Einführung in die Theorie und Geschichte der

Transcription

Einführung in die Theorie und Geschichte der
Einführung in die Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendmedien
Konzept und Gesamtverantwortung: Prof. Dr. Karin Richter
28.10.13 Übersicht und Erläuterung der einzelnen Schwerpunkte – die besondere
Rolle der Kinder- und Jugendliteratur für die Kinder- und Jugendmedien
04.11.13 Literarische Sozialisation in der mediatisierten Kindheit.
Ergebnisse neuester empirischer Erhebungen
11.11.13 Grundzüge der Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
18.11.13 und 25.11.13 Kinderliteraturklassiker im historischen und medialen Wandel
02.12.13 und 09.12.13 Märchen und Mythen in Literatur und Film
16.12.13 Das Bilderbuch und der Wandel seiner Adressierung im historischen und
medialen Kontext (Dr. Monika Plath/Erfurt)
06.01.14 Der Kinderfilm in historischer und aktueller Perspektive
(Susanne Heinke/Erfurt)
Die Bedeutung der Illustration für die Kinderliteratur aus der Sicht eines Illustrators
und eines Kunstwissenschaftlers:
13.01.14 Die 200jährige Geschichte der Märchen-Illustration
(Dr. Andreas Bode/München)
20.01.14 Illustrieren für Kinder. Gedanken – Ideen – Erfahrungen
(Klaus Ensikat/Berlin)
27.01.14 Ein literarischer Bestseller für Kinder wandert durch die Medien: Paul Maars
phantastische Geschichte vom Sams
(Paul Maar/Bamberg)
03.02.14 Die aktuelle Kinder- und Jugendfilmproduktion aus der Sicht einer
Produzentin
(Ingelore König/Erfurt-Berlin)
10.02.14 Internet-Seiten für Kinder: Zur Arbeit des Erfurter Netcodes
(Prof. Dr. Burkhard Fuhs/Erfurt)
Die nicht mit einem Namen gekennzeichneten Vorlesungen werden gehalten von
Prof. Dr. Karin Richter (Universität Erfurt). An sie richten Sie bitte ihre Nachfragen:
[email protected]
Die Vorlesung beginnt in der 2. Studienwoche.
Angaben zu den Referenten:
Dr. Andreas Bode ist einer der herausragenden Kunstwissenschaftler Deutschlands auf dem Gebiet der
deutschen und internationalen Kinderbuch- und Märchen-Illustration. Dazu hat er eine Fülle von Publikationen
vorgelegt, die von einer grundlegenden Sachkenntnis und einer hohen Internationalität und Interdisziplinarität
zeugen. Die von ihm verantworteten Ausstellungskataloge vereinen hohe ästhetische Qualität mit einem
bemerkenswerten wissenschaftlichen Anspruch.
Andreas Bode wirkte viele Jahre als Direktor der Internationalen Jugendbibliothek in München.
Klaus Ensikat ist der ‚hochdekorierteste‘ Illustrator für die Kinder- und Jugendbuchillustration in Deutschland.
Sein vielfältiges – auf herausragendem ästhetischen Niveau stehendes – Werk wurde mit den höchsten
nationalen und internationalen Preisen bedacht.
Klaus Ensikat wirkte viele Jahre als Professor an der Fachhochschule für Gestaltung und Buchkunst in Hamburg.
Nicht wenige seiner Studenten haben inzwischen selbst Nachwuchspreise für ihre Illustrationen erhalten.
Paul Maar ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchautoren in Deutschland, dessen Texte in
verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Große Popularität bei kindlichen Lesern verbindet sich mit einer
bemerkenswerten Anerkennung durch die Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Er ist Träger hoher Preise
für sein Wirken im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Viele seiner Texte wurden in andere Medien
übertragen (Film, Theater, Hörmedien, CD-ROM, Musical).
Ingelore König ist eine der wichtigsten Produzentinnen des Kinder- und Jugendfilms in Deutschland und
Geschäftsführerin der Kinderfilm GmbH in Erfurt. Viele ihrer Kino- und TV-Filme wurden mit Preisen
ausgezeichnet (Wer küsst schon einen Leguan, Die Blindgänger, Stella und der Stern des Orients, Prinz und
Bottel). 2012 gründete Ingelore König Grown Up Films zur Produktion von Stoffen für Jugendliche und
Erwachsene. Sie ist zudem mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Kinder- und Jugendfilm
hervorgetreten.
Prof. Dr. Karin Richter wirkte viele Jahre als Universitätsprofessorin an der Universität Erfurt und leitete das
Institut für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. Sie war Sprecherin der Forschungsgesellschaft für
Kinder- und Jugendliteratur und Präsidiumsmitglied der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Für diese Arbeit erhielt sie den Wissenschaftspreis der Akademie. Sie leitete ein DFG-Projekt im DFGSchwerpunktprogramm „Lesesozialisation in der Mediengesellschaft“ und verantwortete die wissenschaftliche
Begleitung eines Projektes des Sächsischen Bildungsinstitutes zur genderorientierten Leseförderung. Von ihr
liegen viele Buchveröffentlichungen zur Geschichte und Didaktik der KJL sowie zur Lese- und
Kindheitsforschung vor.
Prof. Dr. Burkhard Fuhs gehört zu den bekanntesten Kindheitsforschern in Deutschland. Er hat sowohl zum
Wandel der Kindheit als auch zur empirischen Bildungsforschung wichtige wissenschaftliche Arbeiten
veröffentlicht. Kindheit wird in seinen theoretischen Veröffentlichungen und in seinen akademischen
Veranstaltungen im intergenerationalen Kontext erfasst. Sein besonderes Interesse gilt den Fragen der
mediatisierten Kindheit.
Prof. Dr. Burkhard Fuhs wirkt als Professor an der Universität Erfurt und ist gegenwärtig Dekan der
Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.
Besondere Verdienste hat er sich auch durch den Aufbau des Erfurter Netcodes erworben.
Dr. Monika Plath ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Grundschulpädagogik und
Kindheitsforschung der Universität Erfurt und verantwortlich für die Ausbildung im Fach Deutsch/Kinder- und
Jugendliteratur. Sie arbeitete in einem DFG-Projekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes
„Lesesozialisation in der Mediengesellschaft“ mit und verantwortete die empirischen Untersuchungen im
Rahmen eines Projektes des Sächsischen Bildungsinstitutes zur genderorientierten Leseförderung. Ihr
Publikationsschwerpunkt liegt im Bereich der Didaktik des Märchens und des Bilderbuches und der empirischen
Leseforschung
Susanne Heinke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Grundschulpädagogik und
Kindheitsforschung. Im Fach Deutsch/Kinder- und Jugendliteratur engagiert sie sich besonders für den
Kinderfilm, das Kindertheater und dramatische Szenarien im pädagogischen Kontext. Ihr
Publikationsschwerpunkt liegt in Bereich der Geschichte des Kinder- und Märchenfilms, des Figurentheaters und
des Szenischen Spiels. Auf diesem Gebiet ist auch ihr Dissertationsthema verortet.