Gastronomie - Top Spirit

Transcription

Gastronomie - Top Spirit
Gastronomie
Exklusive Produkte für die Gastronomie
Differenzieren Sie sich durch
ausgewählte Produkte.
U
nser Unternehmen ist auf den Vertrieb von PremiumGetränkemarken im österreichischen Markt spezialisiert.
Auf den folgenden Seiten finden Sie hochwertige Marken, die
ausschließlich dem Geschäftsfeld Gastronomie und seinen
Zulieferern gewidmet sind.
Das heißt für Sie als exklusiver Kunde:
Keine unmittelbare Vergleichbarkeit mit den Produkten aus
dem Lebensmittelhandel und damit die gewünschte und
erforderliche Differenzierung zum Massenmarkt.
Schlumberger Wein- und Sektkellerei GmbH
Top Spirit Vertriebsgesellschaft m.b.H.
P.M. Mounier Vertriebsges.m.b.H.
A-1190 Wien, Heiligenstädter Straße 43,
A-1190 Wien, Heiligenstädter Straße 43,
A-1190 Wien, Heiligenstädter Straße 43,
Tel.: +43-1-368 22 59-0,
Tel.: +43-1-368 60 38-0,
Tel.: +43-1-368 68 92-373,
Fax: +43-1-368 22 59-230
Fax: +43-1-368 60 38-230
Fax: +43-1-368 68 92-14
e-mail: [email protected],
e-mail: [email protected],
e-mail: [email protected],
Internet: www.schlumberger.at
Internet: www.topspirit.at
Internet: www.mounier.at
Herzlich willkommen
Inhaltsverzeichnis
SEKT
4
CHAMPAGNER
8
PROSECCO
12
KRÄUTERSPIRITUOSEN
16
COGNAC/WEINBRAND
20
CACHACA/IMPORTED RUM
24
WHISK(E)Y
28
KLARER BRAND/SCHNAPS/GRAPPA
32
VODKA/GIN
36
LIKÖRE
38
ALKOHOLFREI
40
DER DIGESTIF-WAGEN
42
Sekt
4
Sekt
S
ekt ist nicht gleich Sekt. Seine Qualität hängt in erster Linie von der Güte der Trauben
und der sorgfältigen Verarbeitung ab. Nicht jede Rebsorte eignet sich zur Sektproduktion.
Welschriesling, Weissburgunder, Chardonnay, aber auch Pinot Noir oder hochwertiger Grüner
Veltliner liefern optimale Grundweine. Diese werden im Haus Schlumberger reinsortig oder
als kunstvolle Zusammenstellung einer Cuvée zu prickelnden Genüssen veredelt. Die Güte der
Cuvée bestimmt wesentlich die Qualität des fertigen Produkts. Für die Sektmarken aus dem
Hause Schlumberger gelangt Österreichs international anerkannte Premium-Weinqualität zur
sorgfältigen Verarbeitung bis in die Flasche.
Als größtes österreichisches Sekthaus sehen wir es als unsere Aufgabe, ein breites Spektrum unterschiedlicher Sektgenüsse für alle
Anlässe anzubieten.
haben und auch beim Öffnen vorsichtig behandelt werden. Der
Korken sollte nicht knallen. Sekt verlässt die Kellerei auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung.
Durch das Bekenntnis zu österreichischen Rohstoffen, österreichischen Lieferanten, österreichischen Dienstleistern und zum Produktionsstandort Österreich leisten wir einen wichtigen Beitrag zum
Volkseinkommen, da die Wertschöpfung in Österreich stattfindet.
Die kurzen Transportwege der Rohstoffe, Verpackungsmaterialien
und des fertigen Produktes innerhalb des Landes schonen Klima
und Umwelt. Von der Traube bis zum versandfertigen Produkt
gelten strenge Qualitätsvorschriften. Diese Qualität schmeckt man
in den hochwertigen Produkten unseres Hauses mit den traditionsreichen heimischen Marken Schlumberger, Goldeck – der Veltliner
Sekt und Hochriegl.
Die richtige Trinktemperatur für Sekt liegt bei 5 bis 7 °C. Sekt sollte
vor dem Öffnen mindestens einen Tag ruhig und kühl gelagert
5
Sekt
SCHLUMBERGER Méthode Traditionnelle von
höchster Bekömmlichkeit
Die sorgfältige Selektion ausschließlich
österreichischer Weine und die Méthode
Traditionnelle, vormals Champagner-Methode, verleihen den Sektspezialitäten aus
dem Hause Schlumberger ihr edles Bouquet
und ihre hervorragende Bekömmlichkeit.
Der Kellereipunkt am Flaschenboden ist die
Garantie dafür.
Durch die berühmte Méthode Traditionnelle und permanente Qualitätssicherung
ist es gelungen, Schlumberger äußerst
histaminarm zu halten: die Garantie für
einen wunderbar leichten, einzigartig
bekömmlichen Genuss.
Schlumberger Brut Nature, Jahrgang
Dieser Jahrgangssekt ohne Dosage vereint
die Vorzüge der Welschriesling-Qualität
mit betont trockenem Geschmack.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l
Schlumberger Blanc de Noirs Brut
Eine traditionsreiche Kellerei-Spezialität:
heller Sekt aus blauen Trauben. Pinot Noir
(Blauer Burgunder) wird so zart gepresst,
dass ein klarer Sekt mit samtiger Fülle und
feinem, fruchtigen Aroma entsteht.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l
Schlumberger DOM TFXT Brut
Komponiert in Zusammenarbeit mit den
heimischen Winzern Illa Szemes, Manfred
Tement und F.X.Pichler. Aus erlesenen
Chardonnay und Pinot Noir Trauben, in
den Kellern gereift, von Hand gerüttelt und
mit dem Kellereipunkt signiert.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l; 1,5l
6
Sekt
Die Edle von Goldeck –
Geschmacksrichtung Brut
Goldeck ist der Spezialist für Grüner
Veltliner Sekt, die Parade-Rebsorte
Österreichs. Entdecken Sie „Die Edle
von Goldeck“, eine Jahrgangsspezialität
zu 100% aus Niederösterreich, exklusiv
für die Gastronomie!
Im Rahmen des internationalen
Schaumwein-Wettbewerbs "Bollicine
del Mondo 2011" wählten Sommeliers,
Önologen und Weinjournalisten die
Edle von Goldeck als "Bester internationaler Schaumwein".
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,2l; 0,75l; 1,5l
Hochriegl –
Wiener Sekttradition seit 1890
Der charmante Wiener Sekt mit der
großen Wiener Tradition war einst
K.u.K. Hoflieferant und ist heute die
absatzstärkste österreichische Sektmarke. Ausschließlich beste Trauben bilden
die Grundlage für die Sortenvielfalt von
Hochriegl.
Hochriegl Cuvée Sophie
Speziell für die Gastronomie kreiert –
ein anmutiger Spitzensekt von zarter
Frucht geprägt. Am Gaumen anregend
und prickelnd, ausgewogener Genuss
im Abgang, extra trocken dosiert.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l
7
Champagner
8
Champagner
D
ie Heimat des Champagners ist eine weite, zum Teil recht hügelige Landschaft, etwa
150km nordöstlich von Paris gelegen. Aus dieser eng begrenzten Region stammen die
edelsten Schaumweine der Welt. Schon vor 2000 Jahren wurde in der Champagne Wein angebaut. Der Champagner, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich jedoch erst ab dem frühen
18. Jahrhundert.
Champagner –
ein prickelnder Hochgenuss
Der Ursprung
Die Champagne ist die kleinste Weinbauregion Frankreichs und liegt
schon sehr nahe an der nördlichen Grenze für den Weinbau. Das Anbaugebiet ist auf etwa 34.000ha begrenzt. Das wichtigste Kriterium
für die Begrenzung des Weinbaugebiets war die Beschaffenheit der
Böden. Die Kreideböden und die Mikroelemente sind einmalig. Es
gibt zwar auch anderswo in Europa vergleichbare Böden, doch nirgendwo sind die Voraussetzungen für den Weinbau, der dann einen
so herrlichen Schaumwein ergibt, so günstig wie in der Champagne.
In den Hauptorten Reims und Epernay sind die meisten ChampagnerHäuser ansässig.
Die Herstellung
Rund 15.000 Winzer und etwa 265 Champagner-Häuser produzieren
jährlich etwa 270 Millionen Flaschen. Champagner ist vor allem
ein Weißwein, obwohl er vorwiegend aus blauen Trauben gewonnen wird. Ausschließlich drei Rebsorten machen fast den ganzen
Rebstockbestand aus – die beiden blauen Pinot Noir und Pinot
Meunier sowie der weiße Chardonnay. Diese Rebsorten wurden unter
Berücksichtigung des Klimas gewählt, um leichte und feine Weine zu
erzielen. Durchschnittlich werden etwa ¾ blaue und ¼ weiße Trauben gelesen. Geerntet wird in der Champagne meist Ende September.
„Méthode Champenoise“, die typische und allein zugelassene
Methode der Champagner: Dabei findet die Lagerung auf der Hefe
und die zweite Gärung in der Flasche statt. Nach 3-jähriger bzw.
5-jähriger Lagerzeit bei Jahrgangs-Champagner in dunklen kühlen
Kellergewölben werden die Hefe und Trübstoffe durch das Rütteln
auf den Rüttelpulten und das anschließende Degorgieren entfernt.
Jede Flasche wird dabei mit größter Sorgfalt gerüttelt und zur Reife
geführt. Das Mischungsverhältnis und die Menge der abschließenden
Dosage richten sich nach der Geschmacksrichtung, die der Champagner bekommen soll. Nach Zugabe der Dosage werden die Flaschen
mit Naturkorken verschlossen und etikettiert. Der Champagner ist
dann fertig und kann nach einigen Wochen Ruhezeit zum Versand
kommen.
9
Champagner
Louis Roederer –
Exklusivität in Perfektion
Von Kennern wird kaum ein anderes
Champagnerhaus so klar mit Qualität, Eleganz
und Perfektion assoziiert wie Louis Roederer,
die Marke ist geprägt von Image und Prestige,
vor allem aber von kompromißloser Qualitätspolitik.
Das 1776 gegründete Haus ist seit 1819 im
Besitz der gleichen Familie. Louis Roederer ist
heute eines der letzten großen Champagnerhäuser, das sich seine Unabhängigkeit bewahren
konnte. Roederer besitzt fast 240 Hektar
eigener Weinberge in den besten Lagen, ein
wahres Mosaik der Grands Crus mit jeweils
sehr eigenständigen Charakteren. Fast drei
Viertel des Traubenbedarf wird selbst gedeckt,
ein sehr großer Anteil, an dem kein anderes
namhafte Champagnerhaus heranreicht.
Der Brut Premier ist die perfekte Verkörperung des Stils von Louis Roederer. Die subtile
Assemblage mehrerer Erntejahre verbindet
dank der Reserveweine jugendliche Frische mit
der runden Fülle und Weinigkeit gut gereifter
Weine. Strukturiert, gut entwickelt, am
Gaumen zartschmelzend, zeichnet sich durch
jugendliche, fast rassige Frucht und große
Finesse aus.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l; 1,5l; 3,0l
Der Vintage Rosé entsteht im SaignéeVerfahren aus Trauben eines einziges Jahrgangs, der betont fruchtige Wein mit leichter
Lachsnote spiegelt die Lebendigkeit und die
weinige Struktur des Pinot Noir in all seiner
Reichhaltigkeit wider.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,75l
Der Cristal Brut ist die Spitze der Qualitätspyramide, ein ausdrucksvoller Wein mit
enormer Komplexität und unglaublicher
Reifefähigkeit. Die Prestige-Cuvée für höchste
Ansprüche, hochelegant mit seidiger,
schwebend leichter Struktur, Faszination pur.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l; 1,5l; 3,0l
Der Cristal Rosé ist einer der exklusivsten
Raritäten der Weinwelt, ein Meisterwerk von
unvergleichlicher Harmonie. Extrem selten, das
Nonplusultra für wahre Liebhaber.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l; 1,5l
10
Champagner
Piper-Heidsieck –
Der extravagante Champagner
Schon immer pflegte Champagner PiperHeidsieck einen ganz besonderen Stil: Die Verbindung von Tradition, höchster Qualität und
luxuriöser Extravaganz. Piper-Heidsieck ist
nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern
eine bewusste Entscheidung für elaborierten
Genuss, Luxus und Sinn für Savoir-vivre.
Piper-Heidsieck Cuvée Sublime. Ein großzügiger, vollmundiger Demi-Sec Champagner
mit feinen Veilchennoten, fülligen Fruchtaromen und opulenten Patisserienoten.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,75l
Piper-Heidsieck Millésime 2004. In der
Nase vereint sich der elegante Duft von Sandelholz und Zeder mit warmherzigen Nuancen
wie Lebkuchen, Orangenblüte, Baiser, Kakao
und Lakritze. Auf dem Gaumen zeigen sich
opulente Noten von Kakao, ReineclaudePflaumen und Mango.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,75l
Piper-Heidsieck Cuvée Rare 2002. In der
Nase betört der feine Duft von Frühlingsblüten, auf dem Gaumen besticht der hellgolden
glänzende Champagner mit delikaten Anklängen an Zitrusfrüchte und einem Hauch milder
Gewürze.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,75l
Champagner Deutz –
Tradition trifft Zeitgeist
Das Traditionshaus liegt im malerischen Ort
Ay am Südabhang der Montagne de Reims mit
Kellern direkt unterhalb der besten Premier Cru
Lagen. Das mittelgroße Unternehmen wurde
vor fast 20 Jahren vom Champagnerhaus Louis
Roederer übernommen. Seitdem fand eine konsequente Qualitätsforcierung statt. Die Investitionen in diese Richtung haben sich gelohnt, denn
Deutz hat sich nicht nur unter den seriösen
Qualitätshäusern etabliert sondern gilt als das
Champagnerhaus der Top-Marken, welches auf
die größte Absatzsteigerung stolz sein kann.
Deutz Brut Classic ist die perfekte Harmonie
der drei großen Rebsorten der Champagne: Pinot
Noir, Pinot Meunier und Chardonnay.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,75l; 1,5l; 3,0l
Deutz Brut Rosé wird ausschließlich aus
Pinot Noir Trauben aus den Premiers Crus und
Grand Cru Lagen der Montagne de Reims
gekeltert. Die ausgeprägt dunkelrosa Farbe
ergibt sich aus der Beifügung von 8 % Rotwein.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,375l; 0,75l; 1,5l
11
Prosecco
12
Prosecco
Prosecco –
eine italienische Erfolgsstory
Prosecco ist die Bezeichnung einer Rebsorte aus dem Norden
Venetiens, die entweder als Perlwein (frizzante) oder Schaumwein
(spumante) angeboten wird. Aus einem simplen Alltagswein
entwickelte sich eine Kategorie, perfekt für zwischendurch und als
Aperitif – und das nicht nur in Venedig. Prosecco-Liebhaber schätzen die spezielle Leichtigkeit, die zarte Apfel-Frucht, das dezente
Säure-Süße-Spiel; die Weine wirken erfrischend und überaus trinkfreudig. Die dezente Kohlensäure wird als angenehm empfunden
und besonders von der Frauenwelt geliebt. Mit jedem Glas Prosecco
wird aber auch viel italianitá mitgeliefert, ein positives Lebens- und
Urlaubsgefühl, man fühlt sich beschwingt, unbeschwert, stimuliert.
Sehr gute Prosecco-Weine stammen aus den Terrassenlagen im
Kerngebiet der landschaftlich überaus reizvollen Prosecco-Region,
rund um Valdobbiadene und Conegliano. Sie können überaus feingliedrig und elegant sein – die bei weitem häufigere Variante sind
magere, völlig uniforme Schaumweine aus gnadenloser Massenproduktion.
Als Rückkehr zum Qualitätsdenken und zum Schutz vor Missbrauch wurde kürzlich ein neues Weingesetz umgesetzt und damit
für eine klare Abgrenzung zur kommerziellen Ware gesorgt. Ab
2010 wird Prosecco einer generellen DOC- bzw. DOCG-Regelung
unterworfen, bei der Ertrag, Mengen und Herkunft genau definiert
sind. Außerhalb von Venetien und Friaul dürfen Weine dieser
Sorte nicht als Prosecco vermarktet werden, sondern müssen die
alte ursprüngliche Reb-Bezeichnung „Glera“ tragen. Dies wird
auch für die sehr große Gruppe der bisherigen Prosecco Frizzante
Igt und der Landweine zutreffen, welche die strengen Qualitätskriterien nicht erfüllen können. Somit steht dem „echten“ Prosecco
mit den neuen hohen Qualitätsmaßstäben eine spannende Zukunft
bevor.
13
Prosecco
Prosecco
LEONE
Testaverde – Der Einstieg
in die beschwingte Welt von
Prosecco
VENETO
Testaverde steht für unbeschwertes Trinkvergnügen mit einem unschlagbaren PreisLeistungsverhältnis. Testaverde nennt sich im
Italienischen „Vino frizzante“. Produziert wird
ausschließlich aus der Rebsorte Prosecco mit
Herkunft Venetien, welche nur in dieser Region
die charakteristische Leichtigkeit und Anmut
besitzt. Testaverde ist eine Prosecco DOC und
gehört damit in den gehobenen Kreis von Qualitätsweinen mit kontrollierter Herkunft.
Leone – Die kreative Steigerung am Weg zum perlenden
Genuss!
Der Prosecco Leone verbindet viele Vorzüge mit
überragender Preiswürdigkeit. Hohe Qualität,
ausgesucht und exklusiv komponiert, offiziell
mit geschützter Ursprungsbezeichnung („denominazione di orgine controllata“). Treffsicher,
lebendig und rassig - ein wahrer „Löwe“ unter
den Schaumweinen. Prosecco Genuss für Profis
und Liebhaber.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,75l
Brioso – Der Aufstieg in die
vergnügte Welt von Prosecco
mit gehobenen Ansprüchen
Prosecco „Brioso“ wurde mit dem Ziel kreiert,
Frische und Sortencharakter in überlegener
Qualität mit Bekömmlichkeit zu kombinieren.
Brioso ist ein „Prosecco Spumante DOC“ und
zählt daher zur Kategorie der Schaumweine mit
kontrollierter Herkunft. Sein Kohlensäuredruck
wird mit 4 Atmosphären beschränkt, um eine
besondere Ausgewogenheit mit sehr feiner
Perlage zu erhalten. Die Trauben stammen
aus definierten Lagen nördlich von Treviso mit
vergleichsweise geringen Erträgen. Der Duft
ist sehr traubig und fein mit typischer, zarter
Frucht nach grünen Äpfeln. „Brioso“ brilliert
am Gaumen mit herrlicher Frische, sehr abgestimmter Stilistik und hochelegantem Trinkfluß,
es bleibt selten bei einem Glas!
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,75l
14
Prosecco
Polo – Der Gipfel
der Ansprüche
Dieser aus dem Kerngebiet stammende Elite–Prosecco darf sich seit 2010 „Prosecco di Conegliano
DOCG“ nennen und ist somit zur höchsten
Kategorie der italienischen Weinklassifikation
aufgestiegen. Die Gegend nördlich von Conegliano besteht aus einer überaus reliefierten, abwechslungsreichen Landschaft, mit vielen Hügeln und
Bergrücken am Übergang vom flachen Venetien
in die Alpen. Beachtlich steile Terrassen prägen
das Weinbaugebiet, sie bieten den Prosecco-Reben
ideale Bedingungen und einen klaren, eleganten
Sortenausdruck weit über dem Durchschnitt.
Im Herzen dieses Gebiets liegt das Weingut
von Francesco Cimetta, das sich in Anlehnung
an die an eine Muschel erinnernde Hügelform
„Conca d’Oro“ nennt. Seine Prosecci zählen zu
den Besten der Gegend, einen davon füllt er in
Abstimmung und ständiger Kontrolle mit der Bezeichnung „Polo“: Ein Prachtexemplar, das zeigt,
welche Klasse in einem Prosecco stecken kann.
Nicht selten ist er bei Vergleichsverkostungen als
strahlender Sieger hervorgegangen.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,75l
Carpenè Malvolti der Markenprosecco
Der Name Carpenè Malvolti spielt eine Schlüsselrolle in der Geschichte italienischer Schaumweine,
für deren Herstellung in der Anfangszeit die klassische Flaschengärung (Champenoise) und später
dann die Tankgärung (Charmat-Verfahren) zur
Anwendung kam. Das im Jahr 1868 gegründete
Familienunternehmen perfektionierte als einer
der ersten Kellereien in Venetien das CharmatVerfahren zur Herstellung von hochwertigen
Spumante Weinen aus der Prosecco-Traube. Seit
nunmehr vier Generationen gilt das Unternehmen als Vorreiter und einer der Leitbetriebe dieser
Region. Dank dem klassisch-eleganten Design
eignen sich die Marken-Prosecci von Carpenè
Malvolti für Top-Gastronomie ebenso wie für
trendige Szene-Lokale mit gehobenem Qualitätsanspruch.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,2l; 0,75l
15
Kräuterspirituosen
16
Kräuterspirituosen
G
enuss und Wohlbefinden. Geheime Rezeptur und feinste Zutaten. Aperitif oder Digestif.
Pur auf Eis oder als Cocktail. Kräuterbitter und Kräuterliköre erfreuen sich bei Alt und
Jung größter Beliebtheit und sind in Österreich seit Jahren ein wachsendes Segment.
Kräuterbitter und Kräuterliköre:
Voll im Trend
Die Basis von Kräuterspirituosen besteht aus unterschiedlichsten
Kräuterextrakten in Verbindung mit Wasser und Alkohol. BitterSpirituosen enthalten aromatische Bestandteile aus Kräutern,
Samen, Fruchtschalen, Wurzeln, Rinden, Hölzern oder Gewürzen.
Zur Gewinnung der Kräuterextrakte und zur Erzielung der
optimalen Kräuterwirkung werden 3 sehr aufwendige Produktionsmethoden verwendet: die Mazeration, die Digestion und die
Destillation.
Die Perkolation ist die Durchseihung der verschiedenen Kräuter
mit einer Alkohol-Wasser Mischung.
Die wirkungsvollste und aufwändigste Methode ist die Destillation.
Die kupfernen Destillationskessel werden durch Dampf erhitzt, der
Alkohol steigt samt der Kräuteraromen in die Höhe und wird durch
Abkühlung wieder in flüssigen Zustand versetzt.
Man spricht von der Mazeration, wenn Kräuter, Wurzeln und
Beeren in eine Alkohol-Wasser Mischung eingeweicht werden,
um die Geschmacks- und Wirkstoffe aus den Kräutern auszulaugen.
17
Kräuterspirituosen
JETZT NEU:
Underberg auch in
BIO-Qualität ein nachhaltiges Angebot
In bewährter Qualität und Bekömmlichkeit gibt
es nun exklusiv für die Gastronomie Underberg
auch in BIO Qualität, ausgewiesen mit dem
BIO Siegel.
Nutzen Sie Underberg BIO für Umsatzchancen
in Ihrem gastronomischen Betrieb und empfehlen Sie Underberg nach gutem Essen, zum
Beispiel Wildgerichten, Gans und Fleisch.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 20 ml
Greenberg – die Neuheit aus
dem Hause Underberg!
Wohlschmeckend mild, mit Blütenhonig gesüsst und in der einzigartigen Kleinflasche, ist
Greenberg der ideale Kräuteraperitif.
Mit höchstem Qualitätsanspruch und in
sorgfältiger Zubereitung wurde Greenberg im
Hause Underberg entwickelt und zeugt von
herausragender Kräuterkompetenz.
Greenberg ist durch seinen fein dosierten
Alkoholgehalt und seinen nur mit Blütenhonig
gesüssten Charakter appetitanregend und
wohlschmeckend zugleich.
Greenberg mit seinen 22 % vol. hat die unverwechselbare Underberg Wirkkraft dank der
aromatischen Kräuter aus 43 Ländern.
Auch Greenberg nimmt am Underberg TreueProgramm teil – tolle Prämien warten auf Sie!
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen: 40 ml
18
Kräuterspirituosen
Nonino Amaro –
Ein Likör der Luxusklasse
Nonino Amaro Quintessentia® ist ein Likör
der Luxusklasse. Er wird nach altem Rezept
von Antonio Nonino aus Alpenkräutern
hergestellt.
Amaro Quintessentia® ist ein durch die
Zugabe von gereiften ÙE® Traubenbränden
verfeinerter Original Nonino Alpenkräuterlikör, der durch eine mehrjährige Lagerung
in Barriques veredelt ist. Harmonisch bitter
durch die Kräuter- und Gewürzaromen,
verfeinert mit leichter Süße, schmeckt unvergleichlich anders.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,7l; 0,1l
Túnel de Mallorca –
Der Halbbitter aus Mallorca
Das aromatisch-würzige Grundrezept von
Túnel wurde im Mittelalter von mallorquinischen Mönchen entdeckt und sorgsam hinter dicken Klostermauern vor räuberischen
Piraten verborgen. Bis heute vereint Túnel
de Mallorca den Geist des alten Mallorca
in sich.
1898 beschloss Antonio Nadal Muntaner,
traditionelle Liköre aus Mallorca industriell,
aber mit handwerklichen Methoden, herzustellen. Dabei entstand Túnel de Mallorca.
Sein Name stammt von der bekannten
Insel-Bahn, die auf ihrer Route durch das
hügelige wildromantische Eiland zahlreiche
Eisenbahntunnel durchquert – die Túnel de
Mallorca.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,7l
19
Cognac
Weinbrand
20
Cognac/Weinbrand
Cognac ist Savoir-vivre
Seit dem 17. Jahrhundert ist Cognac einer der größten Reichtümer
und eines der international bekanntesten Erzeugnisse Frankreichs.
Den einzigartigen Klimabedingungen, den Bodenverhältnissen
und der Nähe des Meeres verdankt die Charente-Region ihre
Ausnahmestellung.
Brenngerät und findet in 2 Durchgängen statt. Der Weinbrenner
muss die ersten kondensierten, noch unvollkommenen Dämpfe sowie die letzten ableiten, um nur das „Herzstück“ zu erhalten, d.h.
die eigentliche Quintessenz des Destillats mit allen Bestandteilen,
die dem Cognac sein „Bouquet“ und sein Aroma verleihen.
Die Cognac-Region
Es wird zwischen zwei großen
Zonen unterschieden, den
„Champs“ oder „Champagnes“
und den „Bois“. Um das Städtchen
Cognac herum gruppieren sich in
konzentrischen Kreisen folgende
sechs Lagen: Grande Champagne,
Petite Champagne, Borderies, Fins
Bois, Bons Bois und Bois Ordinaires bzw. Bois á Terroir. Jede
Lage hat besondere Eigenschaften
– einen bestimmten Geschmack,
ein ihr eigenes Aroma.
Die Qualitäten
Die Herstellung
Zur Wahrung der Qualität des Cognacs sind strenge Vorschriften
für die Wahl der Rebsorten erlassen worden. Folle Blanche, Colombar und Saint Emilion (Ugni Blanc) machen heute fast den gesamten Rebenstand aus. Der Cognac verdankt seine Originalität der
strengen Abgrenzung des Herstellungsgebiets, dem Boden, dem
Klima und den Rebsorten. Die Destillation erfolgt im Charentaiser
Der „Künstler“ – der Kellermeister - mischt Brände unterschiedlichen Alters und verschiedener
Lagen, um einen harmonischen,
ausgewogenen, für die jeweilige
Marke typischen, über Jahre hinweg gleich bleibenden Geschmack
zu erzielen. Bei Cognacs mit den
Bezeichnungen wie VSOP, XO,
Extra sowie allen anderen Bezeichnungen die auf außergewöhnliches Alter hinweisen, sind für
das jüngste Destillat sechs Jahre
vorgeschrieben. Viele der großen
Cognac-Häuser bieten mit ihren besten Marken-Cognacs an, deren
älteste verwendeten Brände mehrere Jahrzehnte Lagerung hinter
sich haben. Eine Besonderheit ist der „Fine Champagne Cognac“,
ein Cognac aus der Petite und Grande Champagne mit mindestens
51% Grande-Champagne-Anteil, der ersten Lage aus dem edlen
Gebiet. Marktführer ist auch hier die Nr. 1 in Frankreich – das
Haus Rémy Martin.
Weinbrand
Weinbrand ist ein geschützter
Begriff für eine Spirituose, deren
Alkohol zu 100% aus Wein gebrannt wird. Die Lagerung muss
mindestens sechs Monate in Eichenholzfässern mit einem
Fassungsvermögen von unter
1.000 Litern erfolgen, wobei der
Mindestalkoholgehalt 36 Volumenprozent beträgt.
Deutscher Weinbrand hat höhere
Qualitätsauflagen, enthält in der
Regel 38 Volumenprozent Alkohol und reift mindestens 12 Monate lang in Eichenfässern mit maximal 1.000 Litern Fassungsvermögen. Ein bekannter Weinbrand-Vertreter aus Deutschland ist
Asbach Uralt, welcher seit 1892 in Rüdesheim am Rhein produziert wird.
Weinbrand ist unter verschiedensten Bezeichnungen bekannt:
Brandy ist eine in europäischen
Ländern übliche Bezeichnung für
Weinbrand.
Die französische Bezeichnung ist
Eau de Vie (Wasser des Lebens)
wobei französische Weinbrände aus dem Gebiet Gascogne als
Armagnac, Weinbrände aus dem
Gebiet Charente als Cognac bezeichnet werden dürfen. Beides
sind geschützte Herkunftsbezeichnungen.
Der beliebteste Cognac der Österreicher ist zum Beispiel Remy
Martin.
Spanien ist das Land mit der wahrscheinlich längsten Brandy-Tradition Europas und der größte Brandy-Produzent der Welt. Seit
1987 ist spanischer Weinbrand unter der Bezeichnung Brandy de
Jerez geschützt.
21
Cognac/Weinbrand
Rémy Martin – Das Geheimnis
unübertroffener Qualität
Rémy Martin ist seit 1724 der führende Hersteller von Fine Champagne Cognac und mit
Abstand die Nummer 1 hinsichtlich Qualität,
Image und Prestige, auch in Österreich. Für die
Menschen, denen Savoir-vivre etwas bedeutet,
gilt Rémy Martin als Maßstab für höchsten
Cognac Genuss.
Rémy Martin Grande Champagne
Cognac Louis XIII
„Wie für einen König gemacht“
Der mit Abstand wertvollste Schatz im Hause
Rémy Martin ist der Grande Champagne Cognac Louis XIII. Nur die edelsten 1.000 verschiedenen „Eaux de vie“, die die Region Cognac
hervorbringt, ihre vollkommene Reifung und
die bis zur Perfektion vollendete Destillation
lassen am Ende einen reinen „Premier Cru du
Cognac“ entstehen. Über diesen wachen bis
zu drei Generationen von Kellermeistern mit
größter Liebe und Sorgfalt.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,05l; 0,7l; 1,5l
Asbach – Im Asbach ist
der Geist des Weines
Asbach – die berühmte deutsche Spezialität
aus Rüdesheim am romantischen Rhein – seit
1892 eine unverkennbar edle Komposition
für Genießer. Zur Herstellung von Asbach
werden Trauben bevorzugter Lagen aus
dem Weinbaugebiet Charente in Frankreich
verwendet – dem Ursprungsgebiet des Cognac.
Das Destillieren erfolgt besonders schonend in
kleinen kupfernen Destillierblasen. Nach mehrmaliger Destillation reift er 4 bis 5-mal länger
als die gesetzlich vorgeschriebenen 6 Monate in
Limousin Eichenfässern.
Asbach ist sowohl pur, als auch als Longdrink
zum Beispiel mit Cola ein Genuß. Ein Klassiker ist auch der Rüdesheimer Kaffee.
Asbach Spezialbrand 15 Jahre gereift,
erhältlich in der 0,7l Flasche mit exklusivem
Geschenkskarton.
Asbach Selection 21 Jahre gereift,
erhältlich in einer hochwertigen BleikristallKaraffe 0,7l
22
Cognac/Weinbrand
METAXA –
The original Greek Spirit
Die international bekannte griechische Spirituose
METAXA wurde 1888 gegründet. METAXA gehört im weitesten Sinne zur Familie der
Weinbrände, jedoch ist METAXA mehr als nur
ein Brandy. Qualitativ hochwertige, gereifte
Destillate, Muskatweine sowie die Essenz aus
Rosenblüten und geheimen Kräutern begründen
seinen einzigartigen, weichen Geschmack und sein
Bouquet. Mit über 2.000 Stunden griechischer
Sonne in jeder Flasche Original-METAXA spüren
Sie das riechische Lebensgefühl mit dieser außergewöhnlichen Spezialität.
METAXA 12 Stern – Die vorzüglichen Weindestillate reifen 12 Jahre in den METAXA Kellern
in Eichenfässern. METAXA 12 Stern ist ein exklusiver Muskatwein aus Samos, der mit Aromen
von Honigfrüchten (Feigen und Pflaumen) sowie
Lakritze überzeugt. Erhältlich in der 0,7l Flasche.
METAXA Private Reserve – eine edle 40 Jahre
gelagerte Spirituose für den Kenner – und der mit
1.888 Kristall-Karaffen limitierte, zum 120. Geburtstag von METAXA kreierte METAXA AEN,
der die Vermählung von bis zu 200 verschiedenen
80 Jahre alten Destillaten verkörpert, runden
das umfangreiche Sortiment der Spirituose ab.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,7l
Gonzàlez Byass Brandy –
ein Feuerwerk an Duft und
Geschmack
Lepanto Solera Gran Reserva ist die Brandy
Spitzenmarke des weltbekannten Sherry- und
Brandy - Hauses Gonzáles Byass in Jerez de
la Frontera / Spanien. Der Lepanto Brandy
verdankt seine Qualität den verwendeten
Weinen, der langen Lagerung in alten Fässern
sowie der Sorgfalt und Erfahrung der BrandyMacher von Gonzáles Byass.
Der Brandy Lepanto ist topazfarben und weist
orangenfarbene Reflexe auf, hat ein ausgewogenes, frisches und attraktives Aroma mit
einer eleganten Note von gerösteter Vanille.
Im Gaumen ist er eher trocken, aber extrem
angenehm, mit einem leichten Nachgeschmack
nach Trockenfrüchten. Lepanto Solera Gran
Reserva ist ein wunderbarer Digestif.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,7l
23
Cachaca
Imported Rum
24
Cachaca/Imported Rum
Cachaca – Brasiliens nr 1
Cachaça ist ein Zuckerrohrdestillat, das seine Heimat in Brasilien hat.
Der seit Ende des 17. Jahrhundert bekannte Cachaça beherrscht den
gesamten Spirituosenmarkt.
Als Rohstoff für die Herstellung von Cachaça dient, im Gegensatz
zum Rum, welcher aus Rohrzuckermelasse hergestellt wird, das noch
grüne Zuckerrohr.
Das bekannteste Getränk mit Cachaca ist die Caipirinha. Des weiteren mixt man mit Cachaca „Batidas“. Diese werden aus Cachaca,
Zucker, Fruchtsäften oder Fruchtpürees zubereitet.
Rum – Karibik feeling pur.
Rum wird aus Melasse (Zuckerrohr) gewonnen. Zuckerrohr ist
eine der ältesten Kulturpflanzen der Erde.
Qualität zu erhalten, wird dieser mehrere Monate in Edelstahlfässern gelagert.
Ein Gemisch von Melasse oder gehäckseltem Zuckerrohr, Zuckerrohrsaft und Wasser ergibt die Maische. Diese Maische wird
fermentiert und damit zur Gärung gebracht und hat danach einen
Alkoholgehalt von etwa 4 % bis 5 %. Dieser Zuckerwein wird
destilliert. Das Destillat hat dann einen Alkoholgehalt von 65 %
bis 75 %. Mit destilliertem Wasser verdünnt erhält man weißen
Rum. Die eigentliche Herstellung von Rum ist damit abgeschlossen. Darüber hinaus finden häufig Lagerungen in gebrauchten
Holzfässern (z.B. aus der Whisky-Herstellung) statt, um dem
Rum eine eigene Note zu verleihen. Um weißen Rum besserer
Falls der weiße Rum in Eichenfässern gelagert wird, verliert er
Alkohol, nimmt Geschmacksstoffe der Fässer auf und erhält eine
dunklere Farbe.
Guter Rum zeichnet sich im Gegensatz zu den meisten anderen
Zuckerrohrbränden durch eine lange Reifung in Holzfässern aus,
ähnlich Whisky oder Cognac. Je länger das Destillat im Holzfass
reift, desto weniger Fuselstoffe bleiben enthalten. Ein Nebeneffekt
ist die erst gelbliche, dann braune Färbung, die das zunächst
farblose Destillat dabei annimmt.
25
Cachaca
Pitú Maturidado – Añejo 3 años
In der Ruhe liegt der Geschmack.
Pitú Maturidado ist die original brasilianische
Premium Spirituose aus Zuckerrohr für die
gehobene Gastronomie - Ein Genuss, der auch
pur oder auf Eis einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Sein harmonisches mildes Bouquet und
die goldgelbe Farbe verdankt das brasilianische
Original seiner dreijährigen Ruhe und Reifung
in verschiedenen Eichenfässern. Die Basis für
das intensive Aroma bildet der auf Massapé-Erde
angebaute und von Hand geerntete Zuckerrohr:
sortenrein, nach höchstem technischen Standard
erarbeitet wird der vollmundige, fruchtig-trockene
Geschmack erreicht.
Duft:
vanillig-karamellartige Noten, angenehme Rauchigkeit und feine Frucht
Geschmack: abgerundeter Charakter mit
süßlichen Anklängen von Dörrobst
und reifen, exotischen Früchten.
Kräftige, würzig-tabakartige Noten
mit gut eingebunden Eichenholz
Nachklang: lang anhaltende Würzigkeit,
wärmend und belebend
Pitú Maturidado ist ein exklusives Stück
Brasilien – für Spirituosen-Kenner mit besonderen Ansprüchen! Überzeugen Sie sich und
Ihre Gäste.
Erhältlich in folgender Flaschengröße: 0,7l
Cachaça 51 – Spaß, Samba
und Lebenslust
Das Nationalgetränk Brasiliens ist das Original
für Caipirinhas und andere exotische Cocktails.
Cachaça 51 wird im Herzen der größten
Zuckerrohr-Plantagen von Sao Paolo aus dem
fermentierten Saft verschiedener Zuckerrohrsorten gebrannt. Danach werden die Destillate
sorgfältig geblendet (verschnitten), um immer
gleich bleibend hohe Qualität, Aroma und
Geschmack zu gewährleisten.
Gold – Mit seinen milden Karamellnoten ist
Cachaça GOLD für Cocktails mit Früchten oder
Ingwer perfekt geeignet!
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,7l
Reserva – besteht aus den hochwertigsten
Rohr-zuckern und reift mindestens 5 Jahre in
Holzfässern.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,7l
26
Imported Rum
Appleton Jamaica Rum –
The Exceptional Spirit
Der Jamaica Rum Appleton blickt auf eine
175-jährige Tradition zurück. Die Destillerie
in Kingston ist eine der größten und modernsten der Karibik. Die edlen Rums werden nach
dem traditionell aufwändigen Potstillverfahren
hergestellt.
Appleton 8 Jahre: Dieser Rum überzeugt
durch seine erstklassige Komplexität. Die
Reifung erfolgt in kleinen Eichenholzfässern, sodass ein besonders charakteristisches
Eichenaroma erhält. Dieses fügt sich äußerst
harmonisch ein in die Geschmackskomposition
von gebranntem Zucker und feiner Würze. Der
Appelton Reserve 8 Jahre ist eines der besten
und beliebtesten Exportprodukte Jamaikas.
Appleton 12 Jahre: Dieser Premium-Rum
mit kräftigem Bernstein-Farbton wurde in
alten Kupfer Destillieranlagen geboren und
ist ein hand-blended Verschnitt verschiedener Rum-Sorten, die bis zu 18 Jahre lang in
Eichenfässern gelagert wurden. Ein exzellenter
und vor allem bezahlbarer Einstieg in den
Bereich jamaikanischer Premium-Rums.
Appleton 21 Jahre: Dieser Rum hat eine
ungewöhnliche Vermählung von gereiften und
edlen Rums hinter sich. Sein feiner Duft, die
weiche Art, das Bukett, der Geschmack und
der unverwechselbare Charakter zeichen diesen
Rum aus. Die Reifezeit beträgt mindestens 21
Jahre in kleinen Eichenfässern.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen: 0,7l
27
Whisk(e)y
28
Whisk(e)y
D
er Name „Whisky“ kommt ursprünglich vom gälischen „Uisge Beatha“, was soviel
wie „Lebenswasser“ bedeutet. Whisky bezeichnet ein in Schottland und Irland heimisches alkoholisches Getränk und seine Varianten in anderen Teilen der Welt. Whisky wird
aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt und destilliert. Der Reifeprozess im Eichenfass
vollendet den Whisky.
Whisk(e)y – Wasser des Lebens
Nur wenn ein Whisky in Schottland destilliert wird und mindestens 3 Jahre dort reift, darf er Scots, Scotch oder Scottish Whisky
genannt werden. Scotch wird nie in frischen Eichenfässern
gelagert, sondern in Fässern, in denen vorher Bourbon, Sherry,
etc. gelagert wurde. Schottische Whiskys werden meist als rauchig,
trocken und mit Torfgeschmack beschrieben.
Die Bezeichnung „Single Malt“ besagt, dass es sich dabei um das
Produkt einer Destillerie handelt und aus nur einer Whiskysorte
besteht (= Single, deutsch: einzeln). Als Getreide wird ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (= Malt, deutsch: Malz). Werden
Malt Whiskys aus verschiedenen Destillerien gemischt, erhält man
einen „Vattet-Malt“, „Blended-Malt“ oder „Pure-Malt“.
Für die Herstellung amerikanischer Whiskeys wird unterschiedliches Getreide gemischt. Heißt ein Whiskey „Straight“, muss
der Anteil eines Getreides mindestens 51 Prozent betragen. Der
bekannteste amerikanische Whiskey ist der Bourbon, der aus Mais
mit kleineren Anteilen Roggen oder Weizen hergestellt wird. Das
Klima in der Region gibt dem Bourbon den tiefen Bernsteinfarbton
und den geschmacklichen Charakter, der oft als süß, vollmundig
mit Karamell und Vanille-Geschmack beschrieben wird.
Als Grundlage für kanadischen Whisky wird hauptsächlich
Roggen verwendet, sowie Zusätze von Sherry, Obstwein oder
Fruchtsäfte sind in geringem Maße erlaubt. Im Gegensatz zu
seinen Verwandten aus den USA ist er meist ein Blend.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Whisky zu genießen.
Man kann ihn mit klarem Wasser, mit Sodawasser, pur oder on
the rocks trinken. Einige Whiskys eigen sich auch gut zum Mischen mit Cola oder Ginger Ale, als Digestif nach dem Essen oder
zum mischen vieler international bekannter Cocktails.
Kennzeichnend für irischen Whiskey ist, dass für das Trocknen des
Malzes in der Regel kein offenes Torffeuer verwendet wird. Das
Malz kommt somit nicht mit Rauch in Kontakt, wodurch irischer
Whiskey milder als der meist rauchige schottische Whisky ist.
29
Whisk(e)y
Glenfiddich – Der weltweite
Nr. 1 Single Malt Scotch
In der Glenfiddich Distillery stehen die
Leidenschaft für höchste Handwerkskunst und
Qualität bei jedem einzelnen Schritt der Produktion im Mittelpunkt. So wird sichergestellt, dass
nur der allerbeste Single Malt Scotch Whisky
hergestellt wird. Glenfiddich ist der meist prämierte weltweite Nr. 1 Single Malt Scotch in der
dreieckigen Flasche
Glenfiddich Gran Reserva 21 Jahre –
Strohig goldene Farbe prägt dieser Premium
Whisky, der 21 Jahre in amerikanischen Eichenfässern reifte und zusätzliche 4 Monate im in
handverlesenen Rumfässern „arbeitete“ um sein
volles Aroma zu entwickeln und eine würzige
Wärme mit verführerischer Toffeesüße zu vermählen. Weitere exquisite Aromen finden sich
mit reifen Bananen und dem leichtesten Anflug
von Rauch, den Sie sich vorstellen können.
Glenfiddich 30 Jahre – besitzt eine fein ausgewogene Nase von betonter Eichigkeit, der aber
Frucht- und üppige Sherrynoten ebenbürtig zur
Seite stehen. Im Mund ist er komplex und voller
verführerischer Holztöne, die durch eine blumige
Süße noch verstärkt werden.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen: 0,7l
The Balvenie – Der Connoisseur
Single Malt der Speyside
Dieser Connoisseur Single Malt Scotch der
schottischen Speyside, The Balvenie, wird auch
noch heute in komplett handwerklicher Herstellung wie zu Urgroßvaters Zeiten produziert:
vom Anbau der Gerste in der eigenen Farm,
über die Trocknung auf eigenen Malzböden, der
Vergärung, der diskontinuierlichen Destillation,
Bearbeitung der Fässer und der Lagerung.
Single Barrel 15 Jahre: fass-spezifische, voll
Früchtearomen und Honignoten von traditionellen Eichenfässern.
Port Wood 21 Jahre: intensiv fruchtige, reichhaltige Aromen mit einem Portwein-Fass Finish.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen: 0,7l
30
Whisk(e)y
Highland Park - Ein Whisky
der nördlichst gelegenen WhiskyDestillerie der Welt
Highland Park, 18ys.
Reichhaltig, vollmundiger Geschmack, honigartig, torfig. Sehr viel Aromenentwicklung: Nüsse,
Honig, Zimt, trockener Ingwer.
Ausgezeichnet zur Best Spirit in the world.
(Paul Pacult‘s Spirit Journal 2005)
Highland Park, 25ys.
Vollmundig, reichhaltige, explosionsartige
Aromenentfaltung, mittelsüß.
Highland THOR
Thor bedeutet eine Entfesslung der Naturkräfte.
Er strahlt mit einen goldenen dynamischen
Körper an der Oberfläche und überzeugt durch
seine unerwartete weiche Seite im Herzen.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,7l
The Irishman –
Tradition & Innovation
Im Herzen von Irland, seit vielen Jahrhunderten die Heimat der Familie Walsh, wird die authentische und innovative Irish Whiskey Marke
THE IRISHMAN im Familienunternehmen
von Bernard & Rosemary Walsh kreiert und
produziert.
Höchste Qualität durch aufwendiges
Pot Still Verfahren
Unter Pure Pot Still versteht man einen
Whiskey, der aus gemälzter und ungemälzter
Gerste hergestellt wird. Die grüne, ungemälzte
Gerste gibt dem traditionellen „Pure Pot Still
Whiskey“ einen einzigartigen & würzigen
Geschmack. Dieses Verfahren wird nur bei
sehr wenigen, irischen Premium-Whiskeys
verwendet.
Irishman 70
70% Irish Malt Whiskey, 30% Pure Pot Still
Whiskey, einzigartiger Irish Pot Still Blend,
dreifach destilliert, gelagert in Bourbon Fässern
The Irishman Single Malt
100% Irish Single Malt Whiskey, 10 Jahre in
Eichenfässern gelagert, Gereift in Bourbon und
Sherry Fässern
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen: 0,7l
31
Klarer Brand
Schnaps
Grappa
32
Klarer Brand/Schnaps/Grappa
S
chnaps ist nicht gleich Schnaps. Ein Zwetschgenschnaps ist etwas völlig anderes als ein
Zwetschgengeist. Aber wo liegen die Unterschiede? Zuallererst in der Art und Weise,
wie das Ausgangsprodukt, die so genannte „Maische“, gewonnen wird. Dementsprechend
unterschiedlich werden die Endprodukte benannt.
Die Unterschiede zwischen Edelbrand, Geist und Schnaps
Je nach Produktionsverfahren werden Obstbrände in unterschiedliche Kategorien eingeteilt: Edlebrand, Geist oder Schnaps.
Edelbrände = Echte Obstbrände
Bei Edelbränden handelt es sich um Destillate, die aus 100 %
Frucht gewonnen werden. Erntefrische, reife Früchte werden
vorsichtig zerdrückt und in großen Fässern aufbewahrt, bis der
Fruchtzucker durch alkoholische Gärung in Alkohol umgewandelt
worden ist. Die „Maische“ wird dann sorgfältig destilliert und das
Endprodukt anschließend mit destilliertem Wasser auf Trinkstärke verdünnt. Dem Destillat wird kein zusätzlicher Alkohol oder
Zucker zugeführt.
Brennrecht, das auf die Zeit Maria Theresias zurückzuführen
ist. Die in den letzten zwei Jahrzehnten beobachtbare Tendenz
der österreichischen Brenner zur Qualität führte dazu, dass die
österreichischen Obstbrände international zu den feinsten und
gefragtesten am Markt zählen. Dies widerspiegelt sich auch
regelmäßig auf Prämierungen, an denen die Brennereien mit ihren
Destillaten teilnehmen. So bewerten internationale Juroren an den
„World Spirit Awards“ oder der „Destillata“ jährlich mehr als
1.000 hochqualitative Edelbrände von rund 150 Destillateuren aus
Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn und der Schweiz.
Schnäpse = „Verschnitte“
Werden Edelbrände mit neutralem Alkohol verschnitten, können
diese als Schnäpse bezeichnet werden.
Österreichische Schnapsbrandkultur
Das Schnapsbrennen hat in Österreich eine lange Tradition. So
werden in den Alpen bereits seit mehr als 300 Jahren Früchte,
Beeren und Wurzeln zu klaren Destillaten gebrannt. Einige
alteingesessene österreichische Brennereien besitzen sogar ein
33
Klarer Brand/Schnaps/Grappa
PFAU – der Kärntner
Top-Premiumbrand
Der Top-Premiumbrand aus Kärnten exklusiv
für die Gastronomie – höchste Qualität durch
traditionelle, doppelte Destillation in Kupferkesseln (Roh- und Feinbrand) und durch
höchste Fruchtqualitäten. Pfau Edelbrände sind
100%ige Naturprodukte: keine Zusatzstoffe,
keine Aromatisierung, kein Zuckerzusatz, der
Alkohol wird zu 100% aus Fruchtzucker gewonnen. Alle Produkte sind Jahrgangsbrände.
Pfau Edelbrände sind in folgenden Sorten und
Flaschengrößen erhältlich:
Williams (0,35l und 0,05l), Marille (0,35l und 0,05l),
Obstbrand (0,35l und 0,05l), Himbeerbrand (0,35l und
0,05l), Kärntner Mostbirne (0,35l und 0,05l), Vogelbeere (0,35l), Apfel vom Fass (0,35l und 0,05l), Quitte
(0,35l), Zwetschke vom Fass (0,35l), Zwetschke (0,35l),
Rauchmalz vom Fass (0,35l und 0,05l), BIO Apfel
(0,35l), BIO Birne (0,35l) und BIO Bier (0,35l).
STROH Edle Früchte
Mit der neuen STROH Schnapslinie Edle Früchte,
exklusiv für die Gastronomie, bieten wir Premium
Schnäpse der stärksten österreichischen Spirituosenmarke zu einem fantastischen Preis-Leistungs
Verhältnis an. STROH verkörpert seit 180 Jahren
österreichisches Lebensgefühl und ist heute eine
der erfolgreichsten Spirituosenmarken Österreichs.
Während STROH Schnäpse in der Vergangenheit
hauptsächlich im Tourismusbereich angeboten
wurden, wird nun mit der Premium Schnapslinie STROH Edle Früchte das Hauptaugenmerk
wieder auf die österreichische Gastronomie gelegt
und an die große Tradition angeknüpft.
Erhältlich in den Sorten: Williams, Marille,
Obstler, Zwetschke, Himbeere, Kirsche, Vogelbeere
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen: 1,0l
und 0,02l (Williams und Marille)
Dettling Supérieur Vieux
Über 140 Jahre Tradition, Liebe zum Kirsch und
handwerkliches Können prägen die Edel-Kirschbrände von Dettling. Franz-Xaver Dettling,
Gründer des Hauses Dettling in Brunnen, erkannte schon 1867, dass die schwarzen Kirschen
der Innerschweiz durch sanfte Destillation einen
hocharomatischen Brand ergeben. Die sorgfältige Auswahl der vollreifen Kirschen und die hohe
Destillierkunst machen Dettling zu einem der
führenden Kirsch-Produzenten Europas.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen: 0,5l
34
Klarer Brand/Schnaps/Grappa
Nonino – Italiens
feinster Edel-Grappa
Von Familientradition zu Innovation –
Für feinste gastronomische Genüsse
Die Destillate der Familie Nonino sind einzigartig in ihrer hochgradigen Qualität, Vielfalt,
Darbietung und Exklusivität. Seit dem Jahr
1897 widmet sich die friulanische Familie der
Destillationskunst. Im Jahr 1973 hat sie die
italienische und weltweite Grappa-Landschaft
durch Präsentation eines reinsortigen PremiumGrappa (Monovitigno®) nach neuartiger
Herstellungsweise in hochwertiger Ausstattung
völlig verändert.
Grappa & ÙE® Traubenbrand
Grappa, der klassische norditalienische Brand,
entsteht aus Trestern, dem festen Traubenbestandteil nach Abstich des Mostes. Nonino
erzeugt dieses Destillat auch heute noch auf
handwerkliche Weise zur Erzielung des außerordentlich hohen Qualitätsniveaus.
ÙE® steht für das friulanische Wort „Uva“ und
bedeutet „Traube“. Im Jahr 1984 erhielt Nonino
als erster italienischer Grappa-Hersteller die
Genehmigung zur Kreation des ÙE® Traubendestillats. Anders als bei Grappa wird beim ÙE®
Traubenbrand nicht nur der Trester, sondern
gleich die ganze Traube nach dem NoninoVerfahren verarbeitet. Das geniale Ergebnis
verbindet die Eleganz eines Weinbrands mit dem
Charakter eines Grappas.
Sortiment:
• Nonino Grappa Monovitigno® Il Moscato 0,7l
• Nonino Grappa Monovitigno® Il Merlot 0,7l
• Nonino Grappa Monovitigno® Il Prosecco
in Barriques 0,7l
• Nonino Grappa Cuvée AnticaCuvée 0,7l
• Nonino ÙE® Monovitigno® 25th Anniversary
Riserva 0,7L
• Nonino ÙE® Monovitigno® La Malvasia 0,7l
• Nonino ÙE® Monovitigno® Il Prosecco 0,7l
• Nonino ÙE® Uvabianca 0,7l
• Nonino ÙE® Uvarossa 0,7l
• Nonino Gioiello® Honigbrand Castagno 0,35l
• Nonino Gioiello® Honigbrand Tarassaco 0,35l
35
Vodka/Gin
Vodka
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die erste wodkaartige Spirituose
aus Getreide gebrannt. Sowohl Russland als auch Polen beanspruchen den ersten Vodka für sich. Für Russland spricht, dass zu dieser
Zeit ein Überfluss an Roggen bestand.
Diese Neutralisierung des Geschmacks durch einen Filtrationsprozess unterscheidet den Vodka vom Kornbrand.
Die wichtigsten Produktionsländer sind Russland, Polen, Finnland,
Schweden und die Ukraine.
Vodka kann aus den verschiedensten Rohstoffen hergestellt werden
wobei meist Getreide, Kartoffel, oder Zuckerrübenmelasse die
Basis sind. Die beste Qualität erzielt man noch immer durch die
traditionelle russische Herstellmethode bei der Getreide (Roggen)
verwendet wird.
Vodka wird in den traditionellen Herstellungsländern gerne pur
und eiskalt getrunken.
In den westlichen Ländern wird Vodka eher zum Mixen von Cocktails und Longdrinks verwendet.
Neben der Rohstoffqualität ist der Filtrationsprozess für die
Qualität des Endprodukts entscheidend, da hierbei dem Produkt
Verunreinigungen und Aromen entzogen werden.
Der optimale Vodka schmeckt lieblich, weich, mild und leicht
süßlich. Beim führenden russischen Premium Vodka „Stolichnaya“
wird dieses Ergebnis zum Beispiel durch mehrfache Filtration durch
Birkenholzkohle erzielt.
Gin
Die Geschichte des Gins beginnt im 16. Jahrhundert in Holland. Dort
stellten Schnapsbrenner Genever, einen mit Wacholder aromatisierten Branntwein her. Im Laufe der Zeit änderte sich das Herstellungsverfahren und auch der Name. Aus dem holländischen Genever (von
Wacholder: franz. Geniévre) wurde der englische Gin.
Früher wurde der englische Gin aus Korndestillaten hergestellt. In
der heutigen Zeit verwendet man sehr hoch ausgebrannten (96%)
neutralen Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs. Dieses Destillat
wird unter Zusatz von Wasser auf 60%vol Alkohol reduziert und
zusammen mit Wacholderbeeren und Gewürzen – Anis, Angelika,
Fenchel, Kalmus, Kardamom, Koriander, Lavendel, Mandel, Zimt,
36
Kümmel u.a. – noch einmal destilliert. Auf Trinkstärke herabgesetzt,
ist Gin ohne Lagerzeit trinkfertig. Man unterscheidet zwei Arten: den
trockenen Dry Gin oder London Dry Gin.
Vodka/Gin
Elit Ultra Premium Vodka
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen:
0,5l; 0,7l; 1,75l; 3,0l sowie 0,05l
TESTI NG
IN S T I T U
EVE
Platinum
TE
RAGE
ELIT ist zweifellos einer der feinsten und
seltensten Spirituosen der Welt. Ausschließlich
Winterweizen in Top Qualität wird destilliert
und nur der feinste Teil, der so genannte „LuxAlkohol“ wird weiterverarbeitet. Seine außergewöhnliche Qualität basiert auf einem einmaligen
Frostfiltrationsverfahren. Das Ergebnis ist der
beste Vodka der Welt („Worlds best tasting
vodka“ Platin Medal 2006, 2007, 2009 und
2010. Ausgezeichnet mit der Rekordnote von 97
Punkten vom Beverage Tasting Institute.)
B
®
INTERNATIONAL
REVIEW OF SPIRITS
Highest Rated Vodka In the World.*
*Beverage Tasting Institute 97 Rating,
2006, 2007, 2009 and 2010.
Broker´s London Dry Gin –
so trocken wie britischer Humor
Dieser Premium Gin von Broker´s ist einer der
besten Gins weltweit, belegt von zahlreichen
Awards: The Gin Masters London (Masters
Award), The World Beverage Competition
(Platinum Award), etc.
Hergestellt aus den feinsten Kräutern, Gewürzen und Früchten ist Broker´s ein Gin so trocken
wir britischer Humor. Die wertvolle Mischung
von natürlichen Zutaten, jede sorgfältig ausgewählt, bringt einen Gin mit ausgezeichnetem
Geschmack hervor.
Erhältlich in folgenden Flaschengrößen: 0,7l
37
Liköre
D
as Wort Likör stammt vom lateinischen „liquor“ für „Flüssigkeit“. Liköre sind aromatische alkoholische Getränke mit relativ hohem Zuckergehalt. Bereits im Mittelalter bereiteten Heilkundige Liköre zu um heilende Elixiere herzustellen.
Der Ursprung:
Im auslaufenden Mittelalter verbreitete sich die Kunst der Destillation. Heilkundige bereiteten auf der Suche nach Heilgetränken die
ersten Liköre zu. Man versuchte mit Alkohol die gesundheitsfördernden Substanzen aus Kräutern und Gewürzen herauszuziehen und
damit heilende Elixiere herzustellen. Zum gesundheitlichen Aspekt
gesellte sich bald auch der Wunsch nach Genuss. Die Perfektionierung der Zuckerherstellung ermöglichte ab 1800 die Likörbereitung
in großem Umfang.
Die Herstellung:
Drei Elemente spielen beim Likör eine tragende Rolle: Alkohol, Zucker und jene Substanzen, die Aroma und Geschmack bestimmen.
Korn und Wein waren die ersten Grundstoffe. Vom Alkohol zum
Likör war es dann nur noch ein verhältnismäßig kurzer Schritt. Man
versuchte mit Früchten, Kräutern und Gewürzen sowie Süßungsmitteln wie Honig den Alkohol trinkbar zu machen und zu verfeinern.
Einhergehend mit den verbesserten Destillationsverfahren und einer
größeren Verfügbarkeit des Alkohols entwickelte sich ab 1800 eine
umfangreiche Likörindustrie.
Verwendung:
Die Trinkgewohnheiten sind bei Likören so unterschiedlich wie die
einzelnen Marken. Liköre trinkt man ungekühlt oder leicht gekühlt
im Likörglas. Aber auch zum Mixen von vielfältigen Cocktails finden
Sie ihren Einsatz.
38
Liköre
Drambuie – Schottischer
Whisky-Heidehonig-Likör
Seit 1906 wird dieser Whisky-Likör in
Edinburgh aus altem Highland Malt,
Bienenhonig der Hochlandheide und einem
Kräutermixtur-Destillat komponiert. Man
trinkt ihn pur, auf Eis, im Kaffee oder in
Cocktails.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen:
0,7l
Silla El Fuerte –
Der Scharfmacher unter
den Likören.
Erst zuckersüß – dann feurig scharf. So
präsentiert sich der neue Likör Silla El
Fuerte. Basis für diesen extravaganten Mix
bildet echter mexikanischer Tequila aus der
Region Jalisco. Gewürzt mit der schärfsten
Chilischote der Welt, der Habañero, wird
Silla El Fuerte zum heißesten Date jeder
Party. Zu genießen ist der extravagante
Likör bei Zimmer-temperatur im Shotglas,
aber auch eisgekühlt ist er ein Genuss und
dann weniger scharf.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen:
0,7l
39
Alkoholfrei
G
etränke werden grundsätzlich in verschiedene Kategorien eingeteilt: so unterscheidet
man alkoholfreie Getränke (z. B. Wasser, Erfrischungsgetränke) und alkoholhaltige
Getränke (Spirituosen, Schaumwein, Bier und Wein). Als Softdrink wird ein alkoholfreies
Getränk oder eine Mischung aus alkoholfreien Getränken bezeichnet. Nach dem Lebensmittelrecht gelten Getränke unter 0,5% vol. Alkohol als alkoholfrei, da beispielsweise auch
Fruchtsäfte und Fruchtsaftgetränke geringe Mengen Alkohol enthalten können.
Alkoholfrei
Kohlensäurehältige Erfrischungsgetränke
Tonic Water ist ein chininhaltiges Erfrischungsgetränk mit einem
leicht bitteren Geschmack. Früher gehörte Tonic Water (tonic ist englisch und bedeutet „kräftigend, stärkend“) zur Standardausrüstung
vieler europäischer Kolonialarmeen. Der damals noch höhere Chiningehalt des Getränkes war ein wirksamer Schutz gegen die Malaria.
Um diese Wirkung zu erzielen, musste das Tonic Water regelmäßig
getrunken werden. Wegen des stark bitteren Geschmacks wurde es
oftmals mit Gin zu Gin Tonic gemischt. Eine Legende besagt, dass
britische Seeleute den daraus abgeleiteten Longdrink erfanden.
Bitter Lemon ist eine kohlensäurehaltige Limonade afrikanischen
Ursprungs. Bitter Lemon wurde früher, genauso wie Tonic Water,
von den Kolonialmächten zur Vorbeugung von Malaria verwendet.
Der Chinin-Gehalt ist heute weitaus geringer, weshalb eine wirksame
Vorbeugung gegen Malaria nicht mehr gegeben ist.
Ginger Ale ist ein Softdrink, der seinen Geschmack und seinen
Namen der Ingwerwurzel (engl. ginger) verdankt.
40
Mineralwasser
Der Termindruck und die hektische Lebensweise der heutigen Zeit
bedeuten, dass wir uns besonders um unsere Gesundheit kümmern
müssen. Zu einer gesunden Lebensweise gehört, den ganzen Tag
reichlich zu trinken, da der Körper zu 60% aus Wasser besteht. Ein
aktiver Mensch sollte daher mindestens 1,5l Wasser pro Tag trinken.
Wichtig für den menschlichen Organismus sind Mineralien, die der
Körper am besten über Wasser aufnehmen kann.
Badoit, das natürliche Mineralwasser mit leichter Kohlensäure
wird international für seinen besonders feinen, glatten Geschmack
geschätzt. Die sanfte Feinperligkeit und der erhöhte Gehalt an
Bicarbonaten helfen, sich nach dem Essen leichter zu fühlen.
Auf seiner 15 Jahre währenden Reise durch die französischen Alpen
enthält evian® langsam aber stetig seine einzigartige, ausgewogene
Mineralisierung. evian® wird direkt an der Quelle abgefüllt und
bleibt so unberührt. Dadurch kann evian® überall und jederzeit so
natürlich rein und erfrischend genossen werden, wie an der Quelle.
Alkoholfrei
SENS – Der Bitter-Softdrink
SENS ist genau die richtige Mischung aus
bitter, süß und erfrischender Kohlensäure und
schmeckt pur genauso gut wie in Mixgetränken.
SENS Tonic Water – erfrischend und einzigartig
bitter im Geschmack. Pur auf Eis mit einer Scheibe
Zitrone oder gemixt als klassischer Gin & Tonic.
SENS Ginger Ale – mit prickelndem IngwerAroma. Der Aristokrat unter den Erfrischungsgetränken.
SENS Bitter Lemon – fein-herb mit dem
Geschmack frischer Limonen. Immer ein Genuss
und sensationell erfrischend.
Erhältlich in der 0,25l Slim-Can
Liefergröße: 1 Tray zu je 24 x 0,25l Dosen
Badoit –
das Wasser für Feinschmecker
Frankreichs Nr. 1 der kohlensäurehaltigen
Wasser begeistert jetzt auch Österreich. Badoit
ist natürliches Mineralwasser mit leichtem Kohlensäuregehalt aus dem Zentralmassiv bei St.
Galmier an der Loire. Es ist eines der seltenen
Mineralwasser, die bereits leicht kohlensäurehaltig aus der Quelle sprudeln und so einzigartig
wohltuende Eigenschaften erhalten. Badoit ist
der vorzügliche Begleiter zum Wein und zum
Essen und somit die Wahl der Kenner.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen:
0,33l; 0,75l
evian® –
Natürliches Mineralwasser aus
den französischen Alpen.
evian® – in der neuen evian® Prestige Flasche
Von Natur aus perfekt und mit vollendetem
Geschmack wird das geologische Wunder evian®
aus dem Herzen der französischen Alpen für
gute Restaurants in einfachen, modernen und
eleganten Flaschen in idealen Größen für zwei (75
cl) oder einen Gast (33 cl) abgefüllt. Aufgrund des
einzigartigen Geschmacks sowie der Reinheit und
ausgewogenen Mineralisierung wird evian® weltweit von Chefköchen und Sommeliers empfohlen
und in Spitzenhotels, Restaurants und Nachtclubs
angeboten.
Erhältlich in den folgenden Flaschengrößen:
0,33l; 0,75l
41
Der Digestif-Wagen
KRÄUTER:
Underberg
Rossbacher
Averna
Gurktaler
Zwack Unicum
Amaro Nonino
WEINBRAND / COGNAC:
Asbach Uralt
Asbach Spezialitäten 1 Sorte
Metaxa 7 Stern
Remy Martin VSOP
Rémy Martin Spezialitäten
Metaxa Spezialitäten
OBSTBRÄNDE / GRAPPA:
Pfau Edelbrände 2 Sorten
Nonino Edel-Grappa 1 Sorte
Nonino Edel-Grappa
Pfau Edelbrand im Holzfass
Stroh Brände
Dettling Supérieur Vieux
WHISKEY:
Glenfiddich 1 Sorte
Famous Grouse 1 Sorte
Glenfiddich Spezialitäten
Highland Park
Bushmills
Balvenie Single Malt
LIKÖRE:
Amarula
Drambuie
Sambuca Molinari Extra
Cointreau
Amaretto Casoni
WODKA:
Stolichnaya Elit
GIN:
Hendrick‘s Gin
RUM:
Appleton Spezialitäten
ARMAGNAC / CALVADOS:
Calvados Boulard
Janneau VSOP Armagnac
Clés des Ducs VSOP Armagnac
PORTWEIN / SHERRY:
Portwein Ramos Pinto
Sherry Tio Pepe
Sherry Solera 1847
Der Top Spirit Digestif-Wagen für eine hochwertige Präsentation und Ihre Zusatzverkäufe im Digestif-Angebot.
• kompetente Beratung bei der Sortimentsgestaltung
• Digestif-Vollsortiment aus einer Hand
• elegante Konstruktion aus Edelstahl und Glas
• paßt sich jedem gastronomischen Ambiente stilvoll an
• Produktpräsentation beim Gast
• praktisch, durch ausklappbares Glastablett - als Arbeitsfläche
• minimaler Platzbedarf
44
Notizen
45
August 2012