Diese Schul- und Hausordnung soll unsere

Transcription

Diese Schul- und Hausordnung soll unsere
Erzbischöfliche
Liebfrauenschule
Köln
Schulinternes
Curriculum
Fach: Latein
Latein als 2. Fremdsprache ab Jg.5 (L5)
Klasse 6
Textgrundlage: Lehrbuch „Felix Neu“ Lektion 13-23
ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE
SCHULINTERNES CURRICULUM Latein
SPRACHKOMPETENZ
Die Schülerinnen und Schüler …
verfügen über einen Wortschatz von ca. 450 Wörtern und Wendungen (L 13-23).
 unterscheiden veränderliche von unveränderlichen Wortarten und benennen diese.
 sortieren die gelernten Wörter nach semantischen Gruppen
(Wortfamilien: Rubrik „Wortfamilien“: z.B. L 20; Wort-/Sachfelder: Rubrik „Sachfelder“: z.B. L 19, L 22, außerdem L 13 Ü4; L 22 Ü3).
 differenzieren kontextbezogen Bedeutungen einiger polysemer Wörter (Rubrik „Kontext“: z.B. curare L 15; gerere, agere L 17; temptare L 23).
 entdecken ihnen bekannte lateinische Wörter im Deutschen, Englischen und ggf. in anderen Fremdsprachen (3. Spalte im Wortschatz; Rubrik „Latein lebt“: z.B. L 15
und passim).
 erläutern die Bedeutung einiger Fremd- und Lehnwörter im Deutschen im Rückgriff auf
das lateinische Ursprungswort, wenn ihnen der Zusammenhang bekannt ist (3. Spalte
im Wortschatz; Rubrik „Latein lebt“: z.B. 13 und passim; außerdem z.B. L 16 Ü6).
 erklären bei signifikanten Wörtern die im Lateinischen und Deutschen unterschiedlichen Konzepte (z.B. familia: L 25).
 verwenden zunehmend ein metasprachliches Vokabular zur Beschreibung von behandelten sprachlichen Phänomenen und fachspezifischen Verfahren.
 geben die Paradigmen wieder:

der Adjektive der a- und o-Deklination (L 14)

im Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv (15, 17, 18, 20, 21).
 zerlegen die o.g. Formen in die bekannten Bausteine, bilden mit den bekannten Bausteinen Formen und übersetzen ggf. auch Formen (z.B. L 15 Ü5).
 unterscheiden mehrdeutige Endungen, ordnen aufgrund der Quantitäten die
flektierbaren Wörter den bekannten Deklinations- und Konjugationsklassen zu und
entnehmen bei der Textarbeit den Endungen bedeutungs- und syntaxrelevante
Informationen (z.B. L 15 Ü4; L 19 Ü2).
 ordnen die Einzelformen in das Gesamtsystem ein, bestimmen sie sicher, erlernen, fest
igen und wiederholen die Formen nach Anleitung mit verschiedenen Formen und Medien.
 bestimmen mithilfe der jeweiligen gezielten Frage Satzglieder, benennen und visualisie
ren sie (z.B. L 17)
 erkennen Wortverwandtschaften zwischen Latein und der Muttersprache (Lehn- und Fr
emdwörter) bzw. der ersten Fremdsprache (Rubrik „Latein lebt“ L 16 und
 passim), beschreiben Verfahren der Wortneubildung (Präfixe, Infinitivendungen: z.B.
Felix-Tipp nach L 19).
 erklären an einfachen deutschen und lateinischen Wörtern die Bildhaftigkeit der Sprache (z.B. pecunia, aedificare, begreifen).
JAHRGANGSSTUFE
6 (L5)
ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE
SCHULINTERNES CURRICULUM Latein
TEXT- und METHODENKOMPETENZ
Die Schülerinnen und Schüler …
 formulieren ausgehend von den im Textumfeld gegebenen Informationen Fragen und E
rwartungen zum Inhalt des Textes (z.B. L 15 A1).
 nennen nach dem ersten Hören und/oder Lesen ihre Vermutungen zum Inhalt und belegen diese (z.B. L 19 A1).
 arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z.B. Personalmorpheme, Sachfelder) (z.B. L 16 A2).
 verwenden einfache visuelle Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen) (z.B. L 16 Ü3, L 18 A1).
 wenden lexikalisches, morphologisches und syntaktisches Regelwissen an (z.B. L 17 Ü
3, L 23 Ü3).
 wählen kontextbezogen die passende Bedeutung häufig anzutreffender polysemer Wör
ter.
 stellen eine von ihnen erarbeitete Übersetzung vor und begründen diese (passim, z.B.
L 19 A1).
 formulieren eine sachlich korrekte und zielsprachlich angemessene Version (passim).
KULTURKOMPETENZ
Die Schülerinnen und Schüler …
 haben Kenntnisse über
o Pompeji (L 18-23),
o Versorgung und Wirtschaft (L 13, L 16),
o Straßensystem (L 14),
o Theater (L 22, L 23),
o Kolosseum (L 23),
o Wandmalerei (ggf. L 21),
 nutzen das Lehrbuch als Informationsquelle.
 filtern angeleitet aus erklärenden Darstellungen und Medien thematisch relevante
Sachinformationen heraus.
 lernen das „Vater unser“ auf Lateinisch zu sprechen und zu verstehen
Anzahl der Klassenarbeiten: 6
JAHRGANGSSTUFE
Dauer: 1 Stunde
6 (L5)
ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE
SCHULINTERNES CURRICULUM Latein
Anzahl der Wochenstunden: 4
Sonstige Mitarbeit: mündliche Mitarbeit; Vokabeltests, Referate,
Projektarbeiten, Hausaufgaben, Heftführung.
Lehrbuch: Felix neu, Unterrichtswerk für Latein
JAHRGANGSSTUFE
6 (L5)