Sign-IT – Gebärdensprachkurs oder: Wie spricht man mit den

Transcription

Sign-IT – Gebärdensprachkurs oder: Wie spricht man mit den
Sign-IT – Gebärdensprachkurs oder: Wie spricht man mit den Händen?
Sign-IT – Gebärdensprachkurs oder: Wie spricht man
mit den Händen?
Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) rückt zusehends in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ausstellungseröffnungen, Fernsehsendungen
werden in Gebärdensprache gedolmetscht, auf der Straße, im Cafe begegnen
wir gebärdenden Menschen, die mit ihren Händen sprechen. ÖGS ist eine faszinierende, aber schwer zu erlernende Sprache. Die soeben veröffentlichte
Lern-CD Sign-IT, die von der FH JOANNEUM in Kooperation mit den Universitäten Graz und Klagenfurt entwickelt wurde, hilft dabei.
Entstehung
Die Sign-IT CD ist das Herzstück des Projekts Sign-IT,
das vom bm:bwk im Rahmen der Initiative „Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen“ beauftragt und von der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH (Zentrum für multimediales Lernen), der
Universität Graz (Institut für Translationswissenschaft)
und der Universität Klagenfurt (Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation) durchgeführt wurde. In einem Zeitraum von zwei Jahren wurde
ein ganzes Lernsystem bestehend aus CD-ROM, Online-Kursen und Online-Lexikon (www.sign-it.at, Menüpunkt ÖGS-Lexikon) entwickelt. Eine Gruppe von Gehörlosen aus ganz Österreich hat die gesamte Entwicklung inhaltlich begleitet.
Nutzen
Multimediale Anwendungen sind für das Erlernen der
Gebärdensprache ideal geeignet, ihr Nutzen liegt auf
der Hand. Während Zeichnungen bzw. Fotos für die
Darstellung der Dreidimensionalität der Gebärden unbefriedigend sind, stellen Videos ineinandergreifende
Bewegungsabläufe – die Gebärden – optimal dar. Interaktive, digitalisierte Videos mit Untertitelung erleichtern das Einprägen und Wiederholen von Gebärden.
Intro
Hat man die CD ins Laufwerk eingelegt, startet sie automatisch. Ist am Rechner nicht die notwendige Quicktime Version installiert, kann diese von der CD instal-
liert werden. Das Programm verlangt keine weiteren Installationen.
Nach dem Sign-IT Logo (die ineinander verschränkten Finger bedeutet übrigens „gemeinsam“, „zusammen“) erscheint das zentrale Navigationselement
der CD, sechs sternenförmig verbundene 3D-Bildschirme, die zum Navigieren rotiert werden können. Der Einsteig in die vier Module, die Hilfe oder das Impressum
(Wer war‘s) erfolgt durch Klick auf den entsprechenden
Bildschirm.
Benutzerführung
Videos
Die Lern-CD besteht in erster Linie aus Videos. Das
zentrale Element des Designs von Olga Flor ist der
Fernseher. Alle Steuerungselemente der Videos sind um
diesen Fernseher angeordnet und den Symbolen am Videorekorder nachempfunden. (Stopp- und Play-Button,
Vor- und Zurück-Button)
Eine vertikale Zeitleiste mit einem auffälligen gelben Regler ermöglicht das Vor- und Zurückspielen des
gerade laufenden Videos. Durch Klicken auf das grüne
Schneckensymbol lässt sich das Video verlangsamen,
ein weiterer Klick spielt das Video wieder im Normaltempo ab.
Weitere hilfreiche Features sind die Glossierung
(„wortwörtliche Übersetzung des Gebärdeten“) sowie
der Übersetzungstext, die dazugeschaltet werden können. Video und Texte sind synchronisiert, klickt man eine entsprechende Zeile im Übersetzungstext an, so
springen Video und Glossierung an die entsprechende
Stelle. (vgl. Abb. 1)
71
Maria JANDL (FH Joanneum Gesellschaft mbH, Zentrum für multimediales Lernen)
Abb. 1: Video mit synchronisierter Glossierung und
Übersetzung
Die Videos besitzen eine sehr gute Qualität, auch ihre
Größe ist für Gebärdensprachlernen optimal, sodass man
die Hände und Gesichter gut erkennen kann. Die Bedienungselemente erlauben eine intuitive Bedienung.
Navigation
Eine zentrale Navigation ist permanent vorhanden. Sobald
man mit der Maus darüber fährt, klappt ein Menü mit den
Punkten auf. Der gelbe Sign-IT Punkt (links oben) führt
zur Startseite mit den 3D-Bildschirmen. Mit dem roten X
rechts unten kann man die Sign-IT CD verlassen.
Die CD orientiert sich am Konzept des entdeckenden
Lernens, fährt man über ein Symbol tut sich etwas, es erscheint z. B. ein Text erscheint oder etwas klappt auf. Das
Design spricht an, der vorwiegend grau-gelbe Hintergrund
wird immer wieder durch frische Farbgebung wie gelbe
Regler, Video-Steuerungselemente in pink aufgelokkert.
Die Rahmengeschichte der CD bildet das Leben der
jungen Gebärdensprachdolmetscherin Stefanie (die Darstellerin ist übrigens im „wirklichen Leben“ auch Gebärdensprachdolmetscherin). Der/die Benutzer/in begleitet in
den vier Modulen Stefanie in einen Gehörlosenverein, mit
einer gehörlosen Frau zum Arzt und zu einem Besuch bei
ihrem ehemaligen Gebärdensprachlehrer und seiner Familie. Im ersten Modul erzählt Stefanie auch von ihren Anfängen, als sie Gebärdensprache zu lernen begann.
Jedes Modul besteht aus folgenden Bereichen: Lektion
(Dialoge/Monologe), Wissen, Grammatik, Übungen und
Lexik (Wortschatz). Dabei werden die Themen in den Dialogen der Lektion in den anderen Bereichen weitergeführt.
Übungen
Es gibt vielfältige Übungsaufgaben: z.B. Drag and Drop
Übungen (Zutaten für ein Rezept auswählen, Notizen in
ein Kalenderblatt eintragen), Einsetzübungen (Buchstabiertes aufschreiben), Zuordnungsübungen (Personenbeschreibung: einem Video ein Foto zuordnen), Entscheidungsfragen im Anschluss an längere Monologe, die das
Verständnis überprüfen u. v. m. (vgl. dazu auch Abb.2)
Inhalt und Aufbau
Bemerkenswert ist, dass die CD die verschiedenen Dialekte der österreichischen Gebärdensprache berücksichtigt.
Wie in der österreichischen Lautsprache gibt es auch in der
Gebärdensprache verschiedene Dialekte (z. B. Steirisch,
Wienerisch etc.) Eine Tatsache, die vielerorts unbekannt
ist und vor allem GebärdensprachanfängerInnen Probleme
bereitet. Diese verschiedenen Dialekte der ÖGS werden in
der CD-ROM durch DarstellerInnen aus verschiedenen österreichischen Bundesländern repräsentiert.
Die CD besteht aus vier Modulen, im ersten Modul
werden Grundlagen der ÖGS (wie z. B. Fingeralphabet,
Namen) wiederholt, dieses ist auch für AnfängerInnen
geeignet. Die Module zwei bis vier sind hingegen für
Fortgeschrittene konzipiert.
72
Abb. 2: Übung Kochen: die richtigen Zutaten für das
Rezept müssen angeklickt werden
Spielerische Naturen können sich in der Krankenhausübung im Modul Gesundheit „austoben“. Nachdem man
eine Wegbeschreibung erhalten hat, navigiert man in einem realistischen Szenario in einer Echtzeit 3D-Umgebung zu dem gesuchten Gebäude.
Lexik
Der Bereich Lexik (Wortschatz) enthält alle im Modul
verwendeten Vokabeln mit Angabe der Glosse und der
Sign-IT – Gebärdensprachkurs oder: Wie spricht man mit den Händen?
Übersetzung. Insgesamt sind ca.1500 Videos enthalten.
Ein nützliches Feature ist die direkte Verlinkung der Lexik mit den weiteren Modulbereichen. So kann man z. B.
von der Lektion direkt in die Lexik springen und das unbekannte Vokabel suchen. Schließt man die Lexik, kehrt
man zum Ursprungsort (Lektion) wieder zurück.
Technische Voraussetzungen
Erfreulicherweise läuft die CD sowohl auf PC als auch auf
Apple und kann auch noch mit ca. drei Jahre alten Rechnen
optimal abgespielt werden. Da sie abwärts kompatibel designt ist, läuft die CD auch auf älteren Rechnern.
Fazit
Mit dieser CD liegt erstmals Lernmaterial zur Österreichischen Gebärdensprache vor, das vielfältige Übungen und die verschiedenen ÖGS-Dialekte umfasst. GebärdensprachlernerInnen haben damit endlich längere
Videosequenzen und umfangreiche Vokabellisten zur
Verfügung. Die Sign-IT CD ist einfach und intuitiv zu
bedienen, besonders das Feature der Synchronisierung
von Texten (Übersetzung und Glossierung) mit Videos
ist sehr hilfreich. Die zahlreichen Übungen gewährleisten
auch eine hohe Interaktivität.
Die CD ist eine gute Unterstützung für den Präsenzunterricht und eignet sich für das Selbststudium, nichtsdestotrotz ist der Besuch eines Kurses und der direkte
Kontakt mit Gehörlosen wichtig. Erwähnenswert ist auch
der durch die Förderung des bm:bwk ermöglichte niedrige Verkaufspreis. Die CD ist allen sehr zu empfehlen, die
lernen möchten, wie man mit den Händen spricht: AnfängerInnen und fortgeschrittene GebärdensprachlernerInnen erhalten umfangreiches Übungsmaterial, alle anderen Interessierten (Eltern gehörloser Kinder, Menschen
in Sozialberufen) finden Infos zur Gehörlosenkultur.
Bestellungen bitte an [email protected] oder
[email protected].
Systemvoraussetzungen
Hardware Mindestanforderung
PC
• Intel Pentium 2 oder AMD K6 mit 300 MHz
• 128 MB Arbeitsspeicher
• 8x CD-ROM oder DVD-ROM Laufwerk
• Grafikkarte mit DirectX 7 Unterstützung und 16 MB Speicher
(z.B. nVidia RivaTNT-2 oder ATI Rage)
Apple
• PowerPC G3 mit 300 MHz
• 128 MB Arbeitsspeicher
• 8x CD-ROM oder DVD-ROM Laufwerk
• Grafikkarte mit 8 MB Speicher (ab ATI Rage)
Software Mindestanforderung
PC
• Betriebsystem Microsoft Windows 98 Second Edition oder
neuer
• Microsoft DirectX 7.0 oder neuer
• Apple QuickTime 5.0 oder neuer
Apple
• Mac OS 9.2
• OpenGL (Mac OS Bestandteil)
• Apple QuickTime 5.0 oder neuer
Empfohlene Hardware
PC
• Intel Pentium 3 oder AMD Athlon/Duron mit 800 MHz oder
schneller
• 512 MB Arbeitsspeicher
• 24x CD-ROM oder DVD-ROM Laufwerk
• Grafikkarte mit DirectX 7 (oder höher) Unterstützung und 32
MB Speicher (z. B. nVidia GeForce
oder ATI Radeon)
Apple
• PowerPC G4 / G5 mit 800 MHz oder schneller
• 512 MB Arbeitsspeicher
• 24x CD-ROM oder DVD-ROM Laufwerk
• Grafikkarte mit 32 MB Speicher (nVidia GeForce oder ATI
Radeon)
Empfohlene Software
Angaben zur CD
Sign-IT Österreichische Gebärdensprache – ein interaktiver CD-ROM Sprachkurs für Fortgeschrittene
Hybrid CD-ROM für MAC und PC in DVD-Box
AutorInnen: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH, Universität Graz und Universität Klagenfurt
Erscheinungsjahr: 2004. ISBN: 3-901540-11-3
Reihe GTS Lehre 2 – Graz, Inst. f. Theoret. und Angewandte Translationswissenschaft
Preis: 10 EURO (CD inkl. Booklet)
PC
• Betriebsystem Microsoft Windows 2000 mit ServicePack 2
(oder höher) oder Windows XP mit ServicePack 1 (oder höher)
• Microsoft DirectX 8.1b oder 9.0b (auf dieser CD mitgeliefert)
• Apple QuickTime 6.2 oder neuer (auf dieser CD mitgeliefert)
Apple
• Mac OS-X 10.3.2 (Panther)
• OpenGL (Mac OS Bestandteil)
• Apple QuickTime 6.2 oder neuer (über Softwareupdates von
Apple herunterladbar)
73