T-O-Karte und Mercator

Transcription

T-O-Karte und Mercator
Einführung in die Geschichte der
Neuzeit
4. Kulturelle Prozesse
der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Achim Landwehr
Prof. Dr. Christoph Nonn
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Jacob Burckhardt: "Die Kultur der Renaissance in
Italien" (1860)
• Renaissance nach Burckhardt: Individualismus und
Moderne
• Kritik an Burckhardts Renaissance-Verständnis:
o zu harsche Entgegensetzung von Mittelalter und
Renaissance
o Neuerungen des Mittelalters werden übersehen
o Fortbestehen traditioneller Elemente wird
übersehen
o Pluralität der Renaissancen
o Renaissance fand nicht nur in Italien statt
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Renaissance: Versuch im Zeitraum zwischen 1300
und 1600 die Antike wiederzubeleben und ihr
nachzueifern
• Wiederbelebung klassischer Formen in der
Architektur: Vitruv "Zehn Bücher über die Baukunst“
(gedruckt 1486)
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
Vitruv: „De
architectura libri
decem“ (Zehn Bücher
über die Baukunst,
Ausgabe Venedig
1511)
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Renaissance: Versuch im Zeitraum zwischen 1300
und 1600 die Antike wiederzubeleben und ihr
nachzueifern
• Wiederbelebung klassischer Formen in der
Architektur: Vitruv „Zehn Bücher über die Baukunst“
(gedruckt 1486)
• Bildhauerei: Laokoon-Gruppe
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
Laokoon-Gruppe
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Renaissance: Versuch im Zeitraum zwischen 1300
und 1600 die Antike wiederzubeleben und ihr
nachzueifern
• Wiederbelebung klassischer Formen in der
Architektur: Vitruv „Zehn Bücher über die Baukunst“
(gedruckt 1486)
• Bildhauerei: Laokoon-Gruppe
• Malerei: Aufkommen des individuellen Porträts
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Typisierende Personendarstellung:
Renaissance
Meister von San Martino alla
Palma, Passion Christi, 1. Hälfte
14. Jh.
Individuelles Porträt: Albrecht Dürer,
Selbstbildnis 1498
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Renaissance: Versuch im Zeitraum zwischen 1300
und 1600 die Antike wiederzubeleben und ihr
nachzueifern
• Wiederbelebung klassischer Formen in der
Architektur: Vitruv „Zehn Bücher über die Baukunst“
(gedruckt 1486)
• Bildhauerei: Laokoon-Gruppe
• Malerei: Aufkommen des individuellen Porträts
• Linearperspektive
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
Sozial-hierarchische Perspektive:
Eine schöne Tischzucht
Linearperspektive: Masaccio,
Trinitätsfresko 1427/28
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur
und Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Wiederaufleben der Antike in den bonae litterae:
Sprache, Literatur und Bildung  Latein
• Antik-römische Autoren als Vorbilder (z.B. Cicero)
• Nachahmung antiker Gattungen: Epos, Komödie,
Ode, Pastorale etc.
• Francesco Petrarca (1304-1347), Torquato Tasso
(1544-1595)
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Humanismus (Begriff des 19. Jahrhunderts):
bezeichnet traditionelle, klassische Bildung
• Studia humanitatis: Grammatik, Rhetorik, Poetik,
Ethik, Geschichte
• Leonardo Bruni (1369-1444): diese Disziplinen sind
deswegen humanistisch, weil sie den Menschen
vervollkommnen
• Humanismus beschäftigte sich vor allem mit Fragen
der Sprache und der Ethik
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Nach Charles de Bouelles (ca. 1475-1553) weist der
Mensch auf dem Weg zum Humanisten vier
Daseinsformen auf:
1. existieren wie ein Stein
 Faulpelz
2. leben wie eine Pflanze
 Vielfraß
3. fühlen wie ein Pferd
 eitler Geck
4. verstehen wie ein Mensch  Gelehrter
• Frage des Humanismus: Vita activa oder Vita
contemplativa? (Leonardo Bruni, Erasmus von
Rotterdam, Sir Thomas More, Michel de Montaigne)
• Naturwissenschaften gehören nicht zu den zentralen
Anliegen des Humanismus
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Wiederentdeckung des Altgriechischen; erste
Dozenten waren Flüchtlinge aus dem 1453 eroberten
Konstantinopel
• Zugang zu platonischen Dialogen und Texten des
Hermes Trismegistus
• Marsilio Ficino (1433-1499) als wichtiger Übersetzer:
Neuplatonismus
• Übersetzung des Aristoteles und des Neuen
Testaments aus dem Griechischen
• Luther: Bibelübersetzung aus dem Griechischen
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Entwicklung der Textkritik zur Rekonstruktion des
ursprünglichen Textes
• Klassische Texte wurden neu gedeutet: Römisches
Recht
• Lorenzo Valla entlarvt Konstantinische Schenkung als
Fälschung (1440)
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Grundlegende Überzeugung: Was früher richtig war,
kann heute unmöglich falsch sein
• Es sollten nicht nur Elemente der Vergangenheit
wieder aufgegriffen werden, sondern durch die
Wiederherstellung des Alten sollte die Gegenwart
verbessert und erneuert werden
• christliches Verfallsmodell der Schöpfung
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen
von Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Gleichzeitige Distanz und Nähe zur Antike
• Nachahmung – imitatio – als zentrale Kategorie
• Renaissance und Humanismus waren stärker durch
Mittelalter geprägt, als sie es selbst wahrhaben
wollten
• Lodovico Ariosto: "Orlando furioso" (1516)
• Baldassare Castiglione: "Il libro del Cortegiano"
(1528)
• Religion als größter Abstand zwischen Antike und
Renaissance/ Humanismus: Wiederbelebung der
Antike ist kein Ersatz für das Christentum
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.1 Renaissance
4.2 Merkmale der
Renaissance
4.3 Renaissance in
Sprache, Literatur und
Bildung
4.4 Humanismus
4.5 Humanismus und
das Altgriechische
4.6 Textkritik
4.7 Verehrung der
Antike
4.8 Ambivalenzen von
Renaissance und
Humanismus
4.9 Auslöser von
Humanismus und
Renaissance
• Auslöser von Renaissance und Humanismus
o Direktes Anschauungsmaterial in Italien
o Aufstieg italienischer Stadtstaaten: Florenz,
Venedig und Mailand als „neues Rom“
• Renaissance und Humanismus als europäische
Phänomene
• Renaissance und Humanismus als Elitephänomene
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
• Medienrevolutionen
o Mündlichkeit  Schriftlichkeit
o skriptographische Medien  typographische
Medien
o typographische Medien  elektronische Medien
• Schrift löst Kommunikation von persönlicher
Anwesenheit; Wissensspeicherung wird von
individuellem Gedächtnis unabhängig
• Buchdruck potenziert Möglichkeiten und Wirkungen
der Schrift
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
• Im Mittelalter ist Kommunikation vorwiegend
Interaktion unter Anwesenden (face-to-faceKommunikation)
• Antikes und christliches Wissen wird in
handschriftlichen Codices in Klöstern und
Domschulen aufbewahrt
• Bedarf an Schriftlichkeit wächst in der Kirche, am
Fürstenhof, an der Universität, in der Stadt und im
Handel
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
• Johannes Gensfleisch vom Gutenberg gründet 1448
in Mainz Druckwerkstatt
• Buchdruck mit beweglichen Lettern
• Gutenberg-Bibel 1455/56
• um 1500: ca. 250 Druckorte mit ca. 1100 Druckereien
in Europa
• 1450-1500 entstehen so viele Buchexemplare wie in
den 1000 Jahren zuvor: die erste Massenproduktion
gleichartiger Güter
• Themen früher Druckschriften:
o Religiöse Erbauungsschriften
o Moraldidaxe
o Ratgeberliteratur
o "Neue Zeitungen"
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
Religiöse
Erbauungsschriften:
Schmerzensmann und
Mater Dolorosa, 16. Jh.
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
„Neue Zeitung“: Eine
gotteslästerliche Wirtin
wird vom Teufel geholt,
1570
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
• ab 1480: Sättigung des Buchmarktes
• ab 1517: Anstieg der Buchproduktion parallel zur
Reformation
• "Das Medium findet seinen Autor" (Johannes
Burkhardt) – nämlich Martin Luther
• Die reformatorische Öffentlichkeit nutzt das Medium
für Propaganda und Polemik
• Nur ca. 5% der Buchproduktion der Reformationszeit
sind nicht religiösen Inhalts
• Zahl gedruckter Luther-Schriften ist doppelt so hoch
wie die der 20 nächsten wichtigsten Reformatoren
zusammen
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
• Buchdruck trägt wachsendem Bedürfnis nach
Schriftlichkeit in Handel und Verwaltung Rechnung
• Persönliche, lokale face-to-face-Kommunikation wird
überformt durch unpersönliche und überregionale
Kommunikation
• Auswirkungen des Buchdrucks
o Standardisierung der Sprache und Schrift
o Prinzip der individuellen Autorschaft
o Beförderung des Humanismus
o Wandel der Wissenskultur: Explosion des
gespeicherten Wissens
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
Bücherrad (Agostino
Ramelli, Le diverse et
artificiose machine,
Paris 1588)
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
• Buchdruck trägt wachsendem Bedürfnis nach
Schriftlichkeit in Handel und Verwaltung Rechnung
• Persönliche, lokale face-to-face-Kommunikation wird
überformt durch unpersönliche und überregionale
Kommunikation
• Auswirkungen des Buchdrucks
o Standardisierung der Sprache und Schrift
o Prinzip der individuellen Autorschaft
o Beförderung des Humanismus
o Wandel der Wissenskultur: Explosion des
gespeicherten Wissens
o Wandel der religiösen Kultur: Aufwertung der
Schrift gegenüber Ritus
o Wandel der Rechtskultur: Gesetzesrecht
verdrängt Gewohnheitsrecht
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im
18. Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
• Nicht nur Gelehrte, sondern allgemein gebildete
Stände nehmen an einem überregionalen
Kommunikationsnetz teil
• Explosion des Druckmarkts
o Buch wird zur Massenware
o Zunahme der Anzahl gedruckter Werke
o Steigerung der Auflagen
o Senkung der Preise
• Breitere Zugänglichkeit des Mediums
(Lesegesellschaften, Bibliotheken)
• Zunahme profaner Themen, Zunahme der
Volkssprachen, Zunahme der Belletristik
• Verändertes Verhältnis zu Buch und Buchwissen
o Wachsende Bedeutung der Einzellektüre
o Desakralisierung des Buches
o Markt der Ideen
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 4. Kulturelle Prozesse
4.10 Medienrevolutionen
4.11 Das Mittelalter
als semi-orale Kultur
4.12 Erfindung des
typographischen
Verfahrens
4.13 Buchdruck und
Reformation
4.14 Auswirkungen
des Buchdrucks
4.15 Mediale
Veränderungen im 18.
Jahrhundert
4.16 Weiterführende
Literatur
•
•
•
•
•
•
•
•
Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 11.
Aufl. Stuttgart 1988
Peter Burke, Die Renaissance in Italien, Berlin 1992
John R. Hale, Die Kultur der Renaissance in Europa,
München 1994
Charles G. Nauert (Hg.), Humanism and the culture of
Renaissance Europe, 2. Aufl. Cambridge 2006
August Buck, Humanismus. Seine europäische Entwicklung
in Dokumenten und Darstellungen, Freiburg 1987
Roger Chartier, Lesewelten. Buch und Lektüre in der
frühen Neuzeit, Frankfurt a.M./New York 1990
Elizabeth L. Eisenstein, Die Druckerpresse.
Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa,
Wien/New York 1997
Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit.
Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer
Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt
a.M. 1998