Zielmarktanalyse - Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcription

Zielmarktanalyse - Exportinitiative Erneuerbare Energien
Solarenergie
Zielmarktanalyse
Vereinigtes Königreich 2011
Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer
www.exportinitiative.bmwi.de
Herausgeber
Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer
16 Buckingham Gate
London
SW1E 6LB
United Kingdom
Tel.: +44 (0)20 7976 4100
Fax: +44 (0)20 7976 4101
E-Mail: [email protected]
Internet: http://grossbritannien.ahk.de
Erstellt durch: Jana Lindner
Sven Riemann
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des
Herausgebers.
Sämtliche Inhalte beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen sowie Interviews mit Branchenexperten
und wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt
keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen.
Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden
kann.
2
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
Einleitung ...........................................................................................................................................5
Zusammenfassung.............................................................................................................................6
Politik und Wirtschaft im Überblick...............................................................................................8
3.1
3.2
4
Allgemeine Fakten ................................................................................................................................. 8
Wirtschaft, Struktur und Entwicklung................................................................................................ 9
Der Energiemarkt im Vereinigten Königreich.............................................................................13
4.1
Energiepolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen.................................................................. 13
4.1.1 Stromerzeugung................................................................................................................................. 15
4.1.2 Stromverbrauch ................................................................................................................................. 16
4.2
Marktakteure ....................................................................................................................................... 17
4.2.1 Struktur und Größe der Elektrizitätsindustrie.................................................................................... 17
4.2.2 Kraftwerke und installierte Kapazität................................................................................................ 19
4.3
Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt .................................................................................... 22
5
Erneuerbare Energien ....................................................................................................................26
5.1
Status der Erneuerbaren Energieträger ............................................................................................ 26
5.1.1 Gesetzliche Regelungen und Verordnungen ..................................................................................... 27
5.1.2 Das Micro Generation Certification Scheme (MCS)......................................................................... 30
5.2
Trends bei den erneuerbaren Energien im Vereinigten Königreich............................................... 34
5.2.1 Trends in der Erzeugungskapazität.................................................................................................... 34
5.2.2 Trends in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen .............................................................. 35
5.2.3 Trends bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ............................................................. 35
5.2.4 Trends im Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen und Fortschritt unter der
Renewable Energy Directive ............................................................................................................. 37
5.3
Wichtige Förderinstrumente............................................................................................................... 38
5.3.1 Environmental Transformation Fund ................................................................................................ 38
5.3.2 Renewables Obligation...................................................................................................................... 39
5.3.3 Einspeisetarife ................................................................................................................................... 39
5.3.4 Europäischer Regionalentwicklungsfonds......................................................................................... 41
5.3.5 Anreizprogramm für erneuerbare Wärme ......................................................................................... 41
5.3.6 Grüne Investitionsbank...................................................................................................................... 42
5.4
Marktpotenzial..................................................................................................................................... 43
5.5
Sektormix erneuerbarer Energieträger bei der Energieerzeugung im Vereinigten Königreich.. 44
5.6
Marktbarrieren .................................................................................................................................... 44
6
Solarenergie .....................................................................................................................................47
6.1
Photovoltaik.......................................................................................................................................... 47
6.1.1 Marktüberblick .................................................................................................................................. 47
6.1.2 Marktgröße ........................................................................................................................................ 49
6.1.3 Marktentwicklung.............................................................................................................................. 51
6.2
Solarthermie ......................................................................................................................................... 53
6.2.1 Marktgröße ........................................................................................................................................ 53
6.2.2 Marktentwicklung.............................................................................................................................. 57
6.3
Marktsektoren...................................................................................................................................... 60
7
Marktchancen und Marktbarrieren..............................................................................................65
7.1
7.2
Marktchancen ...................................................................................................................................... 65
Marktbarrieren .................................................................................................................................... 66
3
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:
Abbildung 2:
Abbildung 3:
Abbildung 4:
Abbildung 5:
Abbildung 6:
Abbildung 7:
Allgemeine Entwicklung des Zinssatzes und der Inflationsrate 1992 – 2014..........................................10
Wechselkursschwankungen GBP vs. USD und EUR, 2004 - 2010 .........................................................12
Energieerzeugung nach Brennstoffen 1995 -2010, in Mtoe.....................................................................13
Elektrizitätslieferung 1998-2010, in TWh ...............................................................................................15
Elektrizitätsverbrauch nach Endverbrauchern 1989-2009, in TWh .........................................................16
Kraftwerke im Vereinigten Königreich – Kapazität nach Technologie in GWe,1997 - 2009 .................19
Die größten Kraftwerke im Vereinigten Königreich nach Kapazität in MWe, Stand Mai 2010
(in Klammern: Anzahl der Kraftwerke) ...................................................................................................21
Abbildung 8: Möglicher Energiemix im Vereinigten Königreich 2020, nach Art des Brennstoffs ...............................23
Abbildung 9: Prognose des Gesamtenergieverbrauchs und des Energieverbrauchs aus erneuerbaren
Energieträgern 2020 .................................................................................................................................28
Abbildung 10: Möglicher Energiemix der erneuerbaren Energieträger 2020 entsprechend des EU-Zieles .................29
Abbildung 11: Zusatzkosten beim Wohnungsbau für das Erreichen der Niveaus 1 bis 6 des Codes for Sustainable
Homes, in GBP ........................................................................................................................................30
Abbildung 12: Übersicht der Zertifizierungsstellen für MCS ..........................................................................................32
Abbildung 13: Kapazität der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vereinigten Königreich
2002 – 2009, in MWe ..............................................................................................................................34
Abbildung 14: Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern 2005 – 2009, in Tausend ToE .............35
Abbildung 15: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2002 – 2009, in GWh ........................................................36
Abbildung 16: Gesamtenergieverbrauch im Vereinigten Königreich und Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen
und Fortschritt unter der Renewables Energy Directive 2008, in Tausend ToE......................................37
Abbildung 17: Übersicht über die Einspesetarife in der Photovoltaik 2010 bis 2021......................................................40
Abbildung 18: Sektormix bei der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen im Vereinigten Königreich 2009.........44
Abbildung 19: Installierte PV-Kapazität in ausgewählten europäischen Ländern 2008, in MW.....................................47
Abbildung 20: Jährliche installierte PV-Kapazität ausgewählter europäischer Länder, in MW......................................48
Abbildung 21: Zahl der Neuinstallationen von PV-Anlagen im Vereinigten Königreich, April 2010 bis März 2011 ....49
Abbildung 22: Prozentualer Anteil der PV-Anlagen für England, Wales und Schottland, 2010.....................................50
Abbildung 23: Prozentuale regionale Verteilung der PV-Anlagen in Wohngebäuden in England, 2010........................50
Abbildung 24: Anzahl der Haushalte, der Neubauten und der PV-Anlagen in englischen Regionen, 2010....................51
Abbildung 25: Prognose der jährlich neu installierten bzw. kumulativen Anzahl von PV-Anlagen (≤ 4kW) im
Vereinigten Königreich, 2010-2020.........................................................................................................52
Abbildung 26: Entwicklung des europäischen Solarthermie-Marktes, 2000 bis 2010 ....................................................54
Abbildung 27: Anteile im europäischen Solarthermie-Markt, 2010 ................................................................................54
Abbildung 28: Solarthermie im Vereinigten Königreich, Neuinstallationen in m², 2006 bis 2010 .................................55
Abbildung 29: Solarthermie im Vereinigten Königreich, Gesamtkapazität in m² und kWth, 2006 bis 2010 ..................56
Abbildung 30: Vergleich der Solarthermie-Kapazität in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und
der EU27 (+Schweiz), 2010.....................................................................................................................57
Abbildung 31: Ziele für den europäischen Solarthermie-Markt, 2020 ............................................................................58
Abbildung 32: Europäischer Vergleich der installierten Solarthermie-Kapazität 2010 und der Zielsetzung 2020 .........59
Abbildung 33: Prognose für die Zahl der Solarthermie-Anlagen im Vereinigten Königreich, 2015 und 2020...............60
Abbildung 34: Anzahl neu gebauter privater Eigenheime 2005 bis 2013........................................................................61
Abbildung 35: Anzahl von Wohngebäuden im Vereinigten Königreich, die nicht an das Energieverteilungsnetz
angeschlossen sind, 2009 .........................................................................................................................62
4
1 Einleitung
Die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer beteiligt sich zum wiederholten Male am AHKGeschäftsreiseprogramm Erneuerbare Energien. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, der Eclareon GmbH sowie den jeweiligen
Auslandshandelskammern durchgeführt. Neben einer eintägigen Seminarveranstaltung sowie
persönlichen Gesprächen der teilnehmenden deutschen Unternehmen mit potenziellen britischen
Geschäftspartnern umfasst das Projekt ebenfalls die Erstellung einer Zielgruppenanalyse.
Diese Analyse soll eine Übersicht über Marktchancen für Technologien zum Einsatz von
Sonnenenergie im Vereinigten Königreich geben.
Nach einem kurzen Überblick mit allgemeinen sowie wirtschaftsspezifischen Daten folgen Informationen zur britischen Energiewirtschaft, inklusive der erneuerbaren Energieträger. Der nächste
Abschnitt widmet sich dem Bereich der Solarenergie.
Im Anhang finden sich nützliche Kontaktadressen zu entsprechenden Verbänden und Institutionen,
Messedaten sowie Firmenadressen.
5
2 Zusammenfassung
Für das Vereinigte Königreich werden die zukünftige Sicherung und die Nutzung alternativer
Energieressourcen immer wichtiger. Die Genehmigungen für einige der größten Kohlekraftwerke, die
gegenwärtig etwa ein Drittel der gesamten Energie generieren, werden bis 2015 auslaufen. Importiertes
Erdgas nimmt deshalb derzeit eine Schlüsselrolle bei der Energieversorgung ein, während die
kontroversen Diskussionen zur Nutzung der Atomkraft dazu geführt haben, dass in diesem Bereich in
den letzten Jahren nur sehr gering investiert wurde.
Daher kam in den letzten Jahren den erneuerbaren Energien eine immer größere Bedeutung zu. Im Jahre
2020 sollen innerhalb der EU bereits 20 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Jedoch
ist das Vereinigte Königreich zum jetzigen Zeitpunkt weit davon entfernt, dieses Ziel zu erreichen.
Die so genannte „UK Renewable Energy Strategy“, die die britische Regierung 2009 verabschiedet hat,
setzt daher ehrgeizige Ziele. So sollen bis 2020 etwa 30 Prozent der Elektrizität und zwölf Prozent der
Wärme aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden.
Bisher war das Renewables Obligations Scheme das Schwerpunktprogramm der britischen Regierung,
um die Entwicklung und den Ausbau der Kapazitäten im Bereich erneuerbarer Energien zu
beschleunigen. In Bezug auf die Energieerzeugung aus Solarenergie gibt es weitere Programme wie den
Environmental Transformation Fund und die in naher Zukunft in Kraft tretende Renewable Heat
Incentive. Die wichtigste Förderung hier sind aber die im April 2010 eingeführten Einspeisevergütungen.
Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme ist
unterschiedlich weit entwickelt. Einerseits wird in Schottland und Wales Wasserkraft extensiv für
diesen Zweck genutzt, andererseits steckt die Nutzung anderer erneuerbarer Energiequellen wie
Photovoltaik oder Meeresströmung/Gezeiten noch in den Kinderschuhen.
Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen des Vereinigten Königreiches betrug im Jahr 2009
geschätzte 5866 ToE. Obwohl sich damit die Kapazität seit 2002 verdoppelt hat, liegt der Anteil
erneuerbarer Energien an der Gesamtenergieerzeugung im Vereinigten Königreich bei nur 6,8 Prozent.
Im Bereich der Photovoltaik war 2009 eine Gesamtkapazität von 26,5 MW installiert, mit der
Einführung der Einspeisevergütungen hat sich dieser Wert bis Ende 2010 nahezu verdreifacht (rund 75
MW). Es wird erwartet, dass der Photovoltaik-Sektor weiter wächst, jedoch hängt dies nicht zuletzt von
der weiteren Ausgestaltung der Einspeisevergütungen ab, die für große Anlagen mit einer Kapazität von
mehr als 50 kW bereits wieder gekürzt wurden.
Der Investitionsschwerpunkt in der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen lag in den letzten Jahren
bei der Windkraft. Mit der Inbetriebnahme einiger großer Offshore-Windparks wurde die
Elektrizitätserzeugung aus Wind zwischen 2002 und 2009 auf über 9.000 GWh versiebenfacht.
6
Das Wachstum im Bereich der Wasserkraft (dem am meisten entwickelten Marktsektor) fiel im gleichen
Zeitraum geringer aus, jedoch stieg die Anzahl kleinerer Wasserkraftanlagen.
Die Energieerzeugung unter Nutzung der Sonne bzw. der Gezeiten ist wesentlich weniger entwickelt als
andere Bereiche der erneuerbaren Energien. Speziell Gezeiten- und Strömungskraftwerke verharren in
einem Stadium der Technologieentwicklung.
Trotz des Wachstums bei Kapazität und Menge der erzeugten Energie lag der Anteil der erneuerbaren
Energien am Gesamtenergieverbrauch des Vereinigten Königreiches 2009 bei nur drei Prozent (diese
Zahl schließt Biokraftstoffe und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien ein), im Jahr 2007 betrug
dieser Anteil 1,8 Prozent. Gleichzeitig ist jedoch der Gesamtenergieverbrauch in 2009 aufgrund der
Folgen der Finanzkrise um ca. sieben Prozent gesunken.
Wie bereits ihre Vorgänger will auch die Koalitionsregierung an der Strategie zur Entwicklung der
erneuerbaren Energien festhalten.
Marktchancen für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung sowohl von Strom als auch von Wärme
bieten neben den gut ausgestalteten staatlichen Förderprogrammen wie den Einspeistarifen oder dem
Code for Sustainable Homes auch eine zunehmende Akzeptanz dieser Technologien beim Endverbraucher. Solarenergie-Systeme sind leichter zu installieren als andere erneuerbare Energietechnologien,
daher werden sie zunehmend auch bei Modernisierungsmaßnahmen bevorzugt. Darüber hinaus wird
prognostiziert, dass insbesondere die Installation von PV-Systemen den Wert einer Immobilie steigert.
Hauptbarrieren bei der Weiterentwicklung des Solarenergie-Marktes sind die für Wohneigentümer
vergleichsweise hohen Installationskosten, verbunden mit einem langen Amortisationszeitraum. Auch
britische Architekten und Bauunternehmer bringen der Solarenergie noch nicht genügend Akzeptanz
entgegen. Weiterhin ist mindestens mittelfristig die kontinuierliche Verfügbarkeit von Fördermitteln zur
Investitionssicherung notwendig. Die erste Revision der Einspeisevergütungen bereits im Jahr ihres
Inkrafttretens hat in der Branche zu einiger Verwirrung beigetragen.
Nicht zuletzt könnten auch das Fehlen bzw. die ungenügende Ausbildung von Fachkräften im Bereich
der Solarenergie ein Markthindernis darstellen.
Der britische Solarenergie-Markt steht noch am Anfang. Die Vertriebsstruktur ist fragmentiert und
bietet daher gute Einstiegschancen für ausländische Unternehmen.
7
3 Politik und Wirtschaft im Überblick
3.1 Allgemeine Fakten
Fläche:
242.910 km²
Einwohner (Stand 2009):
61.792.000 1 = 254 je km²
Hauptstadt:
London (ca. 7,5 Millionen Einwohner 2 )
Amtssprache:
Englisch, Walisisch (Welsh) in Wales
Währung:
Pfund Sterling (auch ₤ oder GBP)
₤ 1 = 100 Pence
₤ 1 entspricht ca. € 1,15 (je nach Kurs)
Mitglied der Europäischen Union seit 1973
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (BIP): 1,39 Billionen GBP 3
BIP je Einwohner:
23.540 GBP
Wirtschaftswachstum:
1,5% (2011) 4
Inflationsrate:
4,4% (August 2011)5
Arbeitslosenquote:
7,9 % (August 2011)6
1
2
3
3
4
5
6
Office for National Statistics, www.statistics.gov.uk/cci/nugget.asp?id=6
Greater London Authority, www.london.gov.uk/who-runs-london/londoners
Office for National Statistics, www.statistics.gov.uk/pdfdir/oie0810.pdf and
http://www.statistics.gov.uk/downloads/theme_compendia/AA2010/aa2010final.pdf
International Monetary Fund, http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2011/update/02/index.htm
HM Treasury, http://www.hm-treasury.gov.uk/d/pdb.pdf
HM Treasury, http://www.hm-treasury.gov.uk/d/pdb.pdf
8
3.2
Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Konjunktur/Gesamtwirtschaftlicher Ausblick
Nachdem die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs fast 15 Jahre lang ein stetiges Wachstum
erfahren hat, durchlebt sie nun aufgrund der weltweiten Finanzkrise seit Ende 2008 eine beispiellose
Konjunkturflaute.
Im Zuge der Krise verschlechterten sich die Konjunkturaussichten signifikant, was sich sehr bald in
sinkender Kaufkraft und einem verschlechterten Geschäftsklima als auch in einem stark geschwächten
Immobilienmarkt bestätigte. Nachdem die Talsohle im vergangenen Jahr durchschritten wurde, haben
sich die Aussichten für die Wirtschaft im Vereinigten Königreich seit Ende 2009/Anfang 2010 etwas
aufgehellt.
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
Mit einer Rate von 2,5 Prozent war das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 2000 bis
2007 relativ beständig. Das Jahr 2008 brachte jedoch einen signifikanten Wechsel im
Konjunkturverlauf mit sich. Im dritten Quartal 2008 fiel das BIP um -0,7 Prozent, nach über 15 Jahren
erstmals eine Rezession. Dieser Rückgang führte sich sukzessive bis zum dritten Quartal 2009 fort.
Erst im vierten Quartal 2009 stieg das BIP erstmals wieder um nachweislich 0,4 Prozent. Dieses
Wachstum setzte sich das gesamte Jahr 2010 weiter fort. Das BIP verzeichnete 2010 einen Anstieg
von 1,3 Prozent.
Diese Erholung ist vor allem auf der Erhöhung der Bestände in den Warenlagern zurückzuführen.
Aber auch das Baugewerbe erholt sich, und die Kaufkraft steigt wieder leicht an.
Es wird davon ausgegangen, dass das Wachstum auch 2011 weiter anhält. Unabhängige Prognosen
erwarten eine Zunahme des Wachstums um 1,5 Prozent für das gesamte Jahr 2011 und um 2,3 Prozent
für 2012.
Politik/Regierung
Da im Mai 2010 bei den landesweiten Wahlen kein eindeutiger Gewinner ermittelt werden konnte,
setzt sich die britische Regierung nun aus einer Koalition zusammen. Für die neue Regierung,
bestehend aus Konservativen und der liberal-demokratischen Partei, hat die Sanierung des Haushalts
oberste Priorität. Im Oktober angekündigte Pläne sehen beträchtliche Kürzungen der staatlichen
Ausgaben sowie Anhebungen der Steuern vor, um die Schulden bis 2013/14 zu senken. So wurde zum
Beispiel die britische Mehrwertsteuer (VAT – Value Added Tax) am 4. Januar 2011 um 2,5 auf 20
Prozent angehoben. Die neue Regierung wird jedoch die umweltpolitischen Ziele, die durch die
vorhergehende Verwaltung festgesetzt wurden, weiterverfolgen und in diesem Bereich keine
Kürzungen vornehmen.
9
Bis jetzt stoßen die vorgesehenen Ausgabenkürzungen auf verhaltene Zustimmung. Die
Ausgabenkürzungen werden jedoch Auswirkungen auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
haben und das Tempo der Erholung verlangsamen - möglicherweise sogar in einem „Double-dip“
(möglicher Rückfall in eine Rezession nach einem kurzen Zwischenaufschwung) enden. Trotz der
positiven Zahlen des zweiten und dritten Quartals 2010 bleibt die kurzfristige Aussicht unsicher.
Obschon der Zinssatz gering ist, das Pfund Sterling (GBP) an Wert verloren hat und die stetige
Erholung in der globalen Marktwirtschaft geholfen haben, die Erholung anzutreiben, gibt es noch
keine Anzeichen eines kontinuierlichen Aufschwungs oder einer erheblichen Stärkung der Kaufkraft
im Vereinigten Königreich.
Inflation und Zinssätze
Der Zinssatz liegt seit Anfang 2009 aktuell bei 0,5 Prozent. Dies ist der niedrigste Zinssatz in den
letzen 300 Jahren. Die Inflation liegt gegenwärtig bei 4,5 Prozent (August 2011). Die jüngsten
Haushaltspläne lassen darauf schließen, dass es weitere Treiber für eine steigende Inflation gibt, z.B.
die geplante Mehrwertsteuererhöhung. Diese Faktoren werden die Inflation bis 2011 hinein weiterhin
auf einem höheren Level halten als geplant. Die folgende Abbildung veranschaulicht die Entwicklung
der Zinssätze und der allgemeinen Inflation.
16
4
3.3
2.2
2.1 2.32.3
6.7 6.6 7.2
6
2.6
2.5
6
5.5
5.35
1.6
5.5
4.8 5 3.75
4.4
2.52
1.8
1.6
4.44.75
4.75
1.3
1.2 1.31.4
0.8
8
3.5
3.13
2.3
2.5
6
1
0.5 0.5 0.5
0.5
0.5
1.5
0
14 Fcst
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
0
1
13 Fcst
2
12 Fcst
4
2
1.9
1.5
11 Fcst
6
2010
Zinssatz
10
4.2
11.79.6
4.5
Inflation (CPI)
12
3.6
2009
14
5
4.5
14.8
Jahr
Zinssatz
Inflation
Abbildung 1: Allgemeine Entwicklung des Zinssatzes und der Inflationsrate 1992 – 2014
Quelle: ONS/AMA Research
Im August 2011 hat die Bank of England bekannt gegeben, dass der Leitzinssatz weiterhin bei 0,5
Prozent gehalten wird. Vor dem Hintergrund steigender Inflationsraten mehren sich jedoch
Anzeichen, dass die Leitzinsen angehoben werden müssen, um eine weitere Steigerung der
10
Inflationsraten zu stoppen. Gleichzeitig würden sich bei einer Anhebung Erhöhung die Kosten zur
Geldbeschaffung für Unternehmen erhöhen und so der britischen Wirtschaft möglicherweise eine neue
Rezession bescheren. Mittelfristig wird es jedoch, abhängig von Inflation, wirtschaftlicher
Entwicklung und Erholung des GBP erforderlich sein, die Leitzinssätze weltweit (also auch im
Vereinigten Königreich) wieder anzuheben. Allerdings erfolgen diese Steigerungen in der Regel eher
langsam.
Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenquote in Großbritannien liegt gewöhnlich unter dem Durchschnitt in der EU. Im
August 2011 lag sie bei 7,9 Prozent. Dies ist auf einen flexibleren Arbeitsmarkt zurückzuführen. Bis
Mitte 2008 sank die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Wert in den vergangenen 30 Jahren. In den
letzten zwei Jahren ist sie jedoch wieder angestiegen.
Seit Ende 2008 gibt es einen wahrnehmbaren Wandel in der Prognose des Arbeitsmarktes. Der
erhebliche Personalabbau im Baugewerbe, Einzelhandel und in der Finanzbranche hat sich auch in
andere Wirtschaftsbereiche übertragen. Die Arbeitslosigkeit ist bis Ende 2010 auf rund 2,5 Millionen
angestiegen.
Aufgrund flexibler Reaktionen wie z.B. Lohnkürzungen/-sperren, Kurzarbeit/Teilzeitarbeit etc. ist die
Zahl der Arbeitslosen nicht so stark angestiegen wie vorhergesagt. Prognosen zufolge wird die
Arbeitslosigkeit aufgrund der beschlossenen Ausgabenkürzungen im öffentlichen Sektor mittelfristig
weiter steigen.
Kaufkraft und Kaufverhalten
Die Verbraucherausgaben für 2010 zeigten sich uneinheitlich. Weder ein positiver noch ein negativer
Trend war festzustellen, wobei ein leichter Anstieg bei der Anschaffung langlebiger Konsumgüter
beobachtet werden konnte.
Aufgrund der enormen Zunahme der Kosten für Lebensmittel und Energie und dem steigenden
Steueraufkommen sinkt das reale frei verfügbare Einkommen für viele Haushalte. Dieser Trend wird
sich auch 2011 fortsetzen, da entweder mit keinen oder nur geringen Lohnsteigerungen zu rechnen ist.
Im öffentlichen Sektor wurden im Rahmen des staatlichen Sparprogramms die Gehälter eingefroren.
Steuererhöhungen in allen Wirtschaftsbereichen, inklusive des Anstiegs der Mehrwertsteuer auf 20
Prozent im Januar 2011, lassen auch mittelfristig nicht auf einen Anstieg des verfügbaren
Haushaltseinkommens hoffen.
Die Ausgaben im Einzelhandel haben sich bis Mitte 2010 als einigermaßen stabil erwiesen. In den
letzten Monaten hat sich das Wachstum hier jedoch verlangsamt, und Entwicklungsprognosen für die
nächsten zwölf Monate sind eher unsicher.
11
Währung
Das Pfund Sterling (GBP) hat in den vergangenen Jahren eine unbeständige Phase durchlebt.
Nachdem dessen Wert Ende 2007/Anfang 2008 gegenüber dem Dollar stark angestiegen war, hat sich
dieser Trend in der zweiten Hälfte 2008 in die andere Richtung umgekehrt.
Der Wertverlust des Sterlings, besonders gegenüber dem Euro, hat jedoch die Wettbewerbsfähigkeit
britischer Unternehmen verbessert und zu steigenden Exporten beigetragen.
Durch kürzliche Entwicklungen wie in Griechenland und Irland, die nun auch anderen
Volkswirtschaften drohen, die große Defizite aufweisen und den Einflüssen des Euro ausgesetzt sind,
wurde diese Situation wieder umgekehrt. Daraus resultierend hat das GBP gegenüber dem Euro an
Wert gewonnen und sich relativ konstant dem Dollar gegenüber gehalten.
Jahr
US-Dollar
Euro
2004
2005
2006
2007
2008
2009
1,83
1,78
1,85
1,95
1,70
1,57
1,55
1,43
1,45
1,43
1,40
1,28
1,11
1,15
2010
Abbildung 2: Wechselkursschwankungen GBP vs. USD und EUR, 2004 - 2010
Quelle: ONS/RBS/AMA Research
Die Tabelle veranschaulicht, dass nach zwischenzeitlicher Stabilität zwischen GBP und USD bzw.
EUR das GBP zwischen 2007 und 2009 um fast 20 Prozent gefallen ist. Einige Verluste konnten
seitdem jedoch wieder aufgefangen werden.
Die neue Regierung hat bereits beschlossen, den Euro in den nächsten fünf Jahren nicht einzuführen.
Bevölkerungsprofil
Insgesamt leben im Vereinigten Königreich über 61 Millionen Menschen - ein Anstieg um über zwei
Millionen seit 2001. Gründe für die Veränderung des Bevölkerungswachstums und –profils sind die
ansteigende Zahl der Einwanderer, eine längere Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenrate
in den vergangenen Jahren. Die Anzahl der Immigranten ist seit 2008 jedoch wieder zurückgegangen.
Aufgrund der schwierigeren Wirtschaftslage sind einige Immigranten zurück in ihre Heimat gekehrt,
und die Anzahl der Einwanderer ist gesunken.
12
4 Der Energiemarkt im Vereinigten Königreich
4.1
Energiepolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen
Die folgende Abbildung fasst die Entwicklungen der vergangenen 15 Jahre beim Verbrauch primärer
Energieträger zur Elektrizitätserzeugung im Vereinigten Königreich zusammen. Seit 1995 hat sich der
Brennstoffverbrauch zur Erzeugung von Elektrizität kontinuierlich erhöht, von etwa 71,17 Millionen
Tonnen Öläquivalent (ToE in 1995) auf einen Spitzenverbrauch von 77 Millionen ToE im Jahre 2006.
Seither ging der Verbrauch aufgrund einer niedrigeren Endverbrauchernachfrage auf 69 Millionen ToE
in 2010 zurück.
Die bedeutendste Entwicklung dieser Jahre ist der schnelle Anstieg der Nutzung von Erdgas. Seit
Beginn der 1990er Jahre hat sich die Elektrizitätserzeugung aus Erdgas von unter einem Prozent auf ca.
28 Prozent in 2009 erhöht, dabei wird der Großteil des Erdgases mittlerweile aus russischen Importen
gedeckt. Dieser Aufwärtstrend wird wahrscheinlich anhalten, obwohl diese Art von
Elektrizitätserzeugung einen niedrigen Wirkungsgrad hat, selbst bei Einsatz der modernen Gas-DampfTurbinen-Technologie. Trotz der Entdeckung großer Gasreserven in den letzten Jahren werden die
Vorräte sich letztlich erschöpfen, damit die Preise steigen und die Notwendigkeit alternativer
Energieträger dringender werden.
50
40
30
20
10
0
1995
1997
1999
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Kohle
35.02
27.06
24.51
30.57
31.57
30.37
Erdöl
3.13
1.22
0.82
0.82
0.65
0.58
31.65
35
0.88
1.01
31.99
29
23.82
25.05
0.75
1.16
1.07
0.67
Erdgas
11.43
19.32
24.25
23.8
24.48
26.18
25.42
Atomkraft
21.25
21.98
22.22
20.77
20.04
18.16
18.37
23.92
27.5
29.62
28.01
29.4
17.13
14.04
11.91
15.23
EE
0.34
0.31
0.38
0.28
0.22
0.34
0.33
0.32
13.7
0.67
0.83
0.96
0.91
Abbildung 3: Energieerzeugung nach Brennstoffen 1995 -2010, in Mtoe
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
13
Noch 1995 stammten rund 35 Prozent der im Vereinigten Königreich erzeugten Elektrizität aus
Kohlekraftwerken. Dieser Anteil verringerte sich bis 2010 auf 25 Prozent. Dieser Abwärtstrend dürfte
aufgrund kostengünstiger Alternativen und Umweltgesichtspunkten weiter anhalten. Bei der derzeitigen
globalen Entwicklung könnte jedoch die Kohle als Energieträger eine Renaissance erleben, vor allem
aufgrund der vorhandenen großen einheimischen Vorräte.
Seit den 1950er Jahren trägt die Atomkraft einen signifikanten Anteil zur Energieversorgung bei. Ende
der 1990er Jahre betrug ihr Anteil an der Elektrizitätserzeugung 22 Prozent. Seitdem ist dieser auf etwa
15 Prozent (2009) zurückgegangen. Bei der derzeitigen Investitions- und Projektentwicklungslage
werden jedoch im Jahre 2023 nur noch vier Prozent der Elektrizität aus Atomkraftwerken stammen. Alle
derzeit aktiven Kraftwerke bis auf eins werden bis dahin außer Betrieb sein. Es gibt jedoch Pläne für ein
neues Nuklearprogramm.
Öl wird sowohl als Energieträger wie auch als Industrierohstoff stark nachgefragt. Hohe Ölpreise in den
1970er und 1980er Jahren resultierten in der Stilllegung von Ölkraftwerken. Gegenwärtig trägt Öl mit
unter einem Prozent in 2010 nur noch zu einem sehr geringen Teil zur Energieerzeugung bei. Der
derzeitige und wahrscheinlich auch anhaltende Anstieg der Ölpreise führt zu einer wachsenden
Unattraktivität dieses Brennstoffs.
Verglichen mit den meisten EU-Staaten ist das Wachstum sowohl bei Angebot und Nachfrage
erneuerbarer Energien sehr gering. Um beide zu stimulieren, hat die britische Regierung eine Reihe von
Regularien und Förderprogrammen in Kraft gesetzt. Somit soll die EU-Zielsetzung für 2020 erreicht
werden, 20 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu generieren.
Ein Kernpunkt zur Erreichung dieses Zieles ist die Renewables Obligation (RO), die im Jahr 2002 in
Kraft trat. Demnach sind alle Energieversorger verpflichtet, bis zum Jahr 2010 zehn Prozent ihres
Elektrizitätsaufkommens aus erneuerbaren Quellen zu generieren. Im Jahr 2015 sollen es 15 Prozent
sein. Gegenwärtig erreichen die Energieversorger jedoch nur einen Wert von etwa fünf Prozent. Um
künftige Strafgelder zu vermeiden, wird jedoch ein Anstieg dieses Wertes bis auf etwa 15 Prozent im
Jahr 2015 notwendig sein.
Seit ihrem Inkrafttreten hat die Renewables Obligation zu einem rascheren Anstieg der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen beigetragen. Der Anteil lag in 2009 bei rund neun Prozent der
Gesamterzeugung, dabei wurden 40 Prozent der Energie aus Wind generiert, sowohl onshore als auch
offshore.
Im April 2010 traten Änderungen an der Renewables Obligation in Kraft, die u.a. eine Laufzeitverlängerung der Richtlinie bis 2037 vorsehen. Damit soll insbesondere Planungssicherheit für
Investoren geschaffen werden, außerdem wurde die Förderung für Offshore-Projekte der Windenergie
erhöht, sofern diese bestimmte Kriterien erfüllen.
Die britische Regierung spricht in der Windenergie eine bedeutende Rolle im künftigen Energiemix zu,
auch um das durch die EU-Direktive vorgegebene Ziel von 20 Prozent Energie aus erneuerbaren
Quellen bis 2020 zu erreichen.
14
4.1.1
Stromerzeugung
In den letzten 11 Jahren ist die erzeugte Nettoenergie, die in das zentrale Stromverteilungsnetz (National
Grid) eingespeist wurde, um circa 2,1 Prozent (von 355.170 GWh auf 362.700 GWh) gestiegen. Die
Nettoenergieerzeugung schließt die Elektrizität, die bei der Erzeugung selbst sowie für deren
Speicherung benötigt wird, aus. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht diese Entwicklung.
400
350
355.17
300
250
371.44
265.56
375.07
380.83
381.39
379.28
378.05
357.21
283.51
271.57
362.7
284.65
295.93
240.15
296.95
277.64
265.57
200
150
100
90.59
78.33
81.09
73.68
69.24
57.25
50
8.93
10.08
0
1998
2000
11.33
2002
14.13
2004
19.46
17.93
2006
2007
47.67
62.76
24.94
21.35
2008
2009
Atomkraft
Konventionell (Öl, Gas, Kohle)
Erneuerbare Energien
Netto-Gesamterzeugung
56.44
24.95
2010
Abbildung 4: Elektrizitätslieferung 1998-2010, in TWh
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
Die großen Energieerzeuger – E.ON, RWE N-Power, British Energy – lieferten in 2009 321.885 GWh,
was einem Anteil von etwa 90 Prozent der Gesamtelektrizitätsmenge entspricht. In diesem Betrag sind
die wichtigsten Windkraftanlagen (ab 2007), konventionellen Kraftwerken, Gas-DampfKombikraftwerken, Atomkraftwerken sowie großen Wasserkraftwerken enthalten. Die restlichen zehn
Prozent der Energie werden aus natürlichen Wasserkraftwerken, kleineren Windkraftanlagen,
Meeresströmungsturbinen, Biomassekraftwerken und Photovoltaiksystemen generiert.
15
4.1.2
Stromverbrauch
Der Elektrizitätsverbrauch in den letzten 20 Jahren ist insbesondere im Bereich der privaten Haushalte
deutlich angestiegen, wie die folgende Abbildung zeigt. Der Elektrizitätsverbrauch der privaten
Haushalte stieg während dieser Periode um über 37 Prozent an, erreichte seine Spitze im Jahr 2005 und
sinkt seitdem leicht.
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1989
1991
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
Brennstoffindustrie
9
9.8
9.6
8
8.6
8
8.6
9.7
7.9
9.2
7.5
Industrie
99
100
97
102
108
112
112
114
117
115
99
Gewerbe
79
83
89
92
100
101
106
107
107
106
102
private Haushalte
92
98
100
102
104
110
115
116
126
123
122
Abbildung 5: Elektrizitätsverbrauch nach Endverbrauchern 1989-2009, in TWh
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
Seit dem Erreichen des Spitzenwertes von etwa 350 TWh in 2005 ist der Gesamtenergieverbrauch im
Vereinigten Königreich um fast acht Prozent gesunken. Der wesentliche Grund hierfür ist die 2008
beginnende Rezession, die vor allem den Verbrauch der Industrieabnehmer sinken ließ. Während deren
Spitzenverbrauchswert in 2005 116 TWh betrug, fiel dieser in 2009 zum ersten Mal seit der
vorangegangenen Rezession in den späten 1980er, frühen 1990er Jahren auf unter 100 TWh.
16
4.2
4.2.1
Marktakteure
Struktur und Größe der Elektrizitätsindustrie
In England und Wales ist das Stromnetz im Besitz von National Grid und wird von diesem auch
betrieben. Außerdem betreibt National Grid das schottische Stromnetz. In Nordirland wird das
Stromnetz von Northern Ireland Electricity betrieben, das jedoch seit der vollständigen Öffnung des
Marktes im Jahr 2007 kein Energieversorger mehr ist.
Die Struktur der Elektrizitätsindustrie ist daher für das Vereinigte Königreich unterschiedlich. In
Großbritannien gibt es 14 lizenzierte Stromnetzbetreiber (Distribution Network Operators), die in
festgelegten Regionen aktiv sind – den so genannten Vertriebsgebieten (Distribution Service Areas).
Die 14 Betreiber befinden sich wiederum in Besitz von sieben individuellen Organisationen:
 CE Electric – für Lincolnshire und Humberside sowie Nordostengland
 Central Networks – für die East und die West Midlands
 EDF Energy Networks – für London, Ostengland und Südostengland
 ENW – für Nordwestengland
 SSE Power Distribution – für das schottische Hochland, Hampshire, Wiltshire, Oxfordshire,
Berkshire und Dorset
 SP Energy Networks – für Nordwales und Merseyside sowie das schottische Tiefland
 Western Power Distribution – für Südwales und den überwiegenden Teil Südwestenglands
Darüber hinaus gibt es noch sechs unabhängige Stromnetzbetreiber, die ihre eigenen Netze besitzen und
betreiben, jedoch über keine Vertriebsgebiete verfügen. Diese sind EC (Distribution), EDF Energy
(IDNO), Energetics Electricity, ESP Electricity, Independent Power Networks und The Electricity
Network Company.
In Nordirland erzeugten nach der Privatisierung im Jahr 1992 drei in Privatbesitz befindliche
Kraftwerke Elektrizität – Ballylumford, Coolkeragh und Kilroot. Der erzeugte Strom wurde von
Northern Ireland Electricity (NIE - dem ehemals staatlichen Energieversorger) eingekauft und an die
Endverbraucher weiterverkauft. Im Jahr 1999 wurde jedoch der gewerbliche Elektrizitätsmarkt in
Nordirland für den Wettbewerb geöffnet. Damit verlor NIE seine Monopolstellung. Nachdem der Markt
in 2007 auch für private Endverbraucher geöffnet wurde, traten weitere Änderungen in Kraft. Sämtliche
in Nordirland erzeugte Elektrizität wird in einem zentralen Pool gesammelt. Aus diesem kaufen alle
Stromversorger ihre Elektrizität zu einem Abrechnungspreis und versorgen dann ihre Kunden.
Gegenwärtig halten 17 verschiedene Unternehmen in Nordirland entsprechende Versorgungslizenzen.
17
CE Electric UK ist ein Stromnetzbetreiber in Lincolnshire, Humberside und Nordostengland. Zwei
separate Unternehmenssparten übernehmen den Vertrieb: Northern Electric Distribution und Yorkshire
Electricity Distribution. Zusätzlich kümmert sich die Sparte Integrated Utility Services um interne
Dienstleistungen, z.B. die Gestaltung, den Bau und die Inbetriebnahme von Stromverteilungssystemen.
EDF Energy ist ein Tochterunternehmen von Electricite de France und betreibt Stromnetze in London,
Ostengland und Teilen von Südostengland. Darüber hinaus agiert EDF ebenfalls als Gaslieferant sowie
besitzt des Weiteren zwölf Kraftwerke und ist damit ebenfalls ein bedeutender Elektrizitätserzeuger. Im
Bereich der erneuerbaren Energien hat das Unternehmen seit 2000 acht Windkraftanlagen errichtet mit
einer Kapazität von 70 MW und ist Teilhaber an einem Joint-Venture zur Entwicklung von
Meeresströmungsturbinen. Durch die Akquisition von British Energy im Mai 2009 besitzt EDF einen
bedeutenden Einfluss im Bereich der Kernenergie.
Electricity North West betreibt Stromnetze in Nordwestengland. Mittlerweile eigenständig, war das
Unternehmen zuvor Teil der United Utility Group, die noch immer im Auftrag von Electricity North
West das Netz betreibt und instand hält.
E.ON UK ist einer der führenden Netzbetreiber und Energieerzeuger. Das Unternehmen agiert darüber
hinaus als Strom- und Gaseinzelhändler. E.ON besitzt etwa 30 Kraftwerke und betätigt sich im Bereich
der erneuerbaren Energien ebenfalls auf dem Windkraftsektor.
Central Networks betreibt Stromnetze in den Midlands mit über fünf Millionen Kunden. Auch E.ON
UK ist hier als führender Betreiber von Gas- und Elektrizitätsanschlüssen aktiv.
International Power war früher Teil von National Power und wurde nach dem Verkauf von
Innogy/npower als eigenständiges Unternehmen geschaffen. Die Firma besitzt sechs Kraftwerke mit
einer Kapazität von ca. 5.000 MWe.
RWE Npower ist ebenfalls ein führender Elektrizitäts- und Gasversorger und erreicht etwa 6,6
Millionen private und gewerbliche Kunden. Das Unternehmen besitzt eine Reihe von Kraftwerken, die
eine Kapazität von rund 10.000 MWe erzeugen. Im Bereich der erneuerbaren Energien ist auch RWE
Npower im Windkraftsektor aktiv, außerdem besitzt die Firma Wasserkraftwerke vor allem in
Schottland. Das Unternehmen investiert gegenwärtig in neue Gaskraftwerke, von denen zwei bereits in
Bau sind, zwei weitere befinden sich in der Planungsstufe.
Scottish and Southern Energy ist ein weiterer führender Versorger im Vereinigten Königreich. Das
Unternehmen agiert in der Energieerzeugung, dem Elektrizitätsvertrieb, als Strom- und Gasnetzbetreiber
sowie in der Telekommunikation. SSE besitzt und betreibt Kraftwerke mit einer Erzeugungskapazität
von über 11.500 MWe im Vereinigten Königreich und Irland und zeichnet für ein Netz von etwa
127.000 km Kabel verantwortlich, das über 3,5 Millionen private und gewerbliche Kunden in Nord- und
Mittelschottland sowie Mittel- und Südengland versorgt.
Scottish Power ist ebenfalls ein Energieerzeuger und –versorger. Die Sparte Energiegroßhandel betreibt
Kraftwerksanlagen, die aus Kohle, Gas, Wasser- und Windkraft Elektrizität mit einer Kapazität von
18
6.400 MWe erzeugen. Die Sparte Energieeinzelhandel versorgt über fünf Millionen private und
gewerbliche Kunden mit Elektrizität und Gas, während die Sparte Energienetze das Stromnetz in Mittelund Südschottland, Cheshire, Merseyside und Nordwales besitzt und betreibt. Im Bereich der
erneuerbaren Energien agiert die Sparte Scottish Power Renewables und ist hier im Bereich Windkraft
sowie Gezeiten- und Meeresströmungskraft aktiv.
Western Power Distribution operiert in Südwales und Südwestengland und versorgt ca. 2,5 Millionen
Kunden mit Elektrizität.
Centrica agiert als Elektrizitäts- und Gasversorger für private und gewerbliche Kunden und unterhält
im Vereinigten Königreich vier Sparten: British Gas, Centrica Energy, Centrica Storage und Dyno
Group. Das Unternehmen vertreibt sowohl Elektrizität und Gas aus eigener Erzeugung als auch von
Dritterzeugern, mit Interessen in der Öl- und Gasförderung und im Bereich der erneuerbaren Energien
wiederum Windkraftanlagen. Centrica ist mit darüber hinaus mit 20 Prozent an British Energy beteiligt.
4.2.2
Kraftwerke und installierte Kapazität
Von Mitte der 1990er Jahre bis 2008 hat sich die britische Energieerzeugungskapazität um
14 Prozent erhöht, von 73,3 auf 83,5 GWe. Hauptanteil hat dabei das Wachstum bei Gas-DampfKombikraftwerken, wie die folgende Abbildung zeigt.
40
30
20
10
0
konventioneller Dampf
Gas-Dampf-Kombikraftwerk
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
40.6
40
38.3
33.8
35.6
36.6
35.1
13
17.4
22.3
25.5
26.4
26.9
29.9
Atomkraft
12.9
13
12.5
12.2
11.9
11.9
10.9
Erdöl/Erdgas
1.4
1.3
1.3
1.5
1.4
1.4
1.6
Wasserkraft
4.2
4.3
4.3
4.3
4.2
4.2
4.3
andere EE
0.5
0.8
1
1.1
2
2.5
3.6
Abbildung 6: Kraftwerke im Vereinigten Königreich – Kapazität nach Technologie in GWe,1997 - 2009
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
19
Jedoch ergibt sich sowohl nominal als auch relativ eine Verringerung bei der Energieerzeugung in
konventionellen Dampfturbinen- bzw. Kernkraftwerken.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Elektrizitätserzeugung ist seit Mitte der 1990er Jahre um
57 Prozent gewachsen, von 4,7 GWe auf 7,4 GWe. Die Hauptanbieter produzieren gegenwärtig etwa
91,5 Prozent der Gesamtkapazität von 83,5 GWe, die restlichen 8,5 Prozent teilen unabhängige
Energieerzeuger unter sich auf. Diese produzieren ihre Elektrizität durch Mikrogeneration und speisen
überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz ein.
Im Jahr 2009 gab es über 350 solcher Kleinstkraftwerke mit einer Kapazität von einem bis vier MWe,
überwiegend im Industriesektor. Weitere Kleinstkraftwerke mit einer Erzeugungskapazität von unter
einem MWe wurden vor allem im landwirtschaftlichen Sektor betrieben.
Die nachfolgende Tabelle vermittelt eine Aufschlüsselung der Erzeugungskapazitäten nach Erzeuger
und gibt ebenfalls einen Überblick über Zahl der größeren Kraftwerke im Vereinigten Königreich.
20
Betreiber
Gesamtkapazität
Kohle
Gas-KombiTurbine
Atomkraft
EE und andere
EDF Energy
13.693
4.020 (2)
800 (1)
8.733 (8)
145 (9 X Gas), 78 (3 x EE)
RWE N Power
10.217
4.607 (3)
2.475 (3)
2.338 (2 x Öl), 549 (7 x Öl und
Gas), 248 (18 x EE)
E.On
10.122
4.910 (3)
3.234 (7)
1.300 (1 x Öl), 255 (4 x Öl und
Gas), 423 (20 x RE)
SSE
9.342
3.940 (2)
688 (1)
1.897 (RE x 69), 903 (38 x
andere)
Scottish Power
6.460
3.456 (2)
1.915 (1)
1.070 (RE X 31)
International Power/
Mitsui
4.984
1.006 (1)
1.700 (1)
2.088 (Pumpspeicher - 2), 190 (2
x andere)
Centrica
4.629
4.319 8()
310 (4 x EE)
Drax Power
3.945
GDF Suez
2.075
Magnox North
1.442
Immingham CHP
1.240
Premier Power
1.156
616 (1)
Seabank Power
1.222
1.222 (2)
Barking Power
1.000
1.000 (1)
Spalding Energy
860
860 (1)
Rocksavage Power
748
748 (1)
Coryton Energy Co
732
732 (1)
Baglan Gen.
575
Coolkeeragh ESB
408
408 (1)
Corby Power
401
401 (1)
3.870 (1)
75 (1 x Öl und Gas)
1.875 (1)
200 (2 x andere)
1.414 (2)
28 (1 x EE)
1.240 (Gas KWK)
540 (Öl und Gas)
575 (Gasturbine)
Abbildung 7: Die größten Kraftwerke im Vereinigten Königreich nach Kapazität in MWe, Stand Mai 2010 (in
Klammern: Anzahl der Kraftwerke)
Quelle: AMA Research/DECC - Digest of UK Energy Statistics/Unternehmensdaten
21
4.3
Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt
Die beiden Hauptziele der britischen Energiepolitik bleiben auch unter der Koalitionsregierung
dieselben: Sicherung des zukünftigen Energiebedarfs und die Auseinandersetzung mit dem
Klimawandel. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Senkung der CO2-Emissionen um mindestens 34
Prozent bis zum Jahr 2020. Außerdem soll der Anteil erneuerbarer Quellen an der Energieerzeugung
steigen, vorbehaltlich der Empfehlungen des Climate Change Committees der britischen Regierung.
Das Gesetz für Energiesicherheit und Ökologische Ökonomie (Energy Security and Green Economy
Bill), das die britische Königin während der Parlamentseröffnung im Juni 2010 verkündete, soll einige
der Versprechen aus der Koalitionsvereinbarung einlösen. Eckpunkte des Gesetzes sollen eine
Maximierung von Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energieträger bilden. Dazu sind eine
Reihe von Maßnahmen vorgesehen, darunter so genannte „grüne Kredite (green loans) für Hausbesitzer
und Unternehmen, um die Bereitschaft zu Investitionen in grüne Technologien und Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz im Vereinigten Königreich zu erhöhen.
Diese Maßnahmen bilden jedoch nur einen Teil des britischen Niedrigenergie-Programms, nachdem
DECC weitere Gesetzesvorschläge verkündete. Diese befinden sich zwar noch im parlamentarischen
Verfahren, zielen aber auf folgende Punkte:

Regulierung der Emissionen, die von Kohlekraftwerken ausgestoßen werden

Erarbeiten von Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme neuer Energieverteilungsnetze
inklusive intelligenter Stromzähler

Schaffung von Grundbedingungen zum Aufbau einer grünen Investmentbank

Reform der Energiemärkte zur Steigerung der Energiesicherheit und des Wettbewerbs zwischen
einzelnen Versorgern

Sicherstellung einer Infrastruktur in der Nordsee, die die Ausbeutung kleiner Gas- und Ölfelder
ermöglicht
Die Koalition plant des Weiteren eine jährliche Energieerklärung im Parlament, in der die strategische
Energiepolitik und damit verbundene Investitionen erläutert werden. Im Mittelpunkt dieser Erklärung
steht die nationale Planungserklärung (National Planning Statement), die nach Verabschiedung durch
das Parlament den Neubau von Atomkraftwerken ermöglichen soll. Die Liberaldemokraten, die keine
Befürworter der Atomkraft sind, werden sich bei dieser Abstimmung der Stimme enthalten, während die
konservativen Pläne vorsehen, ab 2013 mit dem Bau von zehn neuen Atomkraftwerken zu beginnen.
Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass diese Projekte ohne öffentliche Zuschüsse erstellt werden.
Die Koalition will außerdem einen so genannten Emissions-Leistungs-Standard (emissions performance
standard) einführen. Das bedeutet, dass keine neuen Kohlekraftwerke errichtet werden dürfen, sofern
sie keine CCS-Technologie verwenden. Zur weiteren Entwicklung der CCS-Technologien werden auch
künftig öffentliche Gelder für vier Kohlekraftwerke bewilligt.
22
Die Koalition wird ebenfalls Voraussetzungen schaffen, um einen raschen Anstieg bei der Nutzung von
Biogas voranzutreiben. Im Bereich der Windkraft soll ein Offshore-Verteilungsnetz entstehen, um die
Entwicklung einer neuen Generation von Offshore-Windkraftanlagen zu unterstützen.
Zusätzlich sollen durch den Aufbau einer grünen Investmentbank Anlageprodukte entstehen, mit deren
Hilfe der Einzelne in entsprechende grüne Infrastrukturprojekte investieren kann.
Das nationale Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien steht bei 15 Prozent, verglichen mit 2,25
Prozent in 2008. Für die Praxis bedeutet das, dass etwa ein Drittel des Elektrizitätsbedarfes des
Vereinigten Königreiches aus erneuerbaren Quellen stammen müsste. Zusätzlich sollte die Investition in
erneuerbare Energien beitragen, die britische Abhängigkeit von importiertem Erdgas zu reduzieren.
Die untere Abbildung prognostiziert eine mögliche Verteilung der einzelnen Energieträger für das Jahr
2020. Die erneuerbaren Energien haben dabei einen Anteil von 14 Prozent, der hauptsächlich aus
Windkraft generiert wird.
Erdöl
4%
K ohle
21%
Erneuerbare
Energien
14%
Atomkraft
5%
Erdgas
56%
Abbildung 8: Möglicher Energiemix im Vereinigten Königreich 2020, nach Art des Brennstoffs
Quelle: DECC/AMA Research
23
Der Anteil erneuerbarer Energieträger bei der Elektrizitätserzeugung in den nächsten zehn Jahren wird
von einer Reihe von Faktoren beeinflusst:

Ein Gleichgewicht der einzelnen Energieträger im Energiemix des Vereinigten Königreiches wird
bestehen bleiben, um Energiesicherheit zu gewährleisten.

Das Vereinigte Königreich wird Ersatzkapazitäten schaffen müssen für fossile und atomare
Kraftwerke, die das Ende ihrer Betriebszeit erreichen.

Gesetzlich vereinbarte Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen und des Anteils erneuerbarer
Energien werden beträchtliche Investitionsprogramme erfordern.
Zusätzlich werden bis 2020

die meisten Kohle- und Gaskraftwerke nach 2015 stillgelegt sein, entsprechend der EU-Direktive
zur Begrenzung von Schadstoffemissionen von Großfeuerungsanlagen,

viele Atomkraftwerke das Ende ihrer Betriebszeit erreichen, darunter einige der Kernreaktoren vom
Typ AGR (advanced gas-cooled reactor), die 2014 geschlossen werden,

das Alter und die Effizienz einer Anzahl älterer Gaskraftwerke zu einem signifikantes Problem
werden,

die zunehmende Nutzung von Elektrizität zur Erzeugung von Wärme und zur Verwendung in als
Kraftstoff für Fahrzeuge den Gesamtenergiebedarf wesentlich erhöhen.
Kurzfristig ergibt sich daraus eine Energielücke. Gegenwärtig ist geplant, dass neue Atomkraftwerke
sowie CCS-Kohlekraftwerke frühestens zwischen 2017 und 2020 ans Netz gehen werden. Wenn
erneuerbare Energien diese Lücke nicht schnell genug schließen können (z.B. durch Planungs-, Netzoder Finanzzwänge), dann sind voraussichtlich neue Gas-Dampf-Kombikraftwerke die
wahrscheinlichste Lösung zur Schließung dieser Energielücke. Sie können relativ schnell und preiswert
errichtet werden.
Der Bau neuer Atomkraftwerke ist darüber hinaus auch davon abhängig, inwieweit geeignete Standorte
vorhanden sind sowie in welchem Maße der globale Wettbewerb bei kritischen Komponenten (z.B.
Kernbrennstoffen) und Fachkompetenz die Pläne beeinflusst. Die CCS-Technologie ihrerseits steckt
noch im Forschungsstadium und muss in Kraftwerken erst getestet werden. Weiterhin sind die
vorhandenen unterirdischen Speicherkapazitäten endlich. Die Herausforderungen im Bereich der
erneuerbaren Energien sind im Wesentlichen technologischer Natur, z.B. räumliche Zwänge für
Windkraftanlagen, jahreszeitliche Veränderungen bei der Nutzung von Photovoltaikanlagen etc.
24
Energiesicherheit
Faktoren, die die Energiesicherheit beeinflussen, sind die notwendige Stilllegung der überwiegenden
Mehrzahl der Kohle- und Gaskraftwerke aufgrund der bereits oben erwähnten EU-Richtlinie bis 2015.
Nur eines der gegenwärtig bestehenden Kernkraftwerke kann auch nach 2023 in Betrieb bleiben. Neue
Kraftwerke sind daher bereits im Bau oder wurden bereits genehmigt. Prognosen des DECC zeigen,
dass diese Kapazitäten für die nächsten zehn Jahre selbst Spitzen beim Energiebedarf mehr als decken
können.
Die Erdgasvorräte im Kontinentalschelf vor der britischen Küste werden weiter zurückgehen. Dennoch
bleibt Erdgas langfristig ein bedeutender Energieträger, allerdings werden sich die Importe weiter
erhöhen. Insider rechnen damit, dass bei gleich bleibendem Wachstum sowohl in Angebot als auch
Nachfrage im Jahr 2020 ca. 80 Prozent des Erdgasbedarfs des Vereinigten Königreiches importiert
werden müssen. Die Gaspreise sind bereits in den letzten Jahren signifikant gestiegen und waren der
Schlüssel für die in 2008 und 2009 stark schwankenden (dabei steigenden) Elektrizitätspreise. Dieser
Trend wird auch bis 2020 anhalten, selbst ohne weiteres Ansteigen des Rohölpreises. Europäische
Gasvorräte werden weiter abnehmen. Somit ist die Region zunehmend von Gasimporten aus Russland,
Algerien und dem Nahen Osten angewiesen und damit anfälliger für mögliche Lieferausfälle.
Sicherheit ist ebenfalls ein Argument für erneuerbare Energien, vor allem für die Windkraft.
Gegenwärtig ist Wind zwar teurer als Erdgas, bietet aber eine größere Preissicherheit und eine
nachhaltige Zukunftsressource. Wenn Windkraftanlagen erst errichtet sind, kann die Elektrizität
kostengünstig erzeugt werden und ist daher relativ preisimmun, im Gegensatz zu den Gas-DampfKombikraftwerken, deren Kosten direkt von der Entwicklung der Erdgaspreise abhängen.
25
5 Erneuerbare Energien
5.1
Status der Erneuerbaren Energieträger
Ein wachsendes Bewusstsein hinsichtlich des Klimawandels und die daraus notwendige Reduzierung
von CO2 haben in den letzten Jahren zu einem steigenden Interesse an der Energieerzeugung aus
erneuerbaren Energieträgern geführt. Der Wirtschaftsbereich Energieerzeugung ist der größte
Verursacher von CO2-Emissionen im Bereich der Industrie und verantwortlich für rund ein Drittel des
Gesamtausstoßes an CO2 im Vereinigten Königreich. Seit den 1990er Jahren sinkt jedoch der CO2Ausstoß bei der Energieerzeugung, da alte Kohlekraftwerke durch Gaskraftwerke ersetzt wurden.
Erneuerbare Energieträger werden für den britischen Energiemarkt immer wichtiger, resultierend aus
der Notwendigkeit, immer größere Mengen Energie aus nicht fossilen Rohstoffen zu erzeugen. Die
wesentlichen erneuerbaren Energieträger im Vereinigten Königreich sind:

Biomasse – gewonnen aus organischem Material entweder direkt aus Pflanzen oder als
Abfallprodukt aus Industrie, Landwirtschaft etc.

Wasserkraft – mithilfe von Wasser aus natürlichen oder künstlichen Wasserläufen

Windkraft – beinhaltet Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen, ebenso Kleinsterzeugung für
den privaten bzw. kleingewerblichen Verbrauch

Solar – Sonnenenergie wird gespeichert und durch entsprechende Panels direkt in Wärme
umgewandelt oder durch Photovoltaikanlagen in Elektrizität

Geothermie – nutzt natürlich auftretende Erdwärmeströme zur Erzeugung von Wärme und wird
gegenwärtig in der Hauptsache für private bwz. kleingewerbliche Anlagen genutzt.
Zusätzlich zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und der Debatte bezüglich des Klimawandels muss
ebenfalls die Sicherung des künftigen Energiebedarfs des Vereinigten Königreiches in Betracht gezogen
werden. Das Vereinigte Königreich ist mittlerweile ein Netto-Importeur von Erdgas, einhergehend mit
der Notwendigkeit von erheblichen Investitionen in das Verteilungsnetz und Gasspeicheranlagen. Daher
ist das Land nun wesentlich abhängiger von den Großhandelspreisen des weltweiten Gasmarktes, der in
den letzten fünf Jahren turbulente Änderungen erfahren hat. Zusätzlich traten Sicherheitsfragen in den
Vordergrund, da eine bedeutende Menge an Gas aus Russland stammt.
Die Sicherung von Kohlelieferungen ist ebenfalls eines der Kernprobleme der britischen
Energieindustrie, da die heimischen Kohlevorräte fast erschöpft sind. Obwohl kürzlich die
Genehmigung für einen großen Tagebau in Shropshire erteilt wurde, werden mit großer
Wahrscheinlichkeit die letzten Kohleminen mittelfristig geschlossen. Außerdem ist die
Elektrizitätserzeugung aus Kohle unter Umweltgesichtspunkten fraglich. Der Neubau eines
Kohlekraftwerks in Kingsworth wird daher durch Einsprüche von Umweltorganisationen verzögert.
26
Im Vereinigten Königreich stehen verschiedene Technologien zur Energieerzeugung aus erneuerbaren
Quellen zur Auswahl, jedoch werden nicht alle zur Energie- bzw. Wärmeerzeugung genutzt. Zum
Beispiel wird die Photovoltaik mehr im privaten als im gewerblichen Bereich verwendet, mit eher
kleinen Anlagen zur Mikrogeneration. Technologien für Anlagen zur Elektrizitätserzeugung aus
Geothermie in großem Umfang stehen für die geografischen Verhältnisse im Vereinigten Königreich
noch nicht zur Verfügung.
Die Energieerzeugung unter Nutzung der Gezeiten bzw. der Meeresströmung birgt großes Kapazitätsund Investitionspotenzial. Jedoch befinden sich entsprechende Technologien noch im
Forschungsstadium. Die Forschung wurde aber in den letzten Jahren wesentlich intensiviert. Mögliche
Versuchsstandorte wären die Mündung des Severn bei Bristol für die Gezeitentechnologie sowie die
Küste Schottlands für die Meeresströmungstechnologie.
5.1.1
Gesetzliche Regelungen und Verordnungen
Das Vereinigte Königreich hat die EU-Direktive zur Nutzung erneuerbarer Energien ratifiziert. Damit
hat sich die britische Regierung verpflichtet, bis 2020 15 Prozent der gesamten Energieerzeugung aus
erneuerbaren Quellen zu generieren. Im Haushaltsjahr 2008/09 lag dieser Anteil jedoch erst bei
geschätzten fünf bis sechs Prozent.
Um die vorgegebenen Ziele der EU-Direktive zu erreichen, hatte die Labour-Regierung im Jahr 2009
die Renewable Energy Strategy veröffentlicht, die bis 2020 Meilensteine für die Nutzung erneuerbarer
Energien bei der Erzeugung von Elektrizität und Wärme sowie für Biokraftstoffe festschreibt. Diese
sind ehrgeiziger als die der EU-Direktive: 30 Prozent Anteil erneuerbarer Energien bei der
Elektrizitätserzeugung und zwölf Prozent bei der Wärmeerzeugung. Die untere Tabelle fasst die
gegenwärtigen Schätzungen und Zukunftsprognosen des Anteils erneuerbarer Energien und des
Energieverbrauches im Jahr 2020 zusammen. Die verwendeten Daten legen zugrunde, dass die im
Energy White Paper 2007 veröffentlichten Richtlinien nicht verändert werden.
27
Bereich
Gesamtenergieverbrauch 2020
in TWh
Energieverbrauch aus
erneuerbaren Energien
2020 in TWh
(ohne staatliche
Unterstützung)
Energieverbrauch aus
erneuerbaren Energien
2020 in TWh
(mit staatlicher
Unterstützung)
Wärme
599
5
72
Elektrizität
386
57
117
Transport
605
25
49
EU-Ziel 2020
1.590
87
239
Abbildung 9:
Prognose des Gesamtenergieverbrauchs und des Energieverbrauchs aus
erneuerbaren Energieträgern 2020
Quelle: DECC ‘Renewable Energy Strategy’ –Konsultation, Juni 2008
Zwischenzeitlich wurden verschiedene Programme und Initiativen implementiert, unter anderem:

Bereitstellung von ca. 30 Milliarden GBP im Zuge der Ausweitung der Renewables Obligation

Vereinfachung von Genehmigungsverfahren für Anlagen sowie Verbesserung der
Wertschöpfungskette

Höhere Investitionen in neue erneuerbare Energieträger und Nutzbarmachung von
Schwellentechnologien

Schaffung besserer Möglichkeiten zur Energieerzeugung aus Kleinstanlagen für private,
gewerbliche und kommunale Interessenten
Obwohl der Schwerpunkt der Strategie auf einer steigenden Nutzung erneuerbarer Energien liegt,
werden diese nicht als Allheilmittel zur Senkung der CO2-Emissionen betrachtet. Kernkraft und CO2Speicherung zählen ebenfalls zu den Maßnahmen.
Schlüssel zum Erfolg der Strategie ist die Renewables Obligation, die Energieversorger dazu
verpflichtet, einen steigenden Anteil der von ihnen gelieferten Elektrizität aus erneuerbaren Quellen zu
beziehen. Dieser Anteil wird stetig erhöht und durch finanzielle Anreize für Industrie und private
Haushalte unterstützt. Mechanismen wie „clean energy cash back“ (Geld zurück für saubere Energie)
sollen dabei auch Anreize schaffen für kleine und Kleinstanlagen. Die nachfolgende Abbildung zeigt
einen möglichen Energiemix erneuerbarer Quellen entsprechend des EU-Zieles 2020. Die Angaben
stammen aus der Renewable Energy Strategy Consultation und wurden von einer Kommission
entwickelt, die mittlerweile in den Ministerien für Wirtschaft (BIS) und Energie und Klimawandel
(DECC) aufgegangen ist.
28
Meere sströmung
1%
Offshore -Wind
18%
Strom aus Biomasse
4%
Ge zeitenströmung
2%
a nde re
7%
Mikro generation
1%
Ko-Befeuerung
2%
Bio kraftsto ffe
18%
Onshore -Wind
13%
Wasserkraft
1%
Solarwärme
9%
Wä rme pumpe n
4%
Wärme aus Bio gas
5%
Wärme a us Biomasse
15%
Abbildung 10: Möglicher Energiemix der erneuerbaren Energieträger 2020 entsprechend des
EU-Zieles
Quelle: DECC – ‘Renewable Energy Strategy’–Konsultation, Juni 2008
Im Bereich des Wohnungsbaus ist der Code for Sustainable Homes das maßgebende Förderprogramm
für erneuerbare Energien. Das Programm enthält sechs Leistungsniveaus, dabei steht Niveau 6 für CO2neutral. Bewertet wird neben dem Einsatz erneuerbarer Energien beim Wohnungsbau auch die
Energieeffizienz. Typisch für Wohnungsbauten im kommunalen Sektor ist das mittlere Niveau 3, das
eine hohe Energieeffizienz bei gleichzeitigem Einsatz von Solarenergie (PV oder Solarthermie),
Wärmepumpen bzw. Biomasse-Kesseln vorsieht.
Es gibt eine Reihe von Studien, die die zusätzlichen Baukosten für das Erreichen des Niveaus 6
hochrechnen. Die Schätzungen für verschiedene Wohnhausarten ist der unteren Tabelle zu entnehmen.
Die Kosten werden sich jedoch aufgrund der Technologieentwicklung in diesen Bereichen in den
nächsten Jahren senken.
29
Niveau
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Mehrfamilienhaus
Hochhaus
1
850
850
750
3.000
2
2.600
2.800
2.600
4.000
3
5.300
5.300
3.500
6.600
4
16.000
15.000
9.000
18.000
5
28.000
28.000
36.000
37.000
6
44.000
44.000
56.000
57.000
Abbildung 11: Zusatzkosten beim Wohnungsbau für das Erreichen der Niveaus 1 bis 6 des Codes for Sustainable
Homes, in GBP
Quelle: AMA Research/Branchenschätzungen
Zielstellung des Codes for Sustainable Homes ist es, ab 2016 alle Wohnungsneubauten CO2-neutral zu
errichten. Hohe zusätzliche Kosten, vor allem durch die Installation entsprechender Heizungssysteme,
lassen jedoch Branchenexperten an einem kommerziellen Erfolg des Codes zweifeln. Nur weitere
Investitionen in die Entwicklung CO2-armer Technologien und Produkte werden dauerhaft ein
Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Kostenentwicklung herstellen können.
5.1.2
Das Micro Generation Certification Scheme (MCS)
Das MCS – in etwa Zertifizierung für die Kleinsterzeugung – ist eine unabhängige Organisation und
zertifiziert Hersteller und Installateure von Technologien zur Erzeugung von Elektrizität bzw. Wärme
aus erneuerbaren Energien. Das System ist verlinkt mit staatlichen Förderprogrammen wie den
Einspeisetarifen und zertifiziert nach EN45011. Daneben gibt es speziell für den Bereich der
Solarthermie eine weitere Zertifizierungsstelle: das CEN Solar Keymark Scheme.
Hersteller und Zulieferer
Das MCS ist ein international anerkanntes Qualitätssicherungsystem, das Produkte nach strengen
Kriterien auf Qualität und Zuverlässigkeit prüft. Es wurde unter Einbeziehung von
Industrierepräsentanten entwickelt.
Installateure
MCS bewertet hier die fachliche Kompetenz und Qualität der Installation mit Hinblick auf Lieferung
der Produkte und Materialien sowie Planung und Durchführung.
Nutzen
Die Zertifizierung von MCS wird bereits jetzt als Qualitätssiegel bei gewerblichen und privaten
Verbrauchern wahrgenommen. Es wird erwartet, dass sich die Marke MCS in Zukunft als bevorzugtes
Qualitätsmerkmal bei Herstellern und Installateuren im Bereich erneuerbarer Energien durchsetzen
wird. Indikatoren hierfür sind:
30
 Um von Einspeisetarifen zu profitieren, müssen sowohl die verwendeten Produkte als auch der
mit dem Einbau beauftragte Installateur durch MCS zertifiziert sein.
 Um im Rahmen der Renewable Heat Incentive Rückzahlungen für die Erzeugung erneuerbarer
Wärme zu erhalten, sollen auch hier MCS-zertifizierte Produkte bzw. Installateure bevorzugt
werden.
 Die Standard Assessment Procedure (ein System zur Energiebewertung von Gebäuden) anerkennt
MCS-zertifizierte Produkte.
Das Microgeneration Certification Scheme ist darüber hinaus für die Suche nach Geschäftskontakten
geeignet. Für deutsche Unternehmen empfiehlt sich, bei der Erschließung des britischen Marktes diese
Datenbank bei der Kontaktanbahnung zu nutzen. Gleichzeitig sollten die Firmen sich selbst registrieren,
um von möglichen Geschäftspartnern bzw. Kunden gefunden zu werden.
Um eine Zertifizierung durch MCS zu erhalten, muss sich das Unternehmen (Hersteller oder
Installateur) an eine zertifizierende Stelle wenden. Eine Auswahl der anerkannten Zertifizierer findet
sich in der folgenden Tabelle.
31
Solarthermie
BABT/TUV Product Service Ltd
Tel: +44 (0)1489 558100
Fax: +44 (0)1489 558101
[email protected]
BRE Global Ltd
Tel: 0845 618 1514
[email protected]
British Board of Agrément
Tel: 01923 665300
[email protected]
BSI
Tel: 08450 765600
[email protected]
Construction Licensing Executive
Tel: 01698 244694
[email protected]
Corgi Services Ltd
Tel: 0844 879 4798
[email protected]
ECA Certification Ltd incorporating ELECSA
Tel: 0845 634 9043
[email protected]
Intertek
Tel: 01372 370900
Tel: 01372 370999
[email protected]
NAPIT Certification Ltd
Tel: 0845 543 0330
[email protected]
NICEIC Group
Tel: 0800 519 5190
Fax: 01582 531010
[email protected]
Stroma Certification Limited
Tel: 0845 621 11 11
[email protected]
TUV NEL
Tel: 01355 593788
[email protected]
Photovoltaik

Hersteller
Installateur
Hersteller


Installateur


Hersteller








Installateur


Hersteller








Installateur
Hersteller
Installateur
Hersteller
Installateur
Hersteller
Installateur
Hersteller
Installateur
Hersteller
Installateur
Hersteller
Installateur
Hersteller
Installateur
Hersteller
Installateur
Abbildung 12: Übersicht der Zertifizierungsstellen für MCS
Quelle: www.microgenerationcertification.org
32
Genehmigungsverfahren
Das Bauantragsverfahren wurde 2008 vereinfacht. Seitdem gelten für einige bauliche Veränderungen,
die von privaten Eigentümern an ihren Wohnhäusern vorgenommen werden, die so genannten
„permitted development rights“ (zugelassene Baurechte der Eigentümer), d.h. Veränderungen sind ohne
Baugenehmigung möglich. Hierzu zählt auch die Installation von Solarenergieanlagen. Ausnahmen
bestehen aber bei denkmalgeschützten Häusern sowie Flächendenkmälern.
Im Allgemeinen gelten folgende Grundsätze bei der Installation von Solaranlagen auf privat genutzten
Gebäuden:
 Solarpanels sollten so angebracht werden, dass das äußere Erscheinungsbild des Hauses so gering
wie möglich verändert wird.
 Solarpanels sollten so angebracht werden, dass die Wohnqualität der umliegenden Bereiche so
wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
 Werden die Panels nicht mehr zur Energieerzeugung genutzt, sollten sie so schnell wie möglich
entfernt werden.
Für Solaranlagen auf Dächern und an Wänden gelten die folgenden Beschränkungen:
 Panels sollten nicht über die Firstlinie herausragen und maximal 200mm Abstand von der Dachbzw. Wandoberfläche haben.
 Ist das Gebäude denkmalgeschützt, sollte vor der Installation eine Genehmigung der
Denkmalschutzbehörde eingeholt werden.
 Befindet sich das Gebäude in einem Flächendenkmal, muss eine Baugenehmigung eingeholt
werden, da die Installation das Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen könnte bzw. die
Solaranlage von der Straße aus sichtbar ist. Dies gilt nicht für Solaranlagen, die auf der Rückseite
des Gebäudes installiert werden.
Für Solaranlagen, die freistehend installiert werden, gelten folgende Einschränkungen:






Die Panels dürfen nicht höher als vier Meter sein.
Sie sollten mindestens fünf Meter von der Grundstücksgrenze entfernt aufgestellt werden.
Die Kollektorenfläche darf neun Quadratmeter (oder drei Meter Breite und drei Meter Länge)
nicht überschreiten
Panels sollten nicht in den Grundstücksgrenzen eines denkmalgeschützten Gebäudes aufgestellt
werden.
Befindet sich die Installationsfläche in einem Flächendenkmal, sollte sie nicht von der Steraße
aus einsehbar sein.
Es wird nur eine freistehende Solaranlage pro Grundstück gestattet.
33
Für Solaranlagen an oder auf gewerblichen Gebäuden wird auch weiterhin in jedem Fall eine
Baugenehmigung benötigt.
Die allgemeinen Bauvorschriften sind auch bei der Installation von Solaranlagen zu beachten. So
müssen u.a. die Tragfestigkeit des Daches geprüft werden und entsprechende Vorschriften für die
Installation der elektrischen Leitungen eingehalten werden.
5.2
5.2.1
Trends bei den erneuerbaren Energien im Vereinigten Königreich
Trends in der Erzeugungskapazität
Wie in der unteren Tabelle veranschaulicht, hat sich die aus erneuerbaren Quellen erzeugte
Stromkapazität zwischen 2002 und 2009 mehr als verdoppelt. Teilweise ist das auf die Ausweitung der
ROCs auf Ko-Befeuerungsanlagen zurückzuführen, den größten Anteil haben jedoch die
Windkraftanlagen, deren Kapazität sich während dieser Zeit verachtfacht hat.
Wind und
Meeresströmung
Sonne
Wasser
(kleine
Anlage)
Wasser
(große
Anlage)
Biomasse
(inkl. KoBefeuerung)
Gesamtkapazität
erneuerbare
Energien
2002
537,2
4,1
194,2
1.396
1.024,3
3.253,6
2003
742,2
6,0
202,9
1.394
1.294,8
3.640,4
2004
933,2
8,2
184,0
1.406,3
1.479
4.011,1
2005
1.565,5
10,9
157,9
1.343,2
1.764,7
4.842,6
2006
1.955
14,3
154,4
1.361,4
1.858,8
5.342,8
2007
2.477,7
18,1
166,2
1.358,7
1.929,5
5.950,2
2008
3.406,.7
22,5
173,3
1.456,5
1.971,6
7.030,6
2009
4.424,4
26,5
186,3
1.458,5
2.187,1
8.285,3
Abbildung 13: Kapazität der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vereinigten
Königreich 2002 – 2009, in MWe
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
Windkraft ist mit einem Anteil von 50 Prozent der bedeutendste erneuerbare Energieträger im
Vereinigten Königreich, gefolgt von Biomasse mit einem Anteil von 25 Prozent.
34
5.2.2
Trends in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen
Wie in der nachfolgenden Tabelle verdeutlicht, hat sich die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen
seit 2005 um ein Drittel erhöht. Erneuerbare Energien werden mit Ausnahme von Biokraftstoffen zur
Elektrizitätserzeugung genutzt (zu etwa 83 Prozent). Zur Wärmeerzeugung wird zu 90 Prozent
Biomasse verwendet, den restlichen Anteil steuert Solarwärme bei.
2005
2006
2007
2008
2009
Biomasse
3.669
3.789
3.871
4.068
4.542
Wind
250
363
454
610
800
Wasserkraft
423
395
438
444
452
Photovoltaik und
Solarthermie
30
37
46
57
71
Gesamt
4.372
4.585
4.809
5.181
5.866
Abbildung 14: Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern 2005 – 2009,
in Tausend ToE
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
5.2.3
Trends bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Die Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Vereinigten Königreich eine lange
Tradition. Bereits in den 1930er Jahren wurden die ersten Wasserkraftwerke in Betrieb genommen,
weitere folgten in den 1950er und 1960er Jahren. Die Nutzung anderer erneuerbarer Energieträger
wurde jedoch erst mit entsprechenden Technologien bzw. der Schaffung günstiger wirtschaftlicher
Rahmenbedingungen möglich. Windkraft nimmt bei dieser Entwicklung eine herausragende Stellung
ein. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Entwicklung bei der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren
Energien von 2002 bis 2009.
35
Wind und
Meeresströmung
Photovoltaik
Wasser
(kleine
Anlage
Wasser
(große
Anlage
Biomasse
(inkl. KoBefeuerung
Gesamtkapazität
erneuerbare
Energien
2002
1.256
3
204
4.584
5.080
11.127
2003
1.286
3
115
3.113
6.122
10.638
2004
1.935
4
282
4.648
7.302
14.171
2005
2.904
8
444
4.478
9.102
16.936
2006
4.225
11
478
4.115
9.279
18.101
2007
5.274
14
534
4.554
9.276
19.652
2008
7.097
17
568
4.600
9.298
21.580
2009
9.304
20
598
4.664
10.636
25.222
Abbildung 15: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2002 – 2009, in GWh
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
Der größte Wachstumssektor ist der Bereich der Offshore-Windparks mit der Inbetriebnahme einer
Anzahl großer Windparks vor den Küsten Ostenglands und Wales’ sowie in der Nordsee. Die
Elektrizitätserzeugung aus Windkraftanlagen an Land ist ebenfalls gestiegen, um etwa 233 Prozent in
der betrachteten Periode. In der letzten Zeit ging die Errichtung neuer Windparks jedoch zurück,
einerseits durch Genehmigungsschwierigkeiten bei der Planung neuer Anlagen, andererseits durch die
im Verhältnis kleinere Kapazität, die Windparks an Land verglichen mit Offshore-Anlagen, erzeugen.
Wasserkraft ist in der betrachteten Periode nur sehr gering gewachsen, aber auch der am besten
erschlossene erneuerbare Energieträger. Zum Wachstum trugen überwiegend kleine Anlagen bei (204
GW in 2002, 598 GW in 2009). Im Vergleich dazu wuchs die Kapazität, die in großen Anlagen erzeugt
wird, im gleichen Zeitraum nur um ein Prozent. Diese Stagnation reflektiert auch die großen
Investitionssummen, die für solche Projekte benötigt werden.
Die Elektrizitätserzeugung aus Biomasse hat sich von 2002 bis 2009 verdoppelt. Dabei wurde die Hälfte
in Ko-Befeuerungsanlagen, die mit Biomasse und fossilen Brennstoffen versorgt werden, erzeugt, die
andere Hälfte in reinen Biomasseanlagen. Die Nutzung tierischer Biomasse ist um etwa vier Prozent
gewachsen. Der Biomassesektor hat weiterhin von der vermehrten Nutzung von KWK-Anlagen
profitiert, die in den letzten Jahren in privaten Haushalten sowie für gewerbliche und industrielle
Nutzung errichtet wurden. Dabei haben der gewerbliche und öffentliche Sektor mehr als 120 GroßKWK-Anlagen installiert mit einer derzeitigen Gesamtkapazität von mehr als 2.300 MWe.
36
5.2.4
Trends im Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen und Fortschritt unter der
Renewable Energy Directive
Während die Renewable Energy Directive bis 2020 einen Anteil der erneuerbaren Energien von 15
Prozent vorgibt, wurden davon im Jahr 2008 nur etwa drei Prozent erreicht. Die untere Tabelle fasst die
Entwicklung im Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien von 2002 bis 2009 zusammen und
vergleicht sie mit der Entwicklung im Gesamtenergieverbrauch.
2005
2006
2007
2008
2009
150.639
148.200
145.492
145.401
135.690
2.057
2.334
2.679
3.474
4.018
Strom
1.419
1.545
1,636
1.825
2.141
Wärme
569
608
693
851
899
Kraftstoff
69
180
349
798
978
1,4
1,6
1,.8
2,4
3,0
Gesamtenergieverbrauch
Energieverbrauch aus
erneuerbaren Quellen,
darunter
Prozentualer Anteil
erneuerbarer Energien
Abbildung 16: Gesamtenergieverbrauch im Vereinigten Königreich und Energieverbrauch aus
erneuerbaren Quellen und Fortschritt unter der Renewables Energy Directive 2008,
in Tausend ToE
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
Dabei berücksichtigen die Daten die Nutzung von Strom und Wärme von Endverbrauchern und den
Energieverbrauch im Transportwesen inklusive Kraftstoffen; den Elektrizitätsverbrauch der
Energieversorger, den Wärmeverbrauch der Wärmeerzeuger sowie die Übertragungs- und
Verteilungsverluste von Strom und Wärme. Für 2009 ist ein Rückgang von 6,7 Prozent für den
Gesamtenergieverbrauch zu verzeichnen (gegenüber einem Wachstum bei den erneuerbaren Energien
von 15,8 Prozent in 2008), zurückzuführen auf die geringeren wirtschaftlichen Aktivitäten durch die
Rezession, z.B. im Automobilbau. Mit diesen Zahlen als Prognosegrundlage dürfte sich das Erreichen
der Ziele für 2020 schwierig gestalten.
37
5.3
Wichtige Förderinstrumente
Förderprogramme der britischen Regierung sind der wesentliche Wachstumsmotor für den Bereich der
erneuerbaren Energien, hauptsächlich eine Kombination aus ROCs und Einspeisetarifen. Die Koalition
will diese Programme fortsetzen. Darüber hinaus soll eine Green Investment Bank aufgebaut werden
sowie ein Förderprogramm zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien aufgelegt werden.
5.3.1
Environmental Transformation Fund
Dieser Fonds wurde von der damaligen Labour-Regierung eingeführt, um den Klimawandel sowohl im
Vereinigten Königreich als auch im Ausland zu bekämpfen. Im Wesentlichen hat dieser Fonds eine
Vielzahl an Programmen verschiedener Ministerien und Organisationen, die alle ähnliche Ziele
verfolgten, ersetzt, um Kräfte zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen.
Der Programmteil, der Projekte im Vereinigten Königreich unterstützt, wurde im April 2008 eingeführt,
das Hauptziel besteht in der Beschleunigung neuer Niedrigenergie- sowie energieffizienter Technolgien.
Der Fonds wird vom DECC verwaltet und hat vier Hauptziele:

Potenzielle bzw. tatsächliche Verringerung des CO2-Ausstoßes mithilfe geeigneter Technologie

Beschleunigung der Entwicklung und Marktumsetzung dieser Technologien

Beitrag zum Aufbau entsprechender Fachkompetenz im Niedrigenergiesektor

Sicherstellung einer koordinierten Förderung aller Aktivitäten zwischen DECC und anderen
öffentlichen Förderträgern
Im Vereinigten Königreich werden diese Ziele durch die Förderung privater Investitionen umgesetzt,
z.B. gibt es ein Programm für Probeläufe neuer Technologien und eines, das eine vorfristige
Inbetriebnahme neuer Anlagen fördert. Zusätzlich dazu soll die Schaffung einer für erneuerbare
Energietechnologien geeigneten Infrastruktur bezuschusst werden, weiterhin wollen die
Verantwortlichen im DECC entsprechende Rahmenbedingungen schaffen und Projekte direkt
unterstützen.
Typischerweise fördert der ETF 20 bis 25 Prozent eines Projektes, abhängig von der verwendeten
Technologie bzw. der Verfügbarkeit anderer Fördermöglichkeiten. Die Zuweisung erfolgt nach
Ausschreibung für jedes der verfügbaren Programme, die im Rahmen des ETF aufgelegt werden. ETFProgramme werden von einer Anzahl von Stellen verwaltet, die wichtigsten sind Waste Resources
Action Programme, Energy Savings Trust und Carbon Trust. Gegenwärtig werden Fördergelder für das
Anaerobic Digestion Demonstrator Programme vergeben.
38
5.3.2
Renewables Obligation
Diese Verordnung ist seit 2002 das Hauptinstrument zur Förderung der Elektrizitätserzeugung aus
erneuerbaren Energien. Im Rahmen dieser Verpflichtung erhalten Energieerzeuger Zertifikate (so
genannte ROCs) für die Menge an Elektrizität, die aus erneuerbaren Energien produziert wird.
Energieversorger ihrerseits sind verpflichtet, einen mit den Jahren steigenden Anteil ihrer Elektrizität
aus erneuerbaren Energieträgern zu beschaffen, für 2009/10 lag der Wert der ROCs bei:

0,097 ROC pro erzeugter MWh (oder 9,7%) des gelieferten Stroms in England, Wales und
Schottland

0,035 ROCs pro MWh (oder 3,5%) des gelieferten Stroms in Nordirland.
Für das Steuerjahr 2010/11 wird dieser Wert auf 0,111 ROC bzw. 0,0427 ROCs steigen. Damit sollen
Anreize zu notwendigen Investitionen für die Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Trägern gegeben
werden, da der Wert des so produzierten Stroms steigt.
Eine Reihe von Änderungen in der Renewables Obligation wurden zum 1. April 2010 wirksam:

die Verlängerung der Verpflichtung bis 2037

die Steigerung der Differenz zwischen dem Anteil an erneuerbaren Energieträgern, der durch die
Renewables Obligation vorgegeben ist und der erwarteten Erzeugungsmenge

eine Steigerung bei den ROCs für Windkraft von 2010 bis 2014
Diese Änderungen sollen Investoren und Planern langfristige Sicherheit und Vertrauen in die weitere
finanzielle Unterstützung bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geben.
5.3.3
Einspeisetarife
Einspeisetarife (oder auch FiTs – Feed-in Tariff) werden vom Staat an private Haushalte, Gewerbe
sowie öffentliche Institutionen gezahlt, die ihren eigenen Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen.
Sie können sowohl als direkte Erzeugungsvergütung als auch als Vergütung für die Energieeinspeisung
in das öffentliche Stromnetz genutzt werden. FiTs wurden im Jahr 2008 von der Labour-Regierung
gesetzlich verabschiedet, um das Erreichen des EU-Zieles 2020 zu unterstützen.
Um Einspeisetarife zu erhalten, dürfen die Anlagen eine Kapazität von 50 kW nicht übersteigen.
Hersteller und Installateur der Anlage müssen darüber hinaus MCS-zertifiziert sein. Als Beispiel sind
nachfolgend die derzeit gültigen Einspeisetarife für Photovolatik-Anlagen aufgeführt.
39
Photovoltaik – Einspeisetarife für Neuinstallationen (p/kWh)
(Einspeisetarife warden der jährlichen Inflation angepasst)
Laufzeit
(in Jahren)
Förderzeitraum
1
1.4.2010 –
31.3.2011
2
1.4.2011 –
31.3.2012
3
1.4.2012 –
31.3.2013
4
1.4.2013 –
31.3.2014
5
1.4.2014 –
31.3.2015
6
1.4.2015 –
31.3.2016
7
1.4.2016 –
31.3.2017
8
1.4.2017 –
31.3.2018
9
1.4.2018 –
31.3.2019
10
1.4.2019 –
31.3.2020
11
1.4.2020 –
31.3.20211
≤ 4 kW
(Wohnungsneubau)
36,1
36,1
33
30,2
27,6
25,1
22,9
20,8
19
17,2
15,7
25
≤ 4 kW
(Modernisierung)
41,3
41,3
37,8
34,6
31,6
28,8
26,2
23,8
21,7
19,7
18
25
>4-10 kW
36,1
36,1
33
30,2
27,6
25,1
22,9
20,8
19
17,2
15,7
25
>10-100 kW
31,4
31,4
28,7
26,3
24
21,9
19,9
18,1
16,5
15
13,6
25
>100kW-5MW
29,3
29,3
26,8
24,5
22,4
20,4
18,6
16,9
15,4
14
12,7
25
Einzeln stehende
Anlagen
29,3
29,3
26,8
24,5
22,4
20,4
18,6
16,9
15,4
14
12,7
25
Abbildung 17: Übersicht über die Einspesetarife in der Photovoltaik 2010 bis 2021
Quelle: DECC
40
5.3.4
Europäischer Regionalentwicklungsfonds
Bisher hat dieser Fonds vor allem in den wirtschaftlich benachteiligten Regionen des Vereinigten
Königreiches bei der Förderung erneuerbarer Energieprojekte eine Rolle gespielt. In England zählen
dazu die Grafschaften Merseyside, South Yorkshire und Cornwall. Der Fonds wird vom DEFRA
verwaltet und vergibt Gelder an Projekte, die für die gesamte Region einen bestimmbaren Nutzen
bieten.
5.3.5
Anreizprogramm für erneuerbare Wärme
Anfang 2010 veröffentlichte die damalige Labour-Regierung die Renewable Heat Incentive (RHI), die
im April 2011 in Kraft treten sollte. Mittlerweile ist die Einführung erneut verschoben worden. Für
Gewerbliche Betreiber von Anlagen zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien soll das
Förderprogramm nach letzten Informationen (11. Oktober 2011) ab November 2011 starten. Anlagen,
die von privaten Eigentümern von Wohngebäuden betrieben werden, dürften erst ab Oktober 2012 in
den Genuss von Fördergeldern kommen.
RHI soll privaten Haushalten, Gewerben und öffentlichen Institutionen sowie industriellen
Wärmekunden finanzielle Unterstützung bieten, wenn sie zur Wärmeerzeugung folgende Technologien
nutzen:

Wärmepumpen und andere geothermische Technologien

Solarthermie

Biomasse-Kessel

Kraft-Wärme-Kopplung

Biogas und Biokraftstoffe sowie die Einspeisung von Biomethan in das nationale Gasnetz
Die Größe der Anlagen darf jedoch eine Kapazität von 200kW nicht übersteigen.
Das Programm soll in England, Wales und Schottland eingeführt werden. Die Fördergelder werden über
die Umweltsteuer auf fossile Brennstoffe finanziert, die Energieversorger entrichten müssen. Für Kleinund Kleinstanlagen müssen des Weiteren Installateure und Installationskomponenten nach dem
Microgeneration Certification Scheme (MCS) zertifiziert sein. Dies soll einen qualifizierten Standard
garantieren und damit Verbrauchersicherheit schaffen.
41
5.3.6
Grüne Investitionsbank
Im Oktober wurde die Einrichtung einer Green Investment Bank durch die britische Regierung bestätigt.
Diese soll zunächst mit einer Milliarde GBP ausgestattet werden und Niedrigenergie-Projekte durch
„grüne“ Finanzprodukte unterstützen. Somit soll eine gemischte Investitionsstruktur aus privatem und
staatlichem Kapital geschaffen werden. Die Verwaltung der Bank obliegt der Infrastructure UK, einer
Institution, die auch eine Neukalkulation der Kosten von großen Infrastrukturprojekten im Vereinigten
Königreich vornimmt.
42
5.4
Marktpotenzial
Will das Vereinigte Königreich die EU-Ziele 2020 erreichen, müssen mittel- und langfristig von der
britischen Regierung wesentlich größere Anstrengungen unternommen werden. Gegenwärtig liegt der
Anteil der erneuerbaren Energien bei etwa drei Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Soll der CO2Ausstoß gemäß den EU-Vorgaben reduziert werden, müsste dieser im Jahr 2030 etwa 750 Millionen
Tonnen unter dem heutigen Niveau liegen. Dieses Ziel zu erreichen, wird nicht nur mithilfe
erneuerbarer Energieträger gelingen. Im zukünftigen britischen Energiemix werden daher auch
Atomkraft und CO2-Abscheidung und -speicherung eine Rolle spielen.
Für die Stromerzeugung wird innerhalb der EU angestrebt, bis 2020 30 Prozent aus erneuerbaren
Energien zu produzieren. Das entspricht etwa 115.500 GWh. Auch hier gilt es, in den nächsten Jahren
signifikante Investitionen vorzunehmen, sowohl in große Kraftwerke als auch in kleinere, kommunale
oder gewerbliche Anlagen sowie die Mikrogeneration.
Der Energiebedarf wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Dafür zeichnen neben den privaten
Haushalten und den gewerblichen Kunden auch sozio-ökonomische Faktoren verantwortlich wie
weiteres Bevölkerungswachstum und regionale Gewerbeansiedlungen.
Die Volatilität, die in den letzten Jahren im Elektrizitätsgroßhandelsmarkt des Vereinigten Königreiches
zu verzeichnen war und die daraus resultierenden stark steigenden Endverbraucherpreise, wird es aus
Sicht der britischen Regierung ebenfalls notwendig machen, eine gewisse Energiesicherheit für die
Zukunft zu gewährleisten, auch weil das Vereinigte Königreich immer mehr von Öl- und Gasimporten
abhängig sein wird. All dies sollten Stimuli für den Bereich der erneuerbaren Energien sein.
Schlüsselfaktoren sind u.a.:




steigende Regulierungsanforderungen für eine höhere Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen
staatliche Förderinitiativen, um Anreize für erneuerbare Energien als Alternative zu fossilen
Brennstoffen zu schaffen, verbunden mit Strafen für das Nichterreichen erforderlicher Meilensteine
Investitionsunterstützung für neue Technologien und Prozesse, um die erneuerbaren Energien
wettbewerbsfähiger zu machen
wachsender öffentlicher Druck, dem Klimawandel zu begegnen
43
5.5
Sektormix erneuerbarer Energieträger bei der Energieerzeugung im Vereinigten
Königreich
Die folgende Abbildung zeigt die gegenwärtigen Anteile der einzelnen erneuerbaren Energieträger am
Gesamtmarkt für Energieerzeugung.
Biomasse
42%
Wasserkraft
21%
Onshore-Wind
30%
Offshore-Wind
7%
Photovoltaik
< 1%
Abbildung 18: Sektormix bei der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen im
Vereinigten Königreich 2009
Quelle: DECC – Digest of UK Energy Statistics, AMA Research
Im Vergleich zu früheren Jahren haben Biomasse und Wasserkraft jeweils etwa zehn Prozent ihrer
Anteile am Markt verloren. Photovoltaik besetzt eine verschwindend kleine Nische, obwohl sich die
Stromerzeugung mit dieser Technologie vervierfacht hat. Das meiste Wachstum verzeichnete die
Windkraft mit etwa 20 Prozent seit 2004.
5.6
Marktbarrieren
Nachfolgend werden verschiedene Marktbarrieren für den Sektor der erneuerbaren Energien
zusammengefasst. Einige sind genereller Natur, andere technologiespezifisch für diesen Markt.
Genehmigungsverfahren
Insbesondere von 2000 bis 2007 kam es zu beträchtlichen Verzögerungen in der Nachplanungsphase.
Zwischen Bewilligungsbescheid und der Auftragserteilung lagen nicht selten 19 bis 20 Monate, egal,
welcher Fördermittelgeber zuständig war. Abhängig von der Projektgröße mussten Planungsunterlagen
entweder beim zuständigen Ministerium oder nachgeordneten Behörden eingereicht werden. Im
Vereinigten Königreich bleibt eine erteilte Baugenehmigung fünf Jahre gültig, d.h. Projekte, die mehr
als drei Jahre in der Bewilligungsphase sind, werden in der Regel nicht mehr realisiert. Ein weiterer
Punkt, den es im Planungsverfahren in Betracht zu ziehen gilt, ist die öffentliche Konsultation. Alle
Projektanträge des öffentlichen Sektors müssen auch öffentlich ausgelegt werden. Projekte der
44
Abfallbehandlung sowie Kraftwerke sind hierbei besonders sensibel in der öffentlichen Wahrnehmung,
da mit Problemen wie Lärm- und Geruchsemissionen sowie mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen
gerechnet wird. So gab es in den letzten Jahren erfolgreiche Bürgerbewegungen gegen BiomasseAnlagen, Müllverbrennungsanlagen und Windparks, die entweder zu einem Projektstopp oder
beträchtlichen Veränderungen der Originalprojektpläne geführt haben.
Zugang zum nationalen Stromnetz
Das Stromübertragungs– und –verteilungssystem im Vereinigten Königreich ist generell als
Einwegsystem gestaltet, d.h. Strom fließt vom Energieerzeuger hin zum Endverbraucher, und das
kontinuierlich. Gibt es jedoch viele Einspeisepunkte wie bei einem höheren Anteil von erneuerbaren
Energien an der Stromerzeugung angestrebt, muss das Einspeisen auch auf umgekehrtem Weg möglich
sein.
Kleine und mittlere Kraftwerke können sich an eine der 14 Niederspannungsverteilstationen
anschließen. Dazu muss der entsprechende Eigentümer des regionalen Verteilernetzwerkes kontaktiert
werden. Auf diese Art werden etwa zwölf GW Strom im Vereinigten Königreich verteilt, dabei reichen
die Anlagen von Biomassekraftwerken über Windparks bis zu kleinen Wasserkraftwerken.
Anschlussbedingungen, insbesondere die damit verbundenen finanziellen Garantien, sind oft für kleine
oder neue EE-Kraftwerke nachteilig. Die etablierten Stromversorger werden vorgezogen. Bestehende
Regelungen sehen vor, dass Anträge auf einer „first come, first serve“ Basis bearbeitet werden, gleich,
ob eine Baugenehmigung bereits erteilt wurde. Neue Netzanschlüsse werden nicht genehmigt, bevor in
einem bestimmten Gebiet alle notwendigen Ausbauarbeiten am Netz abgeschlossen sind. Planer von
EE-Kraftwerken weisen darauf hin, dass diese Praxis die etablierten Unternehmen bevorteilt und einige
EE-Anlagen-Betreiber bis zu zehn Jahren auf einen Anschluss ans nationale Stromnetz warten.
National Grid, der Betreiber des Stromnetzes, hat hingegen erklärt, dass die Übertragungskapazität der
Leitungen erschöpft ist und etablierte Kraftwerke ihre Produktion reduzieren müssten, um neue EEAnlagen ans Netz anzuschließen. Da die großen Energieerzeuger garantierte Netzzugangsrechte haben,
muss National Grid ihnen Schadenersatz zahlen im Fall, dass der Netzzugang unterbrochen wird. Um
dieses System zu reformieren, wurde im August 2010 das so genannte „Connect and Manage System“
eingeführt (noch durch die alte Labour-Regierung entwickelt). Damit erhalten fertig gestellte Projekte
sofortigen Netzzugang und können mit der Energieerzeugung beginnen, sobald ihr lokaler
Einspeisepunkt bereit ist. Wartefristen für die Fertigstellung der Ausbauarbeiten im weiteren Umkreis
der Anlage entfallen damit.
National Grid ist damit für das Management eventueller Netzengpässe verantwortlich, z.B. eine Anfrage
an die Betreiber der EE-Anlage zu richten, zu bestimmten Zeiten ihre Produktion zu verringern.
45
Weitere Hinderungsgründe für Verzögerungen oder sogar Auftragsstornierungen bereits genehmigter
EE-Anlagen sind:






Bankverhandlungen bzw. Verhandlungen mit anderen Geldgebern, insbesondere bei höherem
Risiko und anfangs kleinen Erträgen
Abschließen rechtlicher Vereinbarungen
öffentliche Konsultationen
Unsicherheit über langfristige ROC-Preise, dem finanziellen Hauptanreiz bei der Entwicklung von
EE-Anlagen
keine genügenden Baukapazitäten bzw. entsprechende Expertise
Änderung der Eigentumsverhältnisse während der Projektlaufzeit
46
6 Solarenergie
6.1
6.1.1
Photovoltaik
Marktüberblick
Der Photovoltaik-Markt im Vereinigten Königreich wird als das Marktsegment im Bereich der
erneuerbaren Energien betrachtet, dass das größte Wachstumspotenzial aufweist. Es gibt fast keine
Hürden bei der Genehmigung, und wären die Anschaffungskosten niedriger, könnten etwa vier Prozent
der britischen Elektrizität aus Sonnenenergie erzeugt werden. Auch die CO2-Emissionen würden um
etwa drei Prozent sinken. Bevor jedoch die Photovoltaik zu einem profitablen Wirtschaftszweig werden
kann, ist beträchtliche staatliche Hilfe in Form von finanziellen Anreizen nötig, aber auch eine
Reduzierung der Anlagekosten.
Zukünftiges Wachstum und eine steigende Marktakzeptanz wird vor allem von den Installationskosten
bzw. von zur Verfügung stehenden Zuschüssen abhängen. Bis 2009 wurden PV-Produkte vor allem von
privaten Bauherren im mittleren bis oberen Marktsegment nachgefragt.
Die folgende Abbildung zeigt einen Vergleich der installierten PV-Kapazität in ausgewählten
europäischen Ländern.
6000
5340.0
5000
MW
4000
3354.0
3000
2000
1000
458.3
179.7
57.2 47.9
32.4 22.5 7.9
3.3
D
eu
ts
c
hl
an
d
S
pa
n
ie
n
It
al
ie
Fr
n
an
kr
N
ei
ie
ch
de
rl
an
de
Sc
V
h
er
w
ei
ei
Ö
n
z
s
ig
te
te
rr
s
ei
K
ch
ön
ig
re
ic
S
h
ch
w
ed
en
D
än
em
ar
k
0
Abbildung 19: Installierte PV-Kapazität in ausgewählten europäischen Ländern 2008, in MW
Quelle: Internationale Energieagentur (IEA)
47
Deutschland ist mit einer installierten Kapazität von etwa 10.000 MW (das entspricht einem Anteil von
56 Prozent) der größte PV-Markt in Europa, gefolgt von Spanien. Zum Vergleich: Die installierte
Gesamtkapazität im Vereinigten Königreich liegt bei rund 75 MW.
Land
2007
2008
2009
2010
Wachstumsrate
2007/08
Wachstumsrate
2009/10
Österreich
2,1
4,7
20
50
124%
150%
Deutschland
1103
1803
3940
7411
63%
88%
Dänemark
0,2
0,2
1,3
2,5
0%
92%
Frankreich
12,8
57
221
720
234%
173%
Italien
70,2
338
698
2321
382%
332%
Vereinigtes
Königreich
3,8
4,4
7,1
45,2
16%
127%
Gesamt
1192,1
2207,3
4887,4
10549,7
185%
216%
Abbildung 20: Jährliche installierte PV-Kapazität ausgewählter europäischer Länder, in MW
Quelle: International Energy Agency, Eurobserv’er Photovoltaic Barometer
Die Größe des Marktwachstums in den einzelnen Ländern steht dabei im Zusammenhang mit der Höhe
staatlicher Zuschüsse. Auch die weitere Marktenwicklung in Europa dürfte mittelfristig von der
Förderpolitik der EU-Staaten abhängen.
Photovoltaik-Systeme können auf unterschiedliche Weise in Gebäude integriert werden. Obwohl die
Anschaffungskosten gegenüber anderen erneuerbaren Energieträgern höher sind, bieten sie einige
Vorteile.




niedrige Wartungs- und Instandhaltungskosten bei regelmäßiger Reinigung der Panels
können in der Regel ohne Baugenehmigung installiert werden
lärmfrei
benötigen keine zusätzliche Fläche (außer frei stehenden Anlagen)
Ein für das Vereinigte Königreich durchschnittliches Wohngebäude verbraucht etwa 3.300 kWh pro
Jahr. Eine Solaranlage mit einem kWp erzeugt pro Jahr etwa 750 kWh, d.h. ein System mit zwei kWp
würde nahezu die Hälfte des jährlichen Strombedarfs decken. Über einen Zeitraum von 25 Jahren
ergäbe sich damit eine Einsparung von 16 Tonnen CO2. Ein durchschnittliches PV-System kostet etwa
6.000 GBP per installiertem kWp. Das entspricht etwa 12.000 bis 14.000 GBP pro Gebäude.
48
6.1.2
Marktgröße
Der PV-Markt im Vereinigten Königreich steckt trotz des jüngsten Wachstumsschubes noch in den
Anfängen. Im Jahr 2009 wurden etwa 6.000 bis 7.000 PV-Anlagen installiert – von privaten und
gewerblichen Kunden. Die Gesamtzahl der Anlagen betrug rund 14.000.
Seit der Einführung der Einspeisevergütung im April 2010 hat der Markt einen erheblichen Aufschwung
erfahren, wie in der unteren Abbildung verdeutlicht wird.
14000
Neuinstallationen von PV-Anlagen
11383
12000
7827
10000
6698
8000
6000
4000
2700
2000
0
April-Juni
2010
JuliSeptember
2010
OktoberDezember
2010
Januar-März
2011
April 2010 - März 2011
Abbildung 21: Zahl der Neuinstallationen von PV-Anlagen im Vereinigten Königreich, April 2010 bis März 2011
Quelle: Ofgem
Im Jahre 2009 betrug die installierte PV-Kapazität im Vereinigten Königreich rund 30 MW. Zum
Vergleich: Dieser Wert wurde in Deutschland bereits 1997 erreicht. Branchenexperten gehen davon aus,
dass die Marktentwicklung im Vereinigten Königreich etwa vier bis fünf Jahre hinter anderen
europäischen Ländern zurück liegt. Ob jedoch auch solche Wachstumsraten wie etwa in Spanien oder
Italien erreicht werden, darf bezweifelt werden. Kurzfristig ist aber aufgrund der Einführung der
Einspeisevergütungen mit einem Wachstumsschub zu rechnen.
Das Wachstum bei der Anzahl von PV-Anlagen wird weniger stark ausfallen als das bei der installierten
Kapazität. Aufgrund der Ausgestaltung der Einspeisevergütungen gab es einen kurzfristigen Boom von
großen PV-Anlagen mit einer Kapazität von über 5MW. Hier wurde vom Staat nachreguliert, und seit
August 2011 gelten stark reduzierte Einspeisetarife für große PV-Anlagen. So sollen die Fördergelder
gezielter für PV-Anlagen privater Haushalte eingesetzt werden. Es gibt zweifellos einen starken
politischen Willen, Photovoltaik als wichtigen Teil der erneuerbaren Energien in die Strategie zur
Senkung der CO2-Emissionen einzubeziehen, insbesondere im Bereich der privaten Haushalte. Es gibt
49
aber trotz steigender Akzeptanz dieser Technologie immer noch einige Hürden, die für ein weiteres
Wachstum überwunden werden müssen.
Wales
4%
Schottland
3%
England
93%
Abbildung 22: Prozentualer Anteil der PV-Anlagen für England, Wales und Schottland, 2010
Quelle: Ofgem/AMA Research
Wie die Abbildung verdeutlicht, befindet sich der überwiegende Teil der britischen PV-Anlagen, etwa
26.000, in England. Hier wiederum dominiert aufgrund der klimatischen Verhältnisse der Südosten bzw.
der Südwesten, wie die nachfolgende Abbildung zeigt. Industriekreise sehen außerdem in den
Grafschaften Cambridgeshire und Lincolnshire gute Chancen für den Bau effizienter PV-Anlagen.
SüdwestEngland
20%
West Midlands
7%
Yorkshire and
The Humber
13%
NorwestEngland
6%
NordostEngland
2%
London
5%
Südost-England
23%
East Midlands
9%
Ost-England
15%
Abbildung 23: Prozentuale regionale Verteilung der PV-Anlagen in Wohngebäuden in England, 2010
Quelle: Ofgem/AMA Research
50
Angemerkt sei hier, dass der überwiegende Teil der PV-Anlagen auf bereits bestehenden Gebäuden im
Rahmen der Modernisierung installiert wird. Nur ein geringer Teil befindet sich auf Neubauten. Wie die
Abbildung verdeutlicht, befindet sich der größte Teil der PV-Anlagen (zwischen 6.000 und 7.000) im
Südosten Englands. Daraus ergibt sich ein Anteil von 23 Prozent am Gesamtmarkt, wobei nur 16
Prozent aller britischen Haushalte in dieser Region liegen. Ähnlich verhält es sich in Südwestengland:
Nur zehn Prozent aller Haushalte befinden sich in dieser Region, trotzdem wurden 20 Prozent der PVAnlagen hier installiert. Im Gegensatz dazu hatte London mit 15 Prozent der Haushalte nur einen
fünfprozentigen Anteil am PV-Markt. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht den Zusammenhang
zwischen Haushalten und Photovoltaik noch einmal.
Region Englands
Zahl der
Haushalte
Wohnungsneubauten
PVInstallationen
Nordosten
1.141.000
3.430
500
Nordwesten
3.074.000
7.890
1.600
Yorkshire and
Humberside
2.299.000
7.760
3.500
East Midlands
1.963.000
8.030
2.400
West Midlands
2.334.000
6.700
2.000
Ostengland
2.521.000
11.520
3.900
London
3.339.000
9.760
1.200
Südosten
3.618.000
16.230
6.000
Südwesten
2.356.000
11.400
5.400
Gesamt
22.645.000
82.720
26.500
Abbildung 24: Anzahl der Haushalte, der Neubauten und der PV-Anlagen in englischen Regionen, 2010
Quelle: Ofgem/AMA Research/Branchenschätzungen
6.1.3
Marktentwicklung
Da der PV-Markt im Vereinigten Königreich noch am Anfang steht, ist die Schätzung der zukünftigen
Entwicklung schwierig. Kurz- bis mittelfristig wird das Niveau und die Dauer staatlicher Förderung eine
entscheidende Rolle für das Marktwachstum spielen, insbesondere die Entwicklung der
Einspeisevergütungen. Die untere Abbildung zeigt daher eine der möglichen Marktentwicklungen. Basis
hierfür bildet das für das Erreichen der staatlichen Klimaziele notwendige Wachstum im Bereich
Photovoltaik im Jahr 2020.
51
800000
600000
400000
200000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
jährliche Neuinstallationen 28000 45000 52000 60000 75000 80000 85000 90000 90000 90000 90000
PV-Anlagen gesamt
42000 87000 129000 189000 264000 344000 429000 519000 609000 699000 789000
Abbildung 25: Prognose der jährlich neu installierten bzw. kumulativen Anzahl von PV-Anlagen (≤ 4kW) im
Vereinigten Königreich, 2010-2020
Quelle: AMA Research
Wird ein gleichmäßiges Wachstum von etwa 70.000 Neuinstallationen pro Jahr vorausgesetzt, könnten
in 2020 ca. 800.000 PV-Anlagen in Betrieb sein. Jedoch muss davon ausgegangen werden, dass – wie
auch in anderen europäischen Ländern – das staatliche Fördervolumen sinken bzw. die Maßnahmen
auslaufen werden. Dies wird Auswirkungen auf die oben angestellte Prognose haben, das Ausmaß ist
gleichwohl noch nicht zu bemessen.
Andere Faktoren, von denen die weitere Marktentwicklung abhängt, sind:
 Fortsetzung des Systems der Einspeisevergütungen
 Schneller Anstieg professioneller und zertifizierter Installateure
 Verfügbarkeit kosteneffizienter PV-Technologien, wettbewerbsfähig vor allem gegenüber der
Solarthermie, Wärmepumpen sowie Biomasse-Heizkesseln
 Steigerung des Bekanntheitsgrades der PV-Technologie bei den Verbrauchern mittels geeigneter
Marketingmaßnahmen von Staat, Herstellern und Bauträgern
 Verbesserung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses der PV-Technologie
Branchenexperten sehen aufgrund der Entwicklungen in anderen europäischen Märkten auch eine
positive Marktentwicklung für das Vereinigte Königreich voraus, auch bedingt durch die Erweiterung
des Marktes auf öffentliche Institutionen wie Schulen oder Krankenhäuser bzw. staatliche
Verwaltungsgebäude. Bei Neubauten sowie Modernisierungen des öffentlichen Sektors werden
Vorgaben zu Energieeffizienz und Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen bereits in die
Ausschreibungsunterlagen eingearbeitet.
52
6.2
Solarthermie
Die Solarthermie ist nach Marktvolumen der bedeutendste Sektor bei der Kleinsterzeugung von
Wärmeenergie. Ende 2009 gab es im Vereinigten Königreich etwa 140.000 solcher Anlagen. Es wird
geschätzt, dass eine Solarthermie-Anlage durchschnittlicher Größe die CO2-Emissionen um 0,75
Tonnen reduziert, abhängig von der Art des Brennstoffs, den sie ersetzt.
Installationskosten für eine Solarthermie-Anlage belaufen sich auf 3.500 bis 4.500 GBP.
Branchenexperten schätzen, dass in einem elektrisch beheizten Wohngebäude eine Solarthermie-Anlage
von 4m² ausreicht, um etwa 150 GBP im Jahr an Heizkosten zu sparen. Dabei liegt die Amortisationszeit bei 24 Jahren. Zum Vergleich würde der Einbau einer modernen Gasheizung im Jahr nur etwa 40
GBP an Heizkosten einsparen bei einer Amortisationszeit von etwa 80 Jahren.
Trotz der durch die stetig steigenden Energiepreise mittlerweile verkürzten Amortisationszeit bleiben
die Anschaffungskosten für eine Solarthermie-Anlage hoch – bisher galt diese Technologie zur
Wärmeerzeugung daher als unattraktiv. Mit der Renewable Heat Incentive dürfte sich dies in den
kommenden Jahren jedoch ändern.
Generell gibt es zwei verschiedene Typen von Solarthermie-Kollektoren. Flachkollektoren haben einen
flachen Radiatorabsorber, der mit Glas ummantelt und isoliert ist. Es ist die preiswertere Variante,
jedoch bei niedrigen Außentemperaturen und bewölkten Wetter weniger effektiv. Vakuumröhrenkollektoren sind bis zu 90 Prozent effizienter, da Wasser durch ein luftleeres, mit schwarzem Absorbierblech isoliertes Rohr geleitet wird. Diese Kollektoren können das Wasser bis zu sehr hohen
Temperaturen aufheizen, so dass auch an wetterungünstigen Tagen die Anlage effektiv arbeiten kann.
6.2.1
Marktgröße
Die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) hat in ihrem statistischen Bericht 2010 die
europäischen Märkte in drei Kategorien der Kapazitätsgröße der neu installierten Glaskollektoren nach
unterteilt: 50 bis 200.000 m², über 200.000 bis zu 500.000m² und über 500.000m². Wie in folgender
Grafik verdeutlicht, nimmt das Vereinigte Königreich als unter 200.000m² klassifiziertes Land nur einen
sehr geringen Anteil an der Gesamtverteilung der Glaskollektoren ein. Im Vergleich ist Deutschland der
Hauptakteur im Solarthermie-Markt, gefolgt von Österreich, Frankreich, Griechenland, Italien und
Spanien.
53
Abbildung 26: Entwicklung des europäischen Solarthermie-Marktes, 2000 bis 2010
Quelle:ESTIF – Solar Thermal Markets in Europe - Statistics 2010
Innerhalb des europäischen Marktes steuert das Vereinigte Königreich lediglich drei Prozent der neu
installierten Kapazität bei. Deutschland ist der größte Markt innerhalb der EU, gefolgt von Italien,
Spanien und Österreich.
Abbildung 27: Anteile im europäischen Solarthermie-Markt, 2010
Quelle:ESTIF – Solar Thermal Markets in Europe - Statistics 2010
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Marktentwicklung bei den Neuinstallationen der letzten fünf
Jahre. Die jährlich installierte Kapazität stieg dabei von 37.800 kWth in 2006 auf 45.500 kWth in 2010.
54
100000
90000
80000
70000
Flachkollektoren
60000
Vakuumröhrenkollektoren
50000
Gesamtzahl von
Neuinstallationen
40000
30000
20000
10000
0
2006
2007
2008
2009
2010
Abbildung 28: Solarthermie im Vereinigten Königreich, Neuinstallationen in m², 2006 bis 2010
Quelle: Solar Thermal and Concentrated Solar Power Barometer, Eurobserv’er 2007 – 2011
Obwohl die Neuinstallation von Solarthermie-Anlagen 2010 deutlich gesunken ist – geschuldet der
gesamten wirtschaftlichen Entwicklung sowie der zögerlichen Einführung der Renewable Heat
Incentive – ergibt sich ein Anstieg bei der Gesamtkapazität, die mittlerweile im Vereinigten Königreich
vorhanden ist.
55
600000
500000
400000
300000
200000
100000
0
2006
2007
2008
m²
2009
2010
kW th
Abbildung 29: Solarthermie im Vereinigten Königreich, Gesamtkapazität in m² und kWth, 2006 bis 2010
Quelle: Solar Thermal and Concentrated Solar Power Barometer, Eurobserv’er 2007 – 2011
Eine Verdeutlichung der aktuellen Lage des Vereinigten Königreiches bei der Installation von
Solarthermie-Kapazität, insbesondere im Vergleich zu Deutschland, wird noch einmal in folgender
Tabelle dargestellt:
56
Solarthermie-Kapazität entsprechend der Kollektorenfläche
In Gebrauch
Markt (=Neuinstallationen)
2010
2008
Jährliche
Entwicklung
2009
2010
Flachkollektor
2010/
2009
m²
kW(th)
m²
m²
m²
m²
Vakuumröhrenkollektor
m²
kW(th)
%
D
13 824
000
9 676 800
2 100
000
1 615
000
1 150
000
1 035 000
115 000
805 000
-28.8%
UK
573
220
34 448
521
401 254
81 000
89 100
75 600
29 600
73 640
18.1%
24 113
964
4 797
321
4 246
774
105
200
3 694
940
-
-
2 586
458
-13.0%
Ganzverglasung
EU27
*
Ganzverglasung
Abbildung 30: Vergleich der Solarthermie-Kapazität in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und der EU27
(+Schweiz), 2010
Quelle: ESTIF – Solar Thermal Markets in Europe - Statistics 2010
6.2.2
Marktentwicklung
Das für 2011/2012 geplante Programm Renewable Heat Incentive sowie der Code for Sustainable
Homes könnten einen Aufschwung innerhalb des Solarthermie-Marktes bewirken. Weitere Faktoren, die
Trends und Entwicklungen im Solarthermie-Markt beeinflussen können, sind:





Regionale und nationale Subventionen
Entwicklung des Angebotes und der Liefermöglichkeiten von fossilen Brennstoffen
Preisentwicklung bei fossilen Brennstoffen
Popularität/Gefährdung durch Atomenergie
wachsendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung
Diese Einflüsse sind mehr oder minder die natürlichen Einflüsse auf den Markt, hinzu kommen
nationale und im Falle des Vereinigten Königreiches europäische Richtlinien und Übereinkünfte im
Umweltbereich.
Die Ziele innerhalb des Solarthermie-Marktes in Europa bis zum Jahre 2020 werden in der nächsten
Abbildung dargestellt. Danach hat das Vereinigte Königreich sein Ziel für den Bereich der Solarthermie
für 2020 nahezu erreicht, dieses allerdings wurde von der britischen Regierung sehr niedrig angesetzt.
57
In der folgenden Abbildung wird deutlich, welche Ziele sich die europäischen Länder im Rahmen ihrer
National Renewable Energy Action Plans im Detail gesetzt haben. Ebenso geht hervor, dass in den
meisten europäischen Staaten der Markt für Solarthermie noch in seinen Anfängen steckt. Einige
Staaten beziehen Solarthermie nicht in ihren Erneuerbare-Energien-Mix ein, andere (wie das Vereinigte
Königreich) setzen sich sehr geringe Ziele für die installierte Kapazität. Dies wiederum hängt auch von
politischen Faktoren auf nationaler Ebene ab, im Vereinigten Königreich wurde der National Renewable
Energy Action Plan verabschiedet, bevor die eigentliche Renewable Heat Incentive in Kraft treten wird.
Abbildung 31: Ziele für den europäischen Solarthermie-Markt, 2020
Quelle: ESTIF – Solar Thermal Markets in Europe - Statistics 2010
58
Abbildung 32: Europäischer Vergleich der installierten Solarthermie-Kapazität 2010 und der Zielsetzung 2020
Quelle:ESTIF – Solar Thermal Markets in Europe - Statistics 2010
Eine verlässliche Prognose für die tatsächliche Entwicklung der Solarthermie im Vereinigten
Königreich ist sehr schwierig. Das britische Umweltministerium (DECC) schätzt die installierte Anzahl
von Solarthermie-Anlagen bis 2015 auf 1,6 Millionen bzw. auf 3,9 Millionen im privaten Sektor.
Für gewerblich genutzte Solarthermie-Anlagen hingegen belaufen sich die Schätzungen auf 59.000
Anlagen bis 2015 bzw. 140.000 Anlagen bis 2020 – also wesentlich geringer. Um diese Zahlen im
privaten Sektor zu erreichen, müssten allerdings zwischen 2010 und 2015 etwa 300.000 Anlagen
installiert werden, zwischen 2016 und 2020 sogar mehr als 500.000. Grundlage für diese Prognosen
bildet die Entwicklung des Solarthermie-Marktes in anderen europäischen Ländern, nachdem
entsprechende staatliche Förderprogramme in Kraft traten.
Andere Prognosen gehen von einer weniger optimistischen Entwicklung aus. AMA Research schätzt die
Anzahl der installierten Solarthermie-Anlagen bis 2015 auf 180.000, bis 2020 auf etwas über 300.000.
Ein alternatives Szenario des Renewables Advisory Boards sieht bis 2020 die Notwendigkeit der
Installation von 1,3 Millionen Solarthermie-Anlagen in sieben Prozent der dafür geeigneten 19
Millionen Wohngebäude vor. Diese Schätzung legt die Zielsetzungen der britischen Regierung für 2020
zugrunde.
Die nachfolgende Abbildung fasst die verschiedenen Szenarien zusammen:
59
3900000
4500000
4000000
3500000
3000000
2500000
2000000
1600000
1300000
2000000
716000
1500000
1000000
500000
0
DECC
2015
2020
Renewables Advisory Board
AMA Research
Abbildung 33: Prognose für die Zahl der Solarthermie-Anlagen im Vereinigten Königreich, 2015 und 2020
Source: DECC/RAB/AMA (keine Schätzung für 2015 vom Renewables Advisory Board)
6.3
Marktsektoren
Solarenergie-Anlagen werden in allen Bereichen (Gewerbe, Industrie, öffentliche Hand, Wohngebäude)
eingesetzt. Die Anzahl der Anlagen für jeden einzelnen Sektor zu ermitteln, ist jedoch schwierig.
Wohngebäude
Es wird davon ausgegangen, dass der Bereich des privaten Wohneigentums das größte
Marktwachstums-Potenzial besitzt. Der Wohnungsneubau, insbesondere in Gebieten, die nicht an das
nationale Gasverteilungsnetz angeschlossen sind, repräsentiert einen nicht zu unterschätzenden Markt,
Potenzial liegt aber auch in der Modernisierung und Sanierung des alten Baubestandes.
Bisher bildeten vor allem Gebiete, die nicht an das nationale Energieverteilungsnetz angeschlossen sind,
den Markt für Solarenergie, da hier gegenüber anderen Energieträgern höhere Einsparungen erreicht
wurden. Mit der Einführung der Einspeisevergütungen ist die Installation für alle Wohngebiete
interessant geworden, eine Voraussetzung für das Erreichen der oben genannten Wachstumsraten.
60
Der Eigenheim-Bau privater Bauherren bildet ebenfalls eine Marktchance für den Einsatz erneuerbarer
Energien, da
 Eigenheime meist in ländlichen Gegenden entstehen,
 Private Bauherren meist ökologische Gesichtspunkte und Nachhaltigkeit bei der Planung und
Umsetzung ihres Vorhabens stärker berücksichtigen,
 Projekte privater Bauherren in der Regel überdurchschnittlich ausgestattet sind, sowohl bei der
Finanzierung als auch bei den Produkten und Technologien, die verwendet werden,
 Private Bauherren sehen ihr Projekt meist als Verwirklichung ihres Lebenstraumes und
akzeptieren daher eine längere Amortisationsdauer
Der private Eigenheim-Bau hat einen Anteil von sechs bis acht Prozent am gesamten WohnungsbauMarkt und hat die Krisenjahre 2008 bis 2010 stabil überstanden; der Marktanteil beträgt gegenwärtig
mehr als zehn Prozent. Die folgende Abbildung zeigt die Marktentwicklung dieses Sektors bis 2013.
17000
16000
15500
15750
15500
15250
16000
15000
15000
14000
14000
13500
14000
13000
12000
11000
10000
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Abbildung 34: Anzahl neu gebauter privater Eigenheime 2005 bis 2013
Quelle: AMA Research
Wie bereits oben erwähnt, war der Solarenergie-Markt bisher mehr auf Wohngebiete fokussiert, die
nicht an das nationale Energieverteilungsnetz angeschlossen sind. Die nachfolgende Abbildung
illustriert das Marktpotenzial in diesen Gebieten.
61
700000
600000
500000
400000
300000
200000
100000
0
Total
SüdostEngland
SüdwestEngland
Schottland
OstEngland
London
573087
537208
512115
488479
349533
West
East
Midlands Midlands
229142
186248
Yorks &
Humber
Wales
180459
180141
Nordwest- NordostEngland England
154159
64387
Abbildung 35: Anzahl von Wohngebäuden im Vereinigten Königreich, die nicht an das Energieverteilungsnetz
angeschlossen sind, 2009
Quelle: AMA Research
Wie ersichtlich, besteht vor allem in den Regionen Südost- und Südwestengland sowie in Schottland
Bedarf an freistehenden Anlagen zur Energieerzeugung. Rund 1,6 Millionen Wohngebäude sind hier
nicht an das Energieverteilungsnetz angeschlossen. Werden neue Wohnungen gebaut, besonders im
Bereich des sozialen Wohnungsbaus, könnte sich die Installation von Solarenergie-Anlagen als
einfacher und schneller Weg erweisen, die Marktentwicklung zu beschleunigen. Besonders Träger im
sozialen Wohnungsbau dürften den Einsatz erneuerbarer Energieträger in der Bauplanung unterstützen.
Über Projekte im sozialen Wohnungsbau geben die kommunalen Behörden Auskunft. Eine Übersicht
dieser findet sich im Internetportal DirectGov (www.direct.gov.uk). Weitere Recherchemöglichkeiten
bieten die Ausschreibungsdatenbanken der britischen Regierung im Internetportal Businesslink
(www.contractsfinder.businesslink.gov.uk) und www.buyingsolutions.gov.uk .
62
Gewerblicher und öffentlicher Sektor
Im Gegensatz zum Wohnungsbau ist die Anzahl von Solarenergie-Anlagen im gewerblichen Bereich
noch relativ gering. Eine Kapazität von 50kW bildet die Obergrenze der Kleinsterzeugung. Größere
Schulen und Krankenhäuser benötigen in der Regel eine Kapazität zwischen 100kW und einem MW,
bei kleineren Projekten wie Gemeindehäusern, Kirchen und kleineren Schulen beträgt die notwendige
Installationskapazität ca. 50kW. Für Installationen mit einer Kapazität über 50kW wird außerdem in
jedem Fall eine Baugenehmigung benötigt.
Aufgrund der ursprünglichen Ausgestaltung der Einspeisevergütungen gab es 2010/11 beachtliches
Interesse von Projektentwicklern, große PV-Farmen zu errichten. Zwischen der Einführung der FITs im
April 2010 und der Ankündigung im Februar 2011, das Vergütungssystem zu überarbeiten, wurden,
mindestens zehn Solarfarmen (mit einer Kapazität zwischen 250kW und 5MW) genehmigt. Deren
Gesamtkapazität beträgt um die 27MW. Zwischenzeitlich wurde eine weitere Solarfarm in Cornwall mit
einer Kapazität von 2,5MW genehmigt.
Möglichkeiten zur weiteren Nutzung der Solarenergie dürften bei Neubauten der öffentlichen Hand
(Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen) am vielversprechendsten sein. Aber auch im gewerblichen
Bereich gibt es Potenzial, der Hersteller Kingspan hat bereits PV-Systeme für industrielle Bauten im
Angebot.
Im öffentlichen Sektor bilden Schulen einen Kernpunkt beim Einsatz erneuerbarer Energien. Alle neu
gebauten Schulen sollten nach Plänen der Regierung ab 2016 CO2-neutral errichtet werden. Dieses Ziel
wurde zwischenzeitlich aufgrund folgender Aspekte als unrealistisch eingeschätzt:
 Notwendige Verhaltensänderung von Schülern und Lehrern, um den Energieverbrauch zu
reduzieren.
 Erhöhung des Fachwissens und der Fertigkeiten bei Planungsbüros und Bauunternehmen, da für
die Fertigstellung einer Schule drei bis vier Jahre veranschlagt werden. In diesem Zeitraum sind
die technischen und finanziellen Herausforderungen, die mit einem CO2-neutralen Bau verbunden
sind, nicht zu bewältigen.
 Verbesserung der Kommunikation aller Partner.
 Das Errichten von Niedrigenergiebauten ist ein sich entwickelnder Markt, der immer noch
beträchtliche Investitionen erfordert. Außerdem fehlen Erfahrungen zu Kapital- und
Nutzungsdauerkosten, und auch die Nutzenbewertung von Niedrigenergiebauten steht erst am
Anfang.
Eine von der Regierung eingesetzte Task Force beschäftigt sich mit dem Thema erneuerbare Energien
für Schulen und kam u.a. zu dem Ergebnis, dass nicht nur der Neubau zu fördern sei, sondern über ein
bezuschusstes Modernisierungsprogramm die von Schulen benötigte Energie aus erneuerbaren Trägern
erzeugt werden kann. Da auch der Bildungssektor zum Sparen angehalten ist, könnten hier Chancen für
die Photovoltaik entstehen.
63
Beispiele für die gewerbliche Nutzung der Photovoltaik sind u.a. die Installation von Modulen der
Firma Sharp auf dem Dach des HSBC-Gebäudes in den Londoner Docklands, ausgeführt von Solar
Technologies. Weiterhin hat die University of East London in Zusammenarbeit mit Solarcentury etwa
130 PV-Module auf dem Dach ihrer Business School installiert. Toyota nutzt für die
Produktionsanlagen in Derby ebenfalls PV-Module, und auch Thames Water hat kürzlich drei PVProjekte fertig gestellt und in Betrieb genommen.
Für künftige Projekte sind Ausschreibungsdatenbanken unerlässlich. Europaweite Ausschreibungen
finden sich bei SIMAP (www.simap.europa.eu) und den Ausschreibungsdatenbanken der britischen
Regierung im Internetportal Businesslink (www.contractsfinder.businesslink.gov.uk) und
www.buyingsolutions.gov.uk . Für Ausschreibungen im gewerblichen Bereich gibt es private Anbieter
wie Glenigan (www.glenigan.com), Barbour Abi (www.barbour-abi.com) oder Tenders Direct
(www.tendersdirect.co.uk).
64
7 Marktchancen und Marktbarrieren
7.1
Marktchancen
Im Bereich des Wohnungsneubaus sind immer mehr Käufer bereit, eine Immobilie zu erwerben, deren
Energie mittels Kleinsterzeugung aus erneuerbaren Energien generiert wird. Wohnungsbauunternehmen
werden daher zunehmend diese Technologien beim Bau verwenden, insbesondere Photovoltaik und
Solarthermie sowie Wärmepumpen.
Des Weiteren führen ständig steigende Preise für fossile Energieträger dazu, dass die privaten Haushalte
zunehmend nach Alternativen wie zum Beispiel der Solarenergie suchen, um ihre Energiekosten stabil
zu halten.
Die Verfügbarkeit und das Niveau von staatlichen Förderungen wird jedoch eine entscheidende Rolle
bei der Marktentwicklung der Solarenergie spielen. Neue Programme wie die Renewable Heat Incentive
werden zum Wachstum insbesondere der Solarthermie beitragen.
PV-Systeme sind leichter zu installieren als andere Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien,
daher werden sie bei Modernisierungsmaßnahmen bevorzugt.
Darüber hinaus schätzen Branchenexperten ein, dass die Installation von PV-Systemen den Wert einer
Immobilie steigert. Der durchschnittliche Haushalt verbraucht etwa 4.000 kWh pro Jahr. Diese Menge
kann ausschließlich durch Photovoltaik erzeugt werden, überschüssiger Strom wird durch die
Einspeisevergütungen in das öffentliche Netz eingespeist.
Mittelfristig werden die Kosten für Solarmodule fallen sowie deren Effizienz steigen, so dass sich die
Amortisationsperioden verkürzen werden.
Die Nutzung von Solarenergie ist mit geringen Wartungs- und Instandhaltungskosten verbunden, jedoch
wird der Wechselrichter von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen.
Der britische Solarenergie-Markt steht noch am Anfang. Die Vertriebsstruktur ist fragmentiert und
bietet daher gute Einstiegschancen für ausländische Unternehmen.
65
7.2
Marktbarrieren
Obwohl viele private Wohneigentümer im Vereinigten Königreich PV-und Solarthermie-Anlagen
kennen, ist die Solarenergie als Technologie den meisten nicht vertraut. Daher stehen sie dem Nutzen
dieser noch skeptisch gegenüber. Befragungen von Konsumenten ergaben, dass die verschiedenen
erneuerbaren Energieträger nicht klar voneinander unterschieden werden können. Außerdem werden
Elektrizität und Wärme als selbstverständlich hingenommen werden (die Verbindung zwischen Höhe
des Verbrauchs und Höhe der Rechnung wird nicht hergestellt). Daher ist zunächst das
Konsumentenbewusstsein mit Informationskampagnen weiter zu schärfen, um eine positive
Marktentwicklung zu befördern.
Wohneigentümer scheuen die zusätzlichen Kosten und sind noch nicht von der Zuverlässigkeit der
Technologie überzeugt. Auch spielt der lange Amortisationszeitraum eine Rolle.
Photovoltaik und Solarthermie werden von Architekten und Bauunternehmern noch zu wenig
Akzeptanz entgegen gebracht, daher auch bisher zu selten in den Planungen berücksichtigt.
Nicht genügend Dachfläche könnte ebenfalls ein Markthindernis darstellen. Außerdem müssen die
Kollektoren in idealerweise in südlicher bzw. südwestlicher Richtung angebracht werden, auch das ist
nicht immer möglich.
Um Investitionshindernisse zu senken, ist die kontinuierliche und langfristige Verfügbarkeit von
staatlichen Förderungen notwendig.
In den nächsten zehn Jahren wird die Marktentwicklung auf dem Immobilienmarkt eine bedeutende
Rolle für die Solarenergie spielen. Gibt es bei Neubau und Modernisierung eine Belebung des Marktes,
dürfte sich dies auch positiv auf den Solarenergie-Markt auswirken.
Das Fehlen bzw. die ungenügende Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Solarenergie könnte
ebenfalls ein Markthindernis darstellen.
66
Anhang 1: Firmenübersicht
Nachfolgend finden sich Daten von Unternehmen, die auf dem britischen Solarenergie-Markt tätig sind.
Einige Unternehmen haben dabei ihren Hauptsitz nicht im Vereinigten Königreich. Soweit
datenschutzrechtlich möglich, wurden Ansprechpartner in die Übersicht aufgenommen.
ET Solar Europe
Im Munich City Tower
Landsbergerstraße 110-114
80339 München
Germany
Tel: +49 (0) 89 500 9405-0
Fax: +49 (0) 89 500 9405-99
E-Mail: [email protected]
Web: www.etsolar.com
Hauptgeschäftsfelder: Herstellung von Photovoltaik-Anlagenkomponenten, Anbieter von
Komplettlösungen
Sitz der Hauptgesellschaft ist China.
GB-SOL
Unit 2, Glan Llyn Industrial Estate
Cardiff Road
Taffs Well
CF15 7JD
Tel: +44 (0) 29 2082 0910
Fax: +44 (0) 29 2082 0911
E-Mail: [email protected]
Web: www.gb-sol.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Herstellung, Vertrieb und Installation von kundenspezifischen Solarkollektoren,
Befestigungssystemen und dachintegrierten Anlagen
Grant Engineering UK Ltd
Hopton House
Hopton Park Industrial Estate
Devizes
SN10 2EU
Tel: +44 (0) 1380 736920
E-Mail: [email protected]
Web: www.grantuk.com
Umsatz: 20 - 50 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: Design, Herstellung und Lieferung von Produkten für die Solarthermie,
Photovoltaik, Wärmepumpen und Warmwasserspeicher)
67
Kingspan Renewables
180 Gilford Road
Portadown
Craigavon
BT63 5LF
Tel: +44 (0) 28 38364500
Web: www.kingspan-renewables.com
Umsatz: 15 Mio. GBP (2009)
Hauptgeschäftsgeschäftsfelder: Entwicklung und Herstellung von Solarthermie-Systemen
Kyocera Fine Ceramics Ltd
Admiral House
Harlington Way Fleet
Hampshire
GU51 4BB
Tel: +44 (0) 1252 776000
Fax: +44 (0) 1252 776010
E-Mail: [email protected]
Web: www.kyocera.co.uk
Umsatz: 10 - 20 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: weltweiter Hersteller verschiedenster Produkte einschließlich Solarsysteme für
den privaten und gewerblichen Gebrauch
Mitsubishi Electric UK
Unit 4
New Mill Road
Orpington
BR5 3QA
Tel: +44 (0) 1707 282480
Fax: +44 (0) 1707 282482
Web: www.meuk.mee.com
Umsatz: 2 - 5 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: Herstellung von Photovoltaik-Modulen
Photovoltech
Industrial Area West-Grijpen
Grijpenlaan 18
3300 Tienen, Belgium
Tel: +32 (0) 16805850
Fax: +32 (0) 16805905
Web: www.photovoltech.com
Hauptgeschäftsfelder: Produktion von Solar Photovoltaik-Modulen
68
Q-CELLS United Kingdom Ltd
Offices G38/39
3000 Hillswood Business Park
Hillswood Drive, Chertsey
Surrey KT16 0RS
United Kingdom
Tel: +44 (0)1932 895716
E-Mail: [email protected]
Web: www.q-cells.com/
Hauptgeschäftsfelder: Photovoltaik, Zell –und Modulsysteme (Solarzellen, Solarmodule,
Solarkraftwerke)
Romag
Leadgate Industrial Estate
Lope Hill Road
Consett
DH8 7RS
Tel: +44 (0) 1207 500000
Fax: +44 (0) 1207 591979
Web: www.romag.co.uk
E-Mail: [email protected]
Umsatz: 10 - 20 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: Herstellung von Photovoltaik-Modulen, Sicherheitsglas, Architekturglas
Schott UK Ltd
Drummond Road
Astonfields Industrial Estate
ST16 3EL
Stafford
Tel: +44 (0) 1785 223166
Fax: +44 (0) 1785 223522
Web: www.schott.com
Hauptgeschäftsfelder: Herstellung von Photovoltaik-Modulen,
69
Sharp Electronics UK Ltd
Sharp House
Davy Way
Wrexham
Clwyd
LL12 0PG
Tel: +44 (0) 1978 853939
Fax: +44 (0) 1978 857695
E-Mail: [email protected]
Web: www.sharp.co.uk
Umsatz: 500 - 1000 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: Entwicklung und Herstellung von Photovoltaik-Modulen
Solar Century
91-94 Lower Marsh
London
SE1 7AB
E-Mail: [email protected]
Tel: +44 (0) 20 78030100
Fax: +44 (0) 20 7803 0101
Web: www.solarcentury.co.uk
Umsatz: 50,3 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: Lieferanten mit Kontakt zu Installateuren und Herstellern, Produktgruppe:
Photovoltaik-Modulen
SolarWorld AG
Martin-Luther-King-Str. 24
53175 Bonn
Germany
Tel: +49 (0) 228 559 20-0
Fax: +49 (0) 228 559 20-99
E-Mail: [email protected]
Web: www.solarworld.de
Hauptgeschäftsfelder: Entwicklung und Fertigung von hochwertigen Solarstromanlagen
70
Suntech Power Europe
Mühlentalstrasse 36
8200 Schaffhausen
Switzerland
Tel: +41 (0) 52 633 12 90
Fax: +41 (0) 52 633 12 99
E-Mail: [email protected]
Web: http://eu.suntech-power.com
Hauptgeschäftsfelder: Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Photovoltaik-Modulen,
Solarkraftwerken
Yingli Green Energy Europe GmbH
Heimeranstraße 37
80339 München
Tel: +49 (0) 89 54030340
Fax: +49 (0) 89 5403034 65
E-Mail: [email protected]
Web: www.yinglisolar.com/
Hauptgeschäftsfelder: Entwicklung und Herstellung von Photovoltaik-Modulen
71
Führende Installateure auf dem britischen Solarenenergie-Markt
Alternative Energy Store UK Limited
Unit 18
Prestwood Court
Leacroft Road
Warrington
WA3 6SB
Kontakt: Andrew Law
Tel: +44 (0) 1925 819000
E-Mail: [email protected]
Web: www.alternativeenergystore.co.uk/
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder : Installation von Photovoltaik-Modulen und Solarthermie-Systemen, Lieferung
von Wärmepumpen
Anglian Home Improvements Group
PO Box 65
Anson Road
Norwich
NR6 6EJ
Tel: +44 (0) 1603 420561
Web: www.angilanhome.co.uk
Umsatz: 210 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: Individuelles und kundenorientiertes Design von Photovoltaik-Modulen,
Lieferung und Installation
Apollo Renewables Ltd.
Unit D1 Wagon Yard London Road
Marlborough
SN8 1LH
Tel: +44 (0) 1672 511211
E-Mail: [email protected]
Web: www.apollorenewables.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Vertrieb und Installation von Energie-Systemen, mit einem Fokus auf
Photovoltaik und Windenergie
72
Bowller Group Ltd.
Station Road
Harston
Cambridge
CB22 7QP
Tel: +44 (0) 1223 872260
Fax: +44 (0) 1223 871143
E-Mail: [email protected]
Web: www.bowller.co.uk
Umsatz: 2 - 5 Mio.GBP (2010)
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Lieferung und Installation von Solarsystemen (Photovoltaik- und SolarthermieSysteme)
British Gas
30 The Causeway
Staines
TW18 3BY
Tel: +44 (0) 800 111999
Web: www.britishgas.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Gas- und Stromversorger, aber auch Installation von Phtovoltaik-Systemen
Capital Solar Ltd.
The Old Post House
91 Heath Road
Weybridge
KT13 8TS
Tel: +44 (0) 1932 264 680
Fax: +44 (0) 1932 264 679
E-Mail: [email protected]
Web: www.capitalsolaruk.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Solarthermie-Anlagen, enge Zusammenarbeit mit Ritter Solar
und Genersys
73
DABBROOK
Signal House,
Morton Peto Road
Harfreys Industrial Estate
Gt Yarmouth
NR31 0LT
Kontakt: Stuart Smith
Tel: +44 (0) 1493 441711
E-Mail: [email protected]
Web: www.dabbrook.com
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Photovoltaik-Systemen
Eco Energy Power Solutions Ltd.
Beaumont House
Church Lane
Endon
Stoke-on-Trent
ST9 9HF
Tel: +44 (0) 1782 503700
Fax: +44 (0) 1782 505401
Web: www.ecoenergypower.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Beratung und Installation von Photovoltaik-Systemen und Solarthermie
(Wärmepumpen)
Ecofirst Ltd.
Abbey Manor Business Centre
Preston Road
Yeovil
BA20 2EN
Tel: +44 (0) 845 257 5064
Fax: +44 (0) 1935 848544
E-Mail: [email protected]
Web: www.ecofirst.net
Hauptgeschäftsfelder: Technische Planung und Installation von Anlagen zur Erzeugung von Strom und
Wärme aus erneuerbaren Energieträgern
74
Eon UK Plc
Westwood Way
Westwood Business Park
Coventry
West Midlands
CV4 8LG
Tel: +44 (0) 24 76 183843
Fax: +44 (0)24 76 425432
Kontakt: Jamie Brookes
Web: www.eon-uk.com
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Stromversorger, aber auch aktiv im Bereich erneuerbarer Energien, mit Fokus auf
sozialen Wohnungsbau und Gewerbeimmobilien
Everest Ltd
Sopers Road
Cuffley
Potters Bar
EN6 4SG
Tel: +44 (0) 800 010123
Web: www.everest.co.uk
Umsatz: 165 Mio. GBP (2009)
Hauptgeschäftsfelder: Lieferung und Installation von Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen
EvoEnergy Ltd
27 Eldon Business Park
Nottingham
NG9 6DZ
Tel: +44 (0) 8448 150 200
Fax: +44 (0) 151 211 1917
E-Mail: [email protected]
Web: www.evoenergy.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Installationsunternehmen, mit Fokus auf die Montage von Photovoltaik-Systemen
75
Filsol Solar Ltd.
15 Ponthenri Industrial Estate
Ponthenri
Llanelli
SA15 5RA
Tel: +44 (0) 1269 860229
Fax: +44 (0) 1269 860979
E-Mail: [email protected]
Web: www.filsol.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Herstellung, Vertrieb und Installation von Solarthermie- sowie PhotovoltaikAnlagen
Grafton Merchanting GB Ltd
Gemini One
5520 Oxford Business Park
Cowley
Oxford
OX4 2LL
Tel: +44 (0) 1865 871700
Web: www.buildbase.co.uk
Umsatz: 538 Mio. GBP (2009)
Hauptgeschäftsfelder: Baustoffhändler, auch Vertrieb von Photovoltaik-Modulen
Jewson Ltd
Merchant House
Binley Business Park
Coventry
CV3 2TT
Tel: +44 (0) 2476 438400
Web: www.jewson.co.uk
Umsatz: 1,48 Mrd. GBP (2009)
Hauptgeschäftsfelder: Baustoffhandel für Gewerbe und privat, Vertrieb von Phtovoltaik-Modulen der
Firma Grant Engineering
76
Lindum Group Ltd.
Station Road
North Hykeham
Lincoln
LN6 3QX
Tel: +44 (0) 1522 500300
Fax: +44 (0) 1522 500377
E-Mail: [email protected]
Web: http://lindumgroup.com
MCS-akkreditiert
Umsatz: 50 - 75 Mio. GBP (2010)
Hauptgeschäftsfelder: Bauunternehmen, aber auch Installation von Photovoltaik- und SolarthermieSystemen
Mark Group
70 Boston Road
Beaumont Leys
Leicester
LE4 1AW
Tel: +44 (0) 800 616 302
E-Mail: [email protected]
Web: www.markgroup.co.uk
MCS akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Solarthermie- und Photovoltaik-Systemen
Mears Group Plc
1390 Montpellier Court
Gloucester Business Park
Brockworth
Gloucester
GL3 4AH
Tel: +44 (0) 870 607 1400
E-Mail: [email protected]
Web: www.mearsgroup.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Reparatur und Modernisierung von Sozial- und kommunalen Wohnungen, u.a.
Installation von Photovoltaik-Systemen, strategische Partnerschaft mit British Gas
77
Natural Generation
35 Rosemundy
St. Agnes
TR5 0UD
Kontakt: Mike Field
Tel: +44 (0) 1872 554144
Fax: +44 (0) 1872 553762
E-Mail: [email protected]
Web: www.naturalgen.co.uk
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen
Photon Energy Ltd
Soane Point
6-8 Market Place
Reading
RG1 2EG
Kontakt: Jonathan Bates
Tel: +44 (0) 118 925 5289
Fax: +44 (0) 118 925 5888
E-Mail: [email protected]
Web: www.photonenergy.co.uk
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Design, Lieferung, Installation und Instandhaltung von Photovoltaik- und
Solarthermie-Systemen sowie Windkraftanlagen
Segen Ltd
Wesley Hall
Barrack Road
Aldershot
GU11 3NP
Kontakt: Andy Pegg
Tel: +44 (0) 845 094 2445
Fax: +44 (0) 845 094 1803
E-Mail: [email protected]
Web: www.segen.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen sowie Wärmepumpen
78
Solar Fusion Ltd
Oxford House
Oxford Road
Bournemouth
BH8 8HA
Tel: +44 (0) 1202 208208
Fax:+44 (0) 1202 557082
E-Mail: [email protected]
Web: www.solarfusionltd.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen
Solar PV Install Ltd
Unit F, The Bartonfields Centre
Church Broughton
DE65 5AP
Kontakt: Nigel Padley
Tel: +44 (0) 800 0431957
E-Mail: [email protected]
Web: www.solarpvinstall.co.uk
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder : Installation von Photovoltaik-Systemen
Solar Renewable Energy Ltd
250 Main Street,
Shadwell
Leeds
LS17 8LB
Tel: +44 (0) 0113 2655509
Fax: +44 (0) 0113 2188818
E-Mail: [email protected]
Web: www.solar-renewable-energy.co.uk
Hauptgeschäftsfelder : Installation von Photovoltaik-Systemen
Solar Technology Ltd
Unit 4
Station Drive
Bredon
GL20 7HH
Tel: +44 (0) 1684 774000
Fax: +44 (0) 1684 773974
E-Mail: [email protected]
Web: www.solartechnology.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Design, Herstellung und Installation von Photovoltaik-Systemen
79
Southern Solar Ltd
Unit 1, The Byres
Wellingham lane
Lewes
BN8 5SN
Kontakt: Simon Griffiths
Tel: +44 (0) 845 456 9474
Fax: +44 (0) 1273 814 993
E-Mail: [email protected]
Web: www.southernsolar.co.uk
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Design und Installation von Photovoltaik-Systemen
Sun Renewables Ltd
43 Lisnasure Road
Dromore
BT25 1JH
Tel: +44 (0) 0845 3011061
E-Mail: [email protected]
Web: www.sunrenewables.com
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Photovoltaik-Modulen
Sustainable Energy Installations Ltd
St Brandon's House
29 Great George Street
Bristol
BS1 5QT
Tel: +44 (0) 1172 140 610
Fax: +44 (0) 1172 140 614
Web: www.sei-energy.co.uk
Hauptgeschäftsfelder: Design, Lieferung und Installation von Photovoltaik-Systemen
80
The Energy Warehouse Ltd
Hillier Garden Centre
Priors Court Road
Hermitage
Thatcham
RG18 9TG
Kontakt: Ollie Davenport
Tel: +44 (0) 1635 203344
E-Mail: [email protected]
Web: www.theenergywarehouse.co.uk
MCS-akkreditiert
Hauptgeschäftsfelder: Installation von Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen neben der Installation
anderer Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern
Thermal Earth Ltd
Plot B - Capel Hendre Industrial Estate
Ammanford
SA18 3SJ
Tel: +44 (0) 1269833 100
E-Mal: [email protected]
Web: www.thermal-earth.uk.com
Hauptgeschäftsfelder: Lieferung und Installation von Solarthermie-Systemen
Travis Perkins plc
Lodge Way House
Lodge Way
Lodge Farm Industrial Estate
Northampton
NN5 7UG
Tel: +44 (0) 1604 752424
Web: www.travisperkins.co.uk
Umsatz: 3,1 Mrd. GBP
Hauptgeschäftsfelder: einer der größten britischen Baustoffhändler; Vertrieb und Verkauf von
Produkten für das Baugewerbe, u.a. von Photovoltaik-Modulen
81
Anhang 2: Kontaktadressen
Messen und Ausstellungen
The Education Building Forum
19. und 20. Oktober 2011
Marriott Forest of Arden Hotel, Warwickshire
Stable Exhibitions Ltd
SBC House
Restmor Way
Wallington
Surrey SM6 7AH
Tel: +44 (0)20 8288 1080
Email: [email protected]
Web: www.eb-forum.co.uk
Solar Power UK
26. – 28. Oktober 2011
ICC (International Convention Centre) Birmingham
Solar Media Ltd.
2nd Floor Transworld House
100 City Road
London
EC1Y 2BP
Web: www.solarpowerukevents.org
Big Green Home Show
28. – 30. Oktober 2011
The National Self Build & Renovation Centre
Lydiard Fields
Great Western Way
Swindon
SN5 8UB
Tel: +44 (0) 845 22344 55
E-Mail: [email protected]
Web: www.buildstore.co.uk
82
Ecobuild
20. – 22. März 2012
ExCeL London
International Business Events Ltd
Ludgate House
245 Blackfriars Road
London
SE1 9UY
Tel: +44 (0) 207 560 4468
E-Mail: [email protected]
Web: www.ecobuild.co.uk
Building Future Education
9. und 10. Mai 2012, Business Design Centre London
United Business Media Ltd
Ludgate House
245 Blackfriars Road
London
SE1 9UY
Tel: +44 (0)20 7921 5000
Web: www.ubm.com
Grand Design Live
5. – 13. Mai 2012
ExCeL London
Media 10 Limited
Crown House
151 High Road
Loughton
IG10 4LF
Tel: +44 (0) 20 3225 5200
E-Mail: [email protected]
Web: www.granddesignslive.com/
83
Verbände und Organisationen
The Renewable Energy Centre
1 Farmer House
Farmer Ward Road
Kenilworth CV8 2ED
Tel: +44 (0) 1926 865836
Fax: +44 (0)1926 863005
E-Mail: [email protected]
Web: www.therenewableenergycentre.co.uk
Solar Trade Association
7th Floor, Capital Tower
91 Waterloo Road
London SE1 8RT
Tel: +44 (0) 20 7925 3575
Fax: +44 (0) 020 7925 2715
E-Mail: [email protected]
Web: www.solar-trade.org.uk/
British Photovoltaic Association
The Building Centre
26 Store Street
London WC1E 7BT
Tel: +44 (0) 01788 833653
Web: www.bpva.org.uk/
The Renewable Energy Association
Capital Tower
91 Waterloo Road
London SE1 8RT
Tel: +44 (0) 20 7925 3570
Fax: +44 (0) 20 7925 2715
Web: www.r-e-a.net/
84
National Energy Foundation
Davy Avenue
Knowlhill
Milton Keynes MK5 8NG
Tel: +44 (0) 1908 665555
Fax: +44 (0) 1908 665577
E-Mail: [email protected]
Web: www.nef.org.uk/index.asp
Scottish Solar Energy Group
31 Temple Village
Gorebridge
Mid Lothian EH23 4SQ
Tel: +44 (0) 1875 830 271
E-Mail: [email protected]
Web: www.sseg.org.uk/
Scottish Renewables
Floor 3
+49 (0) Bath Street
Glasgow
G2 2DL
Tel: +44 (0) 141 353 4980
E-Mail: [email protected]
Web: www.scottishrenewables.com/
Association for the Conservation of Energy
Westgate House
2a Prebend Street
London N1 8PT
Tel: +44 (0) 20 7359 8000
Fax: +44 (0) 20 7359 0863
Web: www.ukace.org/
85
Centre for Alternative Technology
Machynlleth
Powys SY20 9AZ
Tel: +44 (0) 1654 705950
Fax: +44 (0) 1654 702782
E-Mail: [email protected]
Web: www.cat.org.uk/
The Micropower Council
Stowe House
1688 High Street Knowle
Solihull B93 0LY
Tel: +44 (0) 1564 732 790
Web: www.micropower.co.uk/
The Solar Energy Society
PO Box 489
Abingdon OX14 4WY
Tel: +44 (0) 7760163559
Fax: +44 (0) 1235 848684
E-Mail: [email protected]
Web: www.uk-ises.org
Independent Schools Association
Boys’ British School
East Street
Saffron Walden
Essex
CB10 1LS
Tel: +44 (0)1799 523 619
Web: www.isaschools.org.uk
86