Diese Schul- und Hausordnung soll unsere
Transcription
Diese Schul- und Hausordnung soll unsere
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Latein Latein als 2. Fremdsprache ab Jg.5 (L5) Klasse 6 Textgrundlage: Lehrbuch „Felix Neu“ Lektion 13-23 ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Latein SPRACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler … verfügen über einen Wortschatz von ca. 450 Wörtern und Wendungen (L 13-23). unterscheiden veränderliche von unveränderlichen Wortarten und benennen diese. sortieren die gelernten Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilien: Rubrik „Wortfamilien“: z.B. L 20; Wort-/Sachfelder: Rubrik „Sachfelder“: z.B. L 19, L 22, außerdem L 13 Ü4; L 22 Ü3). differenzieren kontextbezogen Bedeutungen einiger polysemer Wörter (Rubrik „Kontext“: z.B. curare L 15; gerere, agere L 17; temptare L 23). entdecken ihnen bekannte lateinische Wörter im Deutschen, Englischen und ggf. in anderen Fremdsprachen (3. Spalte im Wortschatz; Rubrik „Latein lebt“: z.B. L 15 und passim). erläutern die Bedeutung einiger Fremd- und Lehnwörter im Deutschen im Rückgriff auf das lateinische Ursprungswort, wenn ihnen der Zusammenhang bekannt ist (3. Spalte im Wortschatz; Rubrik „Latein lebt“: z.B. 13 und passim; außerdem z.B. L 16 Ü6). erklären bei signifikanten Wörtern die im Lateinischen und Deutschen unterschiedlichen Konzepte (z.B. familia: L 25). verwenden zunehmend ein metasprachliches Vokabular zur Beschreibung von behandelten sprachlichen Phänomenen und fachspezifischen Verfahren. geben die Paradigmen wieder: der Adjektive der a- und o-Deklination (L 14) im Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv (15, 17, 18, 20, 21). zerlegen die o.g. Formen in die bekannten Bausteine, bilden mit den bekannten Bausteinen Formen und übersetzen ggf. auch Formen (z.B. L 15 Ü5). unterscheiden mehrdeutige Endungen, ordnen aufgrund der Quantitäten die flektierbaren Wörter den bekannten Deklinations- und Konjugationsklassen zu und entnehmen bei der Textarbeit den Endungen bedeutungs- und syntaxrelevante Informationen (z.B. L 15 Ü4; L 19 Ü2). ordnen die Einzelformen in das Gesamtsystem ein, bestimmen sie sicher, erlernen, fest igen und wiederholen die Formen nach Anleitung mit verschiedenen Formen und Medien. bestimmen mithilfe der jeweiligen gezielten Frage Satzglieder, benennen und visualisie ren sie (z.B. L 17) erkennen Wortverwandtschaften zwischen Latein und der Muttersprache (Lehn- und Fr emdwörter) bzw. der ersten Fremdsprache (Rubrik „Latein lebt“ L 16 und passim), beschreiben Verfahren der Wortneubildung (Präfixe, Infinitivendungen: z.B. Felix-Tipp nach L 19). erklären an einfachen deutschen und lateinischen Wörtern die Bildhaftigkeit der Sprache (z.B. pecunia, aedificare, begreifen). JAHRGANGSSTUFE 6 (L5) ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Latein TEXT- und METHODENKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler … formulieren ausgehend von den im Textumfeld gegebenen Informationen Fragen und E rwartungen zum Inhalt des Textes (z.B. L 15 A1). nennen nach dem ersten Hören und/oder Lesen ihre Vermutungen zum Inhalt und belegen diese (z.B. L 19 A1). arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z.B. Personalmorpheme, Sachfelder) (z.B. L 16 A2). verwenden einfache visuelle Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen) (z.B. L 16 Ü3, L 18 A1). wenden lexikalisches, morphologisches und syntaktisches Regelwissen an (z.B. L 17 Ü 3, L 23 Ü3). wählen kontextbezogen die passende Bedeutung häufig anzutreffender polysemer Wör ter. stellen eine von ihnen erarbeitete Übersetzung vor und begründen diese (passim, z.B. L 19 A1). formulieren eine sachlich korrekte und zielsprachlich angemessene Version (passim). KULTURKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler … haben Kenntnisse über o Pompeji (L 18-23), o Versorgung und Wirtschaft (L 13, L 16), o Straßensystem (L 14), o Theater (L 22, L 23), o Kolosseum (L 23), o Wandmalerei (ggf. L 21), nutzen das Lehrbuch als Informationsquelle. filtern angeleitet aus erklärenden Darstellungen und Medien thematisch relevante Sachinformationen heraus. lernen das „Vater unser“ auf Lateinisch zu sprechen und zu verstehen Anzahl der Klassenarbeiten: 6 JAHRGANGSSTUFE Dauer: 1 Stunde 6 (L5) ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Latein Anzahl der Wochenstunden: 4 Sonstige Mitarbeit: mündliche Mitarbeit; Vokabeltests, Referate, Projektarbeiten, Hausaufgaben, Heftführung. Lehrbuch: Felix neu, Unterrichtswerk für Latein JAHRGANGSSTUFE 6 (L5)