9.Int.Mozartwettbewerb Kern - Universität Mozarteum Salzburg
Transcription
9.Int.Mozartwettbewerb Kern - Universität Mozarteum Salzburg
9. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2006 9th INTERNATIONAL MOZART COMPETITION SALZBURG 2006 Dokumentation Documentation Universität Mozarteum Salzburg Mozarteum University Salzburg Salzburger Festspiele Salzburg Festival 1 9. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB 2006 Die Universität Mozarteum veranstaltete erstmals während der Salzburger Festspiele von 7. bis 16. August 2006 den 9. Internationalen Mozartwettbewerb, zu dem Kandidatinnen und Kandidaten aller Nationen eingeladen waren, ihr Können in der Sparte Gesang einer internationalen, hochkarätigen Jury zu präsentieren. 214 junge Sängerinnen und Sänger haben sich für den Wettbewerb angemeldet, die besten 110 KandidatInnen wurden von der vorbereitenden Jury für die Teilnahme ausgewählt. Die TeilnehmerInnen kamen aus 33 Nationen, darunter 21 europäische und 12 außereuropäische Länder. Die zugelassenen jungen Talente konnten sich glücklich schätzen, schließlich stellt der Internationale Mozartwettbewerb für die Gewinner ein Sprungbrett zur Weltkarriere dar, wie es die internationalen Erfolge unserer Preisträgerinnen der vergangenen Wettbewerbe wie Renée Fleming, Magdalena Kozena, Tamar Iveri und der Salzburgerin Genia Kühmeier bei den Salzburger Festspielen, den Salzburger Osterfestspielen, an der Wiener Staatsoper und auf weiteren großen internationalen Bühnen eindrucksvoll beweisen. 2 9th INTERNATIONAL MOZART COMPETITION 2006 Die PreisträgerInnen des 9. Internationalen Mozartwettbewerbes wurden in zwei Durchgängen mit Klavier sowie einem Durchgang mit Orchester, begleitet vom Mozarteum Orchester Salzburg, am 15. August ermittelt und präsentierten sich den internationalen Vertretern der Musikbranche, der internationalen Presse und dem internationalen Festspielpublikum bei den Salzburger Festspielen im Rahmen des Preisträgerkonzertes unter der Leitung von Dennis Russell Davies am 16. August um 19.30 Uhr im Großen Saal des Mozarteums. Wir danken den Jurymitgliedern, die aus aller Welt zum Mozartwettbewerb 2006 nach Salzburg kamen und den Förderern, Sponsoren und Institutionen dieses Wettbewerbes, deren entscheidende Unterstützung den Wettbewerb 2006 erst möglich machte. The Mozarteum University in Salzburg organised the 9th International Mozart Competition from 7 to 16 August 2006; this was the first time the competition had ever been held during the Salzburg Festival. Candidates from all over the world were invited to show their proficiency in singing to an eminent international jury. 214 young singers registered for the competition; a preparatory jury made a pre-selection of the best 110 candidates. 33 nations were represented; participants came from 21 European and 12 non-European countries. The young talented singers who were allowed to take part could consider themselves fortunate because for the winners the International Mozart Competition is often a springboard to a world career, as impressively documented by the international success of previous prize-winners: Renée Fleming, Magdalena Kozena, Tamar Iveri and Genia Kühmeier from Salzburg have performed at the Salzburg Festival, the Salzburg Easter Festival, at the Vienna State Opera and in other major international opera houses. In the first two rounds with piano accompaniment the young participants demonstrated their competence and artistic ability. The prize-winners were announced after the round with the Salzburg Mozarteum Orchestra conducted by Dennis Russell Davies on 15 August. The concert by prize-winners took place on 16 August at 7.30 pm in the Great Hall of the Mozarteum when they had a chance to present themselves to international representatives of the music branch, the international press and the international festival audience. We should like to thank the members of the jury who came to Salzburg from all over the world for the Mozart Competition 2006 and also the sponsors of the competition, whose decisive support indeed made the competition possible in 2006. 3 FÜR DIE GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG DANKEN WIR FOLGENDEN PERSONEN UND INSTITUTIONEN Franz M. Haniel Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg Der Haniel-Konzern ist ein international tätiges Unternehmen mit einer 250jährigen Firmengeschichte. Im Jahr 2005 erzielten über 58.000 Mitarbeiter in rund 40 Ländern einen Umsatz von 25,9 Milliarden Euro. Die Franz Haniel & Cie. GmbH übernimmt als Holding die strategische und die finanzielle Führung und bestimmt die Leitlinien für das konzernübergreifende Personalmanagement. Die Holding führt sechs dezentral organisierte Unternehmensbereiche, die unabhängig voneinander im Markt agieren: BELFOR International – welt- weit führender Brand- und Wasserschadensanierer, Celesio AG – Europas führendes Pharmahandelsunternehmen, ELG Haniel – Markt- und Technologieführer im Recycling und Handel mit Edelstahlrohstoffen, HTS International – europaweit führender Anbieter für Waschraumhygiene und Berufsbekleidung, TAKKT AG – in Europa und Nordamerika der führende Business-to-Business-Versandhändler und Xella International – weltweit erfolgreich in den Geschäftsfeldern Baustoffe und Rohstoffe. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Kultur Land Salzburg www.haniel.de Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste 4 International Salzburg Association Seikoh Fukuda 5 WE SHOULD LIKE TO THANK THE FOLLOWING PERSONS AND INSTITUTIONS FOR THEIR GENEROUS SUPPORT Die International Salzburg Association tritt seit mehr als 15 Jahren als bedeutender Sponsor des Wettbewerbes in Erscheinung. Sie versteht sich als Plattform für Freunde und Förderer Salzburgs in Österreich und in der ganzen Welt. Wir danken dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie dem Land Salzburg, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Internationalen Mozartwettbewerbes ermöglichen. Eines der Ziele ist es, Kontakte zwischen all jenen herzustellen, die sich mit Salzburg aufgrund ihrer Abstammung oder aus Neigung verbunden fühlen. Seit 1994 stehen die repräsentativen Räume im Palais Küenburg-Langenhof in der Sigmund-Haffner-Gasse im Zentrum der Altstadt allen Mitgliedern zur Verfügung und sind auch durch die unmittelbare Nähe zum Festspielhaus ein Ort kultureller Begegnungen. Besonderer Dank gilt dem Land Salzburg und der Stadt Salzburg für das Sponsoring des Preisträgerempfanges. Franz M. Haniel Franz Haniel & Cie. Limited Company, Duisburg The Haniel Concern is an international enterprise whose history dates back 250 years. In 2005, over 58,000 staff members working in about 40 countries achieved turnover amounting to € 25.9 billion. The Franz Haniel & Cie Limited Company, acting as a holding, takes on strategic and financial management and determines the guidelines for personnel management in all spheres of the enterprise. The holding manages six decentralised sections of the enterprise that operate on the market independently of each other: BELFOR International, one of the world’s leading companies for renovating buildings that have suffered fire or water damage; Celesio AG, Europe’s leading pharmaceutical trading enterprise; ELG Haniel, market leader in the technology for recycling and trading in special steel raw materials; HTS International, one of Europe’s leading suppliers for hygiene in sanitary facilities and professional clothing; TAKKT AG, the leading business-to-business mail-order traders in Europe and North America, and Xella International, internationally successful in the business areas of building and raw materials. www.haniel.de Seikoh Fukuda setzt die bedeutsame Unterstützung von Madame Yasuko Fukuda, Gründerin der PTNA, der Piano Teachers' National Association of Japan und Sponsorin der Internationalen Mozartwettbewerbe der Jahre 1991, 1995, 1999 und 2002 fort. Die erste Preisträgerin/der erste Preisträger des Madame Fukuda Preises kommt in den Genuss, eine Japan-Konzerttournee zu absolvieren. 6 7 Federal Ministry of Education, Science and Culture Kultur Land Salzburg City of Salzburg Province of Salzburg European Academy of Sciences and Arts International Mozarteum Foundation 8 International Salzburg Association Seikoh Fukuda The International Salzburg Association has been a major sponsor of the Mozart Competition for over 15 years. It sees itself as a platform for friends and patrons of Salzburg in Austria and in the entire world. One of its aims is to establish contacts between all those who have a special relationship with Salzburg because of their background or inclination. The prestigious rooms in the KuenburgLangenhof Palace in the SigmundHaffner-Gasse in the heart of the old town centre have been available to members since 1994 and through their immediate proximity to the festival halls are a place of cultural encounter. We are grateful to the Federal Ministry of Education, Science and Culture as well as to the Province of Salzburg, who through their support made it possible to organise and carry out the International Mozart Comeptition. We owe special thanks to the Province of Salzburg and the City of Salzburg for sponsoring the reception for the prize-winners. Seikoh Fukuda is continuing the important support given by Madame Yasuko Fukuda, founder of the Piano Teachers’ National Association of Japan and sponsor of the International Mozart Competitions in 1991, 1995, 1999 and 2002. The prize-winner of the Madame Fukuda Prize is awarded the honour and pleasure of undertaking a concert tour of Japan. 9 KOMMISSARISCHER REKTOR UNIV.PROF. MAG. GOTTFRIED HOLZER-GRAF Rede anlässlich des Preisträgerkonzertes des 9. Internationalen Mozartwettbewerbes am 16. August 2006 Sehr geehrte Festgäste! Was für ein Fest, anlässlich des Mozartwettbewerbes im Jahr 2006 mit Ihnen im prachtvollen Saal der Stiftung Mozarteum jene Musik zu hören und zu spüren, die als wesentlicher Vorteil und Besonderheit des Genies gilt, der Gesang. Und dies aus Anlass der friedlichen Auseinandersetzung, des SichVergleichens, des Wettstreits und eines öffentlich gemachten Suchens nach Vollkommenheit. Einer Vollkommenheit, die irgendwo zwischen Werktreue, sauberer Technik, stilistisch kompetenter Interpretation und „Eigenton“ (Gadamer) liegt, allesamt Faktoren, welche dem künstlerischen Wettstreit eine spürbare Vibration verleihen. Besondere Farbe erhält dies durch die Gesamtschau möglicher MozartInterpretation im nunmehrigen Brennpunkt des Mozart-Interesses in Salzburg zur Festspielzeit. Wenige wurden ausgezeichnet, viele waren dies und noch mehr qualifizierten sich durch hohen persönlichen Einsatz während dieses zehntägigen künstlerischen und organisatorischen Kraftaktes: Natürlich die KandidatInnen, aber auch die Jury, der Dirigent und das Orchester, die KorrepetitorInnen, die Klavierstimmer und das Wettbewerbsbüro insgesamt. 10 Besonderen Dank schulde ich nun – und möchte ihn auch herzlich aussprechen – dem Juryvorsitzenden Prof. Heiner Hopfner, den 7 Jurymitgliedern, dem Komponisten des zeitgenössischen Pflichtstückes Prof. Ernst-Ludwig Leitner und dem Mozarteum Orchester unter Maestro Dennis Russell Davies, welche den Wettstreit zum innig verflochtenen Miteinander hoher Übereinstimmung und gemeinsamen Verstehens werden ließen. Und natürlich für die Organisation und diesbezügliche Leitung Frau Dr. Ulrike Godler, sowie – verantwortlich – Kollege Vizerektor Dr. Bernd Lange. Hervorheben will ich die kontinuierlichen Leistungen unserer ProfessorInnen, die unsere Studierenden an dieses hohe Niveau heranführen. Prominenz Herrn Landeshauptmann Dr. Raus, Landeshauptmann Dr. Haslauer, Präsidenten Dr. Gehmacher und Mitglieder des Präsidiums der Internationalen Stiftung Mozarteum, Mitglieder des Universitätsrates unserer Universität mit dem Vorsitzenden Ing. Urban und besonders auch Rektor Univ. Prof. Reinhart von Gutzeit. Seit 2004 mit einem neuen Universitätsgesetz konfrontiert, nimmt die Universität Mozarteum ihre dort verankerte Aufgabe, in verstärkten Diskurs mit einer europäischen und internationalen Öffentlichkeit zu treten, kreativ wahr; mit diesem Wettbewerb signalisieren wir aber nicht nur Internationalität, sondern auch Bezug zur Stadt und ihrem großen Fest – den Festspielen. Wie angedeutet, hat die Autonomie der Universität auch verstärkten Dialog mit Sponsoren als eine etwas andere Art des Wettbewerbs mit ähnlichen Bildungsorganisationen zur Folge. Und hier sind wir glücklich, über das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und das Land Salzburg hinausgehend, Mozart 2006, die International Salzburg Association ebenso wie die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, den Bärenreiter-Verlag und Monsieur Fukuda dankbar erwähnen zu können. Mit Freude und dankbar nehmen wir die Unterstützung und Hilfestellung von Bund, Land und Stadt an, ebenso wie das aktive Interesse von Sponsoren. Dazu begrüße ich neben vieler politischer Als Persönlichkeiten des Ehrenkomitees darf ich heute willkommen heißen: Die Rektoren und Vertreter befreundeter Universitäten und bedeutender Bildungseinrichtungen, Intendanten und Direktoren von Bühnen und Museen; hervorzuheben ist, weil heute anlässlich des Mozartwettbewerbes im Saal: Staatsoperndirektor Ioan Holender. Gemeinsam auf die Initiative des Salzburger Dommusikvereines im Jahr 1856 zurückgehend, nach langer Zeit individueller Profilierung, bietet sich 2006 als selbstverständlicher Anlass an, Stiftung Mozarteum, Mozarteum Orchester und Universität Mozarteum Gemeinsames unternehmen zu lassen: Etwa bei diesem Wettbewerb „eine Investition in die Zukunft“ zu tätigen. Auch dafür meinen Dank im Sinne von Kontinuität, oder seien wir im heutigen Salzburg mutig und nennen wir es „Tradition“. Zuletzt ist Firma Haniel, Duisburg, als Sponsor in einer für uns neuen Dimension einmal mehr davon zu überzeugen, dass die Universität Mozarteum mit ihrem ausschließlich auf Mozart fokussierten Gesangswettbewerb ein guter Ort von Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft ist. Angemeldet waren 214 SängerInnen aus 33 Nationen, wobei Deutschland und Korea bezüglich der Anzahl im Wettstreit lagen. 110 wurden von der Jury in einem aufwändigen Verfahren ausgewählt und 81 traten zur ersten Runde an. Das Ergebnis hinsichtlich der Länder: Australien, Österreich, Frankreich, Finnland und Russland waren erfolgreich. „Drohend zeigt sich am Horizont … das Jahr 2006. Ein Mozart-Wettbewerb wird sich diesem Datum stellen müssen“, meinte Rektor Ager 1999. Dies ist geschehen, glücklich ergänzen wir die Reihe der Erfolgreichen um einige bemerkenswerte Künstlerpersönlichkeiten. So wurden Renée Fleming, Magdalena Kozena oder Genia Kühmeier bei den Wettbewerben zuvor zu Hoffnungsträgern im Mozartfach gekürt. Ich wünsche Ihnen im Anschluss an den heutigen Abend gute Kontakte mit Impressarios und Agenturen und Gehör in der großen Musikwelt. Univ.Prof. Mag. Gottfried Holzer-Graf, Kommissarischer Rektor der Universität Mozarteum Salzburg Mozart schenkt uns viel und fordert alles, doch ohne Bedrohung, wie Albert Einstein mit seinem Zitat knapp, zutreffend aufs Wesentliche beschränkt – wie e = mc2 – formuliert: „Mozarts Musik ist so rein und schön, dass ich sie als die innere Schönheit des Universums selbst ansehe“. Ich bitte Sie, tragen Sie diese Sicht mit Ihren Stimmen in die Welt. Ich danke Ihnen. 11 PROVISIONAL CHANCELLOR PROFESSOR GOTTFRIED HOLZER-GRAF Speech given at the Concert of Prize-winners of the 9th International Mozart Competition on 16 August 2006 Dear Festival Visitors, What a wonderful celebration it is to be here with you in the magnificent Great Hall of the International Mozarteum Foundation at the end of the Mozart Competition 2006 so that we can hear and sense the music that is regarded as the essence and special feature of the genius: singing. This follows a process of calm analysis, comparison, competition and a search for perfection that was open to the public. The kind of perfection located somewhere between authenticity, excellent technique, stylistically competent interpretation and an individuality of sound (as expressed by Gadamer) – these are all factors that give artistic competition a noticeable vibration. This takes on particular colour because of the great variety of possible interpretations of Mozart, something at the focus of music-lovers’ interest especially in Salzburg at festival time. A few have been awarded distinctions, many took part and even more displayed their qualities by extreme personal commitment during this ten-day artistic and organisational tour de force: the candidates, the jury, the conductor and the orchestra, the répétiteurs, the piano tuners and the competition office as a whole. 12 I owe particularly sincere thanks to the chairman of the jury, Professor Heiner Hopfner, the seven members of the jury, the composer of the compulsory contemporary piece of music, Professor Ernst-Ludwig Leitner and the Mozarteum Orchestra under Dennis Russell Davies. They all had a major role to play in the making the competition an intensely interwoven matter of joint effort and a high degree of concordance and common understanding. I should of course also like to thank Ulrike Godler for organising the competition, and thanks are also due to my colleague, deputy chancellor Bernd Lange. I would like to make special mention of the continuing achievements of our professors who take our students to this high level. The Mozarteum University had to come to terms with a new university law which came into force in 2004. One of the duties stated in that law is the duty to enter increasingly into dialogue with a European and international public, something that the Mozarteum does on a creative level. With this competition we signalise not only our international outlook but also the close relations with the city of Salzburg and its festival. We are happy and thankful to accept the support and help given by the state, by the regional and city authorities, and the active interest of sponsors. Besides many other political dignitaries I would like to welcome Governor Othmar Raus, Governor Wilfried Haslauer, Friedrich Gehmacher, president of the International Mozarteum Foundation as well as members of the presidium of the International Mozarteum Foundation, members of the university council of our university with its chairman Friedrich Urban and in particular Professor Reinhart von Gutzeit, new Chancellor of the Mozarteum. I should also like to welcome the members of the honorary committee: the chancellors and representatives of associated universities and major educational institutions, artistic directors and managers of theatres and museums. Special mention has to be made of the fact that the director of the Vienna State Opera, Ioan Holender, is here with us for the finale of the Mozart Competition. As already implied, the university’s autonomy has also resulted in an increased dialogue with sponsors; this is a somewhat different kind of competition with similar educational organisations. Here we are fortunate that besides the Federal Ministry for Education, Science and Culture and the regional government of Salzburg, we are supported by the organisers of Mozart 2006, the International Salzburg Association as well as the European Academy of Science and the Arts, the Bärenreiter publishing house and Monsieur Fukuda. We are very grateful. The history of the Mozarteum goes back to an initiative of the Salzburg Cathedral Music Association in the year 1856. This year, 2006, presented itself as an obvious occasion for the International Mozarteum Foundation, the Mozarteum Orchestra and the Mozarteum University to become involved in a joint project. For instance in working together on this competition as a kind of “investment in the future”. For this too I express my thanks for the sense of continuity. Nowadays in Salzburg we can be brave and even use the word "tradition”. Ultimately it is also a matter of convincing the Haniel Duisburg Company – sponsor in a new dimension for us – that a competition focused exclusively on Mozart as organised by the Mozarteum University is a good opportunity to encourage cooperation between the arts and business. 214 singers from 33 nations enrolled to take part, whereby Germany and Korea sent the most candidates. 110 singers were selected by the jury in an elaborate preliminary process and 81 took part in the first round. The following countries were successful: Australia, Austria, France, Finland and Russia. so pure and so beautiful that I regard it as the inner beauty of the universe itself”. I would wish that you may carry this view with your voices out into the world. Thank you. In 1999, Professor Klaus Ager, who was Chancellor at that time, said “The year 2006 is looming ahead. A Mozart Competition will have to do justice to that date”. This has occurred. We can complement the series of this year’s successful participants by mentioning the names of some remarkable artistic personalities who were successful in previous years. Renée Fleming, Magdalena Kozena and Genia Kühmeier were previous winners chosen because they were considered to have great potential in performing Mozart. After tonight’s concert I do hope you will be able to make some positive contacts with impresarios and artist agents and embark on international careers. Mozart has given us much and demands everything, yet without presenting a threat, as Albert Einstein formulated it so concisely, limiting himself aptly to the essential, like e = mc2: “Mozart’s music is 13 LANDESHAUPTMANN-STELLVERTRETER DR. OTHMAR RAUS DEPUTY GOVERNOR DR. OTHMAR RAUS Rede anlässlich des Preisträgerkonzertes des 9. Internationalen Mozartwettbewerbes am 16. August 2006 Speech given at the Concert of Prize-winners of the 9th International Mozart Competition on 16 August 2006 Meine sehr geschätzten Festgäste, meine Damen und Herren! Ich darf Sie namens der Salzburger Landesregierung und gemeinsam mit meinem Regierungskollegen Dr. Wilfried Haslauer bei dieser Abschlussveranstaltung für den Gesangswettbewerb sehr herzlich willkommen heißen. Wir freuen uns, dass die Universität Mozarteum sich dieser Aufgabe Jahr für Jahr stellt und sich nunmehr anschickt, aus dem 9. Wettbewerb eine Dauereinrichtung zu machen. Ganz im Sinne Mozarts, vom Besten zu lernen, um vielleicht der Beste oder die Beste zu werden. Eine tolle Idee und eine gute Sache, erst recht im Jahr 2006; aber dies ist in diesem Jubiläumsjahr auch ein Wagnis der besonderen Art. Wie wir uns jetzt und heute überzeugen konnten, ist dieses Wagnis voll gelungen: wunderschöne Stimmen, einen Nachwuchs an Sängerinnen und Sängern, die jedes Herz erfreuen lassen. So gesehen herzliche Gratulation an die Universität, an die Mitglieder der Jury, die sich dieser Aufgabe gestellt haben und mit Bravour gemeistert haben. 14 Esteemed Guests, Ladies and Gentlemen! Erst recht herzliche Gratulation an die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbes, die bereits gezeigt haben, was sie können und dass sie zu recht auserwählt worden sind. On behalf of the Salzburg Regional Government and together with my government colleague Wilfried Haslauer, I should like to welcome you most warmly to this final concert of the singing competition. Meine Damen und Herren, es war bisher ein wunderschöner Abend und ich bin überzeugt, dass er nach der Preisverteilung noch schöner sein wird. We are very pleased that the Mozarteum University regularly takes on this task and is now, following the 9th competition, planning to give it permanence. This is certainly in the spirit of Mozart to learn from the best so as perhaps to become the best. In diesem Sinne: Alles Gute! Dr. Othmar Raus, Landeshauptmann-Stellvertreter des Landes Salzburg Dr. Othmar Raus, Deputy Governor of the Province of Salzburg And of course I extend my sincere congratulations to the winners of the competition who have already demonstrated their marvellous abilities and shown that there is every justification for having chosen them as prize-winners. Ladies and Gentlemen, we have already enjoyed a wonderful evening and I am convinced that after the award ceremony many delights still await us. My very best wishes! It is an excellent idea and a good thing to do, especially in 2006. Nevertheless, in this anniversary year it also holds a particular kind of risk. We have been able to convince ourselves that this was a risk well worth taking: wonderful voices, a young generation of singers who can delight the hearts of everyone. I should like to extend my sincere congratulations to the university, to the members of the jury who took on and superbly mastered this task. 15 PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 1. Preis EUR 10.000 gewidmet von der International Salzburg Association Mit dem 1. Preis verbunden: Madame Fukuda Preis Einladung zu einer Japan-Tournee Auftritt in der Konzertsaison 2007/08 im Zyklus „Junge Künstler“ der Internationalen Stiftung Mozarteum Auftritt in der Mozartwoche 2007 im Rahmen des Orchesterkonzertes der Universität Mozarteum am 31. Jänner 2007 ELENA XANTHOUDAKIS, Australien/Griechenland 2. Preis EUR 6.000 gewidmet von der International Salzburg Association und Bärenreiter Urtext Preis als Publikumspreis Notengutschein à 200 Euro gewidmet vom Bärenreiter-Verlag BÉNÉDICTE TAURAN, Frankreich 16 3. Preis PRIZE-WINNERS EUR 3.000 gewidmet von der International Salzburg Association und Bärenreiter Urtext Preis als Publikumspreis Notengutschein à 300 Euro gewidmet vom Bärenreiter-Verlag ARTTU KATAJA, Finnland Sonderpreis für die beste Mozart Lied-Interpretation EUR 2.500 gewidmet von der Firma Haniel DANIEL JOHANNSEN, Österreich Sonderpreis für die beste Interpretation der zeitgenössischen Komposition EUR 1.500 gewidmet von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste DANIEL SCHMUTZHARD, Österreich Förderpreis EUR 2.000 gewidmet von der Firma Haniel SOFIA FOMINA, Russland Preis der Internationalen Stiftung Mozarteum EUR 500 EVGENIA GREKOVA, Russland Bärenreiter Urtext Preis als Publikumspreis Notengutschein à 100 Euro gewidmet vom Bärenreiter-Verlag GABRIELA SCHERER, Schweiz 1st Prize EUR 10,000 donated by the International Salzburg Association Linked to the 1st Prize: Madame Fukuda Prize Invitation to a tour of Japan Performance in the concert season 2007/08 in the Young Artists series organised by the International Mozarteum Foundation Performance during the Mozart Week 2007 in the orchestral concert given by the Mozarteum University Orchestra on 31 January 2007 ELENA XANTHOUDAKIS, Australia/Greece 2nd Prize EUR 6,000 donated by the International Salzburg Association and Bärenreiter Urtext Prize as Public Prize Voucher to buy music worth 200 Euro donated by Bärenreiter Edition BÉNÉDICTE TAURAN, France 3rd Prize EUR 3,000 donated by the International Salzburg Association and Bärenreiter Urtext Prize as Public Prize Voucher to buy music worth 300 Euro donated by Bärenreiter Edition ARTTU KATAJA, Finland Prize of the International Mozarteum Foundation EUR 500 EVGENIA GREKOVA, Russia Bärenreiter Urtext Prize as Public Prize Voucher to buy music worth 100 Euro donated by Bärenreiter Edition GABRIELA SCHERER, Switzerland Special Prize for the best interpretation of Lied by Mozart EUR 2,500 donated by Haniel DANIEL JOHANNSEN, Austria Special Prize for the best interpretation of the contemporary composition EUR 1,500 donated by the European Academy of Sciences and Arts DANIEL SCHMUTZHARD, Austria Support Prize EUR 2,000 donated by Haniel SOFIA FOMINA, Russia 17 ELENA XANTHOUDAKIS AUSTRALIEN/GRIECHENLAND AUSTRALIA/GREECE Elena Xanthoudakis wurde 1978 in Mt. Beauty, Australien geboren. Sie studierte Gesang am Victorian College of the Arts in Australien (Abschluss 2003), an der University of Melbourne, Australien und an der Guildhall School of Music and Drama, London, wo sie 2005 absolvierte. Weiters besuchte sie die Opernschule Maggio Musicale Fiorentino, Italien und die Australian National Academy of Music. Ihre Lehrer waren Blanka West, Natalia Afeyan, Merlyn Quaife, Gianluca Belfiore d´oro und David Pollard. Sie war Finalistin beim Australian Singing Competition 2003 sowie Preisträgerin beim International Montreal Competition for Voice 2005 (3. Preis und Sonderpreis). Elena Xanthoudakis trat als Barbarina in Mozarts „Le nozze di Figaro“ an der Eastern Metropolitan Opera 2001, als Pamina in Mozarts „Die Zauberflöte“ an der Oper Melbourne 2003, als Ismene in Mozarts „Mitridate“ am Royal Opera House Covent Garden, London 2005 und als Dido in Purcells „Dido und Aeneas“ in Bath auf. Sie gab Liederabende in St. Petersburg, Hong Kong, Deutschland und in den USA. 18 BÉNÉDICTE TAURAN FRANKREICH FRANCE 1. Preis gewidmet von der International Salzburg Association Madame Fukuda Preis: Japan-Tournee Auftritt in der Saison 2007/08 der Internationalen Stiftung Mozarteum Auftritt in der Mozartwoche 2007 im Rahmen des Orchesterkonzertes am 31. Jänner 2007 ELENA XANTHOUDAKIS, Australien/Griechenland 1st Prize donated by the International Salzburg Association Madame Fukuda Prize: A tour of Japan Performance in the concert season 2007/08 in the Young Artists series organised by the International Mozarteum Foundation Performance during the Mozart Week 2007 in the orchestral concert on 31 January 2007 ELENA XANTHOUDAKIS, Australia/Greece Elena Xanthoudakis was born in 1978 in Mt. Beauty, Australia. She studied singing at the Victorian College of the Arts in Australia, at the University of Melbourne, Australia and at the Guildhall School of Music and Drama, London, where she graduated in 2005. She went on to study at the opera school Maggio Musicale Fiorentino in Italy and at the Australian National Academy of Music. Her teachers were Blanka West, Natalia Afeyan, Merlyn Quaife, Gianluca Belfiore d’oro and David Pollard. She was a finalist at the Australian Singing Competition in 2003 and prize-winner at the International Montreal Competition for Voice in 2005 (3rd prize and special-prize). Elena Xanthoudakis sang the role of Barbarina in Mozart’s Le nozze di Figaro at the Eastern Metropolitan Opera in 2001, Pamina in Mozart’s The Magic Flute at the Melbourne Opera in 2003, Ismene in Mozart’s Mitridate at the Royal Opera House Covent Garden, London 2005 and Dido in Purcell’s Dido and Aeneas in Bath. She held song recitals in St. Petersburg, Hong Kong, Germany and in the USA. Bénédicte Tauran wurde 1976 in Bellac in Frankreich geboren. Sie studierte Gesang am Konservatorium in Limoges, an der Schola Cantorum in Basel und am Konservatorium in Neuchâtel. Ihre Lehrer waren Daniel Delarue, Jeanne Roth, Ion Buzca, Gary Magby, Isabel Garcizans und Bianca Maria Casoni. Sie war Preisträgerin beim Concours International de Musique de Genève 2003 (3. Preis und Sonderpreis). Bénédicte Tauran was born in 1976 in Bellac in France. She studied singing at the Limoges Conservatory, at the Schola Cantorum in Basle and at the Conservatory in Neuchâtel. Her teachers were Daniel Delarue, Jeanne Roth, Ion Buzca, Gary Magby, Isabel Garcizans and Bianca Maria Casoni. Bénédicte Tauran won third prize and the special prize at the Concours International de Musique de Genève in 2003. Bénédicte Tauran trat unter anderem als Ännchen in Webers „Der Freischütz“, als Musetta in Puccinis „La Bohème“, als Pamina in Mozarts „Die Zauberflöte“ und als Norina in Donizettis „Don Pasquale“ in der Oper in Freiburg und in Besançon auf, weiters als Dido in Purcells „Dido und Aeneas“ beim Festival des Sablons in Brüssel und als Giunone in Cavallis „La Calisto“ in Genf. Des Weiteren wirkte sie als Interpretin von Kirchenmusik und Liedern bei Konzerten in der Schweiz, in Frankreich, Spanien, Deutschland, Argentinien und Kanada mit. She has performed as Ännchen in Weber’s Der Freischütz, as Musetta in Puccini’s La Bohème, as Pamina in Mozart’s Die Zauberflöte and as Norina in Donizetti’s Don Pasquale in the Freiburg Opera and in Besançon. She has also sung the role of Dido in Purcell’s Dido and Aeneas at the Sablons Festival in Brussels and Giunone in Cavalli’s La Calisto in Geneva. Bénédicte Tauran has also taken part in sacred concerts and lied recitals in Switzerland, France, Spain, Germany, Argentina and Canada. 2. Preis gewidmet von der International Salzburg Association und Bärenreiter Urtext Preis als Publikumspreis gewidmet vom Bärenreiter-Verlag BÉNÉDICTE TAURAN, Frankreich 2nd Prize donated by the International Salzburg Association and Bärenreiter Urtext Prize as Public Prize donated by Bärenreiter Edition BÉNÉDICTE TAURAN, France 19 ARTTU KATAJA FINNLAND FINLAND Arttu Kataja wurde 1979 in Helsinki geboren. Er studierte Gesang an der Sibelius Akademie in Helsinki und am Dänischen Königlichen Musikkonservatorium Kopenhagen. Seine Lehrer waren Hilkka Tarkiainen, Jorma Hynninen, Kirsten Buhl-Möller, Irina Gavrilovici und Elisabeth Werres. Meisterkurse besuchte er bei Ilmo Ranta, Hartmut Höll, Rudolf Bautz und Peter Kooij. Er wirkte als Solist bei Konzerten unter anderem mit dem Finnischen Radio Symphonie Orchester und dem Helsinki Philharmonischen Orchester mit und gab Liederabende in Finnland, den USA und in Paris. Er trat als Don Alvaro in Rossinis „Il Viaggio a Reims“, als Figaro in Mozarts „Le nozze di Figaro“, als Guglielmo in Mozarts „Cosi fan tutte“ an der Finnischen Nationaloper und als Masetto in Mozarts „Don Giovanni“ beim Straßburg Festival 2004 auf sowie als Masetto in Mozarts „Don Giovanni“ und als Guglielmo in Mozarts „Cosi fan tutte“ an der Deutschen Oper am Rhein 2005. Arttu Kataja ist ab 2006/07 Mitglied des Ensembles der Deutschen Staatsoper Berlin. DANIEL JOHANNSEN ÖSTERREICH AUSTRIA 3. Preis gewidmet von der International Salzburg Association und Bärenreiter Urtext Preis als Publikumspreis gewidmet vom Bärenreiter-Verlag ARTTU KATAJA, Finnland 3rd Prize donated by the International Salzburg Association and Bärenreiter Urtext Prize as the Audience Prize donated by Bärenreiter Edition ARTTU KATAJA, Finland 20 Arttu Kataja was born in 1979 in Helsinki. He studied singing at the Sibelius Academy in Helsinki and at the Royal Danish Conservatory of Music in Copenhagen. His teachers were Hilkka Tarkiainen, Jorma Hynninen, Kirsten Bühl-Möller, Irina Gavrilovici and Elisabeth Werres. He attended masterclasses given by Ilmo Ranta, Hartmut Höll, Rudolf Bautz and Peter Kooij. Arttu Kataja has performed as soloist in concerts with the Finish Radio Symphony Orchestra and the Helsinki Philharmonic Orchestra and he has also given recitals in Finland, the USA and in Paris. He has appeared as Don Alvaro in Rossini’s Il Viaggio a Reims, as Figaro in Mozart’s Le nozze di Figaro, as Guglielmo in Mozart’s Così fan tutte at the Finish National Opera and as Masetto in Mozart’s Don Giovanni at the Strasbourg Festival 2004 as well as at the Deutsche Oper am Rhein in 2005, where he also sang Guglielmo in Così fan tutte. From the season 2006/07 Arttu Kataja is a member of the ensemble of the German State Opera Berlin. Daniel Johannsen wurde 1978 in Wien geboren. Er studierte von 1999–2005 Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seine Lehrer waren Margit Fleischmann-Klaushofer, Robert Holl, Ivan Parik und Reto Nickler. Weiters besuchte er Interpretationskurse bei Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig, Nicolai Gedda, Roger Vignoles und Paul Esswood. Er war Preisträger beim 13. Internationalen Johann-SebastianBach-Wettbewerb Leipzig 2002 (2. Preis), beim 3. Internationalen Hilde-ZadekGesangswettbewerb Wien 2003 (2. Preis), beim 14. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau 2004 (2. Preis), weiters gewann er den Wettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2004 und den August-Eveding-Preis der Münchner Konzertgesellschaft 2004. Daniel Johannsen unternahm Konzertreisen in ganz Europa, Kanada und Israel. Er wirkte beim 78. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Frankfurt/Oder, beim Leipziger Bachfest 2003 sowie bei den Tagen Alter Musik Herne 2004 mit. Sein Operndebut gab er als „Allegorie der Bewegungen“ bei der Uraufführung von Wolfgang Sausengs Kirchenoper „Das Staunen des Ezechiel“ 2002 in Wien. Nach Engagements bei den Operettenfestspielen Bad Ischl und an der Wiener Kammeroper ist er seit 2005/06 Mitglied des Opernensembles des Luzerner Theaters. Er hat bereits bei mehreren CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mitgewirkt. Sonderpreis für die beste Mozart Lied-Interpretation gewidmet von der Firma Haniel DANIEL JOHANNSEN, Österreich Special Prize for the best interpretation of Lied by Mozart donated by Haniel DANIEL JOHANNSEN, Austria Daniel Johannsen was born in 1978 in Vienna. He studied singing at the University of Music and Performing Art in Vienna from 1999 to 2005. His teachers were Margit Fleischmann-Klaushofer, Robert Holl, Ivan Paris and Reto Nickler. Daniel Johannsen also attended courses in interpretation given by Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig, Nikolai Gedda, Roger Vignoles and Paul Esswood. Johannsen was awarded second prize at the 13th International Johann Sebastian Bach Competition in Leipzig in 2002, second prize at the 3rd International Hilde Zadek Singing Competition in Vienna in 2003 and second prize at the 14th International Robert Schumann Competition in Zwickau in 2004. Johannsen won the Competition of the Schloss Rheinsberg Chamber Opera in 2004 and the August Everding Prize of the Munich Concert Society in 2004. Johannsen has undertaken concert tours throughout Europe, to Canada and to Israel. He participated in the 78th Bach Festival of the New Bach Society in Frankfurt/Oder, in the Leipzig Bach Festival in 2003 and also in the Tage Alter Musik Herne in 2004. He made his opera debut as Allegory of Movements at the world premiere of Wolfgang Sauseng’s sacred opera Das Staunen des Ezechiel in 2002 in Vienna. Following engagements at the operetta festivals in Bad Ischl and the Vienna Chamber Opera he has been a member of the ensemble of Lucerne Theatre since 2005/06. Johannsen has made several CD, radio and TV recordings. 21 DANIEL SCHMUTZHARD ÖSTERREICH AUSTRIA SOFIA FOMINA RUSSLAND RUSSIA Daniel Schmutzhard wurde 1982 in Rum/Tirol in Österreich geboren. Er studierte von 1999–2003 Gesang am Tiroler Landeskonservatorium, seit 2003 studiert er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seine Lehrer sind Karlheinz Hanser und Ralf Döring, Meisterkurse besuchte er bei Elisabeth Schwarzkopf, Brigitte Fassbaender und Dietrich Fischer-Dieskau. Er war Preisträger beim Internationalen Ferruccio Tagliavini Gesangswettbewerb in Deutschlandsberg 2004 (1. Preis). Daniel Schmutzhard trat auf als Manager in Paul Hindemiths „Neues vom Tage“ am Tiroler Landestheater 2002, als Adonis in Blows „Venus und Adonis“ an der Wiener Kammeroper 2005, als Mangus in Michael Tippetts „The Knot Garden“ in einer Produktion der Neuen Oper Wien beim Festival Klangbogen und als Papageno in Mozarts „Die Zauberflöte“ an der Wiener Volksoper 2005. Außerdem wirkte er als Solist in Messen mit und gab Liederabende in Österreich, Italien und Deutschland. Sonderpreis für die beste Interpretation der zeitgenössischen Komposition gewidmet von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste DANIEL SCHMUTZHARD, Österreich Daniel Schmutzhard was born in 1982 in Rum in Tyrol, Austria. From 1999 to 2003 he studied singing at the Conservatory of Music in Tyrol; since 2003 he has been studying at the University of Music and Performing Art in Vienna. His teachers are Karlheinz Hanser and Ralf Döring. Schmutzhard has attended master-classes given by Elisabeth Schwarzkopf, Brigitte Fassbaender and Dietrich FischerDieskau; he won first prize at the International Ferruccio Tagliavini Singing Competition in Deutschlandsberg in 2004. Daniel Schmutzhard appeared as Manager in Paul Hindemith’s Neues vom Tag at the Tyrol Landestheater in 2002, as Adonis in Blow’s Venus and Adonis at the Vienna Chamber Opera in 2005, as Mangus in Michael Tippett’s The Knot Garden in a production by the New Vienna Opera at the Klangbogen Festival, and as Papageno in Mozart’s Die Zauberflöte at the Vienna Volksoper in 2005. Daniel Schmutzhard has performed as soloist in masses and has given recitals in Austria, Italy and Germany. Sofia Fomina wurde 1982 in Tselinograd, Russland geboren. Sie studierte von 1997–2001 Gesang am Orlovsker Musik-College, seit 2001 studiert sie an der Russischen Gnessin Musikakademie. Sofia Fomina was born in 1982 in Tselinograd, Russia. She studied singing at the Orlovsk Music College from 1997 to 2001; since 2001 she has been studying at the Russian Gnessin Music Academy. Ihre Lehrer sind G.N. Znamenskaya und Z.A. Doluhanova. Meisterkurse besuchte sie bei Michael Pole und Eva Märtson. Her teachers are G. N. Znamenskaya and Z. A. Doluhanova. She has attended master-classes given by Michael Pole and Eva Märtson. Sofia Fomina trat als Solistin in Carl Orffs „Carmina Burana“ im Nowosibirsker Opernhaus unter Theodor Kurentsis und in Mozarts „Exsultate jubilate“ in Orla und Bryansk auf. Sie nahm am VII. Sviridov-Festival und am Festival „3 Jahrhunderte des klassischen Kunstliedes“ teil. Sofia Fomina was a soloist in Carl Orff’s Carmina Burana in the Novosibirsk Opera Theatre under Theodor Kurentsis and in Mozart’s motet Exsultate jubilate in Orla and Bryansk. She took part in the 7th Sviridov Festival and in the festival “Three Centuries of Classical Art Song”. Förderpreis gewidmet von der Firma Haniel SOFIA FOMINA, Russland Support Prize donated by Haniel SOFIA FOMINA, Russia Special Prize for the best interpretation of the contemporary composition donated by the European Academy of Sciences and Arts DANIEL SCHMUTZHARD, Austria 22 23 EVGENIA GREKOVA RUSSLAND RUSSIA GABRIELA SCHERER SCHWEIZ SWITZERLAND Evgenia Grekova wurde 1974 in Kurgan in Russland geboren. Sie absolvierte ihr Gesangsstudium in Moskau und Karlsruhe, außerdem besuchte sie Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf, Edith Mathis und Marilyn Horne. Von 2001–2005 war sie Ensemblemitglied des Staatstheaters Nürnberg. Sie war Preisträgerin beim Robert Schumann Wettbewerb Zwickau 2000, beim Wettbewerb Franz Schubert & die Musik der Moderne Graz 2001, beim Francisco Vinas Wettbewerb Barcelona 2004 und bei der International Unisa Voice Competition 2006. Evgenia Grekova wirkte beim Rheingau Musik Festival, beim Richard Strauss Festival und bei den Bayreuther Festspielen mit. Außerdem übernahm sie Gastverpflichtungen an der Wiener Staatsoper, an der Dresdner Semperoper und in verschiedenen europäischen Städten sowie in China und Russland. Sie sang unter namhaften Dirigenten wie Christian Thielemann, Antonio Pappano, Helmuth Rilling und Wolfgang Sawallisch. 24 Evgenia Grekova was born in 1974 in Kurgan in Russia. She completed her singing studies in Moscow and Karlsruhe and also attended masterclasses given by Elisabeth Schwarzkopf, Edith Mathis and Marilyn Horne. From 2001 to 2005 she was a member of the ensemble of the Staatstheater Nuremberg. Preis der Internationalen Stiftung Mozarteum EVGENIA GREKOVA, Russland Prize of the International Mozarteum Foundation EVGENIA GREKOVA, Russia Evgenia Grekova was a prize-winner in 2000 at the Robert Schumann Competition in Zwickau, at the Franz Schubert & Modern Music Competition in Graz 2001, at the Francisco Vinas Competition in Barcelona in 2004 and at the International Unisa Voice Competition in 2006. Evgenia Grekova has participated in the Rheingau Music Festival, the Richard Strauss Festival and the Bayreuth Festival. She has also had guest engagements at the Vienna State Opera, the Semper Opera in Dresden and in various European cities as well as in China and Russia. She has sung under such renowned conductors as Christian Thielemann, Antonio Pappano, Helmuth Rillling and Wolfgang Sawallisch. Gabriela Scherer wurde 1981 in Zürich geboren. Nach privatem Gesangsunterricht in Zürich studiert sie seit 2002 an der Universität Mozarteum Salzburg. Gabriela Scherer was born in 1981 in Zurich. She first took private singing lessons in Zurich and since 2002 she has been studying at the Mozarteum University in Salzburg. Ihre Lehrer sind Helen Keller, Elisabeth Wilke, Horiana Branisteanu, Bernhard Gärtner, Denia Mazzola Gavazzeni und Irina Gavrilovici. Seit 2006 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich. Gabriela Scherer war Preisträgerin beim Internationalen Gesangswettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2005. Sie trat als Hänsel in Humperdincks „Hänsel und Gretel“ in der Kammeroper Schloss Rheinsberg, am Brandenburger Theater in Potsdam und am Theater in Frankfurt/Oder 2005 sowie als Zweite Dame in Mozarts „Die Zauberflöte“ in Dornach, Schweiz auf. Bärenreiter Urtext Preis als Publikumspreis gewidmet vom Bärenreiter-Verlag GABRIELA SCHERER, Schweiz Her teachers are Helen Keller, Elisabeth Wilke, Horiana Branisteanu, Bernhard Gärtner, Denia Mazzola Gavazzeni and Irina Gavrilovici. Since 2006 Gabriela Scherer has been a member of the International Opera Studio in Zurich; she was a prize-winner at the International Singing Competition of the Schloss Rheinsberg Chamber Opera in 2005. She sang the role of Hansel in Humperdinck’s Hänsel und Gretel in the Schloss Rheinsberg Chamber Opera, at the Brandenburg Theatre in Potsdam and at the Theatre in Frankfurt an der Oder 2005. She has also performed the role of Second Lady in Mozart’s Die Zauberflöte in Dornach, Switzerland. Bärenreiter Urtext Prize as the Audience Prize donated by Bärenreiter Edition GABRIELA SCHERER, Switzerland 25 TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER PARTICIPANTS A Lika Desaret Albanien/Albania Ohanessian Elina Armenien/Armenia Flaherty Adam Jason Australien/Australia Xanthoudakis Elena Australien Azizov Elchin Azerbaijan B Georgieva Milena Bulgarien/Bulgaria Maier Elena Markwart Anja Gabriele Meyer Miriam Miedl Christian Noack Sabine Ohl-Szulik Olivia Palmer Nelly Poplutz Georg Schedel Barbara Emilia Schilling Martina Elisabeth Schöder Marie Friederike Stier Matthias Wandel Melanie Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland G Kasyan Anna Georgien/Georgian Republic Kemoklidze Ketevan Georgien Watts Elizabeth Großbritannien/Great Britain Bertaccini Silvia Boscolo Romina Carone Natalizia Falco Tiziana Italien/Italy Italien Italien Italien Chile China China D 26 Lundgren Nina Bols Dänemark/Denmark Bahrmann Anja-Nina Deutschland/Germany Ferede Sarah Deutschland Fischer Margarethe Deutschland Gottschalk Gloria Deutschland Heising Barbara Deutschland Herborn Maria Patrizia Deutschland Hilsberg Esther Deutschland Irányi Stefanie Deutschland Karg Christiane Deutschland Knab Michaela Deutschland Landshamer Christina Deutschland Leyhe Katharina Deutschland Kataja Arttu Finnland/Finland Avril Sophie Frankreich/France Pasquel Léa Frankreich Bentz Katia Frankreich Souquet Marie-Bénédicte Frankreich Tauran Bénédicte Frankreich Litauen/Lithuania M P Reczeniedi Justyna Polen/Poland R Constantinescu Roxana Rumänien/Romania Nicorescu Laura Rumänien Aksenov Sergey Russland/Russia Fomina Sofia Russland Grekova Evgenia Russland Maximova Uliana Russland Peretyatko Olga Russland Petrova Diana Russland U Borsos Edith Bretz Gábor Hajnóczy Júlia Hámori Szabolcs Megyesi Zoltán Szappanos Edit Vojtko Agnes Guth Martha Moliterno Maggie Ungarn/Hungary Ungarn Ungarn Ungarn Ungarn Ungarn Ungarn USA USA J Estland/Estonia F Privalova Olga Urantsetseg Urtnasan Mongolei/Mongolia E Pillak Annaliisa Korea Korea Korea Korea Korea Korea L I C Ullrich Carolina Li Wendi Yang Shen Lee Hye-Youn Lim Chae-Wook Moon Jung-Hyun Park Jinwon Park Ki-Hyun Yang Tae Joong Hashimoto Aki Honda Chie Matsumoto Kazuko Shima Terumi Yogi Ayako Japan Japan Japan Japan Japan S N Ruiten Lenneke Niederlande/Netherlands Slik Erik Niederlande Strobos Katharina Niederlande K Gordon Leah Plut Theresa Choi Yun Jung Han Jun-Sang Hyun Myung-Hee Kim Dong-Joo Kim Seung-Hyun Kim Youngmi Kim Young Wook Lee Hojoon Kanada/Canada Kanada Korea Korea Korea Korea Korea Korea Korea Korea O Gunz Verena Österreich/Austria Hartinger Virgil Österreich Helm Matthias Österreich Johannsen Daniel Österreich Rettensteiner Thomas Österreich Schmutzhard Daniel Österreich Starzinger Elisabeth Österreich Eggler Iris Schweiz/Switzerland Scherer Gabriela Schweiz Séchehaye Carine Schweiz Lišković Ljiljana Serbien/Serbia Kiselová Miroslava Slowakei/Slovakia Arlič Urska Slowenien/Slovenia Močnik Pirc Marta Slowenien Eloff Erica Südafrika/South Africa T Hebelkova Katerina Tschechien/Czech Republic Kořínek Tomáš Tschechien 27 MOZARTEUM ORCHESTER SALZBURG Das Mozarteum Orchester Salzburg ist ein internationales Top-Ensemble für klassische Musik. Es hat seine Wurzeln im 1841 gegründeten „Dommusikverein und Mozarteum“. Seit Herbst 2004 ist der renommierte englische Dirigent Ivor Bolton Chefdirigent des Orchesters, das darüber hinaus von Gastdirigenten wie Marc Minkowski, Trevor Pinnock oder Mark Wigglesworth geleitet wird. Kammermusik-Formationen und Jugendkonzerte runden das Bild. Bei den Salzburger Festspielen gestalten die Musikerinnen und Musiker jährlich Opernaufführungen sowie die traditionellen Mozart-Matineen mit prominenten Dirigenten und Solisten. In jüngster Zeit wurden u. a. zahlreiche Mozart-Symphonien, Bruckners Symphonie Nr. 5 und Nr. 7 sowie Haydns Oratorium Die Jahreszeiten mit Ivor Bolton bei OehmsClassics eingespielt. 28 Neben den Musiktheater-Vorstellungen vom Musical bis Wagner für das Salzburger Landestheater und den Konzerten mit großem symphonischen Repertoire für die Salzburger Kulturvereinigung im Großen Festspielhaus spielt das Orchester seit The Salzburg Mozarteum Orchestra is one of the world’s leading orchestras for the performance of classical music. Its roots go back to the Cathedral Music Association and Mozarteum that was founded in Salzburg in 1841. der Saison 2003/04 einen eigenen Zyklus im Großen Saal des Mozarteums, unterstützt von der Internationalen Stiftung Mozarteum. Das Orchester setzt sich immer wieder für zeitgenössische Musik ein, so u. a. bei der Uraufführung der 7 Klangräume von Georg Friedrich Haas beim DialogeFestival im Dezember 2005 oder bei der Uraufführung der Viva!MOZART-Suite von acht Salzburger Komponisten im Rahmen des Musikfestes Salzburg. Im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit stehen Mozart und die Musik der Wiener Klassik, so auch in Konzerten der Mozartwoche und auf zahlreichen Tourneen in Europa und Übersee. Über das Kernrepertoire hinaus ist die stilistische Bandbreite des Orchesters groß. THE SALZBURG MOZARTEUM ORCHESTRA Ivor Bolton has been the orchestra’s principal conductor since autumn 2004; the Mozarteum Orchestra also performs frequently with guest conductors such as Marc Minkowski, Trevor Pinnock and Mark Wigglesworth. Mozart and music of the Viennese Classical period are at the centre of the varied artistic repertoire of the Salzburg Mozarteum Orchestra. At the Salzburg Festival the orchestra annually plays the Mozart Matinees under eminent conductors and with distinguished soloists, and also plays a major role in performing opera. Concerts during the Mozart Week and during the orchestra’s many tours in Europe and abroad similarly focus on works of the Viennese Classical period. Die Arbeit des Mozarteum Orchesters ist bestens auf Tonträgern dokumentiert. CDs in der Serie „Festspieldokumente“ liegen ebenfalls vor. Offizieller Hauptsponsor des Orchesters ist Mercedes-Benz Österreich. Das Mozarteum Orchester Salzburg unter der Leitung von Dennis Russell Davies begleitete die Finalisten beim Orchesterdurchgang sowie auch die Preisträger beim PreisträgerSchlusskonzert am 16. August 2006 im Großen Saal des Mozarteums. The Salzburg Mozarteum Orchestra conducted by Dennis Russell Davies accompanied the finalists in the orchestral round as well as the prize winners at the finale on 16 August 2006 in the Great Hall of the Mozarteum. However, the orchestra is not simply a specialist ensemble for the performance of classical music, the repertoire extends far beyond this and the stylistic range is very broad. Annually the orchestra plays for about 80 performances at the Salzburg Landestheater, from Wagner to musicals, and for the Salzburg Cultural Association performs works from the great symphonic repertoire in the Grosses Festspielhaus. Besides this, since the 2003/04 season the orchestra has had its own series, supported by the International Mozarteum Foundation, in the Great Hall of the Mozarteum. The Mozarteum Orchestra has always had a strong commitment to contemporary music and performed the world premiere of the Seven Sound Spaces by Georg Friedrich Haas at the Dialoge Festival in December 2005. The world premiere of the Viva! Mozart Suite by eight composers resident in Salzburg was also performed by the Mozarteum Orchestra during the Musikfest Salzburg in 2005. To complete the picture the orchestra gives concerts especially devised for young people, and orchestra members have formed several chamber music ensembles. The Mozarteum Orchestra has made several recordings. Several Mozart symphonies, Bruckner’s Symphony No. 5 and Symphony No. 7 as well as Haydn’s oratorio The Seasons conducted by Ivor Bolton have recently been recorded by Oehms Classic. The Mozarteum Orchestra can also be heard on CDs newly issued in the series “Historic Festival Recordings”. The official principal sponsor of the Salzburg Mozarteum Orchestra is Mercedes-Benz Austria. 29 DENNIS RUSSELL DAVIES Dennis Russell Davies wurde in Toledo (Ohio) geboren und studierte Klavier und Dirigieren an der New Yorker Juilliard School. Seine Tätigkeit als Dirigent in Oper und Konzert, als Pianist und Kammermusiker ist gekennzeichnet durch ein breit gefächertes Repertoire, das vom Barock bis zur jüngsten Moderne reicht, durch spannende und durchdachte Programm-Konstellationen und durch eine enge Zusammenarbeit mit Komponisten wie Luciano Berio, William Bolcom, John Cage, Manfred Trojahn, Philip Glass, Heinz Winbeck, Laurie Anderson, Philippe Manoury, Aaron Copland, Hans Werner Henze, Michael Nyman und Kurt Schwertsik. 30 Nach seinen ersten Positionen als Chefdirigent des Saint Paul Chamber Orchestra (1972–80) und des American Composers Orchestra, New York (1977– 2002) übersiedelte er 1980 nach Deutschland und Österreich. Es folgten Generalmusikdirektoren-Posten am Württembergischen Staatstheater Stuttgart (1980–1987) und beim Orchester der Beethovenhalle, dem Internationalen Beethovenfest und der Oper Bonn (1987–1995). 1997–2002 war er Chefdirigent des Radio Symphonie Orchesters Wien, wurde 1997 als Professor an das Mozarteum Salzburg berufen und ist seit 1995 Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters. Seit 2002 ist Dennis Russell DENNIS RUSSELL DAVIES Davies Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz und Opernchef am Landestheaters Linz. Als Gast dirigierte Davies u. a. Cleveland und Philadelphia Orchestra, Chicago, San Francisco und Boston Symphony, und New York Philharmonic Orchestra, während er in Europa mit Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, der Accademia di Santa Cecilia Roma, dem Orchestra Filarmonica della Scala Milano, den Münchner und Berliner Philharmonikern und dem Concertgebouworkest Amsterdam arbeitet. Nach seinem Debut bei den Bayreuther Festspielen (1978–80) dirigierte er bei den Salzburger Festspielen, dem Lincoln Center Festival New York, der Houston Grand Opera, der Hamburgischen und der Bayerischen Staatsoper – mit Regisseuren wie Harry Kupfer, Götz Friedrich, Achim Freyer, Peter Zadek, Robert Altmann, Juri Ljubimov, Daniela Kurz, Robert Wilson und Ken Russell – während er derzeit hauptsächlich mit der Lyric Opera of Chicago, der Metropolitan Opera New York und der Opéra National de Paris zusammenarbeitet. Dennis Russell Davies was born in Toledo (Ohio) and studied piano and conducting at the Juilliard School in New York. His activity as a conductor of opera and concerts, as a pianist and chamber musician is characterised by a broad-ranging repertoire extending from Baroque to contemporary modern works, by exciting and well thought-out programmes and by close involvement with composers such as Luciano Berio, William Bolcom, John Cage, Manfred Trojahn, Philip Glass, Heinz Winbeck, Laurie Anderson, Philippe Manoury, Aaron Copland, Hans Werner Henze, Michael Nyman and Kurt Schwertsik. Since 2002 Dennis Russell Davies has been principal conductor of the Bruckner Orchestra in Linz and opera director of the Landestheater in Linz. Davies has also appeared as guest conductor of the following orchestras in the United States: Cleveland and Philadelphia, Chicago, San Francisco and Boston Symphony, the New York Philharmonic. In Europe he works with orchestras such as the Leipzig Gewandhaus, the Accademia di Santa Cecilia in Rome, the Orchestra Filarmonica della Scala Milano, the Munich and Berlin Philharmonic and the Concertgebouworkest Amsterdam. Dennis Russell Davies first held positions as principal conductor of the Saint Paul Chamber Orchestra (1972– 1980) and of the American Composers Orchestra, New York (1977–2002). In 1980 he moved to Germany and took up appointments there and in Austria. He was General Music Director at the Württemberg Theatre in Stuttgart (1980–1987) and of the Beethoven Hall Orchestra, the International Beethoven Festival and Bonn Opera House (1987–1995). From 1997 to 2002 he was principal conductor of the Radio Symphony Orchestra Vienna; he was appointed professor at the Mozarteum University in Salzburg in 1997 and since 1995 has been principal conductor of the Stuttgart Chamber Orchestra. After his debut at the Bayreuth Festival in 1978, he conducted there for another two seasons, then at the Salzburg Festival, the Lincoln Center Festival New York, the Houston Grand Opera, the Hamburg and Bavarian State Opera, working together with stage directors such as Harry Kupfer, Götz Friedrich, Achim Freyer, Peter Zadek, Robert Altmann, Yuri Ljubimov, Daniela Kurz, Robert Wilson and Ken Russell. At present Dennis Russell Davies works together mainly with the Lyric Opera of Chicago, the Metropolitan Opera New York and the Opéra National de Paris. 31 JURY VORBEREITENDES GREMIUM DER UNIVERSITÄT PREPARATORY COMMITTEE OF THE UNIVERSITY Wolfgang Holzmair Vorsitzender Chairman Heiner Hopfner Heiner Hopfner Ernst-Ludwig Leitner Reinhard Seifried Lilian Sukis Elisabeth Wilke Daphne Evangelatos Josef Hussek Horst Laubenthal Salvador Mas Conde Hans Sotin Lilian Sukis Juryassistenz Assistant to the jury Kyung Hwa Kang 32 Daphne Evangelatos entstammt einer bekannten Athener Künstlerfamilie. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie in Athen, Wien und München. Ihr erstes Engagement führte sie an die Bayerische Staatsoper München, deren langjähriges Mitglied sie war. Parallel begann sie eine rege internationale Karriere als Opern-, Konzert- und Liedsängerin an den führenden europäischen Opern- und Konzerthäusern in Berlin, Hamburg, Paris, Rom, London, Mailand, Venedig, Wien, Amsterdam, Barcelona, Genf, Frankfurt, Brüssel, Dresden, Köln, Neapel, Düsseldorf, Bordeaux, Lissabon, Kopenhagen sowie in den USA und Japan und bei den internationalen Festspielen in Salzburg, Edinburg, Aix-en-Provence, Athen, Epidaurus, Schleswig-Holstein, Schwetzingen und Lyon. Ihr breitgefächertes Repertoire reicht vom Barock über Mozart, Bellini, Rossini, Verdi, Wagner, Bizet, Berlioz, Massenet, Strauss bis hin zu Krenek, Henze, Nono, Penderecki, Menotti und Hamel. Ihre international meist gesungenen Partien waren Carmen, Sesto, Romeo, Octavian, Komponist, Fricka, Waltraute, Charlotte, Jokasta, Kassandra, Medium und Lyssistrata. Ihr vielfältiges Konzertrepertoire umfasst Orchesterlieder und Symphonien von Mahler, Berlioz, Brahms, Wagner, Krenek, Britten und Verdis Requiem. Zahlreiche Bild-, CD- und Tonaufnahmen. 1993 wurde Daphne Evangelatos für eine Professur für Gesang an die Hochschule für Musik und Theater München berufen, seit 2001 ist sie dort Prorektorin. Seit 2003 ist sie Gastprofessorin an der Royal Academy Kopenhagen. Sie gab Meisterkurse an der California State University Los Angeles, USA, an der Europäischen Akademie Bonn, an den Musikhochschulen Leipzig und München, an der Münchner Singschule des Prinzregententheaters und beim Rencontres Internationales de Music Lyon. Sie war Jurymitglied bei vielen internationalen Wettbewerben, wie dem ARD-Wettbewerb München, dem Maria Callas-Wettbewerb Athen, dem Mitropoulos-Wettbewerb Athen und dem Internationalen Gesangswettbewerb Competizione dell‘ Opera. 2005–2006 war sie bei der Eröffnung des Neuen Opernhauses in Athen in „Lulu“ als Gräfin Geschwitz, bei Konzerten mit den Münchner Philharmonikern und der Süddeutschen Philharmonie (Kreneks „Medea“) sowie bei Liederabenden in Athen zu hören. Daphne Evangelatos comes from a renowned artistic family in Athens. She received her musical training in Athens, Vienna and Munich. Her first engagement took her to the Bavarian State Opera in Munich where she was a member of the ensemble for many years. At the same time she began a busy international career as an opera, concert and lied singer at the leading European opera and concert houses in Berlin, Hamburg, Paris, Rome, London, Milan, Venice, Vienna, Amsterdam, Barcelona, Geneva, Frankfurt, Brussels, Dresden, Cologne, Naples, Düsseldorf, Bordeaux, Lisbon, Copenhagen as well as in the USA and Japan and at international festivals in Salzburg, Edinburgh, Aix-en-Provence, Athens, Epidaurus, Schleswig-Holstein, Schwetzingen und Lyons. Her broad repertoire ranges from Baroque music to Mozart, Bellini, Rossini, Verdi, Wagner, Bizet, Berlioz, Massenet, Strauss and also includes music by twentieth century composers such as Krenek, Henze, Nono, Penderecki, Menotti and Hamel. She was most in demand internationally in the roles of Carmen, Sesto, Romeo, Octavian, The Composer, Fricka, Waltraute, Charlotte, Jokasta, Cassandra, Medium and Lyssistrata. Her varied concert repertoire includes orchestral songs and symphonies by Mahler, Berlioz, Brahms, Wagner, Krenek, Britten and Verdi’s Requiem. She has made several video and sound recordings. In 1993 Daphne Evangelatos was appointed professor for singing at the Munich Academy of Music and Theatre and since 2001 she has been Vice-Chancellor there. Since 2003 she has also been guest professor at the Royal Academy in Copenhagen. She has given master-classes at the California State University in Los Angeles, USA, at the European Academy in Bonn, at the Academies of Music in Leipzig and Munich, at the Munich Singing School of the Prinzregententheater and at the Rencontres Internationales de Music in Lyons. She has been a jury member at many international competitions at the ARD Competition and the Maria Callas Competition in Munich, the Mitropoulos Competition in Athens and at the International Singing Competition Competizione dell‘ Opera. In the 2005–2006 season she was heard at the opening of the new opera house in Athens in the role of Gräfin Geschwitz in Alban Berg’s Lulu, as soloist in concerts with the Munich Philharmonic and the Süddeutsche Philharmonie (singing Krenek’s Medea) and she also gave recitals in Athens. 33 34 Heiner Hopfner begann seine musikalische Ausbildung achtjährig bei den Regensburger Domspatzen unter Domkapellmeister Theobald Schrems. Nach dem Abitur studierte er an der Hochschule für Musik in München Gesang und an der Ludwig-MaximiliansUniversität München Pädagogik mit anschließend dreijähriger Lehrtätigkeit zum zweiten Staatsexamen. Während dieser Zeit stellte er sich, jeweils als Preisträger erfolgreich, bei drei internationalen Wettbewerben – Berlin, München/ARD und Genf – für Opern- und Konzertgesang der Konkurrenz und begann dann seine Karriere als Opernsänger. Nach ersten Festengagements folgten Auftritte an allen großen Opernhäusern Deutschlands und Europas. Gastspiele führten ihn in nahezu alle europäischen Zentren, nach Nord- und Südamerika, Südafrika, in die Volksrepublik China – mit der Bayerischen Staatsoper München – und zu den namhaften Festspielen, wie beispielsweise Münchner Opernfestspiele, Oster- und Sommerfestspiele in Salzburg, Wiener Festwochen, Ansbacher Bachwochen, Bachfestival in London/ Oxford, Opernfestspiele in Santander, Granada, Mailand, Rom, Perugia, Jerusalem, Buenos Aires usw. Dabei sang er unter Dirigenten wie Ernest Ansermet, Raffael Kubelik, Eugen Jochum, Georg Solti, Karl Böhm, Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Christoph von Dohnahny, Karl Richter, Wolfgang Sawallisch, Seiji Ozawa, Gerd Albrecht, Ricardo Chailly, Jesus Lopez Cobos, Gary Bertini, Helmut Rilling und Benjamin Britten als Liedbegleiter. Als Konzertsänger war er in allen großen Konzertsälen der westlichen Welt zu Hause. Er hat sich zudem als Liedinterpret einen Namen gemacht und bei vielen Rundfunk-, Fernseh- und Schallplattenproduktionen mitgewirkt, unter anderem auch mit den Regensburger Domspatzen unter Theobald Schrems, Hans Martin Schneidt und Georg Ratzinger. Seit 1987 wirkt Heiner Hopfner als Professor für Gesang an der Universität Mozarteum in Salzburg. Heiner Hopfner began his musical training at the age of eight with the Regensburger Domspatzen conducted by the cathedral kapellmeister Theobald Schrems. After passing his final school examinations Hopfner studied singing at the Munich Academy of Music and educational theory at the Ludwig Maximilians University in Munich followed by three years of teaching before taking his second state examination. During this time he took part successfully in three international competitions – Berlin, Munich/ARD and Geneva – for opera and concert singing and then began his career as an opera singer. After initial permanent engagements he performed in all the major opera houses in Germany and Europe. He gave guest performances with the Bavarian State Opera in almost all European cities as well as in North and South America, South Africa, in the Peoples’ Republic of China, and also took part in renowned festivals such as the Munich Opera Festival, the Salzburg Easter Festival, the Salzburg Festival, the Vienna Festival, the Bach Festival in Ansbach, the Bach Festival in London and Oxford, the Opera Festival in Santander, Granada, Milan, Rome, Perugia, Jerusalem, Buenos Aires etc. Hopfner sang under conductors such as Ernest Ansermet, Rafael Kubelik, Eugen Jochum, Georg Solti, Karl Böhm, Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Christoph von Dohnahny, Karl Richter, Wolfgang Sawallisch, Seiji Ozawa, Gerd Albrecht, Ricardo Chailly, Jesus Lopez Cobos, Gary Bertini, Helmut Rilling and Benjamin Britten. Hopfner performed frequently in all the major concert halls in the western world. He also made a name for himself as a lied singer and took part in many radio, television and record productions, for instance with the Regensburg Domspatzen under Theobald Schrems, Hans Martin Schneidt and Georg Ratzinger. Heiner Hopfner has been professor of singing at the Mozarteum University in Salzburg since 1987. Stadttheater Bern und als persönlicher Referent des Generalmusikdirektors sowie als künstlerischer Koordinator der Bernischen Musikgesellschaft und des Berner Symphonie-Orchesters tätig war. 1983 erhielt er eine Berufung nach Bonn, zunächst als persönlicher Referent des Generalmusikdirektors der Stadt Bonn, Gustav Kuhn und 1985 als verantwortlicher Leiter der Konzertabteilung im Kulturamt der Stadt Bonn (Kulturdezernent Hans Jochem Freiherr von UslarGleichen) und des XXXII. Internationalen Beethovenfestes. 1986 übernahm er die Leitung des Künstlerischen Betriebsbüros der Oper der Stadt Bonn unter Generalintendant Jean Claude Riber. 1988 wurde Hussek als Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros an die HamJosef Hussek wurde 1950 in Wien geburgische Staatsoper (Staatsopernintenboren. Nach Abschluss des Gymnasiums dant Dr. Peter Ruzicka, Generalmusikstudierte er an der Universität Wien direktor Gerd Albrecht) berufen und blieb Soziologie und Politikwissenschaften. in dieser Funktion bis 1997. In dieser Zeit war er freiberuflich als 1997 kehrte er nach Wien zurück und Journalist (u. a. bei der Zeitschrift „Die wurde dort Intendant der Wiener Bühne“) und als Mitarbeiter im PresseKammeroper und des Festivals „Mozart in referat der Wiener Symphoniker tätig. Schönbrunn“. Daneben war er als Er war Gründungsmitglied des Vereins der Vorsitzender des Internationalen Hans Freunde der Wiener Staatsoper und in die- Gabor Belvedere Gesangswettbewerbes sem Rahmen Veranstalter und Moderator und als Mitglied der Kommission zur von Konzerten mit jungen Künstlern. Von Vergabe des Eberhard Wächter-Förder1975–1979 war er als Projektleiter am preises der Wiener Staatsoper tätig. Österreichischen Institut für BerufsVon 2001 bis 2004 war Hussek bildungsforschung (ÖIBF) beschäftigt. Künstlerischer Betriebsdirektor der 1980 ging er nach Bern, wo er als Salzburger Festspiele. Während dieser Dramaturg für das Musiktheater am Zeit war er als Juror bei verschiedenen 35 internationalen Gesangswettbewerben tätig, u. a. Cestelli Ranieri Competition – Hamburg, Concorso Voci Verdiani – Busseto, Concorso Tito Schipa – Lecce, Concursul Hariclea Darclee – Braila, Internationaler Mozart-Wettbewerb – Salzburg, Concorso Vocale Musica Sacra – Rom, „Ziino“ Opera Competizione – Rom, Richard Wagner Gesangswettbewerb – Venedig, Bundeswettbewerb Gesang – Berlin, Francisco Vinas International Song Contest – Barcelona, Neue Stimmen – Gütersloh, Ada Sari Wettbewerb – Nowy Sacz, Titta Ruffo Competizione – Pisa, Joaquin Rodrigo Competition – Madrid. Seit dem Jahr 2005 ist Josef Hussek Operndirektor und stellvertretender Opernintendant der Hamburgischen Staatsoper. 36 Josef Hussek was born in 1950 in Vienna. After completing his schooling he studied sociology and political science at the University of Vienna. During this time he worked as a freelance journalist (for instance for the journal Die Bühne) and also in the press office of the Vienna Symphony Orchestra. Hussek was a founder member of the Association of Friends of the Vienna State Opera for which he organised and presented concerts with young artists. From 1975 to 1979 he was project director at the Austrian Institute for Vocational Research. In 1980 Hussek went to Berne, where he worked as music-theatre dramaturge at the Stadttheater Berne, as personal assistant to the general music director and he was also artistic coordinator of the Berne Music Society and of the Berne Symphony Orchestra. In 1983 Hussek received an appointment in Bonn, initially as personal assistant to Gustav Kuhn, general music director in the city of Bonn and in 1985 as head of the concert department in the Cultural Office of the city of Bonn and of the XXXII International Beethoven Festival. In 1986 Hussek took over as director of the artistic planning office of Bonn Opera House under the artistic director Jean Claude Riber. In 1988 Hussek was appointed head of the artistic planning office at the Hamburg State Opera under artistic director Peter Ruzicka and general music director Gerd Albrecht, remaining in this function until 1997. In that year Hussek returned to Vienna where he was appointed artistic director of the Vienna Chamber Opera and the “Mozart in Schönbrunn” Festival. In addition he was chairman of the International Hans Gabor Belvedere Competition and an active member of the commission to award the Eberhard Wächter Encouragement Prize of the Vienna State Opera. From 2001 to 2004 Hussek was director of the artistic planning office of the Salzburg Festival. During this period he was a jury member at various international singing competitions, for instance the Cestelli Ranieri Competition in Hamburg, the Concorso Voci Verdiani in Busseto, the Concorso Tito Schipa in Lecce, Concursul Hariclea Darclee in Braila, the International Mozart Competition in Salzburg, the Concorso Vocale Musica Sacra in Rome, the Ziino Opera Competition in Rome, the Richard Wagner Singing Competition in Venice, the federal singing competition in Berlin, the Francisco Vinas International Song Contest in Barcelona, Neue Stimmen in Gütersloh, the Ada Sari Competition in Nowy Sacz, the Titta Ruffo Competition in Pisa, the Joaquin Rodrigo Competition in Madrid. Josef Hussek has been opera director and deputy artistic director of the Hamburg State Opera since 2005. Horst Laubenthal wurde 1939 in Eisfeld in Thüringen geboren. Er absolvierte von 1960 bis 1965 ein Musikstudium an der Musikhochschule in München. Gesang studierte er privat von 1960 bis 1967 bei Rudolf Laubenthal. 1966 war er erster Preisträger beim Gesangswettbewerb VDMK in Berlin. Seit seinem erfolgreichen Debut 1967 als Don Ottavio in „Don Giovanni“ bei den Mozartfestwochen in Würzburg gehörte Laubenthal zu der Elite der lyrischen Tenöre. 1968 sang er den Gomaz in „Zaide“ bei den Salzburger Festspielen. 1968 ging Laubenthal in sein erstes Engagement an die Staatsoper Stuttgart. 1970 wurde er festes Mitglied an der Deutschen Oper Berlin, debutierte er bei den Bayreuther Festspielen als Steuermann im „Fliegenden Holländer“ und Herbert von Karajan holte ihn zu den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen. Mozarts große Tenorrollen bestimmten nun den Terminkalender des Sängers. Laubenthal sang an allen großen Opernhäusern der Welt: er sang an der Staatsoper in Wien, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Zürich, Lissabon, Catania, Palermo, Neapel und Turin, an der Mailänder Scala, an Convent Garden London, am Teatro Colon in Buenos Aires, an der Met in New York, in Tokio und an der Grande Opera Paris. Sein Repertoire umfasst alle Mozartopern, weitere Rollen waren unter anderem Rinucccio in „Gianni Schicchi“, Hans in „Die verkaufte Braut“, Prinz in „Rusalka“, Lenski in „Eugen Onegin“, Cassio in „Othello“ ‚David in „Die Meistersinger von Nürnberg“‚ Titelpartien in „Lohengrin“, in „Palestrina“ und in „Wozzeck“, Max in „Der Freischütz“, Sänger in „Der Rosenkavalier“ und Gringoire in „Notre Dame“. Seit Beginn seiner Sängerlaufbahn hat sich Laubenthal einen Namen als Liedinterpret und Oratoriensänger gemacht. Er sang in allen großen Musikzentren Liederabende und vor allem die Evangelisten in Bachs Passionen und Oratorien sowie die Solopartien in Beethovens „Missa Solemnis“ und der 9. Sinfonie, in den Oratorien und Messen von Joseph Haydn, in Verdis „Requiem“, in den Werken Rossinis, Dvoraks und Janačeks, in Franz Schmidts „Das Buch mit sieben Siegeln“, Brittens „WarRequiem“ und in „Rinaldo“ von Johannes Brahms. Sein Repertoire reicht von der Vorklassik von Monteverdi und Cavalli, über Mozarts „Betulia liberata“ bis zur Moderne: Hugo Wolfs „Corregidor“, Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 8 und „Das Lied von der Erde“, Strawinskys „Oedipus Rex" und „Les Noces“ und Udo Zimmermanns „Die Weiße Rose“. Laubenthal arbeitete mit berühmten Dirigenten zusammen, wie mit Herbert von Karajan, Karl Böhm, Karl Richter, Günter Wand, Rudolf Kempe, Sergiu Celebidache, Leonard Bernstein, Colin Davis, Rafael Kubelik, Lorin Maazel, Sir Georg Solti, Daniel Barenboim, Bernhard Haitink. Namhafte Regisseure prägten entscheidend seinen Werdegang an der Oper: Günther Rennert, Rudolf Hartmann, Otto Schenk, Terry Hands, Heinrich Hertz, Rudolf Noelte, Götz Friedrich, Rudolf Sellner, Boleslav Barlog, Achim Freyer und Dieter Dorn. Viele Filmaufnahmen sowie Platten- und Rundfunkproduktionen belegen die Vielfalt seines Repertoires. Seit 1989 ist Laubenthal ordentlicher Professor für Gesang an der Musikhochschule Würzburg. Horst Laubenthal ist Mitglied der „Europäischen Akademie für Wissenschaft und Kunst“. 37 38 Horst Laubenthal was born in 1939 in Eisfeld in Thüringen. From 1960 to 1965 he studied music at the Munich Academy of Music. He also took private singing lessons from 1960 to 1967 with Rudolf Laubenthal. In 1966 Horst Laubenthal won first prize at the VDMK competition in Berlin. From the time of his successful debut in 1967 as Don Ottavio in Don Giovanni at the Mozart Festival in Würzburg, Laubenthal was an outstanding lyric tenor. In 1968 he sang Gomaz in Zaide at the Salzburg Festival. In 1968 Laubenthal took up his first permanent engagement at the Stuttgart State Opera. 1970 was an important year for Horst Laubenthal: he became a member of the ensemble of the Deutsche Oper Berlin; he made his debut at the Bayreuth Festival as Steuermann in The Flying Dutchman and Herbert von Karajan invited him to perform at the Salzburg Easter and Summer Festivals. From then onwards Mozart’s great tenor roles determined the singer’s engagement diary. Laubenthal sang at all the world’s major opera houses: at the State Opera in Vienna, in Stuttgart, Hamburg, Berlin, Zurich, Lisbon, Catania, Palermo, Naples and Turin, at La Scala Milan, the Royal Opéra House Convent Garden in London, at the Teatro Colon in Buenos Aires, at the Met in New York, in Tokyo and at the Grande Opéra Paris. His repertoire included all Mozart operas; he also sang Rinucccio in Gianni Schicchi, Hans in The Bartered Bride, Prince in Rusalka, Lensky in Eugene Onegin, Cassio in Otello‚ David in Die Meistersinger von Nürnberg‚ title roles in Lohengrin, Palestrina and in Wozzeck, Max in Der Freischütz, the singer in Der Rosenkavalier und Gringoire in Notre Dame. From the beginning of his career Laubenthal also made a name for himself as a lied and oratorio singer. He gave recitals in all the major music centres and frequently sang the Evangelist in the Bach Passions and oratorios as well as the solo roles in Beethoven’s Missa Solemnis and Symphony No. 9. Laubenthal’s concert repertoire also included the oratorios and masses by Joseph Haydn, Verdi’s Requiem, works by Rossini, Dvořak und Janáček, Franz Schmidt’s The Book of Seven Seals, Britten’s War Requiem and Rinaldo by Johannes Brahms. His repertoire ranges from Monteverdi and Cavalli, includes Mozart’s Betulia liberata and extends to modern works: Hugo Wolf’s Corregidor, Gustav Mahler’s Symphony No. 8 and The Song of the Earth, Stravinsky’s Oedipus Rex and Les Noces as well as Udo Zimmermann’s Die Weisse Rose. Laubenthal worked together with famous conductors: Herbert von Karajan, Karl Böhm, Karl Richter, Günter Wand, Rudolf Kempe, Sergiu Celebidache, Leonard Bernstein, Colin Davis, Rafael Kubelik, Lorin Maazel, Sir Georg Solti, Daniel Barenboim and Bernhard Haitink. Renowned stage directors made a decisive impression on his opera career: Günther Rennert, Rudolf Hartmann, Otto Schenk, Terry Hands, Heinrich Hertz, Rudolf Noelte, Götz Friedrich, Rudolf Sellner, Boleslav Barlog, Achim Freyer and Dieter Dorn. Many films as well as record and radio productions exemplify Horst Laubenthal’s varied repertoire. Since 1989 he has been singing professor at the Würzburg Academy of Music. Horst Laubenthal is a member of the European Academy of Science and Art. abschloss. Er war u. a. 1980 Preisträger des 2. Internationalen Hans-SwarowskyDirigentenwettbewerbes Wien. Seine berufliche Laufbahn begann mit der Saison 1977–1978 an den Städtischen Bühnen Mainz. Von 1978–1981 war er Chefdirigent, von 1981–1982 ständiger Gastdirigent des Orquestra de la Ciutat de Barcelona und des ansässigen Traditionschores Orfeó Català. Salvador Mas Conde ist Gastdirigent u. a. bei den Münchner Philharmonikern, beim RadioSinfonie-Orchester Frankfurt, beim Orquesta Nacional de España Madrid, beim Österreichischen Rundfunk und den Rundfunk-Sinfonie-Orchestern Berlin, Hilversum, Leipzig, RAI und Saarbrücken. Weitere Einladungen führten ihn nach Belgien, Frankreich, Israel, Italien, Japan, In Barcelona geboren, erhielt Salvador Kanada, Mexiko, den Niederlanden, ÖsterMas Conde eine grundlegende musikareich, Polen und in die USA. lische Ausbildung als Sängerknabe an der Von 1985–1991 war Salvador Mas Conde Escolania de Montserrat. Ein MusikstuGeneralmusikdirektor der Württemdium am Konservatorium seiner bergischen Philharmonie Reutlingen und Geburtsstadt, daneben ein Studium von 1988–1994 Chefdirigent des LSO, der romanischen Philologie an der Symphonie Orkest van Maastricht. 1993 Universität Barcelona schlossen sich an. übernahm er bis 2000 die Chefposition Mehrere Stipendien ermöglichten ihm der Düsseldorfer Symphoniker und von Studienaufenthalte bei Bruno Maderna in 1998–2001 war Salvador Mas Conde Salzburg und bei Franco Ferrara in Siena. Chefdirigent des Israel Chamber Danach setzte er sein Studium an der Orchestra. Seit 2000 ist er erster GastdiriHochschule für Musik und darstellende gent des Orquestra Ciudad de Granada. Kunst in Wien bei Hans Swarowsky, Karl 1991 übernahm Salvador Mas Conde eine Österreicher und Günther Theuring in den Professur für Orchesterleitung am Fächern Orchester- und Chordirigieren Konservatorium von Barcelona, und seit fort, die er beide mit Auszeichnung 1999 leitet er als Nachfolger Hans Swarowskys den Dirigentenkurs der Wiener Meisterkurse. Seit 2005 ist er Rektor der ESMUC, der Hochschule für Musik Kataloniens in Barcelona. Salvador Mas Conde was born in Barcelona and received a thorough musical training as a choir boy at the Escolania de Montserrat. He went on to study music at the conservatory in his city of birth and also Romanesque Philology at the University of Barcelona. Several scholarships made it possible for him to study with Bruno Maderna in Salzburg and Franco Ferrara in Siena. Afterwards Salvador Mas Conde continued his studies at the Vienna Academy of Muisc and Performing Art under Hans Swarowsky, Karl Österreicher and Günther Theuring in the subjects orchestra and choir conducting which he completed with distinction. In 1980 Mas Conde was a prize-winner at the 2nd International Hans Swarowsky Conducting Competition in Vienna. He began his professional career in the 1977/1978 season at the Städtische Bühne in Mainz. From 1978–1981 he was principal conductor, from 1981–1982 permanent guest conductor of the Orquestra de la Ciutat de Barcelona and of the resident traditional choir Orfeó Català. Salvador Mas Conde is guest conductor with the Munich Philharmonic, the Frankfurt Radio Symphony Orchestra, the Orquesta Nacional de España Madrid, 39 the Radio Symphony Orchestra of Vienna and the radio symphony orchestras of Berlin, Hilversum, Leipzig, RAI and Saarbrücken. Further invitations took him to Belgium, France, Israel, Italy, Japan, Canada, Mexiko, the Netherlands, Austria, Poland and to the USA. From 1985 to 1991 Salvador Mas Conde was general music director of the Württemberg Philharmonie Reutlingen and from 1988 to 1994 principal conductor of the Symphonie Orkest van Maastricht. In 1993 he took on the post of principal conductor of the Düsseldorf Symphony Orchestra (until 2000) and from 1998 to 2001 Salvador Mas Conde was principal conductor of the Israel Chamber Orchestra. He has been first guest conductor of the Orquestra Ciudad de Granada since 2000. In 1991 Salvador Mas Conde was appointed professor of conducting at the Barcelona Conservatory and since 1999 he has directed the conducting course of the Vienna master-classes in succession to Hans Swarowsky. Since 2005 Salvador Mas Conde has been Vice-Chancellor of the ESMUC, the Catalonian Academy of Music in Barcelona. 40 Der gebürtige Dortmunder Hans Sotin hatte sein erstes Engagement 1962 bis 1964 in Essen und wurde dann sogleich an die Hamburgische Staatsoper verpflichtet. Seit 1970 ist er als freischaffender Künstler tätig und hat Gastverträge an allen großen Opernhäusern der Welt. So ist er permanentes Mitglied der Wiener Staatsoper, der Covent Garden Opera London, der Mailänder Scala, gastiert ständig an der Hamburgischen Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper München, der Deutschen Oper Berlin, der Grand Opéra Paris, dem Opernhaus Genf und tritt ferner am Opernhaus Köln, an der Metropolitan Opera New York, der Lyric Opera Chicago, der San Francisco Opera und am Teatro Colon in Buenos Aires auf. Seit 1972 ist er ständiges Mitglied im Ensemble der Bayreuther Festspiele. Seine Konzerttätigkeit in allen großen Städten und Konzertsälen der Welt wie New York, Paris, Wien, Salzburg, Tokyo, Berlin, München umfasst Werke wie die „Missa Solemnis“ und die IX. Symphonie von Beethoven, „Die Schöpfung“ von Haydn, die Requien von Mozart und Verdi unter Dirigenten wie Herbert von Karajan, Karl Böhm, Leonard Bernstein, Sir Georg Solti, Zubin Mehta, Horst Stein und Karl Richter. Von seinen zahlreichen Plattenaufnahmen seien genannt: die „Missa Solemnis“ unter Giulini, Pizarro in „Fidelio“ unter Bernstein, Rocco in derselben Oper unter Solti, Mahlers 8. Symphonie unter Haitink, „Tannhäuser“ unter Solti, „Cosi fan tutte“ und „Die Walküre“ unter Klemperer. Im Fernsehen war Hans Sotin unter anderem in Übertragungen aus der Wiener Staatsoper („Fidelio“ unter Bernstein), den Bayreuther Festspielen („Tannhäuser“ und „Parsifal“, beide in der Regie von Götz Friedrich), als Van Bett in „Zar und Zimmermann“ und in Haydns „Die Schöpfung“ zu sehen. Hans Sotin erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Förderungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Er ist Kammersänger der Hamburgischen Staatsoper. Seit 1992 ist er Professor an der Musikhochschule Köln. Hans Sotin was born in Dortmund and had his first engagement from 1962 to 1964 in Essen; afterwards he became a member of the ensemble of the Hamburg State Opera. From 1970 onwards he worked as a freelance artist and made guest appearances at the world’s major opera houses. He is a permanent member of the Vienna State Opera, Royal Opera House, Covent Garden London, La Scala Milan and gives regular guest performances at the Hamburg State Opera, the Bavarian State Opera Munich, the Deutsche Oper Berlin, the Grand Opéra Paris, Geneva Opera House and also appears at the Cologne Opera, at the Metropolitan Opera New York, the Lyric Opera Chicago, San Francisco Opera and at the Teatro Colon in Buenos Aires. Since 1972 he has been a permanent member of the ensemble of the Bayreuth Festival. Hans Sotin gives concerts in the world’s major cities, for instance New York, Paris, Vienna, Salzburg, Tokyo, Berlin, Munich whereby his repertoire includes works such as Beethoven’s Missa Solemnis and his Ninth Symphony, Haydn’s Creation, Mozart’s Requiem, Verdi’s Requiem. Hans Sotin performed with conductors such as Herbert von Karajan, Karl Böhm, Leonard Bernstein, Sir Georg Solti, Zubin Mehta, Horst Stein and Karl Richter. Sotin’s many recordings include Beethoven’s Missa Solemnis conducted by Giulini, Pizarro in Fidelio under Bernstein, Rocco in the same opera conducted by Solti, Mahler’s Symphony No. 8 under Haitink, Tannhäuser under Solti, Così fan tutte and Die Walküre conducted by Otto Klemperer. Hans Sotin appeared in televised broadcasts from the Vienna State Opera (Fidelio conducted by Bernstein), from the Bayreuth Festival (Tannhäuser and Parsifal, both directed by Götz Friedrich), as Van Bett in Zar und Zimmermann and in Haydn’s Creation. Hans Sotin has received several awards, for instance from the Land of NorthRhine-Westphalia. He holds the title of Kammersänger of the Hamburg State Opera. He has been professor at the Cologne Academy of Music since 1992. Lilian Sukis wurde in Litauen geboren. Nach dem frühen Tode ihres Vaters flüchtete sie mit ihrer Mutter noch vor dem Ende des 2. Weltkrieges nach Deutschland und übersiedelte einige Jahre später nach Kanada. Nach 10 Jahren Klavierausbildung, die sie parallel zu Schule und Studium (deutsche und französische Literatur) betrieb, erhielt Lilian Sukis das Diplom als Konzertpianistin des Konservatoriums der Universität Toronto, an der sie auch das Gesangsstudium bei der berühmten Sängerin Irene Jessner als Jahresbeste aller Meisterklassen beendete. Ihr Debüt gab sie als Gräfin in Mozarts „Le Nozze di Figaro“ in Stratford/Kanada. 41 42 Die Resonanz dieses Debüts war so groß, dass die Metropolitan Opera New York Lilian Sukis unter Vertrag nahm. Schon nach zwei Jahren sang sie dort große Partien ihres Fachs wie Violetta, Nedda, Pamina, Micaela und Euridice. Günter Rennert verpflichtete sie 1969 für eine „Così fan tutte“-Premiere zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele. Neben Brigitte Fassbaender feierte Lilian Sukis ein glänzendes Europa-Debüt. Der Durchbruch zur internationalen Sängerelite gelang ihr 1972, als sie bei der Welturaufführung der Oper „Sim Tjong“ des Koreaners Isang Yun, die dieser als Auftragswerk zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele anlässlich der Olympischen Spiele geschrieben hatte, mit außerordentlicher Stimmqualität und ungewöhnlicher Gestaltungskraft Publikum und Fachpresse begeisterte. Seitdem hat sie sich vor allem als lyrische Mozart- und Strauss-Interpretin einen Namen gemacht. Höhepunkte waren für sie Aufführungen von Mozarts „Così fan tutte“ und „Figaros Hochzeit“ unter Karl Böhm an der Königlichen Oper Covent Garden in London bzw. an der Bayerischen Staatsoper in München sowie eine „Daphne“Premiere unter Wolfgang Sawallisch in München. Seit ihrem Debüt 1969 hat die Bayerische Staatsoper die international gefragte Künstlerin durch Gastspielverträge an München gebunden. Im Februar 1981 verlieh ihr der bayerische Kultusminister den Titel Kammersängerin. In Deutschland gastierte Lilian Sukis u. a. in Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf und Frankfurt. Auslandsengagements führten sie an die Wiener Staatsoper (bei ihrem Debüt sang sie in der Wiener Erstaufführung von Verdis „Luisa Miller“ die Luisa), nach Salzburg (u. a. bei der Internationalen Mozartwoche mit Schallplattenaufnahmen von „Ascanio in Alba“ und „Gärtnerin aus Liebe“), Graz und Linz, Ljubljana, Prag, Lausanne, Genf und Zürich, London, Edinburgh (Premiere bei den dortigen Festspielen als Tatjana in „Eugen Onegin“ von P. Tchaikowsky) und Glasgow, Paris, Marseille, Rouen und Monaco, Rom, Buenos Aires, Ottawa und Toronto, Seattle und nach New York. Als Oratoriensängerin trat Lilian Sukis vor allem in Aufführungen unter Karl Richter hervor. Dieser hatte sie auch für die JapanTournee des Münchner Bachchores und -orchesters im Mai 1981 verpflichtet. Mit besonderer Vorliebe widmete sich Lilian Sukis dem Liedgesang. 1985 wurde sie als Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz berufen. 1995 folgte die Berufung als Professorin für Gesang an die damalige Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum Salzburg. Seit 1997 hält sie auch Meisterklassen im Rahmen der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum. Lilian Sukis ist vielmals als Jurymitglied bei namhaften internationalen Gesangswettbewerben, u. a. Pfitzner-Wettbewerb, Belvedere, Ferrucio Tagliavini, Jugend Musiziert, Gradus ad Parnassum tätig. Lilian Sukis was born in Lithuania. After the premature death of her father she fled with her mother before the end of the Second Wolrd War to Germany and some years later moved to Canada. She studied the piano for ten years, parallel to her schooling and university studies (German and French Literature) and was awarded a diploma as concert pianist from the Conservatory of the University of Toronto. Here she also studied singing with the famous singer Irene Jessner and was elected best of the year in the master-classes. Lilian Sukis made her debut as the Countess in Mozart’s Le nozze di Figaro in Stratford/Canada. This debut was so highly acclaimed that the Metropolitan Opera New York took Lilian Sukis under contract. She had only been there two years before she was singing major roles such as Violetta, Nedda, Pamina, Micaela and Euridice. Günter Rennert engaged her in 1969 for a premiere of Così fan tutte for the opening of the Munich Opera Festival. Lilian Sukis celebrated a splendid European debut alongside Brigitte Fassbaender. The breakthrough for Lilian Sukis came in 1972, when she performed in the world premiere of the opera Sim Tjong by the Korean Composer Isang Yun who had been commissioned to write this work for the opening of the Munich Opera Festival in the year of the Olympic Games in Munich. Audiences and critics were enthusiastic about her extraordinary vocal qualities and unusually intense interpretation. Since then Lilian Sukis became particularly renowned as a lyric Mozart and Strauss singer. Highlights were performances of Mozart’s Così fan tutte, Le nozze di Figaro conducted by Karl Böhm at the Royal Opera House in Covent Garden in London as well as at the Bavarian State Opera in Munich as well as a Daphne premiere conducted by Wolfgang Sawallisch in Munich. Highly in demand on the international scene, since making her debut in 1969 Lilian Sukis has had regular guest engagements at the Bavarian State Opera in Munich. In February 1981 the Bavarian Minister of Culture awarded her the title of Kammersängerin. Lilian Sukis has given guest performances in Berlin, Hamburg, Cologne, Düsseldorf und Frankfurt. She has also performed at the Vienna State Opera (she made her debut there singing Luisa in the first performance of Verdi’s Luisa Miller); in Salzburg (during the Mozart Week, making recordings of Ascanio in Alba and La finta giardiniera), in Graz and Linz, Ljubljana, Prague, Lausanne, Geneva and Zurich, London, Edinburgh (premiere at the festival there as Tatyana in Eugene Onegin by Tchaikovsky) and Glasgow, Paris, Marseille, Rouen und Monaco, Rome, Buenos Aires, Ottawa and Toronto, Seattle and New York. Lilian Sukis also performed in oratorios, primarily conducted by Karl Richter who also engaged her for the tour of Japan by the Munich Bach Choir and Orchestra in May 1981. She also devoted much of her time to singing lieder. 1985 Lilian Sukis was appointed singing professor at the Graz Academy of Music and Performing Art. This was followed in 1995 by the appointment as singing professor at the Mozarteum Academy of Music and Performing Art in Salzburg. Since 1997 she has regularly given master-classes during the International Summer Academy of the Mozarteum University. Lilian Sukis has often been a jury member at renowned international singing competitions, for instance the Pfitzner Competition, Belvedere, Ferrucio Tagliavini, Jugend Musiziert, Gradus ad Parnassum. 43 JURYEMPFANG RECEPTION FOR THE JURY Die Universität Mozarteum und die Internationale Stiftung Mozarteum luden am 12. August 2006 zum traditionellen Juryempfang in die Räumlichkeiten des Schlosses Frohnburg. The Mozarteum University and the International Mozarteum Foundation hosted the traditional reception for the jury on 12 August 2006 in the rooms of Frohnburg Palace. Universitätsratsvorsitzender Ing. Friedrich Urban, LandeshauptmannStellvertreter Dr. Wilfried Haslauer, Generalsekretärin Dr. Ulrike Godler und Vizerektor Dr. Bernd Lange (im Bild v.l.n.r.). Chairman of the University Council Friedrich Urban, Deputy Governor Wilfried Haslauer, General Secretary Ulrike Godler and Vice Deputy Chancellor Bernd Lange (from left to right). Tischrede des Vizerektors Dr. Bernd Lange Speech by the Deputy Chancellor Bernd Lange Die Jury des 9. Internationalen Mozartwettbewerbes: Josef Hussek, Kammersängerin Lilan Sukis, Kammersänger Hans Sotin, Kammersängerin Daphne Evangelatos, Salvador Mas Conde, Kammersänger Horst Laubenthal und Jury-Vorsitzender Heiner Hopfner (im Bild v.l.n.r.). 44 The Jury of the 9th International Mozart Competition: Josef Hussek, Lilan Sukis, Hans Sotin, Daphne Evangelatos, Salvador Mas Conde, Horst Laubenthal and the President of the Jury Heiner Hopfner (from left to right). HR Univ.Prof. Dr. Günther G. Bauer, Dr. Friedrich Gehmacher und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer im Gespräch (v.l.n.r.). Prof. Günther G. Bauer, Friedrich Gehmacher and Deputy Governor Wilfried Haslauer in conversation (from left to right). Die Juroren Salvador Mas Conde, Kammersänger Horst Laubenthal, Heiner Hopfner sowie der Komponist des Auftragswerkes Ernst-Ludwig Leitner (im Bild v.l.n.r.). The members of the jury Salvador Mas Conde, Horst Laubenthal, Heiner Hopfner and the composer of the commissioned work Ernst-Ludwig Leitner (from left to right). 45 WETTBEWERBSBEDINGUNGEN Der 9. Internationale Mozart-Wettbewerb Salzburg wird von der Universität Mozarteum Salzburg in Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen in der Zeit vom 7. bis 16. August 2006 in der Sparte Gesang im Rahmen der Salzburger Festspiele 2006 veranstaltet. Zur Teilnahme berechtigt sind Musikerinnen und Musiker aller Nationen. Die Jury setzt sich aus bedeutenden Persönlichkeiten der internationalen Musikwelt zusammen. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. GESANG ■ Der Wettbewerb wird vom 7.–16. August 2006 in Salzburg, Österreich, ausgetragen. Die Prüfungen sind öffentlich. ■ Anmeldeschluss: 1. 3. 2006 (Datum des Poststempels). ■ Altersgrenze: alle nach dem 1. 1. 1974 geborenen Sängerinnen und Sänger. ■ Dem Anmeldeformular sind beizulegen: Geburtsurkunde (Kopie), Lebenslauf mit Angabe über die künstlerische Entwicklung, zwei Empfehlungsschreiben von hervorragenden Künstlerpersönlichkeiten, ein Hochglanzfoto (10 x 15 cm) im Hochformat sowie zwei Passfotos. 46 ■ Zusätzlich ist die Einsendung einer Videokassette (nicht DVD) mit mindes- tens zwei Werken aus dem eingereichten Programm (darunter eine Arie) gleichzeitig mit der Anmeldung erforderlich. Über die Zulassung zum Wettbewerb entscheidet eine vom Hauptausschuss eingesetzte vorbereitende Jury, bestehend aus Professoren der Abteilung für Gesang der Universität Mozarteum Salzburg. Gewinner von internationalen Wettbewerben sind von der Zusendung einer Videokassette und der Übermittlung der Empfehlungsschreiben befreit. Das eingesandte Material verbleibt im Wettbewerbsbüro. ■ Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, das beiliegende Anmeldeformular in deutlicher Blockschrift oder mit Schreibmaschine ausgefüllt, an folgende Adresse zu senden: 9. Internationaler Mozart-Wettbewerb Universität Mozarteum Salzburg Schrannengasse 10A 5020 Salzburg, Österreich. ■ Die Zulassungsbestätigung wird ab dem 10. April 2006 zugesandt. Teilnehmende aus dem Ausland können – soweit erforderlich – mit dieser Bestätigung sofort ein Einreisevisum beantragen. Anmeldungen, die den Anforderungen des Wettbewerbes nicht entsprechen, müssen zurückgewiesen werden. Die Wettbewerbs- leitung behält sich gegebenenfalls vor, eine Beschränkung der Teilnehmerzahl vorzunehmen. ■ Die Anmeldegebühr von EUR 160 ist erst nach Erhalt der Zulassungsbestätigung auf das Konto 96.060.504, BLZ 60 000, BIC OPSKATWW, IBAN AT 226000000096060504 zu überweisen lautend auf: „Universität Mozarteum Salzburg“ bei der P.S.K. Österreichische Postsparkasse AG in 1018 Wien, Georg Coch-Platz 2, unter Angabe „Mozart-Wettbewerb 2006 Salzburg“. Alle Einzahlungen müssen den Vermerk „spesenfrei für den Empfänger“ tragen. Bitte kein Bargeld in Briefe einlegen! Auf dem Einzahlungsformular ist der vollständige Name anzugeben. Eine Rückerstattung der Anmeldegebühr bei Verhinderung der/des Gemeldeten kann nicht erfolgen. Nach Erhalt der Zulassungsbestätigung und nach Einlangen der Anmeldegebühr sind die Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt. ■ Für die Unterbringung haben die Teilnehmer selbst zu sorgen. Eine Hotel- bzw. Unterkunftsliste wird vom Wettbewerbsbüro gemeinsam mit der Zulassungsbestätigung übermittelt. Teilnehmende, deren Wohnort (Studienort) außerhalb Salzburgs liegt und die den 2. Durchgang erreichen, erhalten als Spesenersatz EUR 50 pro Tag. Ausgenommen hievon sind Studierende der Universität Mozarteum Salzburg. ■ Die Termine für das erste Vorsingen werden den Teilnehmenden zusammen mit der Zulassungsbestätigung schriftlich mitgeteilt. Sie müssen mindestens einen Tag vor dem ersten Vorsingen persönlich im WettbewerbsSekretariat den Teilnehmerausweis abholen und Übezimmer reservieren. Sie bestätigen durch ihre Anmeldung, sich während der Dauer des Wettbewerbes von allen beruflichen Verpflichtungen freizuhalten und sich am Wettbewerbsort Salzburg aufzuhalten. Eine örtliche Veränderung während der aktiven Teilnahme am Wettbewerb ist mit der Wettbewerbsleitung abzusprechen. ■ Klavierbegleiterinnen und Klavierbegleiter werden von der Wettbewerbsleitung zur Verfügung gestellt. Eigene Begleiter können mitgebracht werden, wenn die Kosten von den Kandidaten selbst getragen werden (genaue Angaben im Anmeldeformular). Falls diese Klavierbegleiter den Ansprüchen des Wettbewerbes nicht genügen, können sie durch jene des Hauses ersetzt werden. ■ Die Reihenfolge der Teilnehmenden wird ausgelost und während des gesamten Wettbewerbes beibehalten, ausgenommen den Durchgang mit Orchester sowie bei „force majeure“. ■ Die Entscheidungen über die Ergebnisse des Wettbewerbes werden durch die Jury getroffen, sind unwiderruflich und unanfechtbar. Ausgeschiedene Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, sich von der Jury beraten zu lassen. ■ Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 16. August 2006 in einem Orchesterkonzert im Rahmen der Salzburger Festspiele vorgestellt. Dieses Orchesterkonzert wird vom Mozarteum Orchester Salzburg unter der Leitung von Dennis Russell Davies durchgeführt. Die Preisverleihung erfolgt in Verbindung mit diesem Schlusskonzert. Alle Preisträgerinnen und Preisträger sind verpflichtet, am Schlusskonzert des Wettbewerbes unentgeltlich mitzuwirken. Die Einverständniserklärungen der Preisträgerinnen und Preisträger gelten mit der Anmeldung zum Wettbewerb als gegeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben im Falle einer Rundfunk- bzw. TV- und Internet-Übertragung des Konzertes keinen Anspruch auf Vergütung. Vertreter des internationa- len Konzert- und Theaterwesens sowie der Medien werden zum Schlusskonzert eingeladen. ■ Die Wettbewerbsleitung behält sich vor, sowohl die Wettbewerbsdurchgänge wie auch das Schlusskonzert aufzuzeichnen um sie für eine spätere Veröffentlichung und allfällige Verwertung zu verwenden. Mit der Anmeldung zum Wettbewerb übertragen die Kandidatinnen und Kandidaten sämtliche Rechte dieser Aufnahmen ohne Anspruch auf Vergütung an die Universität. Die Universität Mozarteum Salzburg erhält somit allein und uneingeschränkt sämtliche Urheber- und Leistungsschutzrechte. ■ Der Wettbewerbsveranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit Veranstaltungen des Wettbewerbes entstehen. ■ Bei einer allfälligen Dokumentation des Wettbewerbes durch ein Fernsehteam, erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, an dieser Dokumentation teilzunehmen und sämtliche Rechte bezüglich dieser Produktion an die Universität Mozarteum Salzburg zu übertragen. ■ In Zweifelsfällen ist der deutsche Text maßgebend! 47 REPERTOIRE ANFORDERUNGEN a) Mozart: Vier Arien aus mindestens drei verschiedenen Opern, davon eine Arie aus einer vor „Idomeneo“ komponierten Oper. b) Mozart: Zwei Arien aus dem Konzertfach (Sakralwerke, Konzertarien). c) Ein Gesangswerk von Zeitgenossen Mozarts. Das Werk sollte originale oder eigene Auszierungen enthalten. Ausgeschlossen sind Komponisten, die nach 1780 geboren resp. vor 1760 gestorben sind. d) Mozart: Originale Klavierlieder, Eine kleine deutsche Kantate KV 619 (Neue Mozart Ausgabe) im Höchstausmaß von 20 Minuten. e) Auftragskomposition für diesen Internationalen Mozart Wettbewerb mit speziellem Mozartbezug von Ernst Ludwig Leitner, Notenmaterial ist ab 1. März 2006 im Internet unter www.moz.ac.at/german/mowe abrufbar. 48 Die Auswahl des Repertoires soll über den künstlerischen Geschmack und das selbstkritische Vermögen der Teilnehmerin/des Teilnehmers Aufschluss geben. Besonderer Wert wird auf die spezifische persönliche Auseinander- setzung mit stilistischen und interpretatorischen Fragen gelegt. Die Verwendung von Urtextausgaben wird empfohlen. Sämtliche Werke mit Ausnahme der Sakralwerke sind auswendig und in der Originalsprache vorzutragen, die Arien ausnahmslos mit den zugehörigen Rezitativen. Bearbeitungen (ausgenommen Transpositionen der Lieder für die verschiedenen Stimmgattungen) sind nicht zugelassen. Das Pflichtprogramm im 1. Durchgang (Reihenfolge nach Wahl des/der Kandidaten/Kandidatin) umfasst je 1 Werk der folgenden Gruppen: a b oder c d e Die Dauer soll 15 Minuten nicht überschreiten. Die Programmfolge ist bei der Anmeldung bekannt zu geben (gleichzeitig mit der Übersendung einer Kassette und den erforderlichen Unterlagen, siehe Wettbewerbsbedingungen). Die Vortragsfolge für den 2. und 3. Durchgang legt die Jury aus dem eingereichten Programm fest. Die Preisträger/innen des Wettbewerbes werden nach Ende des Konzertes mit Orchester bekannt gegeben. Zu Beginn dieses Konzertes wird der/die Preisträger/in des Mozart Lied-Sonderpreises ermittelt. Für den Orchesterdurchgang stehen folgende Arien zur Auswahl: Tenor Sopran KlavierbegleiterInnen Tamino “Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ Julia Antonowitsch (Russland) Ottavio Ferrando “Il mio tesoro“ “Un´aura amorosa“ Gaiva Bandzinaite (Litauen) Tito “Se all’impero, amici miei” Königin der Nacht: „Der Hölle Rache“ Konstanze: „Ach, ich liebte“ Bariton Contessa: „E Susanna non vien/Dove sono“ Conte Elvira: „In quali eccessi/ Mi tradì“ „Hai già vinta la causa/Vedrò mentr´io sospiro“ Giovanni Pamina: Susanna: „Ach, ich fühl´s“ „Giunse alfin il momento/Deh vieni“ „Fin ch´han dal vino“ Guglielmo „Rivolgete a lui lo sguardo” Blonde: „Durch Zärtlichkeit“ Nardo “Con un vezzo all’Italiana” Alessandro Misciasci (Italien) Ching-Miin Wang (Österreich) Mezzosopran Dorabella „Ah scostati/ Smanie implacabili“ Cherubino „Voi che sapete“ Sesto „Parto, parto“ Rezitativ und Arie „Ch’io mi scordi di te” obligates Klavier und Orchester KV 505 Bass Figaro „Bravo signor padrone/ Se vuol ballare“ Leporello „Madamina, il catalogo è questo“ Sarastro „In diesen heil´gen Hallen“ Osmin „Erst geköpft, dann gehangen“ 49 COMPETITION CONDITIONS The 9th International Mozart Competition in Salzburg will be organized by the Mozarteum University in collaboration with the Salzburg Festival from 7–16 August 2006 in the discipline voice during the Salzburg Festival. Singers from all nations are invited to participate. The jury consists of prominent personalities from the international world of music. Decisions made by the jury are final. VOICE 50 (not DVD) containing at least two works from the submitted programme (including an aria). A preparatory jury appointed by the main committee and consisting of professors from the singing department of the Salzburg Mozarteum University will decide who will be allowed to take part in the competition. Winners of previous international competitions do not need to send in a video cassette and letters of recommendation. All submitted material remains in the property of the competition office. ■ The competition will be held from ■ Applicants are requested to send the 7–16 August 2006 in Salzburg, Austria. enclosed entry form completed in The preliminary rounds are open to the clear block letters or written with a public. typewriter to the following address: 9th International Mozart Competition ■ Closing date for entries: Universität Mozarteum Salzburg 1 March 2006 (date of postmark). Schrannengasse 10A ■ Age limit: Female and male singers 5020 Salzburg, Austria. born after 1 January 1974. ■ Confirmation of registration will be ■ The following documents are to be sent out after 10 April 2006. With this included with the entry form: birth confirmation foreign participants can, certificate (copy); curriculum vitae where necessary, immediately apply giving details of artistic development. for an entry visa. Two letters of recommendation by Entries which do not meet the prominent personalities from the requirements of the competition will artistic world. be turned down. A glossy photo (10 x 15 cm) in vertical If necessary the competition executive format as well as two passport photos. committee can impose a limitation on ■ It is also necessary to send together the number of participants. with the entry form a video cassette ■ The registration fee of EUR 160 should not be transferred to the account of the Mozarteum University Salzburg until confirmation of registration has been received. Bank transfers should be made into account number 96.060.504, BLZ 60 000, BIC OPSKATWW, IBAN AT 226000000096060504 designated “Universität Mozarteum Salzburg” at the P. S. K., Österreichische Postsparkasse AG Georg Coch-Platz 2 1018 Vienna, Austria stating “Mozart Competition 2006 Salzburg” as the purpose of payment. All payments must be made free of charges to the payee. Please do not send any money in letters! Do not forget to state your full name on the payment slip. There can be no reimbursement of the registration fee if the registered entrant is prevented from entering the competition for whatever reason. After receipt of the confirmation of registration and after payment of the registration fee, applicants are entitled to take part in the competition. ■ Participants are responsible for arranging their own accommodation. A list of hotels and other accommodation possibilities will be forwarded by the competition office together with the registration confirmation. ■ Participants whose place of residence (or place of study) is outside Salzburg and who reach the second round, will be awarded an expense allowance of EUR 50 per day. Students at the Mozarteum University are not entitled to this allowance. ■ The order of participants will be drawn by lots and retained throughout the entire competition, except the round with orchestra or in the case of force majeure. ■ Decisions about the results of the competition made by the jury are ■ Participants will be informed in writing incontestable and irrevocable. of the dates of the first audition when Participants who do not progress to they receive the registration subsequent rounds will have the confirmation. They must present chance to seek advice from the jury. themselves personally in the competition office at least one day ■ The winners of a first prize will be before the first audition. With their presented on 16 August 2006 in an registration they confirm that orchestral concert as part of the throughout the duration of the Salzburg Festival. This orchestral competition they are free of all concert will be performed by the professional obligations and will Mozarteum Orchestra Salzburg remain in Salzburg. A change of conducted by Dennis Russell Davies. temporary residence during the The prize-giving ceremony will be competition must be clarified with the integrated into this final concert. All competition executive committee. prize-winners are obliged to perform in the final concert of the ■ Piano accompanists will be provided competition for no fee. The by the competition executive declarations of consent of prizecommittee. Participants may bring winners as regards this point are their own accompanists if the costs considered to be automatically given are covered by the candidates with registration of participation in themselves (precise details should be the competition. In the case of a given on the entry form). If the piano radio, television or internet broadcast accompanists do not meet the of the final concert, prize-winners standards of the competition, they can can make no claims for be replaced by ones appointed by the remuneration. competition executive committee. Representatives of the international concert and theatre business as well as the media will be invited to the final concert. ■ The competition executive committee reserves the right to record all rounds of the competition and the final concert and to use them for later publication. By registering to take part in the competition, candidates confer all rights on these recordings to the Mozarteum University. The Salzburg Mozarteum University thereby obtains the sole and unlimited copyright as regards all rounds of the competition and the final concert. ■ The competition organizer is not liable for any personal or material damage resulting in connection with the performances of the competition. ■ If a television documentary is made of the competition, participants agree to take part in this documentary and transfer all rights concerning this production to the Salzburg Mozarteum University. ■ In case of doubt, the German text is binding! 51 REPERTOIRE REQUIREMENTS a) Mozart: Four arias from at least three different operas and one of the arias should be from an opera composed before Idomeneo. b) Mozart: Two concert arias (sacred works, concert arias). c) One vocal work composed by contemporaries of Mozart. At least one of them should contain original or the singer’s own ornamentation. Composers are excluded who were born after 1780 or died before 1760. d) Mozart: Original songs with piano accompaniment, Eine kleine deutsche Kantate K. 619 (New Mozart Edition) with a maximum duration of 20 minutes. e) Work commissioned for this international Mozart Competition with special reference to Mozart by Ernst Ludwig Leitner; score can be downloaded from March 1 2006 under www.moz.ac.at/english/mowe. 52 The choice of repertoire should reveal something of the artistic taste and power of self-critical assessment of the participants. The judges will pay particular attention to the participants’ specific personal analysis of questions of style and interpretation. Participants are recommended to use original text editions. All works, with the exception of the sacred works, are to be performed from memory and in the original language, and it is imperative that the arias are performed with the accompanying recitatives. Arrangements (except transpositions of songs for the various voice ranges) are not permitted. The compulsory programme in the first round (the candidate may choose the order) comprises one work from each of the following groups: a b or c d e The performance should not exceed 15 minutes. The order of programme should be made known at the time of registration (at the same time as you send in a cassette and the requested documents; see the competition conditions). Prize will be determined at the beginning of the concert with orchestra. The final round will be performed in the form of a concert with orchestra. A choice can be made from the following arias: Soprano Queen of the Night Der Hölle Rache Konstanze Ach, ich liebte Contessa E Susanna non vien/ Dove sono Elvira In quali eccessi/ Mi tradì Pamina Tenor Accompanists Tamino Dies Bildnis ist bezaubernd schön Julia Antonowitsch (Russia) Ottavio Il mio tesoro Ferrando Un’aura amorosa Alessandro Misciasci (Italy) Tito Se all’impero, amici miei Ching-Miin Wang (Austria) Gaiva Bandzinaite (Lithuania) Baritone Conte Hai già vinta la causa/Vedrò mentr’io sospiro Ach, ich fühl’s Giovanni Fin ch’han dal vino Susanna Giunse alfin il momento/Deh vieni Guglielmo Rivolgete a lui lo sguardo Blonde Durch Zärtlichkeit Nardo Con un vezzo all’Italiana Mezzo-Soprano Bass Dorabella Ah scostati/ Smanie implacabili Cherubino Voi che sapete Sesto Parto, parto Recitative and Aria Ch’io mi scordi di te, The order of performance for the second obligates Klavier und and third round will be determined from Orchester the submitted programme by the jury. The K. 505 prize-winners will be announced at the end of the concert with orchestra. The prize-winner of the Mozart-Lied Special Figaro Bravo signor padrone/Se vuol ballare Leporello Madamina, il catalogo è questo Sarastro In diesen heil’gen Hallen Osmin Erst geköpft, dann gehangen 53 EHRENSCHUTZ HONORARY PATRON EHRENKOMITEE HONORARY COMMITTEE Dr. Heinz Fischer Bundespräsident Prof. Rolf-Dieter Arens Rektor der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Weimar Prof. Dr. Wolfgang Engler Rektor der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin Prof. Dr. Siegfried Mauser Rektor der Hochschule für Musik und Theater, München Gerd Bacher Salzburg Seikoh Fukuda Piano Teachers National Association of Japan, Tokyo Prof. Mag. Erwin Niese Direktor a.D. des Mozarteum Orchester Salzburg Ingrid Haimböck Kulturmanagerin, Wien Dr. Helga Rabl-Stadler Präsidentin der Salzburger Festspiele Franz M. Haniel Franz Haniel & Cie.GmbH, Duisburg Dr. Othmar Raus Landeshauptmann-Stellvertreter des Landes Salzburg EHRENSENAT HONORARY SENATE Elisabeth Gehrer Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mag. Gabi Burgstaller Landeshauptfrau des Landes Salzburg Dr. Heinz Schaden Bürgermeister der Stadt Salzburg Ivor Bolton Chefdirigent des Mozarteum Orchester Salzburg Barbara Bonney Ehrenmitglied der Universität Mozarteum Salzburg DirRat Dr. Martin Brenner Präsident des Vereins der Freunde der Universität Mozarteum Salzburg Prof. Dr. Gerhard Croll Salzburg Prof. Peter Csobadi Salzburg Dr. Max Dasch Herausgeber der Salzburger Nachrichten HR Dr. Helga Dostal Präsidentin des Internationalen Theaterinstitutes Prof. Dr. Bin Ebisawa Präsident des Japan Mozart Research Institute, Tokyo 54 Prof. Mag. Dr. Werner Hasitschka Rektor der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien Dr. Stefan Rosu Direktor des Mozarteum Orchester Salzburg Dr. Wilfried Haslauer Landeshauptmann-Stellvertreter des Landes Salzburg, Präsident der International Salzburg Association Prof. Dr. Peter Ruzicka Künstlerischer Leiter und Intendant der Salzburger Festspiele Ioan Holender Direktor der Wiener Staatsoper Mag. Barbara Schierl Bundesgeschäftsführerin der Österreichischen Jugendmusikwettbewerbe „Musik der Jugend“ Senatsrat Dr. Heinz Klier Salzburger Kulturvereinigung Prof. Dr. Otto Kolleritsch Rektor der Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz Prof. Dr. Jürg Stenzl Fachbereichsvorsitzender Kunst-, Musikund Tanzwissenschaft der Universität Salzburg Prof. Dr. Felix Unger Präsident der Academia Scientiarum et Artium Europaea Ing. Friedrich Urban Vorsitzender des Universitätsrates der Universität Mozarteum Salzburg Prof. Gerhard Wimberger Ehrenmitglied der Universität Mozarteum Salzburg Prof. Dr. Georg Winckler Rektor der Universität Wien Prof. Liqing Yang Präsident des Shanghai Conservatory of Music Generalkonsul DDI Dr. Max W. Schlereth Ehrensenator der Universität Mozarteum Salzburg Prof. Dr. Heinrich Schmidinger Rektor der Universität Salzburg 55 WETTBEWERBSLEITUNG COMPETITION EXECUTIVE COMMITTEE ORGANISATION INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB PREISTRÄGERINNEN 1975–2006 PRIZE-WINNERS 1975–2006 Dr. Friedrich Gehmacher Ehrenpräsident Honorary President Organisationsleitung Administrative director Dr. Ulrike Godler KOMPOSITION KLAVIER FONTANELLI Simone (1995, 1. Preis) Mag. Gottfried Holzer-Graf Kommissarischer Rektor Provisional Chancellor Wettbewerbsbüro Competition Office ARNOLD Sheila (1995, Mozartpreis) BRIGGS Sarah (1988, 2. Preis) BUECHNER David (1991, Sonderpreis) CHEUNG Jae-Won (2002, 2. Preis) CIOMEI Sergio (1991, 2. Preis) CUCCURULLO Silvia (1995, 1. Preis) DALBERTO Michel (1975, 3. Preis) DOSSIN Alexandre (1995, 3. Preis) FRISARDI Nicola (1985, Sachpreis) HERRMANN Cornelia (1999, Sonderpreis) KIKUCHI Yoko (2002, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) KINO Mami (1999, 3. Preis) KLIAUZAITE Irma (1999, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) KONDO Mari (1995, Sonderpreis) KURUCZ Tünde (1988, 2. Preis) LEUSCHNER Jacob (2002, Wiesbadener Mozartpreis) MADZAR Aleksadar (1985, Sachpreis) MALI Emese (2002, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) MARTON Christina (1999, 2. Preis) NEMECZ Andrea (1975, 3. Preis) NORDMEYER Wieland (1988, Förder- und Anerkennungspreis) PANTAZATOU Nikoletta (1985, Förderungspreis) PAYER Ullrike (1985, Förderpreis) PILI Roberta (1995, 2. Preis) PISAREV Andrey (1991, 1. Preis) PROSSEDA Roberto (1999, Sonderpreis) RIERA Andreu (1991, Anerkennungspreis) SAKAI Masako (2002, 3. Preis) Dr. Bernd Lange Vizerektor für kaufmännische Funktionen Deputy Chancellor for business affairs Heiner Hopfner Juryvorsitzender der Sparte Gesang Chairman of the jury 56 KOMPOSITION – Gesang Teilnehmerbetreuung Attendants to the participants Eri Hidaka Mag. Elisabeth Nutzenberger Regina Obernhuber Veronika Tzinlikova Mag. Nina Waibel FUCHS Reinhard (1999, 1. Preis) IVANOVA Vera (2002, Sonderpreis) KÖRBER Till Alexander (1999, Sonderpreis) SIRODEAU Christophe (2002, 2. Preis) STOLL Stefan (1999, 2. Preis) KOMPOSITION – Klavier Dr. Ulrike Godler Generalsekretärin General Secretary Klavierbetreuung Piano supervision Alfred Blüthl Franz Nistl CHONG Kee-Yong (2002, 2. Preis) CORI Luca (1999, 1. Preis) GIESEN Tobias (1999, Sonderpreis) SCHEDLER Spencer H. (2002, 1. Preis) SCHULTZ Arlan Nelson (1999, 2. Preis) TZANOU Athanasia (2002, Sonderpreis) Dr. Günther G. Bauer Ehrenmitglied Honorary Member Pressebüro Press Office MMag. Susanne Prucher KOMPOSITION – Hammerklavier Gerold Humer Direktor der SKWB Schoellerbank Director of the SKWB Schoellerbank Informations- und Kartenbüro Information and Ticket Office Mag. Elisabeth Bögl KOMPOSITION – Violine TORRES MALDONADO José Javier (1999, 2. Preis) CHONG Kee-Yong (2002, Sonderpreis) DIERMAIER Josef (1999, 1. Preis) MARTI Valentin (1999, Sonderpreis) NADIR Vassena (1999, 2. Preis) TORRES MALDONADO José Javier (2002, 2. Preis) YU Jin-Sun (2002, 1. Preis) SAKAI Yuka (1985, Förderungspreis) SEIDEL Gabriele (1988, Förderpreis) TEREKHOV Sergei (1999, Sonderpreis) TRIFAN Mariora (1985, 2. Preis) WALSH Diane (1975, 2. Preis) WEISSMAN Tal (1991, 3. Preis) WHITE Emily (1988, Sonderpreis) HAMMERKLAVIER BIRSAK Florian (1999, 3. Preis) MARTYNOV Jury (1999, 1. Preis, Madame Fukuda Preis, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) PRIVANO-KARL Elena (1999, 2. Preis) GESANG Sängerinnen BENZA Györgyi (1985, 2. Preis) CASSELLO Kathleen (1985, 1. Preis) CHEN Xia-Qun (1991, Anerkennungspreis) CLOSE Janice (1988, Anerkennungspreis) COKU Alexandra (1988, 3. Preis) CONNORS Ann-Marie (1975, 1. Preis) CULMER Lona (1985, Förderungspreis) DAMRAU Diana (1999, 2. Preis) DIENER Melanie (1995, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) FLEMING Renée (1985, Förderungspreis) FODOR Beatrix (2002, 2. Preis) FOMINA Sofia (2006, Förderpreis) 57 FUJII Naoko (1995, Förderungspreis) GALAMA Elise (1978, 1. Preis) GALLAMINI Maria (1975, Wettbewerbsstipendium) GREKOVA Evgenia (2006, Preis der Internationalen Stiftung Mozarteum) HOFER Astrid Monika (2002, 3. Preis) HOKE-SCEDROV Bonnie (1991, 2. Preis) ISOKOSKI Soile (1991, 3. Preis) IVERI Tamar (1999, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) JOST Fabienne (1988, 3. Preis) KANOH Etsuko (1995, 2. Preis) KOZENA Magdalena (1995, 1. Preis) KRAUSE Anita (1995, 3. Preis) KÜHMEIER Genia (2002, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) LIBOR Christiane (1999, Wiesbadener Mozartpreis) MCLAREN Kimy (2002, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) MUCHER Waltraud (1995, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) NAKAMURA Tomoko (1985, Sachpreis) NISHI Yukiko (1995, 3. Preis) NORBERG-SCHULZ Elizabeth (1985, Sachpreis) RATZENBÖCK Christa (1999, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) SCHERER Gabriela (2006, Publikumspreis) SCHOELLER Bettina (1975, 3. Preis) SCHRÖDER Simone (1995, Anerkennungspreis) STENKINA Valeria (1991, 3. Preis) 58 MOSLEY George (1988, 1. Preis) PUHRER Alexander (2002, Sonderpreis) SAELENS Yves (1999, 2. Preis) SALVATORI Roberto (1991, Anerkennungspreis) SCHMUTZHARD Daniel (2006, Sonderpreis) SCHULZE Thomas (1985, Anerkennungspreis) SILHANEK Ferdinand (1975, Fördernde Anerkennung) SONN Hye-Soo (2002, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) SZMYT Krzysztof (1988, 2. Preis) TACHIBANA Shigeru (1985, 2. Preis) VOIGT Christian (1995, Anerkennungspreis) WAGNER James (1978, 1. Preis) ZELINKA Wilfried (2002, 3. Preis) SZCZERBA Izabela Magdalena (1999, Jeanne Kahn Preis) TAURAN Bénédicte (2006, 2. Preis, Publikumspreis) WIENS Edith (1978, 1. Preis) WIERDL Eszter (1999, 2. Preis) WOSNITZA Cornelia (1985, Anerkennungspreis) XANTHOUDAKIS Elena (2006, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) Sänger ALEXANDER Jason (1991, 3. Preis) ALLEN Tom (1995, 2. Preis) CHO Yun-Hwan (2002, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) CHRISTESEN Robert Currier (1975, 2. Preis) ESCHRIG Ralph (1988, Anerkennungspreis) GAILLARD Peter (1985, Förderungspreis) GATI Istvan (1975, 1. Preis) HAYWARD Robert (1985, Förderungspreis) HEILMANN Uwe (1985, 2. Preis) JOHANNSEN Daniel (2006, Sonderpreis) KANG Yosep (2002, 2. Preis) KATAJA Arttu (2006, 3. Preis, Publikumspreis) KORDA Zoltan (1995, Förderungspreis) KOVÁCS István (1999, 3. Preis) MIGOUNOV Petr (1999, Jeanne Kahn Preis) MIOTTO Luciano (1999, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) KELEMEN Barnabás (1999, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) ROWELL Sophie (1999, 2. Preis) SCHEFFEL Sabine (1985, Sachpreis) SEPEC Daniel (1991, Förderpreis) TANFIELD Peter (1985, Förderungspreis) TSINMAN Mikhail (1991, 2. Preis) WEINMEISTER Hanna (1991, 3. Preis) WOLTES Rainer (1995, Förderungspreis) YAMADA Akiko (2002, 2. Preis) ZEHETMAIR Thomas (1978, 1. Preis) STREICHQUARTETT GAUDEAMUS-QUARTETT (1995, Sonder- und Förderungspreis) HENSCHEL-QUARTETT (1995, 2. Preis) SCHILL-QUARTETT (1995, Sonder- und Förderungspreis) VIOLINE Die PreisträgerInnen des 9. Internationalen Mozartwettbewerbes: Daniel Johannsen, Daniel Schmutzhard, Arttu Kataja, Sofia Fomina, Gabriela Scherer, Elena Xanthoudakis, Bénédicte Tauran (im Bild v.l.n.r.). The prize-winners of the 9th International Mozart Competition: Daniel Johannsen, Daniel Schmutzhard, Arttu Kataja, Sofia Fomina, Gabriela Scherer, Elena Xanthoudakis, Bénédicte Tauran (from left to right). ABIKO Chie (1991, Felix-Unger-Preis) BLANKESTIJN Marieke (1985, 1. Preis und Sachpreis) BREUNINGER Sebastian (1999, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) HENKEL Susanna (1999, 3. Preis) HOHENTHAL Alexander (1991, Anerkennungspreis) HOPPE Esther (2002, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) JANICZEK Alexander (1991, 2. Preis) KAMENARSKA Joanna (2002, 3. Preis) KASAI Yuki (2002, Preis der Internat. Stiftung Mozarteum) 59 Seit 1990 ist der Internationale Mozartwettbewerb Mitglied der Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique World Federation of International Music Competitions. Since 1990 the International Mozart Competition has been a member of the Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique World Federation of International Music Competitions. Information und Kontakt: 9. Internationaler Mozartwettbewerb 2006 Generalsekretariat: Dr. Ulrike Godler Universität Mozarteum Salzburg Schrannengasse 10A 5020 Salzburg, Austria Tel.: +43 662 6198 2200 Fax: +43 662 6198 2209 e-mail: [email protected] www.moz.ac.at Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universität Mozarteum Salzburg Für den Inhalt verantwortlich, Redaktion: Dr. Ulrike Godler Mag. Elisabeth Nutzenberger Übersetzung: Elizabeth Mortimer Grafik: Friedrich Pürstinger Fotos: Christian Schneider Archiv der Universität Mozarteum 60 Druck: Druckerei Roser