Europas Torjäger einst und heute
Transcription
Europas Torjäger einst und heute
Europas Torjäger einst und heute Der Goldene Schuh der UEFA und seine Preisträger im Wandel der Zeit INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Europas beste Torjäger im Wandel der Zeit ..................................................................................................................... 1 Der Goldene Schuh der UEFA................................................................................................................................................. 2 Der Manipulationsskandal ................................................................................................................................................. 2 Der goldene Schuh in den Jahren 1968 – 1990 ........................................................................................................... 2 Preisträger seit der Reform 1997 .................................................................................................................................... 4 Die Bundesliga und der Goldene Schuh......................................................................................................................... 5 The bigger the better? .............................................................................................................................................................. 6 Rekordspieler .............................................................................................................................................................................. 9 Alter der Preisträger ............................................................................................................................................................... 10 Was wurde aus…? Werdegang der ehemaligen Preisträger ...................................................................................... 12 EUROPAS BESTE TORJÄGER IM WANDEL DER ZEIT Europas beste Torjäger im Wandel der Zeit In diesem Artikel widmen wir uns den Gewinnern des europäischen „Goldenen Schuhs“ seit der Einführung dieser Auszeichnung im Jahr 1968. Mit der Einführung eines Punktesystems, durch das Tore in unterschiedlichen Ligen entsprechend der Ligastärke gewichtet werden, hat sich auch die Siegerliste maßgeblich verändert. Neben den Änderungen durch das neue Regulativ, dass seit 1997 gültig ist, gehen wir in dieser Arbeit auch auf die Körpergröße und das Alter der besten europäischen Torschützen von einst und heute an, und beobachten die Entwicklung dieser Daten im Zeitverlauf. Am Ende werfen wir noch einen Blick auf den weiteren Werdegang der Stars von damals. Während einige auch heute noch in den Medien präsent sind und ihre Erfolge auch nach der aktiven Zeit fortsetzen konnten, hatten andere Probleme nach dem Karriereende und den damit verbundenen Umstellungen. Seite 1 DER GOLDENE SCHUH DER UEFA Der Goldene Schuh der UEFA Bei dieser Auszeichnung handelt es sich um einen prestigeträchtigen Preis, der vom europäischen Fußballverband jährlich an jenen Spieler vergeben wird, der in der höchsten Spielklasse eines Landes innerhalb einer Saison am meisten Tore erzielt hat. Bei der Einführung im Jahr 1968 wurden dabei alle Ligen gleichermaßen gewertet und nur die absolute Trefferanzahl war maßgeblich für den Gewinn dieser Trophäe. In den Jahren 1991 bis 1996 wurde die Vergabe des Goldenen Schuhs eingestellt, seit 1997 wird der Preis von European Sports Media wieder vergeben. Entgegen der vormaligen Regularien werden die Ligen, in denen die Treffer erzielt werden seit diesem Zeitpunkt abhängig von der Ligastärke unterschiedlich gewichtet. Maßgeblich für die Gewichtung der Ligen ist dabei die Platzierung der betreffenden Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung. Die fünf besten Ligen der UEFA-Fünfjahreswertung haben einen Faktor von 2, die Ligen auf den Plätzen 6 bis 22 den Faktor 1,5 und alle weiteren Ligen einen Faktor von 1,00. DER MANIPULATIONSSKANDAL Im Jahr 1987 kam es zum größten Skandal in der Geschichte der Auszeichnung. Österreichs Teamstürmer Toni Polster, zu dieser Zeit in Diensten von Austria Wien, lag mit 39 erzielten Treffern klar in Front und alles rechnete damit, dass er sich auch den goldenen Schuh sichern wird. Durch 21 Treffer in den letzten sechs Spieltagen der rumänischen Liga sicherte sich jedoch Rodion Camataru mit 44 Treffern noch Rang 1 und gewann somit den Goldenen Schuh im Jahr 1987. So weit so gut, wären da nicht aufkommende Manipulationsgerüchte hinter der Trefferflut von Camataru gewesen. Bald darauf bekannte man sich auch in Rumänien zur Manipulation, Camataru wurde der Titel aberkannt und sein rechtmäßiger Besitzer erhielt die begehrte Trophäe. DER GOLDENE SCHUH IN DEN JAHREN 1968 – 1990 Durch die gleiche Gewichtung aller europäischen Top-Ligen war es in der ersten Phase der Vergabe dieser Trophäe für Spieler aus kleineren Nationen einfacher den goldenen Schuh zu gewinnen. Dadurch finden sich auch in der Siegerliste dieser Zeit Vereine wie Dinamo Bukarest, Omonia Nikosia oder Botev Plovdiv. Zum Vergleich: In den vergangenen 10 Jahren kamen die Gewinner allesamt aus der spanischen Primera Division, der italienischen Serie A oder der englischen Premier League. An großen Namen mangelte es aber auch der Preisträger-Liste der frühen Jahre nicht. Mit dem portugiesischen Idol Eusebio, Deutschlands Torjäger vom Dienst Gerd Müller, Hristo Stoichkov oder Hans Krankl finden sich zahlreiche Namen unter den Gewinnern, die auch heute noch allgegenwärtig sind. Seite 2 DER GOLDENE SCHUH DER UEFA JAHR SPIELER NATIONALITÄT VEREIN LAND/VEREIN 1968 1969 1970 Eusebio Petar Jekov Portugal Bulgarien Portugal Bulgarien Gerd Müller Deutschland Josip Skoblar Jugoslawien Gerd Müller Eusebio Hector Casimiro Yazalde Deutschland Portugal Argentinien Dudu Georgescu Sotiris Kaiafas Rumänien Zypern Dudu Georgescu Hans Krankl Kees Kist Erwin Vandenbergh Georgi Slavkov Wim Kieft Fernando Gomes Ian Rush Fernando Gomes Marco van Basten Rumänien Österreich Niederlande Belgien Bulgarien Niederlande Portugal Wales Portugal Niederlande Rodion Camataru Toni Polster Rumänien Österreich Tanju Colak Türkei Dorin Mateut Hristo Stoichkov Hugo Sanchez Rumänien Bulgarien Mexiko Benfica Lissabon ZSKA Sofia FC Bayern München Olympique Marseille FC Bayern München Benfica Lissabon Benfica Lissabon Dinamo Bukarest Omonia Nikosia Dinamo Bukarest Rapid Wien AZ Alkmaar Lierse SK Botev Plovdiv Ajax Amsterdam FC Porto FC Liverpool FC Porto Ajax Amsterdam Dinamo Bukarest Austria Wien Galatasaray Istanbul Dinamo Bukarest ZSKA Sofia Real Madrid 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 Seite 3 Deutschland Frankreich Deutschland Portugal Portugal Rumänien Zypern Rumänien Österreich Niederlande Belgien Bulgarien Niederlande Portugal England Portugal Niederlande Rumänien Österreich Türkei Rumänien Bulgarien Spanien DER GOLDENE SCHUH DER UEFA PREISTRÄGER SEIT DER REFORM 1997 Seit der neue Modus zur Vergabe der Trophäe im Jahr 1997 in Kraft getreten ist, finden sich fast ausschließlich Spieler aus den großen Fußballnationen unter den Preisträgern. Eine Ausnahme dabei bilden lediglich Nikos Machlas von Vitesse Arnheim und Henrik Larsson in seiner Zeit bei Celtic Glasgow – wobei, auch wenn die schottische Liga nicht zu den stärksten in Europa zählte, zumindest die Rangers und Celtic zu dieser Zeit absolute europäische Spitzenclubs waren. In den Jahren 2009-2012 gewann jeweils ein Spieler der spanischen Primera Division den goldenen Schuh, die mit sieben von 17 Preisträgern am meisten Gewinner dieser Trophäe hervorbringen konnte. JAHR SPIELER NATIONALITÄT VEREIN LAND/VEREIN 1997 1998 1999 2000 2001 Ronaldo Nikos Machlas Mario Jardel Kevin Phillips Henrik Larsson Brasilien Griechenland Brasilien England Schweden Spanien Niederlande Portugal England Schottland 2002 Mario Jardel Brasilien 2003 2004 2005 2006 2007 Roy Makaay Thierry Henry Thierry Henry Diego Forlán Luca Toni Francesco Totti Niederlande Frankreich Frankreich Uruguay Italien Italien 2008 2009 2010 2011 2012 Christiano Ronaldo Diego Forlán Lionel Messi Christiano Ronaldo Lionel Messi Portugal Uruguay Argentinien Portugal Argentinien FC Barcelona Vitesse Arnheim FC Porto FC Sunderland Celtic Glasgow Sporting Lissabon Deportivo La Coruna Arsenal London Arsenal London FC Villarreal AC Florenz AS Rom Manchester United Atletico Madrid FC Barcelona Real Madrid FC Barcelona Seite 4 Portugal Spanien England England Spanien Italien Italien England Spanien Spanien Spanien Spanien DER GOLDENE SCHUH DER UEFA DIE BUNDESLIGA UND DER GOLDENE SCHUH Wie man unschwer erkennen kann, ist die deutsche Bundesliga nicht sehr präsent bei den Preisträgern des goldenen Schuhs. Seit Gerd Müller die Trophäe mit den Bayern zum zweiten Mal im Jahr 1972 gewonnen hat, wartet man nun schon auf einen Erfolg in dieser Wertung des erfolgreichsten Torjägers. Ein schlechtes Zeichen für die Bundesliga? Wohl eher nicht, da es sich dabei auch um ein Zeichen für eine ausgeglichene Liga handelt. Wie man an den zahlreichen Preisträgern aus der spanischen Primera Division sieht, braucht es zahlreiche Kantersiege um eine entsprechende Zahl an Treffern erzielen zu können. So konnte Bayern München in der Triple-Saison 2012/13 beispielsweise 98 Treffer in der Bundesliga erzielen, während es bei Barcelona 115 und bei Real Madrid 103 Tore waren. Es ist offenkundig viel schwieriger, in einer ausgeglichenen Liga, auch wenn diese qualitativ höherwertig ist, den goldenen Schuh zu gewinnen. Neben der Homogenität spielt auch der praktizierte Spielstil eine wesentliche Rolle. So konnte mit Josip Skoblar von Olympique Marseille nur ein Mal ein Spieler der französischen Ligue 1 die Trophäe gewinnen. Traditionell legt man in der höchsten französischen Spielklasse viel Wert auf die Defensive und es fallen weit weniger Tore, als in vielen anderen europäischen Top-Ligen. Durch den Aufstieg von Paris Saint Germain und dem AS Monaco wurde die Liga zuletzt aber weit weniger homogen, weshalb auch hier die Chancen auf den goldenen Schuh steigen könnten. Neben diesen ligabasierenden Kriterien spielt natürlich auch die individuelle taktische Ausrichtung des Clubs eine wesentliche Rolle. So sind Stürmer in einem System mit nur einer Spitze klar im Vorteil gegenüber Angreifern in einer Formation in der mit zwei echten Spitzen gespielt wird. Das aktuell von Bayern unter Guardiola praktizierte System ohne echter Spitze führt zu einer Verteilung der Treffer auf viele Spieler, was wiederum die Chancen des Einzelnen auf Europas Torjägerkrone verringert. In der Saison 2012/13 holte sich Stefan Kießling (Leverkusen) die Bundesliga Torjägerkrone vor Robert Lewandowski (Dortmund) und Alex Meier (Frankfurt). Auch hier lässt sich eine klare „Bevorzugung“ jener Spieler erkennen, die in einem System agieren, in dem der Fokus klar auf eine Spitze gerichtet ist. Seite 5 THE BIGGER THE BETTER? The bigger the better? Denkt man an einen Goalgetter, hat man ein gewisses Bild vor Augen. Vielfach denkt man dabei an körperlich robuste, groß gewachsene und damit kopfballstarke Stürmer a la Luca Toni, der auch im Jahr 2006 mit dem AC Fiorentina den goldenen Schuh gewinnen konnte. Tatsächlich aber handelt es sich dabei eher um Durchschnittsbürger was die Körpergröße betrifft, und auch im Zeitverlauf lassen sich keine dramatischen Veränderungen erkennen. Über den gesamten Erhebungszeitraum der Jahre 1968-1990 bzw. 1997 bis 2012 war der durchschnittliche goldener Schuh Gewinner 1,80 Meter groß. Die größten Europäer kommen mit einer durchschnittlichen Körpergröße von 1,83 Meter aus den Niederlanden, die Portugiesen stellen mit 1,73m die kleinsten europäischen Männer. Die 1,80 Meter Körpergröße eines durchschnittlichen goldenen Schuh Gewinners liegen somit im Bereich der Norm. Der Durchschnitt der Körpergröße blieb zwar in den beiden Betrachtungszeiträumen vor und nach der Regeländerung zur Vergabe des goldenen Schuhs mit 1,795 bzw. 1,818 recht konstant, was sich aber gravierend änderte ist die Streuung innerhalb der Phasen. Während zwischen 1968 und 1990 die meisten Spieler tatsächlich durchschnittlich groß waren und im Bereich zwischen 1,75 und 1,85 gelegen sind, gab es zwischen 1997 und 2012 viele Extremwerte zu beobachten. Zwar führen auch diese zu einem ähnlichen Durchschnittswert, jedoch lässt sich erkennen, dass es differenziertere Profile gibt, die einen Topscorer ausmachen. Am besten lässt sich dies mit Lionel Messi und Christiano Ronaldo veranschaulichen, die sich in den letzten Jahren um die europäische Torjägerkrone gematched haben. Messi verkörpert den kleinwüchsigen, technisch starken Spielertypen, der vor allem über Dribblings zum Erfolg kommt. Christiano Ronaldo wiederum lebt von seiner Athletik und seiner körperlichen Präsenz. Während sich in der ersten Phase des Betrachtungszeitraumes noch 92 Prozent der Spieler im durchschnittlichen Bereich zwischen 1,75 und 1,85 Meter Körpergröße befunden haben, waren es in der zweiten Phase nur mehr 35,3 Prozent. Veranschaulicht wird dieser Trend in untenstehender Abbildung, in der durchschnittlich große Spieler braun, unterdurchschnittlich große Spieler rot und überdurchschnittlich große Torjäger grün markiert wurden. Seite 6 THE BIGGER THE BETTER? JAHR SPIELER KÖRPERGRÖßE 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 Eusebio Petar Jekov Gerd Müller Josip Skoblar Gerd Müller Eusebio Hector Casimiro Yazalde Dudu Georgescu Sotiris Kaiafas Dudu Georgescu Hans Krankl Kees Kist Erwin Vandenbergh Georgi Slavkov Wim Kieft Fernando Gomes Ian Rush Fernando Gomes Marco van Basten Rodion Camataru Toni Polster Tanju Colak Dorin Mateut Hristo Stoichkov Hugo Sanchez Durchschnitt 1,75 1,82 1,76 1,82 1,76 1,75 1,76 1,82 1,76 1,82 1,82 1,8 1,84 1,76 1,9 1,78 1,8 1,78 1,88 1,9 1,88 1,7 1,69 1,78 1,75 1,795 SPIELER KÖRPERGRÖßE Ronaldo Nikos Machlas Mario Jardel Kevin Phillips Henrik Larsson Mario Jardel Roy Makaay Thierry Henry Thierry Henry Diego Forlán Luca Toni Francesco Totti 1,82 1,83 1,88 1,7 1,77 1,88 1,86 1,88 1,88 1,8 1,92 1,8 1988 1989 1990 JAHR 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Seite 7 THE BIGGER THE BETTER? 2008 2009 2010 2011 2012 < 1,75m 1,75m - 1,85m > 1,85m Seite 8 Christiano Ronaldo Diego Forlán Lionel Messi Christiano Ronaldo Lionel Messi Durchschnitt 1,86 1,8 1,69 1,86 1,69 1,818 REKORDSPIELER Rekordspieler In der historischen Betrachtung der Titelträger finden sich einige Protagonisten, die Europas Torjägerkrone mehrfach gewinnen konnten. Gerd Müller, Eusebio, Dudu Georescu, Fernando Gomes, Mario Jardel, Thierry Henry, Diego Forlan und Christiano Ronaldo konnten die Trophäe bislang je zwei Mal gewinnen. Als einziger Spieler konnte der argentinische Superstar Lionel Messi bislang drei Mal den goldenen Schuh gewinnen. Sein großer Wiedersacher Christiano Ronaldo ist hingegen der einzige Spieler, der den Titel in verschiedenen Ligen gewinnen konnte. Seite 9 ALTER DER PREISTRÄGER Alter der Preisträger Entgegen des weit verbreiteten Jugendwahns im europäischen Fußball, lässt sich eine solche Tendenz bei den erfolgreichsten Torjägern Europas nicht erkennen. Der durchschnittliche Preisträger weist ein Alter von 26,16 Jahren auf, wobei der Altersschnitt in der zweiten Periode sogar leicht angestiegen ist. In den Jahren 1968 bis 1990 lag der Altersschnitt bei 25,8 Jahren, in der Phase zwischen 1997 und 2012 bei 26,7 Jahren. Jüngster Preisträger war der Niederländer Wim Kieft von Ajax Amsterdam, der sich 1982 den goldenen Schuh sicherte, ältester Gewinner war Hugo Sanchez der im stolzen Alter von 32 Jahren die Torjägerkrone mit Real Madrid 1990 gewinnen konnte. JAHR SPIELER GEBURTSJAHR ALTER 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 Eusebio Petar Jekov Gerd Müller Josip Skoblar Gerd Müller Eusebio Hector Casimiro Yazalde Dudu Georgescu Sotiris Kaiafas Dudu Georgescu Hans Krankl Kees Kist Erwin Vandenbergh Georgi Slavkov Wim Kieft Fernando Gomes Ian Rush Fernando Gomes Marco van Basten Rodion Camataru Toni Polster Tanju Colak Dorin Mateut Hristo Stoichkov Hugo Sanchez 1942 1944 1945 1941 1945 1942 1946 1950 1949 1950 1953 1952 1959 1958 1962 1956 1961 1956 1964 1958 1964 1963 1965 1966 1958 Durchschnitt 26 25 25 30 27 31 28 25 27 27 25 27 21 23 20 27 23 29 22 29 23 25 24 24 32 25,8 1988 1989 1990 Seite 10 ALTER DER PREISTRÄGER JAHR 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Seite 11 SPIELER GEBURTSJAHR ALTER Ronaldo Nikos Machlas Mario Jardel Kevin Phillips Henrik Larsson Mario Jardel Roy Makaay Thierry Henry Thierry Henry Diego Forlán Luca Toni Francesco Totti Christiano Ronaldo Diego Forlán Lionel Messi Christiano Ronaldo Lionel Messi 1976 1973 1973 1973 1971 1973 1975 1977 1977 1979 1977 1976 1985 1979 1987 1985 1987 Durchschnitt 21 25 26 27 30 29 28 27 28 26 29 31 23 30 23 26 25 26,7 WAS WURDE AUS…? WERDEGANG DER EHEMALIGEN PREISTRÄGER Was wurde aus…? Werdegang der ehemaligen Preisträger Viele Namen der Preisträger sind noch heute allgegenwärtig, egal ob es sich dabei um Gerd Müller, Eusebio oder Henrik Larsson handelt. Wir haben für dieses Kapitel recherchiert, was aus den Preisträgern von damals geworden ist, und welcher Beschäftigung sie heute nachgehen. Auffällig ist dabei, dass trotz der großen Namen der Spieler, die zumeist hilfreich bei der Jobsuche sein sollten, nur wenige der ehemaligen Top-Spieler auch Weltklasse Trainer geworden sind. Am erfolgreichsten im Trainergeschäft tätig war bislang wohl Marco van Basten, der die Niederländische Nationalmannschaft und Ajax Amsterdam betreut hat. Aktuell trainiert er den SC Heerenveen in der höchsten holländischen Spielklasse. Einige Preisträger hatten auch Probleme, nach der erfolgreichen Karriere im Privatleben richtig Fuß zu fassen. So hatte Gerd Müller mit Alkoholproblemen zu kämpfen und Mario Jardel war schon während seiner aktiven Zeit für seinen dubiosen Lebenswandel bekannt, der sich auch nach der Fußballerkarriere fortsetzte. Einige der ehemaligen Torjäger nutzen ihren Namen auch für mehr oder weniger öffentliche Ämter. So ist Eusebio noch bis zu seinem Tod im Januar 2014 Repräsentant der portugiesischen Nationalmannschaft gewesen und Ronaldo ist als Botschafter für die Fußball-WM 2014 in Brasilien aktiv. JAHR SPIELER DERZEITIGE FUNKTION 1968 1969 1970 1971 1972 1973 Eusebio Petar Jekov Gerd Müller Josip Skoblar Gerd Müller 2014 verstorben Ruhestand Co-Trainer Bayern München II Trainer / vereinslos Co-Trainer Bayern München II Ruhestand / Repräsentant der portugiesischen Nationalmannschaft 1997 verstorben Leiter einer Fußballschule in Kanada Ruhestand Leiter einer Fußballschule in Kanada TV Experte, Kolumnist Amateurtrainer unbekannt unbekannt Jugendtrainer Botschafter FC Porto TV Experte, vormals Trainer Botschafter FC Porto Trainer SC Heerenveen Politiker, vormals Sportdirektor Trainer Wiener Viktoria Rinderzüchter 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 Seite 12 Eusebio Hector Casimiro Yazalde Dudu Georgescu Sotiris Kaiafas Dudu Georgescu Hans Krankl Kees Kist Erwin Vandenbergh Georgi Slavkov Wim Kieft Fernando Gomes Ian Rush Fernando Gomes Marco van Basten Rodion Camataru Toni Polster Tanju Colak WAS WURDE AUS…? WERDEGANG DER EHEMALIGEN PREISTRÄGER 1989 1990 JAHR 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Seite 13 Dorin Mateut Hristo Stoichkov Hugo Sanchez Co-Trainer Dynamo Bukarest Trainer / vereinslos Trainer / vereinslos SPIELER DERZEITIGE FUNKTION Ronaldo Nikos Machlas Mario Jardel Kevin Phillips Henrik Larsson Mario Jardel Roy Makaay Thierry Henry Thierry Henry Diego Forlán Luca Toni Francesco Totti Christiano Ronaldo Diego Forlán Lionel Messi Christiano Ronaldo Lionel Messi Karriereende / Botschafter WM 2014 Brasilien Sportdirektor / OFI Kreta Karriereende / dubioser Lebenswandel aktiver Spieler / Crystal Palace Co-Trainer / Högaborgs BK Karriereende / dubioser Lebenswandel Jugendtrainer Feyenoord aktiver Spieler / RB New York aktiver Spieler / RB New York aktiver Spieler / SC Internacional aktiver Spieler / Hellas Verona aktiver Spieler / AS Roma aktiver Spieler / Real Madrid aktiver Spieler / SC Internacional aktiver Spieler / FC Barcelona aktiver Spieler / Real Madrid aktiver Spieler / FC Barcelona