Bausteine moderner Produktionssysteme - Call-a
Transcription
Bausteine moderner Produktionssysteme - Call-a
Call-a-Consultant Bausteine moderner Produktionssysteme Ausarbeitung auf Basis der Master-Thesis „Renaissance der Methoden und Werkzeuge auf Basis von Produktionssystemen im industriellen Einsatz“ mit der Steinbeis-Hochschule Berlin Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH) Stefan Häck, MBA vom 09. März 2007 Bausteine moderner Produktionssysteme Vorwort Eine Zeit des Individuums Die Zeit ist reif für Veränderungen Die traditionelle Produktion vieler Unternehmen ist und war geprägt von den Gedanken gebrauchsfertige Waren auf die Konsum- und Investitionsgütermärkte zu bringen („ready made“). Vorrangige Rolle hierbei spielte die Verfügbarkeit, Preis und Qualität der Produkte auf den richtigen Märkten. Die Kundenbedürfnisse und –wünsche wurden zyklisch ermittelt und das Folgeprodukt entsprechend diesen Vorstellungen angepasst. Der Kunde bediente sich meist aus einem Sortiment aus Fertigwaren. Die Herausforderung der Zukunft wird vor allem sein den Kunden individuell bedienen zu können. Ein leichtes Bestellen aus einer großen Produktvielfalt mit der Möglichkeit zur Individualisierung des Produktes werden die Unternehmen der Zukunft bewältigen müssen („easy order“). Dabei geht es darum eine immer größere Vielfalt bei geringen Stückzahlen kostengünstig herstellen zu können. Es sind die Dinge gefordert, die dem Geschmack und den Vorlieben des Einzelnen entsprechen. Der Markt der Individuen wird der Größte sein. Der Personal-Order-Bereich wie auch der Customizing-Bereich (Individualisierung des Produktes) sind die wachsenden Märkte von morgen. Diesen wachsenden Herausforderungen lässt sich mit einem modernen Produktionssystem begegnen. Prinzipien von modernen Produktionssystemen führen zu Steigerungen der Zuverlässigkeit, Flexibilität, Sicherheit, Effizienz, Marktanteilen, Rentabilität und die Fähigkeit eine große Anzahl von Varianten managen zu können. www.call-a-consultant.de 2 Bausteine moderner Produktionssysteme Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis .............................................................................. 3 Abbildungsverzeichnis ...................................................................... 6 Zusammenfassung............................................................................. 7 Definition eines Produktionssystems .............................................. 8 Ursprung der Produktionssysteme ................................................................. 8 Lean Production ................................................................................................ 8 Das Toyota Produktionssystem........................................................ 8 Die sieben Arten der Verschwendung (Muda) ................................................ 9 Die Rahmenbedingungen des Toyota Produktionssystems ....................... 10 Struktur des Toyota Produktionssystems .................................................... 11 Poka Yoke ..................................................................................................... 13 Visuelles Management .................................................................................. 13 Total Productive Maintenance Konzept (TPM) .............................................. 13 Jidohka - Autonomation ................................................................................. 13 Einfache IT-Systeme ..................................................................................... 13 Standardisierung............................................................................................ 14 5S-Methode ................................................................................................... 14 Andon Anzeige .............................................................................................. 14 SMED ............................................................................................................ 15 Lean Layout ................................................................................................... 15 One-Piece-Flow ............................................................................................. 15 Kanban .......................................................................................................... 15 Just-in-time (JIT)............................................................................................ 15 Heijunka......................................................................................................... 15 Produktionsplanung im Toyota Produktionssystem ................................... 16 Aktueller Stand eines modernen Produktionssystems ................ 19 Die zweite Ebene eines modernen Produktionssystems............................. 21 www.call-a-consultant.de 3 Bausteine moderner Produktionssysteme Arbeitsstrukturen und zielorientierte Mitarbeiter ......................................... 23 Führung ......................................................................................................... 24 Aufgaben und Rollen ..................................................................................... 26 Entwicklung von Mitarbeitern ........................................................................ 27 Gruppenarbeit................................................................................................ 29 Arbeitssicherheit und Umweltbewusstsein..................................................... 31 Produktion im Fluss........................................................................................ 32 Pull-Produktion .............................................................................................. 33 Fließfertigung................................................................................................. 34 Adressen und Stellflächen ............................................................................. 35 Produktion in Taktzeit .................................................................................... 36 Stückzahlenmanagement .............................................................................. 37 SMED ............................................................................................................ 37 Autonomation................................................................................................. 38 Lean Layout ................................................................................................... 39 Sichere Prozesse und Produkte..................................................................... 40 Schnelle Problemerkennung und Fehlerbeseitigung ..................................... 41 Stabile Prozesse und Produkte...................................................................... 43 Kundenorientierung intern/extern................................................................... 45 Kontinuierliche Verbesserung ....................................................................... 47 Beseitigen von Verschwendung..................................................................... 48 KVP – kontinuierlicher Verbesserungsprozess .............................................. 50 Problemlösungstechniken.............................................................................. 52 Standardisierung............................................................................................. 54 Standardisierte Methoden.............................................................................. 55 Standardisierte Prozesse............................................................................... 56 Visuelles Management .................................................................................. 57 Lernen/Innovation ........................................................................................... 58 Benchmark..................................................................................................... 59 Organisationsaufbau...................................................................................... 60 Struktur für Innovation ................................................................................... 61 Projektmanagement....................................................................................... 61 www.call-a-consultant.de 4 Bausteine moderner Produktionssysteme Monitoring........................................................................................................ 62 Umsetzungsgrad des Produktionssystems .................................................... 63 Leistungsgrad ................................................................................................ 65 Entwicklung des Systems .............................................................................. 67 Die Produktionsplanung und -steuerung....................................... 68 Ziele und Aufgaben der PPS .......................................................................... 69 Produktionsplanung ....................................................................................... 71 Bestandsplanung und -steuerung .................................................................. 72 Produktionsbedarfsplanung ........................................................................... 74 Termin- und Kapazitätsplanung ..................................................................... 75 Konzepte der Fertigungssteuerung................................................................ 76 Abgrenzung eines Produktionssystems zu einem PPS............................... 78 Der Aufbau eines Produktionssystems.......................................... 79 Die strategischen Produktionsziele für das System ....................................... 79 Auswahl der Werkzeuge für die Einführung eines modernen Produktionssystems....................................................................................... 80 Quellen .............................................................................................. 82 www.call-a-consultant.de 5 Bausteine moderner Produktionssysteme Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Grundsätze und Werkzeuge des Toyota Produktionssystems........................................................................12 Abbildung 2: Produktionsplanung im ToyotaProduktionssteuerungssystems [2] .................................................17 Abbildung 3: Erste Ebene eines modernen Produktionssystems............................19 Abbildung 4: Zweite Ebene eines modernen Produktionssystems..........................21 Abbildung 5: Modernes Produktionssystem vollständig ..........................................22 Abbildung 6: Modellsichten auf PPS im Unternehmen............................................69 Abbildung 7: Kreuzmodell betriebswirtschaftlicher und technischer Integrationspfade [9] .......................................................................70 Abbildung 8: Einsatzgebiet eines Produktionsprogramms ......................................71 Abbildung 9: Lage von Kundenentkopplungspunkten [11] ......................................73 Abbildung 10: Produktionsbedarfsplanung [12] ......................................................74 Abbildung 11: Termin und Kapazitätsplanung [13]..................................................75 Abbildung 12: Konzepte der Fertigungssteuerung [14] ...........................................76 Abbildung 13: Ziele eines Produktionssystems.......................................................79 Abbildung 14: Einfluss der strategischen Produktionsziele auf das System............................................................................................80 www.call-a-consultant.de 6 Bausteine moderner Produktionssysteme Zusammenfassung Diese Ausarbeitung „Bausteine modernen Produktionssysteme“ wird einen Einblick geben wie erfolgreiche Unternehmen ihre Produktion strukturieren und organisieren, um den steigenden Anforderungen des Wettbewerbs erfolgreich zu begegnen. Traditionelle Arbeitsorganisationen sind häufig geprägt durch die Trennung von Technologien und Funktionen, was meist zu einem Denken führt, in dem die einzelnen Bereiche optimiert werden ohne die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten. Notwendig jedoch ist die Orientierung an der Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette. Immer mehr erfolgreiche Firmen verwenden daher ein modernes Produktionssystem. In dieser Projektstudienarbeit wird zunächst auf den Ursprung von Produktionssystemen eingegangen - dem Toyota Produktionssystem und dessen Rahmenbedingungen. Im folgenden Kapitel findet sich die Weiterentwicklung des Toyota Produktionssystem in aktuellen Märkten. Basis hierfür sind verschiedene moderne Produktionssysteme, die in erfolgreichen Firmen eingesetzt werden. Als wesentlicher Aspekt stellt das darauf folgende Kapitel den Stand der Technik von eingesetzten Produktionsplanungs und –steuerungssystemen (PPS-Systeme) dar. Die Schnittstelle der meist EDV-basierten PPS Systeme mit dem Produktionssystem ist ein grundlegend für den Aufbau eines Produktionssystems. Im letzten Kapitel werden die Grundlagen für die Konzeption und Einführung eines Produktionssystems, inklusive dessen Zieldefinition, dargestellt. www.call-a-consultant.de 7 Bausteine moderner Produktionssysteme Definition eines Produktionssystems Ursprung der Produktionssysteme Interessanterweise taucht der Begriff Produktionssystem weder im Duden noch in Microsofts Encarta auf. Klarheit schafft hier die deutsche Wikipedia mit der folgenden Definition: „Ein Produktionssystem stellt neben den Maschinen, Betriebsmittel (Produktion), Produktionsstätten, etc. auch das Regelwerk und die Methode dar, nach denen bestimmte Prozesse in der Produktion geführt werden. Es wird je nach Bedürfnis unternehmensspezifisch erstellt. Unternehmensübergreifend bekannt ist vor allem das Produktionssystem von Toyota.“ [1] Lean Production Das Toyota Produktionssystem ist auch unter den Begriffen Lean Production oder schlanke Produktion bekannt. Der Begriff schlanke Produktion wurde im Team von Womack, Jones und Ross im International Motor Vehicle Programm geprägt und als "MIT Studie" bekannt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Benchmarking-Studie der Automobilindustrie erlangten japanisch geprägte Formen der Produktionsorganisation und insbesondere das Toyota Produktionssystem (TPS) eine hohe Aufmerksamkeit. Das Toyota Produktionssystem Dieses Produktionssystem zeichnet sich durch einige revolutionäre Ausprägungen aus, die Toyota einen derartigen Produktivitätsschub gaben, so dass die übrigen Hersteller und die Zulieferer bestrebt waren das System so schnell wie möglich kennen zu lernen und zu adaptieren. Die grundlegenden Konzepte und Methoden wurden daraufhin teilweise oder komplett unter vielen verschiedenen Namen (z. B. Lean Production, Lean Manufacturing, Lean Management, Schlanke Produktion) kopiert, wobei mehr und weniger erfolgreiche Resultate erzielt wurden. Die beeindruckenden Erfolge Toyotas führten in den vergangenen Jahren dazu, dass sich vor allem Unternehmen der Automobilbranche intensiv mit den bestehenden Ansätzen auseinandersetzten, um aus den Erfahrungen zu lernen und darauf aufbauend an die eigene Situation angepasste Modernisierungskonzepte zu entwickeln. Das Erreichen von Aufgeschlossenheit bei den Mitarbeitern für tägliche Verbesserungen ist wichtigstes Unternehmensziel im Lean-Production-Ansatz. Ein zentraler Begriff ist Muda (aus dem Japanischen für Verschwendung). Zur Integration und Bewusstseinsveränderung der Mitarbeiter gehört es Muda in allen Erscheinungsformen zu erkennen und zu vermeiden. www.call-a-consultant.de 8 Bausteine moderner Produktionssysteme Die sieben Arten der Verschwendung (Muda) Die in diesem Zusammenhang zu berücksichtigenden sieben Arten der Verschwendung sind: 1. Überschussproduktion: Es wird zu viel oder zu früh produziert. 2. Lagerbestände: Es wird ohne Kundenauftrag produziert, die Produkte werden zu früh bereitgestellt oder die Fertigung erfolgt in wirtschaftlicher Losgröße und nicht nach Marktbedarf. 3. Verzögerungen: Bei Weitergabe von bearbeiteten Produkten in ganzen Losen kommt es zu einer Losgrößenverzögerung, beim Warten eines kompletten Loses vor der Bearbeitung auf einer Maschine zu einer Prozessverzögerung oder verschiedene Arbeitssysteme arbeiten mit unterschiedlicher TaktGeschwindigkeit. 4. Ausschuss: Es werden fehlerhafte Teile produziert oder die Produkte werden unsachgemäß Bearbeitet. 5. Transporte: Unnötige Transporte tragen nicht zur Wertschöpfung bei. 6. Bearbeitungen: Bearbeitungen stellen Nutzenzuwachs für den Kunden, sondern Verschwendung, da sie vom Kunden nicht bezahlt werden. 7. Bewegungsabläufe: Bei der Bearbeitung von Produkten entstehen unnötige Bewegungen bzw. ineffiziente Abläufe bei der Bearbeitung von Produkten durch den Mitarbeiter. Die Lean-Production Philosophie verfolgt zum einen die Maxime Verschwendungen so gering wie möglich zu halten und zum anderen eine laufende Umgestaltung durch Veränderungen der Prozesse und Systeme bezogen auf die noch vorhandenen Verschwendungen. www.call-a-consultant.de 9 Bausteine moderner Produktionssysteme Die Rahmenbedingungen des Toyota Produktionssystems Um den Erfolg des Toyota Produktionssystems nachvollziehen zu können, ist es notwendig die damaligen Rahmenbedingungen zu kennen. Bei der Konzeption eines Produktionssystems ist immer die spezifische Ausprägung auf die individuellen Ansprüche notwendig. Als Begründer des Toyota Produktionssystems gelten Eiji Toyoda und Taiichi Ohno sowie Shigeo Shingo. Die Situation der japanischen Automobilindustrie zu Beginn der fünfziger Jahre erzwang spezifische Maßnahmen, die schrittweise entwickelt und umgesetzt wurden und die überraschende Ergebnisse zeigten. Kennzeichnend für die Situation des Unternehmens Toyota waren folgende Rahmenbedingungen: • Ausländische Hersteller waren vom japanischen Markt verbannt. • Der japanische Automarkt war durch die herrschende Armut nicht sehr finanzkräftig. • Um den Markt stritten sich mehrere japanische Hersteller. • Produktionsmaschinen gab es nur für große Betriebe mit hohen Stückzahlen. • Toyota musste seinen Mitarbeitern eine Arbeitsplatzgarantie geben. • Das zuständige Ministerium MITI verlangte, dass die Autohersteller zu wenigen Unternehmen fusionieren sollten. Diese Situation regte die Begründer des TPS an ihre unternehmerischen Fähigkeiten einzusetzen und Wege zur Lösung der Probleme zu suchen. Zuerst galt es für die überdimensionierten Anlagen eine bessere Auslastung zu erzielen. Hindernis war dafür, dass die Fertigung kleiner Lose häufiges Umrüsten erforderte. Die ersten Versuche mit der Aufforderung an alle Mitarbeiter, die Zeiten für die einzelnen Rüstvorgänge zu reduzieren, waren so erfolgreich, dass sich daraus eine Produktionsmethode entwickelte, die bahnbrechende Ergebnisse ermöglichte. In der Folge wurden, aufbauend auf diesen Erkenntnissen, weitere Verfahren für Betriebe entwickelt. Für die Schlanke Produktion oder das TPS gibt es keine geschlossene Theorie, was sich auch in einer Vielzahl von Synonymen und sich überschneidenden Begriffen und Ideen widerspiegelt. Es sind vielmehr die einzelnen Grundsätze und die daran geknüpften Methoden sowie deren unternehmensspezifische Vernetzung, die zu den verschiedenen Ausprägungen führen. www.call-a-consultant.de 10 Bausteine moderner Produktionssysteme Struktur des Toyota Produktionssystems Die Grundsätze des Toyota Produktionssystems sind: 1. Es wird nur das erarbeitet, was benötigt wird und nur zu dem Zeitpunkt, wann es benötigt wird, das gilt für die Menge, für die Organisation und für die Produkteigenschaften. Î Abnehmerorientierte, lagerlose Produktion (Durchlaufzeit) 2. Zu jedem auftretenden Fehler werden mit hoher Priorität die Ursachen gesucht und Lösungen erarbeitet, um den Fehler zu beseitigen. Î Fehlerfreie Produktion (Produktqualität) 3. Varianten müssen schnell und ohne erhebliche Störung des Produktionsflusses möglich sein. Î Variantenreiche Produktion (funktionale Flexibilität) www.call-a-consultant.de 11 Bausteine moderner Produktionssysteme Die Grundsätze und Werkzeuge des Systems sind in der folgenden Abbildung im Überblick dargestellt: Produktqualität Heijunka – Production Leveling Poka Yoke Just-In-Time Visuelles Management Pull Prinzip Kanban Fließfertigung One piece flow Lean Layout/ Inselfertigung Autonomation Jidohka Basis von Kaizen SMED Durchlaufzeit TPM - Konzepte Vermeidung von Muda ANDON Anzeige Process Monitoring 6S 5S/5A Einfache IT - Systeme Standardisierung Auditierung Funktionale Flexibilität Abbildung 1: Grundsätze und Werkzeuge des Toyota Produktionssystems In diesem Abschnitt wird auf die Methoden und Werkzeuge des Toyota Produktionssystems eingegangen, die als Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Lean Production Philosophie dienen. Wie eingangs erwähnt stellt auch das Produktionssystem von Toyota nur einen Erfolg dar, wenn alle Instrumente miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt sind. Die zentralen Gedanken der Vermeidung von Verschwendung und der kontinuierlichen Verbesserung haben alle Methoden gemein. Darauf basierend entwickelten sich unterschiedliche Werkzeuge. www.call-a-consultant.de 12 Bausteine moderner Produktionssysteme Produktqualität Poka Yoke Ausgangsbasis für Poka Yoke ist die Erkenntnis, dass kein Mensch und auch kein System in der Lage ist, unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden. Mit Poka Yoke wird meist durch einfache und wirkungsvolle Systeme dafür gesorgt, dass Fehlhandlungen im Fertigungsprozess nicht zu Fehlern am Endprodukt führen. Dabei zielt Poka Yoke auf den Einsatz von meist technischen Hilfsmitteln. Diese Lösungen sind meist kostengünstig und sofort einführbar. Um auch ein weiteres Auftreten von einmal entdeckten Fehlern ausschließen zu können, wird Poka Yoke in Verbindung mit einer Inspektionsmethode, der Source Inspection eingesetzt. Poka Yoke in Kombination mit der Source Inspection ergeben die Methodik des Poka Yoke Systems. Visuelles Management Alle Gegenstände müssen in einer Art und Weise erfasst werden, die jede beliebige Person unter allen Umständen und ohne Vorinformationen in die Lage versetzt, die Situation vor Ort zu beurteilen. Insbesondere die Führungskräfte müssen vor Ort an den Gegenständen ablesen können, wie der Stand der Produktion ist (zu langsam, zu schnell), um darauf mit Maßnahmen zur Problemlösung reagieren zu können. Total Productive Maintenance Konzept (TPM) TPM ist ein Konzept, welches hilft die Produktionsanlagen sehr effektiv zu nutzen. Effektiv nutzen heißt dabei, dass die Produktionsanlagen störungslos laufen und fehlerfreie Produkte produziert werden können, ohne dass es zu ungeplanten Stillständen kommt. Dabei aktiviert TPM die vorhandenen Mitarbeiterpotenziale und optimiert die Arbeitsabläufe. Jidohka - Autonomation Hierbei handelt es sich um eine Form der Automatisierung mit Fehlererkennungssensoren. Dabei ist das Ziel die Handhabung einer Maschine vom Menschen zu entkoppeln. Toyota war ein Pionierunternehmen in der Entwicklung und dem Einsatz von intelligenten Maschinen, d. h. Maschinen, die in der Lage sind Fehler selbstständig zu erkennen. Einfache IT-Systeme Einfache IT-Systeme generieren simple und leicht verständliche Lösungen, die auch in den Anforderungen bzgl. Handhabbarkeit und Wartung Flexibilitätsvorteile gegenüber den zum Teil sehr komplexen Anwendungen einiger großer Softwarehersteller bieten. www.call-a-consultant.de 13 Bausteine moderner Produktionssysteme Funktionale Flexibilität Standardisierung Beschreibung einer Arbeitsmethode, mit der die Arbeit auszuführen ist. Standards sichern zu jedem Zeitpunkt eine einheitliche Arbeitsausführung und sind somit Voraussetzung für eine einheitliche Qualität. Die Mitarbeiter aller Schichten müssen den Standard kennen und in seiner Anwendung trainiert sein. StandardMethodenblätter beschreiben und visualisieren die Arbeitsreihenfolge so genau, dass ein ungeübter Mitarbeiter den Ablauf ohne Erklärung reproduzieren kann (mit allen wichtigen Qualitäts- und Sicherheitshinweisen sowie Angabe der maximalen Bestände). Standardisierte Arbeitsprozesse sind gleichzeitig die Ausgangsbasis für Verbesserungen. Denn wegen der konstanten schrittweisen Ausführung der Arbeitsfolge werden Probleme sofort sichtbar. Der Teamleiter und seine Team-Mitglieder können die Probleme schnell identifizieren und beseitigen. 5S-Methode Dabei handelt es sich um ein fünfstufiges Verfahren zur Verbesserung der Arbeitsplatzeffizienz. Aus dem Japanischen, für: • Seiri (Strukturieren, d.h. Aussortieren) • Seiton (Systematisierung, d.h. Ordnung) • Seiso (Reinigung, d.h. Sinn für Sauberkeit) • Seiketsu (Standardisierung, d.h. Standards setzen) • Shitsuke (Selbstdisziplin, d.h. Disziplin halten) Diese fünf Schritte stellen eine systematische und sehr einfach umsetzbare Lösung dar, um am Arbeitsplatz und folglich im gesamten Produktionsbereich Ordnung zu schaffen, zu halten und Abläufe weiter zu verbessern. Zuerst werden alle unnötigen Dinge am Arbeitsplatz aussortiert und auf Ordnung und Sauberkeit geachtet. Darauf aufbauend werden Standards gesetzt und mit dem nötigen Maß an Selbstdisziplin stetig weiter optimiert. Andon Anzeige Andon ist die Methode eine selbsterklärende Symbolik zu erstellen, die zur Vermittlung von Funktionen und Abläufen an einer Maschine bzw. einem Prozess geeignet ist. Die Andon Anzeige ist ein Teil des Visuellen Managements www.call-a-consultant.de 14 Bausteine moderner Produktionssysteme Durchlaufzeit SMED Single Minute Exchange of Die, d. h. Rüsten oder Werkzeugwechsel in einer einstelligen Minutenzahl (weniger als 10 Minuten). Lean Layout Das Lean Layout wird nach den Gestaltungsregeln in selbststeuernde Produktionsmodule aufgebaut. Diese Modularität sichert hohe Varianten- und Volumenflexibilität und gewährleistet, dass Arbeitsplätze in einem vervielfältigbaren Raster definiert sind. Sämtliche Medienführungen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Transportwege, Materialbereitstellungspunkte, die Beleuchtung und Bodenmarkierung sind nach den Ansätzen des Visual Management wahrnehmbar und ergonomisch abgestimmt. One-Piece-Flow Je größer das Los ist, desto mehr Teile warten bzw. lagern, bis das Los vollständig abgearbeitet ist. „One-Piece-Flow“ (Einzelstückfluss bzw. -weitergabe) bedeutet eine Losgröße von 1 und verhindert diese Verzögerungen. Kanban Japanisch für Anweisungskarte oder Signal. Wenn eine Synchronisierung im kontinuierlichen Fluss unmöglich ist (bauliche oder örtliche Gründe oder Zulieferung durch Lieferanten), wird das Pull-Signal durch Kanban-Systeme übertragen. Just-in-time (JIT) Als Ausprägung des Pull Systems ist JIT ein wirtschaftliches Konzept mit dem Ziel Anlieferung und Fertigung erst bei Bedarf auszuführen. Dabei ist ein hohes Maß an Termintreue und die Vorhersagbarkeit des Materialverbrauchs erforderlich. Heijunka Aus dem Japanischen - Ausbalancierte Produktion / Nivellierte Produktion / Produktionsglättung. Die Produktionsmenge wird in kleine Tageslose aufgeteilt. Hiermit wird der schwankenden Nachfrage des Marktes und dem Variantenreichtum bei optimaler Ressourcennutzung Rechnung getragen. www.call-a-consultant.de 15 Bausteine moderner Produktionssysteme Produktionsplanung im Toyota Produktionssystem Eine Produktionsplanung muss aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden: 1. Wie genau lässt sich der Bedarf ermitteln? 2. Wie gut kann die Nachfrage mit dem Produktionsplan in Übereinstimmung gebracht werden? Wenn die Produktion nur auf rein spekulativen Vorhersagen basiert, dann können diese Anforderungen relativ leicht durch entsprechende Lagerhaltung erfüllt werden. Wenn das Ziel aber eine pufferfreie und lagerlose Fertigung ist, dann ist die Planung mehr als eine Herausforderung. Abbildung 2 zeigt die Vorgehensweise von Toyota. Von nicht zu vernachlässigender Bedeutung ist allerdings, dass die Produktionsplanung und das Informationssystem bestens aufeinander abgestimmt sind. Die Produktionszahlen im Jahresplan bauen ausschließlich auf den Ergebnissen der Marktforschung auf. Auch die Einplanung der monatlichen und wöchentlichen Produktion richtet sich noch vollständig nach der Vorhersage; doch die täglichen Produktionseinplanungen werden ausschließlich durch die Aufträge bestimmt. Der Kunde möchte sein Fahrzeug zwar schon möglichst kurzfristig nach der Bestellung fahren können; aber der gesamte Produktionsdurchlauf – vom Einzelteil bis zur endgültigen Fertigstellung – dauert doch etwas länger, so dass das Toyota Produktionssteuerungssystem tatsächlich aus einer auf Vorhersagen und realen Aufträgen beruhenden, zeitlich gestaffelten Planungskombination besteht, deren Genauigkeitsgrad ständig zunimmt. www.call-a-consultant.de 16 auftragsbezoggene Fertigung kundenrelevante Durchlaufzeit kundenanonyme Produktionsvorhersage Bausteine moderner Produktionssysteme Abbildung 2: Produktionsplanung im Toyota-Produktionssteuerungssystems [2] www.call-a-consultant.de 17 Bausteine moderner Produktionssysteme Im Laufe des Jahres werden die langfristigen Pläne den monatlichen Produktionserwartungen angepasst. Bei vielen Firmen ist eine Änderung der Monatsplanung nur während eines eng begrenzten Zeitraumes nach der Festlegung möglich, und danach wird der Produktionsplan unverändert bis zum Inkrafttreten des nächsten Monatsplanes ausgeführt. Bei dieser Vorgehensweise kann sich mit der Zeit eine Lagerhalde von Halbfabrikaten und Fertigprodukten aufbauen, die nicht der tatsächlichen momentanen Marktnachfrage entspricht. Die Methode von Toyota ist zwar ähnlich, aber wesentlich genauer und flexibler gehandhabt. Je näher ein Produktionstag auf dem Kalender rückt, desto mehr wird die Produktionseinplanung gezielt dem tatsächlichen Bedarf für diesen Tag angepasst. Die Produktionsreihenfolge in der Endmontage wird täglich der tatsächlichen Auftragslage entsprechend festgelegt, wobei die kurzfristigen Änderungen völlig problemlos den auf Flexibilität eingestellten vorgelagerten Arbeitsprozessen über Kanban Karten zufließen. Frühe Prozesse – wie beispielsweise das Tiefziehen von Karosserieblechen und ihre weitere Bearbeitung bis hin zum kompletten Karosserierohbau – sind bei den jeweiligen Modellreihen identisch. Erst die Modellpaket- und Farbwünsche des Kunden bestimmen den spezifischen Montageteileabruf von der Einzelfertigung über die Vormontagen bis zur Endmontage. Die auftragsbezogene Fertigung greift erst im Stadium der Bearbeitung, in dem individuelle Kundenwünsche berücksichtigt werden müssen, z. B. die Farbgebung und die Ausstattung. Zusammengefasst koordiniert Toyota genaue Produktionsvorhersagen mit auftragsbezogener Planung, je mehr sich die Fertigstellung der Endmontage nähert. Diese flexible Planungsmethode erlaubt in Verbindung mit der täglichen Feinabstimmung des Modell-Mix in der Endmontage tatsächlich eine auftragsbezogene Produktion, die auch den Anforderungen der lagerlosen Produktion genügt. www.call-a-consultant.de 18 Bausteine moderner Produktionssysteme Aktueller Stand eines modernen Produktionssystems Aktuelle Produktionssysteme beinhalten weiterhin die elementaren Grundsätze des Toyota Produktionssystems, sind aber in der Anzahl der Methoden gewachsen und sind feingliedriger geworden. Die Basis ist in nahezu jedem Produktionssystems gleich und ist in der Abbildung 3 ersichtlich. Abbildung 3: Erste Ebene eines modernen Produktionssystems Die Inhalte im Überblick: Arbeitsstrukturen und zielorientierte Mitarbeiter Im Baustein Arbeitsstrukturen und zielorientierte Mitarbeiter finden sich die Struktur und die Rahmenbedingungen der gemeinsamen Arbeit wieder. Fokus liegt hier auf dem Führungsstil, den Verantwortlichen, die Mitarbeiterförderung und -entwicklung, die Arbeitsabläufe und die notwendige Infrastruktur. Produktion im Fluss Durch den Baustein Produktion im Fluss wird die Bahn und die Strömungsmenge (Strömungsgeschwindigkeit) bestimmt. Dazu müssen die vorgelagerten mit den nachgelagerten Prozessen synchronisiert werden. Der Ausdruck fließen ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Der Fluss darf nicht ins Stocken kommen. Dies gilt nicht nur für die Bearbeitung, das Material und die Mitarbeiter sondern auch für die Informationen. Dies bildet die Basis für die kontinuierliche Verbesserung. www.call-a-consultant.de 19 Bausteine moderner Produktionssysteme Sichere Produkte und Prozesse Das Produkt ist der Extrakt der gesamten Unternehmensaktivitäten. Die Qualität des Produktes wird durch die Qualität der Mitarbeiter, die Qualität der Anlagen, die Qualität der Methoden und die Qualität der Informationen bestimmt. Mangelnde Produktqualität kann für das Unternehmen tödlich enden. Für den Baustein sichere Produkte und Prozesse stehen hier die Elemente „schnelle Problemerkennung und Fehlerbeseitigung“, „stabile Prozesse und Produkte“ sowie eine „interne und externe Kundenorientierung“ im Fokus. Kontinuierliche Verbesserung Der Baustein kontinuierliche Verbesserung versetzt die Organisation in die Lage, auf die wachsenden Ansprüche des Marktes in einem sich verändernden Unternehmensumfeld zu reagieren. Rahmenbedingungen sind kürzer werdende Produktlebenszyklen und die permanente Weiterentwicklung von Maschinen und Produktionsprozessen, was zu einer zunehmenden Komplexität führt. Die Mitarbeiter müssen dabei in die Lage versetzt werden, ihre individuellen kreativen Fähigkeiten zur Verbesserung einzubringen, und bereit sein, flexibel auf Veränderungen zu Reagieren um damit das Unternehmen zu optimieren und voran zu treiben. Standardisierung Beschreibung einer Arbeitsmethode, mit der die Arbeit auszuführen ist. Standards sichern zu jedem Zeitpunkt eine einheitliche Arbeitsausführung und sind somit Voraussetzung für eine einheitliche Qualität. Die Mitarbeiter aller Schichten müssen den Standard kennen und in seiner Anwendung trainiert sein. StandardMethodenblätter beschreiben und visualisieren die Arbeitsreihenfolge so genau, dass ein ungeübter den Ablauf ohne Erklärung reproduzieren kann (mit allen wichtigen Qualitäts- und Sicherheitshinweisen sowie Angabe der maximalen Bestände). Standardisierte Arbeitsprozesse sind gleichzeitig die Ausgangsbasis für Verbesserungen. Denn wegen der konstanten schrittweisen Ausführung der Arbeitsfolge werden Probleme sofort sichtbar. Der Teamleiter und seine Teammitglieder können die Probleme schnell identifizieren und beseitigen. Lernen/Innovation Der Baustein Lernen/Innovation geht einen Schritt über die kontinuierliche Verbesserung hinaus, dabei geht es nicht nur darum dass die „Dinge richtig getan werden“, sondern hier ist es die Herausforderung die „Richtigen Dinge zu tun“. Ohne eine nachhaltige Erneuerung von Produkten, Prozessen oder sogar der Organisation selbst kann ein Unternehmen nicht auf Dauer erfolgreich sein. Die notwendigen Elemente hierfür sind Benchmark, Organisationsaufbau, Struktur für Innovation und Projektmanagement. www.call-a-consultant.de 20 Bausteine moderner Produktionssysteme Monitoring Das Element Monitoring verfolgt zwei Ziele. Einerseits ist es notwendig die Entwicklung des gesamten Produktionssystems in den Dimensionen Umsetzungsgrad und Leistung zu betrachten. Andererseits muss ein Produktionssystem sich den ändernden Anforderungen des Marktes beugen und hinterher geführt werden. Ein Produktionssystem wird ständig weiter entwickelt. Die zweite Ebene eines modernen Produktionssystems Die Inhalte der einzelnen Zweige unterscheiden sich bereits deutliche je nach Ausprägung, Marktsegment und Strategie des Unternehmens. In der Abbildung 4 findet sich eine vollständige und detaillierte Aufgliederung der Elemente eines modernen Produktionssystems. Abbildung 4: Zweite Ebene eines modernen Produktionssystems Dieses Modell eines modernen Produktionssystems lässt sich noch in die einzelnen, konkreten Werkzeuge untergliedern, was in folgender Abbildung beschrieben ist. www.call-a-consultant.de 21 Bausteine moderner Produktionssysteme Abbildung 5: Modernes Produktionssystem vollständig www.call-a-consultant.de 22 Bausteine moderner Produktionssysteme Arbeitsstrukturen und zielorientierte Mitarbeiter Im Baustein Arbeitsstrukturen und zielorientierte Mitarbeiter finden sich die Struktur und die Rahmenbedingungen der gemeinsamen Arbeit wieder. Fokus liegt hier auf dem Führungsstil, den Verantwortlichen, die Mitarbeiterförderung und -entwicklung, die Arbeitsabläufe und die notwendige Infrastruktur. www.call-a-consultant.de 23 Bausteine moderner Produktionssysteme Führung Zielvereinbarung Die Zukunft wird durch Ziele gestaltet. Die Inhalte der Zielvereinbarungen werden aus den strategischen Produktionszielen entwickelt. Die Ziele der unterschiedlichen Ebenen werden aus der nächst höheren abgeleitet und um eigene Ziele ergänzt. Die Ziele sollten mindestens zweimal jährlich auf ihre Erreichung überprüft werden. Bei Gruppenarbeit werden auch Gruppenziele vereinbart. Zu beachten ist, dass die Zahl der vereinbarten Ziele klein gehalten wird, damit die Schwerpunkte deutlich bleiben. Alle Ziele sollten abgestimmt, messbar, terminiert, herausfordernd und erreichbar sein. Mitarbeiter Feedback Ein regelmäßiges Mitarbeiter Feedback an die Führungskräfte unterstützt die Zusammenarbeit und entwickelt die Verhaltensweisen. Nützlich ist ein Gespräch in vorstrukturierter Form, durch einen standardisierten Feedbackbogen. Die Führungskraft leitet aus den Gesprächen die eigenen Entwicklungsmaßnahmen ab und stellt diese der Gruppe vor. Check der Standards Zur Absicherung der Prozesse und Überprüfung der Standards werden Checklisten eingesetzt. Die Checklisten sollen eine Hilfestellung darstellen, im Sinne von „Egal wer es tut, alle tun es gleich” und erfolgreiche Vorgehensweisen werden damit übertragen. www.call-a-consultant.de 24 Bausteine moderner Produktionssysteme Regelkommunikation Neben einer täglichen Schichteinstimmung nehmen sich der Meister und die Mitarbeiter jede Woche 60 Minuten Zeit. Dabei werden die Mitarbeiter frühzeitig über wichtige Werksthemen, die gemeinsam diskutiert werden, informiert. Die Schichteinstimmung kann wie folgt aussehen: Zu Schichtbeginn informiert der Meister seine Mitarbeiter zu tagesaktuellen Themen und ggf. auch über Inhalte der übergeordneten Regelkommunikation im Rahmen von ca. 5 Minuten. Anwesenheit Ziel ist es den Gesundheitsstand zu verbessern bzw. auf hohem Niveau zu halten. Ein wesentlicher Baustein kann das Mitarbeitergespräch durch den Vorgesetzen im Rahmen von Anerkennungsgesprächen darstellen. In diesen Gesprächen sollen Anregungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen aufgenommen und nach Möglichkeit umgesetzt werden. Darüber hinaus wird das Arbeitsklima durch Verbesserung der Ergonomie wie auch durch Einbringen von Erkenntnissen in die Planung neuer Arbeitsplätze angehoben. www.call-a-consultant.de 25 Bausteine moderner Produktionssysteme Aufgaben und Rollen Erstunterweisung Die Erstunterweisung gibt einen Überblick für neue Mitarbeiter und beschleunigt die Einbindung in das Arbeitsfeld. Die Erstunterweisung macht die neuen Aufgaben und Rollen transparent, was die Identifikation mit dem Unternehmen fördert. Sie gibt Sicherheit in grundsätzlichen Punkten und Zuständigkeiten. Folgende Themen können Inhalt der Unterweisung sein: Überblick über das Unternehmen, das Werk, die Organisationsstruktur, Produkte, Werkzeuge, Abläufe, Arbeitszeiten, Verhalten im Krankheitsfall usw. Verantwortlichkeiten Bei Mitarbeitern mit erweiterten Verantwortlichkeiten werden diese in einem persönlichen Gespräch mit dem Vorgesetzen geklärt. Wesentlich dabei ist, dass ein klares Bild von dem tatsächlichen Verantwortungsbereich mit Inhalten und den realen Abläufen geschehen. www.call-a-consultant.de 26 Bausteine moderner Produktionssysteme Entwicklung von Mitarbeitern Qualifizierung Fachliche, methodische und soziale Fähigkeiten werden weiterentwickelt. Dabei ist es notwendig, dass die Qualifizierung bedarfsorientiert und mit konkretem Bezug zur Arbeitsaufgabe stattfindet. Qualifizierungsmaßnahmen finden sowohl extern als auch am Arbeitsplatz durch Kollegen bzw. durch Lernstätten/Lerninseln wie z. B. Rechner, mit Unterlagen usw. statt. Die notwendige Qualifizierungen werden gemeinsam mit dem Meister für die Gruppe festgelegt und mindestens jährlich aktualisiert und die Qualifizierungsmaßnahmen geplant. Die Dokumentation der Qualifizierung findet in einer Qualifizierungsmatrix statt. Für die Durchführung und deren Überprüfung hinsichtlich des Qualifizierungserfolges ist der Meister bzw. Führungskraft verantwortlich. Leistungsstandards Der Leistungsstandard beschreibt die Leistungsvorgabe für die gesamte Gruppe. Im Standard werden alle direkten und indirekten Aufgaben berücksichtigt. Die Leistungsstandards werden mit dem Meister / die Führungskraft und der Gruppe vereinbart. Die Gruppe ist dabei in die Gestaltung der Arbeitsabläufe sowie bei der Arbeitssicherung eingebunden Vorschlagswesen Durch ein betriebliches Vorschlagswesen wird eine aktive Beteiligung der Mitarbeiter bei Verbesserungen, eine aktivere Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern sowie optimierte Arbeitsplätze und –abläufen erreicht. Notwendig hierfür ist ein transparenter und geregelter Ablauf für das betriebliche Vorschlagswesen. Dies kann wie folgt aussehen: 1. Standardisiertes Formular mit Idee und Lösungsweg 2. Abgabe des Formulars 3. Überprüfung des Vorschlags im Fachbereich www.call-a-consultant.de 27 Bausteine moderner Produktionssysteme 4. Umsetzung der Idee gemeinsam mit dem Vorschlaggeber 5. Prämierung der Ideen bzw. Schaffen von Anreizen (z. B. Mitarbeiter mit den meisten/besten Ideen der Woche/Monats erhält ein Cabrio für ein Wochenende) Lernstätten/Lerninseln An den Lernstätten/Lerninseln wird produktionsnah zu den bewältigenden Aufgaben qualifiziert. Ziel dabei ist die schnelle und bedarfsgerechte Vorort Qualifizierung in Eigenverantwortung der Bereiche. Eine Grund- als auch eine Erweiterungsqualifizierung zu Werkzeugen, Prüfmitteln und Vorrichtungen wird dadurch sichergestellt. Kennzeichen von Lerninseln ist die räumliche Nähe zur eigenen Gruppe, zum Arbeitsplatz oder zum eigenen Fachbereich. Möglichkeit zur Verwendung von Werkzeugen, Prüfmitteln, Materialien und Standards in der Produktion. Weitergehende Informationen zu fachlichen, methodischen Inhalten und des Bezuges zur Tätigkeit im Gesamtkontext. www.call-a-consultant.de 28 Bausteine moderner Produktionssysteme Gruppenarbeit Gruppenaufgabe Eine Untergliederung des Fertigungs- und Montageprozesses in Gruppen inklusive Gruppenvergabe von Aufgaben und Verantwortlichkeiten ist in vielen Fällen sinnvoll. Dabei kann eine Gruppenaufgabe aus folgenden bestehen: • die Ausführung aller direkten Tätigkeiten im Sinne der relevanten und gültigen Arbeitsanweisung inklusive derer Qualitätsansprüche • die Aufgaben im Umfeld z. B. Logistik, Nacharbeit, Instandhaltung etc. • eine kontinuierliche Verbesserung des gesamten Arbeitsprozesses der Gruppe • die Planungsaufgaben der Gruppe, z. B. Urlaubs-, Freischichtplanung etc. Gruppensprecher Der Gruppensprecher ist das Kommunikationsglied zum Meister/Vorgesetzten. Der Gruppensprecher kann dabei folgende Aufgaben haben: • Moderation und Leiten des Gruppengespräches inkl. Dokumentation • Gruppenentscheidungen herbeiführen • Ansprechpartner für andere Gruppen und Bereiche Der Gruppensprecher hat in der Regel keine fachliche und disziplinarische Weisungsbefugnis. Der Gruppensprecher wird aus der Gruppe selbst gewählt (meist mit einfacher Mehrheit). www.call-a-consultant.de 29 Bausteine moderner Produktionssysteme Gruppengespräche Die Gruppengespräche werden vom Gruppensprecher vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Das Vorgespräch wird mit dem Meister/Vorgesetzten geplant. Das Gruppengespräch hat das Ziel die Zusammenarbeit, den Produktionsablauf, die Qualität, die Zielerreichung und die Gruppenentwicklung zu Reflektieren und zu Verbessern. Gruppengespräche sind ein- bis zweimal monatlich zielführend. Gruppenleistung Ein Verfahren zur Einschätzung der Qualität und Leistung wird die Gruppenarbeit ständig weiterentwickelt. Der Stand der Gruppenarbeit wird auf Basis von abgestimmten Qualitäts- und Leistungskriterien ermittelt. Die Gruppe bewertet dabei den Leistungsstand mithilfe der Ziele und eines Einschätzungsbogens selbst. Die Bewertungsergebnisse werden von der Gruppe dokumentiert und auf der Gruppentafel visualisiert. Aus den Ergebnissen werden Handlungsfelder abgeleitet und auf dem Maßnahmenblatt dokumentiert und zugehörigen Methoden zugeordnet. Gruppentafeln Die Gruppentafeln visualisieren die für die Gruppe relevanten Daten und Kennzahlen, sowie deren Systematik zur Produktionszielsetzung. Die Gruppentafel • dient dem Meister/Vorgesetzten als Arbeitsmittel. • zeigt gruppenbezogenen Informationen hinsichtlich: Gruppenzielen, Leistungsstandards, Qualitätsstandards. • liefert einen schnellen Überblick über die Zielerreichung. • dokumentiert die Gruppenmaßnahmen. • ist in der Nähe der Gruppe. Qualifizierungsmatrix Die Qualifizierungsmatrix visualisiert das Anforderungsprofil und den Qualifizierungsstand der Gruppe. Im Gruppenanforderungsprofil sind alle aktuellen Aufgaben und Tätigkeiten aufgeführt. Der Qualifizierungsstand und die geplanten Qualifizierungsmaßnahmen werden für jeden Mitarbeiter dokumentiert. www.call-a-consultant.de 30 Bausteine moderner Produktionssysteme Arbeitssicherheit und Umweltbewusstsein Richtlinien zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz Durch sicheres Gestalten von Anlagen, Einrichtungen und Arbeitsbedingungen wird ein unfallfreies und gesundes Arbeiten ermöglicht. Für jeden Mitarbeiter gibt es eine allgemeine Sicherheitserstunterweisung. Sie ist arbeitsplatzbezogen und wird regelmäßig wiederholt. Über Gefahren und Arbeitssicherheitsmaßnahmen wird im Rahmen von Meisterinfos, Infowänden und Aushängen informiert. Als Ansprechpartner für Mitarbeiter sind Sicherheitsbeauftragte, Vorgesetzte oder Sicherheitsfachkräfte ausreichend qualifiziert. Ergonomische Bewertung von Arbeitsprozessen Ganzheitliche Bewertungen von Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen werden regelmäßig durchgeführt. Die Mitarbeiter und die Vorgesetzten werden in die Bewertung mit eingebunden. Bei bestehendem Handlungsbedarf wird zeitnah die Umsetzung geplant und an der Gruppentafel visualisiert. Abfalltrennung Zur Einhaltung abfallrechtlicher Regelungen werden beschriftete Behälter entwickelt, bei denen jedem Abfall eine Farbe als gemeinsames Erkennungsmerkmal zugeordnet wird. In Bereichen mit Gefahrgut stehen spezielle Behälter und Warnhinweise für den sorgsamen und gesetzeskonformen Umgang für Gefahrgüter. www.call-a-consultant.de 31 Bausteine moderner Produktionssysteme Produktion im Fluss Durch den Baustein Produktion im Fluss wird die Bahn und die Strömungsmenge (Strömungsgeschwindigkeit) bestimmt. Dazu müssen die vorgelagerten mit den nachgelagerten Prozessen synchronisiert werden. Der Ausdruck fließen ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Der Fluss darf nicht ins Stocken kommen. Dies gilt nicht nur für die Bearbeitung, das Material und die Mitarbeiter sondern auch für die Informationen. Dies bildet die Basis für die kontinuierliche Verbesserung. www.call-a-consultant.de 32 Bausteine moderner Produktionssysteme Pull-Produktion Verbrauchsgesteuerte Bereitstellung Die Belieferung von Teilen in den Bereitstellungsregalen/Supermarkt-PullSystemen entlang der Produktionslinien verläuft nach einer standardisierten Route. Die Route hat festegelegte und beschilderte Haltestellen. An den Haltestellen werden die Kanban-Karten entnommen und die Supermarkt-Pull-Systeme nach Verbrauch befüllt. Der Anliefertakt ist abhängig vom Kundentakt. Kanban-Verfahren Mit der Kanban-Karte wird die Materialbelieferung ausgelöst. Die Kanban-Karte liegt üblicherweise im Ladungsträger. Sie enthält alle notwendigen Informationen für einen eindeute Identifizierung inkl. Bedarfe. Bei Anbruch eines Ladungsträgers entnimmt der Produktionsmitarbeiter die Kanban-Karte und steckt sie in die Laufschiene am Regal. Die Kanban-Karte wird durch die verbrauchsgesteuerte Bereitstellung regelmäßig abgeholt und die Materialversorgung ausgelöst. Die Belieferung erfolgt in kurzen Abständen der verbrauchsgesteuerten Bereitstellung. Mittlerweile kann das Kanban-Verfahren durch ein leistungsfähiges IT-System unterstützt werden. Die in der Station benötigten Teile werden dabei auf der Bildschirmmaske dargestellt. Die Bestellung wird direkt auf dem Monitor ausgelöst. Verbrauchs- und Auffüllverfahren Durch das Kanban-Verfahren wird versucht die Produktionslinie zeit- und mengenoptimal zu beliefern. Das vorrangige Ziel dabei ist ein möglichst geringer Materialbestand unter Beachtung des Sicherheitsbestandes. Auslöser hierfür können sein: • leerer Ladungsträger • Kanban-Karte • Touch-Screen-Display • Scanner-Lesung www.call-a-consultant.de 33 Bausteine moderner Produktionssysteme Fließfertigung Kommissionierung, Setbildung Ein Set enthält mehrere Teile für zusammenhängende Arbeitsumfänge. Ein Set entsteht auf Basis des Produktionsauftrages durch Einlegen der Teile in den Ladungsträger. Wichtig dabei ist, dass die Reihenfolge der Aufträge erhalten bleibt, damit das Set zum richtigen Fahrzeug kommt (Perlenketten-Prinzip). Die Laufwege der Mitarbeiter werden dadurch verringert, dass das Material unmittelbar zur Verfügung steht. Falscheinbauten können durch die Vorkommissionierung häufig reduziert werden. Kleine Ladungsträger Durch kleine Ladungsträger werden die Flächen effektiver genutzt. Optimalerweise lassen sich die Ladungsträger per Hand bewegen oder sind durch Rollen beweglich gestaltet. Eine Bereitstellung auch bei hoher Variantenzahl an der Montagelinie wird ermöglicht. Die Übersichtlichkeit und das visuelle Management an dem Arbeitsplatz werden verbessert. One-Piece-Flow One-Piece-Flow steht für Einzelstückfluss, d.h. es werden nur so viele Teile produziert wie der folgende Prozessschritt benötigt. Dadurch ist ein kontinuierlicher Produktfluss von einem zum nächsten Bearbeitungsschritt, ohne Ausschleusemöglichkeit, sichergestellt. One-Piece-Flow ist die Voraussetzung für geringere Durchlaufzeiten und weniger Flächenbedarf. Darüber hinaus verringert sich durch One-Piece-Flow der Sicherheitspuffer und gewährleistet ein First-In-First-Out Prinzip im Produktionsprozess. www.call-a-consultant.de 34 Bausteine moderner Produktionssysteme First-In-First-Out First-In-First-Out bedeutet, dass zuerst gelieferte Teile zuerst verbaut werden. Das FiFo Prinzip ist flächendeckend, auch in den Lagerbereichen anzuwenden. Dadurch werden Fehlerverfolgungschancen verbessert und fehlerhafte Teile lassen sich leicht eingrenzen. U-Linien Die Maschinen werden in der Reihenfolge der Arbeitsgänge entgegen dem Uhrzeigersinn gruppiert. Die Materialbewegung erfolgt hier von rechts nach links. Die Mitarbeiter als Rechtshänder sind gewohnt mit der rechten Hand beispielsweise Werkstücke in eine Drehbank einzulegen und mit der linken Hand etwas einen Schalter zu betätigen, was ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht. Adressen und Stellflächen Das wichtigste Ziel des visuellen Managements besteht darin, vor Ort ersichtlich zu machen, ob die Situation normal oder gestört ist. Es ist natürlich sehr wichtig, dass Informationen in einer Form ersichtlich sind mit der gearbeitet werden kann. Da Kennzeichnungen eine wichtige Managementgrundlage darstellt, muss in überlegter Art und Weise Regelungen getroffen werden für Artikelnummer, Teilebezeichnung, Behälterart und vor allem ein maximaler und ein minimaler Bestand. Ziel ist es dabei, dass alle Gegenstände in einer Art und Weise erfasst werden, die jede beliebige Person unter allen Umständen und ohne Vorinformationen in die Lage versetzt, die Situation vor Ort zu beurteilen. Vor allem die Führungskräfte müssen vor Ort in der Lage sein, an den Gegenständen ablesen zu können, wie der Stand der Produktion ist (zu langsam - zu schnell) um mit Maßnahmen reagieren zu können. www.call-a-consultant.de 35 Bausteine moderner Produktionssysteme Produktion in Taktzeit Taktzeit und Schrittmacher Taktzeit ist der vom nachgelagerten Prozess (Kunden) vorgegebene Zeitrahmen der für die Produktion eines Teils zur Verfügung steht. Der Lagerbestand an der eigenen Linie wird möglichst minimiert, jedoch muss gewährleistet sein, dass der nachgelagerte Prozess die notwendigen Teile in benötigter Stückzahl zum erforderlichen Zeitpunkt erhält. Die Taktzeit ergibt sich, indem die reguläre Arbeitszeit eines Tages durch die pro Tag benötigte Stückzahl dividiert wird. Das bedeutet, dass die Produktion an den verschiedenen Bearbeitungsstationen bzw. in den verschiedenen Werken synchronisiert wird. Wenn alle Produkte in Taktzeit hergestellt werden, so bedeutet dies, unabhängig von der Vielfalt der Produktpalette, das an allen Stationen mit einem Minimum an Personal, Anlagen und Informationen gearbeitet werden kann. Zu beachten dabei ist, nach Hitoshi Takeda, in „Das synchrone Produktionssystem“, dass es nichts Schlimmeres gibt als zu schnelles Produzieren. Der Schrittmacher ist ein Werkzeug, mit dem die Taktzeit sichtbar gemacht wird. Hilfsmittel dafür können sein: • Leuchtanzeigen für die Taktzeit • Markierungen am Förderer • Anzeigetafeln für Produktionsziffern Geglättete Produktion Bei einer gemischten Produktion auf langen Montagelinien empfiehlt es sich, eine Hauptlinie, eine Sublinie und eine Subsublinien einzurichten (Fischgrätenprinzip). Auf den Hauptlinien werden verschiedene Produkte in ihrer jeweiligen Taktzeit montiert. Die Sublinie produziert verschiedene Typen in geglätteter Produktion, wobei die Taktzeit im Durchschnitt für jeweils mehrere Teile eingehalten wird. Auf den Subsublinien werden Teile mit besonders langer Fertigungsdauer produziert. Sie wird über ein Warenhaus abgepuffert. www.call-a-consultant.de 36 Bausteine moderner Produktionssysteme Stückzahlenmanagement Bei der Umsetzung einer ständigen Verbesserung/Kaizen der gesamten Produktion ist es sehr wichtig, die Aktivitäten mit dem Ergebnis zu verknüpfen, d.h. deutlich zu machen, wie sich die Herstellungskosten verändern. Kosten und Nutzen werden gegenübergestellt. Alle Aktivitäten müssen sich in einem entsprechenden Ergebnis niederschlagen. Ein Werkzeug zur quantitativen Darstellung dieser Ergebnisse ist die Stückzahlenmangementgrafik. Der gegenwärtige Stand der Herstellungskosten kann dabei mit Hilfe einer stündlich aktualisierten Grafik visualisiert werden. Das Stückzahlenmanagement dient zwar auch der Bewältigung von Störungen, in erster Linie aber der Schaffung von schwankungsfreien Produktionslinien. Dabei muss bis ins Detail ermittelt werden, warum es zu Schwankungen kommt, ansonsten wird es keine Kaizeneffekte geben. Daraus ergibt sich, dass das Stückzahlenmanagement ein Werkzeug zur Erfassung und Senkung der Herstellkosten ist. In der Stückzahlenmanagementgrafik werden auch die Gründe des Nichterreichens der Planung eingetragen, z. B. Maschinenstörung, Material nicht vorhanden, Qualitätsprobleme, Justieren, Nacharbeit, Reinigen, Unterstützen anderer Linien etc. An der Stückzahlenmanagementtafel können auch Urkunden für neue Rekorde bei der Fertigungsdauer festgehalten werden. SMED Umrüsten ist immer eine Unterbrechung des Teileflusses. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit die Stillstandszeiten so kurz wie möglich zu halten. Werkzeuge hierfür sind das SMED-Umrüsten (single minute exchange of die) als auch das Ein-Griff-Umrüsten (one touch). Reduzierung der Werkzeugwechselzeiten: 1. Konsequentes externes Umrüsten a. Voreinstellen von Bohrern, Schneid- und Schleifwerkzeugen usw. b. Verwenden von Lehren c. Verwenden von Abstandhaltern d. Wechsel ganzer Einheiten (Module) www.call-a-consultant.de 37 Bausteine moderner Produktionssysteme 2. Ein-Griff-Wechsel a. Verwendung von Bajonettverschlüssen b. Schnellwechselhalter (für Bohrer und andere Bearbeitungswerkzeuge) c. Verwendung geeigneter Umrüstwerkzeuge (Pneumatikwerkzeuge) 3. Umrüstkonzept a. Wechsel während des Produktionsflusses (Einsatz von Fachleuten, erstes Neuteil muss ein Gutteil sein) b. Vereinheitlichung der Lebensdauer der Werkzeuge (Auf Basis des am häufigsten auszutauschenden Werkzeugs) Das Ziel für die Umrüstzeitverkürzung besteht darin ein System aufzubauen, bei dem nur die benötigten Teile in der notwendigen Stückzahl zum geforderten Zeitpunkt hergestellt werden. Autonomation Es gibt eine Form der Automatisierung, bei der der Startschalter einer Maschine betätigt wird und diese Maschine dann, ganz gleich, was passiert, weiterläuft, bis sie wieder ausgeschaltet wir. Demgegenüber gibt es autonomatisierte Maschinen, die Störungen (Abweichungen vom Standard) erkennen und sich dann selbstständig ausschalten. Gerade bei der Verhinderung von Qualitätsmängeln spielt die Autonomation eine wichtige Rolle. Wenn keine Vorrichtung zum automatischen Abschalten der Linie beim Auftreten von Störungen vorhanden ist, wird jede Anlage, jede Linie eine Massenproduktionsstätte von Schlecht- bzw. Ausschussteilen. Autonomation bezieht sich auf Personen, Anlagen, Linien und ganze Werke. Autonomation bedeutet, dass Störungen in Bezug auf Qualität, Quantität, Arbeitsabläufe und Anlagen erfasst, und die Prozesse beim Auftreten von Störungen automatisch angehalten werden. www.call-a-consultant.de 38 Bausteine moderner Produktionssysteme Lean Layout Ausgehend von einem funktional getrennten Layout wird eine Fließproduktion mit mehreren hintereinander geordneten Prozessstationen aufgebaut. Der Fluss muss schmal und schnell gemacht werden (Durchlaufzeit). Um die Umsetzung ohne großen finanziellen Aufwand und ohne erhöhten Flächenverbrauch durchführen zu können, müssen kleine kostengünstige Anlagen eingesetzt werden. Es werden U-Linien eingerichtet. Um ein flexibles Reagieren zu ermöglichen, wird die Linie so aufgebaut, dass ein Mitarbeiter mehrere Stationen bedienen kann. Ein U-förmiges Layout hat dabei viele Vorteile. Das Ziel besteht darin, die Herstellungskosten der Linie insgesamt zu reduzieren. Es werden mehrere U-Linien zur Produktion eines Produkts zusammengefasst. Ein Produkt ist erst dann ein Produkt, wenn kein Teil fehlt. Daher ist es zu vermeiden von einem Teil sehr viel zu produzieren. Dies führt zu einer Steigerung der Herstellkosten (Konzept des Produktionsgroßraums). Mehrere Großräume werden zu einem Gebäude mit gemischter Nutzung zusammengefasst. Dabei werden die Grenzen der einzelnen Produktgroßräume aufgehoben, und über das ganze Werk wird eine U-Linie errichtet. Wichtig ist weiterhin, dass das Zusammenspiel von Linien mit unterschiedlicher Taktzeit funktioniert. www.call-a-consultant.de 39 Bausteine moderner Produktionssysteme Sichere Prozesse und Produkte Das Produkt ist der Extrakt der gesamten Unternehmensaktivitäten. Die Qualität der des Produktes wird durch die Qualität der Mitarbeiter, die Qualität der Anlagen, die Qualität der Methoden und die Qualität der Informationen bestimmt. Mangelnde Produktqualität kann für das Unternehmen tödlich enden. Für den Baustein sichere Produkte und Prozesse stehen hier die Elemente „schnelle Problemerkennung und Fehlerbeseitigung“, „stabile Prozesse und Produkte“ sowie eine „interne und externe Kundenorientierung“ im Fokus. www.call-a-consultant.de 40 Bausteine moderner Produktionssysteme Schnelle Problemerkennung und Fehlerbeseitigung Qualitätsregelkreise Qualitätsregelkreise bestehen aus dem PDCA-Verfahren: Plan Der Planer gestaltet den Fertigungsprozess auf Basis der Kundenanforderungen Do Der Mitarbeiter führt seine Arbeit gemäß den Planungsergebnissen, beschrieben in z. B. Arbeitsanweisungen, Prüfplan etc. durch Check Der Mitarbeiter versichert sich, dass er seinen Arbeitsgang fehlerfrei durchgeführt hat und achtet darauf, ob ihm Fehler aus den vorgelagerten Bereichen auffallen. Act Wenn der Mitarbeiter seinen Arbeitsgang nicht fehlerfrei beenden kann, oder einen Fehler aus dem vorgelagerten Bereich entdeckt reagiert er beispielsweise mit einem Qualitätsstop. Dabei werden verschiedene Qualitätsregelkreise unterschieden: Mitarbeiter Abschnitt Werk mit Produktaudit Die Qualitätsvereinbarungen für die Abschnitte werden in einem Service-LevelAgreement vertraglich fixiert. www.call-a-consultant.de 41 Bausteine moderner Produktionssysteme Ursachenanalyse Für jedes Problem ist es notwendig mit hoher Priorität die Ursachen zu finden. Hierfür kann das Ursache-Wirkungs-Diagramm verwendet werden. Nach einer exakten Feststellung des Problems kann die Ursachenanalyse beginnen. Um ein möglichst breites Spektrum abzufragen, wird in fünf unterschiedlichen Bereichen nach Ursachen gesucht (Ishikawa), d. h.: Material (z. B. fehlerhafte Teile) Maschine (z. B. falsches Werkzeug) Mensch (z. B. Fehlhandlung) Methode (z. B. falsche Reihenfolge) Mitwelt (z. B. Schmutz) Mit den „5 Warum“ lässt sich an diesen Punkten weiter ins Detail gehen. Abschnittsprüfung In der Abschnittsprüfung werden die Umfänge des eigenen Abschnitts oder auch Arbeitsgruppe überprüft und dokumentiert. Bei Fehlerschwerpunkten werden Problemlösungsprozesse eingeleitet. Dadurch können sich wieder Optimierungen in der Planung ergeben. Qualitätsalarm Der Qualitätsalarm wird vom Mitarbeiter ausgelöst, wenn er seinen Arbeitsgang nicht fehlerfrei beenden kann oder er einen Fehler aus einem vorgelagerten Prozess entdeckt. Der Mitarbeiter bearbeitet das nächste Produkt und der Unterstützer erhält durch den Q-Alarm ein Signal und kommt an die Station. Der Unterstützer entscheidet über die Quittierung des Alarms, wird der Alarm nicht innerhalb einer Frist quittiert wird das Band angehalten. www.call-a-consultant.de 42 Bausteine moderner Produktionssysteme Stabile Prozesse und Produkte Ganzheitliche Anlagenbetreuung Die Anlagen werden eigenverantwortliche bedient, betrieben und gewartet. Jeder Mitarbeiter ist verantwortlich für Sauberkeit und Ordnung. Zum Betreiben der Anlage gehören: das Produzieren von geplanter Stückzahlen in definierter Qualität das Erwerben von Kenntnissen über die Anlagen die Beseitigung von Störungen (soweit möglich) die Durchführung von Wartungsarbeiten entsprechend des Wartungsplans Schwerpunktprobleme werden gemeinsam mit den Mitarbeitern, sowie Anlagenund Systeminstandhaltern beseitigt. Gegenwartsorientiertes Poka Yoke Durch produktionsgerechte Gestaltung des Prozessablaufes werden Fehlhandlungen vermieden oder diese führen nicht zu einem Fehler am Endprodukt. Beispiele hierfür: Verdrehen Vertauschen Verwechseln Vergessen von Werkstücken bzw. Werkzeugen werden ablauforganisatorisch oder mit technischen Hilfsmitteln vermieden. www.call-a-consultant.de 43 Bausteine moderner Produktionssysteme Fehlervermeidung Der größte Nutzen entsteht, wenn alle Einflussfaktoren berücksichtigt werden, bei denen Fehler entstehen können, z. B.: Mensch – Kleiderordnung für Produktions- und produktionsnahe Bereiche Maschine – Visuelle Beschreibung der Anlagenverwendung und –wartung Material – Kennzeichnung der Materialanordnung Mitwelt – Sachgerechte Lagerung von Prüfmitteln Prüfmittelüberwachung Die Prüfungen sind nur so gut wie die zugehörigen Prüfmittel. Für einen sorgsamen Umgang mit den Prüfmitteln gehört: die Unterweisung der Mitarbeiter im Gebrauch und der Lagerung der Prüfmittel Beschreibung des Umgangs an den Lernstätten/Lerninseln Verantwortlichkeiten für die Kalibrierung und Dokumentierung des Prüfmittels sind festgelegt Geeignete Prüfmittel sind an jedem relevanten Prozessschritt vorhanden www.call-a-consultant.de 44 Bausteine moderner Produktionssysteme Kundenorientierung intern/extern Qualitätsvereinbarungen/SLAs Qualitätsvereinbarungen/Service Level Agreements werden an Schnittstellen eingesetzt um die Kunden-Lieferanten-Beziehungen innerhalb des Produktionsprozesses vorbeugend zu regeln. Dadurch, dass schon im Vorfeld genau vereinbart wird, wie bei Eskalationen vorgegangen wird, kann bei Problemen schnell und diskussionsarm gehandelt werden. Qualitätsvereinbarungen werden von beiden Partnern regelmäßig überprüft und ggf. in Richtung der Produktionsziele optimiert. Qualitätstore Qualitätstore können sowohl geplant (z. B. bei Neuanläufen) oder als Sofortmaßnahme bei auftretenden größeren Qualitätsproblemen eingeführt werden. Durch Qualitätstore wird die Weiterleitung von kundenrelevanten Fehlern vermieden. Nach erfolgreicher Problembeseitigung werden die Qualitätstore wieder aufgelöst und die Qualität durch eingeführte Qualitätsregelkreise, wie z. B. Abschnittsprüfung, abgesichert. Kundenabfrage Das Ziel ist es aus den Rückmeldungen der Kunden zu erkennen, an welchen Punkten sie zufrieden bzw. unzufrieden sind, um damit Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Diese Rückmeldungen können sein: stichprobenartige Befragung der Kunden nach Erwerb des Produktes in unterschiedlicher zeitlicher Distanz (z. B. 6 Wochen, 1 Jahr oder 3 Jahre) Auswertung von kommerziellen Analysen (z. B. Stiftung Warentest, JDPowers etc.) Reklamationen und Kundenrückmeldungen www.call-a-consultant.de 45 Bausteine moderner Produktionssysteme Übergeordneter Qualitätsregelkreis Das Auslieferungsproduktaudit beurteilt das Produkt aus Sicht des externen Kunden. Dabei wird eine Stichprobe durch einen Mitarbeiter aus Kundensicht beurteilt, wobei eine Unterscheidung nach der Entdeckungswahrscheinlichkeit sinnvoll ist, z. B.: A-Fehler: annähernd jeder Kunde B-Fehler: die meisten Kunden C-Fehler: einige Kunden D-Fehler: nur sensible Kunden entdecken den Fehler. Je nach Schwerpunkt des Fehlers wird der Problemlösungsprozess angestoßen. www.call-a-consultant.de 46 Bausteine moderner Produktionssysteme Kontinuierliche Verbesserung Der Baustein kontinuierliche Verbesserung versetzt die Organisation in die Lage, auf die wachsenden Ansprüche des Marktes in einem sich verändernden Unternehmensumfeld zu reagieren. Rahmenbedingungen sind kürzer werdende Produktlebenszyklen und die permanente Weiterentwicklung von Maschinen und Produktionsprozessen, was zu einer zunehmenden Komplexität führt. Die Mitarbeiter müssen dabei in die Lage versetzt werden, ihre individuellen kreativen Fähigkeiten zur Verbesserung einzubringen, und bereit sein, flexibel auf Veränderungen zu Reagieren und damit das Unternehmen zu optimieren und voran zu treiben. www.call-a-consultant.de 47 Bausteine moderner Produktionssysteme Beseitigen von Verschwendung Drei Ebenen der Verschwendung Es lassen sich drei Ebenen der Verschwendung feststellen: 1. katakana muda – alles was für die Arbeitsabläufe nicht notwendig ist 2. hiragana muda – Arbeitsabläufe, die sich als Verschwendung darstellen, aber unter den jetzigen Bedingungen durchgeführt werden müssen 3. kanji muda – Verschwendung in Bezug auf Maschinen Jede Form der Verschwendung muss eliminiert werden. Sieben Arten der Verschwendung Folgende Gesichtspunkte lassen sich bei jeder Produktion schnell erkennen und sollten daher zuerst angegangen werden [3]. Art der Verschwendung Erkennen Maßnahmen Muda durch Überproduk- Ist der standardisierte Kennzeichen des Puffers, tion Puffer gekennzeichnet Einzelstückfluss, flexibler und wird er eingehalten? Personaleinsatz, SMED Muda durch Wartezeiten Steht der Werker wäh- Durch Einzelstückfluss rend der Automatenzeit Wartzeiten sichtbar maherum? chen. Geglättete Produktion, flexibler Personaleinsatz, bei Wartezeiten Füllarbeiten verhindern Muda durch Transport Bestimmungsort zu weit U-Linien, entfernt? Logistiker Fließfertigung, Werden die Teile provisorisch abgestellt? Wird umgepackt? Werden die Teile hin- und herbewegt? www.call-a-consultant.de 48 Bausteine moderner Produktionssysteme Muda bei der Bearbei- Leere Vorschub- und Leerwege reduzieren, tung Rückwege bei Maschi- Grund des festhalten ernen? mitteln, verbesserte Müssen Werkstücke bei Spannvorrichtungen, Auder Bearbeitung von tonomation Hand festgehalten werden? Häufiges Umgreifen erforderlich? Muda durch Lagerhaltung Werden die für das Wa- Geglättete Produktion renhaus bestimmten SMED Mengen eingehalten (Max – Min –Anzeige)? Gibt es Lager Kennzeichnung? Muda durch Bewegung ohne Wird beidhändig gearbei- Standardisierte und ergotet? nomische Arbeit Gibt es lange Gehwege? Verbesserung der Qualität Sind die notwendigen der Bewegungen Teile griffbereit? (Automatisieren der WerkDauert das Einlegen und zeuge) Entnehmen lange? Tastschalter, Wie zeitaufwändig ist das ges Starten Entfernen der Späne? gleichzeiti- Muss der Mitarbeiter sich umdrehen? Ist die Arbeit beschwerlich? Gibt es Justierarbeiten? Muda durch Produktion Wie kann Qualitätskon- Poka Yoke von Schlecht- trolle entfallen? Standardisierte Arbeit teilen/Ausschuss Wie kann die Qualitätskontrolle mit einem Handgriff erfolgen? www.call-a-consultant.de 49 Bausteine moderner Produktionssysteme Grafische Ablaufanalyse Nur wenn die Ist-Situation bekannt und begriffen wird, kann diese gezielt verbessert werden. Die grafische Darstellung der momentanen Arbeitszyklen schaffte einen ganzheitlichen Überblick (z. B. Materialbereitstellung, Laufwege, Flächenbelegung). Hier bietet sich an eine Wertstromanalyse durchzuführen, wobei Fokus darauf liegen muss, das Beobachtungsfeld abzugrenzen und den Arbeitszyklus mehrfach zu betrachten und zu erfassen. KVP – kontinuierlicher Verbesserungsprozess Mitarbeiterbezogener KVP Die Mitarbeiter wissen selbst am besten, was sich verbessern lässt. Die Mitarbeiter regen selbstständig, z. B. im Rahmen der täglichen Arbeit, in Gruppengesprächen oder in Workshops Verbesserungen an und setzen diese mit Unterstützung der Führungskräfte um. Der mitarbeitergetragene KVP ist Teil der Gruppenaufgabe. Die durch die Gruppenarbeit erweiterten Handlungs- und Entscheidungsspielräume geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, Verbesserungen schnell und unbürokratisch umzusetzen. Verbesserungsideen betreffen alle Mitarbeiter in einer Gruppe und sollten von diesen gemeinsam getragen werden. Expertenbezogener KVP Mit dem expertenbezogenen KVP werden Themen, bei denen komplexe inhaltliche Arbeit geleistet werden muss von Spezialisten getragen. Dies ist vor allem notwendig, wenn planerische Vorbereitung größerer Umbauten notwendig ist. Die Durchführung erfolgt durch Fachexperten der relevanten Bereiche ggf. unter Einbindung der betroffenen Mitarbeiter und externen Partner. Der expertenbezogene KVP zielt in erster Linie auf die Verbesserung der Produktivität und der Qualität unter Berücksichtigung der Methoden des Produktionssystems. Die expertenbezogenen KVP Aktivitäten münden optimalerweise in mitarbeiterbezogenen KVP Aktivitäten. www.call-a-consultant.de 50 Bausteine moderner Produktionssysteme KVP Werkstatt Durch eine KVP Werkstatt wird eine schnelle Umsetzung von KVP Vorschlägen erreicht. Die KVP Werkstatt erarbeitet spezielle Werkzeuge und Komponenten um den Mitarbeiter den täglichen Arbeitsablauf zu optimieren und beschleunigen. Als Basis für Kaizen bzw. auch von Prozessinnovationen ist eine KVP Werkstatt unerlässlich. KVP Workshops KVP Workshops sind eine Methode um Mitarbeiter am KVP aktiv zu beteiligen. Die Workshop-Phase findet in der Regel für 2 Stunden an drei bis fünf Tagen statt, wobei die Mitarbeiter für diese Zeit frei gestellt werden. Das Workshop-Team setzt sich meist zusammen aus: Gruppenmitgliedern Meistern Bereichsplanern Betriebsrat Moderator Die Workshop-Phase findet im betroffenen Bereich statt, um Optimierungsansätze gleich zu erkennen, um Maßnahmen direkt mit der anwesenden Schicht abstimmen zu können und um Simulationen durchführen zu können. Zustände vor und nach der Verbesserung werden dokumentiert, gemessen und als Standard festgeschrieben. Die KVP Werkstatt unterstützt den Prozess. www.call-a-consultant.de 51 Bausteine moderner Produktionssysteme Problemlösungstechniken Die fünf Warum Für eine effektive Problemlösung ist es notwendig die eigentliche Ursache des Problems herauszufinden. Nur durch die Beseitigung der tatsächlichen Ursache können Probleme dauerhaft abgestellt werden. Idee hierbei ist, dass nur durch fünfmaliges Nachfragen mit „Warum?“ die eigentliche Ursache ersichtlich wird. Dazu folgendes Beispiel: Problem: Störung der Fördertechnik Warum? Kein Strom Warum? Sicherung raus Warum? Kurzschluss Kabel Warum? Isolierung durchgescheuert Warum? Kabel lose an der Fördertechnik Lösung: Das Kabel in einen Kabelschacht legen und am FördertechnikUnterbau festschrauben Six Sigma Projekte Six Sigma (6σ) ist eine Methode des Qualitätsmanagement, um einen möglichst fehlerfreien Prozess zu erreichen. Six Sigma setzt insbesondere auf eine Analyse des Ist-Prozesses, um die für den Prozess wichtigen Parameter, Fehlermöglichkeiten und Prozesskennzahlen zu erkennen und einer objektiven statistischen Analyse zugänglich zu machen. Die Nachvollziehbarkeit bei der Analyse, der Entscheidungsfindung und beim Nachweis des Projekterfolges nimmt bei Six Sigma besonderen Stellenwert ein. Wesentliche Kennzeichen der Methode sind: strukturierte und methodische Vorgehensweise Einsatz von schlagkräftigen, überwiegend statistischen Tools zur Prozessverbesserung www.call-a-consultant.de 52 Bausteine moderner Produktionssysteme ausschließlich zahlen- und faktenbasierte Entscheidungen (Messungen statt Meinungen!) Einsatz von Statistiksoftware zur Analyseunterstützung Vergangenheitsorientiertes Poka Yoke Im vergangenheitsorientierten Poka Yoke System werden aufgrund bekannter Fehlerschwerpunkte die Montageschritte fehlhandlungssicher gestaltet. Eine Fehlhandlung wird unterbunden, oder es wird vermieden, dass der Fehler sich fortpflanzen kann. Es steckt dabei eine Systematik dahinter, die von Fehlerursache über Lösungssuche bis hin zur Lösungsauswahl den Problemlösungsprozess begleitet. www.call-a-consultant.de 53 Bausteine moderner Produktionssysteme Standardisierung Beschreibung einer Arbeitsmethode, mit der die Arbeit auszuführen ist. Standards sichern zu jedem Zeitpunkt eine einheitliche Arbeitsausführung und sind somit Voraussetzung für eine einheitliche Qualität. Die Mitarbeiter aller Schichten müssen den Standard kennen und in seiner Anwendung trainiert sein. StandardMethodenblätter beschreiben und visualisieren die Arbeitsreihenfolge so genau, dass ein ungeübter den Ablauf ohne Erklärung reproduzieren kann (mit allen wichtigen Qualitäts- und Sicherheitshinweisen sowie Angabe der maximalen Bestände). Standardisierte Arbeitsprozesse sind gleichzeitig die Ausgangsbasis für Verbesserungen. Denn wegen der konstanten schrittweisen Ausführung der Arbeitsfolge werden Probleme sofort sichtbar. Der Teamleiter und seine Teammitglieder können die Probleme schnell identifizieren und beseitigen. www.call-a-consultant.de 54 Bausteine moderner Produktionssysteme Standardisierte Methoden Standardarbeitsblätter Das Standardarbeitsblatt bildet alle Arbeitsvorgänge einer Station ab. Es visualisiert die durchzuführenden Tätigkeiten mit den zugehörigen Zeitbausteinen. Auch unterstützende Hinweise auf z. B. Arbeitsanweisungen, Material, Werkzeuge, Laufwege und Handhabungen finden sich auf dem Standardarbeitsblatt. Kennzahlentafel Die Kennzahlentafel visualisiert alle wichtigen Daten des Abschnitts. Sie beinhaltet für jede Kennzahl einen Zielwert, wobei auch der Erfüllungsgrad über die Zeit angetragen wird. Bei Über- und Unterschreitung werden Maßnahmen mit Bezug zu den Kennzahlen in den relevanten Besprechungen vereinbart und dokumentiert. Relevante Kennzahlen für die Tafel können sein: Umwelt- und Arbeitssicherheit Qualität Kundenorientierung Produktivität Kosten Innovation Mitarbeiterthemen … www.call-a-consultant.de 55 Bausteine moderner Produktionssysteme Standardisierte Prozesse Standardisierte Schichtübergabe Die Arbeitsplätze werden so übergeben, dass die Nachfolgeschicht geordnet und unverzüglich ihre Arbeit aufnehmen kann. Bei Schichtende verlässt die Gruppe den Bereich so, dass zu Beginn der folgenden Schicht, eine allen bekannte, definierte Situation des Arbeitsfortschrittes vorgefunden wird. Einzelne Arbeitsgänge werden dabei immer abgeschlossen. Das Produktionsmaterial steht an den standardisierten Abstellflächen in der Materialzone. Der Mitarbeiter verlässt den Arbeitsplatz nicht, bevor der Mitarbeiter der Nachfolgeschicht vor Ort ist (Übergabe per Handschlag). Alle relevanten Informationen werden an die Folgeschicht weitergegeben (z. B. über Qualitätsprobleme, Störungen etc.). Dies kann im Zweifelsfall auch schriftlich geschehen. Standardisierter Materialbestand Für eine flächenoptimale Ausnutzung im Umfeld des Arbeitsplatzes wird nur so viel Materialbestand vorgehalten wie notwendig. Der Materialbestand ist standardisiert, durch Festlegung eines Minimums und eines Maximums an Teilen. Der definierte Standard ist für alle optisch erkennbar. Ist das Minimum des Bestandes erreicht, muss eine Befüllung erfolgen, wobei hier der maximale Bestand nicht überschritten werden darf. Auf eine ergonomische Materialbereitstellung muss geachtet werden. www.call-a-consultant.de 56 Bausteine moderner Produktionssysteme Visuelles Management 5A-Methode Durch die 5A-Mehthode wird Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz geschaffen. Dabei handelt es sich um ein fünfstufiges Verfahren zur Verbesserung der Arbeitsplatzeffizienz. Seiri (Strukturieren, d.h. Aussortieren) Seiton (Systematisierung, d.h. Ordnung) Seiso (Reinigung, d.h. Sinn für Sauberkeit) Seiketsu (Standardisierung, d.h. Standards setzen) Shitsuke (Selbstdisziplin, d.h. Disziplin halten) Die Entscheidung über die Entfernung von Gegenständen erfolgt in Absprache mit dem Vorgesetzten. Die Anwendung der 5A-Methode ist eine tägliche Aufgabe, welche durch regelmäßige Audits unterstützt wird. Markierung, Kennzeichnung, Beschriftung Ordnung und Übersicht wird durch Markierungen, Kennzeichnungen und Beschriftungen erreicht. Alles, was am Arbeitsplatz benötigt wird, hat seinen festen Stellplatz und dieser wird gekennzeichnet. Abweichungen vom Standard können dadurch direkt erkannt werden. Die Kennzeichnung von Flächen, Wegen, Abstellplätzen und Stationsgrenzen schafft eine räumliche Orientierung und Ordnung. Die jeweilige Ausführungsform ist standardisiert. www.call-a-consultant.de 57 Bausteine moderner Produktionssysteme Lernen/Innovation Der Baustein Lernen/Innovation geht einen Schritt über die kontinuierliche Verbesserung hinaus, dabei geht es nicht nur darum, dass die „Dinge richtig getan werden“, sondern hier ist es die Herausforderung die „Richtigen Dinge zu tun“. Ohne eine nachhaltige Erneuerung von Produkten, Prozessen oder sogar der Organisation selbst kann ein Unternehmen nicht auf Dauer erfolgreich sein. Die notwendigen Elemente hierfür sind Benchmark, Organisationsaufbau, Struktur für Innovation und Projektmanagement. www.call-a-consultant.de 58 Bausteine moderner Produktionssysteme Benchmark Standortübergreifender Produktionsexperte Durch einen standortübergreifenden Produktionsexperten können bei Unternehmen mit mehreren Standorten ein konzernweites Produktions-Know-how aufgebaut werden. Bei Unternehmen ohne weitere Standorte können mit vergleichbaren Unternehmen strategische Benchmarkpartnerschaften aufgebaut werden, die auch über die Produktion hinausgehen und beispielsweise monetäre Kenngrößen mit einschließen können. Best-In-Class Best-In-Class bedeutet ein Benchmark mit anderen Unternehmen, beispielsweise den auch durch den eigenen Kunden (z. B. jährliche Supplier of the Year Auszeichnung von General Motors). Ergebnisse aus Best Practice Studien können branchenübergreifend für neue Impulse sorgen. Darüber hinaus können Wettbewerbe Best-In-Class Potenziale aufdecken, wie z. B. Fabrik des Jahres, LudwigErhard-Preis, EQA oder Shingo Prize for Excellence in Manufacturing. Lessons learned Obwohl jedes Projekt einmalig ist, treten viele Probleme in ähnlicher Form auch bei anderen Projekten auf. Daher bietet jedes Projekt die Möglichkeit aus den Erfahrungen zu lernen. Bei Lessons-Learned-Berichten wird durch Aufarbeitung vergangener Tätigkeiten versucht aus Fehlern und Erfolgen konsequent zu lernen. Lessons learned stellt im Wesentlichen die in einem Projekt gemachten Erfahrungen dar.[4] Durch die Projekterfahrung kann neues Wissen entwickelt werden, die Wichtigsten und für andere nutzbaren Ergebnisse werden kommuniziert. Durch regelmäßige Diskussion der positiven und negativen Erfahrungen kann eine Veränderung der Fehlerkultur im Unternehmen erfolgen. Lessons-Learned-Berichte sind als Abschlussmaßnahme in den Projektablauf zu integrieren. Der Bericht sollte nicht allein durch den Projektleiter, sondern mit allen Beteiligten erarbeitet werden.[5] www.call-a-consultant.de 59 Bausteine moderner Produktionssysteme Organisationsaufbau Verantwortungen Als Verantwortung wird die Pflicht einer Person verstanden, für ihre Entscheidungen und Handlungen Rechenschaft abzulegen. Wird einer Person eine Aufgabe und die zugehörige Kompetenz zugewiesen, so muss sie diese ausführen und die Verantwortung für Fehler tragen. Es werden unterschieden: Handlungsverantwortung: Rechenschaftspflicht hinsichtlich der Art der Aufgabendurchführung Ergebnisverantwortung: Rechenschaftspflicht hinsichtlich der Zielerreichung Führungsverantwortung: Rechenschaftspflicht hinsichtlich der wahrgenommenen Führungsaufgaben Die Handlungsverantwortung, Ergebnisverantwortung und die Führungsverantwortung muss zusammen mit den Mitarbeitern definiert und abgegrenzt werden. Budget Ein Budget (auch Etat oder Voranschlag genannt) ist ein in wertmäßigen Größen (Geldbeträgen) formulierter Plan von Einnahmen und/oder Ausgaben. Dieser Plan ist einer Abteilung oder einer Entscheidungseinheit für einen bestimmten Zeitraum zugeordnet bzw. ihr zur Verfügung gestellt. Die Investitionsmöglichkeiten für die Elemente der Organisation müssen entweder in Budgets oder in roulierenden Planungen den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt werden, um damit den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Anbindung der Produktentwicklung Hier bietet sich die Systematik des Simultaneous Engineering an. Dabei beginnt die Produktionsplanung bereits früher. Sobald Teile des Produktes fertig entwickelt sind, oder auch nur vorläufige Versionen davon ausgearbeitet sind, wird damit begonnen, deren Produktion zu planen. Die Entwicklung läuft parallel dazu weiter. www.call-a-consultant.de 60 Bausteine moderner Produktionssysteme Während beide Abteilungen in ihrem jeweiligen Bereich weiterarbeiten, findet ein ständiger Informationsaustausch statt. Änderungen der Konstruktion müssen in die Planung der Betriebsmittel einfließen. Anders herum kann sich aus Problemen oder Optimierungsmöglichkeiten bei der Produktion eine Änderung der Konstruktion ergeben. Struktur für Innovation Innovationen brauchen ihren experimentellen Freiraum. Innovationen erfolgreich finden und umsetzen, heisst die dafür geeignete „Spielwiese“ zu gestalten. Das bedeutet, dass Prozesse, Werte und Personen zu dieser Aufgabe passen müssen, nicht umgekehrt. Folgende Fragen sind dabei zielführend: Passen die Innovation und das Geschäftsmodell in das Wertesystem der bisherigen Organisation? Sind die vorhandenen Prozesse für die Umsetzung der Innovation brauchbar und anwendbar? Stehen Manager und Mitarbeiter zur Verfügung, die Erfahrung in den Aufgaben haben, die bei der Umsetzung der Innovation zu erledigen sind.[6] Projektmanagement Es gibt äußerst verschiedene Strukturen und Methoden des Projektmanagements. Ihre Wahl hängen von der Branche, der Art, der Größe und der Komplexität des Projekts ab. Mit der Durchführung eines Projektes können eine einzige, aber auch mehrere tausend Personen befasst sein. Entsprechend reichen die Werkzeuge des Projektmanagements von einfachen To-Do-Listen bis hin zu komplexen Organisationen mit ausschließlich zu diesem Zweck gegründeten Unternehmen und massiver Unterstützung durch Projektmanagementsoftware. Ein funktionierendes Projektmanagement ist unerlässlich für das Treiben des Wandels innerhalb einer Organisation. Nur durch ein Projektmanagement können große Herausforderungen gemeistert werden. www.call-a-consultant.de 61 Bausteine moderner Produktionssysteme Monitoring Das Element Monitoring verfolgt zwei Ziele. Einerseits ist es notwendig die Entwicklung des gesamten Produktionssystems in den Dimensionen Umsetzungsgrad und Leistung zu betrachten. Andererseits muss ein Produktionssystem sich den ändernden Anforderungen des Marktes beugen und hinterher geführt werden. Ein Produktionssystem wird ständig weiter entwickelt. Das Monitoring ist ein Kennzahlensystem, das es ermöglicht Transparenz zu schaffen und Handlungsfelder zu erkennen. Bei Abweichungen zu den Zielen sind Maßnahmen daraus abzuleiten. Die Beschreibungen der Werkzeuge im Folgenden sind daher vor allem mögliche Kennzahlen für das System. www.call-a-consultant.de 62 Bausteine moderner Produktionssysteme Umsetzungsgrad des Produktionssystems Arbeitsstrukturen und zielorientierte Mitarbeiter Zielerreichung der Gruppen- und Individualziele Wie viele Mitarbeiter sind in Gruppen organisiert? Wie viele Überstunden sind aufgelaufen? Anzahl Gruppengespräche Produktion im Fluss Wie viele unterschiedliche Taktzeiten gibt es? Wie viele Produkte werden ohne Taktzeit hergestellt? Anzahl Kanban-Systeme Anzahl U-Linien Anzahl adressierter Stellflächen Durchschnittliche Rüstzeiten Sichere Produkte und Prozesse Anzahl Qualitätsvereinbarungen Anzahl Abschnittsprüfungen Anzahl ausgelöster Qualitätsalarme Anzahl Ausschuss Anzahl kundenrelevanter A-D-Fehler Anzahl Maschinenausfälle Kontinuierliche Verbesserung Anzahl KVP Workshops www.call-a-consultant.de 63 Bausteine moderner Produktionssysteme Anzahl Projekte in der KVP Werkstatt Anzahl KVP-Projekte Anzahl der Verbesserungsvorschläge Anzahl Six Sigma Projekte Anzahl Poka Yoke Projekte Standardisierung Anzahl Schichtgespräche Anzahl standardisierter Materialbestände Anzahl 5A-Arbeitsplätze Anzahl Standardarbeitsblätter Anzahl Kennzahlentafeln Anzahl standardisierter Kennzahlen Lernen/Innovation Anzahl Lessons learned Projekte Anzahl Produkt- oder Prozessinnovationen Anzahl Preise Anzahl Benchmarkzahlen Anzahl Veränderungsprojekte Anzahl Simultaneous Engineering Projekte www.call-a-consultant.de 64 Bausteine moderner Produktionssysteme Leistungsgrad Moral Mitarbeiterzufriedenheitsindex, aus den Ergebnissen mehrerer Fragen der Mitarbeiterbefragung zusammengesetzter Index Fluktuationsrate Krankenstand Qualität Ausschuss Anzahl Fehl-/Falsch-/Minderlieferungen Reaktionszeit auf Kundenanfragen Anzahl eingehaltener Terminzusagen Kosten Lohnstückkosten Wertschöpfung je Mitarbeiter ROI nach Produktgruppen Anteil Ausschusskosten am Umsatz Anteil Reparaturkosten am Umsatz Produktivität Produktivität je Produktgruppe Produktivität je Werk Produktivität je Gruppe www.call-a-consultant.de 65 Bausteine moderner Produktionssysteme Flexibilität Anzahl realisierter Kundenwünsche Bearbeitungsdauer von Kundenwünschen Anteiliger Umsatz mit Neuprodukten Bearbeitungszeit von Kundenreklamationen Sicherheit & Umwelt Abfallproduktion (Abfall in t, Abfallquote zu Gesamtproduktion, Giftmüll, …) Arbeitsunfälle Umweltauswirkungen des Produktes Umweltauswirkungen von Altprodukten Auslastung Auslastungsgrad von Linien Auslastungsgrad von Gruppen Auslastungsgrad von Werken www.call-a-consultant.de 66 Bausteine moderner Produktionssysteme Entwicklung des Systems Analyse der Leistungsdaten Anzahl Reviewmeetings des Kennzahlensystems Anzahl der temporären Kennzahlen für des Kennzahlensystems Anzahl berechtigter/interessierter Nutzer des Kennzahlensystems Reagieren auf Marktbewegungen Anzahl der marktbedingten Maßnahmen Anzahl der Projekte für die Anpassung des Produktionssystems Durchschnittliche Dauer der Maßnahmen zur Abarbeitung Einleiten und Monitoren von Maßnahmen Anzahl der Projekte Anzahl abgeschlossener Projekte Anzahl der Projekte mit Status rot/gelb/grün www.call-a-consultant.de 67 Bausteine moderner Produktionssysteme Die Produktionsplanung und -steuerung Die Produktionsplanung und -steuerung, kurz PPS ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der operativen zeitlichen, mengenmäßigen und wenn nötig auch räumlichen Planung, Steuerung und Kontrolle, damit zusammenhängend auch der Verwaltung aller Vorgänge, die sich im Produktionsbereich eines Unternehmens abspielen. Sie teilt sich auf in die Produktionsplanung, die die Vorgänge mittel- bis kurzfristig vorplant, und die Produktionssteuerung, die anhand dieser Planung die Aufträge freigibt und steuert. Beide Bereiche greifen ineinander, und sind insbesondere in kleinen bis mittelgroßen Betrieben meist auch in einem Verantwortungsbereich zusammengefasst. Teile der PPS sind die Produktionsprogrammplanung, die Materialwirtschaft, die Termin- und Kapazitätsplanung (Zeitwirtschaft), die Auftragsfreigabe und die Auftragsüberwachung. In der Regel werden die Prozesse der PPS durch PPS-Systeme unterstützt. Erste Ansätze integrierter Systeme wurden Anfang der 70er Jahre unter anderem von IBM mit COPICS entwickelt. Traditionelle PPS-Systeme basieren auf einem sukzessiven Planungskonzept. Die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung werden in Teilprobleme zerlegt die hintereinander gelöst werden. [7] Grundlage der folgenden Ausarbeitung ist das Aachener Modell. Es ermöglicht die Annäherung an das Thema aus vier unterschiedlichen Blickrichtungen. Diese sind das Aufgaben-, Funktions-, Prozess- und Datenmodell. Das Aufgabenmodell fasst die Aufgaben der PPS inhaltlich zusammen. Kennzeichnend für das Aufgabenmodell ist die Unterteilung in Kern- und Querschnittsaufgaben. Die Kernaufgaben unterstützen direkt den Fortschritt des Planungsablaufs, während die Querschnittsaufgaben koordinierend auf die Kernaufgaben einwirken und Schnittstellen optimieren. Das Prozessmodell verbindet die Aufgaben nach der zeitlichen Abfolge und fügt die Arbeitsschritte zu Prozessen zusammen. Es beschreibt die Informationsflüsse zwischen den Funktionsbereichen in ihrer logischen Verknüpfung. Die weiteren Modelle beziehen sich auf die informationstechnische Umsetzung des PPSModells, denn stets ist die PPS eng mit der EDV verbunden. In der ersten Vorlesung wird die Sichtweise auf die Aufgaben der PPS um die Einordnung in die Aufbau- und Ablauforganisation ergänzt. Die Abbildung 6 zeigt vier Hierarchieebenen in einem Unternehmen, die mit zunehmendem Detaillierungsgrad an der Produktionsplanung und -steuerung aktiv oder passiv beteiligt sind. www.call-a-consultant.de 68 Bausteine moderner Produktionssysteme Auf der Ebene des Gesamtbetriebs ist es die Aufgabe der PPS, strategische Planungen durchzuführen, um eine Abstimmung unterschiedlicher Unternehmensbereiche zu erreichen. Auf den unteren Ebenen verkürzt sich der Planungshorizont. Damit reicht der Einfluss der PPS bis herunter auf die Arbeitsplatzebene, wo die einzelnen Vorgänge an den Arbeitssystemen zu disponieren sind.[8] Abbildung 6: Modellsichten auf PPS im Unternehmen Ziele und Aufgaben der PPS Die PPS unterstützt die gesamte Auftragsabwicklung von der Angebotsbearbeitung bis zum Versand und berührt die betrieblichen Abteilungen Konstruktion, Vertrieb, Beschaffung, Teilefertigung, Montage, Ersatzteilwesen und Versand. Damit hat die PPS zum einen die Aufgabe, in allen ihren Wirkungsbereichen den Prozess der Produkterstellung mengen-, termin- und kapazitätsmäßig zu planen und zu steuern. Zum anderen hat die PPS für alle diese Aufgaben die erforderlichen Daten zu verwalten. Die PPS stellt somit den horizontalen Integrationspfad entlang der Auftragsabwicklung dar (siehe Abbildung 7). Der Weg der Produktentstehung wird demgegenüber in dem vertikalen, vorwiegend technischen Integrationspfad von der Konstruktion bis zur Instandhaltung zusammengefasst. In der Fertigung kreuzen sich die beiden Integrationspfade. www.call-a-consultant.de 69 Bausteine moderner Produktionssysteme Abbildung 7: Kreuzmodell betriebswirtschaftlicher und technischer Integrationspfade [9] Insbesondere in der Fertigung hat die PPS für die Berücksichtigung der Kundenziele: • kurze Lieferzeiten, • hohe Lieferfähigkeit, • hohe Termintreue, • hohe, optimale Produktqualität und –funktionalität sowie • niedrige, marktgerechte Preise zu sorgen. Diese Kundenziele werden durch die PPS in Unternehmensziele umgesetzt, die im Rahmen der Erfüllung der PPS-Aufgaben operationalisiert und erreicht werden müssen. Solche Unternehmensziele können sein: • • • • • • kurze Durchlaufzeit, niedrige Bestände, hohe Ressourcenauslastung, hohe Prozessqualität, niedrige Kosten bzw. hohe Wirtschaftlichkeit. [10] www.call-a-consultant.de 70 Bausteine moderner Produktionssysteme Produktionsplanung Um genau diese Ziele zu erreichen werden je nach Einsatzgebiet Produktionsprogramme, Bestandsplanung, Produktionsbedarfsplanung, Termin und Kapazitätsplanung mit einem Monitoring angesetzt. In der Produktionsprogrammplanung werden die herzustellenden Erzeugnisse nach Art, Menge und Termin für einen definierten Planungszeitraum festgelegt. Ergebnis ist der hinsichtlich seiner Absetzbarkeit und Realisierbarkeit abgestimmte Produktionsplan, der verbindlich festlegt, welche Leistungen in welchen Mengen zu welchen Terminen produziert werden sollen. Die Produktionsprogrammplanung ist eine roulierende Planung, die periodisch, z. B. monatlich durchgeführt wird. Der Planungshorizont liegt üblicherweise zwischen 0,5 und 2 Jahren. Planungshorizont und Planungsgenauigkeit können in Abhängigkeit von den zu planenden Erzeugnissen aber individuell sehr verschieden sein. Üblicherweise wird die Produktionsprogrammplanung thematisch mit einer kundenanonymen Lagerfertigung verbunden. Allerdings wird sie heute im zunehmenden Maße auch als genereller Planungsschritt, z. B. bei reiner Kundenauftragsfertigung oder den sehr viel häufiger auftretenden Mischformen, angesehen. Unter Verwendung der Begriffe der Materialwirtschaft wird die Produktionsprogrammplanung als Primär- oder Sekundärbedarfsplanung (Baugruppen) ausgeführt. Abbildung 8: Einsatzgebiet eines Produktionsprogramms www.call-a-consultant.de 71 Bausteine moderner Produktionssysteme Das Produktionsprogramm entsteht als Ergebnis der Abstimmung zwischen den Wünschen des Vertriebes und den Möglichkeiten der Produktion. Der Vertrieb erstellt dazu einen Absatzplan, der Ausgangspunkt für die weitere Planung eines jeden marktorientierten Unternehmens ist. Der Absatzplan wird - zunächst als Wunschlieferplan – mit der Fertigungskapazität unter Berücksichtigung von Lagerbeständen abgestimmt und solange verändert, bis alle Beteiligten einen Konsens gefunden haben. Neben der eigentlichen Programmplanung für die Lagerfertigung werden unter dem Begriff Produktionsprogrammplanung die Lieferterminbestimmung und die Kundenauftragsplanung (Angebotsplanung) im Falle von Kundenauftragsfertigung verstanden. Die Lieferterminbestimmung ist eine auf oft sehr vagen Daten beruhende Rechnung unter Berücksichtigung schon bestehender Aufträge und der Umwandlungsrate von Angeboten. Zu vorsichtige Annahmen über den Kapazitätsbedarf führen in dieser Planungsphase leicht zur Nichtauslastung der vorhandenen Kapazitäten. Im umgekehrten Fall kommt es häufig zu einer Mehrfacheinplanung des gleichen Kapazitätsangebots. Bestandsplanung und -steuerung Die Planung des Bestandsniveaus in den verschiedenen Lagern eines Produktionsbetriebes (RHB-Lager, Halbfertigteilelager, Fertigteilelager usw.) ist mit der Schwierigkeit verbunden, eine optimale Teileverfügbarkeit bei hoher Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Seitdem sich die Lieferzeit durch gewachsene Ansprüche der Kunden ständig verkürzt, muss jedes Potential zur Verminderung der Zeit zwischen Auftragserteilung und Produktauslieferung genutzt werden. Nach einer Analyse der Produktstruktur kann die Bestandsplanung als Element der „Produktionsprogrammplanung“ Hinweise auf eine optimale Aufteilung in standardisierte und kundenspezifische Produktkomponenten geben. So können z. B. Baugruppen vorproduziert werden, um nach Vergabe eines festen Auftrags ein kundenspezifisches Produkt herstellen zu können. www.call-a-consultant.de 72 Bausteine moderner Produktionssysteme Daher haben sich verschiedene Strategien der Auftragsabwicklung herausgebildet, die sich durch Lage des sog. Kundenauftragsentkopplungspunktes (KEP) unterscheidenlassen. Vor diesem Punkt wird kundenanonym aufgrund von Absatzprognosen gefertigt, nach diesem Punkt sind die Aufträge kundenbezogen. Generell gilt, dass die logistischen Ziele (in der Produktion) vor dem KEP maximale Auslastung und minimale Bestände sind, während danach Durchlaufzeit und Lieferzeit oberste Priorität haben. Abbildung 9: Lage von Kundenentkopplungspunkten [11] In einem weiteren Schritt wird die Dispositionsstrategie (Dispositionsverfahren, Sicherheitsbestände, Mindestreichweiten) für Bedarfsgruppen oder einzelne Bedarfe definiert. Im Rahmen der Querschnittsfunktion „Lagerwesen“ übernimmt die Bestandssteuerung die Dokumentation aller aktuellen und geplanten Güterbewegungen innerhalb des Unternehmens. www.call-a-consultant.de 73 Bausteine moderner Produktionssysteme Produktionsbedarfsplanung Die Mengenplanung findet in drei Planungsschritten statt. Zunächst wird aus den eingegangenen Bestellungen bzw. den Aufträgen aufgrund des Produktionsprogrammes der Bedarf an Erzeugnissen abgeleitet. Dieser Bedarf wird als Primärbedarf bezeichnet. Dieser berechnete Bruttobedarf wird um die im Lager befindenden Erzeugnisse reduziert und ergibt somit den Nettobedarf, der weiter aufgelöst wird. Der Bedarf an Baugruppen und Teilen wird für wichtige Positionen durch eine Stücklistenauflösung bestimmt. Der Nettobedarf an Erzeugnissen dient dabei als Ausgangsgröße. Die Anforderung für Baugruppen und Teile, der dadurch bestimmt wird, wird als Sekundärbedarf bezeichnet und ist wiederum ein Bruttobedarf. Erst durch den Abgleich mit dem Lagerbestand an nicht vorgemerkten Baugruppen und Teilen ergibt sich der zu fertigende Nettobedarf, für den Aufträge ausgelöst werden. Untergeordnete Teile und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB-Stoffe) werden üblicherweise verbrauchsorientiert und nicht bedarfsorientiert disponiert. Der BruttoNetto-Abgleich findet auf allen Planungsebenen statt und ist Ausgangsbasis für den darauf folgenden Schritt. Wesentliche Informationen sind Verkaufszahlen (evtl. Prognosen), Bedarfe und Bestände. Abbildung 10: Produktionsbedarfsplanung [12] Eingesetzte Methoden sind deterministische (Stücklistenauflösung), stochastische und heuristische Verfahren. Die Mengenplanung findet im Rahmen der Produktionsbedarfsplanung statt. Sie bedient sich auch der Unterstützung des Lagerwesens (Lagerbewegungsführung, Bestandssteuerung) im Bereich der Bestandsführung. www.call-a-consultant.de 74 Bausteine moderner Produktionssysteme Termin- und Kapazitätsplanung Im Rahmen der Termin- und Kapazitätsplanung finden drei Planungsphasen statt. Die Aufträge werden in der ersten Planungsphase terminiert und auf die Bereichskapazitäten (Konstruktion, Fertigung, Montage und Versand) verteilt. Ein Kapazitätsabgleich findet nur mit einem groben Zeithorizont (üblich: Wochen bzw. Monat) statt. Ergebnis ist ein Belegungsplan für die Bereichskapazitäten. Hierzu werden die Aufträge einer Durchlaufterminierung unterzogen. Für die einzelnen Arbeitsvorgänge werden die Bearbeitungszeiten mit den zu fertigenden Mengen multipliziert und die notwendigen Rüst- und Einstellzeiten addiert. Die Summe der Zeiten für alle Arbeitsvorgänge und der Übergangszeiten ergibt die Auftragsdurchlaufzeit. Ergebnis ist ein Auftragsterminplan, der anlagenorientiert umsortiert werden kann. Die Terminierung berücksichtigt keine Kapazitäten. Erst in einem zweiten Schritt werden die Kapazitäten bei der Belegungsplanung, in der die Reihenfolge konkurrierender Aufträge festgelegt wird, betrachtet. Betrachtungseinheit sind in der zweiten Phase Aufträge und Maschinengruppen. Der Zeithorizont beträgt Tage bzw. Wochen. In der dritten Planungsphase, die stunden- bzw. tagegenau plant, werden die Bearbeitungstermine der einzelnen Arbeitsvorgänge an die Kapazität der einzusetzenden Maschinen angepasst. Die Kapazitätsabstimmung kann dabei zeitlich (Verschieben der Arbeitsvorgänge) oder technisch (Verlagern auf andere Kapazitäten) erfolgen. Ergebnis ist ein genauer Zeitplan der Maschinenbelegung, bei der die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge in der Regel heuristisch über Prioritätsregeln festgelegt wird. Die Auswahl der Prioritätsregel ist abhängig von den Zielen der Produktionsplanung und -steuerung. Abbildung 11: Termin und Kapazitätsplanung [13] www.call-a-consultant.de 75 Bausteine moderner Produktionssysteme Benötigte Informationen sind Auftragsdaten, Arbeitspläne und Übergangszeiten sowie die Stamm- und Betriebsdaten. Neben den heuristischen Verfahren lassen sich in Grenzen auch mathematische Optimierungsmethoden und die Simulation einsetzen. Die Termin- und Kapazitätsplanung wird im Rahmen der Produktionsbedarfsplanung (Durchlaufterminierung, Kapazitätsbedarfsermittlung und Kapazitätsabstimmung) sowie der Eigenfertigungsplanung und -steuerung (Feinterminierung, Ressourcenfeinplanung und Reihenfolgeplanung) durchgeführt. Konzepte der Fertigungssteuerung Im Rahmen der PPS und insbesondere der Fertigungssteuerung gibt es viele Verfahren, die die Steuerung komplett übernehmen und auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen. Die wichtigsten Verfahren sind MRP II, OPT, Kanban, FZ-Konzept und BOA. Dabei greifen die „modernen“ bzw. „alternativen“ Konzepte der PPS auf wesentliche Bausteine des MRP II-Ansatzes zurück und heben sich lediglich bzgl. einzelner Planungs- bzw. Steuerungsverfahren von dem Basiskonzept ab. Abbildung 12: Konzepte der Fertigungssteuerung [14] www.call-a-consultant.de 76 Bausteine moderner Produktionssysteme Das MRP II-Konzept bildet die aktuelle Grundlage für verschiedene Varianten der Gestaltung von PPS-Systemen. Dabei sieht das Konzept eine Sukzessivplanung nach hierarchischen Planungsstufen vor. Von über- zu untergeordneten Planungsstufen werden die Ressourcen mit zunehmendem Detaillierungsgrad und abnehmenden Planungshorizont geplant. Die Planungsergebnisse einer Stufe sind Vorgaben für die nächste Stufe. Mit Hilfe einer regelkreisähnlichen Abstimmung erfolgt die Rückführung an die nächsthöhere Planungsstufe. Die Einsatzgebiete des MRP-Konzeptes erstrecken sich dabei auf komplexe Strukturen der Baustellen- und Werkstattsteuerung im Bereich der Einzel- und Kleinserienfertigung sowie auf den Bereich der getakteten Großserien- und Massenfertigung. Bei OPT (Optimized Production Technology) handelt es sich um ein engpassorientiertes Fertigungssteuerungsverfahren. Dabei wird das gesamte Auftragsnetz in einen kritischen und einen unkritischen Bereich aufgeteilt. Der kritische Bereich enthält alle Engpass-Arbeitsgänge. Kern des OPT-Verfahrens ist dann die Belegungsplanung der Engpässe. Das Einsatzgebiet von OPT erstreckt sich dabei von der Werkstattfertigung bis zur Linienfertigung im Bereich der Serienfertigung. Kanban ist ein Fertigungssteuerungsverfahren, das sich an Mindestbeständen orientiert, indem die jeweils vorgelagerte Fertigungsstufe immer dann Werkstattaufträge neu aufarbeitet, wenn abzusehen ist, dass der ihr zugeteilte Lagerbestand einen vorgegebenen Mindestbestand unterschreitet. Die Informationsträger sind die so genannten Kanbans. Das Kanban-Konzept ist besonders geeignet für die Linienfertigung im Bereich der variantenarmen Serien und Massenfertigung. Das FZ-Konzept ist ein auf kumulierten Werten basierendes Planungs- und Steuerungskonzept für die nach dem Fließprinzip organisierte montageorientierte Serien- und Massenfertigung. Dabei wird eine erzeugnisbezogene Gliederung des gesamten Produktionsprozesses in so genannte Kontrollblöcke vorgenommen, die mit Fortschrittszahlen über ein- und abgehende Werte gezählt werden. BOA ist ein Fertigungssteuerungsverfahren, das die Auftragsfreigabe an den einzelnen Arbeitsplätzen mit Hilfe der so genannten Belastungsschranke derart regelt, dass der mittlere Bestand und damit die mittlere Durchlaufzeit an den Arbeitssystemen in bestimmten Grenzen konstant gehalten wird. Das Einsatzgebiet ist ähnlich wie beim OPT-Verfahren. www.call-a-consultant.de 77 Bausteine moderner Produktionssysteme Abgrenzung eines Produktionssystems zu einem PPS Viel zu kurzsichtig ist es alle Neuerungen im Bezug auf die IT-Tools und Erfahrungen über Bord zu werfen und sich auf ein modernes Produktionssystem einzuschießen. Genauso fahrlässig ist es die Methoden und Werkzeuge des Toyota Produktionssystems einfach über Bord zu werfen und sich blindlings in die Abhängigkeit eines IT-Dienstleister zu geben, der ohne den tiefen, alltäglichen Einblick in das Unternehmen Workflows erarbeitet und diese in die IT gestütztes PPS abbildet und damit ein starres System generiert. PPS sind von vielen unterschiedlichen Herstellern vorgefertigt erhältlich, oder werden speziell für das Anwenderunternehmen entwickelt, zumeist dann unter Verwendung von Standard-Baukästen und Modulen. Andererseits kann ein PPS auch in vielen ERP-Systemen integriert sein. Bei größeren Anwendern dominiert SAP mit etwa 50% Marktanteil, im Mittelstand mit 500 bis 1000 Mitarbeitern gibt es viele kleinere Anbieter wie Navision (heute Microsoft Business Solutions), Infor, abas, ProAlpha, Bäurer, PSIpenta (PSI), Baan. Bei kleineren Unternehmen gibt es eine Unzahl kleiner und mittlerer Anbieter. Insgesamt gibt es zwischen 100 und 200 Anbietern. Erfolgreiche Unternehmen wissen sehr genau welche Aktivitäten und Bereiche in ein modernes Produktionssystem fallen und welche Aktivitäten in einem PPS integriert sind. Die Herausforderung die sich dabei stellt ist die vernetzte Integration eines PPS mit einem modernen Produktionssystem. www.call-a-consultant.de 78 Bausteine moderner Produktionssysteme Der Aufbau eines Produktionssystems Der erste Schritt für den Aufbau eines Produktionssystems ist es eine Zieldefinition für das System zu erarbeiten. Der nächste Schritt ist das Finden von Schwerpunkten für die Einstiegsumsetzung unter Berücksichtigung eines evtl. bereits existierenden PPS. Darauf aufbauend werden sukzessive die restlichen Werkzeuge eingeführt und implementiert. Die Einführung eines Produktionssystems Die strategischen Produktionsziele für das System Aus den Unternehmenszielen werden die strategischen Ziele für das Produktionssystem abgleitet. Diese strategischen Ziele sind abhängig von der Branche, dem Markt, den Wettbewerben und den Produkten des Unternehmens. Strategische Ziele für ein Produktionssystem haben typischerweise die Dimensionen Zeit, Durchlaufzeit und Flexibilität. Operative Ziele werden aus diesen strategischen Zielen zum Managen des Produktionssystems in einer tieferen Ebene abgeleitet. Unternehmensziele Strategische Produktionsziele Zeit Qualität Flexibilität Durchlaufzeit • Ausschuss • Rüstfähigkeit Lieferzeit • Nachbesserungen • Variantenzahl Rüstzeiten Produktentwicklung • Fehlerquoten Verfügbarkeit • Lebensdauer • Reklamationen • Zeit bis Neuproduktanlauf • Erweiterungsfähigkeit Operative Produktionsziele Abbildung 13: Ziele eines Produktionssystems www.call-a-consultant.de 79 Bausteine moderner Produktionssysteme Auswahl der Werkzeuge für die Einführung eines modernen Produktionssystems Bei der Einführung eines Produktionssystems muss immer modular vorgegangen werden. Ein gleichzeitiges Implementieren aller Werkzeuge aus diesem Werkzeugkasten hat eine Überforderung der Organisation zur Folge. Aus der Zieldefinition für das Produktionssystem müssen Schwerpunkte für die Pilotumsetzung gefunden werden. Folgende Abbildung visualisiert die Schwerpunkte der strategischen Produktionsziele in einem modernen Produktionssystem. Durchlaufzeit Flexibilität Qualit ät Qualitä Abbildung 14: Einfluss der strategischen Produktionsziele auf das System www.call-a-consultant.de 80 Bausteine moderner Produktionssysteme Fazit Selten wird die Freiheit vorhanden sein ein Produktionssystem quasi auf der „grünen Wiese“ gestalten zu können. Ziel dieser AUSARBEITUNG ist es vielmehr in den Rahmenbedingungen eines bereits existierenden und funktionierenden Unternehmens die Ansätze aufzuzeigen, wie ein Produktionssystem aufzubauen, weiterzuentwickeln und zu perfektionieren ist. Nur auf den ersten Blick scheint ein Produktionssystem in Konkurrenz zu aktuellen PPS zu stehen. Vielmehr ist ein entscheidender Erfolgsfaktor exzellenter Unternehmen die genaue Kenntnis der Schnittstelle bzw. des Übergangs von einem PPS in ein Produktionssystem. Diese Schnittstelle beherbergt eine Menge von Produktivitätspotenzial. Ist ein PPS zu komplex und versucht zu sehr im Detail zu planen, ist die Gefahr sehr groß, dass nicht vorhersehbare Fertigungs- und Montageschwierigkeiten das PPS aus der Balance bringt. Dieser Top-Down Ansatz umgeht durch den Versuch einer zu detaillierten Vorausplanung die Chance von Verbesserungs- und Innovationschancen. Auf der anderen Seite lässt eine zu starke Orientierung auf die Produktionssysteme die notwendige Vorausschau missen. Sowohl der Kundenwunsch nach neuen Produkten als auch die Marktvorausschau kann nur durch ein funktionierendes PPS geschehen. Daraus ergibt sich die Anforderung bei der Konzeption eines jeden Produktionssystems die Abhängigkeit zu dem PPS zu beachten und die Schnittstellenpotenziale frei zu legen. www.call-a-consultant.de 81 Bausteine moderner Produktionssysteme Quellen [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Produktionssystem_%28Unternehmen%29 (12.07.05) [2] Dissertation von M. Sugimori in „Das Erfolgsgeheimnis der Toyota Produktion“ – Shigeo Shingo [3] vgl. Takeda, H. Das synchrone Produktionssystem, 2002, S. 156 [4] vgl. Probst, G. u.a. Wissen managen, 1999, S. 211 [5] vgl. Lucko, S; Trauner, B. Wissensmanagement, 2002, S. 91 ff. [6] vgl. Bläsing, J; Bayer, H. Wachstum durch Innovation, 2005, S. 82. f [7] http://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsplanung_und_-steuerung (12.07.05) [8] in Anlehnung an Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn, Vorlesung Fabrikorganisation II Produktionsplanung und –steuerung, WS 04/05, Universität Dortmund Lehrstuhl für Fabrikplanung [9] in [8], Seite 4 [10] in [8], Seite 5 [11] Much, D.; Nicolai, H.: PPS-Lexikon. 1. Aufl., Cornelsen Girardet, Berlin, 1995. [12] Wiendahl, H.-P.: Vorlesungsunterlage Produktionsplanung und -steuerung. 3. Aufl., IFA, Hannover, 1994. [13] in [8], Seite 8 [14] in [8], Seite 9 [15] Busch, U.: Entwicklung eines PPS. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 1987. www.call-a-consultant.de 82 Bausteine moderner Produktionssysteme Schrifttum Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn, Vorlesung Fabrikorganisation II Produktionsplanung und – steuerung, WS 04/05, Universität Dortmund Lehrstuhl für Fabrikplanung Much, D.; Nicolai, H.: PPS-Lexikon. 1. Aufl., Cornelsen Girardet, Berlin, 1995 Takeda, H. Das synchrone Produktionssystem, 2002 Bläsing, J; Bayer, H. Wachstum durch Innovation, 2005 www.call-a-consultant.de 83