Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Transcription

Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Integriertes
Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna
November 2002
PIRNA
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
0
Einleitung ...................................................................................................................... 7
0.1
Veranlassung und Zielstellung....................................................................................... 7
0.2
Organisation und Herangehensweise............................................................................ 7
1
Prognose zur Einwohnerentwicklung und Entwicklung der Haushalte
in der Gesamtstadt....................................................................................................... 9
1.1
Einwohner- und Haushaltsentwicklung bis 2000 / 2001 ................................................ 9
1.2
Prognose zur Einwohnerentwicklung und Entwicklung der Haushalte
bis 2010 / 2015 ............................................................................................................. 10
2
Abschätzung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung,
Finanzausstattung der Kommune ............................................................................ 14
2.1
Allgemeine Darstellung der wirtschaftlichen Situation (1995 / Stand 2000) ............... 14
2.2
Einzelhandelsentwicklung ............................................................................................ 15
2.3
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte/ Arbeitslosigkeit/ Sozialhilfeempfänger..... 18
2.4
Prognose zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung ............................................ 19
3
Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage,
des Wohnungsbestandes und des Eigenheimbaus in der Gesamtstadt ............ 20
3.1
Wohnungsbestand (Ist-Stand) ..................................................................................... 20
3.1.1 Wohnungsbestand............................................................................................ 20
3.1.2 Wohnungsbedarf .............................................................................................. 21
3.1.3 Wohnungsleerstand (siehe Bestandsplan Nr. 1) ............................................. 21
3.2
Prognose zu Wohnungsbestand und –nachfrage für die Gesamtstadt
im Jahr 2010 / 2015...................................................................................................... 22
3.2.1 Wohnungsbestand............................................................................................ 22
3.2.2 Wohnungsbedarf (siehe Zielplan Stadtumbau Nr. 2)....................................... 22
3.2.3 Wohnungsleerstand.......................................................................................... 23
4
Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer
Infrastruktur in der Gesamtstadt .............................................................................. 24
4.1
Soziale Infrastruktur...................................................................................................... 24
4.2
Ver- und Entsorgung .................................................................................................... 26
4.3
Verkehr ......................................................................................................................... 27
5
Baulandentwicklung in der Kommune .................................................................... 29
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 2
Inhaltsverzeichnis
6
Kooperationspotentiale mit den umliegenden Gebietskörperschaften
und den Wohnungseigentümern.............................................................................. 31
6.1
Kooperationspotentiale mit den umliegenden Gebietskörperschaften........................ 31
6.2
Kooperationspotentiale mit den Wohneigentümern..................................................... 32
7
Beteiligung der Wohnungseigentümer an der Erarbeitung
und Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes................................................ 33
8
Weitere wichtige Faktoren für die Entwicklung der Stadt..................................... 34
9
Ziele für die gesamtstädtische städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Entwicklung unter Berücksichtigung der Prognosen................. 34
9.1
Zielsetzung Wohnungsbestand.................................................................................... 34
9.1.1 Sanierungs- und Modernisierungsbedarf ......................................................... 35
9.1.2 Teilrückbau/ Abriss ........................................................................................... 35
9.2
Zielsetzung Aufwertungsmaßnahmen, Leitbild............................................................ 35
10
Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender
gesamtstädtischer Planungen.................................................................................. 36
11
Festlegung von Schwerpunktgebieten für den Stadtumbau
(Gebietstypologie)...................................................................................................... 37
12
Erste grobe teilstädtische Entwicklungsziele und
gebietsbezogene Handlungsprioritäten .................................................................. 42
13
Vorbereitung einer indikatorengestützten Erfolgskontrolle ................................. 40
14
Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme und Zielstellung
für das Schwerpunktgebiet A, Pirna-Copitz............................................................ 41
14.1
Lage / städtebauliche Situation .................................................................................... 41
14.2
Prognose zur Einwohner- und Haushaltsentwicklung für das
Teilgebiet Pirna-Copitz ................................................................................................. 42
14.2.1 Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2000 .............. 42
14.2.2 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung
der Haushalte bis 2010/2015 ........................................................................... 43
14.3
Abschätzung der Sozialstruktur im Teilgebiet Pirna-Copitz ........................................ 45
14.4
Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes
und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Pirna-Copitz .................................................... 46
14.4.1 Erfassung des Wohnungsbestandes ............................................................... 46
14.4.2 Wohnungsleerstand.......................................................................................... 47
14.5
Prognose zu Wohnungsbestand und –nachfrage für das Teilgebiet
Pirna-Copitz im Jahr 2010 und 2015 ........................................................................... 48
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 3
Inhaltsverzeichnis
13.5.1 Wohnungsprognose.......................................................................................... 49
14.6
Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer /
sozialer Infrastruktur und Gewerbe im Teilgebiet Pirna-Copitz ................................... 49
13.6.1 Bestand technische und soziale Infrastruktur / Gewerbe ................................ 49
13.6.2 Gewerblich genutzte Flächen ........................................................................... 52
15
Erarbeitung städtebaulicher Konzepte
für das Schwerpunktgebiet Pirna-Copitz ................................................................ 52
15.1
Entwicklungsziele ......................................................................................................... 52
15.2
Sanierungs- und Modernisierungsbedarf..................................................................... 54
15.3
Teilrückbau/ Abriss....................................................................................................... 54
15.4
Wohnungsneubau ........................................................................................................ 55
15.5
Sonstige Zielsetzungen ................................................................................................ 55
16
Maßnahme -, Durchführungs- und Finanzierungskonzepte
für das Schwerpunktgebiet Pirna-Copitz ................................................................ 58
17
Erwartete und beabsichtigte Wirkungen der Maßnahmen
für das Teilgebiet Pirna-Copitz und die Gesamtstadt............................................ 59
18
Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme und Zielstellung
für das Schwerpunktgebiet B, Altstadt / Innenstadt .............................................. 60
18.1
Vorbemerkungen.......................................................................................................... 60
18.2
Prognosen zur Einwohnerentwicklung, Altersstruktur und zur Entwicklung der
Haushalte für das Teilgebiet Altstadt / Innenstadt ....................................................... 61
18.3
Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt...................... 64
17.3.1 Wohnungsbestand / Besitzverhältnisse........................................................... 64
17.3.2 Gebäude-, Wohnungszustand und Wohnungsleerstand................................. 64
17.3.3 Wohnungsbedarf .............................................................................................. 68
17.3.4 Prognose 2010 ................................................................................................. 68
18.4
Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer
Infrastruktur und Gewerbe im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt .................................... 69
17.4.1 Technische Infrastruktur ................................................................................... 69
17.4.2 Soziale Infrastruktur.......................................................................................... 72
17.4.3 Handel / Gewerbe ............................................................................................. 72
18.5
Untersuchung der Baulandentwicklung ....................................................................... 74
19
Erarbeitung städtebaulicher Konzepte für das Schwerpunktgebiet
Altstadt / Innenstadt................................................................................................... 75
19.1
Weiterführung Altstadtsanierung.................................................................................. 75
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 4
Inhaltsverzeichnis
19.2
Rückbau, Abbruch, Umnutzung ................................................................................... 75
19.3
Lösung der verkehrstechnischen Probleme der Innenstadt ........................................ 76
19.4
Anbindung des Problemgebietes an das öffentliche Verkehrsnetz............................. 76
19.5
Verbesserung der Infrastruktur / Versorgung .............................................................. 76
19.6
Anbindung Schloss Sonnenstein ................................................................................. 77
19.7
Schaffung von zentrumsnahen Freizeit- und Sportmöglichkeiten............................... 77
19.8
Erweiterung von Grünzonen / Anbindung Elbaue ....................................................... 77
19.9
Abbau Lärmbelästigung für Problemgebiet ................................................................. 78
19.10 Überplanung ungeklärter Bereiche .............................................................................. 78
20
Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender teilräumlicher Planungen,
Konzepte und Projekte im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt................................... 79
20.1
Entwicklungsstudie „Am Plan“...................................................................................... 79
20.2
Bebauungsplan Nr. 16 - Felsenkellerbrauerei ............................................................. 80
20.3
Bebauungsplan Nr. 19 – Clara-Zetkin-Straße / Königsteiner Straße .......................... 80
20.4
Bebauungsplan Quartiersbebauung Scheunenhof...................................................... 80
21
Maßnahme -, Durchführungs-, und Finanzierungskonzepte für das
Schwerpunktgebiet Altstadt / Innenstadt ................................................................ 81
21.1
Maßnahme- und Durchführungskonzepte ................................................................... 81
21.2
Finanzierung ................................................................................................................. 81
22
Erwartete und beabsichtigte Wirkung der Maßnahmen für das
Teilgebiet Altstadt / Innenstadt und die Gesamtstadt ........................................... 83
23
Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme
und Zielstellung für das Schwerpunktgebiet C, Sonnenstein.............................. 85
23.1
Lage / städtebauliche Situation .................................................................................... 85
23.2
Prognose zur Einwohner- und Haushaltsentwicklung
für das Teilgebiet Sonnenstein..................................................................................... 85
23.2.1 Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2000 .............. 85
23.2.2 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung
der Haushalte bis 2010/2015 ........................................................................... 87
23.3
Abschätzung zur Sozialstruktur im Teilgebiet Sonnenstein ........................................ 89
23.4
Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungs
bestandes und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Sonnenstein.................................. 90
23.4.1 Erfassung des Wohnungsbestandes ............................................................... 90
23.4.2 Wohnungsleerstand.......................................................................................... 90
23.4.3 Prognose zu Wohnungsbestand und –nachfrage im Jahr 2010 und 2015 ..... 91
23.4.4 Wohnungsprognose.......................................................................................... 92
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 5
Inhaltsverzeichnis
23.5
Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer
Infrastruktur und Gewerbe im Teilgebiet Sonnenstein ................................................ 92
23.5.1 Bestand technische und soziale Infrastruktur / Gewerbe ................................ 92
23.5.2 Gewerblich genutzte Flächen ........................................................................... 93
24
Erarbeitung städtebaulicher Konzepte für das Schwerpunktgebiet
Sonnenstein................................................................................................................ 94
24.1
Entwicklungsziele ......................................................................................................... 94
24.2
Sanierungs- und Modernisierungsbedarf..................................................................... 95
24.3
Teilrückbau/ Abriss....................................................................................................... 95
24.4
Wohnungsneubau ........................................................................................................ 96
24.5
Zielsetzungen im Bereich Aufwertungsmaßnahmen................................................... 96
25
Maßnahme -, Durchführungs- und Finanzierungskonzepte
für das Schwerpunkt-gebiet Sonnenstein............................................................... 97
26
Beteiligung der Wohnungseigentümer und Gebietsbevölkerung an der
Erarbeitung und Umsetzung des Stadtteilkonzeptes.......................................... 100
27
Erwartete und beabsichtigte Wirkungen der Maßnahmen
für das Teilgebiet Sonnenstein und die Gesamtstadt ......................................... 100
28
Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme und Zielstellung
für das Schwerpunktgebiet D, Südvorstadt.......................................................... 102
28.1
Lage / städtebauliche Situation .................................................................................. 102
28.2
Prognose zur Einwohner- und Haushaltsentwicklung
für das Teilgebiet Südvorstadt ................................................................................... 102
28.2.1 Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2002 ............ 102
28.2.2 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung
der Haushalte bis 2010/2015 ......................................................................... 104
28.3
Abschätzung der Sozialstruktur im Teilgebiet Südvorstadt ....................................... 105
28.4
Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungs
bestandes und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Südvorstadt ................................ 106
28.4.1 Erfassung des Wohnungsbestandes ............................................................. 106
28.4.2 Wohnungsleerstand........................................................................................ 106
28.4.3 Prognose zu Wohnungsbestand und - nachfrage im Jahr 2010 und 2015 ... 109
28.4.4 Wohnungsprognose........................................................................................ 109
28.5
Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer /
sozialer Infrastruktur und Gewerbe im Stadtteilgebiet Südvorstadt .......................... 109
28.5.1 Bestand technische und soziale Infrastruktur / Gewerbe .............................. 109
28.5.2 Gewerblich genutzte Flächen ......................................................................... 110
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 6
Inhaltsverzeichnis
29
Erarbeitung städtebaulicher Konzepte für das Schwerpunktgebiet
Südvorstadt............................................................................................................... 111
29.1
Entwicklungsziele ....................................................................................................... 111
29.2
Sanierungs- und Modernisierungsbedarf................................................................... 111
29.3
Teilrückbau/ Abriss..................................................................................................... 111
29.4
Wohnungsneubau ...................................................................................................... 112
29.5
Zielsetzungen im Bereich Aufwertungsmaßnahmen................................................. 113
30
Maßnahme-, Durchführungs- und Finanzierungskonzepte für das
Schwerpunktgebiet Südvorstadt............................................................................ 113
31
Erwartete und beabsichtigte Wirkungen der Maßnahmen
für das Teilgebiet Südvorstadt und die Gesamtstadt .......................................... 115
Anhang .................................................................................................................................. 116
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 7
Gesamtkonzept
0
0.1
Einleitung
Veranlassung und Zielstellung
2
Die Stadt Pirna mit einer Fläche 53 km liegt im Westen des Landkreises Sächsische Schweiz und ist
Teil des Verdichtungsraumes der ca. 20 km nordwestlich gelegenen Landeshauptstadt Dresden.
Seit der Wende vollzog sich in den neuen Bundesländern in allen gesellschaftlichen Bereichen ein
tiefgreifender Strukturwandel. Mit dem Wegbruch der überregional bedeutsamen Industriebereiche
wie der Kunstseide-, Zellstoff- und Glasindustrie sowie des Uranbergbaus verstärkte sich in der
Region die Arbeitslosigkeit und die Bevölkerung wanderte in andere Regionen bzw. Bundesländer
ab. Eine Stabilisierung ist aufgrund der ebenfalls rückläufigen natürlichen Bevölkerungsentwicklung
nicht zu erwarten, die Situation verschärft sich weiter.
Die Stadt Pirna als ausgewiesener Schwerpunkt des Städtetourismus hat durch eine schrittweise
Sanierung ihrer kulturhistorischen wertvollen Bausubstanz sowie durch die Schaffung eines
hochwertigen Kultur- und Dienstleistungsangebotes einen Wandel von der Doppelstadt mit dem
Schwerpunkt Industrie hin zum Fremdenverkehrs- und Dienstleistungsstandort erlebt. Damit
verbunden ist auch eine Umstrukturierung des Wohnungsmarktes.
Pirna hatte in der Zeit von 1990 bis 2001 einen Einwohnerverlust von 4.598 EW, das sind knapp
10% der Bevölkerung, zu verzeichnen.
Im Zuge des Bevölkerungsrückgangs einerseits und der Zunahme des Wohnungsbestandes
andererseits erhöhte sich in den letzten Jahren auch der Wohnungsleerstand in der Stadt Pirna. Um
der immer größer werdenden Differenz von Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt
entgegenzuwirken, sind Handlungsstrategien zum Umgang mit diesen Problemen zu entwickeln,
und daraus kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen abzuleiten. Damit soll dem
entstandenen Anpassungsbedarf auf dem Wohnungsmarkt Rechnung getragen werden.
Zum heutigen Zeitpunkt ist eine Neuorientierung in der Stadtentwicklung gefragt, welche sich von
den herkömmlichen Leitbildern des Städtebaus unterscheiden. Nicht mehr das Wachstum einer Stadt
steht im Vordergrund, sondern ein an den Bedürfnissen der Bewohner (Wandel der Wohnwertvorstellung, Verbesserung der städtischen Lebensverhältnisse) orientierter Um- und Rückbau.
Mit den wohnungswirtschaftlichen und städtebaulichen Konzepten für den Stadtumbau können
notwendige Anpassungsprozesse gestaltet werden. Somit kann zum einen dem strukturellen und
sozialen "Auseinanderdriften" der Städte - stadtplanerisches Ziel - entgegengewirkt werden und zum
anderen eine Reduzierung des Überangebotes auf dem Wohnungsmarkt - wohnungswirtschaftliches
Ziel - erreicht werden. Weiterhin ist der Stadtumbau eine Chance die Städte wieder zukunftsfähiger für
die Menschen zu gestalten.
Eine wichtige Frage bei der Erstellung der Stadtentwicklungskonzepte ist die Prioritätensetzung
innerhalb der einzelnen Maßnahmebereiche, die Auswirkungen auf das künftige städtische Leben,
die Stadtstruktur und die wirtschaftliche Entwicklung haben.
Das Stadtentwicklungskonzept von Pirna hat in diesem Zusammenhang nicht die Bedeutung eines
Leitbildes, sondern ist als Plan für Investitionen in die weiteren stadtentwicklungsrelevanten
Maßnahmen zu verstehen.
0.2
Organisation und Herangehensweise
Das durch die Stadt Pirna erarbeitete Grobkonzept von 2001 war in einem weiteren Schritt zu
vervollständigen sowie fachlich und inhaltlich zu untersetzen. Insbesondere war dabei die Entwicklung
des letzten Jahres zu berücksichtigen. Während der Bearbeitung wurden die im Grobkonzept
genannten Zielbereiche berücksichtigt.
Um einen umfassenden Überblick zu erhalten und bedarfsgerecht reagieren zu können, war die
inhaltliche Mitarbeit der Verwaltung, der Wohnungsunternehmen, Versorgungsträger und weiterer
Beteiligter notwendig. Für die Erarbeitung des integrierten Handlungskonzeptes (Feinkonzept) und
des Wettbewerbsbeitrages „Stadtumbau Ost“ wurde in Abstimmung mit allen beteiligten Akteuren
folgende Arbeitsweise festgelegt:
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 8
Gesamtkonzept
ð
Vervollständigung und Aktualisierung der statistischen Grundlagen, um daraus neben den schon
bestehenden Vorstellungen ggf. weitere gesamtstädtische Ziele und konkrete Maßnahmen
abzuleiten
ð
Kontakt zur Bevölkerung durch die Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Darstellung zum
Arbeitsstand)
ð
Entscheidung und Handlungsempfehlung zu den entwickelten Zielen und Maßnahmen durch den
Stadtrat.
Die Stadt Pirna wurde bei der Untersuchung und Erarbeitung des Konzeptes als eine Einheit
betrachtet. Die Gliederung in die 10 Stadtgebiete hat zunächst überwiegend statistische Hintergründe.
In Folge der weiteren Bearbeitung wurden in den Stadtgebieten weitere Untergliederungen und
Gebietskategorisierungen vorgenommen. Bei der Bearbeitung kristallisierten sich Problemgebiete
heraus, welche im weiteren Verlauf einzeln betrachtet werden.
Die städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Konsequenzen der sinkenden Einwohnerzahlen in
Pirna werden auf der Basis einer umfassenden Analyse der Wohnungsmarktentwicklung aufgezeigt.
Die Grundlage des Stadtentwicklungskonzeptes ist daher eine langfristige Einwohner- und
Haushaltsprognose einschließlich der Wanderungsbewegung der Bevölkerung.
Die darin getroffenen Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung, zunächst für einen
Prognosezeitraum bis 2010 und darüber hinaus bis 2015, bieten wichtige Ansatzpunkte für die weitere
Entwicklung der städtischen Teilbereiche.
Unter Berücksichtigung der allgemeinen Entwicklungsszenarien und der daraus resultierenden
Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung sowie allgemeiner Entwicklungstrends lässt sich ein
voraussichtlicher Wohnungsbedarf ableiten.
Stellt man zukünftigen Wohnungsbedarf und derzeitigen (und geplanten) Wohnungsbestand
gegenüber, ergibt sich der Umfang der notwendigen Maßnahmen zur Anpassung des
Wohnungsmarktes. Dabei sind die gesamtstädtischen Auswirkungen auf die soziologisch-kulturellen
Bereiche ebenso zu berücksichtigen wie die Auswirkungen auf die Infrastruktur.
Als Ergebnis des Stadtentwicklungskonzeptes sollen möglichst konkrete Aussagen zu den einzelnen
Stadtteilen und den vorgeschlagenen Maßnahmen gemacht werden. Es sind Fragen bezüglich
ð
ð
ð
ð
ð
des künftigen Wohnungsbedarfs in den verschiedenen Wohnungsmarktsegmenten,
des Sanierungsbedarfs
des Abbruchbedarfs
des Neubaubedarfs für Ein- und Zweifamilienhäuser und des Geschosswohnungsbaus
der Umnutzung bzw. Stillegung zu erörtern und zu klären.
Die sich daraus ableitenden Schlussfolgerungen für die künftige Ausrichtung der
Entwicklungsstrategien auf dem Wohnungsmarkt beziehen sich auf gezielte Änderungen und
Verbesserungen der Rahmenbedingungen.
Die unterschiedlichen Maßnahmenbereiche werden in einem weiteren Schritt räumlich differenziert
betrachtet und entsprechend der vorgesehenen Entwicklungsziele für die Stadt Pirna werden hier
Prioritäten für "Umstrukturierung" und "Erhaltung" gesetzt. Die Festlegungen der Entwicklungsziele
erfolgt auf gesamtstädtischer Ebene, Stadtteils- und Quartiersebene.
Das vorliegende Konzept muss in regelmäßigen Zeitabständen auf der Grundlage aktueller Daten an
die neuste Entwicklung angepasst und aktualisiert werden.
Die verheerenden Hochwasserschäden der zweimaligen Überflutung der Stadt im August 2002, die
1
sich nach aktuellen Schätzungen auf einen Wiederbeschaffungswert von ca. 176 Mio € belaufen,
machen eine kurzfristige Prüfung der Planungsziele in besonders betroffenen Teilbereichen
erforderlich. Dies soll bis Ende des Jahres 2002 erfolgen.
1
Stadtverwaltung Pirna, Erfassung der Hochwasserschäden mit Stand vom 30. September 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 9
Gesamtkonzept
1
Prognose zur Einwohnerentwicklung und Entwicklung der Haushalte in der
Gesamtstadt
1.1
Einwohner- und Haushaltsentwicklung bis 2000 / 2001
Im Stadtgebiet von Pirna wurden im Dezember 2000 insgesamt 41.708 Einwohner mit Hauptwohnsitz
gezählt. 1989 waren es noch 45.663 Einwohner. Damit hatte Pirna seit der politischen und
wirtschaftlichen Wende 1989/90 einen erheblichen Verlust an Einwohnern zu verzeichnen. Dieser
Rückgang belief sich bis zum Jahr 2000 auf 8,7%. Nachdem sich der Einwohnerverlust Ende der 90er Jahre verringerte (1997-2000: -2,5%), ist aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation
aktuell wieder ein Anwachsen dieser Zahl zu verzeichnen. Allein im Jahr 2001 (41.065 Einwohner)
betrug der Verlust mit 643 Einwohnern 1,54%.
Der Ausländeranteil liegt bei 1,2% und hat sich nur unwesentlich verändert. Allerdings ist die Zahl der
Spätaussiedler in Pirna in den letzten Jahren auf ca. 600 angestiegen.
Tab. 1.1: Bevölkerungsentwicklung nach Altersstruktur der Stadt Pirna 19972 bis 2000 / 2001
Jahr (31.12.)
Bevölkerung
1997 und 2001
in Prozent
1997
1998
1999
2000
2001
3
42.780
42.455
42.162
41.708
41.065
-4,01%
0-6 Jahre
1.427
1.467
1.491
1.594
1.592
11,56%
6-18 Jahre
5.828
5.499
5.225
4.887
4.537
-22,15%
18-25 Jahre
3.451
3.475
3.519
3.542
3.479
0,81%
25-30 Jahre
2.597
2.347
2.202
1.997
1.901
-26,80%
30-45 Jahre
8.760
8.780
8.751
8.627
8.410
-4,00%
45-60 Jahre
9.450
9.275
9.025
8.698
8.379
-11,33%
60-65 Jahre
3.234
3.411
3.484
3.601
3.695
14,25%
65-75 Jahre
4.587
4.667
4.905
5.090
5.275
15,00%
Älter 75 Jahre
3.446
3.507
3.560
3.672
3.797
10,19%
1.383
1.703
1.821
1.955
41,36%
43.811
43.865
43.529
43.020
gesamt
davon:
Nebenwohnsitz
gesamt
4
Quelle: Einwohnermeldeamt Stadt Pirna, 2002
-1,81%
5
6
Der Einwohnerverlust setzt sich aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung und den
Wanderungssalden zusammen. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung der Stadt Pirna ist durch ein
negatives Saldo gekennzeichnet. Die Zahl der Lebendgeborenen ist dabei erheblich niedriger (ca.
50%) als die Zahl der Gestorbenen. Das Wanderungssaldo in den Jahren zwischen 1995 und 2000
unterlag zwar Schwankungen, war insgesamt jedoch relativ ausgeglichen.
2
3
4
5
6
Auf dieser Datengrundlage wurde die Prognosen erstellt, da hier die Datenwerte als verlässlich angesehen werden
können.
Einwohner mit Hauptwohnsitz in Pirna
Wohnberechtigte Bevölkerung sind Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz in Pirna
Vergleich zwischen 1998 und 2001
Zur Einwohnerzahl wurden die Werte des Einwohnermeldeamtes der Stadt Pirna herangezogen, da sie gegenüber den
Werten des Statistischen Landesamtes aktueller und detaillierter aufgeschlüsselt sind. Differenzen ergeben sich aus
den Fortzügen, die am neuen Wohnort noch nicht angemeldet sind.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 10
Gesamtkonzept
Die Zahl der Einwohner mit Nebenwohnsitz in Pirna ist in dem betrachteten Zeitraum kontinuierlich
gestiegen. Da der Anteil relativ gering ist, ändert das nichts an der Gesamttendenz der Entwicklung
der wohnberechtigten Bevölkerung.
Betrachtet man die Einwohnerentwicklung zwischen den Jahren 1997 und 2000 in den einzelnen
Stadtteilen, kann man als Entwicklungstendenz ablesen, dass sich die negative Bevölkerungsentwicklung räumlich zu Lasten des verdichteten Stadtgebietes auswirkt. Die Plattenbauwohngebiete
Copitz-West und Sonnenstein haben dabei die stärksten Einwohnerverluste in einer Größenordnung
von 10% zu verzeichnen, d.h. innerhalb dieses Zeitraumes hat jeder zehnte Einwohner die
Plattenbauwohngebiete, überwiegend durch Abwanderung, verlassen.
Das innere Stadtgebiet konnte gleichzeitig seinen prozentualen Bevölkerungsanteil in etwa halten. Im
Altstadtbereich konnten sogar aufgrund der verstärkten Anstrengungen in der Altstadtsanierung
Bevölkerungsgewinne verzeichnet werden, während in der Südvorstadt Bevölkerungsverluste
hingenommen werden mussten. Die attraktiven ländlich geprägten Ortsteile weisen aufgrund ihrer
bevorzugten naturräumlichen Lage eine positive Einwohnerentwicklung auf. Die höchsten
Bevölkerungsgewinne im Vergleich zu 1997 weisen die Ortsteile Zehista / Zuschendorf und Birkwitz /
Pratzschwitz auf, die vor allem aus der Erschließung großflächiger Neubaugebiete resultieren.
7
Trotz sinkender Einwohnerzahlen ist die Anzahl der Haushaltsvorstände zwischen 1995 und 2000
nahezu konstant geblieben. Sie liegt bei etwa 23.800, was bedeutet, dass die Anzahl der Einwohner
8
pro Wohneinheit in den vergangenen 5 Jahren deutlich abgenommen hat. Die Belegungsziffer lag im
Jahr 1995 bezogen auf den heutigen Gebietsstand und die bewohnten Wohnungen bei 2,22 E/WE.
9
Auf Grundlage des Bevölkerungsstandes der Anzahl der Wohnungen und der Leerstandsquote
wurde für das Jahr 2000 eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,06 E/WE ermittelt.
Festzuhalten ist, dass die Einwohnerverluste zwischen 1995 und 2000 hauptsächlich durch die
negative natürliche Bevölkerungsentwicklung hervorgerufen wurden. Im vergangenen Jahr
zeigten sich tendenziell höhere, überwiegend wirtschaftlich bedingte Abwanderungen
insbesondere in die alten Bundesländer.
1.2
Prognose zur Einwohnerentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2010 /
2015
Vom statistischen Landesamtes liegt eine aktualisierte Bevölkerungsprognose bis 2015 vor, die von
einem Zielwert von 38.438 Einwohnern für Pirna ausgeht. Diese Prognose legt die Entwicklung bis
2000 zugrunde. Da die Einwohnerentwicklung der Stadt Pirna im vergangenen Jahr deutlich von den
vorherigen durchschnittlichen Werten abwich, wurden diese Zielwerte noch einmal überprüft,
angepasst und in diesem Zusammenhang auch eine Aufschlüsselung nach Stadtteilen vorgenommen.
10
Die wichtigsten Annahmen der angepassten Bevölkerungsprognose beziehen sich auf die Zahl der
wohnberechtigten Einwohner Pirnas (mit Haupt- und Nebenwohnsitz in Pirna), die Entwicklung der
Geburtenrate der Frauen zwischen 15 und 45 Jahren, der Entwicklung der altersabhängigen
Sterberaten und der altersabhängigen Wanderungssalden (Saldo zwischen Zu - und Fortzügen). Die
Annahmen zur Dynamik der Geburten- und Sterberaten wurden an die Annahmen der 9.
Koordinierten Bevölkerungsvorausschätzung angeglichen. Das heißt, die Geburtenrate steigt im Laufe
des Prognosezeitraumes von 15 Jahren von 1,25 auf 1,50 Geburten pro Frau an. Für die zukünftige
Sterberate wurde ausgehend von den altersabhängigen Sterberaten von Sachsen eine stetige, aber
nichtlineare Angleichung an die altersabhängigen Sterberaten der Bevölkerung in den alten
Bundesländer angenommen.
7
8
9
10
Die Angabe zur Anzahl der Haushalte wird statistisch nicht erfasst. Haushaltsvorstände im Sinne der Bestandsstatistik
sind: Alleinstehende; im Haushalt der Eltern lebende Kinder ab 18 Jahren; verheiratete Männer; verheiratete Frauen,
deren Ehepartner nicht in der Gemeinde gemeldet ist.
Die Belegungsziffer gibt die durchschnittliche Einwohnerzahl jeder Wohnung an.
Als einheitlicher Bezug für die wohnberechtigte Bevölkerung wurde vom IÖR die Gemeindestatistik zugrundegelegt.
Für die Vorausberechnung der Bevölkerungs - und Haushaltsentwicklung der Stadt Pirna bis zum Jahr 2015 wurde
durch das Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) eine Studie erarbeitet.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 11
Gesamtkonzept
Grundsätzlich kann man gegenwärtig davon ausgehen, dass die Haushaltsbildung durch drei
bestimmende Trends geprägt ist:
ð
eine starke Pluralisierung der Lebensformen (Single, eheliche und außereheliche Lebensbzw. Familiengemeinschaften, Alleinerziehende, Wohngemeinschaften etc.),
ð
eine Veränderung der Verlaufszyklen des individuellen Lebens wie auch des generativen
Verhaltens (frühere Lösung vom Elternhaus, spätere Familienbildung, spätere Mutterschaften,
höhere Lebenserwartung etc.) sowie
ð
eine im Verhältnis zur Bevölkerungszahl steigende Zahl der Haushalte
Verringerung ihrer Größe.
11
bei gleichzeitiger
Darauf aufbauend entwickelte das IÖR drei Szenarien der Bevölkerungsentwicklung bis 2015,
denen verschiedene A nnahmen der zukünftigen Entwicklung zugrunde liegen. Dem Szenario
„Rückläufige Abwanderung“ (ergibt sich aus den rückläufigen Wanderungsverlusten der letzten
Jahre)
wurde
dabei
gegenüber
dem
„Status-Quo-Szenario“
(weiterhin
verstärkte
Wanderungsverluste des Jahres 2001) sowie „Aufschwung“ (verstärkter Zuzug durch
wirtschaftlichen Aufschwung) die größte Wahrscheinlichkeit zugestanden. Es wurde in Abstimmung
mit den Beteiligten den weiteren Betrachtungen zugrundegelegt.
Da alle drei dargestellten Prognosevarianten der Bevölkerungsentwicklung der nächsten 15 Jahre von
unterschiedlichen Annahmen zum Wanderungsverhalten ausgehen, ist es, um flexibel auf
Veränderungen reagieren zu können, notwendig, das Prognosemodell in regelmäßigen Zeitabständen
zu überprüfen.
Abb. 1.1: Szenarien der Einwohnerentwicklung in Pirna bis 2010 / 2015
45000
40000
35000
30000
25000
20000
15000
10000
5000
0
1: "Aufschwung"
2: "Rückläufige
Abwanderung"
3: "Status Quo"
2000
2005
2010
2015
Quelle: Einwohnermeldeamt Pirna; Berechnungen des IÖR e.V., 2002
In allen Prognosen ist von einem weiteren Bevölkerungsrückgang in der Stadt Pirna auszugehen.
Das Szenario „Rückläufige Abwanderung“ ergibt für das Jahr 2010 einen Bevölkerungsverlust von
4.106 auf 39.423 Einwohner, bis 2015 sogar von 5.581 auf 37.948 Einwohner. Das entspricht einem
Verlust von 9,4% (2010) bzw. 12,8% (2015).
Neben dem Verlust an Einwohnern gilt der Veränderung der Bevölkerungsstruktur besonderes
Augenmerk. So wird der Anteil der über 45-jährigen an der Stadtbevölkerung Pirnas von derzeit
49,3% auf 56,3% (2010) und auf 59,3% im Jahre 2015 steigen. Gleichzeitig wird der Anteil der 15bis 45-jährigen von 39,1% auf 32,6% (2010) bzw. 29,1% (2015) zurückgehen.
Neben den Wanderungsverlusten ist langfristig eine Hauptursache der rückläufigen
Bevölkerungsentwicklung in der verstärkten Abwanderung der Frauen im geburtsfähigen (fertilen)
Alter (15 bis 45 Jahre) zu sehen.
11
Absolut wird die Zahl der Haushalte aufgrund sinkender Bevölkerungszahlen jedoch abnehmen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 12
Gesamtkonzept
Zudem kommen bis zum Ende des Prognosezeitraums bereits die geburtenschwachen Jahrgänge ab
1990 in das fertile Alter. Damit wird sich der Prozess weiter zuspitzen.
Tab. 1.2: Einwohnerentwicklung der Stadt Pirna nach Altersstruktur bis 2015
2000
2005
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
0 bis <15
5.033
3.949
-21,5%
4.409
-12,4%
4.374
- 13,1%
15 bis <45
17.040
15.581
-8,6%
12.835
-24,7%
11.053
- 35,1%
45 bis < 65
12.618
11.467
-9,1%
11.117
-11,9%
11.324
-10,3%
8.838
10.141
+14,7%
11.062
+25,2%
11.197
+ 26,7%
43.529
41.137
-5,5%
39.423
-9,4%
37.948
- 12,8%
65 und älter
Pirna Gesamt:
Quelle: Berechnungen des IÖR e.V., Szenario2 „Rückläufige Abwanderung“, 2002
Auch räumlich wird sich die bisherige Tendenz eines überproportionalen Einwohnerrückgangs in den
verdichteten Stadtgebieten und hier insbesondere in den Plattenbausiedlungen fortsetzen. Auf dem
Sonnenstein muss auf dieser Grundlage mit einem Einwohnerverlust bis 2015 von ca. 27% gerechnet
werden, in Copitz-West mit 30%. Für die ländlichen Gebiete wird dagegen ein Einwohnerzuwachs
prognostiziert.
Tab. 1.3: Entwicklung der Anzahl der wohnberechtigten Personen gegliedert nach Stadtteilen bis 2015
Stadtteile
2000
2005
2010
2015
2000-2015
13.790
13.298
12.988
12.723
- 1.067
5.562
5.422
5.357
5.324
- 228
1.874
1.746
1.634
1.525
- 349
8.821
7.830
7.091
6.433
- 2.388
Innerstädtische Gebiete
1
inneres Stadtgebiet
Altstadt/Innenstadt
12
Südvorstadt
Plattenbaugebiete Alt- u. Neubau
2
Sonnenstein
Cunnersdorf
/
5
Copitz-West
7.168
6.261
5.596
4.995
- 2.173
6
Copitz-Ost
4.368
4.167
4.004
3.851
- 517
1.640
1.666
1.677
1.687
47
859
850
850
847
-12
1.366
1.425
1.457
1.511
145
542
544
550
560
18
Ländliche Gebiete
3
Rottwerndorf / Neundorf /
Krietschwitz
4
Zehista / Zuschendorf
7
Jessen / Liebetal
8
Mockethal / Zatzschke
9
Graupa / Bonnewitz
3.482
3.552
3.615
3.701
219
10
Birkwitz / Pratzschwitz
1.493
1.545
1.596
1.640
147
43.529
41.137
39.423
37.948
- 5.581
13
Pirna Gesamt
Quelle: Einwohnermeldeamt Pirna 2002; Berechnungen des IÖR, 2002
12
13
Aufgrund der nur zum aktuellen Einwohnerstand erhältlichen Daten erfolgte bei der Prognose für die Teilbereiche
Altstad/Innenstadt und Südvorstadt eine Einteilung nach den Jahren 2002/2007/2012/2017
Wohnberechtigte Personen (mit Nebenwohnsitz)
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 13
Gesamtkonzept
In der bevorzugten Variante „Rückläufige Abwanderung“ wird von einem Rückgang der
Haushalte um 6,0% bis 2010 sowie um 8,2% bis 2015 ausgegangen. Demnach wird die Zahl der
nachgefragenden Haushalte von 21.131 (2000) auf 19.868 im Jahr 2010 sinken. Im Jahr 2015 liegt
dieser Wert bei 19.398 Haushalten.
Die durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,06 im Basisjahr (2000) wird für die Prognoseräume
verkleinert. Im ersten und zweiten Prognosezeitraum wird sich auf Grundlage der Einschätzung von
Haushaltsanalysen die durchschnittliche Haushaltsgröße um 0,04 und im letzten Prognosezeitraum
um 0,03 reduzieren. Damit werden Belegungen von 1,98 EW/WE (2010) bzw. 1,95 EW/WE (2015)
prognostiziert.
Tab. 1.4: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2015
Bevölkerung
14
Haushalte
durchschnittliche
Haushaltsgröße
2000
2005
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
43 529
41 137
-5,5%
39 423
-9,4%
37 948
-12,8%
21 131
20 341
-3,7%
19 868
-6,0%
19 398
- 8,2%
2,06
2,02
1,98
1,95
Quelle: Einwohnermeldeamt Pirna 2002; Berechnungen des IÖR e.V., Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“
Der Haushaltsrückgang im Szenario 2 beträgt bis 2010 ca. 1.263 Haushalte, bis 2015 ca. 1.733
Haushalte, das entspricht einem relativen Rückgang von 6% bzw. 8,2%. In diesem Szenario nimmt
die Gruppe der „jüngeren Ein- oder Zwei - Personen-Haushalte“ und der „Haushalte mit drei oder
mehr Personen“ ebenfalls deutlich ab, während die Zahl der „älteren Ein- oder Zwei - Personen Haushalte“ zunimmt.
Tab. 1.5: Künftige Haushaltsverteilung nach Altersgruppen entsprechend Szenario 2
2000
2005
2010
2015
Bevölkerung gesamt:
43 529
41 137
39 423
37 948
Haushalte gesamt:
21 131
20 341
19 868
19 398
junge 1- oder 2-Personenhaushalte
(15 bis < 45 Jahre):
5 405
5 018
4 382
3 898
ältere 1- oder 2-Personenhaushalte
(ab 45 Jahre):
9 904
9 891
10 351
10 608
Haushalte mit 3 oder mehr Personen:
5 821
5 432
5 135
4 891
2,06
2,02
1,98
1,95
durchschnittliche Haushaltsgröße:
Quelle: Einwohnermeldeamt Pirna 2002 ;Berechnungen des IÖR, 2002
Die Auswirkungen der beschriebenen alterstrukturellen Veränderungen sind sehr vielfältig und
berühren alle Bestandteile des Wirtschafts- und Sozialsystems.
In besonderem Maße wirken sich Bevölkerungsrückgang und Veränderungen in der
Bevölkerungsstruktur auf Anzahl und Struktur der privaten Haushalte und damit auf die
Entwicklung der Wohnraumnachfrage aus.
Nach den Prognosen zur Einwohner- und Haushaltsentwicklung ist davon auszugehen, dass
sich die Anzahl der Haushalte weiter verringert und ihre durchschnittliche Größe auf unter zwei
Personen je Haushalt zurückgehen wird.
14
Zahl der wohnberechtigten Bevölkerung (mit Haupt- und Nebenwohnsitz) in Pirna jeweils zum 31.12. der Jahres.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 14
Gesamtkonzept
Auf diese Veränderungen muss die Wohnungswirtschaft reagieren, will sie nicht am Markt
vorbei investieren. Neben der Schaffung bedarfsgerechter Wohnungszuschnitte sind das
gesamte Wohnumfeld sowie die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zu betrachten.
2
2.1
Abschätzung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung, Finanzausstattung
der Kommune
Allgemeine Darstellung der wirtschaftlichen Situation (1995 / Stand 2000)
Die Stadt Pirna ist im Landesentwicklungsplan des Freistaates Sachsen als Mittelzentrum und
Verdichtungsraum im Großraum Dresden ausgewiesen. Damit nimmt sie eine Zentrumsfunktion für
ihr Umland und für den gesamten Landkreis „Sächsische Schweiz“ wahr. Die Umlandfunktion
spiegelt sich auch in der Ausstattung mit zentralen Einrichtungen und der Infrastruktur wider, die einen
nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt darstellen.
Die wirtschaftliche Entwicklung in der Stadt Pirna war nach 1990 durch einen alle Wirtschaftsbereiche
umfassenden Umbruch mit gravierenden Auswirkungen gekennzeichnet. Insbesondere die
strukturbestimmende Industrie war von diesen Veränderungen im Produk tionsgeschehen stark
betroffen. Tragende Industriebereiche, wie die Kunstseiden-, Zellstoff- und Glasindustrie sind
weggebrochen. Die metallverarbeitende Industrie ist nur noch von untergeordneter Bedeutung. Pirna
als traditionellen und überregionalen Industriestandort im oberen Elbtal gibt es heute nicht mehr. Mit
der wirtschaftlichen Umstrukturierung ergab sich die Notwendigkeit, die Entwicklung und Ansiedlung
mittelständischer Unternehmen vorrangig in den Bereichen Dienstleistung, Handel, gewerblich
produzierende Betriebe, Handwerk und Baugewerbe zu forcieren. Im Rahmen der
Wirtschaftsförderung wurden der Ausbau von Technologiezentren und die Förderung und Ansiedlung
klein- und mittelständischer Betriebe angestrebt. Traditionelle Industriezweige sowie innovative
Schlüsselindustrien sollten ebenfalls vorrangig angesiedelt werden.
Die industriellen Branchen Chemie, Fahrzeugzulieferindustrie, Metallbau, Betonteilherstellung,
Kiessand- und Sandsteingewinnung sowie die anschließende Veredlung konnten sich in den letzten
Jahren etablieren. Die Entwicklungschancen des neuen umweltfreundlichen Gewerbes werden von
einer gut ausgebildeten Infrastruktur beeinflusst.
Tab. 2.1: Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen 1996 bis 2000
1996
1997
1998
1999
2000
Gewerbeanmeldungen
442
399
429
428
428
Gewerbeabmeldungen
318
331
376
282
383
Quelle: Statistisches Jahrbuch 2001, Stadt Pirna
Die Entwicklung von Gewerbebetrieben ist in den letzten Jahren insgesamt positiv, wobei ein Anstieg
der Gewerbeabmeldungen zu verzeichnen ist (s. auch Punkt 17.4.3).
2.2
Einzelhandelsentwicklung
15
Für Pirna liegt ein Zentrenkonzept für den Einzelhandel vom August 2002 vor. Seit der Wende hat
sich der Einzelhandel in Pirna und den benachbarten Orten rasant entwickelt. Die Anzahl der Betriebe
hat seit 1991 um 32 % zugenommen. Im Vergleich stieg die Verkaufsfläche um 158 %. Besonders der
großflächige Einzelhandel hat sich an der Peripherie und in den Wohngebieten am Stadtrand etabliert.
Durch Strukturentwicklungen des Einzelhandels (Schaffung neuer Vertriebstypen), die Veränderungen
15
Erstellt von der BBE Handelsberatung in Leipzig-Erfurt GmbH
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 15
Gesamtkonzept
des Verbraucherverhaltens und die standörtlichen Rahmenbedingungen ist der Stellenwert der
Innenstadt als Einkaufsstandort zurückgegangen.
Mittelzentren, wie Pirna, sollen ein in Qualität und Quantität gesteigertes Angebot an Gütern und
Dienstleistungen auf wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Gebiet (gehobener Bedarf)
bereitstellen. Die Versorgungseinrichtungen zur Deckung des gehobenen Bedarfs benötigen zu ihrer
wirtschaftlichen Auslastung einen deutlich größeren Einzugsbereich als die Einrichtungen der
Grundversorgung. Für die Größe des Kundeneinzugsgebietes sind die qualitative und quantitative
Struktur des Angebotes am Standort sowie dessen raumordnerische Bedeutung ebenso bestimmend
wie die Qualität und Erreichbarkeit von relevanten Konkurrenz-Standorten.
Wesentliche Unterschiede in der Größe des Einzugsgebietes bestehen dabei hinsichtlich der
verschiedenen Sortimente. Charakteristisch für den kurzfristigen Bedarfsbereich (hauptsächlich
Lebensmittel) ist es, dass häufig kleinere Mengen eingekauft werden und ein dichtes Netz von
Verkaufseinrichtungen auch in kleineren Orten die Erledigung zahlreicher Einkäufe ermöglicht, ohne
dass ein zentraler Ort aufgesucht werden muss. Im mittel- und langfristigen Bedarfsbereich
(Textilien, Elektrogeräte, Möbel etc.) befinden sich Versorgungseinrichtungen hauptsächlich in
größeren zentralen Orten. Einkäufe werden in der Regel mit dem PKW durchgeführt und sind seltener
als im kurzfristigen Bereich.
In 468 erfassten Einzelhandelsbetrieben steht eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 76.350 m²
16
zur Verfügung , die sich demnächst auf 78.400 m² erhöhen wird. In zentraler Lage wurde ca. 20% der
Verkaufsflächen registriert, in Copitz 14%, im übrigen inneren Stadtgebiet 48% und auf dem
Sonnenstein 19%. Ca. 7% der Einzelhandelsbetriebe repräsentieren eine Gesamtverkaufsfläche von
über 66%. Betrachtet man diese Zahl etwas differenzierter, so wird sichtbar, dass die Möbelhäuser,
Baumärkte und größeren Lebensmittelmärkte hier den Schwerpunkt bilden. Großflächige
Einzelhandelsbetriebe (Fachmärkte) fehlen in den Bereichen Bücher, Schreibwaren, Spielwaren,
Zoobedarf.
Knapp 83% der gesamten Einzelhandelsgeschäfte sind Fachgeschäfte. Die restlichen 17% verteilen
sich auf die Vertriebstypen Discounter (hauptsächlich Lebensmittelbetriebe), Fachmärkte
(hauptsächlich Möbel), Supermärkte (hauptsächlich Lebensmittelbetriebe) und SB-Warenhäuser (2 x
Kaufland). Ein Kaufhaus ist in Pirna nicht mit vertreten.
Als Grundlage für ein sortimentsbezogenes Leitbild mit der Kernaussage, die Entwicklung des
Einzelhandels in der Innenstadt nicht zu gefährden, und damit die Urbanität der Innenstadt zu
erhalten, ist es notwendig, die jeweiligen Branchenfelder bezüglich ihrer Zentrenrelevanz aufzuteilen.
Während nicht zentrenrelevante Branchen in der Regel einen sehr hohen Flächenbedarf haben und
schwer transportierbare Waren im billigen Preisniveau anbieten, benötigen zentrenrelevante
Branchen eine geringe Verkaufsfläche, verkaufen eher serviceorientiert im mittleren bis gehobenen
Preisniveau kleinvolumige, leicht transportierbare Waren. Die Geschäfte werden häufig im
Zusammenhang mit anderen Einrichtungen oder Nutzungen (Kultur, Freizeit, Dienstleistungen etc.)
aufgesucht, der Einkauf beansprucht eine längere Zeit.
Folgende übergeordnete Ziele für die zukünftige Einzelhandelsentwicklung der Stadt Pirna können
formuliert werden:
ð
Die Bevölkerung kann sich fußläufig (innerhalb von 5 Gehminuten) mit Gütern des
Grundversorgung ausreichend bedienen.
ð
Die Verbindung sowohl mit dem PKW als auch mit dem ÖPNV ist von den Wohngebieten zur
Innenstadt gewährleistet.
ð
Die Innenstadt von Pirna bietet dem serviceorientierten und anspruchsvollen Kunden ein
vollständiges und attraktives Sortiment.
16
Stand Mai 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 16
Gesamtkonzept
ð
Zur Versorgung mit günstigeren Produkten sowie Produkte, die sperrig sind und i. d. Regel nur
mit einem Fahrzeug zu transportieren sind, stehen dem Bürger Fachmärkte gut angebunden
zur Innenstadt zur Verfügung.
ð
Die Attraktivität der Stadt Pirna mit ihren Schwerpunkten „Innenstadt“ und „Fachmarktzentrum“
strahlt in die näheren und weitgelegenen Gemeinden positiv aus, so dass erhebliche Kaufkraft
aus dem Umland gebunden werden kann.
Im folgenden werden die fünf bestehenden Siedlungsschwerpunkte im Bereich des Handels, die sich
sehr stark an der Struktur der Wohnbevölkerung orientieren, bewertet und ihre möglichen
Entwicklungspotentiale angerissen:
Im A-Zentrum bzw. dem Innenstadtbereich Pirna ist der Branchenmix im Zentrum mit 248
(überwiegend
Fach-)Geschäften
nahezu
vollständig,
die
Verkaufsfläche
jedoch
weit
unterdurchschnittlich. Uneinheitliche Öffnungszeiten und der uneinheitliche Werbeauftritt lässt die
Innenstadt kleiner erscheinen, als sie in Wirklichkeit ist. Die Erreichbarkeit (Parkplatzsituation) ist für
die Innenstadt ausreichend.
Erhebliche Entwicklungspotentiale bestehen in folgenden Bereichen: Im Zentrum sind keine
großflächigen Lebensmittelversorger mehr vorhanden. Im Bereich Reformwaren, Oberbekleidung,
Bücher und Spielwaren ist die Zahl der Geschäfte ausreichend, es bestehen jedoch flächenmäßig
Erweiterungsmöglichkeiten. Im Bereich Lederwaren gibt es zu wenig an Wettbewerbern.
Im Rahmen der Beurteilung der Innenstadtentwicklung bilden sich folgende Schwerpunkte heraus:
Die Altstadt ist in Pirna sehr stark von der Kleinflächigkeit geprägt. Für den Einzelhandel stehen drei
größere noch entwicklungsfähige Flächen zur Verfügung: Schlossstrasse 14, Markt 19/20, Lange
Straße 15/17, wobei letzterer aus logistischer Sicht der günstigste wäre.
Von den beiden Hauptentwicklungsachsen hat die Breite Straße – Dohnaische Straße den Vorteil,
dass sie im Bereich der Breite Straße sowohl dem fließenden Verkehr als auch dem ruhenden
Verkehr ausreichend Platz zur Verfügung stellt. Damit verschafft diese Achse insbesondere im
südlichen Bereich Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen mit mehr Flächenbedarf genügend
Entwicklungsraum. Die Entwicklungsachse Markt - Schuhgasse - Jakobäerstraße - Gartenstraße ist
ebenfalls teilweise (Gartenstraße, Jakobäerstraße) mit dem PKW befahrbar. Den Schwerpunkt
werden hier eher die Schlüsselbranchen wie Oberbekleidung, Young Fashion, Schuhe, GlasPorzellan-Keramik etc. bilden. Die den Entwicklungsachsen angegliederten Nebenstraßen eignen sich
insbesondere zur Ansiedlung außergewöhnlicher Geschäfte und Dienstleister, die von einer sehr
hohen Zielkundschaft leben.
Bei dem Scheunenhof als Einzelstandort mit möglichem Entwicklungspotential handelt es sich
um eine sehr große entwicklungsfähige Fläche im Innenstadtbereich in Nähe der Breite Straße. Durch
die sehr gute Befahrbarkeit von nahezu allen Seiten sowie die Entfernung zur näheren Wohngegend
kann diese Fläche als gemischte Einzelhandels- und Freizeitfläche entwickelt werden. Die Freifläche
an der Breite Straße dagegen ist aufgrund der Nähe zur Bundesstraße isoliert nur sehr schwer für
den Einzelhandel zu entwickeln. Sie ist im Vergleich zum Scheunenhof weniger geeignet für einen
Lebensmittelmarkt und sollte daher in Verbindung mit den angrenzenden Gebäuden als ganzes
vermarktet werden. Geeignet wären eher Branchen des mittel- und langfristigen Bedarfbereiches.
Unter Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung im gesamten Innenstadtbereich wird in der Altstadt
mit einer Fortentwicklung von Gastronomiebetrieben, Kultureinrichtungen und kleinflächigen
Spezialanbietern aus dem Handels- und Dienstleistungsbereich höherwertiger Güter. Auch wird sich
der tourismusorientierte Einzelhandel besser entwickeln lassen, als im restlichen Innenstadtbereich.
Stadtteilzentrum mit Nahversorgungsfunktion im südlichen inneren Stadtgebiet ist das „Pirnaer
Einkaufszentrum“ (PEZ). Es bildet einen Schwerpunkt in der Nahversorgung mit Gütern des
kurzfristigen Bedarfs, Schlüsselbereiche wie Billigtextilien und Billigschuhe sowie kleinere Shops
runden diesen Standort nur unvollständig ab. Ein Baumarkt deckt für die Südvorstadt den Bedarf in
diesem Segment vollständig ab. Zu Gunsten der Innenstadtentwicklung sollte dieser Mietermix
unverändert bleiben. Eine weitere Ausdehnung in Richtung Fachgeschäfte sollte vermieden werden.
Im rechtselbischen Bereich übernimmt diese Funktion Kaufland „Copitz“.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 17
Gesamtkonzept
Die Fachmarktansiedlung Pirna im Bereich der Dresdener Straße ist geprägt durch die Ansiedlung
mehrerer Tankstellen, eines größeren Möbelhauses, eines Baumarktes (OBI), eines Unterhaltungsund Hauselektrofachmarktes und eines in Bau befindlichen Lidl-Discounters. Dieses
Fachmarktzentrum verhindert gegenüber den Fachmarktzentren in Heidenau und Nickern den Abfluss
der Kaufkraft und sichert somit die Kaufkraftbindung in diesem Segment für die Stadt Pirna. Dieser
Standort kann insbesondere hinsichtlich des Sortimentes nur in Wechselbeziehung mit der Innenstadt
entwickelt werden. Eine weitere Ansiedlung eines Textil-Discounters (Verlagerung vom Kaufland in
Copitz) fördert die Attraktivität des Fachmarktzentrums. Weiterhin geeignet wären Fachmärkte mit den
Schwerpunkten Heimtextilien, Teppichwaren, Malerfachmärkte, Bürofachmärkte, Kfz-Fachmärkte,
Fahrrad- und Zweiradfachmärkte.
Das Nachbarschaftszentrum am Sonnenstein konzentriert sich im wesentlichen auf die
Nahversorgung der Wohnbevölkerung mit Gütern des kurzfristigen Bedarfsbereiches. Neben dem
Austausch kleinerer Mieter untereinander, um die Gesamtattraktivität des Centers zu erhalten, besteht
hier keine weiteres Entwicklungspotential. Die Hauptstraße in Copitz bildet weder im kurzfristigen
noch im mittel- und langfristigem Bedarfsbereich Versorgungsschwerpunkte. Der noch vor der Wende
bedeutende Standort hat aufgrund der Nahversorger in Copitz-West sowie Kaufland seine Bedeutung
verloren. Die Entwicklung des Standortes „Hauptstraße“ ist aus heutiger Sicht sehr schwer.
Kleinteilige Versorgungszentren und straßenbegleitende Einkaufsl agen sind an folgenden
Standorten nahezu flächendeckend vertreten: im rechtselbischen Bereich in Copitz in der
Schillerstraße und der Radeberger Straße sowie in Graupa, im südlichen Innenstadtrandgebiet und
der Südvorstadt in der Clara-Zetkin-Straße, der Einsteinstraße, am Robert -Schumann-Platz und in der
Zehistaer Straße und auf dem Sonnenstein in der Straße der Jugend, der Struppener Straße und der
Longuyoner Straße sowie in Krietschwitz.
Die Gesamtstadt Pirna weist eine ausgeglichene Handelsstruktur im Bereich des
Lebensmitteleinzelhandels auf. So sind alle Vertriebstypen wie Fachgeschäfte (Bäckereien,
Fleischereien), Hard-Discounter (Aldi, Lidl), Soft-Discounter (Penny, Plus) sowie Super- und
Verbrauchermärkte (Minimal, REWE Supermarkt, EDEKA-Markt, Spar-Markt etc.) und SBWarenhäuser (Kaufland) im gesamten Stadtgebiet und in allen Stadtteilen gleichmäßig verteilt
vertreten. Einzige Unterversorgung im größeren Flächenbereich bleibt die Altstadt bzw. Innenstadt
von Pirna. Bevorzugt sollten daher die Standorte in der Altstadt (Markt, Lange Straße) vermarktet
werden, um somit den östlichen Einzugsbereich direkt an der Elbe besser und fußläufig erreichbar
versorgen zu können.
In Verbindung mit der in diesem Stadtentwicklungskonzept verfolgten Zielstellung darf die
Einzelhandelsentwicklung nicht mehr sich selbst überlassen werden, sondern muss sich nach dem
städtebaulichen Leitbild orientieren.
Neben den Basisinformationen des vorliegenden Zentrenkonzeptes ist dabei das Engagement jedes
einzelnen Gewerbetreibenden insbesondere in der Innenstadt von Pirna notwendig. Es genügt nicht,
die fehlenden Branchen in der Stadt anzusiedeln. Die Qualität des Sortimentes, Qualifizierung der
MitarbeiterInnen sowie die Preispolitik und Aktualität des Dienstleistungsangebotes der jeweiligen
Firma bestimmt über die eigene Überlebensfähigkeit des Unternehmens sowie die Gesamtattraktivität
des Standortes. Die Vernetzung der Unternehmen am jeweiligen Standort über Werbegemeinschaften, Straßenmanagements oder Citymarketing als Dachorganisation wird in Zukunft erheblich an
Bedeutung gewinnen. Bei knapp 80 leerstehenden Verkaufsflächen bzw. Ladenlokalen überwiegend
in der Innenstadt (ca. 30 m² bis 200 m²) ist für die Zukunft in Verbindung mit der fortschreitenden
Sanierung eine gezielte Verkaufsflächenentwicklung erforderlich.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 18
Gesamtkonzept
2.3
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte/ Arbeitslosigkeit/ Sozialhilfeempfänger
Immer mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte pendeln zu ihrem Arbeitsort. Für die Zukunft ist
mit einer weiter steigenden Mobilität zu rechnen. Wie die folgende Tabelle zeigt, ist die Zahl der
Nichtpendler in den letzten Jahren zurückgegangen, während die Zahl der Auspendler über die
Kreisgrenzen hinaus wesentlich angestiegen ist. In allen Jahren liegt die Zahl der Einpendler noch
über der der Auspendler.
Tab. 2.2: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte der Stadt Pirna
Stichtag 31.12.
1998
1999
2000
Nichtpendler
7.526
7.068
6.857
Einpendler
7.371
8.182
7.982
Wohnort im Kreis
5.369
5.771
5.571
außerhalb
2.002
2.411
2.411
Auspendler
6.675
6.911
7.215
Arbeitsort im Kreis
2.747
2.579
2.723
außerhalb
3.928
4.332
4.492
14.897
15.250
14.839
14.201
13.979
14.072
am Arbeitsort
am Wohnort
17
18
Quelle: Staatistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Sowohl in der Stadt Pirna als auch in der Region besteht ein Mangel an Arbeitsplätzen. Die Folge ist
eine Abwanderung in wirtschaftlich stärkere Regionen, vornehmlich in die alten Bundesländer. Um die
Einwohner in der Stadt zu halten, ist eine Stärkung der Wirtschaft erforderlich.
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit verlief ähnlich der des Landkreises und des Freistaates Sachsen.
Tab. 2.3: Arbeitslose in der Stadt Pirna
Stichtag 30.06.
1997
1998
1999
2000
2001
Arbeitslose
3.148
3.238
3.530
3.397
3.522
Quelle: Arbeitsamt Pirna 2002
Stadtteilbezogene Aussagen wurden erstmals Ende des II. Quartals 2002 erhoben und anschließend
19
ausgewertet. Insgesamt wurden in Pirna 3.684 Arbeitslose erfasst. Davon leben 1.236 im inneren
Stadtgebiet, 819 auf dem Sonnenstein und 647 in Copitz-West. Das heißt, etwa drei Viertel der
Arbeitslosen lebt in den benannten Problemgebieten.
17
18
19
Summe aus Nichtpendlern und Einpendlern
Summe aus Nichtpendlern und Auspendlern
Angabe Arbeitsamt Pirna, Stand Juni 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 19
Gesamtkonzept
Tab. 2.4: Wohngeldempfänger und Sozialhilfeempfänger der Stadt Pirna
1996
Bevölkerung
1998
1999
2000
2001
42.780
42.455
42.162
41.708
41.065
20
3.763
4.817
4.688
4.113
4.090
4.249
21
637
931
1.054
1.091
1.066
1.052
14,9
21,7
24,7
25,6
25,3
25,4
Wohngeldempfänger
Sozialhilfeempfänger
Sozialhilfequote
1997
Quelle: Stadt Pirna, Wohngeldstelle; Statistisches Landesamt
Der prozentuale Anteil der Wohngeldempfänger liegt seit 1997 etwas unter dem Durchschnitt des
Freistaates Sachsen.
22
Für die Problemgebiete wurden die bewilligten Anträge mit Stand Juni für das laufende Jahr 2002
separat ausgewertet. Danach leben 19,4% der Wohngeldempfänger in der Altstadt/Innenstadt, 5,67%
in der Südvorstadt, 23,14% in Sonnenstein und knapp 20 % in Copitz-West.
Auf Grundlage der vorliegenden Daten können bezüglich der Sozialhilfeempfänger nur Aussagen zu
der Gesamtstadt Pirna getroffen werden. Diese Zahlen zeigen einen Anstieg bis zum Jahr 1999. Der
prozentuale Anteil der Sozialhilfeempfänger liegt in den dargestellten Jahren über dem Durchschnitt
des Freistaates Sachsen.
2.4
Prognose zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung
Derzeit stehen noch ca. 75 ha Gewerbeflächen mit Baurecht zur Ansiedlung zur Verfügung. Oberste
Priorität bei der Ansiedlung haben die bereits erschlossenen Bebauungsplangebiete; der „Industrieund Gewerbepark An der Elbe“ im Westen des Stadtgebietes ist dabei der vorrangige Industrie- und
Gewerbestandort. Das Industrie- und Gewerbegebiet mit dem Teilgebiet II und III hat eine Größe von
27 ha. Davon sind bereits 13,4 ha belegt. Auf dem Gelände haben sich unter anderem Möbel Graf,
Fahrzeugelektrik Pirna GmbH, MEPRO Medizintechnik, DHO Oberflächentechnik GmbH, Parkettfabrik
Dinter bzw. die Sächsische Haustechnik angesiedelt. Auf weiteren 35 ha Gewerbefläche im
Teilgebiet I wurde für die Errichtung eines Faserwerkes Baurecht geschaffen. Da das Vorhaben nicht
mehr realisiert wird, stehen diese Flächen für die Ansiedlung anderer Großbetriebe zur Verfügung.
Da im rechtselbischen Bereich der Gewerbebestand gegenwärtig verhältnismäßig gering ist, wird im
Flächennutzungsplan in Copitz-Nord eine Erweiterungsfläche von 15 ha ausgewiesen. Im Bereich
des alten Kerns von Copitz haben sich in den letzten Jahren verschiedene Klein- und Mittelständische
Unternehmen im verarbeitendem Gewerbe und Handwerk angesiedelt.
Der Handel- und Dienstleistungssektor (mit Handwerk) ist mit rund 80 % der bestimmende Zweig der
Wirtschaft in den einzelnen Stadtgebieten.
Für weniger störende Gewerbebetriebe bzw. zum Aufbau eines Büro- und Technologieparkes ist u.a.
das ehemalige Strömungsmaschinen-Gelände (Bebauungsplangebiet Nr. 38 Struppener Straße)
im Stadtteil Sonnenstein geeignet. Im Bereich des Gewerbegebietes "Sonnenstein" an der B172
(9,2 ha) sind bereits 6 ha Gewerbeflächen bebaut, unter anderem durch einen Autohandel, Heizungsund Sanitärtechnik und eine Druckerei. Um die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen für zukünftige
Investoren zu ermöglichen, ist ein aktives Flächenmanagement notwendig.
Die Erschließung neuer Gewerbeflächen soll schrittweise erfolgen, d.h., die Baufreimachung neuer
Flächen ist erst dann möglich, wenn andere Standorte bereits nahezu „vollgelaufen“ sind.
20
21
22
Zahl der Bewilligungen nach Angabe der Wohngeldstelle Pirna
Angaben des Statistischen Landesamtes
Angaben der Wohngeldstelle Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 20
Gesamtkonzept
Aufgrund der verfügbaren Flächen bestehen günstige Voraussetzungen für die Ansiedlung von
Gewerbe und Industrie. Mit dem Bau der BAB17 und des Autobahnzubringers erhält Pirna eine
hervorragende überörtliche Straßenanbindung und somit eine wichtige Voraussetzung für die
Ansiedlung von Betrieben aus dem sekundären und tertiären Sektor auf den revitalisierten
Altstandorten, vorrangig im Industrie- und Gewerbepark – An der Elbe“.
Im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung besteht für das Fachpersonal aus der Stadt und der
Region eine reelle Möglichkeit in allen Wirtschaftszweigen tätig zu werden. Des weiteren ist die
günstige Lage zu dem Nachbarland Tschechien wirtschaftlich auszubauen.
Im primären Wirtschaftssektor ist die Gewinnung von oberflächennahen Rohstoffen, insbesondere die
Kiessand- und Sandsteingewinnung zu benennen. Die Veredlung findet im Stadtgebiet statt.
Ziel der Stadt Pirna ist es, Gewerbe- und Industriegebiete vorrangig an den bestehenden
Gewerbestandorten bzw. Gewerbe-Altstandorten weiter zu entwickeln.
Die Stadt Pirna als ausgewiesener Schwerpunkt des Städtetourismus ist durch die schrittweise
Sanierung ihrer kulturhistorisch wertvollen Bausubstanz sowie durch die Schaffung eines
hochwertigen Kultur- und Dienstleistungsangebotes weiterzuentwickeln. Die fremdenverkehrsrelevante Infrastruktur ist weiter auszubauen und soll sich in das Orts- und Landschaftsbild sowie in
die vorhandene Struktur einfügen. Das touristische Hauptwegenetz (Sächsische Weinstrasse,
Fernradweg Bayreuth-Zittau und Elberadweg) soll schrittweise realisiert und verbessert werden. Der
Weinbau entlang der sächsischen Weinstrasse ist zu fördern.
Mit der Sanierung und der Umnutzung der Schlossanlagen von Pirna besteht eine vielfältige
Nutzungsbreite im Bereich der Kunst- und Kulturszene sowie im Beherbergungs- und
Gaststättengewerbe. Der Ausbau des Rad- und Wanderwegenetzes und die Einrichtungen für den
Freizeitsport (Geibelt-Bad, Naherholungszentrum Copitz) fördern nicht nur die Attraktivität der Stadt
für die Bewohner sondern auch für Gäste und Besucher.
3
Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes und
des Eigenheimbaus in der Gesamtstadt
3.1
3.1.1
Wohnungsbestand (Ist-Stand)
Wohnungsbestand
23
Der Wohnungsbestand in Pirna ist zwischen 1995 und 2001 um etwa 12,5% von ca. 20.250 auf
rund 22.760 Wohnungen gestiegen. Innerhalb der Wohnungsstrukturen ist ein Anstieg bei 1- und 2Raumwohnungen (Anstieg von Single-Haushalten) und Wohnungen mit 5 und mehr Räumen (Bau
von Einfamilienhäusern) gegenüber 1995 zu beobachten.
Geht man von dem Bestand nach der Wohnungs - und Gebäudezählung (WGZ) 1995 von 20.234
24
(20.209 ) Wohnungen aus, gab es, aufgeschlüsselt nach Gebäudetyp 3.773 Wohnungen in Ein- und
Zweifamilienhäusern (18,7%) und 16.436 Wohnungen in Drei- und Mehrfamilienhäusern (81,3%).
Dabei lag der Anteil der Gebäude bis Baujahr 1948 mit 9.469 bei 46,8%, zwischen 1949 und 1990 mit
10.244 Gebäuden bei 50,63% und nach 1990 mit 521 Gebäuden bei 2,57%. Der Anteil der Gebäude
ohne Schäden betrug 28%. Die anderen Gebäude hatten teilweise mittelschwere bzw. schwere
Bausubstanzschäden.
Ca. 30 % der Wohnungen, dies sind 4.945 Wohnungen, in den Mehrfamilienhäusern befinden sich in
den Neubaugebieten.
Im Vergleich zu den Mehrfamilienhäusern ist die Anzahl der Ein- und Zweifamilienhäuser stärker
angestiegen. Zwischen 1995 und 2001 wurden ca. 460 Ein- und Zweifamilienhäuser aber nur 100
Mehrfamilienhäuser errichtet.
23
24
Stand 31.12.2001, Gebietsstand 01.01.2002, Quelle Statistisches Landesamt Kamenz
Davon Wohnungen in Wohngebäuden
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 21
Gesamtkonzept
Etwa die Hälfte des Mietwohnbestandes verteilt sich auf sieben Unternehmen. Hauptvermieter ist mit
weitem A bstand die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP), die rund ein Drittel
(7.400 WE) des gesamten Wohnungsbestandes im Stadtgebiet vermietet. Darauf folgt die
Wohnungsgenossenschaft „Sächsische Schweiz“ mit einem Anteil von etwa 9% (2.035 WE) des
gesamten Wohnungsbestandes. Die anderen fünf Vermieter verwalten zwischen 150 und 500
vermieteten Wohneinheiten.
Der Wohnungsbestand der vorgenannten Wohnungsgesellschaften ist zu 65 bis 70% saniert.
Innerhalb der Plattenbauten sind alle Gebäude zumindest teilsaniert, vollsaniert sind ca. 85% des
Bestandes.
In dem Altstadtgebiet, der historischen Innenstadt, wurden in den letzten Jahren von den 1.440
Wohnungen bereits 842 Wohnungen saniert. Dies sind fast 60 % der Gesamtwohnungszahl.
Tab. 3.1: Wohnungsbestand der Stadt Pirna 1995 und 2000 / 2001 nach Anzahl der Räume
Stand 31.12. des Jahres
1995
2000
2001
Veränderung
1995-2001
gesamt Pirna
20.234
22.689
22.759
12,48%
1-2 Raum-Wohnungen
2.040
2.429
2.440
19,61%
3- Raum-Wohnungen
5.579
6.401
6.406
14,82%
4- Raum-Wohnungen
8.044
8.622
8.641
7,42%
Wohnungen mit 5 und
mehr Räumen
4.546
5.237
5.308
16,76%
Quelle: Gebäude- und Wohnungszählung 1995, Fortschreibung 2000, 2001, Statistisches Landesamt
25
Der Anteil der Nebenwohnungen wurde zum aktuellen Stand für die Umstrukturierungsgebiete
gesondert erfasst. Die meisten Nebenwohnungen befinden sich mit 7,85% in der Altstadt/Innenstadt,
gefolgt vom Sonnenstein mit 5,16% und der Südvorstadt und Copitz mit ca. 4%.
3.1.2
Wohnungsbedarf
Aus der Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt bzw. den Leerstandszahlen können Rückschlüsse auf
den Wohnungsbedarf gezogen werden. Der Bedarf an Ein- und Zweifamilienhäusern besteht nach wie
vor. Im Jahr 2000 wurden 108 Wohngebäude mit 1 und 2 Wohnungen fertiggestellt. Das entspricht in
etwa dem durchschnittlichen Zuwachs der letzten 5 Jahre in diesem Sektor. Allerdings fällt der
Zuwachs im Jahr 2001 mit 71 geringer aus.
Die Nachfrage nach Wohnungen des industriellen Wohnungsbaus ist rückläufig. Hier ist der
prozentuale Leerstand bei Wohnungen mit 4 und mehr Räumen am höchsten.
Der Leerstand an vor 1948 errichteter Bausubstanz (Innenstadt) ist überwiegend auf noch nicht
erfolgte Sanierung (ggf. auch der angrenzenden Gebäude) zurückzuführen.
3.1.3
Wohnungsleerstand (siehe Bestandsplan Nr. 1)
Der Wohnungsleerstand in Pirna wurde bei der Gebäude- und Wohnungszählung (WGZ) im Freistaat
Sachsen 1995 erfasst. Der Leerstand belief sich zu diesem Zeitpunkt auf 7%. Gegenüber den
Ergebnissen von 1995 hat es jedoch gravierende Veränderungen gegeben, die durch Erhebungen der
Stadt in den „Problemgebieten“ im Frühjahr 2001 herausgestellt worden sind und von den Vermietern
bestätigt wurden. Da der Leerstand nur in den „Problemgebieten“ mit hohem Mehrfamilienhausanteil
erfasst worden ist, handelt es sich bei den Angaben für 2001 um Schätzwerte, die aber dem
25
Datengrundlage vom 31. März 2002, Zentrale Datenerfassungsstelle Ostsachsen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 22
Gesamtkonzept
tatsächlichen Leerstand nahe kommen. Eine Differenzierung nach saniertem und unsaniertem
Leerstand war nur aufgrund der äußeren Erscheinung der Gebäude nicht möglich.
Neben der Innenstadt wiesen vor allem die Großwohngebiete Sonnenstein und Copitz-West sowie die
Südvorstadt teilweise erheblichen Leerstand auf. Innerhalb dieser „Problemgebiete“ konnten weitere
Teilbereiche mit überproportionalem Leerstand ermittelt werden. Hier lag der Leerstand zwischen 10
und 40%. Diese Teilbereiche treten in Copitz-West und auf dem Sonnenstein überwiegend in den
industriell gefertigten Plattenbauten und im unsanierten Gebäudebestand der Südvorstadt auf.
Bei der Prognose zur Einwohnerentwicklung und Entwicklung der Haushalte wurde darauf aufbauend
für das Jahr 2000 für die Gesamtstadt ein Wohnungsleerstand von ca. 2.280 WE angenommen, das
entspricht rund 10% des Gesamtwohnungsbestandes.
In der Altstadt / Innenstadt ist ein derzeitiger Leerstand von 54,8 % vorhanden. Dabei handelt es
sich nicht nur um unsanierten Bestand, sondern es ist auch ein hoher Leerstand in den bereits
sanierten Gebäuden von 28,3 % zu verzeichnen. Dabei ist auffällig, dass nur in bestimmten Bereichen
der Altstadt dieser hohe Leerstand auftritt.
Nach der aktuellen Zuarbeit der Wohnungsgesellschaften liegt der Leerstand im industriellen
Plattenbau in Copitz-West bei 15,79 % und im Stadtteil Sonnenstein bei 15,32 % (insgesamt 765
Wohnungen, 15,47%). Damit ist der gesamte Bestand erfasst. Zum Altneubau liegen nur für die
Gebäude Daten vor, die im Besitz der Gesellschaften sind. Hier ist ein Leerstand von ca. 2 % zu
verzeichnen.
Im unsanierten Altneubau (ungeklärte Eigentumsverhältnisse) in der Südvorstadt liegt der Leerstand
bei über 50 %, in den ehemaligen Kasernengebäuden (ungünstige Wohnungszuschnitte und
niedriger Ausstattungsgrad) sogar bei 67 %.
3.2
3.2.1
Prognose zu Wohnungsbestand und –nachfrage für die Gesamtstadt im Jahr
2010 / 2015
Wohnungsbestand
Bezüglich der Wohnungsgrößen ist anzunehmen, dass die durchschnittlichen Größen durch den
Abbruch von industriell errichteten Gebäuden mit relativ kleinen Wohnungen, die Sanierung von
großen Altbauwohnungen und den Bau von Eigenheimen steigen werden. Sie werden sich dem
Durchschnitt der westlichen Bundesländer, der bei etwa 40 m²/WE liegt, annähern.
Bezüglich des voraussichtlichen Anteils der Gebäudetypen im Jahr 2010 / 2015 ist festzustellen, dass
der Anteil des industriellen Wohnungsbaus am Wohnungsbestand der Gesamtstadt bei
Umsetzung der geplanten Abrissmaßnahmen sinken wird. Der Anteil der übrigen Gebäude in Dreiund Mehrfamilienhäusern wird sich im gleichen Zeitraum nur geringfügig erhöhen. Durch die
Errichtung
weiterer
Einund
Zweifamilienhäuser
innerhalb
der
rechtskräftigen
Bebauungsplangebiete wird ihr Anteil voraussichtlich weiter steigen.
Bei Umsetzung der beabsichtigten Sanierungen in der Altstadt wird der Anteil sanierter Wohnungen
ebenfalls wachsen.
3.2.2
Wohnungsbedarf (siehe Zielplan Stadtumbau Nr. 2)
Die Rahmenbedingungen der weiteren Wohnbauentwicklung und Nachfrage lassen sich einerseits
von den zukünftigen Bedürfnissen der Bevölkerung und der derzeitigen Nachfrage auf dem
Wohnungsmarkt sowie andererseits von der weiteren Bevölkerungs - und Haushaltsentwicklung
ableiten.
Beide Faktoren sind wiederum unmittelbar von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung der
Region abhängig. Insofern gestaltet sich die Erstellung einer Wohnungsprognose äußerst schwierig,
da die darin zugrunde gelegten Annahmen einer gewissen Unsicherheit unterliegen.
Folgende Annahmen, die sich aus den derzeitigen Entwicklungstendenzen ableiten lassen, liegen der
Wohnungsprognose zugrunde:
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 23
Gesamtkonzept
ð
Es ist von einem Bevölkerungsrückgang in einer Größenordnung von 12,8% auf etwa
37.950 Einwohner bis zum Jahr 2015 auszugehen. Dieser Wert entspricht dem unter 1.2
aufgeführten Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“.
ð
Die Belegungsziffer der Wohnungen wird jährlich um ca. 0,016 E/WE abnehmen; d.h. von 2,27
im Jahr 1995 auf 1,95 E/WE im Jahr 2015. (Die Verringerung dieser Kennziffer ist bereits in
Punkt 1.2 deutlich geworden. Trotz sinkender Einwohnerzahl ist die Anzahl der
Haushaltsvorstände nahezu konstant geblieben.)
ð
Die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung sowie die sich ändernden Lebens verhältnisse,
verbunden mit der Zunahme von Single-Haushalten und Eigenheimen haben großen
Einfluss auf die zukünftigen Wohnungsstrukturen.
Die Annahmen für die zukünftige Entwicklung im Bereich des Wohnungsneubaus stützen sich auf
Entwicklungstendenzen der Fortschreibungen der Wohnungs - und Gebäudezählung. Demnach
werden im Ein- und Zweifamilienhausbau jährlich ca. 100 neue Wohnungen entstehen; im Zeitraum
von 2000 bis 2010 insgesamt 1.000 (2015: 1.500). Bei den Mehrfamilienhäusern muss mit einer stark
abgeschwächten Neubautätigkeit gerechnet werden. Die Gründe liegen in einer stagnierenden
Nachfrage und der Konkurrenzsituation zum sanierten Mehrfamilienhausbestand. Für den o.g.
Zeitraum wird lediglich ein Zuwachs von 50 Wohnungen jährlich auf 500 WE im Jahr 2010 (2015: 750
WE) ausgegangen.
Die Stadt Pirna muss weiter bestrebt sein, dem Wunsch der Bevölkerung nach Eigenheimen gerecht
zu werden, um eine stärkere Abwanderung in die ländlich strukturierten Nachbargemeinden zu
verhindern, in denen noch eine Fülle von Baulandpotential zur Verfügung steht.
Addiert man die prognostizierte Neubautätigkeit mit dem Wohnungsbestand, so wird es im Jahr 2010
rund 24.200 und 2015 ca. 24.940 Wohnungen geben.
3.2.3
Wohnungsleerstand
Aufgrund der prognostizierten Einwohnergröße für 2010 von ca. 39.420 und der Belegungsziffer von
1,98 E/WE könnten nur rund 19.910 Wohnungen bewohnt werden, d.h., ohne Rück- und
Umbaumaßnahmen ergäbe sich 2010 ein Überangebot von etwa 4.290 Wohnungen – das
entspräche einer Leerstandsquote von 17,7%. Im Jahr 2015 würde sich das Überangebot auf ca.
5.540 WE erhöhen, was einem Leerstand von 22,2% entspricht.
Der Leerstand wird sich gerade auf die Stadtteile überproportional auswirken, die bereits heute von
Leerstand, Bevölkerungsrückgang und Überalterung ihrer Einwohner betroffen sind. Potentiell sind
jedoch alle verdichteten Siedlungsbereiche mit hohem Mehrfamilienhausanteil und ungünstigen
Wohnungsgrößen betroffen. Die Alterszusammensetzung und die veränderte Nachfrage auf Grund
sich ändernder Lebensverhältnisse erfordern zudem strukturelle Anpassungen im Wohnungsbestand
durch Umbaumaßnahmen oder Umnutzungen.
Aus den genannten Annahmen wird die Notwendigkeit des Stadtumbaus deutlich.
Die Wirtschaftlichkeitsgrenze für die Wohnungsunternehmen liegt bei etwa 8% Leerstand, bezogen
auf den sanierten Wohnungsbestand. In mehreren Teilbereichen der „Problemgebiete“ hat der
Leerstand diese Grenze bereits überschritten, so dass gemeinsam erarbeitete Um- und
Rückbaukonzepte auch im Interesse der Wohnungsunternehmen liegen.
Aufgrund der bestehenden und prognostizierten Leerstände besteht dringender
Handlungsbedarf, insbesondere für Unternehmen mit Beständen im industriellen
Wohnungsbau.
Künftig
sollten
altersgerechte
Wohnformen
mit
entsprechenden
Betreuungseinrichtungen besondere Berücksichtigung finden.
Für die zukünftige Entwicklung des Wohnungsmarktes lässt sich eine geringe Nachfrage nach
neugebauten Geschosswohnungen ableiten. Bezüglich der Altbauwohnungen ist bei
Fortsetzung der Sanierung eine Nachfragesteigerung zu erwarten - insbesondere für
Wohnungen, die individuellen Bedürfnissen dienen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 24
Gesamtkonzept
4
4.1
Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer Infrastruktur
in der Gesamtstadt
Soziale Infrastruktur
Vorschulbildung (Kinderkrippe/ Kindergarten/ Kindertagesstätte)
Derzeit bestehen im Stadtgebiet 19 Kindertageseinrichtungen. Davon befinden sich 13 in freier
Trägerschaft. Die Stadt Pirna hat in den zurückliegenden Jahren auf die Priorität freier Träger
entsprechend § 8 des Sächsischen KitaG hingewirkt. Der Bedarf und die Kapazität der
Kindereinrichtungen ist stadtteilbezogen anzupassen.
Die Stadt Pirna geht bisher bei ihrer Bedarfsplanung bis in das Jahr 2010 davon aus, dass keine
Kindereinrichtungen geschlossen werden. Wenn in bestimmten Kindertagesstätten die Kapazität nicht
ausreichend ist, kann dies durch andere Einrichtungen abgedeckt werden.
Im Stadtgebiet Pirna gibt es 1.871 Plätze in den Kindertagesstätten. Davon sind 97% der
Kinderkrippenplätze, 92% der Kindergartenplätze und 80% der Hortplätze ausgelastet.
Die Kapazitäten schlüsseln sich wie folgt auf:
ð
Hort - 781 Plätze
ð
Kindergarten - 869 Plätze
ð
Kinderkrippe - 221 Plätze.
Laut der Bevölkerungsprognose wird es im Jahr 2015 ca. 4.374 Kinder im Alter von 0-15 Jahre geben.
Davon sind ca. 30% Kinder im Alter von 0-6 Jahre. Dies wären ca. 1.300 Kinder (Kindergarten und
Kinderkrippe).
Der prozentuale Richtwert für die Planung des Bedarfs an Plätzen gliedert sich wie folgt:
ð
75% von den prognostizierten Geburten sind Hortplätze
ð
86%
-"-
sind Kindergartenplätze und
ð
24%
-"-
sind Kinderkrippenplätze.
Geburten in den einzelnen Stadtteilen
140
120
100
80
60
40
20
0
2001-2005
2006-2010
2011-2015
Inneres Stadtgebiet
Sonnenstein/Cunnersorf
Rottwerndorf/Neundorf/Krietzschwitz
Zehista/Zuschendorf
Copitz-West
Copitz-Ost
Jessen/Liebethal
Mockethal/Zatzschke
Graupa/Bonnewitz
Birkwitz/Pratzschwitz
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 25
Gesamtkonzept
Laut der Prognose des IÖR (Szenario 2) kann im Zeitraum von 2001 bis 2005 mit einer Geburtenzahl
von 305 Geburten / Jahr ausgegangen werden.
Schulen
Die Stadt Pirna ist derzeit Schulträger von 6 Grundschulen, 6 Mittelschulen und 3 Gymnasien.
Aufgrund des Geburtenrückgangs muss bis zum Jahr 2010 bzw. 2015 eine Bedarfsanpassung
erfolgen. Dies hat zur Folge, dass einige Schulen geschlossen werden müssen.
Dazu zählen die Heine - Mittelschule (Ende Schuljahr 2002/2003) sowie die Mittelschule Graupa
(Ende Schuljahr 2005/2006) und die Haußner - Mittelschule (Ende Schuljahr 2002/2003).
Als derzeit stabil gelten die nachfolgenden Schulstandorte, die langfristig beibehalten werden sollen:
ð
- Grundschule Sonnenstein
- Goethe-Mittelschule
ð
- Lessing-Grundschule
- Gauß-Mittelschule
ð
- Diesterweg-Grundschule
- Pestalozzi-Mittelschule
ð
- Grundschule Neundorf
- Fetscher-Gymnasium
ð
- Grundschule Zehista
- Schiller-Gymnasium
ð
- Grundschule Graupa
- Herder-Gymnasium
Insgesamt sind somit in der Schulnetzentwicklung 6 Grundschul- und 3 Mittel schulstandorte
vorgesehen.
Im gymnasialen Bereich ist davon auszugehen, dass es ein links- und ein rechtselbisches
Gymnasium geben wird. Die Zusammenlegung der beiden innerstädtischen Gymnasien erfolgt
bereits ab 2002/2003 und hat schulorganisatorische und schulrechtliche Gründe. Die Standorte
bleiben erhalten.
Für die zu erhaltenden Schulen ergeben sich die folgenden Maßnahmeschwerpunkte:
Tab. 4.1: Maßnahmen an Schulstandorten
Kurzfristige Maßnahmen
Mittelfristige Maßnahmen
ð
ð
Aufhebung/Schließung der ð
Haußner Mittelschule
Sanierung HerderGymnasium
ð
Aufhebung/Schließung der ð
Heine-Mittelschule
(Weiternutzung ist zu klären)
Sanierung Schiller- und
Fetscher-Gymnasium
ð
Rekonstruktion der
ð
Grundschule Graupa mit THNeubau
Sanierung der GaußMittelschule
ð
Bau der Turnhalle Neundorf
ð
Rekonstruktion der
Pestalozzi-Mittelschule
beenden
Sanierung der GoetheMittelschule
Langfristige Maßnahmen
ð
Sanierung der LessingGrundschule
Aufgrund der Standortverteilung der Schulen in der Stadt Pirna kann prinzipiell von einer guten
Erreichbarkeit der Schulen ausgegangen werden.
Am Standort in der Remscheider Straße entsteht kurzfristig ein neues Förderschulzentrum, das die
Lernbehindertenschule „Kurt Krenz“ am Standort und die Schule für Erziehungshilfe „Dr. Heinrich
Hoffmann“ (jetzt Copitz) verbindet (Rechtsträger Landkreis).
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 26
Gesamtkonzept
Über das Regelschulnetz hinaus gibt es im Stadtgebiet von Pirna weitere Schuleinrichtungen wie das
neue Berufsschulzentrum in Copitz, Musikschule, Volkshochschule sowie Bildungseinrichtungen für
Behinderte.
Dem Jugendhaus HANNO südlich des Zentrums kommt eine gesamtstädtische soziokulturelle
Funktion zu. Es ist als Treffpunkt für Jugendliche und eine vielfältige Vereinstätigkeit weiterhin zu
erhalten.
Altenheime
In Anbetracht der weiteren Überalterung, nimmt der Erhalt der drei Begegnungsstätten einen hohen
Stellenwert im Rahmen der sozialen Betreuung der Bürger von Pirna ein.
Zur Zeit werden diese Treffs von den freien Trägern geführt:
ð
AWO GmbH
Stadtteil Sonnenstein
ð
dfb e. V.
Stadtteil Altstadt
ð
Volkssolidarität e. V.
Stadtteil Altstadt
In Trägerschaft des Landkreises befindet sich in der Einstein-Str. ein Altenpflegeheim. Die
Fachplanung für die Altenpflege obliegt Privaten. Die Plangröße für die Ermittlung des Bedarfs an
Altenheimplätzen wird mit 3,5 Plätzen pro 100 EW über 65 Jahre angenommenen. Innerhalb des
Bebauungsplangebietes Reitplatz ist die Errichtung eines weiteren Altenpflegeheimes geplant.
Laut Bevölkerungsprognose für die Jahre 2010 und 2015 ergibt sich folgende Bedarfsberechnung:
Altenheimplätze Bedarf für 2010:
11.062 über 65 Jahre : 100 x 3,5
=
338 Plätze
Altenheimplätze Bedarf für 2015
11.197 über 65 Jahre : 100 x 3,5
=
392 Plätze
Die Stadt Pirna wird auch weiterhin unterstützend wirken. Mittelfristig (2006 – 2010) ist vorgesehen,
investive Mittel zur Grundmauersanierung der Begegnungsstätte der Volkssolidarität e. V. in Höhe von
rund 187.000 € bereitzustellen. Langfristig ist die Betreibung einer 2. Begegnungsstätte je Stadtgebiet
anzustreben bzw. Seniorensportgruppen in das Nutzungsprogramm der Schulsporthallen zu
integrieren.
Die bedarfsgerechte Bereitstellung „altersgerechten Wohnraums“ ist ein weiterer wichtiger
Aspekt in Bezug auf die sich in den nächsten Jahren entwickelnde Altersstruktur der Bevölkerung. Der
Verbleib in der eigenen Wohnung und im gewohnten Wohnumfeld ist ein wichtiges Ziel kommunaler
Planung.
Aufgrund der Altersstruktur in den Plattenbaugebieten sind vor allem die Wohnungsbauunternehmen
in Zukunft gefordert, in ausreichendem Maß altersgerechten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, um
zumindest eine altersbedingte Abwanderung aus diesen Stadtteilen zu verhindern.
4.2
Ver- und Entsorgung
Die Hauptversorgung erfolgt für das gesamte Stadtgebiet ab 2004 durch das Wa sserwerk
Gottleuba. Einzige Ausnahme ist der Ortsteil Liebethal, der durch ein eigenes Pumpwerk versorgt
wird. Das Wasserwerk Tännicht sollte jedoch für eine langfristige Widernutzbarmachung vorgehalten
werden.
Die Klärung des Abwassers erfolgt in der Kläranlage Pratzschwitz nahezu flächendeckend für das
gesamte Stadtgebiet. Perspektivisch ist eine Überleitung der Abwässer nach Dresden vorgesehen,
nachdem die Abwässer in Pratzschwitz vorgeklärt worden sind.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 27
Gesamtkonzept
Die Energieversorgung erfolgt aus den regionalen Netzen. Fernwärme wird in den entsprechenden
Heizwerken auf dem Sonnenstein sowie in Pirna-Copitz überwiegend für die Plattenbaugebiete
erzeugt. Windkraftanlagen sind nach den Kriterien der Teilfortschreibung des Regionalplanes „Oberes
Elbtal / Osterzgebirge“ im gesamten Plangebiet unzulässig.
Laut Aussagen der Versorgungsträger sind alle wichtigen Bereiche mit den erforderlichen Medien
versorgt.
Die Versorgungsunternehmen wurden bei der Erarbeitung des INSEK frühzeitig einbezogen. Es
wurde im Zusammenhang mit der Überarbeitung des Flächennutzungsplanentwurfes ein
Übersichtsplan erstellt, in welchem alle Medien für die Stadt Pirna dargestellt worden sind.
Bei künftigen Überlegungen ist zu beachten, dass durch die sinkenden Einwohnerzahlen und den
Rückbau der Wohnungen auch ein Rückbau von Kapazitäten und ggf. Leitungsnetzen vorzunehmen
ist. Es werden keine ganzen Quartiere verschwinden, aber innerhalb einiger Quartiere wird eine nicht
unwesentliche Reduzierung der Abnehmer erfolgen. Der Rückbau von Wohnungen konzentriert sich
in den Bereichen Sonnenstein, Copitz und Südvorstadt. In diesen Stadtgebieten wird es auch zu
einem Rückbau der Infrastruktur kommen. Bei der Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes sind
vorab Überlegungen anzustellen, wie die vorhandenen Kapazitäten weiterhin genutzt werden können
bzw. welche neuen Nutzer an das vorhandene Leitungsnetz angebunden werden. Im Bereich des
Stadtteiles Sonnenstein könnte beispielsweise bei einem eventuellen Neubau eines Krankenhauses
die Abnahme gesichert werden.
Mit der Stadtwerke Pirna GmbH und der Stromversorgung Pirna GmbH wurden die in Frage
kommenden Rückbaubereiche und deren Auswirkungen diskutiert und geschätzte Kosten für die
Rückbaumaßnahmen zugearbeitet. In den Neubaugebieten Pirna-Copitz und Sonnenstein fallen
Kosten für den Rückbau von Fernwärme, Abwaser, Trinkwasser und Gas sowie Stromversorgung an,
in der Südvorstadt gibt es keine Versorgung mit Fernwärme.
Durch den Rückbau von Versorgungsmedien kann es, obwohl neue Nutzer vorhanden sind, zu einer
Erhöhung der Unterhaltskosten pro Einwohner kommen. Aufgrund der Neuorientierung in der
Stadtentwicklung auf innerstädtische Bereiche können jedoch die Kosten für die Neuerschließung von
Flächen reduziert und ein weiteres Anwachsen zu unterhaltender Infrastruktursysteme vermieden
werden. Dies wiederum stabilisiert bzw. senkt die Unterhaltungs-kosten pro Einwohner.
4.3
Verkehr
Für
das
gesamte
Stadtgebiet
sowie
für
die
Innenstadt
von
Pirna
wurde
ein
Verkehrsentwicklungsplan erstellt (beschlossen im Jahr 2001). Die Umsetzung der einzelnen Ziele
wie:
ð
Ausbau der Verkehrswege
ð
Abbau verkehrsbedingter Belastungen
ð
Förderung stadtverträglicher Verkehrsmittel
ð
Anschluss an das überregionale Verkehrsnetz
wird in den nächsten Jahren erfolgen.
MIV (Motorisierter Individualverkehr)
Die Stadt Pirna ist über die Bundesstraße B 172, die Staatsstraße S 164 und die S 173 an das
regionale Verkehrsnetz angebunden.
Die in Ost-West-Richtung durch die Stadt Pirna verlaufende B 172 ist die wichtigste
Verbindungsstraße im oberen Elbt al. Die regionalen Verbindungen mit hoher Bedeutung für den
überörtlichen Verkehr sind die S 164 und S 173 als Verbindung zum Mittelzentrum
Neustadt/Sebnitz und als Verbindung zum Grenzübergang Bahratal.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 28
Gesamtkonzept
Aufgrund der erheblichen Verkehrszunahme der letzten Jahre sind wesentliche Abschnitte der
Ortsdurchfahrten völlig überlastet. Bis zum Jahre 2015 wird mit einer weiteren Zunahme des KfzVerkehrs gerechnet.
Die Betroffenheit durch Verkehrs- und Schadstoffimmissionen
weiten Bereichen des Stadtgebietes von Pirna bereits
Schallimmissionsuntersuchung Pirna weisen im Nahbereich
erhebliche Überschreitungen der geltenden Orientierungswerte
hat die Grenzen des Verträglichen in
überschritten. Die Ergebnisse der
der Hauptverkehrsstraßen durchweg
aus.
Der Altstadt - Innenstadtbereich wird durch gebietsfremde Durchgangsverkehre und Quell-/
Zielverkehre der Anwohner, Lieferdienste und Besucher belastet. Dies hat zur Folge, dass hier eine
enorme Lärm- und Abgasbelastung auftritt, welche die Attraktivität der Innenstadt immer mehr
schwächt und nicht stärkt.
Zur Entlastung der Ortsdurchfahrten ist der Bau von Umgehungsstraßen im Zuge der B 172 Südumgehung Pirna und der S 177 - Westumgehung Pirna geplant. Die ersten Bauabschnitte
sind bereits fertiggestellt.
Die Notwendigkeit, die Stadt Pirna an das überregionale Verkehrsnetz anzubinden, ergibt sich aus der
zentralörtlichen Gliederung und der Funktion als Anschluss- und Verknüpfungspunkt für die
Nationalparkregion – „Tor zur Sächsischen Schweiz“.
Das wird durch den Anschluss an die geplante Bundesautobahn A 17 Dresden - Tschechische
Republik ( 1. Bauabschnitt bereits realisiert) die Pirna südlich tangiert, erreicht.
Der Zubringer zur BAB - Anschlussstelle Pirna ist im Zusammenhang mit einer weiträumigen
Südumgehung (B 172 neu) vorgesehen. Im Zuge der Südumgehung werden seitens der Stadt Pirna
Brückenlösungen über das Seidewitz- und Gottleubatal mit Anbindungen an die Zehistaer und
Rottwerndorfer Straße gefordert, um den Durchgangsverkehr effektiv von der Innenstadt fernzuhalten.
Zudem ist eine Stadtkernumfahrung geplant. Der Autobahnanschluss als Ortsumgehung in
Richtung Dresden und Teilstück der A 17 soll bis Ende 2004 fertiggestellt werden. Als erster
Bauabschnitt der Westumgehung ist die neue Elbebrücke errichtet worden.
Vorhandene und neue Gewerbegebiete der Stadt Pirna liegen aufgrund der günstigen Anbindung an
das regionale und überregionale Verkehrsnetz an der Hauptverbindungsstraße B 172.
Schienenverkehr
Entlang des Elbtals verläuft die zweigleisige Hauptstrecke Bodenbach - Dresden. Der Bahnhof Pirna
und der Haltepunkt Obervogelgesang werden durch die Züge Meißen-Triebischtal - Dresden - Schöna
bedient. Eine Angebotsstrecke zwischen dem internationalen Fernverkehr und der S-Bahn Regionalexpreß fehlt.
Im Rahmen des Ausbaus der S-Bahnstrecke Pirna - Dresden ist bereits die Wiederherstellung des
bis 1945 vorhandenen viergleisigen Abschnitts zwischen Bahnhof Pirna und Dresden im Bau. Die
Gleise der Fernbahn werden für eine Geschwindigkeit von 160 km/h bzw. 140 km/h ausgebaut.
Für den Ausbau wird der vorhandene Bahnkörper genutzt, so dass keine wesentliche zusätzliche
Inanspruchnahme von Flächen erforderlich wird. In Stoßzeiten wird die S - Bahnstrecke Pirna Dresden im 15 Minutentakt bedient werden, was eine deutliche Verbesserung des ÖPNV bedeutet.
Um die Vernetzung des ÖPNV zu verbessern, ist ein neuer Busbahnhof in unmittelbarer Nähe zum
Hauptbahnhof geplant.
Die vorhandenen Gleisanschlüsse für die Gewerbe- und Industriegebiete „An der Elbe“ und CopitzNord sind für künftige industrielle Entwicklungen zu erhalten und bei Bedarf auszubauen.
ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr)
Der Buslinienverkehr besteht aus 8 Stadtlinien (davon 4 Linien im Taktverkehr), welche im Stadtgebiet
Pirna an 93 Haltestellen halten und auch die Bereiche Pirna-Heidenau-Dresden bedienen. Eine
direkte Erschließung des historischen Altstadtbereiches fehlt jedoch, so dass längere Wege für das
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 29
Gesamtkonzept
Erreichen der Innenstadt in Kauf genommen werden müssen. Pirna liegt im Verkehrsgebiet des
Verkehrsbundes Oberelbe (VVO) und ist in das Tarifgebiet des Oberelbetarifs des VVO einbezogen.
Um der Bedeutung des historischen Stadtkerns zukünftig noch besser gerecht zu werden, muss er
optimal mit dem restlichen Stadtgebiet und dem Umland verknüpft werden. Die Errichtung eines
Rendezvouspunktes für den Busverkehr im Bereich der Robert-Koch-Straße bzw. im nördlichen
Teil der Breiten Straße sowie eines S-Bahn-Haltepunktes „Altstadt“ im Bereich des Zwingers stellen
dazu geeignete Möglichkeiten dar. Zudem besteht ein erhöhter Bedarf an einer möglichst kurzen
Verbindung zwischen der Altstadt und dem darüber gelegenen Schloss Sonnenstein (fußläufige und
technische Variante).
Wasserstraßen
Die bestehende Altstadtfähre ist zur Förderung des sanften Tourismus durch maßvollen Ausbau der
Personenschifffahrt, der Fährbetriebe und des individuellen Sportbootverkehrs zu erhalten. Dies wird
von Seiten des Wasser- und Schiffahrtsamtes (WSA) Dresden als Zielstellung gefördert.
Die Wiederaufnahme der Fährverbindung Zeichen-Obervogelgesang ist planerisch vorgesehen. Die
bestehenden Wassersportmöglichkeiten im Stadtgebiet, insbesondere die Segelanlage, die
Ruderanlage und das Kanubootshaus, sind zu erhalten und ggf. an einem zentralen Standort zu
konzentrieren. Im Rahmen des EFRE-Förderprojektes „Blaues Band Elbe / Labe“, das auf die
Entwicklung des grenzüberschreitenden Tourismus entlang des Elbe zielt, sollen die Bedingungen des
Wassersports in Pirna analysiert und verbessert werden.
5
Baulandentwicklung in der Kommune
Standorte mit Planungsrecht
Seit 1990 wurden 25 Bebauungspläne für Wohnbebauung aufgestellt. Davon sind 5 Plangebiete
inzwischen vollständig bebaut (siehe Tab. 5.1).
Bei 9 Plangebieten fand seit 1990 eine teilweise Umsetzung der geplanten Wohneinheiten. Die
restlichen 11 Plangebiete sind noch unbebaut.
Von den auf der Grundlage von Bebauungsplänen seit 1990 geplanten 2.392 WE sind bis zum
heutigen Tag 1.244 WE realisiert worden. Weiterhin besteht noch ein Potential von 1.154 WE.
In den ländlichen Stadtteilen entstanden in den letzten 10 Jahren rund 302 von 525 geplanten
Wohnungen innerhalb der Bebauungsplangebiete, 223 Wohnungen können noch errichtet werden.
Der Preis für ein Grundstück - erschlossen - in ländlicher Gegend reicht von ca. 65 € bis 105 € pro m².
Im inneren Stadtgebiet von Pirna, im Stadtteil Copitz und auf dem Sonnenstein wurden 870
Wohnungen von 1.678 geplanten Wohnungen bereits realisiert. Bei den bisher noch nicht
realisierten Wohnungen handelt es sich überwiegend um Mehrfamilienhäuser. Hier ist eine
Bedarfsanpassung in den entsprechenden Bebauungsplänen vorzunehmen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 30
Gesamtkonzept
Tab. 5.1: Bebauungs- und V+E-Pläne mit überwiegender Wohnnutzung
Anzahl WE
Bebauungsplan
Stadt-
V+E Plan
teil
Bruttofläche
[ha]26
Geplant WE
(ca.)
Belegungsgrad WE
(ca.)
noch
offen
WE
Graupa/
Bonnewitz
1,2
19
13
6
BP Gärtnerweg
-"-
2,3
37
x
37
VEP E.-Thälmann-Str.
-"-
1,0
58
42
16
BP Richard-Wagner-Str-
-"-
4,0
80
38
42
BP Am Borsberg
-"-
15,0
80
44
36
BP 1A/1 Birkwitz
Birkwitz /
Pratzschwitz
11,0
82
82
BP 1A/2 Birkwitz
-"-
5,5
80
x
80
BP Wohngebiet Am See
-"-
2,5
35
5
30
BP Radeberger Straße
Copitz - Ost
24,0
40
5
35
Copitz
1,2
72
72
BP Wirthstraße
-"-
3,0
80
x28
BP Schöne Aussicht
-"-
1,3
48
54
Inneres
Stadtgebiet Pirna
1,0
95
95
VEP Postweg29
-"-
0,8
20
20
BP Am Schlängelbach
-"-
3,0
60
x
60
BP
Cl.-Zetkin-Str./
Königsteiner Straße
-"-
3,0
100
x
100
BP Felsenkeller
-"-
1,0
50
x
50
BP Reitplatz
-"-
17,6
300
109
191
BP
Quartiersbebauung/
Scheunenhof
Altstadt Pirna
0,5
70
x
70
BP Erweiterung Sonnenstein
Teil 1
Sonnenstein/
Cunnersdorf
26,0
550
422
128
-"-
3,5
100
x
100
BP Zatzschke II Teil 1
Mockethal /
Zatzschke
1,5
15
x
15
Wohnpark Zehista
Zehista /
Zuschendorf
13,2
150
80
70
-"-
0,3
6
x
6
Südvorstadt
3,5
165
165
2.392
1.244
BP E.-Thälmann-Str.
27
VEP Wohnpark Copitz
BP Äußere Kohlbergstraße
BP Mädelgraben
BP An der Seidewitz
BP Schießplatz
Gesamt:
Quelle:
26
27
28
29
30
80
1.15430
Stadtplanungsamt Pirna ,Stand April 2002
Flächenangaben beziehen sich auf das ges amte Plangebiet
Bebauungsplan nach Fertigstellung der Bebauung aufgehoben.
Bebauungspläne mit Planreife, jedoch fand noch keine Bebauung statt
Bebauungsplanverfahren wurde aufgehoben
Differenz ergibt sich aus zusätzlich realisierten WE
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 31
Gesamtkonzept
Dabei sind einzelne Lückenbebauungen nach § 34 BauGB noch nicht berücksichtigt. Im
Flächennutzungsplan ist dazu ein Potential für ca. 1.000 Wohnungen benannt.
Bei den bisher nicht umgesetzten Bebauungsplänen sollten Überlegungen angestellt werden,
inwieweit eine Reduzierung der geplanten WE vorgenommen bzw. die geplante Anzahl der
Wohnungen auf Null gesetzt werden kann, ohne dass dabei ein Planungsschaden für die Stadt
entsteht. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass einige der Bebauungspläne, welche
Planreife besitzen auch umgesetzt werden.
In den letzten Jahren war die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser wesentlich höher
als die der Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser. Weiterhin wurden mehr Anträge für
Vorbescheide für den Bau von Eigenheimen gestellt als für Mehrfamilienhäuser. Es zeigt sich somit,
dass der Trend im Wohnungsneubau immer mehr zum Eigenheimbau geht.
Angedachte
Standorte
Siedlungsbereich
ohne
Planungsrecht
und
Nachverdichtungspotential
im
Durch die veränderte Situation in Bezug auf die künftigen Einwohnerentwicklung und der Erkenntnis,
dass im Bereich des Wohnungsneubaus umgedacht werden muss, wird der Flächennutzungsplan in
seinem derzeitigen Bearbeitungsstand nicht weitergeführt. Die Ergebnisse des INSEK sollen als
Grundlagen für die weitere Überarbeitung des FNP dienen.
Vorab kann jedoch festgestellt werden, dass auf weitere Ausweisung von neuen Wohnbauflächen
verzichtet wird.
Ein Nachverdichtungspotential besteht auf innerstädtischen Freiflächen, welche zum (geringen Teil)
durch künftigen Abriss entstehen bzw. welche derzeit noch als Brachflächen vorhanden sind.
Weitere Einzelstandorte stehen in den einzelnen Stadtteilen zur Verfügung. Bei den Einzelstandorten
handelt es sich um unbebaute Lückengrundstücke.
In den kommenden Jahren ist auch weiterhin mit einem Neubauvolumen zu rechnen. Dabei handelt
es sich jedoch vorrangig um den Bau von Ein- bzw. Zweifamilienhäusern. Die Bauflächen liegen
überwiegend in den ländlichen Stadtgebieten. Es ist somit zu erwarten, dass sich der Leerstand durch
den Neubau in den Bereichen des Geschosswohnungsbaus, in den Plattenbaugebieten und im
Innenstadtbereich erhöht.
Im innerstädtischen Bereich der Stadt Pirna handelt es bei Lückenbebauung oder bei durch Abriss frei
werdende Flächen um Geschosswohnungsbau. Dies ist durch die vorhandene Bebauung in der
Umgebung bedingt. Es ist hier im Innenstadtbereich genügend Potential vorhanden, welches auch
genutzt werden sollte.
6
6.1
Kooperationspotentiale mit den umliegenden Gebietskörperschaften und den
Wohnungseigentümern
Kooperationspotentiale mit den umliegenden Gebietskörperschaften
Eine Zusammenarbeit der Kommunen ist aufgrund der derzeitigen Einwohnerentwicklung sowie der
problematischen wirtschaftlichen Situation und der Lage auf dem Wohnungsmarkt unumgänglich, da
sich letztendlich die Kommunen die Bevölkerung untereinander „aufteilen“. Der Großteil der
benachbarten Kommunen haben mit sinkenden Einwohnerzahlen und daraus resultierenden
Leerständen im Wohnbereich zu rechnen bzw. damit, dass die geplanten Wohnbauflächen nicht
ausgelastet werden. Andere Kommunen, die derzeit noch Einwohnergewinne erzielen, müssen sich
schon heute mit dem Thema einer künftig möglichen negativen Einwohnerentwicklung
auseinandersetzen. In Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen müssen geeignete
Strategien entwickelt werden.
Seit Januar 2001 gibt es rege Kontakte zwischen den Städten zur methodischen und inhaltlichen
Planungsansätzen bei Erstellung integrierter Stadtentwicklungskonzepte. Bisher fanden 5
gemeinsame Veranstaltungen (Erfahrungsaustausch) statt.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 32
Gesamtkonzept
Die Arbeitsgruppe "Siedlungsentwicklung/Verkehr/Infrastruktur der Stadt-Umland-Regionen
Dresden hat in ihrer Sitzung am 05. Februar 2002 ein gemeinsames Auftreten der beteiligten
Städte beim Wettbewerb Stadtumbau Ost vereinbart.
Mit einer Analyse des regionalen Wohnungsmarktes wurde begonnen. Dazu erfolgte eine Auswertung
der Flächennutzungspläne aller Städte und Gemeinden der Stadt-Umland-Region bezüglich der
Bauflächenentwicklung und Bevölkerungsprognosen im Vergleich mit der regionalen
Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes.
Die gemeinsamen Veranstaltungen zum Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den
Städten werden zur Erarbeitung gesamtstädtischer und teilräumlicher Stadtumbaukonzepte weiter
fortgesetzt. Weiterhin wurde ein gemeinsames Vorgehen zur Regulierung des Wohnungsmarktes in
der Stadt -Umland-Region Dresden vereinbart.
6.2
Kooperationspotentiale mit den Wohneigentümern
Eine Zusammenarbeit mit den angrenzenden Kommunen schließt eine Beteiligung der
Wohnungsunternehmen, der Privateigentümer und Versorgungsunternehmen mit ein. Diese
Zusammenarbeit soll dazu dienen, einen kontinuierlichen Austausch zwischen allen Betroffenen
herzustellen, in welchem die Probleme des Einwohnerverlustes und des daraus resultierenden
Leerstandes diskutiert und nach gemeinsamen Lösungen gesucht wird. Diese Form der
Zusammenarbeit wird mit der Benennung konkreter Objekte noch an Bedeutung gewinnen.
Von den 20.234 Wohneinheiten
Eigentümerwohnungen.
31
waren 1995 15.422 Wohnungen Mietwohnungen und 3.385
Rund 10.300 Wohnungen werden von den folgenden Wohnungsgesellschaften verwaltet bzw.
32
vermietet :
Die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP) verfügt mit insgesamt 7.247 Wohnungen
über den weitaus größten Mietwohnungsbestand. Dieser Gebäudebestand ist komplett saniert.
Weitere (überwiegend unsanierte) Wohnungen befinden sich im Bereich der Südvorstadt (teilweise
ehemalige Kasernengebäude bzw. Siedlungsbauten mit ungeklärten Eigentumsverhältnissen)
Die Wohnungsgenossenschaft "Sächsische Schweiz" e.G. hat insgesamt 2.035 Wohnungen,
davon 1.377 in Copitz-West.
Der Wohnungsbestand der Vereinigten Gemeinnützigen Wohnungsbau-Genossenschaft PirnaSüd e.G (VGWV) von 472 Wohnungen konzentriert sich auf die Mehrfamilienhäuser in der
Südvorstadt.
Die Treubau Verwaltung und Partner verwaltet 390 Wohnungen im Plattenbaugebiet Sonnenstein.
Die Wohnungsbaugenossenschaft e.G hat 158 Wohnungen überwiegend im inneren Stadtgebiet.
Seitens der Wohnungsgesellschaften besteht eine große Bereitschaft zur Zusammenarbeit
untereinander und mit der Stadtverwaltung, weil erkannt wurde, dass die Leerstandsproblematik nur
gemeinsam bewältigt werden kann. Weiterhin sind künftig die privaten Eigentümer verstärkt in den
Stadtumbauprozess mit einzubeziehen.
31
32
Angaben der GWZ 1995, aktuellere Angaben liegen nicht vor
von weiteren Wohnungsunternehmen liegt keine aktuelle Zuarbeit vor.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 33
Gesamtkonzept
7
Beteiligung der Wohnungseigentümer an der Erarbeitung und Umsetzung des
Stadtentwicklungskonzeptes
Um die komplexe Thematik der Stadtentwicklung zielgerichtet und effektiv anzugehen und mit allen
aktuell und zukünftig am Stadtumbauprozess Beteiligten eine feste Kommunikationsstruktur
aufzubauen, wurden die Wohnungsgesellschaften in allen Prozessen mit eingebunden.
Durch die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP), die Wohnungsgenossenschaft
"Sächsische Schweiz" e.G., die Vereinigte Gemeinnützige Wohnungsbau-Genossenschaft Pirna-Süd
e.G (VGWV), die Wohnungsbaugenossenschaft e.G und die Treubau Verwaltung und Partner erfolgte
eine aktuelle Zuarbeit zum Wettbewerbsbeitrag.
Nur durch diese enge Zusammenarbeit konnten detaillierte Daten zum Wohnungsbestand und der
künftigen Entwicklung erfasst und für das INSEK genutzt werden.
Angaben zu den privaten Eigentümern, insbesondere in der Innenstadt, waren aufgrund der Vielzahl
der Ansprechpartner und der Kürze der Zeit nicht möglich.
In gemeinsamen Gesprächen mit der Stadtverwaltung und den Wohnungsunternehmen, die 2001
begonnen und in Vorbereitung des (Feinkonzeptes) Wettbewerbsbeitrages verstärkt fortgesetzt
wurden, wurden die Probleme „rückläufige Einwohnerentwicklung“ und "Leerstand" diskutiert und
Lösungen gesucht. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die Wohnungsunternehmen über die Belastung
des Leerstandes im Klaren sind und versuchen, dem entgegen zu wirken.
Die Ergebnisse wurden in das Stadtentwicklungskonzept eingearbeitet (kooperatives Verhalten).
Durch die Einbeziehung der genannten Unternehmen und die Abstimmung zu Vorstellungen und
Maßnahmeplanungen wurde deutlich, dass der Pirnaer Wohnungsmarkt und seine Entwicklung
aufgrund der einzelnen Probleme in der Gesamtheit gegenüber anderen Städten als positiv bewertet
wird.
Allerdings wird von den Pirnaer Wohnungsunternehmen auch eingeschätzt, dass unter den
gegebenen Fördermöglichkeiten ein Rückbau im sanierten Bestand kaum möglich erscheint.
Im Rahmen einer langfristig vorbereiteten Bürgerbeteiligung, welche am 11. Juli 2002 stattfand,
bestand für alle Eigentümer die Möglichkeit, sich zu äußern. Aufgrund der regen Beteiligung und
konkreter Fragen sind weitere stadtteilbezogene Veranstaltungen geplant. Des weiteren ist im Juli
eine Sonderveröffentlichung im Pirnaer Amtsblatt zu dem Thema "Stadtumbau - Ost" erschienen.
Die Mitarbeit der sieben großen Wohnungsunternehmen in Pirna ist insbesondere auch vor dem
Hintergrund unabdingbar, dass nicht alle Wohnungsunternehmen gleichermaßen von der
Leerstandsproblematik betroffen sind. Ziel muss es sein, die „Lasten möglichst gerecht zu
verteilen“ (z.B. erforderliche Rückbauvolumina). Eine Lösung, wie diese Absicht umgesetzt werden
könnte, wurde bisher jedoch nicht gefunden. Hierzu muß auch über Änderungen innerhalb der
Fördermittelvergabe nachgedacht werden.
Für den Stadtteil Altstadt / Innenstadt wurden in diesem Zusammenhang Absprachen mit den
Wohnungsunternehmen durchgeführt. Da sich ca. 80% der Grundstücke im Altstadtbereich in
Privatbesitz befinden, war eine umfassende Beteiligung und Information dieser Eigentümer aufgrund
des vorgegebenen Zeitrahmens nicht möglich. Eine Beteiligung der privaten Wohnungseigentümer
und der Gebietsbevölkerung erfolgte mittels Öffentlichkeitsarbeit (Presse).
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH und der darin integrierte Bereich City- und
Tourismusmanagement wurde in die Konzepterarbeitung einbezogen. Das gleiche trifft auf den
Bereich Handel und Versorgung zu, von dem ebenfalls Hinweise und Anregungen in schriftlicher Form
vorliegen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 34
Gesamtkonzept
8
Weitere wichtige Faktoren für die Entwicklung der Stadt
Die Stadt Pirna war bis Ende des letzten Jahrhunderts ein traditioneller Industriestandort im oberen
Elbtal mit überregionaler Bedeutung. Die starke Nachfrage nach Arbeitskräften in den bestimmenden
Wirtschaftszweigen der Kunstseide-, Zellstoff- Glasindustrie und Uranbergbau brachte der Stadt einen
erheblichen Bevölkerungszuwachs. In diesem Zusammenhang entstanden die großen industriell
gefertigten Wohngebiete Sonnenstein und Copitz-West. Insbesondere diese Stadtteile waren durch
die strukturellen Veränderungen auf Grund der wirtschaftlichen und politischen Wende 1989/90 stark
betroffen. Der Wegbruch der wichtigen Industrie und der sich anschließende Mangel an Arbeitsplätzen
führten in Pirna zu einem erheblichen Einwohnerverlust durch Abwanderung in andere Regionen
sowie zu einem Bedeutungsverlust der Stadt.
Die genannten Entwicklungen zwingen die Stadt Pirna sich für die Zukunft neu zu positionieren. Die
Schwerpunkte werden dabei verstärkt im Tourismus, dem Ausbau als (Aus-)Bildungs- und
Verwaltungszentrum sowie als Wohnstandort im Großraum Dresden durch eine verbesserte ÖPNV
Anbindung liegen. Durch die ausgewiesenen Gewerbegebiete "An der Elbe", „Copitz-Nord“ und
"Sonnenstein an der B172" sind gute Voraussetzungen für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe
vorhanden.
Dem Fremdenverkehr kommt bei der zukünftigen Entwicklung eine besondere Bedeutung zu. Die
historische Altstadt mit dem Schloss Sonnenstein sowie das hohe Landschaftspotential des Umlandes
ermöglichen den Ausbau der Stadt zu einem Zentrum des Tourismus.
Pirna ist das Tor zur Sächsischen Schweiz sowie Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen auf
dem Elberadweg und der Sächsischen Weinstraße.
Weiterhin profiliert sich die Stadt Pirna als Sport- und Freizeitstadt (z.B. Geibeltbad in Verbindung mit
Aktiv-Sportzentrum) und Altersruhesitz (u.a. Ausbau Teufelserkerhaus als Wohnraum für ältere
Bevölkerungsgruppen).
Die genannten Entwicklungsschwerpunkte werden durch den Bau der Autobahnverbindung Dresden –
Prag begünstigt. Der Anschluss der Stadt Pirna an die BAB 17 und die damit verbundene verbesserte
verkehrliche Verknüpfung stellt ein wichtiges Entwicklungspotential dar.
9
9.1
Ziele für die gesamtstädtische städtebauliche und wohnungswirtschaftliche
Entwicklung unter Berücksichtigung der Prognosen
Zielsetzung Wohnungsbestand
Der Wohnungsmarkt der Stadt Pirna weist ein Überangebot von Wohnungen auf, wobei die Schere
zwischen Angebot und Nachfrage immer schneller auseinander geht. Weiterhin ist festzustellen, dass
die Nachfrage insbesondere für bestimmte Segmente des Wohnungsmarktes – besonders betroffen
sind Plattenbauten - zurückgegangen ist. Da die Neubautätigkeit auch in den kommenden Jahren
fortgesetzt wird und aufgrund der Nachfrage in bestimmten Marktsegmenten auch fortgesetzt werden
muss, wird sich das Überangebot bis zum Jahr 2015 auf voraussichtlich ca. 5.540 WE erhöhen. Das
bedeutet andererseits, dass beim Stadtumbau ein Schrumpfungsprozess durch Rückbau und/oder
Umnutzung bzw. Stillegung von nicht mehr nachgefragtem Wohnraum erfolgen muss.
Unter Stadtumbau werden alle Maßnahmen verstanden, die dazu führen den Mietwohnungsbestand
bedarfsgerecht zu entwickeln. Dazu zählen neben Abriss und Umnutzung auch der Teilrückbau und
die Zusammenlegung von Wohneinheiten im Mietwohnungsbestand.
Das Ziel des Stadtumbaus ist es, den Wohnungsbestand an den Wohnungsbedarf anzupassen. Die
Wohnungsunternehmen in Pirna sind aus wirtschaftlichen Gründen bestrebt, im Bereich des
Mietwohnungsbestandes den Leerstand nicht über 8%, bezogen auf den sanierten Wohnungsbestand, ansteigen zu lassen. Bei der Annahme, dass bis 2015 der gesamte Wohnungsbestand
saniert ist, verträgt der Wohnungsmarkt einen Bestand von rund 20.950 Wohnungen (ca. 19.400
bewohnte Wohnungen und 8% Leerstand).
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 35
Gesamtkonzept
Bei einem prognostizierten Bestand von 24.940 Wohnungen müssen bis zum Jahr 2015 insgesamt
rund 4.000 Wohnungen durch Um- und Rückbau sowie Umnutzung vom Wohnungsmarkt
genommen werden; dies hat zur Folge, dass die Neubautätigkeit in den künftigen Jahren geringer sein
muss und gleichzeitig ein Um - und Rückbaubedarf von etwa 250 bis 300 Wohnungen pro Jahr
erforderlich ist.
Der Stadtumbau soll vorrangig in den
überproportional von Leerstand betroffen sind.
verdichteten
Siedlungsbereichen erfolgen,
die
In der Altstadt kann es aufgrund des denkmalgeschützten geschlossenen Stadtkerns, der ein ganz
wesentliche Potential für die künftige Entwicklung Pirnas darstellt, nur einen geringfügigen Rückbau
geben, hier ist der Zuzug durch Aufwertung und Sanierung zu forcieren. Entsprechend der
Analyseergebnisse ist ein verstärkter Rückbau in den Plattenbaugebieten erforderlich.
9.1.1
Sanierungs- und Modernisierungsbedarf
In den Problemgebieten Copitz und Sonnenstein besteht ein geringer Sanierungs - und
Modernisierungsbedarf. In der Altstadt - Innenstadt dagegen ist er noch hoch. Von den 1.440
Wohnungen sind in den letzten Jahren bereits 842 Wohnungen saniert worden, 75 Wohnungen
befinden sich derzeit in Sanierungs- und Umbauarbeiten, weiterhin sind noch 523 Wohnungen
sanierungsbedürftig. Ebenso besteht in der Südvorstadt Sanierungsbedarf vor allem im Bereich der
Kasernen insbesondere in Verbindung mit einer Umnutzung.
9.1.2
Teilrückbau/ Abriss
Nach derzeitigen Planungen können in Abstimmung mit den Wohnungsunternehmen bis 2015
insgesamt bis zu ca. 2.700 Wohneinheiten durch Abriss oder Umnutzung entfallen. Zudem werden
durch Änderung der Planungsziele in bestehenden Planungen bis zu 650 noch nicht realisierte
Wohnungen „gestrichen“ (Vgl. Pkt. 10). Damit könnte der Neubau von Mehrfamilienhäusern in den
künftigen Jahren gegen Null gehen.
Bei den geplanten Abriss- und Rückbaumaßnahmen handelt es sich überwiegend um in industrieller
Bauweise errichtete Gebäude sowie unsanierte Bebauung in der Südvorstadt.
Diese Maßnahmen könnten zur Verringerung des WE-Bestandes von 3.350 Wohneinheiten im Jahr
2015 in der Gesamtstadt führen, womit der Überhang auf etwa 650 Wohneinheiten reduziert würde.
Berücksichtigt man, dass im Rahmen des vorliegenden Konzeptes nur (besonders problematische)
Teilgebiete in die Betrachtung eingestellt wurden, kann man davon ausgehen, dass aufgrund des
Alters der Bausubstanz und des in der WGZ eingeschätzten Bauzustandes in den nächsten Jahren
auch in den anderen Stadtteilen weitere Wohneinheiten zurückgebaut werden bzw. in einzelnen
Bereichen eine Umnutzung erfolgt.
Damit wäre das gemeinsame Ziel der Wohnungsunternehmen unter den heutigen Voraussetzungen,
Erkenntnissen und wirtschaftlichen Gegebenheiten annähernd erreicht. In den künftigen Jahren kann
sich aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Situation durchaus eine günstigere Entwicklung
einstellen. Auch aus diesem Grund ist eine Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes unabdingbar.
9.2
Zielsetzung Aufwertungsmaßnahmen, Leitbild
Die städtebaulichen Entwicklungsziele für Pirna liegen im wesentlichen in der Fortsetzung der
Sanierung der historischen Altstadt und anderer für die Stadt wichtiger Bereiche. Dabei ist über die
Maßnahmen der Gebäudesanierung hinaus eine städtebauliche Qualitätsverbesserung anzustreben.
Zu diesem Zweck ist der Rückbau störender Plattenbauten im Bereich der Elbe sowie am Übergang
zur offenen Landschaft auch als Potential für eine Verbesserung des Stadtbildes zu sehen. Weitere
Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung sind auch zukünftig im gesamten Stadtgebiet
fortzusetzen. Die Realisierungen der geplanten zentralen Achsen in den Plattenbaugebieten CopitzWest und Sonnenstein mit der Ansiedlung wichtiger Wohnfolgeeinrichtungen sind ebenso zu forcieren
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 36
Gesamtkonzept
wie die funktionelle und strukturelle Aufwertung der Hauptstrasse in Alt-Copitz und des historischen
Ortskerns.
Zudem soll eine Qualitätsverbesserung durch die Gestaltung vorhandener und die Schaffung neuer
öffentlicher Grünzonen erfolgen. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang die verstärkte
Integration der Elbuferzone ins Stadtgefüge, die Gestaltung des „Grünen Gürtels“ um die Altstadt
sowie dessen Anbindung an die umgebenden Park- und Grünflächen zu nennen. Für das
rechtselbische Copitz ist dabei die Vernetzung der Grünbereiche von der Elbe über die Wesenitzaue
bis zum Naherholungszentrum von übergeordneter Bedeutung.
Für die Steigerung der Attraktivität des Ensembles der historischen Altstadt mit dem darüber
gelegenen Schloss Sonnenstein ist eine optimale Verbindung zwischen den beiden Standorten
unabdingbar.
10 Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender gesamtstädtischer Planungen
Die übrigen Flächen, die auch zukünftig ausgewiesen werden sollen, befinden sich innerhalb des
bebauten Stadtgebietes (Nachverdichtung) bzw. betreffen Wohnungsmarktsegmente, in denen auch
zukünftig eine Nachfrage zu erwarten ist (Eigenheime, altersgerechtes Wohnen). Eine wichtige
Strategie ist die Anpassung der verbindlichen Bauleitpläne an die Zielstellung des INSEK. Weiterhin
ist eine Reduzierung des Mehrfamilienhausanteils in den Bebauungsplänen vorzunehmen und ggf.
durch entsprechende baurechtliche Verfahren in Einfamilienhausstandorte umzuwandeln bzw. ganz
zu streichen.
Tab. 10.1: Potentielle Reduzierung von WE in noch nicht umgesetzten Bebauungsplänen
Bebauungsplan
Stadtteil
V+E Plan
Anzahl WE
noch offen WE
maximal
reduziert um
maximal
reduziert auf
BP Wirthstraße
Copitz-Ost
80
40
40
BP Am Schlängelbach
Inneres
Stadtgebiet
60
20
40
BP Cl.-Zetkin-Str./
Königsteiner Straße
-"-
100
100
0
BP Felsenkeller
-"-
50
50
0
BP Reitplatz
-"-
191
100
Quartiersbebauung/
Scheunenhof
Altstadt Pirna
70
70
BP Erweiterung
Sonnenstein
Sonnenstein/
Cunnersdorf
128
128
BP Mädelgraben
-"-
100
100
0
Graupa /
Bonnewitz
37
15
22
Zehista /
Zuschendorf
70
20
50
886
643
243
BP Gärtnerweg
Wohnpark Zehista
Gesamt:
Quelle:
33
34
91
33
0
34
0
Stadtplanungsamt Pirna ,Stand April 2002
Reduzierte Zahl der WE durch Umnutzung, Bau eines Altersheimes
Reduzierte Zahl der WE durch Umnutzung, Bau eines Krankenhauses
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 37
Gesamtkonzept
Das bedeutet eine potentielle Reduzierung der Wohnungen an planungsrechtlich gesicherten,
jedoch bisher nicht bebauten Standorten um 643 Wohnungen. Mit dem Überhang von 188
Wohnungen
(siehe
Punkt
5)
an
bereits
erschlossenen
Standorten
bestünde
in
Bebauungsplangebieten noch Baurecht für insgesamt 431 Wohnungen, überwiegend in
Einfamilienhäusern. Hinzu kommen mögliche Lückenbebauungen nach § 34 im Innenbereich mit
einem Potential von ca. 1.000 WE.
Damit ist der nach Baufertigstellung ermittelte Bedarf von ca. 100 WE jährlich mittelfristig gedeckt.
11 Festlegung von Schwerpunktgebieten für den Stadtumbau (Gebietstypologie)
Zuordnung der Stadtteile zu den Gebietskategorien
Die Indikatoren für die Zuordnung der Stadtteile zu den einzelnen Gebietskategorien sind der
vorhandene Leerstand, der Bevölkerungsrückgang in den letzten Jahren, der Sanierungsbedarf,
der Zustand der vorhandenen Bausubstanz und die Wohnformen sowie die Stadtstrukturen und ihre
Besonderheiten.
Das vorliegende (z.T. stadtteilbezogene) Datenmaterial dient als Ausgangsbasis für eine verbalargumentativ begründete Zuordnung. Die Stadtteile sind z.T. sehr inhomogen, konsolidierte und
Umstrukturierungsbereiche liegen oft direkt nebeneinander. Daher wurde zusätzlich auf die
Zählbezirke abgestellt. Die Abgrenzung wurde teilweise auch stadtteilübergreifend bzw. nochmals
untergliedernd vorgenommen.
Umstrukturierungsbereiche mit vorrangiger Priorität
Ausgehend von der Einwohnerentwicklung in den einzelnen Stadtteilen kristallisieren sich bereits vier
Umstrukturierungsbereiche mit vorrangigem Handlungsbedarf heraus. Diese sind die
Stadtgebiete Sonnenstein, Copitz-West und das innere Stadtgebiet, das sich in die vom
Wohnungsleerstand besonders betroffenen Problemgebiete Altstadt/Innenstadt und Südvorstadt
untergliedert.
Für das Problemgebiet Pirna-Copitz (Stadtteilkonzept A) ist im Bereich des Plattenbaus kurz- bis
mittelfristig der Rückbau von bis zu ca. 570 Wohnungen durch Abriss und Umnutzung vorgesehen,
langfristig ggf. auch im Bereich des Altneubaus von bis zu weiteren ca. 370 Wohnungen. Zudem
stehen in Copitz die Entwicklung des Stadtteilzentrums, die Umstrukturierung im Bereich der
Brückmühle und der Neumühle sowie die Aufwertung der historischen Bereiche von Alt-Copitz in
Hinblick auf Handel und Tourismus im Vordergrund; bezüglich der Freiraumgestaltung sind es das
Elbufer und die Bereiche der Wesenitz sowie deren Verknüpfung.
Für die Innenstadt - Altstadt (Stadtteilkonzept B) steht die Sanierung der denkmalgeschützten
Bausubstanz und damit die Belebung der Innenstadt für Wohnen, Handel, Kultur und Tourismus im
Vordergrund. Hier kommt ein Rückbau höchstens an Einzelstandorten in Frage (maximal bis zu ca.
50 Wohnungen).
Im Stadtteil Sonnenstein (Stadtteilkonzept C) geht es vorrangig um einen an die
Einwohnerentwicklung angepassten Rückbau im Bereich des Plattenbaus (langfristig insgesamt bis zu
ca. 1.190 Wohnungen durch Umnutzung und Abriss). Zudem sind die Revitalisierung des ehemaligen
Strömungsmaschinengeländes und die Umnutzung der historischen Bausubstanz im Schlosspark von
Bedeutung. Das Teilgebiet gilt neben der Altstadt und der Südvorstadt als Vorrangstandort für die
Ansiedlung von Gemeinbedarfseinrichtungen.
Zur Südvorstadt (Stadtteilkonzept D) gehören die ehemaligen Kasernen und die in Verbindung
damit Ende der 1930er Jahre entstandene Wohnsiedlung. Die Leerstände konzentrieren sich auf den
unsanierten Bestand. Durch Umnutzung und teilweise Rückbau in diesen Bereichen könnte der
Wohnungsbestand um bis zu ca. 500 Wohnungen reduziert werden. In der Südvorstadt ist wie in der
Altstadt eine enge Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erforderlich.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 38
Gesamtkonzept
Umstrukturierungsbereiche ohne vorrangige Priorität
Bereiche des Stadtgebietes Pirna, deren Umstrukturierung sich vorrangig auf die Revitalisierung von
Altstandorten und damit auf eine gewerbliche bzw. industrielle Nutzung bezieht, wurden in Hinblick auf
die Hauptzielrichtung dieses Umbauprozesses nicht als vorrangig betrachtet.
So wurden die vg. südwestlichen Gebiete der Innenstadt und nordöstlichen Bereiche von Altcopitz mit
ehemaligen Standorten überregional bedeutsamer Betriebe und dem damit verbundenen Bau von
(überwiegend intakten) Mehrfamilienhaussiedlungen dieser Kategorie zugeordnet.
Ebenso wurden die dörflich geprägten Ortsteile eingestuft, in denen zwar die Wohnnutzung
konsolidiert, jedoch im Bereich ehemals landwirtschaftlich genutzter Bausubstand größere Leerstände
zu verzeichnen sind bzw. Umstrukturierungsbedarf besteht (ehemals industriell betriebene
Landwirtschaft, ehemalige Gewerbestandorte). Hier ist vorwiegend nach neuen Nutzungsmöglichkeiten für die ortsbildprägende Bausubstanz zu suchen.
Dazu zählen Rottwerndorf (Revitalisierung der Gewerbefläche im Bereich des ehemaligen
Verladebahnhofs, Abriss ehemaliger Gemeinbedarfseinrichtungen) sowie Zatzschke (Rückbau
industrieller Landwirtschaft als Konfliktpotential).
Konsolidierte Gebiete
Als konsolidierte Gebiete sind zunächst grundsätzlich die Ein- und Zweifamilienhausgebiete zu
nennen, die z.T. auch innerhalb der vg. Ortsteile bzw. Zählbezirke liegen, so in Alt-Copitz und der
Südvorstadt. Des weiteren werden die ländlichen Ortsteile benannt, die wenig Konfliktpotential und
keinen Rückbaubedarf aufweisen und deren Entwicklung sich vorrangig auf Erhaltung und behutsame
Ergänzung vorhandener Strukturen erstreckt.
Das sind zunächst Nieder- und Obervogelgesang und Posta beidseits der Elbe, die vor allem über
ein hohes Potential bezüglich des Tourismus verfügen; weiterhin im Südosten Neundorf und
Krietzschwitz, beide mit hohem Naturraumpotential, sowie im Norden Hinterjessen und Bonnewitz.
In Zehista ist die Neubebauung in ihren Maßstäben an den historischen Kern anzupassen.
Zuschendorf dient heute bereits überwiegend Wohnzwecken, während in Mockethal die
Landwirtschaft noch im historischen Rundling Bestand hat.
In Graupa und Birkwitz / Pratzschwitz als ländlich geprägte Siedlungen mit hohem Wohnwert sind
die neuen Wohnstandorte bedarfsgerecht zu erschließen. Für diesen Bereich ist auch der höchste
Einwohnerzuwachs prognostiziert.
Tab. 11.1: Gebietskategorisierung der Stadtteile
Umstrukturierungsbereich
mit vorrangiger Priorität
Altstadt-Innenstadt
Sonnenstein
Copitz (Konzeptgebiet)
Südvorstadt
35
Konsolidiertes Gebiet
Ohne vorrangige Priorität
Pirna, sonstige Gebiete
Nieder- und Obervogelgesang
Cunnersdorf
Neundorf , Krietzschwitz
Rottwerndorf
Zehista
Alt-Copitz
36
Zuschendorf
Pratzschwitz
Liebethal , Hinterjessen
Zatzschke
Mockethal , Posta
Birkwitz
Graupa
Bonnewitz
35
36
Die Abgrenzung ist stadtteilübergreifend und wird in demTeilkonzept näher beschrieben
s.o.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 39
Gesamtkonzept
Die Bewertung und Einteilung in die jeweiligen Gebietskategorien erfolgte nach dem derzeitigen
Kenntnisstand und auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Daten. Eine Fortschreibung auf der
Basis sich ggf. ändernder statistischer Ausgangsdaten und unter Berücksichtigung der
zwischenzeitlich realisierten Maßnahmen ist zwingend notwendig, um nicht bei einer statistischen
Momentaufnahme zu verharren, sondern kurzfristig auf noch nicht absehbare dynamische
Entwicklungen reagieren zu können.
In diesem Zusammenhang müssen die einzelnen Stadtteile kritisch betrachtet werden. Veränderte
Rahmenbedingungen und neue Ausgangssituationen können Prioritätenverschiebungen nach sich
ziehen, die somit rechtzeitig erkannt werden.
12 Erste grobe teilstädtische Entwicklungsziele und gebietsbezogene
Handlungsprioritäten
Entsprechend der zu den einzelnen Konzepten für die jeweiligen Problemgebiete eingeschätzten
37
Kosten erfolgt folgende vorläufige gesamtstädtische Grobkostenzusammenstellung:
Tab. 12.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Wohnungsbestand in den
Umstrukturierungsgebieten
Gebiet
Maßnahmebeschreibung
Kostenschätzung
Pirna-Copitz
Übernahme aus Tb. 16.1, nur kurzund mittelfristige Maßnahmen
Altstadt / Innenstadt
Übernahme Tab. 21.1
312.000 €
Sonnenstein
Übernahme Tab. 25.1
3.402.000 €
Südvorstadt
Übernahme Tab. 30.1
2.132.000 €
2.315.000 €
Summe
8.161.000 €
Tab. 12.2: Kostenschätzung für Aufwertungsmaßnahmen in den Umstrukturierungsgebieten
Gebiet
Maßnahmebeschreibung
Kostenschätzung
Pirna-Copitz
Übernahme Tb. 16.2
3.010.000 €
Altstadt / Innenstadt
Übernahme Tab. 21.1
2.014.000 €
Sonnenstein
Übernahme Tab. 25.2 und 25.3
Südvorstadt
Übernahme Tab. 30.2
14.056.000 €
1.943.000 €
Summe
21.023.000 €
Kosten für Rückbaumaßnahmen der Ver- und Entsorgungsanlagern sind anteilig in der Pauschale für
Rückbaumaßnahmen enthalten, soweit sie den unmittelbaren Rückbau des Gebäudes betreffen. Sie
zählen jedoch auch zu den Aufwertungsmaßnahmen als „Ergänzung, Erweiterung oder Stilllegung der
Erschließung für die Anpassung der städtischen Infrastruktur, soweit sie die Gemeinde in der
Verwirklichung ihrer Entwicklungsziele schafft.“
37
(zu einzelnen Maßnahmen besteht kurzfristig noch Abstimmungsbedarf u.a.
Wohnungsunternehmen, die Zuarbeit der Versorgungsbetriebe steht ebenfalls noch aus!)
mit
den
betroffenen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 40
Gesamtkonzept
Die kostenmäßige Zuarbeit der Versorgungsbetriebe erfolgte pauschal für die mögliche Umverlegung
und den Rückbau ihrer Leitungsnetze. Es wurden Gesamtkosten von ca. 538.000 € eingeschätzt.
Die Gesamtsumme gliedert sich folgendermaßen auf die einzelnen Medien auf:
Fernwärme
135.000 €
Abwasser
84.000 €
Trinkwasser
62.000 €
Gas
32.000 €
Strom
225.000 €
Auch hinsichtlich ihrer Finanzierbarkeit sind der Aufwertungsmaßnahmen durch die Stadt im
Einzelnen zu prüfen und entsprechende Prioritäten zu setzen.
13 Vorbereitung einer indikatorengestützten Erfolgskontrolle
Die zukünftige Erfolgskontrolle, bei der die verschiedenen Daten zur Bevölkerungs-, und
Haushaltsentwicklung, zur Bevölkerungswanderung, zur Entwicklung des Wohnungsbestandes, des
Leerstandes, der Flächennutzungsstruktur und der sozialen bzw. wirtschaftlichen Situation
(Arbeitsplatzangebot, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Sozialhilfe-/ Wohngeldempfänger
usw.) kontinuierlich erfasst werden, ist unabdingbar, um mittel- und langfristig flexibel auf
Veränderungen reagieren zu können. Diesbezüglich sind sowohl die Gesamtstadt als auch die
einzelnen Stadtteile separat zu betrachten, um neben der gesamtstädtischen Entwicklung auch
stadtteilbezogen und -übergreifend reagieren zu können. Die Zusammenhänge können so zwischen
Einwohnerentwicklung, (stadtteil-/ stadtgebietsübergreifender) Wanderung, vorhandenem Wohnraumund Wohnsegmentangebot im Zusammenspiel mit der wirtschaftlichen Entwicklung analysiert werden.
Hierzu ist jedoch durch die Stadt Pirna die kontinuierliche Datenerfassung sowohl
gesamtstädtisch als auch stadtteilbezogen zu forcieren und um weitere Indikatoren zu ergänzen.
Diesen eher "freiwilligen“ Zwang sollte sich die Stadt auferlegen, um stets den aktuellsten Stand der
Einwohnerentwicklung, des Wohn- und Gebäudebestandes und des Leerstandes vor Augen zu
haben.
Die bis dato teilweise lückenhafte Datenerfassung wird in nächster Zeit verbessert. So wurde mit der
Kommunalen Datenverarbeitung Ostsachsen vereinbart, dass ab 2003 Daten zur innerstädtischen
Wanderung erfasst und zur Verfügung gestellt werden. Die Arbeitslosenstatistik wird mit dem 1.
Halbjahr 2002 ebenfalls stadtteilbezogen ausgewertet. Die Flächennutzungsstruktur wird durch das
Stadtplanungsamt laufend aktualisiert, da diese Daten im Rahmen der Flächennutzungsplanung
erfasst werden. Auch die Wohnungsunternehmen werden durch einen regelmäßigen
Erfahrungsaustausch mit der Stadt einbezogen. Sie sind angehalten, in regelmäßigen Abständen
Bestands- und Leerstandsdaten an die Stadt weiterzuleiten. Angaben zum Bestand an
Sozialwohnungen und zu Infrastruktureinrichtungen werden bei den Trägern der Einrichtungen bzw.
beim Landkreis abgefragt. Die Bautätigkeit bzw. Leerstandssituation im privaten Bereich wird genauer
erfasst und mit den Beständen der Wohnungsunternehmen verglichen. So kann ein Abgleich mit
geplanten Wohnbaustandorten erfolgen, um hier ggf. Anpassungen vornehmen zu können.
Das INSEK selbst wird auf der Basis der Indikatorenkontrolle kontinuierlich fortgeschrieben und
besonders langfristige Maßnahmen hinterfragt. Durch diese Überprüfung der derzeit aktuellen
Stadtumbau-Strategie können Erfolge bzw. Misserfolge abgelesen werden um etwaigen
Fehlentwicklungen der Stadt Pirna durch Anpassung der Strategie entgegenzusteuern. Bei
kontinuierlicher Fortschreibung und Prüfung des INSEK im Abstand von 2 bis 3 Jahren bleibt die Stadt
als eine lebenswerter Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandort erhalten und kann noch ausgebaut werden.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 41
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
14 Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme und Zielstellung für das
Schwerpunktgebiet A, Pirna-Copitz
14.1 Lage / städtebauliche Situation
Das Teilgebiet A – beinhaltet hauptsächlich das Großwohngebiet Copitz-West und gehört zum
Stadtteil Copitz, der seit seiner Eingemeindung am 01. November 1923 den Mittelpunkt des
rechtselbischen Teils der Großen Kreisstadt Pirna darstellt. Der historischen Altstadt
gegenüberliegend, befindet es sich im Grenzbereich zweier sich berührender Landschaften, dem
Elbsandsteingebirge und der Dresdner Elbtalweitung. Das Teilgebiet wird durch den Graupaer Forst
im Norden sowie durch den Uferbereich der Elbe im Süden begrenzt. Die Westgrenze bildet die
Verkehrsader der Westumgehung S 177. Die Abtrennung zum restlichen Teil von Copitz erfolgt über
die Straßenführung der Pillnitzer Strasse (inkl. Äußere Pillnitzer Str.), der Nieder- und Oberleite sowie
der Postaer Strasse. Das Teilgebiet A umfasst vollständig das Gebiet des statistischen Zählbezirks
Copitz West und einen Teil (ca. 38,5%) des Zählbezirks Copitz Ost.
Tab. 14.1: Vergleich des Schwerpunktgebietes Pirna-Copitz mit der Stadt Pirna
Pirna
Teilgebiet A -
Anteil an Gesamtstadt
53
2,3
4,4%
41.065
8.521
20,4%
775
3.705
Ausdehnung O-W
ca. 8,5 km
ca. 2,1 km
Ausdehnung N-S
ca. 12 km
ca. 2,3 km
Fläche in km²
Einwohner
Einwohner/km²
Quelle: Statistisches Jahrbuch Stadt Pirna, Einwohnermeldeamt, Flächennutzungsplan, Stand 31.12.2001
Das Schwerpunktgebiet des Stadtumbaus nimmt mit 234 ha zwar nur 4,4% der Gesamtstadtfläche
ein, bildet aber dennoch ein bedeutendes städtebauliches Gegengewicht zur Pirna-Stadt. Durch seine
Lage am nördlichen Elbufer ist es bedeutsam für das Hinterland des nördlichen Teiles des
Landkreises Sächsische Schweiz und bietet die Chance einer Entwicklung als Kommunikationspunkt
für den rechtselbischen Landkreisteil. Es bestimmt die Stadtansicht der Stadt Pirna wesentlich mit.
Durch die Errichtung der Sachsenbrücke im Zuge der neuen S177 rückt es verstärkt ins öffentliche
Blickfeld. Das Plattenbaugebiet Copitz-West ist zudem das zweitgrößte der Stadt und ein wichtiger
Wohnstandort in Pirna.
Die erste urkundliche Erwähnung von "Kopicz" (sorbisch: Kopc = Hügel, Grenz- oder Grabhügel) an
einem alten Elbübergang in Richtung Lausitz erfolgte 1417. Der älteste Teil erstreckt sich östlich der
heutigen Stadtbrücke parallel zum Elbufer um den Hauptplatz (Platzdorf – Postaer Straße,
Fährstraße, Oberer Platz).
Der Bau der Elbbrücke 1873-75 schaffte den ungehinderten Anschluss an die Stadt Pirna
(Eisenbahnnetz). Seitdem orientierte sich die rasche Siedlungsentwicklung entlang der Verkehrswege.
So wurde bis Anfang 1900 die Hauptstraße vollkommen geschlossen mit städtisch geprägter
Bausubstanz bebaut. Die Erweiterung der bebauten Ortsfläche im Westen und Norden folgte der
industriellen Entwicklung an der Wesenitz und nördlich des Ortes und brachte als Konsequenz die
Eingemeindung zur Stadt Pirna mit sich.
Im Laufe der Zeit
wurden neue Betriebe sowie Wohnstandorte errichtet. Angestrebte
Entwicklungsziele einer städtebaulichen Erweiterung nach Westen blieben jedoch unverwirklicht. Im
Bereich der Schillerstraße / Lindenstraße sind heute auf engstem Raum Zeugnisse mehrerer
Stadtentwicklungsepochen vorhanden.
Nach 1945 rückte die rechtselbische Stadtentwicklung wieder stärker ins Blickfeld der Stadtplanung
von Pirna. In diesem Zuge entstanden nach einer umfassenden Ansiedlung von Arbeitskräften in den
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 42
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
1960-ern das Wohngebiet Roßmäßlerstraße / Borsbergblick sowie später in den 80-ern das
Wohngebiet Copitz-West mit Ergänzungsstandort Lindenstraße.
Nach 1990 stagnierte die bauliche Entwicklung von Copitz. Gewerbliche Nutzungen fielen weg, zum
Teil durch Standortaufgabe und Umsiedlung in linkselbische Gewerbestandorte, aus
wirtschaftsstrukturellen Gründen sowie aufgrund fehlender Konkurrenzfähigkeit infolge verschlissener
baulicher und technischer Anlagen. Neue Entwicklungsansätze boten sich mit der Sanierung der
Elbebrücke (1991 - 95), der Fertigstellung des Beruflichen Schulzentrums für Technik (1997) auf der
Gewerbefläche an der Pillnitzer Straße und der Fertigstellung der neuen Elbbrücke (1999) im Zuge
des Neubaus der Westumfahrung S177 Pirna - Radeberg.
Nach der Aufnahme des Stadteils Copitz in das Förderprogramm „Europäischer Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE)“ (Zuwendungsbescheid vom 17. Dezember 2001) wurde im Rahmen des
38
Programmes ein Integriertes Stadteilentwicklungskonzept – Feinkonzept - erarbeitet. Aus diesem im
Mai 2002 abgeschlossenen Konzept wurden wesentliche Aussagen in das vorliegende Teilkonzept
des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Pirna eingearbeitet.
14.2 Prognose zur Einwohner- und Haushaltsentwicklung für das Teilgebiet A
Pirna-Copitz
14.2.1 Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2000
Im Teilgebiet A wohnten im Dezember 2000 ca. 8.850 Einwohner, davon 8.521 mit Hauptwohnsitz.
Das heißt, dass jeder fünfte Bewohner der Stadt Pirna zu diesem Zeitpunkt hier lebte.
Die wirtschaftliche und politische Wende 1989/90 führte zu einem Zusammenbruch der traditionellen
Industriebetriebe und zu einem erheblichen Einwohnerverlust in Pirna. Dieser Rückgang hat
insbesondere die Plattenbaugebiete Copitz-West und Sonnenstein getroffen. Der Einwohnerverlust in
Copitz-West beläuft sich allein für den Zeitraum von 1997 bis 2000 auf ca. 10%. Damit bildet sich der
Stadtteil als Schwerpunkt des Pirnaer Bevölkerungsrückgangs heraus, anteilig ist dieser hier ca.
doppelt so hoch wie in der Gesamtstadt.
Tab. 14.2: Einwohner und Altersstruktur der Stadt Pirna und des Teilgebietes Pirna-Copitz 2001
Pirna
2000
gesamt
Anteile an
Bevölkerung
Teilgebiet A
2000
Anteile an
Bevölkerung
41.708
100%
8.521
20,4%
0-26 Jahre
10.023
24,0%
1.991
23,4%
26-60 Jahre
19.322
46,3%
3.745
44,0%
60 und älter
12.363
29,7%
2.785
32,6%
davon:
Quelle: Einwohnermeldeamt Stadt Pirna, 200239
Die Altersstruktur im Teilgebiet A zeigt die Tendenz einer zunehmenden Überalterung. In den
vergangenen Jahren ist der Anteil der älteren Bevölkerungsgruppen im Schwerpunktgebiet
angestiegen, wogegen sich der Anteil der Kinder und Jugendlichen verringert hat. Die
Altersentwicklung im Stadtteil entspricht dem gesamtstädtischen Entwicklungstrend, wobei die
Überalterung jedoch schneller eintritt. Hier wohnen mittlerweile mehr als ein Fünftel der Über-60Jährigen Pirnas. Nur ein geringer Teil des Bevölkerungsverlustes ist auf die Alterssterblichkeit
zurückzuführen, diese ist gemessen am Anteil der Senioren im Gebiet normal. Der hohe Rückgang
des Anteils der Kinder und Jugendlichen ist begründbar mit weniger Geburten (trotz wieder steigender
38
39
Verfasser sind die Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth und Büro Landschaftsarchitektur Frase aus Dresden
Einwohner mit Hauptwohnsitz
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 43
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Geburtenrate ist die natürliche Reproduktion durch weniger Frauen im gebärfähigen Alter beeinflusst)
und der wirtschaftlich bedingten Abwanderung von Jugendlichen und Familien mit Kindern. Der
Stadtteil hat sich in den letzten Jahren von einem relativ jungen zu einem alten Stadtteil entwickelt,
Die Zunahme der älteren Bevölkerung lässt sich vor allem mit dem sesshaften Verhalten dieser
Altersgruppe und mit dem Zuzug in Eigentumswohnungen erklären. Vorallem in den sogenannten
„Altneubaugebieten“ ist im wesentlichen die meist seit Erstbezug dauerhaft ansässige und somit
weitgehend stabile Bevölkerung anzutreffen. Dadurch ist gerade hier ein überdurchschnittliches
Ansteigen des Durchschnittsalters zu verzeichnen. Den höchsten Altersdurchschnitt finden wir im
Bereich Borsbergblick (54,6), kurz gefolgt vom Gebiet Roßmäßlerstraße (51,9). Unterdurchschnittliche
Altersdurchschnitte weisen die Gebiete Hauptstraße (40,3) und Lindenstraße (39,3) auf. Hier finden
sich einigermaßen intakte Altersstrukturen.
Der Bereich mit dem höchsten Einwohneranteil war im Jahr 2001 das Gebiet Roßmäßlerstraße, noch
vor dem industriell gefertigten Copitz-West, das bis 1998 noch die meisten Bewohner hatte. Beide
stellen je fast ein Viertel der Einwohner und somit auch den Bevölkerungsschwerpunkt im Gebiet.
In den Plattenbaubereichen von Copitz-West ist der Bevölkerungsverlust mit ca. 30% am stärksten
aufgetreten, gefolgt vom Bereich Lindenstraße (ca. 25%). Andere Stadtteilgebiete, wie
Roßmäßlerstraße und Borsbergblick weisen einen gleichmäßigen Rückgang auf, was der jeweiligen
Bevölkerungsentwicklung entspricht. Ein Einwohnerzuwachs ist nur in den Bereichen Birkwitzer
Straße und Altcopitz zu verzeichnen, was auf eine einigermaßen stabile Entwicklung hin deutet.
Die Einwohnerdichte ist im Bereich Lindenstraße am größten. Dies ist durch die Gebäudestruktur der
zum Teil drei-spännigen Sechsgeschosser begründet. Dennoch ist auch hier die Dichte seit 1992 um
35,3 EW zurückgegangen. Die Einwohnerdichte liegt etwa in der Größenordnung der übrigen
städtischen Bereiche Pirnas (1995: 90,0 EW/ha), jedoch deutlich unter den Werten für Pirna
40
Sonnenstein (1995: 176 EW/ha ).
14.2.2 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2010/2015
Aufbauend auf der in Punkt 3.2 des Gesamtkonzepts beschriebenen Studie zur Vorausberechnung
der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung der Stadt Pirna sind Prognosen für die weitere
Entwicklung des Schwerpunktgebietes bis zum Jahr 2015 erstellt worden. Dabei wird davon
ausgegangen, dass der Anteil der Bevölkerung und der Haushalte des statistischen Stadtteils Copitz
Ost am Schwerpunktgebiet A gleichbleibend ist (38,5%). Zudem liegen den Prognosen die Werte für
die Wohnberechtigten Personen zu Grunde (Haupt- und Nebenwohnsitz).
In den drei bereits genannten Szenarien ist von einem weiteren Bevölkerungsrückgang für das
Schwerpunktgebiet auszugehen. In dem bevorzugten Szenario „Rückläufige Abwanderung“ ergibt sich
für das Jahr 2010 einen Bevölkerungsverlust von 1.712 auf 7.138 Einwohner, für 2015 sogar von
41
2.372 auf 6.478 Einwohner . Das entspricht einem Verlust von 19,3% (2010) bzw. 26,8% (2015).
Damit ist der prozentuale Bevölkerungsrückgang mehr als doppelt so hoch wie für die Gesamtstadt
(2015: -12,8%).
40
41
Quelle: Flächennutzungsplan der Stadt Pirna
In Verbindung mit der Prognose wird stets die wohnberechtigte Bevölkerung betrachtet, also mit Haupt- und
Nebenwohnsitz in Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 44
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Tab. 14.3: Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur im Schwerpunktgebiet Pirna-Copitz bis 2010 / 2015
2000
0 bis <15
2005
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
923
624
-32,4%
649
-29,7%
584
-36,7%
15 bis <45
3.295
2.626
-20,3%
1.943
-41,0%
1.540
-53,3%
45 bis < 65
2.845
2.374
-16,6%
2.125
-25,3%
1.979
-30,4%
65 und älter
1.786
2.241
+25,5%
2.421
+35,6%
2.375
+33,0%
Gesamt:
8.850
7.865
-11,1%
7.138
-19,3%
6.478
-26,8%
Quelle: Berechnungen des IöR e.V., Szenario2 „Rückläufige Abwanderung“, eigene Berechnungen
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
0 bis <15
2000
15 bis <45
45 bis < 65
2005
2010
65 und älter
2015
Weiterhin wird für das Teilgebiet A von einem Rückgang der Haushalte um 16,1% bis 2010 sowie um
22,7% bis 2015 ausgegangen (Vgl. Stadt Pirna: -6,0%(2010)und -8,2%(2015)). Demnach wird die
Zahl der nachfragenden Haushalte von 4.147 (2000) auf 3.478 im Jahr 2010 sinken. Im Jahr 2015
liegt dieser Wert bei 3.205 Haushalten.
Die Entwicklung der Belegungsziffer ist, dem allgemeinen Trend entsprechend, durch eine anhaltende
Verringerung geprägt. Die Prognose geht von einem Absinken dieses Wertes von 2,13 (2000) auf
2,05 E/WE (2010) bzw. 2,02 E/WE (2015) aus. Das bedeutet, dass im Problemgebiet Pirna-Copitz in
den Jahren 2010 und 2015 deutlich mehr Personen in einem Haushalt leben, als in der Gesamtstadt
Pirna (Vgl. Stadt Pirna: 1,98 bzw. 1,95 E/WE) oder auf dem Sonnenstein (1,89 bzw. 1,86 E/WE).
Tab. 14.4: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte im Teilgebiet Pirna-Copitz bis 2015
2000
2005
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
Bevölkerung gesamt
8.850
7.865
-11,1%
7.138
-19,3%
6.478
-26,8%
Haushalte gesamt:
4.147
3.757
-9,4%
3.478
-16,1%
3.205
-22,7%
Durchschnittliche
Haushaltsgröße
2,13
2,09
2,05
2,02
Quelle: Berechnungen des IöR e.V., Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“, eigene Berechnungen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 45
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Tab. 14.5: Aufschlüsselung der Haushalte im Teilgebiet Pirna-Copitz bis 2015
2000
2005
2010
2015
Bevölkerung gesamt:
8.850
7.865
7.138
6.478
Haushalte gesamt:
4.147
3.757
3.477
3.205
junge 1- oder 2Personenhaushalte
(15 bis < 45 Jahre):
977
784
608
495
ältere 1- oder 2Personenhaushalte
(ab 45 Jahre):
1.957
1.910
1.917
1.855
Haushalte mit 3 oder
mehr Personen:
1.211
1.063
952
855
Quelle: Berechnungen des IöR, 2002, eigene Berechnungen
Die allgemeinen Trends der Verkleinerung der Haushalte, des Rückgangs der Bevölkerung sowie der
Überalterung der Gesellschaft werden durch die Prognose zur Bevölkerungsentwicklung und zur
Entwicklung der Haushaltsgrößen für das Teilgebiet A bestätigt. Die aufgeführten Indikatoren
unterstreichen den Handlungsbedarf der Stadt Pirna im Schwerpunktgebiet.
14.3 Abschätzung der Sozialstruktur im Teilgebiet Pirna-Copitz
In der Stadt Pirna wurden Ende des II. Quartals 2002 durch die Bundesanstalt für Arbeit erstmals
stadtteilbezogene Aussagen zur Arbeitslosigkeit erhoben und ausgewertet. Insgesamt wurden in Pirna
42
3.684 Arbeitslose erfasst (Vgl.: Punkt 2.2). Im Schwerpunktgebiet Copitz-West waren Ende Juni
2002 783 Personen arbeitslos gemeldet, das entspricht jedem fünften Bürger. Betrachtet man den
hohen Anteil der älteren Bevölkerungsgruppen im Stadtgebiet (Vgl. Punkt 20.1.1: ca. ein Drittel der
Bewohner ist über 60 Jahre), wird die angespannte wirtschaftliche und soziale Situation im
Problemgebiet deutlich.
43
Die Zahl der Wohngeldempfänger im Stadtteil belief sich im Juli 2002 auf 387 bewilligte Anträge In
der Gesamtstadt gab es zu diesem Zeitpunkt 1.975 Zahlfälle. Das bedeutet, dass fast jeder vierte
Wohngeldempfänger sowie Arbeitslose in Pirna im Schwerpunktgebiet lebt. Es ist davon auszugehen,
dass die Anzahl der im Stadtteil lebenden Empfänger von Sozialhilfe ähnlich hoch ist. Detailliertere
Aussagen zur Anzahl der Sozialhilfeempfänger sind nicht möglich, da diese nicht straßen- oder
gebietsgenau erfasst werden.
Zusätzliche Aussagen zur Sozialstruktur im Schwerpunktgebiet können durch eine Betrachtung
weiterer Indikatoren getroffen werden:
Der Anteil der Ausländer an der Gebietsbevölkerung ist mit 0,8% sehr gering und liegt noch unter dem
Stadtdurchschnitt (Gesamtstadt ca. 1,2%). Er dürfte ursächlich mit der im Bereich der Hauptstraße
vorhandenen Handels- und Gastronomiestruktur (z.B. China-Restaurant, Einzelhandel) verbunden
sein. Konflikte aus der Konzentration von Ausländern in bestimmten Wohnlagen des Gebietes sind
nicht bekannt.
In Bezug auf die sogenannten Spätaussiedler stellt sich diese Situation anders dar. Diese
Bevölkerungsgruppe bietet ein erhebliches Konfliktpotential sowohl in der Auseinandersetzung mit der
ansässigen Bevölkerung als auch in sozialer Hinsicht.
Spätaussiedler gelten nicht als Ausländer sondern als Deutsche. Jährlich werden ca. 240 im
Landkreis Sächsische Schweiz aufgenommen (fallende Tendenz). Im Stadtteil leben zurzeit (März
2002) 15 Spätaussiedlerfamilien mit ca. 35 schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen. Damit hat
42
43
Angabe Arbeitsamt Pirna, Stand Juni 2002
Angaben der Wohngeldstelle der Stadt Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 46
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Copitz nur einen geringen Teil der insgesamt in Pirna registrierten ca. 600 Spätaussiedler
aufgenommen. Altersgleiche Kontakte zu Einheimischen gestalten sich schwierig oder scheitern an
Voreingenommenheit und mangelnden Sprachkenntnissen. Die Betreuung der Spätaussiedler durch
Caritas und CJD wird ergänzt durch eine Reihe kleiner Vereine und Initiativen sowie befristet
geförderte Landes- und Kreisprojekte (Familien- und Suchtberatung "Brücke", Jugendclub und
Arbeitsvermittlungsprojekt) und ESF-Projekte.
Neben den genannten Kriterien gilt der Kriminalität in Copitz besonderes Augenmerk. Die Zahl der
angezeigten Straftaten ist überdurchschnittlich hoch. Von insgesamt 1.642 Straftaten in der
Gesamtstadt wurden im Jahr 2000 45,7% in Copitz registriert, was auf den einzelnen Einwohner
gerechnet mehr als doppelt so hoch ist als im übrigen Stadtgebiet. Ein großer Teil der Delikte sind
Sachbeschädigungen, Körperverletzungen und Diebstähle, aber auch Brandstiftungen (100% der
Brandstiftungen in Pirna in Copitz).
Die Ursache dafür liegt wohl in der hohen Anzahl gesamtstädtisch wirksamer Einrichtungen (Stadion
VfL – Fußball, NEZ, Vogelwiese) und dem Mangel an Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche. Darüber
hinaus gibt es eine gewisse Konzentration von Industriebrachen die zu einer Art "Krawalltourismus"
aus dem ganzen Stadtgebiet hinsichtlich Sachbeschädigung und Brandstiftung führen. Die ansässige
Bevölkerung beklagt zudem mangelnde Ordnung und Sicherheit, Zerstörungswut sowie die
Wirkungslosigkeit von Ordnungsmaßnahmen der Polizei.
Die Anteile der Altersgruppen an der Zahl der Tatverdächtigen in Pirna ist dabei in den letzten Jahren
44
etwa gleichbleibend . Zu beachten ist jedoch, dass der Ausländeranteil an den Straftaten zurückgeht.
Erschreckend hoch ist die statistisch anteilige Kriminalität Nichtdeutscher (Spätaussiedler).
Auffällig hoch erscheint der an der städtischen Altersstruktur gemessene Anteil der Tatverdächtigen
Kinder und Jugendlichen (Insofern die Tatverdächtigen aus Pirna kamen, waren statistisch 5,7% der
Kinder- und Jugendlichen straffällig, vgl. 3,3% der Erwachsenen), sodass man von Kinder- und
Jugendkriminalität in Pirna sprechen kann. Eine Differenzierung der Tatverdächtigen für das
Schwerpunktgebiet Copitz liegt nicht vor.
14.4 Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes
und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Pirna-Copitz
14.4.1 Erfassung des Wohnungsbestandes
Der Stadtteil Copitz ist ein Wohnschwerpunkt in der Stadt Pirna, jede fünfte Wohnung befindet sich
hier. Der überwiegende Teil der Wohngebäude ist in den achtziger Jahren (1981 bzw. 1986) als
industriell gefertigte Wohnblöcke sowie als Geschosswohnungsbau zwischen 1961 und 1967
entstanden. Die Gebäude sind 3- bis 6-geschossig und wurden in Zeilen- und Hofbebauung errichtet.
Mehrheitliche Wohnungseigentümer (67% der Wohnungen) im Umstrukturierungsgebietes Copitz, vor
allem im Geschosswohnungs - und Plattenbau, sind die Wohnungsgenossenschaft "Sächsische
Schweiz" (35,5%) und die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (29,9%). Ein geringer Teil der
Wohnungen (Lindenstraße) wird vom Bundesvermögensamt Dresden (BVA – 1,8%) für die
Wohnungsfürsorge des Bundes (BGS, Zoll) bewirtschaftet. Weitere Angaben liegen nicht vor.
Tab. 14.6: Wohnungseigentümer im Teilgebiet Pirna-Copitz
Pirna WE
Schwerpunkt
gebiet WE
% Anteil
davon WE Anteile
Eigner im Gebiet
WGP
6.954
1.632
23,5%
35,3%
WGS
2.038
1.380
67,7%
29,9%
Summe
1,8%
67,0%
BVA
44
84
Statistischen Jahrbuches 2000 der Stadt Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 47
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Der Bestand der WGP im Schwerpunktgebiet im Geschosswohnungsbau beläuft sich auf 582
Wohnungen und 707 Wohnungen in Plattenbauten. Zudem verfügt die Wohnungsgesellschaft über
weitere WE in verschiedenen Gebäuden des Teilgebietes. Der gesamte Bestand wurde zwischen
1995 und 1997 komplett saniert.
Die WG "Sächsische Schweiz" verfügt über 488 WE in Geschosswohnungen und 889 WE in
Plattenbauten. Der größte Teil der Wohnungen ist teilsaniert, bei den restlichen sind die
Sanierungsmaßnahmen bereits abgeschlossen.
Tab. 14.7: Aufteilung der Wohnungen nach Wohnungsgröße im Teilgebiet Pirna-Copitz 45
Wohnungsgröße
Wohnungen
prozentual
1-Raum Wohnungen
348
11,99%
2-Raum Wohnungen
672
23,15%
3-Raum Wohnungen
1.527
52,60%
4-Raum Wohnungen
352
12,13%
5-Raum Wohnungen
3
0,10%
6-Raum Wohnungen
1
0,03%
Summe
2.903
100,00%
Quelle: Angaben der Wohnungsunternehmen, 2002
14.4.2 Wohnungsleerstand
46
Im Umstrukturierungsgebiet gibt es ca. 4.620 Wohnungen, davon stehen 514 leer. Damit ist der
Leerstand von ca. 1,2% im Jahr 1995 auf heute rund 11,1% angestiegen. Das entspricht dem
mittlerweile üblichen Durchschnitt größerer Städte in Sachsen. Innerhalb von Pirna weist das
Schwerpunktgebiet einen höheren Leerstand als Sonnenstein, aber einen geringeren als das innere
Stadtgebiet auf.
In den Bereichen mit unsaniertem Altbaubestand sind zum Teil erhebliche Leerstände zu verzeichnen
(Grenzstraße – 45,7%, Leglerstraße / Niederleite – 45,5 % bzw. 32,1% sowie Hauptstraße – 28,3%).
Zunehmende Leerstände prägen auch die „jüngeren“ Stadtgebiete Copitz-West (16,4%) und
Lindenstraße (11,8%). Dagegen scheinen die stabilen „Altneubaugebiete“ mit einer sesshaften älteren
Bevölkerung nur geringfügig betroffen zu sein (Roßmäßlerstraße: 3,5 % und Borsbergblick: 2,9%).
Allerdings drohen diese Gebiete in absehbarer Zeit als Folge der derzeitigen Überalterung verstärkt
leerzufallen.
Die Angaben in der folgenden Tabelle basieren auf der aktuellen Zuarbeit der Wohnungsunternehmen
zum Wettbewerb und umfassen die Wohnungen der Wohnungsgenossenschaft „Sächsische Schweiz“
und der WGP. Sie enthalten daher nicht den gesamten Bestand im Platten- und
Geschosswohnungsbau.
45
46
anteilig nach aktuellen Angaben der Wohnungsgesellschaften
Quelle: Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Copitz, 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 48
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Tab. 14.8: Belegung der Wohnungen nach Straße und Bauform im Teilgebiet Pirna-Copitz
Straße
Haus-Nr.
Anzahl WE
Pers./WE
Leerstand
Wohnungen
prozentual
Geschosswohnungsbau
Goethe-Str.
7 bis 25
152
1,95
3
1,97%
Prof. Roßmäßler-Str.
2 bis 40
160
1,97
6
3,75%
R.-Renner-Str.
52 bis 70
120
1,96
0
0,00%
Borsbergblick
1, 3, 5, 7, 9,
11, 13
56
1,86
0
0,00%
Schiller-Str.
37 bis 65
164
1,90
7
4,27%
Otto-Grotewohl-Str.
Alle
268
1,72
1
0,37%
Juri-Gagarin-Str.
1 bis 15
22 bis 40
150
2,12
1
0,67%
1.070
1,91
Summe
18
1,68%
Plattenbau
Schiller-Str.
67 bis 81
40 bis 66
275
2,00
49
17,82%
Lindenstr.
15, 20, 22, 23,
25, 28, 30
505
1,89
68
13,47%
R.-Klett-Ring
1 bis 9
10 bis 30
299
2,51
62
20,74%
W.-Richter-Str.
Alle
517
1,69
68
13,15%
1.596
1,95
247
Summe
15,48%
Quelle: Angaben der Wohnungsunternehmen, 2002
Dennoch zeigen die Daten, dass sich der Leerstand im Bereich der Plattenbauten konzentriert,
während er im Geschoßwohnungsbau minimal ist.
14.5 Prognose zu Wohnungsbestand und –nachfrage für das Teilgebiet Pirna-Copitz
im Jahr 2010 und 2015
Die Rahmenbedingungen der weiteren Wohnbauentwicklung lassen sich einerseits aus den
zukünftigen Bedürfnissen der Bevölkerung und aus dem derzeitigen Geschehen auf dem
Wohnungsmarkt sowie andererseits aus der weiteren Bevölkerungsentwicklung ableiten.
Die Erstellung einer Wohnungsprognose gestaltet sich äußerst schwierig, da die darin zugrunde
gelegten Annahmen einer gewissen Unsicherheit unterliegen. Ein wichtiger Faktoren ist dabei neben
der bereits angesprochenen Bevölkerungsentwicklung die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Aus den derzeitigen Entwicklungstendenzen lassen sich folgende Annahmen ableiten, die der
Wohnungsprognose zugrunde liegen:
Der Bevölkerungsrückgang im Umstrukturierungsgebiet bis 2010 bewegt sich in einer
Größenordnung von ca. 19,3%, das bedeutet, dass die Einwohnerzahl von 8.850 im Jahr 2000 auf
etwa 7.138 sinken wird. Für das Jahr 2015 werden 6.478 Einwohner prognostiziert, was einen
47
Rückgang um 26,8% bedeutet .
47
Vgl. Punkt 14.2 Prognose der Einwohnerentwicklung und Entwicklung der Haushalte
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 49
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Die Haushaltsgröße im Teilgebiet wird von 2,13 E/WE im Jahr 2000 auf 2,05 und 2,02 E/WE in den
Jahren 2010 und 2015 abnehmen. Die Verringerung dieser Kennziffer ist bereits in Punkt 13.2.2
deutlich geworden.
Die sich ändernden Lebens verhältnisse sowie die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung,
verbunden mit der Zunahme von Single-Haushalten und Eigenheimen haben großen Einfluss auf
die zukünftigen Wohnungsstrukturen.
Im Umstrukturierungsgebiet sind, sieht man von einzelnen Lückenbebauungen nach § 34 BauGB ab,
nach aktuellem Stand der Bebauungspläne der Stadt Pirna keine weiteren Neubauten möglich. Östlich
vom Problembereich befindet sich peripher das B-Plan Gebiet „Wirthstraße“. Hier besteht ein
Neubaupotential von 80 Wohnungen. Entsprechend der Anpassung bestehender gesamtstädtischer
48
Planungen sollen die Wohneinheiten in diesem Plangebiet auf 40 WE reduziert werden.
Um den Wohnschwerpunkt Copitz zu stärken und auch zukünftig attraktiv zu machen, bedarf es in
Anbetracht der Situation auf dem Wohnungsmarkt und der Entwicklung der Altersstruktur, der
Schaffung flexibel nutzbaren Wohnraums für Familien und Singles sowie der Förderung eines
altersgerechten Wohnangebotes.
14.5.1 Wohnungsprognose
Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren im Umstrukturierungsbereich kein
Wohnungsneubau erfolgen wird. Aus diesem Grund wird es hier weiterhin ca. 4.620 Wohnungen
geben.
Bei einer prognostizierten Einwohnerzielgröße für 2010 von 7.138 Personen (2015: ca. 6.478) und
einer Belegungsziffer von 2,05 E/WE (2015: 2,02 E/WE) können im Schwerpunktgebiet nur 3.482
(2015: ca. 3.207) Wohnungen bewohnt werden. Sofern keine Rück- und Umbaumaßnahmen erfolgen,
ergibt sich für das Jahr 2010 ein Überangebot von etwa 1.138 Wohnungen (2015: 1.413 WE) – das
entspricht einer Leerstandsquote von 24,6% (2015: 30,6%). In Anbetracht der veränderten Nachfrage
auf Grund sich ändernder Lebensverhältnisse sowie der Alterszusammensetzung sind zudem
strukturelle Anpassungen im Wohnungsbestand durch Umbaumaßnahmen oder Umnutzungen
notwendig.
Für den Stadtteil Copitz wird angesichts dieser Zahlen der Bedarf an Stadtumbaumaßnahmen
deutlich. Der Rückbau von leerstehendem Wohnraum im Rahmen eines Um- und Rückbaukonzeptes
ist insbesondere für die Wohnungsunternehmen von Bedeutung. Die Wirtschaftlichkeitsgrenze des
Leerstand liegt für die Unternehmen bei etwa 8% (bezogen auf den sanierten Wohnungsbestand) und
wurde in mehreren Teilgebieten des Umstrukturierungsbereiches bereits überschritten.
14.6 Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer
Infrastruktur und Gewerbe im Teilgebiet A, Pirna-Copitz
14.6.1 Bestand technische und soziale Infrastruktur / Gewerbe
Die Erschließung des Umstrukturierungsbereiches mit den technischen Medien Trinkwasser,
Abwasser, Strom und Gas ist zu 100% gewährleistet. Zudem verfügen einige Bereiche über eine
Versorgung mit Fernwärme. Nach dem aktuellen Stand ist in den nächsten Jahren keine Planung für
neue Medien vorgesehen.
Verkehr
Die verkehrliche Anbindung des Stadtteil an die linkselbischen Stadtteile erfolgt über die
Brückenverbindungen der Stadtbrücke sowie der neu gebauten Sachsenbrücke der Westumfahrung
S 177. Zudem existiert eine Verbindung zur historischen Altstadt durch eine Personenfähre. Innerhalb
des Umstrukturierungsgebietes ist die Erschließung gewährleistet.
48
Vgl. Punkt 16 des vorliegenden Textes
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 50
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Durch die derzeit noch im Bau befindlichen S 177 und B 172a erhält der rechtselbische Teil der Stadt
Pirna Anschluß an die BAB 17. Dies bedeutet eine deutliche Steigerung der Attraktivität des
Standortes für Wohn- und Gewerbenutzungen.
Der Bewältigung des ruhenden Verkehrs, einerseits in seiner Bedeutung für die Entwicklung von
Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, andererseits wegen seiner Auswirkungen auf die Wohn- und
Wohnumfeldqualität, kommt eine besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen des bestehenden Stadtteilentwicklungskonzeptes wurde zu diesem Zweck eine AG
Parken Copitz ins Leben gerufen, die sich mit der Entwicklung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil
auseinander setzt.
Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe zeigen, dass die Anzahl der Stellplätze in der Nähe des
Einkaufsbereichs Hauptstraße sowie zu Sportereignissen im Bereich des VfL Copitz unzureichend
sind. Dadurch entsteht auf die angrenzenden Wohngebiete ein verstärkter Parkdruck, in Bereichen
der Wesenitzaue wird wild geparkt. Im Gesamtgebiet Hauptstraße wurde für Gewerbe und Wohnen
ein Defizit von etwa 384 Stellplätzen festgestellt. Die vorhandenen Stellplätze werden dabei zum
größten Teil durch die Wohnnutzung beansprucht, dadurch entsteht ein mangelndes Stellplatzangebot
für Arbeitsstätten und den Handel. Um diesem entgegenzuwirken, sollten mehr kleinteilige, aber
ausreichende Stellplatzanlagen in Wohnungsnähe untergebracht werden (z.B. in Nebenstraßen
und/oder Hofbereichen). Darüber hinaus sind ausreichend Kurzzeitparkplätze und angemessene
Stellplatzanlagen in der Nähe von Arbeitsstätten- und Einzelhandel zu schaffen. Für
Großveranstaltungen (z.B. VfL Copitz) sind entsprechende Ausweichparkplätze bereit zu stellen.
Bildung
Im Teilgebiet gibt es ein ausreichendes Angebot an Schulen, Berufsschulen bzw.
Erwachsenenqualifikation, welches den Bedarf des rechtselbischen Stadtgebietes abdeckt und zum
Teil auch für das Umland und die Gesamtstadt bedeutsam ist.
In Copitz gibt es eine Grundschule (Diesterwegschule) und zwei Mittelschulen (Pestalozzischule und
Haußnerschule) sowie ein Gymansium (Herderschule). Darüber hinaus gibt es zur Aus- und
Weiterbildung die Bildungsstätte für Gesundheit und Soziales Pirna sowie das peripher zum
Umstrukturierunggsgebiet gelegene Berufsschulzentrum für Technik.
Der Landkreis Sächsische Schweiz betreibt bis zur Fertigstellung des Förderschulzentrums
Sonnenstein die Förderschule für Erziehungshilfe "Dr. Heinrich Hoffmann" in der bereits 1998
geschlossenen Gagarin-Grundschule. In der Schillerstraße existiert das Beschäftigungsprojekt
"Leuchtturm" der Kolping Bildungszentrum Pirna GmbH, wo Schulverweigerer sozialpädagogisch
betreut werden und versucht wird, diese Personen zur Erfüllung der Schulpflicht zu bewegen sowie
eine Reintegration in die Schule zu erreichen.
Eine Universitäre Einrichtung ist ebenfalls in Copitz ansässig. Das Institut für Abfallwirtschaft und
Altlasten der TU Dresden betreibt hier umweltbezogene Forschung zu naturwissenschaftlichen,
technischen und ökonomischen Fragestellungen aus der Abfallwirtschaft und Altlastensanierung.
Die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung bis 2010/2011 ist durch den Stadtrat Pirna im Jahr
2001 beschlossen worden. Sie bildet die Grundlage der Standortplanung im Schwerpunktgebiet.
Aufgrund des Geburtenrückgangs wird die Haußner-Mittelschule zum Schuljahresende 2002/2003
geschlossen.
Trotzdem liegen die Ziele der Schulentwicklung im Erhalt der verbleibenden Schulstandorte, in der
Sanierung und Erweiterung schulischer Einrichtungen mit städtebaulich günstiger Standortwahl sowie
in der Festigung der sozio-kulturellen Rolle der Schulen als geistiger Mittelpunkt des Gebietes. Die
Schulen sollen Freizeit- und Weiterbildungsorte aller Altersklassen werden und damit den reinen
Bildungsauftrag mit soziokulturellen Zielen verbinden.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 51
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Kindereinrichtungen
Auf Grund des Bevölkerungsrückgangs, insbesondere bei der Anzahl der Kinder, werden künftig
weniger Kindertagesstätten benötigt. Diese Aussage wird durch die Auslastung der 5 vorhandenen
Kindertagesstätten (Treff, Kinderland, Kunterbunt, Spatzennest, Spieloase) aktuell jedoch nicht
49
bestätigt . Die vorhandenen Einrichtungen sind relativ gut ausgelastet.
Die Prognose zur Bevölkerungsentwicklung geht von einem Rückgang der Kinder bis 15 Jahre um ca.
50
29,7% (2010) bzw. 36,7% (2015)
aus. Daraus läßt sich für die Zukunft eine sinkende
Gesamtauslastung ableiten, die einen mittel- bis langfristigen Handlungsbedarf zur Reduzierung der
Plätze in Kindertagesstätten mit sich bringt. Aus städtebaulicher Sicht (Lage am Stadtteilzentrum)
sollte nach der Sanierung des "Spatzennestes" und dem Umzug des Hortes, die Kindertagesstätte
„Treff“ aus ihrem Gebäude herausgelenkt und die Einrichtung als multifunktionelles Soziokulturelles
Stadtteilzentrum entwickelt werden. Die verbleibenden Kinderbetreuungseinrichtungen sollten erhalten
und die Gebäudesanierung vorangetrieben werden.
Tab. 14.9: Übersicht zu Kindereinrichtungen im Teilgebiet Pirna-Copitz
Krippe
Plätze / Belegung
Kindertagesstätte
„Treff“, Stadt Pirna
Kindergarten
Plätze / Belegung
Hort
Plätze / Belegung
0/5
34 / 30
43 / 31
Kindertagesstätte
„Kinderland", Lebenshilfe e.V.
20 / 16
94 / 90
50 / 50
Kindertagesstätte
„Kunterbunt", ASB
15 / 13
48 / 55
32 / 23
Kindertagesstätte
„Spatzennest“, ASB
25 / 21
72 / 67
65 / 42
6/5
22 / 23
0/0
66 / 60
270 / 265
190 / 146
Kindertagesstätte „Spieloase",
Elterninitiative e.V.
Summe
Quelle: Stadtverwaltung Pirna, 2002
Kulturelle Einrichtungen
Neben den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sind auch kulturelle Einrichtungen mit
verschiedenen Zielgruppen im Schwerpunktgebiet ansässig. Die Stadtbibliothek Pirna betreibt für die
Bürger und das gesamte rechtselbische Gebiet im unteren Geschoss des Stadtteiltreffs am sog.
“Neuen Zentrum“ die Zweigstelle Copitz. Im Rahmen der Entwicklung des Treffs als soziokulturelles
Stadtteilzentrum ist die Attraktivität und das Angebot der Zweigstelle weiter zu erhöhen.
Im Zusammenhang mit der künftigen Entwicklung des "Neuen Zentrums Copitz" und des Bereichs
"Hauptstraße / Altcopitz" ist die Integration der bestehenden Kulturvereine (Pirnaer Amateurtheater
e.V. und Singegemeinschaft „Harmonie“ e.V.) sowie die Schaffung weiterer kultureller Angebote zu
forcieren.
Für die Familien-, Sozial- und Seniorenbetreuung stehen im Stadtteil verschiedene Möglichkeiten zur
Verfügung. So sind die Familieninitiative e.V., der Demokratische Frauenbund e.V. sowie die AG
„Behinderte und ihre Freunde“ e.V. im „Treff“ in der Schillerstraße 35a ansässig. Weitere Angebote
bestehen im Kirchgemeindezentrum Schillerstraße 21a. Angesichts des hohen Anteils älterer Bürger
erscheinen die Begegnungsstätten und Angebote für diese Bevölkerungsgruppe noch nicht
ausreichend. In der Fachliteratur werden je 1.000 Einwohner über 60 Jahre eine halboffene
49
50
Vgl. Tab.: 14.9, Kindertagesstätten in Pirna - Copitz
Vgl. Tab.: 14.2: Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur im Schwerpunktgebiet A bis 2010 / 2015
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 52
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Alteneinrichtung empfohlen. Auf Grund der vorhandenen und prognostizierten Einwohnerzahl dieser
Altersgruppe erscheint die Einrichtung zumindest eines weiteren Angebotes für angemessen.
Eine Verbesserung des Angebots sollte ebenfalls im Bereich der Jugendeinrichtungen erreicht
werden. Derzeit existieren in Copitz zwei Jugendclubs, der städtische Jugendtreff „Wild East“ im
"Treff" sowie das „Blue Sky“ der AWO Kinder- und Jugendhilfe GmbH. Darüber hinaus gibt es die
Möglichkeit der Freizeitgestaltung durch das kostenloses Freizeit- und Sportangebot im VfL PirnaCopitz e.V. sowie die Veranstaltungsreihe „Last Friday“ im Kirchgemeindezentrum Pirna Copitz.
14.6.2 Gewerblich genutzte Flächen
Der ehemalige Industriestandort Copitz hat nach dem Wegbrechen der Industrie einen partiellen
Neuanfang begonnen: Traditionelle Copitzer Wirtschaftszweige, wie Landwirtschaft, Fischfang,
Schiffbau und -fahrt, Sandsteingewinnung sowie das Mühlenwesen wurden bereits in Folge der
industriellen Revolution durch andere abgelöst (Baumwollverarbeitung, Zucker- und Papierwaren,
Glashütte und Montanindustrie).
Nach 1990 fielen in Copitz gewerblich genutzte Flächen in Größenordnungen brach, zum Teil durch
Standortaufgabe und Umsiedlung in linkselbische Gewerbestandorte (FEP), fehlende
Konkurrenzfähigkeit, aus wirtschaftsstrukturellen Gründen etc.
Auf dem ehem. Glaswerkgelände (6,5 ha) nördlich des Schwerpunktgebiets ist 1997 ein
Berufsschulzentrum entstanden. Der Gewerbepark Copitz Nord (15 ha) soll nach und nach entwickelt
werden.
Bei den Flächen für das verarbeitende Gewerbe und den Handel im Stadtteil gibt es einen sehr hohen
Leerstandsanteil. Insgesamt kann das Schwerpunktgebiet nicht als gewerblich geprägt bezeichnet
werden. Im historischen Kern (Hauptstraße) und Altcopitz (Oberer und Hauptplatz) sowie in kleineren
„Inseln“ an der Rennerstraße sowie Pratzschwitzer Straße existiert jedoch ein nicht unbedeutender
Bestand an Klein- und Mittelständischen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und Handwerk,
der Handel-, Freizeit- und Gastronomiebranche sowie dem Dienstleistungssektor. Daneben befinden
sich großflächigen Brachen des verarbeitenden Gewerbes um Neu- und Brückmühle. Besonders
auffällig erscheint der schwache Besatz mit gewerblichen Nutzungen in den nach 1945 entstandenen
Stadtgebieten. Hier sind im wesentlichen Wohnbereiche entstanden, die nur durch wenige
Handelseinrichtungen durchsetzt wurden.
Um den weiteren Bevölkerungsrückgang und den Abzug der Kaufkraft einzudämmen muss Copitz für
Gewerbetreibende attraktiver werden. Die Standortqualität hinsichtlich der sogenannten weichen
Standortfaktoren ist vor allem in den strukturschwachen Bereichen durch Aufwertung zu erhöhen.
Darüber hinaus müssen klein- und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der Stärkung und
Entwicklung der Beschäftigung im Stadtteil verstärkt unterstützt werden.
Neben den bereits genannten Sektoren sollte der für die Gesamtstadt wichtige touristische
Wirtschaftszweig auch im Schwerpunktgebiet zukünftig mehr Aufmerksamkeit erfahren.
15 Erarbeitung städtebaulicher Konzepte für das Schwerpunktgebiet Pirna-Copitz
15.1 Entwicklungsziele
Die Entwicklungsziele für das Umstrukturierungsgebiet Pirna Copitz liegen neben der Anpassung des
Wohnungsbestandes an die Bevölkerungsentwicklung und Wohnraumnachfrage in der Verbesserung
der städtebaulichen Situation und der Schaffung städtebaulicher Voraussetzungen zur Entwicklung
von Wirtschaft und Beschäftigung sowie der Soziokultur. Zudem gilt es die Wohnumfeld- und
Umweltsituation zu schützen und zu verbessern.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 53
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Anpassung des Wohnungsbestandes an die Bevölkerungsentwicklung
Auf Grund der prognostizierten, weiterhin rückläufigen Einwohnerentwicklung und der zunehmenden
Überalterung im Umstrukturierungsgebiet, sollte einerseits mehr altersgerechter Wohnraum und
entsprechende Infrastruktureinrichtungen im Bestand geschaffen werden, andererseits sollten junge
Bevölkerungsgruppen verstärkt geworben werden.
Die verringerte Nachfrage nach Wohnraum erfordert zudem eine Reduzierung des
Wohnungsangebotes. Das Überangebot an Wohnraum wird sich bis zum Jahr 2010 voraussichtlich
auf ca. 1.138 Wohnungen (2015: 1.413 WE) erhöhen. Um den Wohnungsbestand im Teilgebiet an
eine für die Wohnungsunternehmen vertretbare Leerstandsquote (max. 8%) anzupassen, muss beim
Stadtumbau ein Schrumpfungsprozess durch Rückbau und/oder Umnutzung von nicht mehr
nachgefragtem Wohnraum, insbesondere im Bereich der Plattenbauten erfolgen.
Verbesserung der städtebaulichen Situation
Zur Verbesserung der städtebaulichen Situation sind die Entwicklungsachsen Altcopitz / Hauptstraße
und Schillerstraße auszuprägen. Der städtebaulich ausgewogene und interessante Bereich der
Roßmäßlerstraße ist zu erhalten und angemessen weiterzuentwickeln.
Durch Rückbau soll im Bereich Lindenstraße sowie im Bereich der leerstehenden Wohngebäude und
des Garagenhofes Birkwitzer Straße 24 eine städtebauliche Aufwertung erreicht werden. Das Gelände
der TU Dresden in der Pratzschwitzer Straße bedarf einer baulichen Ordnung und Umstrukturierung
und ist darüber hinaus zur Elbe hin zu öffnen. Als Eingangssymbol für den rechtselbischen Teil der
Stadt soll am Brückenkopf der Stadtbrücke ein dominanter Baukörper errichtet werden.
Schaffung städtebaulicher
Beschäftigung
Voraussetzungen
zur
Entwicklung
von
Wirtschaft
und
Ein wesentlicher Schritt um den Bevölkerungsverlust durch Abwanderung einzudämmen, ist die
Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Region und im Stadtteil. Daher ist der Aufbau
gewerblicher Nutzungen (Gründerzentrum, Handwerker- und Gewerbehof) in den traditionellen
Gewerbebereichen Brückmühle, Neumühle und Gut Dammstraße zu forcieren. Ein innovativer Mix aus
Wohnen und Arbeiten soll auf der Gewerbebrache FEP (Birkwitzer Straße) erzielt werden, welche
durch die Ansiedlung von Wohnen im westlichen Teilbereich zu einer gemischten Baufläche entwickelt
werden soll. Die Handels- und Gewerbeeinrichtungen im Dorfbereich Altcopitz, dem Bereich längs der
Hauptstraße, dem „Neuen Zentrum Copitz“ sowie im Zentrum Copitz-West sind weiter zu verstärken,
da die Zentrumsfunktion noch nicht hinreichend hergestellt werden konnte. Dabei ist insbesondere die
Ansiedlung von Tourismuseinrichtungen in Verbindung mit der Weinstraße und dem Elberadweg zu
intensivieren.
Schutz und Verbesserung der Wohnumfeld- und Umweltsituation
Zum Schutz der Umweltsituation sowie zur Verbesserung des Wohnumfeldes ist der Stadtteil durch
die Ausprägung städtebaulicher Zäsuren zu gliedern. Dazu sind Grünachsen von der Wesenitzaue zur
Elbe durch die Bereiche Copitz-West, Roßmäßlerstraße, Borsbergblick und Lindenstraße anzulegen.
Die Auenlandschaft der Wesenitz und der Elbuferbereich sind als Naturachsen zu erhalten und zu
gestalten sowie in ihrer Nutzbarkeit weiter zu entwickeln. Zu diesem Zweck sind die vorhandenen
Fuß- und Radwegeverbindungen in der Wesenitzaue und in Verbindung der Wohngebiete und
Stadtteilzentren mit dem Elbraum und der Wesenitzaue auszubauen und durch neue zu ergänzen.
Der Standort des Sportforums hat eine wichtige Bedeutung als Imageträger und ist in seiner
Ausprägung als sportliches und Freizeitzentrum weiter auszubauen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 54
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
15.2 Sanierungs- und Modernisierungsbedarf
Der Gebäudebestand der städtischen Wohnungsgesellschaft WGP ist im Teilgebiet überwiegend
saniert. Die Gebäude der Wohnungsgenossenschaft "Sächsische Schweiz" sind zu zwei Drittel
teilsaniert, bei dem verbleibenden Drittel ist die Sanierung bereits komplett abgeschlossen.
Die Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten im Umstrukturierungsgebiet sind für Gebäude ohne
vorgesehene Rückbaumaßnahmen fortzusetzen und zu vollenden. Für Gebäude mit potentiellem
Rückbaubedarf besteht die Möglichkeit, die teilweise Sanierung als Angebot zu nutzen, um junge und
einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen zu bewegen, aufgrund der niedrigeren Mieten im
Stadtteil ansässig zu bleiben bzw., werden.
Neben der Sanierung der Wohngebäude sind zur Stärkung der Soziokultur im Copitz die bestehenden
Einrichtungen wie Schulen, Treffs, Kitas und das Kirchgemeindezentrum zu sanieren und funktionell
zu entwickeln.
15.3 Teilrückbau/ Abriss
Das Angebot an Wohnraum im Bereich des Mietwohnungsbestandes im Umstrukturierungsbereich
muss in Anbetracht der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung bedarfsgerecht angepasst werden.
Aus diesem Grund wurden für den Zeitraum bis 2005 (kurzfristig und blockgenau), bis 2010
(mittelfristig und straßenbezogen) und bis 2015 (langfristig und quartierskonkret) Maßnahmen für
Rück- und Teilrückbau, Umnutzung sowie für die Änderung von Wohnungsgrundrissen erarbeitet.
Aufbauend auf der Prognose zur Bevölkerungs - und Haushaltentwicklung wurde das zukünftige
Überangebot an Wohnraum eingeschätzt und damit eine Grundlage für die Größenordnung des
Stadtumbaus erstellt.
Die Abnahme der Zahl der nachfragenden Haushalte von 4.147 (2000) um 390 im Jahr 2005 erfordert
eine kurzfristige Herausnahme von ca. 390 Wohnungen vom Markt. Danach sind bis 2010 weitere 280
WE und bis 2015 nochmals ca. 270 WE aus dem Bestand zu lösen.
Zudem ist der bereits jetzt über dem wirtschaftlich vertretbaren Maß liegende Leerstand schrittweise
abzubauen. Insgesamt ergibt sich im Umstrukturierungsgebiet ein Bedarf für einen
Schrumpfungsprozeß durch Stadtumbaumaßnahmen von etwa 1.050 Wohnungen.
Die Auswahl der für einen Rückbau in Frage kommenden Gebäude erfolgte entsprechend der
Leerstandsquote zunächst unter städtebaulichen Gesichtspunkten und langfristig unter
Berücksichtigung der Altersstruktur in Abstimmung mit den betroffenen Wohnungsunternehmen WGP,
"Sächsische Schweiz" und dem Bundesvermögensamt.
Zur Deckung des kurzfristigen Stadtumbaubedarfs wurden im Bereich Lindenstraße 216 WE zum
Rückbau benannt. Darüber hinaus ist seitens der Wohnungsgenossenschaft „Sächsische Schweiz“ in
einigen Gebäuden im Randbereich zur Umgehungsstraße die Umnutzung von 12 WE im obersten
Geschoss für Nebenräume vorgesehen. Die städtische Wohnungsgesellschaft Pirna WGP hat zudem
den Rückbau weiterer 17 Wohnungen in bislang nicht sanierten sonstigen Wohngebäuden anvisiert.
Innerhalb der Plattenbauten von Copitz-West sind ca. 290 WE als mittelfristige Rückbaumaßnahmen
in der Schiller-Straße und der Walter-Richter-Straße angedacht. Zudem könnten in der Walter-RichterStraße und im Robert-Klett-Ring weitere 60 Wohnungen durch Umnutzung im 5.OG aus dem Bestand
genommen werden.
Anhand der Einwohnerprognose ist von einem anhaltenden Bevölkerungsrückgang auszugehen. In
den derzeit stabilen Bereichen des Altneubaus ist auf Grund des bereits heute überaus hohen
Altersdurchschnittes zukünftig über einen Rückbau nachzudenken. Durch eine Herausnahme
einzelner Blöcke innerhalb dieser Quartiere könnten langfristig 370 Wohnungen (ca. ein Drittel des
Bestandes) vom Markt genommen werden. Bei der vorhandenen dichten Zeilenbebauung ist dieser
Umfang als städtebaulich vertretbares Maß unter Beibehaltung der vorhandenen Strukturen
anzusehen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 55
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Die benannten Maßnahmen ergeben bis 2015 für das Umstrukturierungsgebiet Copitz ein
Rückbauvolumen von voraussichtlich 891 WE. Die Summe aller Maßnahmen des Stadtumbaus
würden einen Abbau des Wohnungsbestandes um ca. 963 Wohnungen nachsich ziehen. Bei dem
verbleibenden Überhang von ca. 90 WE kann aufgrund des Alters der Bausubstanz sowie des
Bauzustandes davon ausgegangen werden, dass sich in den nächsten Jahren weitere
Rückbaumaßnahmen ergeben werden bzw. in einzelnen Bereichen eine Umnutzung erfolgt.
Die Maßnahmen des Stadtumbaus, insbesondere im sanierten Bestand, stellen für die
Wohnungsunternehmen eine hohe finanzielle Belastung dar. Daher erscheint es an dieser Stelle
angemessen, nochmals auf die notwendige Anpassung der aktuellen Förderinstrumentarien
hinzuweisen, um den Eigentümern diese Maßnahmen zu ermöglichen.
15.4 Wohnungsneubau
Der Wohnungsneubau im Umstrukturierungsgebiet Copitz wird sich in den nächsten Jahren auf
einzelne Lückenbebauungen nach § 34 BauGB beschränken. Im Bereich der Lindenstraße entstehen
durch den Rückbau der derzeit unmaßstäblichen Bebauung Flächen, die zum Teil für an die
Umgebung angepasste Neubauten zur Verfügung stehen könnten.
Zusätzliche Ausweisungen von Wohnbauflächen in den Bebauungsplänen der Stadt Pirna liegen für
das Teilgebiet nach aktuellem Stand nicht vor.
15.5 Sonstige Zielsetzungen
Sonstige Zielsetzungen im Zuge des Stadtumbaus für den Umstrukturierungsbereich Copitz sind mit
anderen Planungen (z.B. Stadtteilentwicklungskonzept) und Förderprogrammen zu kombinieren.
Aus dem existierenden Stadtteilentwicklungskonzept wurden Zielsetzungen und Maßnahmen für das
Umstrukturierungsgebiet ergänzt. Die Einzelmaßnahmen wurden in diesem Konzept zu örtlichen oder
thematischen Projektkonzepten zusammengefasst, in denen verschiedenste Förderbereiche verknüpft
sind:
Entwicklung Bereich Brückmühle
Erarbeitung und schrittweise Umsetzung eines noch zu erstellenden Gesamtkonzeptes mit dem Ziel,
den historischen Standort der Brückmühle in landschaftlichem Umfeld mit nichtstörender Nutzung als
Gründerzentrum und Gewerbehof neu zu gestalten. Dies dient u.a. der Verbesserung der örtlichen
Beschäftigungsmöglichkeiten, aber auch der Entwicklung von Unternehmertum. Baulich nicht
verwendbare Teilbereiche sollen zurückgebaut und die Erschließung / Erreichbarkeit des Standortes
verbessert werden.
Entwicklung Stadtteilzentrum „Neues Zentrum Pirna-Copitz“
Auf der Grundlage eines noch zu erstellenden städtebaulichen Rahmenplanes soll dieser Bereich als
Stadtteilzentrum entwickelt werden. Dazu gehört die Komplettierung des Handelsmixes, die
Ergänzung von Gastronomie / Café ebenso wie eine attraktive Freiraumgestaltung zum
Kommunizieren, Verweilen, Spielen, Ruhen. Die Ausrichtung auf die Schillerstraße (Hauptachse, die
Alt- und Neucopitz verbindet und an der sich soziokulturelle, gewerbliche und Handelseinrichtungen
reihen) stellt dabei die tragende Idee dar.
Entwicklung / Revitalisierung des Bereichs "Alter Kern Copitz"
Auf der Grundlage eines noch zu erstellenden städtebaulichen Rahmenplanes soll die „Einkaufsmeile“
Hauptstraße und der historische Dorfkern Copitz entwickelt werden. Hierzu gehört der Ausbau eines
an Gesamtcopitz orientierten Handels- und Gastronomieangebotes und der Abbau des
Gewerbeleerstandes ebenso wie die städtebauliche Sanierung und Gebäudesanierung und die
Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch die Attraktivierung des Außenraums mit Grün und Möblierung
und die Wohnumfeldgestaltung.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 56
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Entwicklung Bereich ehem. FEP / Neumühle / Grenzstraße
Auf der Grundlage eines noch zu erstellenden Gesamtkonzeptes soll der Bereich „Neue Mühle“
(ehem. FEP) mit nichtstörender (naturschutzverträglicher) Nachnutzung entwickelt werden. Denkbar
ist die Einrichtung als Standort innovativer Technologien, die Umwidmung von bisherigen
Gewerbeflächen zu gemischten Bauflächen und die Ansiedlung von Wohnen in Teilbereichen.
Entwicklung, Erweiterung des Rad- und Fußwegnetzes
Im Stadtteil ist das überregionale (Fernradweg Bayreuth - Zittau, rechtselbischer Elberadweg) und
örtliche Radwegenetz zu entwickeln und auszubauen. Wichtig sind dabei alternative
Radwegeführungen in den Grünverbindungen von der Elbe zur und durch die Wesenitzaue sowie von
Altcopitz nach Copitz-West.
Erarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes „Ruhender Verkehr“
Auf der Grundlage der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für den ruhenden Verkehr mit
Schwerpunkt Copitz-West soll die Errichtung kleinteiliger Stellplatzanlagen in Wohnungsnähe und die
behutsame Reduzierung von Garagenstandplätzen umgesetzt werden.
Erhalt, Sanierung und Entwicklung Schulen und Schulstruktur
Die im Bestand verbleibenden Schulgebäude sollen zu den geistig-kulturellen Mittelpunkten des
Stadtgebietes entwickelt werden. Hierzu ist die Gestaltung und Öffnung der Freiflächen und die
Integration stadtteilwirksamer Funktionen ebenso erforderlich wie die Unterstützung der Sanierung
und des bedarfsmäßigen Ausbaus der Gebäude selbst. Im Zuge der Standortplanung leerfallende
Schulgebäude sind nachzunutzen oder mit dem Ziel der Schaffung von für die Allgemeinheit
nutzbaren Spiel- und Freiflächen zurückzubauen.
Erhalt, Sanierung und Entwicklung der Kindertagesstätten
Die im Bestand verbleibenden Kindertagesstätten sollen ihren sozialen Betreuungsaufgaben auch
künftig gerecht werden können. Hier ist neben der Gebäudesanierung und -aufwertung auch die
Sicherung einer ausreichenden Betreuung sowie die teilweise Umgestaltung und Öffnung der
Freiflächen sinnvoll.
Erhalt, Sanierung und Entwicklung eines Stadtteiltreffs
Aus der Notwendigkeit heraus, das Angebot an sozialen, kulturellen und freizeitbezogenen Aktivitäten
weiter zu verbessern, soll die zentral gelegene Kita „Treff“ als Begegnungsstätte mit flexibel nutzbaren
Räumlichkeiten mit Sozialbetreuung (-aufsicht) und einer attraktiven Außen- und Freiraumgestaltung
entwickelt werden.
Entwicklung eines eigenen Stadtteilimages durch Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
Durch die Einrichtung eines Bürgerbüros als Arbeitsplatz des Stadtteilmanagers (Treff- und
Informationspunkt) im "Treff" soll die umfassende Information und Beteiligung der Bürger am
Planungs- und Realisierungsprozess verwirklicht werden. Über das Bürgerbüro kann der Aufbau eines
Stadtteilimages betrieben werden.
Unterstützung kriminalitätspräventiver Maßnahmen
Um der hohen Kriminalität begegnen zu können sind grundsätzlich in jeder Maßnahme
kriminalpräventive Maßnahmen zu integrieren. Darüber hinaus wird es erforderlich sein, präventive
Maßnahmen unter Einbeziehung der Bürger – also die Erhöhung der sozialen Kontrolle im Freiraum –
und die Auslagerung bzw. Vermeidung potentieller Konfliktpunkte öffentlichkeitswirksam zu begleiten.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 57
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Unterstützung Beschäftigungsprojekt Leuchtturm
Ziel der Unterstützung des Schulverweigerer-Projektes des Kolpingwerks ist die bessere Ausstattung
und jährliche Unterstützung des Projektes. Die sozialpädagogische Effektivität der Einrichtung soll
durch die Beschäftigung von ansässigen Jugendlichen und deren Einbeziehung in
Umgestaltungsprojekte (z.B. Bereich „Wesenitzpark“, Gestaltung von Jugendeinrichtungen) von der
Ideenfindung bis zur Umsetzung noch erhöht werden.
Aufwertung und Gestaltung Wohnumfeld und Spielbereiche
Auf der Grundlage eines noch zu erstellenden "Entwicklungskonzeptes SPIEL- RAUM Pirna Copitz“
sind für das gesamte Programmgebiet übergreifend über private, öffentliche wie gemeinnützige
Flächen bedarfsgerechte Spiel- und Freizeitangebote für alle Altersgruppen im wohngebietsnahen
Freiraum, im öffentlichen Grün, in der Wesenitzaue und im Elbuferbereich zu entwickeln und
umzusetzen, sowie die allgemeine Aufenthaltsqualität im engeren Wohnbereich wie im öffentlichen
Raum aufzuwerten.
Entwicklung NATURPARK „Wesenitz erLEBEN“ mit Mühlenpfad
Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für den Naturraum Wesenitzaue als Erholungsraum für die
Copitzer mit den Primaten Naturerlebnis, Bewegung und Fitness unter Berücksichtigung der
naturschutzrechtlichen Belange, der Integration/ Sanierung der Gewerbebrachen Brückmühle und
Neumühle, Herstellung von Wegebeziehungen aus den Wohngebieten in und über die Aue sowie
entlang der Aue (Ost-West-Verbindung) und zwischen den Mühlenstandorten als so genannter
„Mühlenweg“ mit langfristigen Anknüpfungsmöglichkeiten über das Programmgebiet hinaus.
Entwicklung „FAMILIENUFER an der Elbe“
Auf der Grundlage eines noch zu erarbeitenden "Entwicklungskonzeptes SPIEL-RAUM "ist das Ufer in
Einklang mit naturschutzrechtlichen Belangen zu erschließen, mit Spiel- und Freizeitangeboten vor
allem für Familien auszustatten und für den Fahrradtourismus zu erschließen.
Entwicklung Naturbadeteich und Waldcamping (NEZ)
Erhalt der derzeitigen Nutzungsstruktur und Ausstattung
Durchwegung und Er-schließbarkeit von Süd nach Nord.
bei
deutlicher
Verbesserung
der
Aufbau und Ausprägung wichtiger Grünverbindungen
Auf der Grundlage des städtebaulichen Rahmenkonzeptes sind prägende Grünverbindungen als
städtebauliche Zäsur, Biotopverbund zwischen den Landschaftsräumen der Flüsse und als
Primärachsen für die fußläufige Erschließung zu entwickeln oder auszubauen und die zahlreichen
innergebietlichen Barrieren schrittweise zu beseitigen.
Förderung und Entwicklung von Sport und Freizeitangeboten
Bei weiterer Ausprägung des Sportforums VfL Pirna- Copitz sind freiraumorientierte und
trendbezogene Angebote zur freien Nutzung, vorzugsweise in der Wesenitzaue naturverträglich zu
erarbeiten und umzusetzen und die erforderliche Flächen im Einklang mit planungsrechtlichen
Maßnahmen zum Bau der S 177 zu sichern.
Entwicklung von Jugendangeboten mit Zentrum „HÜGELLANDSCHAFT“
Im Ergebnis des „Entwicklungskonzeptes SPIEL-RAUM“ sind altersgerechte und zeitgemäße
Angebote vorrangig im gemeinsamen Austausch und Aufbau mit den künftigen Nutzern einschließlich
des „Leuchtturm e.V.“ umzusetzen, die sich örtlich im Bereich „Hügellandschaft“ konzentrieren
können.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 58
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
16 Maßnahme -, Durchführungs- und Finanzierungskonzepte für das
Schwerpunktgebiet Copitz-West
Die angestrebten Entwicklungsziele sollen durch die Umsetzung von konkreten und
schwerpunktbezogenen Projekten als Einzelmaßnahmen verfolgt werden. Die möglichen Maßnahmen
wurden integrativ verknüpft und ein grober Kostenrahmen vorgegeben. Die Kostenschätzung ist
lediglich als Schätzwert zu verstehen, eine genauere Kostenschätzung muss im Falle eine Umsetzung
mit der objektkonkreten Planung erfolgen.
Kostenrichtwerte für Gebäude
Ø Rückbau:
2
Annahme 70,00 € pro m Wohnfläche
70,00 € /m
2
Tab. 16.1: Kostenschätzung zu Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Copitz-West
Straße und Hausnummer
Maßnahmebeschreibung
Kostenschätzung
Kurzfristige Maßnahmen
Lindenstraße
Reduzierung bis zu 216 WE
(bis zu ca. 14.685 m²)
Birkwitzer Str.
Abriss eines unsanierten Gebäudes (Bj.
1920), Reduzierung: 11 WE + 3 GE, (ca. 840
m²)
58.800 €
An der Brückmühle
Abriss eines unsanierten Gebäudes (Bj. 1910,
Denkmal), Reduzierung: 4 WE, (ca. 310 m²)
21.700 €
Rudolf-Renner-Straße
Abriss eines unsanierten Gebäudes (Bj.
1937), Reduzierung: 2 WE + 3 GE, (300 m²)
21.000 €
1.027.950 €
Mittelfristige Maßnahme
Schiller-Straße
Reduzierung bis zu 155 WE
(bis zu ca. 9.880 m²)
691.600 €
Walter-Richter-Straße
Reduzierung bis zu 130 WE
(bis zu ca. 7.045 m²)
493.150 €
Summe:
2.314.200 €
Langfristige Maßnahme
Bereich des Altneubaus
Abriss einzelner Blöcke bei Bedarf,
Reduzierung von bis zu 370 WE
k.A.
Quelle : Zuarbeit der Wohnungsgesellschaften
Tab. 16.2: Kostenschätzung zu Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Copitz-West
Straße und Hausnummer
Maßnahmebeschreibung
Kostenschätzung
Robert-Klett-Ring
Teilsanierung von Wohngebäuden
1.490.000,00 €
Walter-Richter-Straße
Teilsanierung von Wohngebäuden
1.520.000,00 €
Summe
3.010.000,00 €
Quelle : Zuarbeit der Wohnungsgesellschaft
Die Kosten für den Rückbau der Ver- und Entsorgungsleitungen
Versorgungsbetrieben für Pirna-Copitz insgesamt auf ca. 84.000 € geschätzt.
werden
von
den
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 59
Stadtteilkonzept Pirna-Copitz
Sonstige Aufwertungsmaßnahmen
Im Rahmen des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes wurden überschlägige Kosten für
Aufwertungsmaßnahmen im Schwerpunktgebiet ermittelt. Für die aufgeführten Maßnahmen besteht
die Möglichkeit der Förderung durch das Programm "Europäischer Fonds für regionale Entwicklung"
(EFRE) und damit verbundene Zuwendungen im Rahmen der VwV Stadtentwicklung des Freistaates
Sachsen. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben betragen 9.493.707 €, bewilligt wurden gemäß
Zuwendungsbescheid 7.120.280 €.
17 Erwartete und beabsichtigte Wirkungen der Maßnahmen für das Teilgebiet CopitzWest und die Gesamtstadt
Durch die Maßnahmen des Stadtumbaus werden die Grundlagen geschaffen, Copitz als attraktiven
Wohn- und Gewerbestandort auszubauen und die städtebauliche Situation zu verbessern. Dem
Hauptziel des Stadtumbaus, der Anpassung des Wohnungsbestandes an die sich ändernde
Nachfrage, wird durch die Herausnahme von ca. 965 Wohnungen durch Rückbau und Umnutzung
annähernd entsprochen. Unmaßstäblichkeiten in der Baustruktur werden beseitigt und das
Wohnumfeld, die Umweltsituation und die Infrastruktur verbessert. Die Entwicklungsachsen Altcopitz,
Hauptstraße und Schillerstraße werden aufgewertet und die Ansiedlung von Handels- und
Gewerbeeinrichtungen in diesen Bereichen forciert.
Neben der Schaffung der städtebaulichen Voraussetzungen sowie der Entwicklung von Wirtschaft und
Beschäftigung werden durch die integrative Bündelung von Maßnahmen im Schwerpunktgebiet die für
den Stadtteil und die Gesamtstadt bedeutsamen soziokulturellen Einrichtungen ausgebaut. Dies trägt
zur Stärkung des Stadtteils und zu einer Verbesserung seines Images bei. Darüber hinaus wird durch
die Entwicklung und Einbindung des Elbuferbereichs sowie dem Erhalt und der Gestaltung der
Wesenitzaue durch Aufbau neuer und Ausbau vorhandener Fuß- und Radwege die Verbindung der
Wohngebiete und Stadtteilzentren mit den Naturräumen verbessert.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 60
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
18 Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme und Zielstellung für das
Schwerpunktgebiet Altstadt / Innenstadt
18.1 Vorbemerkungen
Innerhalb des Stadtteils 1 (inneres Stadtgebiet) befindet sich das Teilgebiet B – Altstadt / Innenstadt
mit einer Fläche von 0,98 km² (vgl. Plan Nr. 1).
Das Problemgebiet Altstadt / Innenstadt bildet den Schwerpunkt innerhalb des Stadtumbaus in Pirna.
Die Altstadt verfügt über einen fast vollständig erhaltenen, planvoll symmetrisch angelegten,
mittelalterlichen Stadtkern mit Bauten der Gotik, vor allem aber der Renaissance und des Barock,
mit zentralgelegenem Marktplatz und Anbindung an das Schloss Sonnenstein.
Dieses baugeschichtlich und städtebaulich wertvolle Ensemble ist prägend für das Stadtbild Pirnas
und stellt das Identifikationsmerkmal der Stadt dar. In dieser sehr wertvollen und komplett unter
Denkmalschutz stehenden Bausubstanz liegt aber auch die Brisanz dieses Gebietes.
Durch die auf Neubau orientierte Wohnungspolitik in der DDR-Zeit wurde diesen jahrhundertealten
Bauwerken wenig Aufmerksamkeit zuteil, Instandhaltung und Wartung wurden sträflich vernachlässigt,
so dass sich ihr baulicher Zustand stetig verschlechterte und die Gebäude zum Großteil unbewohnbar
wurden.
Erst mit der Wende setzte ein Prozess des Umdenkens ein, der dazu führte, dass zwischenzeitlich ein
Großteil der tw. verfallenen Gebäude denkmalgerecht saniert und somit wieder nutzbar gemacht
wurden. Erfreulicherweise sind daraus resultierend die Einwohnerzahlen der Altstadt seit 1999 stetig
im Steigen begriffen. Die zweimalige Überflutung weiter Teile der Altstadt durch Gottleuba und Elbe
Mitte August 2002 verschärft die Situation gerade der unsanierten Busubstanz und hat die
Bemühungen in der Altstadtsanierung merklich zurückgeworfen.
Dass der Wohnungsleerstand in der Altstadt mit 54,8% dennoch extrem hoch liegt, hat seine
Hauptursache in dem Anteil an noch unsanierten bzw. z.Z. in Sanierung befindlichen Gebäuden.
Zum Abbau des Wohnungsleerstandes und damit zur Belebung und Attraktivitätserhöhung der
Altstadt gilt es vorrangig deren Sanierung kontinuierlich fortzuführen – auch mit dem Ziel, dieses
Gebiet als touristischen Anziehungspunkt und somit als Wirtschaftsfaktor weiter auszubauen.
Die Altstadt mit dem Schwerpunkt Markt stellt seit Jahrhunderten das Zentrum der Stadt dar. Dazu
sind gute infrastrukturelle Voraussetzungen wie das Vorhandensein von Rathaus (Verwaltung), Post,
Bibliothek, Kirche, Museum, Schulen (Internat), Versorgungseinrichtungen (Gaststätten, Geschäfte,
Dienstleistungsunternehmen) gegeben.
Die weitere Stärkung dieser Zentrenhierarchie ist für eine gesunde städtebauliche Entwicklung
unabdingbar. Dazu gilt es, einzelne Segmente der Infrastruktur (wie Versorgung mit Lebensmitteln
und Waren des täglichen Bedarfs, Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, Erweiterung kultureller
Einrichtungen und Angebote) gezielt auszubauen.
Ein weiterer positiver Aspekt ist in der Lage Pirnas und speziell der Altstadt zu sehen. So grenzt die
Altstadt Pirnas unmittelbar an den bedeutendsten Fluss der Region, die Elbe an. Eine optimale
Integration der linkselbischen Uferzone in das Stadtgebiet wird allerdings durch die vorhandene
Bahnlinie Dresden – Prag erschwert. Die Bahntrasse in Verbindung mit gebietsfremden
Durchgangsverkehren führt z.Z. noch zu einem erhöhten Verkehrslärmpegel in einigen Bereichen der
Altstadt / Innenstadt.
Unter Beachtung der bereits formulierten Entwicklungsziele in der Grobkonzeption 2000 des
Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes haben folgende Handlungsfelder für den Bereich Altstadt /
Innenstadt nach wie vor uneingeschränkte Priorität :
ð
Altstadtsanierung
ð
Gewerbeansiedlung
ð
Tourismusförderung
ð
Lösung innerstädtischer Verkehrskonflikte
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 61
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Alle benannten Entwicklungsziele tangieren einander in starkem Maße und dienen dazu, die
Grundfunktionen der Stadt (Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Erholung) aufzuwerten, um die
Lebensqualität innerhalb der Stadt zu erhöhen und den Aufenthalt attraktiver zu gestalten.
Der derzeitigen wirtschaftliche Situation sind vor allem der starke Bevölkerungsrückgang und die
unausgewogene Bevölkerungsstruktur geschuldet.
Die diesbezüglichen Prognosen stellen keine gravierend positive Veränderung in Aussicht, da die
vorhandene Industrie- und Gewerbeansiedelung in der Region nicht so gestaltet ist, dass ein
ausreichender Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.
Da kurzfristig keine Wandlung zu erwarten ist, sollte die Tourismusbranche unbedingt in dem hierfür
notwendigen Maß gefördert werden.
Dabei stellt die Altstadt mit ihren hochwertigen Potentialen einen der wichtigsten Faktoren dar.
Unter diese Priorität ist das gesamte Stadtentwicklungskonzept zu stellen.
Entwicklungsziel muss eine belebte, gut funktionierende, attraktive Altstadt sein, die von der
engen räumlichen Beziehung zur Elbe und dem Schloss Sonnenstein profitiert.
Ausgehend von der Analyse der einzelnen städtebaulich relevanten Probleme, den zur Verfügung
stehenden bedeutenden Potentialen des Gebietes und dem vorbeschriebenen Grundsatz werden die
in der Planung dargestellten Lösungen vorgeschlagen.
18.2 Prognosen51 zur Einwohnerentwicklung, Altersstruktur und zur Entwicklung der
Haushalte für das Teilgebiet Altstadt / Innenstadt
Analyse der Einwohnerzahlen
Am 31.12.2000 wies das Problemgebiet B – Altstadt / Innenstadt eine Gesamteinwohnerzahl von
5.562 auf, wobei der Anteil der Ausländer ca. 4% betrug und damit deutlich über dem
gesamtstädtischen Durchschnitt lag.
Die rückläufige Einwohnerentwicklung in der Gesamtstadt bis zum Jahr 2001 ist auch für den
Stadtbereich B - Altstadt / Innenstadt prägend. Der Großteil der Bevölkerungsverluste ist auf die
natürlichen Bevölkerungsverluste zurückzuführen. Zudem wirkt sich die wirtschaftlich bedingte
Abwanderung der überwiegend jungen Bevölkerungsgruppen aus. Ein knappes Drittel der Einwohner
war im Zeitraum zwischen 1996 und 2000 im inneren Stadtgebiet (Stadtteil 1) angesiedelt. Es zeigte
sich eine durchschnittliche Wanderungsbilanz von ca. –2,0% für diesen Stadtteil. Von einer
ähnlichen Entwicklung ist auch im Teilgebiet B – Altstadt / Innenstadt auszugehen.
Innerhalb des Problemgebietes B weist der historische Altstadtkern jedoch eine positive
Abweichung auf. Aufgrund der fortschreitenden Sanierung war hier ein leichter Einwohnerzuwachs
52
zu verzeichnen , der sich wie folgt gestaltete :
Tab. 18.1: Einwohnerentwicklung im Teilgebiet Altstadt von 1996 bis 2001
1996
1997
1998
1999
2000
2001
Gesamtbilanz
Einwohner im
-45
-112
-47
59
119
51
25
Sanierungsgebiet
Quelle : Denkmal- und Sanierungsamt Stadt Pirna für das Sanierungsgebiet 2002 -Eingrenzung ist in der Plandarstellung
gekennzeichnet)
51
52
Die Studie des Institutes für ökologische Raumentwicklung e.V. (I.Ö.R.) erfasst in der Darstellung von Prognose- und
Analysewerten den Stadtteil 1 (inneres Stadtgebiet). Da das Problemgebiet Stadtteil B – Altstadt / Innenstadt - einen
Teilbereich des Stadtteiles 1 darstellt, wurden die vorliegenden statistischen Werte über eine prozentuale Ermittlung
übertragen.
Angabe der Unteren Denkmalbehörde
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 62
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Die tabellarische Übersicht zeigt, dass im Gegensatz zur Gesamtbilanz für den Stadtbereich B ab
1998 eine leicht ansteigende Tendenz in der Einwohnerentwicklung zu erkennen ist.
Prognose der Einwohnerzahlen
Ausgehend von dem Szenario 2 (rückläufige Abwanderung), das als relevante Prognose für die
weiteren Betrachtungen angesetzt wurde, kann mit einer Einwohnerentwicklung von –5,8% für den
Betrachtungszeitraum von 2000 bis 2010 gerechnet werden. Für den Zeitraum bis 2015 kann von
einem Rückgang um ca. –7,7% ausgegangen werden (ebenfalls bezogen auf das Jahr 2000).
Analyse der Altersstruktur
Die Altersstruktur der Bewohner weist derzeit, tw. bedingt durch die Anzahl der vorhandenen
Altenpflegeeinrichtungen und das überwiegend arbeitsplatzbedingte Wanderungsverhalten der jungen
und mittleren Jahrgänge, einen überdurchschnittlich hohen Anteil an älteren Bevölkerungsgruppen
auf. Der ermittelte Altersdurchschnitt liegt für den Problemgebiet B – Altstadt / Innenstadt bei ca. 43
Jahren.
Aus der nachfolgenden Tabelle zur Altersstruktur wird ersichtlich, dass der Anteil der Bevölkerung
zwischen 0 und 45 Jahren insgesamt 53,2% (also nur wenig mehr als die Hälfte) betrug, während der
Anteil der Bevölkerung ab 45 Jahren 46,8% ausmachte.
Prognose der Altersstruktur
Aus der Tab. 14.2 zur prognostizierten Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Altersgruppen ist
erkennbar, dass auch weiterhin mit einem starken Rückgang hauptsächlich in den jüngeren bis
mittleren Jahrgängen zu rechnen sein wird.
Bis zum Jahr 2010 ist mit einer Reduzierung in der Altersgruppe 15 bis 45 Jahre von ca. -16,8% zu
rechnen, bis 2015 beträgt dieser Wert sogar -26,7% (bezogen auf das Jahr 2000).
Dagegen ist in den älteren Bevölkerungsgruppen mit einer Zunahme bis zum Jahr 2010 von ca.
3,3% bei der Bevölkerungsgruppe über 65 Jahre zu rechnen.
Die Zuwachsrate in der Bevölkerungsgruppe zwischen 45 und 65 wird voraussichtlich bis zum Jahr
2015 ca. 11,0% betragen.
Tab. 18.2: Prognose zur Veränderung der Altersstruktur im Teilgebiet Altstadt von 2000 - 2015
Alter
2000
Anteil
in %
0 bis 15
15 bis 45
45 bis 65
65 u. älter
679
2.280
1.335
1.268
12,2
41,0
24,0
22,8
Teilgebiet B
Altstadt /
Innenstadt
5.562
100,0
Anteil
in %
53,2
46,8
100,0
2005
Anteil in
% im
Vgl. zu
2000
2010
Anteil in
% im
Vgl. zu
2000
2015
Anteil in
% im
Vgl. zu
2000
577
2184
1303
1297
-14,5
-4,1
-2,5
2,3
674
1.895
1.360
1.310
-0,8
-16,8
1,9
3,3
700
1.671
1.482
1.281
3,1
-26,7
11,0
1,0
5362
-3,6
5.239
-5,8
5.134
-7,7
Quelle : Berechnungen des IÖR, Szenario „Rückläufige Abwanderung“, 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 63
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Analyse der Entwicklung der Haushalte
Das Ergebnis zur Untersuchung für den Stadtteil 1 sagt aus, dass die Anzahl der Haushaltvorstände
trotz sinkender Einwohnerzahlen bis 2001 nahezu konstant geblieben ist. Die Anzahl der Einwohner
pro Wohnungseinheit hat somit in diesem Zeitraum deutlich abgenommen.
Die Belegungsziffer betrug im Jahr 2000 1,95 EW / WE (bezogen auf die bewohnten Wohnungen).
Deutlich wird auch, dass bereits im Jahr 2000 der Anteil der älteren Haushalte (<45 Jahre) bei 47%
liegt.
Der Anteil der Wohneinheiten, die als alleiniger bzw. als Hauptwohnsitz genutzt werden, beträgt ca.
93%, die als Zweitwohnsitz genutzten Wohnungen bilden einen Anteil von 7%.
Prognose der Entwicklung der Haushalte
Ausgehend von dem Szenario 2, dem eine rückläufige Abwanderung zugrunde liegt, ist im Zeitraum
2000 bis 2010 bzw. bis 2015 für das Problemgebiet B – Altstadt / Innenstadt folgende
Haushaltsentwicklung nach Altersgruppen zu erwarten :
Tab. 18.3: Prognose zur Einwohnerentwicklung der Haushalte von 2000 bis 2015
Teilgebiet B Altstadt / Innenstadt
2000
Anteil
in %
2005
Anteil in %
im Vgl. zu
2000
2010
Anteil in %
im Vgl. zu
2000
2015
Anteil in %
im Vgl. zu
2000
Bevölkerung gesamt
5.562
100,0
5.362
-3,6
5.239
-5,8
5.134
-7,7
799
28,0
779
-2,5
715
-10,5
651
-18,5
1.340
47,0
1.354
1,0
1.437
7,2
1.505
12,3
713
25,0
677
-5,1
650
-8,8
628
-11,9
junge 1- od. 2Personenhaushalte
(15 bis < 45 Jahre)
ältere 1- od. 2Personenhausahlte
(ab 45 Jahre)
Haushalte mit
3 oder mehr Pers.
Haushalte gesamt
2.852
100,0 2.809
-1,5
2.801
-1,8
2.789
durchschnittliche
1,95
1,91
1,87
1,84
Haushaltgröße
(Quelle : Berechnungen des IÖR, Szenario „Rückläufige Abwanderung“, 2002, eigene Berechnungen
-2,2
Ausgehend von der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung ist eine Reduzierung der
Gesamthaushalte im Bereich B – Altstadt / Innenstadt für den Zeitraum von 2000 bis 2010 um 51
Einzelhaushalte zu erwarten, für den Zeitraum bis 2015 wird es sich um eine Reduzierung von
insgesamt 63 Haushalten handeln..
Anhand der in der Tabelle aufgezeigten Tendenz ist ablesbar, dass bis zum Jahr 2010 mit einem
Rückgang der jungen 1 bis 2-Personenhaushalte um 84 Hauhalte zu rechnen ist; das entspricht
einem Anteil von ca. –10,5%.
Ebenso ist für die 3- und Mehrpersonenhaushalte bis zum Jahr 2010 ein starker Rückgang um ca.
63 Haushalte zu erwarten, was ca. –8,8 % entspricht. Für den Zeitraum bis 2015 ist, bezogen auf das
Jahr 2000 mit einer Reduzierung um ca. 85 Haushalte zu rechnen, das entspricht –11,9%.
Bei den älteren 1- bis 2-Personenhaushalten (ab 45 Jahre) kann, bedingt durch die Tendenz in der
Entwicklung der Altersstruktur, bis 2010 von einem Anstieg um ca. 97 Haushalten ausgegangen
werden, was einem Zuwachs von 7,2% entspricht. Bis zum Jahr 2015 dürfte die Anzahl der Haushalte
in dieser Kategorie um ca. 165 angewachsen sein. Das entspricht einem Zuwachs um 12,3% bezogen
auf das Jahr 2000.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 64
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Bedingt durch eine wahrscheinliche Zunahme an Single-Haushalten, den Anstieg der zu nutzenden
Wohnfläche je Person sowie die i.d.R. zu erwartenden geringen Familiengrößen wird die
prognostizierte Belegungsziffer für 2010 bei ca. 1,87 EW / WE liegen. Für das Jahr 2015 ist die
Belegungsziffer voraussichtlich mit 1,84 EW / WE zu kalkulieren.
Diese Basiswerte wurden der weiteren Wohnungsmarktentwicklung zugrunde gelegt.
18.3 Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes
und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt
18.3.1 Wohnungsbestand / Besitzverhältnisse
In der Wohnungserhebung der Stadt Pirna (Leerstandskartierung) vom 27.02.2001 wurden für den zu
betrachtenden Bereich 3.549 Wohnungen erfasst. Dabei blieben 82 Gebäude, für die sich
überwiegend aufgrund ihres schlechten baulichen Zustandes keine eindeutigen Aussagen zu
Wohnungszahl und Belegung treffen ließen, unberücksichtigt. Diese zunächst nicht erfassten Objekte
wurden im Rahmen dieses Konzeptes untersucht, so dass nunmehr für das Problemgebiet B - Altstadt
/ Innenstadt von 3.959 Wohnungen ausgegangen werden kann.
Das Baualter der Gebäudesubstanz stellt sich wie folgt dar :
ð
bis 1948 errichtete Gebäude
-
75%
ð
bis 1990 errichtete Gebäude
-
22%
ð
nach 1990 errichtete Gebäude
-
3%
Der überwiegende Teil dieser Wohnungen befindet sich in Privatbesitz (ca. 80 %). Von den in Pirna
ansässigen Wohnungsgesellschaften ist die Städtische Wohnungsgesellschaft mit Abstand am
stärksten vertreten (633 Wohnungen = 16,0 %). Das übrige Segment befindet sich im Besitz von
kirchlichen Einrichtungen, der Stadt Pirna, des Freistaates Sachsen und weiteren
Wohnungsgesellschaften.
18.3.2 Gebäude-, Wohnungszustand und Wohnungsleerstand
Zur exakten Beschreibung der Gebäudezustände und der damit im Zusammenhang stehenden
Wohnungsleerstände erscheint es sinnvoll das Problemgebiet „Innenstadt“ zu trennen in
Altstadtbereich und sonstige Innenstadt. Diese beiden Bereiche weisen in sich etwa gleiche
Verhältnisse auf, in Bezug auf Gebäudestrukturen, Baualter und wohnungswirtschaftliche Belange,
zeigen aber im direkten Vergleich der Untersuchungsergebnisse deutliche Unterschiede.
Zum eigentlichen Altstadtbereich ist die Bebauung innerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung zu
zählen. Sie wird heute begrenzt durch die Elbe, Dohnaische Straße, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße,
Bergstraße und Steinplatz.
Die Bebauung dieses Quartiers stammt überwiegend aus den 16. / 17. und 18. Jahrhundert. Die
Ursprungsbebauung ist teilweise noch wesentlich älter. Sie wurde über die Jahrhunderte
entsprechend dem Zeitgeschmack der Bürger überformt und teilweise baulich verändert
(Aufstockungen, Wechsel von Giebel- zu Traufständigkeit u.ä.), so dass städtebaulich ein in sich
geschlossenes Ensemble aus 2- bzw. 3-geschossiger Bebauung mit Stilelementen der Gotik, aber vor
allem der Renaissance und des Barock entstanden ist.
Dieser Altstadtbereich bildete bis zum 2.Weltkrieg das Zentrum der Stadt.
Durch die Wohnungspolitik der DDR wurde allerdings dem Erhalt dieser baugeschichtlich sehr
wert vollen Substanz wenig Interesse entgegengebracht, so dass die Gebäude sichtlich verfielen.
Darunter litt selbstverständlich auch die Bewohnbarkeit der Häuser zumal kaum Modernisierungsmaßnahmen an der technischen Ausstattung der Wohnungen vorgenommen wurden.
Trotz dieser ungünstigen Verhältnisse wurden im Jahre 1984 in der Altstadt noch 2.281 Einwohner
registriert.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 65
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Mit der zunehmenden Verschlechterung der Bausubstanz wurde ein Teil der Gebäude unbewohnbar,
so dass die Einwohnerzahl bis zum Jahre 1990 auf 1.561 sank.
Nach der Wende wurde dem historischen Altstadtkern wieder die gebührende Aufmerksamkeit zuteil.
So wurde 1992 durch die Stadt Pirna eine Erhaltungssatzung für den Altstadtbereich beschlossen, die
in der Folge nochmals erweitert wurde. Im Januar 1993 wurde die Altstadt zum Sanierungsgebiet
erklärt und durch Bestätigung des Regierungspräsidiums Dresden förmlich festgelegt.
Die Denkmalliste Pirnas wurde mehrfach überarbeitet und erweitert, so dass im Prinzip der gesamte
Altstadtkern unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Im Rahmen einer Quartiersuntersuchung wurde 1992 eine bauliche Analyse des Altstadtgebietes mit
der Herausarbeitung von sanierungstechnischen Schwerpunkten und Prioritäten erstellt. Aufgrund des
desolaten Zustandes einer Vielzahl von Gebäuden wurde verständlicherweise das Hauptaugenmerk
auf die Sicherung der Substanz gelegt, um einem weiteren Verfall entgegenzuwirken. Es wurde aber
auch von Beginn an die komplexe Sanierung von Gebäuden betrieben. Trotzdem reduzierten sich in
den ersten Jahren nach der Wende die Einwohnerzahlen der Altstadt stetig. Die Hauptursache dieser
Abwanderung dürfte in den rasch steigenden Angeboten von neuem Wohnraum im übrigen
Stadtgebiet und vor allem an der Peripherie Pirnas zu suchen sein. Erst 1998 konnte diese rückläufige
Entwicklung durch vielseitige Aktivitäten im Bereich der Altstadtsanierung gestoppt werden. Von da an
zeigte sich ein stetiger Aufwärtstrend, so dass 2001 wieder 1.213 Einwohner registriert werden
konnten.
Ein Rückbau von Wohnungspotential innerhalb der Altstadt ist nur in äußerst begrenztem
Umfang zu realisieren, da dieser Bereich in seiner gewachsenen, noch relativ geschlossenen
Struktur hochsensibel ist.
Somit steht nur ein planmäßig vorbereiteter, gezielter Rückbau von Wohnbebauung in den
umliegenden Siedlungsgebieten (vorrangig Sonnenstein und Copitz ) zur Disposition – dies auch
unter dem Gesichtspunkt, den im Altstadtkern nach kompletter Sanierung gebotenen
Wohnungsbestand nach Möglichkeit auslasten zu können.
Zur Analyse des Wohnungsbestandes nach Größe, Gebäudetyp und Modernisierungs- bzw.
Sanierungszustandes wurde zurückgegriffen auf die Leerstandskartierung der Stadt Pirna vom,
Zuarbeiten der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna m.b.H. (WGP) als größten gesellschaftlichen
Eigentümer und der Grundstücksvermittlungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH Pirna (GVP) als
bedeutendstem Verwalter privater Grundstücke sowie eigene Recherchen.
Danach betrug im Februar 2001 die Zahl der Wohnungen im Altstadtbereich 1.440. In dieser
Anzahl sind auch die unsanierten Gebäude enthalten unter der Annahme, dass sich die Zahl der
Wohnungen je Gebäude durch die Sanierung nicht wesentlich ändert. Die Wohnungen befinden sich
ausschließlich in mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern. Die Verteilung nach Wohnungsgrößen
wurde anhand der Zuarbeiten WGP und GVG hochgerechnet:
Tab. 18.4: Verteilung nach Wohnungsgrößen
Gesamtwohnungszahl
1-Raum-W.
2-Raum-W.
3-Raum-W.
4-Raum-W.
≥ 5-Raum-W.
1.440
138
785
440
118
7
100 %
9,3 %
52,8 %
29,6 %
7,9 %
0,5 %
Quelle: Zuarbeit durch WGP und GVG
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 66
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Von den Wohnungen der Altstadt sind 842 saniert bzw. als intakt zu bezeichnen, 75 Wohnungen
befinden sich in Sanierung und bei 523 Wohnungen besteht noch Sanierungsbedarf (siehe Grafik).
Abb. 18.1: Wohnungszustand
saniert / intakt
58,5%
Sanierungsbedarf
36,3%
in Sanierung
5,2%
Die sanierten und intakten Wohnungen entsprechen im Zustand und der technischen Ausstattung den
diesbezüglichen heutigen Standards.
Der Wohnungsleerstand der Altstadt ist mit 54,8 % extrem hoch. Die Ursachen sind sicherlich in
dem noch hohen Anteil nichtsanierter Gebäude zu suchen. Im unsanierten Wohnungsbestand liegt
der Leerstand bei 92,1 %. Aber auch in sanierten / intakten Bereich ist der Leerstand mit 28,3 %
unverhältnismäßig hoch. Hier dürften mehrere Aspekte, wie der negative Einfluss unsanierter
Häuser im Umfeld, Mängel in der Infrastruktur und der Versorgung sowie verkehrstechnische
Probleme zum Tragen kommen.
Tab. 18.5: Wohnungsleerstand und Sanierungsgrad im Teilgebiet Altstadt
Gesamt
zahl
Wohng.
davon
leerstehend
sanierte / intakte Wohnung
unsanierte / in Sanierung
befindliche Wohnung
Anzahl
in %
Anzahl
davon
leerst.
in %
Anzahl
davon
leerst.
in %
1.440
789
54,6
842
238
28,3
598
551
92,1
Quelle: Zuarbeit durch WGP und GVG
Der Wohnungsleerstand wurde auch straßenweise untersucht.
Dabei zeigten sich gravierende Unterschiede; die Bandbreite des Leerstandes reicht von 0% bis
100%. Diese Werte gilt es allerdings zu relativieren, da es sich dabei teilweise um Straßen sehr
geringer Wohnungszahl handelt.
Bei den größeren, wohnungsstarken Straßenzügen ergibt sich folgender Stand :
Straßenzug
Schmiedestraße
Lange Straße
Am Markt
Jacobäerstraße
Dohnaische Straße
Barbiergasse
Schössergasse
Schuhgasse
Wohnungsleerstand in %
59,8
56,3
54,4
54,2
45,5
41,5
39,3
39,0
Für die differenzierte Beurteilung des Wohnungsleerstandes nach Wohnungsgrößen wurden nur die
sanierten / intakten Wohnungen der WGP und GVG herangezogen, da sich nur so sinnvolle Aussagen
bzw. Prognosen treffen lassen. Für die restlichen WE liegen keine Daten vor.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 67
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Danach zeigt sich ein großer Leerstand bei 3-Raum-Wohnungen mit 30,6 %, gefolgt von 2-RaumWohnungen mit 10,1 %. Dagegen weisen 1-Raum- und große Wohnungen keinen Leerstand auf.
Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese Segmente auch zahlenmäßig gering vertreten
sind.
Die hohe Leerstandszahl bei 3-Raum-Wohnungen lässt den Schluss zu, dass nur wenige Familien mit
Kindern im Altstadtkern wohnen. Offensichtlich mangelt es an kinderfreundlichen Betätigungsfeldern
(Spielplätze, Sporteinrichtungen, Grünflächen).
Als sonstige Innenstadt wird der den Altstadtkern umgebende Stadtbereich begrenzt durch MaximGorki-Straße, Königsteiner Straße, die Gottleuba, Zehistaer Straße, Seminarstraße, Schandauer
Straße, Bergstraße, Schlossberg, Ziegelstraße und die Elbe zusammengefasst.
Die Bebauung dieses Areals ist mit Ausnahme von Abschnitten der Breiten Straße, der Clara-ZetkinStraße, Bergstraße und der östlichen Vorstadt wesentlich jünger als die des Altstadtkerns. Sie
stammt in der Hauptsache aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts (Gründerzeit) bzw. dem 20.
Jahrhundert. Da es sich bei einem Großteil der Gebäude um baulich wertvolle Substanz handelt,
wurde eine Vielzahl der Objekte bzw. ganze Straßenzüge (Gartenstraße, Maxim-Gorki-Straße,
Breite Straße) unter Denkmalschutz gestellt.
In der Innenstadt befinden sich 2.519 Wohnungen.
Tab. 18.6: Anteil der Wohnraumgrößen am Gesamtwohnungsbestand in der Innenstadt
1-Raum-W. 2-Raum-W. 3-Raum-W. 4-Raum-W. ≥5-Raum-W.
in Prozent
Hochrechnung
auf Gesamtzahl
Gesamt
11,0%
37,4%
41,3%
8,9%
1,4%
100 %
277
942
1.041
224
35
2.519
Die Gebäude der Innenstadt befanden sich zur Wendezeit allgemein in einem besseren Bauzustand
als die des Altstadtkerns, was sicherlich in erster Linie dem wesentlich geringeren Lebensalter
geschuldet sein dürfte.
Trotzdem waren an einer Vielzahl von Gebäuden Sanierungsmaßnahmen erforderlich, die sich vor
allem auf die bauliche Hülle und die technische Ausrüstung beschränken ließen. Der gegenwärtige
Zustand kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
Gesamtzahl Wohnungen:
2.519
davon saniert / intakt:
2.041
=
81,0 %
478
=
19,0 %
davon Sanierungsbedarf:
Bei der straßenweisen Leerstandsanalyse zeigte sich, dass der relativ - zum übrigen Stadtgebiet
gesehen - hohe Leerstand durch wenige Straßen mit sehr hohen Werten beeinflusst wird. Von
den kapazitätsmäßig starken Straßenzügen wären zu nennen:
- Rosa-Luxemburg-Straße
55,5 % Leerstand
- Breite Straße
47,5 % Leerstand
- Maxim-Gorki-Straße
42,6 % Leerstand
- Gartenstraße
41,1 % Leerstand
Dies dürfte seine Ursachen in der starken Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr haben, den alle
diese Straßen sind z. Zt. noch mit einem großen Anteil an Durchgangsverkehren belegt. Zum anderen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 68
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
besteht zumindest
Sanierungsbedarf.
bei
2
Straßen
(Rosa-Luxemburg-Straße,
Breite
Straße)
noch
hoher
Der Wohnungsleerstand bezogen auf die Anzahl sanierter / intakter Wohnungen und vorhandener
Wohnungsgrößen zeigt zum Bearbeitungsstand 02 / 2001 folgende Verteilungen:
Tab. 18.7: Leerstand nach Wohnungsgrößen
Wohnungsggröße
vorh. Leerstand in %
1-Raum-WE
2-Raum-WE
0,0
10,9
3-Raum-WE
4-Raum-WE
19,2
16,1
5-Raum-WE und größer
0,0
18.3.3 Wohnungsbedarf
Unter Bezugnahme auf die aktuellen Leerstandsanalysen lässt sich gegenwärtig für den gesamten
Innenstadtbereich lediglich ein Bedarf an 1-Raum-Wohnungen ableiten. Nach Auskunft der o.g.
Vermietergesellschaften besteht auch Nachfrage nach kleinen 2-Raum-Wohnungen. Bevorzugte
Wohnlagen sind eindeutig Dachgeschossbereiche wegen ihres rustikalen Ambientes, nach
Möglichkeit mit Dachterrassen, Balkonen o.ä.
18.3.4 Prognose 2010
Unter der Voraussetzung, dass die Sanierung der Innenstadt mit etwa dem gleichen Einsatz der
letzten Jahre weitergeführt wird, kann davon ausgegangen werden, dass im Jahre 2010 der
überwiegende Teil der Gebäude instandgesetzt ist. Damit stünden in der Altstadt weitere 598 und im
betrachteten Innenstadtbereich 478 Wohnungen mehr zur Verfügung.
Unter der Maßgabe, dass im Jahre 2010 ein Leerstand von max. 8,0 % angestrebt wird und Ansatz
einer Belegungsziffer von 1,87, ergibt sich folgender Einwohnerbedarf:
Altstadt:
erforderlicher Zuwachs von 1.357 Einwohner
Innenstadt:
erforderlicher Zuwachs von 1.232 Einwohner
Erforderlicher Einwohnerzuwachs:
2.589 Einwohner
Ausgehend von der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung ist aber nach der Prognose für das
Szenario 2 im Zeitraum bis 2010 mit einem Bevölkerungsrückgang für den Stadtteil 1 von 803
Einwohnern (= 7,74 %) zu rechnen. Diese offensichtliche Diskrepanz bildet die Ausgangsplattform für
die städtebaulichen Zielstellungen der Stadtentwicklung Pirnas (siehe dazu Punkt 15). Unter der
Maßgabe, dass dieser Widerspruch lösbar ist und unter Beachtung der aktuellen Leerstandsanalyse
sowie der sich nach oben verschiebenden Altersstruktur ergibt sich für den Prognosezeitraum vor
allem ein Bedarf an 1- Raum-Wohnungen und an kleinen 2- Raum-Wohnungen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 69
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
18.4 Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer
Infrastruktur und Gewerbe im Teilge biet Altstadt / Innenstadt
18.4.1 Technische Infrastruktur
Stadtverkehr
53
Die wichtigste Planungsgrundlage für das Problemgebiet ist das Verkehrskonzept Innenstadt .
Dieses geht von dem Grundprinzip aus, die Innenstadt durch Umgehungsstraßen vom
gebietsfremden Durchgangsverkehr freizuhalten, der momentan eine sehr starke Belastung der
betroffenen Bereiche durch Schall- und Schadstoffimmission darstellt. Eine weitere
Verkehrsberuhigung soll im wesentlichen durch eine Neuordnung des innerstädtischen
Verkehres erzielt werden (u.a. Einbindung von Kreisverkehren, Einbahnstraßenregelungen,
Geschwindigkeitsbegrenzungen, neue Straßenraumgestaltung, Ausbau von Fußgängerzonen). Die
Umsetzung dieser Konzeption ist in Abschnitten geplant.
Speziell im Innenstadtbereich ist, bedingt durch die historisch gewachsene Straßenführung, die
Neuordnung des fließenden und ruhenden Verkehres dringend geboten.
Der Marktplatz sollte bei der Realisierung Priorität erhalten, da er sich z.Z. als undefinierbare
Fläche mit fehlender Gliederung darstellt. Unter dem Gesichtspunkt, dass er dass Kernstück der
Altstadt bildet, besteht hier dringender Handlungsbedarf.
Als weiterer Schwerpunkt, der dringend einer funktionellen, strukturellen und gestalterischen
Aufwertung bedarf, ist der Bereich am Zwinger zu sehen. Dieser bildet bei der Bewertung der
Attraktivität der Altstadt einen wesentlichen Faktor, da hierüber der Zugang durch Touristen von der
Elbseite her erfolgt (Schiffsanlegestelle, Reisebusse, Elbeparkplatz).
Weiterhin sollte die im Verkehrskonzept aufgezeigte Maßnahme zur funktionellen, strukturellen und
gestalterischen Aufwertung der Breite Straße nach Möglichkeit kurzfristig umgesetzt werden.
Hierzu zählen u.a. die Schaffung von mittig angeordneten Verkehrsinseln und Grünstreifen sowie die
Neuordnung und Optimierung der Parkierung. Durch die zu schaffenden Querungshilfen
(Mittelstreifen) und Fußgängerüberwege („Zebrastreifen“) würden sowohl Geschäfts- und
Gewerbeeinrichtungen als auch Anwohner wesentlich profitieren.
Ergänzend zum vorliegenden Verkehrskonzept wird vorgeschlagen, den derzeitigen Bushaltepunkt
an der Robert-Koch-Straße beizubehalten und den Standort zu einem zentralen Rendezvousplatz
für den Linienverkehr auszubauen. Diese Lösung garantiert eine kurze, fußläufige Anbindung sowohl
an die Altstadt als auch an andere städtisch relevanten Zonen. Die gesamte Verkehrsfläche einschl.
angrenzender Freiflächen kann durch eine entsprechende Gestaltung wesentlich aufgewertet werden.
Hierzu zählen u.a. Verkehrsinseln mit Begrünung (als Überquerungshilfen), die Einrichtung einer
öffentlichen Toilette (mit Behindertentrakt), Grünflächen mit entsprechenden Warte- und
Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Grünzonen, kombiniert mit der Einbindung eines Spielplatzes und
sonstiger Freizeiteinrichtungen, könnten zur Aufwertung der Wohnqualität der umliegenden Bebauung
dienen.
Diese Vorschläge wurden auch unter dem Gesichtspunkt unterbreitet, dass sie eine kostengünstige
Zwischenlösung bieten, die bei der evtl. Realisierung des Bebauungsplanes „Scheunenhof“
zurückgenommen werden können.
Verkehrstechnisch könnte die Kochstraße im gesamten Straßenabschnitt Rendezvousplatz für den
Linienverkehr vom Durchgangsverkehr freigehalten werden, um damit eine exakte Abgrenzung dieser
Funktion zu garantieren.
Eine weitere Standortvariante zur Einrichtung eines Rendezvousplatzes für Linienbusse bestünde im
nördlichen Teil der Breiten Straße. Der Vorteil dieses Standortes gegenüber dem auf der RobertKoch-Straße gelegenen wäre eindeutig in der noch geringeren Entfernung zum Altstadtkern zu sehen.
Als nachteilig wären jedoch die räumliche Nähe zum Hauptzugang der Goetheschule und die
standortbedingte Vermischung mit dem innerstädtischen Verkehr zu erwähnen, da die Breite Straße
als Hauptsammelstraße dient.
53
Vgl.: Verkehrskonzept Innenstadt (Entwurf Jan. 1998 / Beschlussfassung Nov. 2001)
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 70
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Die Errichtung eines zentralen, altstadtnahen Rendezvouspunktes wurde bereits mehrfach in
54
vorgeschlagenen Konzeptionen empfohlen .
Für Reisebusse im Tourismusverkehr stellt der Elbeparkplatz i.d.R. den Zielpunkt dar. Auch hier ist
eine Neuordnung und Gestaltung der Parkierung für PKW und Busse notwendig, dies besonders unter
dem Gesichtspunkt, dass die derzeitige Lösung ein Konfliktpotential in der ungeregelten
Fußgängerführung birgt.
Problematisch gestaltet sich bisher die Erreichbarkeit der innerstädtisch angesiedelten Hotels mittels
Reisebussen, da die vorh. Unterführung zur Brückenstraße keine ausreichende Höhe aufweist. Hier
wäre als regulierende Maßnahme die Aufweitung der Fahrbahn Grohmannstraße im
Nordabschnitt – Kurvenbereich – denkbar. Damit könnte eine durchgängige Befahrbarkeit des
Altstadtringes im Zweirichtungsverkehr erreicht werden.
Im Zusammenhang des Gesamtverkehrskonzeptes wäre zu überprüfen, inwieweit dies generell für
den gesamten motorisierten Fahrverkehr sinnvoll ist oder ob dort nur eine eingeschränkte Nutzung
durch Reisebusse und großräumigen Anlieferverkehr zu gestatten ist. Eine derartige Lösung ist im
Entwurf zum Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Pirna (1998) bereits verankert.
Ein erheblicher Nachteil für die Funktion der Altstadt besteht darin, dass keine direkte Anbindung an
öffentliche Nahverkehrsmittel besteht. Das schränkt die Erreichbarkeit für Anwohner, Touristen und
Beschäftigte wesentlich ein. Die Untersuchung des Büros für integrierte Planung vom März 2002 stellt
diese Tatsache ebenfalls als beachtlichen Nachteil für das Altstadtgebiet heraus und schlägt vor, aus
den umliegenden größeren Stadtteilen mindestens eine direkte, umsteigefreie Verbindung an den
unmittelbaren Rand einer der Fußgängerzonen zu schaffen. Ein zusätzlicher Vorschlag des o.g. Büros
besteht in der Einrichtung eines „Canaletto-Busses“, der als Kleinbus bis zum Marktplatz fahren sollte.
Die Umsetzung dieser beiden Maßnahmen könnte äußerst wirksam zur Belebung der Altstadt und zur
Unterstützung städtebaulicher Ziele beitragen. Ein so verbessertes ÖPNV-Angebot würde außerdem
den Parkplatzsuchverkehr verringern.
Die dritte, ganz wesentliche Maßnahme der Altstadtanbindung an öffentliche Nahverkehrsmittel
bestünde darin, einen S-Bahn-Haltepunkt „Altstadt“ im Bereich Zwinger einzurichten. Eine
Machbarkeitsstudie liegt vor. Der Haltepunkt „Altstadt“ würde eine bequeme Erreichbarkeit der
gesamten Innenstadt und damit eine erhebliche Belebung garantieren.
Im Konzept zur Verkehrsentwicklung ist aufgezeigt, dass die Voruntersuchungen ergeben haben,
dass mit mindestens 3.000 Fahrgästen täglich zu rechnen wäre, die diesen Haltepunkt kontinuierlich
nutzen würden. Erwähnt wurde auch, dass dadurch mit einer Veränderung der Verkehrsmittelwahl
zugunsten der S-Bahn im Zusammenhang mit Einkaufs-, Berufs- und Touristenverkehr zu rechnen
wäre. Dieser Fakt hat bei der oben prognostizierten Fahrgastzahl noch keine Berücksichtigung
gefunden.
Diese Erschließung der Altstadt würde sowohl für Einwohner und Beschäftigte als auch für Touristen
ungemein an Attraktivität gewinnen. Der Vorteil des Standortes läge in der unmittelbaren räumlichen
Verknüpfung zu Schiffanlegestelle, Elbeparkplatz und Fähre. Einen weiteren günstigen Fakt stellt die
unmittelbare Nähe des vorh. Parkhauses am Steinplatz dar, da dort ein ausreichendes
Stellplatzpotential zur Verfügung stünde. Der Standort weist einen weiteren, nicht unerheblichen
Vorteil auf, indem die Einordnung der Außenbahnsteige ohne Inanspruchnahme privater Grundstücke
oder öffentlicher Grünflächen realisierbar wäre und für die Umsetzbarkeit der Planung aus dieser Sicht
kein nennenswertes Konfliktpotential zu erwarten wäre.
Gemäß Untersuchungsergebnis des Verkehrsentwicklungskonzeptes kann der relativ geringe Abstand
von ca. 1.000 m zum bestehenden Bahnhof Pirna für das S-Bahn-System als vertretbar angesehen
werden, da für die Zukunft mit dem Einsatz leichterer Triebfahrzeuge mit günstigeren
Beschleunigungs- und Verzögerungswerten zu rechnen ist.
Gleichzeitig sollte der Haltepunkt mit einer öffentlichen, behindertengerecht ausgeführten Toilette
kombiniert werden, da eine derartige sanitäre Einrichtung im Altstadtbereich dringend notwendig
54
Vgl.: Stellungnahme der Stadtentwicklungsgesellschaft, Bereich City- u. Tourismusmangement sowie Untersuchung des
Büros für integrierte Planung
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 71
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
erscheint. Diese Zuordnung wäre auch unter dem Gesichtspunkt der unmittelbaren Nähe zum
Elbeparkplatz (Reisebusse, Schiffsverkehr, Fähre) sinnvoll.
Im Rahmen dieser städtebaulichen Konzeption ist vorgesehen, eine zusätzliche Schiffsanlegestelle
für Hotelschiffe anzulegen. Dies wäre als weitere Möglichkeit zur Belebung und touristischen
Erschließung der Altstadt zu sehen. (An der z.Z. vorh. Anlegestelle für die Fahrgastschifffahrt der
„Weissen Flotte“ besteht keine Möglichkeit für derartige Hotel- o. Restaurantschiffe, über einen
längeren Zeitraum zu ankern.)
Die bestehende Altstadtfähre zwischen Pirna und Copitz ist in jedem Fall zu erhalten, da diese für
Fußgänger und Radfahrer eine sinnvolle Alternative zur Nutzung der Elbbrücke darstellt. Außerdem ist
sie ein wichtiger Fakt, um die auf dem in Copitzer Elbufer angebotenen Parkplätze effektiv nutzen zu
können. Für den Altstadt-Haltepunkt der S-Bahn würde in jedem Fall über die Elbfähre ein
zusätzliches Fahrgastpotential von der Copitzer Seite erschlossen.
In der Konzeption zur Verkehrsentwicklung ist der nicht unwesentliche Radverkehr (innerstädtischer
Radverkehr und Radtourismus) planerisch erfasst und berücksichtigt, wobei aus heutiger Sicht
speziell der Radtourismus noch in zunehmenden Maße an Bedeutung gewinnen wird.
Für den innerstädtischen Radverkehr ist der im Bebauungsplan Nr. 19 – Clara-Zetkin-Straße /
Königsteiner Straße – ausgewiesene Rad- und Fußweg nach Möglichkeit zu realisieren. Die
Anbindung vorhandener Radwanderachsen an die Altstadt als wichtiges touristisches Ziel ist
unbedingt zu verbessern und ausreichend sicher zu gestalten. Die existierenden Trassen sind im
Verkehrskonzept verankert. Es ist zu empfehlen, die daraus resultierenden Maßnahme ebenfalls
kurzfristig zu realisieren.
Die fußläufige Anbindung des Sonnensteingebietes ist über eine Treppenanlage am Bereich
Hausberg (Schafstreppe und Kreuzgarten) und über eine Treppenanlage in Verlängerung der Schloßstraße bzw. Schmiedestraße direkt zum Schloß vorhanden. Weitere fußläufige Verbindungen
existieren über Waldwege am Nordhang des Schlossberges. Sie stellen jedoch für die tägliche
Nutzung keinen effektive Verbindungsmöglichkeit dar.
55
Alle existierenden Konzeptionen unterstreichen den Bedarf einer technischen Anbindung von der
Altstadt zum Sonnenstein. Denkbar ist es, diese in Form einer Standseilbahn oder Aufzugsanlage
auszuführen. Unter dem Gesichtspunkt der Realisierung des S-Bahnhaltepunktes „Altstadt“ wäre eine
derartige Verbindung zum Sonnensteingebiet und zum Schloss um so bedeutsamer, da hierdurch der
Einzugsbereich für den Haltepunkt wesentlich erweitert würde. In jedem Fall würde diese Verbindung
zu einer wesentlichen Aktivierung der Altstadt führen.
Im Verkehrskonzept ist die derzeitige Stellplatzsituation untersucht und eine Bedarfsanalyse als
Prognose erstellt worden. Neben der funktionellen und gestalterischen Neuordnung von vorhandenen
Flächen und der effektiven Nutzung der Parkhäuser besteht noch ein zusätzlicher Stellflächenbedarf.
Dazu sind Flächen innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes „Felsenkellerbrauerei“
vorgeschlagen worden. Eine diesbezügliche Änderung des B-Planes wird überprüft.
Unter Beachtung der Tatsache, dass für den im Bebauungsplan ausgewiesenen Wohnungsneubau
derzeit kein Bedarf besteht, wurde für diese Flächen der Vorschlag für eine Kultureinrichtung mit
entsprechenden Freiflächen unterbreitet. Im rückwärtigen Bereich davon sind, abgeschirmt und
eingefasst durch einen Grünstreifen, PKW-Stellplätze angeordnet. Dies stellt eine kostengünstige
Lösung dar, da für die Befestigung Schotter oder ähnliches, versickerungsfähiges Material einsetzbar
ist. Eine Ergänzung der Fläche sollte durch punktuelle Begrünung erfolgen. Diese Ausführungsart
bietet weiterhin den Vorteil, dass bei Bedarf ein unkomplizierter Rückbau möglich ist.
55
Vgl.: Verkehrsentwicklungskonzept, Entwicklungsstudie „Am Plan“ und die Verkehrsstudie des Büros für integrierte
Planung
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 72
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Für die Stellplätze ist eine Doppelnutzung möglich. Tagsüber kann die Fläche von Besuchern der
Stadt genutzt werden, da eine kurze fußläufige Verbindung zur Stadt und speziell zum Altstadtkern
gegeben ist. Abends stehen die Stellflächen von Anwohnern und Gästen der Kultureinrichtung zur
Verfügung. Die Zufahrt ist direkt über die B 172 möglich. Der Innenstadtbereich wird dadurch in keiner
Weise betroffen und es ist für Ortsfremde eine völlig problemlose Orientierung. Außerdem kann damit
Parkplatzsuchverkehr von der Innenstadt ferngehalten werden.
Sonstige technische Infrastruktur
Bedingt durch die Besonderheit des Stadtgebietes Altstadt / Innenstadt sind keine wesentlichen
Abbrüche oder Rückbauten vorgesehen, insofern ist auch keine Reduzierung auf dem Sektor der
technischen Infrastruktur einzuplanen. Die vorhandenen Netze sind entsprechend dem Bedarf instand
zuhalten bzw. auszubauen.
18.4.2 Soziale Infrastruktur
Vorschuleinrichtungen, Schulen und Altenheime sind ebenfalls in die Gesamtstruktur der Stadt
Pirna, wie unter Punkt 4.1 erläutert, eingebunden. Die im Problemgebiet B vorhandenen 4 Schulen
(Goethe-Mittelschule, Lessing-Grundschule, Fetscher-Gymnasium, Schiller-Gymnasium) sind
entsprechend Schulnetzplanung im Erhalt des Standortes vorgesehen. Die 4 Komplexe befinden sich
bereits in Sanierung bzw. sind sie dafür vorgesehen. Sie weisen insgesamt eine gute Erreichbarkeit
und Standort verteilung auf.
Eine Bedarfsanalyse zur Problematik der Altenheime in Abhängigkeit von der zu erwartenden
Bevölkerungsentwicklung ist ebenfalls in die Gesamtbetrachtung zur Stadt Pirna (unter o.g. Punkt 4.1)
eingebunden. Derzeit befinden sich im Stadtgebiet B – Altstadt / Innenstadt 3 Seniorenheime
(Robert-Koch-Straße, Lange Straße; Obere Burgstraße).
Aus der zu erwartenden Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung resultiert ein wichtiger Aspekt,
der für die noch zu sanierende Substanz zu beachten ist – die bedarfsgerechte Bereitstellung
altersgerechter Wohneinheiten. Durch dieses Angebot in Verbindung mit den entsprechenden
Wohnfolgeeinrichtungen könnte eine verstärkte Zuwanderung dieser Altersgruppe in das Stadtgebiet
Altstadt / Innenstadt erfolgen.
56
Für das gesamte Stadtgebiet der Stadt Pirna existieren derzeit 1.975 bewilligte Wohngeldanträge .
Davon entfallen auf den Teilbereich B – Altstadt / Innenstadt 376 Anträge. Das entspricht einem Anteil
von 6,8% bezogen auf die Einwohnerzahl von 5.562.
18.4.3 Handel / Gewerbe
Handel – Analyse und Prognose
Im westlichen innerstädtischen Bereich ist eine Konzentration von Handels- und
Gewerbeeinrichtungen (Breite Straße, Gartenstraße, Jacobäerstraße und Dohnaische Straße)
vorhanden. Der eigentliche Altstadtkern wird davon nur im westlichen Teil tangiert, auslaufend bis zum
Markt. Der östliche Altstadtteil weist kaum noch nennenswerte Einrichtungen auf, die zur Belebung
des Gebietes beitragen. Mit Aufgabe ehemals vorhandener Einrichtungen im östlichen Altstadtteil
erfolgte eine (verkehrsbedingte) Verlagerung der Zentrumsfunktionen in Richtung westliche
Innenstadt. Um die Marienkirche und den Markt gruppieren sich das touristische und gastronomische
Einrichtungen.
56
aktuelle Angaben der Wohngeldstelle der Stadt Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 73
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Die an der Peripherie der Wohngebiete und am Stadtrand angesiedelten großflächigen
Einzelhandelseinrichtungen sowie die territoriale Nähe zu großflächigen Einrichtungen in Heidenau
und Dres den beeinflussen die Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt negativ.
Ein großes Defizit für die Altstadt besteht im Fehlen eines Lebensmittelvollversorgers. Nach dem
57
Zentrenkonzept sollten hierfür Flächen in der Altstadt bevorzugt vermarktet werden. Als besonders
geeignet wird aufgrund der Belieferbarkeit das Areal an der Lange Straße 15 - 17 (ehem. Möbel
Haufe) benannt. Des weiteren werden die Objekte Am Markt 19 / 20 (ehem. Hotel „Schwan“) in der
Altstadt aufgeführt. Diese Standorte bieten den Vorteil, dass auch die östliche Altstadt im
Einzugsbereich liegt und somit versorgungstechnisch angebunden werden kann.
Als äußerst wichtige Faktoren für den Bestand der Handelseinrichtungen werden folgende
herausgestrichen und sollten beachtet werden:
-
Die Kunden müssen sich fußläufig (nach Möglichkeit innerhalb von 5 Gehminuten) mit den
Gütern der Grundversorgung ausreichend bedienen können.
-
Sowohl die Verbindung mit dem PKW als auch mit öffentlichen Personen-Nahverkehrsmitteln
muss bequem gewährleistet sein.
-
Die Pirnaer Innenstadt sollte auch dem serviceorientierten und anspruchsvollen Kunden ein
möglichst vollständiges und attraktives Sortiment bieten.
-
Aber auch Fachmärkte, die ein preislich günstiges Angebot bereithalten, das i.d.R. mit einem
Fahrzeug zu transportieren ist, sollten gut angebunden zur Innenstadt bereitstehen.
-
Die motorisierte Erreichbarkeit spielt für Kundenrelevanz eine wesentliche Rolle und sollte aus
derzeitiger wirtschaftlicher nicht erheblich eingeschränkt werden
Gewerbe – Analyse und Prognose
In der Analyse zur Gewerbeentwicklung werden nur die Bereiche Handel und Gewerbe dargestellt, da
die übrigen (Industrie, Landwirtschaft und Sonstige) für die Struktur in der Altstadt / Innenstadt nicht
58
relevant sind.
Anhand der tabellarischen Aufstellung der Gewerbean- und –abmeldungen ist erkennbar, dass 1990
ein relativ hoher Anteil an Gewerbeeintragungen zu verzeichnen ist. In den Jahren 1996, 1997 und
1998 ist die Zahl fast gleich, während ab 1999 ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist.
Tab. 18.8: Gewerbean- und –abmeldungen im Teilgebiet Altstadt zwischen 1990 und 2001
1990
Handwerk
59
1997
1998
1999
2000
2001
54
19
61
24
58
41
53
50
46
55
45
52
Handel
235
29
126
139
110
121
106
94
119
130
68
88
Sonstige
290
32
247
179
256
248
218
141
207
201
219
163
Summe
579
80
434
342
424
410
377
285
372
386
332
303
Differenz
499
92
14
92
-14
29
Quelle: Stadtverwaltung Pirna, Gewerbeamt, 2002
Für den Bestand oder die Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation ist das Verhältnis zwischen
Neueintragungen und Abmeldungen zu betrachten. Hierbei ist aus der tabellarischen
57
58
59
BBE Handelsberatung (2002): Zentrenkonzept für den Pirnaer Einzelhandel
Quelle: Stadtverwaltung Pirna, Gewerbeamt, 2002
Die jeweils erste Spalte jeden Jahres bezieht sich auf die Anmeldungen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 74
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Zusammenstellung ablesbar, dass bis 2001 noch keine positive Wandlung eingetreten ist, da sich die
Anzahl der Abmeldungen im Vergleich zu den Anmeldungen bisher stetig erhöht hat (im Jahr 2000
war der Anteil der Abmeldungen sogar höher als der Anteil der Anmeldungen).
In unmittelbarer Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Situation und der sozialen und technischen
Infrastruktur sind sowohl die bisherige als auch die zu erwartende Gewerbeentwicklung zu sehen.
Deshalb ist davon auszugehen, dass mit Entwicklung und Realisierung der im Integrierten
Stadtentwicklungskonzept verankerten Maßnahmen auch die Entwicklung der Gewerbebranche
positiv zu sehen ist.
18.5 Untersuchung der Baulandentwicklung
Standorte mit Planungsrecht
Im betrachteten Altstadt- / Innenstadtbereich bestehen z. Zt. folgende 3 Bebauungspläne mit
geplanter Wohnbaulandentwicklung:
Tab. 18.9: Standorte mit Planungsrecht im betrachteten Altstadt- / Innenstadtbereich
Bebauungsplan
Bearbeitungsstand
Bruttofläche
geplante WE
realisierte WE
BP Clara-Zetkin-Straße /
Königsteiner Straße
04/99
3,0 ha
100
0
BP Felsenkellerbrauerei
09/97
1,0 ha
50
0
Quartiersbebauung
Scheunenhof
04/99
0,5 ha
70
0
4,5 ha
220 WE
0 WE
Gesamt
Quelle : Stadtverwaltung Pirna, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, 2002
Wie aus der Übersicht erkennbar, sind die angedachten Wohnungseinheiten der Bauleitplanungen
bisher nicht umgesetzt worden. Lediglich der Bebauungsplan Clara-Zetkin-Straße / Königsteiner
Straße wurde bisher mit dem Bau der neuen Feuerwache realisiert. In Anbetracht der analysierten,
äußerst kritischen Wohnungsleerstandssituation sollten die vorliegenden Planungen zumindest unter
dem Blickwinkel der Schaffung weiterer Wohnflächen einer Prüfung unterzogen werden. Dies umso
mehr, da es sich bei der angedachten Bebauung vorrangig um Mehrfamilienhausbau handelt.
Sinnvoller erscheint dagegen das vorhandene Verdichtungspotential im Altstadt- /
Innenstadtbereich zu nutzen. So sind durch schadensbedingte Gebäudeabbrüche in der
Vorwendezeit Lücken in die bis dato geschlossene Zeilenbebauung gerissen wurden, deren
Schließung zumindest aus städtebaulicher Sicht dringend geboten wären. Das betrifft konkret die
Bereiche zwischen Bergstraße 1 und 5 sowie die Objekte Bergstraße 6 und Schlossstraße 14. Ein
weiteres Potential zur Wohnungsschaffung ließe sich erschließen durch Rückbau der Objekte
Bergstraße 4, 5, 7, 8 und 9, für die eine Sanierung aus ökonomischer Sicht nicht mehr vertretbar sein
dürfte, und Errichtung entsprechender Ersatzbauten.
Des weiteren gibt es im Innenstadtbereich eine Vielzahl von Baulücken (Braustraße, Nicolaistraße)
deren Schließung zur Abrundung des Stadtbildes wünschenswert wäre. Allerdings handelt es sich
bei den angesprochenen Standorten um Baufelder die zur städtebaulichen Einordnung und
Anpassung an die Umgebungsbebauung in mehrgeschossiger Bauweise errichtet werden müssten.
Mit diesen benannten Nachverdichtungspotential ließe sich ein Volumen von 80 bis 100 WE
realisieren.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 75
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
19 Erarbeitung städtebaulicher Konzepte für das Schwerpunktgebiet Altstadt /
Innenstadt
Aus der Analyse des Problemgebietes leiten sich folgende Erfordernisse her, die als Schwerpunkte
des Stadtumbaus für dieses Gebiet herauszustellen sind:
ð
Abbau des extrem hohen Wohnungsleerstandes
ð
Aufwertung der historischen Altstadt
ð
Wiederherstellung der Zentrenhierarchie
Zur Verwirklichung dieser Zielstellung
Zusammenhang zu sehen sind.
sind mehrere Teilschritte erforderlich, die im kausalen
19.1 Weiterführung Altstadtsanierung
In der Altstadt beträgt der Wohnungsanteil mit Sanierungsbedarf derzeit noch 36,3 %. Ein
Prozentsatz von 5,2 % befindet sich gegenwärtig in Sanierung. Somit steht ein Wohnungssegment
von 41,5 % praktisch leer, was selbstverständlich den Gesamtleerstand entscheidend beeinflusst.
Eine Grundvoraussetzung für den Abbau des Wohnungsleerstandes ist also die weitere intensive
Sanierung der Altstadtgebäude um sie so überhaupt wieder bewohnbar zu machen.
In die Altstadtsanierung sind von 1999 bis Ende 2001 aus dem Förderprogramm Denkmalschutz und
60
Städtebauförderung Mittel in Höhe von 39.746.788,- € geflossen . Der mit dem Regierungspräsidium
Dresden abgestimmte Gesamtförderrahmen beläuft sich auf 63.688.421,- € bis zum Jahr 2010.
Als kurzfristige Maßnahmen werden die Vorhaben der Schwerpunktgebiete Markt, östliche Altstadt
und Zwinger behandelt. Dagegen ist das Schließen derzeit vorhandener Baulücken (Bergstraße,
Schloßstraße 14) eher mittel- bis langfristig eingeordnet.
Eine Schwierigkeit bei diesen Sanierungsarbeiten besteht darin, unter konsequenter Verfolgung des
Denkmalgedankens den technischen Innenausbau der Wohnungen auf den heute geltenden Standard
zu bringen. Bei der Sanierung ist großer Wert auf den Erhalt der für die Pirnaer Altstadt typischen
Elemente (Innenhöfe, Arkaden, Laubengänge, Sitznischenportalen usw.) zu legen. Dies ist
bedeutsam, um so das historische Ambiente zu unterstreichen und durch die Gestaltung von
Innenhöfen, Arkaden, Balkonen u.ä. begrünbare Freiräume zu schaffen als Ersatz für das fehlende
grüne Umfeld, wie es bei Wohnungsneubauten in Pirnaer Randgebieten üblich ist.
Die zügige Fortführung der Altstadtsanierung ist aber auch unter anderen Aspekten dringend geboten.
Da wäre zum einen das denkmalpflegerische Anliegen zum Erhalt der baugeschichtlich wert vollen
Substanz zu sehen, zum anderen bildet das Altstadtensemble den Hauptanziehungspunkt für den
Tourismus.
19.2 Rückbau, Abbruch, Umnutzung
Im Altstadtkern ist lediglich der geschossweise Rückbau von 3 Hinterhäusern im Bereich Langestraße
/ Zwinger zur Erzielung einer städtebaulich befriedigenden Lösung in diesem Bereich sowie ein
Teilabbruch eines Gebäudes zur Verbesserung der Verkehrsführung vorgesehen. Dadurch würden
ca. 8 Wohnungen ent fallen.
Im übrigen Innenstadtbereich wurden vereinzelte Gebäude, die sich in einem baulich desolaten
Zustand befinden zum Abbruch vorgeschlagen. Diese Maßnahmen beträfe insgesamt 9 Gebäude mit
teils Wohn- / teils gewerblicher Nutzung, was ein Rückbaupotential von 38 WE bedeuten würde. Eine
zeitliche Einordnung des Rückbaus konnte mit den (Privat-)Eigentümern noch nicht festgelegt werden.
Die Gebäude Bergstraße 4, 5, 7, 8 und 9 sollten aufgrund ihres extrem hohen Verschleißgrades
ebenfalls abgebrochen werden. Zum Erhalt wichtiger städtebaulicher Strukturen müsste hier jedoch
Ersatz geschaffen werden, der baulicher an die Umgebungsbebauung anzupassen ist. So dass
dadurch keine wesentliche Reduzierung an Wohnungsbestand erfolgen kann.
60
Analyse Stadtverwaltung Pirna, Denkmalamt, vom 12.01.2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 76
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Ein gangbarer Weg zum Abbau von Wohnungsleerstand dürfte in der Umnutzung von Wohnflächen
(vorrangig EG-Bereich) für umweltverträgliches Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen und ähnliche
Einrichtungen zu suchen sein. Ein gutes Beispiel dafür wurde in der Pirnaer Altstadt bereits realisiert,
in dem ein zusammenhängender Komplex von insgesamt 10 denkmalgeschützten Gebäuden
zwischen Schlossstraße und Schmiedestraße als Binationales Internat (deutsch / tschechisch) des
Schiller-Gymnasiums ausgebaut wurde. Dieser eingeschlagene Weg sollte fortgesetzt werden. So
könnte z.B. das Binationale Internat erweitert werden durch Einbeziehung der Objekte Schlossstraße
8 / Schmiedestraße 52.
Im Stadtentwicklungskonzept wurden folgende weitere Umnutzungen empfohlen:
ð
Gebäude Ziegelstraße 2 und die ehem. Gaststätte „Waldpark“ zum Hotel Garni
ð
Gebäude Bahnhofstraße 1 (Scheunenhof) als Jugendzentrum
ð
Gebäude Grohmannstraße 11 (alter Bahnhof) als Reichsbahnmuseum, Ausstellung
Modelleisenbahn o.ä.
19.3 Lösung der verkehrstechnischen Probleme der Innenstadt
Die verkehrstechnischen Probleme im Innenstadtbereich resultieren aus den historisch gewachsenen
für heutige Verkehrsverhältnisse zu engen Straßenquerschnitten und der teilweisen Belegung der
Straßen mit gebietsfremden Durchgangsverkehren. Das führt in großen Bereichen zu über dem
Normpegel liegenden Schall- und Abgasemissionswerten.
Die Lösungsansätze zu dieser Problematik liegen in der Umsetzung des Verkehrskonzeptes für die
Innenstadt Pirna, die unter Punkt 18.4.1 bereits erläutert worden sind. Mit der Realisierung wurde
bereits begonnen.
Die Problematik des ruhenden Verkehres im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt und mögliche
Lösungsansätze sind ebenfalls unter Punkt 18.4.1 aufgeführt.
19.4 Anbindung des Problemgebietes an das öffentliche Verkehrsnetz
Das betrachtete Gebiet Altstadt / Innenstadt ist derzeit ungenügend an das öffentliche Verkehrsnetz
angebunden. Zu wesentlichen Verbesserungen der Situation sind unter Punkt 14.4.1 der vorliegenden
Konzeption mehrere Maßnahmen benannt. Die Schwerpunkte sind die Einrichtung eines S-BahnHaltepunktes „Altstadt“ im Bereich des Zwingers, ein Rendezvouspunkt für den Busverkehr im
Bereich der Robert-Koch-Straße sowie die umsteigefreie Verknüpfung der Altstadt mit den anderen
Stadtteilen.
19.5 Verbesserung der Infrastruktur / Versorgung
Die Abwanderung der Altstadtbewohner in den achtziger und neunziger Jahren hat auch zu einer
Verlagerung vieler Geschäfte und Dienstleistungseinrichtungen aus dem östlichen in andere Stadtteile
(vorrangig den westlichen Bereich) geführt. Im Ergebnis ist es zu einer deutlichen Unterversorgung in
einigen wichtigen Segmenten gekommen. So muss heute festgestellt werden, dass auf einen Bereich
von ca. 1,5 km Länge des Altstadtgebietes kein Lebensmittelgeschäft existiert.
Als möglicher Standort für einen Lebensmitteldiscounter o.ä. wurde der Komplex Lange Straße 15 17 im vorliegenden Konzept aufgenommen. Ausschlaggebend für den Standort waren die günstigen
Anlieferungsverhältnisse (aus Richtung Zwinger), Parkmöglichkeiten und die günstige Lage im
Altstadtbereich sowie zu einem eventuell entstehenden S-Bahn-Haltepunkt. Denkbar wären aber auch
die Standorte Markt 19/20 bzw. Schlossstraße 14.
In Bezug auf kulturelle Einrichtungen wird die Stadt Pirna ihrem Anspruch als Mittelzentrum nicht
gerecht. Innerhalb des sanierten Wohngebietes Quartier 24 ist eine Kleinkunstbühne (Q 24)
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 77
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
entstanden, die auch hervorragend angenommen wird. Sie kann und will aber kein Äquivalent für ein
Kulturhaus sein, was der Bedeutung einer großen Kreisstadt gerecht wird.
Zur Aufwertung des Gebietes ist also unbedingt die Errichtung eines Kulturhauses oder einer
äquivalenten Einrichtung erforderlich. In vorliegender Untersuchung wird davon ausgegangen, dass
das Gebäude einschl. dazugehörender Parkierung am bis herigen Standort platziert wird.
Denkbar für einen Komplex Kulturhaus mit Parkhaus wäre aber auch der Bereich Dr.-Wilhelm-KülzStraße 10. Dieser Standort hätte den Vorteil einer optimalen fußläufigen Anbindung an die Altstadt
bzw. den Markt über die Achse Gerichtsstraße / Frongasse. Weiterhin wäre der rückwärtige Anschluss
an die Grünanlage des Friedensparks gegeben. Dazu müsste allerdings die derzeitige Bebauung
(ehem. Gerichtsgebäude einschl. Nebengebäude) freigelenkt und abgetragen werden. Als neues
Domizil für die Verkehrspolizei als jetzigen Nutzer des Gebäudes wäre das Gebäude Tischerplatz 13
(ehem. FDGB-Haus) vorstellbar, was sich in unmittelbarer Nähe des Polizei-Hauptgebäudes befindet.
Von der Bedeutung des Marktes hängt wesentlich die Attraktivität der umliegenden Altstadt ab.
Unter diesem Gesichtpunkt sind alle gegenwärtigen und zukünftigen stadtplanerischen Maßnahmen
zu prüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten.
19.6 Anbindung Schloss Sonnenstein
Das Schloss Sonnenstein ist wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der historischen Altstadt
Pirnas. Es könnte im Zusammenhang mit der Altstadt der touristische Anziehungspunkt sein.
Um das Schloss für Besucher erlebbar zu machen, ist jedoch eine optimale Anbindung an die Altstadt
erforderlich. Dazu sollten sowohl fußläufige, naturnahe Erschließungen als auch eine technische
Variante (Rolltreppe, Standseilbahn o.ä.) ausgebaut werden (Vgl. Punkt 14.4.1).
19.7 Schaffung von zentrumsnahen Freizeit- und Sportmöglichkeiten
Im gesamten Altstadtbereich mangelt es offensichtlich an Freizeit- und Sportmöglichkeiten für die
Bewohner. Einer umweltverträglichen Einordnung solcher Anlagen sind allerdings schon durch die
vorhandene geschlossene Quartiersbebauung Grenzen gesetzt.
Als möglicher Standort für Freizeit- und Sporteinrichtungen mit Grünanlagen als Zwischenlösung
wurde der Bereich zwischen Robert-Koch-Straße und Hospitalstraße in das vorliegende Konzept
aufgenommen. Für das denkmalgeschützte Objekt Scheunenhof wäre entsprechend dem künftigen
Bedarf (hier ist auch die bestehende Jugendeinrichtung HANNO südlich des Zentrums zu
berücksichtigen) eine Umnutzung als Jugendzentrum denkbar, ebenso als gastronomische
Erlebniseinrichtungen für Sportler und junge Leute.
Zur Erhöhung der Kinderfreundlichkeit des Standortes werden 3 Spielplätze im bzw. in unmittelbarer
Nähe des Altstadtbereiches ausgewiesen. Diese Plätze sollten eine Aufwertung erhalten.
19.8
Erweiterung von Grünzonen / Anbindung Elbaue
Innerhalb der kompakten Quartiersbebauung des Altstadtkerns lassen sich Grünzonen nur schwer
verwirklichen. Hier wäre in erster Linie die bereits angesprochene Gestaltung der in großer Zahl
vorhandenen Innenhöfe bzw. die Zwischennutzung von vorhandenen Baulücken denkbar.
Um so mehr Wert sollte auf die Gestaltung des die Altstadt umfassenden grünen Gürtels entlang der
ehemaligen Stadtbefestigung gelegt werden. Dieser erfüllt neben seiner ökologischen auch eine
wichtige baugeschichtliche Funktion, da sich durch ihn historische, städtebauliche Aspekte sehr gut
nachvollziehen lassen.
Während der westliche Bereich dieses Gürtels bereits sehr ansprechend gestaltet wurde, wäre für den
südlichen Bereich (Dr. -Wilhelm-Külz-Straße) eine Aufwertung (z.B. Möblierung) wünschenswert. Im
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 78
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
nördlichen Teil der ehem. Stadtmauer befinden sich z. Zt. unterschiedliche bauliche Anlagen, zum
überwiegenden Teil in einem desolaten Zustand.
Zur Erzielung einer Durchgängigkeit des grünen Gürtels und der besseren Nachvollziehbarkeit der
ehem. Stadtbefestigung wird vorgeschlagen in Anlehnung an die im östlichen Teil begonnene
Ausbildung diesen Randbereich zu gestalten. Vorstellbar wäre die Ausbildung einer Sandsteinmauer
entlang der alten Stadtmauer mit dahinter liegenden Grünflächen, Spielplätzen, Parkflächen u.ä. Zur
durchgängigen Umsetzung und damit zur Erzielung einer einheitlichen Ansicht aus Richtung Norden
(Bahnlinie) wäre ein Angleichen der z. Zt. vorhandenen sehr unterschiedlichen Restbebauung (tw.
Abbruch, geschossweiser Rückbau) erforderlich. Notwendig wird auch die Anbindung des die Altstadt
umgebenden grünen Gürtels an die Park- und Grünflächen der Innenstadt (Friedenspark, ErnstThälmann-Platz, Schlossberghang) über tangentiale Achsen.
Besonders wichtig erscheint aber die Integration der Elbuferzone. Sehr ungünstig stellt sich dabei
die vorhandene Bahnlinie dar, welche die Elbaue optisch und gestalterisch vom Altstadtbereich trennt.
Um zukünftig eine stärkere Verknüpfung dieser Bereiche zu erzielen, ist die Öffnung der früher in
großer Zahl vorhandenen Durchlässe für Fußgänger durch den Bahndamm eine geeignete
Möglichkeit um eine größere Transparenz zu erzielen. Damit wären zumindest Blickbeziehungen und
kurze fußläufige Übergänge gegeben. Die Elbpromenade sollte durch weitere Möblierung, Ausbau
eines Kinderspielplatzes, Erlebnisbereiche (Grillplätze) u.ä. aufgewertet werden.
19.9 Abbau Lärmbelästigung für Problemgebiet
Als besonders störend wird der in einigen Straßenzügen vom noch vorhandenen Durchgangsverkehr
erzeugte Verkehrslärm empfunden. Hier ist mit der schrittweisen Umsetzung der Stadtumgehungen
und des Verkehrsentwicklungskonzeptes Innenstadt eine deutliche Minderung zu erwarten. In die
gleiche Richtung zielt die im Verkehrsentwicklungskonzept Innenstadt schwerpunktmäßig verfolgte
Verkehrsberuhigung (Fahrverbote für LKW >7,5 t, Geschwindigkeitsreduzierungen).
Der durch Bautätigkeit im Zusammenhang mit der weiteren Sanierung der Altstadt entstehende Lärm
lässt sich logischerweise nicht unterbinden. Hier wären aber Regelungen (eventuell im Rahmen der
Baugenehmigungen) denkbar, dass diese Bauarbeiten einschl. der dazu erforderlichen Transporte auf
die Tageszeiten und Werktage beschränkt werden. Im Laufe der nächsten Jahre dürfte dieser
Störfaktor an Bedeutung verlieren, da die Zahl der unsanierten Gebäude stetig abnimmt.
Eine starke Lärmquelle stellt die Bahnlinie Dresden - Prag dar, die den gesamten Altstadtkern südlich
tangiert und ihn in so von der Elbaue abschneidet.
Als besonders unangenehme Lärmerzeuger stellt sich die stählerne Brücke im Bereich Am Elbtor dar.
Nach jüngsten Informationen ist zur Minderung dieses Lärmpotentials eine schalltechnische
Entkopplung zwischen Gleiskörper und Unterbau (Brücke) durch den Betreiber im Jahr 2002/2003
vorgesehen.
19.10 Überplanung ungeklärter Bereiche
Im betrachteten Innenstadtbereich befinden sich zwei Bereiche die einer funktionellen und
städtebaulichen Klärung bedürfen. Das sind die Areale:
ð
Obere westlich Breite Straße bis hin zur Hospitalstraße (Breite Straße 2 / 4 / 6)
ð
Untere Clara-Zetkin-Straße in Richtung Seminarstraße (Waisenhaus, Liebmanisches Vorwerk,
ehem. „Blauer Hecht“)
Beide Gebiete sind gekennzeichnet durch sehr alte unter Denkmalschutz stehende Bausubstanz, die
sich in einem baulich desolaten Zustand befindet und demzufolge fast komplett leer steht. Diese
Gebäude wirken gegenwärtig als Schandflecke im Pirnaer Stadtbild. Hier dürfte dringender
Handlungsbedarf für eine teilräumliche Überplanung geboten sein, um damit die Voraussetzung für
eine städtebaulich und funktionell sinnvolle Gestaltung zu schaffen. Dies dürfte um so notwendiger
sein, wenn man in Betracht zieht, dass beide Gebiete an wichtigen innerstädtischen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 79
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Straßenknotenpunkten liegen (Bundestrasse B 172, Clara-Zetkin-Straße / Breite Straße) und sich
damit im direkten Blickfeld der meisten Pirnaer aber auch fast aller Gäste und Touristen befinden.
All diese Maßnahmen zielen darauf ab das Problemgebiet B – Altstadt / Innenstadt deutlich
aufzuwerten und damit für potentielle Mieter anziehender zu gestalten, um auf diese Weise den
extrem hohen Wohnungsleerstand abbauen zu können. das Gebiet zu beleben und so einen
wichtigen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung zu leisten. Gleichzeitig sollen sie die in den vergangenen
Jahren etwas aus dem Gleichgewicht geratene Zentrenhierarchie zu stabilisieren.
20 Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender teilräumlicher Planungen,
Konzepte und Projekte im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt
Für das Problemgebiet B „Altstadt / Innenstadt“ bestehen u.a. drei Bebauungspläne und eine
Entwicklungsstudie, die für die weitere Entwicklung des Gebietes von Bedeutung sind. Die Altstadt
zählt zum Sanierungs- und Erhaltungsgebiet 1, die Innenstadt ist im Sanierungsgebiet 2 integriert.
20.1 Entwicklungsstudie „Am Plan“
Die vorliegende Entwicklungsstudie für das Gebiet „Am Plan“ wurde 1995 erstellt. Die dargestellten
Entwicklungsziele haben auch unter derzeitigen Gesichtspunkten aktuelle Bedeutung und sind
inhaltlich für die gesamtstädtische Planung aufzunehmen.
Daraus besonders hervorzuheben sind folgende Entwicklungsziele
ð
Einrichtung S-Bahnhaltepunkt-Altstadt
ð
Neuschaffung einer Aufenthaltszone „vor den Toren der Stadt“ als Festwiese (mit Schotterrasen
– Nutzung als Spielfelder mögl.), - beginnend an Gabelung der Ziegelstraße (Lagerplatz), Areal
des ehem. Gewerbebetriebes „Form u. Farbe“
ð
Erhalt und Ausbau der vorhandenen Grünzüge – als äußerst bedeutsame Erholungsbereiche
und Bindeglieder zwischen Stadt und Freiraum:
–
der arten- und biotopreiche Klimaschutzwald unterhalb des Sonnensteines mit dem
Canalettoweg (dort sind Blickbeziehungen und Aussichtspunkte unbedingt aufzuwerten bzw.
wieder herzustellen, Markierung und Ausweisung der Wege auch als wichtige Bindeglieder
zum Schloss Sonnenstein)
–
die Uferpromenade und das gesamte Elbufer (einschl. Radwanderweg)
ð
Schaffung bzw. Wiederherstellung der fußläufigen Wegeverbindungen Elbufer – Schloss
Sonnenstein und Ergänzung durch eine Rolltreppe (mit leichter Überdachung) (vorh.
Wegeverbindungen sind tw. verfallen, nicht erkennbar o. unzureichend gesichert oder markiert)
ð
Aufwertung und Anbindung des stadthistorisch bedeutsamen Elementes Schlosspark
ð
Aufwertung von altvorhandenen Straßenräumen und Plätzen als stadtplanerisch wesentliche
Gestaltungselemente
ð
Aufwertung und Ausstattung der Spielplätze
ð
Erschließung Steinplatz, Ziegelstraße – da z.Z. keine durchgehende Trennung von Fahr- u.
Gehwegen vorh. ist (Gehwege sind tw. unterbrochen bzw. verfallen)
Eine ortsspezifische Besonderheit stellen die im Planungsgebiet vorhandenen Quellen dar. Der
Schutz der Quellen ist unbedingt zu gewährleisten. Diese sind durch unterschiedliche Maßnahmen
erlebbar zu machen (Fassen in Brunnen, Tretbecken usw.)
Auch in dieser Studie wird die Barrierewirkung des Bahndammes als besonders nachteilig
herausgestellt. Durch die Wiederherstellung ehemaliger Durchlässe kann die unterbrochene
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 80
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
Sichtbeziehung Stadt / Elbe gemildert werden. Dabei sind jedoch auch die notwendigen Maßnahmen
des Hochwasserschutzes zu berücksichtigen.
20.2 Bebauungsplan Nr. 16 - Felsenkellerbrauerei
Der mit Auflagen genehmigte Bebauungsplan mit Planungsstand vom September 1997 beinhaltet die
städtebauliche Neuordnung des Geländes der ehemaligen Felsenkellerbrauerei (s. Bestandplan).
Ziele dieser Bauleitplanung waren die sinnvolle Umnutzung einer Gewerbebrache sowie die
Schaffung von Wohnraum im innerstädtischen Bereich.
Unter Zugrundelegung der in der Bestandsanalyse herausgearbeiteten Fakten, wie anhaltender
Bevölkerungsrückgang, Wohnungsüberhang und damit wachsender Leerstandes sollten die 1997
vorgegebenen Zielstellungen des BPL überprüft werden. Dies betrifft vor allem die Schaffung von
weiteren Wohnraum. Daher wurden Vorschläge aufgenommen, in welcher Richtung der BPL
modifiziert werden könnte.
Mit der vorgeschlagenen Änderung des Bebauungsplanes „Felsenkellerbrauerei“ ließe sich das
überplante Areal städtebaulich ordnen und auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen.
20.3 Bebauungsplan Nr. 19 – Clara-Zetkin-Straße / Königsteiner Straße
Der Bebauungsplanentwurf Nr. 19 mit Planungsstand vom April 1999 sollte die städtebauliche
Neuordnung eines unbeplanten Innenstadtbereiches und den Abbau zu erwartender Engpässe auf
dem Wohnungsmarkt ermöglichen. Aus diesem Grunde wurde die Neuschaffung von 100 WE
ausgewiesen. Die Ausweisung von Erweiterungsflächen für vorh. ortsansässiges Gewerbe sollte
beibehalten werden. Auf jeden Fall sollte zur besseren Erschließung des Gebietes der Ausbau eines
Geh- und Radweges entlang der Gottleuba mit Anbindung an die Clara-Zetkin-Straße / GeschwisterScholl-Straße umgesetzt werden. Diese Maßnahme wurde deshalb im vorliegenden
Stadtentwicklungskonzept aufgenommen.
Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklungs- und Wohnungsauslastungsanalysen sollte die
Schaffung von weiteren Wohnflächen - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - ernsthaft geprüft werden.
20.4 Bebauungsplan Quartiersbebauung Scheunenhof
Im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes Nr. 30 Quartiersbebauung Scheunenhof mit
Planungsstand vom April 1999 bildet das denkmalgeschützte Objekt Scheunenhof das Kernstück. Im
Zentrum der Quartiersbebauung steht die Schaffung einer zentralen großflächigen
Verkaufseinrichtung (Magnet). Als Gegenpol zu den in den letzten Jahren an der Peripherie Pirnas
entstandenen Märkten eine sicher richtige Überlegung. Problematisch wäre der Standort allerdings
zur angestrebten Entwicklung der Altstadt, da damit eine weitere Verlagerung des Geschäftspotentials
in Richtung Westen der Stadt einherginge, also weg vom eigentlichen Altstadtbereich.
Aus diesem Grunde wird der zweiten im Bebauungsplan vorgesehenen Nutzung - der Schaffung von
zentrumsnahem Freizeiteinrichtungen - der Vorzug gegeben. Dies könnte im Zusammenspiel mit der
vorhandenen Turnhalle und gestalteten Grünflächen als Verbindungselement eines grünen Gürtels
vom Ernst-Thälmann-Platz zum grünen Altstadtring erfolgen.
Eine weitere Verdichtung der Wohnbebauung (Schaffung von 70 WE) sollte unter den gegebenen
Randbedingungen nicht erfolgen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 81
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
21 Maßnahme -, Durchführungs-, und Finanzierungskonzepte für das
Schwerpunktgebiet Altstadt / Innenstadt
Die Maßnahmen zur Erreichung der formulierten Ziele der Entwicklung des Problemgebietes B –
Altstadt / Innenstadt sind zwar unterschiedlich in ihrer Wertigkeit stehen aber im direkten funktionellen
und zeitlichen Zusammenhang. Die Koordinierung und Umsetzung soll durch einen zu etablierenden
Stadtteilmanager erfolgen.
21.1 Maßnahme - und Durchführungskonzepte
Rückbau
Für die angedachten Abbrüche denkmalgeschützter Substanz mit und ohne Ersatzbau sind die
betreffenden Gebäude bestandsmäßig zu dokumentieren und baugeschichtlich wertvolle Elemente
besonders zu erfassen. Der Wiederaufbau der Gebäude entsprechend dem historischen Vorbild sollte
schnellstmöglich erfolgen um städtebaulich unakzeptable Baulücken zu vermeiden. Falls dies dem
Eigentümer nicht unmittelbar zugemutet werden kann, sind Fristen für die Ersatzvornahme
festzulegen. Für die Möglichkeit einer zwischenzeitlichen Nutzung (Grünfläche, Kinderspielplatz
o.ä.) sollten entsprechende Vereinbarungen zwischen der Stadt Pirna und den Grundstückseigentümern getroffen werden.
Die vorgeschlagenen Rückbauten betreffen Hintergebäude der Lange Strasse in Richtung Zwinger.
Die Realisierung sollte kurzfristig eingeordnet werden.
Aufwertung
Die Umnutzungen setzen die gesicherte Klärung des Bedarfs und der Finanzierbarkeit durch
entsprechende Untersuchungen bzw. Studien und die Zustimmungen der Grundstückeigentümer
voraus.
Die Altstadtsanierung als Grundvoraussetzung für die Entwicklung des Problemgebietes ist als kurz
und mittelfristige Maßnahme fortzuführen. Unter der Maßgabe, dass die Komplettinstandsetzung der
sanierungsbedürftigen Substanz aufgrund mangelnder Wohnungsnachfrage über einen längeren
Zeitraum gestreckt werden müsste, sind konzeptionelle Überlegungen anzustellen inwieweit
bestimmte Gebäude vorerst nur soweit gesichert werden, dass die Bausubstanz nicht weiter
geschädigt werden kann und die Objekte nicht als Schandflecke Einwohner und Touristen
verschrecken. Bei der zukünftigen Nutzung sollte vorrangig auf die Verbesserung der Infrastruktur und
der Versorgung geachtet werden.
Die Erweiterung der Grünzonen ist für die Schaffung von Ruhe- und Erholungsbereichen zur
Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität von besonderer Bedeutung. Dabei kommt - wie bereits
erläutert - dem „Grünen Gürtel“ entlang der ehemaligen Stadtbefestigung eine Multifunktion zu. Die
Umsetzung im Bereich Zwinger könnte in Abschnitten kurz- und mittelfristig erfolgen.
Die Lösung verkehrstechnischer Probleme insgesamt sowie die
Verkehrskonzeptes für die Innenstadt von Pirna soll kurz- bis mittelfristig erfolgen.
Umsetzung
des
21.2 Finanzierung
Die für die Finanzierung der dargestellten Stadtentwicklungsmaßnahmen erforderlichen Mittel lassen
sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur grob einschätzen. Dabei werden Maßnahmen, die
organisatorisch und finanziell als eigenständige Schritte zu sehen sind, wie
ð
Weiterführung Stadtsanierung (städtebaulicher Denkmalschutz und Erneuerung)
ð
verkehrstechnische Maßnahmen zur Ortsumgehung
ð
Umsetzung Verkehrsentwicklungskonzept Innenstadt sowie
ð
Städtischer Grunderwerb
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 82
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
aus dieser Betrachtung herausgehalten.
Tab. 21.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt
Maßnahme
geschätzte Kosten
1.
Rückbau 9 Wohngebäude
2.580 m² x 70,- €/m²
2.
Abbruch mit Ersatzvornahme
- Rückbau 5 Wohngebäude
980 m² x 70,- €/m²
68.600 €
teilweise Rückbau
- 4 Gebäude
890 m² x 70,- €/m²
62.300 €
Gesamtkosten förderfähige Maßnahmen Rückbau
311.500 €
3.
180.600 €
Tab. 21.2: Kostenschätzung für Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt
Maßnahme
1.
Ersatzvornahme 5 Gebäude
2.
Aufwertung durch Rückbau von 12 Gewerbegebäuden
3.
Freizeit- und Sporteinrichtungen
- Quartier Scheunenhof (Zwischenlösung)
- Ausbau Spielplätze
- Anlage Festwiese Ziegelstraße
4.
geschätzte Kosten
1.254.400 €
149.100 €
20.000 €
30.000 €
60.000 €
Grünzonen
- Fortführung „Grüner Gürtel“
- Aufwertung vorh. Grünflächen
- Integration Elbuferzone (Wiederherstellung Durchlässe)
Gesamtkosten förderfähige Maßnahmen Aufwertung
240.000 €
60.000 €
200.000 €
2.013.500 €
Tab. 21.3: Kostenschätzung für sonstige erforderliche Maßnahmen im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt
Maßnahme
geschätzte Kosten
S-Bahnhaltepunkt Altstadt
2.
Bus-Rendezvouspunkt
3.
Neubau kulturelle Einrichtungen (Stadthalle, Kulturhaus o.ä.)
4.
Anbindung Schloss Sonnenstein
- fußläufige Variante
- technische Variante
30.000 €
keine Angabe
Abbau Lärm – Eisenbahnbrücke
62
- für Maßnahmen des passiven Lärmschutzes (2)
- Anteil Deutschen Bahn AG
- Anteil Grundstückseigentümer
- für Änderung an Gleis- und Brückenkörper
307.000 €
92.000€
keine Angabe
6.
Einrichtung zweite Schiffsanlagestelle
keine Angabe
7.
Veränderung Verkehrsführung Grohmannstraße
8.
Erstellung Bebauungspläne für Gebiete:
- obere Breite Straße und Waisenhausstraße
5.
9.
10.
61
62
3.425.000 €
61
1.
360.000 €
4.500.000 €
15.000 €
keine Angabe
Vorschläge zur Umnutzungen denkmalgeschützter Gebäude
- Hotel Garni, Gebäude Scheunenhof,
- Gebäude „Alter Bahnhof“, Lebensmittelvollversorger
Vorschlag Umnutzung Felsenkellerbrauerei zur Parkierung / Grünanlage
keine Angabe
400.000 €
entsprechend Machbarkeitsstudie Fa. Spiekermann GmbH vom Nov. 2000, Kosten trägt DB AG bzw. Bund
entsprechend Schallschutzgutachten Fa. Hamann Consult, Dresden
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 83
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
22 Erwartete und beabsichtigte Wirkung der Maßnahmen für das Teilgebiet B,
Altstadt / Innenstadt und die Gesamtstadt
Es wird davon ausgegangen, dass bei Umsetzung der im Stadtentwicklungskonzept aufgezeigten
Maßnahmen ein deutlicher Abbau des Wohnungsleerstandes im Problemgebiet Altstadt /
Innenstadt erreicht wird. Dafür sprechen folgende Fakten:
ð
Durch die Sanierung der z. T. desolaten Bausubstanz des Gebietes wird erst wieder die
Möglichkeit der Bewohnbarkeit als grundlegende Voraussetzung des Leerstandsabbaus
geschaffen.
ð
Die Gebäude der Altstadt werden entsprechend den Vorstellungen und Möglichkeiten der
Eigentümer in unterschiedlichen Ausstattungsgraden saniert. Dadurch ergeben sich
unterschiedliche Mietpreisvorstellungen, so dass ein breites Mieterspektrum angesprochen
wird, was wiederum für eine gesunde soziale Mischung der Bewohner sorgen sollte.
ð
Durch die Vielfalt unterschiedlicher Wohnlagen und Wohnungszuschnitte sowie individuelle
Lösungen mit Stil wird das Altstadtgebiet besonders gern von jungen Menschen angenommen,
die das „andere Wohnen“ bevorzugen.
ð
Durch Einrichtung des S-Bahn-Haltepunktes „Altstadt“ wird das Gebiet optimal an das
öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
ð
Aufgrund dieser kurzen Wegverbindungen wird der Standort für in der Landeshauptstadt
Dresden arbeitende Bürger, die im verkehrsgünstig gelegenen Umfeld preiswerten Wohnraum
suchen, interessant.
ð
Durch die angedachten Aufwertungsmaßnahmen und den Ausbau des Elberadweges und der
Sächsischen Weinstraße ist ein Zuwachs im Tourismusbereich zu erwarten. Das dürfte zum
Ausbau / Neubau von Hotels und Gewerbe führen, wodurch partiell Arbeitsplätze entstehen.
Arbeitsplätze ziehen in der Regel Bewohner in das Umfeld der Arbeitsstätte.
ð
Durch Schaffung von Kultureinrichtungen, Freizeit- und Sportmöglichkeiten werden vor allem
junge Menschen angezogen, die sich mit dem Wohnstandort Altstadt identifizieren.
ð
Durch die Erhöhung der Attraktivität der Pirnaer Altstadt im Ergebnis der
Aufwertungsmaßnahmen und die unmittelbare Nähe zum Landschaftsschutzgebiet wird der
Standort interessant für den Personenkreis, der in bevorzugten Urlaubergebiete eine
Zweitwohnung als Feriendomizil sucht.
ð
Durch Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, speziell im Bereich Handel und
Versorgung, werden die Personen angesprochen, die über keinen PKW verfügen und somit
nicht in den Märkten am Stadtrand einkaufen können.
ð
Mit dem Ausbau bzw. der Neuanlage von kinderfreundlichen Anlagen (Spielplätze,
Grünanlagen) wird der Altstadt- / Innenstadtbereich auch zunehmend interessant für Familien
mit Kindern zumal gerade im Segment von 3-Raum-Wohnungen das Überangebot derzeit am
größten ist.
ð
Durch den Abbau von Lärmbelästigungen, den Ausbau von Park- und Grünanlagen sowie die
vielseitigen Aktivitäten für alten- bzw. behindertengerechtes Wohnen ist davon auszugehen,
dass die Altstadt zu einem beliebten Wohnsitz für ältere Bürger wird.
Generell kann davon ausgegangen werden, dass mit der Aufwertung der Altstadt eine weitere
Zuwanderung aus den Plattensiedlungsgebieten zu erwarten ist.
Neben diesen stadtteilbezogenen Maßnahmen zum Abbau des Wohnungsleerstandes kann auf eine
Reihe positiver gesamtstädtischer Aspekte verwiesen werden, die mittel- und langfristig zu einer
generellen Belebung des Standortes und damit zu einem Einwohnerzuwachs führen könnten.
Die Maßnahmen im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes zur Aufwertung der Altstadt /
Innenstadt zielen auf eine Stärkung der Zentrenhierarchie innerhalb Pirnas, die Grundlage für eine
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 84
Stadtteilkonzept Altstadt / Innenstadt
gesunde Fortentwicklung darstellt. Gleichzeitig soll durch die Attraktivitätserhöhung der Altstadt Pirna
zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt werden. Durch die Schaffung angemessener
kultureller Einrichtungen wird Pirna auch auf diesem Gebiet seiner Verantwortung als Mittelzentrum
gerecht.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 85
Stadtteilkonzept Sonnenstein
23 Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme und Zielstellung für das
Schwerpunktgebiet C, Sonnenstein
23.1 Lage / städtebauliche Situation
Das Schwerpunktgebiet Sonnenstein liegt im Südosten der Stadt Pirna und umfasst eine Fläche von
ca. 1,67 km². Das sind ca. 3,2% des Stadtgebietes. Mit einer Einwohnerdichte von 5.282 EW/km² liegt
das Teilgebiet weit über dem Durchschnitt.
Das Schwerpunktgebiet wird im Westen begrenzt durch die B 172, im Norden durch das Steilufer zur
Elbe und im Süden und Osten durch den Übergang zur freien Landschaft.
Die Struppener Straße teilt den Sonnenstein in zwei strukturell sehr verschiedene Bereiche.
Nördlich erstrecken sich, unmittelbar an den historischen Stadtkern angrenzend, der Schlosspark und
das ehemalige Strömungsmaschinengelände sowie Einfamilienhausbebauung und die Ortslage
Cunnersdorf.
Die Anfänge der Besiedelung des Stadtteils liegen mit der Burg Sonnenstein noch vor der Entwicklung
der Stadt Pirna. Von 1900 bis 1910 wurde der Schlosspark angelegt und die verschiedenen
Pflegehäuser der damaligen königlichen Landesirrenanstalt innerhalb der weitläufigen Parkanlage
errichtet.
Im zweiten Weltkrieg wurde das Gelände der ehemaligen Strömungsmaschinen GmbH erschlossen.
Südlich der Struppener Straße liegt das größte Plattenbaugebiet der Stadt. Erste Anfänge der
Wohnbebauung in diesem Bereich sind bereits Ende der 1930er Jahren entstanden.
Sie wurden durch 2- bis 4-geschossigen Wohnungsbau in den 50er und 60er Jahren ergänzt.
Zwischen 1969 und 1981 wurde das Neubaugebiet Sonnenstein in 5- bis 11-geschossigen
Zeilenbauten errichtet.
In Verbindung mit der Wohnbebauung entstanden die entsprechenden Infrastruktureinrichtungen
entlang von zwei sich kreuzenden Achsen, die von 17-geschossigen Hochhäusern dominiert werden.
Nach 1990 entstanden innerhalb des Bebauungsplangebietes Erweiterung Sonnenstein auf einer
Fläche von ca. 26 ha über 400 Wohnungen sowie Handels- und Gewerbebetriebe. An den Plattenbau
südlich
angrenzend
erfolgte
zunächst
eine
bis
zu
4-geschossige
verdichtete
Mehrfamilienhausbebauung, zum Ortsrand läuft die Bebauung in aufgelockerter Form mit Doppel- und
Einzelhäusern aus.
23.2 Prognose z ur Einwohner- und Haushaltsentwicklung für das Teilgebiet
Sonnenstein
23.2.1 Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2000
Im Stadtteil Sonnenstein wurden im Dezember 2000 insgesamt 8.821 Einwohner gezählt, davon 8.468
mit Hauptwohnsitz sowie 353 mit Nebenwohnsitz. Das heißt, dass jeder fünfte Bewohner der Stadt
Pirna zu diesem Zeitpunkt auf dem Sonnenstein lebte.
Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende 1989/90 hat Pirna einen erheblichen Verlust an
Einwohnern zu verzeichnen, der die Plattenbaugebiete Copitz-West und Sonnenstein am stärksten
getroffen hat. Der Einwohnerverlust beläuft sich für den Zeitraum von 1997 bis 2000 auf ca. 10%.
Innerhalb dieses Zeitraumes hat also jeder zehnte Einwohner den Stadtteil Sonnenstein, vorrangig
durch Abwanderung, verlassen.
Der Rückgang durch Arbeitsmarkt bedingte Migrationsbewegungen führte dazu, dass die Zahl der
Hauptwohnsitze in Pirna in den letzten Jahren gesunken, dagegen die Zahl der Nebenwohnsitze leicht
angestiegen ist.
Der Anteil der statistisch als Ausländer geführten Einwohner an der Stadtteilbevölkerung ist sehr
gering und liegt derzeit bei ca. 0,8%. Dieser Wert ist somit auf dem Sonnenstein um ein Drittel
niedriger als in der Gesamtstadt.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 86
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Ein Integrationsproblem stellen allerdings die sog. Spätaussiedler dar, die im Rahmen der Statistik als
Deutsche erfasst werden und deren Anzahl damit nicht gesondert nach Stadtteilen zu erfassen ist. Auf
dem Sonnenstein lebt ein wesentlicher Teil der ca. 600 Spätaussiedler in Pirna.
Tab. 23.1: Wohnberechtigte und Altersstruktur der Stadt Pirna und des Teilgebietes Sonnenstein 2000
Pirna
2000
Anteile an
Bevölkerung
Sonnenstein
2000
Anteile an
Bevölkerung
63
100%
8.821
(20,3%)
0-15 Jahre
5.033
11,6%
1.594
9,9%
15-45 Jahre
17.040
39,1%
4.887
33,0%
45-65 Jahre
12.618
29,0%
3.542
35,3%
65 und älter
8.838
20,3%
1.997
21,8%
gesamt
43.529
davon:
Quelle: IöR e.V., Einwohnermeldeamt Pirna, 2002
Die Abwanderung überwiegend jüngerer Personen verstärkt zudem die Tendenz der demografischen
Entwicklung. Die Zusammensetzung der Bevölkerung in Sonnenstein weist daher einen höheren
Anteil älterer Menschen auf als die Gesamtstadt Pirna.
Da ältere Menschen überwiegend in 1-2 Personen Haushalten leben, ergibt sich für den Stadtteil auch
eine niedrigere Belegungsziffer. Diese lag im Jahr 2000 bei 1,97 E/WE (Vgl. Pirna: 2,06 E/WE).
Tab. 23.2: Bewohnerstruktur im Stadtteil Sonnenstein
Straße
Durchschnittsalter
Anteil der >65Jährigen an
Gesamt-EW
Hochhäuser, 17geschossig, Baujahr 1980/81
53,09
37,91 %
Reihenbebauung, 5geschossig, Baujahr 1969 /
50,35
28,77 %
Östliche Randbebauung, 5geschossig, Baujahr 1971
49,50
15,63 %
Randbebauung, 11geschossig, Baujahr 1972
42,14
14,81 %
Randbebauung, 6geschossig, Baujahr 1973
50,66
20,91 %
Y-Häuser, 11geschossig, Baujahr 1973
44,64
16,67 %
5geschossig, Baujahr 1968 / Sanierung 1995
48,96
14,66 %
Geschosswohnungsbau 50er und 60er Jahre
46,53
29,67 %
Mehrfamilienhausbebauung nach 1990
44,06
21,47 %
Ältere Einfamilienhausbebauung
45,38
21,73 %
Einfamilienhausbebauung nach 1990
44,60
12,98 %
Quelle: Angaben der Zentralen Datenerfassungsstelle Ostsachsen, 2002, eigene Berechnungen
Die Analyse der Altersstruktur auf dem Sonnenstein zeigt, dass es Bereiche mit einem ausgesprochen
hohen Anteil an über 65-Jährigen gibt, blockweise aufgeschlüsselt sogar mit einem Altersdurchschnitt
von weit über 50 Jahren. So weist innerhalb des Plattenbaus das erste bezogene Hochhaus ein
Durchschnittsalter von 59 Jahren und der Varkausring 1 bis 21 von 57 Jahren auf. Innerhab des
63
Wohnberechtigte Personen sind Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz in Pirna, die Zahl differiert zur
Einwohnerzahl in Tab. 1.1, bei der nur Einwohner mit Hauptwohnsitz erfasst wurden.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 87
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Altneubaus haben die J.-Fucik-Straße 11 bis 17 mit 60 Jahren und das Hochhaus in der BreitscheidStraße 1 mit 59 Jahren einen auffällig hohen Altersdurchschnitt.
Diese Bereiche sind in den nächsten Jahren auf Grund der Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil
zunehmend vo n Überalterung und Wohnungsleerstand bedroht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung
wurden bei der Auswahl der Stadtumbaumaßnahmen besonders berücksichtigt.
23.2.2 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2010/2015
Aufbauend auf der in Punkt 3.2 des Gesamtkonzepts beschriebenen Studie zur Vorausberechnung
der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung der Stadt Pirna sind Prognosen für die weitere
Entwicklung des Stadtteils Sonnenstein bis zum Jahr 2015 erstellt worden.
In den drei bereits genannten Szenarien ist von einem weiteren Bevölkerungsrückgang auf dem
Sonnenstein auszugehen. In dem für die weiteren Betrachtungen bevorzugten Szenario „Rückläufige
Abwanderung“ ergibt sich für den Stadtteil für das Jahr 2010 einen Bevölkerungsverlust von 1.730
64
auf 7.091 Einwohner, für 2015 sogar von 2.388 auf 6.433 Einwohner .
Das entspricht einem Verlust von 19,6% (2010) bzw. 27,1% (2015). Damit ist der prozentuale
Bevölkerungsrückgang auf dem Sonnenstein mehr als doppelt so hoch wie in der
Gesamtstadt.
Neben dem Verlust an Einwohnern gilt der Veränderung der Bevölkerungsstruktur besonderes
Augenmerk. Die demografische Entwicklung der zunehmenden Überalterung zeigt sich im Stadtteil
Sonnenstein gegenüber der Gesamtstadt verstärkt.
Tab. 23.3: Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur im Teilgebiet Sonnenstein bis 2010 / 2015
2000
0 bis <15
2005
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
876
688
-21,5%
724
-17,4%
686
-21,9%
15 bis <45
2.910
2.335
-19,8%
1.724
-40,8%
1.253
-56,9%
45 bis < 65
3.115
2.483
-20,3%
1.947
-37,5%
1.710
-45,1%
65 und älter
1.920
2.323
+21,0%
2.696
+40,4%
2.785
+45,1%
Gesamt:
8.821
7.830
-11,2%
7.091
-19,6%
6.433
-27,1%
Quelle: Berechnungen des IöR e.V., Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“, Einwohnermeldeamt Pirna 2002
So wird der Anteil der über 45-jährigen auf dem Sonnenstein von derzeit 57,1% auf 65,5% im Jahr
2010, bzw. auf 69,9% im Jahr 2015 steigen (Vgl. Stadt Pirna: 56,3%(2010)und 59,3%(2015)).
Gleichzeitig wird der Anteil der 15- bis 45-jährigen von 33,0% auf 24,3% im Jahr 2010 bzw. 19,5%
(2015) zurückgehen (Vgl. Stadt Pirna: 32,6% (2010) und 29,1% (2015).
64
In Verbindung mit der Prognose wird stets die wohnberechtigte Bevölkerung betrachtet, also mit Haupt- und
Nebenwohnsitz in Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 88
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Abb. 23.1
Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur bis 2010 / 2015
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
0 bis <15
15 bis <45
2000
45 bis < 65
2005
65 und älter
2010
2015
Weiterhin wird für den Stadtteil Sonnenstein von einem Rückgang der Haushalte um 16,2% bis
2010 sowie um 22,8% bis 2015 ausgegangen (Vgl. Stadt Pirna: -6,0% (2010) und -8,2% (2015)).
Demnach wird die Zahl der Haushalte von 4.478 (2000) auf 3.752 im Jahr 2010 sinken. Im Jahr 2015
liegt dieser Wert bei 3.459 Haushalten.
Für die Belegungsziffer wird eine Verringerung jährlich um ca. 0,008 E/WE von 1,97 (2000) auf
1,89 E/WE (2010) bzw. 1,86 E/WE (2015) prognostiziert. Damit wohnen auf dem Sonnenstein auch in
den Jahren 2010 und 2015 deutlich weniger Personen in einem Haushalt als in der Gesamtstadt Pirna
(Vgl. Stadt Pirna: 1,98 bzw. 1,95 E/WE). Dieser Trend wird zudem durch die relativ kleinen Grundrisse
der Plattenbauten begünstigt, so dass viele Zweiraumwohnungen lediglich von einer Person bewohnt
werden.
Tab. 23.4: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte im Teilgebiet Sonnenstein bis 2015
2000
2005
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
Bevölkerung gesamt
8.821
7.830
-11,2%
7.091
-19,6%
6.433
-27,1%
Haushalte gesamt:
4.478
4.057
-9,4%
3.752
-16,2%
3.459
-22,8%
Durchschnittliche
Haushaltsgröße
1,97
1,93
1,89
1,86
Quelle: Berechnungen des IöR e.V., Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“, Einwohnermeldeamt Pirna 2002
Abb. 23.2
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
Einwohner
und HH
Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung bis 2010 / 2015
2
1,97
1,95
1,93
1,89
1,86
1,9
1,85
1,8
2000
2005
Bevölkerung gesamt
2010
2015
Haushalte gesamt:
Durchschnittliche Haushaltsgröße
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 89
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Tab. 23.5: Aufschlüsselung der Haushalte
2000
2005
2010
2015
Bevölkerung gesamt:
8.821
7.830
7.091
6.433
Haushalte gesamt:
4.478
4.057
3.752
3.459
junge 1- oder 2Personenhaushalte
(15 bis < 45 Jahre):
977
800
620
464
ältere 1- oder 2Personenhaushalte
(ab 45 Jahre):
2.358
2.258
2.242
2.197
Haushalte mit 3 oder
mehr Personen:
1.143
999
890
797
Quelle: Berechnungen des IÖR, Einwohnermeldeamt Pirna 2002
Die vorgenannten Indikatoren unterstreichen den Handlungsbedarf der Stadt Pirna im Problemgebiet
Sonnenstein.
23.3 Abschätzung zur Sozialstruktur im Teilgebiet Sonnenstein
Die Abschätzung der Sozialstruktur im Stadtteil Sonnenstein gestaltet sich schwierig. Aussagen zur
Anzahl der Sozialhilfeempfänger im Teilgebiet liegen nicht vor.
65
Auf dem Sonnenstein waren im Juni 2002 819 Einwohner arbeitslos gemeldet. Die Zahl der
66
Wohngeldempfänger im Stadtteil belief sich im Juli 2002 auf 457 bewilligte Anträge (ca. 5,9% der
Einwohner). Bei 1.975 Zahlfällen in der Gesamtstadt bedeutet das, dass fast jeder vierte
Wohngeldempfänger sowie Arbeitslose in Pirna auf dem Sonnenstein lebt. Es ist davon auszugehen,
dass die Anzahl der im Stadtteil lebenden Empfänger von Sozialhilfe ähnlich hoch ist.
Neben den genannten Indikatoren sind für den Sonnenstein weitere Aussagen zur Sozialstruktur von
Interesse. So ist der Anteil der Aussiedler im Stadtteil erheblich höher als im restlichen Stadtgebiet.
Bei dieser Bevölkerungsgruppe sind sowohl Probleme bei der Integration mit der ansässigen
Bevölkerung als auch in sozialer Hinsicht festzustellen.
Wie bereits vorstehend erläutert ist zudem von einem anhaltenden Bevölkerungsverlust und einer
weiteren Überalterung auf dem Sonnenstein auszugehen.
Die aufgeführten „Schwächen“ im sozialen Umfeld und die unter Punkt 23.4 erläuterte
Leerstandsproblematik verdeutlichen den Handlungsbedarf im Stadtteil Sonnenstein. Neben der
Ausweisung des Stadtteils als Schwerpunktgebiet des Stadtumbaus in Pirna wird in diesem Konzept
vorgeschlagen, den Sonnenstein in das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem
Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ aufzunehmen. Ziel des Programmes ist es eine Verbesserung
der Lebensverhältnisse in Quartieren mit einer Konzentration an sozialen, wirtschaftlichen und
städtebaulichen Problemen zu erreichen.
65
66
Angaben des Arbeitsamtes Pirna
Angaben der Wohngeldstelle der Stadt Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 90
Stadtteilkonzept Sonnenstein
23.4 Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes
und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Sonnenstein
23.4.1 Erfassung des Wohnungsbestandes
Im Stadtteil Sonnenstein leben ca. 20% der Pirnaer Einwohner. Die meisten Wohngebäude sind als
industriell gefertigte Wohnblöcke zwischen 1969 und 1981 sowie als Geschosswohnungsbau in den
1950-er und 60-er Jahren entstanden.
Die Plattenbauten sind dabei als 5- und 6-geschossige Reihenbebauung, als 11-geschossige
Wohnscheiben und als 17-geschossige Hochhäuser ausgeführt. Die restlichen Gebäude haben
zwischen 2 und 4 Geschosse.
Eigentümer des überwiegenden Teils der Wohnungen auf dem Sonnenstein ist die Städtische
Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP) mit 3.225 Wohnungen (73,35%). Davon befinden sich 2.959
WE (mit 4.373 Einwohnern) in Plattenbauten, 409 WE (mit 766 Einwohnern) in traditionellen
Geschosswohnungsbauten und 157 WE (mit 276 Einwohnern) in nach 1990 errichteten
Mehrfamilienhäusern. Innerhalb der Plattenbauten liegen zu weiteren 390 Wohnungen Angaben der
Treubau als Mietverwalter für Sondereigentum vor.
Seit 1990 wurden im Stadtteil Sonnenstein innerhalb des Bebauungsplangebietes Nr. 5 – Erweiterung
Sonnenstein Teil 1 – insgesamt 422 Wohnungen in Ein- und Mehrfamilienhausbebauung errichtet.
Der überwiegende Teil des Wohnungsbestandes wurde zwischen 1994 und 1997 saniert.
Tab. 23.6: Aufteilung der Wohnungen nach Wohnungsgröße im Teilgebiet Sonnenstein 67
Wohnungsgröße
Wohnungen
Leerstand
prozentual
Bezug zur
Wohnungsgröße
Bezug zum
Gesamtleerstand
1-Raum Wohnungen
933
23,83%
15,65%
29,08%
2-Raum Wohnungen
826
21,10%
6,67%
10,16%
3-Raum Wohnungen
1.487
37,98%
10,40%
24,70%
4-Raum Wohnungen
604
15,43%
27,37%
31,08%
5-Raum Wohnungen
65
1,66%
38,46%
4,98%
Summe
3.915
Quelle: Angaben der Wohnungsunternehmen, 2002
23.4.2 Wohnungsleerstand
Im Rahmen der Leerstandskartierung der Stadt Pirna wurden zum 27. Februar 2001 für den
Sonnenstein 4.806 Wohnungen erfasst, davon standen 381 Wohnungen leer (7,93 %).
Die aktuelle Erfassung ergab, aufbauend auf der Zuarbeit der Wohnungsgesellschaften vom März
2002 bei einem betrachteten Bestand von 3.915 Wohnungen einen Leerstand von 538 Wohnungen
(13,74 %). Davon liegen 513 Wohnungen in Plattenbauten (15,32 %) und nur 12 Wohnungen
innerhalb des traditionellen Geschosswohnungsbaus. Im Bereich der nach 1990 errichteten Bebauung
stehen 13 Wohnungen leer.
Geht man davon aus, dass für die in diesem Zusammenhang nicht betrachteten ca. 900 Wohnungen
(überwiegend konsolidierte Bereiche des Geschosswohnungsbaus sowie Einfamilienhausbebauung)
der Leerstand minimal und zu vernachlässigen ist, könnte man von einem aktuellen Leerstand für
den Sonnenstein von insgesamt ca. 11 % ausgehen. Der Leerstand tritt räumlich verstreut auf,
67
anteilig nach aktuellen Angaben der Wohnungsgesellschaften
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 91
Stadtteilkonzept Sonnenstein
auffällig ist jedoch der hohe Anteil innerhalb der Y-Hochhäuser (21,45%), der 11geschossigen
Randbebauung (19,54%) und der 17-Geschosser (17,49%).
Bezogen auf die Wohnungsgrößen ist, wie der vorstehenden Tabelle 23.6 zu entnehmen ist, der
Leerstand in den 5-Raum-Wohnungen am größten, gefolgt von den 4-Raum- und den
1-Raumwohnungen.
Die Gründe für den Leerstand liegen neben der negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung vor
allem in der wirtschaftlich bedingten Abwanderung jüngerer Bevölkerungsgruppen.
Zudem tragen das negative Image des Stadtteils im gesamtstädtische Kontext sowie die hohe Zahl an
Wohnungen je Wohnhaus und die damit verbundene Anonymität und fehlende Identifikation mit zum
Einwohnerverlust bei. Der gute Sanierungsstand der Gebäude scheidet als Ursache für den Leerstand
aus.
Anhand der Leerstandsentwicklung ist zu erkennen, dass sich die Situation innerhalb des letzten
Jahres weiter verschärft hat. Im Bereich der Plattenbauten muss mit einer weiteren raschen
Verschlechterung gerechnet werden.
Tab. 23.7: Belegung der Wohnungen nach Straße und Bauform im Teilgebiet Sonnenstein
Straße
Haus-Nr.
Anzahl WE
Pers./WE
Leerstand
Wohnungen
J.-Fucik-Str., ungerade
Hausnr.
R.-Breitscheid.-Str.
ungerade Hausnr.
prozentual
11 bis 57
228
1,98
6
2,63%
1 bis 25
181
1,87
6
3,31%
409
1,93
12
2,93%
1.051
1,93
128
12,18%
Zwischensumme
Varkausring (Reihen)
1 bis 105
Remscheider Straße
(5gesch.)
1 bis 15
150
1,96
15
10,00%
Remscheider Straße
(11gesch.)
16 bis 27
517
2,21
101
19,54%
Remscheider Straße
(6geschossige Mauer)
28 bis 55
336
1,95
32
9,52%
Remscheider Str.
(Y-Häuser)
56 bis 61
260
2,25
56
21,54%
Varkausring, Remscheider
Str. (Hochhäuser)
1a,
2a
1a, 2a, 3a
1.035
1,22
181
17,49%
3.349
1,76
513
15,32%
157
1,67
13
8,28%
Zwischensumme
Reutlinger Straße
(ungerade Zahlen)
1 bis 25
Quelle: Angaben der Wohnungsunternehmen, 2002
23.4.3 Prognose zu Wohnungsbestand und –nachfrage im Jahr 2010 und 2015
Die Unsicherheit für die Wohnungsprognose ist stadtteilbezogen noch größer als in der
gesamtstädtischen Betrachtung.
Folgende Annahmen, die sich aus den derzeitigen Entwicklungstendenzen ableiten lassen, liegen der
Wohnungsprognose für das Teilgebiet zugrunde:
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 92
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Auf dem Sonnenstein ist von einem Bevölkerungsrückgang bis 2010 in einer Größenordnung von
19,6% auf etwa 7.091 Einwohner auszugehen. Für das Jahr 2015 werden 6.433 Einwohner
prognostiziert, was einen Rückgang um 27,1% bedeutet. Diese Werte entsprechen dem im
Gesamtkonzept unter Punkt 1.2 aufgeführten Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“.
Die Belegungsziffer der Wohnungen wird von 1,97 E/WE im Jahr 2000 auf 1,89 und 1,86 E/WE in
den Jahren 2010 und 2015 abnehmen. Die Verringerung dieser Kennziffer ist ebenfalls in Punkt 1.2
deutlich geworden.
Die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung sowie die sich ändernden Lebens verhältnisse,
verbunden mit der Zunahme von Single-Haushalten und Eigenheimen haben großen Einfluss auf
die zukünftigen Wohnungsstrukturen.
Nach aktuellem Stand der Bebauungspläne der Stadt Pirna sind im Stadtteil Sonnenstein weitere
Neubauten möglich. Im B-Plan Gebiet „Mädelgraben“ könnten noch ca. 100 Wohnungen in Ein- und
Mehrfamillienhäusern realisiert werden, im Bebauungsplangebiet „Erweiterung Sonnenstein“ noch 128
Wohnungen. Das ergibt ein Neubaupotential von 228 Wohnungen im Stadtteil.
Entsprechend der unter Punkt 16 erörterten Anpassung bestehender gesamtstädtischer Planungen
sollen die Wohneinheiten in diesen Plangebieten auf bis zu 0 WE reduziert werden.
23.4.4 Wohnungsprognose
Geht man davon aus, dass kein Wohnungsneubau erfolgt, so wird es im Stadtteil Sonnenstein
weiterhin ca. 4.810 Wohnungen geben.
Bei der für den Sonnenstein prognostizierten Einwohnerzielgröße für 2010 von ca. 7091 Personen
(2015: ca. 6.433) und der Belegungsziffer von 1,89 E/WE (2015: 1,86 E/WE) können nur rund 3.750
(2015: ca. 3.460) Wohnungen bewohnt werden, d.h., ohne Rück- und Umbaumaßnahmen ergibt sich
2010 ein Überangebot von etwa 1.060 Wohnungen (2015: 1.350 WE) – das entspricht einer
Leerstandsquote von 22,0% (2015: 24,8%). Die Alterszusammensetzung und die veränderte
Nachfrage auf Grund sich ändernder Lebensverhältnisse erfordern zudem strukturelle Anpassungen
im Wohnungsbestand durch Umbaumaßnahmen oder Umnutzungen.
Mit dem Leerstand ist die Wirtschaftlichkeitsgrenze für die Wohnungsunternehmen in mehreren
Teilgebieten auf dem Sonnenstein bereits überschritten.
Aus den genannten Annahmen wird die Notwendigkeit des Stadtumbaus deutlich.
23.5 Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer
Infrastruktur und Gewerbe im Teilgebiet Sonnenstein
23.5.1 Bestand technische und soziale Infrastruktur / Gewerbe
Die Erschließung mit den technischen Medien Trinkwasser, Abwasser, Strom und Gas ist im Gebiet
Sonnenstein zu 100% gewährleistet. Teilweise werden einige Bereiche mit Fernwärme versorgt.
In den nächsten Jahren sind keine weiteren neuen Medien vorgesehen.
Verkehrlich ist der Sonnenstein sehr günstig an die anderen Stadtteile durch die B172 und die
Struppener Straße angebunden. Innerhalb des Gebietes ist die Erschließung gewährleistet.
Im Bereich der B 172 soll der Anschluss für die Ortsumgehung Pirna mit Anschluss an die BAB 17
gebaut werden. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass sich weiteres Gewerbe im Gewerbegebiet
Sonnenstein ansiedelt.
Im Bereich des ruhenden Verkehrs wurden in den letzten Jahren einige Maßnahmen umgesetzt, um
das Parkplatzproblem zu verringern. Damit wird das Konzept "Städtebauliche Weiterentwicklung
großer Neubaugebiete" konsequent weiter umgesetzt.
Die infrastrukturelle Ausstattung für den Stadtteil Sonnenstein ist als sehr gut zu bezeichnen.
Während des Bevölkerungsrückgangs in den letzten Jahren wurde bereits ein Schulstandort
(ehemalige Zimmering-Schule) zurückgebaut.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 93
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Im Stadtteil Sonnenstein gibt es die Grundschule Sonnenstein (10 Klassen) und die Gauß-Mittelschule
(15 Klassen).
Aufgrund der Altersstruktur kann erst langfristig wieder von einer 3-zügigen Nutzung der Grundschule
ausgegangen werden. Ziel ist es, den Hort langfristig in den Schulbetrieb zu integrieren.
Im Schulgebäude sollen weiterhin die Zweigbibliothek Sonnenstein und eine stationäre
Verkehrsschule untergebracht werden. Außerdem stehen ca. 100 m² in 3 Räumen zur Vermietung für
stadtteilbezogene Kulturarbeit zur Verfügung.
An der Gauß-Mittelschule erfolgte ab dem Schuljahr 2001/2002 die Eingliederung von
Aussiedlerklassen. Mittelfristig soll die Schule 2-zügig geführt werden, kann aber langfristig wieder
3 Klassen je Stufe aufnehmen.
Die bestehenden Schulstandorte werden damit langfristig beibehalten.
Am Standort in der Remscheider Straße soll kurzfristig ein neues Förderschulzentrum entstehen, das
die Lernbehindertenschule „Kurt Krenz“ am Standort und die Schule für Erziehungshilfe „Dr. Heinrich
Hoffmann“ (jetzt Copitz) verbindet.
Kindereinrichtungen
Tab. 23.8: Übersicht zu Kindereinrichtungen im Teilgebiet Sonnenstein
Krippe
Kindergarten
Hort
Lebenshilfe ,„Haus
Sonnenschein“
12
41
22
AWO „Knirpsenland“
10
45
27
ASB „Schlumpfenhaus“
15
60
62
Summe
37
146
111
Quelle: Stadtverwaltung Pirna, 2002
Sonstige Einrichtungen
Die Sporthallen der Gauß-Mittelschule (45 m x 27 m) und der Förderschule (27 m x 15 m) werden als
ausreichend eingeschätzt. Im Bebauungsplangebiet Mädelgraben wurde eine Dreifach-Sporthalle neu
errichtet. Dadurch konnten zwei Sporthallen zurückgebaut werden.
Im Zusammenhang mit der Ortsumfahrung B 172 entstanden ein neuer Großfeldrasenplatz und ein
Kunstrasenplatz durch Umverlagerung des Vereins Grün-Weiß Pirna.
Städtische Spielplätze befinden sich in der Remscheider Straße (8.200 m²) und im rückwärtigen
Bereich der Remscheider Straße (3.000 m²). Der Bedarf an weiterer Spielfläche wird mit ca. 8.300 m²
eingeschätzt.
Im Stadtteilgebiet befindet sich ein Jugendtreff. Für Senioren ist die Begegnungsstätte der AWO von
besonderer Bedeutung. Langfristig soll jeweils eine weitere stadtteilbezogene Einrichtung geschaffen
werden. Für die Senioren ergibt sich der Bedarf aus der künftigen Altersstruktur. Für Jugendliche /
junge Erwachsene auch aus der Zielstellung heraus, den Stadtteil für diese Bevölkerungsgruppe
attraktiver zu gestalten.
Darüber hinaus befinden sich im Stadtteil im Schlosspark die Pirnaer Werkstätten für Behinderte der
AWO. An der Dr. Benno-Scholze-Straße gibt es ein evangelisches Gemeindezentrum.
23.5.2 Gewerblich genutzte Flächen
Innerhalb des Gebietes befindet sich mit dem ehemaligen Strömungsmaschinen-Gelände eine zum
Teil brachgefallene Gewerbefläche. Sie stellt ein Potential für wenig störende gewerbliche Nutzungen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 94
Stadtteilkonzept Sonnenstein
(z. B. Büro- und Technologiepark) dar. Innerhalb des Bebauungsplangebietes Nr. 38 – Struppener
Straße können zwischen 5 und 10 ha zur Ansiedlung genutzt werden. Gegenwärtig ist nur ein
geringer Teil belegt.
Im Bereich der Erweiterung Sonnenstein (B -Plan Nr. 5.1) wurden 10,5 ha als Gewerbefläche
ausgewiesen. Hier stehen nur noch 3,3 ha für kleinere Gewerbeansiedlungen zur Verfügung.
Größere Verkaufseinrichtungen für Waren des täglichen Bedarfs entstanden entlang der Struppener
Straße – so Kaufland Sonnenstein mit einer Verkaufsraumfläche von 3.300 m² - und im Bereich der
Erweiterungsflächen, wo ausreichend Parkplätze vorhanden sind.
Damit steht im Umstrukturierungsgebiet ein gutes Potential für die wirtschaftliche Entwicklung zur
Verfügung.
Im nördlichen Bereich des Teilgebietes befinden sich verschiedene Gemeinbedarfseinrichtungen mit
gesamtstädtischem Charakter (Vermessungsamt, Amtsgericht, Hotelfachschule).
Im Stadtteil Sonnenstein soll die Ansiedlung mehrerer Ämter des Landkreises „Sächsische Schweiz“
sowie ein Neubau des Krankenhauses erfolgen. Da diese jedoch bereits im Stadtgebiet ansässig sind,
wird es nur bedingt zu einer veränderten Arbeitsmarktentwicklung im Stadtteil kommen.
24 Erarbeitung städtebaulicher Konzepte für das Schwerpunktgebiet Sonnenstein
24.1 Entwicklungsziele
Anpassung des Wohnungsbestandes an die Bevölkerungsentwicklung
Um einer weiteren extrem rückläufigen Einwohnerentwicklung entgegenzuwirken, sollte einerseits
mehr altersgerechter Wohnraum (inkl. Infrastruktureinrichtungen) im Bestand geschaffen werden.
Ferner sollten junge Bevölkerungsgruppen verstärkt geworben werden, um eine extreme Überalterung
des Stadtteils zu verhindern. Zudem ist eine weitere Aufwertung im Wohnungsbestand anzustreben.
Der Wohnungsbestand in den Plattenbauten ist durch (Teil)Rückbau an eine vertretbare
Leerstandsquote anzupassen.
In den nächsten 10-15 Jahren wird sich im Stadtteil Sonnenstein das Überangebot an Wohnungen
weiter erhöhen (Vgl. Punkt 20.3.4). Das bedeutet, dass beim Stadtumbau ein Schrumpfungsprozess
durch Rückbau und/oder Umnutzung von nicht mehr nachgefragtem Wohnraum, insbesondere im
Bereich der Plattenbauten, erfolgen muss.
Schaffung wohnortnaher Arbeitsplätze
Die Revitalisierung von Gewerbebrachen im ehem. Strömungsmaschinengelände und im
Gebäudebestand des Schlossparks Sonnenstein sind die vorrangigen Aufgaben zur wirtschaftlichen
Entwicklung des Stadtteiles. Hierzu sind verbindliche Bauleitpläne in Aufstellung, die vielfältige
Nutzungen, insbesondere für nicht störendes Gewerbe ermöglichen sollen. Ziel ist es u.a.
Verwaltungs-, Bildungs-, Fremdenverkehrs- und sonstiges Dienstleistungsgewerbe anzusiedeln.
Entsprechende Fördermittelanträge zur Revitalisierung des ehem. Strömungsmaschinengeländes sind
bereits gestellt worden.
Ausbildung einer „Entwicklungsachse“ mit Grünzug und Zentrumsfunktion innerhalb des
Großwohngebietes
Im Jahr 1995 wurde mit dem städtebaulichen Wettbewerb Pirna Sonnenstein versucht, dem Defizit
eines nicht vorhandenen Quartierszentrums planungsseitig entgegenzuwirken. Eine Umsetzung der
Wettbewerbsergebnisse erfolgte hinsichtlich der Freiraumgestaltung und der Stellplatzproblematik
teilweise innerhalb des Förderprogramms zur Wohnumfeldverbesserung.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 95
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Allerdings sind noch weitere Maßnahmen in diesem Bereich notwendig, um das Wettbewerbsziel zu
erreichen. Die Zentrumsfunktion konnte noch nicht hinreichend hergestellt werden. Die Ansiedlung
von Einzelhandelseinrichtungen und Dienstleistungen ist zu intensivieren.
24.2 Sanierungs- und Modernisierungsbedarf
Der Wohngebäudebestand im Wohngebiet Sonnenstein ist fast vollständig saniert.
Die denkmalgeschützte Bebauung überwiegend im nördlichen Teilbereich (Befestigungsanlage,
Schlosspark mit verschiedenen Pflegehäusern der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt sowie
Speisehaus und Verwaltungsgebäude des ehemaligen „VEB Entwicklungsbau Pirna“
(Strömungstechnik) sind in Abstimmung mit der Denkmalpflege zumindest anteilig zu sanieren, soweit
es wirtschaftlich vertretbar ist und eine Nachnutzung gefunden wird.
24.3 Teilrückbau/ Abriss
Bei einer prognostizierten Abnahme um 991 Einwohner bis 2005 wäre eine Herausnahme von ca.
500 Wohnungen aus dem Bestand erforderlich, bis 2010 ca. 370 Wohnungen und bis 2015 ca. 330
Wohnungen, insgesamt etwa 1.200 Wohnungen.
Da alle Gebäude auf dem Sonnenstein bereits saniert worden sind, wurden die Blöcke, die für einen
Rückbau in Frage kommen entsprechend der Leerstandsquote, der Grundrißzuschnitte, der
Altersstruktur sowie unter städtebaulichen Gesichtspunkten in Abstimmung mit den
Wohnungsunternehmen ausgewählt.
In den Y-Häusern in der Remscheider Straße 56 bis 61 (insgesamt 258 Wohnungen, davon
24x1-Raum, 25x2-Raum, 104x3-Raum, 85x4-Raum und 22x5-Raum-Wohnungen) stehen
gegenwärtig (Stand März 2002) 56 Wohnungen leer.
Für diese Gebäude ist eine Umnutzung zu einem Behördenzentrum geplant, welches zukünftig das
Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz und das Finanzamt Pirna beherbergen soll. Im
Rahmen dieses Konzeptes wurden verschiedene Standorte für einen möglichen Verwaltungssitz
betrachtet, wobei sich der Gebäudekomplex auf dem Sonnenstein als besonders geeignet erwies.
Die Bündelung der Funktionen des Landratsamtes und des Finanzamtes, welche gegenwärtig im
Stadtgebiet verstreut und isoliert voneinander liegen, soll die Effizienz der Verwaltung erhöhen und
dem Bürger einen geeigneten Anlaufpunkt bieten. Die verkehrliche Anbindung durch die B 172
ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit aus der Stadt und dem Landkreis. Die exponierte Lage der
städtebaulichen Großfigur auf der Struppener Hochebene bildet einen prägnanten Orientierungspunkt,
welcher von vielen Punkten der Stadt und der umgebenden Landschaft wahrnehmbar ist.
Die Nutzung der vorhandenen und sanierten Bausubstanz stellt in Anbetracht der
Leerstandsentwicklung auf dem Wohnungsmarkt einen sinnvollen Weg zur ökonomischen
Weiterverwendung vorhandener Gebäude und darüber hinaus zur ökologischen Nutzung bereits
versiegelter Flächen dar. Vorhandene Infrastruktur kann weiterhin genutzt werden.
Die Umnutzung des Gebäudekomplexes würde kurzfristig die Herausnahme von 258 Wohnungen
aus dem Bestand bedeuten. Zudem sind durch das neue Behördenzentrum auf dem Sonnenstein
nachhaltige und spürbare Belebungs- und Aufwertungseffekte zu erwarten, die der aktuellen
Entwicklung ein positives Element zur Stärkung des Stadtteilimages entgegensetzen.
Mittel- und langfristig ist ein Rückbau von jeweils ca. 260 Wohneinheiten im Bereich der
südöstlichen Remscheider Straße vorstellbar. Darüber hinaus kann bei Nachfrage eine
Ersatzbebauung z. B. mit Reihenhäusern erfolgen. Ein partieller Rückbau von Geschossen wird
gegenwärtig aufgrund des vergleichsweise hohen Aufwands im Vergleich zum kompletten Abriss
abgelehnt.
Entsprechend
langfristig die
erfolgen. Hier
Denkbar wäre
der Altersstruktur könnte im Bereich der 17-geschossigen Hochhäuser mittel- bis
Freilenkung und der Rückbau von maximal 2 Hochhäusern (ca. 410 Wohnungen)
ist ein überproportional hoher Leerstand zu verzeichnen (viele 1-Raum-Wohnungen).
aber ebenso eine partielle Umnutzung für altersgerechten und/oder Jugend-Wohnraum
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 96
Stadtteilkonzept Sonnenstein
in Verbindung mit entsprechender Infrastruktur. Durch die zentrale Lage im Bereich der Grünachse
könnten die frei werdenden Flächen für die funktionelle und strukturelle Aufwertung dieser
Hauptachse genutzt werden.
Insgesamt könnte durch die anvisierten Maßnahmen ein Abbau des Wohnungsbestandes um
maximal ca. 1.190 Wohnungen erfolgen.
Da der gesamte Bestand saniert ist und damit eine hohe finanzielle Belastung der
Wohnungsunternehmen besteht, ist ein (partieller) Rückbau kurz- und mittelfristig nur möglich, wenn
die derzeitigen Förderinstrumentarien den bestehenden Verhältnissen angepasst werden. Das betrifft
auch die Anpassung von Wohnungsgrundrissen.
24.4 Wohnungsneubau
Der Bedarf für eine Neubebauung innerhalb des Plangebietes Mädelgraben ist nach derzeitigen
Kenntnisstand der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung für die Gesamtstadt nicht mehr in diesem
Umfang zu realisieren. Es wird geprüft, ob die geplanten 100 WE auf bis zu 0 WE reduziert werden
können bzw. eine Umwandlung in reine Einfamilienhausbebauung erfolgen kann.
Die Mehrfamilienhausbebauung im Erweiterungsgebiet wird aus Bedarfsgründen nicht mehr realisiert
werden. Mit dem geplanten Neubau des Krankenhauses im Bereich des Bebauungsplanes
Sonnenstein fallen die noch nicht realisierten 128 Wohnungen weg.
24.5 Zielsetzungen im Bereich Aufwertungsmaßnahmen
Weitere
Planungen
im
Stadtgebiet
im
Zuge
des
Stadtumbaus
sind
mit
dem
Landessanierungsprogramm "Städtebauliche Weiterentwicklung großer Neubaugebiete" (STWENG)
inhaltlich abzustimmen bzw. anzupassen. Wichtige und teilweise umgesetzte Maßnahmen zur
Wohnumfeldverbesserung aus dem STWENG wurden in das INSEK aufgenommen. Diese Ordnungsund Aufwertungsmaßnahmen im Rahmen der Ausbildung der Entwicklungsachsen beinhalten
folgende kurzfristige Zielstellungen:
ð
Umnutzung der durch Rückbau entstehenden Fläche der ehemaligen Zimmering-Schule
(Gestaltung als extensive Grünfläche und Öffnung einer Sichtachse zum neuen FreiluftVeranstaltungsplatz)
ð
Gestaltung des unteren Schulhofes Grundschule Sonnenstein und der angrenzenden
Hochhausfreifläche Varkausring 1a (öffentlicher Freiluft-Veranstaltungsplatz unter Nutzung der
Geländemodellierung)
ð
Neugestaltung bzw. Aufwertung des Fuß-/Radweges als wichtige Verbindung zwischen der
Struppener Strasse und dem künftigen Zentrumsbereich Sonnenstein – Befestigung,
Randbereiche, Begrünung, Baumpflanzung, Bankbuchten, Beleuchtung
ð
Fußweg-Querverbindung: Neugestaltung bzw. Aufwertung von Fußwegen als Verbindung des
Varkausring zum kombinierten Fuß- /Radweg – Befestigung, Begrünung, Beleuchtung
ð
Gestaltung der durch Abriss entstehenden Freifläche Vis a Vis (einfache Begrünung)
ð
Nachnutzung der Fläche der ehemaligen Kindertagesstätte durch Flächengestaltung
(Herstellung einer einfachen Parkanlage mit Wegebeziehungen und Nutzung des vorhandenen
Großgrüns)
Die bereits abgeschlossenen Maßnahmen mit einer Investitionssumme von 2,83 Mio. € lassen sich
folgenden Gruppen zuordnen:
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 97
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Tab. 24.1: Abgeschlossene Maßnahmen STWENG Pirna-Sonnenstein
Maßnahmengruppe
Gesamtbaukosten (in T€)
Erschließung, einschließlich Straßenbegleitgrün und öffentliche
Stellplätze im Straßenraum
1.161,6
Anlegen und Gestaltung von Stellplätzen
410,1
Anlegen von öffentlichen Grünflächen, einschließlich Spiel- und
Sportplätze
601,8
Abbruchmaßnahmen ungenutzter Gemeinbedarfseinrichtungen
529,4
Neubau Gemeinbedarfseinrichtungen
128,3
Die im Rahmen des Förderprogrammes STWENG bislang realisierten Maßnahmen haben dazu
beigetragen die Lebensqualität im Wohngebiet zu erhöhen. Darüber hinaus wurden weitere
städtebauliche Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung durchgeführt. Mit den Bebauungsplänen
Nr. 4 „Mädelgraben“ und Nr. 5.1 „Erweiterung Sonnenstein, Teil I“ wurden südlich und nördlich des
Fördergebietes zusätzliche Versorgungseinrichtungen sowie Wohn- und Gewerbeflächen geschaffen.
Weiterhin wurde mit dem Bau neuer Sportstätten das Freizeitangebot erhöht. Mit dem Konzept zum
ruhenden Verkehr wurde die Stellplatzproblematik weitgehend gelöst.
In Verbindung mit der Herstellung der Nord-Süd- und Ost-West-Grünzüge sind weitere
Ordnungsmaßnahmen vorgesehen, die zur Verbesserung des öffentlichen Wohnumfeldes und zur
Schaffung von weiteren Grünbereichen bzw. zur Verbesserung bestehender öffentlicher Grünbereiche
sowie deren Vernetzung beitragen (vgl. Plan Nr. 4 Teilkonzept Sonnenstein). Z. B. ist vorgesehen, die
straßen- und wegebegleitenden Bereiche durch entsprechende Ergänzungspflanzungen (Bäume,
Sträucher, Stauden) oder durch Aufstellung von Sitzbänken oder Kleinspielgeräten aufzuwerten.
Auch die Wegebeziehungen im Schlossgarten und die angrenzenden Rasenflächen sollen eine
Aufwertung erfahren (Beseitigung von Trittschäden, Pflege der Rasenflächen, Installierung von
Ruheplätzen durch Aufstellen von Sitzbänken in entsprechenden Abständen, Installieren von
Kleinspielgeräten an exponierten Stellen). Diese Ordnungsmaßnahmen werden nicht explizit nach
Durchführungszeitraum ausgewiesen, da sie in Verbindung mit anderen Maßnahmen (Straßenbau,
Abriss oder Sanierung) durchführbar sind.
Ein weiteres Ziel stellt die bessere Anbindung an die Landeshauptstadt Dresden (Ortsumfahrung
B 172 mit BAB 17-Anschluss sowie „Haltepunkt Altstadt“ und „Aufstiegshilfe“ am Schloss
Sonnenstein) dar, was zu einer allgemeinen Attraktivitätssteigerung des Stadtteiles führt. Weiterhin
sind auch Flächen für den individuellen Wohnungsbau vorzuhalten, um den Wohnwünschen der
SonnensteinerInnen im Stadtteil gerecht zu werden. Dies wäre u.a. am Standort Mädelgraben bei
Reduzierung der WE-Zahl oder als Ersatzbebauung nach Abriss möglich.
Das
Image
des
Stadtgebietes
kann
zudem
durch
die
Ansiedlung
weiterer
Gemeinbedarfseinrichtungen von gesamtstädtischer bzw. überregionaler Bedeutung verbessert
werden.
25
Maßnahme -, Durchführungs- und Finanzierungskonzepte für das Schwerpunktgebiet Sonnenstein
Das im Maßnahmeplan vorgeschlagene Lösungskonzept setzt sich aus Einzelmaßnahmen
zusammen (vgl. Plan-Nr. 6 Teilkonzept Sonnenstein), die unter Punkt 21 erläutert werden.
Einzelnen Maßnahmen liegen bereit konkrete Planungen und demzufolge auch Kostenschätzungen
zugrunde (STWENG). Den Maßnahmen, die im Rahmen der INSEK-Erarbeitung als Ideen formuliert
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 98
Stadtteilkonzept Sonnenstein
wurden, müssen im Rahmen des weiteren Planungsprozesses mit konkreten Aussagen und Zahlen
untersetzt werden.
Darüber hinaus soll ein Antrag zur Aufnahme in das Bund-Länder-Programm " „Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt“ (VV-Städtebauförderung) für den Sonnenstein
gestellt werden.
Die Steuerung des Stadtumbauprozesses sollte künftig durch eine Arbeitsgruppe „Wohnen“ bei
turnusmäßiger Einbeziehung des Stadtrates (etwa jährlich) erfolgen. Dadurch wird gewährleistet, dass
sowohl die Wohnungsunternehmen und die Stadtverwaltung als auch die politischen Gremien in den
Prozess einbezogen werden und letztendlich ein gemeinsamer Konsens hinsichtlich der einzelnen
Maßnahmen gefunden wird. Besonders im Rahmen des Rückbaus ist die Abstimmung der
Einzelmaßnahmen zwischen den einzelnen Beteiligten (besonders zwischen Stadt, Eigentümer und
Sächsischer Aufbaubank GmbH) unabdingbar. Es werden entsprechende Vereinbarungen zwischen
dem Eigentümer, der Stadt und dem „Fördermittelbereitsteller“ getroffen, um die jeweiligen
Einzelmaßnahmen umzusetzen.
Zudem ist beabsichtigt auf dem Sonnenstein einen Stadtteilmanager als direkten und kompetenten
Ansprechpartner vor Ort einzusetzen.
Das Umzugs - und Leerstandsmanagement soll wie bisher durch die Wohnungsgesellschaften
erfolgen. Dabei erfolgt eine regelmäßige Information der Stadtverwaltung als Zuarbeit für die
indikatorengestützte Erfolgskontrolle.
Das Brachenmanagement erfolgt durch die Stadtverwaltung. Die Erarbeitung von
Nachnutzungskonzepten bzw. Planungen für die Revitalisierung von Standorten erfolgt entsprechend
dem sich abzeichnenden Bedarf.
Im Plan „Teilkonzept Sonnenstein“ (Plan 6) wurde für die dargestellten Maßnahmen – soweit Konsens
mit dem jeweiligen Eigentümer besteht – der beabsichtigte Realisierungszeitraum angegeben.
Bei dem geplanten Abbruch von Gebäuden soll mit den Gebäuden begonnen werden, die die
höchsten Leerstände aufweisen und gleichzeitig städtebauliche Missstände an stadtstrukturell
wichtigen Punkten darstellen.
In die nachfolgende Kostenzusammenstellung wurden daher alle Maßnahmen des Stadtumbaus im
Teilgebiet Sonnenstein aufgenommen, über die zum jetzigen Zeitpunkt Konsens zwischen der Stadt
Pirna und den jeweiligen Wohnungseigentümern besteht.
Da die Durchführung des Stadtumbaus ein Prozess ist, wird die Aufstellung nicht abschließend sein.
Im Rahmen der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes können sich neue Aspekte ergeben,
die zur Aufnahme weiterer Maßnahmen führen. Andererseits kann sich ergeben, dass bestimmte
Maßnahmen, die in der Auflistung berücksichtigt wurden, nicht umsetzbar sind.
Allgemeine Hinweise:
Die Aufschlüsselung ist lediglich als grober Schätzwert zu verstehen. Alle Kostenrichtwerte sind in den
weiter folgenden Planungsschritten entsprechend der vertieften Bearbeitung sowie auf der Basis
ergänzender Bestandsunterlagen und/oder -untersuchungen zu aktualisieren bzw. genau
aufzuschlüsseln.
Die angegebenen Kostenwerte der Einheitspreise sind gerundete Richtwerte und verstehen sich als
Nettokosten.
Kostenrichtwerte für Gebäude
Rückbau:
70,00 € /m
2
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 99
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Tab. 25.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Sonnenstein
Straße
Maßnahmebeschreibung
Kostenschätzung
Maßnahmen im Wohnungsbestand
Mittelfristig
Remscheider Straße Abriss bis max. ca. 16.500 m² Wohnfläche
1.155.000 €
Langfristig
Remscheider Straße Abriss bis max. ca. 11.000 m² Wohnfläche
770.000 €
Remscheider Straße Abriss bis max. ca. 5.500 m² Wohnfläche
385.000 €
Remscheider Straße
Abriss eines Hochhauses; 17 Geschosse; ca. 7.800 m²
Wohnfläche
546.000 €
Eventuell Abriss eines 2. Hochhauses; ca. 7.800 m²
Wohnfläche
546.000 €
Summe:
3.402.000,00 €
Die Kostenaufwendungen für die Aufwertung und Gestaltung der öffentlichen Bereiche bzw.
Freianlagen könnten für eine Grobkostenschätzung folgendermaßen angesetzt werden. Sie
beinhalten keine Aufwendungen für Leitungsumverlegung bzw. -rückbau.
Tab. 25.2: Kostenschätzung zu Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Sonnenstein
Bereich
Kostenschätzung
Fertigstellung von einzelnen teilsanierten Gebäuden
k. A.
Wegeverbindung und wegbegleitender Bereich Schlosspark
(Canalettoweg bis Struppener Straße)
ca. 50.000 €
N-S-Achse Bereich Struppener Straße bis Umfeld Behördenzentrum
(Y-Hochhäuser)
ca. 44.500 €
Gestaltung Freifläche/ Außenanlage Behördenzentrum
(Y-Hochhäuser)
ca. 459.500 €
68
Gestaltung Freifläche/ Außenanlagen Stadtteilzentrum
(Bereich Kreuzung Nord-Süd und Ost-West Achse)
ca. 325.000 €
69
N-S-Achse (Bereich Dr.-Benno-Scholze Str bis Stadtteilzentrum)
Randeingrünung im östlichen Bereich zum Übergang in den freien
Landschaftsraum
Summe:
ca. 20.000 €
ca. 300.000 €
ca. 1.199.000 €
Die Gliederung der Maßnahmen in der Wohnumfeldgestaltung wird hier nicht nach kurz-, mittel und
langfristig eingestuft. Sie richten sich nach der Durchführung anderer Maßnahmen, wie Straßenbau,
Abriss oder Sanierung.
Für den Rückbau von Ver- und Entsorgungsleitungen werden auf dem Sonnenstein Kosten von
insgesamt ca. 206.000 € eingeschätzt.
68
69
Quelle: „Behördenzentrum Pirna-Sonnenstein“ Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH
Quelle: Stadt Pirna Amt 61, STWENG, Umsetzung der Maßnahme BLP 22 „Nord-Süd-Achse“ im Jahr 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 100
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Tab. 25.3: Übersicht zu Umnutzungsmaßnahmen im Teilgebiet Sonnenstein
Straße und Hausnummer
Maßnahmebeschreibung
Kostenschätzung
Umnutzung des 11geschossigen
Y-Hochhauses (258 WE) für das Landratsamt
und das Finanzamt Pirna;
ca. 12.856.500 €
Kurzfristige Maßnahme
Remscheider Straße 56 - 61
70
26 Beteiligung der Wohnungseigentümer und Gebietsbevölkerung an der
Erarbeitung und Umsetzung des Stadtteilkonzeptes
Die Eigentümer, die im Teilgebiet den überwiegenden Teil der Wohnungen verwalten, wurden von
Anfang an in die Bearbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes einbezogen. Nur durch die inhaltliche
Zu- und Mitarbeit konnten die speziellen Daten zum Wohnraumbestand und –entwicklung erfasst und
für die Konzeption nutzbar gemacht werden (kooperatives Verfahren).
Im Rahmen von Beratungen mit den Wohnungsunternehmen wurden die Vorstellungen zum Umgang
mit der Leerstandsproblematik entwickelt, die sich in dem vorgelegten Konzept wiederfinden.
Die Bevölkerung des Stadtteils wurde bisher nur durch die jeweiligen Wohnungsunternehmen im
Rahmen der Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen einbezogen.
Im Rahmen der bevorstehenden konkreten Planungs- und intensiven Umsetzungsphase des
Stadtumbaus ist die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken.
Ein erster Schritt dazu war die Bürgerversammlung Anfang Juli 2002 sowie die Sonderbeilage im
Pirnaer Amtsblatt, die die Bürger im Vorfeld über den Inhalt des Stadtumbaus informiert hat.
Im Ergebnis dieser Bürgerversammlung ist im Rahmen der Fortschreibung des INSEK eine weitere
Versammlung auf dem Sonnenstein mit der Erörterung stadtteilrelevanter Probleme geplant.
Mit einem ständigen Ansprechpartner vor Ort (Stadtteilmanager) kann künftig ein wesentlich besserer
Kontakt zu Bevölkerung und den Wohnungsunternehmen hergestellt werden.
27 Erwartete und beabsichtigte Wirkungen der Maßnahmen für das Teilgebiet
Sonnenstein und die Gesamtstadt
Die Stärkung des Images des Stadtteils kann nur durch eine Bündelung von Maßnahmen gelingen,
die einerseits den Rückbau und andererseits die Verbesserung des Wohnumfeldes und der
Infrastruktur beinhaltet. Mit der Herausnahme von ca. 1.190 Wohnungen durch Umnutzung bzw.
Rückbau wird dem Hauptziel des Stadtumbaus, einer bedarfsgerechten Entwicklung von Wohnraum,
für die Gesamtstadt in hohem Maße entsprochen. Das „Streichen“ der Mehr- und z.T. auch
Einfamilienhausbebauung aus den Bebauungsplänen wird dem Überangebot an Flächen in der
Gesamtstadt gerecht.
Ortsrand und Übergang zur freien Landschaft werden durch den Rückbau von Gebäuden, die eine
städtebauliche Zäsur darstellen, und Eingrünungsmaßnahmen verbessert. Die Ergänzung und
Aufwertung der Grünachsen ergibt eine Vernetzung bis in die Altstadt.
Für die Einordnung von regionalen Gemeinbedarfseinrichtungen steht mit der denkmalgeschützten
Bausubstanz im Schlosspark in unmittelbarer Nähe des Zentrums ein hochwertiges Potential zur
Verfügung.
70
Quelle: „Behördenzentrum Pirna-Sonnenstein“ Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 101
Stadtteilkonzept Sonnenstein
Die Ansiedlung des Landrats- und Finanzamtes bzw. des Kreiskrankenhauses auf dem Sonnenstein
kann zur Verbesserung des Images des Stadtteils beitragen, ebenso wie eine verträgliche
gewerbliche Nachnutzung des ehemaligen Strömungsmachinengeländes.
Zu den Stadtumbauprozess flankierenden Maßnahmen gehören die Fortsetzung der städtebaulichen
Sanierung - Sonnenstein und die Aufwertungsmaßnahmen im Wohnumfeldbereich. Nach Auslaufen
des STWENG Förderprogrammes kann mit der Aufnahme in das Programm Soziale Stadt ein weiterer
wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Situation auf dem Sonnenstein erzielt werden.
Alle vorgenannten Maßnahmen sowie die beabsichtigte Sanierung des Schlossbereiches tragen auch
dazu bei die Attraktivität der Innenstadt für den Tourismus zu stärken.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 102
Stadtteilkonzept Südvorstadt
28 Vertiefung der teilräumlichen Bestandsaufnahme und Zielstellung für das
Schwerpunktgebiet D, Südvorstadt
28.1 Lage / städtebauliche Situation
Die Südvorstadt liegt im Tal der Gottleuba und wird im Osten und Westen durch überwiegend
bewaldete Hanglagen begrenzt. Sie stellt ein Teilgebiet des Stadtteiles 1 - Inneres Stadtgebiet Pirna dar. Das definierte Umstrukturierungsgebiet umfasst den Bereich östlich der Rottwerndorfer Straße mit
dem ehemaligen Kasernenstandort im Norden sowie der sich südlich anschließenden Wohnsiedlung.
Es hat eine Fläche von ca. 0,67 km² und eine Einwohnerdichte von 2.797 EW/km².
Westlich der Rottwerndorfer Straße und der Gottleuba befinden sich angrenzend das Geibeltbad
verbunden mit weiteren Sport- und Freizeiteinrichtungen, Gartenanlagen, Garagenstandorte sowie
einzelne Mischbebauung.
Die Graue Kaserne entstand in den 1890er Jahren im Anschluss an das innere Stadtgebiet. Anfang
des 20. Jahrhunderts wurde südlich anschließend die Rote Kaserne (überwiegend rote
Klinkergebäude) errichtet. Ein Teil der Kasernengebäude wurde nach Aufgabe des Standorts für
Wohnzwecke, Gemeinbedarfeinrichtungen oder auch für gewerbliche Zwecke umgenutzt. Die
einzelnen, in sich geschlossenen Kasernenbereiche spiegeln dabei die verschiedenen
Entstehungsetappen wider und stehen unter Denkmalschutz.
Um den Bedarf an weiteren Wohnungen zu decken, konzentrierte sich die Stadtentwicklung in den
1930er Jahren im Süden von Pirna. Hier entstand ein Siedlungskomplex aus Einfamilien-, Doppelund Gruppenhausbauten mit einem orthogonalen Straßennetz und Platzbildung am Ende der
Haupterschließungsstraße. Die Entstehung dieser eigenständigen Erweiterung ist vo r allem mit der
Schaffung des Garnisonsstandortes im Jahr 1935 in unmittelbarer Nähe zu erklären. Aus neuerer Zeit
stammen einzelne ergänzende Gebäude, die sich im Wesentlichen unterordnen.
Die Südvorstadt ist als geschlossene funktionale Wohnsiedlung Musterbeispiel für den Siedlungsbau
Ende der 1930er Jahre und vorgeschlagenes Denkmalschutzgebiet, die einzelnen Wohnhäuser
werden als Baudenkmal geführt.
28.2 Prognose zur Einwohner- und Haushaltsentwicklung für das Teilgebiet
Südvorstadt
28.2.1 Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2002
71
72
Im betrachteten Teilgebiet Südvorstadt leben gegenwärtig 1.874
Einwohner. Auch in der
Südvorstadt war in den letzten Jahren ein Einwohnerverlust zu verzeichnen, wenn auch nicht so
deutlich wie in den Plattenbaugebieten.
Da die statistischen Daten fast ausschließlich auf Stadtteilsebene vorliegen, wurde die
Bevölkerungsentwicklung ebenso wie im Teilgebiet Innenstadt / Altstadt anteilig entsprechend auf die
einzelnen Bevölkerungsgruppen aufgeteilt. Dabei konnten aktuell straßenkonkret aufgeschlüsselte
Daten als Basis zugrundegelegt werden.
Aufgrund der geringen Gesamtbevölkerung in der Südvorstadt wird in der Prognose keine
Unterteilungen nach Altersgruppen vorgenommen. Hier werden als Anhaltspunkt die Werte für das
innere Stadtgebiet angeführt.
71
72
teilgebietsbezogene Daten liegen für März 2002 von der zentralen Datenerfassungsstelle Ostsachsen vor
wohnberechtigte Personen nach Angaben IÖR
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 103
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Tab. 28.1: Wohnberechtigte und Altersstruktur der Stadt Pirna, des Inneren Stadtgebietes und des
Stadtteils Südvorstadt im Vergleich
Pirna
2000
Anteile an
Bevölkerung
Inneres
Stadtgebiet
73
100%
13.790
0-15 Jahre
5.033
11,6 %
75
1.682
12,20%
15-45 Jahre
17.040
39,1%
5.660
41,04%
769
45-65 Jahre
12.618
29,0%
3.302
23,94%
449
65 und älter
8.838
20,3%
3.146
22,81%
428
gesamt
43.529
Anteile an
Bevölkerung
74
(31,7%)
Südvorstadt
2002
1.874
(4,3%)
davon:
229
76
Quelle: IÖR e.V., Einwohnermeldeamt Pirna, eigene Berechnungen, 2002
Anhand der aktuellen Daten konnte folgende Aufschlüsselung zur Altersstruktur im Gebiet
vorgenommen werden:
Tab. 28.2: Bewohnerstruktur im Teilgebiet Südvorstadt
Straße
Durchschnittsalter
Anteil der >65-Jährigen
an Gesamt-EW
ehemalige Kasernenbereiche
Rottwerndorfer Straße (44-53)
43,16
18,75 %
An der Viehleite (1-44)
38,82
14,71 %
Beethovenstraße
47,76
21,74 %
Mozartstraße
41,13
13,89 %
Albrecht-Dürer-Straße
43,72
17,43 %
Ludwig-Richter Straße
50,36
23,21 %
Hans -Holbein-Straße
51,51
24,49 %
Carl-Maria-von-Weber-Platz
41,13
13,4 %
Johann-Sebastian-Bach-Straße
42,24
15,73 %
Joseph-Haydn-Straße
44,21
18,12 %
Robert-Schumann-Platz
46,34
26,43 %
Lucas-Cranach Straße
53,02
41,08 %
Rottwerndorfer Straße (53-141)
44,00
10,33 %
Franz -Schubert-Straße
46,29
29,14 %
Siedlung, überwiegend Einfamilienhausbebauung
Siedlung, überwiegend Mehrfamilienhausbebauung
Quelle: Angaben der zentralen Datenerfassungsstelle Ostsachsen, 2002
73
74
75
76
Wohnberechtigte Personen sind Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz in Pirna, die Zahl differiert zur
Einwohnerzahl in Tab. 1.1, bei der nur Einwohner mit Hauptwohnsitz erfasst wurden.
Anteil der Bevölkerung im Verhältnis zur Gesamtstadt
Anteil der Altersgruppe im Stadtgebiet
Die Aufteilung erf olgte prozentual nach det Verteilung im Inneren Stadtgebiet
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 104
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Hier ist der höchste Altersdurchschnitt innerhalb der sanierten Mehrfamilienhausbebauung in der
Lucas-Cranach-Straße zu verzeichnen.
Der Anteil der statistisch als Ausländer geführten Einwohner liegt mit 0,51% wesentlich unter dem
Durchschnitt von Pirna. Der Anteil der Einwohner mit Nebenwohnsitz beträgt in der Südvorstadt mit
Stand vom März 2002 3,94%.
28.2.2 Prognose zur Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2010/2015
Gemäß dem Szenario "Rückläufige Abwanderung“ liegt für das Innere Stadtgebiet folgende Prognose
vor, wobei man davon ausgehen kann, dass sich die anteilige Entwicklung der verschiedenen
Altersgruppen in der Südvorstadt in ähnlicher Form vollzieht.
Tab. 28.3: Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur im Inneren Stadtgebiet bis 2010 / 2015
2000
2005
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
0 bis <15
1.682
1.438
-14,51%
1.668
-0,83%
1.733
3,03%
15 bis <45
5.660
5.426
-4,13%
4.707
-16,84%
4.147
-26,73%
45 bis < 65
3.302
3.218
-2,54%
3.364
1,88%
3.666
11,02%
65 und älter
3.146
3.217
2,26%
3.249
3,27%
3.176
0,95%
13.790
13.299
-3,56%
12.988
-5,82%
12.722
-7,74%
Gesamt:
Quelle: Berechnungen des IöR e.V., Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“, Einwohnermeldeamt Pirna 2002
Für ein so kleines Gebiet wie die Südvorstadt besteht ein großes Ungenauigkeitsrisiko für Prognosen.
Die zu betrachtenden Strukturen des Gebietes lassen keine genaueren Angaben zu.
Tab. 28.4: Einwohnerentwicklung im Stadtteil Südvorstadt bis 2010 / 2015
2002
Gesamt:
1.874
77
2007
Vgl. zu
2000
1.746
-6,83%
2012
1.634
Vgl. zu
2000
-12,81%
2017
1.525
Vgl. zu
2000
-18,62%
Quelle: Berechnungen des IöR e.V., Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“, Einwohnermeldeamt Pirna 2002, eigene Berechnungen
Für die Südvorstadt bedeutet das innerhalb der nächsten 10 Jahre einen Bevölkerungsverlust von 240
auf 1.634 Einwohner, für die nächsten 15 Jahre von 349 auf 1.525 Einwohner.
Dies entspricht einem Verlust von ca. 12,9 % (2012) bzw. ca. 18,6 % (2017). Damit liegt der
prozentuale Bevölkerungsrückgang höher als in der Gesamtstadt Pirna jedoch niedriger als in den
Plattenbaugebieten.
Eine Aufschlüsselung der Prognose nach Altersgruppen wurde in der vorliegenden Studie nicht
vorgenommen. Sie ist entsprechend der allg. Tendenz zu erwarten.
78
Weiterhin wird für das Innere Stadtgebiet und damit auch für die Südvorstadt von einem Rückgang
der Haushalte ausgegangen. Bei einer Verringerung der Belegungsziffer von 1,95 E/WE im Jahr 2000
auf 1,87 E/WE (2010) bzw. 1,84 E/WE (2015) (inneres Stadtgebiet) werden sich entsprechend die
77
78
fett dargestellt sind die verlässlichen Werte nach IÖR
Zum Vergleich werden hier ebenfalls die Ergebnisse des Inneren Stadtgebietes herangezogen, da aufgrund der
begrenzten Größe der Südvorstadt keine fundierte Prognose möglich ist.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 105
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Haushalte um 1,8% im Jahr 2010(2012) und im Jahr 2015(2017) um 2,2% verringern. Damit leben in
der Südvorstadt deutlich weniger Personen in einem Haushalt als in der Gesamtstadt.
Absolut ergibt sich für das gesamte innere Stadtgebiet bis 2010 eine Abnahme um 126 Haushalte bis
2015 um 157 Haushalte.
Dabei ist der Rückgang bis 2015 mit 18,5% bei den jungen 1-2-Personenhaushalten am größten,
gefolgt von 11,9% bei den Haushalten mit 3 und mehr Personen. Die älteren 1- oder 2Personenhaushalte steigen um 12,6% an.
Mit einer ähnlichen Entwicklung und Verteilung ist aufgrund der vorhandenen Strukturen in der
Südvorstadt zu rechnen. Das würde für die Südvorstadt vorbehaltlich eines hohen
Ungenauigkeitsrisikos folgende Entwicklung bedeuten:
Tab. 28.5: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte im Teilgebiet Südvorstadt bis 2017
2002
Bevölkerung gesamt
2007
Vgl. zu
2000
2010
Vgl. zu
2000
2015
Vgl. zu
2000
1.874
1.746
-6,83%
1.634
-12,81%
1.525
-18,62%
Haushalte gesamt:
961
914
-4,88%
874
-9,08%
829
-13,76%
Durchschnittliche
Haushaltsgröße
1,95
1,91
1,87
1,84
Quelle: Berechnungen des IöR e.V., Szenario 2 „Rückläufige Abwanderung“, Einwohnermeldeamt Pirna 2002, eigene Berechnungen
28.3 Abschätzung der Sozialstruktur im Teilgebiet Südvorstadt
Aussagen zur Anzahl der Sozialhilfeempfänger sind auch für die Südvorstadt nicht möglich.
79
Im inneren Stadtgebiet waren im Juni 2002 1.236
Einwohner arbeitslos gemeldet. Eine
straßenkonkrete Zuordnung und damit auch eine separate Erfassung für die Südvorstadt liegt bisher
nicht vor.
80
Die Zahl der Wohngeldempfänger im Stadtteil belief sich im Juli 2002 auf 112 bewilligte Anträge (ca.
5,5% der Einwohner). In der Gesamtstadt gab es zu diesem Zeitpunkt 1.975 Zahlfälle, davon liegt die
Anzahl der Wohngeldempfänger in der Südvorstadt mit 5,7% etwas über dem Anteil der Einwohner.
Die Wohngeldempfänger konnten anhand der aktuellen Daten wie folgt aufgeschlüsselt werden:
Tab. 28.6: Aufschlüsselung der Wohngeldempfänger
Bereich
Ehemalige Kaserne
Wohngeldempfänger
Einwohner
Anteil
36
247
14,57%
Überwiegend Ein- und
Zweifamilienhausbebauung
12
546
2,20%
Mehrfamilienhäuser
64
1.221
5,24%
112
2014
5,56%
Siedlung
Summe
Quelle: Wohngeldstelle der Stadt Pirna Juli 2002, eigene Berechnungen
79
80
Angaben des Arbeitsamtes Pirna
Angaben der Wohngeldstelle der Stadt Pirna
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 106
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Ihr Anteil liegt im Bereich der Kasernen bzw. - nach einzelnen Gebäuden aufgeschlüsselt - auch in der
unsanierten Bausubstanz der Siedlung am höchsten, was wiederum auch die Nachfrage nach
preiswertem Wohnraum unterstreicht.
28.4 Erfassung und Prognose der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes
und des Eigenheimbaus im Teilgebiet Südvorstadt
28.4.1 Erfassung des Wohnungsbestandes
Im Stadtgebiet Südvorstadt leben etwa 5 % der Pirnaer Einwohner. Die meisten Wohngebäude sind in
massiver Bauweise Ende der 30er Jahren entstanden. Der Geschosswohnungsbau ist als 23geschossige Bebauung mit Satteldach entlang eines orthogonalen Straßennetzes ausgeführt
worden. Die zentrale Achse bildet die Franz-Schubert-Straße mit der platzartigen Erweiterung im
Bereich des Robert Schuhmann-Platzes. Von da führen parallel zur Rottwerndorfer Straße die LucasCranach-Straße nach Norden bis zur Albrecht -Dürer Straße und die Joseph-Hayden Straße nach
Süden bis zur Johann-Sebastian-Bach-Straße.
Die Gebäude entlang der übrigen Straßen bis hin zur Viehleite sind überwiegend Ein- und
Zweifamilienhäuser.
Eigentümer
des
größten
Teils
des
Geschosswohnungsbaus
sind
die
Städtische
Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP) mit 655 Wohnungen und die Vereinigte Gemeinnützige
Wohnungsgenossenschaft (VGWG) mit 416 Wohnungen. Für einen geringen Teil des
Mietwohnungsbestandes liegen keine Angaben vor. Die Ein- und Zweifamilienhäuser sind in
Privatbesitz. Sie wurde ebenfalls nicht gesondert erfasst.
Ein großer Teil der Mietwohnungen wurde in den letzten Jahren saniert.
Insgesamt 250 Wohnungen in der J.-Haydn-Straße, der Joh.-Seb.-Bach-Straße und der südlichen
Rottwerndorfer Straße sowie am C.-Maria-von-Weber-Platz sind aufgrund ungeklärter
Eigentumsverhältnisse noch nicht saniert.
Die Kasernengebäude entlang der Rottwerndorfer Straße wurden erst nach Aufgabe des Standortes
für Wohnzwecke umgenutzt. Sie sind zum überwiegenden Teil unsaniert. Der Ausstattungsgrad und
die Zuschnitte der Wohnungen entsprechen nicht dem heutigen Standard.
Nördlich und südlich an das Umstrukturierungsgebiet wurden nach 1990 Wohnstandorte innerhalb der
Bebauungspläne „Schießplatz“ (165 WE) und „Reitplatz“ (bisher 109 WE) bebaut.
28.4.2 Wohnungsleerstand
Im Rahmen der Leerstandskartierung der Stadt Pirna wurden zum 27. Februar 2001 für das
Stadtgebiet Südvorstadt 986 Wohnungen erfasst, davon standen 191 Wohnungen leer (19,38%).
Nicht betrachtet wurde in diesem Zusammenhang die Ein- und Zweifamilienhausbebauung.
Die aktuelle Erfassung ergab, aufbauend auf der Zuarbeit der Wohnungsgesellschaften vom März
2002 bei einem betrachteten Bestand von 1.016 Wohnungen einen Leerstand von 342 Wohnungen
(33,76%). Davon liegen 132 Wohnungen in den Gebäuden mit ungeklärten Eigentumsverhältnissen
202 Wohnungen in den ehemaligen Kasernen und nur 8 Wohnungen im Bereich der sanierten
Mehrfamilienhäuser.
Damit könnte man für den nach Angaben der Wohnungsgesellschaften analysierten Bereich von
einem aktuellen Leerstand von knapp 34% ausgehen. Für die in diesem Zusammenhang nicht
betrachtete überwiegende Einfamilienhausbebauung ist der Leerstand minimal und zu
vernachlässigen. Bei einem Gesamtbestand von (grob geschätzt) 1.300 Wohnungen relativiert sich
der Leerstand für das Gesamtgebiet auf etwa 26%.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 107
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Tab. 28.7: Aufteilung der Wohnungen nach Wohnungsgröße im Stadtteil Südvorstadt81
Wohnungsgröße
Wohnungen
Leerstand
prozentual
prozentual
82
prozentual
83
1-Raum Wohnungen
72
7,09%
16
22,22%
4,68%
2-Raum Wohnungen
481
47,34%
154
32,02%
45,03%
3-Raum Wohnungen
421
41,44%
158
37,53%
46,20%
4-Raum Wohnungen
39
3,84%
12
30,77%
3,51%
5-Raum Wohnungen
3
0,30%
2
66,67%
0,58%
1.016
100,00%
342
33,66%
100,00%
Summe
Quelle: Angabe der Wohnungsgesellscheften 2002
Bezogen auf die Wohnungsgrößen ist, wie der vorstehenden Tabelle zu entnehmen ist, der Leerstand
der 2- und 3-Raum-Wohnungen mit über 45 % am größten. Allerdings überwiegen diese Wohnungen
auch eindeutig im Bestand, da in diesem Zusammenhang keine Angaben zur
Einfamilienhausbebauung vorliegen.
81
82
83
anteilig nach aktuellen Angaben der Wohnungsgesellschaften
Bezug zur Wohnungsgröße
Bezug zum Gesamtleerstand
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 108
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Tab. 28.8: Belegung der Wohnungen nach Straße, Bauform und Sanierungsgrad im Teilgebiet
Südvorstadt
Straße
Haus-Nr.
Anzahl WE
Pers./WE
Leerstand
Wohnungen
prozentual
Siedlung, Mehrfamilienhäuser, saniert
Rottwerndorfer Str.
53 bis 107
148
2,05
5
4,05%
Rottwerndorfer Str.
109 bis 115
24
2,09
1
4,17%
L.-Cranach-Str. 1-28
1 bis 28
131
1,44
1
0,76%
Fr.-Schubert -Str.
1 bis 11,
17 bis 20
77
1,70
1
1,30%
Fr.-Schubert -Str.
14, 16
10
1,80
0
0,00%
A.-Dürer-Str.
3 a+b
12
1,33
0
0,00%
R.-Schuhmann-Pl.
5 bis 11
40
1,75
0
0,00%
J.-Hayden-Str.
2 bis 8
24
1,67
0
0,00%
466
1,73
8
1,72%
Zwischensumme
Siedlung, Mehrfamilienhäuser, unsaniert, ungeklärte Eigentumsverhältnisse
Rottwerndorfer Str.
117 bis 123,
129 bis 137
45
1,96
21
46,67%
J.-Sebastian-Bach-Str.
1, 3 bis 13,
16 und 18
45
2,11
27
60,00%
C.-M.-v. -Weber-Platz
1 bis 8
40
1,31
27
67,50%
J.-Hayden-Str.
9 bis 32
120
1,54
57
47,50%
250
1,73
132
52,80%
1,88
202
67,33%
Zwischensumme
für Wohnzwecke umgenutzte Kasernengebäude
Rottwerndorfer
An der Viehleite
Str.,
300
Quelle: Angaben der Wohnungsunternehmen, März 2002
Räumlich konzentriert sich der Leerstand auf die überwiegend nicht sanierten Gebäude der Siedlung
und die unsanierten Gebäude des Kasernenstandortes.
In der Südvorstadt sind im Gegensatz zu den Plattenbaugebieten die Gründe für den Leerstand neben
der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung überwiegend im Sanierungs- und Ausstattungsgrad der
Wohnungen zu sehen, da das betrachtete Gebiet von seiner zentralen und naturräumlichen Lage her
eine gefragte Wohngegend darstellt.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 109
Stadtteilkonzept Südvorstadt
28.4.3 Prognose zu Wohnungsbestand und - nachfrage im Jahr 2010 und 2015
84
In dem Stadtteilgebiet Südvorstadt ist von einem Bevölkerungsrückgang bis 2012
in einer
Größenordnung von 12,80% auf etwa 1.634 Einwohner auszugehen. Für das Jahr 2017 werden
1.525 Einwohner prognostiziert, was einen Rückgang um 18,6% bedeutet.
Die Belegungsziffer der Wohnungen wird in Anlehnung an das innere Stadtgebiet von 1,95
E/WE im Jahr 2000 auf 1,87 und 1,84 E/WE in den Jahren 2010 und 2015 abnehmen.
In der Südvorstadt sind nach aktuellem Stand keine Neubauten geplant. Es bestehen auch keine
Bebauungspläne in diesem Bereich. Dies bedeutet, das eine Reduzierung der Wohnungen nur
innerhalb des Bestandes und ggf. in angrenzenden Bereichen erfolgen kann.
28.4.4 Wohnungsprognose
Geht man davon aus, dass kein Wohnungsneubau erfolgt, so wird es im Stadtgebiet Südvorstadt
weiterhin etwa 1.300 Wohnungen geben.
In Hinblick auf die für das Teilgebiet prognostizierte
Mietwohnungsbestand bedarfsgerecht zu entwickeln.
Bevölkerungsentwicklung
ist
der
Bei einer prognostizierten Einwohnerzielgröße für 2012 von 1.650 Einwohnern (2017: 1.525
Einwohner) und einer Belegungsziffer von 1,87 EW/WE (2017: 1,84 EW/WE) können nur rund 880
Wohnungen (2017: ca. 830 Wohnungen) belegt werden. Das würde einem Überangebot von ca. 420
Wohnungen im Jahr 2012 und ca. 470 Wohnungen im Jahr 2017 entsprechen.
28.5 Erfassung und Prognose zu den Beständen an technischer / sozialer
Infrastruktur und Gewerbe im Stadtteilgebiet Südvorstadt
28.5.1 Bestand technische und soziale Infrastruktur / Gewerbe
Die Erschließung mit den technischen Medien Trinkwasser, Abwasser, Strom und Gas ist im
Stadtgebiet Südvorstadt gewährleistet. In den nächsten Jahren sind keine neuen Medien vorgesehen.
Allerdings ist der Bestand der Leitungsnetze zum Teil überaltert. Gegenwärtig werden in der Siedlung
neue Entwässerungsleitungen (überwiegend im Trennsystem) verlegt.
Verkehrlich ist die Südvorstadt über die Rottwerndorfer Straße sehr günstig an die anderen Stadtteile
angebunden. Innerhalb des Gebietes ist die Erschließung gewährleistet.
Da das parallel zur Rottwerndorfer Straße laufende Gleis stillgelegt wurde, haben sich auch die
Lärmbelastungen reduziert. Innerhalb der Mehrfamilienhäuser in der Siedlung ist aufgrund des
wesentlich gestiegenen Motorisierungsgrades ein Defizit an Stellplätzen zu verzeichnen. Dieses
Problem konnte durch die Anlage von Parkplätzen auf nicht bebauten Grundstücken nur zum Teil
gelöst werden. Die Situation ist insbesondere in der Lucas-Cranach-Straße beim Parken im
Straßenraum problematisch. Es gibt Überlegungen, die Straßen im Richtungsverkehr zu führen und
einseitig einen Parkstreifen einzuordnen.
Im Gottleubatal verläuft der Fernradweg Bayreuth-Zittau. Zur Zeit befindet sich im betrachteten Gebiet
an der Rottwerndorfer Straße ein unbefestigter Geh-/ Radweg in unbefriedigendem baulichen
Zustand.
Die Trasse für die Südumgehung Pirna soll nördlich der Heinrich-Heine Mittelschule verlaufen. Hier
stehen gegenwärtig noch Varianten zur Diskussion, wie eine Brücke über die Gottleuba geführt wird.
Mit einer Verkehrsanbindung an die Rottwerndorfer Straße wird sich die überörtliche Erschließung
verbessern, für die angrenzenden Bereiche sind jedoch erhöhte Immissionen zu berücksichtigen.
84
Auch hier ergibt sich eine zeitversetzte Betrachtung um zwei Jahre, da die Prognose jeweils einen Zeitraum von 5
Jahren umfasst und eine Aufschlüsselung für die Südvorstadt nur aktuell für März 2002 vorliegt
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 110
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Die Ausstattung mit Infrastruktureinrichtungen für das Stadtgebiet Südvorstadt hat sich in den letzten
Jahren verschlechtert.
Aufgrund des Bevölkerungsrückganges ist die Heinrich-Heine Grundschule im Bereich der Roten
Kasernen bereits 2001 geschlossen worden. Die Schließung der Heinrich-Heine Mittelschule ist in
85
Abhängigkeit von der Rekonstruktion der Goethe-Mittelschule für das Jahr 2002/2003 geplant .
An der Schule befindet sich ein Spiel- und Sportplatz (Multi-Sport-Arena) mit einer Fläche von
1.200 m².
Mit der Schließung der Grundschule erfolgte eine Neuordnung der Hortbetreuung im Stadtteil, die
Plätze wurden in die Grundschule Neundorf übernommen, die eine bedarfsgerechte Versorgung
garantiert.
Die KITA „Naseweis“ in der Mozartstraße 24 befindet sich in kommunaler Trägerschaft. Sie übernimmt
die Betreuung für das unmittelbare Stadtgebiet.
Tab. 28.9: Übersicht zu Kindereinrichtungen im Teilgebiet Südvorstadt
KITA
„Naseweis“
Kapazität gesamt
Hort Neundorf
Kapazität
Bestand
Bedarf
2009/2010
106
65
171
129
Krippe
26
0
26
12
Kindergarten
80
0
80
54
0
65
65
63
Hort
Quelle: Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen der Stadt Pirna für den Zeitraum 2003 bis 2010 vom Mai 2002
Damit ist auch künftig eine bedarfsgerechte Betreuung gewährleistet, bzw. ein Überhang an Plätzen
zu verzeichnen.
Im Bereich der Grauen Kaserne befindet sich das Hauptzollamt, dessen Funktion aufgegeben werden
soll. Das ehemals im gleichen Komplex angesiedelte Arbeitsamt wurde an einen zentralen Standort
verlagert, die Gebäude stehen z.Z. leer.
Weitere Einrichtungen sind gegenwärtig im Umstrukturierungsgebiet nicht vorhanden. Nord-westlich
angrenzend liegen neben dem Geibelt Frei- und Hallenbad und dem Kohlbergstadion (Spezialanlage
86
für Leichtathletik) verschiedene weitere Sporteinrichtungen (Aktiv-Sportzentrum) . Mittelfristig ist ein
Ausbau des Standortes vorgesehen.
28.5.2 Gewerblich genutzte Flächen
Im Stadtgebiet Südvorstadt befinden sich im Bereich der ehemaligen Kaserne einzelne gewerbliche
Nutzungen. Es bestehen jedoch Konflikte zwischen den Gewerbeflächen und der angrenzenden
Wohnbebauung. Es ist vorgesehen, hier ein Flächenumwidmung von GE- zu MI-Flächen zur
Konfliktminimierung vorzunehmen. Damit ist es weiterhin möglich und wünschenswert, kleinere nicht
störende Gewerbe anzusiedeln.
Als größere Verkaufseinrichtungen und Stadtteilzentrum mit Nahversorgungsfunktion befindet sich
das Pirnaer Einkaufszentrum (PEZ) in der Rottwerndorfer Straße nördlich direkt an das Gebiet
angrenzend. Hier werden Güter des kurzfristigen Bedarfs, Billigtextilien und –schuhe angeboten,
ergänzt durch kleinere Läden und einen Baumarkt. Der Standort sollte zugunsten der Entwicklung des
Zentrums keine Erweiterung erfahren.
Nahversorger in der Siedlung ist Eurospar am Robert-Schumann-Platz mit Bäckerei, ergänzt durch
einige kleine Läden und Dienstleister entlang der zentralen Achsen.
85
86
Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung bis 2010/2011 der Stadt Pirna
Sportstättenentwicklungsplan der Stadt Pirna vom März 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 111
Stadtteilkonzept Südvorstadt
29 Erarbeitung städtebaulicher Konzepte für das Schwerpunktgebiet Südvorstadt
29.1 Entwicklungsziele
Herausnahme von unsaniertem Bestand aus der Wohnnutzung
Bei einem Überangebot von ca. 420 Wohnungen 2017 (bereits berücksichtigt ist der wirtschaftlich
vertretbare Leerstand von 8%) ist auch in der Südvorstadt eine Anpassung des Wohnungsbestandes
erforderlich. Hier auch vor dem Hintergrund, das Einwohner für die Altstadt zu gewinnen sind.
Der unsanierte Bestand wird einschließlich der Gebäude im Bereich der Kaserne auf annähernd 600
Wohnungen geschätzt, davon entfallen rund 330 Wohnungen auf den südlichen Siedlungsbereich.
Bei weiteren Planungen ist zu berücksichtigen, dass der überwiegende Teil der Bausubstanz in der
Südvorstadt unter Denkmalschutz steht.
Umnutzung im Bereich der Kasernen
Für die einzelnen Bereiche der Kaserne können verschiedene Entwicklungsziele verfolgt werden.
Dabei soll jedoch für den überwiegenden Teil der Gebäude die zwischenzeitliche Nutzung als
Wohnraum entfallen.
Neben dem Ze ntrum und Sonnenstein ist in Pirna die Südvorstadt ein weiterer Schwerpunkt für die
Ansiedlung von Behörden.
Finden sich keine neuen Nutzungsmöglichkeiten und kommt ein Rückbau aus denkmalpflegerischer
Sicht nicht in Frage, bestünde wie bei der Altstadtsanierung vorgeschlagen auch die Möglichkeit,
einzelne Bereiche für eine später mögliche Nutzung zu sichern. Allerdings sollte im Rahmen der
Sanierung die Priorität bei der Altstadt liegen.
29.2 Sanierungs- und Modernisierungsbedarf
Innerhalb der Siedlung besteht bei einigen Mehrfamilienhäusern der VGWG noch Sanierungsbedarf
für Fassade und Dach. Das betrifft insgesamt 17 Gebäude in der Lucas-Cranach-Straße. Nach
Aussage der Wohnungsgesellschaft ist vorgesehen, 2 bis 3 Gebäude pro Jahr zu sanieren.
Im Bereich der Kaserne ist eine Sanierung nur in Verbindung mit einer neuen Nutzung sinnvoll und
möglich.
29.3 Teilrückbau/ Abriss
In den letzten Jahren wurden etwa 2 bis 3 Wohnungen jährlich durch das Zusammenlegen und damit
eine Verbesserung der Ausstattung aus dem Bestand genommen. In Frage kommen dafür künftig bis
zu 8 weitere Dachgeschosswohnungen in der Rottwerndorfer Straße. Diese Grundrissänderungen
können jedoch nur durchgeführt werden, wenn die betroffenen Wohnungen nicht belegt sind.
Für den an das PEZ / Reitplatz angrenzenden nördlichen Bereich der Kaserne wird für Gebäude im
Bereich der Rotterndorfer Straße ein Rückbau vorgeschlagen. Hier stehen 32 von 43 Wohnungen
leer. Die Fläche kann als Potential für eine Mischnutzung dienen, wie sie bereits An der Viehleite in
Ansätzen vorhanden ist.
Innerhalb des um 1890 errichteten Kasernenhofes der Grauen Kaserne wurde 1996 über ein Viertel
der Anlage, die jeweils aus einem 2geschossigen langgestreckten Gebäude an der Rottwerndorfer
Straße (Nr. 45, a-d) und an der Viehleite (Nr. 23-29) und einer dazwischenliegenden Grünfläche mit
altem Baumbestand und Nebengebäuden sowie Gärten besteht, saniert. Hier stehen von 27
Wohnungen zur Zeit 6 Wohnungen leer. In der unsanierten Bebauung befinden sich 65 Wohnungen
von denen 49 leer stehen.
In Abstimmung mit dem betroffenen Wohnungsunternehmen und der Denkmalpflege könnte der noch
unsanierte Bereich an der Rottwerndorfer Straße ebenfalls saniert und wieder für Wohnzwecke
genutzt werden und das Gebäude An der Viehleite abgerissen und die Fläche als Potential z.B. für
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 112
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Reihenhausbebauung zur Verfügung gestellt werden. Eine andere Möglichkeit wäre, die gesamte
unsanierte Bebauung abzureißen und unter Erhaltung und Einbeziehung des grünen Innenbereichs
als Wohnanlage für bestimmte Zielgruppen (z.B. Senioren, betreutes Wohnen o.ä.) zu entwickeln.
Eventuell könnte auch eine Verbindung mit den Freizeiteinrichtungen am gegenüberliegenden Ufer
der Gottleuba hergestellt werden.
In den benannten Bereichen könnte damit vorbehaltlich der denkmalpflegerischen Zustimmung ein
kurzfristiges Rückbaupotential von bis zu 108 Wohnungen benannt werden.
In der südlich anschließenden ehemaligen Pionierkaserne aus den 1920er Jahren war neben dem
Hauptzollamt im rückwärtigen Bereich bis vor kurzem noch das Arbeitsamt untergebracht. Hier sollte
wieder nach einer Nutzung für Behörden zumindest für das direkt an der Straße liegende
Sandsteingebäude gesucht werden. Der Parkplatz im Hofbereich bietet sich auch in Verbindung mit
dem Ganzjahresbad als Ausweichparkplatz an.
Mit der Rottwerndorfer Straße 46 beginnt der Bereich der Roten Kaserne. Das Gebäude mit
villenartigem Charakter ist mit reichen Jugendstilelementen gegliedert. Es steht gegenwärtig leer. Die
rückwärtige Grünfläche ist reich an altem Baumbestand. Für das Gebäude wäre auch eine Nutzung
für kulturelle Zwecke vorstellbar. Nr. 47 steht ebenfalls leer und wird im Zuge des Neubaus der
Südumgehung vermutlich abgerissen.
Die südlich angrenzenden Gebäude entlang der Rottwerndorfer Straße wurden 1905 bis 1906
errichtet. Hier befinden sich im rückwärtigen Bereich die Heine-Schule sowie untergeordnete
Nebengebäude. Bei Nr. 48 und Nr. 51 handelt es sich um zwei große repräsentative, in mehrere
Flügel mit je fünf Eingängen gegliederte Klinkergebäude. Ebenso reich verziert sind die drei kleineren
Gebäude. Von insgesamt 146 Wohnungen stehen in diesem Bereich 103 Wohnungen leer.
Unter den heutigen Gesichtspunkten sind diese Gebäude nur bedingt für eine Wohnnutzung geeignet.
Hier wird als Zielstellung eine Umnutzung zumindest in Teilbereichen verfolgt, eventuell könnten die
kleineren Gebäude, falls der Sanierungsaufwand vertretbar ist, weiterhin Wohnzwecken dienen. Unter
Einbeziehung des rückwärtigen Bereiches können auch gewerbliche Einrichtungen mit einem
geringen Störpotential angesiedelt werden. Für einzelne Gebäude empfiehlt sich in Abstimmung mit
der Denkmalpflege ein Rückbau, im südlichen Abschnitt als Übergang zur Wohnnutzung
möglicherweise mit einer anschließenden neuen Wohnbebauung.
Damit könnten im Bereich der Roten Kaserne langfristig ca. 150 Wohnungen aus dem
Wohnungsbestand genommen werden.
Für den südlichen Bereich der Siedlung ist eine Sanierung als sehr aufwendig anzusehen und in
Hinblick auf den in anderen Stadtteilen vorhandenen sanierten Wohnungsbestand und die Nachfrage
auch fragwürdig.
Beginnend mit dem unsaniertem Bestand im Bereich der Rottwerndorfer Straße und der JosephHaydn-Straße könnte ein Rückbau von bis zu ca. 330 Wohnungen erfolgen. Damit würde ein
Flächenpotential für Neubau innerhalb von gefragten Marktsegmenten zur Verfügung stehen. Bei
einer Neubebauung sind vorhandene städtebauliche Strukturen und Proportionen zu berücksichtigen.
29.4 Wohnungsneubau
Auf der in Betracht gezogenen Abrissfläche der Siedlung wäre ein Neubau von ca. 50
Einfamilienhäusern, zum Teil in verdichteter Bauform, vorstellbar.
Im Bereich des nördlich an das Umstrukturierungsgebiet angrenzenden Bebauungsplanes „Reitplatz“
sind noch 191 WE offen. Hier ist eine maximale Reduzierung um 100 Wohnungen vorgesehen.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 113
Stadtteilkonzept Südvorstadt
29.5 Zielsetzungen im Bereich Aufwertungsmaßnahmen
Innerhalb der zentralen Achsen sollten in Verbindung mit Baumaßnahmen im Straßenbereich einzelne
Maßnahmen im Bereich der angrenzenden Freiflächen erfolgen.
Der Carl-Maria-von-Weber-Platz mit Spielplatz ist als Freifläche für die Siedlung aufzuwerten, in
diesem Zusammenhang ist die Ausstattung zu verbessern.
Die im Bereich von Baulücken bereits entstandenen Sammelstellplätze sollten zumindest zur Straße
hin mit einer Hecke eingegrünt werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Die Schaffung
weiterer Stellplätze evtl. auf Abrissflächen (auch als Garagen vorstellbar) oder geordnet entlang der
Lucas-Cranach-Straße und der Joseph-Haydn-Straße in Verbindung mit verkehrsorganisatorischen
Maßnahmen (Richtungsverkehr) ist anzustreben.
In den ehemaligen Kasernen sollte in Verbindung mit dem vorhandenen hochwertigen Grünbestand
eine weitere Grünvernetzung erfolgen. Dabei ist die Anbindung der Viehleite als Erholungs- und
Freizeitpotential zu berücksichtigen.
Der Fuß-/Radweg entlang der Rottwerndorfer Straße könnte als Alternative zur Gestaltung des
Gleises auf der gegenüberliegenden Straßenseite als Abschnitt des Fernradweges Bayreuth-Zittau
ausgebaut werden.
Die Sport- und Spielfläche der Schule sollte nach Aufgabe des Standortes künftig für größere Kinder
und Jugendliche im Gebiet zur Verfügung stehen. Dazu ist eine direkte Wegeverbindung zu schaffen
bzw. auszubauen.
30 Maßnahme -, Durchführungs- und Finanzierungskonzepte für das
Schwerpunktgebiet Südvorstadt
Auch für die Maßnahmen innerhalb der Südvorstadt ist eine laufende Abstimmung der Beteiligten
erforderlich. Grundsätzlich ist für alle vorgesehenen Maßnahmen eine Einbeziehung der
Denkmalschutzbehörde(n) notwendig.
Für die Umnutzung im Bereich der Kasernen ist eine Klärung des Bedarfs Voraussetzung. Die
Machbarkeit einschließlich der Finanzierung sind durch entsprechende objektkonkrete Studien seitens
des Interessenten zu untersetzen. Eine zeitliche Einordnung lässt sich kaum vornehmen. Werden
keine Nachnutzer gefunden, ist langfristig von Abriss auszugehen. (Entsprechend wurden die Objekte
zunächst in die Kostenschätzung eingeordnet.)
Der Rückbau der Gebäude mit ungeklärten Eigentumsverhältnissen könnte ggf. mittelfristig erfolgen.
Auch hier ist zunächst eine Klärung der Rahmenbedingungen erforderlich.
Die Südumfahrung soll bis 2008 realisiert werden. In Verbindung damit ist auch der Rückbau in
diesem Bereich als kurz- bis mittelfristige Maßnahme einzuordnen.
Die Aufwertung der Grünbereiche und Schaffung von neuen Verbindungen ist im Zusammenhang mit
dem Straßenbau und dem Abriss rückwärtiger Kasernenbereiche zu sehen.
Entsprechend der bereits in den anderen Stadtteilen erläuterten Herangehensweise werden für einen
möglichen Rückbau von Wohnfläche folgende überschlägige Kosten in Ansatz gebracht:
Die Kosten für den Rückbau von ver- und Entsorgungsleitungen werden für die Südvorstadt auf
insgesamt ca. 84.000 € geschätzt.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 114
Stadtteilkonzept Südvorstadt
Tab. 30.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Südvorstadt
Straße
Maßnahmebeschreibung
Kostenschätzung
Maßnahmen im Wohnungsbestand
kurzfristig
Graue Kaserne
Rottwerndorfer Straße Nr. 44
(bis einschließlich d)
Wohnfläche bis max. 4.662 m²
326.340 €
Rottwerndorfer Straße 45d-f
Wohnfläche bis max. 1.080 m²
75.600 €
Viehleite 23-29
Wohnfläche bis max. 2.808 m²
196.560 €
Wohnfläche bis max. 3.888 m²
272.160 €
48 bis einschließlich d
Wohnfläche bis max. 3.460 m²
alternativ Umnutzung
242.200 €
k.A.
49
Wohnfläche bis max. 517 m²
51 bis einschließlich d
Wohnfläche bis max. 4.201 m²
alternativ Umnutzung
294.070 €
k.A.
52, 52a
Wohnfläche bis max. 1.848 m²
129.360 €
Wohnfläche bis max. 10.026 m²
701.820 €
Wohnfläche bis max. 11.870 m²
830.900 €
mittel- bis langfristig
Graue Kaserne
Rote Kaserne
36.190 €
Siedlung
250 WE
weitere unsanierte Gebäude
verschiedener Eigentümer
Gesamtsumme
k.A.
Wohnfläche bis max. 30.446 m²
2.131.220 €
Quelle: Angaben der Wohnungsgesellschaft zu Wohnflächen
Tab. 30.2: Kostenschätzung zu Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Südvorstadt
Beschreibung
Kostenschätzung
Sanierung von 16 bisher teilsanierten Gebäuden
1.000.000 €
Sanierung weiterer teilsanierter Gebäude verschiedener Eigentümer
Kombinierter Geh- /Radweg entlang der Rottwerndorfer Straße
(Länge ca. 1.600 m, 50 €/m²)
Eingrünung vorh. Parkplätze an Lucas-Cranach-Straße
320.000 €
5.000 €
Gestaltung Freifläche C.-M.-von-Weber-Platz mit Spielplatz
25.000 €
Grüngestaltung Abrissfläche An der Viehleite
8.000 €
Grünvernetzung im Bereich der Ortsumgehungsstraße einschließlich
Wegeanbindung
Summe:
k.A.
540.000 €
45.000 €
ca. 1.943.000 €
Quelle: Angaben der Wohnungsgesellschaft zu Wohnflächen
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 115
Stadtteilkonzept Südvorstadt
31 Erwartete und beabsichtigte Wirkungen der Maßnahmen für das Teilgebiet
Südvorstadt und die Gesamtstadt
Mit der Reduzierung des Mietwohnungsbestandes um bis zu ca. 580 unsanierte Wohnungen kann der
Überhang an leerstehenden Wohnungen in der Südvorstadt vollständig abgebaut werden. Darüber
hinaus könnten anteilig Einwohner für die Altstadt „gewonnen“ werden.
Dadurch, dass Flächenpotential für Neubebauung in einer vollständig erschlossenen und gefragten
Wohnlage zur Verfügung gestellt werden kann, kann ggf. auf neue, bisher nicht erschlossene
Standorte in den Randbereichen verzichtet werden.
Mit den Kasernengebäuden könnte für eine Umnutzung attraktive Gebäudesubstanz kurzfristig zur
Verfügung gestellt werden.
Durch einen Teilabriss werden in diesem Zusammenhang Flächen bzw. Gebäude für kleinere
Gewerbe und Handwerksbetriebe frei.
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 116
Anhang
Anhang
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Bevölkerungsentwicklung nach Altersstruktur der Stadt Pirna 1997 bis 2000 / 2001 ............ 9
Tab. 1.2: Einwohnerentwicklung der Stadt Pirna nach Altersstruktur bis 2015 ..................................12
Tab. 1.3: Entwicklung der Anzahl der wohnberechtigten Personen gegliedert
nach Stadtteilen bis 2015 .............................................................................................12
Tab. 1.4: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte bis 2015...................................13
Tab. 1.5: Künftige Haushaltsverteilung nach Altersgruppen entsprechend Szenario 2.......................13
Tab. 2.1: Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen 1996 bis 2000 ....................................14
Tab. 2.2: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte der Stadt Pirna................................................18
Tab. 2.3: Arbeitslose in der Stadt Pirna ..........................................................................................18
Tab. 2.4: Wohngeldempfänger und Sozialhilfeempfänger der Stadt Pirna ........................................19
Tab. 3.1: Wohnungsbestand der Stadt Pirna 1995 und 2000 / 2001 nach Anzahl der Räume............21
Tab. 4.1: Maßnahmen an Schulstandorten.....................................................................................25
Tab. 5.1: Bebauungs- und V+E-Pläne mit überwiegender Wohnnutzung..........................................30
Tab. 10.1: Potentielle Reduzierung von WE in noch nicht umgesetzten Bebauungsplänen................36
Tab. 11.1: Gebietskategorisierung der Stadtteile ............................................................................38
Tab. 12.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Wohnungsbestand in den
Umstrukturierungsgebieten...........................................................................................39
Tab. 12.2: Kostenschätzung für Aufwertungsmaßnahmen in den Umstrukturierungsgebieten............39
Tab. 14.1: Vergleich des Schwerpunktgebietes Pirna-Copitz mit der Stadt Pirna .............................41
Tab. 14.2: Einwohner und Altersstruktur der Stadt Pirna und des Teilgebietes Pirna-Copitz 2001 ......42
Tab. 14.3: Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur im Schwerpunktgebiet Pirna-Copitz
bis 2010 / 2015 ............................................................................................................44
Tab. 14.4: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte im Teilgebiet Pirna-Copitz
bis 2015 ......................................................................................................................44
Tab. 14.5: Aufschlüsselung der Haushalte im Teilgebiet Pirna-Copitz bis 2015.................................45
Tab. 14.6: Wohnungseigentümer im Teilgebiet Pirna-Copitz ...........................................................46
Tab. 14.7: Aufteilung der Wohnungen nach Wohnungsgröße im Teilgebiet Pirna-Copitz...................47
Tab. 14.8: Belegung der Wohnungen nach Straße und Bauform im Teilgebiet Pirna-Copitz ..............48
Tab. 14.9: Übersicht zu Kindereinrichtungen im Teilgebiet Pirna-Copitz ...........................................51
Tab. 16.1: Kostenschätzung zu Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Copitz-West .............................58
Tab. 16.2: Kostenschätzung zu Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Copitz-West ........................58
Tab. 18.1: Einwohnerentwicklung im Teilgebiet Altstadt von 1996 bis 2001......................................61
Tab. 18.2: Prognose zur Veränderung der Altersstruktur im Teilgebiet Altstadt von 2000 - 2015 .......62
Tab. 18.3: Prognose zur Einwohnerentwicklung der Haushalte von 2000 bis 2015 ...........................63
Tab. 18.4: Verteilung nach Wohnungsgrößen.................................................................................65
Tab. 18.5: Wohnungsleerstand und Sanierungsgrad im Teilgebiet Altstadt.......................................66
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 117
Anhang
Tab. 18.6: Anteil der Wohnraumgrößen am Gesamtwohnungsbestand in der Innenstadt ..................67
Tab. 18.7: Leerstand nach Wohnungsgrößen.................................................................................68
Tab. 18.8: Gewerbean- und –abmeldungen im Teilgebiet Altstadt zwischen 1990 und 2001..............73
Tab. 18.9: Standorte mit Planungsrecht im betrachteten Altstadt- / Innenstadtbereich.......................74
Tab. 21.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt ..................82
Tab. 21.2: Kostenschätzung für Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Altstadt / Innenstadt ............82
Tab. 21.3: Kostenschätzung für sonstige erforderliche Maßnahmen im Teilgebiet
Altstadt / Innenstadt .....................................................................................................82
Tab. 23.1: Wohnberechtigte und Altersstruktur der Stadt Pirna
und des Teilgebietes Sonnenstein 2000 ........................................................................86
Tab. 23.2: Bewohnerstruktur im Stadtteil Sonnenstein ....................................................................86
Tab. 23.3: Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur im Teilgebiet Sonnenstein bis 2010 / 2015 ......87
Tab. 23.4: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte
im Teilgebiet Sonnenstein bis 2015...............................................................................88
Tab. 23.5: Aufschlüsselung der Haushalte .....................................................................................89
Tab. 23.6: Aufteilung der Wohnungen nach Wohnungsgröße im Teilgebiet Sonnenstein...................90
Tab. 23.7: Belegung der Wohnungen nach Straße und Bauform im Teilgebiet Sonnenstein ..............91
Tab. 23.8: Übersicht zu Kindereinrichtungen im Teilgebiet Sonnenstein ...........................................93
Tab. 24.1: Abgeschlossene Maßnahmen STWENG Pirna-Sonnenstein ...........................................97
Tab. 25.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Sonnenstein.............................99
Tab. 25.2: Kostenschätzung zu Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Sonnenstein........................99
Tab. 25.3: Übersicht zu Umnutzungsmaßnahmen im Teilgebiet Sonnenstein................................. 100
Tab. 28.1: Wohnberechtigte und Altersstruktur der Stadt Pirna, des Inneren Stadtgebietes
und des Stadtteils Südvorstadt im Vergleich ................................................................ 103
Tab. 28.2: Bewohnerstruktur im Teilgebiet Südvorstadt ................................................................ 103
Tab. 28.3: Einwohnerentwicklung nach Altersstruktur im Inneren Stadtgebiet bis 2010 / 2015 ......... 104
Tab. 28.4: Einwohnerentwicklung im Stadtteil Südvorstadt bis 2010 / 2015 .................................... 104
Tab. 28.5: Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung der Haushalte
im Teilgebiet Südvorstadt bis 2017 ............................................................................. 105
Tab. 28.6: Aufschlüsselung der Wohngeldempfänger ................................................................... 105
Tab. 28.7: Aufteilung der Wohnungen nach Wohnungsgröße im Stadtteil Südvorstadt .................... 107
Tab. 28.8: Belegung der Wohnungen nach Straße, Bauform und Sanierungsgrad
im Teilgebiet Südvorstadt ........................................................................................... 108
Tab. 28.9: Übersicht zu Kindereinrichtungen im Teilgebiet Südvorstadt.......................................... 110
Tab. 30.1: Kostenschätzung für Rückbaumaßnahmen im Teilgebiet Südvorstadt ........................... 114
Tab. 30.2: Kostenschätzung zu Aufwertungsmaßnahmen im Teilgebiet Südvorstadt ...................... 114
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Stadt Pirna 118
Anhang
31.1 Quellenverzeichnis
§
Amt für Bildung, Jugend und Soziales Stadt Pirna, 2002
§
Arbeitsamt Pirna, 2002
§
Bedarfsplanung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Pirna von 2003 bis 2010,
Stadtverwaltung Pirna, 2002
§
Einwohnermeldeamt Stadt Pirna, Stand 2002
§
Entwurf zur Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung bis 2010/2011, Stadtverwaltung Pirna,
2001
§
Flächennutzungsplan, Vorentwurf, Verwaltungsgemeinschaft Pirna - Dohma, Stadtplanungsamt
Pirna, 2000
§
INSEK Stadt Pirna, Feinkonzept - Vorabzug wohnungswirtschaftlilcher Teil, Stadtplanungsamt
Pirna, 2001
§
INSEK Stadt Pirna, Grobkonzept, Stadtplanungsamt Pirna, 2000
§
Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pirna - Copitz, Feinkonzept, Landschaftsarchitektur
Frase, Dr. Braun & Barth Freie Architekten Dresden, 2002
§
Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege, 2001
§
Leerstandskartierung Großwohngebiete Pirna, Stadt Pirna, 2001
§
Machbarkeitsstudie für ein Behördenzentrum Pirna-Sonnenstein Voland Technologie, WGP und
Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH, 2002
§
Plan zur funktionalen Gliederung der Großen Kreisstadt Pirna mit Handelsschwerpunkten
integrierter Stadtentwicklung, Stadtplanungsamt, 2000
§
Sportstättenentwicklungskonzeption der Stadt Pirna, Stadtverwaltung Pirna, 2002
§
Stadtteilentwicklungsplanung Pirna-Sonnenstein, Stadtplanungsamt Pirna, 2000
§
Statistisches Jahrbuch 2001
§
Statistisches Landesamt, Stand 2002
§
Studie zu Perspektiven der Entwicklung des ÖPNV insbesondere des Stadtverkehrs, Büro für
integrierte Planung, 2002
§
Verbindliche Bauleitplanung der Stadt Pirna, Stand 2002
§
Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Pirna, Entwurf 1. Fortschreibung, 1998
§
Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Pirna, Innenstadtkonzept, 2001
§
Vorausberechnung zur Entwicklung der Bevölkerung und der Haushalte für die 10 Stadtteile der
Stadt Pirna und der Problemgebiete Sonnenstein, Altstadt-Innenstadt, Copitz-West und
Südvorstadt bis zum Jahr 2015, Institut für ökölogische Raumentwicklung e.V. Dresden, 2002
§
Zentrenkonzept für den Pirnaer Einzelhandel, BBE Handelsberatung Leipzig - Erfurt GmbH, 2002
§
Zuarbeiten der Versorgungsträger Stadtwerke Pirna und ESAG, 2002
§
Zuarbeiten der Wohnungsunternehmen GWG eG Pirna - Copitz, WGP, "Sächsische Schweiz",
Treubau, Wohnungsbaugenossenschaft eG, Bundesvermögensanstalt, 2002
Stadt Pirna • Am Markt 1 / 2, 01796 Pirna
Acerplan • Königsbrücker Str. 34, 01099 Dresden
Hoffmann & John • Markt 12, 01796 Pirna
Pirna • Dresden November 2002