kazakhstan and then in Kassel, where she gained
her Master’s degree. After working as a lecturer
in Russia and several German cities, she has
spent the past eleven years living, working and
doing research in Göttingen.
As a teacher of German as a foreign language, Anastassiya Semyonova uses the latest
methods in her courses. As a researcher and
PhD student, she explores the hidden depths of
the German language. Her focus is not abstract
linguistic theory, however, but highly concrete
issues such as integration. Currently she is
working on a research project in the field of intercultural interaction and integration. The researchers are investigating the interrelationships between language acquisition, intercultural competence and integration among
schoolchildren with migrant backgrounds. By
2011 the team hopes to draw up concrete recommendations for the classroom that will improve these children’s prospects of successful
integration. Language acquisition and the motivation to integrate are mutually reinforcing,
according to Anastassiya Semyonova. “This has
been shown by many integration research
studies,” she says, “which is why I find it positive that Germany is now responding to migrants’ needs with a national integration plan
and an appropriately structured system of language courses for a variety of learning levels.”
She also believes it is important for educated migrants – people who come to Germany as
employees, as academics or students on English-language degree programmes – to learn
German. For even if you can easily get by with
English, she notes, “if you don’t know the language, you’re incapacitated, cut off from everyday life and you miss out on so much of Germany’s rich cultural and regional heritage. There
are all kinds of subtle things that can be appreciated only if you know the language.”
“That’s how I slipped into research,” says
Anastassiya Semyonova. She had originally en-
visaged a teaching career. “What tipped the
scales was the founding of the Intercultural German Studies Centre in Göttingen.” She is fascinated by its interdisciplinary approach to linguistics, methodology and didactics. “It’s all about
very practical issues,” she explains. This was also
how Anastassiya Semyonova became closely involved with the EU-funded IDIAL (Intercultural
Dialogue through Regionalized Textbooks) research project. This brings together experts from
Germany, Poland, Slovakia and Bulgaria, who are
developing innovative teaching materials on the
basis of an intercultural and regionalized approach that takes into account countries’ particular teaching and learning traditions. Do people
really learn German differently in different countries? “Socialization and country of origin play a
major role,” Anastassiya Semyonova explains.
Teachers work differently with mixed international groups than with groups from the same
cultural background. This is confirmed by Annegret Middeke, head of the IDIAL project and director of the Professional Association for German
as a Foreign Language. The integration courses
set up under the 2005 Immigration Act have given German as a foreign language a considerable
boost, she points out. Its offshoot, German as a
Second Language, is also becoming increasingly
important, given the large number of children
from migrant backgrounds.
Germany’s cultural relations policy hopes to
reverse this negative trend. A number of Federal Foreign Office initiatives in recent years
have strengthened Goethe-Institutes and German schools around the world and its new Research and Academic Relations Initiative is supporting global access to German language
courses, for example, through the Internet platform Deutsch-Uni Online. “The Internet is a
valuable tool for learning German, especially
abroad,” Anastassiya Semyonova believes. “But
will it be able to completely replace natural
communication?” She doesn’t think so. “Teachers still play a very crucial role in language
learning,” she says. She herself feels direct
contact with her language students is very important – not just from a research point of
view: “I see my job also as service to society. I
hope my teaching helps my students develop
their potential.”
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
38 l 39
Fotografiert in Bochum l Photographs taken in Bochum
9
Dennis Dijkzeul
In Krisengebieten auf mehreren Kontinenten lernte Professor Dennis Dijkzeul,
wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Menschen dort aus eigener Erfahrung zu kennen.
Als Wissenschaftler vermittelt der Niederländer an der Ruhr-Universität Bochum
die theoretischen und praktischen Grundlagen der humanitären Hilfe. Zusammen mit
internationalen Kollegen begründet er von Bochum aus Humanitarian Studies in
Europa – ein Fachgebiet mit viel Zukunftspotenzial.
Professor Dennis Dijkzeul discovered just how important it is to have first-hand
knowledge of local people’s needs while working in crisis regions in various
continents. The Dutch academic now teaches the theory and practice of humanitarian
assistance. Working from Bochum with colleagues in other countries, he has spear-­
headed the discipline of humanitarian studies in Europe – a field with great potential.
Text: Dorit Amelang
Sein akademischer Weg führte
Professor Dennis Dijkzeul von
den Niederlanden über die
Colombia University in New
York in den Westen Deutschlands
His academic career has taken
Professeor Dennis Dijkzeul
from the Netherlands to Columbia University in New York
and then to western Germany
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Die Bedeutung von Humanitarian
Studies und Konfliktforschung
wird weiter wachsen
”
Prof. Dr. Dennis Dijkzeul
Professor Dennis Dijkzeul sitzt in seinem Büro
im unteren Stockwerk der Ruhr-Universität Bochum. Mit seinen Gedanken ist er gerade Tausende Kilometer entfernt bei seiner Kollegin
Julie in Kongo. Sie arbeitet dort für die Hilfsorganisation International Rescue Commitee mit
vergewaltigten Frauen. Immer wieder wird sie
von Rebellen bedroht, denn Julie weiß viel über
die Männer, die für die Vergewaltigungen verantwortlich sind. Auch Dennis Dijkzeul beschäftigt das Thema. Auf dem Tisch liegt sein
druckfrischer Aufsatz „Sexualisierte Kriegsgewalt und humanitäre Hilfe in der Demokratischen Republik Kongo“. Darin kommt er zu zwei
wesentlichen Erkenntnissen über die Rolle der
Hilfsorganisationen in dem Krisengebiet. Zum
einen konnten die Hilfsorganisationen den Folgen der sexualisierten Gewalt nicht rechtzeitig
begegnen, weil sie diese zu spät als humanitäre
Aufgabe wahrnahmen. Zum anderen entwickelten sie sehr unterschiedliche Programme –
von Nothilfe bis zum Kapazitätsaufbau – je
nachdem, welchen Fortgang des Konflikts sie
vermuteten. Aus Sicht des Krisenmanagers ein
Vorgehen, das zum Wettbewerb zwischen den
humanitären Organisationen und zur Fragmentarisierung der Hilfsleistungen führte.
Analysen wie diese gehören zum wissenschaftlichen Alltag des Niederländers: Dennis
Dijkzeul, 43, ist seit Oktober 2002 Juniorprofessor für Humanitäres Management am Institut
für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres
Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität. Es ist
der erste Lehrstuhl dieses Zuschnitts in Europa.
Im Oktober 2009 wurde Dijkzeul an dem Bochumer Institut zum Professor für Organisations- und Konfliktforschung berufen. Sein
akademischer Weg führte den Betriebswirt von
den Niederlanden über die Columbia University
New York in den Westen Deutschlands – über
zahlreiche Stationen als wissenschaftlicher Berater in Afrika, Amerika und Asien. In New York
war er als Wissenschaftler nah dran an den politischen Entscheidungsträgern bei den Vereinten Nationen und im Weißen Haus. Damals
lernte er auch Professor Horst Fischer kennen,
zu dieser Zeit Akademischer Direktor am IFHV in
Bochum. Er war es, der Dennis Dijkzeul dafür
begeisterte nach Europa zurückzukehren und
an der Ruhr-Universität Bochum etwas ganz
Neues aufzubauen: Seit seiner Berufung zum
Juniorprofessor treibt der Niederländer die Etablierung des noch neuen Fachgebietes Humanitarian Studies in Europa voran. Ein Thema mit
viel Zukunftspotenzial und hohem zivilgesellschaftlichem Anspruch. Die internationalen Aktivitäten des Instituts und die wissenschaftliche
Arbeit über Katastrophen- und Krisengebiete
beschäftigen ihn außerdem. Dabei motiviert
ihn auch die Erfahrung, dass seine wissenschaftliche Arbeit den Menschen in den Krisenregionen zugutekommt.
Was erwartet der Professor von seinen Studentinnen und Studenten? „Wir müssen nah
dran sein, um die lokalen Bedürfnisse besser zu
kennen. Außerdem lernt man vor Ort mehr über
die Strategien der Konfliktparteien und auch
über den gelegentlichen Missbrauch der Hilfe.“
Deshalb ist es ihm wichtig, dass die Studierenden die Situationen in den Krisengebieten während mehrmonatiger Praktika kennenlernen.
Dijkzeuls Ziel ist es, Humanitarian Studies als
eigenständiges Studienfach in Europa zu etablieren. „Die Herausforderungen der Zukunft heißen Klimawandel, Umweltzerstörung, Krieg,
Migration. Die Anforderungen an Regierungen
und Hilfsorganisationen werden durch das Zusammenspiel dieser Herausforderungen mit
den bestehenden und neuen Krisen steigen.
Deshalb wird die Bedeutung der Humanitarian
Professor Dennis Dijkzeul leitet den Masterkurs
Human Rights and Democratisation
Professor Dijkzeul is responsible for the Master’s
degree course in Human Rights abd Democratisation
Studies, der Organisations- und Konfliktforschung weiter wachsen“, sagt Dennis Dijkzeul.
Eines müssten sich die Studierenden, die
Helfer und die Entscheidungsträger der Geberländer aber immer bewusst machen: Krisen änderten sich ständig und einfache Lösungen gebe es nicht. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass Politiker aus den
Industriestaaten auf einer breiteren Datenbasis
entscheiden können und internationale Organisationen in der Lage sind, ihre Hilfe besser zu
koordinieren – und damit den Menschen effektiver zu helfen. Das Fachgebiet Humanitarian
Studies ist umfassend und beschäftigt sich mit
der Politik und Finanzierung, den Prinzipien,
den Akteuren und dem Management von humanitärer Hilfe sowie mit humanitärem Völkerrecht. Um den großen Forschungsbedarf zu
decken, baut Dijkzeul gemeinsam mit seinen
Bochumer Kollegen aus den Feldern Humanitäres Völkerrecht, Sozialwissenschaft, Medizin
und Geowissenschaften engere Kooperationen
auf. Mit Hilfe ihrer Forschungsergebnisse
möchte er eine interdisziplinäre Basis schaffen,
die gerade bei einem so vielschichtigen Thema
vertiefende Erkenntnisse verspricht.
Auf Vernetzung setzt Dijkzeul generell: Im
Februar 2009 gehörte er zu den Organisatoren
der World Conference of Humanitarian Studies
in Groningen, Niederlande, bei der 500 Wissenschaftler, Politiker und Praktiker diskutierten. Es
war das weltweit erste Treffen von Experten,
die sich beruflich mit humanitären Krisen befassen. Dijk­zeul nutzte es auch, um die International Humanitarian Studies Association mitzugründen. Sie ist für ihn neben der Mitgliedschaft seines Instituts im europäischen Universitätsverbund Network on Humanitarian Assistance und der Einbindung in das EU-Förderprogramm ERASMUS Mundus ein weiterer Knoten
im Netzwerk des Forschungsgebiets. Doch alles
Bemühen um Austausch, Wissenschaftlichkeit
und auch die humanitäre Hilfe an sich seien auf
zwei Faktoren angewiesen: „Die internationale
Politik muss Geld für den Wiederaufbau bereitstellen und die Regierungen in den Krisenregionen müssen die Regeln der Good Governance
befolgen“, sagt Dijkzeul. „Humanitäre Krisen
sind eine Riesenaufgabe – zu lösen ist sie nur
gemeinsam.“
“
40 l 41
The importance of humanitarian studies ande
wconflict research will continue to growe
W
hat assistance is required by people
in crisis regions affected by war, violence or natural disasters? What minimum standards must be observed even in extremely dire situations? How should aid organizations liaise and interact? These are just a few
of the questions to which Dennis Dijkzeul seeks
answers. The analysis of crises around the world
is thus an ongoing focus of the Dutchman’s research. Since October 2002 Dennis Dijkzeul, 43,
has been junior professor in the management of
humanitarian crises at the Institute for International Law of Peace and Armed Conflict (IFHV) at
the Ruhr-Universität. This is the first chair of its
kind in Europe. In October 2009 Dijkzeul will be
appointed professor of organization and conflict
research at the Bochum-based Institute.
The economist’s academic career has taken
him from the Netherlands to New York’s Columbia University and then to western Germany,
with stints as an economic advisor in Africa,
America and Asia. As a researcher in the United
States he had close contacts with the political
decision-makers. That was also how he met
Professor Horst Fischer, at the time IFHV academic director in Bochum, who inspired him to
return to Europe and start something completely new at the Ruhr-Universität. As junior professor in Bochum Dijkzeul has spearheaded the new
discipline of humanitarian studies in Europe – a
subject with enormous potential and ambitious
civil society goals. He is also involved in the Institute’s international activities and research on disaster and crisis regions. An important part of his
motivation is the knowledge that his research
benefits people in crisis regions.
What expectations does the professor have
of his students? “We need to be close to local
people so we can better understand their needs.
And when you’re actually on the spot you discover more about the strategies of the conflict
parties and also the occasional misuse of aid.”
That’s why he feels it’s very important for students to spend several months in a crisis region
learning about the situation at first hand.
“The challenges of the future are climate
change, environmental degradation, war and
migration. There are now fewer wars, but the
way these challenges interact with existing and
new crises means the demands on govern-
Dennis Dijkzeul ist es wichtig, dass seine Studieren-
Dennis Dijkzeul considers it important for the students
den die Situation in Krisengebieten kennenlernen
to gain experience of situations in crisis regions
ments, aid organizations and aid workers are
increasing. That’s why the importance of humanitarian studies, of organization and conflict
research, will continue to grow,” says Dijkzeul.
Crises are constantly in flux and there are no
simple solutions, he points out. This is something students, aid workers in crisis regions and
decision-makers in donor countries must always
bear in mind. The aim of research is to enable
policymakers in industrialized countries to make
informed decisions and help international organizations to better coordinate their response
to wars, epidemics and natural disasters. Humanitarian studies is a very broad subject covering the politics and financing of humanitarian
assistance, its principles, actors and management as well as international humanitarian law.
To meet the considerable demand for research in
this area, Dijkzeul collaborates closely with his
Bochum-based colleagues in the fields of international humanitarian law, social science, medicine and geosciences. With their joint research
findings he hopes to create an interdisciplinary
knowledge base offering valuable insights into
the many aspects of this complex subject.
Dijkzeul believes networking is very important. In February 2009 he was one of the organizers of the World Conference of Humanitarian
Studies in Groningen, which brought together
500 researchers, policymakers and practitioners. This was the world’s first meeting of professionals whose job is dealing with humanitarian
crises. The gathering was also an opportunity
for Dijkzeul to co-found the International
Humanitarian Studies Association. He sees the
Association as another link in this young discipline’s global research network and a useful
addition both to his Institute’s membership
of the Network on Humanitarian Assistance
(NOHA) between various European universities
and its involvement in the EU’s Erasmus Mundus programme. All efforts to promote interchange, scientific methods and humanitarian
assistance per se, however, are contingent on
two key factors: “The international community
must provide money for reconstruction, and
governments in the crisis regions must practise
good governance,” says Dijkzeul. “Humanitarian
crises are a huge challenge and can be addressed effectively only by working together.”
10
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
42 l 43
Cinzia Casiraghi
Dr. Cinzia Casiraghi aus Italien erforscht das neu entdeckte Material Graphen.
Die Hightech-Substanz hat viel Zukunftspotenzial, vor allem in der Elektro- und
Computertechnik. Deutschland gehört in der Nanotechnologie zu den führenden
Ländern. Als junge Spitzen­forscherin in diesem innovativen Forschungsfeld ist
die Italienerin 2008 mit dem hochdotierten deutschen Sofja Kovalevskaja-Preis
ausgezeichnet worden.
Dr Cinzia Casiraghi from Italy is conducting research into graphene, a recently discovered
carbon material. This high-tech substance has great potential – above all, in the areas of
electrical engineering and computer technology. Germany is one of the leading countries
in nanotechnology. As a top-rank junior researcher in this innovative research field, the Italian
was honoured with the prestigious German Sofja Kovalevskaja Award in 2008.
Text: Sven Titz
Dr. Cinzia Casiraghi bespricht sich
mit dem Diplomanden Robert
Panknin, einem Mitarbeiter ihrer
Arbeitsgruppe
Dr Cinzia Casiraghi in discussion
with research student Robert
Fotografiert in Berlin l Photographs taken in Berlin
Panknin, member of her working
group
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Die Möglichkeiten der Nano­
technologie sind faszinierend
Dr. Cinzia Casiraghi
Manchmal arbeiten Forscher mit überraschend
simplen Hilfsmitteln. Etwa wenn sie aus Kohlenstoff-Kristallen – also aus Graphit – die Substanz Graphen herstellen. Dr. Cinzia Casiraghi
erklärt, wie das funktioniert: „Man klebt einen
Schnipsel Tesafilm auf ein Stück Graphit und
pellt es wieder ab. Danach klebt man das Band
auf eine Trägersubstanz – eine Siliziumscheibe
etwa – und streift es erneut ab. Auf der Trägersubstanz bleiben dann ein paar winzige Flocken
haften.“ Weil nicht alle Flocken aus Graphen
bestehen, werden sie mit einem optischen Mikroskop analysiert, um es zu extrahieren. „Auf
der Trägersubstanz sieht Graphen grau-rosa
aus, keine schöne Farbe“, sagt Casiraghi. Anschließend untersucht sie die Eigenschaften
des Materials mit einem Raman-Spektrometer,
das auf Laserstrahlen basiert.
„Graphen ist das dünnste Material der
Welt“, sagt Cinzia Casiraghi. Sie spricht von einer neuen Substanz, der ihre ganze Aufmerksamkeit gilt. Graphen wurde erst 2004 entdeckt
– seitdem sorgt es in der Wissenschaft für viel
Aufsehen. Niemand ahnte zuvor, dass ein so
dünnes Material überhaupt existieren kann.
Graphen besitzt – anders als alle anderen bekannten Substanzen – keine räumliche Struktur, sondern eine zweidimensionale: Es ist ein
wie Bienenwaben aufgebautes flächiges Gitter
aus Atomen des Kohlenstoffs. Noch wissen
Forscher aber nur wenig darüber, wie die besonderen Eigenschaften von Graphen entstehen konnten. Genau das reizt die 34 Jahre alte
Italienerin: Am Institut für Experimentalphysik
der Freien Universität (FU) Berlin geht sie dem
Geheimnis des Stoffs mithilfe spezieller Messinstrumente und Laserstrahlen auf den Grund.
Cinzia Casiraghi ist fasziniert von ihrem Forschungsgegenstand: Graphen sei nicht nur
dünn, sagt sie, sondern auch extrem fest – fester als ein Diamant. Außerdem sind die elektrischen Ladungen in dem Material besonders
beweglich. Diese drei Eigenschaften sind es, die
Graphen so interessant machen: Es könnte eine
große Rolle spielen bei der Miniaturisierung
elektronischer Komponenten – zum Beispiel
beim Bau von Computerprozessoren.
In diesen Wochen ist Cinzia Casiraghi sehr
beschäftigt: Sie baut zurzeit ihre eigene Arbeitsgruppe in Berlin auf. Die besteht bisher
aus einem Doktoranden und einem Diplomanden, nach einem Postdoktoranden sucht sie gerade. Alle Entscheidungen trifft sie ganz alleine.
Eine große Verantwortung für eine junge Wissenschaftlerin, die selbst erst 2005 in Cambridge, Großbritannien, promoviert wurde. Der
Grund: Cinzia Casiraghi hat 2008 den Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von HumboldtStiftung gewonnen, eine mit 1,65 Millionen
Euro dotierte Auszeichnung für junge Spitzenforscher aus dem Ausland. Die Summe sollen
sie nutzen, um vielversprechende Forschungsprojekte in Deutschland selbstständig umsetzen zu können. Gleich im November 2008 zog
Casiraghi von Cambridge nach Berlin und begann mit der Arbeit an der FU.
Vielversprechend ist die Erforschung von
Graphen mit Sicherheit. Manche Wissenschaftler träumen schon von Computer-Mikroprozessoren, die nicht mehr auf Silizium, sondern auf
Graphen basieren. Sie hoffen auf – dank Graphen – elektrisch leitende Kunststoffe und auf
Batterien, die ihre hohe Effizienz der Beigabe
von Graphenstaub verdanken. Cinzia Casiraghi
sieht dieses Potenzial auch, betont aber, dass
die Forschung bei Graphen erst am Anfang stehe. Zunächst müsse man die Eigenschaften des
Materials gründlich kennenlernen. Dass sie einmal bizarre Materialien aus Kohlenstoff erforschen würde, zeichnete sich erst im Lauf ihrer
Karriere ab. Die Italienerin kommt aus der Nähe
von Mailand, wo sie Kernenergietechnik studierte. Aber schon in ihrer Abschluss­arbeit ging
es um Kohlenstoff im Nanobereich – das Thema blieb, als sie im Anschluss an die University
of Cambridge wechselte. „Die Möglichkeiten
der Nanotechnologie sind faszinierend“, sagt
sie. „Die Eigenschaften des Materials ändern
sich, je kleiner es ist. Das können wir für technologische Anwendungen nutzen.“
Im Lauf der nächsten vier Jahre will sich Casiraghi in Berlin auch mit Graphen verwandten
Materialien beschäftigen, bei denen die Forschung aber schon weiter ist. Dabei arbeitet sie
eng mit der Physikprofessorin Stephanie Reich
zusammen, die gleich eine Labortür weiter
forscht. Die Deutsche und die Italienerin kennen sich schon aus Cambridge. Professor Reich
war es, die Casiraghi auf die Idee brachte, sich
um den Sofja Kovalevskaja-Preis zu bewerben.
”
“
G
Cinzia Casiraghi vor der von Stararchitekt Norman
Foster entworfenen Philologischen Bibliothek der FU
Cinzia Casiraghi in front of the Philological Library
at FU Berlin designed by top architect Norman Foster
Mit Deutschland verbinden die Italienerin aber
auch zwei Gastaufenthalte am Forschungszentrum Karlsruhe 2006 und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München 2007. „Dort habe
ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Danach
dachte ich, es wäre wirklich gut, nach Deutschland zu gehen“, sagt sie. „Die Forschung in der
Nanotechnologie ist hier auf einem sehr hohen
Niveau.“ Deutschland gehört in dem zukunftsträchtigen Feld zu den führenden Ländern in
Forschung und Industrie: Bei Patentanmeldungen in der Nanotechnologie liegt Deutschland in
Europa auf Platz eins.
Auch Berlin hat bei Casiraghis Standortwahl
eine Rolle gespielt. Schon bei ihrer Bewerbung
um den Kovalevskaja-Preis hat sie die FU als
Wunschziel angegeben. „In Berlin gibt es alles,
was man sich wünscht“, sagt sie. „Vor allem ist es
eine große Stadt.“ Verblüfft hat sie festgestellt,
dass hier sogar Beachvolleyball gespielt wird. So
kann die Italienerin nach der Forschungsarbeit
bei ihrem Lieblingssport abschalten. Und den
Kopf frei bekommen, damit sie sich am nächsten
Tag wieder konzentriert den Geheimnissen des
dünnsten Materials der Welt widmen kann.
44 l 45
Nanotechnology offers fascinating possibilitiesv
raphene is the thinnest material in the
world,” says Cinzia Casiraghi, describing the new substance to which she is
devoting all her attention. Graphene was only
discovered in 2004 and has attracted a great deal
of attention in scientific circles ever since. Noone previously had any idea that such a thin material could exist at all. Unlike all other known
substances, graphene has no spatial structure as
such, but is two dimensional: a flat honeycomb
lattice of carbon atoms. Researchers still know
very little about what is behind graphene’s special properties. That is precisely what intrigues
the 34-year-old Italian: she is investigating the
substance’s secrets at the Institute for Experimental Physics at the Free University (FU) in Berlin with the aid of special measuring devices and
laser beams. Cinzia Casiraghi is fascinated by her
research subject: graphene is not only thin, she
says, but also extremely hard – harder than diamond. Additionally, the material has an exceptionally high electron mobility. These three
properties are what make graphene so interesting: it could play a major role in the miniaturization of electronic components – for example, in
computer processors.
Cinzia Casiraghi is very busy at the minute.
She is setting up her own research group in Berlin. She has recruited a PhD student and an undergraduate research student, and she is on the
lookout for a postdoctoral student. She takes all
the decisions alone, which is a great responsibility for a young scientist who only gained her
doctorate in Cambridge, UK, in 2005. The reason
is simple: Cinzia Casiraghi won the Sofja Kovalevskaja Award of the Alexander von Humboldt
Foundation in 2008, a prize for top-rank junior
researchers from outside Germany that is endowed with 1.65 million euros. The prize money
is intended to enable the recipient to independently realize promising research projects in Germany. Cinzia Casiraghi immediately moved
from Cambridge to Berlin in November 2008
and began working at the Free University.
Research into graphene is certainly a promising area. Some scientists are already dreaming of computer microprocessors based on
graphene instead of silicon. Others hope to use
graphene to develop plastics that can conduct
electricity or to dramatically increase the effi-
ciency of batteries by adding graphene particles. Cinzia Casiraghi also sees this potential,
but emphasizes that research into graphene is
only just beginning. Initially, researchers must
thoroughly investigate the properties of the
material. Her interest in researching curious
carbon materials only gradually emerged in the
course of her scientific career. The Italian comes
from near Milan, where she studied nuclear engineering. However, her final project at university already focused on carbon in the nanoscale
and the subject remained when she subsequently moved to Cambridge University. “Nano­
technology offers fascinating possibilities,” she
says. “The properties of the material change the
smaller it is. We can use that for technological
applications.”
In the course of the next four years in Berlin, Cinzia Casiraghi also intends to look at
graphene-related materials that have been
more intensively researched. Here she will be
working closely with physics professor Stephanie Reich, who works in the lab next door. The
German and Italian researchers got to know
each other in Cambridge. It was Professor Reich
who suggested Casiraghi to apply for the Sofja
Kovalevskaja Award. The Italian had already established ties with Germany through two research visits to the Research Centre Karlsruhe in
2006 and the LMU Munich in 2007. “This was a
very positive experience. Afterwards I thought
it would be really good to go to Germany,” she
says. “Nanotechnology research is at a very
high level here.” Germany is one of the leading
countries in this promising field in terms of
both research and industry. When it comes to
patent registrations in nanotechnology, Germany is number one in Europe.
The city of Berlin also played a role in Casiraghi’s choice of research location. She named
the Free University in Berlin as her desired destination in her application for the Sofja Kovalevskaja Award. “Berlin has everything you
could want,” she says. “Above all, it’s a large
city.” She was amazed to discover people even
play beach volleyball in the German capital. So
the Italian can relax and enjoy her favourite
sport after a day’s work, to clear her head so
that she can again concentrate on the secrets of
the world’s thinnest material the next day.
Auch Berlin hat bei Cinzia Casiraghis Standortwahl
Berlin also played a role in Cinzia Casiraghi’s choice
eine Rolle gespielt
of research location
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Fotografiert in Berlin l Photographs taken in Berlin
46 l 47
11
Aydogdy Kurbanov
Am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin ergründet Aydogdy Kurbanov
aus Turkmenistan die Geheimnisse der Weißen Hunnen. Internationale Vernetzung
gehört seit Jahrzehnten zum Programm des DAI, einer der größten und weltweit führenden
Institutionen ihrer Art. Auch wenn die Arbeit der Archäologen sich auf längst vergangene
Jahrhunderte konzentriert, öffnet sie oft neue Blicke in die Geschichte eines Landes
und hat so auch identitätsstiftende Wirkung.
Aydogdy Kurbanov from Turkmenistan is researching the secrets of the White Huns
at the German Archaeological Institute (DAI) in Berlin. For decades, international
networking has been an important part of the programme of the DAI, one of the largest
Aydogdy Kurbanov trägt das
Wissen über ein rätselhaftes
and leading institutions of its kind in the world. Although archaeologists’ work
focuses on long-past centuries, it often provides new insights into a country’s history
and thereby plays a role in promoting a common identity.
Volk zusammen, das vom
4. bis zum 6. Jahrhundert den
zentral­asiatischen Raum
beherrschte
Aydogdy Kurbanov is gathering
together knowledge about a
mysterious people that dominated the Central Asian region
from the 4th to the 6th century
Text: Reinhard Osteroth
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Wir wollen neue Methoden
der Archäologie kennenlernen
Aydogdy Kurbanov
Aydogdy Kurbanov hat sie alle auf seinem Bildschirm, die Münzen der Hephthaliten, oft auch
als Weiße Hunnen bezeichnet. Die Münzen zeigen die Porträts der Könige mit einem charakteristischen Merkmal von einiger Seltsamkeit:
Die Köpfe sind kunstvoll fast zu Zylindern deformiert. Kurbanov trägt das Wissen über dieses rätselhafte Volk zusammen, das vom 4. bis
zum 6. Jahrhundert den zentralasiatischen
Raum beherrschte. Seine Forschungsarbeit
leistet er aber nicht in den Weiten des asiatischen Kontinents, sondern in Berlin: in der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Der 33 Jahre alte Turkmene ist froh, hier seine Forschungsarbeit abschließen zu können, mit der er 2010 zugleich
seine Promotion an der Freien Universität Berlin
ablegen wird. „Die Möglichkeit, in Turkmenis­tan
über mein Thema zu arbeiten, besteht praktisch nicht“, sagt er. Denn es gibt nur wenige
archäologische Funde, die den Hephthaliten
zuzuordnen sind, und in den turkmenischen
Bibliotheken sind die für seine Arbeit zentralen
historischen Quellen kaum zu finden.
Münzen sind nahezu die einzigen handfesten Zeugnisse, die es über die Weißen Hunnen
gibt. Nicht gerade ideale Voraussetzungen für
einen Archäologen. Aydogdy Kurbanov ist deshalb zum passionierten Numismatiker geworden, denn das Geld gehörte zum Leben der Hephtaliten wie sonst nur die Waffen. Im 4. Jahrhundert traten sie in Zentralasien erstmals auf,
sie kamen als Eroberer vom Altai-Gebirge her.
Die unterworfenen Völker mussten ihnen Steuern entrichten. Aus den Nomaden wurden so
Reichsgründer und Finanzexperten. Zu Kurbanovs wichtigstem „Arbeitsgerät“ zählt die Spezialbibliothek der Eurasien-Abteilung des DAI.
Nicht ohne Stolz bezeichnet sie Abteilungsdirektor Professor Svend Hansen als den „Magneten“ des Hauses: auf Eurasien-Archäologen
in aller Welt übe sie eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. 70 000 Bände im Dienste
internationaler Kooperation. Hinzu kommt der
anregende Austausch mit den Kollegen, den
Kurbanov nicht missen möchte. Sein Arbeitszimmer teilt er mit seinem Doktorvater: Dr. Nikolaus Boroffka ist Experte für die Geschichte
Zentralasiens, des Irans und Pakistans. Ohnehin
ist das DAI eine der führenden archäologischen
Forschungsinstitutionen: Es gehört mit rund
250 festen Mitarbeitern, unter ihnen 120 Wissenschaftler, zu den weltweit größten Einrichtungen dieser Art.
Wie hat Aydogdy Kurbanov überhaupt seine Leidenschaft für alte Kulturen entdeckt?
„Das ist lange her“, sagt er, „mein Vater hat viel
dazu beigetragen“. Der fuhr so oft es ging mit
seinem Sohn nach Nisa. Dort beobachteten sie
Ausgrabungsarbeiten. Nisa liegt nahe der turkmenischen Hauptstadt Aschgabat, war einmal
die Hauptstadt des Reiches der Parther und gehört heute zum Weltkulturerbe der Unesco.
Früh stand dann schon sein Berufswunsch fest:
„Mit 14 Jahren wollte ich Historiker werden.“
1993 ging Aydogdy Kurbanov dann auf die Universität in Aschgabat und begann mit dem Studium der Geschichte und Archäologie Zentralasiens. 2003 war er als DAAD-Stipendiat zum
ersten Mal in Berlin.
Aydogdy Kurbanov kam dann Anfang 2008
als Georg Forster-Stipendiat der Alexander von
Humboldt-Stiftung wieder nach Berlin. So lange wie er, fast zwei Jahre, sind nur wenige der
anderen Stipendiaten am DAI. Meist absolvieren sie einen Aufenthalt von ein oder zwei Monaten. Kurbanov kommt vom „State Institute of
Cultural Heritage of the Peoples of Turkmenistan, Central Asia and the Orient“ in Aschgabat.
Er nutzt seine Zeit in Deutschland nicht nur für
seine Arbeit über das Volk der Hephthaliten, er
lernt am DAI auch die neuesten Tendenzen und
Methoden der Archäologie kennen. Und all das
wird er in sein Heimatland mitnehmen: „Ich
möchte viel von dem Wissen, das ich hier erworben habe, an andere weitergeben.“ Als Mitarbeiter am State Institute, als Berater auch für
andere Fachgebiete, wird er seine Kenntnisse
und Kontakte bestens nutzen können.
Das DAI ist für seine Arbeit in vielen Ländern bekannt, vor allem auch dank der berühmten Abteilungen in Rom, Athen und Kairo.
Es pflegt als einzige dem Auswärtigen Amt
nachstehende Institution seit Jahrzehnten enge
Kontakte zu wissenschaftlichen Instituten in aller Welt und leistet so auch einen wichtigen
Beitrag zum Dialog der Kulturen. Das Haus geht
in die Welt, aber ebenso holt es sich mit jungen
ausländischen Wissenschaftlern die Welt ins
Haus. Der Aufenthalt in der Zentrale in Berlin-
”
Dahlem soll eine besonders intensive Forschungsarbeit und Fortbildung ermöglichen.
Was Gäste wie Aydogdy Kurbanov für die DAIWissenschaftler bedeuten, erläutert Dr. Barbara
Helwing, Leiterin der DAI-Außenstelle Teheran:
„Auch unser Blickwinkel ist immer begrenzt.
Die Arbeit und das Gespräch mit unseren Gästen sind uns darum sehr wichtig.“ Sie weiß auch
um den Wert, den die vom DAI organisierten
oder unterstützten Grabungen für die Menschen in vielen Ländern haben. Oft öffne die
Archäologie eine neue Sicht auf die Geschichte
des eigenen Landes. „Unsere Arbeit hat“, sagt
sie, „ein identitätsstiftendes Moment.“ Wichtig
seien dem DAI darum „Leuchtturmprojekte“,
die ein neues Geschichtsbewusstsein vermitteln können, und die Ausbildung junger Wissenschaftler in diesen Ländern.
Je länger man Aydogdy Kurbanov zuhört,
desto spannender wird die Geschichte der Weißen Hunnen. Und sein Vorhaben, all das Material über die Hephthaliten zu ordnen, zu gewichten und miteinander in Beziehung zu setzen, wird immer verständlicher. Er bewegt sich
in einem dichten Geflecht unterschiedlicher
Quellen aus Indien, Armenien, China und Baktrien. Die Feinde und Nachbarn haben viel über
die Hephthaliten berichtet, über ihre Grausamkeiten auf Kriegszügen. Überall tauchen sie auf,
jedes Volk nennt und beschreibt sie etwas anders. Eine eigene Sprache haben sie gesprochen, ob persischen oder turkischen Ursprungs
ist ungeklärt. Eine Schriftsprache aber haben
sie wohl nicht entwickelt. Waren sie nun ein
durch und durch kriegerisches Volk, das die eroberten Länder unterdrückte und ausbeutete?
„Nein, so einfach ist es nicht“, sagt Aydogdy
Kurbanov. „Sie waren vermutlich sogar ein sehr
tolerantes Volk.“ Wo sie herrschten, sorgten sie
für relativ friedliche Verhältnisse und spielten
die Rolle einer Schutzmacht, die die inneren
Verhältnisse, die Kultur und Religion unangetastet ließ. „Wie ein Puffer standen sie zwischen den Großreichen China und Persien.“ Für
die gesamte Region seien sie eine wichtige
Ordnungsmacht gewesen, die viel schlimmere
Kriege verhindert habe. Kurbanovs Arbeit wird
einen ganz neuen Blick erschließen – auf Turkmenistan und seine Nachbarländer im frühen
Mittelalter, auf die Epoche der Hephthaliten.
“
48 l 49
We want to learn about newe
archaeological methodse
A
ydogdy Kurbanov is gathering together
knowledge about a mysterious people
that dominated the Central Asian region from the 4th to the 6th century: the Hephthalites or, as they are sometimes known, the
White Huns. However, he is not conducting his
research in the wide-open steppes of Asia, but
in Berlin – at the Eurasian Department of the
German Archaeological Institute (DAI). The
33-year-old Turkmen is glad to be able to complete his research here and with it to work towards gaining a doctorate at the Free University
Berlin in 2010. “Working on my subject would
be practically impossible in Turkmenistan,” he
says. This is because very few archaeological
finds can be attributed to the Hephthalites and
the historical sources that are vital for his work
are almost nonexistent in Turkmen libraries.
Coins remain practically the only tangible
witness to the existence of the White Huns. Aydogdy Kurbanov has become a passionate numismatist because money played as important a
role in the lives of the Hephthalites as weapons.
They came as conquerors from the Altai Mountains, and the vanquished peoples had to pay
them taxes. As a result, the nomads eventually
became empire builders and financial experts.
Kurbanov’s most important “tools” include the
special library of the Eurasian Department at the
DAI. Not without pride, departmental director
Professor Svend Hansen describes the library as a
powerful “magnet” with an irresistible attraction
for Eurasian archaeologists all over the world –
70,000 volumes in the service of international
cooperation. The stimulating interchange with
his colleagues here is something Kurbanov would
not miss for the world. The DAI is a leading archaeological research institution and one of the
world’s largest establishments of its kind with
some 250 permanent members of staff.
Aydogdy Kurbanov came to Berlin at the
beginning of 2008 as the recipient of a Georg
Forster Scholarship from the Humboldt Foundation. His stay at the DAI of almost two years is
longer than that of most other scholarshipholders, who normally only spend one or two
months at the institute. Kurbanov comes from
the “State Institute of Cultural Heritage of the
Peoples of Turkmenistan, Central Asia and the
Orient” in Ashgabat. He is also using his time at
In Berlin ziehen Aydogdy Kurbanov die Museen
In Berlin Aydogdy Kurbanov is attracted by the
besonders an – zum Beispiel das Pergamonmuseum
museums – for example the Pergamon Museum
the DAI to familiarize himself with the latest
trends and methods in archaeology. “I would
like to pass on a lot of the knowledge I have
acquired here to people in my own country.”
The DAI is known for its work in many countries around the world, but above all for its famous departments in Rome, Athens and Cairo.
It is the only institution under the auspices of
the Federal Foreign Office that has maintained
close contacts with research institutes all over
the world for decades and in the process has
made an important contribution to the dialogue
of cultures. Not only does the DAI go out into
the world, but it also brings the world back
within its walls in the shape of young foreign
researchers. A stay at its headquarters in BerlinDahlem is intended to facilitate especially intensive research work and training. Dr Barbara Helwing, head of the Teheran office, explains what
guests like Aydogdy Kurbanov mean for established DAI researchers: “Our perspective is also
always limited. That’s why work and discussions
with our guests are very important to us.” She is
also aware of the value that the excavations organized or supported by the DAI have for people
in many countries. After all, archaeology often
opens the door to a new view of your country’s
history. “Our work ,” says Barbara Helwing, “has
an identity-building aspect.”
The longer you listen to Aydogdy Kurbanov,
the more exciting the history of the Hephthalites
becomes. He is researching a closely interwoven
web of different sources from India, Armenia,
China and Bactria. Enemies and neighbours
wrote a large number of reports about the Heph­
thalites. Each people describes them a little differently. They spoke their own language, but it is
unclear whether it was of Persian or Turkic origin. Were they a thoroughly belligerent people
who oppressed and exploited the countries they
conquered? “No, it’s not as straightforward as
that,” says Aydogdy Kurbanov. “They were probably even a very tolerant people.” Wherever they
ruled, they maintained relatively peaceful conditions and played the role of a protective power
that left internal relations, culture and religion
intact. “They stood between the large empires of
China and Persia like a buffer.” He says they represented an important regulatory power for the
whole region and prevented many serious wars.
Kurbanov’s work will provide an entirely new
perspective – on Turkmenistan and its neighbouring countries in the early Middle Ages, on
the age of the Hephthalites.
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
50 l 51
12
Daiju Narita
Dr. Daiju Narita aus Japan untersucht die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels.
Welche Schäden treten auf, wenn die Erde sich weiter erwärmt? Wie können sich reiche und
arme Länder am besten auf Klimaschutzmaßnahmen verständigen? Solche Fragen untersucht er in einem interdisziplinären Netzwerk von Ökonomen und Naturwissenschaftlern.
Dr Daiju Narita from Japan is investigating the economic impacts of climate change.
What damage will occur if the Earth continues to heat up? How can rich and poor countries
best reach agreement on climate protection measures? These are the kinds of
questions he is studying in an interdisciplinary network of economists and natural scientists.
Text: Sven Titz
Die Auswirkung von
Stürmen sind ein Forschungsthema von Daiju Narita
Daiju Narita’s research
Fotografiert in Kiel l Photographs taken in Kiel
subjects include the economic
effects of storms
12 Wissenswelten l Worlds of Knowledge
Wir müssen das Klima
gemeinsam schützen
Dr. Daiju Narita
Das Gebäude sieht aus wie ein altes Schloss. Im
dritten Stock des Instituts für Weltwirtschaft
(IfW) in Kiel arbeitet Daiju Narita in einem Eckzimmer. Wenn er aus dem Fenster schaut, lässt
er seinen Blick manchmal über die Wasserstraße
der Kieler Förde schweifen, einer Art Fjord, der
zur Ostsee führt. Im Norden kann man einen
Leuchtturm erkennen und ab und zu ziehen riesige Fähren vorbei: „Sie fahren nach Schweden
oder Norwegen“, sagt der Forscher aus Japan.
Die internationalen Schiffsrouten sorgen für eine passende Arbeitsatmosphäre – denn international ist schließlich auch der Charakter seiner
Forschung. Daiju Narita beschäftigt sich mit der
Ökonomie des Klimawandels – zum Beispiel mit
der Frage, was passiert, wenn die Intensität von
Stürmen weiter zunimmt. Werden Hurrikane
und Taifune stärker, dann wachsen auch die
wirtschaftlichen Schäden. „Wie stark sie zunehmen, hängt aber nicht nur vom Klimawandel
ab“, sagt Narita, „sondern zudem von der Wirtschaftsleistung, von der Bevölkerungszahl und
davon, wo die Menschen leben.“
Narita hat berechnet, dass die Schäden
durch stärkere Stürme zum Beispiel in China
steigen werden. „Da der Wohlstand in China
zunimmt, verlieren die Menschen in Zukunft
mehr, wenn ein Sturm zuschlägt.“ Er räumt allerdings ein, dass solche Studien noch unsicher
sind. Ändere man auch nur einen Parameter,
sehe das Resultat gleich etwas anders aus.
Seine Arbeit beruht auf komplexen ökonomischen Rechenmodellen, in denen verschiedene
Szenarien der Klimaentwicklung mit Vorhersagen der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung verknüpft werden. Eine abstrakte theoretische Arbeit, die aber eng mit realen Ereignissen in Beziehung steht.
Der japanische Forscher macht sich auch
Gedanken über die Perspektiven der globalen
Klimapolitik. Entscheidend sei vor allem die
Frage, wie sich die Verantwortung für das Klima international gerecht aufteilen lasse: „Man
muss die Notwendigkeit von Maßnahmen zum
Klimaschutz mit den Einkommensdifferenzen
zwischen den Ländern in Einklang bringen“,
sagt Daiju Narita mit großer Besonnenheit. Im
Moment versuche er, dafür ein sinnvolles Konzept zu erarbeiten. „Wir müssen das Klima gemeinsam schützen“, fordert er.
”
Für Umweltfragen interessiert sich der 1975
geborene Japaner schon lange. Zunächst studierte Daiju Narita in Tokio Chemie und erforschte die Luftverschmutzung in Ostasien. In
den Jahren 1999 bis 2004 arbeitete er im japanischen Forschungsministerium. Dann ergriff er
die Chance, an der Columbia University in New
York ein interdisziplinäres Studienprogramm
zum Thema Nachhaltigkeit zu belegen. Das Studienprogramm haben zwei sehr renommierte
Ökonomen ins Leben gerufen: Jeffrey Sachs und
Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz.
2008 promovierte Narita in New York mit einer
Arbeit, in der es um ökonomische Aspekte der
Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid ging. Zwei der fünf Mitglieder im Promotionskomitee waren Deutsche, und auch sonst
begegnete der Japaner an der Columbia University vielen Gastwissenschaftlern aus Europa.
Als Narita 2008 erfuhr, dass in der deutschen
Stadt Kiel ein Klimaökonom gesucht wurde, sah
er eine gute Chance für sich: Die fachliche Expertise des zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden
Instituts für Weltwirtschaft ist international bekannt. Zudem sei Deutschland aus politischen
Gründen für ihn spannend, sagt Narita: „Hier sind
die klimapolitischen Maßnahmen weiter fortgeschritten als in Japan oder den USA.“ So sei in
Europa bereits ein Markt für CO2-Emissionszertifikate eingerichtet worden. Von daher gebe es in
Deutschland mehr reale Anwendungen für seine
Forschung als andernorts. Außerdem wird die
Stelle am IfW von einem großen Forschungsverbund finanziert, dem Exzellenzcluster „Ozean der
Zukunft“. Hier werden vielfältige Aspekte der
Weltmeere im Klimawandel untersucht. Das
passt gut zu Naritas interdisziplinärer Ausrichtung. So arbeitet er am IfW mit Ökonomen zusammen, während er im Exzellenzcluster Kontakt
zu vielen Naturwissenschaftlern hat.
Auch die Lehre gehört zu Naritas Aufgaben:
Am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Kiel gibt er Kurse zur Einführung in
die Umweltökonomik. „In Kiel habe ich bessere
Ressourcen für meine Forschungsarbeit als in
New York,“ sagt Narita. Es sei leichter, unabhängige und selbstständige Forschung zu betreiben. Denn er sei keinem Professor gegenüber
verantwortlich, der ein spezifisches Projekt leite.
Mittelfristig möchte er sich noch intensiver als
“
D
Der Klimaökonom Dr. Daiju Narita
in seinem Büro im Institut für Weltwirtschaft
Dr Daiju Narita in his office
at the Institute for the World Economy
bisher damit beschäftigen, wie sich die umweltpolitischen Probleme in der realen Welt lösen
lassen: So versuchen Klimaökonomen auch zu
bestimmen, welche Maßnahmen zur Senkung
der klimarelevanten Treib­hausgase am kostengünstigsten sind.
Narita arbeitet nicht nur mit Kollegen am
IfW zusammen, sondern auch mit dem Ökonomen Richard Tol in Dublin. Und er pflegt auch
die Kontakte zur Columbia University. Sein Vertrag in Kiel läuft bis 2011. Möglicherweise kann
er ihn verlängern. Was danach kommt, weiß er
noch nicht. In Kiel fühlt sich Narita wohl;
er sieht eine Wesensähnlichkeit der zurück­
haltenden Norddeutschen mit seinen Landsleuten. Die typischen Fischgerichte der Region
schmecken ihm gut, in der Beziehung fühlt er
sich gar nicht fremd. Narita besucht einen
Deutschkurs und trifft sich mit einem deutschen Lernpartner zum Sprachtandem. Auch
die sportliche Herausforderung der Stadt hat er
angenommen: In der Freizeit joggt Narita häufig am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Egal bei
welchem Wetter.
aiju Narita is concerned with the economics of climate change – for example, what will happen if the intensity of
storms increases. If hurricanes and typhoons
grow stronger, then the costs of the damage will
also increase. “How strongly they increase, however, depends not only on climate change,” says
Narita, “but also on economic performance, on
population size and on where people are living.”
Narita has calculated that the damage caused
by more powerful storms will increase, for example, in China. “Since prosperity is increasing in
China, the people will have more to lose in the
future when a storm strikes.” He admits, how­
ever, that studies of this kind are still indefinite. If
you change just one parameter, the result looks
rather different. His work is based on complex
economic models in which different climate development scenarios are linked to predictions of
population and economic development. This is
abstract theoretical work, which is closely connected with real events: climate economists also
attempt to determine which steps to reduce
climate-damaging greenhouse gases are most
cost-effective.
The Japanese researcher is also considering
the prospects of global climate policy. The crucial question, he says, is how to equitably share
international responsibility for the global climate: “We must reconcile the need for climate
protection measures with the differences in income between countries,” explains Narita with
great sobriety. He is currently attempting to
draw up a strategy to this end. “We must protect the climate together,” he insists.
The Japanese researcher, who was born in
1975, has long been interested in environmental issues. Initially, Daiju Narita studied chemistry in Tokyo and conducted research into air
pollution in East Asia. He worked at the Japanese Ministry of Research from 1999 to 2004,
before taking the opportunity to complete an
interdisciplinary programme at Columbia University in New York on the subject of sustainability. The programme had been launched by
two highly renowned economists: Jeffrey Sachs
and economics Nobel laureate Joseph Stiglitz.
In 2008, Narita gained a PhD in New York with a
doctoral thesis on economic aspects of carbon
capture and storage, a promising climate pro-
52 l 53
We must protect the climate together v
tection technology. Two of the five members of
the examination committee were Germans.
In 2008, when Narita heard that a climate
economist was being sought in the German
city of Kiel, he thought it would be a good opportunity given the outstanding international
reputation of the Kiel Institute for the World
Economy (IfW), which is part of the Scientific
Community Gottfried Wilhelm Leibniz. Narita
also considered Germany to be highly interesting for political reasons. “Climate policy measures are more advanced here than in Japan or
the USA.” For example, a market for CO 2emissions certificates had already been set up in
Europe. He therefore thought there would be
more real applications for his research in Germany than elsewhere. Furthermore, the job at
the IfW is funded by a large research group,
“The Future Ocean” Excellence Cluster, which is
conducting research into various aspects of the
oceans and climate change. This fits in well
with Narita’s interdisciplinary background. He
works closely with economists at the IfW, while
he has contact with many natural scientists
working in the excellence cluster.
Teaching is also one of Narita’s duties: he
teaches introductory courses in environmental
economics at Kiel University’s Institute of Economics. “In Kiel I have better resources for my
research work than in New York,” says Narita.
He adds that it is easier to do autonomous and
independent research because he is not accountable to a professor in charge of a specific
project. In the medium term he would like to
focus more intensively on how environmental
policy problems can be solved in the real world.
Narita’s contract runs until 2011. There is a
possibility that he will be able to extend it for a
few more years. He does not know what will
come next. Narita feels comfortable in Kiel: he
sees a certain similarity in the mentality of the
reserved North Germans and his fellow countrymen. He enjoys the region’s traditional fish dishes, which also make him feel rather at home.
Narita attends a German course and regularly
meets with a German learning partner as a
member of a “language tandem”. The Japanese
researcher has also taken up the city’s sporting
challenge: Narita jogs along the Kiel Canal in his
free time – whatever the weather.
Der japanische Klimaökonom im Gespräch
The climate economist in discussion with
mit Kollegen des IfW
colleagues at the IfW
Ausblick l Prospect
Impressum l Imprint
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Frie
denssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future,
Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, Herausgeber l Published by
German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Auswärtiges Amt, Federal Foreign Office
Kreativität, Die
creativity,
Innovation,Magazin
innovation, gesammelten
Zukunft, future, Nachhaltigkeit,
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, Referat 604 – Wissenschaft und Hochschulen
in diesem
The 12 sustainability,
portraits ofFortschritt,
foreignprogress,
researchers
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance,
Werderscher Markt 1
12 Porträts ausländischer Wissen- presented in this magazine constitute only
Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic
D-10117 Berlin
schaftler
und
Wissenschaftlerina
small,
representative
example
of
the
relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement,
conflict management,
Gute Regierungsführung,
governance,multifaceted
Energiesicherheit,
energy security,networking
Klimaforschung,
nen zeigen
lediglich einengood
kleinen,
international
of climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress,
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, Deutscher Akademischer Austauschdienst
vielfälti- Germany
as a centreGute
of Regierungsführung,
scholarship and good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
German Academic Exchange Service
integration,beispielhaften
Friedenssicherung,Ausschnitt
peace-keeping,der
Konfliktmanagement,
conflict management,
Zukunft, future,
sustainability,
Fortschritt, progress,
Exzellenz, excellence,
Außenwissenschaftspolitik,
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Kennedyallee 50
gen Nachhaltigkeit,
internationalen
Vernetzung
des research.
There are
countless other forDeutsche Sprache,
German language, Dialog,Deutschland.
dialogue, Integration,eign
integration,
Friedenssicherung,
peace-keeping,
Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, D-53175 Bonn
Wissenschaftsstandorts
students
and researchers
who would
climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalZahlreiche
haveSprache,
equallyGerman
deserved
attention
men-Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
ization, Netzwerke,
networks, weitere
Verständigung,ausländische
understanding, Deutsche
language,
Dialog,and
dialogue,
ProjektKoordination l Project Coordination
governance,Studierende
Energiesicherheit,
energy
security, Klimaforschung,
Kreativität,
creativity,
Innovation,
innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
und
Forscher
hätten hier climate
tion:research,
in addition
to over
230,000
foreign
Guido Müntel, Auswärtiges Amt, Referat 604
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, KonfliktmanageBerücksichtigung
und
Erwähnung
students,
some
25,000
foreign
researchment, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress,
verdient:Außenwissenschaftspolitik,
Neben mehr als research
230 000
ers work
as members
of staff in German
Exzellenz, excellence,
and academic
relations
policy, Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, Dr. Ursula Egyptien Gad, Alexander Haridi, Pia Klein, Judith Lesch
integration,ausländischen
Friedenssicherung,Studierenden
peace-keeping, Konfliktmanagement,
conflict
management,
Gute
Regierungsführung,
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Referat 532
sind etwa higher education. A further 23,000 for- good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding,
25 000German
ausländische
Wissenschaftler
researchers
are supported
by German
Deutsche Sprache,
language, Dialog,
dialogue, Integration,eign
integration,
Friedenssicherung,
peace-keeping,
Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung,
Verlag l Publishing House
climate research,
Kreativität, creativity,
innovation,
future,organizations.
Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalals Mitarbeiter
an Innovation,
deutschen
Hoch-Zukunft,
funding
ization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good Societäts-Verlag
schulen tätig. Weitere 23 000 auslän- All this encourages us in our conviction
governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and Frankenallee 71 – 81
dischepolicy,
Wissenschaftler
werden
von that
Germany
will Verständigung,
remain an attractive
academic relations
Internationalisierung,
internationalization,
Netzwerke,
networks,
understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanage- D-60327 Frankfurt
ment, conflict
management,
Gute Regierungsführung, good
Energiesicherheit,
energy
security,
Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress,
deutschen
Förderorganisationen
un-governance,
research
location and
future
generations
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, Redaktion l Editors
of conflict
foreignmanagement,
students and
researchers will good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
integration,terstützt.
Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement,
Gute Regierungsführung,
Peter Hintereder (V.i.S.d.P.), Janet Schayan
Zukunft, future,
Nachhaltigkeit,
sustainability,
Fortschritt, dass
progress, take
Exzellenz,
excellence,
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding,
All dies
stimmt uns
zuversichtlich,
similar
pathsAußenwissenschaftspolitik,
to our 12 researchers,
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, Fotografie l Photography
Deutschland ein attraktiver Stand­ort have similar experiences and follow in the
climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalJan Greune
bleibt und
auchVerständigung,
künftige Generationen
footsteps
of German
their colleagues
in Germany.
ization, Netzwerke,
networks,
understanding, Deutsche
Sprache,
language, Dialog,
dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good
governance,ausländischer
Energiesicherheit, Studierender
energy security, Klimaforschung,
research,
innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
und Wis- climate
We will
alsoKreativität,
supportcreativity,
this inInnovation,
the future
Art Direction l Art Direction
academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagesenschaftler
einen
ähnlichen
Weg
wie
through
our
institutions,
programmes
ment, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Stefanie Schwary
Exzellenz, excellence,
Außenwissenschaftspolitik,
research and academic
relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration,
unsere 12
„Testimonials“ einschlagen,
and contacts.
Produktion l production
integration,ebensolche
Friedenssicherung,
peace-keeping,
Konfliktmanagement,
conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
Erfahrungen
sammeln
und
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Nina Fischer
den Spuren
Kollegen
in DeutschDeutsche Sprache,
Germanihrer
language,
Dialog, dialogue,
Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung,
climate research,
creativity, Innovation,
innovation,
future,
Nachhaltigkeit,
Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, international- Übersetzung l Translation
land Kreativität,
folgen werden.
Wir werden
diesZukunft,
Federal
Foreign
Office sustainability,
in cooperation
ization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good Derek Whitfield
in Zukunft
mitsecurity,
unseren
Einrich- climate
with research,
the German
Academic
governance,auch
Energiesicherheit,
energy
Klimaforschung,
Kreativität,
creativity,Exchange
Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and
tungen,
Programmen
und internationalization,
Kontakten Service
(DAAD)
academic relations
policy,
Internationalisierung,
Netzwerke,
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanage- Druck l Printed by
ment, conflict
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH 2009
unterstützen.
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration,
integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation,
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Das Auswärtige Amt legt Wert auf eine Sprache, die Frauen und Männer gleichermaßen berücksichtigt. In dieser Publikation finden
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, sich allerdings nicht durchgängig geschlechtergerechte Formulierungen, da die explizite Nennung beider Formen in manchen Texten
Auswärtiges Amt in Zusammen­arbeit
climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
mit dem Deutschen
Akademischen
internationalization,
Netzwerke, networks,
Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict manage- die Lesbarkeit erschwert.
ment, Gute
Regierungsführung,
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress,The Federal Foreign Office prefers using forms which give equal consideration to women and men. However, in this publication some
Austauschdienst
(DAAD)
formulations relax this gender equality principal when the explicit use of both forms impedes easy readability.
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language,
Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate
research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt,
progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German
language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung,
climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung,
internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik,
man language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, En
giesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzelle
excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsch
12 Wissenswelten
l Worlds of Knowledge
1 l 1 good go
Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement,
conflict management,
Gute Regierungsführung,
ance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progre
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understandin
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführun
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigu
understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Re
gierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, s
tainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networ
Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict manag
ment, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Na
haltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzw
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, con
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, fu
Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization,
Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanag
ment, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovat
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, intern
tionalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping,
liktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovatio
innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, p
keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creat
Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Inte
tionalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssiche
peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativitä
ativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations pol
Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Frieden
sicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research
ativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic re
tions policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integr
Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate
search, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and a
demic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integrat
integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschu
climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, rese
and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue,
gration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klim
schung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspol
research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, d
logue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy se
ty, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwisse
schaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German lang
Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit
ergy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence,
Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache,
man language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, En
giesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzelle
excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsch
Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good go
ance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progre
Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understandin
Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführun
good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigu
understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Re
gierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, s
tainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networ
Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, conflict manag
ment, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, future, Na
haltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzw
networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanagement, con
management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovation, Zukunft, fu
Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization,
Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping, Konfliktmanag
ment, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovation, innovat
Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, intern
tionalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, peace-keeping,
liktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creativity, Innovatio
innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Internationalisierung, internationalization, Netzwerke, networks, Verständigung, understanding, Deutsche Sprache, German language, Dialog, dialogue, Integration, integration, Friedenssicherung, p
keeping, Konfliktmanagement, conflict management, Gute Regierungsführung, good governance, Energiesicherheit, energy security, Klimaforschung, climate research, Kreativität, creat
Innovation, innovation, Zukunft, future, Nachhaltigkeit, sustainability, Fortschritt, progress, Exzellenz, excellence, Außenwissenschaftspolitik, research and academic relations policy, Inte