Inhaltsverzeichnis 03.04.2012

Transcription

Inhaltsverzeichnis 03.04.2012
Inhaltsverzeichnis 03.04.2012
Lieferschein-Nr.:
Abo-Nr.:
Themen-Nr.:
Ausschnitte:
Folgeseiten:
Total Seitenzahl:
Andreas Keller Weininformation
Herr Andreas Keller
Konkordiastrasse 12
8032 Zürich
6504800
721003
721.3
4
7
11
Auflage
Seite
02.04.2012 Le Nouvelliste
Le vin suisse a bonne Mémoire
41'129
1
01.04.2012 Vinum / deutsche Ausgabe
Eine Frage des Glaubens
11'611
4
3'632
8
41'129
11
28.03.2012 Hôtellerie et Gastronomie Hebdo
Quinze ans de chasselas iconoclaste en dégustation
28.03.2012 Le Nouvelliste
MÉMENTO
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15
CH-8027 Zürich
Tel. +41(44) 388 82 00
Mail [email protected]
www.argus.ch
Datum: 02.04.2012
Le Nouvelliste
1950 Sion
027/ 329 75 11
www.lenouvelliste.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 41'129
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
111.1IIII MM-7:
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 5
Fläche: 65'444 mm²
e.
1:?!.>1 etlf Afri
,11
liaire
:am
'l111 Pt.> ARAIW
111111R ...AIMIIMW
Mil
4111111111111.
MW À III 100 11111MIRIP
1I
MI lm 111 %MW
Aele1111111
.4111"II lel 3,111 4'0
4die
ektilMee
Andreas Keller, Susanne Scholl et Martin Kilchmann, trois fondateurs de la Mémoire des Vins Suisses. HOFMANN
MDVS L'association a tenu son AG en
Valais, l'occasion d'ouvrir son trésor.
Le vin suisse a bonne Mémoire
FFtANCE MASSY
ses, et devant la difficulté à trou-
Les trois compères ont sélec-
ver des vins de notre pays de tionné une centaine de produc-
La Mémoire des vins suisses millésimes plus anciens, ils ont teurs, dégusté 300 vins suscepti(MDVS) a fêté ses dix ans en Va- décidé de contacter Andreas bles de vieillir noblement, pour,
lais. L'idée de créer un stock de Keller, Susanne Scholl et Martin au final ne retenir fin 2002
vins suisses de qualité a germé Kilchmann afin de réfléchir
dans l'esprit du vigneron tessi- ensemble à ce problème. L'idée
nois Christian Zündel (l'actuel trottait déjà dans la tête d'Anprésident de la MDVS) et du dreas Keller. Il avait dressé une
journaliste spécialisé Stephan liste des plus intéressants vigneKeller lors d'une dégustation à rons de Suisse et monté un fiHambourg. Les deux amis vou- chier de notes de dégustation.
laient y apporter des vins suis-
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
qu'une vingtaine de producteurs
présentant un seul vin chacun.
De cette initiative est née, lors
de la dixième édition de VINEA
au château Mercier de Sierre
(2004), l'association MDVS. Dix
ans plus tard, ils sont cinquante
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45636675
Ausschnitt Seite: 1/3
Bericht Seite: 1/11
Datum: 02.04.2012
Le Nouvelliste
1950 Sion
027/ 329 75 11
www.lenouvelliste.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 41'129
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
producteurs de vins, parmi millésimes rares parce qu'inl'élite de notre pays.
trouvables dans le commerce. Ils
étaient plus de 250, jeudi derQui participe?
nier à s'être déplacés pour partiEtre membre de la MDVS im-ciper à ce moment d'exception.
plique non seulement d'être sé- Valaisans, Romands mais aussi
lectionné, mais aussi de verser de nombreux Suisses alémaniune cotisation annuelle de 2000 ques, quelques Français et Alleà 5000 francs selon la taille du mands ont rencontré les memdomaine, et de mettre à disposi- bres de la MDVS. Ces derniers
tion 60 flacons de chaque millé- ne ratent sous aucun prétexte
sime du vin sélectionné. Une cette sortie. benis Mercier:
charge qui peut sembler lourde «C'est un très bon réseautage de
pour certains producteurs. collègues qui se transforme vite en
«C'est un effort nécessaire qui as- liens d'amitié.» Marie-Thérèse
sure une reconnaissance interna- Chappaz: «La Suisse est toute petionale à nos vins et à leurs poten- tite, mais avant la MDVS, on ne se
tiels de vieillissement», affirme connaissait pas.» Blaise Duboux,
Raymond Paccot, domaine La Epesse: «Génial d'être tous
ensemble, tous liés par le même
Colombe à Féchy.
Pourtant les 140 000 francs de intérêt.»
budget suffisent à peine à gérer, L'étape valaisanne de la MDVS
à suivre l'évolution et à promou- a entraîné les vignerons dans dif-
voir ce patrimoine culturel. Pas férentes caves de membres.
question pour autant d'augmen- Point culminant et final du parter le nombre de membres pro- cours: la St-Jederkellerei de
ducteurs. «En avril 2011, notre as- Visperterminen et son fameux
sociation a décidé de limiter Heicia Veritas.
jusqu'à nouvel ordre le nombre de
ses membres à 50 producteurs»,
explique Andreas Keller. Une
décision qui pénalise pas mal de
vignerons, la Suisse vinicole
comptant plus de talents que ça.
Mais Andreas Keller ne pense
pas que l'association reste bloquée à cinquante membre. Affaire à suivre... (Tous les membres sur http://www.mdvs.ch/
fr/producteurs.html)
Un trésor qu'on partage
La MDVS ouvre une fois par an
son trésor de vins mémorables.
Cette dégustation haut de
gamme a eu lieu jeudi 29 mars
2012 à l'Hôtel du Parc à Martigny. Ouverte au public, elle
o
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 5
Fläche: 65'444 mm²
MÉMOIRE & FRIENDS
Si la Mémoire des vins suisses n'est
pas disposée pour l'instant à augmenter le nombre de ses membres
producteurs (des non-producteurs
rattachés au vin professionnellement peuvent dorénavant demander à faire partie de l'association),
l'entité Mémoire & Friends, mise sur
pied Swiss Wine Connection sous le
patronage de la MDVS, permet une
plus grande représentation des pro-
ducteurs de vins suisses.
Mémoire & Friends organise depuis
2009 des dégustations en Suisse alémanique. Fin août dernier, 140 producteurs de vins suisses ont rencontré à Zurich le public d'outre-Sarine.
Les vignerons sont sélectionnés sur
recommandation des membres de
la MDVS. Andreas Keller, initiateur de
Mémoire & Friends, a voulu faire de
cette manifestation une représentation du haut standing des vins suisses. L'ouverture aux amis des membres de la MDVS permet au public
de découvrir de nouveaux talents,
tout comme elle lui assure des retrouvailles avec de vignerons de
qualité mais qui n'ont pas encore eu
l'opportunité d'entrer dans ce club
très (trop?) fermé qu'est la MDVS.
Mémoire & Friends ne se positionne
aucunement comme un concurrent
à VINEA. «Au contraire, nous touchons un autre public (la Suisse alémanique) et nous espérons pouvoir
collaborer avec le Salon des vins
suisses de Sierra» 0 RA
Fr`
GALERIE PHOTOS
Retrouvez notre
complément d'images
iPad Le Nouvelliste + Epaper
permet de découvrir certains
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45636675
Ausschnitt Seite: 2/3
Bericht Seite: 2/11
Datum: 02.04.2012
Le Nouvelliste
1950 Sion
027/ 329 75 11
www.lenouvelliste.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 41'129
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 5
Fläche: 65'444 mm²
L'ouverture du «Trésor» a attiré des amateurs venus de loin. FIOFMANN
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45636675
Ausschnitt Seite: 3/3
Bericht Seite: 3/11
Datum: 01.04.2012
_
deutsche Ausgabe
VINUM
8050 Zürich
044/ 268 52 60
www.vinum.info
Medienart: Print
Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften
Auflage: 11'611
Erscheinungsweise: 10x jährlich
MMM
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 26
Fläche: 80'207 mm²
Chasselas ohne BSA
Eine Frage des Glaubens
Lange war das Thema des biologischen Säureabbaus beim Chasselas ein regelrechter Religionskrieg - mitsamt Gläubigen, Sündern und Inquisitoren. Rückblick auf einen der grössten Aufreger der
Schweizer Weinszene und seine Folgen.
Text: Alexandre Truffer
Säureabbau - das Thema
interessiert doch nur Onologen und
Weingeeks. Oder? In Tat und Wahrheit hat diese Frage die Schweizer
unsere Terroirs zur Geltung.» Doch es gab
auch Widerstand. So erklärte die Journalistin
Catherine Michel, die Stimme des guten Geschmacks beim Westschweizer Radio: «Die
zweite Gärung nimmt Weissweinen ihre LebWeinszene eine Zeit lang aufgewühlt wie haftigkeit und ihren Charakter. Die Schweiz
kaum eine zweite. Noch vor 20 Jahren kam ist das einzige Land, welches das noch nicht
der biologische Säureabbau, kurz BSA - auf kapiert hat.» Und provozierte gleich noch
Französisch «Fermentation malolactique» weiter: «Die Schweizer haben sich durch den
oder einfach «Mato» genannt -, hierzulande Konsum zu vieler stumpfer Weissweine den
fast einem Dogma gleich. 1991 erklärte der Geschmack verdorben.»
Einige Jahre zuvor hatte sich ein Zürcher
verstorbene Jean Crettenand, Leiter des FachJournalist
ganz ähnlich zum Walliser Fendant
bereichs Onologie an der Weinbauschule in
Changins, in der Zeitschrift «L'Hebdo»: «Der geäussert. Andreas Keller, damaliger ChefBSA gibt unseren Chasselas-Weinen ihre Fi- redaktor von VINUM, fand, der Alpenkanton
nesse, ihre Harmonie. Er beseitigt den grasi- bringe breite, alkoholische und plumpe Fengen Geschmack der Apfelsäure und bringt dants hervor, und hielt mit dieser Meinung
Biologischer
«Die zweite Gärung nimmt Weissweinen
ihre Lebhaftigkeit und ihren Charakter.
Die Schweiz ist das einzige Land, welches
das noch nicht kapiert hat.»
Catherine Michel Journalistin Westschweizer Radio, 1991
«Der BSA gibt unseren Chasselas-Weinen
ihre Finesse, ihre Harmonie. Er beseitigt
den grasigen Geschmack der Apfelsäure und
bringt unsere Terroirs zur Geltung.»
Jean Crettenandt Onologieprofessor Changins, 1991
Bei der malolaktischen Gärung wandeln
Milchsäurebakterien die im Wein enthaltene
spitze Apfelsäure um...
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
«Chasselas ohne BSA hat durchaus Erfolg in
der Gastronomie, aber tendenziell eher bei
Deutschschweizer Gästen. Die Konsumenten aus
unserer Region mögen ihn nicht besonders.»
Philippe Meyer Onologe Domaine Bovard, Cully
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45590328
Ausschnitt Seite: 1/4
Bericht Seite: 4/11
Datum: 01.04.2012
_
deutsche Ausgabe
VINUM
8050 Zürich
044/ 268 52 60
www.vinum.info
Medienart: Print
Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften
Auflage: 11'611
Erscheinungsweise: 10x jährlich
nicht hinter dem Berg. Die Botschaft, man
kann es sich vorstellen, stiess bei den Winzern nicht gerade auf Begeisterung; manche
drohten ihm sogar, «wenn ihm das Leben
lieb sei, nicht mehr ins Wallis zu fahren.»
Starke Worte, die zum Glück nicht in die Tat
umgesetzt wurden. Immerhin, Kellers Kritik
brachte einige Weinprofis zum Nachdenken,
darunter Antoine Pilloud, den Chefönologen
von Provins. Im Jahr 1984 lancierte die Walliser Genossenschaft gemeinsam mit VINUM
ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm
zwecks Steigerung der Qualität. Aus diesem
Experiment ging die Cuvee Vinum hervor, die
man öffentlichkeitswirksam der Schweizer
Presse vorstellte. Heute existiert diese Marke
nicht mehr, doch einen Fendant ohne «Malo»
produziert Provins immer noch. Er ist Teil der
Weinlinie Grand Metral.
Auch im Kanton Waadt kamen die Dinge
in Bewegung. Henry Chollet etwa versuchte
sich 1983 erstmals an Weissweinen ohne BSA.
«Es handelte sich um zwei 125-Liter-Fässer,
eines mit Sylvaner, eines mit Chasselas. Um
den Säureabbau zu verhindern, haben wir die
Fässer kalt gestellt. In der Kühlkammer eines
Metzgers! Das Ergebnis liessen wir im Freundeskreis verkosten, und der Erfolg war von
Anfang an gross.» Es sollte mehrere Versuche
brauchen, bis der Winzer aus Aran-sur-Villette
seinen Vase n°10 auf den Markt brachte, einen
Chasselas «sans malo», im grossen Holzfass
auf der Feinhefe ausgebaut. «Der erste Jahrgang, 1990, verursachte geradezu ein Erdbeben, weil Journalistin Catherine Michel ihn in
höchsten Tönen lobte», erinnert sich Henry
Chollet, der damals sogar auf der Titelseite
der Zeitschrift «L'Hebdo» erschien, zusammen mit der Titelzeile «Le vin suisse change
de goüt». Der Vase n°10 wurde mehrfach von
der Fachpresse ausgezeichnet; unter anderem
von der «Revue du Vin de France», die ihn
1995 und erneut 2008 mit 18 von 20 Punkten
zum besten Waadtländer Wein kürte.
MMM
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 26
Fläche: 80'207 mm²
Küchenchef des «Hötel de Ville» in Crissier
bat damals den Winzer aus Cully, ihm einen
Chasselas mit kräftiger Säure zu keltern - die
traditionellen Gewächse waren ihm zu lasch.
Versuche mit Trauben aus den Appellationen
Epesses, Saint-Saphorin und Calamin zeigten, dass die schweren Böden des letzteren
Gebiets die besten Resultate brachten. Der
Nachfolger des «Jahrhundertkochs», Philippe
Rochat, scheint derselben Meinung zu sein,
denn ein Teil der flex-Produktion wird heute
mit einem Spezialetikett innerhalb der Selection Philippe Rochat abgefüllt. «Unser Haus
pflegt eine puristische Küche. Als Begleitung
bevorzugen wir geradlinige Weine mit spürbarer Säure, welche die Gerichte zur Geltung
bringen», erklärt Thibaut Panas, der Sommeher des «Hötel de Ville», und bestätigt, dass
das Restaurant auf seiner Karte zwar auch traditionellere Waadtländer Weisse führt, doch
alle Chasselas der Selection Philippe Rochat
ohne BSA vinifizien werden. «Es handelt sich
um Gastronomieweine. Nicht jeder mag sie.
Dabei wirkt ihre Säure Wunder zu vielen unserer Vorspeisen, etwa solchen mit Austern
und Osietra-Kaviar oder auch Foie Gras.»
Die Idee, Weine mit saftiger Säure zu hoch-
stehender Küche zu kreieren, hat auch St&
phane Gros bewogen, einen Chasselas ohne
zweite Gärung zu erzeugen. Der Genfer, der
von sich sagt «Essen ist mein Hobby», erklärt
sein Ziel so: «Ich möchte aus unserer Schweizer Rebsorte par excellence einen Essenswein
keltern, der zu Fisch und Käse passt.» Das Resultat ist ein Chasselas, der in neuen Akazien-
Barriques auf der Feinhefe ausgebaut und
regelmässig aufgerührt wird: «Das sorgt für
einen ausgewogenen Alkoholgehalt.»
Auch für Raymond Paccot spielte die Harmonie zwischen Wein und Speisen eine wich-
tige Rolle, als er sich entschied, bei seinen
Weissweinen auf den biologischen Säureabbau zu verzichten. Der Winzer aus Fechy erldärt: «Gastronomisch hochstehende Menüs
haben Gänge, die mehr nach einem trockeZwei Ikonen, eine Idee
Eine weitere prominente Figur aus dem nen Weissen verlangen - Fisch und SchalenLavaux, Louis-Philippe Bovard, erzeugt einen tiere, Foie Gras, Geflügel - als nach Rotwein.
Chasselas ohne BSA mit zehnmonatigem Dieser kommt erst zum Hauptgericht oder
Ausbau in gebrauchten Barriques. Der Wein sogar erst beim Käse zum Einsatz.» Dennoch
heisst Ilex und wurde 1990 auf Initiative von fiel ihm das Umsatteln nicht leicht. »Die WeinFredy Girardet geboren. Der hochdekorierte bereitung ohne BSA bringt ein doppeltes Handicap mit sich. Die Weine sind schwieriger zu
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45590328
Ausschnitt Seite: 2/4
Bericht Seite: 5/11
Datum: 01.04.2012
_
deutsche Ausgabe
VINUM
8050 Zürich
044/ 268 52 60
www.vinum.info
Medienart: Print
Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften
Auflage: 11'611
Erscheinungsweise: 10x jährlich
MMM
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 26
Fläche: 80'207 mm²
verkaufen, und man muss die Erträge limitie- Thema auch nicht zur Sprache. Das Wichtigsren, damit sie genügend Konzentration zei- te ist schliesslich der Geschmackseindruck.
gen - man erzeugt also weniger Menge. Nicht Wer den Wein mag, bestellt ihn auch.»
Heute ist der biologische Säureabbau in
zu vergessen, dass ihr Geschmacksprofil sie in
Onologiekursen kein Dogma mehr. TatsächWettbewerben benachteiligt.»
Der Onologe Alain Emery, Gründer des lich wird ein grosser Teil, vielleicht sogar die
Wettbewerbs Mondial du Chasselas in Aigle, Mehrheit der weissen Schweizer Spezialider dieses Jahr erstmals stattfindet, bestätigt täten, ohne zweite Gärung vinifiziert. Dendies: «Wettbewerbsverkoster benoten den noch: Beim Chasselas bleibt «sans malo» die
Wein exakt so, wie er sich darstellt. Die Note ist Ausnahme. Selbst die oben zitierten Winzer
sozusagen ein Polaroid des Produktes. Das gilt erzeugen nur einen Teil ihrer Produktion auf
besonders für den Chasselas, den man sich im diese Art. Ist die Vision von Fredy Girardet,
Gegensatz zu vielen Rotweinen nicht spontan Catherine Michel und Andreas Keller am Enzum Essen vorstellt. Um gut bewertet zu wer- de gescheitert? «Mit etwas Abstand frage ich
den, muss ein Chasselas ohne BSA das Glück mich, ob wir damals wirklich recht hatten!»,
haben, von erfahrenen Degustatoren probiert gibt Keller zu. «Ein Plädoyer für Weisse ohne
zu werden. Dieses Schicksal teilt er mit dem BSA war sicher nötig, nur so konnte in dieser
Rosei So mancher gibt diesen Weinen schon Frage Bewegung in den Schweizer Weinbau
aus Prinzip nicht mehr als 90 Punkte.»
kommen. Doch ist der Verzicht auf BSA keine
Deutschschweizer mögen Säure
Patentlösung. Für die Vereinigung Memoire
Philippe Meyer, Önologe der Domaine Bo- des Vins Suisses verkoste ich viele alte Jahrvard, stellt fest: «Diese Art von Chasselas hat gänge, und mir ist bewusst geworden, dass
durchaus Erfolg in der Gastronomie, aber ten- Chasselas ohne zweite Gärung schlechter
denziell eher bei Deutschschweizer Gästen. altert. In den ersten Jahren scheint der BSA
Die Konsumenten aus unserer Region mögen noch störend, aber mit der Zeit wirkt er sich
ihn nicht besonders.» Yann Menthonnex von positiv auf die Aromatik aus. Heute kann
der Domaine Delaharpe in Bursins meint: ich mir einen Dezaley ohne malolalctische
«Er entspricht einfach nicht dem Waadtlän- Gärung ehrlich gesagt nicht mehr vorstelder Geschmack. Wenn ich meinen Menhir in len. Dazu kommt, dass inzwischen andere
einer Blinddegustation vorstelle, tippen nur Weissweintrauben wie Petite Arvine, Paien,
wenige Kunden auf Chasselas. Die Vermu- Chenin oder Sauvignon Blanc in unseren
tungen reichen von Pinot Blanc über Viognier Rebbergen Fuss gefasst haben. Der Chassebis zu Chardonnay.» Claude Foumier von der
Cave des Deux Rives in Vetroz ist überzeugt,
die Details der Weinbereitung seien den Kunden egal. «Unsere Fendants geraten fruchtiger
las ist nicht mehr der einzige Weisse auf dem
Markt; er konnte die Gastronomiesparte anderen Sorten mit mehr Säure und Biss überlassen. Am Ende hat er so seinen wahren Platz
und lebhafter, seit wir auf den Säureabbau gefunden und zugleich seinen traditioverzichten. Und die Kunden schätzen das. nellen Stil bewahrt.»
Sie fragen niemals nach, und wir bringen das
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45590328
Ausschnitt Seite: 3/4
Bericht Seite: 6/11
Datum: 01.04.2012
_
deutsche Ausgabe
VINUM
8050 Zürich
044/ 268 52 60
www.vinum.info
Medienart: Print
Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften
Auflage: 11'611
Erscheinungsweise: 10x jährlich
MMM
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 26
Fläche: 80'207 mm²
«Es handelt sich um Gastronomieweine.
Nicht jeder mag sie. Dabei wirkt ihre Säure
Wunder zu vielen unserer Vorspeisen,
etwa solchen mit Austern und OsietraKaviar oder auch Foie Gras.»
Thibaut Panas Sommelier «Höfe! de Ville», Crissier
Der biologische Säureabbau
Beim biologischen Säureabbau (BSA) - auch als malolaktische Gärung bezeichnet - wandeln natürlich vorhandene
Milchsäurebakterien die im Wein enthaltene spitze Apfelsäure
in weichere Milchsäure um. Die Gesamtsäure verringert sich
durch diesen Vorgang; der Wein gerät runder und wird durch
laktische oder buttrige Aromen ergänzt. Dieser natürliche
Vorgang wurde im 19. Jahrhundert entdeckt. Heute wissen
Önologen, wie man den Säureabbau gezielt hervorruft
(Erwärmung des Weins nach Abschluss der alkoholischen
Gärung auf über 20 Grad, eventuell Beigabe von Milchsäurebakterien) oder unterbindet (Kühlung des Weins,
Schwefelung). Bei Rotweinen wird der biologische Säureabbau ausnahmslos praktiziert, für viele Weissweinproduzenten ist er dagegen eine Frage der Philosophie.
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45590328
Ausschnitt Seite: 4/4
Bericht Seite: 7/11
Datum: 28.03.2012
Hôtellerie et Gastronomie Hebdo
1006 Lausanne
021/ 616 27 12
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
Medienart: Print
Medientyp: Fachpresse
Auflage: 3'632
Erscheinungsweise: 39x jährlich
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 10
Fläche: 43'092 mm²
Quinze ans de chasselas iconoclaste en dégustation
Retour sur 15 millésimes de blanc à vocation «gastro» de Louis-Philippe Boyard.
un défi de Frédy Girardet, soufflé par feue
Catherine Michel: fournir à la haute gastronomie un vin blanc suisse qui tienne la table. Le
producteur de Cully Louis-Philippe Boyard a relevé le
C'était
gant. Avec un chasselas sans fermentation malolactique.
L'autre jour, il est revenu sur quinze ans de cette cuvée,
nommée Ilex (du nom latin du houx dont on fait... les
manches de pioche).
«Le meilleur millésime d'Ilex n'est pas celui
qu'on vend, mais le précédent»
L'cenologie n'est pas une science exacte, au mieux un art
appliqué. Il y ales aléas climatiques de chaque millésime.
Et puis, le facteur humain. Plusieurs jeunes oenologues
se sont succédé au côté du «baron» de Cully. Chacun y
est allé de son idée et a laissé, au fond du flacon, son empreinte. Les premières années (comme en 1995), Frédy
Girardet s'était réservé la totalité de ce vin, servi à l'Hôtel-de-Ville de Crissier. «L'été avait été très chaud et sec
et les vins qui ont fait leur malo n'ont pas tenu le coup»,
se souvient Louis-Philippe Boyard. On avait alors choisi
un parchet de Calamin, grand cru vaudois de 13,5 hectare, rentré
dans le rang des grands crus vaudois banalisés dès 2009, parce
que la terre y est lourde et argileuse, conférant une acidité faible
au vin. Le demi-hectare donne, bon an, mal an, sa bouteille au
mètre carré, soit 5 à 6000 flacons.
Le 1995 avait été élevé non pas dans le bois, mais dans une
«pipe», un tonneau en métal. Avec ses arômes d'herbes sèches,
de mirabelle, de poire au sirop, son acidité vivifiante et sa complexité, il s'est révélé magnifique. De même un 1997, étonnant,
confit, très mûr, tenu par une pointe d'amertume finale; le bois est
fondu et bascule sur des arômes d'herbes sèches, qu'on retrouve
dans le 1998. Au contraire du 1999, plus étriqué et déjà sur l'oxydation, «comme un vieux champagne» fait remarquer le sommelier Christophe Montaud (chez Philippe Chevrier).
Autre nologue pour le 2001, année froide et vin à l'acidité encore mordante, et le 2002, année chaude et vin confit, gras, complexe, mais versant déjà vers une certaine évolution. Changement
technique encore sur les 2005, l'«année de la grêle» à Lavaux, tout
de miel et de bois, avec une finale sur le calisson d'Aix, entre pâte
d'amande et citron confit, et le 2006, au nez très vanillé, marqué
encore par le chêne, mais avec un coeur de bouche sur la mangue
et les fruits exotiques.
La paire la plus récente, 2009 et 2010, permet à nouveau de
comparer le fruit d'une année chaude et l'autre fraîche. L'attaque
est ample sur le 2009, avec un boisé dominant, une matière cré-
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45590790
Ausschnitt Seite: 1/3
Bericht Seite: 8/11
Datum: 28.03.2012
Hôtellerie et Gastronomie Hebdo
1006 Lausanne
021/ 616 27 12
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
Medienart: Print
Medientyp: Fachpresse
Auflage: 3'632
Erscheinungsweise: 39x jährlich
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 10
Fläche: 43'092 mm²
meuse et une finale sur le biscuit. 2010 est plus vif, avec des notes
de fruits exotiques et du bois, pas encore fondu. Philippe Meyer,
l'oenologue actuel, qui a aussi pris en charge la conduite des 16
hectares de vignes, remarque: «Le meilleur millésime
d'Ilex n'est pas celui qu'on vend, mais le précédent. Le
bois apporte du gras, de la structure, de la complexité et
une diversité intéressante pour le chasselas», souligne
Philippe Meyer. D'origine alsacienne et plutôt réfractaire à la barrique, il est admiratif des blancs' bourguignons: «On m'a toujours dit que c'était la malolactique
qui donnait cette rondeur au chardonnay... On voit qu'un
chasselas, même sans malo, aux lies bâtonnées dans le
bois, peut aussi acquérir du gras.»
On ne compte pas les essais menés par Louis-Philippe Boyard sur les vins de Lavaux. Il a introduit le
sauvignon blanc dès 1994, le chenin dès 1999, la même
année qu'une autre cuvée iconoclaste de chasselas avec
malo en barriques neuves (son «fumé»). Son merlot pur
2009 vient de se classer premier d'une dégustation du
magazine «Le Guillon» et son Dézaley rouge 2009, alliant merlot et syrah, exhale les arômes poivrés du second cépage - «C'est ma touche, celle que j'apprécie»,
confie l'oenologue.
Dans une bonne intelligence commerciale, il y en
a donc pour tous les goûts. Reste à savoir si ces vins répondent à la définition du «terroir», dans sa dimension du respect des «usages loyaux et constants» de Lavaux. Une chose est
sûre: l'évolution est une dimension indissociable du vin et pas
seulement en cave de vieillissement! Pour la dimension classique,
Louis-Philippe Boyard, fondateur du cercle de qualité d'Arte
Vitis et de la Baronnie du Dézaley, soumet son Dézaley Médinette.
Il est un des chasselas vaudois retenus par les fondateurs du projet de la Mémoire des Vins Suisses. Celui-ci fête ses dix ans par
une dégustation publique de vins représentatifs du travail d'une
cinquantaine de producteurs de toute la Suisse. Une occasion à ne
pas manquer, ce jeudi 29 mars, de 14 à 18 heures à l'Hôtel du Parc,
à Martigny. Inscription gratuite sur le site www.mdvs.ch, ou 20
francs à l'entrée.
Pierre Thomas
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45590790
Ausschnitt Seite: 2/3
Bericht Seite: 9/11
Datum: 28.03.2012
Hôtellerie et Gastronomie Hebdo
1006 Lausanne
021/ 616 27 12
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
Medienart: Print
Medientyp: Fachpresse
Auflage: 3'632
Erscheinungsweise: 39x jährlich
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 10
Fläche: 43'092 mm²
On ne compte pas les essais menés par Louis-Philippe
Boyard sur les vins de Lavaux, et pas qu'à Cully (ci-dessus).
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45590790
Ausschnitt Seite: 3/3
Bericht Seite: 10/11
Datum: 28.03.2012
Le Nouvelliste
1950 Sion
027/ 329 75 11
www.lenouvelliste.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 41'129
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
Themen-Nr.: 721.3
Abo-Nr.: 721003
Seite: 9
Fläche: 5'555 mm²
MÉMENTO
MÉMOIRE
DU VIN SUISSE
.
- Degustation du «Trésor»
La Mémoire ouvre une fois par an son trésor de vins mémorables.
Dans celui-ci est entreposée une collection complète de 50 vins haut
de gamme de toute la Suisse, dont certains millésimes sont en partie
épuisés depuis longtemps.
La présentation des dix derniers millésimes de vins de la Mémoire
aura lieu le 29 mars à l'hôtel du Parc à Martigny, de 14 à 18 heures. Elle
est ouverte au public et gratuite pour ceux qui s'inscrivent en ligne
(http://www.mdvs.ch/fr/focus/le-tresor/inscription.html)., pour les
autres, l'entrée est fixée à 20 francs.
Le but de ces dégustations exceptionnelles est de faire connaître le
potentiel de garde souvent méconnu et la noblesse des grands vins
suisses. Une occasion rare à ne pas manquer.
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 45588995
Ausschnitt Seite: 1/1
Bericht Seite: 11/11