Kontrastive Linguistik und Lexikographie VI Herübersetzende

Transcription

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VI Herübersetzende
Kontrastive Linguistik und Lexikographie VI
Herübersetzende und hinübersetzende Wörterbücher
für jedes Sprachenpaar vier Wörterbücher
zur Illustration: ein herüber- und ein hinübersetztendes Wörterbuch
für die gleiche Zielgruppe
Halász, Elıd/Földes, Csaba/Uzonyi, Pál (2002a): Német–magyar
szótár. Deutsch-ungarisches Wörterbuch. Budapest: Akadémiai
Kiadó.
Halász, Elıd/Földes, Csaba/Uzonyi, Pál (2002b): Német–magyar
kéziszótár. Deutsch-ungarisches Handwörterbuch. Budapest:
Akadémiai Kiadó.
Halász, Elıd/Földes, Csaba/Uzonyi, Pál (2002c): Magyar–német
szótár. Ungarisch-deutsches Wörterbuch. Budapest: Akadémiai
Kiadó.
Halász, Elıd/Földes, Csaba/Uzonyi, Pál (2002d): Magyar–német
kéziszótár. Ungarisch-deutsches Handwörterbuch. Budapest:
Akadémiai Kiadó.
monodirektional
rezeptiv
herübersetzend
Glossen
Distribution (Beispiele, Kollokationen)
Grammatik: Substantive
Deklinationsregeln auf Grund der Schlüsselformen
adjektivische Substantivdeklination
Adjektive: attributiv und/oder adverbial?
Adjektive mit vorwiegend adverbialer Verwendung
Transitive und intransitive Verben: Bedeutungsklassen
Nichtpräfigierte unregelmäßige Verbstämme
Präfigierte unregelmäßige Verben /rh. = rendhagyó/
Rektionen: für beide Sprachen (z.T. kontrastiv)
Gleiche Reihenfolge der Rektionen in den beiden Sprachen
Bedeutungen mit verschiedenen Rektionen
Adverbiale Ergänzungen: igdwo, igdwohin, igdwie usw.
Deutsch: transitiv – Ungarisch: intransitiv
in etwas: Akkusativ oder Dativ?
Phonetische Umschrift bei fremder Graphem-Phonem-Korrespondenz, außerdem . . .
. . . wenn eine phonetische Interferenz droht.
monodirektional
aktiv
hinübersetzend
Polysemie: Glossierung bei jeder Bedeutung
Kollokationen, Beispiele
Genitiv und Plural des deutschen Substantivs
Adjektive, die nur attributiv gebraucht werden
unregelmäßige Verben (mit oder ohne Präfix)
Fakultative Ergänzungen in Klammern
Skopus von stilistisch-pragmatischen Markierungen
Stilistisch markiertes Lemma und neutrales Äquivalent
Markiertes Lemma – markierte und unmarkierte Äquivalente
Transkription bei fremder Graphem-Phonem-Korrespondenz bzw.
wenn eine Interferenz droht