Weiterbildungsverzeichnis
Transcription
Weiterbildungsverzeichnis
Weiterbildungsverzeichnis mit Bildungsmöglichkeiten 2 Diese Zusammenstellung soll einen Überblick über das Schulwesen in der Stadt Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm geben. Eltern, Schüler und Lehrer können sich mit ihrer Hilfe über das schulische Bildungsangebot in diesem Bereich orientieren. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei der Drucklegung. Der jeweils neueste Stand der Bestimmungen ist bei den einzelnen Schulen zu erfragen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahmevoraussetzungen und die Dauer der Ausbildung. Inhaltsverzeichnis Grundschulförderklassen A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis II. Grund- und Hauptschulen A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm III. Förderschulen A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm Schulen für Sprachbehinderte A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm Schulen für Geistigbehinderte A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm Schulen für Körperbehinderte A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm Schule für Erziehungshilfe A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis Krankenhausschule A. Stadt Ulm IV. Realschulen A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm V. Gymnasien A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm Seite I. 5 5 7 8 13 15 15 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21 21 21 22 22 24 25 26 35 38 3 VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII. XIV. Berufliche Schulen A. Stadt Ulm 1. Berufsschulen 2. Berufsaufbauschulen 3. Berufsfachschulen 4. Berufskollegs 5. Fachschulen und Meisterschulen B. Alb-Donau-Kreis 1. Berufsschulen 2. Berufsfachschulen 3. IB-Bildungszentrum 4. Berufskollegs 5. Fachschulen und Meisterschulen C. Landkreis Neu-Ulm Berufs- und Berufsfachschulen Fachhochschulen und Universität Akademien – Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e. V. – Technische Akademie Ulm e. V. (TAU) – Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Kammern – Handwerkskammer – Industrie- und Handelskammer Musikschulen A. Stadt Ulm B. Alb-Donau-Kreis C. Landkreis Neu-Ulm Schulbehörden Kreisbildstellen, Kreismedienzentren Beratungsstellen Weiterbildungsverzeichnis Auflage 2009 Herausgeber: Stadt Ulm – Abteilung Bildung und Sport – in Verbindung mit den Landratsämtern des Alb-Donau-Kreises, des Landkreises Neu-Ulm und dem Gemeinsamen Kreiskuratorium für Weiterbildung Ulm und Alb-Donau-Kreis Umschlag: Berufskolleg für Grafik Design Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Ulm Fotosatz und Druck: Süddeutsche Verlagsgesellschaft mbH, Ulm 43 45 45 51 55 58 59 61 62 63 64 68 75 75 76 76 77 78 82 83 85 88 88 89 93 4 Die Schulpflicht in Baden-Württemberg Die Allgemeine Schulpflicht besteht für alle Kinder und Jugendliche, die in BadenWürttemberg ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Ausbildungs- oder Arbeitsstätte haben. Die Pflicht zum Besuch der Grundschule dauert mindestens vier Jahre. Der Übergang in eine auf der Grundschule aufbauende Schule ist erst zulässig, wenn das Ziel der Abschlussklasse der Grundschule erreicht ist. Die Pflicht zum Besuch einer weiterführenden Schule (auf der Grundschule aufbauend) dauert fünf Jahre. Für Kinder, die in dieser Zeit das Ziel der Hauptschule nicht erreicht haben, kann die Schule die Schulpflicht um ein Jahr verlängern. Für Schüler, die nach zehnjährigem Schulbesuch die Schulpflicht nicht erfüllt haben, kann die Schule die Beendigung der Schulpflicht feststellen. Die Schulaufsichtsbehörde kann diese Feststellung auf Antrag der Erziehungsberechtigten nach neunjährigem Schulbesuch treffen. Die Pflicht zum Besuch der Berufsschule dauert drei Jahre. Sie endet mit dem Ablauf des Schuljahres, in dem der Berufsschulpflichtige das 18. Lebensjahr vollendet. Bei Auszubildenden (Lehrlingen) dauert die Berufsschulpflicht bis zum Ende der Ausbildungszeit (Lehrzeit). Jugendliche, die in keine Ausbildung eintreten, sind verpflichtet, das Berufsvorbereitungsjahr zu besuchen. Nach dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird. Die Pflicht zum Besuch der Förderschule besteht für die Kinder und Jugendlichen, die wegen ihrer persönlichen Besonderheiten in den allgemeinen Schulen nicht die ihnen zukommende Erziehung und Ausbildung erfahren können. Die Schulpflicht beginnt am 1. August eines Jahres für alle Kinder, die bis 30. Juni des laufenden Kalenderjahres das 6. Lebensjahr vollendet haben. Die Schulpflicht in Bayern Die allgemeine Schulpflicht besteht für alle Kinder und Jugendliche und Heranwachsende, die in Bayern ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Lehrstelle haben. Ab Schuljahr 1999/2000 wird die bayerische Hauptschule konzeptionell-inhaltlich und strukturell weiterentwickelt durch einen »Mittlere-Reife-Zug« (M-Zug) und »Praxisklassen«. Mit dem M-Zug verändert sich der Charakter der Hauptschule von der reinen Pflichtschule hin zu einer Angebotsschule, die einem Teil ihrer Schüler in einem eigenen Bildungsgang innerhalb der Schulart den mittleren Schulabschluss ermöglicht. 5 Die bisherige Freiwillige 10. Klasse (F 10) der Hauptschule wird zu einem vierjährigen Bildungsgang ausgebaut, der in der 7. Jahrgangsstufe mit der M 7 beginnt und in der M 10 den mittleren Bildungsabschluss erreichen kann. Dieses Modell ist für die leistungsstarken Schüler gedacht. Die leistungsschwächsten Schüler, die vor der Schulentlassung stehen und den normalen Hauptschulabschluss nicht erreichen, können in eigenen »Praxisklassen« in einem Unterricht mit hohen Praxisanteilen motiviert, gefördert und so in das Berufsleben hinüberbegleitet werden. Im Schuljahr 2004/2005 sind an folgenden Hauptschulen im Landkreis Neu-Ulm M-Klassen (in der Regel M 7–M 10) eingerichtet: Erhard-Vöhlin-Schule Illertissen Emil-Schmid-Volksschule Neu-Ulm Süd Karl-Salzmann Hauptschule Pfuhl Private Montessori-Volksschule Neu-Ulm Uli-Wieland-Volksschule Vöhringen Hauptschule Weißenhorn Praxisklasse wurde in der Peter-SchöllhornVolksschule eingerichtet. Die Berufsschulpflicht beginnt am 1. August des Jahres, in dem die Volksschulpflicht endet und endet in der Regel nach drei Schuljahren. Die Berufsschulpflicht beschränkt sich auf die Dauer des Ausbildungsverhältnisses, sie dauert jedoch mindestens zwei und höchstens dreieinhalb Jahre. Die Pflicht zum Besuch der Förderschule besteht für die Kinder und Jugendlichen, die wegen einer Behinderung am Unterricht der Volksschule oder der Berufsschule nicht mit genügendem Erfolg teilnehmen können. I. Grundschulförderklassen A. Stadt Ulm In diesen Grundschulförderklassen werden schulpflichtige Kinder aufgenommen, die noch nicht über die nötige Schulreife verfügen. Während des einjährigen Besuchs sollen vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder auf den Eintritt in die Grundschule vorbereitet werden. Grundschulförderklassen bei der Jörg-Syrlin-Schule Märchenweg 15, 89077 Ulm, Tel. 1 61-35 48 Grundschulförderklassen bei der Spitalhof-Grundschule Sammlungsgasse 10, 89073 Ulm, Tel. 1 61-35 59 Grundschulförderklassen bei der Grundschule am Tannenplatz Wiblinger Ring 11, 89079 Ulm, Tel. 1 61-35 47 B. Alb-Donau-Kreis Grundschulförderklasse bei der Michel-Buck-GHWRS Schulhof 1, 89584 Ehingen (Donau), Tel. 0 73 91 / 77 74 15 Grundschulförderklasse bei der Albecker-Tor-GHWRS Albecker-Tor-Straße 38, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 96 25 11 6 II. Grund- und Hauptschulen Allgemeines Die Grundschule (Baden-Württemberg) ist die gemeinsame Grundstufe unseres Schulwesens und umfasst die ersten vier Schuljahre. Hat das Kind die 4. Grundschulklasse erfolgreich absolviert, tritt es in eine der drei weiterführenden Schularten über: die Hauptschule (5.–10. Schuljahr) die Realschule (5.–10. Schuljahr) das Gymnasium (5.–13. Schuljahr) Die Aufnahme aus der Grundschule in die Realschule bzw. das Gymnasium ist ohne Aufnahmeprüfung möglich, wenn sich die sog. Grundschulempfehlung, die den Eltern im 2. Halbjahr der Klasse 4 schriftlich zugeht, für den Besuch der Realschule bzw. des Gymnasiums ausspricht. Grundlage dieser Bildungsempfehlung ist das Anmeldezeugnis sowie das Lern- und Arbeitsverhalten eines Schülers. Entspricht die Grundschulempfehlung nicht den Vorstellungen der Eltern, bestehen zwei Möglichkeiten: a) Die Eltern melden ihr Kind zur Aufnahmeprüfung an einer Realschule oder an einem Gymnasium an. b) Die Eltern beantragen die Durchführung eines besonderen Beratungsverfahrens. Ein Beratungslehrer führt eine testpsychologische Untersuchung durch und erstellt mit der Grundschule eine sog. Gemeinsame Bildungsempfehlung. Diese entscheidet darüber, ob die Aufnahmeprüfung an einer Realschule bzw. an einem Gymnasium erforderlich ist. Die Anmeldetermine für die Realschulen und Gymnasien werden in der Tagespresse und im Amtsblatt veröffentlicht. Die Schüler besuchen die der Wohnung des Schülers nächstgelegene Grundschule (Schulbezirk). An allen Ulmer Grundschulen in städt. Trägerschaft wurde die Verlässliche Grundschule eingerichtet. Die Verlässliche Grundschule besteht aus am Vormittag stattfindenden Unterrichtsblöcken, die von der Betreuung von 7.30–13.00 bzw. 13.30 Uhr umschlossen werden. Die Hauptschule (Baden-Württemberg) umfasst mit den Klassen 5 bis 9 fünf Schuljahre und schließt mit einem Abschlussverfahren (Hauptschulabschlussprüfung) ab. Sie vermittelt eine allgemeine Bildung als Grundlage für eine Berufsausbildung im gewerblichen, im kaufmännischen, im sozialen, im handwerklichen oder im landwirtschaftlichen Bereich. Der Hauptschulabschluss ist Voraussetzung für eine Beamtenlaufbahn im einfachen Dienst; in Verbindung mit zusätzlichen Qualifikationen kann auch der mittlere Dienst erreicht werden. Der erfolgreiche Besuch der Hauptschule eröffnet auch den Zugang zur beruflichen Bildung in den Berufsfachschulen. In zentralen Hauptschulen wird ein 10. Schuljahr angeboten, das eine erweiterte allgemeine Bildung vermittelt. Es schließt mit einem Abschlussverfahren ab und vermittelt einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand (Werkrealschule). Ein mittlerer Bildungsabschluss wird Hauptschülern ferner zuerkannt, die nach abgeschlossener Berufsausbildung einen bestimmten Mindestdurchschnitt aus Hauptschulabschluss, Berufsschulabschluss und Abschluss der beruflichen Ausbildung erreicht 7 haben. Ein anderer Weg zu einem mittleren Abschluss nach der Hauptschule führt über die zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschulen. Diese vermitteln neben der Fachschulreife als mittlerem Abschluss gleichzeitig eine berufliche Grundausbildung. Das Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachschule verleiht alle Berechtigungen, die auch mit dem Realschulabschluss erworben werden. A. Stadt Ulm Adalbert-Stifter-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule / Ganztagesbetrieb, Ruländerweg 1, 89075 Ulm, Tel. 1 61-35 02, Fax 55 25 54, [email protected] Albrecht-Berblinger-Hauptschule mit Werkrealschule / Ganztagesbetrieb, Römerstraße 50, 89077 Ulm, Tel. 1 61-35 18, Fax 3 44 90, [email protected] Albrecht-Berblinger-Grundschule, Römerstraße 50, 89077 Ulm, Tel. 1 61-35 19, Fax 3 44 80, [email protected] Eduard-Mörike-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule / Grundschule mit Nachmittagsbetreuung bis 16.00 Uhr, Hauptschule im Ganztagesbetrieb, Hofäckerweg 84, 89075 Ulm, Tel. 1 61-35 11, Fax 1 61-35 10, [email protected] Grund- und Hauptschule Eggingen, Am Vogelsang 4, 89079 Ulm, Tel. 07305 / 6203, Fax 07305/ 92 92 56, [email protected] Grundschule Eichenplatz, Eichengrund 47, 89075 Ulm, Tel. 1 61-35 20, Fax 26 26 75, [email protected] Grund- und Hauptschule Einsingen mit Werkrealschule, Darrenweg 4, 89079 Ulm, Tel. 0 73 05 / 91 91 43, Fax 0 73 05 / 91 91 45, [email protected] Grundschule Ermingen, Waldstraße 29, 89081 Ulm, Tel. 0 73 04 / 43 57 23, Fax 0 73 04 / 4 34 35 77, [email protected] Maria-Sibylla-Merian-Grundschule, Heilmeyersteige 153, 89075 Ulm, Tel. 9 54 24 20, Fax 9 54 24 29, [email protected] Bildungshaus Ulmer Spatz Grundschule, St.-Barbara-Straße 35, 89077 Ulm, Tel. 1 61-35 23, Fax 3 13 19, [email protected] Friedrichsau-Grundschule, Nagelstraße 6, 89073 Ulm, Tel. 1 61-35 21, Fax 9 21 65 36, [email protected] Grundschule Grimmelfingen, Rathausstraße 8, 89081 Ulm, Tel. 9 38 77 91, Fax 9 38 83 40, [email protected] Gutenberg-Grund-und Hauptschule mit Werkrealschule Jungingen, Brühlstraße 7, 89081 Ulm, Tel. 6 42 30, Fax 61 91 11, [email protected], www.gbs.schule. ulm.de Hans-Multscher-Grundschule, Am Eselsberg 2, 89075 Ulm, Tel. 1 61-35 24, Fax 5 20 40, [email protected] Jörg-Syrlin-Grundschule, Märchenweg 15, 89077 Ulm, Tel. 1 61-35 25, Fax 1 61-16 64, [email protected] Schönenberg-Grundschule Lehr, Stöcklenstraße 7, 89081 Ulm, Tel. 6 36 37, Fax 6 02 33 68, [email protected] mit Außenstelle Mähringen, Schulweg 22, Tel. 5 21 62 Martin-Schaffner-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule / Hauptschule im Ganztagesbetrieb, Grundschule ebenfalls im Ganztagsbetrieb mit kostenloser Betreuung, Kooperationsklassen (koop. MSS mit Valckenburgschule), Frauenstr. 99, 89073 Ulm, Tel. 1 61-35 31, Fax 1 61-16 71,[email protected] 8 Meinloh-Hauptschule mit Werkrealschule*) / Ganztagesbetrieb, Klosterhof 23c, 89077 Ulm, Tel. 18 49 73-21, Fax 18 49 73-29, [email protected] Meinloh-Grundschule, Klosterhof 23b, 89077 Ulm, Tel. 1 61-35 28, Fax 9 38 67 32, [email protected] Michelsberg-Grundschule, Säntisstraße 21, 89075 Ulm, Tel. 1 53 78 47, Fax 1 53 78 48, [email protected] Riedlen-Grundschule Gögglingen-Donaustetten, Gögglingen, Riedlenstraße 10, 89079 Ulm, Tel. 0 73 05 / 78 76, Fax 0 73 05 / 93 37 86, [email protected] Sägefeld-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule*) / Ganztagesbetreuung Wiblingen, Stiefenhoferweg 1, 89079 Ulm, Tel. 4 01 60 00, Fax 40 16 00-22, [email protected] Bildungshaus 3-10jährige Regenbogenschule – Grundschule, Wiblingen, St.-GallenerStraße 11, 89079 Ulm, Tel. 1 61-35 50, Fax 1 61-35 52, Kindertagesstätte Lindauer Straße 1, [email protected], www.rgs.schule.ulm.de. Ab Sj. 2008/09 volle Halbtagsschule mit Betreuung von 7.30 -13.30 Uhr. 6. Klassen jahrganggemischt dreizügig in 1/2 und 3/4 Spitalhof-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule*) / Grundschule mit Nachmittagsbetreuung bis 16.00 Uhr, Hauptschule mit Ganztagesbetrieb, Sammlungsgasse 10, 89073 Ulm, Tel. 1 61-35 09, Fax 9 21 34 45, *) Standort 10. Klasse Werkrealschule, [email protected] Grundschule am Tannenplatz, Wiblingen, Wiblinger Ring 11, 89079 Ulm, Tel. 1 61 -35 36, Fax 1 61-16 70, [email protected], mit Außenstellen Grundschule Erenlauh, Erenäcker 50, 89079 Ulm, Tel. 4 21 19 Grundschule Tannenplatz I, Biberacher Straße 40, 89079 Ulm, Tel. 4 22 50 Grundschule Unterweiler, Dorfplatz 2, 89079 Ulm, Tel. 0 73 46 / 51 65, Fax 0 73 46 / 92 21 79, [email protected] Wagner-Grundschule, Innere Wallstraße 5, 89077 Ulm, Tel. 1 61-35 44, Fax 61 81 88, [email protected] Grundschule St. Hildegard-Kath. Freie Mädchenschule (staatl. anerkannt), Zinglerstr. 90, 89077 Ulm, Tel. 93 47-2 30, Fax 93 47-2 24, [email protected] Freie Waldorfschule Ulm, Römerstraße 97, 89077 Ulm, Tel. 93 25 80, Fax 9 32 58 29 Freie Waldorfschule, Am Illerblick, Ulm, Unterer Kuhberg 22, 89077 Ulm, Tel. 9 3 59 70-0, Fax 9 3 59 70-35 Freie Evang. Schule, Lindenstr. 31/1, 89077 Ulm, Tel. 9 31 05 17, Fax 9 31 05 16 International School of Ulm/ Neu-Ulm Träger: Internationale Schule Ulm/Neu-Ulm gGmbH Grund- und Hauptschule sowie geplante Ergänzungsschule zum International Baccalaureate, Schwabenstaße 25, 89231 Neu-Ulm, Germany Tel. 07 31 / 37 93 53-0, Fax: 07 31 / 37 93 53-50, e-mail: [email protected] B. Alb-Donau-Kreis (GS = Grundschule, GHS = Grund- und Hauptschule, GHWRS = Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, VGS = Verbandsgrundschule) GHWRS Marienstraße 18, 89604 Allmendingen, Tel. 0 73 91 / 75 39 15, Fax 0 73 91 / 75 39 16, [email protected] 9 GS Schulweg 8, 89604 Allmendingen-Weilersteußlingen, Tel. 0 73 84 / 4 11, Fax 0 73 84 / 4 11, [email protected] HWRS Lange Straße 18, 89174 Altheim/Alb, Tel. 0 73 40 / 3 44, Fax 0 73 40 / 92 18 80, [email protected] GHWRS Aurain-Schule Lonetalstraße 15, 73340 Amstetten, Tel. 07331 / 30 06-20, Fax 07331 / 30 06-22, [email protected] GS Poststraße 10, 73340 Amstetten-Schalkstetten, Tel. 0 73 31 / 4 12 60, Fax 0 73 31 / 40 02 61, [email protected] VGS Heusteige, Bahnhofstraße 32, 89192 Rammingen, Tel. 0 73 45 / 91 97 66, Fax 0 73 45 / 91 97 26, [email protected] Außenstelle Asselfingen, 89176 Asselfingen, Tel. 0 73 45 / 2 24 95 GS Unteres Lonetal, Ballendorf, Schulstraße 20, 89177 Ballendorf, Tel. 0 73 40 / 92 18 68, Fax 0 73 40 / 92 18 69, [email protected] Außenstelle Setzingen, Tel. 0 73 45 / 60 23 GS Am Sportplatz 3, 88481 Balzheim, Tel. 0 73 47 / 48 27, Fax 0 73 47 / 48 27, [email protected] GS Dornstadter Straße 13, 89179 Beimerstetten, Tel. 0 73 48 / 72 82, Fax 0 73 48 / 93 69 18, [email protected] GHS Schulstraße 47, 89180 Berghülen, Tel. 0 73 44 / 41 31, Fax 0 73 44 / 9 23 51 10, [email protected] GS Burggasse 2, 89182 Bernstadt, Tel. 0 73 48 / 71 77, Fax 0 73 48 / 40 89 18, [email protected] GHWRS Blautopf-Schule Alberstr. 3 u. 5, 89143 Blaubeuren, Tel. 0 73 44 / 92 10 20, Fax 0 73 44 / 92 10 34, [email protected] GS Am Pfarrgarten 12, 89143 Blaubeuren-Asch, Tel. 0 73 44 / 46 44, Fax 0 73 44 / 92 10 02, [email protected] GS Schulstraße 20/22, 89143 Blaubeuren-Gerhausen, Tel. 0 73 44 / 65 71, Fax 0 73 44 / 9 23 53 14, [email protected] GS Albstraße 33, 89143 Blaubeuren-Seißen, Tel. 0 73 44 / 54 56, Fax 0 73 44 / 92 24 27, [email protected] Eduard-Mörike-GHWRS Buchbronnenweg 9, 89134 Blaustein, Tel. 0 73 04 / 34 85, Fax 0 73 04 / 43 03 16, [email protected] Ludwig-Uhland-GS Haldenweg 3, 89134 Blaustein, Tel. 0 73 04 / 35 67, Fax 0 73 04 / 91 96 81, [email protected] GS Erminger Straße 5, 89134 Blaustein-Arnegg, Tel. 0 73 04 / 66 36, Fax 0 73 04 / 43 45 33, [email protected] GS Friedhofweg 4, 89134 Blaustein-Bermaringen, Tel. 0 73 04 / 62 40, Fax 0 73 04 / 43 42 71, [email protected] Lindenhof-GHWRS 89134 Blaustein-Herrlingen, Lindenhof 3, Tel. 0 73 04 / 70 45, Fax 0 73 04 / 4 32 39, [email protected] GS Helfensteinweg 1, 89134 Blaustein-Wippingen, Tel. 0 73 04 / 54 57, Fax 0 73 04 / 92 90 62, [email protected] GHWRS Promenadeweg 35, 89165 Dietenheim, Tel. 0 73 47 / 75 13, Fax 0 73 47 / 92 10 13, [email protected] GS Schulstraße 7, 89165 Dietenheim-Regglisweiler, Tel. 0 73 47 / 75 41, Fax 0 73 47 / 91 93 64, [email protected] Bühl-HWRS Tomerdinger Straße 17, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 98 62-37, Fax 0 73 48 / 98 62-51, [email protected] 10 Bühl-GS Tomerdinger Straße 17, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 98 62-30, Fax 0 73 48 / 98 62-50, [email protected] Außenstelle Bollingen, Schlößlestraße 29, 89160 Dornstadt-Bollingen, Tel. 0 73 04 / 66 94 GS Schulstraße 1, 89160 Dornstadt-Temmenhausen, Tel. 0 73 48 / 2 25 34, Fax 0 73 48 / 2 25 34, [email protected] GS Pfluggasse 8, 89160 Dornstadt-Tomerdingen, Tel. 0 73 48 / 2 24 47, Fax 0 73 48 / 2 24 47, [email protected] Michel-Buck-GHWRS Schulhof 1, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 77 74-0, Fax 0 73 91 / 77 74-30, [email protected] Längenfeld-GHWRS Wittumweg 21, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 70 92-0, Fax 0 73 91 / 70 92-22, [email protected] GS im alten Konvikt, Kollegiengasse 2, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 75 38 12, Fax 0 73 91 / 75 38 15, [email protected] GS Schützenstraße 20, 89584 Ehingen-Berg, Tel. 0 73 91 / 75 34 44, Fax 0 73 91 / 75 38 44, [email protected] GS Mariental 19, 89584 Ehingen-Erbstetten, Tel. 07386 / 355, Fax 07386 / 97 52 14, [email protected] Außenstelle Frankenhofen, Augustenhöhe, Tel. 0 73 95 / 3 01 HWRS Volkersheimer Straße 10, 89584 Ehingen-Kirchbierlingen, Tel. 0 73 91 / 64 51, Fax 0 73 91 / 75 41 50, [email protected] Außenstelle Schaiblishausen, Tel. 0 73 91 / 65 85 GS Erbsenäcker 4, 89584 Ehingen-Kirchen, Tel. 0 73 93 / 31 38, Fax 0 73 93 / 95 38 56, [email protected] GS Römerweg 38, 89584 Ehingen-Rißtissen, Tel. 0 73 92 / 47 40, Fax 0 73 92 / 96 86 96, [email protected] Außenstelle Griesingen, Tel. 0 73 91 / 16 11 Schiller- GHWRS Jahnstraße 36, 89155 Erbach, Tel. 0 73 05 / 96 86 11, Fax 0 73 05 / 96 86 14, [email protected] Außenstelle Donaurieden, Lindengasse 7, 89155 Erbach, Tel. 0 73 05 / 61 06 GHWRS Schulstraße 16, 89155 Erbach-Dellmensingen, Tel. 0 73 05 / 9 33-9 20, Fax 0 73 05 / 9 33-92 13, [email protected] GS Hauffstr. 9, 89155 Erbach-Ersingen, Tel. 0 73 05 / 63 97, Fax 0 73 05 / 92 87 39, [email protected] GS Blaubeurer Straße 22/1, 89155 Erbach-Ringingen, Tel. 0 73 44 / 85 54, Fax 0 73 44 / 92 20 17, [email protected] GHWRS Adolf-Dietz-Straße 25, 72535 Heroldstatt, Tel. 0 73 89 / 12 13, Fax 0 73 89 / 12 27, [email protected] GS Hüttisheim, Kirchweg 27, 89185 Hüttisheim, Tel. 0 73 05 / 67 96, Fax 0 73 05 / 93 35 91, [email protected] GS Schloßstraße 8, 89171 Illerkirchberg, Tel. 0 73 46 / 30 40, Fax 0 73 46 / 62 68, [email protected] Außenstelle Unterkirchberg, Tel. 0 73 46 / 87 65 GHWRS Gartenstraße 58, 89186 Illerrieden, Tel. 0 73 06 / 3 15 90, Fax 0 73 06 / 3 43 04, [email protected] GHWRS Max-Lechler-Straße 2, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 72-0, Fax 0 73 33 / 96 72-20, [email protected] Außenstelle Bleichberg, Henzenbuch 67, 89150 Laichingen 11 GS Auf dem Berg 30, 89150 Laichingen-Feldstetten, Tel. 0 73 33 / 66 41, Fax 0 73 33 / 95 30 30, [email protected] GHWRS Albecker-Tor, Albecker-Tor-Straße 38, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 96 25 11, Fax 0 73 45 / 96 25 15, [email protected] Ludwig-Uhland-GS Jahnstr. 8, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 2 38 19 01, Fax 0 73 45 / 2 38 19 04, [email protected] Außenstelle Auf der Reutte, Jahnstr. 10, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 2 28 79, Fax 0 73 45/2 28 79 HWRS Auf der Reutte, Jahnstraße 32, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 96 42 12, Fax 0 73 45 / 96 42 22, [email protected] GS Werdenbergstraße 2, 89129 Langenau-Albeck, Tel. 0 73 45 / 71 99, Fax 0 73 45 / 2 29 89, [email protected] GS Lautertalstraße 14, 89584 Lauterach, Tel. 0 73 75 / 5 64, Fax 0 73 75 / 92 21 27, [email protected] GHWRS Sonnenbühl Sinabronner Straße 7, 89173 Lonsee, Tel. 073 36 / 9 69 90-0, Fax 073 36 / 9 69 90 89, [email protected] Lonequell-Schule GS Am Lonetopf 3, 89173 Lonsee-Urspring, Tel. 0 73 36 / 61 69, Fax 0 73 36 / 92 00 61, [email protected] GS Rippmannstraße 31, 89188 Merklingen, Tel. 0 73 37 / 65 00, Fax 0 73 37 / 92 22 51, [email protected] Außenstelle Machtolsheim, 89150 Machtolsheim, Tel. 0 73 33 / 67 75 GHWRS Eugen-Bolz-Straße 5, 89597 Munderkingen, Tel. 0 73 93 / 95 41-0, Fax 0 73 93 / 6 02 62, [email protected] GHWRS J.-A.-v.-Widmannstetter-Weg 1, 89191 Nellingen, Tel. 0 73 37 / 3 80, Fax 0 73 37/ 92 12 55, [email protected] HWRS Ziegelweg 1, 89610 Oberdischingen, Tel. 0 73 05 / 96 12 12, Fax 0 73 05 / 96 12 24, [email protected], [email protected], www.schule-oberstadion.de GS Abt-Walter-Straße 4, 89611 Obermarchtal, Tel. 0 73 75 / 13 05, Fax 0 73 75 / 92 26 80, [email protected] Christoph-von-Schmid-GHWRS, Eicher 2, 89613 Oberstadion, Tel. 0 73 57 / 6 23, Fax 0 73 57 / 26 82, [email protected], [email protected], www.schule-oberstadion.de GS Schulstraße 27, 89614 Öpfingen, Tel. 0 73 91 / 24 13, Fax 0 73 91 / 7 28 33, [email protected] Außenstelle Oberdischingen, Ziegelweg 1, 89610 Oberdischingen GS Kirchstraße 34, 89616 Rottenacker, Tel. 0 73 93 / 15 43, [email protected] GHWRS Heinrich-Kaim, Schulstraße 12, 89601 Schelklingen, Tel. 0 73 94 / 7 64, Fax 0 73 94 / 9 16 60 11, [email protected] GS Mühlstraße 5, 89601 Schelklingen-Hütten, Tel. 0 73 84 / 4 24, [email protected] Außenstelle Sondernach, Haus Nr. 58, 89601 Schelklingen, Tel. 0 73 84 / 3 60 GS Karl-Ehmann-Straße 2, 89601 Schelklingen-Ingstetten, Tel. 0 73 84 / 63 10, [email protected] Johannes-Stöffler-GS Hinter der Kirche 4, 89601 Schelklingen-Justingen, Tel. 0 73 84 / 3 11, [email protected] GS Auenweg 5, 89601 Schelklingen-Schmiechen, Tel. 0 73 94 / 22 35, [email protected] 12 Nachbarschafts-GS Schulweg 10, 89195 Staig, Tel. 0 73 46 / 83 22, [email protected] Außenstelle Schnürpflingen, Schulweg 35, 89194 Schnürpflingen, Tel. 0 73 46/87 09 HWRS Jahnstraße 15, 89195 Staig, Tel. 0 73 46 / 25 25, Fax 0 73 46 / 91 96 15, [email protected] GS Untermarchtal, Wassertäle 6, 89617 Untermarchtal, Tel. 0 73 93 / 39 35, Fax 0 73 93 / 91 71 17, [email protected] Verbands-GS Dorfwiesen 1, 89197 Weidenstetten, Tel. 0 73 40 / 61 31, Fax 0 73 40 / 92 18 86, [email protected] GHS Schulstraße 8, 72589 Westerheim, Tel. 0 73 33 / 9 62 40, Fax 0 73 33 / 96 24 24, [email protected] Außenstelle Hohenstadt GHS, 73345 Hohenstadt, Tel. 0 73 35 / 50 33 GS Kirchstraße 20, 89198 Westerstetten, Tel. 0 73 48 / 94 84 98, Fax 0 73 48 / 94 84 98, [email protected] Möglichkeiten des Übergangs auf Realschulen oder Gymnasien Ein Schüler der Klasse 5 oder 6 der Hauptschule kann am Ende des 1. Schulhalbjahres in die entsprechende Klasse und zum Ende des 2. Schulhalbjahres in die nächsthöhere Klasse der Realschule oder des Gymnasiums überwechseln, wenn er eine entsprechende Bildungsempfehlung erhalten hat. Eine Bildungsempfehlung kann ausgesprochen werden: a) Für die Realschule, wenn der Schüler in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens die Note »gut« und im dritten Fach mindestens die Note »befriedigend« erhalten sowie in den übrigen für die Versetzung maßgebenden Fächern mindestens einen Durchschnitt von 3,0 erreicht hat. b) Für das Gymnasium, wenn die Gesamtleistungen des Schülers sowie sein Lernund Arbeitsverhalten so überdurchschnittlich sind, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, dass er den Anforderungen des Gymnasiums gewachsen sein wird. Ein Schüler der Klasse 7 oder 8 kann am Ende des 1. Schulhalbjahres in die entsprechende Klasse, ein Schüler der Klasse 7 bis 9 am Ende des 2. Schulhalbjahres in die nächsthöhere Klasse der Realschule überwechseln, wenn er in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens jeweils die Note »gut« erhalten sowie in allen für die Versetzung maßgebenden Fächern mindestens den Durchschnitt von 3,0 erreicht hat. Ein Wechsel nach dem 1. Schulhalbjahr aus Klasse 9 der Hauptschule in die entsprechende Klasse der Realschule ist nicht möglich. Sind die Voraussetzungen für einen Übergang auf die Realschule bzw. das Gymnasium nicht erreicht worden, kann a) ein Schüler der Klasse 6 bis 8 zum Ende des 1. Schulhalbjahres in die entsprechende Klasse der Realschule oder des Gymnasiums b) ein Schüler der Klasse 5 und 6 zum Ende des 2. Schulhalbjahres in die nächsthöhere Klasse der Realschule oder des Gymnasiums c) ein Schüler der Klasse 7 bis 9 zum Ende des 2. Schulhalbjahres in die nächsthöhere Klasse der Realschule überwechseln, wenn er in der von der Realschule bzw. vom Gymnasium vorgenommenen Prüfung Leistungen aufweist, die erwarten lassen, dass er den Anforderungen der Realschule bzw. des Gymnasiums gewachsen sein wird. 13 Ein Wechsel nach dem 1. Schulhalbjahr aus Klasse 5 in die entsprechende Klasse der Realschule bzw. des Gymnasiums ist hier nicht möglich. Der Übergang auf die Realschule oder das Gymnasium kann mit der freiwilligen Wiederholung einer Klasse verbunden werden, dies zählt jedoch nach der Versetzungsordnung als Nichtversetzung. Vorbereitungskurse und Prüfung zum Hauptschulabschluss für Schulfremde Ehemalige Schüler der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums ohne Abschlusszeugnis können das Abschlusszeugnis der Hauptschule nachträglich erwerben. Die Anmeldung zu dieser Abschlussprüfung für Schulfremde ist bis zum 1. März jeden Jahres an das für den Wohnsitz des Bewerbers zuständige Staatliche Schulamt zu richten. Die Ulmer Volkshochschule, Ulm, Kornhausplatz 5, Tel. 1 53 00, führt hierzu alljährlich Kurse zur Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung durch. C. Landkreis Neu-Ulm Volksschule GS, Schulplatz 1, 89281 Altenstadt, Tel. 0 83 37 / 73 60, Fax: 0 83 37 / 73 61, [email protected] Volksschule GS u. Lindenschule, Schulstraße 5, 89287 Bellenberg, Tel. 0 73 06 / 68 25, Fax: 0 73 06 / 68 25, vs-bellenberg@t-online Volksschule GS u. HS, Schulstraße 1, 89290 Buch, Tel. 0 7 343 / 4 44, Fax: 0 73 43 / 55 35, [email protected] Volksschule HS, Am Bildstöckle 1, 89275 Elchingen, Tel. 0 73 08 / 24 18, Fax: 0 73 08 / 52 23, [email protected] Volksschule GS, Klostersteige 10, 89275 Elchingen-Oberelchingen, Tel. 07308/25 29, Fax: 0 73 08 / 4 15 10, [email protected] Volksschule GS, Schulstraße 4, 89275 Elchingen-Thalfingen, Tel. 07 31 / 92 77 90, Fax: 07 31 / 92 77 98, [email protected] Volksschule GS, Hauptstraße 69, 89275 Elchingen-Unterelchingen, Tel. 07308 / 3653, Fax: 0 73 08 / 91 98 57, [email protected] Volksschule Holzheim, GS, Schulstraße 32, 89291 Holzheim, Tel. 0 73 02 / 53 67, Fax: 0 73 02 / 63 55, [email protected] Bischof-Ulrich-Schule GS, Geschw.-Scholl-Straße 4, 89257 Illertissen, Tel. 0 73 03 / 26 73, Fax. 0 73 03 / 4 30 60, [email protected] Erhard-Vöhlin-Schule HS, Dietenheimer Straße 66, 89257 Illertissen, Tel. 0 73 03 / 20 00, Fax 0 73 03 / 4 37 15, [email protected], www.hs-illertissen.de Karl-August-Forster-Schule GS, Dorfstraße 14, 89257 Illertissen-Au, Tel. 0 73 03 / 31 97, Fax: 0 73 03 / 4 15 54, [email protected] Volksschule am Sonnenhang GS, Am Sonnenhang 3, 89257 Illertissen-Jedesheim, Tel. 0 73 03 / 29 98, Fax: 0 73 03 / 26 65, [email protected] Volksschule am Lichtacker GS, Am Wilhelm-Busch-Ring 7, 89257 lllertissen-Tiefenbach, Tel. 0 73 03 / 92 01 77, Fax: 0 73 03 / 92 01 78, [email protected] Volksschule GS, Rechbergring 18, 89293 Kellmünz, Tel. 0 83 37 / 94 60, Fax: 0 83 37 / 75 08 17, [email protected] 14 Volksschule GS, Lerchenstraße 1, 89278 Nersingen, Tel. 0 73 08 / 37 80, Fax: 0 73 08 / 92 37 24, [email protected] Volksschule GS, Kirchweg 13, 89278 Nersingen-Oberfahlheim, Tel. 0 73 08 / 66 63, Fax: 0 73 08 / 92 20 77, [email protected] Anton-Miller-Volksschule GS u. HS, Klassenhartweg 2, 89278 Nersingen-Straß, Tel. 0 73 08 / 81 14 80, Fax: 0 73 08 / 96 19 28, [email protected] Volksschule Neu-Ulm in der Stadtmitte, GS, Gabelsbergerstraße 2, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 97 06 10, Fax: 07 31 / 9 70 61 15, [email protected] Volksschule Neu-Ulm in der Weststadt, GS, Schießhausallee 7, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 8 49 08, Fax: 07 31 / 9 80 84 82, [email protected] Emil-Schmid-Volksschule Neu-Ulm/Süd, HS, Humboldtstraße 1, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 8 20 69, Fax: 07 31 / 9 80 84 74, [email protected] Kath. Freie Volksschule, GS, St. Michael Offenhauser Straße 23, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 70 78 80, Fax: 07 31 / 9 70 78 88 12, [email protected] Peter-Schöllhorn-Volksschule Neu-Ulm/Mitte, HS, Gabelsbergerstraße 2, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 97 06 20, Fax: 07 31 / 9 70 62 25, [email protected] Private Montessori-Volksschule, GS u. HS, Baumgartenstraße 7, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 80 71 84, Fax: 07 31 / 9 80 71 85, [email protected] Volksschule GS, Waidmannstraße 38, 89233 Neu-Ulm/Burlafingen, Tel. 07 31 / 71 94 34, Fax: 07 31 / 97 70 06, [email protected] Volksschule GS, Hildegardstraße 8, 89233 Neu-Ulm/Gerlenhofen, Tel. 0 73 07 / 52 76, Fax: 0 73 07 / 97 26 99, [email protected] Erich-Kästner-Volksschule GS, Hasenweg 19, 89231 Neu-Ulm/Ludwigsfeld, Tel. 07 31 /8 35 41, Fax: 07 31 / 9 80 84 81, [email protected] Volksschule GS, Martin-Luther-Straße 4, 89231 Neu-Ulm/Offenhausen, Tel. 07 31 / 7 39 13, Fax: 07 31 / 9 72 33 42, [email protected] Volksschule GS, Bodelschwinghstraße 21, 89233 Neu-Ulm/Pfuhl, Tel. 07 31 / 71 94 42, 07 31 / 71 10 10 71, [email protected] Karl-Salzmann-Volksschule, Hauptschule, Heerstraße 111, 89233 Neu-Ulm/Pfuhl, Tel. 07 31 / 7194 87, Fax: 0731/9770212, [email protected] Volksschule GS, Schloßstraße 3, 89233 Neu-Ulm/Reutti, Tel. 07 31 / 72 18 76, Fax 07 31 / 7 25 69 23, [email protected] Volksschule GS, Steubenstraße 15, 89231 Neu-Ulm/Vorfeld, Tel. 07 31 / 72 45 20, Fax: 07 31 / 97 2 33 43, [email protected] Internationale Schule Neu-Ulm, Schwabenstr. 25, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 3 70 35 30 Hermann-Köhl-Volksschule GS und HS, Schulstraße 21, 89284 Pfaffenhofen, Tel. 0 73 02 / 52 72, Fax: 0 73 02 / 53 12, [email protected] Volksschule GS, Prälatenhof 4, 89297 Roggenburg, Tel. 0 73 00 / 51 90, Fax: 0 73 00 / 92 15 00, [email protected] Rektor-Werner-Ziegler-Schule HS, Lange Straße 49, 89250 Senden, Tel. 0 73 07 / 20 81, Fax 0 73 07 / 2 39 69, [email protected] Bürgermeister Engelhart-Volksschule / GS, lllerstraße 41, 89250 Senden, Tel. 0 73 07 / 90 20 30, Fax: 0 73 07 / 9 02 03 30, [email protected] Volksschule GS, Schulstraße 5, 89250 Senden-Ay, Tel. 0 73 07 / 90 20 60 Volksschule GS, Pestalozzistraße 1, 89250 Senden-Wullenstetten, Tel.0 73 07 / 2 21 26, Fax: 0 73 07 / 2 21 52, [email protected] Volksschule Vöhringen-Nord, GS, Falkenstraße 23, 89269 Vöhringen, Tel. 0 73 06 / 96 13 0, Fax: 0 73 06 / 96 13 21, [email protected] 15 Volksschule Vöhringen-Süd, GS, Kirchplatz 4, 89269 Vöhringen, Tel. 0 73 06 / 96 27 20, Fax: 0 73 06 / 96 27 17, [email protected] Uli-Wieland-Volksschule, HS, Kirchplatz 4, 89269 Vöhringen, Tel. 0 73 06 / 9 62 70, Fax: 0 73 06 / 96 27 27, [email protected] Volksschule GS, Neue Welt 8, 89269 Vöhringen-Illerberg, Tel. 0 73 06 / 64 77, Fax:0 73 06 / 3 42 06, [email protected] Volksschule Weißenhorn Süd GS, Reichenbacher Straße 26, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 35 61, Fax: 0 73 09 / 42 58 81, [email protected] Volksschule HS, Kolpingstraße 4, 89264 Weißenhorn, Tel.0 73 09 / 95 90 20, Fax: 0 73 09 / 91 91 11, [email protected] Volksschule Weißenhorn Nord GS, Günzburger Straße 58, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 42 62 04, Fax: 0 73 09 / 42 62 08, [email protected] Private Montessori-Volksschule, Clarentiner Str. 3, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 42 85 07, [email protected] III. Förderschulen Die Förderschule ist Lernort für Schülerinnen uns Schüler mit einem erweiterten Bildungsanspruch im Förderschwerpunkt Lernen, die in allgemeinen Schulen unter ihren Möglichkeiten blieben. Der pädagogische Förderansatz geht immer von den vorhandenen Fähigkeiten und Stärken der Schülerinnen und Schüler aus. Die Förderung sozialer Fähigkeiten, der Aspekt von Ganzheitlichkeit, Lebensbedeutsamkeit, Anschaulichkeit sowie der Selbsttätigkeit gehören zu den Grundsätzen der Unterrichtsgestaltung in der Förderschule. Entwicklungsförderung, die Förderung der kommunikativen Kompetenzen, die Berufs- und Lebensvorbereitung sowie sonderpädagogische Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit erheblichem Unterstützungsbedarf im Bereich der Kulturtechniken sind zentrale Aufgaben des Unterrichts in der Förderschule. A. Stadt Ulm Pestalozzischule, Förderschule, Märchenweg 22, 89077 Ulm, Tel. 1 61-39 60, Fax 1 61-16 68, [email protected] Alois-Bahmann-Schule (Förderschule), Nagelstraße 6, 89073 Ulm, (Friedrichsauschule), Tel.1 61-39 50, Fax 9 21 65 29, [email protected] Wilhelm-Busch-Schule (Förderschule), Stiefenhoferweg 1, 89079 Ulm, Tel. 4 14 43, Fax 17 66 06 54, [email protected], www.wbs.schule.ulm.de Johannesschule Förderschule an der Freien Waldorfschule Ulm, Römerstraße 97, 89077 Ulm Tel. 93 25 80, Fax: 9 32 58 29, [email protected] B. Alb-Donau-Kreis Schmiechtalkindergarten, Schulkindergarten für besonders förderungsbedürftige Kinder, Rosenstraße. 27, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 70 02-13, Fax 0 73 91 / 7 70 02-20, [email protected], www.schmiechtalschule.de 16 Förderschule, Alberstraße 3, 89143 Blaubeuren, Tel. 0 73 44 / 92 10 23, [email protected] Gustav-Leube-Schule – Förderschule, Schulstraße 7, 89134 Blaustein, Tel. 0 73 04 / 68 22, Fax 0 73 04 / 43 03 37, [email protected] Förderschule, Schulstr. 7, 89165 Dietenheim-Regglisweiler, Tel. 0 73 47 / 91 93 63, [email protected] Förderschule (Bühlschule), Tomerdinger Straße 17, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 98 62-30, Fax 0 73 48 / 98 62-50, [email protected] Hermann-Gmeiner-Schule, Wittumweg 19, 89584 Ehingen(-Längenfeld), Tel. 0 73 91 / 7 09 22 50, Fax 0 73 91 / 7 09 22 55, [email protected] Schillerschule-Förderschule, Jahnstraße 36, 89155 Erbach, Tel. 0 73 05 / 96 86 13, Fax 96 86 14, www.foerderschule-erbach.de, [email protected] Martin-Schule, Förderschule, Max-Lechler-Straße 4, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 64 67, Fax 21 06 11, [email protected] Förderschule, Auf der Reutte, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 96 42 13, [email protected] Förderschule, Eugen-Bolz-Straße 5, 89597 Munderkingen, Tel. 0 73 93 / 95 41-35, Fax 0 73 93 / 95 41-30, [email protected] C. Landkreis Neu-Ulm Sonderpädagogische Förderzentren Im Landkreis Neu-Ulm gibt es zwei Sonderpädagogische Förderzentren (SFZ). Dort werden Kinder unterrichtet, die auch mit sonderpädagogischer Unterstützung an der Grund- bzw. Hauptschule nur sehr geringe Lernfortschritte erzielen und am Unterricht nicht aktiv teilnehmen können. In den Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen wird ebenso nach dem Grundschullehrplan unterrichtet wie in den Klassen 3 s und 4 s. Ziel ist es, die Kinder so gezielt zu fördern, dass sie nach 2 bzw. 3 Jahren in die Grundschule oder nach 4 bzw. 5 Jahren an die Hauptschule, in Ausnahmefällen an eine weiterführende Schule wechseln können. Sowohl bei der Aufnahme in das Sonderpädagogische Förderzentrum als auch beim Wechsel an die Volksschule kommt dem Elernwillen große Bedeutung zu. Neben den Diagnose- und Förderklassen werden in beiden Förderzentren folgende Teilbereiche angeboten: • Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) für sprachauffällige und entwicklungsverzögerte Kinder • Klassen 3 s und 4 s, die nach dem Lehrplan der Grundschule unterrichtet werden • Klassen 3–6 mit einem Förderschullehrlan • die Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen 7–9 mit einem Förderschullehrplan mit dem Schwerpunkt Berufsfindung und -qualifikation • Mobile Sonderpädagogische Dienste an Grund-und Hauptschulen • Mobile Sonderpädagogische Hilfen an Kindergärten • Kooperationsklassen in Pfaffenhofen bzw. Weißenhorn für eine wohnortnahe son derpädagogische Förderung in der Regelschule. Anschriften: Rupert-Egenberger-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Neu-Ulm, Heerstr. 113, Pfuhl, 89233 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 20 55 64-11, Fax 07 31 / 20 55 64-20, [email protected] 17 Wilhelm-Busch-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum lllertissen-Weißenhorn Jhg. 1–4, Jedesheimer Kirchenweg 2, 89257 lllertissen, Tel. 0 73 03 / 9 01 99 10, Fax 0 73 03 / 9 01 99 20, [email protected] Jhg. 5–9, Adolf-Wolf-Str. 26, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 91 90 46, Fax 0 73 09 / 91 90 48, [email protected], www.wbs-illertissen.com Schulen für Sprachbehinderte A. Stadt Ulm Aufgenommen werden Kinder, die wegen schwerwiegender Sprachstörungen nicht mit Erfolg am Unterricht der allgemeinen Schule teilnehmen können. Die Erziehung und Bildung orientiert sich an den Bildungsplänen der allgemeinen Schulen. Die Schule für Sprachbehinderte ist eine Durchgangsschule, d.h. dass nach der Behebung oder der Reduktion der Sprachstörung der Übergang an die Grund- bzw. Hauptschule des Wohnbezirks möglich ist. Zur Schule gehört eine Beratungsstelle für Sprachbehinderte die Diagnostik und Frühförderung für Kinder im Vorschulalter anbietet (s. »Beratungsstellen«). Astrid-Lindgren-Schule, Schule für Sprachbehinderte, Märchenweg 15, 89077 Ulm, Tel. 1 61-39 63, Ganztagesschule mit den Klassen 1–6, [email protected] Astrid-Lindgren-Kindergarte, Schulkindergarten für Sprachbehinderte Märchenweg 15, 89077 Ulm, Tel. 1 61-39 64, [email protected] Den Schulkindergarten besuchen Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, deren Sprachentwicklung erheblich verzögert ist. Diesen Kindern werden zur Bewältigung ihres Alltags verlässliche Rahmenstrukturen geboten, die es ermöglichen, im sozialen Gefüge einer Kleingruppe Sprach- und Kommunikationskompetenzen zu erlangen und zu festigen. Unter Einbeziehung aller am Entwicklungsprozess beteiligter Faktoren werden Entwicklungsprozesse im Kind initiiert, um so die Entfaltung seines Potentials zu ermöglichen. In enger Erziehungspartnerschaft mit dem Elternhaus erfolgt die Umsetzung der Fördermaßnahmen, die das Team aus Sozialpädagogin, Erzieherin und Sonderpädagoginnen auf der Basis einer umfassenden Diagnostik auf die individuellen Förder- und Therapiebedürfnisse maß schneidert. Die Stärkung des Geflechts aller Entwicklungsbereiche fließt therapieimmanent in den Kindergartenalltag ein und mündet mittels individueller Beratung, Hospitation und Workshops für die Eltern in den Familien. Noch während des Besuchs des Schulkindergartens entwerfen die Eltern im gemeinsamen Prozess mit dem pädagogischen Team die weiteren Perspektiven hinsichtlich der Beschulung des Kindes. B. Alb-Donau-Kreis Sprachheilkurs im Alb-Donau-Kreis für Vorschulkinder und Schüler aller Schularten an den Förderschulen in Blaubeuren, Blaustein 2, Dietenheim-Regglisweiler, Dornstadt, Ehingen, Erbach, Laichingen, Langenau, Munderkingen und der Grundschule lllerkirchberg (siehe »Beratungsstellen«). Sprachheilkurse in Urspring Anmeldung: Beratungsstelle für Sprachbehinderte Pestalozzi-Schule Geislingen/Steige 18 Schmiechtalkindergarten, Schulkindergarten für Sprachbehinderte, Rosenstraße. 27, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 70 02-13, Fax 0 73 91 / 7 70 02-20, [email protected], www.schmiechtalschule.de C. Landkreis Neu-Ulm Schulvorbereitende Einrichtung für Entwicklungsverzögerte und Sprachauffällige In diese Einrichtung werden Kinder zwischen 4 und 7 Jahren aufgenommen, die einen größeren Entwicklungsrückstand haben und deren Förderung im Regelkindergarten nur schwer möglich ist, die aber in ihrer Entwicklung doch so weit gefördert werden können, dass sie anschließend die Grundschule oder die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen besuchen können. Träger dieser Einrichtung ist der Verein Schwabenhilfe für Kinder mit Sitz in Augsburg. An die beiden Sonderpädagogischen Förderzentren in Neu-Ulm und lllertissen sind schulvorbereitende Einrichtungen angeschlossen: Förderzentrum Neu-Ulm: • 5 Gruppen: Marlene-Dietrich-Straße 3, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 8 73 54 • 1 Gruppe: Alte Volksschule Pfaffenhofen Hauptstraße 26, 89284 Pfaffenhofen, Tel. 0 73 02 / 46 60 Förderzentrum lllertissen: • 2 Gruppen: Dietenheimer Straße 74, 89257 Illertissen, Tel. 0 73 03 / 37 03 • 2 Gruppen: Alte Volksschule Pfaffenhofen Hauptstr. 26, 89284 Pfaffenhofen, Tel. 0 73 02 / 46 60 • 1 schulvorbereitende Einrichtung für hörbehinderte Kinder: Albert-Schweitzer-Str. 12, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 80 71 81 (Einrichtung der Regens-Wagner-Stiftung, Dillingen) Schulen für Geistigbehinderte A. Stadt Ulm Gustav-Werner-Schule (Schule für Geistigbehinderte) Böfinger Weg 28, 89075 Ulm, Tel. 1 61-39 21, Fax 1 61-16 50, [email protected], www.gustav-werner-schule.de In unserer Schule lernen und arbeiten Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung, wie auch Kinder und Jugendliche mit einem besonders hohen Förderbedarf in anderen Entwicklungsbereichen. Durch individuelle Lern- und Sozialformen kann den Schülerinnen und Schülern ein inhaltlich breit gefächertes Unterrichtsangebot gemacht werden. Ziele in unserer Schule sind u. a. Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit in allen Bereichen, Freude am Arbeiten und an einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Die Schulzeit unterteilt sich in drei Stufen: die Grundstufe (1.- 4.Klasse), die Hauptstufe (5.- 9.Klasse) und die Übergangsstufe (10. - 12.Klasse). In der Übergangsstufe (Werkstufe, Berufsvorbereitung) werden die Schüler/-innen intensiv durch verschiedene Praktika im Rahmen der Berufsfindung auf das Arbeitsund Erwachsenenleben vorbereitet. 19 Gustav-Werner-Kindergarten (Schulkindergarten für Geistigbehinderte) Böfinger Weg 28, 89075 Ulm, Tel. 1 61-39 29 Beratungsstelle für Familien mit geistigbehinderten oder entwicklungsverzögerten Kindern (Frühförderung), Böfinger Weg 28, Tel. 1 61-39 21 B. Alb-Donau-Kreis Schmiechtalschule (Schule für Geistig- und Körperbehinderte), Rosenstraße 27, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 70 02-11, Fax 0 73 91 / 7 70 02-20, [email protected], www.schmiechtalschule.de Unsere Schule besuchen Kinder und Jugendliche, die wegen ihrer Lern- und Entwicklungsprobleme in hohem Maße von ihrem sozialen Umfeld abhängig sind. Die Aufgabe der Schule ist es, diese Abhängigkeiten zu verringern, d. h. die Schüler zu größtmöglicher Selbständigkeit zu führen. Die Schmiechtalschule hat nur den Bildungsgang »Schule für Geistigbehinderte«. Schmiechtalkindergarten (Schulkindergarten für Geistigbehinderte), Rosenstraße 27, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 70 02-13, Fax 0 73 91 / 7 70 02-20, [email protected], www.schmiechtalschule.de C. Landkreis Neu-Ulm Heilpädagogisches Zentrum Senden, Holsteinerstr. 1, 89250 Senden, Tel. 0 73 07 / 9 75 70, Fax 0 73 07 / 97 57 80, [email protected] Lindenhofschule Senden, Privates Förderzentrum/Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Schule nimmt Kinder und Jugendliche mit erheblichen Entwicklungsbeeinträchtigungen und entsprechendem Förderbedarf für 12 Schulbesuchsjahre auf. Die Klassen mit 8 -12 Schülern werden von Sonderschullehrern, Fachlehrern und heilpädagogischen Förderlehrern unterrichtet. Erziehung und Förderung der Schüler sind aufgrund ihrer umfänglichen Entwicklungsbeeinträchtigungen auf umfassende und individuelle Hilfe abgestellt. In den Fächern Deutsch und Mathematik erfolgt der Unterricht in Lerngruppen, welche die Schüler entsprechend ihrer individuellen Leistungsfähigkeit besuchen. Die Kinder und Jugendlichen sollen später so selbstständig wie möglich ihr Leben führen, am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen und einer geeigneten Arbeit nachgehen dreijährigen Besuch der Berufsschulstufe - vorbereitet. Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) an der Lindenhofschule Die SVE unterweist, fördert und betreut Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahre vor dem Schuleintritt mit entsprechend umfänglichen Entwicklungsbeeinträchtigungen durch Heilpädagogen und Sonderschullehrer in Gruppen mit je 7- 8 Kindern. Heilpädagogische Tagesstätte Die Heilpädagogische Tagesstätte stellt eine ergänzende Einrichtung zu Schule und SVE am Mittag und Nachmittag dar. In den Gruppen erfolgt weitere Förderung und Erziehung, insbesondere im Sozialbereich und Freizeitbereich. Im Rahmen der Tagesstätte werden Therapien (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie) angeboten. Integrativer Kindergarten Der Kindergarten wird von Kindern ohne Behinderung und Kindern mit heil- 20 pädagogischem Förderbedarf besucht und dient dem gemeinsamen Leben und Lernen. Der Einzugsbereich ist auf die Stadt Senden beschränkt. Interdisziplinäre Frühförderung im Landkreis Neu-Ulm Sie bietet frühe Hilfen für entwicklungsverzögerte, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder von Geburt bis zum Schuleintritt. Die Förderung erfolgt ambulant und mobil durch heilpädagogische Frühbetreuer/innen, medizinisch-therapeutische, psychologische und sozialpädagogische Fachdienste. Die Einrichtung ist nahe des Heilpädagogischen Zentrums im Frühförderhaus untergebacht (s. »Beratungsstellen«). Schulen für Körperbehinderte A. Stadt Ulm Friedrich-von-Bodelschwingh-Kindergarten (Schulkindergarten für Körperbehinderte), Hofäckerweg 82, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 1 61-39 40, Fax 07 31 / 1 61-16 29, [email protected], www.kiga-bodelschwingh.de Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule (Schule für Körperbehinderte), Böfinger Steige 20, 89075 Ulm, Tel. 1 61-39 00/39 01, Fax 1 61-16 61, [email protected], www.fvb.schule.ulm.de Einzugsgebiet: Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis, Stadt- und Landkreis Neu-Ulm, westlicher Landkreis Günzburg. Die Friedrich von Bodelschwingh-Schule ist der Förderort für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, die trotz zusätzlicher Hilfen an einer allgemeinen Schule, nicht angemessen unterrichtet werden können. Bei den meisten Schülerinnen und Schülern besteht ein zusätzlicher Förderbedarf in weiteren Bereichen: im sensorischen Bereich, z. B. in der Wahrnehmung, im emotional-sozialen Bereich, im kognitiven Bereich, z. B. beim Lernen. Es wird nach dem Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte, der Förderschule, der Grundschule und der Hauptschule unterrichtet. Der Schule angegliedert ist die Sonderpädagogische Frühberatungsstelle der Friedrich von Bodelschwingh-Schule, Böfinger Steige 20, 89075 Ulm, Tel. 1 61-39 47, Fax 1 61-16 05, [email protected], www.fvb.schule.ulm.de In unserer sonderpädagogischen Frühberatungsstelle werden Kinder mit einer Körperbehinderung oder motorischen Entwicklungsverzögerung und deren Familien je nach Bedarf von 0,5 Jahren bis zur Einschulung betreut. B. Alb-Donau-Kreis Schmiechtalkindergarten, Schulkindergarten für Körperbehinderte, Rosenstraße 27, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 70 02-13, Fax 0 73 91 / 7 70 02-20, 21 [email protected], www.schmiechtalschule.de Schmiechtalkindergarten (Schulkindergarten für Behinderte) mit Gruppen für Körperbehinderte, Geistigbehinderte, Sprachauffällige und Lernbehinderte. Schmiechtalschule, (Schule für Geistig- und Körperbehinderte) Rosenstraße 27, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 70 02-11, Fax 0 73 91 / 7 70 02-20, [email protected], www.schmiechtalschule.de Unsere Schule besuchen Kinder und Jugendliche, die wegen ihrer Lern- und Entwicklungsprobleme und ihrer Körperbehinderung in hohem Maße von ihrem sozialen Umfeld abhängig sind. Die Aufgabe der Schule ist es, diese Abhängigkeiten zu verringern, das heißt, die Schüler zu größtmöglicher Selbständigkeit zu führen. Die Schmiechtalschule hat nur den Bildungsgang »Schule für Geistigbehinderte«. C. Landkreis Neu-Ulm Siehe Stadt Ulm, Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule und -Kindergarten. Schulen für Erziehungshilfe A. Stadt Ulm Die Schule für Erziehungshilfe macht Kindern und Jugendlichen erzieherische und unterrichtliche Angebote, die besonderer pädagogischer Hilfen zur Weiterentwicklung ihres Lernens und sozialen Handelns bedürfen. Sie bietet Kindern und Jugendlichen bei schwerwiegenden und anhaltenden erzieherischen Problemen in allgemeinen Schulen Hilfen durch Beratung von Eltern und Lehrern und durch Unterstützung im Unterrichten. Hans-Zulliger-Schule (Schule für Erziehungshilfe) Grundschule (Schuljahrgangsstufen 1–4) Am Eselsberg 2, 89075 Ulm, Tel. 1 61-3968, Fax 161-3968, [email protected] Die Schule versucht bei ihren Schülern Gemeinschaftsfähigkeit und Lernvermögen derart zu entwickeln, dass diese nach Ende der Grundschulzeit die Integration in eine weiterführende Schule mit Aussicht auf Erfolg versuchen können. Voraussetzung dafür ist zum einen die Bereitschaft zur Mitarbeit der an der Erziehung Beteiligten, zum anderen die Bereitschaft, zusätzliche Förderhilfen aus therapeutischen, medizinischen, sozialpädagogischen und anderen Bereichen anzunehmen. Schulkindergarten für besonders Förderungsbedürftige an der Hans-MultscherSchule, Am Eselsberg 2, 89075 Ulm, Tel. 1 61-39 66 Offen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren aus dem ganzen Stadtgebiet. Eine frühe Förderung von Problemkindern aus auch schwierigen Familienverhältnissen soll eine mögliche Sonderbeschulung vermeiden helfen. B. Alb-Donau-Kreis Johann-Baptist-Sproll-Schule am St.-Konradi-Haus (Bildungsgang Hauptschule und Förderschule Klassen 6 - 9), Konradistr. 1, 89601 Schelklingen, Tel. 0 73 94 / 247-44, Fax 0 73 94 / 247-60, www.st.konradihaus.de 22 Johann-Baptist-Sproll-Schule, Außenstelle Ehingen (Bildungsgang Hauptschule ab Klasse 5), Müllerstr. 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 77 08 80 Kooperationsstelle, Müllerstr. 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 75 88 16 Krankenhausschule A. Stadt Ulm Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm, Steinhövelstraße 3, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 500-6 93 01, Fax 07 31 /500-6 93 02, [email protected], http//:schulweb.ulm.de Im gesamten Universitätsklinikum in Ulm erhalten Schülerinnen und Schüler aller Schularten Unterricht, die längere Zeit aufgrund ihrer Erkrankung ihre Heimatschule nicht besuchen. Sie werden am Krankenbett und auch in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie so unterrichtet und gefördert, dass die erfolgreiche Wiedereingliederung, nach Möglichkeit in der bisher besuchten Klasse, erreicht werden kann. IV. Realschulen A. Stadt Ulm Die Realschule kann jedes Kind besuchen, das nach 4 Jahren Grundschule mit einer entsprechenden Grundschulempfehlung zum ausgeschriebenen Termin in einer Realschule angemeldet wird. Von einer Aufnahmeprüfung werden diejenigen Schüler befreit, bei denen der Wunsch der Erziehungsberechtigten mit der Grundschulempfehlung oder mit der Gemeinsamen Bildungsempfehlung von Grundschule und Bildungsberatung übereinstimmt. Kinder, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen eine schriftliche und ggf. mündliche Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik an einer zentralen Grundschule machen. Die Realschule vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten orientiert und zu deren theoretischer Durchdringung und Zusammmenschau führt. Sie schafft die Grundlage für eine Berufsausbildung und für weiterführende, insbesondere berufsbezogene schulische Bildungsgänge. Hauptfächer ab Klasse 5 sind Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA). Ab Klasse 7 werden die folgenen Fächer in einem verbindlichen Wahlpflichtbereich angeboten: a) Technik b) Mensch und Umwelt c) Französisch Das gewählte Fach wird zum weiteren Hauptfach. Es kann jeweils nur eins der o.g 23 Fächer gewählt werden. Die Wahlpflichtsprache Frnzösisch ist Voraussetzung für ein späteres Überwechseln in das allgemeinbildene Gymnasium. Für das Überwechseln an das berufliche Gymnasium nach der Klasse 10 ist die zweite Fremdsprache nicht unbedingt notwendig. Die 6 Klassenstufen werden durch die landeseinheitliche Abschlussprüfung an Realschulen abgeschlossen. Das Abschlusszeugnis steht der Prüfung der Fachschulreife gleich und öffnet den Zugang zu Berufen mit erhöhten Anforderungen an Selbstständigkeit, Verantwortung und Menschenführung in Industrie, Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Verkehr, Verwaltung und in sozialer, pflegerischer, technischkünstlerischer oder hauswirtschaftlicher Arbeit. Übergangsmöglichkeiten von Realschulen zu Gymnasien bestehen a) ohne Aufnahmeprüfung 1. am Ende eines Schuljahres in den Klassenstufen 5 und 6, wenn von der abgebenden Schule eine entsprechende Bildungsempfehlung vorliegt. Diese wird im Allgemeinen dann erteilt, wenn in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch die Note »befriedigend« erreicht ist und die übrigen Versetzungsfächer einen Durchschnitt von 3,0 aufweisen. 2. am Ende eines jeden Schuljahres der Klassenstufen 7, 8 und 9 bei entsprechend guten Schulleistungen. Auskünfte erteilen die Schulleitungen. 3. nach Abschluss der Klasse 10, wenn ein Schüler in zwei Hauptfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) mindestens »gut« und im dritten Hauptfach mindestens »befriedigend« erhalten sowie in allen für die Versetzung maßgebenden Fächern mindestens den Durchschnitt 3,0 erreicht hat. Außerdem muss in der Wahlpflichtfremdsprache Französisch mindestens die Note 3,0 erreicht werden. Die Wahlpflichtsprache muss mit der zweiten Fremdsprache des Gymnasiums übereinstimmen. b) mit einer Aufnahmeprüfung am Ende eines Schuljahres in den Klassenstufen 5 bis 10. Auskünfte erteilen die Schulleitungen. Weiterbildungsmöglichkeiten für begabte Absolventen der Realschule: a) an allgemeinbildenden Gymnasien nach einer Aufnahmeprüfung und bei Kenntnissen in zwei Fremdsprachen; b) am Wirtschaftsgymnasium; c) am Technischen Gymnasium; d) am Ernährungswissenschaftlichen und Biotechnologischen Gymnasium; Für alle beruflichen Gymnasien (b, c, d) gelten folgende Aufnahmevoraussetzungen: Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik mindestens 3,0; wobei jedoch keines dieser Fächer mit weniger als »ausreichend« bewertet sein darf; e) an der Technischen Oberschule unter entsprechenden Voraussetzungen wie bei den beruflichen Gymnasien, dazu Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung im gewerblichen Bereich; f) an Berufskollegs (siehe S. 41–44 und S. 50–51). In Ulm gibt es folgende Realschulen: Elly-Heuss-Realschule, Schillstraße 35, 89077 Ulm, Tel. 8 80 07 50, Fax 88 00 75 10, [email protected], Kunstprofil 24 Schulzentrum Ulm-Wiblingen, Albert-Einstein-Realschule, Buchauer Straße 9, 89079 Ulm, Tel. 1 61-36 02, Fax 1 61-16 56, [email protected] Anna-Essinger-Realschule im Bildungszentrum Kuhberg, Egginger Weg 40, 89077 Ulm, Tel. 1 61-36 20/1 61-36 28, Fax 1 61-16 99, [email protected] Ganztages-Realschule Partnerschule des Sports nach Wahl: Betreutes Lernen, Freizeitaktivitäten, Kurse und Projekte, Mittagessen Ulrich-von-Ensingen-Realschule, Frauenstraße 101, 89073 Ulm, Tel. 1 61-36 12, Fax 1 61-16 65, [email protected] mit Außenstelle Friedrichsau, Nagelstraße 6, Tel. 1 61-36 16, Fax 1 61-16 66 Realschule St. Hildegard – Kath. Freie Mädchenschule (staatlich anerkannt), Zinglerstraße 90, 89077 Ulm, Tel. 93 47-2 49, Fax 93 47-2 48, [email protected] Abendrealschule Ulm, Tel. 6 87 08, Fax 6 02 10 54, [email protected], Postanschrift: Postfach 3406, 89024 Ulm, Büro: Zinglerstraße 9, 89073 Ulm, montags 17.30 - 19.00 Uhr. Schulleitung H. Volz, Telefon 161-36 00 oder montags von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Elly-Heuss-Realschule. Weitere Informationen und Anmeldeforum: http://www.ars-ulm.de Ziel der Ausbildung: Realschulabschluss Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss in Deutsch und Mathematik mind. 4.0; Mindestalter 17 Jahre, Berufsschulpflicht erfüllt. Anmeldung ab 15. Januar jeden Jahres. Bei Überschreitung der Aufnahmekapazität entscheidet die Schulleitung. Dauer: - 3 Jahre Abendunterricht oder - 1 Jahr Abendunterricht + 1 Jahr Vollzeit Abendunterricht: Mo. - Do. 17.45 - 21.00 Uhr Vollzeitunterricht: Mo. - Fr. in der Regel vormittags Kursort: Abendkurs - Elly-Heuss-Realschule, Schillstr. 35, 89077 Ulm Vollzeitkurs - Schulzentrum Wiblingen, Albert-Einstein-Realschule, Buchauer Str. 9, 89079 Ulm B. Alb-Donau-Kreis Karl-Spohn-Realschule, Helfensteiner Str. 10–14, 89143 Blaubeuren-Gerhausen, Tel. 0 73 44 / 9 29 20, Fax 0 73 44 / 92 92 22, [email protected] Realschule Blaustein, Felsenstraße 10, 89134 Blaustein, Tel. 0 73 04 / 36 13, [email protected] Bühl-Schule – Realschule, Tomerdinger Straße 17, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 98 62-41, [email protected] Realschule, Adlerstraße 42, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 77 75-0, [email protected] Realschule Erbach, Jahnstraße 36, 89155 Erbach, Tel. 0 73 05 / 96 86 21, [email protected] Anne-Frank-Realschule, Mörikestraße 10, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 34 95, Fax 0 73 33 / 63 70, [email protected] Friedrich-Schiller-Realschule, Karlstraße 33, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 96 23 21, [email protected] 25 Realschule Munderkingen, Eugen-Bolz-Straße 7, 89597 Munderkingen, Tel. 0 73 93 / 95 41-43, [email protected] Franz-von-Sales-Realschule – Kath. Freie Mädchenschule, Klosteranlage 2, 89611 Obermarchtal, Tel. 0 73 75 / 95 92 00, [email protected] C. Landkreis Neu-Ulm Die bayerische Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Die Realschule ist gekennzeichnet durch ein in sich geschlossenes Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt. Sie legt damit den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis zur Hochschulreife. Die bayerische Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5–10. An der Realschule werden ab der 7. Jahrgangsstufe verschiedene Ausbildungsrichtungen eingerichtet. In der Wahlpflichtfächergruppe I wird der Unterricht in den Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie) besonders betont. Dazu kommt als weiteres Hauptfach Informationstechnologie. Diese Gruppe ist vor allem Schülern zu empfehlen, die Berufe im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich anstreben. Begabte Absolventen dieser Wahlpflichtfächergruppe können in die Oberstufe eines mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Gymnasiums übertreten. Beim Übergang zur Fachoberschule kommt vor allem die Ausbildungsrichtung Technik in Betracht. In der Wahlpflichtfächergruppe II liegt der berufsorientierte Schwerpunkt im wirtschaftskundlichen Bereich (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, Informationstechnologie). Diese Gruppe spricht jene Schüler an, die sich später einem gehobenen Beruf im Wirtschaftsleben oder in der Verwaltung zuwenden wollen. Den Absolventen dieser Wahlpflichtfächergruppe steht auch der Weg in die Oberstufe eines wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums und in die Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft offen. Die Wahlpflichtfächergruppe III unterteilt sich in die Gruppen IIIa und IIIb. Die Gruppe IIIa legt einen Schwerpunkt auf die zweite Fremdsprache Französisch. Die Gruppe IIIb setzt je nach Schule unterschiedliche Schwerpunkte im musisch-gestalterischen, im hauswirtschaftlichen oder im sozialen Bereich. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb kann aufgrund bestehender Bestimmungen nicht an jeder Realschule eingerichtet werden. Die unterschiedlichen Schwerpunkte in den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen bedeuten keine endgültige Festlegung für die Berufswahl. Beim Übertritt an die Fachoberschule ist ein Verbleib in der schon an der Realschule besuchten Wahlpflichtfächergruppe von Vorteil. 26 Die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule setzt voraus, dass a) im Übertrittszeugnis der Grundschule (4. Klasse) oder Hauptschule (5. Klasse) die Eignung für das Gymnasium bzw. die Realschule festgestellt ist; b) der Schüler am 30. 6. des jeweiligen Kalenderjahres das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Für Schüler, bei denen die Voraussetzung a) nicht gegeben ist, führt die Realschule in der Regel zum Zwecke der Eignungsfeststellung einen Probeunterricht durch. Christoph-Probst-Realschule Neu-Ulm, Albert-Schweitzer-Straße12, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 8 13 03, Fax 07 31 / 9 80 77 36, [email protected], www.realschule-neu-ulm.de Wahlpflichtfächergruppen I, II und IIIa (Französisch) Inge-Aicher-Scholl-Realschule, Staatliche Realschule Neu-Ulm/Pfuhl, Heerstraße 115, 89233 Neu-Ulm/Pfuhl, Tel. 71 94 52, Fax 9 71 71 36, verwaltung@inge-aicher-schollrealschule, [email protected], www.realschule-pfuhl.de Wahlpflichtfächergruppen I, II und IIIa (Französisch), IIIb (Werken) Johannes-von-La Salle-Realschule Illertissen des Schulwerks der Diözese Augsburg Dietenheimer Straße 68, 89257 lllertissen, Tel. 0 73 03 / 20 08, Fax 0 73 03 / 4 35 39, [email protected] Wahlpflichtfächergruppen I, II und IIIa (Französisch / Wirtschaft) Staatliche Realschule Vöhringen Winterstraße 1, 89269 Vöhringen, Tel. 0 73 06 / 92 95 50, Fax 0 73 06 / 92 955-66, [email protected], www.rsv.illertal.de, sechsstufig (Jahrgangsstufe 5–10) Wahlpflichtfächergruppen I, II und III a (Französisch) Städtische Realschule Weißenhorn Herzog-Ludwig-Straße 7, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 25 91, Fax 0 73 09 / 76 85, [email protected] Wahlpflichtfächergruppen I, II, IIIa (Französisch/Wirtschaft), IIIb (Kunsterziehung/Informationstechnologie) V. Gymnasien A. Stadt Ulm Das allgemeinbildende Gymnasium kann bei ausreichender Begabung und mit der Grundschul- oder Bildungsempfehlung oder nach einer an der Grundschule durchgeführten Aufnahmeprüfung jedes Kind besuchen und dort die Hochschulreife erlangen. Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Besuch des Gymnasiums nur dann sinnvoll ist, wenn ein Schüler voraussichtlich alle acht Klassen des Gymnasiums erfolgreich besuchen wird. Ein verlassen des Gymnasiums nach bestandener Klasse 10 oder 11 wird zwar rechtlich der Abschlussprüfung in der Realschule (»mittlere Reife«) gleichgesetzt, bedeutet aber tatsächlich den Abbruch einer auf acht Jahre angelegten Ausbildung; einem solchen Abbruch ist der erfolgreiche Abschluss einer Realschule bei weitem vorzuziehen. Eltern, die nach Abschluss des Grundschulbesuchs ihres Kindes die Möglich- 27 keit ins Auge fassen, ihr Kind nach der »mittleren Reife« aus der Schule zu nehmen, sollten daher ihr Kind zunächst auf die Realschule schicken, zeigt sich dann, dass ein Kind für die gymnasiale Ausbildung bis einschließlich Abiturprüfung befähigt ist, so ist ein Übertritt ins Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres möglich. Seit dem Schuljahr 2004/2005 ist an den Gymnasien in Baden-Württemberg das 8-jährige Gymnasium (G 8) eingeführt. Die Grundschulfremdsprache Englisch wird in der 5. Klasse weitergeführt, an den Ulmer Gymnasien wird die zweite Fremdsprache ab Kl. 6 unterrichtet. An den nachstehend aufgeführten Gymnasien kann das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erlangt werden. In Ulm bestehen folgende Gymnasien: Anna-Essinger-Gymnasium Partnerschule des Sports – Ulm-Kuhberg, Egginger Weg 40, 89077 Ulm, Tel. 1 61-36 31, Fax 1 61-36 37, www.anna-essinger-gymnasium.de, [email protected] Gymnasium mit Ganztagsbetreuung Englisch ab Klasse 5; Französisch oder Latein (möglicher Abschluss großes Latinum) ab Klasse 6. Naturphänomene in allen Klassen. Profile: a) Naturwissenschaftliches Profil mit NWT als Hauptfach ab Klasse 8 (Fremdsprachen: E/F/L) b) Sprachliches Profil mit Spanisch als dritter Fremdsprache ab Klasse 8 (Fremdsprachen: E/F/L) c) Sportprofil mit 5 Wochenstunden Sport ab Klasse 5 (Fremdsprachen: E/F/L) Angebote: Chor, Orchester, Schulband, Theater-AG, Mannschaftssportarten, Jugend forscht (2008 Sonderpreis), Jugend debattiert, Projekte zur Sozialkompetenz, Netzwerk Schule und Wirtschaft, breites AG-Angebot im sportlichen, kulturellen und naturwissenschaftlichen Bereich. Ganztagesbetreuung, Mensa (reichhaltiges Sortiment an Essen und Getränken); Zusatzangebote für Aktivitäten in der Mittagspause und bei Wahlkursen; auf Wunsch qualifizierte Hausaufgabenbetreuung Jg. 5-7. Humboldt-Gymnasium, Karl-Schefold-Straße 18, 89073 Ulm, Tel. 1 61-36 61 Fax 1 61-16 58, [email protected] Achtjähriger Gymnasialzug mit der Sprachenfolge Englisch-Latein oder EnglischFranzösisch. Sing-, Streicher- und Bläserklassen in Jg. 5 und 6. Alle Schüler erlernen im Rahmen des regulären Musikunterrichts ein Instrument oder Singen im Chor. Musikprofil ab Klasse 5: Verstärkter Musikunterricht. Ab Klasse 8 kann Musik Hauptfach werden. Sprachprofil ab Klasse 8: Spanisch als dritte Fremdsprache. Naturwissenschaftliches Profil ab Klasse 8. Kepler-Gymnasium, Karl-Schefold-Straße 16, 89073 Ulm, Tel. 1 61-36 71, Fax 1 61-16 57, [email protected] a) Naturwissenschaftliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch/Latein ab Klasse 6. b) Sprachliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Latein ab Klasse 6, Französisch ab Klasse 8. 28 c) Kunstzug: Englisch ab Klasse 5, Latein/Französisch ab Klasse 6, Kunst Hauptfach ab Klasse 8. Die Wahl der 2. Fremdsprache erfolgt Ende Kl. 5, die endgültige Profilwahl Ende Kl. 7 Kombinierbar mit a), b) und c) Streicherklasse: Kl. 5 und 6, d.h. Erlernen eines Streichinstruments im regulären Musikunterricht Hans- und Sophie-Scholl-Gymnasium, Wagnerstraße 1, 89077 Ulm, Tel. 1 61-36 82, Fax 1 61-36 85, [email protected] a) Naturwissenschaftliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, NWT (Naturwissenschaft und Technik) ab Klasse 8 b) Sprachliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Latein oder Spansch ab Klasse 8. Die Entscheidung für das naturwissenschaftliche oder das sprachliche Profil muss noch in Klasse 7 getroffen werden. c) Ab Klasse 5 kann der bilinguale Zug gewählt werde. In den Klassen 5 und 6 verstärkter Englischunterricht, ab Klasse 7 bilingualer Sachunterricht in englischer Sprache (derzeit in den Fächern Geographie, Geschichte und Biologie). Ab 2009 können Schüler des bilingualen Profils eine internationale Abiturprüfung ablegen. Voraussetzung für die Aufnahme in eine bilinguale Klasse sind gute Leistungen in Deutsch und Mathematik. Für alle Profile wird Spanisch als spät beginnende Fremdsprache angeboten (Beginn im G8 in Klasse 10 und im G9 in Klasse 11) Ab 2010 wird ein Ganztageszug eingerichtet. Neben Orchester, Chor und Theater werden vielfältige Arbeitsgemeinschaften angeboten. Schulzentrum Ulm-Wiblingen, Albert-Einstein-Gymnasium, Buchauer Straße 9, 89079 Ulm, Tel. 1 61-36 52, Fax 1 61-16 56, [email protected] 1. Gymnasium mit neunjährigem Bildungsgang bis Einschulungsjahr 2003 a) Naturwissenschaftliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7, Naturwissenschaft und Technik als Hauptfach ab Klasse 9 b) Sprachliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7, Latein oder Spanisch ab Klasse 9; das Latinum bzw. das Große Latinum können erworben werden. 2. Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang (alle Jahrgangsstufen) a) Naturwissenschaftiches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Naturwissenschaft und Technik als Hauptfach ab Klasse 8. b) Sprachliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Latein oder Spanisch ab Klasse 8; das Latinum kann erworben werden. 3 Hochbegabtenzug (ab dem Schuljahr 2006/07) Die Hochbegabung ist durch einen Intelligenztest nachzuweisen, der von der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Landratsamts Alb-Donau-Kreis durchgeführt wird. In der Hochbegabtenklasse beginnt die 2. Fremdsprache Französisch schon in Klasse 5. Zusätzlichen Unterricht gibt es in Astronomie, Chemie und Informatik. Alle Schülerinnen und Schüler können in den Chören, den Orchestern und der Theater-Arbeitsgemeinschaft künstlerische Aktivitäten pflegen. Daneben gibt es Arbeitsgemeinschaften im Sport (Fußball, Handball, Golf) und in den Naturwissenschaften (Schüler experimentieren, Mikrobiologie). 29 Schubart-Gymnasium, Innere Wallstraße 30, 89077 Ulm, Tel. 1 61-36 92, Fax 1 61-16 59, [email protected], www.schubart-gymnasium.eu a) Naturwissenschaftliches Profil: Englisch ab Klasse 5; ab Klasse 6 stehen als 2. Fremdsprache Französisch oder Latein zur Wahl. In allen Profilen wird in Klasse 5 das Fach „Naturphänomene” unterrichtet. Im naturwissenschaftlichen Profil kommt neben Unterricht in Physik, Chemie und Biologie ab Klasse 8 das Fach „Naturwissenschaft und Technik” (NWT) hinzu. b) Sprachliches Profil: Englisch ab Klasse 5; Laten ab Klasse 6, Französich ab Klasse 8. Latinum und Großes Latinum können erworben werden. c) Bilingualer Zug: Ab Klasse 5 kann der bilinguale Zug gewählt werden. In diesem Zug haben die Schüler in Klasse 5 sechs Stunden Englisch und in Klasse 6 fünf Stunden (statt vier Stunden in den Regulärklassen). Ab Klasse 7 werden einzelne Fächer (Erdkunde, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Biologie) in englischer Sprache unterrichtet. Der Abschluss „Internationales Abitur” kann erworben werden. Unsere Mensa: In unserer Mensa bieten wir für alle Schülerinnen und Schüler am Montag, Dienstag und Donnerstag Mittagessen an (normal oder vegetarisch mit Hauptgericht, Nachspeise und Getränk). Hausaufgabenbetreuung: Von Montag bis Donnerstag gibt es am Nachmittag eine von Oberstufenschülern durchgeführte Hausaufgabenbetreuung, die freiwillig und kostenlos, aber regelmäßig besucht werden kann. Arbeitsgemeinschaften: Bei genügender Anmeldezahl z.B. Debating Club, Chor, Orchester, Big Band, Theaterspiel, Sportaktivitäten, Fotografie, Homepage und verschiedene Technik-AGs. Gymnasium St. Hildegard – Kath. Freie Mädchenschule (staatlich anerkannt), Zinglerstr. 90, 89077 Ulm, Tel. 93 47-0, Fax 93 47-2 24, [email protected] a) Naturwissenschaftliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7, Latein als Arbeitsgemeinschaft freiwillig ab Klasse 8 (Latinum). b) Sprachliches Profil: Englisch ab Klasse 5, Latein ab Klasse 7, Französisch ab Klasse 9. Bei genügender Beteiligung: Spanisch und Italienisch. c) Sozialprojekt d) Schüler-Ingenieur-Akademie e) Ganzheitliche Persönlichkeitsbildung und christliche Werterziehung f) Verpflegungsmöglichkeiten in der Mittagspause 30 Ulmer Gymnasien im Überblick Gymnasialer Zug/Profil Fremdsprachenfolge Am Gymnasium Naturwissenschaftl. Profil Engl./Franz. Anna-Essinger-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium Hans-u.-Sophie-Scholl-Gymnasium Humboldt-Gymnasium St.-Hildegard-Gymnasium Kepler-Gymnasium Schubart-Gymnasium Engl./Latein Anna-Essinger-Gymnasium Kepler-Gymnasium Schubart-Gymnasium Humboldt-Gymnasium (ab Kl. 5) Franz./Engl. Hans-u.-Sophie-Scholl-Gymnasium (dieses Profil läuft im Sj. 2009/10 aus) Sprachliches Profil Engl./Latein/Span. Anna-Essinger-Gymnasium Humboldt-Gymnasium Engl./Franz./Span. Anna-Essinger-Gymnasium Humboldt-Gymnasium Engl./Latein/Franz. Kepler-Gymnasium Schubart-Gymnasium St.-Hildegard-Gymnasium Engl./Franz./Latein Albert-Einstein-Gymnasium Hans-u.-Sophie-Scholl-Gymnasium Franz./Engl./Latein Hans-u.-Sophie-Scholl-Gymnasium (dieses Profil läuft im Sj. 2009/10 aus) Musikprofil Engl./Latein/Musik Engl./Franz./Musik Humboldt-Gymnasium Humboldt-Gymnasium Kunstprofil Engl./Franz./Kunst Engl./Latein/Kunst Kepler-Gymnasium Kepler-Gymnasium Sportprofil Engl./Franz. Engl./Latein Anna-Essinger-Gymnasium (Sport Hauptfach ab Kl. 9) Bilingualer Zug Verstärkt Englisch (englischsprachiger Fachkundeunterricht), ab 2009 Möglichkeit einer internationalen Abiturprüfung Hans-u.-Sophie-Scholl-Gymnasium Schubart-Gymnasium 31 Gymnasialer Zug/Profil Fremdsprachenfolge Am Gymnasium Hochbegabtenzug Engl./Franz. Engl./Franz./Latein Engl./Franz./Spanisch Albert-Einstein-Gymnasium Freie Waldorfschule Ulm Römerstraße 97, 89077 Ulm, Tel. 93 25 80 Die Freie Waldorfschule ist eine einheitliche Volks- und Höhere Schule, in der Jungen und Mädchen vom 1.–12. Schuljahr gemeinsam erzogen werden. Der Unterricht erfolgt nach einem besonderen Lehrplan und Methoden, die auf der Menschenkunde Rudolf Steiners basieren. Die zwölf Schuljahre bilden eine geschlossene Einheit. Der Fremdsprachenunterricht in Englisch und Französisch beginnt in der 1. Klasse. Von der 9. Klasse an werden neben dem wissenschaftlichen Unterricht verstärkt handwerklich-künstlerische Fächer (Holz- und Metallbearbeitung, Töpfern, Buchbinden und Schneidern) gegeben. Ein späterer Eintritt in die Klassen 1–8 ist möglich, soweit Platz vorhanden ist. Aufnahmen in die Oberstufe (Klasse 9–12) nur in Ausnahmefällen. Am Ende des 12. Schuljahres besteht die Möglichkeit, die Realschul-Abschlussprüfung an der Schule abzulegen. Nach der zwölfjährigen Waldorf-Schulzeit können entsprechend begabte Schüler durch den Besuch einer einjährigen Vorbereitungsklasse das Abitur mit den Fremdsprachen Englisch und Französisch ablegen. An die Freie Waldorfschule angeschlossen ist ein Sonderklassenbereich für Schüler mit Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten. Dem Unterricht liegt der Waldorf-Lehrplan zugrunde, doch zielt er besonders auf eine heilpädagogische und therapeutische Förderung der Schüler. Freie Waldorfschule Am Illerblick, Ulm Unterer Kuhberg 22, 89077 Ulm, Tel. 07 31 / 93 59 70-0, Fax 07 31 / 93 59 70-35 [email protected], www.waldorfschule-illerblick.de Die Freie Waldorfschule Am Illerblick ist eine Gesamtschule, deren Pädagogik auf der Menschenkunde Rudolf Steiners basiert. Dem Unterricht liegt der Waldorf-Lehrplan zugrunde. Ab der 1. Klasse wird Englisch und Russisch unterrichtet. Ab der 5. Klasse kann statt Russisch Französisch als 2. Fremdsprache gewählt werden. Von der 1. bis 12. Klasse gibt es ein breites Angebot an handwerklich-künstlerischen Fächern und Projekten. Kernstück des berufs- und lebensvorbereitenden Oberstufenmodells ist ein einjähriges Praktikum, in dem die Schülerinnen und Schüler an zwei Tagen in der Woche in einem selbst gewählten Betrieb oder einer sozialen Einrichtung tätig sind. Eine Aufnahme in die Klassen 9 bis 12 setzt Kenntnisse in Französisch oder Russisch voraus. 32 Am Ende der 12. Klasse kann der Realschulabschluss an der Schule abgelegt werden; am Ende der 13. Klasse – bei entsprechender Eignung – das Abitur (mit unterschiedlichen Fächerkombinationen). Nähere Auskünfte erteilt gerne das Schulbüro unter einer der oben angegebenen Kontaktadressen. Abendgymnasium Ulm Kornhausplatz 5, 89073 Ulm, Tel. 15 30 25 Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Bewerber um Aufnahme müssen mindestens 19 Jahre alt sein, eine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder beim Eintritt eine mindestens dreijährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen. Der Bildungsgang am Abendgymnasium umfasst einen Vorkurs (Klasse 1; nur für Bewerber mit Hauptschulabschluss verpflichtend), die einjährige Einführungsphase in das Kurssystem (Klasse 2) und vier Schulhalbjahre derKursphase.Abgängereiner Realschule können in den Vorkurs zum 1. Februar eines Jahres eintreten. Mit Ausnahme der letzten drei Halbjahre wird vom Abendschüler Berufstätigkeit erwartet. Es werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Englisch, Französisch oder Latein, Mathematik, Geschichte, Physik, Biologie und Chemie, zusätzlich im Kurssystem eines der Wahlpflichtfächer Informatik, Philosophie, Psychologie, Bildende Kunst, Astronomie, u.a. Mit der Versetzung in das Kurssystem wird Hauptschülern ohne besondere Prüfung ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt. Unterrichtstage: Montag bis Freitag jeweils 17.30–21.40 Uhr (Ferienordnung der Ulmer Schulen). Nähere Informationen erhalten Sie in den Sprechstunden des Schulleiters (regelmäßig montags von und mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr), Tel. 15 30 25. Berufliche Gymnasien a) Technisches Gymnasium – an der Robert-Bosch-Schule, Egginger Weg 30, 89077 Ulm, Tel. 1 61-37 00, Fax 1 61-16 27, www.rbs-ulm.de, [email protected] Dauer: drei Jahre (Klasse 11–13) Aufnahmevoraussetzungen: Realschulabschluss oder Fachschulreife oder Werkrealschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und mindestens der Note »ausreichend« in jedem dieser Fächer oder Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums (bzw. Klasse 10 des 8-jährigen Gymnasiums). Abschluss: Abitur (Allgemeine Hochschulreife) mit bundesweiter Anerkennung. Das Technische Gymnasium führt mathematisch-naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler zur Hochschulreife. Im Fächerkanon stellt das Profilfach einen beruflich orientierten Unterrichtsschwerpunkt dar. Als Profilfach kann das Fach »Technik« mit den Teilgebieten Elektro- und Metalltechnik oder das Fach »Informationstechnik« gewählt werden. Fremdsprachenunterricht: Die weitergeführte Fremdsprache ist Englisch. Zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife muss mindestens 4 Jahre versetzungsrelevanter Unterricht in einer zweiten Fremdsprache besucht werden. 33 Diese Voraussetzung erfüllen bereits beim Eintritt in das TG alle von einem Gymnasium wechselnden Schüler/innen sowie Realschüler, die an der Realschule Französisch als Wahlpflichtfach (über 4 Jahre hinweg) gewählt haben. Diese Schüler/innen müssen am TG keine zweite Fremdsprache mehr besuchen. Schüler/innen ohne diese ausreichenden Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache müssen am TG in der Eingangsklasse (Klasse 11) und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 (Klassen 12 und 13) Unterricht in einer zweiten Fremdsprache belegen (Französisch mit 4 Stunden pro Woche). b) Wirtschaftsgymnasium – an der Friedrich-List-Schule Dauer: drei Jahre; Abschluss: Allg. Hochschulreife; Profilfach: Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit kaufm. Rechnungswesen. Kornhausplatz 7, Tel. 1 61-38 83 www.fls.schule.ulm.de, [email protected] Aufnahmebedingungen: 1. Realschüler und Berufsfachschüler mit der Durchschnittsnote »befriedigend« in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Abschlusszeugnis, wobei die Leistungen in jedem dieser Fächer mindestens »ausreichend« sein müssen. 2. Schüler eines Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis von Klasse 10 nach Klasse 11 (Eingangsklasse). Melden sich mehr Schüler als die Schule aufnehmen kann, findet ein Auswahlverfahren statt. In der Eingangsklasse ist der Unterricht in der ersten Pflichtfremdsprache (i. d. R. Englisch) verbindlich. Durch den Besuch der 2. Fremdsprache (i. d. R. Französisch) an der Realschule oder am Gymnasium von Klasse 7 bis 10 ist die Voraussetzung für die allgemeine Hochschulreife erfüllt. Die 2. Fremdsprache kann auf Niveau A (Fortgeschrittenes Niveau) in der Eingangsklasse weitergeführt werden. Wurde aber bisher keine 2. Fremdsprache in ausreichendem Umfang besucht, muss in der Eingangsklasse i. d. R. Französisch, Spanisch oder Italienisch auf Niveau B (Anfängerniveau) besucht werden, um die Voraussetzung für die allgemeine Hochschulreife zu erfüllen. Jeder Schüler wählt in der Eingangsklasse ein Wahlpflichtfach, dies kann eine weitere Fremdsprache (Französisch / Italienisch / Spanisch), Wirtschaftsinformatik (umfasst das Fach Datenverarbeitung), Finanzmanagement, Bildende Kunst sein. Neben dem verbindlichen Wahlpflichtfach kann zusätzlich ein Wahlfach (Wirtschaftsinformatik, Finanzmanagement oder Bildende Kunst) gewählt werden. Bildende Kunst wird nur bei ausreichender Nachfrage eingerichtet. Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums können in den Jahrgangsstufen 1 und 2 entsprechend ihrer Neigung und Begabung im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld jeweils besondere Schwerpunkte in der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik oder in Finanzmanagement oder in den Naturwissenschaften setzen. Die Abiturprüfung erfolgt in vier schriftlichen Prüfungsfächern und einem mündlichen Prüfungsfach. Alle Schülerinnen und Schüler werden in den Fächern Volks- u. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Wirtschaft), Mathematik und Deutsch oder einer Fremdsprache im Niveau A schriftlich geprüft. Das Fach Wirtschaft wird dabei in der Jahrgangsstufe 1 und 2 doppelt gewichtet, die restlichen Prüfungsfächer einfach. Beim dritten, vierten und fünften Prüfungsfach be- 34 stehen alternativ folgende Möglichkeiten: I. Ist das dritte Prüfungsfach (schriftlich) Deutsch, dann kann das vierte Prüfungsfach (schriftlich) Englisch oder Französisch A sein, das fünfte Prüfungsfach (mündlich) kann jedes Fach sein, das von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 durchgängig belegt worden ist, oder als Anrechnung die besondere Lernleistung (Seminarkurs oder Wettbewerb); II. Ist das dritte Prüfungsfach (schriftlich) Deutsch, dann kann das vierte Prüfungsfach (schriftlich) Geschichte mit Gemeinschaftskunde oder Religionslehre bzw. Ethik oder Wirtschaftsinformatik oder eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) sein oder die besondere Lernleistung (Seminarkurs oder Wettbewerb) angerechnet werden, das fünfte Prüfungsfach (mündlich) ist eine Fremdsprache im Niveau A oder B; III. Ist das dritte Prüfungsfach (schriftlich) Englisch oder Französisch A, dann ist das vierte Prüfungsfach (schriftlich) Deutsch oder eine weitere Fremdsprache im Niveau A oder Geschichte mit Gemeinschaftskunde ode Religionslehre bzw. Ethik oder Wirtschaftsinformatik oder eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) oder als Anrechnung die besondere Lernleistung (Seminarkurs oder Wettbewerb), das fünfte Prüfungsfach (mündlich) kann jedes Fach sein, das von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 durchgängig belegt worden ist, oder als Anrechnung die besondere Lernleistung (Seminarkurs oder Wettbewerb); Nähere Auskunft erteilt die Schulleitung. c) Biotechnologisches Gymnasium Profilfach Biotechnologie Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Profilfach Ernährungslehre mit Chemie Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 9 20 38-0, Fax 07 31 / 9 20 38-25, [email protected] Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Durchschnitt 3,0 aus Deutsch, Englisch und Mathematik) oder Versetzungszeugnis in Klasse11 eines Gymnasiums (G9) oder Klasse 10 (G8) Höchstalter: 19 Jahre, bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung 22 Jahre Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Berufsoberschule Technische Oberschule (zweijährig) – Oberstufe der Berufsoberschule – an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Egginger Weg 26, 89077 Ulm, Tel. 1 61-38 05 oder 1 61-38 25, Fax 161-16 28, www.fss.schule.ulm.de, [email protected] Im Rahmen des 2. Bildungsweges besteht an der Technischen Oberschule die Möglichkeit, innerhalb von 2 Jahren die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Zugangsvoraussetzungen: Die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder der am Ende der Klasse 10 an der Hauptschule erworbene, dem Realschulabschluss gleichwertige Bildungsstand oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik • ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und jeweils mindestens die Note »ausreichend« erreicht sein muss oder • in einer Aufnahmeprüfung nachgewiesen sein muss, dass der Bewerber den Anforderungen der Technischen Oberschule voraussichtlich genügen wird sowie 35 • das Abschlusszeugnis der Berufsschule bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand und der Abschluss einer nach der Ausbildungsverordnung mindestens zweijährigen Berufsausbildung im gewerblichen Bereich. In begründeten Fällen kann auch eine Aufnahme erfolgen, wenn die Berufsausbildung in einem nicht-gewerblichen Bereich erfolgte. Die fachgebundene Hochschulreife bietet die Möglichkeit, an einer Hochschule des Landes Baden-Württemberg folgende Studiengänge zu belegen: 1. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Medizin, Tiermedizin, Pharmazie, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften, Soziologie, Politologie, Psychologie, Pädagogik einschließlich Sozialpädagogik, Ingenieurwissenschaften, Sport/Sportwissenschaften. 2. Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen, beruflichen Schulen, Sonderschulen. 3. Lehramt an Gymnasien in den in Nr. 1 genannten Fächern, soweit diese für die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien zugelassen sind sowie Bildende Kunst, Musik und Sport. 4. Alle Fächer an Kunsthochschulen. An Hochschulen in anderen Bundesländern sind folgende Studiengänge möglich: 1. Diplom / Magisterstudiengänge: Ingenieurwissenschaften, technologische Studiengänge, Architektur und Innenarchitektur, Chemie und Lebensmittelchemie, Geowissenschaften (ohne Geografie), Informatik und Wirtschaftsinformatik, Lebensmitteltechnologie, Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Physik, Statistik, Wirtschaftsingenieurwesen. 2. Lehramt an beruflichen Schulen (technologische Fächer jeweils als berufliche Fachrichtung). Die fachgebundene Hochschulreife schließt die Fachhochschulreife ein. Wurde der mittlere Bildungsabschluss (Realschulabschluss o. a.) mit einer zweiten Fremdsprache erlangt, wird die fachgebundene Hochschulreife zur allgemeinen Hochschulreife erweitert. Mit der Belegung des Wahlfaches Französisch an der Technischen Oberschule erlangt man bei ausreichender Leistung ebenfalls die allgemeine Hochschulreife. Die allgemeine Hochschulreife ist bundesweit anerkannt. B. Alb-Donau-Kreis Gymnasium Blaubeuren Eduard-von-Lang-Straße 37, 89143 Blaubeuren, Tel. 0 73 44 / 9 17 80, Fax 0 73 44 / 91 78 10, www. gymnasium-blaubeuren.de, e-mail: [email protected] Sprachenfolge: a) Naturwissenschaftlicher Zug mit Sprachenfolge Englisch/Französisch oder Englisch/Latein. b) Sprachlicher Zug (beantragt) mit Sprachenfolge Englisch/Französisch/Spanisch oder Englisch/Latein/Spanisch. c) Gemeinsames Kurssystem in den Jahrgangsstufen 12 und 13 mit dem altsprachlichen Evangelisch-Theologischen Seminar Blaubeuren. IZBB-Programm ab Sj 2006/2007: Mittagessen und Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag Gymnasium Ehingen Hehlestraße 12, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 70 32-0 a) Altsprachlicher Zug: Latein ab Kl. 5, Englisch ab Kl. 7, Griechisch ab Kl. 9. b) Neusprachlicher Zug I: Latein ab Kl. 5, Englisch ab Kl. 7, Französchisch ab Kl. 9. 36 c) Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zug I: Englisch ab Kl. 5, Französisch ab Kl. 7, Arbeitsgemeinschaft ab Kl. 9 in Latein. d) In allen Klassenstufen 12 und 13: Kurssystem Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen – Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Profil – Beim Käppele 8, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 9 65 20, Fax 0 73 33 / 96 52 22 [email protected], www.asg.laichingen.de Sprachenfolge: Englisch, Französisch ab Kl. 5, Latein und NWT ab Kl. 8. Robert-Bosch-Gymnasium – n+s Profil Freistegstraße 12, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 96 24 10-13 Sprachenfolge: Englisch ab Kl. 5, Franz. oder Latein ab Kl. 7, Spanisch ab Kl. 9. Urspringschule (Gymnasium), 89601 Schelklingen-Urspring, Tel. 0 73 94 / 2 46-0, Fax: 0 73 94 / 2 46-60, [email protected], www.urspringschule.de Die Urspringschule ist eine staatlich anerkannte Grundschule mit den Klassen 3 und 4 und ein staatlich anerkanntes Gymnasium für Mädchen und Jungen, sowie eine Internatsschule in freier Trägerschaft. Sie ist Mitglied der Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime (LEH) mit reformpädagogischen Ansatz. Seit 1986 ist die Urspringschule anerkannte Jugendhilfeeinrichtung (im Rahmen der Jugendhilfe erbringen wir Lesistungen nach §§ 34, 35s Abs. 1 Ziff. 4 sowie 41 SGB VIII). Die Urspringschule ist ein Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg. Pädagogische Schwerpunkte: Betreutes Lernen, differenziertes Lernhilfe- und Förderangebot, vielfältige Sportangebote, umfangreiche Angebote im musischen, handwerklichen und kulturellen Bereich. Urspring bietet die Möglichkeit der dualen Ausbildung, d. h. während der gymnasialen Schulzeit in vier Berufen (Maßschneider/in, Schwerpunkt Damen, Schreiner/in, Feinwerkmechaniker/in Schwerpunkt Maschinenbaumechaniker/in, Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik) eine mit einer Gesellenprüfung abschließende Handwerkslehre absolvieren zu können. Außerdem ist die Urspringschule baden-württembergisches Leistungszentrum für Basketball. Profil: Naturwissenschaftlich Sprachenfolge: Englisch/Französisch oder Englisch/Latein. Abschluss: Abitur (allg. Hochschulreife) Berufliche Gymnasien Gewerbliche Schule Ehingen, Weiherstraße 10, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 77 70, Fax 77 77 71, www.gbs-ehingen.de, [email protected] Technisches Gymnasium – an der Gewerblichen Schule Ehingen, mit den Profilen Technik und Informationstechnik (dreijährig, Klasse 11–13) Aufnahmevoraussetzungen: Realschulabschluss, Werkrealschulabschluss oder die Fachschulreife, wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch und in jedem dieser Fächer mindestens die Note »ausreichend« erreicht sein muss, oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums. Eine Aufnahme ist möglich, wenn das 19. Lebensjahr oder bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr bei Schulbeginn noch nicht vollendet ist (gem. Aufnahmeverordnung für berufliche Gymnasien). Abschluss: Abitur (Allgemeine Hochschulreife) mit bundesweiter Anerkennung. Das Technische Gymnasium (TG) ist ein berufliches Gymnasium, das in eine Ein- 37 gangsklasse (TG 11) und in zwei Jahrgangstufen (TG 12 und TG 13) gegliedert ist. Es will naturwissenschaftlich-technisch interessierten Schülern den Zugang zu einer wissenschaftlichen Hochschule ermöglichen, wobei die Berufsbezogenheit ein wesentliches Unterrichtsmerkmal ist. Das Profil stellt im Technischen Gymnasium einen beruflich orientierten Unterrichtsschwerpunkt dar. Als Profil kann »Technik« (Profil TGT) mit den Teilgebieten Elektro- und Metalltechnik oder »Informationstechnik« (Profil TGI) gewählt werden. Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 70 25 10, Fax 0 73 91 / 70 25 11, [email protected], www.ksehingen.de Wirtschaftsgymnasium (dreijährig), aufbauend auf der mittleren Reife; Abschluss: Allgemeine Hochschulreife; Profilfach Wirtschaft Aufnahmebedingungen: 1. Abschlusszeugnis einer Realschule, Werkrealschule, Berufsfachschule oder Berufsaufbauschule mit einem Durchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik von mindestens 3,0, wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausreichend erreicht sein muss, oder 2. das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs ohne bestimmten Notendurchschnitt. Können nicht alle Bewerber aufgenommen werden, die die oben genannten Aufnahmebedingungen erfüllen, so findet ein durch Erlass geregeltes Auswahlverfahren statt. Maßgebend ist dabei zunächst der Notendurchschnitt aus den oben genannten drei Fächern. Für Bewerber mit einem Versetzungszeugnis nach Klasse 10 des allgemein bildenden Gymnasiums werden bis zu 15 % der Plätze reserviert. Hierfür wird eine eigene Rangliste erstellt. Bildungsgang Die Stundentafel des Wirtschaftsgymnasiums setzt sich aus einem Pflichtbereich und einem Wahlpflichtbereich bzw. Wahlbereich zusammen (siehe Stundentafel). Neben dem Pflichtbereich muss der Schüler mindestens ein Wahlpflichtfach belegen. Dies kann die weitere Fremdsprache Französisch oder Wirtschaftsinformatik sein. Bei Wahl des Profil ergänzenden Neigungsfaches Wirtschaftsinformatik ist in der Eingangsklasse das vierstündige Wahlpflichtfach Wirtschaftsinformatik zu belegen. An ausgewählten Geschäftsprozessen werden dabei bereichsübergreifende Abläufe erarbeitet. Damit wird eine Verbindung der Fächer Wirtschaft und Datenverarbeitung erreicht. Darüber hinaus kann der Schüler weitere Wahlfächer wählen. In der Eingangsklasse (WG11) ist der Unterricht in Englisch verbindlich. Hinsichtlich der zweiten Fremdsprache gilt folgende Regelung: Wer den zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife erforderlichen Unterricht in der zweiten Fremdsprache nicht bereits in den Klassen 7 – 10 der Realschule oder des Gymnasiums als maßgebendes Fach besucht hat, muss in der Eingangsklasse (WG11) Franz. oder Span. auf Niveau B (Anfängeniveau) als Wahlpflichtfach belegen. Schüler, die bisher in der Realschule oder im Gymnasium die zweite Fremdsprache in ausreichendem Umfang besucht haben, können die zweite Fremdsprache auf Niveau A weiterführen. Die reformierte gymnasiale Oberstufe gibt den Schülern die Möglichkeit in den Jahrgangsstufen 1 (Klasse 12) und 2 (Klasse 13) in gewissem Umfang Fächer ihrer Neigung auszuwählen. 38 Magdalena-Neff-Schule, Weiherstr. 14, 89584 Ehingen, Tel. 07391/702530, Fax: 07391/702531, sekretariat.mns@t-online .de Sozialwissenschaftliches Gymnasium (dreiährig): Pädagogik und Psychologie bilden zusammen das Profilfach. Das Wahlfach Sozialmanagement ergänzt das Profil des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums. Aufnahmevoraussetzung bei Drucklegung: Realschulabschluss, Fachschulreife, Werkrealschulabschluss oder ein dem mittleren Bildungabschluss gleichwertig anerkannter Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausreichend” oder Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9) Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G 8) Das Ziel der sozialwissenschaftlichen Ausrichtung ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den Bedingungen menschlichen Verhaltens vertraut zu machen. Charakteristisch für das Profilfach Pädagogik und Psychologie ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen, die mit Hilfe empirischer, statistischer und geisteswissenschaftlicher Methoden analysiert werden. Durch die Vermittlng fachlicher Inhalte und Methoden und durch den Bezug zur Arbeitswelt in der Verzahnung von Theorie und Praxis leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Grundfertigkeiten für Studium und Beruf; u.a. im Bereich Gesundheit und Pflege, in pädagogischen Berufen (z.B. Sozialpädagogik), sowie im Bereich der Wirtschaft (z.B. Management). Die dreijährige Schulausbildung schließt mit der bundesweit anerkannten Allgemeinen Hochschulreife ab, welche grundsätzlich eine uneingeschränkte Studienberechtigung dastellt. Weitere Informationen unter: www.magdalena-neff-schule.de C. Landkreis Neu-Ulm Das allgemeinbildende Gymnasium kann bei entsprechender Begabung jedes Kind besuchen und dort die allgemeine Hochschulreife erlangen. Lessing-Gymnasium Neu-Ulm Augsburger Straße 75, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 / 20 55 98-0, Fax 20 55 98-110 [email protected], www.lessing.schule.neu-ulm.de a) Sprachliches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch (5. Klasse); 2. Fremdsprache Latein oder Französisch (6. Klasse); 3. Fremdsprache Spanisch (8. Klasse). b) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: 1. Fremdsprache Englisch (5. Klasse); 2. Fremdsprache Latein oder Französisch (6. Klasse) (3. Fremdsprache Spanisch möglich – statt Latein/Französisch in Klasse 10–12) Zusatzangebote: Warmes Mittagessen, Ganztagesbetreuung, Robotik; Theater, Chor, Mathematik-Kurse, Betriebspraktika; Event Management AG Austauschprogramme: Bois Colombes (Frankreich), Hounslow (Großbritannien), Zlotoryja (Polen), Bukarest (Rumänien) Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm, Heerstr. 117, 89233 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 20 55 66-0, Fax 07 31 / 20 55 66-19, [email protected], www.bvsg-nu.de a) Sprachliches Gymnasium: 5. Kl. Englisch, 6. Kl. Latein, 8. Kl. Französisch. b) Naturwissenschaftliches-technologisches Gymnasium: 5. Kl. Englisch, 6. Kl. Französisch. Für alle 10. Klassen wahlweise Spanisch als neu einsetzende spät beginnende 39 Fremdsprache. Zusatzangebote: Warmes Mittagessen, Ganztagesbetreuung, Robotik, Theater, Chor, Mikrobiologie (Schülerakademie Schwaben), Tierra-AG, Betriebspraktika, Homepage, Schülerzeitung, englische Konversation, Informatik-AG Austauchprogramme: Quintin (Frankreich); Buffalo Grove High School, Chicago (USA); Hölters Schule, Buenos Aires (Argentinien) Schule außerhalb des Klassenzimmers: Exkursionen, Konzerte, Theateraufführungen, Turniere, Chorprobentage, Schulspieltage Gymnasium, Kolleg der Schulbrüder, Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg, Dietenheimer Straße 70, 89257 Illertissen, Tel. 07303 / 96030, Fax 07303 / 4 26 15, www.kolleg-illertissen.de a) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: ab 5. Kl. Englisch, ab 6. Kl. wahlweise Latein oder Französisch. b) Sprachliches Gymnasium: ab 5. Kl. Englisch, ab 6. Kl. Latein, ab 8. Kl. Französisch. Die Entscheidung für das Sprachliche Gymnasium wird für diejenigen, die in der 6. Klasse Latein wählen, erst nach der 7. Klasse fällig. Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn, Buchenweg 22, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 9 64 60, Fax 0 73 09 / 96 46-2 22, [email protected], homepage: www.nkg.schule.neu-ulm.de a) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: Englisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein ab Klasse 6, Wahlmöglichkeit einer weiteren spät beginnenden Fremdsprache ab Klasse 10. b) Musisches Gymnasium: Englisch ab Klasse 5, Latein ab Klasse 6, Wahlmöglichkeit einer weiteren spät beginnenden Fremdsprache ab Klasse 10 c) Sprachliches Gymnasium, derzeit nicht angeboten. Das NKG bietet an: Offene Ganztagsschule mit Mittagsverpflegung kalt und warm, Nachmittagsbetreuung, Förderunterricht, Austauschmaßnahmen (USA, Frankreich, Tschechien, Indien, England, Ecuador etc.), Kunst- und Musikwochen, Musikensembles für Bläser und Streicher, Rock’n’Roll-Tanzgruppen, Sozialpraktikum in Klasse 8, Berufspraktikum in Klasse 9, Jugend forscht, Zusammenarbeit mit der Universität Ulm (Gentechnik) und vieles mehr. Die Schule war für die Dauer der Maßnahme des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus in den Jahren 2005 bis 2008 „Center of Excellence” für den musisch-künstlerischen Bereich. Illertal-Gymnasium Vöhringen, Zum Sportplatz 17, 89269 Vöhringen Tel. 0 73 07 / 93 96 00, Fax 0 73 07 / 93 96 10, [email protected], www.illertal-gymnasium.de 1. Schulzweige a) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachenfolge: 5. Klasse: Englisch, 6. Klasse: Latein oder Französich, 10. Klasse: Italienisch als mögliche, spät beginnende Fremdsprache. Profilfächer: Physik, Chemie, Informatik. b) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Wirtschaft (WSG-W) Sprachenfolge: 5. Klasse: Englisch, 6. Klasse: Latein ode Französich, 10. Klasse: Italienisch als mögliche, spät beginnende Fremdsprache. Profilfächer: Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Wirtschaftsinformatik. Im Schuljahr 2009/10 wird das G8 in den Jahrgangsstufen 5 -11 und das G9 in den Jahrgangsstufen 12-13 geführt. 40 2. Wahlunterricht Es werden u.a. angeboten: Robotik, Informatik, Chor, Schulband, Instrumentalunterricht, Schulspiel, Klettern, Einradfahren, Schulgarten 3. Schule außerhalb des Klassenzimmers Exkursionen, Firmenerkundungen, Messe- und Gerichtsbesuche, Konzerte, Theater, Schulfeste Schulpartnerschaften und Schüleraustausch mit Koszalin (Polen), Piove di Sacco (Italien) 4. Ganztagesprogramm Mittagessen in schuleigener Mensa mit Sonnenterrasse, Ganztagesbetreuung (für ca. 20 Schülerinnen und Schüler) von Montag bis Donnerstag, Hausaufgabenbetreuung und weitere pädagogische Angebote zur eigenverantwortlichen Gestaltung unterrichtsfreier Zeit am frühen Nachmittag, schulinternes Förderprogramm „Schüler lehren Schüler” Berufliche Oberschule Neu-Ulm (Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule) Memminger Str. 48, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 78 16-0, Fax 07 31 / 9 78 16-40, [email protected], www.fos.neu-ulm.de An der staatl. Fachoberschule und Berufsschule Neu-Ulm stehen drei Ausbildungsrichtungen zur Wahl: Technik – Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege – Sozialwesen. 1. Fachoberschule: 11. und 12. Klasse (Fachabitur), 13. Klasse (Abitur) Die Aufnahme in die Fachoberschule ist nur in die Jahrgangsstufe 11 möglich und setzt den Nachweis eines mittleren Schulabschlusses sowie die Eignung für den Bildungsgang der Fachoberschule voraus. Die Eignung für den Bildungsgang der Fachoberschule ist gegeben (Stand: Juli 2008) • bei Vorliegen der Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums oder • bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss. • Wer im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss keine Note in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik nachweist, muss sich in dem betreffenden Fach einer Feststellungsprüfung unterziehen. Die endgültige Aufnahme ist abhängig vom Bestehen einer Probezeit, die bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres dauert. In der 11. Klasse gehen schulische und fachpraktische Ausbildung Hand in Hand. Im wöchentlichen Wechsel von Unterricht und Praktikum werden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. In der Ausbildungsrichtung Technik absolvieren die Schüler ihr Praktikum in der schuleigenen Metallwerkstatt und der Elektrowerkstatt sowie in außerschulischen Werkstätten. In der Ausbildungsrichtung Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege praktizieren die Schüler in Industriebetrieben, Banken, Groß- und Einzelhandelsbetrieben, Speditionen, im Landratsamt, bei Kommunalverwaltungen, im Amtsgericht, im Finanzamt oder bei Steuerberatern. Im Sozialwesen werden praktische Erfahrungen in Kindergärten, Behinderteneinrichtungen, Altenheimen oder Krankenhäusern gesammelt. Unterschiedliche Vorbildungen werden durch Ergänzungsunterricht in Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen bzw. Technischem Zeichnen ausgeglichen. Ein halbjähriger Vorkurs bereitet in 41 den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik besonders qualifizierte Schülerinnen und Schüler der Mittleren-Reife-Klasse (M-Zug) der Hauptschule und der Wahlpflichtfächergruppe H (H-Zweig) der Wirtschaftsschule auf den Übertritt an die Fachoberschule vor. Der Vorkurs kann im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 bzw. 11 besucht werden und beginnt frühestens nach den Weihnachtsferien. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des M-Zugs der Hauptschule und des H-Zweigs der Wirtschaftsschule sowie der Jahrgangsstufe 11 der zweistufigen Wirtschaftsschule, wenn sie nach einem Gutachten der besuchten Schule voraussichtlich die Eignung für den Besuch der Fachoberschule erbringen werden. In der 12. Klasse entfällt die fachpraktische Ausbildung und die Schüler erhalten durchgehend Unterricht in fachtheoretischen und allgemeinbildenden Fächern. Am Ende der 12. Klasse erwerben die Schüler nach bestandener Abschlussprüfung das Zeugnis des Fachabiturs (allgemeine Fachhochschulreife). Besonders qualifizierte Absolventen der Fachoberschule haben die Möglichkeit, über den Besuch einer 13. Klasse die fachgebundene Hochschulreife bzw. bei Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Der Besuch einer 13. Klasse setzt einen Notendurchschnitt von mindestens 2,8 im Zeugnis des Fachabiturs voraus. 2. Berufsoberschule: 12. und 13. Klasse, Vorklasse, Vorkurs Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12 setzt den Nachweis eines mittleren Schulabschlusses, die notwendige und entsprechende berufliche Vorbildung sowie die Eignung für den Bildungsgang der Berufsoberschule voraus. Die berufliche Vorbildung wird nachgewiesen durch eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mind. fünfjährige Berufserfahrung. Beruf bzw. Berufserfahrung und gewählte Ausbildungsrichtung müssen übereinstimmen. In eine der beruflichen Vorbildung nicht entsprechende Ausbildungsrichtung kann nur aufgenommen werden, wer zusätzlich eine für die angestrebte Ausbildungsrichtung einschlägige Berufstätigkeit oder das erfolgreiche Durchlaufen einer einschlägigen fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule nachweist. Die Berufstätigkeit muss bei Vollzeitbeschäftigung ein Jahr, bei Teilzeitbeschäftigung einen entsprechend längeren Zeitraum umfassen. Die Eignung für den Bildungsgang der Berufsoberschule ist gegeben (Stand Juli 2008) bei Vorliegen der Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums oder bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, wird aufgenommen, wenn er im Jahreszeugnis der Vorklasse oder der Vorkurs der Berufsoberschule in allen Fächern mindestens die Note 4 erzielt hat. Bei fehlenden Noten in einem der drei genannten Fächer wird eine Feststellungsprüfung in dem jeweiligen Fach durchgeführt. Nach nur einem Schuljahr kann am Ende der 12 Klasse nach dem Erwerb des Fachabiturs (allgemeine Fachhochschulreife) die Schule verlassen werden und ein Studium an einer Hochschule aufgenommen werden. Wer in der 12. Klasse Berufsoberschule das Zeugnis des Fachabiturs erhalten hat oder wer am Ende der 12. Klasse höchstens einmal die Note 5, ansonsten mindestens die Note 4 erreicht hat, kann in die 13. Klasse aufrücken, die mit der Prüfung zur fach- 42 gebundenen Hochschulreife endet. Wer hinreichende Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache (Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch, Russisch) nachweist, kann die fachgebundene Hochschulreife zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erweitern. Unmittelbar in die 13. Klasse der Berufsoberschule kann eintreten, wer zusätzlich zu einer Berufsausbildung bereits eine uneingeschränkte Fachhochschulreife (Fachabitur) nachweist. Wer beabsichtigt, in die 12. Klasse der BOS einzutreten, kann davor den Vorkurs besuchen. Die Teilnahme am Vorkurs (samstags) ist bereits im letzten Jahr der Berufsausbildung möglich. In mindestens sechs Stunden Unterricht pro Woche werden die Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf dem Niveau eines mittleren Schulabschlusses wiederholt und aufgefrischt. Bewerber, die eine berufliche Vorbildung aber keinen mittleren Schulabschluss besitzen, können in die Vorklasse der Berufsoberschule (BOS 11. Klasse) aufgenommen werden und erwerben dann bei erfolgreichem Vorklassenbesuch den mittleren Schulabschluss. Diese Bewerber werden aufgenommen, wenn sie in einer Aufnahmeprüfung in den Fächern, Deutsch, Englisch und Mathematik einen Notendurchschnitt von mind. 3,7 erzielen, wobei grundsätzlich keine Note schlechter als 4 sein darf. In die Vorklasse können auch Bewerber aufgenommen werden, die den mittleren Schulabschluss an der Hauptschule (M10) oder an der Wirtschaftsschule (HZweig) erworben haben (empfehlenswert bei Kenntnisdefiziten – keine Aufnahmeprüfung). Die endgültige Aufnahme in die Vorklasse und in die 12. und 13. Klasse der BOS ist abhängig vom Bestehen einer Probezeit. Die Probezeit endet am 15. Dezember des Aufnahmejahres. Im Vorkurs ist keine Probezeit zu absolvieren. Wer in allen Fächern im Jahreszeugnis der Vorklasse oder des Vorkurses mindestens 7 Notenpunkte (Note 3) erzielt hat, unterliegt bei unmittelbar fortgesetztem Schulbesuch in der Jahrgangsstufe 12 der BOS nicht mehr der Probezeit. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.fos.neu-ulm.de, sowie über schulrechtliche Fragen direkt über das Kultusministerium (www.km.bayern.de) und durch den Beratungslehrer der Schule. Ende Januar eines jeden Jahres finden auch zwei Informationsabende statt. Die Anmeldezeit ist jeweils Anfang März für das folgende Schuljahr. 3. Telekolleg MultiMedial Über das Telekolleg MultiMedial informieren Sie folgende Internetseiten: www.telekolleg.de und www.fos.neu-ulm.de. In das Telekolleg können Bewerber mit und ohne mittleren Schulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung eintreten. Wer keinen mittleren Schulabschluss hat, muss an einem Vorkurs teilnehmen. Die Kollegiaten erwerben ihre Kenntnisse multimedial durch Fernsehsendungen, Videos und PC-gestützte Lerneinheiten sowie Unterricht an Kollegtagen. Die Kollegtage finden in der Regel samstags zweimal monatlich an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Neu-Ulm statt. Das Telekolleg endet in der Regel nach 16 Monaten (vier Trimester zu je 3 Monaten) mit dem Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur) und berechtigt zum Studium an allen Hochschulen. 43 VI. Berufliche Schulen A. Stadt Ulm 1. Berufsschulen Robert-Bosch-Schule, Schulzentrum für Metall, Elektro- und Informationstechnik, Egginger Weg 30, 89077 Ulm, Tel. 1 61-37 03, Fax 16 1-16 27, www.rbs-ulm.de, [email protected] Berufsfeld Metalltechnik: Berufe der Schwerpunktbereiche Fertigungstechnik/Feinwerktechnik sowie Installations- und Metallbautechnik, Fertigungsmechaniker. Berufsfeld Fahrzeugtechnik: Kraftfahrzeugmechatroniker, Fahrzeugkommunikationstechnik, Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik. Berufsfeld Elektrotechnik: Berufe der Schwerpunktbereiche Energietechnik, Nachrichtentechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Gewerbliche Schule, Egginger Weg 26, 89077 Ulm, Tel. 1 61-38 05 / 1 61-38 25, Fax 161-1628, www.fss.schule.ulm.de, [email protected]. de Bautechnik: Bauzeichner, Betonfertigteilbauer, Betonstein- und Terrazzohersteller, Stuckateure, Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger, Schornsteinfeger; Nahrung: Brauer u. Mälzer, Bäcker, Konditoren, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk; Farbtechnik: Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Metallmaler, Bauten- und Objektbeschichter; Holztechnik: Schreiner (Tischler), Holzmechaniker, Holzbearbeiter; Körperpflege: Friseure; Drucktechnik: Mediengestalter für Digital- und Printmedien, Drucker; Gesundheit: Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte. Friedrich-List-Schule, Kaufmännische Schule Ulm, Kornhausplatz 7, 89073 Ulm, Tel. 1 61-38 83, Fax 1 61-38 94 www.fls.schule.ulm.de, [email protected] Kaufmännische Berufe Ausbildungsberufe an der KBS Ulm nach Schwerpunkten: Absatzwirtschaft und Kundenberatung: Fachkraft für Kurier-Express, Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel, Kauffrau/-mann im Einzelhandel, Steuerfachangestellte/-r, Verkäuferin/Verkäufer, Personaldienstleistungskauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Dialogmarketing, Drogistin/Drogist, Beschaffungs- und Produktionswirtschaft: Industriekauffrau/-mann. Bürowirtschaft und kaufmännische Verwaltung: Bürokauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation, IT-Systemkauffrau/mann, Informationskauffrau/-mann. Versicherungs- und Finanzwirtschaft: Bankkauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann. Recht und öffentliche Verwaltung: Rechtsanwaltsfachangestellte/-r. Duales Kaufmännisches Berufskolleg (BKA) in Teilzeitform für: Industriekaufleute/ Bankkaufleute Aufnahmevoraussetzungen: Berufsausbildungsvertrag mit einer Ausbildungszeit von 2 bzw. 2,5 Jahren und Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (wirtschaftliche Richtung) sowie Französischkenntnisse (Industrie). 44 Abschluss Doppelqualifikation, d. h. Abschlussprüfung der IHK Ulm im anerkannten Ausbildungsberuf (Zeugnis gem. § 34 BBiG) und Zusatzprüfung der IHK Ulm (Zeugnis gem. § 44 BBiG), Zusatzqualifikation »Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen« bzw. »Finanzassistent«. Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 07 31/9 20 38-0; Fax 9 20 38-25, [email protected] Berufsschule Landwirtschaft Berufsschule Gastronomie Berufsschule Hauswirtschaftshelfer/in Berufseinstiegsjahr/Berufsvorbereitungsjahr Berufsschule Landwirtschaft Dauer: 3 Jahre (1. Jahr Grundstufe als Vollzeitschule), 2. und 3. Jahr mit Ausbildungsvertrag Voraussetzung: Hauptschulabschluss Abschluss: Landwirt/Landwirtin Berufsschule Gastronomie Dauer: 1 Jahr (Teilzeitschule) Voraussetzung: Hauptschulabschluss, Ausbildungsvertrag Abschluss (nach Fachstufe 1 und 2): Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann, Fachfrau/mann für Systemgastronomie Berufsschule Hauswirtschaftshelfer/in: Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: Abschluss der Sonderschule Abschluss: Hauswirtschaftshelfer/in Berufseinstiegsjahr: Dauer: 1 Jahr, Pflichtschule für Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag (Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Gastronomie, Sozialpflege) 3 Tage Unterricht, 2 Tage Praktikum Voraussetzung: Für Schüler mit Hauptschulabschluss Abschluss: BEJ-Abschluss, Berufsschulpflicht erfüllt Berufsvorbereitungsjahr: Dauer: 1 Jahr, Pflichtschule für Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag (Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft) Voraussetzung: Für Schüler ohne Hauptschulabschluss oder aus der Förderschule Abschluss: Hauptschulabschluss Josef-Wilhelm-Schule Ravensburg, Außenstelle Ulm, Sonderberufsschule für Lernbehinderte im gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Bereich, Ulmergasse 15, 89073 Ulm, Tel: 07 31 / 9 68 78-0, Ravensburg: 07 51 / 35 55-62 01, email: [email protected] für die Ausbildungsberufe Autofachwerker, Bäckerfachwerker, Verkaufshelferin im Bäckerhandwerk, Verkäufer, Fachlagerist, Beikoch, Fachkraft im Gastgewerbe und Gartenbaufachwerker. 45 2. Berufsaufbauschulen Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Gewerbliche Schule, Egginger Weg 26, 89077 Ulm, Tel. 1 61-38 05 / 1 61-38 25, Fax 161-1628, www.fss.schule.ulm.de, [email protected]. de Gewerblich technische Berufsaufbauschule: Zugangsvoraussetzungen: 1. Das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand: 2. a) das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder, wenn diese nicht besucht wurde, einer einjährigen Berufsfachschule oder b) das Abschlusszeugnis einer sonstigen mindestens zweijährigen nicht zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschule; 3. a) der erfolgreiche Abschluss in einem technischen Ausbildungsberuf oder, wenn ein solcher nicht festgelegt war, in einer sonstigen technischen Berufsausbildung oder b) eine mindestens vierjährige praktische Tätigkeit im technischen Bereich mit guten Beurteilungen, wobei die Zeit des Besuchs einer Berufsfachschule mit Ausnahme wiederholter Schuljahre angerechnet wird. Der Schulleiter kann in begründeten Ausnahmefällen, vor allem im Hinblick auf das angestrebte Ausbildungsziel, eine andere Berufsausbildung anerkennen. 4. Bei ausländischen Bewerbern zusätzlich ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. Die Ausbildung an der Berufsaufbauschule (Mittelstufe der Berufsoberschule) soll auf die Übernahme qualifizierter Tätigkeiten im Berufsleben vorbereiten und den Übergang in weiterführende Bildungseinrichtungen ermöglichen. Die Berufsaufbauschule bildet in der gewerblich-technischen Fachrichtung aus und führt nach einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachschulreife, die dem Realschulabschluss und der mittleren Reife gleichgestellt ist (mittlerer Bildungsabschluss). Anmeldetermin/Anmeldeschluss: Spätestens zum 1. März eines jeden Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen über den zweiten Bildungsweg – am einjährigen Berufskolleg zur Fachhochschulreife – Studium an Fachhochschulen (siehe dort), – an der Technischen Oberschule zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife – Studium an Universitäten und Technischen Hochschulen (siehe dort). 3. Berufsfachschulen Robert-Bosch-Schule, Schulzentrum für Metall-, Elektro- und Informationstechnik, Egginger Weg 30, 89077 Ulm,Tel. 1 61-37 04, Fax 1 61-16 27, www.rbs-ulm.de, [email protected] Berufsfachschule Metalltechnik (einjährig) mit den Schwerpunkten Fahrzeugtechnik (Pflicht für alle zukünftigen Kfz-Mechatroniker); Fertigungstechnik/Feinwerktechnik (Einzelberufe u. a. Feinwerkmechaniker); Installationstechnik (Pflicht für alle zukünftigen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik); Metallbautechnik (Pflicht für alle zukünftigen Metallbauer) Berufsfachschule Elektrotechnik (einjährig) mit den Schwerpunkten Energietechnik (Pflicht für alle zukünftigen Elektroniker – Energie- und Gebäudetechnik); Abschluss: Erstes Ausbildungsjahr eines Berufes des gewählten Schwerpunktes 46 Zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule Metall- und Elektrotechnik Aufnahmevoraussetzungen: 1. Hauptschulabschluss, wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im Fach Deutsch mindestens die Note »befriedigend« und in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note »ausreichend« erreicht sein müssen, oder 2. das Zeugnis mit dem Versetzungsvermerk in die Klasse 10 der Realschule oder in die Klasse 10 des Gymnasiums (bzw. der Klasse 9 des 8-jährigen Gymnasiums), oder 3. das Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder der Klasse 9 des Gymnasiums (bzw. der Klasse 8 des 8-jährigen Gymnasiums); wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note »mangelhaft« erteilt sein darf, oder 4. der Nachweis eines unter den Nummern 1, 2 oder 3 gleichwertigen Bildungsstandes. Abschluss: Fachschulreife (entspricht dem mittleren Bildungsabschluss) als Voraussetzung zum Besuch des Technischen Gymnasiums oder von Berufskollegs. Weitere Vorteile: Abkürzung einer Berufsausbildung im entsprechenden Berufsfeld. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Gewerbliche Schule, Egginger Weg 26, 89077 Ulm, Tel. 1 61-38 05 / 1 61-38 25, Fax 1 61-16 28, www.fss.schule.ulm.de, [email protected] Berufsfachschule Bauzeichner (einjährig, Vollzeit): Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Vor- oder Ausbildungsvertrag als Bauzeichner/in. Bei freien Schulplätzen kann eine Aufnahme auch ohne Vorvertrag erfolgen. Abschluss: Erstes Ausbildungsjahr des Bauzeichners. Berufsfachschule Holztechnik (einjährig, Vollzeit): Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss, Vor- oder Ausbildungsvertrag als Schreiner o. ä. Bei freien Schulplätzen kann eine Aufnahme auch ohne Vorvertrag erfolgen. Abschluss: Erstes Ausbildungsjahr des Schreiners. Berufsfachschule Farbtechnik (einjährig, Vollzeit): Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss, Vor- oder Ausbildungsvertrag als Maler und Lackierer. Bei freien Schulplätzen kann eine Aufnahme auch ohne Vorvertrag erfolgen. Abschluss: Erstes Ausbildungsjahr des Malers. Berufsfachschule Druck- und Medientechnik (einjährig, Vollzeit): Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Vor- oder Ausbildungsvertrag als Mediengestalter/in bzw. als Drucker/in. Bei freien Schulplätzen kann eine Aufnahme auch ohne Vorvertrag erfolgen. Abschluss: Erstes Ausbildungsjahr des Druckers/Mediengestalters. Gewerblich-technische Berufsfachschule (zweijährig, Vollzeit, Schwerpunkt Bautechnik) Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss mit einem Durchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei im Fach Deutsch mindestens die Note »befriedigend« und in jedem der Fächer Englisch und Mathematik mindestens die Note »ausreichend« vorliegen muss, oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums. 47 Abschluss: Fachschulreife (entspricht der »mittleren Reife«) und erstes Ausbildungsjahr eines Bauberufes. Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufskolleg und/oder Berufliches Gymnasium. Anmeldeschluss bei allen Berufsfachschulen: 1. März für das folgende Schuljahr. Berufsvorbereitungsjahr: Einjährige Vollzeitschule mit dem Schwerpunkt Bautechnik, Bautec hnik für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Vorqualifizierung Arbeit/Beruf: Einjährige Vollzeitschule mit dem Schwerpunkt Körperpflege für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Berufseinstiegsjahr: Einjährige Vollzeitschule mit dem Schwerpunkt Bautechnik bzw. Körperpflege für Jugendliche mit Hauptschulabschluss. Ziel der Ausbildung ist die Vertiefung und Erweiterung der allgemeinen Bildung und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen zur Vorbereitung auf die Berufsausbildung. Kooperationsklasse Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr: Zweijährige Vollzeitkooperation mit Schwerpunkt Holz- und Farbtechnik zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und zur Erlangung von praxis- und berufsbezogenen Inhalten. Friedrich-List-Schule, Kaufmännische Schule Ulm, Kornhausplatz 7, 89073 Ulm, Tel. 1 61-38 83, Fax 1 61-38 94, [email protected], www.fls.schule.ulm.de Berufsfachschule (zweijährig) Wirtschaftsschule auch mit Übungsfirma Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss, im Fach Deutsch die Note »befriedigend«; aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch die Durchschnittsnote »befriedigend« (3,0) oder Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums. Hauptschüler nach Ende der Klasse 8, die im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note »gut« erhalten haben. Abschluss: Fachschulreife (der »mittleren Reife« gleichgestellt) als Voraussetzung für anspruchsvollere Berufe und gehobene Positionen. Weitere Vorteile: Verkürzte Ausbildungszeiten in kaufmännischen Berufen; Erfüllung der Berufsschulpflicht, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird; Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufskolleg und/oder berufliches Gymnasium. Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 0731 / 9 20 38-0; Fax 9 20 38-25, [email protected] Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Berufsfachschule Labortechnologie Dauer: 2 Jahre Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Abschluss Berufseinstiegsjahr (Durchschnitt 3,0 aus Deutsch, Englisch und Mathematik) oder Versetzung nach Klasse 10 der Realschule oder Klasse 9 des Gymnasiums oder Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums Abschluss: Fachschulreife (Mittlere Reife) Weiterbildungsmöglichkeit: Berufskolleg und/oder Berufliches Gymnasium 48 Berufsfachschule Altenpflege Berufsfachschule Altenpflegehilfe Berufsfachschule Landwirtschaft zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Berufsfachschule Altenpflege Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Abschluss: Altenpfleger/i n Berufsfachschule Altenpflegehilfe Dauer: 1 Jahr Voraussetzung: Hauptschulabschluss; Besuch einer einjährigen beruflichen Vollzeitschule Abschluss: Altenpflegehelfer/in Berufsfachschule Landwirtschaft zum Erwerb von Zusatzqualifikation Dauer: 2 Jahre Voraussetzung: Hauptschulabschluss; Abgeschlossene Ausbildung Diakonisches Werk für soziale Berufe Evang. Berufsfachschule für Altenpflege Bodelschwinghweg 27, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 98 74 90, Fax 0 73 48 / 98 74 99, e-mail: [email protected] Dreijährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Voraussetzung: 1. Der Nachweis der gesundheitlichen Eignung 2. der Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsstand oder 3. der Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Altenpflegehelferin oder Krankenpflegehelferin Einjährige Ausbildung zum/zur staatlich annerkannten Altenpflegehelfer/in Voraussetzung: 1. Der Nachweis der gesundheitlichen Eignung 2. der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und ein sozialpflegerisches oder Freiwilliges Soziales Jahr oder eine mindestens einjährige einschlägige Tätigkeit oder eine mindestens zweijährige Führung eines Haushalts mit Kind oder Zivildienst in der Pflege oder Wehrdienst im Sanitätsdienst Kombrecht-Engel-Schule, Institut für Berufsbildung Ensingerstr. 6–8, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 52 56 88, [email protected] a) Kaufmännisches BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) Zielgruppe: berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsstelle. Inhalte: PC-Training, Internet, Verkaufsvorbereitung/-praxis, Deutsch, Mathematik, Englisch (Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes bzw. Verbesserung des Hauptschulabschlusses), Betriebspraktika Dauer: 1 Schuljahr. Schulgeldfrei. 49 b) Förderberufsfachschule (Verkauf / Dienstleistung) Zielgruppe: berufsschulpflichtige AbgängerInnen von Förderschulen. Inhalte: PC-Training, Internet, Verkaufsvorbereitung/-praxis, Deutsch, Mathematik, Englisch (Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes), Betriebspraktika Dauer: 1 Schuljahr. Schulgeldfrei. c) Zweijährige Berufsfachschule für Büro und Handel Zielgruppe: Jugendliche mit Hauptschulabschluss. Inhalte: Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Textverarbeitung, Fachpraxis, Betriebspraktika, Vorbereitung auf die Realschul-Abschlussprüfung Dauer: 2 Schuljahre. 50,– € Schulgeld pro Monat. d) Wirtschaftsschule Zielgruppe: Jugendliche mit Hauptschulabschluss. Inhalte: Erwerb der Fachschulreife, Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schriftverkehr, Wirtschaftliches Rechnungswesen, Datenverarbeitung, Textverarbeitung, Wirtschaftsgeographie, Englisch, Mathematik, Religionslehre / Ethik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Deutsch, Chemie, Physik, Betriebspraktika, Bewerbungstraining. Dauer: 2 Schuljahre. 50,– € Schulgeld pro Monat. Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Ulm Wiblingen, Schlossstraße 38 (Kloster), 89079 Ulm, Tel. 07 31 / 50 02-58 41 URL: www.uni-ulm.de/klinik/akademie/ Fachrichtungen: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (MTLA) Schlossstraße 42 b/c, Tel. 5 00-2 59 17 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss. Dauer: 3 Jahre Abschluss: staatliche Prüfung Medizinisch-technische Radiologieassistenz (MTRA) Schlossstraße 42, Tel. 5 00-2 59 17 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Dauer: 3 Jahre Abschluss: staatliche Prüfung Medizinische Dokumentation Schlossstraße 42a, Tel. 5 00-2 58 66 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Dauer: 3 Jahre Logopädie Schlossstraße 38, Tel. 5 00-2 58 41 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr Dauer: 3 Jahre Abschluss: staatliche Prüfung Diätassistenz Schlossstraße 42a, Tel. 07 31, 5 00-2 58 66 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Dauer: 3 Jahre Abschluss: staatliche Prüfung 50 Gesundheits- und Krankenpflege Krankenhausweg 3, Tel. 5 00-2 69 11 Dauer: 3 Jahre. Während dieser Zeit werden je nach Ausbildungsstand tarifliche Vergütungen bezahlt. Abschluss: staatliche Prüfung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Frauensteige 14, Tel. 5 00-2 69 41 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, vollendetes 17. Lebensjahr Dauer: 3 Jahre. Während dieser Zeit werden je nach Ausbildungsstand tarifliche Vergütungen bezahlt. Abschluss: staatliche Prüfung Hebammen/Entbindungspflege Frauensteige 14a, Tel. 5 00-2 76 89 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, vollendetes 17. Lebensjahr bei Lehrgangsbeginn. Dauer: 3 Jahre. Während dieser Zeit werden je nach Ausbildungsstand tarifliche Vergütungen bezahlt. Abschluss: staatliche Prüfung Operationstechnische Assistenz (OTA) Schlossstraße 38, Tel. 5 00-2 59 26 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Dauer: 3 Jahre. Während dieser Zeit werden je nach Ausbildungsstand tarifliche Vergütungen bezahlt. Anerkennung durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft. ulmkolleg, Berufsfachschule für Physiotherapie, Massage und Podologie, Oberberghof 5, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 95 45 10, www.ulmkolleg.de, [email protected] Physiotherapie: Voraussetzungen: Mittl. Schulabschluss, ein Pflegepraktikum wird empfohlen. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre; verkürzte Ausbildung für Masseure: 18 Monate; Abschluss: staatl. Abschlussprüfung Massage: Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, ein Pflegepraktikum wird empfohlen. Dauer der Ausbildung: 2 Jahre; Abschluss: staatl. Abschlussprüfung Podologie: Voaussetzungen: Mittl. Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit anerkannter Berufsausbildung. Dauer der Ausbildung: 2 Jahre; Abschluss: staatl. Abschlussprüfung Krankenpflegeschule Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm, Tel. 1 71-21 45 Voraussetzungen: Nur weibliche Bewerberinnen, vollendetes 18. Lebensjahr, erfolgreicher Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss. Außerdem ist ein Krankenpflegepraktikum mit Mindestdauer von drei Monaten nachzuweisen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre. Während dieser Zeit werden je nach dem Ausbildungsstand tarifliche Vergütungen gezahlt. Abschluss: staatliche Prüfung 51 A. Stadt Ulm 4. Berufskollegs Robert-Bosch-Schule, Schulzentrum für Metall, Elektro- und Informationstechnik, Egginger Weg 30, 89077 Ulm, Tel. 1 61-37 04, Fax 1 61-16 27, www.rbs-ulm.de, [email protected] Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik Aufnahmevoraussetzungen: Realschulabschluss, Fachschulreifeabschluss, Versetzungszeugnis nach Klasse 11 eines Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes Dauer: 2 Jahre Abschluss: Assistent(in) für Informations- und Kommunikationstechnik, Fachhochschulreife durch Zusatzprüfung Berufskolleg Elektrotechnik (dreijährig in Teilzeitunterricht) Aufnahmevoraussetzungen: 1. Realschulabschluss, Fachschulreifeabschluss, Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes; 2. Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb, der auch den Besuch des Berufskollegs vorsieht. Dauer: 3 Jahre in Teilzeitunterricht Anmeldung über Firmen, die Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme oder Elektroniker/in für Betriebstechnik oder Elektroniker/in für Automatisierungstechnik oder Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder Elektroniker/in – Energieund Gebäudetechnik oder Elektroniker/in – Automatisierungstechnik ausbilden und dem Besuch des Berufskollegs zustimmen. Durch Ablegung einer Zusatzprüfung im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kann die Fachhochschulreife erworben werden. Technisches Berufskolleg l (erstmalig ab 2008/2009) Aufnahmevoraussetzungen: 1. Realschulabschluss, Fachschulreifeabschluss, Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums (bzw. Klasse 10 des 8-jährigen Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes Dauer: 1 Jahr in Vollzeitunterricht Abschluss: Zentrale Klassenarbeit im Kernfach des berufsfachlichen Bereichs am Ende des zweiten Halbjahres; günstige Voraussetzung für den Berufseinstieg Die Anmeldung ist bis zum 1. März jeden Jahres für das folgende Schuljahr vorzunehmen. Technisches Berufskolleg ll (erstmalig ab 2009/2010) Aufnahmevoraussetzungen: Notendurchschnitt von mindestens 3,4 aus den Kernfächern des Technischen Berufskollegs l Dauer: 1 Jahr in Vollzeitunterricht Abschluss: Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung; Erwerb der Fachhochschulreife für das Studium an Fachhochschulen in Baden-Württemberg; Zusatzprüfung für den Abschluss »Technischer Assistent« Die Anmeldung ist bis zum 1. März jeden Jahres für das folgende Schuljahr vorzunehmen. Berufskolleg Fahrzeugtechnik (dreijährig in Teilzeitunterricht) Voraussetzungen: 1. Realschulabschluss, Fachschulreifeabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes; 2. Der Nachweis eines Berufsausbildungsver- 52 trages (der Vertrag muß den Besuch des Berufskollegs vorsehen) Dauer: 3 Jahre in Teilzeitunterricht Anmeldung über Firmen, die Kraftfahrzeugmechatroniker ausbilden und dem Besuch des Berufskollegs zustimmen. Durch Ablegung einer Zusatzprüfung im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kann die Fachhochschulreife erworben werden. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Gewerbliche Schule, Egginger Weg 26, 89077 Ulm, Tel. 1 61-38 05 / 1 61-38 25, Fax 161-16 28, www.fss.schule.ulm.de, [email protected]. de Berufskolleg für Grafik Design (dreijährig) Zugangsvoraussetzungen: 1. Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums oder ein gleichwertiger anerkannter Bildungsstand und 2. die Vorlage einer Mappe mit selbst angefertigten Gestaltungsarbeiten und 3. das Bestehen der Aufnahmeprüfung Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Grafik-Designer(in) Durch die Teilnahme am Unterricht in den Fächern Englisch II und Mathematik II und das Bestehen der Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden. Anmeldetermin/Bewerbungsschluss: Spätestens zum 1. März eines jeden Jahres. Aufnahmeprüfung: zwischen Mitte bis Ende März. Der genaue Termin wird nach Anmeldeschluss den Bewerbern mitgeteilt. Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (einjährig) Zugangsvoraussetzungen: 1. die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums oder der Nachweis eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes 2. eine abgeschlossene, mindestens zweijährige technische a) Berufsausbildung in einem anerkannten oder gleichwertigen geregelten Ausbildungsberuf oder b) schulische Berufsausbildung, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Berufspraktikum oder c) Berufsausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. Der Berufsausbildung gleichgestellt ist eine einschlägige, für den Besuch des Berufskollegs förderliche Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren, wobei der erfolgreiche Besuch einer beruflichen Vollzeitschule bis zu einem Jahr angerechnet werden kann. Zusätzlich sind von ausländischen Bewerbern, die das Zeugnis nach Nr. 1 nicht an einer deutschen Schule erworben haben, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Dauer: 1 Jahr Vollzeitunterricht Abschluss: Fachhochschulreife (bundesweit anerkannt) Schwerpunkt: Grundlagen der Technik Bei guten Prüfungsleistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kann über die Klassenstufe 2 der Technischen Oberschule in einem Jahr die fachgebundene Hochschulreife erworben werden. Anmeldetermin/Bewerbungsschluss: Spätestens zum 1. März eines jeden Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). 53 Friedrich-List-Schule, Kornhausplatz 7, 89073 Ulm, Tel. 1 61-38 84 www.fls.schule.ulm.de; [email protected] Kaufmännisches Berufskolleg I und II (höhere Handelsschule) Profil: Wirtschaft und Datenverarbeitung auch mit Übungsfirma Aufnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Realschulabschluss, Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsstand Bevorzugte Berufsziele: mittlere Führungskraft in Wirtschaft und Verwaltung, gehobener Beamter, Einstieg in Datenverarbeitungsberufe Ein qualifizierter Abschluss ermöglicht den Übergang in das Berufskolleg II (in Ulm nur als Profil »Wirtschaft und Datenverarbeitung« geführt.) Abschluss: Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent Erwerb der Fachhochschulreife durch Zusatzprüfung, sofern dazu im Berufskolleg I und II die Wahlfächer Mathematik und Physik belegt werden. Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 9 20 38-0, Fax: 9 20 38-25, Mail: [email protected] Berufskolleg Fachhochschulreife Berufskolleg Gesundheit und Pflege l Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft l Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft II Berufskolleg Soziales Berufskolleg Fachhochschulreife Dauer: 1 Jahr Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss; Abgeschlossene Berufsausbildung Abschluss: Fachhochschulreife, bundesweit anerkannt Berufskolleg Gesundheit und Pflege (1BK1P) Dauer: 1 Jahr Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Abschluss/Berechtigung: Übertritt in BKP II (Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik) Berufskolleg Gesundheit und Pflege (1BK2P) Dauer: 1 Jahr (4 Tage Unterricht, 1 Tag Praktikum) Voraussetzung: Abschluss BKPI (Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik); Nachweis eines Praktikumsplatzes im Umkreis der Schule Abschluss/Berechtigung: Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen; Mit Zusatzprüfung: Fachhochschulreife (gültig in Baden-Württemberg) Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft l Dauer: 1 Jahr (4 Tage Unterricht, 1 Tag Praktikum) Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss; Praktikumsplatz in einem hauswirtschaftichen Großbetrieb Abschluss/Berechtigung: Übertritt in 2BKH 54 Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft II Dauer: 2 Jahre (4 Tage Unterricht, 1 Tag Praktikum) Voraussetzung: Abschluss BKHI oder 2BFH oder Berufsausbildung Hauswirtschaft Abschluss/Berechtigung: Assistent/in in hauswirtschaftlichen Großbetrieben; Mit Zusatzprüfung: Fachhochschulreife (bundesweit anerkannt) Berufskolleg Soziales Dauer: 1 Jahr (1,5 Schultage / 3,5 Tage Praktikum, mind. 900 Stunden, auch in den Ferien) Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Abschluss/Berechtigung: Übertritt in BKFH (Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik) Kombrecht-Engel-Schule, Institut für Berufsbildung Ensingerstr. 6–8, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 52 56 88, [email protected] a) Kaufmännisches Berufskolleg I Zielgruppe: Jugendliche mit Realschulabschluss Inhalte: Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Textverarbeitung mit Bürowirtschaft, Datenverarbeitung, Englisch, Religion, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Betriebspraktika, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife (für Übergang in Kaufmännisches Berufskolleg II) Dauer: 1 Schuljahr. 50,– € Schulgeld pro Monat. b) Kaufmännisches Berufskolleg II (Schwerpunkt Bürokommunikation) Zielgruppe: Schüler/-innen die das Kfm. Berufskolleg I mit einem Durchschnitt von mind. 3,0 in den Kernfächern abgeschlossen haben. Inhalte: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Textverarbeitung, Bürowirtschaft, Volkswirtschaftslehre mit Politik, Englisch, Deutsch, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife in Biologie und Mathematik, Betriebspraktikum, Bewerbungstraining. Dauer: 1 Schauljahr, 50,– € Schulgeld pro Monat. c) Zweijähriges Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (Englisch und Französisch) Zielgruppe: Jugendliche mit Realschulabschluss (»mindestens befriedigend« in Deutsch und Englisch) Inhalte: Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Textverarbeitung mit Bürowirtschaft, Englisch, Französisch, Religion, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife, Betriebspraktika. Dauer: 2 Schuljahre. 50,– € Schulgeld pro Monat. d) Berufskolleg für Produktdesign Zielgruppe: Jugendliche mit Realschulabschluss Inhalte: 1. Allg. Bereich: Ethik, Deutsch I, Englisch I, Wirtschafts- u. Sozialkunde; 2. Fachtheoretischer Bereich: Mathematik I, Präsentationstechnik, Gestaltung, Technologie, Betriebswirtschaft; 3. Fachpraktischer Bereich: Gestaltungspraktikum, Computeranwendung; 4. Projektarbeit; 5. Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife, Mathematik II, Deutsch II, Englisch II Dauer: 2 Schuljahre, 220,– € Schulgeld pro Monat 55 Diakonisches Werk für soziale Berufe, Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege Bodelschwinghweg 30, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 98 74 90, Fax 0 73 48 / 98 74 99, e-Mail: [email protected] Voraussetzungen: Vollendetes 18. Lebensjahr, mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand und einjährige praktische Tätigkeit im sozialen oder pflegerischen Bereich. Dauer: 3 Jahre Teilzeitausbildung Abschluss: Heilerziehungspfleger/in mit staatlicher Anerkennung inlingua Sprachschule – Staatlich anerkanntes Berufskolleg für Fremdsprachenberufe Neue Straße 72, 89073 Ulm, Tel. 6 25 25, [email protected] 1. Berufsausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten in Englisch und Französisch bzw. Englisch und Spanisch Voraussetzung: Realschulabschluss. Dauer: 24 bzw. 30 Monate 2. Berufsausbildung zum Fremdsprachlichen Wirtschaftskorrespondent in Englisch, Französisch, Spanisch Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife. Studiendauer: 15 Monate 3. Deutsch als Fremdsprache in Vollzeit und Teilzeit 4. Fremdsprachen Gruppenkurse, Intensivkurse, Einzeltraining, Firmentraining, Coaching Sprachschule Creativ – Sprachen lernen 89073 Ulm, Tel. 61 00 80 Britisch Englisch, Französisch, Vorbereitung auf Cambridge First Certificate oder TELC (The European Language Certificates) vh-Sprachenschule Ulmer Volkshochschule e. V. EmsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 15 30 - 33 1. Regel- und Intensivkurse in ca. 22 Sprachen, vor allem Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch (auch Konversations- und Auffrischungskurse sowie Business English) 2. Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse in Deutsch als Fremdsprache 3. Vorbereitung und Durchführung weltweit anerkannter Prüfungen entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), auch für den BusinessBereich (telc, Cambridge, Goethe, TestDaF) 4. Firmenkurse 5. Fachschulen und Meisterschulen Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Gewerbliche Schule, Egginger Weg 26, 89077 Ulm, Tel. 1 61-38 05 / 1 61-38 25, Fax 1 61-16 28, www.fss.schule.ulm.de, [email protected]. de 56 Meisterschule für Betonstein- und Terrazzohersteller bzw. Betonfertigteilbauer (Bundesfachschule) Vollzeitschule 1 Jahr (2 Semester); Beginn jeweils im Januar. Zugangsvoraussetzungen: Gesellen-, Facharbeiterbrief; eine Gesellenzeit von 2 Jahren wird zwar empfohlen, ist jedoch bei der HwK nicht vorgeschrieben; Abschluss: Meisterprüfung vor der Meisterprüfungskommission. Anmeldetermin/Anmeldeschluss: Spätestens zum 15. Juli eines jeden Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). Meisterschule für Maurer und Betonbauer Vollzeitschule 1 Jahr (2 Semester); Beginn jeweils im Januar. Zugangsvoraussetzungen: Gesellen-, Facharbeiterbrief; eine Gesellenzeit von 2 Jahren wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben; Abschluss: Meisterprüfung vor der Meisterprüfungskommission. Anmeldetermin/Anmeldeschluss: Spätestens zum 15. Juli eines jeden Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). Meisterschule für Schornsteinfeger Vollzeitschule 1 Jahr (2 Semester); Beginn jeweils nach den Sommerferien des Landes Baden-Württemberg. Zugangsvoraussetzungen: Gesellenbrief; eine Gesellenzeit von 2 Jahren wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben; Abschluss: Meisterprüfung vor der Meisterprüfungskommission. Anmeldetermin/Anmeldeschluss: Spätestens zum 1. März eines jeden Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). Meisterschule für Brauer und Mälzer Vollzeitschule 1 Jahr (2 Semester); Beginn jeweils nach den Sommerferien des Landes Baden-Württemberg. Zugangsvoraussetzungen: Gesellenbrief; eine Gesellenzeit von 2 Jahren wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben; Abschluss: Meisterprüfung vor der Meisterprüfungskommission. Anmeldetermin/Anmeldeschluss: Spätestens zum 1. März eines jeden Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). Meisterschule für Maler und Lackierer Vollzeitschule 1 Jahr (2 Semester); Beginn jeweils im Januar. Zugangsvoraussetzungen: Gesellen-, Facharbeiterbrief; eine Gesellenzeit von 2 Jahren wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben; Abschluss: Meisterprüfung vor der Meisterprüfungskommission. Anmeldetermin/Anmeldeschluss: Spätestens zum 15. Juli eines jeden Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). Meisterschule für Schreiner (Tischler) Vollzeitschule 1 Jahr (2 Semester); Beginn jeweils nach den Sommerferien des Landes Baden-Württemberg. Zugangsvoraussetzungen: Gesellen-, Facharbeiterbrief; eine Gesellenzeit von 2 Jahren wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben; Abschluss: Meisterprüfung vor der Meisterprüfungskommission. Anmeldetermin/Anmeldeschluss: Spätestens zum 1. März jedes Jahres (bei freien Ausbildungsplätzen ist auch eine spätere Bewerbung möglich). 57 Robert-Bosch-Schule, Schulzentrum für Metall, Elektro- und Informationstechnik, Egginger Weg 30, 89077 Ulm, Tel. 16 1-37 05, Fax 16 1-16 27, www.rbs-ulm.de, [email protected] Meisterschule für Kraftfahrzeugtechnik Voraussetzung: Berufsschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechaniker, Kfz-Schlosser, Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker oder eines artverwandten Berufes nach den Bestimmungen des § 49 der Handwerksordnung, Zulassung zur Meisterprüfung durch die Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Ulm. Dauer: 2 Semester, Beginn jeweils im Februar Abschluss: Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Fachschule für Technik in den Fachrichtungen – Automatisierungstechnik/Mechatronik – Elektrotechnik – Informationstechnik – Kraftfahrzeugtechnik – Maschinentechnik – Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik – Sanitärtechnik Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, Berufsschulabschluss und Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende mindestens eineinhalbjährige einschlägige Berufstätigkeit. Dauer: 2 Jahre Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker und Fachhochschulreife Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 9 20 38-0, Fax 9 20 38-25, [email protected] Fachschule für Organisation und Führung – Sozialfachwirt/in Dauer: 2 Jahre – berufsbegleitend, Teilzeitunterricht Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, Berufsabschluss und zweijährige Berufstätigkeit im Berufsfeld Sozialpädagogik, Sozialpflege, Sozialverwaltung oder Gesundheit. Abschluss: Sozialfachwirt/in. Anerkannt als Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegekraft Katholische Fachschule für Sozialpädagogik und Heilpädagogik (staatlich anerkannt) Karl-Schefold-Straße 22, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 96 70 50, Fax 96 70 522, [email protected], www.kafaso.de Fachschule für Sozialpädagogik Ausbildung: ein Jahr Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten, zwei Jahre Fachschule für Sozialpädagogik, schulische Prüfung, Möglichkeit zur Zusatzprufung Fachhochschulreife, ein Jahr Berufspraktikum, Abschlussprüfung. Abschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Aufnahmevoraussetzungen: Fachschulreife, mittlere Reife (Realschulabschluss oder Kl. 10 Gymnasium), auch Fachhochschulreife oder Abitur. 58 Fachschule für Heilpädagogik Ausbildung: 18 Monate Vollzeitform, Vorlesungen, Seminare, Projekte, Praktika, fachgebundener Unterricht und praktische Übungen, Abschlussprüfung. Abschluss: Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in Aufnahmevoraussetzungen: eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Jugend- und Heimerzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in oder nach Absprache mit der Schulaufsichtsbehörde ein mindestens gleichwertiger fachverwandter Berufsabschluss sowie eine mindestens einjährige hauptberufliche (100%) praktische Tätigkeit in sozial- und heilpädagogischen Arbeitsfeldern nach Erteilung der Berufserlaubnis. Sonstiges: Träger ist die Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese RottenburgStuttgart, Ausbildungskonzept: »Marchtaler Plan«, KaFaSo-Akademie für Fortbildung (eigenes Programm), Möglichkeit zum Erwerb des nationalen Montessori-Diploms, Ausbildungskindergarten, modernes Wohnheim (22 Plätze). B. Alb-Donau-Kreis 1. Berufsschulen Gewerbliche Schule Ehingen, Weiherstraße 10, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91/7 77 70, Fax 0 73 91/77 77 71, www.gbs-ehingen.de, [email protected] Gewerbliche Berufsschule für Metall-, KFZ-, Elektro-, Bau-, Holzberufe und weitere Einzelberufe Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsjahr Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91/70 25 10, Fax 0 73 91/70 25 11, [email protected], www.ksehingen.de für Industriekaufmann/Industriekauffrau, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/-in Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 9 20 38-0, Fax 9 20 38-25, [email protected] Berufsvorbereitungsjahr (einjährig), Ernährung und Hauswirtschaft, Textiltechnik Sozialpflege, Holztechnik Landwirtschaftliche Berufsschule: 1. Jahr: Grundstufe in Vollzeitform; vermittelt die Grundlagen für das Berufsfeld Agrarwirtschaft. 2. und 3. Jahr in Teilzeitform im dualen System. Grundstufe des Hotel- und Gaststättengewerbes Magdalena-Neff-Schule, Schulgasse 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91/70 25 30, Fax 0 73 91/70 25 31, [email protected] Berufsvorbereitungsjahr (einjährig), Ernährung und Hauswirtschaft, Textiltechnik, Sozialpflege 59 Johann-Baptist-Sproll-Schule am St.-Konradi-Haus, Gewerbliche Sonderberufsschule Konradstraße 1, 89601 Schelklingen, Tel. 0 73 94/2 47-44, Fax 0 73 94/2 47-60, www.st.konradihaus.de Metalltechnik: Feinwerkmechaniker; Elektrotechnik: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik; Holztechnik: Tischler; Farbtechnik: Maler und Lackierer; Nahrung: Bäcker, Bäckereifachverkäufer, Koch, Fachkraft im Gastgewerbe; Agrartechnik: Landwirtschaftsfachwerker 2. Berufsfachschulen Gewerbliche Schule Ehingen, Weiherstraße 10, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 77 70, Fax 0 73 91 / 77 77 71 www.gbs-ehingen.de, [email protected] Zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule (Metall- und Elektro) Dauer: 2 Jahre Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Abschluss Berufseinstiegsjahr (Durchschnitt 3,0 aus Deutsch, Englisch und Mathematik) oder Versetzung nach Klasse 10 der Realschule oder Klasse 9 des Gymnasiums oder Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums Abschlss: Fachschulreife (Mittlere Reife) Weiterbildungsmöglichkeit: Berufliches Gymnasium Einjährige Berufsfachschulen Berufsfachschule Metalltechnik (auch in Laichingen – Anmeldung über Gewerbliche Schule Ehingen) Berufsfachschule Fahrzeugtechnik Berufsfachschule Bautechnik Berufsfachschule Elektrotechnik Berufsfachschule Holztechnik Magdalena-Neff-Schule, Schulgasse 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91/70 25 30, Fax 0 73 91/70 25 31, [email protected] einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule (nach Hauptschulabschluss) einjährige Berufsfachschule für Sozialpflege – Teilzeit (einjährig, dualähnliches System) Berufsfachschule der hauswirtschaftlichen-sozialpädagogischen Fachrichtung (zweijährig – nach Hauptschulabschluss) Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege (zweijährig – nach Hauptschulabschluss) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (zweijährig) Bereich Kinderpflege Berufsfachschule für Kinderpflege (dreijährige Ausbildung = 2 Jahre Schule, 1 Jahr Berufspraktikum) Berufsfachschule für Altenpflege (dreijährige Berufsausbildung im dualähnlichen System) Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (einjährige Berufsausbildung im dualen System) 60 Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 9 20 38-0, Fax 9 20 38-25, [email protected] Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Berufsfachschule Labortechnologie Dauer: 2 Jahre Voraussetzung: Hauptschulabschluss oderAbschluss Berufseinstiegsjahr (Durchschnitt 3,0 aus Deutsch, Englisch und Mathematik) oder Versetzung nach Klasse 10 der Realschule oder Klasse 9 des Gymnasiums oder Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums Abschluss: Fachschulreife (Mittlere Reife) Weiterbildungsmöglichkeit: Berufskolleg und/oder Berufliches Gymnasium Berufsfachschule Altenpflege Berufsfachschule Altenpflegehilfe Berufsfachschule Landwirtschaft zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Berufsfachschule Altenpflege Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Abschluss: Altenpfleger/in Berufsfachschule Altenpflegehilfe Dauer: 1 Jahr Voraussetzung: Hauptschulabschluss; Besuch einer einjährigen beruflichen Vollzeitschule Abschluss: Altenpflegehelfer/in Berufsfachschule Landwirtschaft zum Erwerb von Zusatzqualifikation Dauer: 2 Jahre Voraussetzung: Hauptschulabschluss; Abgeschlossene Ausbildung Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11, 89584 Ehingen,Tel. 0 73 91/70 25 10, Fax 0 73 91/70 25 11, [email protected], www.ksehingen.de zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule mit Übungsfirma) auf Hauptschulabschluss aufbauend, zur Fachschulreife führend Kaufmännische Schule Ehingen, Außenstelle Laichingen, Henzenbuch 67, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 54 70, Fax 0 73 33 /92 31 62, [email protected] zweijährige Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) auf Hauptschulabschluss aufbauend, zur Fachschulreife führend. Johann-Baptist-Sproll-Schule am St.-Konradi-Haus, Konradistraße 1, 89601 Schelklingen, Tel. 0 73 94/2 47-44, Fax 0 73 94/2 47-60, www.st.konradihaus.de Gewerbliche Sonderberufsfachschule Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Nahrung, BVJ 61 3. IB-Bildungszentrum IB Internationaler Bund, Bildungszentrum Ulm, Söflinger Straße 113 a, 89077 Ulm, Tel. 07 31 / 935974-0, [email protected] Sozialwissenschaftliches Gymnasium (iG.): Dauer: 3 Jahre Aufnahmevoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss mit Notenschnitt 3,0 Abschluss: Studium an jeder Hochschule und Universität in Deutschland möglich 10,- Euro Schulgeld pro Monat Kaufmännisches Berufskolleg I: Dauer: 1 Jahr Aufnahmevoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss 75,- Euro Schulgeld pro Monat Kaufmännisches Berufskolleg II: Dauer: 1 Jahr Aufnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des BKI Abschluss: Fachhochschulreife und staatlich geprüfer Wirtschaftsassistent 75,- euro Schulgeld pro Monat Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule: Dauer: 2 Jahre Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss mit Notenschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik Abschluss: Fachschulreife 25,- Euro Schulgeld pro Monat Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule + IHK Abschluss Bürokauffrau/mann Dauer: 3 Jahre Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss mit Notenschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik Abschluss: Fachschulreife + IHK-Abschluss zu Bürokauffrau/mann Einjähriges Berufseinstiegsjahr (BEJ) Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Hauptschulabschluss und ohne Ausbildungsstelle. Berufsfelder: Holztechnik, Farbtechnik und Metalltechnik. Abschluss: BEJ Abschluss, Berufsschulpflicht erfüllt. Einjähriges Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Hauptschulabschluss und ohne Ausbildungsstelle. Berufsfelder: Holztechnik, Farbtechnik und Metalltechnik. Abschluss: Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Einjähriges Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) mit erweitertem Praxisanteil in Ehingen Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Hauptschulabschluss und ohne Ausbildungsstelle. Drei Tage Unterricht, zwei Tage Praktikum. Abschluss: Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Einjährige Förderberufsfachschule (FBFS) – gewerblich technisch/kaufmännisch Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Abgänger der Förderschule. Berufsfelder: Holztechnik, Farbtechnik und Metalltechnik sowie Büro und Handel. 62 Abschluss: Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Dreijährige Sonderberufsschule (SBS) Ausbildung zum Metallfachwerker Zielgruppe: Abgänger der Hauptschule oder Förderschule mit Reha-Status der Agentur für Arbeit. Abschluss: Fachwerkerbrief. Regionales Ausbildungszentrum Ulm der BBW Adolf Aich gGmbH Ravensburg (RAZ) Reha-Ausbildung für lernbehinderte Jugendliche in den Berufen Autofachwerker, Bäcker, Bäckerfachwerker, Verkaufshelferin im Bäckerhandwerk, Fachverkäufer im Nahrungsmittelhandwerk, Beikoch, Fachkraft im Gastgewerbe, Fachlagerist, Verkäufer (IHK), Gartenbaufachwerker und Gebäudereiniger. Beginn jährlich im September: Ausbildungsdauer 2 bzw. 3 Jahre. Ulmergasse15, 89073 Ulm,Tel. 07 31 / 9 68 78-20, e-mail: [email protected], www.raz-ulm.de Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) für Lernbehinderte zur beruflichen Orientierung und Kompetenzerweiterung. Beginn jährl. im September, Dauer 1 Jahr 4. Berufskollegs Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91/70 25 10, Fax 0 73 91/70 25 11, [email protected], www.ksehingen.de Kaufmännisches Berufskolleg I mit den Wahlpflichtbereichen Übungsfirma und Wahlpflichtbereich Geschäftsprozesse / Praxisorientierte Übungen einjährig aufbauend, auf mittlerem Bildungsabschluss. Kaufmännisches Berufskolleg II mit den Wahlpflichtbereichen Übungsfirma und Wahlpflichtbereich Geschäftsprozesse / Praxisorientierte Übungen einjährig aufbauend auf dem kaufmännischen Berufskollegs. Abschluss: Fachhochschulreife; mit Zusatzprüfung Staatl. geprüfte/r Wirtschaftsassisten Zweijähriges kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen, aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss, Abschluss: Fachhochschulreife; mit Zusatzprüfung: staatl. geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in Valckenburgschule, Valckenburgufer21, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 9 20 38-0, Fax: 9 20 38 -25, Mail: [email protected] Berufskolleg Fachhochschulreife Berufskolleg Gesundheit und Pflege l Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft l Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft II Berufskolleg Soziales Berufskolleg Fachhochschulreife Dauer: 1 Jahr Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Abgeschlossene Berufsausbildung Abschluss: Fachhochschulreife, bundesweit anerkannt 63 Berufskolleg Gesundheit und Pflege (1BK1P) Dauer: 1 Jahr Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Abschluss/Berechtigung: Übertritt in BKP II (Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik) Berufskolleg Gesundheit und Pflege (1BK2P) Dauer: 1 Jahr (4 Tage Unterricht, 1 Tag Praktikum) Voraussetzung: Abschluss BKPI (Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik), Nachweis eines Praktikumsplatzes im Umkreis der Schule Abschluss/Berechtigung: Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen Mit Zusatzprüfung: Fachhochschulreife (gültig in Baden-Württemberg) Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft l Dauer: 1 Jahr (4 Tage Unterricht, 1 Tag Praktikum) Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Praktikumsplatz in einem hauswirtschaftichen Großbetrieb Abschluss/Berechtigung: Übertritt in 2BKH Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft II Dauer: 2 Jahre (4 Tage Unterricht, 1 Tag Praktikum) Voraussetzung: Abschluss BKHI oder2BFH oder Berufsausbildung Hauswirtschaft Abschluss/Berechtigung: Assistent/in in hauswirtschaftlichen Großbetrieben Mit Zusatzprüfung: Fachhochschulreife (bundesweit anerkannt) Berufskolleg Soziales Dauer: 1 Jahr (1,5 Schultage / 3,5 Tage Praktikum, mind. 900 Stunden, auch in den Ferien) Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Abschluss/Berechtigung: Übertritt in BKFH (Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik) Magdalena-Neff-Schule, Schulgasse 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91/70 25 30, Fax 0 73 91/70 25 31, [email protected] Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (einjährig) 5. Fachschulen und Meisterschulen Gewerbliche Schule Ehingen, Weiherstraße 10, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91/7 77 70, Fax 0 73 91/77 77 71, www.gbs-ehingen.de, [email protected] Fachschule für Technik (Technikerschule), Fachrichtung Maschinentechnik, Profil Kunststofftechnik Dauer: 2 Jahre (4 Semester, beginnend im Februar) Voraussetzung: Abschluss der Berufsschule, Facharbeiterprüfung im Fachgebiet, mindestens 2-jährige, einschlägige Facharbeitertätigkeit. Evtl. Prüfung im Einzelfall Abschluss: Staatlich geprüfte/r Tecniker/in, Fachrichtung Kunststofftechnik Meisterschule für Büchsenmacher (Teil I und II) 64 Meisterschule für Industriemeister, Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Dauer: ca. 9 Monate Vollzeitunterricht (beginnend im Oktober) Voraussetzung: Abschlussprüfung in einer einschlägigen Fachrichtung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung Berufspraxis: Abschlussprüfung in verwandten Berufen und 3 Jahre Berufspraxis Abschluss: Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 9 20 38 -0, Fax: 9 20 38 -25, Mail: [email protected] Fachschule Organisation und Führung – Sozialfachwirt/in Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend, Teilzeitunterricht Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Berufsabschluss und zweijährige Berufstätigkeit im Berufsfeld Sozialpädagogik, Sozialpflege, Sozialverwaltung oder Gesundheit Abschluss: Sozialfachwirt/in Anerkannt als Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft Krankenpflegeschule Ehingen Mühlweg 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 5 86-52 60 Evangelische Fachschule für Altenpflege im Altenzentrum Dornstadt Bodelschwinghweg 22, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 20 22 24 C. Landkreis Neu-Ulm 1. Berufs- und Berufsfachschulen Staatliche Berufsschule Neu-Ulm Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Ringstraße 1, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 85 84-0, Fax 07 31 / 9 85 84-125, Internet-Adresse: www.bsnu.de, E-Mail: [email protected] A. Staatliche Berufsschule Neu-Ulm Schüler, die die Berufsschule mit Erfolg abschließen, erhalten ein Abschlusszeugnis. Besitzt ein Schüler noch nicht den erfolgreichen Hauptschulabschluss, so schließt das Abschlusszeugnis die Berechtigungen des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ein. Bei guten schulischen Leistungen und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung kann der mittlere Schulabschluss erworben werden. 1. Teilzeitunterricht Gewerbliche Berufe Kfz-Berufe: Kfz-Mechatroniker/-in Pkw-Technik Kfz-Mechatroniker/-in Nutzfahrzeug- und Motorradtechnik (10. Jahrgang) Landmaschinenmechatroniker/-in (10. Jahrgang) Holz-Berufe: Schreiner/-in, Holzmechaniker/-in Nahrungsmittelberufe: Fleischer/-in, Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk 65 Kaufmännische Berufe Automobilkaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Verkäufer/-in, Großhandelskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/-in Gesundheitsberufe Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis 2. Vollzeitunterricht Berufsgrundschuljahr Holztechnik (BGJ) einjährig Aufnahmevoraussetzung ist die erfüllte Vollzeitschulpflicht und möglichst ein Ausbildungsvorvertrag (10. Jahrgang). Ziel der einjährigen Ausbildung ist eine berufliche Grundbildung in Bereich Holztechnik. Es kann der erfolgreiche Hauptschulabschluss erreicht werden. Die Anrechungsverordnung regelt die Anrechnung des bestandenen BGJ auf die sich anschließende zweijährige Berufsausbildung. Berufsvorbereitungsjahr kooperativ (BVJ-k) einjährig In das BVJ-k werden berufsschulpflichtige Jugendliche aufgenommen und auf einen Beruf vorbereitet. Organisation: 2,5 Tage Berufsschule und 2,5 Tage Berufspraxis. Mit dem Berufsvorbereitungsjahr kann die Berufsschulpflicht in einem Jahr erfüllt und der erfolgreiche Hauptschulabschluss, falls noch nicht vorhanden, erreicht werden. B. Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Neu-Ulm Aufnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Hauptschulabschluss. Die Berufsausbildung in der Berufsfachschule dauert zwei Jahre. Bei Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger(in)« verliehen. Bei guten schulischen Leistungen kann der mittlere Schulabschluss erworben werden. Die Berufsfachschule vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Kinderpflege. C. Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Neu-Ulm Aufnahmevoraussetzung ist die beendete Vollzeitschulpflicht. Die Berufsausbildung in der Berufsfachschule dauert zwei Jahre. Bei Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte(r) Sozialbetreuer(in) und Pflegefachhelfer(in) « verliehen. Bei guten schulischen Leistungen kann der mittlere Schulabschluss erworben werden. Die Berufsfachschule vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Sozialpflege. Staatliche Berufsschule Illertissen Staatliche Berufsfachschule für Hauswirtschaft Illertissen Franz-Mang-Straße 26, 89257 Illertissen, Tel. 0 73 03 / 96 55-0, Fax 0 73 03 / 96 55-17, Internet-Adresse: http://www.bsill.de; eMail: [email protected] 66 A. Staatliche Berufsschule Illertissen Schüler, die die Berufsschule mit Erfolg abschließen, erhalten ein Abschlusszeugnis. Besitzt ein Schüler noch nicht den erfolgreichen Hauptschulabschluss, so schließt das Abschlusszeugnis die Berechtigungen des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ein. Bei guten schulischen Leistungen und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung kann der mittlere Schulabschluss erworben werden. 1. Teilzeitunterricht Metall-Berufe Industriemechaniker in der Grund- und Fachstufe Maschinenbaumechaniker, Feinmechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Teilezurichter, Maschinen- und Anlagenführer, Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis, Konstruktionsmechaniker und Metallbauer in der Grundstufe (10. Jahrgang) Kaufmännische Berufe Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Verkäufer/-in lndustriekaufmann/-frau 2. Vollzeituntericht Berufsvorbereitungsjahr kooperativ (BVJ-k) einjährig In das BVJ-k werden berufsschulpflichtige Jugendliche aufgenommen und auf einen Beruf vorbereitet. Organisation: 2,5 Tage Berufsschule und 2,5 Tage Berufspraxis. Mit dem Berufsvorbereitungsjahr kann die Berufsschulpflicht in einem Jahr erfüllt und der erfolgreiche Hauptschulabschluss bzw. Quali, falls noch nicht vorhanden, erreicht werden. B. Staatliche Berufsfachschule für Hauswirtschaft Illertissen Aufnahmevoraussetzung ist die beendigte Vollzeitschulpflicht. Die Berufsfachschule dauert zwei Vollzeitjahre. Bei Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte(r) Hauswirtschaftshelfer(in)« verliehen. Bei guten schulischen Leistungen wird der mittlere Schulabschluss erworben. Die Berufsfachschule vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Hauswirtschaft. Der erfolgreiche Abschluss befähigt zur selbstständigen Ausführung der in einem Haushalt vorkommenden Arbeiten. Städtische Wirtschaftsschule Senden 89250 Senden, Lange Straße 45, Tel. 0 73 07 / 9 86 30, Fax 0 73 07 / 98 63 45 www.wiss-senden.de Die Städtische Wirtschaftsschule ist eine weiterführende Berufsfachschule und wird in der vierjährigen und in der zweijährigen Form geführt. Die vierjährige Form schließt an die 6. Jahrgangsstufe der Hauptschule an. Es werden aber auch Schüler aufgenommen, die mindestens die 6. Jahrgangsstufe an einer Realschule oder an einem Gymnasium besucht haben. Die zweijährige Form beginnt mit der 10. Klasse. Aufgenommen werden Hauptschüler mit qualifizierendem Abschluss und mindestens Note 3 in Englisch sowie Realschüler und Gymnasiasten nach der 9. Klasse mit mindestens Note 4 in Deutsch und Englisch. Sind mehr Schüler angemeldet als aufgenommen werden können, so erfolgt die Aufnahme nicht nur nach Eignung son- 67 dern auch nach Leistung. Mit dem Wirtschaftsschulabschluss erreichen die Schüler einen mittleren Schulabschluss, die mittlere Reife. Der Wirtschaftsschulabschluss verleiht die gleichen Berechtigungen wie der Abschluss der Realschule. Darüberhinaus kann der erfolgreiche Besuch der Wirtschaftsschule im Umfang von bis zu einem Jahr auf eine nachfolgende Berufsausbildung in kaufmännischen und verwaltenden Berufen angerechnet werden. An der Wirtschaftsschule werden ein kaufmännischer Zweig (H) sowie ein mathematischer Zweig (M) in der vierjährigen Form ab Jahrgangsstufe 8 angeboten. Im kaufmännischen Zweig werden die wirtschaftskundlichen Fächer stärker betont. Dieser Zweig eignet sich vor allem für Schüler, die später eine Ausbildung in einem kaufmännischen oder Verwaltungsberuf eingehen wollen, aber auch für jene, die eine breitere berufliche Bildung vorziehen und eine weniger ausgeprägte mathematische Begabung haben. Der mathematische Zweig bietet neben den wirtschaftskundlichen Fächern verstärkt Unterricht im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und ist für Schüler besonders zu empfehlen, die eine breitere allgemeine Grundlage für die Fortsetzung des schulischen Bildungswegs, z. B. an einer Fachoberschule, anstreben. Die Kombination von kaufmännischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen bildet eine gute Grundlage für die Ausbildung in technischen Berufen in Industrie und Handwerk. Der Fächerkatalog umfasst die Fächer Religionslehre, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Biologie, Projektarbeit, Sport und musische Erziehung. Einen Schwerpunkt des Unterrichts bilden die kaufmännischen Fächer Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Datenverarbeitung und Textverarbeitung. Im mathematischen Zweig kommen noch die Fächer Mathematik, Physik und Chemie/Physik Übungen hinzu, wobei die kaufmännischen Fächer mit weniger Stundenzahlen unterrichtet werden als im kaufmännischen Zweig. Ab der 9. Jahrgangsstufe entscheidet sich der Schüler für ein Wahlpflichtfach, wobei die Schule das Wahlpflichtfach Übungsfirmenarbeit, Chemie/Physik-Übungen und Mathematik anbietet. Neben diesen Pflicht- und Wahlpflichtfächern ist ein Unterricht möglich in Wahlfächern mit wirtschaftskundlichen, naturwissenschaftlichen, sprachlichen, schreibtechnischen oder musischen Inhalten. Adolph-Kolping-Berufsschule Neu-Ulm Private Berufsschule zur individuellen Lernförderung des Kolping-Schulwerks Diözesanverband Augsburg e. V. Reuttier Straße 41, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 97 48 00 Berufsvorbereitungslehrgang für Jugendliche Förderlehrgang für behinderte Jugendliche, die für eine Berufsausbildung in Betracht kommen und wegen ihren in einer nicht nur vorübergehenden Behinderung begründeten Lernerschwernis einer besonderen Förderung bedürfen. Behinderte Jugendliche, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer Behinderung auch unter Ausschöpfung aller Ausbildungsmöglichkeiten für eine Berufsausbildung nicht in Betracht kommen, aber durch die Beschäftigung in einer Werkstatt für Behinderte unterfordert wären. Abgänger aus Schulen zur individuellen Lernförderung oder vergleichbare Abgänger aus Hauptschulen. 68 Lehrgang zur Verbesserung beruflicher Bildungsund Eingliederungschancen (BBE) für Jugendliche und junge Erwachsene, unabhängig von der erreichten Schulbildung und ohne berufliche Erstqualifizierung, die nicht zum Personenkreis des Förderlehrgangs gehören. Inhalt: a) werkpraktische Unterweisung in den Berufsfeldern Metall, Holz, Farbe, Textil, Hauswirtschaft, Dienstleistung, Bau; b) fachtheoretische Unterweisung und Berufsschulunterricht c) sozialpädagogische Betreuung d) berufsberatende Betreuung durch das Arbeitsamt, Dienststelle Neu-Ulm Jugendliche, die in den Förderlehrgang oder BBE aufgenommen sind, erhalten im selben Haus in der Adolph-Kolping-Berufsschule, Berufsschule zur individuellen Lernförderung Unterricht in fachspezifischen und allgemeinbildenen Fächern. Dauer: 11 Monate (dem Schuljahr der Bayerischen Schulen angepasst) Die Anmeldung und Kostenübernahme erfolgt über die Berufsberatung des für den Wohnort zuständigen Arbeitsamtes. Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn Günzburger Straße 41, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 870-602 Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus in Günzburg durchgeführt. Die Bewerber müssen eine abgeschlossene Realschulausbildung oder eine gleichwertige zehnjährige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit dem Staatsexamen. Abschluss: Staatlich anerkannte(r) Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Die Berufsbezeichnung ist gesetzlich geschützt. Beginn der Ausbildung ist jeweils am 1. April und 1. Oktober. Vll. Hochschulen und Universität Hochschule Ulm Postfach 38 60, Prittwitzstraße 10, 89075 Ulm, Tel. 5 02-08 od. 50 28-102, [email protected] Zugang: allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife Studiendauer der Regelstudiengänge: 7 Semester einschließlich ein praktisches Studiensemester Abschluss: Bachelor Bachelor Studiengänge Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Digital Media Fahrzeugelektronik Industrieelektronik Nachrichtentechnik 69 Fakultät Informatik Medizinische Dokumentation und Informatik Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement im Gesundheitswesen Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Maschinenbau Fahrzeugtechnik Fakultät Mechatronik und Medizintechnik Mechatronik Medizintechnik Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft Produktionstechnik und Organisation Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Wirtschaftsingenieurwesen (Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm) Energiesysteme (Kooperation mit der Hochschule Biberach) Kooperationsstudiengänge Das Ulmer Modell Industrieelektronik Nachrichtentechnik Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik und Organisation Masterstudiengänge Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Systems Engineering und Management – Schwerpunkt Electrical Engineering Fakultät Informatik Informationssysteme Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Systems Engineering und Management – Schwerpunkt Mechanical Engineering Fakultät Mechatronik und Medizintechnik Medizintechnik Fakultät Produktionstechnik SENCE Master of Science Kooperationsstudiengang mit der Hochschule Rottenburg und Stuttgart Weiterbildung: Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (KWW) Prittwitzstraße 10, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 5 02-82 35, Fax 07 31 / 5 02-84 77, [email protected] Informationen im Internet: www.hs-ulm.de/Weiterbildung/KWW/Aufbaustudiengänge/ Angebote: 1) Career Center für Studierende 2) Career Center EntrepreneurShip für Studierende und Alumni 3) Aufbaustudiengänge – Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten – Ausbildung zum Strahlenschutzbeauftragten – Europäischer Schweißfachingenieur – Industrie Design – EntrepreneurShip 70 – Internationale Wirtschaft – Klebpraktiker nach DVS®-EWF Richtlinie 3305 und 515-01 – Klebfachkraft nach DVS®-EWF Richtlinie 3301 und 516-01 – Kraftfahrzeug – Sachverständigenwesen – Managementwissen – REFA – Grundschein – Refreshing – System Engineering – Technisce Dokumentation – Umwelt und Technik – Umwelt und Management – ZulassungsManager Medizinprodukte International 4) Weiterbildungsberatung 5) Entwicklung und Durchführung von Personalentwicklungsprojekten in bzw. für Unternehmen oder Institutionen Hochschule Neu-Ulm Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 97 62-0, Fax 07 31 / 97 62-22 99 www.hs-neu-ulm.de, [email protected] Die Hochschule Neu-Ulm ist eine international vernetzte Business School mit rund 2000 Studierenden. Sie bereitet in Bachelor- und Master-Studiengängen praxisnah auf Management-Tätigkeiten vor. Die HNU pflegt enge Beziehungen zu regionalen und nationalen Unternehmen und legt Wert auf internationalen Austausch sowie auf die Vermittlung kultureller und sozialer Kompetenzen. Auf dem Campus mit neuem Gebäude und modernster medientechnischer Ausstattung herrscht eine familiäre Atmosphäre. 2008 wurde die HNU von der Beruf & Familie gGmbH als „Familie- und arbeitsgerechte Hochschule” ausgezeichnet. Studiengang Betriebswirtschaft Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation Wirtschaftsingenieurwesen * Wirtschaftsingenieurwesen/Logistik * Informationsmanagement im Gesundheitswesen * Witschaftsinformatik * Advanced Management * Abschluss Bachelor Bachelor Dauer 7 Semester 7 Semester Bachelor Bachelor Bachelor 7 Semester 7 Semester 7 Semester Bachelor Master 7 Semester 3 Semester in Kooperation mit der Hochschule Ulm Am Zentrum für Weiterbildung der HNU werden Ärztinnen und Ärzte, Ingenieure und IT-Kräfte aus ganz Deutschland auf Management-Aufgaben vorbereitet. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Erststudium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. 71 Studiengang Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte Abschluss Zertifikat Master of Business Administration (MBA) Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere nicht wirtschaftliche Berufe Strategisches Informationsmanagement Dauer 2 Semester 4 Semester, berufsbegleitend 2 Semester 5 Semester, berufsbegleitend 2 Semester 5 Semester, berufsbegleitend Zertifikat Master of Business Administration (MBA) Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 1, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 50 10, Postfachadresse: 89069 Ulm Studienangebot der Universität Ulm WS 09/10 Studienfach Abschluss Zulassung Studienbeginn Biochemie Bachelor örtl. Auswahlverfahren WS laut Zulassungssatzung WS örtl. Auswahlverfahren WS • Master Biologie Bachelor • Master laut Zulassungssatzung WS/SS LA Gym örtl. Auswahlverfahren WS Mathematische Biometrie Bachelor keine Beschränkung SS Pharmazeutische Biotechnologie Master keine Beschränkung WS konsek. Master ab WS 2010/11 Chemie Bachelor keine Beschränkung WS konsek.Master ab WS 2010/11 LA Gym keine Beschränkung WS/SS Wirtschaftschemie Bachelor keine Beschränkung WS Physik Bachelor keine Beschränkung WS/SS LA Gym keine Beschränkung WS Bachelor Master keine Beschränkung WS/SS WS/SS Wirtschaftsphysik Energy Science and Technology • Master laut Zulassungssatzung WS Advanced Materials • Master laut Zulassungssatzung WS Mathematik Bachelor keine Beschränkung WS/SS LA Gym keine Beschränkung WS laut Zulassungssatzung WS/SS • Master konsek.Master ab WS 2010/11 72 Finance • Master laut Zulassungssatzung WS Wirtschaftsmathematik Bachelor Master keine Beschränkung laut Zulassungssatzung WS/SS WS/SS Wirtschaftswissenschaften Bachelor örtl. Auswahlverfahren WS Master laut Zulassungssatzung WS/SS Elektrotechnik Bachelor keine Beschränkung WS Master laut Zulassungssatzung WS/SS Informationssystemtechnik Bachelor keine Beschränkung WS Master laut Zulassungssatzung WS/SS • Master laut Zulassungssatzung SS keine Beschränkung WS/SS Master laut Zulassungssatzung WS/SS LA Gym keine Beschränkung WS Medieninformatik Bachelor örtl. Auswahlverfahren WS/SS Master laut Zulassungssatzung WS/SS Psychologie Bachelor örtl. Auswahlverfahren WS Medizin Staatsexamen zulassungsbeschränkt Auswahl ZVS / Uni WS Communications Technology Energy Science and Technology Master Informatik Bachelor Molekulare Medizin Bachelor •Master •PhD örtl. Auswahlverfahren WS laut Zulassungssatzung WS/SS WS/SS Zahnmedizin Staatsexamen zulassungsbeschränkt Auswahl ZVS / Uni Philosophie als Zusatzstudienangebot WS/SS WS/SS • Englischsprachige Studiengänge Ergänzungs- und Begleitstudienangebote Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Mit seinem Lehrangebot will das Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften die fachwissenschaftliche Ausbildung in Form zeitgemäßer akademischer Bildung erweitern. Aufgaben und Ziele: Philosophische und geisteswissenschaftliche Lehrveranstaltungen für jeden Studierenden (»Humboldt-Schein«) und Gasthörer Fachübergreifende Lehre (zum Beispiel Geschichte, Kultur, Kunst, Musikwissenschaft, Psychologie) Geisteswissenschaftliche Zusatzstudienangebote mit den Schwerpunkten: Philosophie – Geschichte der Wissenschaften – Kulturanthropologie 73 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (für Lehramtstudierende) Seminar zu ethisch-philosophischen Grundlagen (EPG l) - Seminar zu fach- und berufsethischen Fragen (EPG II) Erwerb von berufsorientierenden Additiven Schlüsselqualifikationen (ASQ) wie z. B. Sozialkompetenzen (Teamarbeit, Konfliktverhalten). Methodenkompetenz (Lernen, Medien, Präsentieren), Selbstkompetenz, Integration von interdisziplinären Wissensbeständen (Wirtschaftsethik, Umweltethik ect.). Dialog zwischen den an der Universität vertretenen Disziplinen und gesellschaftlich relevanten Themen Veranstaltungen im Rahmen der Stadtöffentlichkeit, zum Beispiel Vorträge im Ulmer Stadthaus, Humboldtprofessur, Ulmer Humboldt-Colloquien, Philosophischer Salon und Ulmer Denkanstöße. Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften (HSZ) Oberer Eselsberg, 89069 Ulm, Tel. 07 31 / 5 02 34 60, Fax: 07 31 / 5 87 18 www.humboldt-studienzentrum.de, [email protected] Zentrum für Sprachen und Philologie Das Zentrum für Sprachen und Philologie bietet Lehrveranstaltungen an zu den folgenden Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist in der Regel die erste Anlaufstelle bei Fragen zum Studium. Sie hilft bei der systemgerechten Formulierung und Strukturierung Ihres Anliegens, bei der Sammlung aller notwendigen Teilinformationen und bei der persönlichen Bewertung und Umsetzung aller für Sie wichtigen Aspekte. Gegebenenfalls verweist die ZSB auf weitere für Sie zuständige Ansprechpartner. Sprechzeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr, Dienstags auch: 14.00 - 16.00 Uhr, Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 5, 89081 Ulm, Telefon +49 (0)731/ 50 -2 20 53 Universität Ulm – Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW 89069 Ulm, Tel. 07 31 / 50-2 31 93, Fax 07 31 / 50-2 31 97 [email protected] www.zawiw.de, www.kojala.de, www.u3gu.de, www.gemeinsamlernen.de www.segel-bw.de www.forschendes-lernen.de Die Universität Ulm gründete im März 1994 das »Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW)« und reagierte so auf die wachsende Nachfrage nach einer allgemeinen, disziplinübergreifenden Weiterbildung für Erwachsene jeden Alters, insbesondere jedoch für Menschen im dritten Lebensalter. Die Hauptaufgaben des Zentrums liegen in der Organisation der »Frühjahrs-« und »Herbstakademien« und der Entwicklung innovativer Bildungsangebote für (ältere) Erwach- 74 sene, die wissenschaftlich begleitet werden. Bei den »Jahreszeitenakademien« handelt es sich um Weiterbildungskompaktwochen für Menschen im dritten Lebensalter - und davor!, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und den Stand der wissenschaftlichen Diskussion aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen möchten. Dieses Angebot besteht seit Frühjahr 1992 und wird zweimal jährlich durchgeführt. Mittlerweile nehmen jeweils zwischen 700 und 1000 Teilnehmende pro Akademiewoche teil, die Teilnahmegebühr beträgt derzeit € 85,–. Die nächsten Termine: »Frühjahrsakademie 2010«: 22. 3. – 26. 3., »Herbstakademie 2010«: 27. 9. – 1. 10. Gruppen Forschenden Lernens Während des Semesters bietet das ZAWiW Seminare, Arbeitskreise und Projektgruppen im Sinne des Forschenden Lernens an. Informationen darüber gibt es im Veranstaltungsverzeichnis des ZAWiW (bitte direkt beim ZAWiW bestellen) oder im Internet www.forschendes-lernen.de Projekt »ViLE-Netzwerk« Um die Ansätze selbstorganisierten Lernens und bürgerschaftlichen Engagements weiterzuentwickeln und auf eine dauerhafte Basis zu stellen, hat das ZAWiW gemeinsam mit interessierten Seniorinnen und Senioren aus ganz Deutschland den Verein »Virtuelles und Reales Lern- und Kompetenznetzwerk für ältere Erwachsene e.V.« (ViLE) ins Leben gerufen. Im ViLE-Netzwerk haben Einzelpersonen und Gruppen mit ähnlichen Interessen die Möglichkeit sich über das Netz auszutauschen, sich in regionalen Zusammenhängen zu treffen, sich gegenseitig zu unterstützen, miteinander in Lernprojekten und ehrenamtlichen Projekten zu arbeiten, im Internet Beiträge und Materialien zu veröffentlichen oder sich gemeinsam Bildungsangebote zu selbstgewählten Themen zu organisieren. Das ViLE-Netzwerk ist auch Herausgeber des »LernCafes« (www.lerncafe.de), dem ersten Deutschen Online-Journals für weiterbildungsinteressierte ältere Menschen. Für den weiteren Aufbau des »Virtuellen und realen Lernnetzwerks (ViLE)« wird noch Unterstützung gesucht. www.vile-netzwerk.de Ulmer Lernnetzwerk KOJALA Jung und Alt gemeinsam – wir bewegen was! KOJALA steht für »Kompetenzbörse für Jung & Alt im Lern-Austausch«. Hier können Ältere junge Menschen bei der Berufs- und Lebensorientierung sowie Sachfragen unterstützen, auch Jüngere geben ihr Wissen an Ältere weiter. Gemeinsam teilen Jung und Alt Interessen und gehen neue Lernwege. Dies geschieht im Ulmer Lernnetzwerk an realen Lernorten und übers Internet. Für die Konzeption und Koordination des Ulmer Lernnetzwerks KOJALA als Modellprojekt war das ZAWiW bis Juni 2009 verantwortlich. Ab Herbst 2009 wird das Ulmer Lernnetzwerk KOJALA unter dem Dach der Stadt Ulm weitergeführt. Es beteiligen sich an dem Lernnetzwerk Schüler/innen und Lehrer/innen von Ulmer Schulen sowie viele Ulmer Bürger/innen. Unterstützt wird KOJALA durch JAZz e.V., ViLE e.V., vh ulm, Familienbildungsstätte Ulm, Haus der Begegnung, Stadthaus Ulm, Stadtjugendring, Altentreff Ulm/Neu- 75 Ulm, Seniorenrat, weitere Institutionen der Jugend- und Altenarbeit, die Stadt Ulm, Bürgerbüro ZEBRA, etc. Servicestelle Generationenübergreifende Lernpartnerschaft (SeGel). SeGel unterstützt Multiplikator/innen, Senior/innen, Schulen, Lehrkräfte und Eltern in ganz Baden-Württemberg bei der Planung und Durchführung generationsübergreifender Lernbegegnungen durch Praxishilfen Beratung und Fortbildung. Projektideen werden über die Homepage in der „Ideenbörse” weiter gegeben. SeGel wird gefördert von der Heidehof-Stiftung GmbH. Mehr unter: www.segel-bw.de Ulmer-3-Generationen-Uni (u3gu) »Kinder erforschen Natur- und Technikwissenschaften« Die Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) ist ein innovatives Lernprojekt für alle Generationen. Kinder und Jugendliche werden mit altersgemäßen Methoden an Fragen der Natur- und Technikwissenschaften herangeführt. Besonders Mädchen sollen motiviert werden, diese Bereiche für sich zu entdecken. Fachwissenschaftler/innen und Lehramtsstudierende der Universität Ulm bieten Inputs in Form von Vorlesungen und Workshops. Ältere Erwachsene begleiten die Kinder und Jugendlichen als Senior Consultants, sie experimentieren gemeinsam und gehen neugierig auf Entdeckertour. Dafür werden die Senior Consultants eigens geschult. Ein zentraler Baustein der u3gu sind die regelmäßig stattfindenden Science Camps in den Ferien. Eintägige Discovery- und Science-Days, Vorträge und Mitmach-Aktionen, Angebote speziell für Girls und thematisch-methodisch ausgerichtete Kurse und Workshops sind weitere Bausteine der u3gu. Kleinere individuelle Forschungsprojekte der Kinder und Jugendlichen werden zudem von Senior Consultants begleitet. An der u3gu sind viele Institute und Einrichtungen der Universität Ulm beteiligt. Koordiniert wird die u3gu vom ZAWiW der Universität Ulm. Die u3gu ist ein dreijähriges Modellprojekt und wird seit Juli 2007 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch andere Sponsoren gefördert. Die u3gu ist ein Beitrag der Universität Ulm zum Modellprojekt »Ulmer Lernnetzwerk KOJALA«. Mehr unter www.u3gu.de Vlll. Akademien Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e. V. Die Kernaufgabe der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. ist die universitäre wissenschaftliche Weiterbildung für Hochschulabsolventen. Die Akademie bietet dazu in enger Zusammenarbeit mit der Universität Ulm – Kursprogramme auf dem Gebiet der interdisziplinären Weiterbildung (z.B. Medizin für Ingenieure), – Aufbaukurse und Studien in den Wirtschaftswissenschaften, der Medizin, den Bio- und den Naturwissenschaften, etc. sowie – die Vermittlung interdisziplinärer und transkultureller Kompetenz. 76 Die Kursinhalte werden zielgruppenorientiert vorbereitet, der jeweiligen Thematik entsprechend strukturiert und ggf. modularisiert angeboten – und zwar in Form von ein- bis mehrtägigen Seminaren, Inhouse-Schulungen, Fernkursen, Trainingsprogrammen oder praktischen Übungen. Die Teilnahme an den Kursprogrammen wird bestätigt und zertifiziert. Die konkreten Kursangebote können im Internet unter www.uni-ulm.de/akademie abgerufen werden. Gerne senden wir Ihnen auch Informationsmaterial auf dem Postweg zu. Kontakt: Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e. V., Geschäftsstelle Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 50 2 52 66, Fax 07 31 / 50-2 52 66, E-Mail: [email protected], Internet: www.uni-ulm.de/akademie Technische Akademie Ulm e. V. (TAU) Die Technische Akademie Ulm ist ein gemeinnütziger Verein, getragen von namhaften Unternehmen der Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm, den zwei Städten Ulm und Neu-Ulm, der IHK Ulm und dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Ulm. Der Verein hat die Förderung der beruflichen Weiterbildung und des fachlichen Erfahrungsaustausches von Hochschulabsolventen sowie Personen mit vergleichbarem Kenntnisstand zum Ziel. In enger Kooperation mit der Hochschule Ulm wird der schnelle, globale, gesellschaftliche und technische Wandel über Wissenstransfer, Weiterbildung und Personalentwicklung aktiv mitgestaltet. Die »Ausbildung zur/zum fachkundig geprüften Datenschutzbeauftragten nach dem Ulmer Modell« strahlt weit über die Region hinaus und gilt bundesweit als sehr angesehen und praxisorientiert. Weitere Angebote erhält man: a) Technische Akademie Ulm e.V., Prittwitzstraße 10, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 50-2 81 68, Fax 07 31 / 50-2 81 67. e-mail: [email protected] b) Im Internet unter: www.hs-ulm.de/tau Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) – Zweigakademie Ulm – Postfach 39 40, Hafenbad 1, 89070 Ulm, Zi. 202, Tel. 07 31 / 1 61-3411/3400, [email protected], www.w-vwa.de Die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) dient der beruflichen Weiterbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterhält die VWA auch eine Zweigakademie in Ulm mit folgendem Angebot: • Betriebswirt/in (VWA) – 6semestriger Studiengang in berufsbegleitender Form mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. – Zielgruppe: Kaufleute mit abgeschlossener Ausbildung, Fachkaufleute und Fachwirte, Hochschulabsolventen (insbesondere auch Diplom-Ingenieure und Diplom-Verwaltungswirte), Industrie- und Handwerksmeister sowie staatlich geprüfte Techniker mit Berufspraxis im kaufmännischen/wirtschaftlichen Bereich. – Studienzeiten: freitags 17.30 bis 20.45 Uhr und samstags 8.00 bis 13.00 Uhr. – Studienbeginn: alle 3 Jahre. 77 • Fachkaufmann/-frau Marketing (IHK) – 4semestriger Fachstudiengang in berufsbegleitender Form mit Vertiefung in allen marketingrelevanten Fächern. – Zielgruppe: Beschäftigte im Marketing/Vertrieb. – Studienzeiten: freitags 17.30 bis 20.45 Uhr und samstags 8.00 bis 12.15 Uhr. – Studienbeginn: alle 2 Jahre. • Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) – 4semestriger Fachstudiengang in berufsbegleitender Form mit betriebswirtschaftlicher Vertiefung – Zielgruppe: Beschäftigte mit anerkanntem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf – Studienzeiten: freitags 17.30 bis 20.45 Uhr und samstags 8.00 bis 13.00 Uhr. – Studienbeginn: alle 2 Jahre. • Kontakstudiengang Controlling – 1semestrige Zusatzqualifikation im Controlling in berufsbegleitender Form. – Zielgruppe: Betriebswirte, Fachkaufleute und Fachwirte mit einschlägiger Berufspraxis. – Studienzeiten: freitags 17.15 bis 20.30 Uhr und samstags 8.00 bis 12.15 Uhr. – Studienbeginn: alle 2 Jahre. • Seminare – Offene und interne Seminare für die öffentliche Verwaltung zu verschiedenen fachübergreifenden und fachbezogenen Themen. – Vortragsveranstaltungen im Rahmen des Ulmer Bankseminars. – Seminare, insbesondere für Absolventen der VWA-Studiengänge, zu aktuellen Themen. IX. Kammern Handwerkskammer Ulm Olgastr. 72, Postfach 23 49, 89073 Ulm, Tel. 07 31 /14 25-0, Fax 07 31 /14 25-500, www.hk-ulm.de Die Handwerkskammer Ulm bietet zusammen mit ihren Einrichtungen der Bildungsakademien Friedrichshafen und Ulm mit schweißtechnischer Lehranstalt und der Akademie für Gestaltung ein umfangreiches und professionelles Angebot der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung an. Neben den Kernaufgaben der überbetrieblichen Ausbildung und Meisterausbildung werden eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten; Lehrgänge mit Abschluss zum Betriebs- und Fachwirt, Seminare im technischen und kaufmännischen Bereich – EDV, CNC, CAD – und weitere spezielle Angebote decken einen breiten Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung ab. Das aktuelle und gesamte Angebot aller Bildungsmöglichkeiten sind übersichtlich im Internet unter www.hk-ulm.de aufgeführt, ebenso alle Ansprechpartner und weitere aktuelle Informationen zum Thema Fort- und Weiterbildung. Übersicht des Angebots: – Unternehmensführungslehrgänge – Betriebswirtschaft und Recht – Information und Kommunikation 78 – – – – – – EDV Technische Fachlehrgänge Schweißtechnik Umwelt und Energieeffizienz Meistervorbereitung Gestaltungslehrgänge Die Handwerkskammer ist auch der erste Ansprechpartner in allen Fragen der Handwerklichen Ausbildung. Freie Lehrstellen und Praktikumsplätze sind im Internet abrufbar. Wussten Sie, dass das Handwerk über 100 Ausbildungsberufe in der Region für die Jugend bereithält? Industrie- und Handelskammer Ulm Olgastraße 97, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 73-222, Fax 07 31 / 1 73-175, [email protected], www.ulm.ihk24.de, www.ihkadhoc.de Das Bildungszentrum der IHK bietet jährlich 400 Lehrgänge und Seminare, die auf den Fachkräftebedarf der Unternehmen zugeschnitten sind. 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen besuchen jährlich diese Kurse. Dozenten und Referenten kommen überwiegend aus Unternehmen der Region und verfügen über langjährige Berufserfahrung in den von ihnen unterrichteten Fächern. Das Bildungsangebot gliedert sich in 1. in der Regel berufsbegleitende Lehrgänge, die mit öffentlich-rechtlicher Prüfung abschließen, so z. B. zum geprüfte/r Betriebswirt/in, geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in IHK, zum Industriemeister, Fachkaufmann für unterschiedliche Unternehmensbereiche oder zum Fachwirt für unterschiedliche Branchen. Es gibt für die meisten Unternehmensfunktionen und Branchen solche IHK-Fortbildungen. Neu sind im IT-Bereich die Qualifizierungen zum Geprüften IT-Entwickler (IT Systems Manager) und IT-Projektleiter (IT Business Manager). 2. berufsbegleitende Kurse mit IHK-Zertifikat, z. B. zum Logistiker IHK, zur Management-Assistentin IHK, für Projektmanagement, für Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Personalsachbearbeitung, Personalrechnung oder Führungs-Training mit Coaching. Neu im Programm sind die Zertifikatslehrgänge Energiemanagement, die Eventassistenz oder die Projektassistenz im Team. 3. ein sehr breites Angebot zu allen EDV- und E-Business-Themen. 4. ein komplexes und modular aufgebautes Fortbildungsangebot zu Fremdsprachen mit Schwerpunkt Business Englisch aber auch Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Arabisch und Deutsch. 5. jährlich werden 180 Tagesseminare angeboten, die in kurzer und kompakter Form konkrete im täglichen Unternehmensalltag benötigte Informationen oder Kompetenzen vermitteln, z. B. zur Existenzgründung, zu Führungs- und Kommunikationstechniken, zu Verkauf und Werbung, Außenwirtschaft, Logistik, Materialwirtschaft, Personalwesen bis hin zu Tagesseminaren für spezielle Branchen wie z. B. Immobilienwirtschaft oder Hausverwaltung. 6. Online-Trainings der Online-Akademie IHK@hoc. Sie vermittelt ein umfangreiches Angebot an Online-Trainings zu betriebswirtschaftlichen Themen wie Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Materialwirtschaft, Personalwirtschaft 79 und Marketing, zu SAP R/3, AEVO, Medienfachwirt, zu Fremsprachen und im EDV-Bereich. Individuelles Lernen ohne Fahrzeiten und Stundenplan, www.ihkadhoc.de. 7. Lehrgänge für Auszubildende als Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung im Dualen System. 8. Inhouse-Seminare für Firmen IHK-Fortbildungsprüfungen Fortbildungen mit IHK-Prüfungen eröffnen gute Chancen für eine berufliche Karriere in der Wirtschaft. Das belegen regelmäßige Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Das Konzept der IHK-Fortbildungsprüfungen orientiert sich im aktuellen Fach- und Führungskräftebedarf der Unternehmen und baut konsequent auf dem Wissen der betrieblichen Ausbildung auf. Die IHK ist die zuständige Stelle für die Abnahme der öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz. Abgenommmen werden die Prüfungen von IHK-Prüfungsausschüssen, in die die IHK Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Lehrer- bzw. Dozentenvertreter paritätisch beruft. Die IHK Ulm bietet derzeit folgende Fortbildungsprüfungen an: Ausbilder-Eignungsprüfung Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK, Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Industriemeister/in der Fachrichtungen: Betonsteinindustrie, Chemie, Digital- und Printmedien, Elektronik, Kraftverkehr, Kunststoff- und Kautschuktechnik, Lagerwirtschaft, Metall, Papierverarbeitung, Pharmazie Bankfachwirt/in Handelsfachwirt/in Industriefachwirt/in Medienfachwirt/in Technischer Fachwirt/in IHK Versicherungsfachwirt/in Wirtschaftsfachwirt/in IHK Bilanzbuchhalter/in Controller/in IHK Personalfachkaufmann/frau Fachkaufmann/frau für Außenwirtschaft Fachkaufmann/frau für Büromanagement Fachkaufmann/frau für Einkauf/Logistik Fachkaufmann/frau für Marketing Fachkaufmann/frau für Organisation Fremdsprachenkorrespondent/in (Englisch) IT Systems Manager (geprüfter IT-Entwickler) IT Business Manager (geprüfter Projektleiter) Kaufmännischer Betriebsassistent/in Druck und Papierverarbeitung Pharmareferentin Beratung für Unternehmen zur Personalentwicklung Qualifizierte Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource des Unternehmens und sichern Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Die Weiterbildungsberater definieren gemeinsam mit den Unternehmen die individuellen Personalentwicklungsziele, ermitteln die Potenziale der Mitarbeiter und den Qualifizierungsbedarf und entwickeln zielgruppenspezifisch Personalentwicklungskonzepte. 80 Weiterbildungsberatung für Berufstätige Es wird zunehmend schwieriger, aus der nahezu unüberschaubaren Fülle der angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen diejenigen herauszusuchen, die die betriebliche Karriere wirksam unterstützen. Die Weiterbildungsberater beraten individuell auf der Basis des bisherigen Berufsweges und unterstützen bei der Auswahl von Lehrgängen und Seminaren unter Berücksichtigung der persönlichen Ziele. Berufsausbildung In der Berufsausbildung erfüllt die IHK Ulm auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes vielfältige Aufgaben: 1. Erhalt und Modernisierung der betrieblichen Ausbildung innerhalb des dualen Systems. 2. Mitentwicklung und Information über neue Berufe 3. Werbung für zusätzliche Lehrstellen 4. Betreuung der Ausbildung von der Eintragung des Vertrags, während der gesamten Dauer der Ausbildung bis zur Abnahme der Abschlussprüfung. 5. Beratung der ausbildenden Unternehmen durch die IHK-Ausbildungsberater 6. Feststellung der Eignung von Ausbildungsstätten 7. Förderung der Kooperation der Lernorte Betrieb und Berufsschule 8. Entwicklung bedarfs- und begabungsgerechter Zusatzqualifikationen 9. Durchführung ergänzender überbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen 10. Abnahme von Umschulungsprüfungen 11. Veröffentlichung von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen und Organisationen von Lehrstellenbörsen 12. IHK-Schlichtungsausschuss 13. Gleichstellung von Prüfungszeugnissen aus dem Ausland 14. Sozialpädagogische Beratung bei Konfliktfällen in der Ausbildung Begabtenförderung – Förderprogramm für besonders erfolgreiche Auszubildende Das Ziel der Förderung ist die persönliche und berufliche Entfaltung der Handlungskompetenz begabter und leistungsfähiger junger Menschen. Gefördert werden Absolventen einer Berufsausbildung, die ihre Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf besonders erfolgreich (besser als Gut) abgeschlossen oder an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb mit Erfolg teilgenommen haben und jünger als 25 Jahre sind. Die Stipendiaten der Begabtenförderung werden gefördert bei anspruchsvollen fachbezogenen beruflichen oder berufsübergreifenden Weiterbildungen sowie anspruchsvollen Maßnahmen, die der Entwicklung fachübergreifender und allgemeiner beruflicher oder sozialer Kompetenzen oder der Persönlichkeitsbildung dienen. Die Stipendiaten können über maximal 3 Kalenderjahre mit bis zu 1700,– € pro Jahr gefördert werden (bei einem Eigenanteil von 20 Prozent, höchstens aber 180,– € pro Förderjahr). Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft Mehr von der Welt nach der Schule erfahren! Industrie- und Handelskammer Ulm, Olgastraße 97-101, 89073 Ulm Ansprechpartnerin: Martina Doleghs, Tel. 07 31 / 173-194, Fax 07 31 / 173-51 94, [email protected] Das Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft wird von der IHK Ulm betreut. Im Rahmen des Bildungsnetzwerks arbeiten mit 81 – Experten- und Jugendbegleiterteams – Selbständige Vereine zur Berufsorientierung – Partnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen Die Ziele des Bildungsnetzwerks sind: – Langfristige intensive Berufsorientierung in den Schulen – Individuelles Coaching von Schülern während des Bewerbungsprozesses – Die Entwicklung von Kompetenzen – Die Stärkung von wirtschaftsbezogenen, technischen und naturwissenschaftlichen Neigungen – Die optimale Bewerbung von Schülern. Die IHK Ulm hat hierzu einen Service-Point eingerichtet, der die Aktivitäten vorbereitet, koordiniert und unterstützt. Der Service-Point wirbt Jugendbegleiter aus den Unternehmen, entwickelt mit ihnen Betreuungsangebote, stimmt diese mit den Schulleitern ab, organisiert einen ständigen Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendbegleitern und bietet pädagogische Fortbildungsmöglichkeiten an. Weiter berät der Service-Point Unternehmen zu Partnerschaften mit Schulen und unterstützt bei Umsetzung. Jugendbegleiter aus der Wirtschaft Welcher Beruf passt zu mir? Auf was kommt es nach der Schule an? Was muss ich wissen, wenn ich erfolgreich in die Ausbildung starten will? Und wie funktioniert die Wirtschaft? Bei diesen Fragestellungen sollen Jugendbegleiter aus der Wirtschaft Hilfestellungen geben: Es handelt sich dabei um Fachleute aus unterschiedlichen Berufen, vor allem Dozenten und Personen mit Ausbildungs- und Prüfungserfahrung. Sie stellen ihre beruflichen Kenntnisse für die Nachmittagsbetreuung zur Verfügung und unterstützen die Berufsorientierung Jugendlicher. Projekte und Workshops mit Vertretern aus der Wirtschaft bieten eine neue Möglichkeit des Lernens: Die Schüler können so auf Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet werden. Das JugendbegleiterKursprogramm wird zu einem Eckpfeiler in der schulischen Ganztagsbetreuung. Ziele: – Verbesserung der Ausbildungsreife – Förderung von ökonomischer Bildung – Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung – Förderung einer neuen Lernkultur an den Schulen Partnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen Partnerschaften sind die nachhaltigste Form der Kooperation und des Dialogs zwischen Schulen und Unternehmen. Die Unternehmen und Schulen legen Lernziele und Inhalte der Partnerschaften individuell fest. In der Partnerschaft werden die berufliche Wirklichkeit und praktische Handlungsund Tätigkeitsfelder des Partnerunternehmens in unterschiedliche Fächer und in fachübergreifende Projekte eingebracht. Davon profitieren Schulen und Unternehmen. Beispiele für solche Partnerschaften sind: – Betreuung von Schulnetzwerken 82 – Projekte zur IT-Technik – Wirtschaftskunde oder Naturwissenschaft – Unternehmensplanspiele – Schüler-Azubi-Projekte. Ziele: – Bessere Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben – Ein stärker an den Anforderungen der Praxis orientierter Unterricht – Zusammenhänge zwischen schulischem Wissen und betrieblicher Realität werden erfahrbar. X. Musikschulen A. Stadt Ulm Musikschule der Stadt Ulm, Marktplatz 19, 89073 Ulm, Tel. 1 61-47 30, Fax 1 61-16 83, www.musikschule.ulm.de Die Musikschule der Stadt Ulm ist eine Bildungseinrichtung vorrangig für Kinder und Jugendliche und auch Erwachsene. Ihre Aufgabe ist die musikalische Grundausbildung, die Ausbildung für das Liebhaber- und Laienmusizieren, die Begabtenfindung und -förderung sowie die eventuelle Vorbereitung auf ein Berufstudium. Die Musikschule der Stadt Ulm ist als ganzheitliches (Aus-)Bildungsinstitut konzipiert, in dem die Abteilung Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP), Vereinsmusik und Schulmusik miteinander diese Ziele zu verwirklichen suchen. Derzeit werden in der Musikschule der Stadt Ulm rund 2.400 Schüler/innen von 120 Fachlehrkräften unterrichtet. Die Musikschule der Stadt Ulm bietet Unterricht in folgenden Bereichen an: – Musikalische Früherziehung – Musikalische Grundausbildung/Blockflöte – Instrumentale Orientierungsstufe – Instrumental-/Vokalunterricht in Unter-, Mittel- und Oberstufe – Instrumentalunterricht für Behinderte – Ensemblespiel, Orchester, Chöre, Spielkreise – Elementares Musiktheater, Tanzwerkstatt – Musiktheoretische Fächer – Musikpraktische Ergänzungsfächer – Studienvorbereitende Ausbildung Junge Bläserphilharmonie Ulm (JBU), Marktplatz 19, 89073 Ulm, Tel. 1 61-47 36, Fax 1 61-16 83, [email protected], www.jbulm.de oder www.musikschule.ulm.de Die JBU bietet Jugendlichen die Mitwirkung im sinfonischen Blasorchester und im Nachwuchsorchester an. Die Instrumentallehrer der Musikschule übernehmen die Instrumentalausbildung der Vereinsmitglieder in allen Blasinstrumenten und Schlagzeug. Konzertreisen haben die Junge Bläserphilharmonie außer in viele europäische Länder auch schon in die USA, nach China, Südafrika und Australien geführt. Im Jahr 2008 belegte die JBU den ersten Platz beim Bundesfinale des Deutschen Orchesterwettbewerbs in Wuppertal. 83 Kinder- und Jugendchor »Ulmer Spatzen«, Marktplatz 19, 89073 Ulm, Tel. 1 61-47 33, Fax 1 61-16 83, [email protected], www.ulmer-spatzen-chor.ulm.de oder www.musikschule.ulm.de St.-Georgs-Chorknaben, Pfarrbüro St. Georg, Olgastr., 89073 Ulm, Tel. 15 38 70, [email protected], www.stgeorg.telebus.de/Jugend/Chorknaben oder www.musikschule.ulm.de Der Kinder- und Jugendchor Ulmer Spatzen wie auch St.-Gorgs-Chorknaben bieten Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von ca. 25 Jahren die Möglichkeit, in verschiedenen Chorgruppen zu singen. Neben den Chorproben ist eine intensive Stimmbildung Teil der Ausbildung. B. Alb-Donau-Kreis Städtische Jugendmusikschule Ehingen (Donau), Spitalstraße 30, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 5 03-5 21, Fax 0 73 91 / 5 03-5 55, [email protected], www.ehingen.de/kultur/jugendmusikschule Die Städtische Jugendmusikschule Ehingen (Donau) ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und arbeitet mit den öffentlichen Schulen und den kulturellen Vereinen eng zusammen. Derzeit werden 1.000 Schüler von 36 Lehrkräften unterrichtet. Bürozeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 12:00 und Do. - 14:00 - 16:00 Uhr Sie bietet folgende Ausbildungsmöglichkeiten an: a) Elementarunterricht – Musikgarten ab 18 Monaten, Musikalische Früherziehung ab 4 Jahren, Trommelwerkstatt ab 5 Jahren b) Instrumentalunterricht – Akkordeon, Blockflöte, Blechbläser (Trompete, Euphonium, Bariton, Flügelhorn, Horn, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Tuba), Holzbläser (Klarinette, Saxofon, Querflöte, Oboe, Fagott), Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Klavier, Keyboard, Mundharmonika, Percussion (Drum-Set, Pauken, Mallets, Marimba), Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), Pfeifenorgel. c) Ergänzungsfächer – Akkordeon-Ensemble, Streichorchester, Streicher-Minis, Kammermusik-Ensembles, Holzbläser-Ensemble, Vororchester/Bläser, Jugendblasorchester, Chorgesang, Erwachsenen-Ensemble für Streicher d) Klassenmusizieren in Zusammenarbeit mit dem Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen e) Klassenmusizieren in Zusammenarbeit mit der Realschule Ehingen f) Kooperation mit der Michel-Buck-Schule Ehingen g) Kooperation mit der Schmiechtalschule Ehingen h) Kooperation mit der Grundschule Erbstetten i) Kooperation mit der GHWRS Allmendingen j) Kooperation mit Musikvereinen k) Partnerunterricht (z. B. Mutter und Kind) l) Multidimensionaler Unterricht Verbands-Musikschule Langenau Musikschulleiter: Jörg Sziel stellv. Schulleiter: Marcus McLaren Musikschulbüro: Katrin Baur/ Elke Lindenthal Tel. 0 73 45 / 96 40-660 Tel. 0 73 45 / 96 40-662 Tel. 0 73 45 / 96 40-661 Tel. 0 73 45 / 96 40-631 84 Die Verbands-Musikschule Langenau ist die kommunale Musikschule des Verwaltungsverbands Langenau (14 Gemeinden um Langenau). Zusätzlich angeschlossen haben sich die Gemeinden Dornstadt, Beimerstetten und Westerstetten. Die Musikschule ist stark dezentral ausgerichtet, ein großer Teil des Unterrichts findet in den einzelnen Gemeinden vor Ort statt. Die Verbands-Musikschule pflegt eine gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen (Klassenmusizieren) und Vereinen (Ausbildung für mehrere Musikvereine). Zur Zeit besuchen über 1500 Schüler den Unterricht. Unterrichtsangebot: Elementarfächer: Klangnest (für kleine Kinder in Begleitung eines Elternteils) Musikalische Früherziehung (für 4 – 6jährige Kinder), findet in den meisten Gemeinden in den Kindergärten statt. Musikalische Grundausbildung (für 6 –7jährige Kinder) Unterrichtsfächer: Akkordeon, Ballett, alle Blechblasinstrumente, Blockflöte, Gesang, Gitarre (mit E-Gitarre und E-Bass), alle Holzblasinstrumente, Klavier, Schlagwerk, alle Streichinstrumente. Viele Ensembles wie der Singtreff der Musikschule, zwei Akkordeonensembles, einige Holzblasensembles etc. vervollständigen das Angebot. Jugendmusikschule Raum Munderkingen Marktstraße 1, 89597 Munderkingen, Tel. 0 73 93 / 5 98-1 22, Sprechzeiten Mi - Fr 10 - 11.45 Uhr, e-mail: [email protected], [email protected], www.munderkingen.de/bildung/bildungsmusik.htm Die »Jugendmusikschule Raum Munderkingen« kooperiert mit den Musikvereinen der Verbandsgemeinden und externen Musikvereinen, außerdem mit den allgemeinbildenden Schulen (Bläserklassen im Schulzentrum Munderkingen). Unterrichtet werden von erfahrenen Pädagogen und teilweise namhaften Künstlern Holzund Blechblasinstrumente, Klavier, Violine, Akkordeon, Blockflöte, Gittare, Keyboard, Schlageug. Hinzu kommen ein bedeutends Angebot an Musikalischer Früherziehung ab 1 1/2 Jahren, teilweise in kooperation mit den örtlichen Kindergärten, und ein Trommelkurs. Ergänzungsfächer: Projekt-Ensembles, studienvorbereitende Ausbildung. Zweckverband »Musikschule Iller-Weihung«, Schloßstr. 7, 89171 Illerkirchberg, Tel. 0 73 46 / 96 23 60, Fax 0 73 46 / 9 62 35 70, [email protected], www.musikschule-iller-weihung.de Bürozeiten: Mo–Fr 9.00–12.00 Uhr Do 16.00–18.00 Uhr Musikschulleiter: Michael Eberhardt, M.A. Sekretariat: Helga Anderer Verbandsvorsitzender: BM Jens Kaiser Unterrichtsangebot Vorstufe Musikwerkstatt: – Klangstifte (Eltern-Kind-Gruppe) Einsiegsalter ab 1 1/2 Jahre – Klangmaler (Eltern-Kinder-Gruppe) Einstiegsalter ab 3 Jahre – Klangmeister (musikalische Früherziehung) Einstiegsalter ab 2 Jahre vor Einschulung 85 Unterrichtsfächer: Gesang, Stimmbildung, Klavier, Kirchenorgel, Keyboard, Akkordeon, Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Schlagzeug/Schlagwerk. Chor, Orchester, Spielkreise: Kinderchor, Jugendchor, Streichorchester, Streichquartett, Ersteinsteiger-Spielkreis, Blockflötenspielkreis, Akkordeon- u. Keyboardspielkreis, Gitarrenensemble und Gitarrenkammermusik. First-big-Band (Jazz-Kreis für Anfänger), Bigband, Rockband, Erwin (Erwachsenen-Instrumentalensemble) und weitere verschiedene Kammermusikformationen. Theoriekurse auf Anfrage. C. Landkreis Neu-Ulm Musikschule Nersingen e.V. Rathausgasse 1, 89278 Nersingen, Tel. 0 73 08 /4 12 22, Fax 0 73 08 / 4 12 33 Die Musikschule Nersingen e. V. arbeitet mit den kulturellen Vereinen und den öffentlichen Schulen eng zusammen. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Verbandes Deutscher Musikschulen. a) Musikalische Früherziehung für Vorschulkinder in den Kindergärten nach dem Curriculum des VDM b) Musikalische Grundausbildung für schulpflichtige Kinder als Gruppenunterricht in Blockflöte oder anderen Instrumenten c) Gesang, Blasinstrumente und Akkordeon in Einzel- und Gruppenunterricht und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und den Jugendorchestern d) Instrumentalunterricht auf allen Instrumenten durch Honorarlehrer sowie Ensemblespiel und Theorie Musikschule der Stadt Neu-Ulm Gartenstraße 13, 89231 Neu-Ulm, Tel. 9 80 73 80, Fax 9 85 58 19 [email protected] Die Musikschule der Stadt Neu-Ulm bietet Kindern und Erwachsenen Unterricht in folgenden Fächern. Ausbildungsgrundlage ist dabei der Lern- und Strukturplan des »Verband Deutscher Musikschulen«. Musikgarten: Für Kinder ab 18 Monate bis 3 Jahren mit ihren Eltern. Musikalische Früherziehung: Für Kinder ab 4 Jahren Musikalische Grundausbildung: Für Kinder von 6–8 Jahren Hauptfachunterricht: Von A wie Akkordeon bis Z wie Zither, ebenso das komplette Popinstrumentarium (E-Gitarre/Baß, Keyboard, Schlagzeug) Ergänzungsfächer: Orchester, Ensemble, Band, Vokalensemble, Musiktheorie Städtische Musikschule Senden, Hauptstraße 34, 89250 Senden, Tel. 0 73 07/9 45-139, [email protected], www.stadt-senden.de Die Städtische Musikschule Senden ist Mitglied im »Verband der deutschen Musikschulen« und richtet sich in Aufbau und Unterrichtsgestaltung nach dessen Vorgaben. An der im Jahr 1977 gegründeten Musikschule werden rund 600 Schüler von qualifizierten Fachkräften unterrichtet und nehmen auch am breiten Angebot der Ensemble- und Zusatzfächer teil. Seit vielen Jahren arbeitet die Musikschule erfolg- 86 reich mit örtlichen Vereinen, Schulen und Kindergärten zusammen. Viele Eindrucksvolle Projekte, auch in Kooperation mit den umliegenden Musikschulen wurden auf den Weg gebracht. Veranstaltungstermine und Aktuelles bitten wir unserer Hompage zu entnehmen. Sie bietet folgende Ausbildungsmöglichkeiten: a) Musikgarten für Kinder ab 18 Monate und Elternteil. b) Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren c) Musik für Schulkinder ab 6 Jahren. • Bongo-Kids, Blockflöten-Gruppe, Kinderchor, Basics (Body/Vocalpercussion + Improvisation) d) Hauptfachunterricht • Schlagwerk, Streichinstrumente, Zupfinstrumente, Tasteninstrumente, Blasinstrumente, Gesang e) Ergänzungsfächer • Vororchester, Jugendblasorchester, Kammermusik, Big-Band, Rock-Band, Musiktheorie f) Ballett Musikschule Dreiklang e.V. Vöhringen – Bellenberg – Illertissen Kirchplatz 4, 89269 Vöhringen, Auskunft und Anmeldung in der Geschäftsstelle Tel. 0 73 06 / 91 92 97, Fax 0 73 06 / 91 92 99 [email protected], www.musikschule-dreiklang-vbi.de Die Musikschule Dreiklang ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen, orientiert sich am Strukturplan des VdM und arbeitet mit den kulturellen Vereinen und den öffentlichen Schulen zusammen. Informationen über das Unterrichtsangebot und die Musikschulveranstaltungen sind in der Geschäftsstelle erhältlich oder werden auf Wunsch auch gerne zugesandt. Kostenlose Schnupperstunden können (in begrenztem Umfang) über das Sekretariat vereinbart werden. Das Unterrichtsangebot umfasst folgende Fächer: Musikgarten: Kurse für Kinder im Alter von 18 bis 36 und 37 bis 48 Monaten (jeweils mit einem Elternteil) Grundfächer: Musikalische Früherziehung (MFE, für Kinder von 4–6 Jahre.) Musikalische Grundausbildung (MGA, für Kinder von 6–8 Jahren) Orientierungsstufe: Instrumenten-Karussell (instrumentale Orientierungsstufe für Kinder von 6–9 Jahren) Blechblasinstrumente: Bariton, Flügelhorn, Posaune, Tenorhorn, Trompete, Tuba Holzblasinstrumente: Blockflöte, Fagott, Klarinette, Querflöte, Saxofon Saiteninstrumente: Violine, Cello, E-Bass, E-Gitarre, Jazz-Gitarre, Folk-Gitarre, klassische Gitarre, Hackbrett, Zither Schlagwerk: Schlagzeug, Percussion, Marimbafon, Vibrafon, Xylofon, Pauken Tasteninstrumente: Akkordeon (Melodie- und Standardbass), diatonisches Akkordeon, E-Orgel, E-Piano, Jazz-Piano, Keyboard, Kirchenorgel, Klavier Vokalfächer: Sologesang Ensemble- und Ergänzungsfächer: Akkordeonensemble, allgemeine Musiklehre, Ballett, Bläserensemble, Combo, Gehörbildung, Gitarrenensemble, Jazzband, Kammermusik, Klarinettenensemble, Keyboardensemble, Kinderchor, Querflötenensemble, Rhythmik, Rockband, Saxofonensemble, Spielkreis, Studienvorbereitung, Theoriekurse, variables Ensemble (freie Besetzung) und Volksmusikensemble 87 Kurs: Musik und PC Leihinstrumente: Akkordeon, Altblockflöten, Gitarren, Keyboards, Trompete, Violinen, Violoncello. Die Anzahl der Leihinstrumente ist begrenzt. Für das Schuljahr 2006/2007 sind die Unterrichtsangebote Harfe und Trommeln in Vorbereitung. Musikschule Weißenhorn e.V. mit Außenstelle Pfaffenhofen Schulstrasse 7, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09/34 44, Fax 0 73 09/4 22 35 [email protected], www.musikschule-weissenhorn.de Musikalische Grundfächer Musikgarten I (für Kinder im Alter von 18–36 Monaten mit Begleitperson) Musikgarten I (für Kinder im Alter von 37–48 Monaten mit Begleitperson) Musikalische Früherziehung – MFE (für Kinder im Alter von 4–5 Jahren) Musikalische Orientierungsstufe (Weiterbildung für MFE, 6–8 Jahre) Elementare Musikerziehung (für Kinder im Alter von 6–7 Jahren ohne musikalische Vorkenntnisse) Blockflötengrundkurs I (Anfänger ab 6 Jahre) Blockflötengrundkurs II (für Kinder ab 6 Jahren nach einem Jahr MFE) Blockflötenaufbaukurs I (nach zwei Jahren MFE) Blockflötenaufbaukurs II (nach zwei Jahren Blockflötenunterricht) Allgemeine Musiklehre (ab 9 J.) Vorbereitungskurse für ASM-Prüfungen D 1, D 2, D 3 Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte Instrumentalunterricht Akkordeon, Bariton, Blockflöte, Cembalo, Flügelhorn, Gitarre, Horn, Hackbrett, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Posaune, Querflöte, Sakralorgel, Saxophon, Schlagzeug, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Violine, Viola , Violoncello Vokalunterricht Sologesang, Kinderchor (bis 9 J.), Jugendchor (10–13 J.), Vokalensemble Abteilung Jazz-, Rock- und Popmusik Drums, E-Bass, E-Gitarre, E-Piano, Keyboard, Synthesizer, Gesang, Bigband, Jazz-Combo, Rock-Combo, Percussionensemble, Jazz-Workshops, JazzHarmonielehre, Musik & Computer Ensemblefächer Akkordeonspielkreis, Blockflötenspielkreis, Holzbläserensemble, Gitarrenspielkreis, Jugendkapelle, Kammermusikensemble, Saxophonensemble, Saxophonquartett Eine kostenlose persönliche Schnupperstunde in den Fächern aus dem Bereich Instrumental- und Vokalunterricht und der Abteilung Jazz-, Rock- und Popmusik kann über das Sekretariat der Musikschule und über die Lehrkräfte terminiert werden. Weitere Informationen über das Unterrichtsangebot und die Musikschulveranstaltungen sind erhältlich im Sekretariat der Musikschule. Anmeldeformulare, Gebühren- und Schulordnung senden wir auf Wunsch gerne zu. Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats: Montag 09.00–11.00 Uhr Dienstag 09.00–11.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr Mittwoch 09.00–11.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr Donnerstag 09.00–11.00 Uhr 16.00–18.00 Uhr 88 XI. Schulbehörden Staatliches Schulamt Biberach Rollinstr. 9, 88400 Biberach, Tel. 0 73 51 / 5 09 50 – für die Grund-, Haupt-, Sonder- und Realschulen in der Stadt Ulm, Alb-DonauKreis und Kreis Biberach – Regierungspräsidium Tübingen, Abt. 7 – Schule und Bildung Kepler Str. 2, 72074 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 2 00-0 – für die Gymnasien und beruflichen Schulen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis – Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart, Tel. 07 11 / 2 79-0 Staatliches Schulamt im Landkreis Neu-Ulm Augsburger Straße 75, 89231 Neu-Ulm, Tel. 9 74 84-0, Fax 9 74 84-19 – für die Grund-, Haupt- und Sonderschulen im Landkreis Neu-Ulm Regierung von Schwaben – Schulabteilung Fronhof 10, 86152 Augsburg, Tel. 08 21 / 3 27 01 – für berufliche Schulen im Landkreis Neu-Ulm Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. 0 89 / 2 18 60, Fax: 0 89 / 21 86 28 00 – für Realschulen und Gymnasien im Landkreis Neu-Ulm XII. Kreisbildstellen, Kreismedienzentren Die Kreismedienzentren sind Einrichtungen, die von Kommunen und Landkreis gemeinsam getragen werden. Sie verleihen Unterrichtsmedien (Videocassetten, 16-mmFilme, DVDs, Diaserien, CD-ROMs) und ausgewählte Spielfilme. Ebenso verleihen sie AVGeräte, die zur Vorführung der Medien erforderlich sind, Videocamcorder und Videoschnittanlagen. Hauptkunden sind Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Das Angebot steht gegen Entgelt auch Privatpersonen und Firmen zur Verfügung (mit Einschränkungen bei den Medien). Eine Entleihung von Medien ist nur innerhalb der Landkreise möglich. Ergänzend bieten die Bildstellen und Medienstellen auch Fortbildungsveranstaltungen an (Schwerpunkt, Lehrerfortbildung). Kreismedienzentrum Ehingen, Schulgasse 11, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 70 25 50, Fax 0 73 91 / 70 25 52 [email protected] Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 14.00–16.45 Dienstag und Donnerstag 9.30–11.30 Dienstagnachmittag 14.00–17.30 Donnerstagnachmittag und Freitag 14.00–16.45 89 Kreisbildstelle Neu-Ulm, Offenhauser Str. 12, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 70 99 80 Kreismedienzentrum Ulm, Basteistraße 46, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 85-18 10 (Verleih Medien), 1 85-18 11 (Verleih Geräte) 1 85-18 12 (Verwaltung), Fax 07 31 / 1 85-18 15, [email protected] Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 7.00–12.00 und 13.00–15.30 Dienstag geschlossen Mittwoch 7.00–12.00 und 13.00–17.00 Freitag 7.00–13.00 XIII. Beratungsstellen Beratung zur Beruflichen Weiterbildung IHK Ulm Olgastraße 97, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 73-222, [email protected] Selbsthilfebüro KORN e.V. (Koordinationsstelle Regionales Netzwerk) c/o Universitätsklinikum Ulm, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 50 02 17 60, Fax 07 31 / 50 02 17 69 [email protected], www.selbsthilfebuero-korn.de Montag bis Donnerstag 10.30–12.30 Uhr und 14–16 Uhr Staatliches Schulamt Biberach Schulpsychologische Beratungsstelle Olgastraße 123, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 89 27 30 Information und Beratung über Bildungswege sowie Beratung bei Schul- und Lernschwierigkeiten für Schüler aller Schularten – Ulm und Alb-Donau-Kreis. Beratungszentrum für Jugendliche – Psychologische Beratungsstelle für Jugendliche, Eltern und Familien – Herrenkellergasse 1, 89073 Ulm, Tel. 161-54 50, Fax 161-16 06, [email protected] Persönliche Probleme, Schwierigkeiten im familiären oder Schul-/Berufsbereich. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Caritas Ulm Olgastr. 137, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 20 63-20, Fax 07 31 / 20 63-21 Außenstelle Ehingen: Hehlestr. 2, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 70 73-20, Fax 0 73 91 / 70 73-24 Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (Diözese Rottenburg-Stuttgart) Spielmannsgasse 6, 1. OG, 89077 Ulm, Tel. 3 75 05 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, für Einzelne und Paare, (Diakonieverband Ulm/Alb-Donau), Grüner Hof 3, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 53 84 00, e-mail: [email protected] 90 Diakonische Bezirksstelle, Grüner Hof 1, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 53 85 00 Psychologische Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.V. für Erziehungsfragen, Elterntrennung, Familienkonflikte, Gewalt gegen Kinder Olgastraße 125, 89073 Ulm, Tel. 2 80 42, [email protected], www.kinderschutzbund-ulm.de Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige, Olgastraße 137, 89073 Ulm, Tel. 20 63 20 Drogenhilfe Ulm / Psychosoziale Beratungsstelle Alb-Donau e.V., Radgasse 3, 89073 Ulm, Tel. 92 60 93-0, Fax 92 60 93-7 [email protected], www.drogenhilfe-ulm-alb-donau.de Substitutionsbegleitung in der Schwerpunktpraxis Dr. Bentele Sterngasse 14, 89073 Ulm, Tel. 1 40 33-16/-26, Fax 1 40 33-29 [email protected] Jugendberufshilfe der Caritas Ulm • Sozialpädagogische Beratungsstelle für Jugendberufshilfe, • Lehrgänge zur Berufsvorbereitung, • ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), • eigene Ausbildungs- und Arbeitsstellen für Jugendliche/junge Erwachsene, • außerschulische Jugendbildung (Kompetenztraining). Elisabethenstraße 21, 89077 Ulm, Tel. 9 35 59-60, [email protected] Beratungsstelle für werdende Mütter Olgastraße 137, 89073 Ulm, Tel. 20 63 30 Beratungsstelle für Frauen, die Gewalt erlebt haben. Frauen helfen Frauen e.V. Olgastraße 143, 89073 Ulm,Tel. 61 99 06 Agentur für Arbeit Wichernstraße 5, 89073 Ulm, Servicenummer für Arbeitnehmer 01801 555 111* Servicenummer für Arbeitgeber 01801 66 44 66* (*3,9 ct/min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreise ggf. abweichend), Fax 07 31 / 16 04 99, Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung, Berufsinformationszentrum (BiZ) Arbeitsvermittlung, Stelleninformationseinrichtung (SIE), Arbeitgeberservice Arbeitslosengeld 2 Schwambergerstraße 1 (für Bezieher aus dem Stadtgebiet Ulm), Servicenummer für Arbeitnehmer 01801 555 111* (*3,9 ct/min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreise ggf. abweichend), Wilhelmstraße 22 (für Bezieher aus dem Alb-Donau-Kreis), Servicenummer für Arbeitnehmer 01801 555 111* (*3,9 ct/min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreise ggf. abweichend), 91 Agentur für Arbeit – Dienststelle Blaubeuren Karlstraße 23, 89143 Blaubeuren Servicenummer für Arbeitnehmer 01801 555 111* Servicenummer für Arbeitgeber 01801 66 44 66* (*3,9 ct/min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreise ggf. abweichend), Agentur für Arbeit – Dienststelle Ehingen Weitzmannstraße 2, 89584 Ehingen Servicenummer für Arbeitnehmer 01801 555 111* Servicenummer für Arbeitgeber 01801 66 44 66* (*3,9 ct/min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreise ggf. abweichend), Sonderpädagogische Beratungsstelle für entwicklungsverzögerte und geistigbehinderte Kinder an der Gustav-Werner-Schule Ulm, Böfinger Weg 28, Tel.1 61-39 21 Pädagogische Frühberatungsstelle für körperbehinderte Kinder ab dem 3. Lebensmonat an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Ulm (Sonderschule für Körperbehinderte) Böfinger Steige 20, Tel. 1 61-39 00 Beratungslehrer Im Bereich des Staatlichen Schulamtes Ulm (Stadt Ulm und Alb-Donau-Kreis) stehen Beratungslehrer für Einschulungsprobleme, Schulschwierigkeiten und Schullaufbahnfragen in Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien zur Verfügung. Die zuständigen Beratungslehrer können bei den jeweiligen Schulleitungen des gesamten Bereichs erfragt werden. Früh-Beratungsstellen für sprachbehinderte oder sprachentwicklungsverzögerte Kinder Märchenweg 15, 89077 Ulm, Tel. 1 61-39 63 Alberstraße 3, 89143 Blaubeuren, Tel. 0 73 44 / 13 48 Schulstraße 7, 89165 Dietenheim-Regglisweiler, Tel. 0 73 47 / 75 41 Dr. Erwin Ender, Wittumweg 19, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 09 22 50 Auf der Reutte, 89129 Langenau, Tel. 0 73 45 / 61 55 Weitere ambulante Sprachheilkurse an den Förderschulen in Schulstraße 7b, 89134 Blaustein, Tel. 0 73 04 / 68 22 Bühlschule, 89160 Dornstadt, Tel. 0 73 48 / 98 62 31 oder -30, Fax 0 73 48 / 98 62 50, [email protected] Eugen-Bolz-Straße 5, 89157 Munderkingen, Tel. 0 73 93 / 26 23 Max-Lechler-Straße 4, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 64 67 Frühberatungsstelle für entwicklungsverzögerte, geistig- und körperbehinderte Kinder an der Schmiechtalschule Ehingen. Rosenstraße 27, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 7 70 02-0, Fax 0 73 91 / 7 70 02-20, [email protected]. Eltern, die ein entwicklungsverzögertes oder behindertes Kind haben, können sich um Auskunft und praktische Hilfe an die Beratungsstelle wenden. 92 Psychologische Beratungsstelle für Erziehung-, Jugend- und Familienberatung Marlene-Dietrich-Str. 3, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 7 60 50, Fax 07 31 / 7 60 89, [email protected] Psychologische Beratungsstelle für Erziehung-, Jugend- und Familienberatung Ulmer Straße 20, 89257 Illertissen, Tel. 0 73 03 / 90 18 10, Fax 0 73 03 / 90 18 126, [email protected] Frühförderung im Landkreis Neu-Ulm St.-Jodok-Weg 5, 89250 Senden, Tel. 0 73 07 / 2 15 59, Fax 0 73 07 / 2 54 31 [email protected] Agentur für Arbeit – Dienststelle Neu-Ulm Reuttier Straße 39, 89231 Neu-Ulm, Servicenummer für Arbeitnehmer 01801 555 111* Servicenummer für Arbeitgeber 01801 66 44 66* (*3,9 ct/min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreise ggf. abweichend), Berufsberatung und Ausbildungsstellenvermittlung, Arbeitsvermittlung, Stelleninformationseinrichtung (SIE), Arbeitgebersevice Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Beratungsstelle und Begleitung für Jugendliche An der Mauer 13, 89264 Weißenhorn, Tel. 0 73 09 / 4 13 37 Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige Caritas Ulm Wilhelmstr. 22 89073 Ulm, Tel. 3 78 81 00 Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung (Träger: Familienplanung e.V.) Schelergasse 6, 89073 Ulm, Tel. 96 85 70, www.schwangerschaftsfragen.de, [email protected] Sozialer Dienst für junge Aussiedler Illertisser Str. 13 89165 Dietenheim, Tel. 0 73 47 / 48 54; Fax. 0 73 47 / 45 62 Psychologische Beratungsstelle Blaubeuren (Außenstelle) Webergasse 5 89143 Blaubeuren, Anmeldung über Hauptstelle Ulm, Tel. 07 31 / 1 53 84 00 Psychologische Beratungsstelle Dietenheim Königstr. 63 89165 Dietenheim, Tel. 0 73 47 / 96 96-38 Psychologische Beratungsstelle Langenau (Außenstelle) Lange Str. 36 89129 Langenau, Anmeldung über Hauptstelle Ulm, Tel. 07 31 / 15 53 84 00 93 Psychologische Beratungsstelle Laichingen (Außenstelle) Duceyer Platz 1, 89150 Laichingen, Anmeldung über Hauptstelle Ulm, Tel. 07 31 / 1 53 84 00 XIV. Weiterbildungsverzeichnis Gemeinsames Kreiskuratorium für Weiterbildung Ulm und Alb-Donau-Kreis Geschäftsstelle, Stadt Ulm, Abteilung Bildung und Sport Hafenbad 1, 89073 Ulm, Tel. 1 61-34 00 Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Ulm und Alb-Donau-Kreis Geschäftsstelle IHK Ulm, Abt. Weiterbildung, Olgastraße 97, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 73-153, Fax 07 31 / 1 73-175, [email protected] Die Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung sind regionale Zusammenschlüsse der Weiterbildungsträger in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg und bilden mit ihren über 1.200 Bildungseinrichtungen ein flächendeckendes Netz. Sie verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und werden durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert. Die Arbeitsgemeinschaften informieren über regionale Weiterbildungsangebote, erstellen die Veranstaltungsbroschüren »fit durch fortbildung«, die kostenlos verteilt werden und beraten bei Weiterbildungstagen. Arbeiter-Samariter-Bund, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Regionalverband Ulm, Grimmelfinger Weg 37, 89077 Ulm Integrative Berufsausbildung zum/zur Bürokaufmann/Bürokauffrau Betriebliches, regionales Ausbildungszentrum Betriebliches transnationales Ausbildungszentrum Wenn Sie Ihre Bewerbung losschicken, darf Folgendes auf keinen Fall fehlen: Bewerbungsschreiben – tabellarischer Lebenslauf – Lichtbild (mit Vor- und Nachname auf der Rückseite) – Kopie der letzten Schulzeugnisse – Kopie des Schwerbehindertenausweises. Sie wollen mehr über Ihre beruflichen Chancen beim ASB Ulm erfahren? Azubi-Infoline: Herr Göser, Tel. 07 31 / 9 37 71-38, Fax 07 31/9 37 71-48 [email protected] Herr Kinzler, Tel. 07 31 / 9 37 71-52, [email protected] Internet: www.asb-ulm.org Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Ulm e.V. Schillerstraße 28/3, 89077 Ulm, Tel. 9 67 98 20, Fax 96 79 82 51, www.awo-ulm.de Ziel der Angebote der AWO Ulm ist, Jugendliche bzw. junge Erwachsene durch eine umfassende Betreuung auf die Anforderungen des Arbeits- bzw. Ausbildungsmarktes vorzubereiten und in diesen zu integrieren. Projekte im Rahmen der Jugendberufshilfe: Lernen und Arbeiten im Umweltschutz Projekt der Jugendberufshilfe für Jugendliche von 18 bis 25 Jahren aus der Stadt Ulm und dem Alb-donau-Kreis. Den »Kernbereich« des Projekts bildet eine Tätigkeit und handwerkliche Qualifizierung im Naturschutz und in der Landschaftspflege. 94 Möglichkeit eines Fremdpraktikums in weiteren Berufsfeldern. Externe Qualifizierung, z. B. Erwerb des Gabelstapler- oder Motorsägescheins nach individueller Eignung. Durch die sozialpädagogische Begleitung des Projekts wird zudem eine umfassende Betreuung angeboten. AQUA Soziales (Arbeit und Qualifizierung junger Frauen) Projekt für junge Frauen zwischen 18 bis 25 Jahren aus der Stadt Ulm und dem AlbDonau-Kreis. An vier Tagen pro Woche Praktikum in verschiedenen sozialen Einsatzstellen – beispielsweise in Kindertagesstätten, Altenheimen, sowie Schülerhorten. Am fünften Tag Unterricht in verschiedenen Fächern durch eine Lehrkraft. Inhalte dieser theoretischen Qualifizierung sind z. B. Mathematik, Deutsch, Gemeinschaftskunde sowie lebenspraktischer Unterricht. THAROS Projekt zur Erlangung des Hauptschulabschlusses durch die Schulfremdenprüfung für Jugendliche bzw. junge Erwachsene ohne Hauptschulabschluss aus der Stadt Ulm und dem Alb-Donau-Kreis. Maßnahmedauer von September bis August des folgenden Jahres. An 3 Tagen in der Woche Vermittlung des für die Schulfremdenprüfung relevanten Schulstoffes durch ausgebildete Lehrkräfte. Der Unterricht findet in den Schulungsräumen des AWO-Gebäudes am Ehinger Tor in Ulm statt. An den beiden restlichen Tagen werden die Teilnehmer/-innen in Arbeitsgelegenheiten eingesetzt. Diese Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung gemäß § 16 Abs. 3 SGB II werden eng mit der Agentur für Arbeit abgestimmt. BBQ – Berufliche Bildung gGmbH Hirschstraße 4, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 40 68-0, Fax 07 31 / 1 40 68-30, www.bbq-online.de Neue berufliche Perspektiven durch Bildung und Qualifizierung Wir geben jungen Menschen gezielte Starthilfe ins Berufsleben, unterstützen Arbeitsuchende und verstehen uns als kompetenter Dienstleister für Unternehmen und deren Beschäftigte. Wir eröffnen zukunftsorientierte Wege zu dauerhafter Beschäftigung und marktgerechter Personalpolitik. Wir sind ein gemeinnütziger Bildungsträger und verfügen über ein starkes, dezentral organisiertes Netzwerk in ganz Baden-Württemberg mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 46 Niederlassungen. Zu unseren Angeboten gehören individuelle Beratung, Praktika und Lehrgänge, Berufsausbildung, Technische Studiengänge, Qualifizierung und Umschulung, Wiedereinstieg in den Beruf, Vermittlung in Arbeit und Personalentwicklung. Mehr über unser Leistungsangebot erfahren Sie unter www.bbq-online.de. Deutscher Verband für Schweißtechnik (DVS), Schweißtechnische Lehranstalt Köllestraße 55, 89077 Ulm, Tel. 38 10 17 Gas-, Lichtbogen-, Schutzgasschweißen (Einführungs- und Aufbaulehrgänge), Schweißerprüfungen nach DIN Weiterbildung zum Schweißfachmann 95 Evangelisches Kreisbildungswerk für die Kirchenbezirke Blaubeuren und Ulm Grüner Hof 7, 89073 Ulm, im Haus der Begegnung, Tel. 07 31/2 23 35, Fax 07 31/9 21 30 05, [email protected] und www.kbw-blaubulm.de Evangelische Erwachsenenbildung wendet sich auf vielfältige Weise an die Öffentlichkeit in Kirchengemeinden und Gesellschaft. Jede Kirchengemeinde entwickelt Angebote, die den Charakter der Weiterbildung haben. Die Evang. Erwachsenenbildung hat vor dem Hintergrund des Evangeliums eine vierfache Ausprägung: 1. Sie begleitet Menschen durch Angebote zu verschiedenen Abschnitten im Lebenszyklus, im Blick auf Lebensgestaltung und Orientierung – Sinn und Glaube. 2. Sie setzt sich für benachteiligte Gruppen unserer Gesellschaft ein. 3. Sie nimmt aktuelle Themen zu Globalisierung und Gesellschaft auf und setzt sich für eine verantwortbare Umwelt ein. 4. Sie beteiligt sich an der geistigen Auseinandersetzung der Zeit und versucht, Menschen Orientierungshilfen angesichts des gesellschaftlichen Umbruchs zu vermitteln. Das Evangelische Kreisbildungswerk nimmt folgende Aufgaben und Funktionen wahr: – Beratung von Mitarbeitenden, Gruppen und Gemeinden zu Arbeitsmitteln, Medien, pädagogischen und methodischen Hilfen, Themen, Veranstaltungsvorschlägen, Referentinnen. – Vorbereitung und Reflexion zu Veranstaltungen mit Entwicklung von Themen und Arbeitsformen zu Veranstaltungen in Kirchengemeinden und Bezirken. – Weiterbildung und Förderung von ehrenamtlich Mitarbeitenden in Gemeinden und Bezirken. Besonders für die Leitung von Eltern-Kind- und Seniorengruppen. – Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen in Ulm und im Alb-Donau-Kreis, insbesondere dem Katholischen Bildungswerk. – Eigene Angebote, gemeindeübergreifend, zu Trauer, Spiritualität, Paartraining, Väter und Kinder, Meditativer Tanz, sowie Einkehrtage und Studienreisen. Programme und Auskünfte der Geschäftsstelle, siehe vorne. Familien-Bildungsstätte Ulm e.V. Sattlergasse 6, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 9 62 86-0, Fax 07 31 / 9 62 86-20 [email protected], www.fambild.telebus.de Träger der Familien-Bildungsstätte Ulm e. V. sind die Stadt Ulm, der Alb-Donau-Kreis sowie die evangelische und katholische Gesamtkirchengemeinde Ulm. Das Weiterbildungsangebot der Familien-Bildungsstätte Ulm e. V. bietet Information, Austausch, Begegnung und Orientierung zu familienspezifischen Fragen und umfasst Kurse, Seminare und Vorträge zu folgenden Themenbereichen: – Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft – Säuglingspflege – Eltern-Kind-Kurse (Babyschwimmen, Babymassage, Krabbelgruppen, Spielkreise, English-Play-Groups, Vater-Kind-Angebote u. v. a.) – Schüler/-innen-Kurse (Lerntraining, Kreativkurse, Ferienkurse, etc.) – Elternforum (Erziehungsthemen) – Orientierungskurse für Frauen, Psychologie, Literatur, Männerforum, aktuelle Verbraucherfragen, Partnerschaftsfragen, Familien- und Gesellschaftsfragen 96 – EDV- und Internet-Kurse für Frauen, Männer, Senioren, Kinder und Jugendliche – Bildende Kunst- und Kreativkurse – Gesundheitsfragen, Ernährung – Haushaltsführung, Kochen – Mode und Nähen Das Semesterprogramm erscheint jeweils im Juli und Januar. Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 15 30 40 Unterricht: 8.30 bis 11.50 Uhr, ein- bis zweimal pro Woche Festlegung: semesterweise (Herbst/Frühjahr) Einstiegstermin: einmal jährlich im Herbst Die Frauenakademie ist ein Bildungsangebot für Frauen aller Altersgruppen. Ob allein oder in Gemeinschaften lebend, ob mit oder ohne Kindern, ob in bezahlten oder unbezahlten Arbeitsverhältnissen oder im (Vor-)Ruhestand, Frauen in unterschiedlichsten Lebenssituationen wird hier die Möglichkeit geboten, sich neu zu orientieren und weiterzubilden. Für die Teilnahme sollten Interesse und Bereitschaft bestehen, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Dies ist auf dem Hintergrund ganz verschiedener Bildungsabschlüsse und Berufserfahrungen möglich. Der Schwerpunkt des Programms liegt im Bereich der Allgemeinbildung. Angeboten wird eine breite Palette kultureller gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Themen, die durch methodische und persönlichkeitsorientierte Seminare sowie Projekte und Exkursionen ergänzt werden. Frauen, die den beruflichen Wiedereinstieg planen, können die dafür notwendigen Kompetenzen im neu konzipierten Bereich »Frau und Beruf« erwerben. Katholisches Bildungswerk, Alb-Donau-Kreis und Stadt Ulm e.V. Olgastraße 137, 89073 Ulm, Tel. 07 31/9 20 60 20, Fax 07 31/9 20 60 15, [email protected] Die kirchliche Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg erfolgt in 21 selbständigen Kreisbildungswerken, die mit qualifizierten Mitarbeitern, geschulten und sich ständig weiterbildenden Referenten und Seminarleitern arbeiten. Das Katholische Bildungswerk gibt zweimal jährlich eine Programmzeitung heraus. Sie enthält Bildungsangebote in Glaubens- und Lebensfragen, im Bereich von Familie, Erziehung und Gesellschaftspolitik. Das Katholische Bildungswerk arbeitet mit anderen Bildungsträgern zusammen, unterstützt und fördert die Erwachsenenbildung in den Kirchengemeinden und in den Verbänden; seine Veranstaltungen werden öffentlich angekündigt und stehen jedermann offen. Der Vorstand ist unabhängig und der gewählten Mitgliederversammlung verantwortlich. Teilnehmer Erwachsene Zielgruppen den Themen entsprechend: Gemeindemitglieder, Hausfrauen, Elternbeiräte, Erzieher, Mutter-Kind-Gruppen, Führungskräfte, Arbeitnehmer, Senioren, Umsiedler 97 Arbeitsformen Gebühren Programme und Auskünfte Seminare, Vorträge, Wochenendtagungen werden erhoben in der Geschäftsstelle, Olgastraße 137 Kolping-Bildungswerk Iller-Donau gGmbH, Bildungszentrum Ulm Karlstraße 29, 89073 Ulm, Tel. 07 31 / 1 40 01-0, Fax 07 31 / 1 40 01-22, [email protected] Das Kolping-Bildungswerk in Ulm/Neu-Ulm ist ein Bildungsträger mit beruflicher Orientierung. Bildungsangebot im Bildungszentrum Karlstraße • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für Jugendliche zur Aufnahme einer Berufsausbildung oder einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (Eignungsanalyse, Grundstufe, Förderstufe, Übergangsqualifizierung mit den Berufsfeldern Bautechnik, Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft und Handel/Lager) • Praxisbereich Kaufmännisch und Metallgrundbildung für das Berufsvorbereitungsjahr der staatl. Berufsschule Neu-Ulm • Praxisbereich Kaufmännsiche Übungsfirma für die Fachoberschule (FOS) Neu-Ulm. Berufsbegleitende Weiterbildung • Kaufmännische Qualifizierung, Fachkraft Rechnungswesen, Fachkraft Personalwesen. • EDV-Qualifizierung (europäischer Computer-Führerschein ECDL) • Fachwirt/in für Kindertagesstätten (KA) • Office Manager/in (KA) • »Lernwerkstatt« für Kinder mit LRS, Dyskalkulie Bildungsangebot in unserer Bildungseinrichtung Heidenheim • kaufmännische und EDV-praktische Qualifizierung in der kaufmännischen Übungsfirma Bildungsangebot im Gewerblich-Technischen-Qualifizierungs-Zentrum Boschstr. 6 (Donautal) • Metallpraktische Grundbildung, Schweißtechnische Grundbildung Kolping-Bildungswerk in der Diözese Augsburg e.V., Bildungszentrum Neu-Ulm Reuttier Straße 41, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 74 80-0, Fax 07 31 / 9 74 80-40, [email protected] Bildungsangebot im Bildungszentrum Neu-Ulm • Umschulung zum/zur Bürokaufmann/frau IHK, Kaufmann/frau für Bürokommunikation IHK, Indrustriekaufmann/frau IHK • Vorbereitungslehrgang zur Externen Prüfung Bürokaufmann/frau IHK • Sachbearbeiter MS-Office • Kaufmännische und EDV-bezogene Trainingsmaßnahmen • Wirtschaftsenglisch (LCCI) Ausbildung Reha-Berufsausbildung (wohnortnah) in einer sonstigen Reha-Einrichtung • Teilezurichter • Textilwarenfertiger Berufsbegleitende Bildung • Bilanzbuchhalter IHK • Wirtschaftsfachwirt IHK • EDV-Schulung (MS-Office) 98 Ulmer Volkshochschule Kornhausplatz 5, EinsteinHaus, 89073 Ulm, Tel. 1 53 00, Fax 15 30 50 [email protected], www.vh-ulm.de Die Ulmer Volkshochschule (vh) ist die größte Erwachsenenbildungseinrichtung in der Region. Die vh fühlt sich gemäß ihrer Gründungstradition einem dezidiert demokratischen und aufklärerischen Bildungsideal verpflichtet. Sie ist Ort des Lernens, der Diskussion, der körperlichen und geistigen Regeneration und Treff- und Ausgangspunkt zahlreicher Initiativen. Zweimal im Jahr erscheint das Programmheft mit jeweils etwa 1200 Kursangeboten und 250 offenen Veranstaltungen. Regelmäßige Ausstellungen in den Foyers des EinsteinHauses visualisieren die inhaltlichen Semesterschwerpunkte. Das Angebot der vh reicht von der allgemeinen politischen und kulturellen Bildung über den Kreativ- und Gesundheitsbereich bis zu den Sprachen und der beruflichen Bildung. Kooperationen bestehen mit zahlreichen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Die Trägerschaft der vh hat ein Verein mit einer Mitgliederversammlung als hauptverantwortlichem Gremium. Weiterbildungsangebote: Politik – Gesellschaft – Umwelt; Kultur und Gestalten; Gesundheitsakademie; Gesundheitsbildung; vh Sprachenschule; EDV; Organisations-/ Führungstechniken; Vorbereitungskurse auf das Abitur; Kulturwerkstatt für Kinder und Jugendliche – kontiki Hauptschulabschluss: 30 Wochen, jeweils September bis Juli, montags bis donnerstags, jeweils zwischen 14.00 und 19.00 Uhr. – Die Vorbereitungskurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses sind für alle diejenigen gedacht, die die Schule nach neun Pflichtschuljahren verlassen, ohne einen anerkannten Abschluss erreicht zu haben. Nähere Informationen unter Tel. 15 30 26 oder 15 30 24. Abitur am Abendgymnasium: Unterricht montags bis freitags, jeweils 17.30 bis 21.40 Uhr. – Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Bewerber um Aufnahme müssen mindestens 19 Jahre alt sein, eine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder beim Eintritt eine mindestens dreijährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen. Nähere Informationen montags und mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr unter Tel. 15 30 25. Die Ulmer Volkshochschule bietet auch in den Ulmer Stadtteilen, Neu-Ulm Stadt und Ludwigsfeld und in den Gemeinden des Alb-Donau-Kreises Kurse und Vortragsabende an. Städtische Volkshochschule Ehingen Franziskanerkloster, Spitalstraße 30, 89584 Ehingen/Donau, Tel. 0 73 91 / 50 35 03, Fax 0 73 91 / 50 35 55, [email protected], www.ehingen.de Die Volkshochschule Ehingen ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung, die mit ihren Theateraufführungen, Konzerten, Vorträgen, Lesungen, Seminaren und Kursen aus allen Wissensgebieten jedem interessierten Bürger dienen soll. Hörer der Volkshochschule kann jeder werden, der berufsbezogene Fähigkeiten erwerben, sein Wissen zur sinnvollen Gestaltung der Freizeit bereichern oder neue Wege zur eigenen Urteilsbildung begehen möchte. 99 Weiterbildungsangebote: Politik – Gesellschaft – Umwelt; Kultur und Gestalten; Gesundheitsthemen; Gesundheitsbildung; Sprachenschule; EDV; Organisations-/Führungstechniken. Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis e.V. Schillerstraße 30, 89077 Ulm, Tel. 07 31 / 1 85-12 42, Fax 07 31 / 1 85-15 20 [email protected], www.vhs-g.de Die Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis e.V. wurde im Dezember 1998 von den Gemeinden Balzheim, Dietenheim, Illerrieden und dem Alb-Donau-Kreis gegründet. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden und der Landrat sind Mitglied in den Gremien der Volkshochschule. Dem Verein sind mit Dornstadt, Lonsee, Westerstetten, Öpfingen, Griesingen, Rottenacker, Oberdischingen, Weidenstetten und Altheim/Alb mittlerweile weitere Gemeinden aus dem Alb-Donau-Kreis beigetreten. Die zentrale Geschäftsstelle der vhs im Alb-Donau-Kreis ist im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm untergebracht. Die zweimal im Jahr erscheinenden Programme werden von den lokalen und pädagogischen Ansprechpartnern zusammen mit örtlichen Programmbeiräten und dem Leiter der vhs bedarfsgerecht für jede einzelne Gemeinde entworfen. An der Valckenburgschule in Ulm – einer Berufsschule des Alb-Donau-Kreises und im »Haus des Landkreises« (Landratsamt) in Ulm – werden zusätzlich Kurse für EDV/Internet/Neue Medien (sowie Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement) angeboten. Die Programmhefte werden an alle Haushalte in den Mitgliedsgemeinden verteilt. Weiterbildungsangebot Sozialmanagement: Sprachen; Internet, Neue Medien; EDV; Ernährung; Kochen; Gesundheit, Fitness; Kindererziehung; Jugendthemen; Ältere Menschen; Umweltthemen; Länderkunde; Exkursionen; Heimatkunde; Geschichte, Recht; Finanzen; Künstlerisches Gestalten; Fotografie; Tanzen; Literatur. Kulturveranstaltungen: Kleinkunst; Kabarett; Musik; Kinderkino. Volksbildungswerk Westerheim Bürgermeisteramt, 72589 Westerheim/Württ., Tel. 0 73 33 / 96 66 13, Fax 96 66 20 [email protected], www.westerheim.de, Das Westerheimer Volksbildungswerk besteht seit 1971 und ist eine gemeinnützige Einrichtung der Gemeinde Westerheim. Kreatives Lernen ist der Schwerpunkt der Veranstaltungen, aber auch der kognitive Bereich kommt nicht zu kurz. Rund 140 Veranstaltungen werden pro Jahr angeboten und von über 1900 Personen besucht. Weiterbildungsangebote: Computerkurse; Sprachkurse (E, Sp); Berufliche Weiterbildung; Gesundheitsfragen; Seniorensport; Tanz, Kinderballett; Kindertheater; Aerobic; Walking; Trimm-Trab; Wassergymnastik; Aquajogging; bildnerisches und plastisches Gestalten; Malen; Nähen; Töpfern; Wohnung; Haus; Garten; Männerkochclub; Kinderkochen; Brotbacken; Oster- und Weihnachtsbacken; Cocktailabende; Kalte Platten; Musikalische Früherziehung; Gitarre; Flöten; Akkordeon; Firmenbesichtigung; Vorträge; Erste Hilfe. Volkshochschule Allmendingen mit Teilorten Hauptstraße 16, 89604 Allmendingen, Tel. 0 73 91 / 70 15-30/-34 Das Angebot an Kursen und Vorträgen wurde in den vergangenen Jahren beträchtlich erweitert (ca. 150 Veranstaltungen). Einen Schwerpunkt bilden dabei die Computerkurse, die in einem sehr gut ausge- 100 statteten Computerraum stattfinden, sowie das vielfältige Kursangebot für Kinder und Jugendliche. Neben Kursen, die vor allem für die berufliche Weiterbildung angeboten werden, gibt es eine Reihe von Angeboten, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen. Darüber hinaus besteht ein Theaterring. In den letzten Jahren sind die Kleinkunstabende zu einem festen Bestandteil des öffentlichen Lebens in Allmendingen geworden. Jedes Programmjahr gibt es ein Highlight in Allmendingen: Märchentag und Ostermarkt finden im Wechsel statt und haben in der Zwischenzeit überregionale Bekanntheit erworben. Eine weitere Besonderheit stellt eine pädagogisch-psychologische Vortragsreihe dar. Über sämtliche Veranstaltungen wird in einem jährlich zu Schuljahresbeginn erscheinenden Programmheft sowie im Internet informiert. Programme, Auskünfte und Anmeldung: Rathaus, Zimmer 6/7, Tel. 0 73 91/70 15-30/-34, www.vhs-allmendingen.de, [email protected] Leitung: Brigitte und Hartwig Wilking Weiterbildungs- und Kursangebot I. Märchentag; Ostermarkt; Kulturtage II. Pädagogisch-psychologische Vortragsreihe; Reihe: Allmendinger Betriebe stellen sich vor; Vorträge III. Kleinkunst; Konzerte IV. Computer; Sprachen; Philosophie, Literatur; Gesundheit: Gymnastik, Tanzen, Ernährung u.a.; Kreative Freizeitgestaltung V. Junge vhs für Kinder und Jugendliche Volkshochschule Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen e. V. Duceyer Platz 1, 89146 Laichingen, Tel. 0 73 33/35 35, Fax 0 73 33/63 88 www.vhs.laichingen.de, [email protected]; [email protected] Weiterbildung in positivem Lernklima Lebenslanges Lernen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben, besonders in einer Zeit der schnellen Veränderungsprozesse. die vhs Laichingen – Blaubeuren – Schelklingen e.V. spricht mit ihrem vielfältigen Bildungsangebot alle Menschen in der Region an und orientiert sich mit ihrem Angebot an den aktuellen Bildungsbedürfnissen. Die Lerninhalte werden von qualifizierten DozentInnen praxisnah aufbereitet. Die Kurse, Seminare, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen der vhs Laichingen – Blaubeuren – Schelklingen e.V. besuchen jährlich ca. 10.000 TeilnehmerInnen. Weiterbildungsangebote der vhs: • Seminare und Vorträge zu Themen aus Politik, Pädagogik, Geschichte, Philosophie und Gesellschaft • Berufliche Bildung, EDV-Schulungen, Büroorganisations- und Managementseminare • Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen, Business-Languages, Sprachkurse für Touisten • Entfaltung der Kreativität im Freizeit- und Hobbybereich: Mal- und Zeichentechniken, handwerkliche Techniken, Musizieren • Gesundheitsbildung, gesunde Ernährung, Tanz • Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Auftrag 101 Volkshochschule Munderkingen 89597 Munderkingen, Tel. 0 73 93 / 59 81-12 [email protected], www.munderkingen.de Die Volkshochschule Munderkingen ist eine städtische Einrichtung, die der Allgemeinbildung der Bevölkerung in Stadt und Umland dienen soll. Das Jahresprogramm wird vom Leiter der Volkshochschule entworfen und vom Kulturbeirat der Stadt beraten. Die Jahresprogramme werden allen Haushalten in der Stadt und den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen zugestellt. Die Volkshochschule bietet ein reichhaltiges Programm, das die verschiedensten Kulturbereiche umfasst. Die Vorträge und Seminare befassen sich mit aktuellen Themen aus dem Bereich der Theologie, Erziehung, Kunst, Geographie, Naturwissenschaft, Geschichte und Politik. Es wird darauf geachtet, dass die Vorträge wissenschaftlichen Charakter tragen und dabei das Bildungsniveau der Bevölkerung berücksichtigen. Die Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen sind gut besucht. Das Programm bietet auch Kurse, die im Beruf und Haushalt verwertbar sind, vor allem aber der Freizeitgestaltung dienen. Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm e.V. Petrusplatz 8, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 9 74 86-50 Das Evangelische Bildungswerk Neu-Ulm e.V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden zur inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Förderung evangelischer Erwachsenenbildung im Bereich des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirkes Neu-Ulm. Die geographische Ausdehnung umfasst damit die Landkreise Neu-Ulm, Günzburg und Dillingen. Die evangelische Erwachsenenbildung hat die Aufgabe, ihren Teilnehmern zur Klärung ihres Standortes zu verhelfen und gemeinsam mit ihnen nach Wegen zu suchen, die eine menschliche Bewältigung ihrer Probleme ermöglichen. Sie hat das Ziel, ihre Teilnehmer dazu zu befähigen, ihre Entscheidungen in Verantwortung vor dem Evangelium zu fällen. In vielen Kirchengemeinden vollzieht sich die Erwachsenenbildung im Rahmen sich regelmäßig treffender Gruppen für Frauen, Eltern, Ehepaare, ältere Menschen, Kindergarteneltern usw. Daneben werden Vortragsabende und Seminare, meist mit Referenten, über aktuelle oder bestimmte Themen veranstaltet. Beliebt sind Wochenendfreizeiten für Erwachsene oder Familien mit der Behandlung eines bestimmten Themas, ebenso Bastelabende und Hobbykurse. Die Einladung zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Durchführung erfolgt durch die veranstaltende Kirchengemeinde. Katholische Arbeitnehmerbewegung, Ortsverband Vöhringen A. Felkel, Försterweg 25, 89269 Vöhringen, Tel. 0 73 06 / 64 74 Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Ortsverband Vöhringen, ist ein Verein mit ca. 115 Mitgliedern. Einmal monatlich ist eine Veranstaltung – entweder Bildungsveranstaltung oder gesellige Veranstaltung. Die Teilnahme ist frei. Bei den Veranstaltungen können jederzeit auch Nichtmitglieder unentgeltlich teilnehmen. Katholisches Kreisbildungswerk Neu-Ulm e.V. Johannesplatz 2, 89231 Neu-Ulm, Tel. 07 31 / 7 42 02 Das Katholische Kreisbildungswerk Neu-Ulm e.V. ist ein Träger der offenen Erwachsenenbildungsarbeit und als gemeinnützige und förderungswürdige Einrichtung 102 anerkannt. Es koordiniert die Bildungsarbeit der Pfarrgemeinden, der katholischen Einrichtungen und Verbände und der Dekanate im Landkreis Neu-Ulm. Darüber hinaus führt es eigene Bildungsveranstaltungen durch. Eigenwirtschaftliche Bestrebungen und Gewinnabsichten sind ausgeschlossen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Ihre Bekanntgabe erfolgt durch die Programme, örtliche Mitteilungen bzw. durch die Presse, durch Plakate oder Handzettel. vhs Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e. V. Josef-Forster-Straße 2a, 89257 lllertissen-Au, Tel. 0 73 03 / 4 12 00, Fax 0 73 03 / 4 23 35 [email protected], www.vhs.neu-ulm.de Die »Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e.V.« betreibt eine Erwachsenenbildungsstätte (Volkshochschule) im Sinne des Art. 83 Abs. 1 der Verfassung des Freistaates Bayern. Der aktive Verein ist Mitglied im Bayerischen Volkshochschulverband. Die Veranstaltungen stehen jedermann offen. Mit ihren 13 über das gesamte Landkreisgebiet verteilten Veranstaltungsorten (Außenstellen) in Altenstadt-Kellmünz, Bellenberg, Biberach, Buch, Elchingen, lllertissen, Nersingen, Osterberg, Pfaffenhofen, Pfuhl, Senden, Vöhringen und Weißenhorn bietet die VHS ein breitgefächertes Angebot an Kursen, Vorträgen, Studienreisen und Sonderveranstaltungen. Derzeit werden über 1500 Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt. Die vhs im Landkreis Neu-Ulm ist seit 2005 zertifiziert nach EFQM (European Federation of Quality Management). Programme und Auskünfte: Das zweimal jährlich erscheinende Programmheft (Februar bis August, September bis Januar) wird über die Presse in alle Haushalte im Landkreis Neu-Ulm verteilt. Zusätzlich liegt es in allen Rathäusern, Sparkassen und Banken aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden. Die Bekanntmachung der Veranstaltungen erfolgt außerdem über Plakate und die Tagespresse. Studienfahrten und Studienreisen: Jährlich ca. 60 halb-, ein- und mehrtägige Fahrten und Reisen mit kulturellem, wissenschaftlichem oder landeskundlichem Inhalt. Zentrum für Weiterbildung Schwaben Stettenstraße 1, 86150 Augsburg, Tel. 08 21 / 3 16 20 Industrie- und Handelsgremium Neu-Ulm Ludwigstraße 18, 89231 Neu-Ulm, Tel.7 70 35, ISDN 9 70 91 97 Berufsbegleitende Lehrgänge (abends, samstags) mit Prüfung: Industriefachwirt IHK, Handelsfachwirt IHK, Verkehrsfachwirt IHK, Wirtschaftsassistent IHK, Personalfachkaufmann IHK, Sekretärin IHK, Kaufmannsgehilfenprüfung (auch für Erwachsene) für die Ausbildungsberufe Bürokaufmann, Einzelhandelskaufmann, Industriekaufmann, Groß- und Außenhandelskaufmann, Schreibtechnik, EDV-Kurse. Weitere Lehrgänge in Augsburg. Aktuelle Tagesseminare aller betrieblichen Funktionsbereiche, Rhetorik-Seminare, Verkaufstraining, Ausbildung der Ausbilder, Fremdsprachen.