Nahverkehrsplan Kreis Unna

Transcription

Nahverkehrsplan Kreis Unna
Nahverkehrsplan
Kreis Unna
Münster
Lüdinghausen
Ternscher
See
Selm
SelmBeifang
Selm Friedhof
Verkehrshof
Espelweg Lünen-Süd
Do-Brechten Gahmen
Do-Kirchderne
Dortmund
Do-Scharnhorst
Do-Reinoldikirche
Heeren
Denkmal
Do-Sölde
Do-Aplerbeck
DoLichtendorf
Schwerte-Ost
Kirschbaumweg
Schwerte
Frömern
Reingsen
Bürenbruch
Is-Letmathe
Hohenheide
Ardey
Richtung
Wickede
Bentrop
Dellwig
Langschede
Fröndenberg
Menden
Iserlohn
Ergste Bf.
Ostbüren
Bausenhagen
Warmen
Altendorf
Villigst
Im Wietloh
Mühlhausen
Südfriedhof
Wandhofen
Ergste
Kirchstr.
Werl
Industriepark
Unna
Geisecke
Regenbogenstr.
Westhofen
Lünern
Westhemmerde
Opherdicke
Hengsen
Landskrone
Do-Aplerbeck
Süd
Do-Berghofen
Schwerterheide
Bergische Str.
Lennningsen
Bramey
Hemmerde
Kastanienhof
Obermassen Talstraße
Massener Heide Ahornweg
Billmerich
Holzwickede
Woortstraße
Flierich
Unna
Do-Airport
Bönen
Am Mersch
Osterbönen
Westerbönen
Königsborn Uelzen
Katernborn
Massen
Do-Stadthaus
Do-Holzen
Kamen
Weetfelder Straße
Bönen
Nordbögge
Gemeindehaus
Altenbögge
Do-Wickede
Do-Westfalenhalle
Do-Hörde
Im altenDorf
Kupferberg
Derne
Lutherpl.
HammWesten
Rünthe
Gewerbegebiet
Rottum
Nordbögge Bf.
InduCenter Nord
Methler Südkamen
Wasserkurl
Rehfuß
Do-Kurl
Bf.
Do-Derne
Eving
Franz-Zimmer
-Siedlung
DoFredenbaum
KettlelerSiedlung
Haus Aden
Niederaden
Preußen
Do-Eving
Schulte-Rödding
Busbf.
Beckinghausen Oberaden
Bf. Museumsplatz
Horstmar
Lüner Höhe
Wethmarheide
Hamm
Rünthe-Mitte Herringen
Langern
Wethmar
In der Geist
Hövel
Rünthe Lippebrücke
Lenklar
Do-Lanstrop
Do-Eving
Zeche Minister Stein
Bockum Mitte
Bockum-Süd
Bergkamen
Lünen
Meininghaus
Do-Mengede
Stockum
Werne
Am Angelkamp
Schulzentrum Cappenberger
See
Nordlünen
Alstedde
Brambauer
Goetheweg
Cappenberg
Waltrop
E.-Stade-Platz
Selm
Industriegebiet
Bork
Amtshaus
Dahler Holz
Bork
Lohstraße
Krankenhaus
Selm Mitte
Menden
1
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Impressum
Auftragnehmer
Regionalverband Ruhr
Projektleitung
Verkehrssimulation
Grafik
Frank Joneit
Heinz-Jürgen Hohlmann
Claudia Michaely-Walkling
Auftraggeber
Kreis Unna
Projektmanagement
Verkehrssimulation, Grafik
Klaus-Peter Dürholt
Birgit Heinekamp
Essen, Unna
2007/2008
Nahverkehrsplan Kreis Unna
1
Inhaltsverzeichnis
1
Rahmenbedingungen und Ziele des Nahverkehrsplanes
1-1
1.1
1.1.1
1.1.2
Die Rahmenbedingungen
Nahverkehrsplan und ÖPNV-Gesetz NRW
Novelle des ÖPNV-Gesetzes NRW
1-1
1-1
1-2
1.2
1.2.1
1-3
1.2.2
Die Nahverkehrsplanung im Kreis Unna
Die Entwicklung seit Verabschiedung des ersten
Nahverkehrsplans
Der neue Nahverkehrsplan
2
Der Kreis Unna im regionalen Kontext
2-1
2.1
Die Struktur des Kreises Unna
2-1
2.2
Demografie
2-5
2.3
Die Verkehrsinfrastruktur
2-6
2.4
Der Landesentwicklungsplan NRW
2-8
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
Der Teilabschnitt Dortmund / Kreis Unna / Hamm des
GEP Arnsberg
Verkehr
Schienenverkehr
Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs
2-12
2-15
2-15
2-18
2.6
Die Integrierte Gesamtverkehrsplanung des Landes NRW
2-20
2.7
Die RegionalStadtBahn Dortmund – Lünen – Bergkamen –
Werne – Hamm
Die Machbarkeitsstudie (2000)
Die Technische Voruntersuchung der DSW21 (2004)
2-22
2-23
2-24
2.7.1
2.7.2
3
1-3
1-4
Der erste Nahverkehrsplan Kreis Unna –
Rückblick auf eine erfolgreiche Entwicklung des ÖPNV
3-1
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
Das Nahverkehrsangebot
SchnellBus
RegioBus und StadtBus
TaxiBus
Optionale Maßnahmen
3-1
3-2
3-3
3-5
3-6
3.2
Verbundtarif
3-6
3.3
Verknüpfung zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln
3-7
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2
3.4
Résumée
3-8
4
Der Öffentliche Personennahverkehr im Kreis Unna
4-1
4.1
4.1.1
Der SPNV
Unna – Dortmund Stadthaus – DO-Dorstfeld DO-Lütgendortmund
Hamm – Bönen – Unna – Holzwickede – Schwerte – Hagen –
Wuppertal - Rheinland
Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr
Dortmund – Holzwickede – Unna – Soest
Dortmund – Lünen – Werne - Münster /
Selm – Westmünsterland - Enschede
Hagen – Schwerte / Dortmund – Fröndenberg – Hochsauerland
und Unna – Fröndenberg – Menden - Neuenrade
Dortmund – Schwerte - Iserlohn
Résumée
4-1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
4.1.8
4.2
Stadtbahn und straßengebundener ÖPNV auf
regionaler Ebene (Kreis Unna)
4-1
4-1
4-2
4-3
4-3
4-4
4-5
4-5
4-6
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.3.8
4.3.9
4.3.10
Der ÖPNV in den Städten und Gemeinden Kreises Unna
Das Busangebot in Bergkamen
Das Busangebot in Bönen
Das Busangebot in Fröndenberg
Das Busangebot in Holzwickede
Das Busangebot in Kamen
Das Stadtbahn- und Busangebot in Lünen
Das Busangebot in Schwerte
Das Busangebot in Selm
Das Busangebot in Unna
Das Busangebot in Werne
4-8
4-8
4-12
4-14
4-17
4-19
4-21
4-24
4-28
4-30
4-33
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
Nachtverkehr im Kreis Unna: Bus, TaxiBus und
AnrufSammelTaxi
Der NachtBus (VKU)
Der NachtExpress (DSW21)
Der NachtTaxiBus
Das NachtAnrufSammelTaxi
4-35
4-37
4-39
4-39
4-40
4.5
Résumée
4-43
5
Die Tarifstruktur im Kreis Unna
5-1
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.3.1
5.1.3.2
Der Ruhr-Lippe-Tarif
Die Ruhr-Lippe-Tarifstruktur im Kreis Unna
Das Fahrausweissortiment des Ruhr-Lippe-Tarifs
Besondere Angebote für Schüler im Freizeitverkehr
Das FlashTicket
Das FunTicket
5-1
5-1
5-3
5-5
5-5
5-9
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5.2
3
Übergangsregelungen zwischen dem Ruhr-Lippe-Tarif und
dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
5-10
5.3
Der Übergang zwischen Ruhr-Lippe-Tarif und Münsterland-Tarif 5-12
5.4
5.4.1
5.4.1.1
5.4.1.2
5.4.2
5.4.3
Optionen zur Weiterentwicklung der Tarifstruktur im
Kreis Unna
Optimierung der Tarifergiebigkeit
Anpassung der Tarifzonen in Schwerte
Preisanpassung des FlashTickets
Seniorenticket
Das Firmen-Abo
6
Qualität der ÖPNV-Infrastruktur
6-1
6.1
Fahrzeugstandards
6-2
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
Die Haltestelleninfrastruktur
Erreichbarkeit, Aufenthaltsqualität, Standort
Haltestellentarifinformation und Liniennetz
Fahrplanaushänge
Anforderungen an die Ausstattung der Haltestellen
Dynamische Fahrgastinformationssysteme
6-3
6-4
6-5
6-7
6-14
6-16
6.3
Videoüberwachung in Bussen
6-21
7
Gender Mainstreaming im ÖPNV
7-1
7.1
Gleiche Mobilitätschancen für alle
7-1
7.2
Barrierefreier und sicherer Zugang zum ÖPNV
7-2
7.3
Fahrgastorientierter Service
7-3
7.4
7.4.1
7.4.2
Mobilitätsservice für Senioren
Besondere Mobilitätsbedürfnisse von Senioren
Das Projekt VKU-Tandem
7-3
7-3
7-4
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
Mobilitätsberatung und –erziehung an Schulen
Schulberatung Bus und Bahn - innovativ und nachhaltig
Schüler als Busbegleiter
Busguides
7-6
7-7
7-8
7-9
8
Mobilitätsmanagement, Marketing und Kundeninformation
8-1
8.1
8.1.1
8.1.1.1
8.1.1.2
8.1.1.3
Mobilitätsmanagement im Kreis Unna
Die Servicezentrale fahrtwind
Finanzierung und zukünftige Entwicklung von fahrtwind
Abgestimmtes Einsparkonzept
Die zukünftige Entwicklung der Serviceleistungen von fahrtwind
8-1
8-3
8-5
8-6
8-7
Regionalverband Ruhr
5-13
5-13
5-14
5-15
5-16
5-17
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4
8.1.2
8.1.3
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Der Bürgerservice Pendlernetz
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
Marketing
Ziele von Marketingmaßnahmen im ÖPNV
Qualitätsmerkmale im ÖPNV
Kontinuierliche Informationspolitik
Sonstige Marketingmaßnahmen
8-10
8-11
8-12
8-12
8-13
8.3
Das Fahrplanbuch
8-14
9
Finanzielle Förderung des ÖPNV: Fahrzeuge und Infrastruktur
9-1
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.2.1
9.1.2.2
9.1.2.3
9.1.2.4
9.1.3
Fahrzeugförderung im kommunalen ÖPNV
Ziele der Fahrzeugförderung
Fördergegenstände
Fahrzeugförderung
Sonstige Investitionsmaßnahmen
Klimaanlagen
Vorhaltekosten für Fahrzeuge
Fördermittelempfänger
9-1
9-2
9-3
9-3
9-3
9-4
9-4
9-4
9.2
9.2.1
Infrastrukturbezogene Investitionsmaßnahmen im ÖPNV
Zuwendungen und Pauschalen zur Förderung der
Investitionskosten der ÖPNV-Infrastruktur
ÖPNV-Infrastrukturförderung: Maßnahmen des
ÖPNV-Landesprogramms
9-5
9-6
Pauschalisierte Förderung des ÖPNV – Die Novelle des
ÖPNV-Gesetzes NRW
9-11
10
Dienstleistungsaufträge im ÖPNV und Linienbündelung
10-1
10.1
10.1.1
10.1.1.1
10.1.1.2
10.1.2
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des ÖPNV
Die europäische Rechtsebene
Neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV
Dienstleistungsaufträge im ÖPNV
Die nationale Ebene: Das PBefG
10-1
10-2
10-3
10-4
10-5
10.2
10.2.1
10.2.2
Vertragliche Regelungen zwischen Aufgabenträger und
Verkehrsunternehmen
Vergabeformen im ÖPNV
Betrauung (Direktvergabe)
10-7
10-7
10-8
10.3
Linienbündelung im Kreis Unna
11
Das zukünftige Nahverkehrsangebot
11.1
11.1.1
Die Entwicklung des ÖPNV-Angebotes und seine Finanzierung 11-1
Finanzielle Aufwendungen für den ÖPNV im Vergleich
11-2
9.2.2
9.3
Regionalverband Ruhr
8-8
8-9
9-5
10-11
11-1
Kreis Unna
11.1.2
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.2.5
11.2.6
11.2.7
11.2.8
11.2.9
11.2.10
11.2.11
11.2.12
11.2.13
11.2.14
11.2.15
11.2.16
11.2.17
11.2.18
11.2.19
11.2.20
11.2.21
11.2.22
11.2.23
11.2.23.1
11.2.23.2
11.2.23.3
11.2.23.4
11.2.23.5
11.2.23.6
11.2.24
11.2.24.1
11.2.24.2
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5
Die ausreichende Verkehrsbedienung des ÖPNV und
ergänzende kommunale Angebote
11-4
Das gemeinschaftlich finanzierte Nahverkehrsangebot –
Sicherstellung einer ausreichenden Verkehrsbedienung
11-5
Regionalverkehr Lünen – Selm-Bork – Selm – Lüdinghausen
11-9
TaxiBus im Bereich Werne, Nordkirchen, Ascheberg, Selm
und Olfen
11-10
Lünen – Lünen In der Geist / Lünen-Brambauer / DO-Brechten11-11
Stadt-/ Nachbarortsverkehr Lünen-Nordlünen - Lünen –
Lünen-Süd – DO-Eving / DO-Lanstrop / Bergk.-Oberaden
11-13
Stadtbahn Lünen-Brambauer – Dortmund
11-15
Nachbarortsverkehr Lünen-Brambauer – Waltrop,
Lünen-Brambauer – DO-Mengede
11-16
Schnellbus und RegioBus Lünen – Werne – Hamm
11-17
Schnellbus Lünen – Bergkamen – Hamm
11-18
Regionalverkehr Lünen – Bergkamen – Kamen
11-19
SchnellBus Bergkamen – Dortmund
11-19
Schnellbus und RegioBus Werne - Bergkamen – Kamen – Unna11-20
Stadtverkehr Kamen: Lüner Höhe – Kamen - Südkamen
11-21
Stadt- und Regionalverkehr Kamen - Kamen-Heeren – Unna 11-22
Stadt-/Regionalverkehr Kamen - Kamen-Methler –
Unna-Massen - Unna
11-23
Nachbarortsverkehr Kamen – HAM-Pelkum
11-23
Orts- und Nachbarortsverkehr Bönen
11-24
Stadtverkehr Unna: Unna Süd – Unna Bf – Unna-Königsborn 11-25
Regionalverkehr Unna – Holzwickede und
Stadtverkehr Unna West
11-27
Stadt-/Regionalverkehr Unna – Unna-Lünern Unna-Hemmerde – Werl
11-29
Regionalverkehr Unna – Menden, Fröndenberg – Menden
11-32
Regionalverkehr Fröndenberg - Unna und
Stadtverkehr Fröndenberg West/Nordost
11-33
Regionalverkehr Fröndenberg - Wickede und
Stadtverkehr Fröndenberg Ost
11-37
Stadt- und Nachbarortsverkehr Schwerte
11-38
Stadtverkehr Schwerte Nord/Ost
11-38
Stadt-/Nachbarortsverkehr Schwerte Süd / Iserlohn
11-39
Stadtverkehr Schwerte Nordwest/Ost
11-40
Regionalverkehr Schwerte – Schwerte-Geisecke –
DO-Lichtendorf / Iserlohn / Fröndenberg
11-40
Nachbarortsverkehr Schwerte – DO-Hörde
11-42
Stadt-/Regionalverkehr Schwerte –
Schwerte-Westhofen – Hagen
11-42
Ergänzende Linien des Schülerverkehrs
11-42
Regionale Linien des Schülerverkehrs im Korridor
Lünen / Bergkamen / Kamen / Unna
11-43
Regionale Linien des Schülerverkehrs im
Korridor Bergkamen / Kamen / Bönen / Hamm
11-45
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11.2.24.3
11.2.24.4
11.2.24.5
11.2.24.6
11.2.24.7
11.2.24.8
11.2.24.9
11.2.24.10
11.2.24.11
11.2.24.12
11.2.24.13
11.2.25
11.2.26
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
11.3.4
11.3.5
11.3.6
11.3.7
11.3.8
11.3.9
11.3.9.1
11.3.9.2
11.3.10
11.3.10.1
11.3.10.2
11.3.10.3
11.3.10.4
11.4
11.4.1
11.4.2
11.4.3
11.4.4
11.4.5
11.4.6
11.4.7
11.4.8
6
Regionale Linien des Schülerverkehrs im
Korridor Unna / Holzwickede
Regionale Linien des Schülerverkehrs im Bereich
Werne / Selm / Lünen
Linien des Schülerverkehrs in Lünen
Linien des Schülerverkehrs in Bergkamen
Linien des Schülerverkehrs in Kamen
Linien des Schülerverkehrs in Bönen
Linien des Schülerverkehrs in Unna
Linien des Schülerverkehrs in Fröndenberg
Linien des Schülerverkehrs in Schwerte
Linien des Schülerverkehrs in Werne
Linien des Schülerverkehrs in Selm
Die Maßnahmen in Kürze
Betriebszeiten und Taktfolgen
11-46
11-47
11-48
11-48
11-49
11-49
11-50
11-50
11-51
11-52
11-52
11-53
11-57
Ergänzende Nahverkehrsangebote in Eigenverantwortung
der Städte und Gemeinden
TaxiBus Selm und Selm-Bork
Stadtverkehr Werne
Ortsverkehr Bönen
TaxiBus Kamen
Stadtverkehr Unna - TaxiBus
Stadtverkehr Schwerte
Optionen im Regionalverkehr Bergkamen - Lünen
Optionen im Regionalverkehr Unna – Kamen
Der Bürgerbus
Der BürgerBus Fröndenberg
Der Multi-Kulti-Bus Lünen
Nachtverkehr
Der Nachtverkehr im Raum Lünen, Bergkamen, Selm
und Werne
Der Nachtverkehr im Raum Unna, Kamen, Bönen,
Fröndenberg und Holzwickede
Der Nachtverkehr im Raum Schwerte
Der Nachtverkehr zwischen Schwerte und Iserlohn
Die zukünftige Entwicklung des SPNV-Angebotes
im Kreis Unna
Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr - Rheinland
Hamm – Unna – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Rheinland
Nordhessen - Hochsauerlandkreis - Fröndenberg –
Dortmund / Schwerte - Hagen
Dortmund – Lünen – Selm – Westmünsterland/
Dortmund – Lünen – Werne – Münster
Dortmund – Schwerte – Iserlohn
Unna – Fröndenberg – Menden - Neuenrade
Soest – Unna – Dortmund
Unna – Dortmund Stadthaus – Dortmund-Lütgendortmund
Regionalverband Ruhr
11-65
11-65
11-66
11-67
11-68
11-68
11-69
11-69
11-70
11-70
11-71
11-72
11-72
11-73
11-74
11-75
11-76
11-76
11-78
11-79
11-80
11-82
11-83
11-83
11-85
11-86
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11.5
7
11.5.1
11.5.2
11.5.3
11.5.4
11.5.5
11.5.6
11.5.7
11.5.8
11.5.9
11.5.10
Mögliche Entwicklungsperspektiven für den ÖPNV
aus kommunaler und regionaler Sicht
Bergkamen
Bönen
Fröndenberg
Holzwickede
Kamen
Schwerte
Selm
Unna
Werne
Anbindung von Gewerbegebieten an das Netz des ÖPNV
12
Grafische Darstellung des zukünftigen Nahverkehrsangebotes
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
12.1.4
12.1.5
12.1.6
12.1.7
12.1.8
12.1.9
12.1.10
12.1.11
Grafische Darstellung des Liniennetzes
Legende zum Liniennetz
Liniennetzplan Bergkamen
Liniennetzplan Bönen
Liniennetzplan Fröndenberg
Liniennetzplan Holzwickede
Liniennetzplan Kamen
Liniennetzplan Lünen
Liniennetzplan Schwerte
Liniennetzplan Selm
Liniennetzplan Unna
Liniennetzplan Werne
12-1
12-1
12-2
12-3
12-4
12-5
12-6
12-7
12-8
12-9
12-10
12-11
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.4
12.2.5
12.2.6
12.2.7
12.2.8
12.2.9
12.2.10
Grafische Darstellung der Erschließungsqualität
Haltestelleneinzugsbereichsplan Bergkamen
Haltestelleneinzugsbereichsplan Bönen
Haltestelleneinzugsbereichsplan Fröndenberg
Haltestelleneinzugsbereichsplan Holzwickede
Haltestelleneinzugsbereichsplan Kamen
Haltestelleneinzugsbereichsplan Lünen
Haltestelleneinzugsbereichsplan Schwerte
Haltestelleneinzugsbereichsplan Selm
Haltestelleneinzugsbereichsplan Unna
Haltestelleneinzugsbereichsplan Werne
12-12
12-13
12-14
12-15
12-16
12-17
12-18
12-19
12-20
12-21
12-22
13
Auswirkungen des angepassten Nahverkehrsangebotes auf
den Finanzbedarf des ÖPNV
13-1
14
Résumée
14-1
15
Abkürzungsverzeichnis
15-1
Regionalverband Ruhr
11-88
11-88
11-90
11-90
11-91
11-92
11-92
11-93
11-93
11-94
11-94
12-1
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
1-1
1
Rahmenbedingungen und Ziele des
Nahverkehrsplanes
1.1
Die Rahmenbedingungen
1.1.1
Nahverkehrsplan und ÖPNV-Gesetz NRW
Der Kreis Unna ist gemäß Gesetz über den öffentlichen
Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW)
Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr und somit
für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV
verantwortlich. 1 Ihm obliegt darüber hinaus die Aufgabenträgerschaft
für den SPNV, die er gemeinsam mit der Stadt Hamm, dem Kreis
Soest, dem Märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis an den
Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe übertragen hat.2 Um die planerischkonzeptionelle Entwicklung des ÖPNV kontinuierlich fortzuführen,
hat der Kreis Unna gemäß §8 ÖPNVG NRW einen Nahverkehrsplan
aufzustellen, der die öffentlichen Verkehrsinteressen des
Nahverkehrs konkretisieren soll. Der NVP soll Ziele und
Rahmenvorgaben für das betriebliche Leistungsangebot und seine
Finanzierung sowie die Investitionsplanung festlegen und den
Gemeinschaftstarif
berücksichtigen.
Die
Aufstellung
des
Nahverkehrsplanes hat unter der Mitwirkung der vorhandenen
Unternehmen zu erfolgen (§9 ÖPNVG NRW). Darüber hinaus hat
eine Abstimmung mit den benachbarten Kreisen bzw. kreisfreien
Städten zu erfolgen. Der Nahverkehrsplan ist spätestens alle fünf
Jahre zu überprüfen und bei Bedarf fortzuschreiben (in der zum
1.1.2008 in Kraft tretenden Gesetzesnovelle nicht mehr vorgesehen).
Er ist Grundlage für den ÖPNV betreffende Entscheidungen der
Genehmigungsbehörde, in diesem Fall der Bezirksregierung Arnsberg.
1
ÖPNVG NRW §3: Die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV ist
eine Aufgabe der Kreise und kreisfreien Städte, sowie von mittleren und großen
kreisangehörigen Städten die ein eigenes ÖPNV-Unternehmen betreiben oder an
einem solchen wesentlich beteiligt sind. Die Aufgabenträger führen diese Aufgabe
im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit als freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe durch,
soweit nicht im folgenden besondere Pflichten auferlegt werden
2
Ebda. §5 (1;3): Zur gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung bilden die Kreise und
kreisfreien Städte einen Zweckverband. Dem Zweckverband ist die Entscheidung
über die Planung, Organisation und Ausgestaltung des SPNV zu übertragen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
1-2
1.1.2
Novelle des ÖPNV-Gesetzes NRW
Planung, Ausgestaltung und Organisation des öffentlichen
Personennahverkehrs und des Schienenpersonennahverkehrs
erfolgen bisher in NRW gemäß ÖPNV-Gesetz vom 27.1.2004 in
kommunaler und regionaler Trägerschaft. Die Bereitstellung der
Fördermittel durch das Land, die zum größten Teil aus
zweckgebundenen Bundesmitteln finanziert werden, erfolgt bisher
maßnahmenbezogen. Die vom Bund vorgenommenen erheblichen
Kürzungen der Regionalisierungsmittel für den ÖPNV belaufen sich
bis zum Jahr 2010 für das Land Nordrhein-Westfalen auf rund 516
Millionen Euro. Zur Sicherung
eines attraktiven öffentlichen
Personennahverkehrs auf Schiene und Straße sind somit
organisatorische und finanzpolitische Maßnahmen erforderlich. Das
Land NRW hat deshalb ein neues ÖPNV-Gesetz verabschiedet, das
ab dem 1. Januar 2008 gilt.
Das
neue
ÖPNV-Gesetz
sieht
eine
Bündelung
der
Aufgabenträgerschaft für den Schienenpersonennahverkehr und der
Förderzuständigkeiten für Investitionen bei drei kommunal verfassten
Organisationen vor, ohne die gewachsenen regionalen Strukturen in
den bislang bestehenden neun Kooperationsräumen aufzuheben. Die
Förderung des ÖPNV wird in einem Umfang von zunächst 1,06 und
später 1,19 Milliarden € pauschaliert. Damit verbunden ist eine
erhebliche Flexibilisierung der Verwendungsmöglichkeiten auf der
dann für die Förderung zuständigen kommunalen Ebene.
Die Kreise und kreisfreien Städte oder die bestehenden
Zweckverbände haben zur gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung drei
die Landesfläche abdeckende Organisationen in Form von
Zweckverbänden oder gemeinsamen Anstalten des öffentlichen
Rechts, zu gründen. Diese neuen nÖPNV-Zentren" werden
Empfänger der neuen Investitionspauschale und dürfen über deren
Verwendung auf kommunaler Ebene bestimmen. Die nach § 9 Abs. 4
Landesplanungsgesetz bestimmte Zuständigkeit der Regionalräte zum
Vorschlag von Maßnahmen zum ÖPNV-Landesprogramm geht auf
diese neuen Institutionen über. ÖPNV-Maßnahmen im besonderen
Landesinteresse, die weiterhin in der Verantwortung des Landes
liegen, werden über die Bezirksregierungen bewilligt.
Die bisherige ÖPNV-Förderung wird zusammengefasst und
weitestgehend pauschaliert. Die Pauschalierung betrifft sowohl den
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
1-3
betrieblichen Bereich des Schienenpersonennahverkehrs und des
straßengebundenen ÖPNV als auch die Förderung von Investitionen.
Hierdurch werden die Spielräume der kommunalen Ebene bei der
Mittelverwendung erheblich erweitert.
Zur Sicherung der Interessen des Landes an einem alle Regionen des
Landes erschließenden SPNV-Netz legt das für Verkehr zuständige
Ministerium im Einvernehmen mit dem Verkehrsausschuss des
Landtags und den SPNV-Aufgabenträgern ein SPNV-Netz fest, dessen
Betrieb die Zweckverbände sicherstellen müssen. Darüber hinaus
fördert das Land ausgewählte Maßnahmen im besonderen
Landesinteresse im investiven und nicht investiven Bereich.
Zuständigkeiten und Förderungen gemäß neuem ÖPNV-Gesetz NRW
Alte Fördertatbestände
Förderung nach ÖPNVG NRW ab 2008
SPNV-Betriebsleistungsförderung
SPNV-Betriebskostenpauschale § 11
Bewilligungsb.: BR / Empf.: ZV
Verbundförderung
ÖPNV/SPNV-Investitionspauschale § 12
Aufgabenträgerförderung
Bewilligungsb.: ZV / Empf.: VU u. Kommunen
ÖPNV/SPNV-Infrastrukturförderung
ÖPNV-Maßn. i. b. Landesinteresse § 13
Bewilligungsb.: BR / Empf.: VU u. Kommunen
ÖPNV-Fahrzeugförderung
ÖPNV-Pauschale § 11
Ausgleichszahlungen gem. § 45 a
Bewilligungsb.: BR / Empf.: AT
erst ab 2011/2012
Bürgerbusvorhaben / Verbesserung d. Qualität, d. Sicherheit und d. Services i. ÖPNV
Bewilligungsbehörde: BR / Empfänger VU und Kommunen
§ 14
Grafik: Kreis Unna
1.2
Die Nahverkehrsplanung im Kreis Unna
1.2.1
Die Entwicklung seit Verabschiedung des
erstens Nahverkehrsplans
Der erste Nahverkehrsplan für den Kreis Unna wurde 1997
verabschiedet. Er hatte zum Ziel, für den Fahrgast ein
kundenfreundliches und für den Kreis Unna ein wirtschaftliche
tragfähiges ÖPNV-Netz zu gestalten. Dessen Schwerpunkt lag in der
Schaffung eines flächendeckend vertakteten Verkehrsangebotes mit
einer guten Verknüpfung zum SPNV. Zu den wichtigsten Elementen
des Nahverkehrsplanes gehörte die Einführung spezieller
Produktmerkmale für den Stadt-, Regional- und Schnellverkehr, die
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
1-4
den ÖPNV als attraktive Alternative zum PKW darstellen und neue
Nutzerkreise für Bus und Bahn akquirieren sollten. Das angestrebte
Ziel, mehr Fahrgäste für den ÖPNV zu gewinnen, wurde innerhalb
der letzten zehn Jahre erreicht. Sowohl das Angebot als auch die
Nachfrage im ÖPNV haben sich positiv entwickelt.
Veränderte Rahmenbedingungen in der Finanzierung des ÖPNV, aber
auch bei der Haushaltssituation des Kreises sowie der
kreisangehörigen Städte und Gemeinden haben jedoch dazu geführt,
dass die Finanzierung des ÖPNV im Kreis Unna an die veränderten
Möglichkeiten angepasst werden muss.
Im Herbst 2004 wurde der Regionalverband Ruhr, die
Nachfolgeorganisation des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, der auch
den ersten Nahverkehrsplan im Auftrag des Kreises zwischen 1995
und 1997 erarbeitet hatte, beauftragt, den Nahverkehrsplan Kreis
Unna fortzuschreiben.
1.2.2
Der neue Nahverkehrsplan
Der Schwerpunkt der im Spätherbst 2004 begonnenen
Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes liegt in der Konsolidierung des
ÖPNV-Angebotes unter der Prämisse, die finanziellen Aufwendung
des Kreises sowie der kreisangehörigen Kommunen zu senken. Dabei
ist jedoch sicherzustellen, dass die Mobilität innerhalb des Kreises
Unna und in die benachbarten Kommunen weiterhin in
ausreichendem Maße gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass die
flächendeckende Erschließung und der Zugang zum System ÖPNV
weiterhin sichergestellt werden, Angebote aber bezüglich ihrer
Frequenz und Linienführung sowie des Verhältnisses zwischen Kosten
und Ertrag überprüft werden.
Ziel des Nahverkehrsplanes ist die Sicherstellung einer
ausreichenden, die Mobilität gewährleistende, Verkehrsbedienung bei
gleichzeitiger Reduzierung des Finanzbedarfes für den ÖPNV im Kreis
Unna.
Der vom Kreis Unna entwickelte Ablauf zur Neuaufstellung des
Nahverkehrsplanes ist in der Grafik auf Seite 1-5 dargestellt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
1-5
Verfahrensablauf NVP-Neuaufstellungsverfahren Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-1
2
Der Kreis
Kontext
Unna
im
regionalen
2.1
Die Struktur des Kreises Unna
Der zwischen dem Oberzentrum Dortmund mit 587.137
Einwohnern1 und dem Mittelzentrum Hamm mit 183.278
Einwohnern2 gelegene Kreis Unna gehört mit 420.692 Einwohnern3
zu den bevölkerungsreichsten Kreisen des Landes NRW. Der Kreis
Unna dehnt sich auf einer Fläche von 54.263 ha aus und weist eine
Einwohnerdichte von 7,8 Einwohnern je ha auf. Der Kreis Unna ist
nicht
nur
aufgrund
seiner
Vielfalt
an
Wohnund
Arbeitsplatzstandorten sondern insbesondere in seiner Funktion als
Wirtschaftsraum mit bedeutenden Wachstumsimpulsen von
Bedeutung.
Gemäß dem Landesentwicklungsplan für Nordrhein-Westfalen (LEP),
der 1995 verabschiedet wurde, wird der Kreis Unna der
„Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr“ zugeordnet.
Während die Stadt Lünen dem Ballungskern zugeordnet wird,
gehören die übrigen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet zur
Ballungsrandzone. Der Kreis verfügt über sieben leistungsstarke
Mittelzentren. Zu diesen zählen die Städte
• Lünen
89.131 Einwohner
• Unna
67.755 Einwohner
• Schwerte
49.221 Einwohner
• Bergkamen 51.884 Einwohner
• Kamen
45.722 Einwohner
• Werne
30.474 Einwohner
• Selm
27.469 Einwohner.4
1
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (LDS) – Einwohnerzahlen
Stand 30.7.2007
2
LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.2007
3
LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.2007
4
LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.2007
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-2
Hinzu kommen als Kommunen mit Grundversorgungsfunktion die
• Stadt Fröndenberg
22.655 Einwohner
• Gemeinde Bönen
19.035 Einwohner
• Gemeinde Holzwickede
17.346 Einwohner.5
Der zum Agglomerationsraum zählende Kreis Unna ist bezüglich
seiner Siedlungsstruktur den hoch verdichteten Kreisen zuzuordnen.
Dies verdeutlichen die nachfolgenden kartografischen Darstellungen
zur Raum- und Siedlungsstruktur.
Raum- und Siedlungsstruktur des Kreises Unna gemäß LEP Grafik: RVR
5
LDS – Einwohnerzahlen Stand 30.6.2007
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
2-3
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-4
Raum- und Siedlungsstruktur des Kreises Unna gemäß GEP Grafik: RVR
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-5
2.2
Demografie
Die Einwohnerzahl des Kreises Unna belief sich zum 31.12.2005
(LDS) auf 423.830 Einwohner. Im Vergleich der Jahre 1998 und 2005
war im Kreis Unna ein Bevölkerungsrückgang in Höhe von 1,0% zu
verzeichnen. Auf Basis der Bevölkerungsprognose für den Zeitraum
von 2005 bis 2020 ist ein weiterer Bevölkerungsrückgang in Höhe
von 3,2% erwarten.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Kreis Unna beläuft sich
auf 42,2 Jahre und entspricht annähernd dem NRW-Durchschnitt (42
Jahre). Bis zum Jahr 2020 ist jedoch ein Alterungsprozess der
Bevölkerung zu erwarten, so dass für das Jahr 2020 ein
Durchschnittsalter der Bevölkerung von 46,6 Jahren zu erwarten ist.
Dieses liegt über dem NRW-Trend, der für das Jahr 2020 in NRW
einen Altersdurchschnitt von 45,6 Jahren prognostiziert.
Der Anteil der jüngeren Bevölkerung unter 18 Jahren nimmt weiter
ab und sinkt von 2005 bis 2020 von 18,9% auf 15,2% im Kreis Unna
bzw. von 18,6% auf 15,7% in NRW. Im Gegensatz dazu nimmt der
Anteil der älteren Bevölkerung anlog zum NRW-Trend weiter zu.
Alter
Kreis UN
2005
NRW
2005
Kreis UN
2020
NRW
2020
unter 18 Jahre
18,9%
18,6%
15,2%
15,7%
18-59 Jahre
56,3%
56,7%
52,7%
54,1%
60-79 Jahre
20,6%
20,3%
24,3%
22,6%
ab 80 Jahre
4,2%
4,4%
7,8%
7,6%
42,2 Jahre
42 Jahre
46,6 Jahre
45,6 Jahre
Altersdurchschnitt
Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW
Bertelsmann Stiftung – Wegweiser Demografie
Alter
Altersgruppe unter 18 Jahre
Kreis Unna 2005
Kreis Unna 2020
80.104 Einwohner
62.361 Einwohner
Altersgruppe 18-59 Jahre
238.616 Einwohner
216.211 Einwohner
Altersgruppe ab 60 Jahre
105.110 Einwohner
131.696 Einwohner
Bevölkerung, gesamt
423.830 Einwohner
410.268 Einwohner
Bevölkerungsveränderung im Kreis Unna von 2005 bis 2020: -3,2%
Rückgang der Bevölkerung im Kreis Unna von 2005 bis 2020: -13.562 Einwohner
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-6
Die Bevölkerungsprognose verdeutlicht, dass bis zum Jahr 2020 der
Anteil der älteren Bevölkerung (ab 60 Jahre) an der
Gesamtbevölkerung im Kreis Unna um 25,3% ansteigen wird,
während für die Altersgruppen der
• unter 18-jährigen eine Abnahme von 22,15%
• 18 bis 59-jährigen eine Abnahme von 9,4%
zu erwarten ist. Der Anteil der älteren Bevölkerung an der
Gesamtbevölkerung des Kreises Unna steigt somit stärker als im
nordrhein-westfälischen Durchschnitt an.
Die dargestellte demografische Entwicklung wird sich auch auf das
Verkehrsverhalten und das Verkehrsaufkommen auswirken. So ist auf
Grund der Abnahme der jüngeren Bevölkerung (unter 18 Jahre)
insbesondere beim Schüler-, aber auch beim Freizeitverkehr von
Jugendlichen und Kindern ein Rückgang zu erwarten, während durch
die Zunahme des Anteils der älteren Bevölkerung ein höherer Anteil
der Senioren unter den Kunden des ÖPNV zu erwarten ist.
2.3
Die Verkehrsinfrastruktur
Der Kreis Unna verfügt über eine europäisch ausgerichtete
Verkehrsinfrastruktur
im
Schnittpunkt
großräumiger
Entwicklungsachsen. Zu diesen zählen die Autobahnen A1, A2 und
A44.
Autobahnen im Kreis Unna
A1
Oldenburg (Holstein) – Lübeck – Hamburg – Bremen – Osnabrück –
Münster (Westfalen) – Hamm – Dortmund – Leverkusen – Köln –
Euskirchen – Blankenheim
A2
Autobahnkreuz Oberhausen – Gladbeck – Gelsenkirchen – Dortmund –
Hamm – Bielefeld – Hannover – Braunschweig – Magdeburg –
Autobahndreieck Werder (Berliner Ring)
A44
Dortmund – Unna – Werl - Soest – Kassel
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-7
Darüber hinaus wird der Kreis Unna von folgenden Verbindungen
des projektierten europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes
berührt, :
• Brüssel - Köln – Dortmund - Bremen - Hamburg Kopenhagen - Stockholm
• Brüssel - Köln – Dortmund – Hamm - Hannover - Berlin Warschau
• Amsterdam - Dortmund – Hamm - Kassel - Dresden - Prag.
Karte: Achsen des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes6
6
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 68, Düsseldorf 1995.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-8
2.4
Der Landesentwicklungsplan NRW
Nordrhein-Westfalen
ist
geprägt
durch
eine
hohe
Bevölkerungskonzentration
in
den
Verdichtungsgebieten
(Ballungskerne, Ballungsrandzonen und Solitäre Verdichtungsgebiete)
Hier leben auf knapp 25 % der Landesfläche nahezu 2/3 aller
Einwohner des Landes. Gebiete mit überwiegend ländlicher
Raumstruktur nehmen etwa 75 % der Landesfläche ein, hier lebt etwa
1/3 der Einwohner des Landes. 7
Über die zonale Einteilung des Landes und die Darstellung der
zentralörtlichen Gliederung hinaus berücksichtigt der LEP NRW
europäische Aspekte der Raumordnung. Die Region Rhein-Ruhr wird
als Europäische Metropolregion ausgewiesen. Diese Darstellung
beruht auf dem Leitbild „Europa“ des Raumordnungspolitischen
Orientierungsrahmens der Ministerkonferenz für Raumordnung.
Danach weist der polyzentrische Verdichtungsraum Rhein-Ruhr
bereits die maßgeblichen Orientierungsmerkmale auf, die Europäische
Metropolregionen kennzeichnen:
• Entsprechend ihrer vorteilhaften zentraleuropäischen Lage
verfügt die Region Rhein-Ruhr über eine europäisch
ausgerichtete
Verkehrsinfrastruktur
im
Schnittpunkt
großräumiger Entwicklungsachsen. Die interkontinentale
Erreichbarkeit ist durch zwei leistungsfähige internationale
Flughäfen gewährleistet.8
• Nach Bevölkerungszahl und Einwohnerdichte sowie nach
ihrer Wirtschaftskraft und außenwirtschaftlichen Bedeutung
ist die Region Rhein-Ruhr mit großen europäischen
Agglomerationen wie Paris und London vergleichbar.9
• Die Region Rhein-Ruhr ist Dienstleistungsstandort und
Finanzzentrum
von
europäischer
Bedeutung.
Als
polyzentrischer Messestandort und Medienzentrum hat sie
weltweite Bedeutung.10
• Die Wissenschafts- und Forschungskapazitäten des Landes mit
Schwerpunkt im Rhein-Ruhr-Raum haben in Europa und
weltweit eine Spitzenposition. 11
7
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 8, Düsseldorf 1995.
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 12, Düsseldorf 1995.
9
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 12, Düsseldorf 1995.
10
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 12, Düsseldorf 1995.
11
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.
8
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
•
2-9
Die Region Rhein-Ruhr ist politisches und wirtschaftliches
Entscheidungszentrum
sowie
Standort
international
bedeutsamer Behörden, ausländischer Vertretungen sowie
Sitz von weltweit operierenden Großunternehmen,
Spitzenverbänden usw. .12
Die Europäische Metropolregion Rhein-Ruhr ist nicht nur
gekennzeichnet durch ihre Größe und wirtschaftliche Bedeutung in
Europa, sondern darüber hinaus auch durch die ständig enger
werdende
Arbeitsteilung
zwischen
den
einzelnen
Gebietskörperschaften.
Damit
erfüllt
die
Europäische
Metropolregion Rhein-Ruhr die raum- und landesplanerischen
Voraussetzungen
oberzentraler
Funktionen.
Vordringliche
Handlungsschwerpunkte für die Erhaltung der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit und den weiteren Ausbau der Europäischen
Metropolregion Rhein-Ruhr sind die
• weitere Verbesserung der interkontinentalen Anbindung der
Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn sowie deren
leistungsfähige Verknüpfung mit dem überregionalen und
regionalen Luftverkehrs-, Schienen- und Straßennetz,13
• Erarbeitung abgestimmter regionaler Entwicklungskonzepte in
Verbindung mit einer Intensivierung der regionalen
Zusammenarbeit
aller
für
die
Regionalentwicklung
14
bedeutsamen Akteure,
• Funktionsbündelung beim Infrastrukturausbau, vor allem die
gemeinsame Entwicklung von Standortanforderungen und die
Abstimmung bei Projekten von europäischer Bedeutung, z. B.
bei der Standortfindung von Behörden, wissenschaftlichen
Instituten und Technologiezentren mit internationaler
Bedeutung,15
• Vernetzung der Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr mit
benachbarten Stadtregionen, die auch europäische bzw.
internationale Funktionen zu erfüllen haben.16
Die Verdichtungsgebiete in Nordrhein-Westfalen sind durch Orts-,
Regional- und großräumigen Verkehr hochgradig belastet. Die
Raumordnung unterstützt eine Entwicklungsplanung für die
12
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.
14
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.
15
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.
16
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 13, Düsseldorf 1995.
13
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-10
Verkehrsinfrastruktur, die eine Stärkung der Verkehrsträger mit
hoher Transportleistung vor allem auf Schiene und Wasserstraße
verfolgt. Dies setzt eine sinnvolle Aufgabenverteilung zwischen den
Verkehrsträgern und Kooperation der Betreiber voraus. Durch
veränderte Rahmenbedingungen sollen nennenswerte Anteile des
Personen- und Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene
verlagert werden. 17
Eine stärkere Verknüpfung von räumlichen Funktionen und eine
verbesserte Zuordnung von Arbeitsplätzen und Wohnstandorten
tragen zur Verkehrsvermeidung und -verminderung bei. Erforderlich
ist die integrierte Planung von Siedlungsentwicklung und Verkehr. Sie
soll erreichen, dass
• Verkehr sozial- und stadtverträglicher,
• die Mobilität aller Bevölkerungsteile gesichert und
• ein raumordnerischer Beitrag zur Verkehrsverminderung
geleistet wird sowie
• die zur Verfügung stehenden Mittel effizienter eingesetzt
werden.18
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und –organisation ist
Voraussetzung für die Erschließung des Raumes und die Verbindung
zwischen den Orten, Regionen und Staaten. Aus dem
Spannungsverhältnis
von
Verkehrsnotwendigkeit
und
Verkehrsbelastung ergibt sich der raumordnerische Vorrang für
Verkehrsträger (Schiene, Wasserstraße, ÖPNV) bzw. Verkehrsmittel
(Bahn, Schiff, Bus) mit hoher Transportkapazität. Auf diese
Verkehrsträger sollen Verkehre verlagert und Verkehrszuwächse
gelenkt werden. 19
Der künftige Raumbedarf für Verkehr muss durch Verknüpfung von
Siedlungsentwicklung und Verkehrsplanung verringert werden; dies
gilt insbesondere hinsichtlich der Flächennachfrage für den
motorisierten
Individualverkehr.
Alle
Elemente
der
Verkehrsinfrastruktur sind umweltverträglich auszubauen und
weiterzuentwickeln. Der Erhalt und der Ausbau des Öffentlichen
Personennahverkehrs
(ÖPNV)
und
des
Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) gewinnen aus umwelt-,
verkehrs- und strukturpolitischen Gründen an Bedeutung.20
17
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 63, Düsseldorf 1995.
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 63, Düsseldorf 1995.
19
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 63/64, Düsseldorf 1995.
20
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 64, Düsseldorf 1995.
18
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-11
Unverzichtbar sind
• die
vorrangige
Verwirklichung
eines
attraktiven
Verkehrsangebotes auf der Schiene unter Beachtung seiner
Wirtschaftlichkeit,
• die Verbesserung der Wettbewerbschancen für den
ÖPNV/SPNV,
• die Beschleunigung des ÖPNV vor allem in den
Verdichtungsgebieten und
• die
stärkere
Verknüpfung
der
landesplanerischen
Flächenvorsorge für Gewerbe, Industrie und Wohnen mit den
Zielen und Maßnahmen für die Gestaltung des ÖPNV und
SPNV.21
Dabei kommt der Grenzen überschreitenden Zusammenarbeit der
Aufgabenträger des ÖPNV/SPNV besondere Bedeutung zu.
Entsprechend den Verkehrsbedürfnissen soll auf relevanten
regionalen Verkehrsachsen auch kreis- und stadtgrenzenübergreifend
straßengebundener ÖPNV angeboten werden. Gleiches gilt für den
SPNV. Hier kommt den Aufgabenträgern (Zweckverbände) die
Aufgabe
zu,
attraktive
Verkehre
auch
über
die
Zweckverbandsgrenzen hinaus anzubieten.
Der LEP NRW legt für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des
Landes und zur Verbesserung der regionalen Verkehrssituation
folgende Ziele zu Grunde:
Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des Landes NRW22
Ziel 2.1.1
Die Leistungsfähigkeit der Nord-Süd- und besonders der Ost-WestVerbindungen muss wegen der Anforderungen an das großräumige
Verkehrsnetz durch die europäische und die deutsche Einigung
verbessert werden. Der Aus- und Neubau von Verkehrswegen soll
sich vorrangig auf die Entwicklungsachsen konzentrieren.
Ziel 2.1.2
Ausbau vorhandener Verkehrswege hat grundsätzlich Vorrang vor
Neubau; Ausbau der Schiene hat Vorrang vor Ausbau der Straße.
Auf die Erhaltung des Schienennetzes ist hinzuwirken.
Ziel 2.1.3
Die Verkehrsinfrastruktur muss umwelt-, sozial- und stadtverträglich
fortentwickelt werden. In Gebieten mit überwiegend ländlicher
Raumstruktur steht das Verkehrsangebot des ÖPNV auf der Straße
gleichrangig neben dem ÖPNV-Angebot auf der Schiene. Konzepte
zur Fortentwicklung der Verkehrsinfrastruktur sind mit Planungen
und Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation und zur
Entwicklung der Freizeitinfrastruktur zu verknüpfen.
21
22
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 64, Düsseldorf 1995.
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 65-66, Düsseldorf 1995.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-12
Ziel 2.1.4
Die Wettbewerbschancen von Bahn, Schiff und ÖPNV sollen im
Rahmen
einer
abgestimmten
siedlungsräumlichen
und
verkehrsinfrastrukturellen Planung verbessert werden. Die
Entwicklung der ÖPNV-Netze sowie eine Entlastung vom
Straßengüterverkehr
haben
insbesondere
in
den
Verdichtungsgebieten Vorrang vor den Belangen des motorisierten
Individualverkehrs.
Ziel 2.1.6
Verkehrsnetze des ÖPNV sollen miteinander verknüpft und zu
regionalen Verkehrsnetzen fortentwickelt werden. Regionale
Verkehrsnetze sind aufeinander abzustimmen. Dabei haben
leistungsfähige Schienen- und andere Schnellverbindungen des ÖPNV
im Verlauf der Entwicklungsachsen besondere Bedeutung. In den
Grenzräumen des Landes ist auf eine grenzüberschreitende
Abstimmung im ÖPNV hinzuwirken. Dabei sind die historisch
gewachsenen wirtschaftlichen Verflechtungen und die vorhandenen
Verkehrsbeziehungen zu berücksichtigen.
Ziel 2.1.10
Die räumliche Festlegung von Standorten für Anlagen mit hohem
Verkehrsaufkommen
soll
sich
vorrangig
auf
die
Verkehrsinfrastruktur der Entwicklungsachsen ausrichten und auf
Anlagen des Schienenverkehrs und seiner Schnittstellen mit anderen
Verkehrsträgern sowie auf die Erschließungsmöglichkeiten durch
den ÖPNV abgestimmt werden.
2.5
Der Teilabschnitt Dortmund / Kreis
Unna / Hamm des GEP Arnsberg
Im Rahmen der Gebietsentwicklungsplanung der Bezirksregierung
Arnsberg wird der Kreis Unna dem Teilabschnitt Oberbereich
Dortmund – westlicher Teil – (Dortmund / Kreis Unna / Hamm)
zugeordnet. Der GEP für diesen Teilabschnitt wurde mit Erlass vom
17. Juni 2004 – V.2 – 30.13.07– gemäß §16 Abs.1
Landesplanungsgesetz durch den Minister für Verkehr, Energie und
Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt.
Das Plangebiet des Teilabschnitts Dortmund / Kreis Unna / Hamm
umfasst den östlichen Teil des polyzentrischen Verdichtungsraumes
“Ruhrgebiet” mit Dortmund als dem dominanten Oberzentrum und
der sich östlich halbkreisförmig anschließenden Ballungsrandzone mit
den Städten und Gemeinden des ebenfalls einwohnerstarken Kreises
Unna. Zur Ballungsrandzone zählt auch die östlich im Plangebiet
gelegene kreisfreie Stadt Hamm. Insgesamt wohnt im Plangebiet mit
ca. 1,2 Mio. Menschen fast ein Drittel der Bevölkerung des gesamten
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-13
Regierungsbezirks Arnsberg. Neben der herausragenden Stellung des
Oberzentrums Dortmund als Arbeitsplatz-, Dienstleistungs- und
Versorgungsstandort für die Region kommt auch der Stadt Hamm als
bedeutendem Mittelzentrum im nordöstlichen Teil des Plangebiets
eine besondere zentralörtliche Bedeutung zu. Eine zunehmend
wichtige Rolle spielt des Weiteren der Kreis Unna mit vielfältigen
Wohn- und Arbeitsplatzstandorten und als Wirtschaftsraum mit
bedeutenden Wachstumsimpulsen.23
Für die Abgrenzung des Teilabschnitts waren einerseits die
funktionalen Kriterien des zentralörtlichen Gliederungssystems
entscheidend, andererseits waren auch Gründe hinsichtlich einer
praktikablen Fortschreibung des GEP in sinnvollen Teilabschnitten
maßgebend. In diesem zentralen Ballungsraum überlagern sich
wesentlich stärker als in anderen Regionen die Einzugsbereiche der
benachbarten Oberzentren. Jede räumliche Gliederung des
Verdichtungsgebietes “Ruhrgebiet” muss daher zwangsläufig auch
wichtige Verflechtungen zwischen den Teilräumen zurückstellen. 24
Das Plangebiet und insbesondere Dortmund liegt im Schnittpunkt
wichtiger großräumiger Entwicklungsachsen von europäischer
Bedeutung. Aus übergeordneter raumordnerischer Sicht kommt der
“Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr” insgesamt eine
besondere Bedeutung und Standortgunst zu (vgl. LEP NRW, Kap. B.I).
Diese herausragende Lagegunst gilt es auch im Hinblick auf den
Europäischen Binnenmarkt zu nutzen, auch angesichts des starken
Wettbewerbs unter den Regionen und zur Sicherung und
Entwicklung der besonderen wirtschaftlichen Potenziale dieses
Raumes.25
23
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 11, Arnsberg
Dezember 2004.
24
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 11, a. a. O.
25
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 12, a. a. O.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
2-14
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-15
2.5.1
Verkehr
Die Mobilität von Menschen und Gütern soll raum- und
umweltverträglich gewährleistet werden. Die Erreichbarkeit der
Wohn- und Arbeitsstätten, der Versorgungs-, Freizeit- und
Erholungseinrichtungen soll gesichert und verbessert werden.26
Durch einen gezielten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll eine
gleichmäßige Auslastung aller Verkehrsträger erreicht werden.27
2.5.2
Schienenverkehr
Für die Erschließung des Plangebiets, die Anbindung der benachbarten
Bereiche und die Verbindung mit anderen Oberzentren und
Ballungsräumen sowie zur Verlagerung von Teilen des
Verkehrsaufkommens von der Straße auf die Schiene ist das
Eisenbahnnetz leistungsfähig zu erhalten und entsprechend
auszubauen.28
Im Bereich der Eisenbahnen gehören zum transeuropäischen
Verkehrsnetz bis auf den Abschnitt Dortmund - Münster alle das
Plangebiet durchlaufenden Fernverkehrsstrecken der Deutschen Bahn
AG.
Dies sind die Strecken
• Duisburg – Oberhausen – Gelsenkirchen – Herne –
Dortmund
• Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund
– Hamm – Hannover
• Köln – Wuppertal – Hagen – Hamm – Münster
• Dortmund – Hagen – Gießen – Frankfurt
• Dortmund – Hamm – Paderborn – Kassel.29
26
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 92, a. a. O.
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 92, a. a. O.
28
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 92, a. a. O.
29
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 93, a. a. O.
27
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
2-16
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-17
Während die Strecken von Köln über Essen, Bochum, Dortmund,
Hamm nach Hannover und von Dortmund über Hamm, Paderborn
nach Kassel als Ausbaustrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
gekennzeichnet sind, werden die drei anderen Strecken als
konventionelle Strecken bezeichnet. 30
Im LEP NRW sind diese Schienenstrecken einschließlich der Strecke
Dortmund – Münster Bestandteil großräumiger Achsen von
europäischer Bedeutung. Lediglich der Abschnitt Hamm – Münster ist
Bestandteil einer überregionalen Achse. Auf der Strecke Dortmund –
Kamen – Hamm wird neben dem starken Personenfern- und
Güterverkehr auch der Personennahverkehr abgewickelt. Da dem
Fernverkehr auf den vorhandenen zwei Gleisen der Vorrang
eingeräumt wird, kann für den Nahverkehr kein bedarfsgerechter
Taktverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet werden. Ein Ausbau der
Strecke auf vier Gleise ist daher dringend erforderlich. Die Strecke
ist im ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW als Vorhaben im
Fernverkehrsnetz enthalten. Sie ist ferner als Ausbaustrecke
Dortmund-Kassel im vordringlichen Bedarf der Bedarfsplanung für
die Bundesschienenwege.31
Auf der Fernverkehrsstrecke Dortmund – Lünen – Münster, die
zwischen Lünen und Münster nur eingleisig ist, findet neben dem
ICE/IC-Verkehr von und nach Hamburg auch der Nahverkehr statt.
Hier ist lediglich ein Stundentakt im Nahverkehr möglich, so dass für
eine angestrebte Angebotserweiterung der Ausbau auf zwei Gleise
erforderlich ist. Die Strecke ist im ÖPNV-Bedarfsplan des Landes
NRW als Vorhaben im Fernverkehrsnetz enthalten. Sie ist ferner als
Ausbaustrecke Münster – Lünen – Dortmund im weiteren Bedarf des
Bedarfsplanes für die Bundesschienenwege.32
Auf den das Plangebiet durchlaufenden Strecken wird von der
Deutschen Bahn AG hochwertiger ICE- und IC-Verkehr in Richtung
Hamburg, Berlin, Dresden, Frankfurt – Wien, München und Basel
betrieben. Zwischen Köln und Berlin gibt es stündliche ICEVerbindungen, die sowohl über Düsseldorf, Duisburg, Essen,
Bochum, Dortmund als auch über Wuppertal und Hagen führen. Die
im Rhein-Ruhr-Raum getrennt fahrenden Teilzüge verlaufen zwischen
Hamm und Berlin zusammengekoppelt als ein Zug. Dortmund ist
30
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 93, a. a. O.
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 93, a. a. O.
32
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 93/94, a. a. O.
31
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-18
Start- und Zielbahnhof für drei ICE-Linien im Zweistundentakt über
Köln und die Neubaustrecke Köln – Rhein/Main. Zwei dieser Linien
führen über Düsseldorf, Duisburg, Essen, Bochum und eine über
Wuppertal. Die beiden im Plangebiet liegenden Hauptbahnhöfe in
Dortmund und Hamm haben somit für den IC/ICE–Verkehr
erhebliche Bedeutung.33
Auf Ausbaustrecken, die mit mehr als 160 km/h befahren werden
sollen, müssen nach Eisenbahnbau- und Betriebsordnung alle
höhengleichen Bahnübergänge beseitigt werden. Höhengleiche
Bahnübergänge stellen auch dort eine Behinderung oder Gefährdung
dar, wo sich stark frequentierte Schienenstrecken und hoch belastete
Straßen kreuzen. Hier treten häufig Staus auf mit der Folge hoher
Lärm- und Abgasemissionen.34 Dies betrifft im Kreis Unna
beispielsweise die KBS 415 zwischen Dortmund, Kamen und Hamm.
2.5.3
Stärkung des öffentlichen
Personennahverkehrs
Der ÖPNV muss die Erreichbarkeit der zentralen Orte als
Arbeitsplatz-, Dienstleistungs- und Ausbildungsschwerpunkte, der
Freizeit- und Erholungsstätten sowie der sonstigen Schwerpunkte des
Verkehrsaufkommens sicherstellen.35
Der ÖPNV muss attraktiv gestaltet und so ausgebaut werden, dass er
in der Lage ist, die Verlagerung von motorisiertem Individualverkehr
auf die Verkehrsmittel mit hoher Transportkapazität zu erreichen. 36
Die Verkehrsnetze des ÖPNV sind miteinander zu verknüpfen. Es
müssen Schnittstellen geschaffen werden, die das Umsteigen vom
Kraftfahrzeug und vom Fahrrad auf den ÖPNV erleichtern (Park and
Ride, Bike and Ride).37
33
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 94, a. a. O.
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 94, a. a. O.
35
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 96, a. a. O.
36
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 96, a. a. O.
37
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 96, a. a. O.
34
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-19
Die Leistungsfähigkeit des Nahverkehrsnetzes der Deutschen Bahn
AG ist durch Ausbau mehrerer Strecken zu verbessern. Dies betrifft
folgende Strecken im Kreis Unna:
• Dortmund-Derne – Lünen
• Dortmund – Holzwickede – Unna – Soest - Warburg
• Schwerte – Iserlohn
• Schwerte – Arnsberg – Warburg.38
Der ÖPNV hat die Erreichbarkeit der Siedlungsbereiche, der Zentren
und sonstigen Einrichtungen schnell und zuverlässig zu gewährleisten.
Zahlreiche
Menschen
sind
zudem
aus
altersbedingten,
gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Gründen darauf angewiesen.39
Um aber auch die angestrebte Verlagerung von Teilen des
motorisierten Individualverkehrs auf die Verkehrsmittel mit hoher
Transportkapazität zu erreichen, ist ein leistungsfähiger und
attraktiver ÖPNV erforderlich. Dazu gehört neben einem schnellen
ÖPNV und ausreichend bemessenen Schienen- und Busnetzen ein
koordiniertes Bus/Schiene-Konzept mit dichtem Taktverkehr sowohl
auf der Schiene als auch beim Bus. Auch die beim Verkehrsverbund
Rhein-Ruhr und beim Zweckverband Ruhr-Lippe vorhandenen
Gemeinschaftstarife, die sowohl für Schienenverkehr auf den Gleisen
der DB AG als auch für Stadtbahnverkehr und Busverkehr gelten,
sind von großer Bedeutung. 40
Zu einem leistungsfähigen und attraktiven ÖPNV gehört ebenfalls die
Verknüpfung der einzelnen Verkehrsnetze miteinander. Hierbei ist
auch die Verknüpfung der Bahnen und Busse mit dem
Schienenpersonenfernverkehr erforderlich. Für das Umsteigen vom
Kraftfahrzeug auf den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind an
ausgewählten Haltestellen des SPNV Park&Ride-Plätze zu schaffen.
Um den Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß gehen) zu fördern,
sind städtebauliche und verkehrliche Verbesserungen der Fuß- und
Radwegeverbindungen zu den Haltepunkten des SPNV durchzuführen
sowie Bike&Ride-Plätze zu schaffen.41
Die Entwicklung von Siedlungsbereichen vorwiegend an den
Haltepunkten des schienengebundenen Nahverkehrs schafft kurze
38
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 96, a. a. O.
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 96, a. a. O.
40
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 97, a. a. O.
41
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 97, a. a. O.
39
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-20
Wege zur Nutzung des SPNV und verringert den Anreiz, den Pkw für
Fahrten zur Arbeit, zur Ausbildung oder zum Einkaufen einzusetzen.
Mit einem derartigen planerischen Vorgehen können auch die
Beförderungskapazitäten der vorhandenen Netze besser ausgenutzt
und damit erhebliche Investitionen in Neubaumaßnahmen der
Verkehrsinfrastruktur vermieden werden. 42
2.6
Die Integrierte Gesamtverkehrsplanung
des Landes NRW
Für das Land Nordrhein-Westfalen wurde die Integrierte
Gesamtverkehrsplanung im Rahmen des 2. Modernisierungsgesetzes
von Regierung und Verwaltung in Nordrhein-Westfalen vom 9. Mai
2000
im
Artikel
9
des
Gesetzes
zur
integrierten
Gesamtverkehrsplanung legislativ geregelt.
Das Gesetz basiert auf den Arbeiten der Enquete-Kommission des
Landtags zur Zukunft der Mobilität. Diese hatte sich in einer sehr
grundsätzlichen und umfassenden Weise mit den Möglichkeiten zur
Lösung der zukünftigen Verkehrsaufgaben auseinander gesetzt.
Auf der Grundlage des Gesetzes konzipierte das für das
Verkehrswesen zuständige Ministerium für Bauen und Verkehr des
Landes NRW (MBV NRW) eine Integrierte Gesamtverkehrsplanung
(IGVP). Die im Benehmen mit den zuständigen Fachressorts erfolgte
Erarbeitung der IGVP hatte zum Ziel, das Einvernehmen mit dem
zuständigen Verkehrsausschuss des Landtags NRW herzustellen. Im
Rahmen des Aufstellungsprozesses fanden die
• Grundsätze und Ziele der Raumordnung
• Grundsätze und Ziele der Landesplanung
• Belange der Wirtschaft,
• Belange der Verkehrsentwicklung, des Umweltschutzes und
des Städtebaus
besondere Beachtung. Ziel der IGVP ist die Sicherung einer
nachhaltigen Mobilität.
42
GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/Kreis Unna/Hamm, Seite 97, a. a. O.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-21
Daher ist die
• Integration der Verkehrsträger und Verkehrsmittel
• Abstimmung der Planungsbeteiligten
• Integration
der
verschiedenen
gesellschaftlichen
Planungsbelange
von erheblicher Bedeutung.
Im Rahmen der IGVP sollte ein verkehrsträgerübergreifender
Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan die in der Vergangenheit in Form des
ÖPNV-Bedarfsplans NRW sowie des Landesstraßenbedarfsplans
NRW entwickelten sektoralen Pläne für einzelne Verkehrsträger
ersetzen. Der IGVP wurde unter Mitarbeit der Planungsbeteiligten
und unter Beachtung von für die Verkehrsplanung relevanten
gesellschaftlichen Vorgaben aufgestellt. Außerdem wurde er um
verkehrspolitische Handlungsempfehlungen für eine Ausgestaltung
zukünftiger Mobilitätsansprüche ergänzt.
Zu den Schwerpunkten der IGVP zählen die
• Verbesserung
der
Verkehrsinfrastruktur
und
der
Mobilitätsangebote mit einem Vorrang der öffentlichen
Verkehrsträger
• Unterstützung verkehrssparsamer Raumstrukturen
• Erhöhung der Verkehrssicherheit
• Schaffung gleichwertiger Chancen der Mobilitätsteilnahme für
alle Bevölkerungsgruppen
• Verbesserung
der
Lebensbedingungen
durch
eine
angemessene Bedienung im ÖPNV und stadtverträgliche
Ortsdurchfahrten
• Unterstützung der Anstrengungen zum Klimaschutz
• Verbesserung der Umweltqualität
• Sicherung der wirtschaftlichen Austauschbeziehungen von
Personen und Gütern.
Am 11.5.2006 wurde durch den Bau- und Verkehrsausschuss des
Landtags Nordrhein - Westfalen das Einvernehmen zur Integrierten
Gesamtverkehrsplanung und zum Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan
(Teil Schiene) hergestellt und somit der Bedarfsplan Schiene 2006 für
das Land Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Der Bedarfsplan
Schiene unterteilt sich in folgende Kategorien:
• Indisponible Vorhaben
• Stufe 1 (Vorhaben bis 2015 )
• Stufe 2 (Vorhaben nach 2015; Neubewertung der Vorhaben
bei Fortschreibung des Bedarfsplans).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-22
Darüber hinaus stimmte der Bau- und Verkehrsausschuss im Rahmen
der Landtagsvorlage zur IGVP dem Verfahren zu, Höherstufungen
von
Vorhaben
der
Stufe
2
bei
Vorliegen
freier
Finanzierungskapazitäten in die Stufe 1 des Bedarfsplans durch
Einvernehmensherstellung im Einzelfall zu regeln. Durch dieses
Verfahren sollte der Aufbau einer Planungsreserve im Bedarfsplan
Schiene vermieden werden.
Zu den für den Kreis Unna relevanten Projekten des
Verkehrsinfrastrukturbedarfsplanes - Bereich Schiene - zählen die im
Folgenden tabellarisch aufgeführten Projekte:
Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan NRW
Schiene Indisponible Vorhaben der BVWP
Laufende Nr.
Bezeichnung
1
Dortmund Hbf – Hamm - Paderborn Hbf
2
Lünen Hbf – Münster Hbf
Verkehrsinfrastrukturbedarfsplan NRW
Schiene Vorhaben der Stufe 2 im Netz der DB AG
Laufende Nr.
Bezeichnung
4
Dortmund Hbf – Lünen Hbf – Bergkamen – Werne –
Hamm RegionalStadtBahn
5
Dortmund Hbf – Kamen - Hamm (3. und 4. Gleis)
7
Fröndenberg - Neuenrade
11
Schwerte - Iserlohn
12
Schwerte – Fröndenberg - Warburg
2.7
Die RegionalStadtBahn Dortmund
Lünen – Bergkamen – Werne – Hamm
–
Die Städte Hamm, Bergkamen, Werne, Lünen und Dortmund weisen
sowohl im Nachbarortsverkehr als auch im Regionalverkehr starke
Verkehrsverflechtungen auf. Das Busangebot im Korridor Hamm –
Werne - Bergkamen – Lünen bietet für viele Verkehrsteilnehmer
jedoch keinen Anreiz, auf regionalen Verkehrsrelationen den ÖPNV
zu nutzen. Die Folge: Ein Großteil der Fahrten wird mit dem PKW
durchgeführt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-23
Damit der ÖPNV im Regionalverkehr stärker an den vorhandenen
Verkehrspotenzialen partizipieren und neue Nutzerkreise akquirieren
kann, ist es notwendig, den regionalen ÖPNV attraktiver zugestalten.
Eine Attraktivitätssteigerung im ÖPNV ist jedoch nur mittels
schienengebundener Verkehrmittel möglich. Voraussetzung ist
jedoch, dass man auch die Bergkamener Innenstadt optimal an die
Schiene anbindet. Dazu ist es notwendig, die Systemgrenzen der
klassischen Eisenbahn zu überwinden und die Trasse der HammOsterfelder
Bahn
zwecks
besserer
Erschließung
der
Nachfrageschwerpunkte zu verlassen.
Die vorab genannten Ziele können nur mit einer RegionalStadtBahn
erreicht werden, die sowohl auf Eisenbahnstrecken der DB
(Elektrifizierung 15 kV, 16 2/3 Hz) als auch auf innerstädtischen
Strecken als Stadtbahn (Elektrifizierung 750 V) verkehren kann. Eine
RegionalStadtBahn in der Relation Hamm – Werne - Bergkamen –
Lünen – Dortmund bietet neue Direktverbindungen und erreicht
Reisegeschwindigkeiten, die über denen des Systems Bus liegen und
sich an denen des Kfz orientieren. Dazu ist es notwendig, die
Stadtbahntrasse zumindest außerhalb von Ortszentren unabhängig
vom Straßenverkehr zu führen, um einen schnellen und pünktlichen
Betrieb zu gewährleisten und dass Angebot mittels häufiger Fahrten
flexibel nutzbar zu machen.
Die für den Betrieb einer RegionalStadtBahn notwendigen modernen
Zweisystemstadtbahntriebwagen bieten darüber hinaus neben ihrer
hohen Reisegeschwindigkeit einen hohen Komfort, der dazu geeignet
ist, wahlfreie Verkehrsteilnehmer für die Nutzung öffentlicher
Verkehrsmittel zu gewinnen.
2.7.1
Die Machbarkeitsstudie (2000)
Die Notwendigkeit, durch innovative Angebotskonzepte die Position
des öffentlichen Personennahverkehrs im nordöstlichen Ruhrgebiet
zu stärken, wurde erkannt: Kreis Unna, Stadt Dortmund,
Dortmunder Stadtwerke AG und die übrigen Anrainerkommunen im
Kreis Unna beauftragten den Kommunalverband Ruhrgebiet (heute
Regionalverband Ruhr), die vorhandenen Schienenwege im Raum
Dortmund - Lünen - Bergkamen – Werne - Hamm, die aufgrund der
vorhandenen
Netzstruktur
Perspektiven
für
einen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-24
Regionalstadtbahnbetrieb bieten, insbesondere unter dem Aspekt der
regionalen Verbindungsfunktionen zu untersuchen.
Die im Jahr 2000 vorgelegte Machbarkeitsstudie kommt zu dem
Ergebnis, dass eine RegionalStadtBahn Dortmund – Lünen –
Bergkamen - Hamm betriebstechnisch realisierbar ist und erhebliche
Fahrgastzuwächse für den ÖPNV induziert. Vorgeschlagen wird eine je nach Variante - etwa 39 bis 42 Kilometer lange RegionalStadtBahnLinie im 30-Minuten-Takt, die über eine neue Trasse durch die
Bergkamener Innenstadt geführt wird. Bis zu 18 neue Haltepunkte
würden zwischen Lünen und Hamm eine optimale Erschließung und
Verknüpfung mit dem Busverkehr gewährleisten.
2.7.2
Die Technische Voruntersuchung der DSW21
(2004)
Die in 2004 vom Gutachter Dortmunder Stadtwerke vorgelegte
Technische Voruntersuchung bestätigt im Kern die Ergebnisse der KVRStudie aus dem Jahre 2000. Eine RegionalStadtBahn zwischen
Dortmund, Lünen, Bergkamen und Hamm ist im vorgesehenen 30Minuten-Takt technisch und betrieblich realisierbar und sollte
zwischen Bergkamen und Hamm über Werne geführt werden.
Im Abschnitt Dortmund – Lünen erzeugt die Mitnutzung der DBStrecke erhebliche Fahrplanrestriktionen und Abhängigkeiten von
anderen Verkehren inklusive langlaufender Fernzüge. Von einer
Nutzung der vorhandenen Gleisanlagen in Lünen Hbf durch die
RegionalStadtBahn wird in der Studie dringend abgeraten. Stattdessen
wird der Bau einer eigenen Bahnsteig- und Gleisanlage östlich der
Strecke nach Münster empfohlen. Eine Mitnutzung der Gleise der
Hamm-Osterfelder Bahn kann auf Grund der Ansprüche des
Güterverkehrs nicht erfolgen. Stattdessen muss die RegionalStadtBahn
über ein eigenes Gleis entlang dieser Strecke geführt werden. Somit
ist ein vom Schienengüterverkehr unabhängiger Betrieb zwischen
Lünen Hbf und Bergkamen sichergestellt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-25
Fotomontage: RegionalStadtBahn am Busbf Bergkamen
Innerhalb des Stadtgebiets von Bergkamen ist eine zentrale
Streckenführung den Möglichkeiten einer siedlungsfernen Trassierung
klar vorzuziehen. Deutlich fällt die Empfehlung zugunsten einer
Weiterführung über Werne anstelle der kürzeren Route über
Hamm-Pelkum aus, um größere Kundenpotenziale zu erreichen.
Auch für Werne steht eine innenstadtnahe Trassenvariante (über
Neutor) für die RegionalStadtBahn zur Verfügung, die ein deutlich
besseres Fahrgastpotenzial zu erreichen verspricht.
Um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, wird ein 30Minuten-Takt vorgeschlagen. Zum Einsatz kommen elektrisch
betriebene Zweisystem-Stadtbahnwagen nach dem bewährten
Karlsruher Modell.
Bedingt durch die gegenüber der KVR-Studie veränderten
Rahmenbedingungen (neue Trasse entlang der DB-Strecke) mussten
die Kosten neu kalkuliert werden. Für den Abschnitt Dortmund –
Bergkamen werden Investitionen in die Infrastruktur von ca. 66,2 –
68,5 Mio. € errechnet. Hinzu kommen die Kosten für die Fahrzeuge.
Die technische Voruntersuchung zeigt detailliert für den Abschnitt
Dortmund – Bergkamen die Möglichkeiten der Trassierung und
Haltestellenanordnung auf. Sie eröffnet Perspektiven für eine direkte
Anbindung der Innenstadt und zentraler Siedlungsbereiche in
Bergkamen. Außerdem stellt der Gutachter heraus, dass bei einer
Verlängerung nach Hamm die Führung über Werne sinnvoll und dort
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-26
eine ebenfalls innenstadtnahe Trassierung machbar ist. Der
RegionalStadtBahn wird prognostiziert, so zu der gewünschten
positiven Weiterentwicklung des ÖPNV in der Region beitragen zu
können.
Dem Kreis Unna und den o. g. Kommunen sowie dem ZRL lag
nunmehr eine technische Voruntersuchung für den möglichen Bau
einer RegionalStadtBahn – zunächst für den Abschnitt zwischen
Dortmund – Lünen – Bergkamen vor, die beweisen konnte, dass auf
diesem Abschnitt ein RegionalStadtBahn-Betrieb im 30-Minuten-Takt
technisch und betrieblich realisierbar ist. In 2005 und 2006 konnte
der zweite Abschnitt zwischen Bergkamen, Werne und Hamm auf
ähnliche Weise untersucht werden. Um eine Realisierung der
Planungen zu ermöglichen war als weiterer Schritt, eine detaillierte
Nutzen-Kosten-Untersuchung
nach
dem
Verfahren
der
Standardisierten Bewertung erforderlich. Hierzu war die Planung eines
angepassten integrierten Gesamtnetzes Bus-Schiene für den
Einzugsbereich der RegionalStadtBahn (ÖPNV-Konzept) erforderlich.
Ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis galt als Voraussetzung für die
Beantragung von Fördermitteln, die für den späteren Bau der Strecke
unverzichtbar sind.
Mit dem Abschluss der beiden letztgenannten Studien hat die Region
auf der planerischen Schiene auf dem Wege zur späteren Realisierung
einer solchen Schienenverbindung ein wesentliches Zwischenziel
erreicht. Der Kreis Unna, DSW21 und die beteiligten Kommunen
waren mit der Einstufung der Maßnahme im Rahmen der Integrierten
Gesamtverkehrsplanung des Landes NRW (IGVP) in die Stufe 2
zufrieden und bezeichneten dies als Erfolg. Eine Realisierung des
Projektes wäre somit ab 2015 möglich. Aufgrund des durch die IGVP
vorgegebenen Zeithorizontes erscheint es sinnvoll, weitere Schritte
zeitnah zu einer möglichen Mittelbereitstellung (Fördermittel des
Landes) anzugehen.
Im GEP sowie in den Flächennutzungsplänen der beteiligten Städte ist
die Trasse für die RegionalStadtBahn hinterlegt, so dass diese Flächen
in den nächsten Jahren für das Vorhaben reserviert sein werden und
keiner anderweitigen, baulichen Nutzung unterzogen werden können.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
2-27
Innerhalb
des Verkehrsinfrastrukturbedarfplanes / ÖPNVBedarfsplanes wurde das Projekt Regionalstadtbahn Dortmund –
Lünen – Bergkamen – Hamm in die Kategorie Vorhaben der Stufe 2
eingestuft.
Somit
bestünde
bei
Vorliegen
freier
Finanzierungskapazitäten die Möglichkeit zur Höhergruppierung in die
Stufe 1 des Bedarfsplans. Diese ist jedoch einzelfallbezogen durch
Einvernehmensherstellung zu regeln.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
3-1
3
Der erste Nahverkehrsplan Kreis
Unna
–
Rückblick
auf
eine
erfolgreiche Entwicklung des ÖPNV
Mit Verabschiedung des ersten Nahverkehrsplanes für den Kreis
Unna im Jahr 1997 wurden die Weichen für eine erfolgreiche
Entwicklung des Nahverkehrsangebotes gestellt. Hauptziel war die
Einführung eines attraktiven, für den Fahrgast verständlichen und
auch
wirtschaftlichen
ÖPNV-Netzes
mit
vertakteten
Verkehrsangeboten und einer guten Verknüpfung zum SPNV. Ein
wichtiger Baustein des Nahverkehrsplanes war die Einführung
spezieller Produktmerkmale für den Stadt-, Regional- und
Schnellverkehr und der damit verbundenen Abkehr von der
„Universallinie“,
die
Stadt-,
Regionalverkehrsund
Erschließungsfunktionen gleichzeitig wahrnahm und aus diesem
Grunde häufig umwegige Linienführungen und im Vergleich zum PKW
lange und unattraktive Fahrzeiten aufwies.
3.1
Das Nahverkehrsangebot
Mit Einführung der neuen Produktphilosophie von SchnellBus,
RegioBus, StadtBus und TaxiBus konnte ein auf die Bedürfnisse der
Fahrgäste zugeschnittenes Angebotsspektrum realisiert werden.
Ziel der neuen Angebotskonzeption war ein nachfrageorientiertes
Angebot, das
• veränderte Verkehrsströme und Verkehrsgewohnheiten
berücksichtigte
• eine Stärkung der nachfragestarken Achsen vorsah
• vertaktete, bedarfsorientierte Verkehre (TaxiBus) als Ersatz
für schwach nachgefragte und durch wenige Busfahrten
bediente Linien vorsah.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
3-2
3.1.1
SchnellBus
Rückgrat der neuen Angebotsstruktur war der SchnellBus, der auch
abseits der Schiene ein zeitlich konkurrenzfähiges Angebot im
Regionalverkehr darstellte und durch vertaktete Linien des
Regionalverkehrs ergänzt wurde.
Foto: VKU
Neben den Linien S20 (Hamm – Bergkamen – Lünen) und S80
(Werne – Bergkamen – Kamen – Unna) sorgte die neue Linie S10
(Lünen – Werne – Hamm) erstmals für eine direkte Anbindung der
Stadt Werne an die Nachbarstadt Hamm. Dies ermöglichte, dass
neue Fahrgastsegmente auf dieser Achse für den ÖPNV
hinzugewonnen werden konnten. Hinzu kam am 10.1.2005 die neue
Schnellbusverbindung Bergkamen – Dortmund, die unter der
Bezeichnung S30 mit modernen Doppeldeckerbussen bedient wird
und der Stadt Bergkamen erstmals seit den frühen neunziger Jahren
wieder eine direkte Anbindung an das Oberzentrum Dortmund
bietet.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
3-3
3.1.2
RegioBus und StadtBus
Das neu eingeführte Angebot RegioBus hatte die direkte Verbindung
zwischen den Zentren der größeren Städte und die Anbindung an die
Bahnhöfe der DB AG zum Ziel, während der StadtBus als Ergänzung
zum Regionalverkehr die städtische Erschließung wahrnahm.
Zu den wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Produktspezifikation
für den Stadt- und Regionalverkehr zählte die Neustrukturierung der
früheren Ringlinie 142/143/144 im Raum Unna und Kamen, die sich
durch umwegige Linienführung, lange Fahrzeiten, Verknüpfung von
Stadt- und Regionalverkehrsfunktion, eine Vielzahl von Fahrt zu Fahrt
alternierender Linienwege und damit verbunden einem schwer
verständlichen
Taktschema
auszeichnete.
Ergebnis
des
Maßnahmenprogrammes für diesen Korridor war eine neue Struktur
des Regionalverkehrs und des Stadtverkehrs in Kamen, welche die
Linien
• C21 Kamen – Lüner Höhe
• C22 Kamen – Südkamen
• C23 Kamen - Heeren (– Bönen / Unna)
• C24 Kamen - Methler – Wasserkurl (- Unna)
• R53 (Kamen -) Heeren – Königsborn – Unna
• R54 (Kamen -) Methler – Wasserkurl - Massen - Unna
umfasste und neben einer verbesserten Erschließung im Stadtverkehr
Kamen zu einer klaren, übersichtlichen Struktur des
Regionalverkehrs führte. Darüber hinaus erhielten die Stadtteile
Methler, Heeren, Wasserkurl und Lüner Höhe alle 30 Minuten ein
attraktives Angebot ins Stadtzentrum. Auch Südkamen, das zuvor nur
unregelmäßig durch den Bus erschlossen wurde, erhielt eine
stündliche Anbindung an das Kamener Zentrum. Der Vorteil des
neuen, nach städtischer und regionaler Verkehrsfunktion
strukturierten Netzes war der Korrespondenzknoten am Kamener
Markt, der einen direkten Umstieg zwischen den einzelnen Linien
ermöglichte. Die Verknüpfung zu den Zügen der DB AG wurde am
Bahnhof Kamen hergestellt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
3-4
Foto: VKU
Zu den herausragenden Verbesserungen zählte auch die erstmalige
Erschließung der Gemeinde Bönen durch vertaktete Busangebote
(C91 Kamen-Heeren – Bönen – Bönen-Nordbögge, C23/R92 Kamen
– Kamen-Heeren – Bönen). Hinzu kam das neue Stadtlinienangebot in
der Stadt Unna, deren südliche Siedlungsschwerpunkte mit den Linien
C40 und C42 besser und übersichtlicher erschlossen wurden sowie
die Neustrukturierung des Stadtverkehrs zwischen Königsborn und
Unna, wo die Linien C43 und C44 die frühere langläufige und
mäandrierend geführte Linie 150 ersetzt haben und eine direktere
Anbindung der nördlichen Siedlungsbereiche an den Stadtkern
ermöglichen.
Auch im Korridor Unna – Holzwickede wurden Maßnahmen zur
Verbesserung des Nahverkehrsangebotes umgesetzt, die von den
Fahrgästen honoriert wurden. Dazu gehörte die Führung der
ehemaligen Linie 150 vom Rand der Gemeinde Holzwickede unter
der Bezeichnung 153 ins Ortszentrum und zum Bahnhof und der
Ersatz der unregelmäßig verkehrenden Fahrten der Linie 147
(Weiterbestand als Linie des Schülerverkehrs) durch die neue Linie
R51 Unna – Unna-Massen – DO-Wickede – Holzwickede Bf –
Holzw.-Opherdicke, die erstmals einen vertakteten Ortsverkehr in
Holzwickede und eine Verknüpfung Bus-Schiene am Bahnhof
Holzwickede sowie am S-Bahnhof DO-Wickede (R51S4)
ermöglichten.
Hinzu kam die vertaktete Anbindung von Unna und Unna-Massen an
den Flughafen Dortmund (C41) sowie die Vertaktung des Angebotes
auf der Achse Werl – Unna-Hemmerde – Unna (Linie 546).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
3-5
Im nördlichen Kreisgebiet gehörten neben der Schnellbuslinie S10 die
Einrichtung
• der RegioBus-Linie R14 Werne – Bockum-Hövel – Hamm
• eines vertakteten Stadtverkehrs in Werne (R81, R82) nebst
Anbindung des Bahnhofs an das ÖPNV-Netz
genauso wie Angebotsausweitungen im Raum Lünen
• C1 Lünen – Brambauer im 20-Minuten-Takt
• 114 Nordlünen – Lünen – DO-Lanstrop im 30-Minuten-Takt
• 115 Alstedde – Lünen – DO-Eving im 30-Minuten-Takt
• 116/WBG1 Lünen – Wethmarheide - Brambauer
zu den erwähnenswerten Maßnahmen.
Im südlichen Kreisgebiet zählten die Verdichtung der
Stadtverkehrslinie 171 Fröndenberg – Mühlenberg – Fröndenberg
zum 30-Minuten-Takt sowie die Einführung des Stadtbusnetzes
Schwerte im Januar 2005 zu den wichtigen Verbesserungen im
ÖPNV-Angebot, wenngleich die Taktverdichtung der Linie 171 nicht
zu den erwarteten Fahrgastzuwächsen geführt hat.
3.1.3
TaxiBus
Neben der Angebotsverbesserung auf nachfragestarken Achsen des
Regionalverkehrs sowie im Stadtverkehr verdichteter Räume wurde
auch die ÖPNV-Erschließung in dünn besiedelten Bereichen sowie auf
Verkehrsachsen mit schwacher Nachfrage verbessert. So wurden
regionale Buslinien mit geringem, unvertaktetem Fahrtenangebot
zugunsten von bedarfsorientierten Angeboten auf TaxiBus-Betrieb
umgestellt. Dies betraf sowohl Linien im Korridor Werne –
Lüdinghausen als auch die Relationen Selm – Olfen und Selm –
Nordkirchen, wo unregelmäßig verkehrende Busangebote durch
einen zunächst im Stundentakt, seit dem 7.1.2004 im
Zweistundentakt und nur nach telefonischer Voranmeldung
verkehrenden TaxiBus ersetzt wurden, um den potenziellen Nutzern
eine bessere Angebotsfrequenz zu bieten. Die umgesetzten
Maßnahmen haben sich auf diesen eher ländlich geprägten
Verkehrsrelationen bewährt.
Ergänzend dazu wurden in Bergkamen, Kamen, Unna, Selm und
Bönen TaxiBus-Angebote als Ortsverkehr eingerichtet, um die
kommunale ÖPNV-Erschließung zu optimieren.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Darüber
hinaus
wurden
unter
dem
betriebswirtschaftlichen Optimierung auch
• ergänzende Buslinien des Stadtverkehrs
Fahrtenangebot und geringer Nachfrage
• in der Schwachverkehrszeit einige Buslinien
auf Taxibusbedienung umgestellt.
3-6
Aspekt
mit
der
geringem
3.1.4
Optionale Maßnahmen
Obwohl ein großer Teil der im Nahverkehrsplan Kreis Unna 1997
vorgeschlagenen Maßnahmen bereits realisiert wurde, steht noch die
Realisierung von zwei optionalen Vorschlägen, die den
Regionalverkehr betreffen, aus. Dabei handelte es sich um die Linie
R12, die auf der nachfragestarken Achse Bergkamen - Lünen zum 30Minuten-Takt verdichtet werden sollte sowie den durchgehenden 30Minuten-Takt der Linie R54 Unna – Unna-Massen – Kamen-Methler –
Kamen (C24). Eine Realisierung der beiden genannten
Angebotsverbesserungen ist jedoch von der Bereitschaft der
betroffenen Kommunen abhängig, diese finanziell zu tragen.
3.2
Verbundtarif
Der Kreis Unna ist als Aufgabenträger für den ÖPNV und den SPNV
Mitglied im Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe.
Das Gebiet des ZRL (Grafik: ZRL)
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
3-7
Im Gebiet des ZRL wenden sowohl die in der Verkehrsgemeinschaft
Ruhr-Lippe zusammengeschlossenen Busverkehrsunternehmen als
auch die Eisenbahnverkehrsunternehmen seit Mai 2000 den neuen
Gemeinschaftstarif für Bus und Bahn (Ruhr-Lippe-Tarif) an. Der
Ruhr-Lippe-Tarif umfasst das gesamte Bus- und Bahnangebot (S-Bahn,
RegionalBahn, RegionalExpress) im ZRL-Raum und wird auch von den
Verkehrsunternehmen in den angrenzenden VRR-Tarifgebieten
anerkannt. Der Fahrgast kann somit mit einem Fahrausweis Bus- und
Bahnangebote nutzen und ist nicht mehr darauf angewiesen,
unterschiedliche Fahrausweise für Bus und Bahn zu erwerben.
Darüber hinaus wird in Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna,
Holzwickede und Schwerte auf den Buslinien der VKU und der brs
der VRR-Tarif anerkannt bzw. für Fahrten in den VRR-Raum hinein
ausgegeben. Auf den Schienenstrecken der DB AG gilt der VRR-Tarif
im Kreis Unna auf den Strecken Dortmund Hbf - Lünen Hbf (RB50,
RB51), Dortmund Hbf - Kamen (RE1, RE3, RE6, RE11), Dortmund
Hbf – Holzwickede – Unna – Lünern - Hemmerde (RB59) und
Dortmund Hbf – Schwerte – Ergste (RB53). Somit besteht für einen
Großteil des Kreises Unna die Möglichkeit, mit einem Fahrausweis
aus dem VRL-Raum in den Ballungsraum Rhein-Ruhr zu fahren. Dies
ist für den Kreis Unna aufgrund seiner bedeutenden Funktion als
Wohnstandort mit hohen Pendleraufkommen in Richtung Rhein-Ruhr
ein unschätzbarer Vorteil.
3.3
Verknüpfung
zwischen
Verkehrsmitteln
öffentlichen
Die Entwicklung des öffentlichen Verkehrsangebotes im Kreis Unna
beschränkt sich nicht nur auf Veränderungen innerhalb der
Angebotsstruktur sondern beinhaltet auch eine Verbesserung der
Verknüpfung zwischen den einzelnen Verkehrsträgern. So wurden die
Fahrplanstrukturen relevanter Buslinien an den Bahnhöfen Kamen,
Lünen Hbf, Preußen, Unna-Königsborn, Unna-Massen, Unna,
Fröndenberg, Holzwickede und Schwerte auf die Ankunfts- bzw.
Abfahrtszeiten der Züge abgestimmt. Gleiches gilt für die
Verknüpfung zwischen Bus und Stadtbahn in DO-Eving und LünenBrambauer sowie die Verknüpfung an wichtigen Busknotenpunkten
wie beispielsweise Bergkamen Busbf (Schnellbuskreuz), Werne
Stadthaus, Beckinghausen Kreuzstraße, Kamen Markt oder Schwerte
ZOB, die das System ÖPNV als integriertes Gesamtkonzept
„erfahrbar“ machen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
3-8
3.4
Résumée
Der ÖPNV im Kreis Unna hat sich in den letzten 10 Jahren äußerst
positiv entwickelt. Die Angebotsstruktur wurde durch Einführung
spezifischer Produkte für den Schnell-, Regional- und Stadtverkehr
den Bedürfnissen der Nutzer angepasst und hat zu einer stärkeren
Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs geführt. Dazu
beigetragen hat sowohl die Einführung des Ruhr-Lippe-Tarifs im Mai
2000 als auch die weiterhin gültige Anerkennung des VRR-Tarifs in
weiten Teilen des Kreises Unna. Die Ausweitung des SPNV-Angebots
im Rahmen des Integralen Taktfahrplanes sowie die Optimierung der
Bus-Schiene-Verknüpfung hat im Kreis Unna dazu beigetragen, dass
die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stark zugenommen hat und
der ÖPNV als Alternative zum PKW an Renommée gewonnen hat.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-1
4
Der Öffentliche
Personennahverkehr im Kreis Unna
4.1
Der SPNV
Der Kreis Unna befindet sich im Schnittpunkt relevanter
Hauptverkehrsachsen des DB Netzes. Damit verbunden ist ein relativ
dichtes Angebot des Regionalverkehrs, das zum größten Teil von der
DB Regio NRW GmbH (Deutsche Bahn) sowie auf der
Kursbuchstrecke 412 von der Prignitzer Eisenbahn (Arriva) erbracht
wird. Mit Einführung des Integralen Taktfahrplans im Jahre 1998 (ITFStufe1) und den darauf folgenden Angebotserweiterungen (ITF-Stufe
2) wurde das Angebot von RegionalExpress und RegionalBahn innerhalb
des Zweckverbandes SPNV Ruhr-Lippe sowie in den benachbarten
Zweckverbänden erheblich ausgeweitet. Diese positive Entwicklung
ist insbesondere im Kreis Unna spürbar. So wurde das
Fahrtenangebot auf den im Kreisgebiet verlaufenden Bahnstrecken
wesentlich verbessert.
4.1.1
Unna – Dortmund Stadthaus – DO-Dorstfeld
- DO-Lütgendortmund
Das S-Bahnlinie S4 verkehrt von Montag-Freitag zur Haupt- und
Normalverkehrszeit im 20-Min.-Takt, während am Abend und am
Wochenende ein 30-Min.-Takt angeboten wird.
4.1.2
Hamm – Bönen – Unna – Holzwickede –
Schwerte – Hagen – Wuppertal - Rheinland
Zwischen Hamm, Unna, Holzwickede, Schwerte, Hagen und
Wuppertal verkehren zwei schnelle RegionalExpress-Züge je Stunde
und Richtung (RE7 Rheine - Münster - Köln - Krefeld, RE13 Hamm –
Düsseldorf - Venlo) mit dem positiven Effekt, dass neben Unna,
Holzwickede und Schwerte nun auch Bönen zweimal stündlich durch
schnelle RegionalExpress-Züge bedient wird.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-2
4.1.3
Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr
Auf der Achse Hamm – Dortmund – Düsseldorf können
• RE1 Hamm – Kamen – Dortmund – Bochum – Essen –
Duisburg Düsseldorf – Köln – Aachen NRW-Express 60Min.-Takt
• RE3, Hamm – Kamen – Dortmund – Gelsenkirchen –
Oberhausen – Duisburg - DüsseldorfRhein-Emscher-Express
Mo-Sa 60-Min.-Takt
• RE6 Minden – Bielefeld - Hamm – Kamen – Dortmund –
Bochum – Essen – Duisburg - DüsseldorfWestfalen-Express
60-Min.-Takt
• RE11 Paderborn – Lippstadt – Soest - Hamm – Kamen –
Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg - Düsseldorf Rhein-Hellweg-Express Montag - Freitag 120-Min.-Takt
in den letzten Jahren erhebliche Nachfragezuwächse verzeichnen, die
sowohl mit der verbesserten Angebotsstruktur als auch dem Einsatz
moderner Doppelstockwagen zusammen hängen. Die größte
Fahrgastnachfrage ist auf dem RE6 zu verzeichnen, der als schnellster
Zug zwischen Hamm und Dortmund nur in Kamen hält. Der nur von
Montag bis Freitag im 120-Min.-Takt verkehrende und wie RE6
zwischen Hamm und Dortmund nur in Kamen haltende RE11 ergänzt
das stark reduzierte Fernverkehrsangebot der IC-Linie 51 und bietet
noch Entwicklungspotenziale, da hier erst seit dem 10.12.2006 die
neuste Generation von Doppelstockwagen zum Einsatz kommt.
Als problematisch erweist sich die dichte Streckenbelegung der KBS
415 durch DB Fernverkehr und DB Regio. Diese führt dazu, dass
insbesondere zwischen Hamm und Dortmund keine konsequente
Vertaktung der einzelnen RegionalExpress-Linien untereinander
möglich ist. So bestehen einerseits kurze Zugfolgezeiten zwischen
RE3 und RE6, andererseits aber auch längere Bedienungslücken wie
beispielsweise zwischen RE6 und RE1, deren stündliches
Gesamtangebot für den Fahrgast nur schwer merkbar ist.
Dies zeigt sich insbesondere im Nahverkehr zwischen Hamm und
Dortmund, für den RE1 und RE3 neben ihrer regionalen
Verkehrsfunktion von besonderer Bedeutung sind. Während der im
60-Min.-Takt, dafür aber nur werktags zur Haupt- und
Normalverkehrszeit und nicht in den späten Abendstunden,
verkehrende RE3 als Basisangebot alle Bahnhöfe bedient, hält der RE1
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-3
nur zweistündlich an allen Bahnhöfen sowie alternierend
zweistündlich in Kamen, Kamen-Methler und DO-Kurl. Dies hat zur
Folge, dass in Nordbögge und Kamen-Methler keine wirklich
merkbare Taktstruktur vorhanden ist.
4.1.4
Dortmund – Holzwickede – Unna – Soest
Auch im Bereich der östlichen Hellwegachse ist auf der KBS 431, die
von der RB59 bedient wird, zwischen Dortmund, Holzwickede, Unna
und Soest ein adäquates Nahverkehrsangebot vorhanden. Die
positiven Entwicklungspotenziale dieser Strecke werden nicht
vollständig ausgeschöpft, da der Betreiber DB Regio auf dieser
Verkehrsrelation
veraltete
und
sehr
häufig
ungepflegte
Nahverkehrswagen (Gattung „n“) einsetzt, die im Verbund mit
knappen
Wendezeiten
sowie
einer
fahrzeitintensiven
Langsamfahrstelle zwischen Unna und Werl eine hohe
Verspätungsanfälligkeit aufweisen. Dies hat zu eine stärkeren PKWNutzung auf dieser Achse geführt.
4.1.5
Dortmund – Lünen – Werne - Münster / Selm
– Westmünsterland - Enschede
Auch auf der Achse Dortmund – Lünen – Münsterland (KBS
411/412) haben angebotsseitige Veränderungen sowohl zu positiven
als auch zu negativen Auswirkungen geführt. Der seit über einem
Jahrzehnt etablierte, an der S-Bahn orientierte, 20-Minuten-Rhythmus
zwischen Lünen Hbf und Dortmund Hbf hat sich bezogen auf das
Angebotsvolumen voll bewährt. Auch der Betreiberwechsel auf der
KBS 412 Westmünsterlandbahn, die nicht mehr mit alten
Dieseltriebwagen der Baureihen 624 bzw. 634 betrieben wird, hat
sich positiv bemerkbar gemacht. Neuer Betreiber der RB51
Dormund Hbf – Lünen Hbf – Coesfeld – Gronau, die nun bis ins
niederländische Enschede verkehrt und der im Stundentakt zwischen
Dortmund und Lünen Hbf verkehrenden Züge, ist die Prignitzer
Eisenbahn.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-4
Diese hat
• durch den Einsatz neuer, moderner Dieseltriebwagen des
Bombardier-Typs TALENT
• in Verbindung mit einem verbesserten Servicekonzept
• der im Rahmen von ITF2 vorgenommen Einführung eines 60Minuten-Taktes auf der RB51 im Wochenend- und
Feiertagsverkehr
zusätzliche Nutzerpotenziale erschließen können.
Eine ähnlich positive Entwicklung ist auf der RB50 Dormund Hbf –
Lünen Hbf – Werne an der Lippe – Münster Hbf leider nicht
festzustellen. Hatte der dortige Betreiber DB Regio gegen Ende der
neunziger Jahre hier durch den Einsatz moderner Doppelstockwagen
mit Cafe eine positive Entwicklung auf dieser Achse eingeleitet, ist
nun wieder der frühere Zustand wiederhergestellt. Die Fahrgäste
zwischen Dortmund, Lünen, Werne und Münster werden mit alten
Nahverkehrswagen aus den sechziger Jahren konfrontiert, die zwar
größtenteils einem Re-Design unterzogen wurden, aber trotzdem
einen negativen Eindruck vermitteln. Hinzu kommt eine hohe
Verspätungsanfälligkeit im eingleisigen Abschnitt Lünen Hbf – Münster
Hbf, die insbesondere bei verspäteten Fernverkehrszügen der DB AG
auf den Regionalverkehr durchschlägt. Dies hat zur Folge, dass die
durchaus vorhandenen Fahrgastpotenziale der Achse Dortmund –
Lünen – Münster nicht annähernd für den SPNV gewonnen werden
können.
4.1.6
Hagen – Schwerte / Dortmund – Fröndenberg
– Hochsauerland und Unna – Fröndenberg –
Menden - Neuenrade
Auch im südlichen Kreisgebiet haben sich die Angebotsausweitungen
im Rahmen des Integralen Taktfahrplans positiv auf die
Fahrgastnachfrage ausgewirkt. Die Angebotsverbesserung im
Korridor Hagen/Dortmund - Hochsauerlandkreis (KBS 435/438), der
jeweils im Stundentakt durch den
• Sauerland-Express RE17 Hagen – Schwerte – Fröndenberg –
Arnsberg - Meschede – Bestwig - Warburg (– Kassel)
• Dortmund-Sauerland-Express RE57 Dortmund – Fröndenberg
– Arnsberg - Meschede – Bestwig (- Winterberg)
bedient wird, hat zu einer erheblichen Verbesserung des
Bahnangebots in Fröndenberg geführt. In Kombination mit dem
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-5
Angebot auf der Hönnetal-Bahn (RB54 Unna – Fröndenberg –
Menden - Neuenrade) hat der Bahnknoten Fröndenberg durch die
gute Anbindung an die Fernverkehrsbahnhöfe Dortmund Hbf und
Hagen Hbf erheblich an Bedeutung gewonnen.
4.1.7
Dortmund – Schwerte - Iserlohn
Auch in Schwerte hat die Angebotsausweitung auf der Ardey-Bahn
RB53 insbesondere in Richtung Dortmund (HVZ/NVZ 30-MinutenTakt, SVZ 60-Minuten-Takt) und auch in Richtung Iserlohn (30Minuten-Takt in der HVZ, ansonsten 60-Minuten-Takt) zu einer
erheblichen Steigerung der Fahrgastnachfrage geführt.
4.1.8
Résumée
Die angebotsseitigen Verbesserungen im Rahmen der Stufen 1 und 2
des Integralen Taktfahrplans NRW haben im Kreis Unna, dem
Ballungsraum Rhein-Ruhr und dem Ruhr-Lippe-Raum zu einer
erheblichen Steigerung der Fahrgastnachfrage geführt, zu der darüber
hinaus auch der Einsatz moderner Fahrzeuge im RE- und RB-Netz
beigetragen hat.
So sorgen
• moderne Doppelstockwagen von DB Regio auf den Linien
RE1, RE6, RE7 und RE11
• Neigetechnikdieseltriebwagen der Baureihe 612 von DB Regio
auf der Linie RE17
• Dieseltriebwagen (Typ LINT) der Baureihen 640 und 648 auf
den im Rahmen der Ausschreibung zum Sauerlandnetz an DB
Regio zur Betriebdurchführung übertragenen Linien RE57,
RB52, RB53 und RB54
• Dieseltriebwagen (Typ TALENT) der Baureihe 643 auf der im
Rahmen der Ausschreibung zur KBS 412/414 an die Prignitzer
Eisenbahn (Arriva) zur Betriebsdurchführung übertragenen
Linie RB51 und RB50 (Dortmund Hbf – Lünen Hbf)
für einen neuen Fahrkomfort, der von den Fahrgästen geschätzt wird.
Dieser positive Entwicklungstrend sollte im Rahmen der weiteren
Angebotsentwicklung Berücksichtigung finden, um die Position des
SPNV im Kreis und den angrenzenden Regionen zu stärken.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-6
4.2
Stadtbahn
ÖPNV auf
Unna)
und
straßengebundener
regionaler Ebene (Kreis
Der regionale ÖPNV im Kreis Unna wird mit Ausnahme der
Stadtbahnlinie U41, die im 20-Minuten-Takt auf der Achse LünenBrambauer - Dortmund-Brechten - Dortmund Hbf - DortmundHörde verkehrt, ausschließlich mit Bussen durchgeführt.
Das Premiumprodukt des regionalen Busverkehrs sind die
Schnellbusse der VKU. Sie verbinden die Städte
• Hamm – Werne – Lünen S10 60-Minuten-Takt
• Hamm – Bergkamen – Lünen S20 60-Minuten-Takt
• Werne – Bergkamen – Kamen – Unna S80 60-MinutenTakt
• Bergkamen – Dortmund S30 30-Minuten-Takt.
Das Schnellbusnetz ergänzt in idealer Weise das Netz des SPNV im
Kreis Unna und stellt über die Kreisgrenze hinaus Verbindungen zu
den angrenzenden Mittel- und Oberzentren her. Die Schnellbuslinien
der VKU treffen an vier Knotenpunkten aufeinander:
• Bergkamen Busbf
S20, S30, S80
• Lünen ZOB-Hbf
S10, S20
• Werne Stadthaus
S10, S80
• Hamm Hbf/Willy-Brandt-Platz
S10, S20.
Die interkommunale Erschließung des Kreisgebietes erfolgt primär
durch den RegioBus bzw. den Regionalbus. Die regionalen Buslinien
verkehren überwiegend als Mindeststandard an Werktagen im 60Minuten-Takt, teilweise sogar im 30-Minuten-Takt. Da sich darüber
hinaus sowohl einzelne Regionallinien als auch Regional- und
Schnellbuslinien abschnittsweise ergänzen, besteht somit auf
Städteverbindungen zwischen größeren Zentren ein Angebot von
zwei, zum Teil auch drei Fahrten je Stunde und Richtung.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-7
Zu den Zentren verbindenden Korridoren des regionalen
Busverkehrs im Kreis Unna mit einem Angebot von zwei bzw. drei
umsteigefreien Busfahrten je Stunde zählen
• Lünen – Selm
R19, D19
• Werne - Hamm
S10, R14
• Lünen – Bergkamen
R11, R12, S20
• Werne – Bergkamen
S80, R81
• Bergkamen – Kamen
R12, S80, R81
• Bergkamen – Dortmund
S30
• Kamen - Unna
S80, R81
• Schwerte - Iserlohn
130, 131
• Schwerte - Hagen
594.
Insgesamt ist der regionale Busverkehr im Kreis Unna bezogen auf
die Angebotsqualität (Taktfolge, Betriebszeiten) als zufrieden stellend
zu bewerten. In Korridoren mit Parallelangeboten Bus-Schiene
bestehen an Werktagen zumeist zwei Fahrtmöglichkeiten je Stunde
und Richtung. Dies gilt auch für relevante regionale
Verkehrskorridore mit ausschließlicher Busbedienung, die zumeist
zweimal stündlich je Richtung bedient werden bzw. bei Bedienung
durch das Produkt SchnellBus und das Produkt RegioBus
abschnittsweise sogar drei Fahrten je Stunde und Richtung aufweisen.
Insgesamt hat sich die an den Marktbedürfnissen orientierte
Diversifikation in der Angebotsstruktur, d. h. weg von der
Universiallinie hin zu den Produkten SchnellBus und RegioBus in den
letzten zehn Jahren positiv auf die Nachfrage ausgewirkt.
Es darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass weiterhin
innerstädtische und erschließungsspezifische Verkehrsaufgaben von
den Regionallinien, aber auch vom SchnellBus, wahrgenommen
werden müssen. Dies betrifft z. B. die Linie S20 zwischen Bergkamen
Busbf, Rünthe und Hamm sowie die Linie S80 zwischen Kamen
Stormstraße und Bergkamen Busbf. Diese Mischfunktion ist für
Fahrgäste im Nahbereich von Vorteil, da ansonsten in Teilabschnitten
keine alternativen Fahrtmöglichkeiten bestehen, während Fahrgäste
auf regionalen Verkehrsrelationen mit längeren Reisezeiten
konfrontiert werden. Die Konzentration der SchnellBus-Angebote auf
ihre regionale Verkehrsfunktion mit Bedienung einiger weniger aber
stark nachgefragter, zentraler Haltestellen würde auf regionaler
Ebene zwar Fahrgastzuwächse generieren, gleichzeitig aber dazu
führen, dass für wegfallende städtische Verkehrsleistungen regionaler
Linien alternative Angebote durch neu einzurichtende Stadtlinien
eingeführt werden müssten, die wiederum zu erhöhten
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-8
Betriebsaufwendungen führen. Diese sind unter den derzeitigen
finanziellen Rahmenbedingungen der Städte, Gemeinden und des
Kreises Unna nicht realisierbar, so dass die derzeitige Situation als
bestmöglicher Standard angesehen werden muss.
4.3
Der ÖPNV
in den Städten
Gemeinden des Kreises Unna
und
Der ÖPNV innerhalb der Städte und Gemeinden des Kreises Unna
wird - mit Ausnahme der Stadtbahnlinie U41 in Lünen-Brambauer ausschließlich mit Bussen durchgeführt. Während in Lünen, Kamen,
Bönen, Unna, Schwerte und Fröndenberg regelmäßige Taktverkehre
sowohl von Stadt- als auch von Regionallinien angeboten werden,
erfolgt die Erschließung von Selm, Bergkamen, Werne und
Holzwickede primär durch den SchnellBus / RegioBus bzw. den TaxiBus.
4.3.1
Das Busangebot in Bergkamen
Rückgrat des Stadtverkehrs in Bergkamen sind die SchnellBus- und
RegioBus-Linien R11, R12, S20, S30, S80 und R81. Diese verbinden die
Stadtteile und Siedlungsschwerpunkte Bergkamen-Rünthe (S20, S80,
R81),
Bergkamen-Overberge
(R12,
S20),
Bergkamen
Heinrichstraße/Altenwohndorf (R12, S20), Bergkamen-Weddinghofen
(R11, S30, R81) sowie die südlichen Siedlungsschwerpunkte entlang
der Bambergstraße (R11, S80) mit den zentralen Haltestellen
Bergkamen Busbf und mit Ausnahme der Linie S30 auch Bergkamen
Nordberg. Während die Stadtteilzentren von BergkamenWeddinghofen viermal bzw. von Bergkamen-Rünthe dreimal je
Stunde an das Stadtzentrum angebunden werden, bestehen von den
Siedlungsschwerpunkten
Oberadens
nur
ein
bzw.
zwei
Fahrtmöglichkeiten je Stunde zum Bergkamener Busbf. Der Bereich
Heinrichstraße (R12) und das Altenwohndorf (S20) werden stündlich
mit dem Zentrum verbunden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-9
Direkte
Fahrtmöglichkeiten
zwischen
relevanten
Siedlungsschwerpunkten bestehen in den Relationen
• Bergkamen-Rünthe – R81 – Bergkamen-Weddinghofen
• Bergkamen-Rünthe – S80 – Bambergstraße
• Bergkamen-Rünthe – S20 – Bergkamen-Oberaden,
• Bergkamen Heinrichstraße – R12 – Bergkamen-Oberaden
• Bergkamen Altenwohndorf – S20 – Bergkamen-Oberaden.
Zusätzliche Erschließungsfunktionen im Stadtverkehr werden von den
TaxiBus-Linien T35 (Bergkamen-Overberge – Bergkamen) und T36
(Bergkamen-Heil – Bergkamen) wahrgenommen, die während der
werktäglichen Haupt- und Normalverkehrszeit im Stundentakt, aber
nur nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor
der Abfahrt, verkehren. Die Fahrgastzahlen der TaxiBus-Linien T35
und T36 haben sich positiv entwickelt. Der Abrufgrad der TaxiBusFahrten liegt bei 50%.
Im regionalen Kontext ist Bergkamen über den SchnellBus S20 sowie
die RegioBus-Linien R11 und R12 an die Nachbarstadt Lünen und den
dortigen Hauptbahnhof angebunden, während in nördlicher Richtung
von den Linien S80 und R81 der Korridor Bergkamen – Werne
bedient wird. Darüber hinaus bietet die SchnellBus-Linie S20 eine
umsteigefreie Verbindung nach Hamm.
Der Bahnhof Kamen ist über die Linien R12, S80 und R81 viermal
stündlich erreichbar, wobei die Linien S80 und R81 auch die
Anbindung an die Kreisstadt Unna sicherstellen.
Da Bergkamen z. Z. über keinen eigenen Bahnanschluss verfügt, ist
die Anbindung an die Bahnhöfe der angrenzenden Nachbarstädte,
aber auch an das für Berufspendler relevante Oberzentrum
Dortmund von besonderem Interesse. Die Anbindung an das
Dortmunder Zentrum sowie den Hauptbahnhof wird durch die mit
Niederflurdoppeldeckerbussen betriebene Linie S30 hergestellt, die
von Montag bis Freitag im 30-Minuten-Takt und an Samstagen im 60Minuten-Takt verkehrt und darüber hinaus auch Haltestellen in
Bergkamen-Weddinghofen bedient.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-10
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-11
Die im Januar 2005 neu eingerichtete SchnellBus-Linie S30 weist bei
den Einkaufsverkehren mit Ziel Dortmund eine positive Entwicklung
auf. Dies betrifft insbesondere den Samstag, an dem die Fahrten
teilweise bis zu 100% ausgelastet sind. So wird die S30 am Samstag
durchschnittlich von 30 Fahrgästen je Fahrt genutzt. Die maximale
Anzahl der Fahrgäste pro Fahrt belief sich bisher samstags auf 80
Personen.
Die Nachfrage im Segment der Berufspendler hat sich bisher noch
nicht so positiv entwickelt wie erhofft. Eine Fahrgastzählung im
November 2006 ergab jedoch, dass bis zu 1100 Fahrgäste werktäglich
diese Linie benutzen. Es ist jedoch zu beachten, dass ein neu
eingeführtes
ÖPNV-Produkt
eine
zweibis
dreijährige
Einführungsphase benötigt, um die gewünschte Fahrgastnachfrage zu
akquirieren. Aus diesem Grunde startete die VKU im Mai 2005 eine
umfassende Marketingkampagne für die Linie S30, die von einer
professionellen Marketingagentur betreut wurde. Darüber hinaus
scheint bei vielen potenziellen Nutzern nicht bekannt zu sein, dass auf
der SchnellBus-Linie S30 der VRR-Tarif vollständig anerkannt wird. In
Unkenntnis dieser Tatsache nutzen noch immer einige Fahrgäste mit
Ziel Dortmund die mit einem Umstieg verbundene, zeitintensivere
Bus-Zug-Verbindung Bergkamen – Kamen Bf – Dortmund Hbf. Hier
sollte der Fahrgastinformationsprozess weiter intensiviert werden.
Die Anbindung an den Bahnhof Kamen erfolgt ab Bergkamen
Zentrum zwar viermal stündlich, ist aber für Fahrgäste aus dem Raum
Bergkamen-Rünthe und Bergkamen Mitte bei Nutzung der Linie R81
aufgrund der innerstädtischen Erschließungsfunktion dieser Linie
zeitintensiv.
Ähnliches gilt
für
die
Erreichbarkeit des
Nahverkehrsknotens Lünen Hbf, der nur über die Linien R12 und S20
mit zufrieden stellenden Reisezeiten erreichbar ist.
Während die ÖPNV-Erschließung der einzelnen Stadtteile und deren
Anbindung an das Stadtzentrum zumeist zufrieden stellende
Standards aufweist, führt die Vermischung von innerstädtischer
Erschließungs- und regionaler Verbindungsfunktion in den Relationen
Bergkamen – Kamen und Bergkamen – Hamm zu einer
Verminderung der Angebotqualität bezüglich des Faktors Reisezeit.
Eine Beschleunigung betroffener Linien wie beispielsweise der S80
und R81 im Korridor Bergkamen - Kamen Bf, verbunden mit der
Auflassung von Haltestellen, setzt jedoch die Kompensation solcher
Maßnahmen durch neu einzurichtende Stadtverkehrsangebote voraus,
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
die
unter
Berücksichtigung
der
derzeitigen
Rahmenbedingungen nicht realisierbar sind.
4-12
finanziellen
4.3.2
Das Busangebot in Bönen
Das Nahverkehrsangebot in Bönen obliegt den jeweils im 60Minuten-Takt verkehrenden Linien C91 Bönen-Nordbögge – Bönen –
Bönen-Altenbögge – Kamen-Heeren, R92 Bönen – Bönen-Altenbögge
– Kamen-Heeren – C23 – Kamen sowie der seit April 2006 im
Probebetrieb verkehrenden Linie C95 Bönen Bf – Bönen
Gewerbegebiet Am Mersch – Bönen-Nordbögge Bf.
Neben der innerörtlichen Erschließung bieten die Buslinien C91 und
R92 die Möglichkeit, die Nachbarstadt Kamen vom Bahnhof Bönen
aus zweimal je Stunde, davon einmal stündlich mittels Umstieg in
Kamen-Heeren, zu erreichen.
Durch die Einrichtung der neuen Linie C95 wurde das regional
bedeutsame Gewerbegebiet Am Mersch auch an das ÖPNV-Netz
angeschlossen. Für die ca. 4500 Mitarbeiter der dort ansässigen
Firmen besteht seitdem die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze mit
öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Auch von außerhalb des
Kreises Unna einpendelnde Mitarbeiter der im Gewerbegebiet Am
Mersch ansässigen Firmen haben nun die Möglichkeit über die
Bahnhöfe Bönen-Nordbögge und Bönen ihren Firmenstandort zu
erreichen. Die Fahrzeiten der Linie C95 (T95) wurden optimal auf
die Zugabfahrten/-ankünfte an den beiden Bahnhöfen ausgerichtet.
Die Anbindung der ländlichen Ortsteile erfolgt über die TaxiBusLinien T93 und T94, so dass insgesamt eine nahezu flächendeckende
ÖPNV-Erschließung der relevanten Siedlungsbereiche der Gemeinde
Bönen vorhanden ist. Aufgrund der hohen Fahrgastnachfrage wurden
die Nachmittagsfahrten zum 16.4.2007 auf Bedienung mittels Kleinbus
(Linie 192; Mo-Fr 14-20 Uhr: 60-Min.-Takt) umgestellt.
Insgesamt ist die Entwicklung des ÖPNV-Angebotes innerhalb der
Gemeinde Bönen in den letzten zehn Jahren positiv zu betrachten, da
die Entwicklung von einer Buslinie im Zweistundentakt hin zu drei
Buslinien (jeweils Stundentakt) und zwei TaxiBus-Linien (jeweils
Stundentakt) zu einer merkbaren Verbesserung des Angebotes
geführt hat.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-13
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-14
4.3.3
Das Busangebot in Fröndenberg
Die Erschließung der Stadt Fröndenberg erfolgt primär über die von
der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH (DB Stadtverkehr) betriebenen
Linien
170 Fröndenberg-Altendorf – Fröndenberg-Dellwig Fröndenberg-Langschede – Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg
– Fröndenberg-Hohenheide - Fröndenberg-Ostbüren Fröndenberg-Frömern – Unna
171 Fröndenberg – Mühlenberg – Fröndenberg
171 Fröndenberg – Fröndenberg-Westick – Fröndenberg
160 Fröndenberg – Fröndenberg-Warmen – Wickede (Ruhr)
175 Fröndenberg – Fröndenberg-Warmen –
Fröndenberg-Bausenhagen.
Neben der regionalen Verbindung nach Unna (Linie 170) bietet die
Linie 23 (MVG) eine stündliche Direktverbindung Fröndenberg –
Menden an. Darüber hinaus bindet die Linie 27 (MVG) FröndenbergLangschede und Fröndenberg-Strickherdicke im 60–Minuten-Takt an
die Kreisstadt Unna und die Nachbarstadt Menden an.
Während die Siedlungsbereiche am Mühlenberg halbstündlich an das
Stadtzentrum und den Bahnhof angebunden sind, bestehen aus
Fröndenberg-Warmen,
Fröndenberg-Westick,
FröndenbergHohenheide,
Fröndenberg-Ostbüren,
Fröndenberg-Frömern,
Fröndenberg-Bentrop
und
Fröndenberg-Neimen
stündliche
Fahrtmöglichkeiten nach Fröndenberg. Die westlichen Stadtteile
Fröndenberg-Altendorf,
Fröndenberg-Dellwig,
FröndenbergLangschede und Fröndenberg-Ardey sind im 60- bzw. 120-MinutenTakt an den Stadtkern Fröndenberg angebunden. Zusätzlich wird
dieser Bereich durch die BürgerBus-Linie 3 bedient, die jedoch einen
anderen Linienverlauf aufweist und fahrplantechnisch nicht mit Linie
170 koordiniert ist.
Weitere eher ländlich geprägten Siedlungsbereiche, Streusiedlungen
und kleinere Ortsteile sind über Schülerlinien bzw. über die im zweibzw. dreistündlichen Rhythmus in Fröndenberg verkehrenden drei
Bürgerbuslinien an die Stadtmitte angebunden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-15
Liniennetzplan Fröndenberg, brs 2006
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-16
Das Nahverkehrsangebot in Fröndenberg hat mit den vorab
dargestellten Strukturen in den letzten Jahren eine positive
Entwicklung genommen. Als problematisch erweisen sich jedoch
Abweichungen von der Taktstruktur bzw. Taktlücken wie in den
westlichen Stadtteilen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass
Fröndenberg aufgrund der über das gesamte Stadtgebiet verteilten
Siedlungsstruktur über nur wenige Achsen verfügt, die ein
entsprechendes Nachfragepotenzial für den ÖPNV aufweisen.
Foto: Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH
Die Erschließung des Mühlenbergs mit der StadtLinie 171 im 30Minuten-Takt stellt im Vergleich zum Stand 1996 eine Verbesserung
dar, verkehrte diese Linie noch vor zehn Jahren auf dem Nordast nur
stündlich.
Es
ist
jedoch
festzustellen,
dass
diese
Angebotsverbesserung zwar zu einer stärkeren Fahrgastnachfrage
geführt hat, ohne aber die erwarteten Fahrgaststeigerungen zu
erreichen. Darüber hinaus hat die Einführung des Stundentaktes auf
der Hönnetal-Bahn RB54 Menden – Fröndenberg – Unna in
Verbindung mit der Einführung des Ruhr-Lippe-Tarifs zu einer
Verlagerung vom Bus (Linie 170) zum parallel verkehrenden,
schnelleren SPNV-Angebot von DB Regio geführt, so dass die Linie
170 primär im morgendlichen bzw. nachmittäglichen Berufs- und
Schülerverkehr für interkommunale Fahrten genutzt wird.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-17
4.3.4
Das Busangebot in Holzwickede
Die Erschließung des Gemeindegebietes von Holzwickede erfolgt
über die jeweils im 60-Minuten-Takt verkehrenden Linien R51 und
1531. Die Linien R51 und 1532 verbinden Holzwickede-Opherdicke
und Holzwickede-Hengsen mit den Bahnhöfen Holzwickede bzw.
Unna und verkehren von Montag bis Freitag als Regionalbus während
die Bedienung am Wochenende ausschließlich bedarfsorientiert
mittels TaxiBus erfolgt, der nur nach telefonischer Voranmeldung
verkehrt.
Während die aus Unna über Unna-Billmerich kommende Linie 1533
auf direktem Weg von Holzwickede-Opherdicke und HolzwickedeHengsen ins Gemeindezentrum und zum Bahnhof Holzwickede fährt,
erschließt die Linie R51 zusätzlich den Siedlungsbereich Landskrone,
die östlichen Siedlungsbereiche entlang der Hamburger Allee und der
Poststraße sowie Holzwickede Nord und bindet Holzwickede an den
S-Bahnhaltepunkt Dortmund-Wickede (S4) an. Die Linienführung der
Regionallinie R51 hat jedoch zur Folge, dass das Gemeindezentrum
von Holzwickede sowie die Seniorenbegegnungsstätte auf der Bonner
Allee für Fahrgäste aus den Bereichen Holzwickede Landskrone und
Holzwickede Nord nur über längere Fußwege erreichbar sind.
Neben den Linien der VKU und der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH
verkehren außerdem ab Holzwickede Landskrone die Linien 438
(Tagesverkehr) oder 431 (Abendverkehr) nach Dortmund-Aplerbeck.
Eine verbesserte Verknüpfung zwischen den DSW-Linien 431/438
und der Linie R51 mit verkürzten Übergangszeiten an der Haltestelle
Landskrone wäre zwar wünschenswert, ist aber auf Grund der
Fahrplanbindungen der Linie R51 und der fahrplantechnischen
Bindungen und Prioritäten der DSW-Linien 431 und 438 in Raum
DO-Aplerbeck nur schwer realisierbar.
1
Linie 153 verkehrt ab 25.5.2008 unter der neuen Linienbezeichnung R52
Linie 153 verkehrt ab 25.5.2008 unter der neuen Linienbezeichnung R52
3
Linie 153 verkehrt ab 25.5.2008 unter der neuen Linienbezeichnung R52
2
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-18
Liniennetzplan Holzwickede, VKU 2006
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-19
Die regelmäßige Busanbindung des Dortmunder Flughafens an den
Bahnhof Holzwickede erfolgt durch den im 20-Minuten-Takt
verkehrenden FlughafenShuttle. Auf dieser Linie kommt ein
Standardniederflurlinienbus zum Einsatz, für den ein Sondertarif von
€ 1,00 zu entrichten ist. Fahrausweise des Ruhr-Lippe-Tarifs oder des
VRR-Tarifs werden nicht anerkannt.
4.3.5
Das Busangebot in Kamen
Rückgrat des Stadtverkehrs in Kamen sind die im 30-Minuten-Takt
verkehrende Stadtlinien C21, C23 und C24 sowie die im 60-MinutenTakt verkehrende Linie C22, die an der zentralen
Innenstadthaltestelle Kamen Markt fahrplantechnisch zur Minute 15
und 45 miteinander verknüpft, so dass alle Stadtteile untereinander
mit optimalen Übergangszeiten erreichbar sind.
Die Kamener Stadtteile Wasserkurl, Methler, Lüner Höhe und
Heeren sind über den StadtBus im 30-Minuten-Takt an den Bahnhof
Kamen sowie den Stadtbusknoten Kamen Markt angebunden.
Darüber hinaus sind Kamen-Südkamen sowie das Perthes-Werk über
die Stadtlinie C22 sowie der Siedlungsbereich Kamen Kupferberg
über die Regionallinie R12 (Lünen – Kamen Bf) im Stundentakt an das
Stadtzentrum angebunden.
Auch die Dienstleistungs-/Einkaufszentren entlang der Unnaer Straße
sind über die Haltestellen Südkamener Straße (S80, R81) und Kamen
Karree (R81) gut mit dem ÖPNV erreichbar.
Von den zentralen Haltestellen Kamen Bahnhof und Kamen Markt
bestehen regionale Verkehrsangebote im 30- oder 60-Min.-Takt nach
• Bergkamen-Weddinghofen (R81, 30-Min.-Takt)
• Bergkamen (R12, 60-Min.-Takt; S80, 60-Min.-Takt; R81, 30Min.-Takt)
• Bergkamen-Oberaden, Lünen (R12, 60-Min.-Takt)
• Bergkamen-Rünthe, Werne (S80, 60-Min.-Takt; R81, 30-Min.Takt)
• Unna-Königsborn, Unna (S80, 60-Min.-Takt; R81, 30-Min.Takt).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-20
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-21
Darüber hinaus bietet auch der StadtBus umsteigefreie regionale
Verbindungen an, da die Linie C23 ab Kamen-Heeren stündlich als
RegioBus R53 nach Unna bzw. R92 nach Bönen verkehrt. Das
Angebot in die Nachbargemeinde Bönen wird durch die Linie C91
ergänzt, die ab Kamen-Heeren im 60-Min.-Takt nach Bönen und
Bönen-Nordbögge verkehrt und Anschluss vom bzw. an den StadtBus
C23 hat.
Im westlichen Stadtgebiet wird die Linie C24 stündlich, in der
Morgenspitze sogar halbstündlich, ab Kamen-Methler / KamenWasserkurl als RegioBus R54 weiter über Unna-Massen nach Unna
geführt.
Insgesamt verfügt Kamen über ein gutes ÖPNV-Angebot, das für eine
nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebietes sorgt, aber
auch gleichzeitig gute ÖPNV-Verbindungen in die benachbarten
Kommunen des Kreises Unna bietet. Die Verknüpfung der Buslinien
am StadtBus-Knoten Kamen Markt sowie die Verknüpfung mit den
RegionalExpress-Linien am Bahnhof Kamen ermöglicht eine zeitnahe
Erreichbarkeit der einzelnen Stadtteile sowie der Ziele in der Region.
4.3.6
Das Stadtbahn- und Busangebot in Lünen
Die Stadt Lünen verfügt neben einer guten schienengebundenen
Anbindung an die Oberzentren Dortmund und Münster sowie die
Nachbarstadt Selm über eine nahezu flächendeckende ÖPNVErschließung. Neben den RegionalBahn-Linien ist die Stadtbahnlinie
U41 für die Anbindung von Lünen-Brambauer an das Oberzentrum
Dortmund von großer Bedeutung. Darüber hinaus verbinden
Schnellbusse die Städte Hamm (S10, S20), Bergkamen (S20) und
Werne (S10) regelmäßig mit der größten Stadt im Kreis Unna.
Relevante Verbindungen von regionaler Bedeutung bestehen
außerdem in der Relation Lünen – Bergkamen-Oberaden Bergkamen – Kamen (R12), Lünen – Selm-Bork - Selm (R19, D19)
sowie zwischen Lünen-Süd, Lünen-Beckinghausen, BergkamenOberaden und Bergkamen (R11).
Zu den nachfragestärksten Korridoren im Stadtverkehr zählen die
Relationen Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Brambauer (C1 im 20-MinutenTakt mit Anschluss an die Stadtbahn U41 nach Dortmund Hbf und
DO-Hörde) sowie die Nord-Süd-Achse Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-22
(10-Minuten-Takt durch die Linien R11, 114 und 115) – LünenHorstmar (10/20-Minuten-Takt der Linien R11 und 114). Die in
diesem Korridor verkehrenden Linien bedienen jedoch nicht nur
städtische Verkehrsbedürfnisse zur Erschließung der südlichen
Stadtteile, sondern sind auch für die interkommunalen Verkehre nach
DO-Eving über Lünen-Gahmen (Linie 115 im 30-Minuten-Takt mit
Anschluss an die Stadtbahn U42 in Richtung Dortmund
Reinoldikirche - DO-Hombruch bzw. in Richtung DO-Grevel) sowie
nach DO-Lanstrop über Lünen-Niederaden (Linie 114 im 30Minuten-Takt) von Bedeutung.
Neben den südlichen Stadtteilen verfügen auch die nördlich
gelegenen Stadtteile bzw. Siedlungsbereiche
• Lünen-Nordlünen, Cappenberger See
R1130-Minuten-Takt
• Lünen-Nordlünen, Schulzentrum Brusenkamp
11430-Minuten-Takt
• Lünen-Nordlünen, Einzugsbereich Borker Straße
D1960-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit
• Lünen-Nordlünen, Einzugsbereich Cappenberger Straße
R1960-Minuten-Takt
• Lünen-Alstedde 11530-Minuten-Takt
• Lünen-Wethmar
R1130-Minuten-Takt S1060-Min.-Takt
• Lünen Geistviertel 11830/60-Minuten-Takt
über eine adäquate Anbindung an das Stadtzentrum. Bezüglich des
Angebotes in Nordlünen ist jedoch festzustellen, dass hier keine
flächendeckende Erschließung erfolgt, sondern nur eine punktuelle
ÖPNV-Bedienung entlang der Borker Straße, der Cappenberger
Straße, im Bereich der Haltestelle Schulzentrum Brusenkamp und des
Cappenberger Sees erfolgt. Bedienungslücken bestehen in LünenNordlünen insbesondere in den zwischen der Borker Straße und der
Cappenberger Straße gelegenen Siedlungsbereichen.
Der an der Grenze zu Dortmund und Waltrop gelegene Stadtteil
Lünen-Brambauer verfügt neben der Stadtbahnverbindung nach
Dortmund und DO-Hörde auch über eine vertaktete Anbindung an
den Bahnhof DO-Mengede (Linie 472; 60-Min.-Takt) und die
Nachbarstadt Waltrop (Linie 284, 30-Minuten-Takt).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-23
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-24
Die Erschließung des Stadtteils Brambauer obliegt neben den Linien
C1, 284 und 472 auch der neu eingerichteten, von der
Wohnungsbaugesellschaft Lünen (WBG) mitfinanzierten, im
Stundentakt verkehrenden, Linie WBG1, die eine Erschließung der
südlichen Wohnbereiche des Stadtteils und deren Anbindung and den
zentralen ÖPNV-Knoten Brambauer Verkehrshof sowie in der
Weiterführung als Linie 116 an das Stadtzentrum Lünen sicherstellt.
Erschließungslücken des ÖPNV bestehen zwar in Lünen-Brambauer
nördlich der Königsheide bzw. östlich der Waltroper Straße, werden
aber durch die gute Angebotsstruktur der Linie C1, die fußläufig
erreichbar ist, kompensiert.
Foto: VKU
4.3.7
Das Busangebot in Schwerte
Die Stadt Schwerte verfügt über eine gute Erschließung des
Stadtgebietes durch regionale und lokale Buslinien. Die relevanten
Siedlungsschwerpunkte
in
Schwerte-Westhofen,
SchwerteWandhofen, Schwerte-Schwerterheide, Schwerte-Ost, SchwerteGeisecke, Schwerte-Villigst, Schwerte-Ergste und entlang der Hörder
Straße sind im 30-Minuten-Takt an das Stadtzentrum und den ZOB
Schwerte Bahnhof angebunden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-25
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-26
Mit Ausnahme der Linie C31 in Richtung Schwerte-Schwerterheide
verkehren alle Buslinien ab Schwerte ZOB im Blockanschluss
zwischen den Minuten 15 und 20 sowie 45 und 50. Dadurch wird der
stark genutzte Übergang zu / von der Ardey-Bahn RB53 in bzw. aus
Richtung Dortmund Hbf gewährleistet.
Im Rahmen der Übergabe der Betriebsführung von der MVG an die
VKU zu Beginn des Jahres 2005 und der damit verbundenen
Neustrukturierung des Netzes führte die Einführung der VKU-Linien
C31, C33 und der gemeinschaftlich von VKU und brs betriebenen
Linie C32 zu neuen Direktverbindungen. Dies betrifft z. B. den
Bereich Schwerte-Villigst und Schwerte-Ergste, wo erstmals durch
die Linie C32 eine Anbindung der Siedlungsschwerpunkte in
Schwerte-Villigst an den Ortskern Schwerte-Ergste erfolgte. Darüber
hinaus bietet die neue Linie C32 den Bewohnern der Kernbereiche
von Schwerte-Villigst erstmals ganztägig alle 30 Minuten eine
Anbindung an die Schwerter Stadtmitte und den Bahnhof Schwerte.
Für Fahrgäste aus dem Stadtteil Schwerte-Ergste ist die Fahrt mit der
Linie C32 in Richtung Schwerte Bf ZOB allerdings mit längeren
Fahrzeiten verbunden, da die neue Linie zusätzlich die
Stadtteilerschließung von Schwerte-Villigst übernommen hat.
Darüber hinaus hat sich die Bedienung der Siedlungsschwerpunkte
Talweg, Ostenhellweg, Alter Dortmunder Weg, Messingstraße und
Graf-Adolf-Straße im Vergleich zu den früheren MVG-Linien 8 und 9
verbessert, werden diese Wohnbereiche doch durch die neue
Ringlinie C33 zweimal stündlich im Ringverkehr an das Schwerter
Zentrum und den Bahnhof Schwerte angebunden, während die
ehemalige Linie 8, welche die Siedlungsbereiche östlich der Hörder
Straße erschloss, nur unregelmäßig verkehrte.
Im Rahmen der Angebotsneuausrichtung entfiel die umsteigefreie
Verbindung von Schwerte-Schwerterheide über die Heidestraße in
Richtung Schwerte Talweg, die zum Westast der ehemaligen Linie 9
zählte und bereits damals schwächer nachgefragt wurde. Diese
Verbindung wurde auf Wunsch der Stadt Schwerte durch eine
Verlängerung der nachmittäglichen, im Anschluss an RB53 aus
Dortmund halbstündlich von 14 bis 18 Uhr verkehrenden,
Direktfahrten Schwerte Bf – Schwerte-Schwerterheide (Kleinbus)
über die Heidestraße und die Hörder Straße kompensiert. Die
Nachfrage auf diesen unter der Liniennummer D31 angebotenen
Fahrten ist jedoch relativ gering, da das Nutzerinteresse im Bereich
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-27
Schwerte-Schwerterheide und Schwerte-Ost auf das Stadtzentrum
fokussiert ist.
Auch auf regionaler Ebene bestehen gute Anbindungen in die
angrenzenden Nachbarkommunen. So sind Iserlohn (Linie 130/131),
Dortmund-Hörde (Linie 430/435), Dortmund-Holzen (Linie C31)
und auch Hagen (Linie 594) zweimal stündlich von Schwerte aus zu
erreichen, so dass auch abseits der Schiene gelegene
Siedlungsbereiche über eine zufrieden stellende Anbindung auf
regionaler Ebene verfügen. Die Angebotsanpassung zwischen
Schwerte-Ergste und Iserlohn-Letmathe mit Ersatz der MVG-Linie 31
durch die neue MVG-Linie 5 hat zwar für einige Fahrgäste zu einer
Verschlechterung des Angebotes geführt, ist aber unter
Berücksichtigung der Fahrgastströme ausreichend.
Insgesamt ist festzustellen, dass die Einführung des neuen
Stadtbusnetzes durch die VKU im Januar 2005 zu einer positiven
Entwicklung der Angebotsstruktur beigetragen hat. Dies gilt auch für
die neu eingeführten TaxiBus-Angebote wie die T39, die DOSommerberg und die Sielungsbereiche entlang des Westenhellwegs
im Stundentakt an den ZOB Schwerte anbindet.
Es bleibt allerdings zu berücksichtigen, dass sich die Betriebszeiten
der VKU auf den neuen Linien C31 und C32 aus finanziellen Gründen
auf den Zeitraum von 5 bis 20 Uhr beschränken und ab 20 Uhr auf
diesen Linien nur bedarfsorientierte TaxiBus-Angebote vorhanden
sind, die nur nach telefonischer Voranmeldung bis gegen 22 Uhr
verkehren. Hier boten die früheren Linien 9 und 31 der MVG noch
bis 22 Uhr vertaktete Busfahrten an.
In Zeiten, in denen RegioBus, StadtBus oder TaxiBus nicht verkehren d.
h. in den Abendstunden nach 21 Uhr sowie sonn- und feiertags am
Vormittag, werden zusätzlich bedarfsorientiert Fahrten mittels
AnrufSammelTaxi angeboten, die nur nach telefonischer Voranmeldung
bis 30 Minuten vor der Abfahrt im 60-Minuten-Takt verkehren.
Zugangstellen zum AST sind die regulären Bushaltestellen. Als
zusätzlichen Service transportiert das AnrufSammelTaxi die Fahrgäste
jedoch bis vor die Haustür. Beim AST kommt ein besonderer Tarif
zur Anwendung, der über dem Ruhr-Lippe-Tarif liegt und einen
Komfortzuschlag einschließt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-28
Das AST-Bedienungsgebiet in Schwerte umfasst die folgenden
Bereiche:
• Schwerte Prinzenwäldchen – Schwerte-Schwerterheide –
Schwerte-Ost - Schwerte 1nnenstadt
• Schwerte-Westhofen – Schwerte-Wandhofen – Schwerte
1nnenstadt
• Schwerte-Lichtendorf – Schwerte-Geisecke – Schwerte
1nnenstadt
• Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen – SchwerteErgste – Schwerte-Villigst – Schwerte 1nnenstadt
• Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen – SchwerteErgste – Schwerte-Villigst – Schwerte 1nnenstadt.
Das AST befördert Fahrgäste sowohl ab/bis Innenstadt als auch
zwischen allen Stadtteilen.
4.3.8
Das Busangebot in Selm
Die regionale Anbindung der Stadt Selm sowie die Erschließung der
Zentren von Selm Mitte und Selm-Bork erfolgt durch den im 60Minuten-Takt verkehrenden RegioBus R19. Dieser erschließt von
Lüdinghausen kommend das Siedlungsband Selm – Selm-Bork – SelmCappenberg und verbindet diese Orte mit der Nachbarstadt Lünen.
Darüber hinaus verkehrt der DirektBus D19 zur Hauptverkehrszeit
zusätzlich stündlich von Selm Mitte über Selm-Bork nach Lünen. Der
Vorteil dieser Linie resultiert aus den verkürzten Reisezeiten, die
durch eine direkte Linienführung zwischen Selm-Bork und Lünen
erreicht wird. Die Erschließung der abseits dieses Korridors
gelegenen Siedlungsbereiche erfolgt durch bedarfsorientiert im
Stundentakt verkehrende TaxiBus-Linien, die sowohl Selm (T61, T62,
T63) bzw. Selm-Bork (T64) auch die auch die regionalen
Verkehrsrelationen Selm - Olfen, Selm - Nordkirchen und SelmCappenberg - Werne bedienen.
Die ÖPNV-Erschließung der Stadt Selm sowie deren Anbindung auf
regionaler Ebene ist als zufrieden stellend zu bewerten, da
insbesondere auf der Hauptachse des ÖPNV Selm – Selm-Bork –
Lünen insbesondere in der Hauptverkehrszeit ein regelmäßiges
Angebot im 30-Min.-Takt besteht.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-29
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-30
4.3.9
Das Busangebot in Unna
Der Bahnhof der Kreisstadt Unna ist Start-/Endpunkt einer Vielzahl
regionaler und kommunaler Busangebote. So bestehen beispielsweise
im Korridor Unna – Kamen – Bergkamen – Werne mit den Linien
S80 und R81 drei Fahrtmöglichkeiten je Stunde, die auch für den
direkten städtischen Verkehr zwischen Unna und Unna-Königsborn
von Bedeutung sind. Darüber hinaus ist die Nachbarstadt Kamen
sowohl über Unna-Massen (R54/C24 im Stundentakt) bzw. über
Unna-Königsborn und Kamen-Heeren mit der Linie R53 erreichbar,
die im 20/40-Minuten-Takt die Achse Unna – Kamen-Heeren bedient
und im Stundentakt als Linie C23 bis Kamen verlängert wird. Diese
Linie erschließt außerdem stündlich den Indu-Park Nord, der als
Arbeitsplatzstandort für Unna von herausragender Bedeutung ist.
Die Nachbargemeinde Holzwickede ist jeweils im Stundentakt über
Unna-Billmerich
(Linie
153;
ab
dem
25.5.2008
neue
Linienbezeichnung R52) bzw. über Unna-Massen – DO-Wickede
(Linie R51) erreichbar. Weiterhin bestehen stündlich regionale
Busangebote nach Fröndenberg (Linie 170), Werl (Linie 546),
Fröndenberg-Langschede – Menden (Linie 27) und zum Flughafen
Dortmund (C41).
Als Ergänzung zum Regionalbusverkehr sorgen Linien des
Stadtverkehrs für die Erschließung relevanter Siedlungsbereiche und
Stadtteile. Während Unna-Billmerich, Unna-Uelzen, Unna-Lünern,
Unna-Westhemmerde, Unna-Hemmerde und Unna-Kessebüren
durch Regionalverkehre der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH zumeist
stündlich erschlossen und an Unna Mitte angebunden werden, sorgen
die Stadtlinien C40, C42 und C43 der VKU für die Anbindung der
südlichen Bereiche von Unna wie dem Kastanienhof, der
Gartenvorstadt und des Südfriedhofs an das Stadtzentrum.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-31
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-32
Darüber hinaus verdichten die Stadtlinien das Angebot regionaler
Buslinien im Raum Unna-Obermassen (C41/R54), Unna-Massen
(C41/R51) zu einem Halbstundentakt. Die Linien C43 und C44
erschließen darüber hinaus ringförmig im Stundentakt Bereiche des
Stadtteils Unna-Königsborn, die nicht an das regionale Busnetz
angebunden sind. Die Linie C43 verdichtet zusätzlich das Angebot
der Linie R53 im Abschnitt Unna-Königsborn, Zechenstraße – UnnaKönigsborn Bf – Unna Schulzentrum Nord – Unna Bf zum 20Minuten-Takt und bietet am S-Bahnhof Unna-Königsborn optimale
Anschlüsse zur S-Bahnlinie S4.
Insgesamt verfügt die Stadt Unna über ein ausreichendes ÖPNVAngebot, da auch Streusiedlungen im Norden sowie im Osten des
Stadtgebiets durch TaxiBus-Linien an die nächstgelegene Haltestelle
einer Regional- bzw. Stadtlinie oder den nächstgelegenen Bahnhof
angebunden werden.
Darüber hinaus werden in Unna zusätzlich bedarfsorientiert Fahrten
mittels AnrufSammelTaxi angeboten, die nur nach telefonischer
Voranmeldung bis 30 Minuten vor der Abfahrt verkehren. Die ASTAngebote werden in der Regel in den Abendstunden sowie sonn- und
feiertags am Vormittag im 60-Minuten-Takt angeboten. Sie
beschränken sich auf Zeiträume schwächerer Verkehrsnachfrage, in
denen RegioBus, StadtBus oder TaxiBus nicht verkehren. Zugangstellen
zum AST sind die regulären Bushaltestellen. Als zusätzlichen Service
transportiert das AnrufSammelTaxi die Fahrgäste jedoch bis vor die
Haustür. Beim AST kommt ein besonderer Tarif zur Anwendung, der
über dem Ruhr-Lippe-Tarif liegt und einen Komfortzuschlag
einschließt. Das Bedienungsgebiet des AST umfasst die folgenden
Bereiche:
Unna-Afferde / Unna-Billmerich / Unna-Kessebüren / UnnaUnna
Innenstadt Königsborn / Unna-Lünern / Unna-Massen / Unna-Massener Heide
/ Unna-Mühlhausen / Unna-Nordlünern / Unna-Stockum / UnnaUelzen
Unna-Dreihausen / Unna-Hemmerde / Unna-Siddinghausen / UnnaUnna
Innenstadt Westhemmerde / Unna-Lünern / Unna-Massen / Unna-Massener
Heide / Unna-Mühlhausen
Das AST befördert Fahrgäste sowohl ab/bis Innenstadt als auch
zwischen allen Stadtteilen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-33
4.3.10
Das Busangebot in Werne
Das Nahverkehrsangebot in Werne an der Lippe wird primär durch
Linien der Produktgruppen SchnellBus und RegioBus erbracht, die alle
die zentrale Bushaltestelle Werne Stadthaus bedienen. Werne verfügt
über eine gute Anbindung an die Nachbarstadt Hamm, zu der
intensive Verkehrsverflechtungen bestehen. Diese werden durch die
SchnellBus-Linie S10 und die Regionallinie R14 bedient, die Werne und
Werne-Stockum jeweils stündlich an den Bf Hamm anbinden.
Während die Linie R14 die Möglichkeit bietet, die Stadteilzentren von
Hamm-Bockum und Hamm-Hövel zu erreichen, verkehrt der
SchnellBus auf direktem Weg und mit kürzeren Fahrzeiten nach
Hamm. Darüber hinaus besteht über die Linie S10 eine schnelle
Verbindung nach Lünen.
Der zweite Hauptverkehrskorridor des ÖPNV führt von Werne
über Bergkamen und Kamen nach Unna. Hier bieten die Linien S80
und R81 drei Fahrtmöglichkeiten in der Stunde an, so dass Werne
aus Bergkamen-Rünthe und Bergkamen Mitte gut erreichbar ist.
Die innerstädtische Erschließung von Werne erfolgt über die Linien
S10, R14, S80, R81 und R82. Während der SchnellBus S80 die
Erschließung der Siedlungsbereiche zwischen Werne Stadthaus und
Holtkamp wahrnimmt, verkehrt aus Richtung Unna die Regionallinie
R81 von Montag bis Freitag ab Werne Stadthaus im Stundentakt über
Werne Bf, Lohstraße und Grevinghof bis Werne Krankenhaus
(östlicher Ring). Die aus Richtung Unna am Stadthaus endende zweite
stündliche Fahrt der Linie R81 verkehrt werktags außer samstags
direkt als Linie R82 weiter über Jahnstraße, Wahrbrink und
Goethestraße bis Werne Krankenhaus (westlicher Ring). Somit
bestehen montags bis freitags zweimal stündlich regionale
Verbindungen im Korridor Werne Krankenhaus – Werne Stadthaus,
die durchgehend weiter nach Bergkamen-Rünthe, Bergkamen, Kamen
und Unna verkehren. Am Wochenende erfolgt die Bedienung des
Korridors Werne Stadthaus – Werne Krankenhaus ausschließlich
bedarfsorientiert durch den TaxiBus T81 bzw. T82.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
4-34
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-35
Das sich die Siedlungsschwerpunkte von Werne auf den Bereich
Werne Mitte und Werne-Stockum konzentrieren und das übrige
Stadtgebiet primär durch Streusiedlungsbereiche geprägt ist, erfolgt
die Erschließung von Werne-Horst, Werne-Wessel, WerneHolthausen, Werne-Varnhövel und Werne-Langern außerhalb des
Schülerverkehrs ausschließlich bedarfsorientiert mittels TaxiBus, der
auch die regionalen Verkehre nach Ascheberg-Capelle, Nordkirchen,
Selm und Selm-Cappenberg bedient.
Insgesamt weist Werne eine zufrieden stellende ÖPNV-Struktur auf,
die sich auf den Ost-West-Korridor Lünen – Hamm und den NordSüd-Korridor Werne – Bergkamen – Unna konzentriert.
4.4
Nachtverkehr im Kreis Unna:
TaxiBus und AnrufSammelTaxi
Bus,
Veränderte Verhaltensmuster im Freizeitbereich haben auch im
ÖPNV dazu geführt, mit neuen Angeboten auf veränderte
Mobilitätsbedürfnisse zu reagieren. Insbesondere an Wochenenden
besteht verstärkt das Bedürfnis, nach einem späten Kinobesuch, dem
abendlichen Kneipenbummel oder einer bis in die Nacht andauernden
Party sicher nach Hause zu kommen. Statt wie früher auf den eigenen
PKW, das Fahrrad oder das Taxi angewiesen zu sein, bieten seit
Jahren Nachtlinien die Möglichkeit, am Wochenende auch mit Bus
und Bahn die Heimfahrt antreten zu können.
Nachtlinien stellen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit
dar. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden an
Wochenenden ereignen sich häufig Verkehrsunfälle, die oftmals junge
Leute, aber auch Erwachsene betreffen, die mit dem PKW unterwegs
sind. Hier bieten Angebote wie
• der NachtBus (VG Ruhr-Lippe) bzw. der NachtExpress (VRR)
• der Nacht-TaxiBus
• das NachtAnrufSammelTaxi
auch in den späten Abendstunden und in der Nacht die Möglichkeit,
die Freizeit flexibel zu gestalten. Mit den Angeboten des
Nachtverkehrs besteht auch außerhalb der herkömmlichen
Fahrzeiten zumeist in den Nächten
• von Freitag auf Samstag
• von Samstag auf Sonntag
• auf einen Feiertag
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-36
die Möglichkeit, sicher und bequem nach Hause zu gelangen.
Besondere Bedeutung kommt dem Sicherheitsaspekt dann zu, wenn,
wie z. B. beim NachtAST im Südkreis Unna, die Haustürbedienung
angeboten werden kann.
Foto: VKU
Die seit Jahren erfolgreich im Kreis Unna verkehrenden Nachtlinien
sorgen nicht nur für lokale Verbindungen, sondern bedienen auch
wichtige regionale Relationen im Kreis Unna und zur Nachbarstadt
Dortmund. Während auf stärker nachgefragten Achsen der im Takt
verkehrende NachtBus der VKU bzw. der ebenfalls im Takt
verkehrende NachtExpress der DSW21 zum Einsatz kommt,
verkehren auf schwächer nachgefragten Relationen TaxiBusse, für die
eine telefonische Voranmeldung bis spätesten 30 Minuten vor der
Abfahrt erforderlich ist. Darüber hinaus verkehrt im Raum Kamen /
Bönen sowie Unna / Kamen-Heeren / Bönen / Fröndenberg /
Holzwickede das NachtAnrufSammelTaxi, für das eine besonderer Tarif
inklusive Komfortaufpreis zur Anwendung kommt. Der Grund
hierfür: Das NachtAST bringt die Fahrgäste bis vor die Haustür.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-37
4.4.1
Der NachtBus (VKU)
Der NachtBus N10 verkehrt samstags (3 Fahrten) sowie sonn- und
feiertags (4 Fahrten) im 75-Minuten-Takt als Ringlinie Dortmund
Reinoldikirche > Lünen-Gahmen > Lünen-Süd > Lünen Persiluhr >
Lünen-Nordlünen > Lünen-Wethmar > Lünen-Gahmen > Dortmund
Reinoldikirche / DO-Eving Schulte-Rödding (nur letzte Fahrt).
Der NachtBus N11 verkehrt samstags (3 Fahrten) sowie sonn- und
feiertags (4 Fahrten) im 75-Minuten-Takt als Ringlinie Lünen-Süd
Jägerstraße (Anschluss von N10 aus Richtung Dortmund) – LünenHorstmar Preußen Bf - Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße –
Bergkamen-Oberaden – Bergkamen-Weddinghofen – Bergkamen
Busbf – Bergkamen-Rünthe – Werne Berliner Straße – LünenWethmar – Lünen ZOB-Hbf (Anschluss von N19 aus Richtung Selm)
– Lünen-Süd Jägerstraße.
Der NachtBus N19 Lünen Persiluhr - Lünen-Nordlünen - LünenCappenberg – Selm-Bork – Selm Elbinger Straße und zurück verkehrt
samstags (3 Fahrten) sowie sonn- und feiertags (4 Fahrten) im 75Minuten-Takt.
Für die NachtBus-Linien N10, N11 und N19 werden günstige
Sonderfahrkarten zuzüglich €1,00 NachtBus-Aufpreis ausgegeben.
Zusätzlich wird in den NachtBus-Linien N10, N11 und N19
• das Fahrausweissortiment des Ruhr-Lippe-Tarifs
• innerhalb des Übergangsbereiches ZRL/VRR im Raum
Dortmund, Lünen, Bergkamen das Fahrausweissortiment VRR
zuzüglich des NachtBus-Aufpreises in Höhe von €1,00 anerkannt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-38
Grafik: VKU
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-39
4.4.2
Der NachtExpress (DSW21)
Der NachtExpress NE1 Dortmund Reinoldikirche > DO-Eving >
DO-Brechten > Lünen-Brambauer Verkehrshof > DO-Brechten >
DO-Eving > Dortmund Reinoldikirche verkehrt täglich um 0.45 Uhr
ab Dortmund Reinoldikirche. Darüber hinaus werden samstags
zwischen 1.45 Uhr und 4.45 Uhr sowie sonntags und feiertags
zwischen 1.45 Uhr und 6.45 Uhr Fahrten im 60-Minuten-Takt ab
Dortmund Reinoldikirche angeboten.
Der NachtExpress NE25 bedient sowohl die Relation DO-Hörde
Bf - DO-Berghofen – DO-Berghofen Schwerter Wald – Schwerte Bf
als auch die Gegenrichtung. Der NachtExpress verkehrt täglich um
0.00 Uhr ab DO-Hörde Bf bzw. um 0.36 Uhr ab Schwerte Bf.
Darüber hinaus werden ab DO-Hörde Bf samstags zwischen 1.00
Uhr und 5.00 Uhr sowie sonntags und feiertags zwischen 1.00 Uhr
und 7.00 Uhr Fahrten im 60-Minuten-Takt angeboten, die jeweils von
1.36 Uhr bis 5.36 Uhr an Samstagen bzw. von 1.36 Uhr bis 7.36 Uhr
an Sonn- und Feiertagen von Schwerte Bf nach DO-Hörde Bf
zurückfahren. Alle Fahrten haben an der Haltestelle DO-Hörde Bf
Anschluss aus bzw. in Richtung Dortmund.
4.4.3
Der NachtTaxiBus
Der Nacht-TaxiBus T4 verkehrt in den Nächten von Samstag auf
Sonntag bzw. auf einen Feiertag bedarfsorientiert nach telefonischer
Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt im 120Minuten-Takt zwischen 19.39 und 1.39 Uhr in der Relation Selm
Diskothek Nightlife – Selm Mitte – Selm Bf – Lüdinghausen Busbf
(Anschluss an SchnellBus bzw. NachtBus nach Münster). Die
Gegenrichtung ab Lüdinghausen Busbf wird ebenfalls bedarfsorientiert
nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der
Abfahrt im 120-Min.-Takt zwischen 20.02 und 4.02 Uhr bedient.
Der Nacht-TaxiBus T31 verkehrt samstags, sonntags und feiertags
von 1.20 bis 5.20 Uhr bedarfsorientiert im 60-Min.-Takt als Ringlinie
in der Relation Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > SchwerteOst > Schwerte-Lichtendorf > DO-Lichtendorf Schwerte-Geisecke >
Schwerte Bf > Schwerte Rohrmeisterei. Am Bahnhof Schwerte
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-40
besteht Anschluss vom NE25 aus DO-Hörde, während in DOLichtendorf Anschluss an/von NE24 besteht.
Der Nacht-TaxiBus T32 verkehrt samstags, sonntags und feiertags
von 1.20 bis 5.20 Uhr bedarfsorientiert im 60-Min.-Takt als Ringlinie
in der Relation Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > SchwerteHolzen > Schwerte-Wandhofen > Schwerte-Westhofen > SchwerteErgste – Schwerte-Villigst > Schwerte Bf > Schwerte Rohrmeisterei.
Am Bahnhof Schwerte besteht Anschluss vom NE25 aus DO-Hörde
Der Nacht-TaxiBus T81 verkehrt samstags, sonntags und feiertags
bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30
Minuten vor der Abfahrt um 0.15, 1.15 und 2.15 Uhr ab Unna Bf nach
Unna-Königsborn Rehfuß, Kamen Bf und Kamen Markt. Die
Rückfahrt ab Kamen Markt über Kamen Bf und Unna-Königsborn
Rehfuß nach Unna Bf erfolgt ebenfalls bei Bedarf um 0.15, 1.40 und
2.40 Uhr.
4.4.4
Das NachtAnrufSammelTaxi
Das NachtAST–System im südlichen Kreis Unna ist ein ursprünglich
vom Kreis Unna initiiertes Projekt, welches in Zusammenarbeit mit
den Städten Unna und Fröndenberg, der Gemeinde Holzwickede
sowie den beteiligten Verkehrsunternehmen VKU und brs ein
insbesondere für Jugendliche attraktives und aufgrund der guten
Besetzungsgrade äußerst erfolgreiches Projekt darstellt, das
zwischenzeitlich auch auf Kamen und Bönen ausgeweitet wurde.
Jugendliche Nachtschwärmer können sich in den Nächten vor
Samstagen,
Sonntagen
und
vor
Feiertagen
von
den
Abfahrtshaltestellen Unna Bahnhof, Kamen Bahnhof und Kamen
Markt sowie weiteren Abfahrtpunkten, aber auch von Menden nach
Fröndenberg, mit einem sogenannten NachtAnrufSammelTaxi bis vor
ihre Haustür bringen lassen, und das zu einem äußerst günstigen
Fahrpreis. Diesen Service können selbstverständlich auch nicht mehr
ganz so jugendliche Nachtschwärmer nutzen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-41
Vorderseite und Rückseite Faltblatt NachtAST Unna
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-42
Vorderseite Faltblatt NachtAST Kamen
Rückseite Faltblatt NachtAST Kamen - Fahrpreise und Fahrplan
Alle Nachtschwärmer mit Fahrzielen in Bönen, Fröndenberg,
Holzwickede, Kamen und Unna werden direkt vor ihrer Haustüre
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-43
abgesetzt. Für Gruppen ab fünf Personen empfiehlt sich eine
Voranmeldung mindestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen
Abfahrtszeit unter der entsprechenden Telefonnummer.
Ein besonderer Service wird Fahrgästen geboten, die ab Unna Bf mit
dem NachtAST fahren möchten. Am Bahnhof Unna stehen Taxen
bereit, für die man einen Fahrtwunsch noch nicht einmal, wie sonst
üblich, vorher angemeldet haben muss (Ausnahme: 0.15 Uhr nach
Fröndenberg). Das heißt, man kann z. B. am Wochenende einen
Discotheken-Aufenthalt in Dortmund genießen, mit der letzten SBahn S4 oder der Hellweg-Bahn RB59 am Bahnhof Unna ankommen
und von dort aus Fahrziele in Unna, Fröndenberg, Holzwickede,
Bönen
und
Kamen-Heeren
mit
bereitstehenden
NachtAnrufSammelTaxen erreichen oder zwischen Unna und Kamen
mit dem Nacht-TaxiBus T81 fahren, auf dem der übliche Ruhr-LippeTarif zur Anwendung kommt.
Von den Haltestellen Kamen Bahnhof oder Kamen Markt, wo jeweils
Fahrten nach 0.00 Uhr ohne telefonische Voranmeldung genutzt
werden können, kann man an Wochenendnächten Fahrtziele in
Kamen oder Bönen erreichen und außerdem zwischen Kamen und
Unna mit dem Nacht-TaxiBus T81 zum Ruhr-Lippe-Tarif fahren, um
am Bahnhof Unna mit Umstieg in das NachtAST zu Fahrzielen in
Fröndenberg, Holzwickede oder Unna zu gelangen.
4.5
Résumée
Das Nahverkehrsangebot im Kreis Unna hat sich in den letzten zehn
Jahren positiv entwickelt. Die kontinuierliche, wenngleich auch
maßvolle, Entwicklung des Nahverkehrsangebotes durch die
• Einführung neuer Schnellbuslinien
• Verbesserung der regionalen Verbindungsqualität
• Optimierung der Stadtverkehre bezüglich Linienführung und
Angebot
• fahrgastfreundliche Gestaltung der Anschlusssituation an
relevanten Knotenpunkten
hat zu einer Erhöhung der Fahrgastnachfrage geführt.
Trotzdem ist festzustellen, dass der Kreis Unna zwar einerseits ein
zufrieden stellendes, andererseits aber im Vergleich zu anderen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
4-44
Kreisen und Kommunen des Ruhrgebiets kein überproportional stark
ausgeprägtes Nahverkehrsangebot aufweist.
Anzahl der Haltestellenabfahrten im öffentlichen Verkehr je
1000 Einwohner im Vergleich
EN 177
WES
100
HAM 156
RE 187
UN 119
Stadt Hamm
Kreis Unna
Ennepe-Ruhr-Kreis
Kreis Wesel
Kreis Recklinghausen
Die oben dargestellte Grafik bietet einen Vergleich zwischen den
Angebotsstrukturen im Kreis Unna, dem Kreis Recklinghausen, dem
Kreis Wesel, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hamm und zeigt
die unterschiedlichen Angebotsstandards im ÖPNV dieser
kommunalen Gebietskörperschaften auf. Sie belegt aber auch, dass
weiterhin noch Potenziale zur Weiterentwicklung des ÖPNV, die
auch zukünftig zu einer Erhöhung der Fahrgastakzeptanz beitragen
können, bestehen.
Darüber hinaus werden in der Schwachverkehrzeit, d. h. in den
Abendstunden sowie sonn- und feiertags am Vormittag, zusätzlich
bedarfsorientiert Fahrten mittels AnrufSammelTaxi angeboten, die nur
nach telefonischer Voranmeldung bis 30 Minuten vor der Abfahrt
verkehren. Die AST-Angebote werden im 60-Minuten-Takt
angeboten. Sie beschränken sich auf Zeiträume schwächerer
Verkehrsnachfrage, in denen RegioBus, StadtBus oder TaxiBus nicht
verkehren. Zugangstellen zum AST sind die regulären Bushaltestellen.
Als zusätzlichen Service transportiert das AnrufSammelTaxi die
Fahrgäste jedoch bis vor die Haustür. Beim AST kommt eine
besonderer Tarif zur Anwendung, der über dem Ruhr-Lippe-Tarif
liegt und einen Komfortzuschlag einschließt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-1
5
Die Tarifstruktur im Kreis Unna
Im Kreis Unna steht dem Fahrgast ein attraktives Tarifsystem zur
Verfügung, das erheblich zur positiven Entwicklung des ÖPNV in den
letzten Jahren beitrug. Im Folgenden wird die Tarifsystematik im
Kreis Unna erläutert und das angebotene Fahrausweissortiment
dargestellt. Darüber hinaus werden Optionen zur Weiterentwicklung
der Tarifstruktur im Kreis Unna und Besonderheiten der
Tarifsituation wie beispielsweise die bestehenden Übergangstarife zu
benachbarten Tarifräumen aufgezeigt.
5.1
Der Ruhr-Lippe-Tarif
Der Kreis Unna ist Aufgabenträger für den ÖPNV und den SPNV.
Gemäß gesetzlicher Vorgabe (ÖPNV-Gesetz NRW) hat der Kreis
Unna die Aufgabenträgerschaft für den SPNV an den Zweckverband
SPNV Ruhr-Lippe übertragen, in dessen Zweckverbandsversammlung
er stimmberechtigtes Mitglied ist. Im Verbandsgebiet des ZRL
wenden die Verkehrsunternehmen seit Mai 2000 den Ruhr-LippeTarif an.
Der Ruhr-Lippe-Tarif umfasst das gesamte Bus-, Stadtbahn- und
regionale Eisenbahnangebot (S-Bahn, RegionalBahn, RegionalExpress) im
Kooperationsraum Ruhr-Lippe. Der Fahrgast kann somit mit einem
Fahrausweis Bus- und Bahnangebote nutzen und ist nicht mehr darauf
angewiesen,
unterschiedliche
Fahrausweise
für
einzelne
Verkehrsträger bzw. Verkehrsunternehmen zu erwerben.
5.1.1
Die Ruhr-Lippe-Tarifstruktur im Kreis Unna
Beim Ruhr-Lippe-Tarif handelt es sich um einen Flächenzonentarif, d.
h. der Fahrpreis wird nicht wie beim entfernungsabhängigen Tarif
über die gefahrenen Kilometer oder wie beim Teilstreckentarif
linienabhängig von der Anzahl der befahrenen Teilstrecken ermittelt.
Der Flächenzonentarif basiert stattdessen im Regionalverkehr auf
einzelnen Tarifgebieten, die dem Gebiet der einzelnen Städte und
Gemeinden entsprechen. Die einzelnen Tarifgebiete werden
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-2
wiederum in Tarifzonen aufgeteilt, die von ihrer Ausdehnung den
einzelnen Stadt- oder Gemeindeteilen sowie dem Zentrum
entsprechen.
Grafik: ZRL 2006
Das Tarifsystem des Ruhr-Lippe-Tarifs setzt sich aus neun Preisstufen
zusammen. Mit der Preisstufe 1 lassen sich Fahrten innerhalb einer
Tarifzone durchführen während die Preisstufe 2 „Stadtnetz“ für
Fahrten innerhalb eines Stadt- und Gemeindegebietes zur Anwendung
kommt. Im Kreis Unna ist die Preisstufe 2 somit die Höchstpreisstufe
innerhalb einer Stadt bzw. Gemeinde. Die Preisstufe 2 dient darüber
hinaus für Fahrten, die innerhalb von zwei angrenzenden, aber in
unterschiedlichen Kommunen befindlichen, Tarifzonen durchgeführt
werden. Die Preisstufen 3 und 4 „Kreis Unna“ kommen zur
Anwendung, wenn regionale Fahrten über kommunale Grenzen
hinweg durchgeführt werden, die mehr als zwei Zonen berühren. Die
Preisstufe 4 ist außerdem die Höchstpreisstufe für Fahrten innerhalb
des Kreises Unna. Darüber hinaus gelten die Preisstufen 3 und 4 in
bestimmten Relationen für Fahrten über die Kreisgrenze.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-3
Die Preisstufen 5 bis 9 dienen Fahrten nach Zielen außerhalb des
Kreises Unna. Die Preisstufe 9 gilt für das Gesamtnetz Ruhr-Lippe.
5.1.2
Das Fahrausweissortiment des Ruhr-LippeTarifs
Das Fahrausweissortiment des Ruhr-Lippe-Tarifs umfasst das
• das EinzelTicket
• 9 Uhr MonatsTicket
• 4erTicket
(auch im Abo)
• SchülerWochenTicket
• 9 Uhr TagesTicket
• 9 Uhr GruppenTicket
• SchülerMonatsTicket
(auch im Abo)
• GruppenTicket
• WochenTicket
• FunTicket
• MonatsTicket (auch im
• Schulwegjahresticket
Abo)
Im Kreis Unna werden neben den im gesamten Ruhr-Lippe-Raum
erhältlichen Fahrausweisen als besondere Tarifangebote das
• WochenTicket Umwelt
• MonatsTicket Umwelt (auch im Abo)
• SchülerWochenTicket Umwelt
• SchülerMonatsTicket Umwelt (auch im Abo)
• FlashTicket (nur im Abo)
• FlashTicketplus (nur im Abo)
angeboten.
Das MonatsTicket Umwelt und das WochenTicket Umwelt stellen im
Kreis Unna ein besonders attraktives Tarifangebot dar, da sie
preislich erheblich günstiger sind als die vergleichbaren Wochenbzw. MonatsTickets des übrigen Ruhr-Lippe-Raumes. Die Wochenund MonatsTickets Umwelt sind innerhalb des Kreises Unna
• in der Version „Kreis Unna“ erhältlich und damit in allen
Bussen und Bahnen im gesamten Kreisgebiet (Preisstufe B)
• mit Ausnahme von Schwerte für den Gültigkeitsbereich
„Stadtnetz“ erhältlich und somit in allen Bussen und Bahnen
im gesamten Stadt- bzw. Gemeindegebiet oder alternativ nach
Wahl auch in zwei angrenzenden, aber in unterschiedlichen
Kommunen befindlichen Tarifzonen (Preisstufe A)
gültig.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-4
Die günstige Preisstruktur des Wochen- bzw. MonatsTickets Umwelt
im Kreis Unna resultiert aus dem Ziel, über eine finanzielle
Unterstützung dieser Fahrausweisart durch den Kreis Unna und die
Städte und Gemeinden zusätzliche Fahrgastpotenziale für den ÖPNV
zu akquirieren.
Die Einzel-, 4er- und TagesTickets werden für die Preisstufen 1 bis 9
(Gesamtnetz) des Ruhr-Lippe-Tarifs oder alternativ für die
Preisstufen 1 bis 8 des Übergangstarifs Ruhr-Lippe/Münsterland
ausgegeben. Wochen- und MonatsTickets sind ab Preisstufe 2 bis
Preisstufe 9 (Gesamtnetz) des Ruhr-Lippe-Tarifs oder alternativ für
die Preisstufen 2 bis 8 des Übergangstarifs Ruhr-Lippe/Münsterland
erhältlich.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-5
5.1.3
Besondere
Angebote
Freizeitverkehr
für
Schüler
im
5.1.3.1
Das FlashTicket
Der Erfolg des SchokoTickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
hatte auch im Kreis Unna großes Interesse bei Fahrgästen und in der
Kommunalpolitik geweckt. Vor allem die Schülervertretungen sowie
die Jugendverbände der großen Parteien machten sich stark und
forderten von den Verkehrsunternehmen (Verkehrsgesellschaft
Kreis Unna mbH, Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH und DB Regio NRW
GmbH), ein vergleichbar günstiges Angebot für Schülerinnen und
Schüler. Zielsetzung war es, den beteiligten Schülerinnen und
Schülern die unkomplizierte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs
für Schule und Freizeit zu einem günstigen Preis zu ermöglichen.
Auf Initiative und unter Federführung des Kreis Unna entstand
daraufhin gemeinsam mit dem Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe
GmbH (ZRL) sowie unter Mitarbeit von VKU und brs ein Konzept,
das die Grundidee des SchokoTickets aufgriff, aber auch die
Besonderheiten des Raumes berücksichtigte. Das FlashTicket startete
als persönliche Monatskarte am 1. Februar 2004 und verzeichnete
überraschend schnell eine hohe Nachfrage.
Das FlashTicket ermöglicht den beteiligten Schülerinnen und
Schülern
die
unkomplizierte
Nutzung des öffentlichen
Personennahverkehrs für Schule und Freizeit zu einem günstigen
Preis. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der
Mobilität der Schülerinnen und Schüler, die damit schon frühzeitig
die Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs kennen lernen. Die
Einführung dieses Tickets war ein großer Erfolg, was insbesondere
anhand der hohen Abnahmequote des FlashTicketplus und der
erkennbaren Zunahme der ÖPNV-Freizeitfahrten zu erkennen ist.
Der Kreis Unna hofft, dass sich irgendwann auch die noch nicht
beteiligten Städte Fröndenberg, Selm und Werne, in denen
weiterhin an berechtigte Schüler und Schülerinnen die
Schulwegjahreskarte ausgegeben wird, am FlashTicket bzw.
FlashTicketplus beteiligen. Im Jahre 2006 wurden im Rahmen der
kontinuierlichen Vermarktungsaktivitäten des Kreises Unna ein
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Preisausschreiben
durchgeführt.
und
ein
Gewinnspiel
mit
5-6
großem
Erfolg
Bei einer derzeitigen Eigenbeteiligung von maximal 8,10 € erhalten
Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf kostenlose Fahrten zur
Schule und zurück haben, ein FlashTicketplus, das sie auch in der
Freizeit nutzen können. Das Plus steht also für Freizeit- und
Schulfahrten. Die nicht anspruchsberechtigten Schüler der
beteiligten Schulen können das FlashTicket für 8,10 € ebenfalls
abonnieren. Hier gilt an Schultagen aber die Einschränkung, dass
dieses Ticket erst ab 14.00 Uhr gültig ist. An Wochenenden,
Feiertagen sowie an Schulferientagen gilt das FlashTicket ganztägig.
Beide Schülergruppen, also sowohl die FlashTicketplus-Abonnenten
als auch die FlashTicket-Abonnenten, können wählen, ob sie das
FlashTicketplus bzw. das Flash-Ticket
• entweder im gesamten Netz des Ruhr-Lippe-Tarifs inklusive
Dortmund, Waltrop, Hagen und Ennepe-Ruhr-Kreis
• oder im Übergangsbereich zwischen dem Ruhr-Lippe-Tarif
und dem Münsterland-Tarif, der den Bereich Kreis Coesfeld,
Kreis Warendorf, Münster, Hamm, Kreis Soest und Kreis
Unna umfasst,
nutzen möchten.
Das neue FlashTicket orientiert sich vor allem an zwei
Besonderheiten des Raumes: Zum einem handelt es sich beim Kreis
Unna um eine Ballungsrandzone des Ruhrgebietes, die sowohl
städtisch als auch ländlich geprägte Gebiete aufweist. In einigen
Orten und Streusiedlungen spielt der Nahverkehr nur eine geringe
Rolle und kann angesichts einer knappen Nachfrage keine dichten
Takte wie im VRR vorhalten.
Für die Schülerinnen und Schüler aus diesen Gebieten wäre ein Preis
wie beim SchokoTicket für Selbstzahler von derzeit 20,60 € im Monat
nicht zumutbar. Das SchokoTicket dieser Ausprägung ist allerdings
auch für nicht anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler
ganztags gültig. Zum anderen gab es im Kreis Unna bereits die
Tradition des erfolgreichen FunTickets, das Jugendlichen bis 20 Jahre
eine preiswerte Mobilität mit der Nutzungseinschränkung an
Schultagen ab 14.00 Uhr ermöglichte. Dieses Angebot sollte
inhaltlich grundsätzlich erhalten bleiben und wurde preislich durch
die Einführung des FlashTickets noch weitaus attraktiver. So kostet
das FunTicket für den gesamtem Ruhr-Lippe-Raum 19,90 € (Stand
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-7
1.8.2007), wogegen für ein vergleichbares FlashTicket nur 8,10 € zu
bezahlen sind.
Die Einführung der neuen Schülerfahrkarte stieß nicht nur auf
positive Resonanz. Kritische Stimmen gab es insbesondere von
Eltern, deren Kinder bis dato berechtigt waren, eine kostenfreie
Schulwegjahreskarte zu beziehen. Diese Jahreskarte konnte zwar
nur an Schultagen für den direkten Weg zur Schule und wieder nach
Hause genutzt werden, aber dass die Kinder auch am Nachmittag,
an Wochenenden oder in den Ferien Bus und Bahn nutzen möchten,
konnte man sich nicht vorstellen.
Auf der anderen Seite gab es aber auch vor der Einführung eine
große Zustimmung, vor allem von den betroffenen Jugendlichen. Für
sie war es wichtig, für wenig Geld auch in der Freizeit mit Bus und
Bahn mobil sein zu können und damit unabhängig zu sein vom Bringund Abholdienst der Eltern.
Nach der Einführung des FlashTickets in sieben Kommunen des
Kreises Unna mehrten sich die positiven Stimmen, da nunmehr
konkret die Vorteile gesehen und vor allem gelebt wurden.
Zu den Städten, in denen das FlashTicket nicht eingeführt wurde,
zählen Selm, Fröndenberg und Werne, wobei diese Entscheidungen
nicht unwiderruflich sind und die Kommunen jederzeit die
Möglichkeit haben, dieses neue Schülerticket anzubieten. In diesen
drei Städten haben die Schüler jedoch die Möglichkeit, das FunTicket
zu erwerben.1
Hoher Marketingstandard
In der Vergangenheit gab es im Bereich des Ruhr-Lippe-Tarifes kein
vergleichbares Tarifangebot, für das eine eigene Marke mit der
dazugehörenden Produktwelt geschaffen worden ist. Damit sich
Schüler und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren von dem
Produkt angesprochen fühlen, sollten sie bereits bei der
Namensfindung für die Fahrkarte eingebunden werden.
In der ersten Stufe des Namensfindungswettbewerbs wurden rund
1.000 Schüler persönlich befragt und um einen Namensvorschlag für
1
FunTicket = Angebot des Ruhr-Lippe-Tarifs für alle Schüler und Auszubildende bis
zum Alter von einschließlich 20 Jahren (siehe Kapitel 5.1.3.2)
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-8
ein neues Schülerticket gebeten. Die am häufigsten genannten sechs
Namen kamen in die Stufe zwei. Als Anreiz gab es u. a. fünf CDPlayer im Wert von je 250 € zu gewinnen. An dieser Abstimmung
beteiligten sich über 3.000 Schüler, davon entschieden sich 36% für
den Namen FlashTicket.
Das Motto „Contact your world“ bezieht sich auf die Möglichkeit,
mit dem Ticket eigenständig Freunde zu treffen und ein Stück weit
die Welt zu entdecken. Wichtiger noch als Schrift und Slogan ist das
Schlüsselbild. Es muss dauerhaft merkfähig sein und ein hohes Maß
an Eigenständigkeit besitzen. Das so genannte „Keyvisual“ oder der
„Eyecatcher“ zeigt einen Kuss, der ein Symbol der Kontaktaufnahme
ist. Umrahmt wird das Motiv von blitzartigen Energiestreifen, den
„Flashs“. Sowohl die Fahrkarte für das FlashTicketplus als auch für
das FlashTicket ist farbig gestaltet und lehnt sich an das Layout der
Infomedien an. Bei der Gestaltung musste ferner beachtet werden,
dass das Fahrpersonal beide Tickets deutlich voneinander
unterscheiden kann. Dies wurde durch die Farbigkeit des
Untergrunds und durch die Hervorhebung des Schriftzuges „plus“
erreicht.
Für das FlashTicket wurde eine eigene Domain mit dem Namen
www.FlashTicket.de ins Leben gerufen. Auf der Seite bekommen die
Jugendlichen detaillierte Auskunft. Sie können Fragen zum FlashTicket
stellen und erhalten auch ein Feedback. Ferner gibt es auf einer
eigenen Seite interessante Ausflugstipps.
Da der „Sättigungsgrad“ für das FlashTicketplus bereits zwei Monate
nach Einführung der neuen Fahrkarte bei den beteiligten
Verkehrsunternehmen bei ca. 95% lag, konzentriert sich die
Vermarktung nun verstärkt auf das FlashTicket für die Freizeit.
Bilanz
Für die Einführungsvermarktung hatte sich die begleitende
Arbeitsgruppe, bestehend aus den Verkehrsunternehmen, dem
Kreis Unna und dem ZRL, das Ziel gesetzt, mindestens 90% der
anspruchsberechtigten Fahrschüler zu erreichen. Darüber hinaus
sahen die Zielplanungen vor, 1.000 weitere Abonnenten zu
gewinnen. Der Erfolg des FlashTickets lag dann letztlich deutlich über
diesen Planungen. Von den ca. 12.300 Fahrschülern in den
beteiligten Orten wurden schnell über 95 Prozent erreicht.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-9
Insgesamt verfügten im Jahr 2006 12.000 Schülerinnen und Schüler
über das FlashTicketplus, das auch zur Schulfahrt berechtigt. Allein
bei der VKU war beim ab 14.00 Uhr gültigen FlashTicket innerhalb
eines Jahres einen Anstieg von 50 Prozent auf 3.000 zu
verzeichnen.“ Gemeinsam mit den FlashTicket-Abos von brs fahren
somit 3.500 Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit Bus und
Bahn. Für das Jahr 2006 ergab die Addition der 3.500 FlashTicketNutzer und der 12.000 FlashTicketplus-Besitzer die Zahl von
insgesamt 15.500 Jugendlichen aus dem Kreis Unna, die stets sicher
unterwegs sind.
Neben dem günstigen Preis sprechen umweltpolitische und soziale
Gesichtspunkte für das FlashTicket. Bus und Bahn bieten eine
umweltverträgliche Mobilität, sind deutlich sicherer als Auto oder
Fahrrad und machen das Trampen vieler Schülerinnen und Schüler
unnötig. Das Bus- und Bahn-Angebot im Kreis Unna bietet heute
eine gute Grundlage für die Freizeitmobilität.
Im Jahr 2007 kennt im Kreis Unna längst jede Schülerin und jeder
Schüler das FlashTicket. Das zeigen auch die tagtäglichen
telefonischen Anfragen und die E-Mails, die an die Servicezentrale
fahrtwind gerichtet werden.
5.1.3.2
Das FunTicket
Das FunTicket stellt ein besonderes Angebot für alle Schüler und
Auszubildende bis zum Alter von einschließlich 20 Jahren dar. Es gilt,
preislich differenziert, entweder innerhalb der Preisstufen 1-2 bzw. in
einem Stadt- oder Gemeindegebiet, innerhalb der Preisstufen 3-4
bzw. dem gesamten Kreis Unna sowie innerhalb des regionalen
Preisstufensegments 5-9 im gesamten Tarifraum Ruhr-Lippe oder
alternativ im Preisstufensegment 5-8 im Übergangsbereich der
Tarifräume Ruhr-Lippe / Münsterland und wird in allen Kommunen
des ZRL-Raumes ausgegeben.
Das FunTicket ist an Schultagen ab 14.00 Uhr, an Ferientagen in NRW
ganztägig sowie samstags, sonntags und an Feiertagen gültig und nicht
an ein SchulwegjahresTicket gebunden. In Verbindung mit einem
SchulwegjahresTicket entfällt jedoch die von Montag bis Freitag an
Schultagen in NRW geltende Einschränkung, das FunTicket erst ab
14.00 Uhr nutzen zu dürfen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-10
Da das FunTicket bei Gültigkeit im Gesamtnetz preislich höher
tarifiert ist als das FlashTicket im Kreis Unna, wird das Angebot primär
in den Städten Selm, Fröndenberg und Werne genutzt, in denen das
FlashTicket nicht angeboten wird.
5.2
Übergangsregelungen zwischen dem
Ruhr-Lippe-Tarif und dem
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Im Binnenverkehr des Kreises Unna kommt ausschließlich der RuhrLippe-Tarif zur Anwendung. Der Ruhr-Lippe-Tarif kommt außerdem
im Übergangsverkehr aus dem Hochsauerlandkreis, dem Kreis Soest,
dem Märkischen Kreis sowie den Städten Hamm, Selm, Werne,
Fröndenberg und der Gemeinde Bönen einerseits und dem EnnepeRuhr-Kreis sowie den Städten Hagen, Dortmund und Waltrop
andererseits zur Anwendung.
Im Übergangsverkehr zwischen den Städten Lünen, Bergkamen,
Kamen, Unna und Schwerte sowie der Gemeinde Holzwickede und
dem Gesamtraum des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr kommt der
VRR-Tarif zur Anwendung. Sowohl im SPNV als auch auf den
Buslinien
der
in
diesen
Kommunen
verkehrenden
Verkehrsunternehmen werden Fahrausweise der Preisstufen A, B und
C (Gesamtnetz) des VRR-Tarifs anerkannt bzw. für Fahrten in den
VRR-Raum hinein ausgegeben. Auch für Fahrten zwischen den
Städten Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna und Schwerte sowie der
Gemeinde Holzwickede, die den VRR-Raum (z. B. Dortmund)
berühren, gilt der VRR-Tarif.
Sämtliche VRR-Fahrausweisarten wie beispielsweise das
• EinzelTicket
• Ticket 2000
• TagesTicket
• BärenTicket
• 4-TagesTicket
• YoungTicket
• Ticket 1000
• YoungTicket Plus
dürfen im Übergangsverkehr zwischen den Städten Lünen,
Bergkamen, Kamen, Unna und Schwerte sowie der Gemeinde
Holzwickede und dem VRR-Raum genutzt werden. Lediglich die
KombiTickets des VRR können nur auf der Schiene genutzt werden,
da hier noch keine Finanzierungsregelung gefunden werden konnte.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-11
Grafik: VRR/ZRL 2006
Zum VRR-Tarif zählen daher auch die im Folgenden
hervorgehobenen Bahnhöfe der aufgeführten RegionalExpress-,
RegionalBahn- und S-Bahn-Linien im Kreis Unna:
• RE1 Aachen Hbf – Köln Hbf - Düsseldorf Hbf – Essen Hbf –
Bochum Hbf - Dortmund Hbf – Kamen-Methler - Kamen –
Hamm (DB Regio NRW)
• RE3 Düsseldorf Hbf – Gelsenkirchen Hbf - Dortmund Hbf –
Kamen-Methler - Kamen – Hamm (DB Regio NRW)
• S4 Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund Stadthaus –
Massen – Unna-Königsborn – Unna West - Unna (DB Regio
NRW)
• RE6 Düsseldorf Hbf – Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund
Hbf – Kamen – Hamm – Bielefeld Hbf - Minden (DB Regio
NRW)
• RE7 Krefeld Hbf – Köln Hbf - Solingen Hbf – Hagen Hbf Schwerte – Holzwickede - Unna – Bönen - Hamm – Münster
Hbf – Rheine (DB Regio NRW)
• RE11 Düsseldorf Hbf – Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund
Hbf – Kamen - Hamm – Soest - Paderborn Hbf (DB Regio
NRW)
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
•
•
•
•
•
•
5-12
RE13 Venlo – Düsseldorf Hbf - Hagen Hbf - Schwerte –
Holzwickede - Unna – Bönen - Hamm (DB Regio NRW)
RE17 Hagen Hbf – Schwerte – Arnsberg – Meschede –
Warburg – Kassel (DB Regio)
RB50 Dortmund Hbf – Preußen - Lünen Hbf – Werne an der
Lippe – Münster Hbf (DB Regio NRW)
RB51 Dortmund Hbf – Preußen - Lünen Hbf – Selm –
Coesfeld - Enschede(Arriva PEG)
RB53 Dortmund Hbf – Schwerte – Ergste (DB Regio NRW)
RB59 Dortmund Hbf – Holzwickede – Unna – Lünern Hemmerde (DB Regio NRW)
Somit besteht für einen Großteil des Kreises Unna die Möglichkeit,
mit einem Fahrausweis aus dem Tarifraum Ruhr-Lippe in den
Ballungsraum Rhein-Ruhr zu fahren. Dies ist für den Kreis Unna
aufgrund seiner bedeutenden Funktion als Wohnstandort mit hohen
Pendleraufkommen in Richtung Ballungsraum Rhein-Ruhr ein
unschätzbarer Vorteil.
5.3
Der Übergang zwischen Ruhr-LippeTarif und Münsterland-Tarif
Da zwischen den Tarifräumen Ruhr-Lippe und Münsterland,
insbesondere aber zwischen dem nördlichen Kreis Unna und dem
Kreis
Coesfeld
bzw.
der
Stadt
Münster
intensive
Verkehrsbeziehungen bestehen, gibt es einen großzügigen
Übergangsbereich zwischen beiden Tarifräumen. Dieses Gebiet
umfasst im Münsterland den Kreis Coesfeld, die Stadt Münster und
den Kreis Warendorf sowie in der Ruhr-Lippe-Region den Kreis
Unna, den Kreis Soest und die Stadt Hamm und basiert auf dem fast
identischen Tarifsystem beider Teilräume. Die Preisstufeneinteilung
entspricht dem vorhandenen Ruhr-Lippe-Tarif. Als Höchstpreisstufe
kommt die Preisstufe 8 zur Anwendung, die außerdem für das
gesamte Netz Übergang gültig ist.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-13
Grafik: ZRL 2005
5.4
Optionen zur Weiterentwicklung der
Tarifstruktur im Kreis Unna
5.4.1
Optimierung der Tarifergiebigkeit
Die Notwendigkeit, den Finanzbedarf für den ÖPNV zu senken, sollte
nicht ausschließlich über den Faktor Kosten erfolgen. Auch
zusätzliche Fahrgeldeinnahmen können zu einer Senkung des
Finanzbedarfs für den ÖPNV im Kreis Unna beitragen. Höhere
Einnahmen lassen sich einerseits durch die Akquisition zusätzlicher
Fahrgäste in Verbindung mit neuen Tarifangeboten (z. B. durch ein
besseres Marketing oder neue zielgruppenbezogene Angebote) oder
andererseits durch eine Anhebung der Tarife erzielen. Dabei muss
jedoch beachtet werden, dass eine Tariferhöhung nicht zur
Abwanderung von Fahrgästen führt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-14
Durch geeignete Maßnahmen ist jedoch zu vermeiden, dass etwaige
Preiserhöhungen im Segment der Preisstufen 1 bis 4 dazu führen,
dass sich Fahrgäste enttäuscht vom ÖPNV abwenden bzw. dass die
Fahrgäste in den Städten, in denen auch der VRR-Tarif genutzt
werden kann, zum Fahrausweissortiment des VRR abwandern.
Ein Potenzial zur Erhöhung der Tarifergiebigkeit bietet das
MonatsTicket Umwelt (A, B), dessen Preisniveau unter dem der
vergleichbaren MonatsTickets des Ruhr-Lippe-Tarifs (Preisstufe 2
bzw. Preisstufe 3, 4), aber auch unter dem des VRR-Ticket 1000 bzw.
2000, liegt. Hier bieten sich erhebliche Anpassungsspielräume. Es
muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Preisniveau des
MonatsTickets Umwelt weiterhin unter der Preisstufe B des VRRTarifs liegt, da ansonsten Abwanderungen zu befürchten sind.
Im Vergleich zur Tarifsituation im übrigen VRL-Raum ist der RuhrLippe-Tarif im Kreis Unna (Maximal Anwendung der Preisstufe 4
innerhalb des Kreisgebietes bzw. Monats-/WochenTicket A/B)
äußerst günstig. Dies sollte auch durch entsprechende
Marketingmaßnahmen einer weiteren Öffentlichkeit dargestellt
werden.
5.4.1.1
Anpassung der Tarifzonen in Schwerte
Die Tarifzonen in Schwerte orientieren sich heute noch an der MVGTarifzonenstruktur. Diese basiert zwar auf stadtteilbezogenen
Tarifzonen, weist aber keine separate, eigenständige Zone „Mitte“
auf. Stattdessen verfügt Schwerte über die Überlappungszonen
• Schwerte Mitte/Schwerterheide
• Schwerte Mitte/Wandhofen
• Schwerte Mitte/Holzen
• Schwerte Mitte/Villigst
so dass für Fahrten zwischen Schwerterheide, Wandhofen, Holzen
oder Villigst und dem Stadtzentrum die Preisstufe 1 zur Anwendung
kommt. Im Gegensatz zu Schwerte verfügen die übrigen Städte im
Kreis Unna über eine Tarifzone „Mitte“ und separate, zumeist
stadtteilbezogene Tarifzonen, so dass für Fahrten aus den Stadtteilen
ins Stadtzentrum zumeist die Preisstufe 2 angewendet wird.
Die Anpassung der Tarifzonen in Schwerte ist dringend geboten, um
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
•
•
5-15
eine Harmonisierung der Tarifzonenstrukturen im Kreis Unna
zu erreichen
im Rahmen der aktuellen Einsparproblematik der VKU eine
Verbesserung der Einnahmesituation zu erzielen.
Eine Anpassung der Schwerter Tarifzonensystematik an das in den
übrigen Kommunen des Kreises Unna vorhandene Tarifzonenschema
zur Erzielung einer höheren Tarifergiebigkeit ist realisierbar, zumal
ein Interesse der Deutsche Bahn AG nicht tangiert wird. Eine
Veränderung der Tarifzonen in Schwerte führt dazu, dass aus
mehreren Siedlungsbereichen die Preisstufe 2 anstelle der Preisstufe
1 zur Anwendung käme und somit für eine merkbare Anzahl von
Nutzern höhere Fahrpreise zu entrichten wären. Um negative
Nutzerreaktionen zu vermeiden, sollte parallel zu dieser Maßnahme
auch in Schwerte das WochenTicket Umwelt bzw. das MonatsTicket
Umwelt Preisstufe A eingeführt werden, so dass zumindest
Monatskarteninhaber im Stadtgebiet Schwerte keine Preiserhöhungen
zu befürchten hätten, sondern durch den günstigen Tarif des
Umwelttickets A im Vergleich zur Monatskarte Preisstufe 2 sogar
eine Ersparnis hätten. Dabei muss vorher allerdings nachgewiesen
werden, dass die Anpassung der Tarifzonenstruktur in Schwerte
keine Fahrgastverluste zur Folge hat und zu einer verbesserten
Einnahmesituation führt. Aus diesem Grunde ist eine gutachterliche
Überprüfung durch ein Büro oder Verkehrsunternehmen sinnvoll.
5.4.1.2
Preisanpassung des FlashTickets
Obwohl eine Preiserhöhung beim FlashTicket bzw. FlashTicket plus,
auch wenn sie nur niedrig ausfallen würde, zu erheblichen
Einnahmezuwächsen bei den Verkehrsunternehmen führen würde, ist
sie aufgrund der Beschlusslage der relevanten Entscheidungsgremien
erst längere Zeit nach der Einführung und dann auch nur moderat
möglich. Zu einem Problem könnte sich bei unüberlegtem Vorgehen
darüber hinaus auch eine etwaige Opposition seitens der Elternschaft
entwickeln.
Eine Ausweitung des FlashTickets bzw. des FlashTickets plus auf die
Städte Selm, Werne und Fröndenberg ist aus Sicht des Kreises Unna
wünschenswert, aber vom Interesse der einzelnen Kommune
abhängig, da das Angebot durch die Schulträger initiiert und von der
betroffenen Elternschaft akzeptiert werden muss.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-16
5.4.2
Seniorenticket
Die Einführung eines BärenTickets für Senioren ab 60 Jahren hat im
VRR-Raum zu einem starken Zugewinn an Abo-Kunden geführt. Der
Erfolg dieses neuen Angebotes basiert auf einer umfangreichen
Marketingkampagne und, neben dem günstigen Preis für die im
Gesamtnetz des VRR gültige Monatskarte, auf den qualitativen
Vorteilen dieses Tarifangebotes. So können Inhaber des BärenTickets
die 1. Wagenklasse der Züge des Regional-, Regionalschnell- und SBahnverkehrs ohne Einschränkungen nutzen, und dies täglich 24
Stunden ohne zeitliche Einschränkungen. Das BärenTicket des VRR gilt
auch in weiten Teilen des Kreises Unna und zwar in den Kommunen,
die in den Übergangstarif VRR/VRL integriert sind, daher also nicht in
Selm, Bönen, Werne und Fröndenberg.
Der Erfolg des netzweit im VRR gültigen BärenTickets, aber auch des
preisstufengestaffelten Aktiv60Tickets im Verkehrsverbund Rhein-Sieg,
belegt, dass durch attraktive, zielgruppenorientierte Tarifangebote
neue Kundenkreise für den ÖPNV gewonnen werden können. Die
Einführung eines speziellen Monatskartenangebotes für Senioren kann
auch im Kreis Unna bzw. dem Ruhr-Lippe-Raum dazu beitragen, neue
Nutzergruppen für den ÖPNV zu akquirieren. Dies hat auch der
Kreis Unna erkannt und den ZRL gebeten, den Vorschlag zur
Einführung eines Seniorentickets als besonderem, qualitativ
hochwertigem, in der 1. Wagenklasse gültigen und dementsprechend
preislich angepasstem Gesamtnetzangebot für den Ruhr-Lippe-Raum
in den Tarifausschuss der Ruhr-Lippe einzubringen. Daher wurde im
Laufe des Jahres 2007 eine entsprechende Marktstudie in Auftrag
gegeben, die überprüfen soll, ob überhaupt ein qualitativ
hochwertiges oder eher ein preislich günstiges Seniorenticket den
Interessen der Kundschaft entspricht.
Im Übrigen bietet es sich an, die sehr preisgünstigen 9 UhrMonatsTickets Umwelt der Preisstufen A und B in der
Öffentlichkeitsarbeit als ein für die Zielgruppe der Senioren gut
geeignetes Angebot darzustellen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
5-17
5.4.3
Das Firmen-Abo
Der Vertrieb des FirmenAbos erfolgt über die vor Ort ansässigen
Verkehrsunternehmen. Das FirmenAbo ist im Preis ca. 30% günstiger
als das vergleichbare MonatsTicket. Im Kreis Unna kostet das
FirmenAbo Preisstufe A (Stadt/Gemeinde; außer Schwerte) 31,30 €
während sich der Preis für das FirmenAbo Preisstufe B (Kreis Unna)
auf 49,70 € beläuft. Die Nachfrage nach diesem Angebotssegment ist
bis jetzt noch gering. Das vom Kreis Unna initiierte Projekt mobil&job
(Mobilitätsmanagement für Betriebe) soll hier zu einer positiven
Entwicklung beitragen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-1
6
Qualität der ÖPNV-Infrastruktur
Bei der Verkehrsmittelwahl ist neben der Qualität des
Nahverkehrsangebotes eine Vielzahl weiterer Faktoren von
Bedeutung. Zwar ist unstrittig, dass die Angebotsqualität seitens der
Kunden primär unter dem Aspekt der Betriebszeiten und der
Taktdichte bewertet wird und somit ein Angebot mit dichtem Takt,
also häufigen Fahrtmöglichkeiten, und einer guten Vernetzung eine
höhere Nutzerakzeptanz erzielt, doch spielen bei der
Verkehrsmittelwahl weitere Parameter eine wichtige Rolle. Zu diesen
zählen nicht nur die Ausstattung und die optische Wirkung der
eingesetzten Fahrzeuge, sondern auch die Standorte und die
Ausstattung der Haltestellen.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass öffentliche Verkehrsmittel nicht
ausschließlich von einem homogenen Nutzerkreis sondern von
unterschiedlichsten Personengruppen genutzt werden, die
unterschiedlichste Anforderungen an den ÖPNV stellen. Um diesen
Nutzergruppen adäquate Möglichkeiten zur Nutzung des ÖPNV zu
bieten, sind einheitliche Qualitätsstandards notwendig, auf die im
ÖPNVG NRW hingewiesen wird. Dazu zählt auch eine koordinierte
Fahrgastinformation unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von
Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen.1
Bei der Planung und Ausgestaltung der Verkehrsinfrastruktur, der
Fahrzeuge sowie des Angebotes der ÖPNV sind die Belange
insbesondere von Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind
im
Sinne
der
Barrierefreiheit
nach
dem
2
Bundesbehindertengleichstellungsgesetz, zu berücksichtigen. Darüber
hinaus ist den Belangen von Frauen, Personen, die Kinder zu
betreuen haben, Kindern und Fahrradfahrern, bei der Planung und
Ausgestaltung des ÖPNV in geeigneter Weise Rechnung zu tragen.3
Unter den vorab genannten Gesichtspunkten werden Anforderungen
an das System ÖPNV gestellt, die nachfolgend beschrieben werden.
1
Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen
(ÖPNVG NRW) §2 (3), Düsseldorf 27. Januar 2004.
2
ÖPNVG NRW §2 (8).
3
ÖPNVG NRW §2 (9).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-2
6.1
Fahrzeugstandards
Seit dem Ende der achtziger Jahre geben insbesondere kommunale
Verkehrsunternehmen, so auch die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna,
bei der Neuanschaffung von Fahrzeugen für innerstädtische und
interkommunale Verkehre Niederflurbussen den Vorzug. Der Vorteil
dieser neuen Fahrzeuggeneration liegt in der niedrigen Einstiegshöhe,
die in Verbindung mit dem Absenken des Fahrzeugs, dem so
genannten „Kneeling“, eine fast stufenlose Erreichbarkeit des
Innenraumes ermöglicht.
Diese
technische
Innovation
erleichtert
insbesondere
Gehbehinderten,
Personen
mit
Kinderwagen
und
auch
Rollstuhlfahrern den Zugang zum ÖPNV. Als nachteilig wirkte sich
jedoch bei den ersten Generationen von Niederflurbussen die
Tatsache aus, dass sich ein Großteil der Sitze aus technischen
Gründen auf einem Podest befindet und somit nicht mehr so
problemlos wie vorher erreichbar ist. Dieser Mangel wurde jedoch
schon im Rahmen der 2. Produktionsserie der führenden Hersteller
im Standardlinienbussegment behoben, so dass mittlerweile zumeist
fast komplett podestfreie Niederflurfahrzeuge beschafft wurden, die wenn überhaupt - nur im Bereich der Radsätze erhöhte Sitzplätze
aufwiesen.
Die Tatsache, dass der Einsatz von Niederflurbussen bei den
Verkehrsunternehmen wie beispielsweise VKU, Busverkehr RuhrSieg GmbH, Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH, DSW21,
Busverkehr Rheinland GmbH und Vestische Straßenbahn GmbH
einen nahezu flächendeckenden Standard der Angebotsqualität
darstellt, resultiert aus der Möglichkeit, Fahrzeuge durch den
Aufgabenträger finanziell fördern zu lassen. Dafür gewährt das Land
den Aufgabenträgern Zuwendungen die für die Beschaffung von
Fahrzeugen durch öffentliche und private Verkehrsunternehmen
dienen. Trotzdem ist zu beachten, dass gelegentlich bei
Betriebsleistungen, die von beauftragten Fremdunternehmen erbracht
werden, Standardlinienbusse mit Mittelflureinstieg zum Einsatz
kommen. Auch diese Leistungen sollten, so auf regelmäßig
verkehrenden Linien erbracht, besser von Niederflurbussen
durchgeführt werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-3
6.2
Die Haltestelleninfrastruktur
Das häufig verwendete Zitat, Haltestellen seien die Visitenkarte des
ÖPNV, sollte einerseits nicht überbewertet andererseits aber
zumindest dahingehend beachtet werden, dass Haltestellen zum
Gesamteindruck des ÖPNV beitragen. Auch die Tatsache, dass der
Zugang zu Bus und Bahn nicht jedem uneingeschränkt möglich ist,
weist, auf die Bedeutung der Haltestellenausstattung hin, die den
Belangen mobilitätseingeschränkter Nutzerkreise Rechnung tragen
sollte. Dies gilt insbesondere für die Zugänglichkeit und Einrichtung
von Sitzgelegenheiten. So sind bei der Planung und Ausgestaltung der
Verkehrsinfrastruktur, der Fahrzeuge sowie des Angebotes im ÖPNV
die Belange insbesondere von Personen, die in ihrer Mobilität
eingeschränkt sind, zu berücksichtigen4
Alle Haltestellen sind mit gut sichtbaren Haltestellenmasten zu
versehen, die auf der Haltestellentafel neben dem Haltestellennamen
auch in gut lesbarer Form die Liniennummern und Fahrtziele der dort
verkehrenden Linien beinhalten. Dieser Standard wird von den
Verkehrsunternehmen VKU, DSW21, Vestische, MVG und brs
bereits an den meisten Haltestellen erfüllt.
Neben dem zweckorientierten Aufenthalt
• Warten auf die Transportleistung durch Bus und Bahn
• möglichst barrierefreier Einstieg/Ausstieg
kann eine Haltestelle oder ein Bahnhof auch als Treffpunkt, oder je
nach Ausstattung auch als Teil der öffentlichen Infrastruktur dienen.
Zusätzlich ist zu beachten, dass das äußere Erscheinungsbild den
Umgebungsbereich intensiv prägen kann. Hierzu beitragen können
auch Gemeinschaftsaktionen zwischen Werbeträgern
und
Verkehrsunternehmen
bei
der
Ausstattung
von
Haltestellenstandorten mit Wartehallen, wie dies bereits bei der im
Kreis Unna geschehen ist. Da sich das Interesse der Werbewirtschaft
jedoch auf Haltestellen mit höherer Fahrgastfrequenz beschränkt,
sind diese Potenziale im Kreis Unna bereits weitestgehend
ausgeschöpft.
4
§2(8) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen
(ÖPNVG NRW), Düsseldorf 27. Januar 2004
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-4
Die Ausstattung der Haltestellen sollte sich an ihren Funktionen und
der Intensität ihrer Nutzung orientieren. Grundsätzlich sollten
Haltestellen und Bahnhöfe so viele Zusatzfunktionen wie möglich
aufweisen, da sich mit zunehmender Belebung dieser Standorte die
soziale Kontrolle und damit die Aufenthaltsqualität deutlich
verbessern.
Richtungshaltestellen im Straßenraum sollten einander möglichst
gegenüberliegen. Neben einer verstärkten sozialen Kontrolle ergeben
sich gleichzeitig bessere Möglichkeiten für die Anlage optimaler
Querungshilfen sowie die Wahrnehmung des Haltestellenstandortes.
Die Attraktivierung der Haltestellen ist unter Beachtung der im
folgenden aufgeführten Zielsetzungen vorzusehen, die aufführen,
welche Funktionen den Haltestellen in einem kundenorientierten
ÖPNV-System zukommen und welche Aufgaben sie erfüllen sollen.
6.2.1
Erreichbarkeit, Aufenthaltsqualität,
Standort
Die meisten Kunden des ÖPNV kommen als Fußgänger zur
Haltestelle. Besonders wichtig sind daher kurze und sichere Zuwege.
Querungshilfen durch Fahrbahnverengungen oder Ampelanlagen
können die Zugänglichkeit von Haltestellen erheblich verbessern.
Eine gewisse Wartezeit auf das Fahrzeug wird sich nie vermeiden
lassen. Die Haltestelle ist also auch Aufenthaltsort und muss daher
Aufenthaltsqualitäten bieten. Größere Haltestellen können
gleichzeitig als soziale Treffpunkte und Teil der öffentlichen
Infrastruktur dienen.
Um mit den kurzen Rüstzeiten des MIV auch nur annähernd
konkurrieren zu können, ist es unabdingbar, dass die Haltestellen in
nächster Nähe zum ÖPNV-Nutzer liegen. Eine Verlegung ist dann
sinnvoll, wenn eine Haltestelle nicht in unmittelbarer Nähe zu den
Ziel- oder Quellpunkten liegt. Ein weiterer Grund zur Verlegung
kann sein, wenn die Lage der Haltestelle nicht optimal einsehbar oder
hell genug und damit das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste
beeinträchtigt ist. Dies kann ebenfalls der Fall sein, wenn zwei
Richtungshaltestellen erheblich versetzt zueinander liegen. Das
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-5
Verlangen nach sozialer Kontrolle kann in einem solchen Fall eine
Verlegung zugunsten einer Gegenüberlage sinnvoll erscheinen lassen.
ÖPNV-Haltestellen sollten grundsätzlich in das städtische Geschehen
integriert sein, um schnell zugänglich und in der Öffentlichkeit
präsent zu sein. Gerade in innerstädtischen Lagen sollten die
Haltestellen Symbolfunktion haben und die Chance nutzen, hier
näher am Nutzer zu sein als der PKW.
6.2.2
Haltestellentarifinformation und Liniennetz
Die Haltestellen im Kreis Unna sollen neben ihrer Funktion als Zu/Abgangsstelle
zum
Bus
auch
als
Informationsmedium
wahrgenommen werden, um dem potenziellen Nutzer klarzumachen,
dass hier ÖPNV verfügbar ist. Neben den Fahrzeugen sind die
Haltestellen das Aushängeschild des Betriebes bzw. des öffentlichen
Nahverkehrs schlechthin und bieten daher die Möglichkeit, auf das
Produkt Nahverkehr aufmerksam zu machen und, im Idealfall, neue
Kunden zu gewinnen. Dieser Forderung wurde im Kreis Unna durch
intensive Unterstützung seitens des Aufgabenträgers in großen Teilen
bereits Rechnung getragen So verfolgt der Kreis Unna – unterstützt
durch den ZRL - seit Jahren intensiv das Ziel, eine
benutzerfreundliche, umfassende Informationsvermittlung zum
System ÖPNV an den Haltestellen zu realisieren.
So wurde auf die Initiative des Kreises Unna hin bereits vor einigen
Jahren das Projekt Haltestellentarifinformation und Liniennetz zunächst in
der Stadt Unna als Pilotprojekt realisiert, wo sämtliche Haltestellen
mit Informationen über die wichtigsten Fahrpreise und Preisstufen in
Verbindung mit einem Liniennetzplan ausgestattet wurden.
Aufgrund des erfolgreichen Starts in Unna erfolgte in Kooperation
mit der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH, der Märkischen
Verkehrsgesellschaft GmbH, der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH, dem
Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe und anderen Verkehrsunternehmen
eine kreisweite Ausdehnung des Projektes Haltestellentarifinformation
und Liniennetz auf alle Städte und Gemeinden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
6-6
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-7
Inhalte des Haltestellenaushangs Liniennetz und Tarifinfo sind die
grafische Darstellung
• des städtischen Liniennetzes
• der Tarifzonen und der Preisstufen 1 und 2 innerhalb einer
Stadt bzw. Gemeinde
• von Tarifzonen, die im Nachbarortsverkehr mit Preisstufe 2
zu erreichen sind
• der regionalen Tarifgebiete und Preisstufen.
Bereits seit dem Jahre 2002 sind alle Haltestellen im Kreis Unna mit
diesem Aushang ausgestattet. Der Aushang wird kontinuierlich
aktualisiert. Aus Kostengründen werden seit 2006 nicht mehr alle
Haltestellen bestückt. Dennoch ist das System als Bestandteil des
Standards für Haltestellenaushänge dauerhaft zu erhalten.
6.2.3
Fahrplanaushänge
Zu den wichtigsten Ausstattungselementen einer Haltestelle zählt
weiterhin der Fahrplanaushang, der die Fahrgäste über die
erreichbaren Ziele, die einzelnen Linien und die Abfahrtzeiten
informiert.
In den Kernbereichen des Kreises Unna sind primär folgende
Varianten von Fahrplanaushängen vorzufinden, die im Folgenden
anhand einzelner Beispiele dargestellt werden.
VKU - Fahrplanaushang, linienbezogen
• ein Fahrplanaushang je Linie
• optisch hervorgehobene Angabe der Liniennummer und des
Fahrtziels
• Unterteilung der Abfahrtzeiten in die drei Spalten Montag Freitag, Samstag, Sonn-/Feiertag
• Angabe der Abfahrtzeiten je Stunde
• Zeichenerklärung am Ende des Fahrplanaushangs
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-8
VKU - Fahrplanaushang, linienbezogen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-9
VKU – Abfahrtstafel, haltestellenpositionsbezogen
• Fahrplanaushang mit den Abfahrtszeiten aller Linien an einer
Haltestellenposition
• optisch hervorgehobene Angabe des Haltestellennamens, der
Liniennummer und der Linienwege (Angabe der wichtigsten Orte)
• Unterteilung der Abfahrtzeiten in Montag - Freitag, Samstag,
Sonn-/Feiertag
• Fahrplantabelle in chronologischer Reihenfolge der Abfahrten
aller Linien
• Angabe der Liniennummer in Spalte 2
• Angabe des Fahrtziels sowie von zwei bis drei relevanten
Unterwegshaltestellen (jeweils mit Ankunftszeit) in Spalte 3
• an Haltestellen, die durch mehrere Linien im Taktverkehr bedient
werden, erstreckt sich der Fahrplanaushang über mehrere
Fahrplantafeln
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-10
VKU – Abfahrtstafel, haltestellenpositionsbezogen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-11
brs - Abfahrtstafel
• Fahrplanaushang mit den Abfahrtszeiten aller Linien an einer
Haltestellenposition
• optisch hervorgehobene Angabe des Haltestellennamens
• Unterteilung der Abfahrtzeiten in Montag bis Freitag, Samstag,
Sonn- und Feiertag
• Fahrplantabelle in chronologischer Reihenfolge der Abfahrten
aller Linien
• Angabe der Liniennummer in Spalte 2
• Angabe des Fahrtziels sowie von zwei bis drei relevanten
Unterwegshaltestellen (jeweils mit Ankunftszeit) in Spalte 3
• an Haltestellen, die durch mehrere Linien im Taktverkehr bedient
werden, erstreckt sich der Fahrplanaushang über mehrere
Fahrplantafeln
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-12
brs – Abfahrtstafel, haltestellenpositionsbezogen
DSW21, Vestische, bvr - Fahrplanaushang, linienbezogen
(VRR-Standard)
• ein Fahrplanaushang je Linie
• optisch hervorgehobene Angabe der Liniennummer und des
Fahrtziels
• Voranstellung eines Linienbandes, das die Starthaltestelle und
alle folgenden Haltestellen nebst Fahrtzeit in Minuten und ggf.
abweichende Linienwege darstellt
• Unterteilung der Abfahrtzeiten in die drei Spalten montags freitags, samstags, sonn- und feiertags
• Angabe der Abfahrtsminuten je Stunde bzw. in
zusammengefassten Stundengruppen
• Zeichenerklärung am Ende des Fahrplanaushangs
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-13
Fahrplanaushang DSW21 - VRR-Standard
Gegenüber früheren Jahren haben sich die Fahrplanaushänge der
verschiedenen Verkehrsunternehmen im Kreis Unna hinsichtlich der
Lesbarkeit und ihres Informationsgehaltes verbessert. Sie sind fast
ausschließlich haltestellenbezogen. Dennoch trägt die noch immer
unternehmensbezogen
unterschiedliche
Darstellung
der
Fahrplanaushänge an den Haltestellen nicht zu einer Vereinfachung
der Fahrplanlesbarkeit für den Fahrgast bei. Dies betrifft einerseits
die optische Erfassbarkeit, andererseits die Verständlichkeit der
Darstellung. So bieten die Abfahrtstafeln von VKU und Busverkehrs
Ruhr-Sieg zwar einen Gesamtüberblick über die Abfahrtszeiten aller
Linien an einer Haltestellenposition, erschweren aber bei Darstellung
einer Vielzahl von Linien das gezielte Auffinden einer bestimmten
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-14
Linie. Ihr Vorteil: Bei parallel verlaufenden Linienabschnitten wie z. B.
Lünen – Lünen-Süd oder Schwerte – Schwerte-Geisecke wird dem
Fahrgast ein Überblick über das gesamte Fahrtenangebot gewährt.
Doch auch dieser Vorteil gilt nur eingeschränkt, da an gemeinsamen
Haltestellen von VKU und brs wie in Holzwickede beide
Unternehmen getrennte Fahrplaninformationen präsentieren.
Der Vorteil der linienbezogenen Fahrplanaushänge, die von der
Vestischen Straßenbahn, der DSW21, der bvr und auch teilweise der
VKU (bei den Linien C31, C32, C33 sowie in Lünen an einzelnen
Haltestellen der Linie C1) verwendet werden, liegt in der besseren
Lesbarkeit und Übersichtlichkeit des Aushanges.
Unabhängig von den Vor- und Nachteilen einzelner Aushangformate
sollte im Kreis Unna ein einheitliches Fahrplanaushangformat
angestrebt werden, das den Fahrgästen durch eine möglichst größere
Schriftgröße die Fahrplanlesbarkeit erleichtert und dessen
Aushangvitrinen möglichst nicht nach Unternehmen getrennt sind.
Dies betrifft insbesondere den Innenstadtbereich von Schwerte, wo
noch immer alle vier Fahrplandarstellungsformen zur Anwendung
kommen.
6.2.4
Anforderungen
Haltestellen
an
die
Ausstattung
der
Zur allgemeinen Attraktivierung eines ÖPNV-Systems müssen dessen
Haltestellen nicht nur den Anforderungen der Fahrgäste gerecht
werden, sondern auch technische Belange berücksichtigen. Zur
Beschleunigung von Buslinien ist die technische Beschaffenheit der
Haltestellen ebenso von Bedeutung wie für die Zugangsmöglichkeiten
für mobilitätseingeschränkte Personen, wie Ältere, Behinderte oder
Menschen mit Kindern. Aufgrund der zunehmenden Nutzung von
Niederflurbussen ist die Anlage von Buskaps bzw. Halten am
Fahrbahnrand grundsätzlich der Busbucht vorzuziehen. Auch hier
nimmt der Kreis Unna eine Vorreiterrolle ein, hat man doch
frühzeitig gemeinsam mit der VKU erkannt, dass hierdurch nicht nur
positive Auswirkungen auf die ÖPNV-Akzeptanz sondern durch
verbesserten Verkehrsfluss auch ein höhere Pünktlichkeit erzielen
kann.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-15
Um eine finanztechnisch effiziente Aufwertung der Haltestellen zu
erreichen, ist es sinnvoll, diese an der Bedeutung der einzelnen
Haltestellen zu orientieren. So bedürfen stärker frequentierte
Haltestellen einer weitergehenden Aufwertung als solche, die
seltener von Einsteigern genutzt werden. Die Kategorisierung
erfolgte daher anhand der Zahlen der täglichen Einsteiger.
Haltestellen, die vorrangig dem Ausstieg dienen, stellen geringere
Anforderungen an die Ausstattung, da hier nicht gewartet wird.
Generell sollten Haltestellen, die durch vertaktete Busangebote wie
den Schnellbus, den Regionalbus oder den Stadtbus bedient werden
und
sich
in
Stadtzentren,
im
Einzugsbereich
von
Siedlungsschwerpunkten, Dienstleistungszentren, Krankenhäusern,
relevanten schulischen Einrichtungen, sowie Stadtzentren befinden
mindestens folgenden Ausstattungsstandard aufweisen:
• eine transparente Wartehalle; falls möglich Kooperation zwischen
Werbeträgern und Verkehrsunternehmen, wie dies bereits bei der
Aufstellung von Wartehallen im Kreis Unna geschehen ist
• gute natürliche Belichtung oder künstliche Beleuchtung durch
Reklametafeln
• Abfallbehälter.
Bei Haltestellen mit Umsteigefunktion sind darüber hinaus folgende
Ausstattungselemente sinnvoll:
• Bike&Ride (Neubau oder deutliche Hinweisbeschilderung auf
bestehende Fahrradabstellanlagen sofern sie im unmittelbaren
Umfeld vorhanden sind), die Möglichkeit der Nachrüstung einer
Überdachung ist in betracht zu ziehen
• Telefonzelle,
Briefkasten
(Neubau
oder
deutliche
Hinweisbeschilderung sofern sie im unmittelbaren Umfeld
vorhanden sind)
• Zeitanzeige (mit einem Hinweisschild auf eine Kirchen- oder
Turmuhr, oder eine Reklameuhr an einem Geschäft kann man
derartige Elemente auch nahezu kostenneutral zugunsten der ÖVKundeninformation nutzen)
Zentrale Haltestellen
• in Stadtzentren, die einen relevanten Verknüpfungspunkt
zwischen den Buslinien darstellen
• an Bahnhöfen mit Knotenfunktion innerhalb des Systems Bahn
und Verknüpfungsfunktion zum Bus
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-16
•
an Bahnhöfen, die von schnellen RegionalExpress-Linien
bedient werden und an denen Übergangsmöglichkeiten zu
mehreren Buslinien bestehen
sollten zusätzlich einen besonderen Informationsservice und eine
hohe Aufenthaltsqualität aufweisen. Folgende zusätzliche Elemente
tragen zur Attraktivierung bei:
• dynamische
Fahrgastinformation
(für
Verspätungen,
Betriebsstörungen, u. a.)
• Fahrausweisautomat mit leicht verständlicher Bedienungsanleitung
Darüber hinaus sind an den zentralen Verknüpfungspunkten in
größeren Mittelzentren (Busbahnhof, Bahnhof) wünschenswert:
• Fahrausweisverkauf und Fahrplaninformation (personenbedient;
ggf. durch vor Ort ansässigen Kiosk-/Bäckereibetreiber)
• elektronisches Fahrplanauskunftsterminal mit leicht verständlichen
Bedienungselementen
• WC-Anlage
• Kiosk
• Fahrradstation
Die Ausstattung der Haltestellen im Kreis Unna weist zwar einen
zufrieden stellenden Standard auf, ist aber nicht flächendeckend von
gleicher Qualität.
6.2.5
Dynamische Fahrgastinformationssysteme
Um die Fahrgastinformation im ÖPNV zu verbessern, ist ein
flächendeckend verfügbares, den aktuellem Stand darstellendes und
Verspätungen berücksichtigende Auskunftssystem notwendig. Aus
diesem
Grunde
ist
die
Einführung
dynamischer
Fahrgastinformationssysteme, welche die reale und nicht nur die
vorgesehene Abfahrtszeit einer Linie anzeigen, zumindest an
relevanten Knotenpunkten des ÖPNV unverzichtbar. Sie sollte
jedoch nicht nur auf ortsfeste Anlagen in Bahnhöfen und auf
Bahnsteigen der DB AG beschränkt sondern auch auf zentrale
Knotenpunkte im Busnetz ausdehnt werden.
Die dynamische Fahrgastinformation ermöglicht die Weitergabe von
Echtzeitdaten zum Verkehrsangebot an den Fahrgast. Dies geschieht
zumeist über ortsfeste Anzeigetafeln, kann aber auch über Infosäulen
mit Touch-Screen-Bildschirm für die Fahrgastselbstbedienung
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-17
geschehen. Darüber hinaus könnten Echtzeit basierte Abfahrtszeiten
an Haltestellen auch über mobile Endgeräte (z. B. Mobiltelefone,
Personal Digital Assistant/PDA) bereitgestellt werden.
Die dynamische Fahrgastinformation ermöglicht es dem Kunden,
seinen Weg und die Wahl seines Verkehrsmittels gegebenenfalls der
aktuellen Situation anzupassen oder die entstehende Wartezeit
sinnvoll anders zu nutzen. Die durch dynamische Fahrgastinformation
erreichte höhere Transparenz von Abläufen und bei Störungen führt
in der Regel zu einer verbesserten Wahrnehmung und Akzeptanz des
ÖPNV.
Die auf den elektronischen Anzeigetafeln ablesbaren Abfahrtzeiten
der Linienbusse werden automatisch ständig aktualisiert und auf den
tatsächlichen Stand gebracht. So können auch Verspätungen sowie
alle weiteren Fahrplanänderungen von den Fahrgästen rechtzeitig
erkannt werden.
Die Übertragung der aktuellen Daten vom Bus auf die ortsfesten
Fahrgastinformationssysteme erfolgt durch das rechnergesteuerte
Betriebsleitsystem. Die Busse passieren auf ihrem Weg Funkbaken,
die Signale an den Bordrechner des Busses weiterleiten. Die IstDaten werden dann an den Steuerrechner weitergegeben, der die
dynamischen Anzeigetafeln mit Informationen über die aktuellen
Abfahrtszeiten der Busse versorgt. Aussehen und Funktion derartiger
Anlagen, deren Einrichtung der Kreis Unna im Kreisgebiet fördert,
kann man am besten am Zentralomnibusbahnhof Lünen Hbf, am
Busbahnhof Bergkamen an der zentralen Haltestelle Werne Stadthaus
und am
Bus-Stadtbahn-Verknüpfungspunkt Lünen-Brambauer
Verkehrshof erkennen. Im Jahr 2007 wurden auch die einzelnen
Haltestellenpositionen an der Haltestelle Kamen Markt mit einem
dynamischen Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Nach Umbau
des ZOB in Schwerte sowie nach der Umgestaltung des
Busbahnhofes in Unna wäre auch an diesen Standorten eine solche
Anlage wünschenswert.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-18
Lünen ZOB-Hbf
Busbahnhof Bergkamen, Neubau 2003
Die dynamische Fahrgastinformation sollte an Bus-SchieneVerknüpfungspunkten
zu
einem
Anschlusssicherungssystem
ausgeweitet werden. Dies ist im Rahmen eines Pilotprojektes des
Zweckverbandes SPNV Ruhr-Lippe am Bahnhof Kamen vorgesehen.
Das vorhandene digitale Informationssystem soll um einen gleichartig
gestalteten Infomonitor im Bereich des Busbahnhofes ergänzt
werden, der aus dem aktuellen Echtzeitfahrplanbestand gespeist
würde.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-19
Bereits vorhandene Info-Monitore im Bahnhofsbereich Kamen (Bahnsteig)
Die Anzeige soll den Busfahrer, aber auch die Fahrgäste, über etwaige
Verspätungen der Züge und deren exakte Dauer informieren, so dass
ggf. verspätete Züge abgewartet werden können.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-20
Info-Monitore an der Vorderseite des Bahnhofsgebäudes Kamen
Nach positiven Erfahrungen könnte dieses System später zusätzlich
auch am Bussteig B des Kamener Bahnhofs sowie an weiteren
ähnlichen Verknüpfungspunkten im Kreis Unna zu Einsatz kommen.
Kamen Busbahnhof (Bussteig A)
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
6-21
Dies ist insbesondere dort sinnvoll, wo vom Standort der
Bushaltestelle bzw. des Busbahnhofes die ankommenden und
abfahrenden Züge nicht eingesehen werden können.
Im
Kreis
Unna
wäre
die
Einrichtung
eines
Anschlusssicherungssystems an den Standorten
• Unna-Königsborn Bf
• Lünen Preußen Bf
• Schwerte Bf/ZOB
• Bönen Bf
• Werne Bf
sinnvoll. Darüber hinaus wäre die Integration der Ist-Abfahrtszeiten
der Züge in die vorhandene dynamische Fahrgastinformation am ZOB
Lünen wünschenswert.
6.3
Videoüberwachung in Bussen
Der Kreis Unna befasst sich seit einiger Zeit mit der Frage, wie man
die Sicherheit in den Fahrzeugen sowohl für die Fahrgäste als auch für
die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhen kann. Als
eine Handlungsoption sieht man dabei die Einrichtung von
Videoüberwachungsanlagen in Bussen. Erste Erfolge sind zu
verzeichnen, da Vandalismusschäden und damit einhergehende
Kosten zur Schadenbehebung rapide zurückgegangen sind.
Deshalb hat die VKU auf Initiative und unter Mitfinanzierung durch
den Kreis Unna in weiteren Fahrzeugen elektronische
Überwachungsanlagen installiert. Mit dieser Maßnahme beabsichtigen
der Kreis Unna und die VKU
• Vandalismusschäden zu vermeiden
• die Aufzeichnungen zur Verfolgung und Überführung von
Straftätern zu nutzen
• das subjektive Sicherheitsempfinden bei den Fahrgästen zu
erhöhen.
Aufgrund von rechtlichen Notwendigkeiten wie beispielsweise des
Datenschutzes werden die Fahrgäste durch entsprechende Aufkleber
im Eingangsbereich und in den Fahrzeugen auf den Einsatz der
Videoüberwachungssysteme hingewiesen.
Durch dieses Pilotprojekt im Kreisgebiet wird insbesondere das
subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste verbessert. Hierdurch wird
eine z. T. notwendige Sicherheitsqualität geschaffen, die eine größere
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Inanspruchnahme
des
ÖPNV-Angebotes
gerade
Schwachlastzeiten und Tagesrandlagen bewirken kann.
Regionalverband Ruhr
6-22
in
den
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-1
7
Gender Mainstreaming im ÖPNV
Mobilität ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf, aber auch für die gleichberechtigte Teilnahme
am gesellschaftlichen Leben.
Gerade abseits der großen Ballungszentren stellt eine eingeschränkte
Mobilität für Frauen ein entscheidendes Hindernis bei der beruflichen
Orientierung
dar,
können
Erwerbs-,
Ausbildungsund
Fortbildungsmöglichkeiten auf Grund fehlender Erreichbarkeit mit
öffentlichen Verkehrsmitteln nicht wahrgenommen werden.
Gender Mainstreaming ist in Deutschland, aber auch anderen
europäischen Staaten zum Leitprinzip der Gleichstellungspolitik
geworden. Obwohl der Begriff Gender Mainstreaming zum
Standardvokabular der europäischen Chancengleichheitspolitik für
Frauen und Männer gehört, ist seine Bedeutung nicht ausschließlich
auf geschlechterspezifische Belange zu beschränken. So bezieht sich
das englische Wort gender nicht auf das biologische sondern auf das
soziale Geschlecht und somit auf das gesellschaftlich und kulturell
geprägte Rollenverständnis und die damit verbundenen Vorstellungen
und Erwartungen an die Verhaltensmuster von Frauen und Männern.
Der
Begriff
Mainstreaming
umschreibt
ein
bestimmtes
geschlechterspezifisches und selbstverständliches Handlungsmuster
einer Gesellschaft.
7.1
Gleiche Mobilitätschancen für alle
In Rahmen der Nahverkehrsplanung kann Gender Mainstreaming dazu
beitragen, gleiche Mobilitätschancen bzw. eine Gleichstellung der
Geschlechter sowie der gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen und
damit
die
Qualität
und
Effizienz
des
öffentlichen
Personennahverkehrs
zu
optimieren.
Bezogen
auf
den
Planungsprozess bedeutet dies, dass die Interessen von Frauen und
Männern gleichermaßen bei allen Richtlinien, Analysen, Plänen und
Entscheidungen berücksichtigt werden. Dies ist bisher jedoch noch
nicht der Regelfall. Bei der Planung des ÖPNV kommt es immer noch
zu einer Vernachlässigung der unterschiedlichen gesellschaftlichen
Rollen der Geschlechter. So orientiert sich der ÖPNV stärker an den
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-2
Erfordernissen der Vollzeitbeschäftigten und weniger am wesentlich
differenzierter ausgeprägten Mobilitätsbedürfnis von Personen, die
Erwerbsarbeit und familienbezogene Tätigkeiten miteinander
koordinieren und dabei ein anderes Mobilitätsbedürfnis haben.
Letzteres betrifft jedoch häufig Frauen, die, unabhängig von der
Altersgruppe,
die
Hauptnutzerinnen
des
öffentlichen
Personennahverkehrs sind und sich wesentlich häufiger im
Umweltverbund bewegen als Männer. Dies liegt auch daran, dass
Frauen in wesentlich geringerem Maße als Männer über einen PKW
verfügen. Frauen sind also eine wichtige Zielgruppe und ein
bedeutsames Fahrgastpotenzial für die Verkehrsbetriebe und sollten
deshalb
in
nahverkehrsbezogene
Planungssowie
Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
Ein am Prozess des Gender Mainstreaming orientierter ÖPNV muss
für
alle
Nutzer/innen
attraktiv
sein
und
sich
an
gesellschaftsgruppenspezifischen Bedürfnissen orientieren, da der
Genderprozess nicht nur geschlechterspezifische Fragestellungen
betrifft. Der ÖPNV sollte eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur
aufweisen, die beispielsweise Wegeketten, bei denen Personen
mehrere Aktivitäten miteinander verbinden, berücksichtigt. Diese
erfordern im Gegensatz zum Pendlerverkehr, bei dem die Fahrgäste
größtenteils identische Wege und Zeitfenster nutzen, einen größeren
Informationsbedarf.
So
können
dynamische
Fahrgastinformationssysteme
für
Nutzerkreise, die flexibel Wegeketten zurücklegen müssen, somit
also nicht auf eine Route fixiert sind, bereits eine
Informationserleichterung
darstellen.
Um
den
erhöhten
Informationsbedürfnissen z. B. bei Wegeketten entgegen zu kommen
wäre es von Vorteil, wenn auf den Anzeigemonitoren nicht
ausschließlich
Endhaltestellen
sondern
auch
wichtige
Zwischenhaltestellen dargestellt würden, um den Nutzerinnen und
Nutzern des ÖPNV die Verkehrsmittelwahl zu erleichtern.
7.2
Barrierefreier und sicherer Zugang zum
ÖPNV
Auch
ein
barrierefreier
und
somit
den
Bedürfnissen
mobilitätseingeschränkter Personen bzw. von Personen mit
Behinderungen angepasster Zugang zu den Haltestellen ist
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-3
sicherzustellen. Dies bedarf insbesondere rollstuhlfahrer- und
kinderwagengerechter
Haltestellenzugänge
verbunden
mit
Haltestellenkaps und dem Einsatz von Niederflurbussen. Angaben zur
Barrierefreiheit und etwaigen Höhendifferenzen an Haltestellen
sollten selbstverständlicher Bestandteil der Informationsmedien wie
Fahrplanbüchern,
elektronischer
Fahrplanauskunft
und
Liniennetzplänen sein.
Menschenleere
Haltestellen
und
Bahnsteige
können
Unsicherheitsgefühle hervorrufen. Eine Initiative zur Belebung von
Haltestellen und Bahnhöfen, aber auch Maßnahmen zur Erhöhung der
Aufenthaltsqualität und des subjektiven Sicherheitsempfindens, sind
hier sinnvoll. Zu Maßnahmen, die diesem Themenblock zuzuordnen
sind, zählen neben sicheren Haltestellenzugängen und breiteren
Warteflächen
auch
gut
beleuchtete
und
einsehbare
Witterungsschutzeinrichtungen.
7.3
Fahrgastorientierter Service
Der Fokus des fahrgastorientierten Service muss stärker in den
Vordergrund gerückt und dementsprechend kommuniziert werden.
Dem Fahrgast muss das Gefühl vermittelt werden, dass Beschwerden
und Anregungen ernst genommen werden. Gleichzeitig müssen die
Kunden diesen Einfluss auch wahrnehmen, da ansonsten keine
Veränderungen erfolgen.
7.4
Mobilitätsservice für Senioren
7.4.1
Besondere
Senioren
Mobilitätsbedürfnisse
von
Die Akteure im ÖPNV müssen sich auf veränderte Bedingungen und
Bedürfnisse einstellen und genauer prüfen, welche Altersgruppen den
ÖPNV zu welchen Zeiten und Verkehrszwecken nutzen.
Die
These,
dass
ältere
Menschen
generell
geringere
Mobilitätsbedürfnisse haben als junge, ist zur heutigen Zeit nicht
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-4
mehr zutreffend. Ältere Personen nutzen ebenfalls den ÖPNV, haben
aber häufig andere bevorzugte Zeitfenster und Ziele. Hier sollte das
Nahverkehrsangebot,
soweit
möglich,
den
veränderten
Nutzergewohnheiten angepasst werden. Dies betrifft nicht nur
infrastruktur- und angebotsspezifische Fragestellungen sondern auch
besondere Tarifangebote für Senioren, wie sie im Verkehrsverbund
Rhein-Ruhr mit dem BärenTicket und im Verkehrsverbund Rhein-Sieg
mit dem Aktiv60Ticket angeboten werden.
7.4.2
Das Projekt VKU-Tandem
Um Senioren, aber auch anderen Personen, zu helfen mobil zu
bleiben oder es wieder mit Bus und Bahn zu werden, hat der Kreis
Unna das Projekt VKU-Tandem initiiert. Hierbei handelt es sich um
einen kostenlosen Begleitservice, der in allen Bussen und Bahnen im
Kreis Unna, und das nicht nur für Senioren, angeboten wird.
VKU-Tandem ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der VKU, der
ARGE (Arbeitsgemeinschaft SGBII) Kreis Unna und dem Kreis Unna
selbst entwickelt und auch finanziert wird.
Im Rahmen eines Kombilohnmodells beschäftigt die VKU mit
Unterstützung der ARGE Kreis Unna und des Kreises Unna vorher
langzeitarbeitslose Personen (drei Personen im Jahr 2007), die in
ihrem bisherigen Beruf keine Jobperspektive mehr hatten. Ihnen soll
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
so der Wiedereinstieg in eine
Beschäftigung ermöglicht werden.
7-5
sozialversicherungspflichtige
Die neuen Mitarbeiter der VKU, die in allen Fragen rund um Bus und
Bahn im Kreis Unna geschult worden sind, helfen unsicheren
Menschen bzw. Menschen, die durch eine Mobilitätseinschränkung
Schwierigkeiten bei der Benutzung von Bus und Bahn haben, im
Umgang mit dem ÖPNV, so beispielsweise beim Fahrscheinkauf, und
begleiten sie auf ihrer Fahrt im gesamten Kreisgebiet bzw. bis zur
nächsten Haltestelle jenseits der Kreisgrenze. Die zu begleitenden
Personen werden auf Wunsch daheim abgeholt, bis zur Haltestelle,
beim Umsteigen und bis zum jeweiligen Ziel begleitet.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-6
Um eine verlässliche Planung zu ermöglichen muss der ServiceWunsch einen Tag vor der geplanten Fahrt bei der Servicezentrale
fahrtwind angemeldet werden.
7.5
Mobilitätsberatung und –erziehung an
Schulen
Die Verbesserung der Situation für Schulkinder im ÖPNV ist im
Rahmen des Genderprozesses von Bedeutung, da diese einerseits auf
den ÖPNV angewiesen sind, andererseits aber auch eine positive
Einstellung zum Nahverkehr gewinnen sollen, um sie über ihre
Volljährigkeit hinaus an den ÖPNV binden zu können. Hier sind
schülergerechte Nahverkehrsangebote und –informationen, aber
auch pädagogische Projekte an Schulen im Bereich der
Mobilitätserziehung und des Mobilitätstrainings wichtig. Auch hier
können bereits Aspekte unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens durch
gesellschaftliche Rollen, Behinderungen oder Alter bewusst gemacht
und zukunftsorientiert thematisiert werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-7
7.5.1
Schulberatung Bus und Bahn - innovativ und
nachhaltig
Die Förderung schulischer Mobilitätserziehung für die Klassen 5 - 10
ist ein zentrales Anliegen des vom Kreis Unna initiierten Projektes
Schulberatung Bus und Bahn (www.schulberatung-bus-bahn.de). Dabei
stehen die Vermittlung von Kompetenzen und Fertigkeiten zur
sicheren Nutzung von Bus und Bahn und zur Orientierung im
Öffentlichen Personennahverkehr im Vordergrund. Hierfür bietet die
Schulberatung attraktive und vor allem für die Schulen kostenlose
Dienstleistungen und Unterrichtsmaterialien an:
• Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei Fragen
rund um den ÖPNV
• Unterricht / Gastvorträge zu ÖPNV-Themen
• Beratung und praktische Mitarbeit bei schulischen
Verkehrsprojekten, -initiativen und Info-Veranstaltungen
• Erstellung von Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5 - 10
• Fortbildung und Beratung von Lehrerinnen und Lehrern
Die Durchführung der sogenannten Ultimativen Bus&Bahn-Show ist in
jedem Jahr wieder ein voller Erfolg, denn sie stößt bei den Schülern
und Schülerinnen auf große Begeisterung. Nicht langweilige Theorie,
sondern Mitmachtheater ist für 120 Schülerinnen und Schüler
angesagt. Mit fetzigen Songs, witzigem Spiel und spannenden
Wettbewerben geht es hier u. a. um das respektvolle Miteinander in
Bus und Bahn.
Das Konzept der Show wurde von zwei Musikpädagogen entwickelt
und genau auf die ÖPNV Situation im Kreis Unna ausgerichtet. Bei
rockigen Klängen, frechen Spielszenen und flapsigen Sprüchen
erfahren die Pädagogen und die Schülerinnen und Schüler auf
unterhaltsame Weise wichtige Dinge zum Thema „Öffentlicher
Personennahverkehr
(ÖPNV)“.
Dabei
geht
es
um
zwischenmenschliche Beziehungen in Bus&Bahn, Vandalismus sowie
um Informationen zu Tickets und Tarifen. Den Schülern werden so
die Vorteile von Bus und Bahn dargestellt. Schließlich sollen sie dem
ÖPNV auch nach Beendigung der Schulzeit als Kunden erhalten
bleiben.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-8
7.5.2
Schüler als Busbegleiter
Schüler als Busbegleiter/innen sollen ihren meist jüngeren
Mitschülerinnen und Mitschülern bei den täglichen Fahrten zur Schule
zur Seite stehen. Sie sind durch Schnappbänder als Armbinde,
Namensschilder bzw. Ausweise des Verkehrsunternehmens als
Schulbus- bzw. als Fahrgastbegleiter zu erkennen.
Schülerinnen und Schüler, die sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit
zur Verfügung stellen, können in Bussen und Bahnen und soweit wie
möglich auch an Haltestellen verschiedene Aufgaben wahrnehmen.
Sie können
• auf jüngere Schüler acht geben, die beim Busfahren noch
unsicher sind
• Streit schlichten
• Konfliktsituationen entschärfen
• Hilfestellungen geben
• Vorbildfunktion ausüben
• Ansprechpartner sein
• helfen, Beschädigungen und Schmierereien (Vandalismus) zu
vermeiden
• verhindern, dass durch falsches Verhalten wie beispielsweise
stoßen und drängeln an Haltestellen, aufstehen oder „nicht
festhalten“ Unfälle entstehen.
Die potenziellen Schulbusbegleiter/innen werden durch ihre Schule
angesprochen. Grundsätzlich sollte diese ehrenamtliche Tätigkeit in
eine schulische Arbeitsgemeinschaft (AG) eingebunden werden.
Durch diese Vorgehensweise sind regelmäßige Treffen unter
pädagogischer Leitung gewährleistet, in denen Problemfälle diskutiert
und Hilfestellungen gegeben werden können. Hier können auch
Themen wie die Gewaltprävention oder sexuelle Belästigung
einbezogen und mit entsprechenden Angeboten der Polizei gekoppelt
werden.
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Tätigkeit als Schulbusbegleiter/in
sollten seitens der Schule, der Verkehrsunternehmen und der
Kreisverwaltung begleitende Maßnahmen durchgeführt werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Vorbereitende Maßnahmen
Schulbusbegleiter/in
seitens der Schule
auf
die
7-9
Tätigkeit
als
Streitschlichtungstraining
• Mediation
Kommunikationstraining, wie z. B:
• verbale/ nonverbale Kommunikation
• Gesprächsführungstechniken
• Körpersprache
• aktives Zuhören
seitens der
Verkehrsunternehmen
Information über die Sicherheitseinrichtungen und
Gefahrenbereiche in Bussen sowie entsprechende
Verhaltensmaßnahmen
seitens der
Kreisverwaltung
Deeskalationstraining:
• Wahrnehmungs- und Vertrauensübungen
• praktische Deeskalationsübungen in Form von
Rollenspielen
Die Konzeption des Projektes ist nicht auf eine Stadt oder eine
bestimmte Bus- oder Bahnlinie ausgerichtet. Sie bezieht sich, in der
Anfangsphase, auf eine Schule mit ihrem jeweiligen Einzugsbereich, so
dass unter Umständen mehrere Gemeinden und auch
Verkehrsunternehmen einbezogen sind.
7.5.3
Busguides
Um den Weg zur Schule noch sicherer werden zu lassen, hat der
Kreis Unna auch noch das Projekt Busguides kreiert. Schülerinnen und
Schüler sorgen dabei ehrenamtlich für einen geordneten Einstieg der
Schüler in die entsprechenden Busse. An einigen Schulen im Kreis
Unna wurde dieses Gemeinschaftsprojekt von Kreis Unna und VKU
auch in den vergangenen Jahren mit Erfolg fortgeführt.
Bei dem vom Kreis Unna in Zusammenarbeit mit der VKU initiierten
Projekt Busguides überwachen Schüler/innen den Einstieg in den
Schulbus. Sie kontrollieren, dass sich die Schüler hintereinander in
der Reihenfolge ihres Eintreffens an der Haltestelle aufstellen und
achten darauf, dass die extra markierten Sicherheitsflächen nicht
betreten werden, bevor der Bus steht und die Türen geöffnet sind.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
7-10
Sie weisen die Schüler ggf. freundlich aber bestimmend auf ihr
etwaiges Fehlverhalten hin. Durch einen geordneten und stressfreien
Einstieg an der Haltestelle wird zum einen die Unfallgefahr an der
Haltestelle erheblich reduziert und zum anderen das
Konfliktpotenzial im Bus verringert.
Grundsätzlich ist dieses Projekt für alle Schulen mit einem hohen
Anteil von Fahrschülern sinnvoll. Es müssen aber bestimmte
infrastrukturelle Voraussetzungen an den Haltestellen gegeben sein
wie beispielsweise ein ausreichender Aufstellraum für den
geordneten Einstieg. Darüber hinaus sollten, wenn es sich um
Haltestellen an Schulzentren handelt bzw. um Haltestellen, die von
Schülern unterschiedlicher Schulen genutzt werden, alle betroffenen
Schulen bei diesem Projekt mitwirken.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Foto oben: vorher
7-11
Foto unten: nachher
Eine Kombination der Projekte Busguides und Schüler/innen als
Busbegleiter ist aufgrund der damit erzielbaren Synergieeffekte
vorteilhaft. Die Projekte können aber auch einzeln durchgeführt
werden, um in einer schwierigen Startphase erste Erfahrungen zu
sammeln. Nach erfolgreichem Start können die Schulen bei Bedarf
relativ unproblematisch das fehlende an das vorhandene Projekt
ankoppeln.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-1
8
Mobilitätsmanagement, Marketing
und Kundeninformation
8.1
Mobilitätsmanagement im Kreis Unna
Die prognostizierte Verkehrsentwicklung wird in den nächsten Jahren
den Transport von Gütern auf der Straße und die Mobilität im
Berufs-, Geschäfts- und Freizeitverkehr über das derzeitige Maß
hinaus beeinträchtigen. Die damit verbundenen Probleme lassen sich
über isolierte Maßnahmen jedoch nicht mehr im erforderlichen
Umfang
beseitigen.
Aus
diesem
Grunde
sind
verkehrsträgerübergreifende
Maßnahmen
zur
Vermeidung,
Verlagerung und zur umweltverträglicheren Gestaltung des Verkehrs
unabdingbar. Spezifische Probleme der Bewusstseinsbildung,
Information und Entscheidung bei der Verkehrsmittelwahl müssen
dabei herausgearbeitet werden.
Eine Lösungsstrategie für die dargestellte Problematik bietet das
Mobilitätsmanagement. Es dient der Verknüpfung von Maßnahmen
und Konzepten, deren gemeinsames Ziel die Sicherung einer
notwendigen Mobilität und einer verträglichen Verkehrsabwicklung
ist. Beim Mobilitätsmanagement stehen die individuellen Bedürfnisse
des Verkehrsteilnehmers im Mittelpunkt, aus denen dann
gesamtverkehrliche Zielvorstellungen abgeleitet werden können. Aus
diesen wird dann unter Beachtung eines umfassenden
Lösungsansatzes ein Maßnahmenpaket zur umweltorientierten
Bewältigung der Verkehrsnachfrage erarbeitet. Den Schwerpunkt der
Bewusstseinsbildung zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl stellt
dabei die individuelle Information des einzelnen dar. Besonders durch
sie kann eine umweltgerechte Verkehrsmittelwahl erreicht werden.
Dazu muss angestrebt werden, die objektiv vorhandenen Vorteile der
zu bevorzugenden Verkehrssysteme so zu vermitteln, dass sie der
subjektiven Beurteilung der Nutzer gerecht werden (Akteure:
Aufgabenträger, Verkehrsbetriebe, Verwaltung, Politik, Wirtschaft).
Zur Erreichung der genannten Ziele sind parallele Maßnahmen wie
Öffentlichkeitsarbeit,
Information
der
Verkehrsteilnehmer,
Durchführung kommunaler Begleitschritte und politisches Marketing
unabdingbar.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-2
Bei der Information der Verkehrsteilnehmer ist zu beachten, dass
deren Informationsbedürfnis sehr differenziert ist, so dass die
Konzentration auf einzelne Informationselemente nicht ausreicht.
Mangelhafte Information und Koordination erweisen sich als
Zugangshindernis
bei
der
Auswahl
unterschiedlicher
Verkehrsangebote. Daher kommt der Auskunft und Beratung als Teil
einer integrierten Informations- und Kommunikationsstrategie ein
sehr
hoher
Stellenwert
zu.
Neben
der
gedruckten
Fahrgastinformation ist die persönliche Beratung unerlässlich. Sie hat
die Funktion, die Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer zu analysieren,
personenbezogene Lösungen zu offerieren und dadurch eine
Präferenzbildung
zugunsten
der
Verkehrsmittel
des
Umweltverbundes zu erreichen.
Dem Aufgabenträger kommt im Rahmen des Mobilitätsmanagements
die Aufgabe zu, konsequent Push- & Pullmaßnahmen mit dem Ziel
einer Stärkung des Umweltverbundes durchzuführen. Dazu gehören
z. B. ein flächendeckendes Parkraummanagement, dass beispielsweise
von der VKU übernommen werden könnte, ein gut ausgebautes
Radwegenetz und Beschleunigungsmaßnahmen für den ÖPNV, aber
auch die Schaffung kompakter Siedlungsstrukturen zur leichteren
Bedienung durch den ÖPNV verbunden mit kurzen Wegen zu
Versorgungseinrichtungen.
Der Erfolg der genannten Maßnahmen ist in besonderer Weise von
politischen Entscheidungen abhängig. Daher ist seitens der
Verwaltung und der Verkehrsunternehmen eine ausführliche
Beratung der Mandatsträger notwendig, um ein solches
interdisziplinäres Konzept zu beschließen. In diesen Kontext müssen
auch Maßnahmen der Wirtschaft, des Einzelhandels etc. eingebunden
und mit dem kommunalen Vorgehen in Einklang gebracht werden.
Aus den komplexen Aspekten des Mobilitätsmanagements wird
deutlich, dass eine institutionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten
unerlässlich ist. Dies gilt sowohl für die lokalen und die regionalen
Verkehrsträger als auch die Aufgabenträger.
Ein wichtiger Bestandteil des Mobilitätsmanagements liegt im
Berufsverkehr und damit in der Personengruppe der Berufspendler.
Er beinhaltet die Vorarbeiten zur Einführung des Job-Tickets,
Möglichkeiten
einer
besseren
ÖPNV-Anbindung,
die
Zusammenstellung von Fahrgemeinschaften, aber auch die
Information über das ÖPNV-Angebot durch das Aushängen von
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-3
Fahrplaninformationen in Betrieben. Im Rahmen dieser Maßnahmen
sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Berufspendler Fahrzwecke
kombinieren und die Fahrten zur bzw. von der Arbeit mit Freizeitund/oder Einkaufsaktivitäten kombinieren.
Gleichrangig mit dem Berufsverkehr einzustufen sind aber auch die
Mobilitätsberatung im Freizeitverkehr und im Einkaufsverkehr, sowie
Informationen über Angebote des öffentlichen Verkehrs. Dazu
gehören die verkehrsträgerübergreifende Angebotsinformation auf
nationaler Ebene verbunden mit dem Ticketverkauf für
Verbundgrenzen überschreitende Gesamtverkehrsrelationen.
Der Kreis Unna hat die Bedeutung des Mobilitätsmanagements schon
vor zehn Jahren erkannt und als Aufgabenträger intensiv die
praktische
Umsetzung
mobilitätsbezogener
Serviceund
Informationsangebote im Kreisgebiet forciert.
Die
Mobilitätszentrale
entwickelt
schwerpunktmäßig
Mobilitätsservice-Leistungen, die am Markt nachgefragt werden. Sie
wendet sich an Einzelpersonen oder Personengruppen sowie an
Verkehrserzeuger
wie
z.
B.
Firmen,
Geschäfte
und
Freizeiteinrichtungen.
8.1.1
Die Servicezentrale fahrtwind
Die Servicezentrale (auch "Mobilitätszentrale") des Kreises Unna
fahrtwind wurde am 13.11.1998 in Kamen eröffnet. Der Umzug in die
neuen Räumlichkeiten in einem Anbau des Gebäudes der
Betriebsleitung der VKU erfolgte im Mai 2000.
Vorausgegangen war eine halbjährige Qualifizierungsmaßnahme der
neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von fahrtwind zu
„Servicefachkräften im ÖPNV". Diese Maßnahme wurde von der
RAG Bildung in Bergkamen durchgeführt.
Informationen über fahrtwind
www.fahrtwind-online.de.
Regionalverband Ruhr
gibt
es
im
Internet
unter
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-4
fahrtwind-Gebäude in Kamen
Aufgaben der Servicezentrale fahrtwind sind:
• die bundesweite Fahrplanauskunft und Fahrpreisermittlung für
Bus und Bahn unter der inzwischen NRW-weit unter dem
Begriff „Schlaue Nummer“ eingeführten Telefonnummer:
01803504030
• die zentrale Annahme und Bestellung von bedarfsgesteuerten
TaxiBus-Verkehren im Kreis Unna
• die Annahme, Bearbeitung und Weiterleitung von Fragen,
Anregungen
und
Kritik
an
das
entsprechende
Verkehrsunternehmen
• Beratungsservice
Der Name fahrtwind zeugt von Dynamik und Bewegung. Deshalb
wurde er einst von einer hochkarätigen Jury bestehend aus Politikern
und Verwaltungschefs aus einer Flut von Vorschlägen ausgewählt.
Inzwischen ist er längst zu einem Begriff im Kreis Unna geworden.
Der Beratungsservice wird hauptsächlich telefonisch durchgeführt,
rund 80% aller Kundenkontakte werden über die Servicenummern
abgewickelt.
Inhaltlich werden schwerpunktmäßig Auskünfte über Fahrplan und
Fahrpreis für Bus und Bahn erteilt sowie die Bestellungen der
bedarfsgesteuerten TaxiBus-Angebote entgegen genommen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-5
Nach inzwischen mehr als neun Betriebsjahren zeigt sich, dass über
7.000 Kunden monatlich die Serviceangebote von fahrtwind in
Anspruch nehmen. Dies entspricht durchschnittlich 270
Kundenkontakten pro Tag, wobei auch Spitzenwerte von über 400
Kundenkontakten an einem Tag erreicht werden.
8.1.1.1
Finanzierung und
von fahrtwind
zukünftige
Entwicklung
Die Einrichtung der Servicezentrale fahrtwind ist ursprünglich vom
Kreis Unna initiiert und dann vom Land NRW aus dem Programm
Sicherheit und Service im ÖPNV im Jahre 1998 gefördert worden.
Diese Landesförderung, die sich auf die zusätzlich benötigten
Personale bezog, hatte eine Laufzeit von fünf Jahren und endete
somit Mitte November 2003. Das Land förderte die Einrichtung im
Rahmen eines abschmelzenden Modells mit insgesamt ca. 184.000 €.
Der Kreis Unna ergänzte diese Förderung mit einem Gesamtbetrag
von über 205.000 € über fünf Jahre. Im Jahresmittel erhielt die
Servicezentrale also vom Land ~37.000 € und vom Kreis Unna
~41.000 €. Dazu kam und kommt bis heute ein vom Kreis Unna mit
der VKU gemeinsam gebildetes Budget für Marketingmaßnahmen,
InfoBus-Einsätze von fahrtwind u. ä. nahverkehrsbezogenen
Aktivitäten.
Zu
berücksichtigen
sind
außerdem
umfangreiche
Investitionszuschüsse nach GVFG für das neue Gebäude und die
benötigte Technik wie Computersysteme, Software, Telefonanlagen
und ähnliche betriebsnotwendige Einrichtungen.
In den Jahren 2004 und 2005 hat der Zweckverband SPNV RuhrLippe (ZRL) jeweils eine Sonderförderung zur Verfügung gestellt.
Verursacht durch die Kürzung der Organisationspauschale gemäß §
14 ÖPNVG zu Beginn des Jahres 2004 auf nur noch 150.000 € pro
Jahr zum einen und durch den Auftrag des Aufsichtsrates der VKU,
im Rahmen eines Restrukturierungskonzeptes massive Einsparungen
umsetzen zu müssen, ergab sich auch für die Servicezentrale erneut
die Diskussion um die Finanzierungsproblematik.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-6
Die politische Diskussion ergab im Jahre 2003, dass mit der
Servicezentrale fahrtwind für die Nutzer des ÖPNV im Kreis Unna
eine sehr positive Einrichtung geschaffen worden ist, die sich im Laufe
der Jahre etabliert und bewährt hat.
Der „Standortvorteil“ mit der Lage der Servicezentrale innerhalb des
Kreisgebietes trägt zur Verbesserung der Auskunftsqualität für die
Bürger des Kreises Unna bei, weil zum einen eine entsprechende
Ortskenntnis und Kundennähe bei den Mitarbeitern gegeben ist und
zum anderen eine direktere Einflussnahme durch den Kreis Unna
möglich ist.
Es ist außerdem zu beachten, dass der komplette Nachtbetrieb
(20.00 Uhr bis 8.00 Uhr) sowie der gesamte Wochenendbetrieb
(rund um die Uhr) auf das landesweite Callcenter O-Ton geschaltet
wurde und vom Land, später vom ZRL finanziert wurde.
Die Landesfinanzierung beschränkt sich seit dem 1. Januar 2005
jedoch nur noch auf den Samstag, sowie auf Sonn- und Feiertage im
Zeitfenster von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Der Nachtbetrieb von 20.00
Uhr abends bis 8.00 Uhr morgens musste ab dem 1. Januar 2005
direkt von der Region bestellt werden, was durch den ZRL geschah.
Da die Kostenbeteiligung des Landes ab 2006 komplett entfiel, hat
der ZRL zunächst für die Jahre 2006 und 2007 die Finanzierung der
telefonischen Erreichbarkeit an Wochenenden und Feiertagen
übernommen. Für das Jahr 2008 und folgende Jahre sind noch keine
Regelungen getroffen worden.
8.1.1.2
Abgestimmtes Einsparkonzept
Das Einsparkonzept der VKU sah hinsichtlich der Servicezentrale
fahrtwind
zunächst
eine
sukzessive
Reduzierung
des
Personalbestandes von sieben auf vier Personen bis zum Jahre 2009
vor. Drei der vier Personalstellen waren Ende 1998 zur
Wahrnehmung unternehmensübergreifender Aufgaben zusätzlich
geschaffen und vom Land bzw. dem Kreis Unna finanziert worden.
Der Kreis Unna vertrat die Auffassung, dass ein derartiger
Personalabbau – verbunden mit der ersatzweisen Beauftragung eines
privaten Callcenters – einen enormen Rückschritt in seinen seit
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-7
Jahren währenden Bemühungen und Aktivitäten zur Attraktivierung
und Intensivierung des ÖPNV im Kreis Unna bedeuten würde.
Insbesondere die Sicherung der seit 1998 aufgebauten, bewährten
und inzwischen anerkannt guten Service- und Informationsqualität für
den Bürger musste im Interesse des Kreises Unna sein.
Der Kreis Unna und die VKU-Geschäftsführung einigten sich somit
auf ein Modell, bei dem einerseits ein Beitrag zum
Restrukturierungskonzept mit fahrtwind geleistet wird und
andererseits vorhandene Servicequalitäten aufrechterhalten und
darüber hinaus Sonderbeauftragungen des Kreises an fahrtwind
leistbar sein werden.
Die VKU, die für die Personalgestellung von fahrtwind eintritt,
verzichtete auf die ursprünglich beabsichtigte Reduzierung des
Personalbestandes bis zum Jahre 2009 von sieben auf vier Stellen.
Dafür reduziert sie den Personalbestand bis zum Jahre 2009 jährlich
um maximal 0,5 Personalstellen, d. h. in der Endstufe im Jahre 2009
maximal auf fünf Personale.
8.1.1.3
Die zukünftige Entwicklung der
Serviceleistungen von fahrtwind
Bei fahrtwind kann weiterhin die vom Kreis Unna gewünschte Qualität
der Fahrgastauskunft mit besonderen Anforderungen u. a. an
Ortskenntnis und Schwierigkeitsgrad gewährleistet werden, was
insbesondere die Hauptauskunftszeitfenster an Werktagen betrifft. Es
bleibt abzuwarten, inwieweit der so genannte Sprechende Fahrplan
zumindest in den weniger nachfragten Betriebszeiten einsetzbar ist
und zu Kosteneinsparungen beitragen kann.
Zahlreiche vom Kreis Unna initiierte Aktivitäten und Sonderprojekte
können weiterhin von fahrtwind personell unterstützt werden.
fahrtwind
stellt
den
bei
den
Kunden
umfangreichen
Informationsbedarf bei neuen Fahrkartenangeboten sicher (z. B. 9Uhr-Karte u. NRW-Ticket). fahrtwind kann Beratungsleistungen im
Zusammenhang mit dem auftretenden Vertriebsproblem beim NRWTicket übernehmen.
fahrtwind gewährleistet weiterhin, dass insbesondere aktuelle
Informationen und Auskünfte erhältlich sind, die ein privates
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-8
Callcenter nicht oder nicht in der vom Kreis Unna erwarteten
Qualität leisten kann. Dies betrifft z. B. das schnelle Reagieren auf
kurzfristige Veränderungen bei Schülerlinien, aufgrund von Baustellen
oder durch Betriebsstörungen.
Zudem schließt fahrtwind die entstandenen Lücken der
Fahrgastinformation, die durch Auflassung der Niederlassung
Fröndenberg der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH im Kreis Unna
entstanden sind.
Der Bestand der Servicezentrale fahrtwind sollte langfristig gesichert
werden.
8.1.2
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Effizienz, Rentabilität und Verantwortungsbewusstsein sind
Eigenschaften eines gesunden Unternehmens. Die Mobilität spielt
dabei eine herausragende Rolle. In einem Unternehmen „bewegt“
sich nämlich eine ganze Menge: Mitarbeiter- und Besucherverkehre,
Dienstwege, Liefer-, Geschäfts- und Wirtschaftsverkehre. Aber
wissen die Unternehmen eigentlich wie viel Verkehr sie produzieren,
und in welchem Umfang z. B. Staus und Parkplatznot wirtschaftliche
Kreisläufe behindern und die Qualität des Firmenstandortes
beeinträchtigen? Steigende Fahrtkosten und die zunehmende
Umweltbelastung mindern zu dem die allgemeine Arbeits- und
Lebensqualität. Im Kreis Unna bilden allein die Fahrten zum
Arbeitsplatz
und
zurück
40
Prozent
des
gesamten
Verkehrsaufkommens. Diese Entwicklung hat der Kreis Unna zum
Anlass genommen, die Initiative mobil&Job ins Leben zu rufen
(www.mobilundjob.de). Die Mitarbeiter/innen von mobil&Job möchten
den im Kreis ansässigen Unternehmen zeigen, wie im Rahmen eines
Betrieblichen Mobilitätsmanagements für den Personenverkehr
Verkehrsabläufe effektiver, umweltfreundlich und kostengünstiger
gestaltet werden können. Es wird gezielt nach Einsparpotenzialen
gesucht, die sich oft schon mit einfachen Mitteln umsetzen lassen.
Mobil&Job bietet den Unternehmen einen kostenlosen, aber
umfassenden „Alles aus einer Hand Service“ an. Von der
Bestandsaufnahme der verkehrlichen Situation eines Unternehmens
bis zur Aufstellung eines Mobilitätsplans und dessen Umsetzung. Die
Mitarbeiter/Innen
von
mobil&job
nehmen
den
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-9
Unternehmensstandort als „Verkehrsknotenpunkt“ genau unter die
Lupe. Das Spektrum von möglichen Maßnahmen reicht von
unkomplizierten, kurzfristig umsetzbaren Aktionen bis hin zu
längerfristigen Maßnahmen. Dazu zählen beispielsweise Informationen
am schwarzen Brett, die Bildung von Fahrgemeinschaften
(Pendlernetz NRW), eine effizientere Nutzung des firmeneigenen
Fuhrparks, die Einführung eines Jobtickets zur verstärkten Nutzung
des
Öffentlichen
Personennahverkehrs
sowie
diverse
Kooperationsmaßnahmen mit relevanten Partnern (z. B.
Fahrradhändlern, Car-Sharing-Institutionen).
Bei vergleichbaren Projekten im In- und Ausland hat sich gezeigt, dass
Unternehmen neben der Reduzierung von Kosten vom Betrieblichen
Mobilitätsmanagement zum Beispiel auch durch einen beträchtlichen
Imagegewinn, eine Steigerung des Bekanntheitsgrades sowie einer
erhöhten Mitarbeitermotivation profitieren. Der Kreis Unna hat mit
dieser Initiative nach einer entsprechenden Vorbereitungszeit im
Frühjahr des Jahres 2007 begonnen, auf die Unternehmen zuzugehen.
Nach entsprechender Evaluierung können etwaige Erfolge sehr
schnell ermittelt und mit Zahlen belegt werden. Wenn Erfolge
nachweisbar sind, sollte dieses Projekt auf Dauer fortgesetzt werden.
8.1.3
Der Bürgerservice Pendlernetz
Der Bürgerservice Pendlernetz ist eine innovative, über das Internet
unter
www.nrw.pendlernetz.de
angebotene,
NRW-weite
Vermittlungsplattform
zur
Bildung
von
regionalen
Fahrgemeinschaften, für Wege zur Arbeit und in der Freizeit. Die 30
Pendlernetze in NRW sind miteinander verknüpft und NRW-weit
nutzbar. Personen, die regelmäßig bestimmte Strecken von A nach B
zurücklegen, finden mit diesem Bürgerservice schnell und einfach
zusammen. Über das Service Center der Landesregierung „Call
NRW“ und der Telefonnummer 01805805756, für 12 Cent die
Minute, kann der Service auch telefonisch vollständig genutzt werden.
Aktuell (Stand 2006) können im Pendlernetz NRW täglich
durchschnittlich mehr als 15.000 Mitfahrangebote und -gesuche
abgerufen werden. Der Bürgerservice Pendlernetz – im September
2002 gegründet - wurde durch das Land NRW als Agenda-21-NRWProjekt ausgezeichnet.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-10
Dabei profitieren alle: Fahrer, Mitfahrer, Kreise, Kommunen und
natürlich auch die Umwelt. Der Kreis Unna hat sich seit 1.8.2003
diesem NRW-weiten Projekt angeschlossen, weil er damit die
Chance sah, auch die Mobilität der Personenkreise im Kreis Unna zu
stärken, die kein Auto besitzen und den ÖPNV nicht nutzen können,
dennoch aber regelmäßige oder unregelmäßige Mobilitätsbedürfnisse
haben.
Durch die Bildung von Fahrgemeinschaften werden Einzelfahrten
reduziert und Vernetzungen mit dem ÖPNV/SPNV oder anderen
Mobilitätsanbietern (z. B. Car-Sharing) ermöglicht.
Angesichts
steigender
Treibstoffpreise
und
zunehmender
Umweltbelastungen (Stichworte Feinstaub und Umweltzone) ist das
Pendlernetz beliebter und wichtiger denn je. Der Kreis Unna bemüht
sich deshalb in Zusammenarbeit mit seinen Städten und Gemeinden
permanent intensiv um die Vermarktung von Pendlernetz. Dies
geschieht unter anderem durch Radio-Werbespots, Plakataktionen,
Werbeaktionen an Zubringerstraßen.
Das Pendlernetz stellt keine Konkurrenz zum ÖPNV dar, sondern
soll im Gegenteil den ÖPNV sinnvoll ergänzen bzw. ihm Verkehre
zuführen. Deshalb sollte dieses System soweit finanzierbar auf Dauer
erhalten bleiben. Dazu ist jedoch die Unterstützung der Städte und
Gemeinden, aber auch der Verkehrsunternehmen und der
heimischen Wirtschaftsunternehmen im Zusammenhang mit der
Vermarktung vonnöten.
8.2
Marketing
Marketingmaßnahmen im ÖPNV stellen einen kontinuierlichen
Prozess dar. Sowohl bei der Einführung eines neuen ÖPNVAngebotes als auch bei Veränderungen im bestehenden Angebot
sowie bei Projekten, die geeignet sein sollen, den ÖPNV zu
attraktivieren
und
zu
intensivieren
sind
begleitende
Marketingmaßnahmen notwendig. Dazu ist eine ununterbrochene
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-11
positive Präsenz des ÖPNV im Meinungsbild der Öffentlichkeit
sicherzustellen. Durch eine entsprechende Marketingstrategie
können neue Nachfragepotentiale für den ÖPNV akquiriert werden,
die zusätzliche Einnahmemöglichkeiten verschaffen und somit zur
Amortisierung der entstandenen marketingbezogenen Kosten
beitragen.
8.2.1
Ziele von Marketingmaßnahmen im ÖPNV
Damit das ÖPNV-Angebot wirtschaftlich tragfähig verbessert werden
kann, muss bei den Bürgern eine breitere Akzeptanz des ÖPNV
erreicht werden. Dies kann nur durch eine umfassende
Marketingarbeit und Information der Bürger erreicht werden. Der
Bürger muss sich mit „seinem“ Bus oder „seiner“ Bahn im Sinne
eines
modernen,
umweltfreundlichen
und
zuverlässigen
Verkehrsangebotes identifizieren können. Der ÖPNV erhält so ein
verbessertes neues Image in der Öffentlichkeit.
Hauptziele des Marketings sind die Herausbildung einer Corporate
Identity für den ÖPNV-Dienstleister und eine umfassenden
Information der potenziellen Kunden. Es bietet sich an, mittels
Informationskampagnen z. B. den Bus oder auch die Stadtbahn als
zuverlässiges, komfortables Produkt zu präsentieren, dessen
Qualitäten der Öffentlichkeit transparent gemacht werden müssen.
Dies kann durch verschiedene Werbemedien wie Internet, Plakate,
Wurfsendungen, Faltblättern, Zeitungsanzeigen oder Werbung im
Radio geschehen. Damit kann der Bürger gezielt angesprochen
werden und sich über den ÖPNV informieren. Hierbei müssen auch
verschiedene Zielgruppen beachtet werden: Personen, die immer
schon den ÖPNV benutzt haben, müssen anders angesprochen
werden als potenzielle Neukunden, die in Zukunft ganz oder
teilweise auf den PKW verzichten sollen. Gerade die ausschließlich
den PKW nutzenden Personenkreise interpretieren in der Regel das
Angebot aus subjektiver Sicht wesentlich schlechter, als es in der
Realität ist: Das Angebot ist oftmals gut - es mangelt nur an Kenntnis
desselben. Um diesen Kenntnisstand zu verbessern, ist die
flächendeckend verfügbare, auf aktuellem Stand befindliche und
Verspätungen berücksichtigende ÖPNV-Information wie z. B. durch
die Servicezentrale fahrtwind, das Internet oder eine dynamische
Fahrgastinformation unverzichtbar. Neukunden können darüber
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-12
hinaus durch Schnupperangebote auf den ÖPNV aufmerksam
gemacht werden, wie es z. B. bei der Schnellbusverbindung
Bergkamen – Dortmund (S30) geschehen ist.
Da die Umsetzung des Nahverkehrsplans mit zahlreichen
Veränderungen verbunden ist, die der Wahrnehmung und der
Akzeptanz durch die Öffentlichkeit bedürfen, sollte die Umsetzung
des Nahverkehrsplans von intensiver Öffentlichkeitsarbeit begleitet
werden.
8.2.2
Qualitätsmerkmale im ÖPNV
Das Image des ÖPNV lässt sich in hohem Maße über qualitative
Aspekte verbessern. Insbesondere mit speziellen Qualitätsmerkmalen
ausgestattete Linien wie SchnellBus, Stadtbahn, RegioBus oder
StadtBus weisen höhere Identifikationswerte als Standardlinien auf.
Zwecks Identifikation des Fahrgastes mit „seiner Linie“ sollten
sowohl Linien des Regionalverkehrs als auch Linien des Stadtverkehrs
über fest definierte Qualitätsmerkmale verfügen, die sich nicht nur
auf Fahrzeugstandards sondern auch auf Angebot, Linienweg und
Haltestellenausstattung beziehen sollten.
Die Einführung neuer Bedienungs- und Qualitätsstandards sollte
linienbezogen
erfolgen
und
mit
der
Umsetzung
des
Nahverkehrsplanes einhergehen.
8.2.3
Kontinuierliche Informationspolitik
Vor der Umsetzung einzelner Maßnahmen des Nahverkehrsplans ist
eine umfassende Marketingkampagne unumgänglich. Dies wird durch
zahlreiche durchgeführte Studien aufgezeigt, die belegen, dass fast
50% der Kfz-Nutzer bereit wären, zumindest teilweise den ÖPNV zu
nutzen, dies aber aufgrund mangelnder Kenntnis des Angebotes nicht
tun. Ziel sollte daher die Information aller Verkehrsteilnehmer sein.
Als Medien für eine solche Kampagne bieten sich Internet,
Lokalradio, Lokalpresse, Plakatwände, Werbevitrinen in Wartehallen
sowie Hauswurfsendungen an. Bei Einführung neuer Linien kann das
Interesse potenzieller Kunden über Werbespots/Anzeigen in Radio,
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-13
Printmedien und über externe Werbeträger geweckt werden.
Ergänzend dazu sollten die Haushalte entlang der Linie mittels
Hauswurfsendungen (Faltfahrpläne) über das neue Angebot
informiert werden.
Um alle Möglichkeiten zur Identifikation des Fahrgastes mit dem
ÖPNV-Angebot sicherzustellen, ist es sinnvoll, neue bzw. veränderte
Angebote im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen einzuführen,
um die Bürger vor Ort informieren.
8.2.4
Sonstige Marketingmaßnahmen
Zur Vereinfachung des Zuganges zum ÖPNV sollten sämtliche
„Hemmschwellen“ für den Verkehrsteilnehmer, die zu einer
Entscheidung kontra ÖPNV-Nutzung führen können, so weit wie
möglich abgebaut werden.
Dazu gehört ein einfaches, durchschaubares Tarifsystem, das der
Fahrgast ohne Vorkenntnisse problemlos nutzen kann und das im
innerhalb des Kreises Unna vorhanden ist. Da die unterschiedlichen
Variationen und Preisvorteile einzelner Ticketsorten für den
Gelegenheitsfahrgast dennoch nicht immer erkennbar sind, sollten
tarifbezogene Marketingmaßnahmen als kontinuierlicher Bestandteil
der ÖPNV-Vermarktung in regelmäßigen Abständen durchgeführt
werden.
Aus
diesem
Grunde
ist
die
Einführung
dynamischer
Fahrgastinformationssysteme, die die reale und nicht nur die
vorgesehene Abfahrtszeit einer Linie anzeigen zumindest an
relevanten Knotenpunkten des ÖPNV unverzichtbar. Sie sollte
jedoch nicht nur auf ortsfeste Anlagen in Bahnhöfen und auf
Bahnsteigen der DB AG beschränkt sondern auch auf zentrale
Knotenpunkte im Busnetz ausdehnt werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-14
8.3
Das Fahrplanbuch
Neben dem Internet oder der Servicezentrale fahrtwind stellt das
Fahrplanbuch weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für die
Abfahrtzeiten von Bus und Bahn dar. Die Fahrplanbücher für den
Kreis Unna werden in drei Bereichsausgaben herausgegeben:
• Nord Bergkamen, Lünen, Selm, Werne
• Mitte Bergkamen, Bönen, Kamen
• Süd Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte, Unna.
Die Fahrplanbücher enthalten das Fahrplanangebot für alle Buslinien
im Teilbereich sowie das Angebot des SPNV und der Stadtbahn. Die
Fahrplantabellen der einzelnen Buslinien und der Stadtbahn sind
linienspezifisch in die Betriebstage Montag-Freitag, Samstag, Sonnund Feiertage aufgeteilt. Während den Fahrplantabellen der im Takt
verkehrenden SchnellBus-, RegioBus- und StadtBus-Linien der VKU,
der MVG sowie der VRR-Linien ein Linienband vorangestellt ist, das
den
• Linienverlauf sowie die Anschlusslinien (VKU, MVG)
• Linienverlauf und die Tarifwaben (VRR)
darstellt, ist bei den regelmäßig verkehrenden Linien der BusverkehrRuhr-Sieg GmbH kein Linienband vorangestellt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-15
Fahrplanbild der VKU
Fahrplanbild der MVG
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-16
Fahrplanbild des VRR
Fahrplanbild der brs
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-17
Die Fahrplanbilder des SPNV orientierten sich bis zum
Fahrplanwechsel im August 2007, d. h. einschließlich des
Fahrplanbuches 2006/2007, in Teilen an denen der VRR-Linien. Hier
waren jedoch aufgrund unterschiedlicher Datenlieferanten neben den
linienbezogenen, in die Betriebstage Montag-Freitag, Samstag, Sonnund Feiertage aufgeteilten Fahrplantabellen, denen ein Linienband
vorangestellt wird, auch kursbuchbezogenen Fahrplantabellen (DBKursbuchstandard) enthalten, die nicht nach Betriebstagen unterteilt
sind sondern über fahrtbezogene Zeichen Verkehrseinschränkungen
darstellten. Sie verfügten über kein Linienband.
Fahrplanbild DB Kursbuch
Zum Fahrplanwechsel am 6. August 2007 kam bei der Darstellung des
SPNV-Angebotes bei den Fahrplanbüchern für den Kreis Unna
erstmalig die Darstellungsform des ZRL Fahrplanbuches Fahrpläne
aller Bahnanstrecken im Raum Ruhr-Lippe zur Anwendung, die neben
der linienbezogenen Darstellung auch eine übersichtliche Information
wichtiger Anschlussrelationen in den einzelnen Fahrplantabellen
bietet, in die Betriebstage Montag-Freitag, Samstag, Sonn- und
Feiertage aufgeteilt ist und dem Fahrgast somit eine einfachere
Handhabung ermöglicht.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-18
Fahrplanbild des ZRL: Fahrpläne aller Bahnstrecken im Raum Ruhr-Lippe
Bezogen auf die Fahrplantabellen ist eine einheitliche, gut lesbare
Darstellung wünschenswert. Bei regelmäßig verkehrenden bzw.
vertakteten Angeboten ist auch ein vorangestelltes Linienband zur
besseren Verständlichkeit des Linienweges und etwaiger
alternierender Linienführungen sinnvoll.
Neben der Fahrplaninformation enthalten die Fahrplanbücher auch
stadt-/gemeindebezogenene Liniennetzpläne, die für den Nutzer beim
Auffinden von Haltestellen und Fahrtrouten hilfreich sind. Die
Liniennetzpläne sind bis auf eine Ausnahme mit einem Stadtplan
hinterlegt. Dieser Standard sollte für alle Liniennetzpläne zu Grunde
gelegt werden. Darüber hinaus sollten nicht nur Angebote mit
Produktbezeichnungen wie z. B. S, R, C, sondern alle im regelmäßig
im Takt verkehrenden Linen optisch hervorgehoben werden. Für den
Fahrgast ist die Angebotsdichte nicht aber das spezifische Produkt
von Interesse.
Die Fahrplanbücher enthalten darüber hinaus eine ausführliche
Darstellung der Tarife und des Fahrausweissortimentes sowie
Umgebungspläne der wichtigsten Haltestellen. Dies sollte beibehalten
werden. Ein Erreichbarkeitsverzeichnis zu wichtigen Institutionen,
Einrichtungen und Zielen kann auch Bestandteil des Fahrplanbuches
sein. Die Entscheidung, ob ein Erreichbarkeitsverzeichnis in die
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
8-19
Fahrplanbücher
aufgenommen
wird,
sollte
jedoch
herausgebenden Verkehrsunternehmen überlassen werden.
den
Im Gegensatz zu den Fahrplanbüchern des VRR enthalten die
Fahrplanbücher im Kreis Unna kein Haltestellenverzeichnis sondern
nur ein Ortsverzeichnis mit Linienangabe. Da nicht alle in einem Ort
verkehrenden Linien sämtliche Haltestellen bedienen, ist diese
Information für den Fahrgast nur eingeschränkt hilfreich. Die
Aufnahme
eines
Haltestellenverzeichnisses
in
die
Bereichsfahrplanbücher des Kreises Unna kann hier zu einer
nutzerfreundlichen Aufwertung des Fahrplanbuches beitragen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-1
9
Finanzielle Förderung des ÖPNV:
Fahrzeuge und Infrastruktur
Das Land NRW gewährt nach § 12 ÖPNV-Gesetz und nach Maßgabe
des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) Zuwendungen
zur Förderung von Investitionen in die Infrastruktur des ÖPNV. Ein
Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht
nicht; vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres
pflichtgemäßen
Ermessens
im
Rahmen
der
verfügbaren
Haushaltsmittel. Die Zuwendungen sind bestimmt für Gemeinden,
Kreise
und
Zweckverbände,
öffentliche
und
private
1
Verkehrsunternehmen sowie für Eisenbahnen.
Darüber hinaus gewährt das Land den Aufgabenträgern
Zuwendungen auf der Grundlage der Vorhaltekosten für Fahrzeuge
im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 6 GVFG, soweit diese nicht ausschließlich
dem SPNV dienen. Die Zuwendungen sind für die Beschaffung dieser
Fahrzeuge durch öffentliche und private Verkehrsunternehmen sowie
für sonstige Investitionsmaßnahmen des ÖPNV bestimmt.2
9.1
Fahrzeugförderung
ÖPNV
im
kommunalen
Die Fahrzeugförderung für den kommunalen ÖPNV ist in § 13 des
Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in NordrheinWestfalen (ÖPNVG NRW) verankert. Weitere Einzelheiten zur
Fahrzeugförderung sind den "Verwaltungsvorschriften zum Gesetz
über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen
(ÖPNVG NRW)" zu entnehmen.
1
§ 12 (1) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in NordrheinWestfalen (ÖPNVG NRW) vom 27. Januar 2004
2
§ 13 (1) ÖPNVG NRW vom 27. Januar 2004
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-2
9.1.1
Ziele der Fahrzeugförderung
Die Förderung von Fahrzeugen für den Linienverkehr im ÖPNV hat
in Nordrhein-Westfalen eine lange Tradition. Ein entsprechendes
Landesprogramm besteht bereits seit dem Jahr 1971. Im Zuge der
Regionalisierung
des
ÖPNV
wurde
1997
mit
dem
Regionalisierungsgesetz (§ 13) auch die Fahrzeugförderung im
kommunalen ÖPNV mit Bussen und Bahnen neu geordnet. Seitdem
ist der Kreis Unna im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung für
diese Förderung zuständig. Eine erneute Überarbeitung erfolgte mit
der Novellierung des Gesetzes über den öffentlichen
Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW).
Die Zuwendungen des Landes sind für die Fahrzeugbeschaffung sowie
für sonstige Investitionsmaßnahmen des ÖPNV bestimmt. Darüber
hinaus können die Mittel teilweise zur Abgeltung der Vorhaltekosten
der im ÖPNV eingesetzten Fahrzeuge verwendet werden.
Ziel der Fahrzeugförderung ist es, durch den Einsatz zeitgemäßer
moderner Fahrzeuge die Qualität und Attraktivität des ÖPNV gezielt
zu steigern und die Barrierefreiheit zu verbessern. Darüber hinaus
soll die Förderung dazu beitragen, dass die Verkehrsunternehmen
betrieblich erforderliche Neu- oder Ersatzbeschaffungen finanziell
bewältigen können.
Für die Fahrzeugförderung im kommunalen ÖPNV stehen dem Kreis
Unna jährlich rund eine Million Euro zur Verfügung. Die Zuwendung
bemisst sich nach der Höhe der vom Land den Aufgabeträgern
insgesamt bereitgestellten Fördersumme. Die weitere Verteilung der
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-3
Mittel erfolgt über betriebsleistungs- und kapazitätsbezogene
Schlüssel:
• 50% nach den fahrplanmäßig geleisteten
Rechnungswagenkilometern
• 50% nach den fahrplanmäßig geleisteten
Rechnungswagenstunden im Kreis Unna.
Die unterschiedlichen Fahrzeugtypen und qualitativen Merkmale der
eingesetzten
Fahrzeuge
werden
durch
Äquivalenzfaktoren
berücksichtigt.
9.1.2
Fördergegenstände
9.1.2.1
Fahrzeugförderung
Gefördert wird die Beschaffung von neuen oder neuwertigen
Fahrzeugen, die im Linienverkehr eingesetzt werden und deren
Einsatz verkehrlich sinnvoll und mit den Zielen des Nahverkehrsplans
vereinbar ist. Die Fahrzeuge müssen grundsätzlich in
Niederflurtechnik
gebaut
sein
und
über
spezielle
Ausstattungsmerkmale verfügen wie beispielsweise eine Rampe. Seit
2005 müssen die Neufahrzeuge verpflichtend mit Russpartikelfilter
ausgestattet werden. Förderfähige Fahrzeugtypen sind Omnibusse
unterschiedlicher Baugrößen. So hat der Kreis Unna z. B. im Jahr
2006 81 Linienbusse anteilig gefördert. Darunter waren ein Kleinbus,
zwei Midibusse, 58 Standardniederflurlinienbusse und 20
Standardniederflurgelenkbusse. So sind im Kreis Unna täglich über
210 Linienbusse im Einsatz.
9.1.2.2
Sonstige Investitionsmaßnahmen
Neben Fahrzeugen können sonstige Investitionsmaßnahmen im
ÖPNV gefördert werden, sofern mindestens 50% der
Gesamtförderung für die Förderung von Fahrzeugen verwendet
werden. Diese Möglichkeit hat der Kreis Unna in 2005 beispielsweise
dafür genutzt, um in die Nachrüstung von Russpartikelfilter in
Fahrzeugen zu investieren. Auch wurden in der Vergangenheit
Fahrgastinformationssysteme, elektronische Haltestellenansagen,
Fahrscheindrucker, Entwertersysteme etc. gefördert.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-4
9.1.2.3
Klimaanlagen
Auch Klimaanlagen können als so genannte „Anreizfinanzierung“
(nicht verpflichtender Fördergegenstand) gefördert werden.
Klimaanlagen bieten Fahrgästen insbesondere im Sommer eine
erhebliche Verbesserung der Beförderungsqualität und tragen
wirksam dazu bei, den ÖPNV attraktiver zu gestalten. Die
qualitätssteigernde Wirkung einer Klimaanlage spiegelt sich auch in
den Landeszuschüssen wieder, da sich der Zuschuss nach den
einzelnen Ausstattungsmerkmalen bemisst. Aus Sicht der
Verkehrsunternehmen ist die Anschaffung einer Klimaanlage jedoch
eine zusätzliche Investition, die mit hohen Betriebskosten verbunden
ist und aufgrund des stetigen Kostendrucks Gefahr läuft eingespart zu
werden. Daher beabsichtigt der Kreis Unna auch in den kommenden
Jahren den Einbau von Klimaanlagen finanziell zu unterstützen.
9.1.2.4
Vorhaltekosten für Fahrzeuge
Darüber hinaus können die Fahrzeugvorhaltekosten der
Verkehrsunternehmen aus diesem Programm gefördert werden. Von
dieser Möglichkeit hat der Kreis Unna jedoch in den vergangenen
Jahren keinen Gebrauch gemacht. Grund hierfür war, dass eine
pauschale Bezuschussung der Verkehrsunternehmen nicht zu einer
nachweislichen Verbesserung bzw. Attraktivitätssteigerung führt, wie
sie im Gegensatz dazu durch konkret geförderte Maßnahmen zum
Ausdruck kommt.
9.1.3
Fördermittelempfänger
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Fahrzeugförderung ist,
dass ein Unternehmen eigene ÖPNV-Linien betreibt oder im Auftrag
eines solchen Unternehmens Busse einsetzt und den jeweiligen
Gemeinschaftstarifes anwendet.
Im Rahmen der Novellierung des ÖPNV-Gesetz, die zum 1. Januar
2008 in Kraft tritt, beabsichtigt das Land NRW, die bisherige ÖPNVFörderung zusammenzufassen und weitestgehend zu pauschalisieren.
Die Pauschalierung betrifft sowohl den betrieblichen Bereich des
Schienenpersonennahverkehrs und des straßengebundenen ÖPNV als
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-5
auch die Förderung von Investitionen. Hierdurch werden die
Spielräume der kommunalen Ebene bei der Mittelverwendung
erheblich erweitert. Die zu erwartenden Veränderungen sind im
Kapitel 9.3 aufgeführt.
9.2
Infrastrukturbezogene
Investitionsmaßnahmen im ÖPNV
9.2.1
Zuwendungen
und
Pauschalen
Förderung
der
Investitionskosten
ÖPNV-Infrastruktur
zur
der
Das Land NRW gewährt nach Maßgabe des §12 ÖPNVG NRW
Zuwendungen und Pauschalen zur Förderung der Investitionskosten
der Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
Folgende
Infrastrukturmaßnahmen
sind
nach
den
Verwaltungsvorschriften zum ÖPNV-Gesetz des Landes NRW
grundsätzlich förderfähig:
• Neubau und Ausbau von Verkehrswegen der Straßenbahnen,
Hoch- und Untergrundbahnen, Bahnen besonderer Bauart
und nichtbundeseigenen Eisenbahnen
• Neubau und Ausbau von zentralen Omnibusbahnhöfen zur
Verknüpfung mehrerer Omnibuslinien untereinander oder mit
anderen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie
Haltestelleneinrichtungen an Schienenstrecken;
Bushaltestellen können nur nach den Richtlinien für
Stadtverkehr gefördert werden
• Neubau und Ausbau von Park-and-Ride-Anlagen für
Personenkraftwagen und Krafträder sowie Bike-and-RideAnlagen für den Übergang zum ÖPNV
• Neubau und Ausbau von besonderen Fahrspuren für
Omnibusse
• Infrastrukturmaßnahmen zur Beschleunigung des
Betriebsablaufs und zur Anschlusssicherung im ÖPNV
• ortsfeste Verkehrsleit- und Informationssysteme für den
ÖPNV einschließlich betriebsbedingter Software zur
Beschaffung und Verarbeitung von Fahrplan- und
Verkehrslageinformationen sowie deren Übermittlung an den
Fahrgast Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit der
Einführung des Elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM)
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-6
Nicht gefördert werden hingegen
• Neubau, Ausbau und Modernisierung von
Omnibusbetriebshöfen und Omnibuswerkstätten,
• Maßnahmen der Unterhaltung und Instandsetzung.
Zuwendungsempfänger sind gemäß den Verwaltungsvorschriften zum
ÖPNV-Gesetz NRW Kreise, kreisfreie Städte sowie kreisangehörige
Städte und Gemeinden, Zweckverbände nach § 5 ÖPNV-Gesetz
NRW, öffentliche oder private Verkehrsunternehmen, juristische
Personen des privaten Rechts, die Zwecke des ÖPNV verfolgen,
Eisenbahnen des Bundes sowie öffentliche nichtbundeseigene
Eisenbahnen.
Im Rahmen der Förderung von sonstigen Investitionsmaßnahmen im
ÖPNV können die Mittel selbst verwendet oder an Gemeinden,
öffentliche oder private Verkehrsunternehmen weiter gegeben
werden.
Grundsätzlich ist auch eine finanzielle Förderung für die Nachrüstung
von Bussen mit Filtersystemen möglich. Der Kreis Unna unterstützt
dies aktiv, um die Aspekte des Klima- und Umweltschutzes im ÖPNV
zu forcieren und die Luftbelastung mit Feinstaub für die Menschen im
Kreisgebiet zu reduzieren.
9.2.2
ÖPNV-Infrastrukturförderung:
des ÖPNV-Landesprogramms
Maßnahmen
Vor dem Hintergrund der Fortschreibung des ÖPNVLandesprogrammes bis zum Jahr 2010 hat die Bezirksregierung
Arnsberg
einen
Programmvorschlag
zur
ÖPNVInfrastrukturförderung erarbeitet, der die bis zum Jahr 2010
angemeldeten Maßnahmen berücksichtigt. Eine Bewilligung der
Maßnahmen ist möglich, wenn neben den Voraussetzungen der
Zuwendungen (Baurecht, gesicherte Eigenmittel etc.) auch die
Finanzierung im Rahmen der zur Verfügung stehenden
Haushaltsmittel gesichert ist.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-7
Die Vorschlagsliste der Bezirksregierung Arnsberg basiert auf den
• im Jahr 2006 von den Antragstellern neu gemeldeten
Maßnahmen
• Maßnahmen der Vorlage 42/04/05 vom 8.12.2005, die in 2010
begonnen werden können.
Da die für neue Maßnahmen zur Verfügung stehenden Mittel noch
nicht bekannt sind, steht der Vorschlag für das Jahr 2010 und damit
die Sicherstellung der Finanzierung neuer Fördermaßnahmen unter
dem Vorbehalt der noch zu verabschiedenden Haushalte des Landes
NRW.3
Die Prioritäten richten sich nach den Landeszielen für den ÖPNV.
Vorrangig sind aus Sicht der Region zu berücksichtigen
a) Maßnahmen, die der Verkehrssicherheit dienen,
b) Maßnahmen der kommunalen Antragsteller, die Projekte der
Bahnhofsmodernisierung vervollständigen,
c) Maßnahmen im Zusammenhang mit anderen Förderungen
(Städtebau, kommunaler Straßenbau),
d) Maßnahmen, die ÖPNV Verknüpfungen (z.B. Bus/Bus oder
Bus/Schiene) erheblich verbessern
e) Maßnahmen, die große städtebauliche Potenziale freisetzen.4
In den folgenden Tabellen werden nachrichtlich alle den Kreis Unna
betreffenden Maßnahmen dargestellt, die
• in das ÖPNV-Landesprogramm 2005-2009
aufgenommen wurden (Tabelle 1)
• für das Jahr 2010 vorgesehen sind (Tabelle 2).
3
siehe auch: Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen Vorschlag
zum Förderprogramm 2007 vom 14.12.2006.
4
Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen Vorschlag zum
Förderprogramm 2007 vom 14.12.2006.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-8
Dabei handelt es sich um die gemäß §8 (3) ÖPNV-Gesetz von den
Städten und Gemeinden dem Kreis Unna zum Nahverkehrsplan
gemeldeten Investitionsplanungen.
ÖPNV-Infrastrukturförderung - Tabelle 1
Maßnahmen des ÖPNV-Infrastrukturprogrammes 2005-2009
Antragsteller
Projektbeschreibung
Gesamtkosten €
Finanzierungsbeginn (Jahr)
Gemeinde
Holzwickede
Bau einer P+R/B+R-Anlage an
der Stehfenstraße mit
behindertengerechter Anbindung
an den Personentunnel
Gemeinde
Holzwickede
Tunnelverlängerung mit
behindertengerechter
Bahnsteigzuwegung am Bahnhof
Holzwickede
Stadt Kamen
P+R-Anlage am Bf Kamen
(entlang der Borsigstraße)
293.600,-
bewilligt
Stadt Kamen
Dynamische Fahrgastinformation
an der Haltestelle Kamen Markt
132.000,-
bewilligt
Stadt Lünen
Neubau des Haltepunktes LünenAlstedde (KBS 412)
776.000,-
2008
Stadt Lünen
P+R- und B+R-Anlage am SPNVHaltepunkt Lünen-Alstedde
96.000,-
2008
Stadt Schwerte
P+R-Anlage am Haltepunkt
Ergste (34 Stück)
155.100,-
bewilligt
Stadt Schwerte
Neugestaltung des ZOB am
Bahnhof Schwerte
1.408.100,-
2008
Stadt Schwerte
P+R am Bahnhof Schwerte
1.987.000,-
2008
Stadt Unna
P+R- und B+R-Anlagen an den
Haltepunkten Unna-Hemmerde
und Unna-Lünern
Stadt Unna
Zentraler Busbahnhof Unna
2.227.000,-
2009
Stadt Werne
Bahnhof Werne Bushaltepunkt,
P+R/B+R-Anlage
1.901.000,-
bewilligt
679.300,-
2009
1.702.000,-
2009
59.900,-
bewilligt
Angaben aus: Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen
Vorschlag zum Förderprogramm 2007 vom 14.12.2006.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-9
Planung Unna Bf (ZOB)
Planung Holzwickede Bf/Stehfenstraße
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-10
Planung Holzwickede Bf/Stehfenstraße
Planung Holzwickede Bf/Stehfenstraße
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-11
ÖPNV-Infrastrukturförderung - Tabelle 2
Maßnahmen die für das Jahr 2010 vorgesehen sind
Antragsteller
Projektbeschreibung
Erläuterung
/
Stadt Kamen
ZOB und P+R-Anlage am Bf
Kamen
• Erweiterung der
P+R-Kapazitäten auf
ca. 400 Stellplätze
• Neubau eines ZOB
zur Verbesserung
der Bus-SchieneVerknüpfung
Stadt Unna
Fahrradboxen an S-Bahnhöfen
in Unna-Königsborn und
Unna-Massen
Gesamtkosten €
Einplanungsjahr /
Finanzierungsjahr
6.285.000,-
2010
25.500,-
2010
Angaben aus: Bezirksregierung Arnsberg - Beschluss über den regionalen
Vorschlag zum Förderprogramm 2007 vom 14.12.2006.
Neben der direkten ÖPNV-Infrastrukturförderung können auch
Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus wie beispielsweise die
Beseitigung von Bahnübergängen für den ÖPNV von Nutzen sein, da
sie zur Beschleunigung beitragen.
Maßnahmen kommunaler Straßenbau
Mittelfristiges Programm
Antragsteller
Projektbeschreibung
Gesamtkosten €
Gemeinde Bönen
BÜ-Beseitigung im Zuge der Bahnhofstraße
(L667)
8.165.000,-
Angaben aus: Bezirksregierung Arnsberg – Dezernat 57 - Maßnahmenübersicht
Mittelfristiges Programm Kommunaler Straßenbau Anlage 2vom 29.10.2003
9.3
Pauschalisierte Förderung des ÖPNV –
Die Novelle des ÖPNV-Gesetzes NRW
Die Novelle des ÖPNV-Gesetzes, die am 1. Januar 2008 in Kraft
treten soll, sieht nach §11, Absatz 2, vor, dass das Land den
Aufgabenträgern aus den Mitteln nach §8 Regionalisierungsgesetz des
Bundes in den Jahren 2008 bis 2010 eine jährliche Pauschale in Höhe
von €110 Millionen gewährt. 92,838 vom Hundert dieser Pauschale
werden nach dem prozentualen Anteil der Empfänger an der für das
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
9-12
Jahr 2007 gewährten ÖPNV-Fahrzeugförderung verteilt. 7,162 vom
Hundert dieser Pauschale werden nach dem prozentualen Anteil an
der in 2007 den Kreisen und kreisfreien Städten gewährten
Aufgabenträgerpauschale verteilt. Der Betrag erhöht sich im Jahr
2011 um €100 Millionen und ab dem Jahr 2012 um €130 Millionen,
die jeweils aus Landesmitteln finanziert werden. Mindestens 80 vom
Hundert der Pauschale sind für Zwecke des ÖPNV mit Ausnahme
des SPNV an öffentliche und private Verkehrsunternehmen
weiterzuleiten. Die übrigen Mittel sind ebenfalls für Zwecke des
ÖPNV zu verwenden. Dies kann sowohl direkt durch den
Aufgabenträger als auch durch Weiterleitung der Mittel an öffentliche
und private Verkehrsunternehmen, Gemeinden, Zweckverbände,
Eisenbahnunternehmen oder juristische Personen des privaten
Rechts, die Zwecke des ÖPNV verfolgen, geschehen.
Darüber hinaus gewährt das Land NRW auch weiterhin
Zuwendungen
für
Investitionsmaßnahmen
im
besonderen
Landesinteresse (§13 ÖPNVG). Diese stammen primär aus dem
GVFG
sowie
dem
Entflechtungsgesetz.
Zu
den
Investitionsmaßnahmen im besonderen Landesinteresse zählen
• ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen
des
GVFGBundesprogramms
• Infrastrukturmaßnahmen an Großbahnhöfen, soweit sie dem
SPNV dienen
• Investitionsmaßnahmen, durch die neue Technologien im
ÖPNV erprobt werden sollen
• Investitionsmaßnahmen,
für
die
das
besondere
Landesinteresse im Einzelfall vom für das Verkehrswesen
zuständigen Ministerium im Einvernehmen mit dem
Verkehrsausschuss des Landtags festgestellt wurde.
Auch hier können kommunale Gebietskörperschaften, öffentliche
und private Verkehrsunternehmen, Eisenbahnunternehmen sowie
juristische Personen des privaten Rechts, die Zwecke des ÖPNV
verfolgen, als Zuwendungsempfänger auftreten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-1
10
Dienstleistungsaufträge im ÖPNV
und Linienbündelung
10.1
Die rechtlichen
des ÖPNV
Rahmenbedingungen
Der Rechtsrahmen des ÖPNV umfasst in Deutschland drei Ebenen,
zu denen das
• europäische Gemeinschaftsrecht EU-Verordnung (VO)
1370/2007 vom 23.10.2007 als gemeinschaftsrechtliche
Vorschrift (ersetzt die VO 1191/69)
• Bundesrecht Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
• Landesrecht ÖPNV-Gesetz NRW (ÖPNVG)
zählen.
Bei der Festlegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den
ÖPNV wird nach dem
• Schienenpersonennahverkehr der Eisenbahnen (SPNV), wie z.
B. InterRegioExpress, RegionalExpress, RegionalBahn und SBahn
• übrigen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), dem UBahn, Stadtbahn, Straßenbahn und Bus
zugeordnet werden, unterschieden.
Während im SPNV der freie Marktzugang Grundlage für die
Durchführung von Leistungen ist, die in Deutschland im Rahmen von
Ausschreibungen, Angebotsverfahren oder Direktvergaben erfolgen,
stellt im straßengebundenen ÖPNV weiterhin der konzessionierte
Betrieb die Grundlage der Leistungserbringung dar.
Grundlage
des
rechtlichen
Ordnungsrahmens
und
der
Finanzierungspraxis des deutschen ÖPNV ist die europäische
Verordnung 1370/2007 vom 23.10.2007, die die zuvor gültige
Verordnung 1191/69 (in der Fassung 1893/91 vom 20. Juni 1991)
ersetzt. Die EU-Verordnung leitete eine rechtliche Neuordnung des
ÖPNV ein. Nach dieser Verordnung sind Verkehrsunternehmen von
den Verpflichtungen des öffentlichen Dienstes zu befreien. Dies
bedeutet, dass gemeinwirtschaftliche Leistungen vertraglich zu
vereinbaren oder aufzuerlegen sind. Voraussetzung ist, dass die
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-2
Leistungen zu den geringsten Kosten für die Allgemeinheit erbracht
werden.
Die europarechtlichen Bestimmungen der EU-Verordnung 1191/69
(in der Fassung 1893/91 vom 20. Juni 1991) wurden durch die
Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) am
27.12.1993 in nationales Recht überführt. Das PBefG unterscheidet
dabei nach eigenwirtschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen
Verkehrsleistungen.
Bei eigenwirtschaftlichen Verkehren, also solchen bei denen die
Erlöse,
Ausgleichszahlungen
und
sonstige
Erträge
im
handelsrechtlichen Sinne den Aufwand decken, wird dem
Verkehrsunternehmen gemäß § 13 des PBefG auf Antrag die
Genehmigung erteilt, eine Linie bzw. ein Liniennetz exklusiv zu
betreiben. Bei gemeinwirtschaftlichen Verkehren sieht § 13a des
PBefG eine Ausschreibung, Auferlegung oder Vereinbarung nach dem
Prinzip der geringsten Kosten für die Allgemeinheit vor.
Im Unterschied zur europäischen Rechtsverordnung, die davon
ausgeht, dass Verkehre im Regelfall gemeinwirtschaftlich betrieben
werden, geht das deutsche PBefG grundsätzlich davon aus, dass der
straßengebundene ÖPNV eigenwirtschaftlich zu betreiben ist.
Um die Situation des ÖPNV, insbesondere aber das zukünftige
Verhältnis zwischen Aufgabenträger (Leistungsbesteller) und
Verkehrsunternehmen (Leistungserbringer) darzustellen, wird im
Folgenden der Sachstand der Diskussion auf europäischer Ebene, die
rechtliche Situation auf nationaler Ebene (PBefG), die Notwendigkeit
zur Vergabe von Dienstleistungsaufträgen im ÖPNV und die
Bedeutung der Linienbündelung dargestellt.
10.1.1
Die europäische Rechtsebene
Die Europäische Kommission stellte bereits im Jahr 2000 einen
Vorschlag zur Marktöffnung im ÖPNV vor. Dieser hatte die
Neufassung der Transparenzrichtlinie zur Offenlegung von
Zahlungsflüssen zwischen Stadt und Dienstleistungsunternehmen zum
Ziel. Aufgrund des politischen Diskussionsprozesses sowohl im
Europäischen Parlament als auch im Rat der europäischen Union
wurde am 20.7.2005 durch die EU-Kommission ein überarbeiteter
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-3
Entwurf einer Marktöffnungsverordnung vorgelegt, die als
Nachfolgeverordnung zur EU-Verordnung 1191/69 in der Fassung
1893/91 vorgesehen war. Der Kommissionsvorschlag hatte zum Ziel,
ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis verbunden mit einer besseren
Qualität im ÖPNV zu erreichen und den Markt für den Wettbewerb
zu öffnen. Die Verordnung sollte für den gesamten Personenverkehr,
d. h. auch für den Personenfernverkehr (z. B. auf der Schiene), gelten.
Da auch der neue Vorschlag der EU-Kommission auf Grund seiner
klar
wettbewerbsorientierten
ÖPNV-Struktur
weiterhin
insbesondere aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland, aber auch
der Republik Österreich und anderer europäischer Staaten nicht
tragfähig war, wurde durch den Verkehrsministerrat der
Europäischen Union ein Kompromissvorschlag erarbeitet, der zwar
weiterhin die Marktöffnung im ÖPNV zum Ziel hat, gleichzeitig aber
auch Ausnahmeregelungen bezüglich des Bestandsschutzes für
kommunale Verkehrsunternehmen enthält.
Der Vorschlag des Rates der Europäischen Union bezüglich des
künftigen Rechtsrahmens für die Vergabe öffentlicher Aufträge für
Personenbeförderungsdienste
im
Stadt-,
Vorortund
Regionalverkehr mündete in den Entwurf einer Verordnung
(Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel 2006.),
Der vom EU-Ministerrat vorgelegte Entwurf nach entsprechender
parlamentarischer Diskussion vom Europäischen Parlament
beschlossen. Die neue europäische Verordnung Nr. 1370/2007 trat
am 23.10.2007 in Kraft und ersetzt die alte Verordnung Nr. 1191/69
des Rates vom 26. Juni 1969 in der Fassung 1893/91 vom 20. Juni
1991.
10.1.1.1
Neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV
Der Europäische Rat ist sich mit der EU-Kommission darin einig, dass
angesichts eines zunehmend offenen und dem Wettbewerb
ausgesetzten
europäischen
Marktes
für
öffentliche
Personenverkehrsdienste ein neuer Rechtsrahmen erforderlich ist, da
die bisherigen Regeln über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen aus
dem Jahr 1969 stammten (Verordnung (EWG) Nr. 1191/69) und
zuletzt im Jahr 1991 geändert wurden (Verordnung (EWG) Nr.
1893/91).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-4
Der Europarat ist der Auffassung, dass der heutige europäische Markt
für öffentliche Personenverkehrsdienste, in dem die Betreiber nicht
länger ausschließlich auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene
tätig sind, neuer Regeln bedarf. Mit diesen Regeln sollen
Wettbewerbsverzerrungen entgegengewirkt werden, indem für
größere Transparenz gesorgt wird, nicht diskriminierende
Wettbewerbsbedingungen für die Betreiber geschaffen werden und
Rechtssicherheit sowohl für die Betreiber als auch für die Behörden
im Bereich der öffentlichen Personenverkehrsdienste sichergestellt
wird.1
Die Verordnung erstreckt sich auf diejenigen öffentlichen
Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, für die die
zuständigen
Behörden
–
wenn
sie
den
Betreibern
gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen auferlegen oder entsprechende
Aufträge vergeben – im Gegenzug für die Erfüllung dieser
Verpflichtungen einen Ausgleich für die ihnen entstehenden Kosten
leisten und/oder ausschließliche Rechte gewähren.2
10.1.1.2
Dienstleistungsaufträge im ÖPNV
Im Hinblick auf eine verbesserte Transparenz stimmte der Rat dem
Vorschlag der Kommission zu, dass die zuständigen Behörden einen
öffentlichen Dienstleistungsauftrag vergeben müssen, wenn als
Ausgleich für die Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen
ausschließliche Rechte und/oder Ausgleichsleistungen gewährt
werden.3
Nach Auffassung des Rates bietet eine Regelung, nach der die
zuständigen Behörden bei der Vergabe von öffentlichen
Dienstleistungsaufträgen zwischen einer Ausschreibung und der
Direktvergabe wählen können, am ehesten Gewähr für mehr
Qualität und Effizienz im öffentlichen Personenverkehr. Im
Gemeinsamen Standpunkt werden die vier von der Kommission
1
Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel
2006.
2
Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel
2006.
3
Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel
2006.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-5
vorgeschlagenen Ausnahmen von der Vergabe durch Ausschreibung
beibehalten, wenn auch in veränderter Form, was die konkreten
Modalitäten anbelangt. Der Rat gestattet eine Direktvergabe von
Aufträgen in vier Fällen:
1. wenn die Auftragnehmer Dritte sind, über die die Behörden
eine Kontrolle ausüben, die der Kontrolle über ihre eigenen
Dienststellen entspricht (so genannte interne Betreiber),
2. bei geringfügigen Aufträgen,
3. in Notfällen und
4. beim öffentlichem Personenverkehr auf der Schiene,
einschließlich Stadt- und Vorortbahnen.4
Die Laufzeit dieser Verträge soll sich bei Busverkehrsdiensten auf
eine maximalen Zeitraum von zehn Jahren beschränken. Unter
bestimmten Bedingungen kann dieser Zeitraum jedoch um 50%
verlängert werden. Darüber hinaus stimmt der Rat der Kommission
dahingehend zu, dass die zuständigen Behörden für die Festlegung von
sozialen Standards und Qualitätskriterien zuständig sind.
Um den Behörden und den Betreibern genügend Zeit für die
Anpassung an das neue System zu lassen, hat der Rat die von der
Kommission vorgeschlagene Übergangsregelung vereinfacht und
zeitlich ausgedehnt. Der Gemeinsame Standpunkt sieht vor, dass die
Verordnung drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der
EU in Kraft tritt und danach innerhalb von maximal zwölf Jahren
umgesetzt wird.5
10.1.2
Die nationale Ebene: Das PBefG
Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) stellt als Bundesgesetz in
Deutschland den rechtlichen Rahmen zur Beförderung von Personen
im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr her. Gemäß PBefG sind
Verkehre
im
öffentlichen
Straßenpersonennahverkehr
genehmigungspflichtig und bedürfen einer Konzession. Die
Konzessionierung von Verkehren des straßengebundenen ÖPNV
erfolgt jedoch nicht durch die nach ÖPNV-Gesetz NRW für den
ÖPNV zuständigen kommunalen Aufgabenträger (Kreise und
4
Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel
2006.
5
Rat der Europäischen Union, Dokument 13736/1/06, 15864/06 ADD1, Brüssel
2006.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-6
kreisfreie
Städte)
sondern
obliegt
den
staatlichen
Genehmigungsbehörden, im Falle des Landes NRW also den
Bezirksregierungen.
Das PBefG weist explizit auf die Verpflichtung zu einer integrierten
und wirtschaftlichen Gestaltung des ÖPNV hin und betont die
Bedeutung des Nahverkehrsplanes: Die Genehmigungsbehörde hat
im Zusammenwirken mit dem Aufgabenträger des öffentlichen
Personennahverkehrs
(Aufgabenträger)
und
mit
den
Verkehrsunternehmen im Interesse einer ausreichenden Bedienung
der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im öffentlichen
Personennahverkehr sowie einer wirtschaftlichen Verkehrsgestaltung
für eine Integration der Nahverkehrsbedienung zu sorgen. Sie hat
dabei einen vom Aufgabenträger beschlossenen Nahverkehrsplan zu
berücksichtigen, der vorhandene Verkehrsstrukturen beachtet, unter
Mitwirkung der vorhandenen Unternehmer zustande gekommen ist
und nicht zur Ungleichbehandlung von Unternehmern führt. 6
Das PBefG sieht im Grundsatz vor, dass Verkehrsleistungen im
öffentlichen Personennahverkehr eigenwirtschaftlich zu erbringen
sind. Eigenwirtschaftlich sind Verkehrsleistungen, deren Aufwand
gedeckt wird durch Beförderungserlöse, Erträge aus gesetzlichen
Ausgleichs- und Erstattungsregelungen im Tarif- und Fahrplanbereich
sowie sonstige Unternehmenserträge im handelsrechtlichen Sinne.
Soweit eine ausreichende Verkehrsbedienung nicht entsprechend
Satz 1 möglich ist, ist die Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 des Rates
vom 26. Juni 1969 über das Vorgehen der Mitgliedstaaten bei mit
dem Begriff des öffentlichen Dienstes verbundenen Verpflichtungen
auf dem Gebiet des Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehrs
(ABl. EG Nr. L 156 S. 1) in der jeweils geltenden Fassung maßgebend.
Wer zuständige Stelle im Sinne dieser Verordnung ist, richtet sich
nach Landesrecht; sie soll grundsätzlich mit dem Aufgabenträger nach
Absatz 3 identisch sein.7
Für den Fall, dass die Voraussetzungen für die Erbringung
eigenwirtschaftlicher Verkehrsleistungen nicht vorhanden sind,
definiert das PBefG darüber hinaus auch Voraussetzungen zur
Erteilung
der
Genehmigung
von
gemeinwirtschaftlichen
Verkehrsleistungen: Die Genehmigung ist zu erteilen, soweit diese für
6
7
§8 (3) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.
§8 (4) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-7
die Umsetzung einer Verkehrsleistung aufgrund einer Auferlegung
oder Vereinbarung im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 des
Rates erforderlich ist und dabei diejenige Lösung gewählt worden ist,
die die geringsten Kosten für die Allgemeinheit mit sich bringt.8
Soweit es die Zielsetzung des § 8 erfordert, kann in den Fällen des
Absatzes 1 Nr. 1 bis 3 die Genehmigung für eine Linie oder für
mehrere Linien gebündelt erteilt werden.9
10.2
Vertragliche Regelungen zwischen
Aufgabenträger und
Verkehrsunternehmen
10.2.1
Vergabeformen im ÖPNV
Die neue EU-Verordnung (VO) 1370/2007 vom 23.10.2007 geht
weiterhin von der Vergabe gemeinwirtschaftlicher ÖPNV-Leistungen
im Rahmen von Wettbewerbsverfahren aus und sieht keine
uneingeschränkte Möglichkeit der Direktvergabe vor. Sie enthält
jedoch eine Option, die sich auf die eigene kommunale
Gebietskörperschaft
und
das
eigene
kommunale
Verkehrsunternehmen beschränkt. Dabei handelt es sich um die so
genannte Bereichsausnahme.
Es obliegt der Entscheidung des Aufgabenträgers, ob für ihn die
Direktvergabe (Betrauung) oder der Ausschreibungswettbewerb von
größerem Nutzen ist. Die Vorteile der Direktvergabe (Betrauung)
liegen für den Aufgabenträger darin,
• das eigene, direkt beauftrage Unternehmen einfacher zu
steuern
• Strukturbrüche beim eigenen Unternehmen zu vermeiden
• steuerliche Risiken zu vermeiden.
Neben der Betrauung ist weiterhin das Instrument des
Ausschreibungswettbewerbs bei der Vergabe gemeinwirtschaftlicher
Verkehrsleistungen im ÖPNV vorgesehen. Die Ausschreibung erfolgt
durch den Aufgabenträger mit dem Ziel, eine vorgegebene
8
9
§13a (1) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.
§9 (2) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-8
Nahverkehrsleistung zu einem bestmöglichen Preis oder das
größtmögliche Leistungspaket zu einem vorgegebenen, festgesetzten
Betrag zu erhalten. Der Anreiz zur Teilnahme am
Ausschreibungswettbewerbsverfahren besteht für die Anbieter in der
Akquisition öffentlicher Mittel, die ein unternehmerisches Handeln im
ÖPNV interessant machen.
Das zugunsten des Ausschreibungswettbewerbs angeführte Argument
der Minimierung des öffentlichen Zuschussbedarfs ist kritisch zu
betrachten, da Ausschreibungen nicht zwangsläufig zu spürbar
niedrigeren Kosten im ÖPNV führen. Darüber hinaus entstehen bei
der Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens erhebliche
Kosten,
die
etwaigen
Einsparungen
im
ÖPNV-Betrieb
gegenüberzustellen sind.
Ergänzend zu den Vergabemöglichkeiten gemeinwirtschaftlicher
Verkehrsleistungen besteht für eigenwirtschaftlich erbrachte
Leistungen im ÖPNV das in § 13 (2) des PBefG verankerte
Instrument des Genehmigungswettbewerbs um Liniengenehmigungen.
Das PBefG erlaubt Verkehrsunternehmen grundsätzlich unter der
Prämisse der Eigenwirtschaftlichkeit unternehmerisch tätig zu sein
und Dienstleistungen auf dem Verkehrsmarkt anzubieten. Die
entsprechenden Verkehrsleistungen sind jedoch nach Vorgabe des
PBefG zu genehmigen. Ist ein solcher Verkehr jedoch von einem
Unternehmer jahrelang in einer dem öffentlichen Verkehrsinteresse
entsprechenden Weise betrieben worden, so ist dieser Umstand
angemessen zu berücksichtigen.10
10.2.2
Betrauung (Direktvergabe)
Der Standpunkt der Europäischen Union zur Novelle der
Verordnung unterscheidet klar zwischen Leistungsauftrag und
Leistungserbringung. Zukünftig ist somit eine vertragliche
Vereinbarung über im Rahmen der Verpflichtungen des öffentlichen
Dienstes erbrachte Verkehrsleistungen die Regel. Entgegen dem
ursprünglichen Entwurf der EU-Kommission, der im Falle der
Vergabe gemeinwirtschaftlicher Leistungen ausschließlich den
Ausschreibungswettbewerb vorsah, bietet der Vorschlag des Rates
der Europäischen Union den Aufgabenträgern mit dem Instrument
10
§13 (3) Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Berlin 29.12.2003.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-9
der
Betrauung
die
Möglichkeit,
auch
ohne
Ausschreibungswettbewerb Verkehrsleistungen in Konformität zum
EU-Recht durch öffentliche Ausgleichszahlungen zu finanzieren. Den
rechtlichen Rahmen gibt die EU-Verordnung (VO) 1370/2007 vom
23.10.2007 vor.
Sofern dies nicht nach nationalem Recht untersagt ist, kann jede
zuständige örtliche Behörde — unabhängig davon, ob es sich dabei
um eine einzelne Behörde oder eine Gruppe von Behörden handelt,
die integrierte öffentliche Personenverkehrsdienste anbietet —
beschließen, selbst öffentliche Personenverkehrsdienste zu erbringen
oder öffentliche Dienstleistungsaufträge direkt an eine rechtlich
getrennte Einheit zu vergeben, über die die zuständige örtliche
Behörde — oder im Falle einer Gruppe von Behörden wenigstens
eine zuständige örtliche Behörde — eine Kontrolle ausübt, die der
Kontrolle über ihre eigenen Dienststellen entspricht. Fasst eine
zuständige örtliche Behörde diesen Beschluss, so gilt Folgendes:
b) Die Voraussetzung für die Anwendung dieses Absatzes ist, dass
der interne Betreiber und jede andere Einheit, auf die dieser
Betreiber einen auch nur geringfügigen Einfluss ausübt, ihre
öffentlichen
Personenverkehrsdienste
innerhalb
des
Zuständigkeitsgebiets der zuständigen örtlichen Behörde ausführen
— ungeachtet der abgehenden Linien oder sonstiger Teildienste, die
in das Zuständigkeitsgebiet benachbarter zuständiger örtlicher
Behörden führen — und nicht an außerhalb des Zuständigkeitsgebiets
der zuständigen örtlichen Behörde organisierten wettbewerblichen
Vergabeverfahren
für
die
Erbringung
von
öffentlichen
11
Personenverkehrsdiensten teilnehmen.
Werden die Dienste Dritter, die keine internen Betreiber sind, in
Anspruch genommen, so müssen die zuständigen Behörden die
öffentlichen Dienstleistungsaufträge außer in den in den Absätzen 4, 5
und 6 vorgesehenen Fällen im Wege eines wettbewerblichen
Vergabeverfahrens vergeben. Das für die wettbewerbliche Vergabe
angewandte Verfahren muss allen Betreibern offen stehen, fair sein
und den Grundsätzen der Transparenz und Nichtdiskriminierung
genügen. Nach Abgabe der Angebote und einer eventuellen
Vorauswahl können in diesem Verfahren unter Einhaltung dieser
Grundsätze Verhandlungen geführt werden, um festzulegen, wie der
11
Artikel 5, Abs. 2 der EU-Verordnung (VO) 1370/2007 vom 23.10.2007
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-10
Besonderheit oder Komplexität der Anforderungen am besten
Rechnung zu tragen ist.12
Sofern dies nicht nach nationalem Recht untersagt ist, können die
zuständigen
Behörden
entscheiden,
öffentliche
Dienstleistungsaufträge,
die
entweder
einen
geschätzten
Jahresdurchschnittswert von weniger als 1.000.000 Euro oder eine
jährliche öffentliche Personenverkehrsleistung von weniger als
300.000 km aufweisen, direkt zu vergeben. Im Falle von öffentlichen
Dienstleistungsaufträgen, die direkt an kleine oder mittlere
Unternehmen, die nicht mehr als 23 Fahrzeuge betreiben, vergeben
werden, können diese Schwellen entweder auf einen geschätzten
Jahresdurchschnittswert von weniger als 2.000.000 Euro oder eine
jährliche öffentliche Personenverkehrsleistung von weniger als
600.000 km erhöht werden.13
Voraussetzung
für
die
direkte
Betrauung
eines
Verkehrsunternehmens ist, dass das begünstige Unternehmen
tatsächlich mit der Erfüllung klar definierter gemeinwirtschaftlicher
Verpflichtungen beauftragt ist. Rechtliche Grundlage ist ein Vertrag in
Form eines Betrauungsaktes, der zwischen Aufgabenträger und
Verkehrsunternehmen geschlossen wird und der unmissverständlich
Ziele und Pflichten definiert. Ein nachträglicher, pauschaler
Verlustausgleich ist nicht zulässig.
Die Parameter zur Berechnung des finanziellen Ausgleichs sind vorab
objektiv, nachvollziehbar und transparent darzustellen, um eine
Begünstigung gegenüber konkurrierenden Unternehmen zu
vermeiden.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass der finanzielle Ausgleich für
gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen maximal die Kosten des
Unternehmens ausgleicht und dabei
• zu keiner Überkompensation führt
• unternehmensseitig sowohl erzielte Einnahmen als auch einen
angemessenen Gewinn berücksichtigt
• nur zu Erzielung einer Kostendeckung auf Unternehmensseite
führt.
12
13
Artikel 5, Abs. 3 der EU-Verordnung (VO) 1370/2007 vom 23.10.2007
Artikel 5, Abs. 4 der EU-Verordnung (VO) 1370/2007 vom 23.10.2007
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
10-11
Bei der Bemessung des Ausgleichs muss ein Kostenansatz zu Grunde
gelegt werden, der bei einem durchschnittlichen, gut geführten
Unternehmen entstehen würde.
10.3
Linienbündelung im Kreis Unna
Das Thema Linienbündelung ist im Rahmen des Verfahrens zur
Neuaufstellung des Nahverkehrsplans Kreis Unna sowohl in
theoretischer bzw. verfahrenstechnischer als auch in konzeptioneller
Hinsicht bearbeitet worden. Seitens des Aufgabenträgers Kreis Unna
wird zurzeit keine Veranlassung gesehen, dieses Thema in den
Nahverkehrsplan aufzunehmen. Zu gegebener Zeit besteht jedoch
immer die Möglichkeit, die vorhandenen Grundlagen zu aktualisieren
und zu vertiefen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-1
11
Das zukünftige
Nahverkehrsangebot
11.1
Die Entwicklung des ÖPNV-Angebotes
und seine Finanzierung
Das ÖPNV-Angebot im Kreis Unna hat sich seit der Verabschiedung
des ersten Nahverkehrsplanes äußerst positiv entwickelt. Die
Weiterentwicklung der Produktspezifikation für den Schnell-,
Regional- und Stadtverkehr sowie die damit einher gegangenen
Verbesserungen in der Netz- und Angebotsstruktur haben zu einer
merkbar höheren Fahrgastnachfrage geführt. Das heutige ÖPNVAngebot stellt somit eine gute Basis für die weitere Entwicklung des
Nahverkehrs im Kreis Unna dar.
Der positiven Angebots- und Nachfrageentwicklung steht jedoch eine
bereits länger andauernde negative Entwicklung der Haushalte des
Kreises Unna und der kreisangehörigen Städte und Gemeinden
gegenüber, die unter anderem auch eine finanzielle Optimierung des
ÖPNV erfordert. Die derzeitig vorhandenen Angebotsstandards sind
daher bezüglich ihrer Notwendigkeit und ihres Finanzbedarfs zu
überprüfen. Der Nahverkehrsplan berücksichtigt somit die Vorgaben
des PBefG, das explizit auf die Verpflichtung zu einer integrierten und
wirtschaftlichen Gestaltung des ÖPNV hinweist und in diesem
Zusammenhang auch die Bedeutung des Nahverkehrsplanes betont.
Im Rahmen der Optimierung des ÖPNV-Angebotes ist jedoch zu
beachten, dass die Angebote des Schnell-, Regional- und
Stadtverkehrs
im
Kreis
Unna
zumeist
eine
adäquate
Fahrgastnachfrage aufweisen und im Vergleich zu anderen Kreisen des
Ruhrgebietes kein überproportional ausgeprägter Angebotsstandard
vorhanden ist.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-2
11.1.1
Finanzielle Aufwendungen für den ÖPNV im
Vergleich
Trotz der guten Nachfrageentwicklung im ÖPNV des Kreises Unna
haben die finanziellen Aufwendungen für den ÖPNV ein Niveau
erreicht, dass durch den Aufgabeträger und die kreisangehörigen
Städte und Gemeinden nicht mehr im bisherigen Maße fortzuführen
ist. Dabei ist festzustellen, dass die finanziellen Aufwendungen, die im
Kreis Unna für den ÖPNV zu erbringen sind, geringer sind als in
vielen Städten und Kreisen des übrigen Ballungsraums Rhein-Ruhr.
Finanzierung des ÖPNV (2004)
Hamm
Kreis Wesel
Mülheim
Wuppertal
Essen
Dortmund
Duisburg
Düsseldorf
Krefeld
Hagen
Solingen
Bochum
Remscheid
Gelsenkirchen
Mönchengladbach
Oberhausen
Herne
Eneppe-Ruhr-Kreis
Rhein-Kreis Neuss
Bottrop
Kreis Recklinghausen
Kreis Mettmann
Kreis Viersen
6.925.000
0€
KREIS UNNA
10.000.000 € 20.000.000 € 30.000.000 € 40.000.000 € 50.000.000 € 60.000.000 € 70.000.000 €
Die folgende Tabelle ermöglicht einen vergleichenden Überblick
• über finanzielle Aufwendungen für den ÖPNV je Kreis bzw.
kreisfreie Stadt
• eine vergleichende Darstellung der ÖPNV-Finanzierung in
Relation zu den Einwohnerzahlen
am Beispiel des Kreises Unna sowie dem Ballungsraum Rhein-Ruhr.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-3
Finanzielles Engagement für den ÖPNV:
Vergleich zwischen den kreisfreien Städten und Kreisen in
der Region Rhein-Ruhr und dem Kreis Unna
Kommune
Einwohner
(30.6.2005)
Defizit (2004)
Defizit je
Einwohner
Kreis Unna 424.946
6.925.000,- €
16,29 €
Kreis Wesel
476.824
8.900.000,- €
18,67 €
Kreis Viersen 304.167
5.781.000,- €
19,01 €
Kreis Mettmann 505.442
10.346.000,- €
20,47 €
Kreis Recklinghausen
647.778
16.098.000,- €
24,85 €
Stadt Bottrop
119.649
3.638.000,- €
31,19 €
Rheinkreis Neuss 445.600
16.013.000,- €
35,94 €
Ennepe-Ruhr-Kreis
343.719
13.045.000,- €
37,95 €
Stadt Herne
171.244
6.914.000,- €
40,38 €
Stadt Oberhausen
219.148
11.130.000,- €
50,79 €
Stadt Mönchengladbach
261.645
13.462.000,- €
51,45 €
Stadt Gelsenkirchen
269.281
16.965.000,- €
63,00 €
Stadt Remscheid
116.263
7.946.000,- €
68,35 €
Stadt Bochum
386.499
31.028.000,- €
80,93 €
Stadt Solingen
163.882
13.465.000,- €
82,16 €
Stadt Hagen
197.854
17.108.000,- €
86,47 €
Stadt Krefeld
238.031
21.193.000,- €
89,03 €
Stadt Düsseldorf
573.449
56.606.000,- €
97,71 €
Stadt Duisburg
502.522
49.458.000,- €
98,41 €
Stadt Dortmund
587.830
56.720.000,- €
99,89 €
Stadt Essen
586.382
61.402.000,- €
104,71 €
Stadt Wuppertal
360.105
51.731.000,- €
143,66 €
Stadt Mülheim an der Ruhr
169.905
32.620.000,- €
191,99 €
Kreis Unna mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden
Kreis Viersen mit kreisangehöriger Stadt Viersen
Kreis Mettmann mit kreisangehöriger Stadt Monheim
Rheinkreis Neuss mir kreisangehöriger Stadt Neuss
Der Tabelle ist zu entnehmen, dass der Kreis Unna im Vergleich zu
den kreisfreien Städten und Kreisen der Metropolregion Rhein-Ruhr
einen verhältnismäßig niedrigen, bezogen auf die Bevölkerungszahl
sogar den niedrigsten, Finanzaufwand für den straßengebundenen
ÖPNV aufweist. Trotzdem ist eine Reduzierung dieses Aufwandes
unabdingbar.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-4
Eine merkbare Reduzierung des Finanzbedarfs für den ÖPNV lässt
sich nicht allein durch ausschließliche Beschränkung von
angebotsseitigen Maßnahmen auf die Zeiten schwacher Nachfrage, die
Einrichtung bedarfsorientierter Angebote wie den TaxiBus oder das
AST als Ersatz für bestehende Busangebote realisieren.
Angebotsseitige Anpassungen betreffen daher auch einzelne Linien
oder Linienabschnitte, die zwar eine positive Nachfrageentwicklung
aufweisen, trotzdem aber keine dem Angebot entsprechende
Fahrgastnachfrage erzielen, und auch Linien, die fahrgastbezogen
einen hohen Finanzbedarf aufweisen.
11.1.2
Die ausreichende Verkehrsbedienung des
ÖPNV
und
ergänzende
kommunale
Angebote
Bei der zukünftigen Entwicklung des ÖPNV-Angebotes im Kreis Unna
unterscheidet der Nahverkehrsplan zwischen
• dem zur Sicherstellung einer ausreichenden Mobilität
notwendigen
ausreichenden
Grundangebot,
das
gemeinschaftlich vom Kreis Unna sowie den kreisangehörigen
Städten und Gemeinden finanziert wird Kapitel 11.2
• ergänzenden Angeboten, die eigenverantwortlich von
kreisangehörigen Städten und Gemeinden finanziert werden
Kapitel 11.3
Neben den angebotsbezogenen Anpassungen können weitere
Maßnahmen wie die Entzerrung der Schulanfangszeiten zwecks
Reduzierung des Fahrzeugbedarfs im Schülerverkehr, die
Umwandlung freigestellter Schülerverkehre in konzessionierte Linien
verkehre und Maßnahmen zur Erhöhung der Tarifergiebigkeit zu
einer Verbesserung der Kosten-/Einnahmesituation beitragen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-5
11.2
Das gemeinschaftlich finanzierte
Nahverkehrsangebot – Sicherstellung
einer ausreichenden
Verkehrsbedienung
Der Nahverkehrsplan dient der Sicherstellung einer ausreichenden
Verkehrsbedienung, die den spezifischen Strukturen im Kreis Unna
Rechnung trägt. Das zukünftige ÖPNV-Angebot
• stellt eine Grundversorgung dar
• berücksichtigt linienbezogene Kosten und Einnahmen
• gewährleistet eine ausreichende Mobilität.
Das Nahverkehrsangebot entspricht zwar in Teilräumen nicht mehr
den heute vorhandenen Angebotsstandards, bietet aber weiterhin
eine angemessene Erschließung des Kreisgebietes und stellt die
notwendige Anbindung an benachbarte Kreise und kreisfreie Städte
sicher.
Die Maßnahmen zur Optimierung des Finanzbedarfs im ÖPNV bei
gleichzeitiger Sicherstellung ausreichender Bedienungsstandards
stellen in Teilräumen einen Einschnitt in das ÖPNV-Angebot dar und
können in wenigen Ausnahmefällen dazu führen, dass regelmäßige
ÖPNV-Nutzer, die als wahlfreie Verkehrsteilnehmer den ÖPNV
aufgrund seiner Attraktivität nutzen und häufig zu den
Monatskarteninhabern zählen, dem ÖPNV als Einnahmequelle
verloren gehen.
Das zukünftige Nahverkehrsangebot im Kreis Unna
• ermöglicht
aber
weiterhin
eine
ausreichende
Verkehrsbedienung
• sichert die Mobilität im Kreis Unna
• gewährleistet eine angemessene Erschließung des Kreises
sowie der Städte und Gemeinden
• gewährleistet die notwendige Anbindung an benachbarte
kreisfreie Städte und Kreise
• berücksichtigt linienbezogene Kosten und Einnahmen
• ermöglicht ein finanziell tragfähiges ÖPNV-Angebot
• führt in Teilbereichen aber auch zu Angebotsanpassungen, so
dass heute gewohnte Standards nicht mehr aufrecht erhalten
werden
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-6
Der Nahverkehrsplan trägt somit dem PBefG Rechnung, das in §8 (3)
darauf hinweist, dass die Genehmigungsbehörde im Zusammenwirken
mit Aufgabenträgern und Verkehrunternehmen für eine ausreichende
Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im ÖPNV sowie
eine wirtschaftliche Verkehrsgestaltung zu sorgen hat.
Obwohl unter Berücksichtigung nachfrageseitiger, finanztechnischer
Kriterien die vorgesehene Angebotsstruktur einer ausreichenden
Verkehrsbedienung quantitativ akzeptabel ist, sind in Teilbereichen
unter strukturspezifischen Aspekten und unter Berücksichtigung
aktueller Entwicklungen qualitativ höherwertige Angebotsstandards
notwendig.
So ist bei Berücksichtigung aktueller Aspekte wie der verstärkten
strukturellen Probleme innenstadtferner Bereiche sowie neuer
politischer Aussagen zur Zentrenstärkung zu beachten, dass für
Bereiche,
• die über keine siedlungsnahen Einkaufsmöglichkeiten und/oder
ortsnahe
medizinische
Einrichtungen
verfügen,
die
Erreichbarkeit des Stadt- oder Stadtteilzentrums erschwert
würde
• die zukünftig noch stärker durch die demographische
Entwicklung beeinflusst werden (steigender Anteil der älteren
Bevölkerung ohne Kfz)
• für die neue Informationen über Schülerverkehrsnachfrage
und dessen tageszeitliche Verteilung vorliegen
im Rahmen der ursprünglich vorgesehene Angebotsstruktur einer
ausreichenden Verkehrsbedienung zwar quantitativ akzeptable
Angebotsstrukturen bestünden, aber bezüglich der Erschließung
einzelner
Siedlungsschwerpunkte,
der
Erreichbarkeit
von
Schulstandorten, Stadtteilzentren sowie Stadtzentren nicht
erwünschte Qualitätseinbußen hinzunehmen wären, wenn die
aufgrund der Notwendigkeit zu Kosteneinsparungen ursprünglich
vorgeschlagenen Angebotsrücknahmen umgesetzt worden wären.
Aus diesem Grund ist hier die Beibehaltung eines qualitativ höheren
Angebotsstandards
unter
Berücksichtigung
besonderer
strukturspezifischer Aspekte vorzusehen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-7
Konzeptionelle
Grundlage
der
finanzorientierten
Angebotsoptimierung (ÖPNV-Optimierungsszenario) ist, dass im
Rahmen der Angebotsanpassung nicht nur Einsparungen bei der
Betriebsleistung (Betriebskilometer), sondern, soweit möglich, auch
bei den Fahrzeugumläufen erzielt werden, da ansonsten nur
zusätzliche Fahrzeugstandzeiten entstehen, die einerseits zwar
Treibstoffkosten und andere fahrzeugbezogene Kosten reduzieren,
andererseits aber nur zu geringen Einsparungen bei den Kosten für
das Fahrpersonal führen.
Die zur Reduzierung des Finanzbedarfs für den ÖPNV notwendigen
Angebotsoptimierungen im SchnellBus-, RegioBus- und StadtBus-Netz
betreffen auch
• Linien, die sich in den letzten Jahren positiv entwickelt haben
• Linien, die eine verhältnismäßig hohe Kostenunterdeckung in
Relation zur Fahrgastnachfrage aufweisen
• schwächer nachgefragte Linien und Linienabschnitte.
Zur Sicherung einer ausreichenden Verkehrsbedienung wurden für
die
Hauptund
Normalverkehrszeit
an
Werktagen
Bedienungsstandards definiert, die im Folgenden dargestellt werden.
Ausreichende Verkehrsbedienung von Montag bis Samstag
Haupt- und Normalverkehrszeit: 10-, 15- und 20-Minuten-Takt
Mo-Fr
Takt
Sa
Takt
10’
15’
Verkehrsfunktion
•
•
•
Stadtverkehr in Mittelzentren des Ballungskerns
Bevölkerungsdichte > 1.500 Einwohner pro
Quadratkilometer)
Verbindung zwischen der Innenstadt und großen,
dicht besiedelten Statteilen
Bedienung durch mehrere, parallel verlaufende Linien
20’
20’
•
Stadtbahn zwischen Mittelzentren des Ballungskerns
und Kernbereichen eines Oberzentrums
20’
30’
•
Stadtverkehr
in
großen
Mittelzentren
des
Ballungskerns
als
Direktverbindung
zwischen
Stadtzentren und großen, solitär gelegenen Stadtteilen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-8
Ausreichende Verkehrsbedienung von Montag bis Samstag
Haupt- und Normalverkehrszeit: 30- und 60-Minuten-Takt
Mo-Fr
Takt
Sa
Takt
30’
+ 60’
30’
Verkehrsfunktion
•
•
•
•
30’
30’
•
•
•
•
60’
60’
•
•
•
•
•
•
•
•
60’
•
Regionalverband Ruhr
Regionalverkehr auf zentralen Hauptverkehrsachsen
zwischen größeren Mittelzentren bzw. Mittelzentren
ohne parallel verlaufende SPNV-Angebote
gleichzeitige
Erschließung
größerer,
dichter
besiedelter Stadtteile
= Montag bis Freitag Ergänzung durch SchnellBus
= an Samstagen in Randbereichen 60-Min.-Takt
Regionalverkehr
zwischen
Mittelzentren
mit
Stadtverkehrsfunktion;
kein
ergänzender
Stadtbusverkehr
SchnellBus
und
RegioBus
zwischen
einem
Mittelzentrum und einem Mittelzentrum mit
oberzentraler Funktion; keine parallele SPNVVerbindung
städtische Verkehre zwischen größeren Mittelzentren
und Randbereichen eines Oberzentrums mit
Stadtbahnanschluss
Stadtverkehr in größeren Mittelzentren zwecks
Verbindung
zentraler
Innenstadtbereiche
mit
größeren Stadteilen; teilweise in Kombination mit
Regionalverkehrslinien
Regionalverkehr zwischen größeren Mittelzentren
über verschiedene Verkehrskorridore
Nachbarortsverkehr
mit
Stadtverkehrsfunktion
zwischen Mittelzentren bei parallelem SPNV-Angebot
Nachbarortsverkehr zwischen Mittelzentren und
größeren Grundzentren
städtische Verkehre zwischen Mittelzentren und
Randbereichen eines Oberzentrums
die Kreisgrenze überschreitende Regionalverkehre
mit Stadtverkehrsfunktion zwischen Mittelzentren
Stadtverkehr in Mittelzentren: Verbindung Innenstadt
– Randbereiche
Erschließung kleinerer, ländlich geprägter Stadt- und
Ortsteile; ggf. bedarfsorientiert
Städtische
Kernerschließung
in
größeren
Grundzentren
Nachbarortsverkehr zwischen Stadtteilen
Mittelzentrums und Grundzentren
eines
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-9
In den folgenden Kapiteln wird die zukünftige Liniennetz- und
Angebotsstruktur im Kreis Unna, unterteilt nach regionalen sowie
lokalen Teilnetzen, dargestellt. Dabei findet die Sicherstellung eines
weiterhin
ausreichenden
Verkehrsangebotes
sowohl
im
Regionalverkehr
als
auch
im
Stadtverkehr
besondere
Berücksichtigung.
Maßnahmen zur Optimierung des ÖPNV-Angebotes
Regionalverkehr
Anpassung der Angebotsstrukturen in Korridoren mit
Parallelangeboten Bus – Schiene
Angebotsanpassung
in
Relationen mit schwacher
Fahrgastnachfrage oder niedrigen Fahrgelderlösen
Anpassung des Verkehrsangebotes bei Überlagerung mit
Linien des Stadtverkehrs
Anpassung des Angebotes an die schwächer ausgeprägte
Fahrgastnachfrage am Samstag auf primär regional
genutzten Verkehrsrelationen, die durch mehrere Linien
bedient werden
Stadtverkehr
Angebotsanpassung
in
Relationen mit schwacher
Fahrgastnachfrage oder niedrigen Fahrgelderlösen
Anpassung des Verkehrsangebotes bei Überlagerung mit
Linien des Regionalverkehrs
Optimierung der Stadtteilerschließung durch neue,
angepasste Linienführung bei gleichzeitiger Vermeidung von
Parallelangeboten
Anpassung des Angebotes an die schwächer ausgeprägte
Fahrgastnachfrage am Samstag auf Verkehrsrelationen, die
durch mehrere Linien in dichterem Takt bedient werden
Anpassung
an
Randbereichen
schwächere
Fahrgastnachfrage
in
11.2.1
Regionalverkehr Lünen – Selm-Bork – Selm –
Lüdinghausen
R19
VKU
Lüdinghausen Busbf - Selm Bahnhof – Selm Mitte –
Selm-Bork – Selm-Cappenberg – Lünen
Das Verkehrsangebot der Linie R19 bleibt an Werktagen gemäß
aktuellem Fahrplanangebot erhalten. Eine Beibehaltung der
Anschlüsse zur SchnellBus-Linie S91 Lüdinghausen Busbf - Münster ist
wünschenswert.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-10
Als ausreichende Verkehrsbedienung zwischen Selm und Lünen ist in
der Schwachverkehrszeit an Samstagen sowie an Sonn- und
Feiertagen ein 120-Minuten-Takt adäquat. Da jedoch zum
Fahrplanwechsel am 6.8.2007 aus fahrzeittechnischen Gründen eine
Durchbindung der Fahrzeugumläufe der Linien R11 und R19 an Sonnund Feiertagen erfolgte, sind die erwarteten Einsparpotenziale bei
den
Fahrzeugumläufen
derzeit
nicht
realisierbar.
Eine
Angebotsreduzierung auf der Linie R19 zwischen Selm und Lünen
würde an Sonn- und Feiertagen nur zu zusätzlichen, äußerst
unwirtschaftlichen Standzeiten auf der Linie R11 führen. Deshalb
bleibt die Angebotsstruktur der Linie R19 bis auf weiteres in der
Schwachverkehrszeit unverändert im 60-Minuten-Takt erhalten. Erst
bei Realisierung eines neuen Fahrzeugeinsatzkonzeptes für die Linie
R11 wäre eine Angebotsanpassung auf der Linie R19 effizient
umsetzbar.
D19
Selm Bahnhof – Selm Mitte – Selm-Bork – Lünen
VKU
Das Verkehrsangebot der Linie D19 wird um das letzte Fahrtenpaar
am Abend reduziert. Diese Maßnahme ist auf Grund des parallelen
Busangebotes der Linie R19 und der RB51 vertretbar. Die starke
Auslastung im Schülerverkehr lässt eine darüber hinaus gehende
Reduzierung des Angebotes derzeit nicht zu.
11.2.2
TaxiBus im Bereich Werne, Nordkirchen,
Ascheberg, Selm und Olfen
T52
RVM
T55
Selm – Nordkirchen – Nordkirchen-Südkirchen –
Werne-Ehringhausen - Werne
RVM
Werne – Werne-Horst – Ascheberg-Herbern –
Nordkirchen-Capelle
T57
Selm - Olfen
RVM
Die TaxiBus-Linien T52, T55 und T57 verkehren weiterhin von
Montag bis Samstag während der Haupt- und Normalverkehrszeit im
120-Min.-Takt nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30
Minuten vor der Abfahrt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
T56
11-11
Selm-Cappenberg – Werne-Varnhövel – Werne
VKU
Die TaxiBus-Linie T56 verkehrt weiterhin von Montag bis Sonntag
während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt sowie
während der Schwachverkehrszeit am Wochenende im 120-Min.Takt nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor
der Abfahrt.
11.2.3
Lünen – Lünen In der Geist / LünenBrambauer / DO-Brechten
C1
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Lippholthausen – LünenVKU Brambauer
Die stark nachgefragte Linie C1, die analog zur Stadtbahn U41 im 20Min.-Takt verkehrt, wird an Samstagen auf einen 30-Minuten-Takt
reduziert.
Diese
Reduzierung
birgt
die
Gefahr
von
Fahrgastabwanderungen. Diese ist an Samstagen aufgrund der
schwächeren Nachfrage durch Berufspendler jedoch von geringerem
Ausmaß als an den übrigen Werktagen. Ein direkter Anschluss zur
U41 ist dann samstags nur einmal stündlich gewährleistet.
116/
Lünen ZOB-Hbf – Lünen Kupferberg - LünenWBG1 Wethmarheide – Lünen-Brambauer
VKU
Das Kleinbusangebot auf der Linie 116/WBG1 zwischen Lünen, Lünen
Kupferberg, Lünen-Wethmarheide und Lünen-Brambauer hat sich
bewährt und bleibt daher von Montag bis Freitag zur Haupt- und
Normalverkehrszeit im Stundentakt erhalten. Die samstägliche
Bedienung erfolgt weiterhin bedarfsorientiert mittels TaxiBus.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
T17
11-12
Lünen-Wethmarheide – DO-Brechten
VKU
Das TaxiBus-Angebot auf der Linie T17 zwischen LünenWethmarheide und DO-Brechten bleibt gemäß dem aktuellen
Angebot (zwei bei Bedarf verkehrende Fahrtenpaare) erhalten.
118
Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen In der
VKU Geist
Die Linie 118 bedient im Stadtverkehr die Achse Lünen ZOB-Hbf –
Lünen In der Geist. Das Angebot besteht größtenteils aus einem 30Minuten-Takt, wird aber zeitweise auf einen Stundentakt ausgedünnt.
Die Linie wird zumeist mit Fahrzeugen der Linie R12 bedient, so dass
auch Gelenkbusse zum Einsatz kommen, die aus Kapazitätsgründen
auf der Linie 118 nicht benötigt werden. Darüber hinaus hat die
Angebotsverbesserung auf Linie C1 dazu geführt, dass diese in der
Fahrgastgunst erheblich gestiegen ist und die Erreichbarkeit des
Geistviertels über die Haltestelle DRK-Zentrum gewährleistet ist.
Aus diesem Grunde erfolgt eine Reduzierung des Fahrtenangebotes
auf nachfragerelevante Zeiten. Diese Maßnahme führt weder zu
einem starken Rückgang der Fahrgastnachfrage, noch zu einer
Verschlechterung der Grundversorgung unter dem Aspekt der
Mobilitätssicherung.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-13
11.2.4
Stadt-/ Nachbarortsverkehr
Lünen-Nordlünen - Lünen – Lünen-Süd –
DO-Eving / DO-Lanstrop / Bergk.-Oberaden
C4
DO-Lanstrop – Lünen-Niederaden – Lünen-Horstmar
VKU Preußen Bf - Lünen-Süd – Lünen Bäckerstraße Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Nordlünen Schulzentrum
Brusenkamp (ex 114)
C5
DO-Eving Schulte-Rödding – Lünen-Gahmen –
VKU Lünen-Süd – Lünen Bäckerstraße - Lünen ZOB-Hbf –
Lünen-Alstedde (ex 115)
R11
Lünen-Nordlünen Cappenberger See – LünenVKU Wethmar - Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße Lünen-Süd – Lünen-Horstmar Preußen Bf – LünenBeckinghausen Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden –
Bergk.-Weddinghofen – Bergkamen Busbf
C14 DO-Lanstrop – Lünen-Niederaden – Lünen-Horstmar
VKU Preußen Bf - Lünen-Süd – Lünen Bäckerstraße Lünen ZOB-Hbf (ex 114)
Die Linie R11 verkehrt unverändert auf der Achse Lünen-Nordlünen
Cappenberger See – Lünen-Wethmar - Lünen ZOB-Hbf – Lünen
Bäckerstraße - Lünen-Süd – Lünen-Horstmar Preußen Bf – LünenBeckinghausen Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.Weddinghofen – Bergkamen Busbf. In der Relation Lünen-Nordlünen
– Bergkamen Busbf bleibt das tägliche Angebot im 60-Minuten-Takt
erhalten. Die Verdichtungsfahrten zum 30-Min.-Takt werden von
Montag bis Freitag weiterhin zwischen Lünen-Nordlünen
Cappenberger See und Lünen-Beckinghausen bzw. BergkamenOberaden angeboten, entfallen jedoch am Samstag.
Zur effizienteren Gestaltung des betrieblichen Aufwandes wird die
Linie 114 durch die neuen Linien C4 (Mo-So 60-Minuten-Takt) und
C14
(Mo-Fr
60-Min.-Takt
während
der
Hauptund
Normalverkehrszeit) ersetzt. Die Linie 115 erhält im Rahmen der
neuen Bezeichnung für die Lüner Stadtlinien die Liniennummer C5.
Die Neukonzeption des Nahverkehrsangebotes im Nord-SüdKorridor führt von Montag bis Freitag zu folgendem Angebot:
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-14
Das zukünftige Nahverkehrsangebot im Nord-Süd-Korridor
Montag bis Freitag
C4
Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp (nur
HVZ/NVZ) – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – LünenHorstmar – Lünen-Niederaden – DO-Lanstrop
60-Min.-Takt
C5
Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – LünenGahmen – DO-Derne – DO-Eving
30-Min.-Takt
R11
Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –
Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen
Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-Weddinghofen
– Bergkamen Busbf
60-Min.-Takt
R11
Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –
Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen
Kreuzstraße – (– Bergk.-Oberaden)
60-Min.-Takt
C14
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-Horstmar –
Lünen-Niederaden – DO-Lanstrop
60-Min.-Takt
An Samstagen wird der bisherige 10-Minuten-Takt zwischen Lünen
ZOB-Hbf und Lünen-Süd durch einen 15-Minuten-Takt ersetzt.
Das zukünftige Nahverkehrsangebot im Nord-Süd-Korridor
Samstag
C4
Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp (nur zur
Normalverkehrszeit) – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd –
Lünen-Horstmar – Lünen-Niederaden – DO-Lanstrop
60-Min.-Takt
C5
Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – LünenGahmen – DO-Derne – DO-Eving
30-Min.-Takt
R11
Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –
Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen
Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-Weddinghofen
– Bergkamen Busbf
60-Min.-Takt
Das zukünftige Nahverkehrsangebot im Nord-Süd-Korridor
Sonn- und Feiertage
C4
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – Lünen-Horstmar –
Lünen-Niederaden
60-Min.-Takt
C5
Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – LünenGahmen – DO-Derne – DO-Eving
60-Min.-Takt
R11
Lünen-Nordlünen Cappenberger See – Lünen-Wethmar Lünen ZOB-Hbf – Lünen Bäckerstraße - Lünen-Süd –
Lünen-Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen
Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.-Weddinghofen
– Bergkamen Busbf
60-Min.-Takt
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-15
Diese dargestellten Maßnahmen führen zu einer Reduzierung des
Betriebskostendefizits. An Samstagen kommt es aber zu einer
verschlechterten Erschließung von Lünen-Süd, Lünen-Horstmar und
Lünen-Niederaden.
11.2.5
Stadtbahn Lünen-Brambauer – Dortmund
U41
Lünen-Brambauer – DO-Brechten – DO-Eving –
DSW21 DO-Fredenbaum – Dortmund Hbf – DO-Hörde
Die Stadtbahn U41 verbindet Lünen-Brambauer während der Hauptund Normalverkehrszeit von Montag bis Samstag im 20-Min.-Takt
sowie während der Schwachverkehrszeit im 30-Min.-Takt mit dem
Dortmunder Zentrum und Dortmund-Hörde. Sie ist zwischen
Dortmund-Brechten
und
Lünen-Brambauer
bezüglich
des
Fahrplanangebotes,
der
Infrastrukturanlagen
und
des
Fahrzeugeinsatzes im Status Quo des Jahres 2007 zu erhalten.
Vorhaltung der ortsfesten Infrastruktur
• Verkehrsanbindung über die Stadtgrenze Lünen/Dortmund
hinaus in südlicher Richtung über den Haltepunkt „Brechten"
(„Scharfes Eck") bis in die Dortmunder Innenstadt
• Gewährleistung des Streckenstandards entsprechend dem
Standard auf dem Dortmunder Stadtgebiet, insbesondere auch
hinsichtlich der Gestaltung der Haltestellenanlagen
• Gewährleistung einer eingleisigen Verkehrsführung auf
separatem Gleiskörper auf der Ostseite der Brechtener
Straße außerhalb der geschlossenen Ortslage zwischen LünenBrambauer und Stadtgrenze Lünen/Dortmund sowie eines
zweigleisigen Ausbauzustandes im Straßenraum innerorts
• Haltestellenmanagement,
insbesondere
Planung,
Einrichtung/Verlegung, Instandhaltung und Versorgung der
Haltestellen mit Fahrplänen und sonstigen Informationen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-16
Fahrzeugeinsatz
• nach Art und Anzahl bedarfsgerechter Einsatz von
Fahrzeugmaterial durch DSW21 (grundsätzlich Einsatz von BWagen (Sechs- bzw. Achtachser als Einzelwagen oder in
Doppeltraktion)
• im Ausnahmefall Einsatz von Omnibussen durch DSW21 als
Schienenersatzverkehr, soweit eine Aufrechterhaltung des
Straßenbahnbetriebes aus technischen oder dringenden
betrieblichen Gründen vorübergehend nicht möglich oder
nicht zumutbar sein sollte
Betriebs- und Taktzeiten (Orientierung an folgenden Maßstäben)
• Betriebszeit an Werktagen von montags bis freitags zwischen
4.00 Uhr und 0.30 Uhr, an Samstagen zwischen 5.00 Uhr und
0.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen zwischen 8.00 Uhr und
0.30 Uhr
• Mindesttaktzeit von 20 Minuten montags bis freitags in der
Zeit von 5.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags in der Zeit von
9.00 Uhr bis 20.00 Uhr
• Mindesttaktzeit von 30 Minuten montags bis freitags in der
Zeit vor 5.00 Uhr und nach 20.00 Uhr, samstags vor 9.00 Uhr
und nach 20.00 Uhr, sonn- und feiertags ganztags
• Anpassung der vorgenannten Bedienungszeiträume in den o. g.
Intervallen bis zu einer Abweichung von maximal 60 Minuten,
soweit dies durch äußere Umstände (z. B. geänderte
Ladenschlusszeiten) erforderlich wird
11.2.6
Nachbarortsverkehr Lünen-Brambauer –
Waltrop, Lünen-Brambauer – DO-Mengede
284
VESTISCHE
Waltrop – Waltrop-Elmenhorst Lünen-Brambauer
Die im 30-Min.-Takt verkehrende Linie 284 dient primär dem
Nachbarortsverkehr zwischen Waltrop und Lünen-Brambauer.
Darüber hinaus ergänzt sie auf der Waltroper Straße die Linie C1.
Zwecks Reduzierung der finanziellen Aufwendungen für diese Linie
wird das Angebot samstags auf Lünener Stadtgebiet auf einen 60Min.-Takt zu reduziert. Von Montag bis Freitag sowie an Sonn- und
Feiertagen entfallen einzelne Fahrten in den Tagesrandlagen auf
Lünener Stadtgebiet.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
472
11-17
DO-Mengede - Lünen-Brambauer
DSW21
Das ÖPNV-Angebot zwischen dem Dortmunder Nordwesten und
Lünen-Brambauer im 60-Minuten-Takt zur werktäglichen Haupt/Normalverkehrszeit kann unter Beibehaltung der derzeitigen
Rahmenbedingungen fortgeführt werden.
11.2.7
Schnellbus und RegioBus Lünen – Werne –
Hamm
S10
VKU
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Wethmar – Werne –
Werne-Stockum – HAM-Bockum - Hamm
R14
Werne – Werne-Stockum – HAM-Bockum – HAMVKU Hövel - Hamm
Die Linien S10 und R14 sind sowohl für den Stadtverkehr Hamm als
auch für den Regionalverkehr Hamm – Kreis Unna von großer
Bedeutung. Während die Linie R14 als Gemeinschaftslinie von VKU
und VBH betrieben wird, wird die Linien S10 ausschließlich durch die
VKU bedient und finanziell verantwortet.
Das Fahrtenangebot der Linien S10 und R14 bleibt gemäß aktuellem
Fahrplanstand erhalten. Somit verkehrt von Montag bis Samstag
während der Haupt- und Normalverkehrszeit die Linie
• S10 im 60-Minuten-Takt zwischen Lünen, Werne und Hamm
• R14 im 60-Minuten-Takt zwischen Werne und Hamm.
In der Schwachverkehrszeit verkehrt die Linie S10 im 120-MinutenTakt zwischen Lünen und Werne und von dort weiter als Linie R14
nach Hamm.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-18
11.2.8
Schnellbus Lünen – Bergkamen – Hamm
S20
Lünen ZOB-Hbf - Lünen-Beckinghausen – Bergk.VKU Oberaden – Bergk.-Rünthe – HAM-Sandbochum –
HAM-Herringen (– Hamm)
Die von der VKU betriebene und finanziell verantwortete
Schnellbuslinie ist sowohl für den Stadtverkehr Hamm als auch für
den Regionalverkehr Hamm – Kreis Unna von großer Bedeutung. Um
die betriebswirtschaftliche Situation der Linie S20, an der sich die
Stadt Hamm / die VBH finanziell nicht beteiligt und deren
Fahrgeldeinnahamen nicht in angemessenem Umfang bei der VKU
verbleiben, zu verbessern, ist die Einsparung eines Fahrzeugumlaufes
notwendig. Deshalb wird die Linie S20 auf den Linienweg Lünen –
Bergkamen – HAM-Herringen, Herringer Markt verkürzt. Dort
besteht Anschluss an die Stadtlinien 1 bzw. 7/17 Richtung Hamm
Mitte.
Ziel ist jedoch eine Weiterführung der Linie S20 über HAMHerringen hinaus bis Hamm Mitte. Dies kann jedoch nur
einvernehmlich im Gemeinschaftsverkehr mit dem Verkehrsbetrieb
Stadt Hamm geschehen, mit dem entsprechende Verhandlungen
geführt wurden, die jedoch zu keinem einvernehmlichen Ergebnis
führten. Alternativ wäre eine Beibehaltung der Durchbindung ab/bis
Hamm Mitte auch bei finanzieller Beteiligung der Stadt Hamm / der
VBH möglich. Entsprechende Gespräche führten jedoch zu keinem
positiven Ergebnis. Deshalb endet und beginnt die Linie S20 am
Herringer Markt, wo Anschluss an die bzw. von den VBH-Linien 1
bzw. 7/17 besteht.
Die Schnellbus-Linie S20 verkehrt von Montag bis Freitag während der
Haupt- und Normalverkehrszeit im Stundentakt zwischen Lünen,
Bergkamen und Hamm-Herringen. Samstags verkehrt die Linie S20
zur Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nur noch zwischen
Bergkamen Busbf und Hamm-Herringen, da zwischen Lünen und
Bergkamen alternative Fahrtmöglichkeiten mit den Linien R11 und
R12 bestehen. Darüber hinaus wird die Linie samstags bis gegen 14
Uhr mit der Linie S80 verknüpft und verkehrt von Kamen Bf über
Bergkamen Busbf nach Hamm-Herringen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-19
In der Schwachverkehrszeit an Samstagen sowie Sonn- und
Feiertagen wird weiterhin ein 120-Min.-Takt zwischen Bergkamen
und Hamm-Herringen angeboten.
11.2.9
Regionalverkehr Lünen – Bergkamen –
Kamen
R11
Lünen-Nordlünen - Lünen - Lünen-Süd – LünenVKU Horstmar Preußen Bf – Lünen-Beckinghausen
Kreuzstraße – Bergk.-Oberaden – Bergk.Weddinghofen – Bergkamen Busbf
Im Regionalverkehr zwischen den Städten Lünen und Bergkamen
bleibt das tägliche Angebot im 60-Minuten-Takt mit einzelnen
Verdichtungsfahrten erhalten. Die zwischen Lünen und LünenBeckinghausen
bzw.
Bergkamen-Oberaden
angebotenen
Verdichtungsfahrten zum 30-Min.-Takt bleiben von Montag bis Freitag
weiterhin erhalten, entfallen jedoch am Samstag.
R12
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße
VKU – Bergk.-Oberaden Zeche Haus Aden – Bergkamen
Busbf – Kamen Kupferberg – Kamen Markt – Kamen
Bf
Die Linie R12 wird auf Basis des aktuellen Fahrplanangebotes
weiterhin im 60-Minuten-Takt betrieben.
11.2.10
SchnellBus Bergkamen – Dortmund
S30
Bergkamen – Bergkamen-Weddinghofen –
VKU Dortmund Hbf
Die Linie S30 hat die erwartete Fahrgastnachfrage im
Regionalverkehr Bergkamen – Dortmund noch nicht ganz erreicht.
Hauptgrund hierfür ist die zeitaufwendige, mit Umwegen verbundene
Linienführung
im
Dortmunder
Zentrum
sowie
die
Haltestellensituation Dortmund Hbf. Um die Nachfragepotenziale der
Linie S30 auszuschöpfen, ist eine direktere Linienführung im
Dortmunder Zentrum sowie die Einrichtung einer näher zum
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-20
Bahnhofsgebäude gelegenen Haltestelle notwendig. Das Angebot der
Linie S30 bleibt im Status Quo erhalten.
11.2.11
Schnellbus und RegioBus Werne Bergkamen – Kamen – Unna
S80
Werne – Bergk.-Rünthe – Bergkamen – Kamen –
VKU Kamen-Südkamen - Unna-Königsborn – Unna Bf
Die Schnellbuslinie S80 verkehrt von Montag bis Freitag zur Hauptund Normalverkehrszeit weiterhin im 60-Minuten-Takt.
An Samstagen verkehrt der SchnellBus nur noch zwischen Kamen Bf
und Bergkamen Busbf, da abschnittsweise folgende alternative
Fahrtmöglichkeiten bestehen:
• Unna - Kamen
R81
• Bergkamen – Bergkamen-Rünthe S20, R81
• Bergkamen-Rünthe – Werne
R81
Außerdem werden die an Samstagen angebotenen Fahrten der
Relation Kamen – Bergkamen über Bergkamen hinaus als Linie S20
bis Hamm verlängert.
R81
/T81
VKU
Unna Bf – Unna-Königsborn – Kamen – Bergk.Weddinghofen – Bergkamen - Bergk.-Rünthe –
Werne Stadthaus – Werne Bf - Werne Krankenhaus
R82
Werne Stadthaus - Werne Krankenhaus
VKU
Die Erreichbarkeit des Werner Krankenhauses ist montags bis
freitags stündlich über die Linie R81 Unna – Kamen - Bergkamen –
Werne Stadthaus – Werne Bf – Werne Krankenhaus sowie am
Wochenende über die im Anschluss an Regionallinie R81
verkehrende TaxiBus-Linie T81 Werne Stadthaus – Werne Bf –
Werne Krankenhaus in angemessener Angebotsform gewährleitstet.
Das Angebot der Linie R81 zwischen Bergkamen Nordberg und
Werne wird samstags auf einen 60-Minuten-Takt reduziert. Die
Angebotsstrukturen zwischen Bergkamen Nordberg und Unna Bf
werden davon nicht berührt und bleiben auch am Samstag erhalten.
Im Bergkamener Stadtteil Rünthe wird die Linie R81 an Samstagen
ausschließlich über den Linienast Ketteler-Siedlung geführt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-21
Von Montag bis Freitag sowie an Sonn- und Feiertagen bleibt das
bestehende Angebot zwischen Werne und Unna erhalten.
Die von Montag bis Freitag zusätzlich unter der Linienbezeichnung
R82 angebotene stündliche Verlängerung der Linie R81 über Werne
Stadthaus hinaus in Richtung Goetheweg und Krankenhaus hat sich
bezüglich des Verhältnisses von Aufwand zu Ertrag nicht bewährt.
Somit ist die Bedienung der Linie R82/T82 Werne Stadthaus –
Werne Goetheweg - Werne Krankenhaus zur Sicherung einer
ausreichenden Verkehrsbedienung nicht notwendig. Da durch
Einstellung des Angebotes der Linie R82 kein Fahrzeugumlauf
eingespart werden kann, wird diese Linie weiterhin als zusätzliche,
eigenverantwortliche kommunale Ergänzung zwischen Werne
Stadthaus, Werne Goetheweg und Werne Krankenhaus verkehren.
11.2.12
Stadtverkehr Kamen: Lüner Höhe – Kamen Südkamen
C21 Kamen-Lüner Höhe - Kamen
VKU
Die im Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung vorgesehene
Anpassung des Angebotes der Linie C21 zwischen Lüner Höhe und
Kamen von Montag bis Samstag von einem 30-Min.-Takt auf einen 60Minuten-Takt erfolgt nicht, da der Siedlungsbereich Lüner Höhe
• über
keine
ausreichenden
siedlungsnahen
Einkaufsmöglichkeiten verfügt und somit die Erreichbarkeit
des Stadtzentrums erschwert würde
• für den Schülerverkehr über längere Zeiträume zusätzliche
Kapazitäten bereitgestellt werden müssen,
so dass eine Beibehaltung des Angebotsstandards 2007, der über die
ausreichende
Verkehrsbedienung
hinausgeht,
unter
strukturspezifischen Aspekten angemessen ist.
Die Linie C21 verkehrt somit zwischen Lüner Höhe und Kamen
Markt während der werktäglichen Haupt- und Normalverkehrszeit
weiterhin im 30-Minuten-Takt. In der Schwachverkehrszeit erfolgt
eine Bedienung im 60-Minuten-Takt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-22
Die Verlängerung von Fahrten über Kamen Markt hinaus bis Kamen
Bf wird wie bisher von Montag bis Freitag im 60-Minuten-Takt, am
Samstag während der Normalverkehrszeit und am Abend stündlich
sowie an Sonn- und Feiertagen mit einzelnen Fahrten angeboten.
C22 Kamen – Kamen-Südkamen
VKU
Das Angebot der Linie C22 zwischen Kamen Markt und KamenSüdkamen bleibt gemäß dem aktuellen Angebotsstandard auf Basis
eines 60-Minuten-Taktes erhalten.
11.2.13
Stadt- und Regionalverkehr Kamen Kamen-Heeren – Unna
C23 Kamen Bf – Kamen Markt - Kamen-Heeren
VKU
R53
Kamen-Heeren – Unna-Königsborn – Unna Bf
VKU
Die Stadtlinie C23 verkehrt von Montag bis Freitag (HVZ/NVZ) im
30-Minuten-Takt zwischen Kamen und Kamen-Heeren. Ab Kamen
Heeren werden die Fahrten alternierend jeweils im 60-Minuten-Takt
als R53 nach Unna bzw. als R92 nach Bönen verlängert. In der
Schwachverkehrszeit von Montag-Freitag, am Samstag sowie an Sonnund Feiertagen verkehrt die Linie C23 weiterhin im 60-Minuten-Takt
zwischen Kamen und Kamen-Heeren. Sie wird über Kamen-Heeren
hinaus als Linie R53 bis Unna Bahnhof durchgebunden.
Auf der Linie R53 bleibt zwischen Kamen-Heeren und Unna der
bisherige 20/40-Minuten-Takt (Montag – Freitag HVZ/NVZ) erhalten,
so dass am Bf Unna-Königsborn weiterhin zweimal stündlich ein
zeitnaher Anschluss zur/von der S4 möglich ist. In den
Abendstunden, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen verkehrt die
Linie R53 weiterhin im Stundentakt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-23
11.2.14
Stadt-/Regionalverkehr Kamen Kamen-Methler – Unna-Massen - Unna
C24 Kamen Markt – Kamen Bf - Kamen-Methler Bf –
R54 Kamen-Wasserkurl – Unna-Massen – UnnaVKU Obermassen - Unna Bf
Die im 30-Minuten-Takt (HVZ/NVZ) bzw. im 60-Minuten-Takt (SVZ)
zwischen Kamen und Kamen-Wasserkurl verkehrende Linie C24
wird zufrieden stellend nachgefragt und bleibt in ihrer Struktur
erhalten. Dies gilt auch für die im Stundentakt bzw. zur
morgendlichen HVZ halbstündlich angebotene Verlängerung über
Wasserkurl hinaus als RegioBus R54 nach Unna Bf. In der
Schwachverkehrszeit wird die Linie C24/R54 wie bisher weiterhin im
60-Min.-Takt bedient.
11.2.15
Nachbarortsverkehr Kamen – HAM-Pelkum
184
Kamen Bf – Kamen Markt – Kamen-Rottum –
VKU Bergkamen-Overberge - HAM-Lerche –
HAM-Pelkum Selbachpark – HAM-Pelkum
Waldorfschule
Das Fahrtenangebot der Linie 184 wird außerhalb der Schulzeiten nur
sehr schwach nachgefragt. Aus diesem Grunde können die während
der Schulferien angebotenen Fahrten entfallen, da selbst das
Freizeitzentrum Selbachpark keine Fahrgastnachfrage generiert.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-24
11.2.16
Orts- und Nachbarortsverkehr Bönen
C91 Kamen-Heeren Denkmal – Bönen-Altenbögge –
VKU Bönen Bf – Bönen Am Mersch - Bönen-Nordbögge
R92
Kamen-Heeren Denkmal – Bönen-Altenbögge –
VKU Bönen Bahnhof – Bönen Woortstraße
Die jeweils im 60 Minuten-Takt verkehrenden Linien C91 und R92
verbinden die Gemeinde Bönen mit der Nachbarstadt Kamen.
Zwischen Bönen Bf und Kamen-Heeren ergänzt sich ihr Angebot zu
einem
angenäherten
20/40-Minuten-Takt.
Die
gute
Angebotsstruktrur zwischen Bönen und Kamen wird zwar zufrieden
stellend genutzt, weist aber im Vergleich zu anderen im 30-MinutenTakt bedienten Achsen eher geringe Nachfragewerte auf. Aus diesem
Grunde wäre durch die im 60-Minuten-Takt verkehrende Linie C91
Bönen-Nordbögge – Bönen – Kamen-Heeren unter den zu
beachtenden finanziellen Rahmenbedingungen eine ausreichende
Bedienung gewährleistet.
Eine Reduzierung des Angebotes durch Streichung der Linie R92
zwischen Kamen-Heeren und Bönen würde jedoch kaum zu
Einsparungen führen, da aktuelle Fahrgasterhebungen ergeben haben,
dass sich die verstärkte Schülernachfrage annähernd auf den gesamten
Tag verteilt. Deshalb hätte ein Großteil der Fahrten der Linie R92
weiterhin angeboten werden müssen. Aus diesem Grunde bleibt das
Angebot der Linie R92 von Montag bis Freitag im 60-Minuten-Takt
erhalten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-25
11.2.17
Stadtverkehr Unna: Unna Süd – Unna Bf –
Unna-Königsborn
C40
VKU
Unna – Unna Ahornstraße - Unna-Gartenvorstadt
– Unna Talstraße - Unna Südfriedhof
C42
Unna – Unna Ahornstraße – Unna Kastanienhof
VKU
145
Unna – Unna Südfriedhof
VKU
Die bisher jeweils im 60-Minuten-Takt verkehrenden Linien C40 und
C42 sollten im Rahmen der Angebotsoptimierung zu jeweils im 60Minuten-Takt gegenläufig verkehrenden Ringlinien
• Unna Bf – Unna Rathaus - Kastanienhof – Gartenvorstadt –
Talstraße - Südfriedhof – Iserlohner Straße - Unna Bf
• Unna Bf – Unna Rathaus – Iserlohner Straße - Südfriedhof –
Talstraße - Gartenvorstadt –Kastanienhof – Unna Rathaus Unna Bf
zusammengefügt werden. Diese Maßnahme wäre jedoch nur im
Zusammenhang mit dem Maßnahmenpaket Unna-Königsborn
(Zusammenlegung der Linien C43 und C44), das auf Grund stadtteil-,
erschließungsspezifischer
und
einzelhandelsinfrastruktureller
Rahmenbedingungen jedoch nicht umgesetzt wird, zu realisieren
gewesen.
Die Linie C40 bedient den Abschnitt Unna Bf - Gartenvorstadt –
Talstraße deshalb während der Haupt- und Normalverkehrszeit wie
bisher im 60-Minuten-Takt und wird zeitweise bis/ab Südfriedhof
verlängert.
Die Linie C42 verkehrt weiterhin an Werktagen während der Hauptund Normalverkehrszeit im 60-Minuten-Takt zwischen Unna Bf und
Kastanienhof.
Die Linie 145 verkehrt von Montag bis Freitag zweimal am Morgen
von Unna Bf auf direktem Weg zum Südfriedhof und weiter als Linie
C40 in Richtung Unna Bf.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-26
C43 Unna Bf – Unna-Königsborn Bf – Unna-Königsborn
VKU Markt – Unna-Königsborn Katernborn
C44 Unna Südfriedhof - Unna Bf – Unna-Königsborn
VKU Katernborn – Unna-Königsborn Markt – UnnaKönigsborn Grillostraße
Im Zuge der Angebotsoptimierung im Sinne einer ausreichenden,
nachfragegerechten Verkehrsbedienung und zur Reduzierung von
Parallelverkehren (C43 und R53 sowie C43 und C44) sollten die
Linien C43 und C44 ursprünglich zu einer neuen Stadtlinie C44
zusammengelegt
werden.
Aktuelle
Entwicklungen
der
Einzelhandelsstruktur im Raum Königsborn mit einer Konzentration
entlang der Kamener Straße, die zukünftig noch stärker spürbare
demographische Entwicklung, aber auch die Notwendigkeit, Pendlern
zum Oberzentrum Dortmund weiterhin eine adäquate Verknüpfung
zur S4 am Bahnhof Unna-Königsborn anzubieten, führen dazu, dass
die Linien C43 und C44 angebotstechnisch nicht an den Standard eine
rausreichenden Verkehrsbedienung angepasst werden.
Die ursprünglich in diesem Bereich vorgesehene Angebotsstruktur
einer ausreichenden Verkehrsbedienung wäre zwar quantitativ
akzeptabel, würde aber bezüglich der Erschließung der
Siedlungsschwerpunkte im Bereich Grillostraße, Dorotheenstraße
und den Siedlungsbereichen westlich der Kamener Straße und der
notwendigen Erreichbarkeit des Stadtteilzentrums sowie des
Stadtzentrums zu Qualitätseinbußen führen. Aus diesem Grund
werden die Linien C43 und C44 gemäß dem aktuellen
Angebotsstandard weiterbetrieben.
Verkehrsangebot
Linie C43
Linie C44
Montag bis Freitag HVZ/NVZ
60-Minuten-Takt
60-Minuten-Takt Kleinbus Samstag NVZ
60-Minuten-Takt
60-Minuten-Takt TaxiBus Unna Grillostraße – Südfriedhof
Regionalverband Ruhr
Unna Grillostraße – Unna Bf
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-27
11.2.18
Regionalverkehr Unna – Holzwickede und
Stadtverkehr Unna West
C41 Dortmund Flughafen – Unna-Obermassen –
VKU Unna-Massen – Unna Bf
Die von Montag bis Freitag im Stundentakt (in der
Schwachverkehrszeit als TaxiBus) verkehrende Linie C41 bleibt
aufgrund ihrer Ergänzungsfunktion zur Linie R51 unverändert
erhalten. Dies bedeutet, dass zur Haupt- und Normalverkehrszeit
weiterhin ein 30-Minuten-Takt zwischen Unna-Massen Kleistraße,
Unna West und Unna Bf durch Kombination der Linien C41 und R51
besteht.
R51
VKU
Holzw.-Opherdicke - Holzw.-Hengsen –
Holzwickede Landskrone - Holzwickede Bf –
DO-Wickede Bf – Unna-Massen – Unna Bf
Die Linie R51 verkehrt von Unna Bf über Unna-Niedermassen, UnnaMassen, DO-Wickede Bf, Holzwickede Bf, Holzwickede Friedhof,
Holzwickede-Landskrone
und
Holzwickede-Hengsen
nach
Holzwickede-Opherdicke unverändert im 60-Minuten-Takt.
Die Bedienung erfolgt von Montag bis Freitag in der HVZ/NVZ
mittels RegioBus (60-Min.-Takt), während in der SVZ eine
bedarfsorientierte Bedienung mittels TaxiBus (60-Min.-Takt) erfolgt.
An Samstagen kommt in der NVZ zwischen Unna und DO-Wickede
ein Kleinbus (60-Min.-Takt) zum Einsatz, während der Abschnitt DOWickede – Holzw.-Opherdicke in der NVZ mittels TaxiBus (60-Min.Takt), bedient wird. In der SVZ am Samstag sowie an Sonn- und
Feiertagen erfolgt eine bedarfsorientierte Bedienung mittels TaxiBus
(60-Min.-Takt).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
R52
brs
11-28
Holzwickede Bf – Holzwickede-Hengsen –
Holzw.-Opherdicke - Unna-Billmerich – Unna Bf
Die bisherige Regionallinie 153 verband bis zum 24.5.2008 Unna mit
Unna-Billmerich, Holzwickede-Opherdicke und HolzwickedeHengsen und verkehrte von dort auf direktem Weg über
Holzwickede Mitte bis Holzwickede Bf. Dabei bediente sie die im
Zentrum gelegene Haltestelle Uhlandstraße.
Da das Angebot der ab dem Fahrplanwechsel am 25.5.2008 als Linie
R52 bezeichneten Verbindung zwischen Unna, Unna-Billmerich,
Holzw.-Opherdicke und Holzwickede einerseits die relevanten
Nachfragebeziehungen abdeckt, andererseits aber weiterhin
eigenwirtschaftlich erbracht werden soll, wird es auf Zeiten und
Linienabschnitte mit relevanten Nachfragestrukturen beschränkt. Zur
Verbesserung der Anschlusssicherung am Bahnhof Holzwickede
sowie zur Optimierung der Erschließung des Gemeindezentrums
Holzwickede wird die Linie R52 in
• Unna-Billmerich auf direktem Weg über die Türkenstraße und
Am Ostenberg geführt (der Linienweg über Zeche Alter
Hellweg wies eine sehr geringe Fahrgastnachfrage auf)
• Fahrtrichtung Holzwickede Unna in Holzwickede (nur in
einer Fahrtrichtung) zusätzlich über die Bonner Allee geführt,
um
die
Haltestellen
Seniorenbegegnungsstätte
und
Katholische Kirche anzubinden.
Ergänzende Fahrten des Schülerverkehrs verkehren weiterhin über
Unna-Billmerich, Zeche Alter Hellweg.
Das neue Angebotskonzept sieht von Montag bis Freitag in der
Relation Unna – Holzwickede – Unna von 6 bis einschließlich 19 Uhr
ein Angebot im 60-Min.-Takt (14 Fahrtenpaare) nebst zusätzlichen
Fahrten an Schultagen vor. Im Abendverkehr von 20 bis einschließlich
0 Uhr bestehen zwischen Unna und Unna-Billmerich stündlich
Fahrtmöglichkeiten mit dem AnrufSammelTaxi.
Am Wochenende sowie an Feiertagen erfolgt weiterhin eine
Bedienung der Linie R52 (ex 153) mittels TaxiBus. Das Angebot wird
jedoch auf den Abschnitt Unna Bf – Unna-Billmerich (Stadtverkehr
Unna) verkürzt, da zwischen Holzwickede-Opherdicke und
Holzwickede Bf ein adäquates Angebot durch die z. T. zeitgleich
verkehrenden TaxiBus-Fahrten der Linie R51 vorhanden ist und die
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-29
Verkehrsnachfrage aus dem Unnaer Stadtteil Billmerich auf das
Zentrum der Kreisstadt fokussiert ist.
Der Abschnitt Unna Bf – Unna-Billmerich Gartenstraße wird am
Samstag im Zeitraum von 8 Uhr bis einschließlich 15 Uhr im 60-Min.Takt (sieben Fahrtenpaare) durch einen nach telefonischer
Voranmeldung
verkehrenden
TaxiBus
bedient.
In
der
Schwachverkehrszeit von 16 bis einschließlich 0 Uhr bestehen
zwischen Unna und Unna-Billmerich stündlich Fahrtmöglichkeiten mit
dem AnrufSammelTaxi.
An Sonn- und Feiertagen erfolgt die Bedienung des Abschnitts Unna
Bf – Unna-Billmerich von 11 bis einschließlich 18 Uhr im 120-Min.Takt (vier Fahrtenpaare) durch einen nach telefonischer
Voranmeldung verkehrenden TaxiBus. Darüber hinaus bestehen
zwischen Unna und Unna-Billmerich an Sonn- und Feiertagen von 6
bis einschließlich 0 Uhr stündlich Fahrtmöglichkeiten mit dem
AnrufSammelTaxi.
11.2.19
Stadt-/Regionalverkehr Unna – Unna-Lünern
- Unna-Hemmerde – Werl
Die Linie 546 der brs erzielt auf dem Gebiet der Stadt Unna ein sehr
ungünstiges Betriebsergebnis. Dies liegt auch daran, dass die VKU in
diesem Korridor die Schülerbeförderung durchführt und die
gesamten Erlöse erhält. Die schwach nachgefragte Linie 546 ist
abschnittsweise von geringerer verkehrlicher Bedeutung, da
• zwischen Hemmerde, Lünern und Unna die Hellweg-Bahn RB59
im 30-Minuten-Takt zum Ruhr-Lippe bzw. VRR-Tarif verkehrt
und wesentlich kürzere Reisezeiten aufweist
• im Korridor Unna-Lünern – Unna-Hemmerde (über B1 und
Unna-Siddinghausen) die TaxiBus-Linie T46 verkehrt.
Das neue Erschließungskonzept für die östlichen Unnaer Stadtteile
sah ursprünglich eine Regionallinie 546 Werl – Unna-Hemmerde Bf
(Übergang zur RB59) und die Einrichtung einer Stadtlinie Lünern Mühlhausen – Uelzen - Unna vor.
Die neue Stadtlinie sollte zur werktäglichen Haupt- und
Normalverkehrszeit im 60-Minuten-Takt von Unna Bf kommend über
Unna-Uelzen, Unna-Mühlhausen nach Unna-Lünern verkehren. In der
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-30
Schwachverkehrszeit sollte eine bedarfsorientierte Bedienung mittels
TaxiBus erfolgen.
Die Regionallinie 546 sollte auf den Abschnitt Unna-Hemmerde Bf –
Werl Bf verkürzt werden. Für Fahrten in / aus Richtung Unna sollten
am Bahnhof Unna-Hemmerde gute Anschlüsse zur Hellweg-Bahn
RB59 herzustellen.
Im Herbst 2007 wurde dem Aufgabenträger Kreis Unna jedoch durch
die brs mitgeteilt, dass das Angebot der Regionallinie 546 im Kreis
Unna aus wirtschaftlichen Gründen weder in der heutigen Form noch
gemäß
der
zukünftig
vorgesehenen
ausreichenden
Bedienungsstandards eigenwirtschaftlich betrieben werden kann.
Da die Konzession der Linie 546 am 31.12.2007 auslief, hatte die brs
eine bis zum 25.5.2008 befristete Konzession bei der
Bezirksregierung Arnsberg beantragt, die auf dem Angebotsstandard
des Fahrplanjahres 2007 basierte. Für den Zeitraum ab dem
25.5.2008 wurde deshalb eine neue Angebotskonzeption im
Stadtverkehr Unna für die bisher von der brs bediente Linie 546
erarbeitet, die die neuen, veränderten Rahmenbedingungen
berücksichtigt.
C45 Unna – Unna-Uelzen – Unna-Mühlhausen VKU Unna-Lünern – Unna-Stockum - Unna-Hemmerde
Das seit dem 25.5.2008 gültige Angebot der Stadtlinie C45 soll
einerseits die relevanten Nachfragebeziehungen abdecken,
andererseits aber eine möglichst hohe Kostendeckung aufweisen. Es
wird deshalb auf Zeiten und Linienabschnitte mit relevanten
Nachfragestrukturen beschränkt. Dies bedeutet, dass die Linie C45
im Abschnitt Unna - Unna-Uelzen – Unna-Mühlhausen – Unna-Lünern
– Unna-Hemmerde Bf – Unna-Hemmerde Hemmerder Hellweg
(neue Endhaltestelle) verkehrt, um weiterhin auch jene östlichen
Stadtteile anzubinden, die über keinen eigenen DB-Haltepunkt und
somit keinen direkten Zugang zum SPNV verfügen. In Hemmerde
wird die gesamte Ortslage erschlossen, da die Linie C45 zwischen
Hemmerde Bf und Hemmerde Hellweg die Haltestelle Heckenstraße,
die neu eingerichtete Haltestelle Hemmerder Wallgraben und die
Haltestelle Hemmerde Kirche bedient.
Darüber hinaus bietet die Linie C45 für die östlichen Stadtteile eine
umsteigefreie Erreichbarkeit der Unnaer Innenstadt, da sie nicht am
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-31
Bahnhof Unna beginnt oder endet sondern über Unna Rathaus und
Katholisches Krankenhaus zur Lindenbrauerei verlängert wird. Da die
Linie C45 zum Fahrplanwechsel am 11.8.2008 umlauftechnisch mit
der
Linie
C40
verknüpft
wird,
bestehen
zusätzliche
Direktverbindungen Richtung Unna Ev. Krankenhaus und Unna
Talstraße (zeitweise auch Unna Südfriedhof).
Der Bedienungszeitraum der neuen Linie C45, die aus Gründen der
Kostenoptimierung und eines geringeren Zuschussbedarfes nicht von
der brs sondern von der VKU1 bedient wird, umfasst
• die Haupt- und Normalverkehrszeit von Montag bis Freitag
(Bus – 60-Minuten-Takt)
• die Normalverkehrszeit am Samstag (TaxiBus – 60-Min.-Takt)
• den Tagesverkehr an Sonn- und Feiertagen (TaxiBus – 120Min.-Takt).
Das neue Angebotskonzept sieht von Montag bis Freitag von 7 bis
einschließlich 19 Uhr ein Angebot im Stundentakt vor (12
Fahrtenpaare), das an Schultagen um eine morgendliche DirektBusFahrt von Unna über die B1 nach Unna-Siddinghausen ergänzt wird.
Zusätzlich wird am Mittag ein Fahrtenpaar nach/von UnnaSiddinghausen verlängert.
Am Samstag erfolgt eine bedarfsorientierte Bedienung von 8 bis
einschließlich 15 Uhr im 60-Min.-Takt (7 Fahrtenpaare; Abstand
zwischen den beiden letzten Fahrten aufgrund anschlusstechnischer
Gründe 90 Minuten) durch einen nach telefonischer Voranmeldung
verkehrenden TaxiBus.
An Sonn- und Feiertagen erfolgt ebenfalls eine bedarfsorientierte
Bedienung von 11 bis 19 Uhr im 120-Min.-Takt (vier Fahrtenpaare)
durch einen nach telefonischer Voranmeldung verkehrenden TaxiBus.
Außerhalb der Betriebszeiträume der Linie C45 bestehen
Fahrtmöglichkeiten mit dem AnrufSammelTaxi Unna, das
• montags – freitags von 20 bis einschließlich 0 Uhr
• samstags von 16 bis einschließlich 0 Uhr
• sonn- und feiertags von 6 bis einschließlich 0 Uhr
im 60-Min.-Takt nach telefonischer Voranmeldung verkehrt. Darüber
hinaus bietet die Hellweg-Bahn RB59 von Montag bis Sonntag
1
Die VKU übernimmt die Linie C45 als Betriebsführer im Rahmen einer
Gemeinschaftskonzession VKU/brs.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-32
ganztägig vertaktete Fahrtmöglichkeiten von / nach Unna, Lünern und
Hemmerde.
546
brs
Unna-Stockum - Unna-Hemmerde - Werl-Holtum Werl-Stockum – Werl
Da der Stadtverkehr zwischen Unna, Unna-Uelzen, Unna-Mühlhausen
Unna-Lünern und Unna-Hemmerde ab dem 25.5.2008 durch die
VKU-Linie C45 bedient wird, verkehrt die brs-Linie 623 im
Regelbetrieb zwischen Werl-Holtum und Werl. Das bisherige
vertaktete Busangebot zwischen Unna-Hemmerde und Werl-Holtum
entfällt, da die die Fahrgastnachfrage auf diesem Abschnitt gering ist.
Um für Schüler aus den östlichen Stadtteilen der Stadt Unna zu
gewährleisten, die Schulstandorte in Werl zeitgerecht zu erreichen,
wird von Montag bis Freitag an Schultagen zwischen 6.40 und 7.30
Uhr auf der Linie 546 eine Fahrt von Unna-Stockum Hellweg über
Unna-Hemmerde nach Werl sowie eine weitere Fahrt von UnnaHemmerde nach Werl angeboten. In Gegenrichtung verkehren
zwischen 12.14 und 14.20 Uhr (Mo-Fr an Schultagen) drei Fahrten
der Linie 546 von Werl über Unna-Hemmerde bis Unna-Stockum
Hellweg.
11.2.20
Regionalverkehr Unna – Menden,
Fröndenberg – Menden
23
Fröndenberg Mitte – Menden-Bösperde - Menden
MVG
Das Angebot der Regionallinie 23 bleibt gemäß aktuellem Fahrplan
von Montag bis Freitag zur HVZ/NVZ im 60-Minuten-Takt erhalten.
Am Samstag wird weiterhin während der NVZ ein 60-Minuten-Takt
bzw. während der nachmittäglichen SVZ ein 120-Min.-Takt
angeboten.
27
Unna Bf – Fröndenberg-Strickherdicke –
MVG Fröndenberg-Langschede - Menden
Das Angebot der Regionallinie 27 bleibt gemäß aktuellem Fahrplan im
60-Minuten-Takt
mit
einzelnen
Verdichtungsfahrten
zur
Hauptverkehrszeit erhalten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
132
brs
11-33
Fröndenberg Mitte – Menden-Bösperde – Menden –
Balve - Neuenrade
Das Angebot der in Ergänzung zur Hönnetalbahn verkehrenden Linie
132 bleibt, so eigenwirtschaftlich betrieben, weiterhin erhalten.
11.2.21
Regionalverkehr Fröndenberg - Unna und
Stadtverkehr Fröndenberg West/Nordost
Im Herbst 2007 wurde dem Aufgabenträger Kreis Unna durch die brs
mitgeteilt, dass das Angebot der Linie 170 weder in der heutigen
Form noch gemäß der zukünftig vorgesehenen ausreichenden
Bedienungsstandards nicht dauerhaft eigenwirtschaftlich betrieben
werden kann.
Aus diesem Grund wurde im Jahr 2008 eine neue
Angebotskonzeption für die von der brs bediente Linie 170 sowie den
Stadtverkehr Fröndenberg erarbeitet, die die neuen, veränderten
Rahmenbedingungen berücksichtigt und weiterhin eine wirtschaftliche
Durchführung des ÖPNV in Fröndenberg ermöglicht.
170
brs
180
brs
Unna – Unna-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –
Fröndenberg-Ostbüren – Fröndenberg-Bausenhagen Fröndenberg-Hohenheide - Fröndenberg
Unna – Unna-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –
Fröndenberg-Strickherdicke - Fröndenberg-Dellwig –
Fröndenberg-Langschede – Fröndenberg Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg
T71 Fröndenberg-Altendorf - Fröndenberg-Dellwig
brs
Im Rahmen der Neukonzeption des Regionalbusangebotes zwischen
Unna und Fröndenberg sowie des Stadtverkehrs Fröndenberg West
wird das Busangebot auf der Achse Unna – Unna-Kessebüren Fröndenberg-Frömern – Fröndenberg ab dem 25.5.2008 alternierend
über zwei Linienwege geführt, deren Bedienung jeweils im 120Minuten-Takt erfolgt bzw. zu den Zeiten des Schülerverkehrs um
notwendige Einzelfahrten ergänzt wird.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-34
Die Linie 170 (120-Minuten-Takt Mo-Fr HVZ/NVZ Sa NVZ So+ am Nachmittag) verkehrt von Unna über Unna-Kessebüren,
Fröndenberg-Frömern,
Fröndenberg-Ostbüren,
FröndenbergBausenhagen und Fröndenberg-Hohenheide nach Fröndenberg.
Die neue Linie 180 (120-Minuten-Takt Mo-Fr HVZ/NVZ Sa
NVZ So+ am Nachmittag) wird von Unna über Unna-Kessebüren,
Fröndenberg-Frömern, Fröndenberg Landwehr, FröndenbergStrickherdicke, Fröndenberg-Dellwig, Fröndenberg-Langschede und
Fröndenberg-Ardey nach Fröndenberg geführt.
Durch die neue Linienkonzeption im Korridor Unna - Fröndenberg
wird zwischen Unna, Unna-Kessebüren, Fröndenberg-Frömern und
Fröndenberg zur Haupt- und Normalverkehrszeit an Werktagen
sowie an Sonn- und Feiertagen nachmittags ein Stundentakt
angeboten.
Die Orte
• Fröndenberg-Ostbüren, Fröndenberg-Bausenhagen (Ersatz für
Linie 175), Fröndenberg-Stentrop und FröndenbergHohenheide werden durch die Linie 170
• Fröndenberg-Strickherdicke, Fröndenberg-Dellwig (Ersatz für
Linie 170), Fröndenberg-Langschede (Ersatz für Linie 170) und
Fröndenberg-Ardey (Ersatz für Linie 170) werden durch die
Linie 180
im 120-Min.-Takt mit Fröndenberg und Unna verbunden. Zusätzlich
wird zwischen Fröndenberg-Hohenheide und Fröndenberg die
Stadtlinie C73 als Ergänzung zur Linie 170 neu eingerichtet.
Die Bedienung von Fröndenberg-Altendorf erfolgt von Montag bis
Freitag durch die TaxiBus-Linie T71, die bedarfsorientiert nach
telefonischer Voranmeldung zwischen Fröndenberg-Altendorf und
Fröndenberg-Dellwig verkehrt und dort Anschluss zur/von Linie 180
hat sowie einzelne Fahrten der Linie 180, die über bzw. ab/bis
Fröndenberg-Altendorf geführt werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-35
Bedienungsfrequenz Fröndenberg-Altendorf von Montag bis Samstag
Linie
Richtung
Montag-Feitag an
Schultagen
Montag-Feitag an
schulfreien Tagen
Samstag
T71
nach Frön.-Dellwig (Anschl. 180)
3 Fahrten TaxiBus
4 Fahrten TaxiBus
4 Fahrten TaxiBus
180
nach Frön.-Dellwig - Fröndenberg
2 Fahrten
1 Fahrt
27
nach Frön.-Dellwig – Menden
1 Fahrt
1 Fahrt
180
nach Frön.-Strickherdicke
1 Fahrt
180
nach Frön.-Strickherdicke - Unna
3 Fahrten
T71
von Frön.-Dellwig (Anschl. 180)
2 Fahrten TaxiBus
180
von Frön.-Dellwig
2 Fahrten
180
von Fröndenberg - Frön.-Dellwig
4 Fahrten
4 Fahrten TaxiBus
4 Fahrten TaxiBus
1 Fahrt
Die neue Angebotsstruktur der Linien 170 und 180 im Korridor
Fröndenberg – Unna stellt eine qualitative Verbesserung der
Nahverkehrserschließung dar. Das neue Bedienungskonzept für
Fröndenberg-Altendorf sichert auch weiterhin eine adäquate,
nachfragegerechte Anbindung an das Zentrum Fröndenbergs.
C71 Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – Fröndenberg
brs
Löhnbad - Fröndenberg-Mühlenberg – Fröndenberg
Mitte - Fröndenberg Bf
C72 Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte –Fröndenbergbrs
Mühlenberg – Fröndenberg Mitte - Fröndenberg Bf
Die im Rahmen des ersten Nahverkehrsplans für den Kreis Unna
beschlossene Verdichtung des Fahrplanangebotes im Stadtverkehr
Fröndenberg – Mühlenberg – Fröndenberg vom 60- zum 30-MinutenTakt hat nicht in vollem Umfang die erwarteten Nachfragezuwächse
erbracht.
Obwohl
bei
ausschließlicher
Berücksichtigung
nachfrageseitiger Kriterien eine Bedienung des Linienabschnittes
Fröndenberg Mitte – Mühlenberg – Fröndenberg im 60-Minuten-Takt
ausreichend wäre, ist bei Berücksichtigung aktueller Aspekte zu
beachten, dass der Siedlungsbereich Mühlenberg
• über keine siedlungsnahen Einkaufsmöglichkeiten sowie
medizinische Einrichtungen verfügt und somit die
Erreichbarkeit des Stadtzentrums erschwert würde,
• zukünftig noch stärker durch die demographische Entwicklung
beeinflusst wird (steigender Anteil der älteren Bevölkerung
ohne Kfz),
so dass, obwohl die ursprünglich in diesem Bereich vorgesehene
Angebotsstruktur einer ausreichenden Verkehrsbedienung (60Minuten-Takt) quantitativ akzeptabel wäre, eine Beibehaltung des
Angebotsstandards im 30-Minuten-Takt unter strukturspezifischen
Aspekten vorgesehen ist.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-36
Im Rahmen der Neukonzeption des Stadtverkehrs Fröndenberg
erfolgt die Bedienung des Mühlenbergs seit dem 25.5.2008 durch die
Stadtlinien C71 und C72. Der Siedlungsschwerpunkt Mühlenberg
wird somit an Werktagen zur HVZ/NVZ weiterhin im 30-Min.-Takt
erschlossen. Während die Linie C71 von Fröndenberg Mitte aus über
Alleestraße, Löhnbad und Overbergstraße zum Mühlenberg geführt
wird, verkehrt die Linie C72 direkt von Fröndenberg Mitte zum
Mühlenberg.
Linie
Linienweg
Mo - Fr
Sa
So+
C71
Fröndenberg Bf – Fröndenberg Mitte –
Fröndenberg
Löhnbad
–
Frön.-Mühlenberg – Fröndenberg Mitte
– Fröndenberg Bf
HVZ/NVZ
60-Min.-Takt
NVZ
60-Min.-Takt
Mittag/
Nachmittag
60-Min.-Takt
C72
Fröndenberg Bf – Fröndenberg Mitte –
Frön.-Mühlenberg – Fröndenberg Mitte
– Fröndenberg Bf
HVZ/NVZ
60-Min.-Takt
NVZ
60-Min.-Takt
Durch das neue Bedienungskonzept erhält der Mühlenberg nicht nur
eine gute Anbindung an das Stadtzentrum sowie den Bahnhof
sondern darüber hinaus stündlich eine direkte Fahrtmöglichkeit nach
bzw. von Unna, da die Fahrzeuge der Linien 170, 180 und C71
umlauf- und fahrplantechnisch miteinander verknüpft sind. Darüber
hinaus bietet das neue Angebotskonzept erstmals auch an Sonn- und
Feiertagen die Möglichkeit den Mühlenberg zwischen 13 und 17 Uhr
im Stundentakt mit der Linie C71 zu erreichen.
C73 Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – Fröndenbergbrs
Hohenheide – Fröndenberg Ostbürener Straße Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Bf
Da die Linie 170 Fröndenberg – Unna den Stadtteil Hohenheide nur
noch im 120-Min.-Takt bedient, wird dieser seit dem 25.5.2008
ergänzend durch die Ringlinie C73 bedient. Diese verkehrt während
der
• Haupt- und Normalverkehrszeit von Montag bis Freitag mit
Ausnahme der Mittagsstunden
• Normalverkehrszeit am Samstag
im Stundentakt von Fröndenberg Bf über Fröndenberg Mitte,
Alleestraße, Westickerheide, Hohenheide Kirche, Abzweig
Ostbürener Straße und Fröndenberg Mitte nach Fröndenberg Bf, so
dass das bisherige TaxiBus-Angebot der Linie 170 entfallen kann.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-37
11.2.22
Regionalverkehr Fröndenberg - Wickede und
Stadtverkehr Fröndenberg Ost
Im Herbst 2007 wurde dem Aufgabenträger Kreis Unna durch die brs
mitgeteilt, dass das Angebot der Linien 160 und 175 im Kreis Unna
aus wirtschaftlichen Gründen weder in der heutigen Form noch
gemäß
der
zukünftig
vorgesehenen
ausreichenden
Bedienungsstandards eigenwirtschaftlich betrieben werden kann.
Aus diesem Grund wurde im Jahr 2008 eine neue
Angebotskonzeption für die von der brs bedienten Linien 160 und
175 erarbeitet, die die neuen, veränderten Rahmenbedingungen
berücksichtigt und weiterhin eine wirtschaftliche Durchführung des
ÖPNV in Fröndenberg ermöglicht.
C74 Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – Fröndenbergbrs
Warmen - Fröndenberg-Bentrop
160
brs
Fröndenberg Bf - Fröndenberg Mitte – FröndenbergWarmen - Fröndenberg-Bentrop – Wickede (Ruhr)
T61 Fröndenberg-Bentrop – Wickede (Ruhr)
brs
Die Bedienung des Abschnittes Fröndenberg – Fröndenberg-Bentrop
erfolgt seit dem 25.5.2008 zur werktäglichen Haupt- und
Normalverkehrszeit stündlich durch die neu eingerichtete Stadtlinie
C74. An Schultagen werden von Montag bis Freitag zu den
schülerverkehrsrelevanten Zeiten einzelne sowie ergänzende Fahrten
von den Linien 160 und 170 durchgeführt.
Die Fahrten der Linie 160 in der Relation Fröndenberg - Wickede
(Ruhr) werden auf die schülerverkehrsrelevanten Zeiträume
außerhalb der Schulferien. konzentriert. Ergänzend verkehrt
außerhalb der Betriebszeiträume der Linie 160 die TaxiBus-Linie T61
von Montag bis Freitag während der Haupt- und Normalverkehrszeit
sowie am Samstag während der Normalverkehrszeit stündlich
zwischen Fröndenberg-Bentrop und Wickede (Ruhr).
Die Anbindung von Fröndenberg-Bausenhagen erfolgt nicht durch die
Stadtlinie C74 sondern durch die im Linienweg veränderte
Regionallinie
170
Fröndenberg
–
Unna.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-38
11.2.23
Stadt- und Nachbarortsverkehr Schwerte
11.2.23.1
Stadtverkehr Schwerte Nord/Ost
C31
VKU
DO-Holzen – Schwerte – Schwerte-Ost Schwerte-Schwerterheide
Die Stadtlinie C31 ist in der Fahrtrelation Schwerte Bf –
Schwerterheide nicht in den Taktknoten zu den Minuten 15 und 45
integriert. Somit besteht zu den Zeiten des Rundumanschlusses am
ZOB Schwerte Bf kein Anschluss zwischen den RegionalBahn-Zügen
aus Richtung Dortmund und der Linie C31 in Richtung
Schwerterheide. Um diese unbefriedigende Situation zu beseitigen, ist
eine Beschleunigung der Linie C31 anzustreben, so dass eine spätere
Abfahrt am Bahnhof Schwerte möglich ist. Zwecks Verkürzung der
Fahrzeit sind in den folgenden zwei Jahren jedoch
infrastrukturbezogene
Maßnahmen
wie
beispielsweise
die
Busbeschleunigung an den LSA durchzuführen, die eine spätere
Abfahrt am Bahnhof Schwerte und somit die Sicherung der
Zuganschlusses aus Richtung Dortmund ermöglichen.
Bei einer Realisierung dieser Beschleunigungsmaßnahmen können die
zusätzlichen Fahrtenangebote Schwerte Bf – Schwerterheide mittels
Kleinbus am Nachmittag voraussichtlich entfallen. Außerdem ist zu
beachten, wie sich die Nachfrage auf der erst zu Beginn des Jahres
2005 eingeführten Schleifenfahrt über Römerstraße und Heidestraße
entwickelt. Sollte das Angebot an den Haltestellen Am Dahlbrink und
Heidestraße (Ost) nicht in adäquatem Maße angenommen werden,
besteht die Möglichkeit einer Fahrzeitverkürzung durch Auflassung
der dieser Haltestellen. Die Bedienung der Innenstadt durch die Linie
C31 soll weiterhin erhalten bleiben.
D31
Schwerte-Schwerterheide - Schwerte
VKU
Das äußerst schwach nachgefragte Fahrtenangebot der mittels
Kleinbus (Mo-Fr nachmittags im 30-Minuten-Takt) bedienten Linie
D31 zwischen Schwerterheide und Schwerte Bahnhof kann entfallen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-39
11.2.23.2
Stadt-/Nachbarortsverkehr Schwerte Süd /
Iserlohn
C32 Schwerte – Schwerte-Villigst - Schwerte-Ergste
VKU
brs
Die Stadtlinie C32 wird gut nachgefragt und bleibt aus diesem
Grunde in Ihrem Taktschema
• 30-Minuten-Takt in der Haupt- und Normalverkehrszeit
• 60-Minuten-Takt in der Schwachverkehrszeit
bestehen.
5
Schwerte-Ergste – Iserlohn-Letmathe
MVG
Die mit Anschluss von bzw. an Stadtlinie C32
• montags bis freitags nahezu stündlich, teilweise zweistündlich,
zum Teil jedoch nur bedarfsorientiert nach telefonischer
Voranmeldung als AnrufLinienFahrt (ALF)
• samstags, sonntags und feiertags ganztägig bedarfsorientiert
nach telefonischer Voranmeldung als AnrufLinienFahrt (ALF)
verkehrende MVG-Linie 5 bleibt zur Sicherstellung eines ÖPNVAngebotes zwischen Schwerte-Ergste und Iserlohn-Letmathe
erhalten.
T38 Schwerte-Ergste Bf – Schwerte-Ergste Am Knapp –
VKU Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen
Die im 60-Minuten-Takt bedarfsorientiert nach telefonischer
Voranmeldung verkehrende TaxiBus-Linie T38 bleibt in ihrer
Angebotsstruktur unverändert.
T130
Schwerte – Schwerte-Villigst – Iserlohn-Rheinen
brs
Aufgrund der schwachen Nachfrage der Linie 130 Schwerte –
Schwerte-Villigst - Iserlohn und des parallelen RegionalBahnAngebotes durch die RB53 Dortmund – Schwerte – Iserlohn wird die
bisherige Buslinie bedarfsorientiert auf den Abschnitt Schwerte Bf Schwerte-Villigst – Iserlohn-Rheinen verkürzt und durch einen
TaxiBus bedient. In Iserlohn-Rheinen ist ein Übergang zur Linie 131
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-40
Schwerte – Schwerte-Geisecke - Iserlohn gewährleistet, so dass die
Haltestellen auf Iserlohner Stadtgebiet aus Schwerte-Villigst weiterhin
gut erreichbar sind.
Die Erreichbarkeit der zentralen Tagungsstätte der Evangelischen
Landeskirche Westfalens, Haus Villigst, muss sowohl für deren
Mitarbeiter als auch für die Vielzahl der Tagungsteilnehmer mittels
bedarfsorientierter,
kapazitätsund
veranstaltungsgerechter
Angebote gewährleistet werden.
11.2.23.3
Stadtverkehr Schwerte Nordwest/Ost
C33 Schwerte Bf – Schwerte Bergische Straße – Schwerte
VKU Regenbogenstraße – Schwerte Bf – Schwerte
Katholisches Krankenhaus
Die Stadtlinie C33 hat sich in ihrer Linienführung bewährt. Sie soll
daher gemäß aktuellem Fahrplanangebot zur werktäglichen Hauptund Normalverkehrszeit weiterhin im 60-Minuten-Takt verkehren, so
dass die
bedienten
Siedlungsschwerpunkte
jeweils zwei
Fahrmöglichkeiten je Stunde in Richtung Schwerte Bf haben.
T39 DO-Sommerberg – Schwerte AWO-Wohnheim –
VKU Schwerte Bf - Schwerte Katholisches Krankenhaus
Die im 60-Minuten-Takt bedarfsorientiert nach telefonischer
Voranmeldung verkehrende TaxiBus-Linie T39 bleibt in ihrer
Angebotsstruktur unverändert.
11.2.23.4
Regionalverkehr Schwerte – SchwerteGeisecke – DO-Lichtendorf / Iserlohn /
Fröndenberg
R50
Schwerte Bf – Schwerte-Geisecke – DO-Lichtendorf
brs
Aufgrund der geringen Fahrgastnachfrage der Linie R50 Schwerte –
DO-Lichtendorf in der Schwachverkehrszeit an
• Samstagen bei den abendlichen Fahrten
• Sonn- und Feiertagen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-41
ist die RegioBus-Linie in diesem Zeitraum seitens der Busverkehr
Ruhr-Sieg GmbH nicht mehr eigenwirtschaftlich zu betreiben. Zum
Erhalt der Eigenwirtschaftlichkeit der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH ist
deshalb in der Schwachverkehrszeit die Umwandlung bisheriger
RegioBus-Fahrten in ein bedarfsorientiert nach telefonischer
Voranmeldung verkehrendes TaxiBus-Angebot notwendig. Das
TaxiBus-Angebot basiert auf den heutigen Busfahrten der Regionallinie
R50 in der Schwachverkehrszeit. Die Siedlungsschwerpunkte
Gänsewinkel und Geisecke werden darüber hinaus auch in der
Schwachverkehrszeit am Samstagabend sowie an Sonn- und
Feiertagen durch regelmäßig verkehrende Regionalbusangebote der
Linie 131 Schwerte – Schwerte-Geisecke – Iserlohn bedient.
131
brs
Schwerte Bf – Schwerte-Geisecke – Iserlohn-Rheinen
– Iserlohn-Hennen - Iserlohn
Die Regionallinie 131 verkehrt weiterhin gemäß aktuellem
Fahrplanangebot zur Haupt- und Normalverkehrszeit stündlich und in
der Schwachverkehrszeit am Samstagnachmittag/-abend sowie an
Sonn- und Feiertagen analog zum bestehenden Angebotsstandard.
161
brs
Schwerte Bf – Schwerte-Geisecke – Frön.-Altendorf –
Fröndenberg-Dellwig – Fröndenberg-Langschede –
Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg
Das Angebot der bis zum 23.5.2008 in Ergänzung zu den Linien
R50/131/170 verkehrenden Linie 161 entfällt zum Fahrplanwechsel
am 25.5.2008, da sich die verkehrliche Funktion der Linie auf
• ergänzende Fahrten des Schülerverkehrs im Stadtgebiet
Fröndenberg
• einzelne Fahrten in der Relation Schwerte – Fröndenberg, die
primär der Überführung der brs–eigenen Fahrzeuge zur
Betriebswerkstatt dienten,
beschränkte.
Die Fahrten des Schülerverkehrs im westlichen Stadtgebiet
Fröndenbergs werden im Rahmen der Neukonzeption des Stadt- und
Regionalverkehrs Fröndenberg seit dem 25.5.2008 von der Linie 180
durchgeführt, während die Bedienung des Abschnitts Schwerte –
Schwerte-Geisecke durch die Linien R50 und 131 erfolgt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-42
11.2.23.5
Nachbarortsverkehr Schwerte – DO-Hörde
430
Schwerte Bf – DO-Berghofen – DO-Hörde Bf U –
DSW21 DO-Hörde Willem-van-Vloten-Straße U
435
Schwerte Bf – DO-Berghofen – DO-Hörde Bf U
DSW21
Die im 30-Minuten-Takt durch die Linien 430 (Tagesverkehr bis
20.00 Uhr) bzw. 435 (Abendverkehr nach 20.00 Uhr) angebotene
Verbindung zwischen Schwerte Bahnhof und DO-Hörde wird gut
nachgefragt und soll auf Basis des aktuellen Fahrplanangebotes weiter
Bestand haben.
11.2.23.6
Stadt-/Regionalverkehr Schwerte –
Schwerte-Westhofen – Hagen
594
bvr
Schwerte Bf – Schwerte-Wandhofen – SchwerteWesthofen – HA-Boele – HA-Eckesey – Hagen Hbf
Die Linie 594 ist für die Erschließung von Schwerte-Westhofen sowie
die Anbindung der westlichen Siedlungsschwerpunkte an den Bahnhof
Schwerte und den Hagener Hauptbahnhof von Bedeutung. Das
Angebot basiert auf einem werktäglichen 60-Minuten-Takt in der
Relation Schwerte Bf - Hagen Hbf, der von Montag bis Freitag in der
Hauptverkehrszeit zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. In der
Normalverkehrszeit von Montag bis Freitag sowie am Samstag
beschränkt sich die Angebotsverdichtung zum 30-Minuten-Takt auf
den Abschnitt Schwerte – Schwerte-Westhofen. An Sonn- und
Feiertagen verkehrt die Linie 594 im 90-Min.-Takt.
11.2.24
Ergänzende Linien des Schülerverkehrs
In Ergänzung zu den Angeboten des Schnell-, Regional- und
Stadtverkehrs verkehren im Kreis Unna zusätzlich eine Vielzahl von
Linien, die primär dem Zwecke der Schülerbeförderung dienen. Sie
sind zwar für den Jedermannverkehr zugelassen, ihre verkehrliche
Funktion fokussiert sich jedoch auf die Anbindung von Stadt- und
Gemeindeteilen
an kommunal sowie regional relevante
Schulstandorte. Das Verkehrsangebot dieser Linien, bei denen um
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-43
reguläre Linienverkehre gemäß § 42 PBefG handelt, beschränkt sich
auf den Zeitraum von Montag bis Freitag an Schultagen.
Die auf Belange des Schülerverkehrs ausgerichteten Linien verkehren
gemäß der schulischen Notwendigkeiten morgens in Richtung
Schulstandort und mittags bzw. nachmittags zurück. Ihre
Angebotsstruktur
orientiert
sich
an
den
zeitlichen
Rahmenbedingungen der zu bedienenden Schulen, so dass sie auch
kurzfristigen Änderungen unterworfen sind, die im Rahmen des
Nahverkehrsplanes nicht erfassbar sind.
Die Schullinien können auch zur Reduzierung des Finanzbedarfs im
ÖPNV beitragen. Voraussetzung hierfür ist eine weitere Entzerrung
der Schulanfangszeiten auf das gesetzlich maximal mögliche
Zeitfenster zwischen 7.30 Uhr und 8.30 Uhr. Die weitere Staffelung
der Schulanfangszeiten könnte zu erheblichen Einsparungspotenzialen
bei den benötigten Fahrzeugumläufen im Schülerverkehr führen.
Hierbei
ist
jedoch
die
Unterstützung
durch
die
Verkehrsunternehmen und die Schulträger notwendig.
11.2.24.1
Regionale Linien des Schülerverkehrs im
Korridor Lünen / Bergkamen / Kamen / Unna
119
VKU
122
VKU
Lünen Bäckerstraße – Lünen ZOB-Hbf - Lünen-Süd
– Lünen-Horstmar- Lünen-Niederaden –
Kamen-Methler Bf - Kamen-Wasserkurl - UnnaMassen – Unna Bf
Kamen Bf – Bergkamen-Weddinghofen Bergkamen-Oberaden
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 119,
122 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das
Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
125
Bergkamen Busbf – Bergkamen-Overberge - HAMVKU Pelkum – HAM-Westen – Hamm
Die nur an Schultagen verkehrende Linie 125 wurde bereits zum
30.9.2006 eingestellt. Die Bedienung des Abschnittes Bergkamen –
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-44
HAM-Pelkum erfolgt nun durch die Linie 193 Bergkamen – HAMPelkum - Bönen.
141
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße
VKU – Bergkamen-Oberaden - Kamen-Methler
Die schwach nachgefragte und nur an Schultagen verkehrende Linie
141 wurde bereits zum 30.9.2006 eingestellt.
151
VKU
154
VKU
Kamen-Südkamen - Unna-Afferde – DO-Wickede Unna-Massen – Unna Harkortschule
Kamen-Heeren / Unna-Hemmerde –
Unna-Mühlhausen – Unna-Uelzen /
Unna-Königsborn – Unna
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 151
und 154 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das
Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
183
Kamen-Südkamen – Unna-Afferde - Unna Bf
VKU
185
VKU
186
VKU
Kamen Schulzentrum – Kamen-Heeren Unna-Nordlünern
Bergkamen-Oberaden – Kamen-Methler –
Unna-Afferde – Kamen Schulzentrum
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 183,
185 und 186 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung.
Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-45
11.2.24.2
Regionale Linien des Schülerverkehrs im
Korridor Bergkamen / Kamen / Bönen /
Hamm
29
V B
Hamm Hbf/Willy-Brandt-Platz – HAM-Süden –
HAM-Berge – HAM-Rhynern – Bönen-Flierich –
Bönen-Lenningsen – Bönen-Bramey – KamenHeeren
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrende Linie 29 dient
primär dem Zwecke der Schülerbeförderung und orientiert sich an
den schulischen Rahmenbedingungen und dem damit verbundenen
Verkehrsbedarf.
193
VKU
Bergkamen – Bergk.-Overberge - HAM-Pelkum –
HAM-Wiescherhöfen – Bönen
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrende Linie 193,
dient primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das
Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen. Sie ersetzt zwischen Bergkamen und HAMPelkum die frühere Linie 125.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-46
11.2.24.3
Regionale Linien des Schülerverkehrs im
Korridor Unna / Holzwickede
147
VKU
178
VKU
179
VKU
Unna Bf – Unna-Massen Kleistraße – Unna-Massen
Roonstraße - Unna-Massener Heide / Holzwickede
Maßmann – Holzwickede Katholische Kirche –
Holzwickede Schulzentrum – Holzw. Landskrone –
Holzw.-Hengsen – Holzw.-Opherdicke
Holzwickede Dudenrothschule –
Holzwickede Schulzentrum – Holzw.-Hengsen –
Holzwickede Landskrone –
Holzw.-Hengsen Weststraße – Holzw.-Opherdicke
Unna Harkortschule – Unna Schulzentrum Nord –
Unna-Massen Kleistraße – Holzwickede –
Holzwickede Landskrone – Holzw.-Hengsen Holzwickede-Opherdicke
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 147,
178, und 179 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung.
Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-47
11.2.24.4
Regionale Linien des Schülerverkehrs im
Bereich Werne / Selm / Lünen
521
RVM
524
Lüdinghausen – Nordkirchen –
Nordkirchen-Südkirchen – Werne-Ehringhausen /
Nordkirchen-Capelle – Ascheberg-Herbern –
Werne-Horst / Werne-Holthausen /
Werne-Stockum – Werne Stadthaus
Selm – Nordkirchen-Südkirchen – Nordkirchen
RVM
525
RVM
Werne Stadthaus – Werne- Ehringhausen –
Nordkirchen-Südkirchen – Nordkirchen
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 521,
524 und 525 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung.
Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
530
VKU
Selm Bahnhof – Selm Mitte – Selm-Bork Amtshaus
– Selm-Cappenberg – Lünen
531
Selm - Selm-Beifang Bf / Olfen-Vinnum – Olfen
RVM
536
VKU
538
VKU
Selm-Cappenberg – Werne-Langern Werne-Varnhövel – Werne Stadthaus
Selm – Selm-Westerfelde – Werne-Ehringhausen Werne-Varnhövel - Werne Stadthaus
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrenden Linien 530,
531, 536 und 538 dienen primär dem Zwecke der
Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf
orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den
daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-48
11.2.24.5
Linien des Schülerverkehrs in Lünen
105
KU
106
VKU
107
VKU
109
VKU
112
VKU
Lünen-Wethmar - Lünen-Nordlünen Lünen-Alstedde
DO-Derne – Lünen-Gahmen – Lünen-Süd –
Lünen Bäckerstraße –
Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp
Lünen-Brambauer Emil-Stade-Platz –
Lünen-Brambauer Verkehrshof U - Lünen-Süd
Lünen-Brambauer Realschule –
Lünen-Brambauer Emil-Stade-Platz Lünen-Brambauer Verkehrshof U –
Lünen-Lippholthausen – Lünen
Lünen-Niederaden / DO-Lanstrop –
Lünen-Horstmar – Lünen-Beckinghausen –
Lünen-Wethmar / Lünen –
Lünen-Nordlünen Schulzentrum Brusenkamp
Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Lünen verkehrenden
Linien 105, 106, 107, 109 und 112 dienen primär dem Zwecke der
Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf
orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den
daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
11.2.24.6
Linien des Schülerverkehrs in Bergkamen
124
VKU
126
Bergkamen-Overberge Grundschule – Bergkamen
Schulzentrum
VKU
Bergkamen-Heil – Bergkamen-Oberaden –
Bergkamen
127
Bergkamen-Oberaden – Bergkamen Gymnasium
VKU
128
VKU
Bergkamen-Rünthe – Bergkamen-Overberge –
Bergkamen Gymnasium
Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Bergkamen
verkehrenden Linien 124, 126, 127 und 128 dienen primär dem
Zwecke der Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-49
Linienverlauf orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen
und den daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
11.2.24.7
Linien des Schülerverkehrs in Kamen
187
VKU
188
Kamen Schulzentrum – Kamen West - Kamen
Lüner Höhe
VKU
Kamen-Wasserkurl – Kamen-Methler Bf – Kamen
West – Kamen - Kamen-Heeren
189
Kamen-Westick - Kamen-Wasserkurl
VKU
Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Kamen verkehrenden
Linien 187, 188 und 189 dienen primär dem Zwecke der
Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf
orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den
daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
11.2.24.8
Linien des Schülerverkehrs in Bönen
191
VKU
Bönen-Nordbögge – Bönen Bönen-Altenbögge –
Kamen-Heeren
Die von Montag bis Freitag an Schultagen verkehrende Linie 191
dient primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das
Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
192
VKU
Bönen-Flierich – Bönen-Bramey – BönenLenningsen – Bönen Bf – Bönen-Altenbögge
Die von Montag bis Freitag an Schultagen morgens, vormittags und
mittags angebotenen Fahrten dienen primär dem Zwecke der
Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf
orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den
daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-50
11.2.24.9
Linien des Schülerverkehrs in Unna
145
Unna Bf – Unna Indupark - Unna Südfriedhof
VKU
146
VKU
155
VKU
156
VKU
158
VKU
Unna Bf – Unna-Uelzen – Unna-Mühlhausen – UnnaLünern Bf - Unna-Hemmerde Bf –
Unna-Siddinghausen
Unna-Mühlhausen Osterfeldschule – Unna-Uelzen Unna – Unna-Kessebüren
Unna Harkortschule – Unna-Gartenvorstadt –
Unna-Billmerich
Unna-Mühlhausen – Unna-Lünern –
Unna-Nordlünern – Unna-Lünern Schule
Die von Montag bis Freitag an Schultagen zwischen den
Schulstandorten in Unna sowie den östlichen und südlichen
Siedlungsschwerpunkten verkehrenden Linien 145, 146, 155, 156 und
158 dienen primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das
Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
11.2.24.10
Linien des Schülerverkehrs in Fröndenberg
170
brs
180
brs
Fröndenberg – Frön.-Warmen – Frön.-Bentrop Frön.-Stentrop – Fröndenberg Bausenhagen (–
Frön.-Ostbüren - Frön.-Frömern – Unna)
Fröndenberg – Frön.-Hohenheide - Frön.-Stentrop –
Fröndenberg Bausenhagen – Frön.-Ostbüren - Frön.Frömern – Frön.-Strickherdicke
(Unna – Unna-Kessebüren - Frön.-Frömern -) Frön.Strickherdicke – Frön.-Altendorf - Frön.-Dellwig –
Frön.-Langschede – Frön.-Ardey - Fröndenberg
Das Fahrtenangebot der von Montag bis Freitag an Schultagen
verkehrenden Linien 172, 173 und 174 wird ab dem 26.5.2008
nachfragegerecht an die neue Struktur des vertakteten
Regionalbusangebotes der Linien 170 und 180 angepasst und
konzeptionell in diese Linien integriert. Die zusätzlich zum
Taktverkehr angebotenen Fahrten dienen primär dem Zwecke der
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-51
Schülerbeförderung und ergänzen das Angebot der Linien 170 und
180. Das Fahrtenangebot und der Fahrtverlauf der zusätzlichen
Fahrten an Schultagen orientieren sich an den schulischen
Rahmenbedingungen
und
den
daraus
resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
11.2.24.11
Linien des Schülerverkehrs in Schwerte
138
VKU
DO-Sommerberg – Schwerte Bf – Schwerte-Villigst
– Schwerte-Ergste Bf - Schwerte-Ergste Am Knapp –
Schwerte-Bürenbruch – Schwerte-Reingsen –
Schwerte-Ergste Kirchstraße
Die von Montag bis Freitag an Schultagen im Nachbarortsverkehr
DO-Sommerberg - Schwerte Schwerte-Ergste verkehrende Linie 138
dient primär dem Zwecke der Schülerbeförderung. Das
Fahrtenangebot und der Linienverlauf orientieren sich an den
schulischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden
Verkehrsbedürfnissen.
207
VKU
208
VKU
209
VKU
Schwerte Bergische Straße –
Schwerte-Schwerterheide Heideschule
Schwerte Schulzentrum Gänsewinkel – SchwerteVilligst – Schwerte-Ergste Bf – Schwerte-Ergste
Kirchstraße – Schwerte-Ergste Im Wietloh
Schwerte-Ergste Pestalozzischule - SchwerteGeisecke – Schwerte Regenbogenstraße – SchwerteWesthofen – Schwerte-Wandhofen – Schwerte
Ruhrtalmuseum / Schwerte-Ergste Pestalozzischule
Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Schwerte verkehrenden
Linien 207, 208 und 209 dienen primär dem Zwecke der
Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf
orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den
daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-52
11.2.24.12
Linien des Schülerverkehrs in Werne
620
VKU
Werne Stadthaus – Werne Nibelungenring –
Werne-Holthausen – Werne Stadthaus
621
Werne – Werne-Schmintrup
VKU
623
VKU
Werne Wienbredeschule - Werne Stadthaus –
Werne-Varnhövel - Werne-Langern – WerneLenklar – Werne Stadthaus
624
Werne – Werne Brachtstraße – Werne Stadthaus
KU
625
VKU
Werne Wienbredeschule - Werne – WerneVarnhövel
Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Werne verkehrenden
Linien 620, 621, 623, 624 und 625 dienen primär dem Zwecke der
Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf
orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den
daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
11.2.24.13
Linien des Schülerverkehrs in Selm
631
Selm – Selm-Ternsche – Selm-Beifang Bf – Selm
VKU
632
Selm – Selm-Westerfelde – Selm VEW
VKU
633
VKU
Selm-Bork – Selm-Bork Horstheide –
Selm-Bork Schorfheide – Selm-Bork
634
Selm-Bork – Selm-Netteberge – Selm-Cappenberg
VKU
Die von Montag bis Freitag an Schultagen in Selm verkehrenden
Linien 631, 632, 633 und 634 dienen primär dem Zwecke der
Schülerbeförderung. Das Fahrtenangebot und der Linienverlauf
orientieren sich an den schulischen Rahmenbedingungen und den
daraus resultierenden Verkehrsbedürfnissen.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-53
11.2.25
Die Maßnahmen in Kürze
Die in Kapitel 11.2 dargestellten Maßnahmen der Angebotsanpassung
an veränderte finanzielle Rahmenbedingungen bei gleichzeitiger
Gewährleistung einer ausreichenden Verkehrsbedienung lassen sich
teilweise isoliert, häufig aber nur in Kombination mit anderen
Maßnahmen umsetzen. Dies liegt daran, dass der größte Teil der
Fahrzeuge im Kreis Unna linienübergreifend eingesetzt wird, um die
Wirtschaftlichkeit und den Fahrplanwirkungsgrad zu erhöhen sowie
den Fahrzeugeinsatz zu optimieren. Aus diesem Grunde müssen
einige Maßnahmen zeitgleich umgesetzt werden, da ansonsten ein
wirtschaftlich optimierter Fahrzeugeinsatz nicht möglich ist. Die nun
folgenden Maßnahmenpakete sind in ihrer Struktur nicht
veränderbar, so dass bereits bei Herausnahme einer Maßnahme das
gesamte Paket nicht mehr umsetzbar ist
Maßnahmenpaket 1: Lünen
C1
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Brambauer
• Samstag Angebotsreduzierung von 20- auf 30-Min.-Takt
Maßnahmenpaket 2: Lünen
R11
C4
C5
C14
Lünen-Nordlünen – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd - Bergkamen
• Samstag Angebotsreduzierung Cappenberger See – LünBeckinghausen / Bergk.-Oberaden von 30- auf 60-Min.-Takt
• die Verstärkerfahrten in Lünen entfallen am Samstag
• Montag-Freitag wie Fahrplanjahr 2007/2008
Lünen-Nordlünen – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – DO-Lanstrop
• Ersatz für Linie 114
• Lün-Nordlünen SZ Brusenkamp (HVZ/NVZ) – Lünen ZOBHbf (täglich) – Lün.-Niederaden (täglich) - DO-Lanstrop
(HVZ/NVZ)
• 60-Min.-Takt
Lünen-Alstedde – Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – DO-Eving
• neue Liniennummer C5 für bisherige Linie 115
• Vereinheitlichung der Linienbezeichnungen
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd – DO-Lanstrop
• Montag - Freitag Ersatz für Linie 114
• Montag - Freitag 60-Min.-Takt HVZ/NVZ
Maßnahmenpaket 3: Lünen
118
Lünen ZOB-Hbf – Lünen In der Geist
• Angebotsreduzierung auf verkehrsrelevante Zeiträume
• Bedienung im 60-Minuten-Takt
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-54
Maßnahmenpaket 4: Lünen – Selm
D19
Angebotsanpassung Lünen ZOB-Hbf – Selm Mitte
• Wegfall des letzten Fahrtenpaares am Abend
Maßnahmenpaket 5: SchnellBus S20 und S80
S20
S80
Lünen ZOB-Hbf – Bergkamen – Hamm-Herringen
• Linie S20 verkehrt nur noch zwischen Lünen ZOB-Hbf,
Bergkamen und Hamm-Herringen, Herringer Markt
• am Samstag entfällt das Verkehrsangebot zwischen Lünen
ZOB-Hbf und Bergkamen Busbf
• am Samstag in der NVZ neue durchgehende Verbindung
S80/S20 Kamen Bf - Bergkamen Busbf – Hamm-Herringen
Werne – Bergkamen - Kamen – Unna-Königsborn – Unna
• am Samstag entfällt das Verkehrsangebot zwischen Werne und
Bergkamen sowie zwischen Kamen Bf – Unna Bf
• am Samstag neue durchgehende Verbindung S20/S80 HammHerringen – Bgk.-Rünthe - Bergkamen Busbf – Kamen Bf
Maßnahmenpaket 6: Bergkamen – Werne
R81
Werne – Bergkamen - Kamen – Unna-Königsborn – Unna
• Samstag Angebotsanpassung Werne Busbf – Bergkamen
Nordberg: Änderung der Taktfrequenz von einem 30- Min.Takt auf einen 60-Min.-Takt
Maßnahmenpaket 7: Bönen
C95
Linie C95 Bönen-Nordbögge - Bönen
• wird als eigenverantwortliche Angebotsergänzung der
Gemeinde Bönen weiterbetrieben
• Finanzierung durch die Gemeinde Bönen für zunächst weitere
fünf Jahre
• Beobachtung der Entwicklung der Fahrgastnachfrage; ggf. dann
Übernahme in ausreichende Verkehrsbedienung
Maßnahmenpaket 8: Kamen
184
Kamen – HAM-Pelkum
• Verkehrsangebot entfällt an
Nachfrage
schulfreien
Tagen
mangels
Maßnahmenpaket 9: Lünen - Waltrop
284
Angebotsanpassung zwischen Lünen-Brambauer und Waltrop auf
Lünener Stadtgebiet
• Montag-Freitag
sowie
an
Sonnund
Feiertagen
Angebotsanpassung in Tagesrandlagen
• Samstag Angebotsreduzierung von einem 30-Min.-Takt auf
einen 60-Min.-Takt
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-55
Maßnahmenpaket 10: Unna – Unna-Hemmerde - Werl
Stadtlinie Unna – Unna-Uelzen – Unna-Mühlhausen - Unna-Lünern –
Unna-Stockum - Unna-Hemmerde
• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt
• Sa NVZ 60-Min.-Takt TaxiBus
• So+ 120-Min.-Rhythmus (vier Fahrten je Richtung) TaxiBus
Schülerlinie Unna-Stockum – Unna-Hemmerde – Werl-Holtum – Werl
• Mo-Fr an Schultagen eine Fahrt Unna-Stockum – Werl
• Mo-Fr an Schultagen eine Fahrt Unna-Hemmerde - Werl
• Mo-Fr an Schultagen drei Fahrten Werl – Unna-Stockum
C45
546
Maßnahmenpaket 11: Unna – Un.-Billmerich - Holzwickede
Regionallinie Unna Bf – Unna-Billmerich – Holzw.-Opherdicke –
Holzw.-Hengsen – Holzwickede Bf
• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt Unna – Holzwickede
• Sa, So+: Angebotsanpassung sowie Verkürzung des
Linienweges auf den Abschnitt Unna – Unna-Billmerich
• Sa NVZ 60-Min.-Takt Unna – Unna-Billmerich TaxiBus
• So+ 120-Min.-Takt Unna – Unna-Billmerich TaxiBus (vier
Fahrten je Richtung)
R52
Maßnahmenpaket 12: Schwerte – DO-Lichtendorf
R50
DO-Lichtendorf – Schwerte
• Angebotsanpassung
in der
Schwachverkehrszeit am
Samstagabend sowie an Sonn- und Feiertagen: Ersatz der
Busbedienung DO-Lichtendorf – Schwerte und in
Gegenrichtung durch TaxiBus
Maßnahmenpaket 13: Schwerte – Iserlohn
T130
Linie 130 Schwerte – Schwerte-Villigst – Iserlohn
• Verkürzung auf den Abschnitt Schwerte – Iserlohn-Rheinen
• bedarforientierte Bedienung durch TaxiBus
Maßnahmenpaket 14: Schwerte
C31
D31
DO-Holzen - Schwerte – Schwerte-Schwerterheide
• LSA-Beschleunigung im Bereich Ostenstraße / B236 zur
Verkürzung der Fahrzeit Schwerte Bf – Schwerterheide
ermöglicht spätere Abfahrt Schwerte Bf und Anschluss von
RB53 sowie vollständige Integration in den Taktknoten
Schwerte Bf
• Zusatzfahrten Schwerte Bf – Schwerte-Schwerterheide am
Nachmittag
können
nach
Realisierung
der
Beschleunigungsmaßnahmen entfallen
Schwerte-Schwerterheide – Schwerte Talstraße – Schwerte Bf
• Linie D31 entfällt mangels Nachfrage
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-56
Maßnahmenpaket 15: Unna – Fröndenberg
Stadtverkehr Fröndenberg
T61
(160)
C71
C72
C73
C74
(160)
T71
170
180
TaxiBus Fröndenberg-Bentrop – Wickede (Ruhr)
• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt (an Schultagen teilweise durch
Linie 160)
• Mo-Fr an Schultagen verkehren einzelne Fahrten als Linie 160
ab bzw. bis Fröndenberg Bf
• Sa NVZ 60-Min.-Takt; Sa SVZ 120 Min.-Takt bis ca. 16 Uhr
Stadtlinie Fröndenberg Fröndenberg Löhnbad FröndenbergMühlenberg Fröndenberg
• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt
• Sa NVZ 60-Min.-Takt
• So+ Nachmittag 60-Min.-Takt
Stadtlinie Fröndenberg Fröndenberg-Mühlenberg Fröndenberg
• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt
• Sa NVZ 60-Min.-Takt
Stadtlinie Fröndenberg Fröndenberg-Hohenheide Fröndenberg
• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt
• Sa NVZ 60-Min.-Takt
Stadtlinie Fröndenberg – Fröndenberg-Warmen – FröndenbergBentrop
• Mo-Fr HVZ/NVZ 60-Min.-Takt (an Schultagen teilweise durch
die Linien 160 und 170)
• an Schultagen verkehren einzelne Fahrten als Linie 160 bis
bzw. ab Wickede (Ruhr)
• Sa NVZ 60-Min.-Takt
TaxiBus Fröndenberg-Dellwig – Fröndenberg-Altendorf
• Mo-Fr an Schultagen drei TaxiBus-Fahrten Altendorf – Dellwig
• Mo-Fr an Schultagen zwei TaxiBus-Fahrten Dellwig - Altendorf
• Mo-Fr an schulfreien Tagen vier TaxiBus-Fahrten je Richtung
• Samstag vier TaxiBus-Fahrten je Richtung
Regionallinie Unna – Unna-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –
Fröndenberg-Ostbüren – Fröndenberg-Bausenhagen - FröndenbergHohenheide - Fröndenberg
• Mo-Fr HVZ/NVZ 120-Min.-Takt
• Mo-Fr an Schultagen einzelne Verstärkungsfahrten im
Schülerverkehr
• Sa NVZ 120-Min.-Takt & So+ nachmittags 120-Min.-Takt
Regionallinie Unna – Unna-Kessebüren - Fröndenberg-Frömern –
Fröndenberg-Strickherdicke - Fröndenberg-Dellwig – FröndenbergLangschede – Fröndenberg - Fröndenberg-Ardey - Fröndenberg
• Mo-Fr HVZ/NVZ 120-Min.-Takt
• Mo-Fr an Schultagen einzelne Verstärkungsfahrten im
Schülerverkehr auch über bzw. ab / bis Fröndenberg-Altendorf
• Sa NVZ 120-Min.-Takt & So+ nachmittags 120-Min.-Takt
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-57
11.2.26
Betriebszeiten und Taktfolgen
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die im Rahmen der
ausreichenden Verkehrsbedienung notwendigen Betriebszeiten und
Taktfolgen.
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
Samstag
Betriebszeit/Takt
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
C1
Lünen - Lün.-Lippholthausen –
Lün.-Brambauer
04-22 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
SVZ[0] Takt/Min.
05-21 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-21 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-23 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
09-22 Uhr
09-10 Uhr Takt/Min. 60’
11-18 Uhr Takt/Min. 30’
19-22 Uhr Takt/Min. 60’
VKU
C4/
C14
VKU
DO-Lanstrop – Lün.-Niederaden
Lün.-Niederaden – Lün.-Horstmar Lün.-Süd - Lünen ZOB-Hbf
Lünen ZOB-Hbf –
Lün.-Nordlünen Schulz. Brusenkamp
C5
VKU
DO-Eving – Lün.-Gahmen –
Lün.-Süd – Lünen ZOB-Hbf
Lünen ZOB-Hbf – Lün.-Alstedde
5
MVG
S10
Schwerte-Ergste –
Iserlohn-Letmathe
Lünen – Lün.-Wethmar –
D10 Werne-Lenklar - Werne
VKU
Werne – Werne-Stockum HAM-Bockum – HAM-Hövel Hamm
06-19 Uhr
Früh-HVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min.
05-22 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-21 Uhr
HVZ/NV/ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
06-17 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
18-19 Uhr
NVZ Takt/Min.
05-19 Uhr
Früh-HVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min.
05-20 Uhr
Früh-HVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min.
20’
30’
60’
30’
90/’120’
30’
90/’120’
30’
60’
30’
30’
60’
30’
60’
60’
120’
07-17 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
07-21/23 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
SVZ[1] Takt/Min.
06-14 Uhr
NVZ Takt/Min.
05-22 (24) Uhr
Früh-SVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
24 Uhr
06-22 Uhr
06-20 Uhr Takt/Min.
22 Uhr
09-19 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
30’
60’
60’
60’
60’
60’
90’
10-21 Uhr
SVZ Takt/Min.
SVZ[1] Takt/Min.
60’
90’
09-22 Uhr
Takt/Min.
60’
10-20 Uhr
Takt/Min.
60’
10-18 Uhr
SVZ Takt/Min.
60’ ALF
10-20 Uhr
Takt/Min.
120’
60’
60’
30’
60’
1 F
60’
1 F
60’ ALF
120’ ALF
60’ ALF
30’
60’
30’
60’
07-19 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
07-14 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
60’
60’
SVZ[0] Schwachverkehrszeit am späten Abend ab ca. 21/22 Uhr
SVZ[1] Schwachverkehrszeit am Abend nach 20/21 Uhr
Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-58
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
Samstag
Betriebszeit/Takt
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
R11
Lün.-Nordlünen – Lün.-Wethmar Lünen
05-22 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-22 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-22 Uhr
Früh-HVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
04-20 Uhr
Takt/Min. 60’
07-22 Uhr
07-20 Uhr Takt/Min.
20-22 Uhr Takt/Min.
06-22 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
SVZ[2] Takt/Min.
06-22 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
SVZ[2] Takt/Min.
06-20 Uhr
Takt/Min. 60’
09-20 Uhr
09-11 Uhr Takt/Min. 120’
12-20 Uhr Takt/Min. 60’
09-22 Uhr
bis 12/13 Uhr Takt/Min. 120’
ab 13/14 Uhr Takt/Min. 60’
VKU
Lünen - Lün.-Süd – Lün.-Horstmar –
Lün.-Beckinghausen
(- Bergk.-Oberaden Potsdamer Str.)
Lün.-Beckinghausen – Bergk.Oberaden – Bergk.-Weddinghofen –
Bergkamen
R12
VKU
R14
VKU
VBH
T17
Lünen – Lün.-Beckinghausen –
Bergk.-Oberaden – Bergkamen –
Kamen-Kupferberg - Kamen
Werne – Werne-Stockum – HAMBockum – HAM-Hövel - Hamm
HAM-Bockum Werne-Stockum Werne TaxiBus
Lün.-Wethmarheide – DO-Brechten
R19
VKU
VKU
S20 VKU
30’
60’
120’
Lünen – Lün.-Beckinghausen –
Bergk.-Oberaden – Bergkamen
Bergkamen – Bergk.-Rünthe – HAMSandbochum - HAM-Herringen
05-19 Uhr
Takt/Min.
Lünen – Lün.-Nordlünen Selm-Cappenberg – Selm-Bork –
Selm
Selm – Lüdinghausen
D19
30’
30’
120’
07-20 Uhr
Takt/Min.
21-23 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
09-15 Uhr
2 F TTTBBB NVZ
NVZ
06-23 Uhr
04-23 Uhr
NVZ Takt/Min.
Früh-HVZ Takt/Min. 30’
SVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’
Spät-SVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
60’
Spät-SVZ Takt/Min. 60’TTTBBB
06-21 Uhr
08-16 Uhr
Takt/Min.
60’
08-09 Takt/Min.
11-13 Takt/Min.
15-16 Takt/Min.
07-17 Uhr
07-11 Uhr Takt/Min. 60’
14-17 Uhr Takt/Min. 60’
06-19 Uhr
Takt/Min.
60’
VKU
Lünen – Lün.-Nordlünen Selm-Bork – Selm
05-20 Uhr
Takt/Min.
21-23 Uhr
Takt/Min.
09-18 Uhr
HVZ/NVZ
30’
120’
60’
60’
07-20 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
60’
120’
60’
60’
120’
60’
60’
120’
60’
60’ TTTBBB
09-22 Uhr
bis 12/13 Uhr Takt/Min. 120’
ab 13/14 Uhr Takt/Min. 60’
09-20 Uhr
09-11 Uhr Takt/Min.
13-20 Uhr Takt/Min.
10-20 Uhr
Takt/Min.
21-23 Uhr
Takt/Min.
120’
60’
120’
120’ TTTBBB
2 F TTTBBB
1 F TTTBBB
60’
120’
120’TTTBBB
07-23 Uhr
07-09 Takt/Min.
10-17 Takt/Min.
18-20 Takt/Min.
Spät-SVZ
60’TTTBBB
60’
120’
1 F TTTBBB
10-19 Uhr
Takt/Min.
120’
60’
120’
60’
60’
120’
R19 - ausreichende Verkehrsbedienung an Sonn- und Feiertagen = 120-Minuten-Takt
Durchbindung der Fahrzeugumläufe der R11/R19 an Sonn- und Feiertagen ermöglicht keine umlaufbezogenen Einsparungen
für Übergangszeitraum Beibehaltung Angebotsstandard 2007
Angebotsanpassung R19 erst bei Realisierung eines neuen Fahrzeugeinsatzkonzeptes R11 effizient umsetzbar
S20 – Durchbindung ab bzw. bis Hamm Mitte unter der Prämisse eines Gemeinschaftsverkehrs VKU/VBH oder einer finanziellen
Beteiligung der Stadt Hamm möglich
da entsprechende Gespräche zu keinem positiven Ergebnis führten, Verkürzung des Linienweges auf den Abschnitt
Lünen – Bergkamen – HAM-Herringen
Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen
SVZ[2] Schwachverkehrszeit am Abend nach 20/21 Uhr
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-59
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
Samstag
Betriebszeit/Takt
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
C21
Kamen – Kamen-Lüner Höhe
05-21 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 30’
SVZ Takt/Min.
60’
07-19 Uhr
Takt/Min.
60’
06-21 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
09-19 Uhr
Takt/Min.
09-19 Uhr
Takt/Min.
04-21 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
06-18 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
06-23 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
Mittags zeitweise
08-17 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
06-23 Uhr
Früh-SVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
07-20 Uhr
Takt/Min.
VKU
C22
Kamen-Südkamen – Kamen
VKU
C23
Kamen-Heeren – Kamen
VKU
23
MVG
C24
VKU
27
MVG
S30
VKU
C31
VKU
C32
brs
VKU
Fröndenberg – Menden-Bösperde –
Menden
Kamen – Kamen-Methler –
Kamen-Wasserkurl
Unna – Frön.-Strickherdicke Fröndenberg-Langschede –
Menden-Halingen –
Menden-Bösperde – Menden
Dortmund Hbf –
Bergkamen-Weddinghofen –
Bergkamen Busbf
DO-Holzen - Schwerte-Holzen –
Schwerte Bf – Schwerte-Ost –
Schwerte-Schwerterheide
Schwerte Bf – Schwerte-Ost –
Schwerte-Schwerterheide Kleinbus
Schwerte Bf – Schwerte-Villigst Schwerte-Ergste
04-22 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-20 Uhr
Früh-HVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min.
05-20 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-20 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
20-22 Uhr
SVZ Takt/Min.
14 – 18 Uhr
Takt/Min. 30’
05-20 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
20-21 Uhr
SVZ Takt/Min.
30’
30’
60’
60’
30’
30’
60’
30’
60’
30’
60
30’
30’
60’
60’ TTTBBB
30’
60’
08-17 Uhr
Takt/Min.
06-19 Uhr
Früh-SVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
20-22 Uhr
SVZ Takt/Min.
30’
60’
60’
60’
60’
30’
10-18 Uhr
10-14 Uhr Takt/Min.
14-18 Uhr Takt/Min.
09-20 Uhr
SVZ[VM] Takt/Min.
SVZ[MA] Takt/Min.
60’
120’
60’
120’
60’
60’
120’
60’
30’
60’
60’
10-20 Uhr
SVZ[VM] Takt/Min. 120’
SVZ[MA] Takt/Min. 60’
09-20 Uhr
Takt/Min.
60’
60’
60’
30’
60’
09-22 Uhr
09-19 Uhr Takt/Min. 60’
20-22 Uhr Takt/Min. 60’ TTTBBB
60’ TTTBBB
07-20 Uhr
Früh-SVZ Takt/Min. 60’
NVZ Takt/Min.
30’
SVZ Takt/Min.
60’
08-20 Uhr
08-09 Uhr Takt/Min. 60’ TTTBBB
10-19 Uhr Takt/Min. 60’
19-20 Uhr Takt/Min. 60’ TTTBBB
60’ TTTBBB
C21 - ausreichende Verkehrsbedienung HVZ/NVZ 60-Minuten-Takt
Beibehaltung des Angebotsstandards 2007 zur HVZ/NVZ im 30-Min.-Takt aufgrund besonderer strukturspezifischer Aspekte
C31 – ausreichende Verkehrsbedienung Schwerte Bf > Schwerterheide in der Nachmittags-HVZ = 30-Min.-Takt
ergänzendes Kleinbusangebot (Anschluss von RB 53 aus Dortmund) geht über ausreichende Verkehrsbedienung hinaus
Beschleunigung C31 anzustreben, so dass eine spätere Abfahrt am Bahnhof Schwerte möglich ist
zwecks Fahrzeitverkürzung ist in den folgenden zwei Jahren eine Busbeschleunigung an den LSA durchzuführen,
dadurch spätere Abfahrt am Bahnhof Schwerte und Sicherung des Zuganschlusses aus Richtung Dortmund möglich
nach Realisierung der Beschleunigungsmaßnahme kann zusätzliches Kleinbusangebot Schwerte Bf – Schwerterheide entfallen
Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen
SVZ[VM] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Vormittag bis zum frühen Mittag
SVZ[MA] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Mittag bis zum Abend
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-60
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
Samstag
Betriebszeit/Takt
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
C33
Schwerte – Schwerte Bergische Str.
– Schwerte Regenbogenstraße –
Schwerte Bf –
Schwerte Katholisches Krankenhaus
Schwerte-Ergste –
Schw.-Bürenbruch – Schw.-Reingsen
05-20 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
09-20 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
07-20 Uhr
Früh-SVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
09-20 Uhr
NVZ Takt/Min.
07-20 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
60’ TTTBBB
09-20 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
DO-Sommerberg – Schwerte AWOWohnheim - Schwerte – Schwerte
Katholisches Krankenhaus
Unna – Unna Ahornstraße Unna-Gartenvorstadt –
Unna Talstraße (- Unna Südfriedhof)
Lün.-Brambauer – DO-Brechten DO-Eving – DO-Fredenbaum –
Dortmund Hbf - DO-Hörde
09-21 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ TTTBBB
09-21 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’ TTTBBB
09-21 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
06-19 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’
07-16 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
04-24 Uhr
04 Uhr Takt/Min.
05-19 Uhr Takt/Min.
20-24 Uhr Takt/Min.
05-22 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
06-19 Uhr
Takt/Min.
05-24 Uhr
05-08 Uhr Takt/Min. 30’
09-19 Uhr Takt/Min. 20’
20-24 Uhr Takt/Min. 30’
VKU
T38
VKU
T39
VKU
C40
VKU
U41
DSW21
C41
VKU
C42
VKU
C43
VKU
C44
Unna – Unna-Niedermassen Unna-Massen – Unna-Obermassen –
Dortmund Flughafen
Unna – Unna Ahornstraße –
Unna Kastanienhof
Unna – Unna-Königsborn Bf –
Unna Königsborn Markt –
Unna-Königsborn Katernborn
Unna Südfriedhof - Unna Bf
VKU
C45
VKU
R50
brs
Unna Bahnhof –
Unna-Königsborn Katernborn –
Unna-Königsborn Markt –
Unna-Königsborn Grillostraße
Unna Lindenbrauerei - Unna Bf –
Unna-Uelzen – Unna-Mühlhausen Unna-Lünern – Unna-Stockum Unna-Hemmerde
Schwerte Bf – Schw.-Geisecke –
Schw.-Overberge - DO-Lichtendorf
06-19 Uhr
Takt/Min.
09-19 Uhr
09-17 Uhr Takt/Min.
18-19 Uhr Takt/Min.
09-19 Uhr
09-17 Uhr Takt/Min.
18-19 Uhr Takt/Min.
60’
60’
60’ TTTBBB
60’ TTTBBB
30’
20’
30’
60’ TTTBBB
60’
60’ TTTBBB
08-24 Uhr
08-24 Uhr Takt/Min. 30’
60’
60’ TTTBBB
60’
07-16 Uhr
Takt/Min.
60’
60’
08-14 Uhr
Takt/Min.
60’
60’
60’ TTTBBB
09-15 Uhr
Takt/Min.
60’
60’ TTTBBB
07-18 Uhr / 08-19 Uhr
Takt/Min.
60’
08-15 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
60’ TTTBBB
07-20 Uhr
05-22 Uhr
bis 16 Uhr Takt/Min. 60’
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’*
SVZ
2 FTTTBBB ab 17 Uhr Takt/Min. 120’ TTTBBB
SVZ
1 FTTTBBB
* Früh-HVZ sowie an
Schultagen einzelne zusätzliche
Fahrten in Richtung Schwerte
Bf
11-19 Uhr
Takt/Min. 120’* TTTBBB
*vier Fahrtenpaare
09-21 Uhr
Takt/Min.
C43/C44 - ausreichende Verkehrsbedienung Stadtverkehr Unna Bf - Königsborn = 60-Minuten-Takt
Beibehaltung des Angebotsstandards 2007 aufgrund besonderer strukturspezifischer Aspekte
anschlussbedingt zeitweise Abweichungen vom Taktschema
Betriebszeit stadtauswärts
Betriebszeit stadteinwärts
Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
120’ TTTBBB
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-61
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
R51
Unna Bf – Unna-Niedermassen Unna-Massen – DO-Wickede
07-24 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
Spät-SVZ Takt/Min.
TTTBBB
07-24 Uhr
05-21 Uhr
NVZ/SVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’
SVZ
1 F TTTBBB Spät-SVZ Takt/Min.
Spät-SVZ Freitag
1 F TTTBBB TTTBBB
06-19 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’*
* zusätzliche Fahrten an
Schultagen
08-14 Uhr/ 9-15
Takt/Min.
08-13 Uhr
06-18 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 120’ TTTBBB NVZ Takt/Min.
VKU
R52/
T52
brs
DO-Wickede – Holzwickede –
Holzwickede Landskrone Holzw.-Hengsen –
Holzw.-Opherdicke
Holzwickede – HolzwickedeHengsen - Holzwickede-Opherdicke
– Unna-Billmerich – Unna [R52]
Unna-Billmerich – Unna [T52]
T52
RVM
R53
VKU
Selm – Nordkirchen – NordkirchenSüdkirchen – Werne-Ehringhausen –
Werne-Varnhövel - Werne
Unna - Unna-Königsborn –
Kamen-Heeren
VKU
Unna Bahnhof – Unna-Obermassen Unna-Massen - Kamen-Wasserkurl –
Kamen-Methler
T55
Nordkirchen-Capelle – AschebergHerbern – Werne-Horst – Werne
R54
RVM
RVM
Selm-Cappenberg - Werne-Langern
– Werne-Varnhövel – Werne
T57
Selm – Olfen
T56
RVM
T61
Fröndenberg-Bentrop – Wickede
(160)
brs
C71
brs
C72
brs
Fröndenberg – Fröndenberg
Löhnbad - Frön.-Mühlenberg –
Fröndenberg
Fröndenberg - Frön.-Mühlenberg –
Fröndenberg
Samstag
Betriebszeit/Takt
05-21 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’
SVZ
1 F TTTBBB
Spät-SVZ Freitag
1 F TTTBBB
05-21 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-21 Uhr
Früh-HVZ Takt/Min.
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
06-18 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
20/40’
20/40’
60’
30’
60’
60’
06-23 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
Mittag
30’
07-20 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
60’ TTTBBB
120’
60’ TTTBBB
120’
Uhr
60’ TTTBBB
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
08-20 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
08-20 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
11-17 Uhr/12-18 Uhr
Takt/Min.
120’ TTTBBB
120’ TTTBBB
60’
60’
60’
120’TTTBBB
08-13 Uhr
NVZ Takt/Min.
08-19 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ TTTBBB
Schülerverkehr
Bus
06-18 Uhr
Takt/Min.
120’TTTBBB
08-20 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
08-13 Uhr
Takt/Min.
120’TTTBBB
06-18 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ TTTBBB *
* an Schultagen einzelne
Fahrten als Buslinie 160
Fröndenberg – Wickede
05-18 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ 07-16 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
60’ TTTBBB
120’ TTTBBB
07-15 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
06-18 Uhr (außer 7 Uhr)
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’ 08-15 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
09-21 Uhr
SVZ[VM] Takt/Min.
SVZ[MA] Takt/Min.
120’
60’
11-20 Uhr
SVZ[VM] Takt/Min.
SVZ[MA] Takt/Min.
120’
60’
09-20 Uhr
Takt/Min.
120’ TTTBBB
13-17 Uhr
Takt/Min.
60’
120’TTTBBB
60’ TTTBBB
120’ TTTBBB
C71/C72 - ausreichende Verkehrsbedienung HVZ/NVZ 60-Minuten-Takt
Beibehaltung des Angebotsstandards HVZ/NVZ = 30-Min.-Takt aufgrund besonderer strukturspezifischer Aspekte
Betriebszeit stadtauswärts
Betriebszeit stadteinwärts
Früh-HVZ Hauptverkehrszeit am Morgen
SVZ[VM] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Vormittag bis zum frühen Mittag
SVZ[MA] Schwachverkehrszeit an Sonn- und Feiertagen vom Mittag bis zum Abend
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-62
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
Samstag
Betriebszeit/Takt
C73
Fröndenberg - Frön.-Hohenheide –
Fröndenberg
07-11 & 14-19 Uhr
Takt/Min.
60’
08-15 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
(160/170)
Fröndenberg - Frön.-Warmen –
Fröndenberg-Bentrop
08-15 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
S80
Unna – Unna-Königsborn – Kamen
06-18 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 60’*
* an Schultagen einzelne
Fahrten als Buslinie 160
Fröndenberg - Wickede
05-19 Uhr
Takt/Min.
60’
05-19 Uhr
Takt/Min.
60’
08-15 Uhr
Takt/Min.
60’
Bergkamen – Bergk.-Rünthe –
Werne
05-19 Uhr
Takt/Min.
60’
Unna – Unna-Königsborn – Kamen –
Kamen – Bergk.-Weddinghofen –
Bergkamen
Bergkamen – Bergk.-Rünthe –
Werne Stadthaus
Werne Stadthaus – Werne Bf Werne Krankenhaus
04-23 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
04-23 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
06-20 Uhr
Takt/Min.
Kamen-Heeren – Bönen-Altenbögge
– Bönen – Bönen-Nordbögge
brs
C74
VKU
Kamen – Bergkamen
R81
VKU
C91
VKU
R92
VKU
116/
WBG1
VKU
118
VKU
T130
brs
131
brs
132
brs
60’
05/06-23 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05/06-23 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
06-23 Uhr
Takt/Min. 60’ TTTBBB
05-18 Uhr
Takt/Min.
60’
08-15 Uhr
Takt/Min. 60’
Kamen-Heeren – Bönen-Altenbögge
– Bönen
08-18 Uhr
Takt/Min.
60’
Lünen – Lünen Kupferstraße –
Lün.-Wethmarheide –
Lün.-Brambauer Meininghaus
Lün.-Brambauer Meininghaus Lün.-Brambauer Hasenweg
Lün.-Brambauer Hasenweg –
Lün.-Brambauer Verkehrshof
Lünen ZOB-Hbf >
Lünen In der Geist
Lünen In der Geist >
Lünen ZOB-Hbf
05-19 Uhr
Takt/Min.
60’
Schwerte –
Schwerte-Villigst Ruhrbrücke –
Iserlohn-Rheinen
Schwerte – Schw.-Geisecke –
Is.-Rheinen - Is.-Hennen –
Is.-Drüpplingsen - Is.-Kalthof –
Is.-Hemberg – Iserlohn
Fröndenberg – Menden-Bösperde –
Menden Battenfeld – Balve –
Neuenrade
05-19 Uhr
Takt/Min.
05-19 Uhr
Takt/Min.
10-18 Uhr
Takt/Min.
07*/08-17 Uhr
Takt/Min.
* nur an Schultagen
06-19 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
04-21 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ
06-18 Uhr
HVZ Takt/Min.
30’
60’
30’
60’
06-16 Uhr
Takt/Min.
30’
60’
60’
60’
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
9-22 Uhr
Takt/Min.
60’
9-22 Uhr
Takt/Min.
60’
07-22 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
11-17 Uhr
Takt/Min.
60’
60’ TTTBBB
60’
60’
60’
60’
60’ TTTBBB
60’ TTTBBB
60’
60’
2 F
06-16 Uhr
Takt/Min.
10-19 Uhr
Takt/Min.
08-17 Uhr
Takt/Min.
60’ TTTBBB
60’
60’
06-19 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’ TTTBBB
SVZ Takt/Min.
120’TTTBBB
05-21 Uhr
NVZ Takt/Min.
60’
SVZ Takt/Min. 120’/180’
12-19 Uhr
Takt/Min.
11-17 Uhr
Takt/Min.
60’
11-18 Uhr
Takt/Min.
120’ TTTBBB
09-20 Uhr
Takt/Min.
120/180’
60’
2 F
R92 - ausreichende Verkehrsbedienung = Angebot nur während der schülerverkehrsrelevanten Zeiträume
aktuelle Fahrgasterhebungen belegen verstärkte Schülernachfrage annähernd in der gesamten Bedienungsperiode
aus schülerverkehrs- und strukturspezifischen Gründen bleibt das Angebot R92 Montag - Freitag im 60-Minuten-Takt erhalten
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-63
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
170
Fröndenberg – Frön.-Hohenheide Frön.-Bausenhagen – Frön.-Ostbüren
– Frön.-Frömern – Unna-Kessebüren
– Unna Süd – Unna Bf
brs
180/
T71
brs
184
VKU
284
VEST
430
DSW21
431
DSW21
435
DSW21
438
DSW21
472
DSW21
546
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
06-18 Uhr
Takt/Min.
120’*
* zeitweise Takt/Min. 60’
zusätzliche Fahrten an
Schultagen
Fröndenberg – Fröndenberg-Ardey - 07-17 Uhr
Takt/Min.
120’*
Frön.-Langschede – Frön.-Dellwig –
* zeitweise Takt/Min. 240’
Frön.-Strickherdicke – Frön.Frömern – Unna-Kessebüren – Unna zusätzliche Fahrten an
Schultagen; teilw. ü. Altendorf
Süd – Unna Bf [180]
Fröndenberg – Fröndenberg-Ardey - 06-18 Uhr
an Schultagen
4 F
Frön.-Langschede – Frön.-Dellwig –
an Schultagen
2 F
Fröndenberg-Altendorf [180]
an schulfreien Tagen 1 F
Fröndenberg-Dellwig – Fröndenberg- 09-17 Uhr
Altendorf [T71]
an Schultagen
2 F TTTBBB
an Schultagen
3 F TTTBBB
an schulfreien Tagen 4 F TTTBBB
Kamen – Kamen – Kamen-Rottum – 07-16 Uhr
an Schultagen
5 F
Bergk.-Overberge - HAM-Lerche –
HAM-Pelkum Waldorfschule
Waltrop - Lün.-Brambauer
05-22 Uhr
HVZ/NVZ Takt/Min. 30’
SVZ Takt/Min.
60’
DO-Hörde - DO-Berghofen –
04-20 Uhr
Schwerte Bahnhof
Takt/Min.
30’
Samstag
Betriebszeit/Takt
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
08-14/16 Uhr
Takt/Min.
120’
14-16 Uhr / 16-18 Uhr
Takt/Min.
120’
09-15 Uhr
Takt/Min.
120’
15-17 Uhr
Takt/Min.
120’
09-15 Uhr
Takt/Min.
120’TTTBBB
08-22 Uhr
Takt/Min.
60’
06-23 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-20 Uhr
Takt/Min.
60’
60’
DO-Berghofen – DO-Aplerbeck DO-Sölde - DO-Sölderholz –
(Holzwickede Landskrone >) DOLichtendorf
DO-Hörde – DO-Berghofen –
Schwerte Bahnhof
05-06 Uhr, 20-23 Uhr
05-06 Uhr Takt/Min. 60’
20-23 Uhr Takt/Min. 60’
07-08 Uhr, 20-23 Uhr
07-08 Uhr Takt/Min. 60’
20-23 Uhr Takt/Min. 60’
08-20 Uhr
08-10 Uhr Takt/Min. 60’
11-20 Uhr Takt/Min. 30’
08-09 Uhr, 20-23 Uhr
08-09 Uhr Takt/Min. 60’
20-23 Uhr Takt/Min. 60’
20–23 Uhr
Takt/Min.
30’
20–23 Uhr
Takt/Min.
30’
20–23 Uhr
Takt/Min.
30’
DO-Hacheney - DO-Berghofen –
DO-Aplerbeck - DO-Sölde DO-Sölderholz - DO-Lichtendorf –
Holzwickede Landskrone
Lün.-Brambauer Verkehrshof –
DO-Groppenbruch - DO-Mengede DO-Nette - DO-Oestrich
Unna-Stockum – Unna-Hemmerde
06-20 Uhr
Takt/Min.
30’
09-20 Uhr
Takt/Min.
60’
10-19 Uhr
Takt/Min.
60’
06-18 Uhr
Takt/Min.
60’
08-15 Uhr
Takt/Min.
60’
brs
Unna-Hemmerde Werl-Holtum –
Werl-Büderich - Werl
06-15 Uhr
an Schultagen
an Schultagen
06-15 Uhr
an Schultagen
an Schultagen
Regionalverband Ruhr
30’
1 F
3 F
2 F
3 F
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-64
Erforderliche Bedienungszeiträume und Angebotsfrequenz im Kreis Unna
Ausreichende Verkehrsbedienung
Berücksichtigung struktur-/siedlungsspezifischer Besonderheiten unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit
Linie
Linienweg
Montag – Freitag
Betriebszeit/Takt
Samstag
Betriebszeit/Takt
Sonn- und Feiertage
Betriebszeit/Takt
594
Schwerte – Schwerte-Wandhofen –
Schwerte-Westhofen
04-21 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
04-21 Uhr
HVZ Takt/Min.
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
05-21 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
30’
60’
08-22 Uhr
Takt/Min.
90’
05-21 Uhr
NVZ Takt/Min.
SVZ Takt/Min.
60’
60’
08-22 Uhr
Takt/Min.
90’
bvr
Schwerte-Westhofen – HA-Boele –
HA-Eckesey – Hagen Hbf
30’
30’
60’
30’
60’
60’
Erläuternde Hinweise
Die dargestellten Betriebszeiten und Taktfolgen können ggf. je nach Lastrichtung betriebsbedingte Abweichungen aufweisen.
Ergänzende Fahrten des Schülerverkehrs wurden bis auf einzelne Ausnahmen nicht berücksichtigt, da sie besonderen zeitlichen Rahmenbedingungen
unterliegen und es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Sie sind jedoch weiterhin dem Bedarf entsprechend durchzuführen.
HVZ
Hauptverkehrszeit
Montag-Freitag ca. 5/6-8 Uhr, 13/14-18/19 Uhr
NVZ
Normalverkehrszeit
Montag-Freitag ca. 4-5/6 Uhr, 9-12/13 Uhr, 18/19 Uhr
Samstag ca. 6/7-14/15/16 Uhr
SVZ
Schwachverkehrszeit
Montag-Freitag ab ca. 19/20 Uhr
Samstag ab Betriebsbeginn bis 7/8 Uhr sowie ab 15/16 Uhr bis Betriebsende
Sonn- und Feiertage ganztägig
Angebot durch bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrenden TaxiBus
TTTBBB
ALF
Angebot durch bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrende AnrufLinienFahrt
F
Fahrt / Fahrten (hin)
F
Fahrt / Fahrten (zurück)
F
Fahrt / Fahrten je Richtung (hin- und zurück)
Die Stundenangaben bei den Zeitfenstern beziehen sich generell auf die gesamte Stunde, d. h., die zeitliche Angabe
•
5 Uhr bezieht sich auf den Zeitraum von 5.00 Uhr und 5.59 Uhr und bedeutet somit nicht dasselbe wie z. B. 5.00 Uhr
•
6-18 Uhr bezieht sich auf den Zeitraum von 6.00 Uhr bis 18.59 Uhr und bedeutet somit nicht dasselbe wie z. B. 6.00 – 18.00 Uhr
Bei den Angaben zu den Stundengruppen/Zeiträumen handelt es sich um Richtwerte, die nicht in allen Fällen die gesamte Stundengruppe ausfüllen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-65
11.3
Ergänzende Nahverkehrsangebote in
Eigenverantwortung der Städte und
Gemeinden
Der im vorherigen Kapitel dargestellte Angebotsstandard sichert eine
ausreichende
Verkehrsbedienung
im
Kreisgebiet.
Die
kreisangehörigen Städte und Gemeinden haben jedoch die
Möglichkeit eigenverantwortlich ergänzende Nahverkehrsangebote
bei den Verkehrsunternehmen zu bestellen und zu finanzieren. Diese
Möglichkeit wird von den Kommunen genutzt, so dass insbesondere
in lokalen Verkehrsrelationen ergänzende ÖPNV-Angebote von den
Kommunen eigenverantwortlich finanziert werden.
Im Folgenden werden daher die Nahverkehrsangebote aufgeführt, die
über die ausreichende Mobilitätssicherung hinausgehen. Sie sind
wünschenswert, aber nicht Bestandteil des notwendigen
Grundangebotes. Die Beibehaltung bestehender sowie die
Einrichtung neuer Angebote ist von der Finanzierung durch die
betroffenen Städte und Gemeinden abhängig.
11.3.1
TaxiBus Selm und Selm-Bork
T61 Selm Mitte – Selm-Beifang Bf – Selm Bf –
VKU Selm-Ternsche
T62 Selm-Beifang Bahnhof – Selm Mitte –
VKU Selm Werner Straße – Selm Friedhof
T63 Selm-Beifang Bahnhof – Selm Mitte –
VKU Selm Schachtstraße
T64 Selm-Bork Am Angelkamp – Selm-Bork Schorfheide
VKU – Selm-Bork Bf – Selm-Bork Amtshaus –
Selm-Bork Dahler Holz
Das innerstädtische Erschließungsangebot durch die nur nach
telefonischer Voranmeldung bedarfsorientiert im Stundentakt
verkehrenden TaxiBus-Linien T61, T62, T63 und T64 bleibt gemäß
aktuellem Fahrplanstand erhalten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
TaxiBus
11-66
Selm-Bork – Waltrop
Die Einrichtung einer TaxiBus-Linie zwischen Selm-Bork und Waltrop
stellt eine Verbesserung der ÖPNV-Qualität her, ist aber nicht
Bestandteil
des
Grundangebotes
zur
ausreichenden
Verkehrserschließung. Die Umsetzung dieser Maßnahme ist von der
Bereitschaft zur Finanzierung abhängig.
11.3.2
Stadtverkehr Werne
R82
(R81 Unna – Kamen – Bergkamen – Bergk.-Rünthe -)
VKU Werne Stadthaus - Werne Krankenhaus
Die von Montag bis Freitag zusätzlich unter der Linienbezeichnung
R82 angebotene stündliche Verlängerung der Linie R81 über Werne
Stadthaus hinaus in Richtung Goetheweg und Krankenhaus hat sich
bezüglich des Verhältnisses von Aufwand zu Ertrag nicht bewährt.
Somit ist die Bedienung der Linie R82/T82 Werne Stadthaus –
Werne Goetheweg - Werne Krankenhaus zur Sicherung einer
ausreichenden Verkehrsbedienung nicht notwendig. Da durch
Einstellung des Angebotes der Linie R82 kein Fahrzeugumlauf
eingespart werden kann, wird diese Linie weiterhin als zusätzliche,
eigenverantwortliche kommunale Ergänzung zwischen Werne
Stadthaus, Werne Goetheweg und Werne Krankenhaus verkehren.
T620
Werne Stadthaus – Werne Nibelungenring
VKU
Das innerstädtische Erschließungsangebot durch die nur nach
telefonischer Voranmeldung bedarfsorientiert verkehrende TaxiBusLinie T620 bleibt von Montag bis Freitag mit zwei Fahrtenpaaren
gemäß aktuellem Fahrplanstand erhalten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-67
11.3.3
Ortsverkehr Bönen
T93 Bönen-Westerbönen – Bönen-Osterbönen –
VKU Bönen-Flierich – Bönen Bf – Bönen-Altenbögge
T94 Bönen-Bramey - Bönen-Lenningsen – Bönen Bf –
VKU Bönen-Altenbögge
192
Bönen-Flierich –Bönen-Lenningsen – Bönen-Bramey
VKU – Bönen Bf
Die
bedarfsorientiert
nach
telefonischer
Voranmeldung
verkehrenden TaxiBus-Linien T93 und T94 verkehren weiterhin
gemäß aktuellem Fahrplanangebot. Da einige Fahrten von Montag bis
Freitag in den Nachmittagsstunden regelmäßig stark nachgefragt
werden, erfolgt in diesem Zeitraum die Umstellung auf ein reguläres
Busangebot, das durch die Linie 192 bedient wird.
C95 (Unna-Königsborn Bahnhof -) Bönen Bahnhof –
VKU Bönen Gewerbegebiet Am Mersch Bönen-Nordbögge Bahnhof
Die neu eingerichtete, in der Testphase befindliche, Linie C95/T95
erschließt das Gewerbegebiet Am Mersch von Montag bis Freitag im
60-Minuten-Takt und bindet es an die Bahnhöfe Bönen und
Nordbögge an. Sie bietet den über 3.500 Arbeitern und Angestellten
in diesem Bereich die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz erstmalig auch
mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen zu können.
Während die Fahrten zur Hauptverkehrszeit mit einem Kleinbus
durchgeführt werden, kommt in der Normalverkehrszeit ein
bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrender
TaxiBus zum Einsatz. Das derzeitige Angebotskonzept wird von bis zu
90 Fahrgästen pro Tag genutzt und wird probeweise über einen
Zeitraum von weiteren fünf Jahren weiterbetrieben. Die Finanzierung
der Linie C95 erfolgt im Rahmen einer eigenverantwortlichen
Ergänzung durch die Gemeinde Bönen. Parallel erfolgt eine
Beobachtung der Entwicklung der Fahrgastnachfrage. Sollte diese
positiv sein, ist ggf. nach Ablauf des Fünf-Jahres-Zeitraums eine
Übernahme in die ausreichende Verkehrsbedienung möglich.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-68
11.3.4
TaxiBus Kamen
T25 DO-Husen – Kamen-Methler VKU Kamen West – Kamen-Westick Kamen-Altenmethler
Die TaxiBus-Linie T25 verkehrt weiterhin gemäß aktuellem
Fahrplanangebot bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung
bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt.
T84 Kamen Bf – Kamen Markt – Kamen-Rottum –
VKU Kamen-Derne
Die TaxiBus-Linie T84 verkehrt weiterhin gemäß aktuellem
Fahrplanangebot bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung
bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt.
11.3.5
Stadtverkehr Unna - TaxiBus
T46 (Unna -) Unna-Mühlhausen - Unna-Siddinghausen –
VKU Unna-Dreihausen – Unna-Hemmerde Bf – UnnaSteinen
Die TaxiBus-Linie T46 verkehrt von Montag bis Samstag während der
Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach telefonischer
Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt.
An der Haltestelle Unna-Mühlhausen In den Bruchgärten bestehen
Anschlussbeziehungen mit der Stadtlinie C45 in / aus Richtung Unna.
Eine Verknüpfung mit der Hellwegbahn RB59 in / aus Richtung
Dortmund Hbf besteht an der Haltestelle Unna-Hemmerde Bf.
T47 Unna-Massener Heide – Unna-Obermassen – UnnaVKU Massen
Die TaxiBus-Linie T47 verkehrt weiterhin von Montag bis Samstag
während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach
telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der
Abfahrt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-69
T48 Unna-Massen - Unna-Afferde
VKU
Die TaxiBus-Linie T48 verkehrt weiterhin von Montag bis Samstag
während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach
telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der
Abfahrt.
T54 Unna-Massen Bf – Unna-Massen Roonstraße
VKU
Die TaxiBus-Linie T54 verkehrt weiterhin von Montag bis Samstag
während der Haupt- und Normalverkehrszeit im 60-Min.-Takt nach
telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der
Abfahrt.
11.3.6
Stadtverkehr Schwerte
T138
VKU
Schwerte-Villigst Theile – Schwerte-Villigst
Ruhrbrücke – Schwerte Ruhrtalmuseum
Die Linie T138 dient primär der ergänzenden Bedienung der
Haltestellen Theile und Stahlwerk. Von Montag bis Freitag werden
zwei Fahrtenpaare pro Tag angeboten, die bedarfsorientiert nach
telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der
Abfahrt verkehren. Die TaxiBus-Linie T138 bleibt in ihrer
Angebotsstruktur unverändert.
11.3.7
Optionen im Regionalverkehr Bergkamen Lünen
R12
VKU
(Kamen – Kamen Kupferberg –) Bergkamen –
Bergkamen-Oberaden – Lünen-Beckinghausen Lünen
Die bereits im ersten Nahverkehrsplan optional vorgeschlagene
Verdichtung der Regionallinie R12 zwischen Bergkamen Busbf,
Bergkamen-Oberaden und Lünen zum 30-Minuten-Takt während der
Haupt- und Normalverkehrszeit ist als Ergänzung zu den bestehenden
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-70
Angebotsstrukturen wünschenswert, aber von der Möglichkeit der
Finanzierung durch die partizipierenden Kommunen abhängig.
11.3.8
Optionen im Regionalverkehr Unna – Kamen
R54
VKU
Unna – Unna-Obermassen – Unna-Massen – KamenWasserkurl – Kamen-Methler (C24 – Kamen)
Die bereits im ersten Nahverkehrsplan optional vorgeschlagene
Verdichtung der Regionallinie R54 zwischen Unna, Unna-Massen und
Kamen-Methler zum 30-Minuten-Takt während der Haupt- und
Normalverkehrszeit ist als Ergänzung zu den bestehenden
Angebotsstrukturen wünschenswert, aber von der Möglichkeit der
Finanzierung durch die partizipierenden Kommunen abhängig.
11.3.9
Der Bürgerbus
Bürgerbusverkehr ist ein mit Kleinbussen durchgeführter Öffentlicher
Personennahverkehr, dessen Betrieb von einem zu diesem Zweck
gegründeten Verein mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern
organisiert wird. Er verkehrt nach festgelegtem Fahrplan und bedient
festgelegte Haltestellen.2
Bürgerbusse basieren auf dem Prinzip der Selbstverantwortung der
Bürger. Ein ehrenamtlich tätiger Verein ist Betreiber des
Bürgerbusses. Als Bürgerbusfahrzeuge werden Kleinbusse mit 8
Fahrgastsitzplätzen, die speziell für diese ÖPNV-Aufgabe umgebaut
werden, eingesetzt, da die meisten ehrenamtlichen Fahrerinnen und
Fahrer lediglich über einen Führerschein der Klasse B verfügen.3
Ziel der Bürgerbusprojekte ist es, Lücken im Nahverkehrsangebot,
insbesondere in dünn besiedelten, ländlichen bzw. kleinstädtischen
Räumen, zu schließen. Der klassische Linienverkehr ist in diesen
Räumen in der Regel nur auf den nachfragestarken
Hauptverkehrsachsen ein wirtschaftlich tragfähiges Angebot. Hier
bieten sich Bürgerbusse als Bedienungsform an.4
2
www.fachportal.nahverkehr.nrw.de
www.fachportal.nahverkehr.nrw.de
4
www.fachportal.nahverkehr.nrw.de
3
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-71
Der Einsatz von Bürgerbussen zur Erschließung von
• Siedlungsbereichen ohne adäquates ÖPNV-Angebot
• von Streusiedlungen ohne ÖPNV-affine
Bevölkerungsstrukturen
ist prinzipiell als sinnvoll zu erachten. Es ist jedoch darauf zu achten,
dass keine negativen Auswirkungen auf die Fahrgastnachfrage
bestehender Busangebote entstehen.
Das vor Ort tätige kommunale oder regionale Verkehrsunternehmen
unterstützt den Bürgerbus durch seine fachliche Kompetenz. Dies
betrifft beispielsweise die Festlegung des Linienweges sowie die
Erstellung eines Fahrplans. Das Verkehrsunternehmen ist
Konzessionsinhaber des Bürgerbusses und darüber hinaus für die
Sicherheit des Fahrbetriebs verantwortlich. Es übernimmt außerdem
die Verantwortung für das Fahrzeug.
11.3.9.1
Der BürgerBus Fröndenberg
Der
durch
die
Busverkehr-Ruhr-Sieg
GmbH
betreute
Bürgerbusverein Fröndenberg betreibt im Stadtgebiet drei
Bürgerbuslinien. Im Rahmen der neuen Angebotskonzeption für den
Regional- und Stadtverkehr der brs in Fröndenberg finden auch
Anpassungen im Bürgerbusnetz statt.
Der BürgerBus Fröndenberg (ab dem 25.5.2008)
1
Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Bf - Fröndenberg Lessingstraße –
Fröndenberg Schillerstraße – Fröndenberg Westicker Straße Fröndenberg Schmallenbachhaus – Frön.-Bausenhagen – Frön.-Ostbüren –
Fröndenberg Abzweig Ostbürener Straße - Fröndenberg Mitte
• Montag bis Freitag
120-Min.-Takt von 9 bis 17 Uhr
• Samstag
120-Min.-Takt von 9 bis 11 Uhr
2
Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Löhnbad – Fröndenberg
Schmallenbachhaus – Fröndenberg Lessingstraße – Fröndenberg
Schillerstraße – Fröndenberg Westicker Straße - Fröndenberg Mitte
• Montag bis Freitag
120-Min.-Takt von 8 bis 16 Uhr
• Samstag
120-Min.-Takt von 10 bis 12 Uhr
3
Fröndenberg Mitte – Fröndenberg Bf - Frön.-Langschede – Frön.-Dellwig –
Frön.-Strickherdicke – Fröndenberg Löhnbad – Fröndenberg Mitte
• Montag bis Freitag
120-Min.-Takt von 8 bis 16 Uhr
• Samstag
120-Min.-Takt von 10 bis 12 Uhr
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-72
Die drei Linien erschließen Siedlungsbereiche, die aufgrund ihrer
Siedlungsstruktur kein Potenzial für ein regelmäßiges ÖPNV-Angebot
bieten und nur durch Schullinien bedient werden.
Die BürgerBus-Linien tragen dazu bei, auch in diesen Bereichen ohne
Auto mobil zu sein und beispielsweise das Stadtzentrum erreichen zu
können.
11.3.9.2
Der Multi-Kulti-Bus Lünen
Die Einrichtung einer BürgerBus-Linie in Lünen dient, wie der Name
Multi-Kulti-Bus verdeutlicht, neben der verkehrlichen Funktion auch
der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen
Bevölkerungsgruppen. Der Multi-Kulti-Bus bedient Siedlungsbereiche,
die bisher nicht direkt an das ÖPNV-Netz angebunden sind. Das
BürgerBus-Projekt in Lünen wird von der VKU betreut und kann
voraussichtlich noch im Jahr 2008 gestartet werden.
Die vorgesehene Linienführung erschließt neu entstandene
Siedlungsschwerpunkte, die durch den regulären ÖPNV nicht bedient
werden. Dies betrifft insbesondere
• in Wethmar den Bereich „Westfalia“, der nicht an das
Busnetz der VKU angebunden ist
• den Bereich Wethmarmark
• in Nordlünen die Schulstraße, die eine verbesserte
Erschließung durch den Bürgerbus erhalten würde,
so dass die Maßnahme für einige Siedlungsbereiche erstmalig eine
ÖPNV-Anbindung bietet.
11.3.10
Nachtverkehr
Der Nachtverkehr im Kreis Unna unterliegt besonderen
Finanzierungsparametern, da ein Sponsoring des bestehenden
NachtBus- und Nacht-TaxiBus-Angebotes durch die westfälische
Provinzialversicherung erfolgt. Die bestehenden VKU-Angebote des
Nachtverkehrs sind nicht in den Betriebsleistungs- und
Kostenschlüssel der VKU eingebunden und werden gesondert
finanziert.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-73
Die im Kreis Unna angebotenen Nachtverkehrsangebote sollen
weiterhin angeboten werden, da sie am Wochenende für die
Sicherung der Mobilität der insbesondere jugendlichen Nutzer von
Bedeutung sind. Dies gilt auch für die NachtExpress-Angebote der
DSW21, die Lünen-Brambauer und Schwerte an Dortmund anbinden
sowie das NachtAnrufSammelTaxi im Raum Unna, Bönen, Kamen ,
Fröndenberg und Holzwickede. Prämisse ist jedoch eine gesicherte
Finanzierung.
11.3.10.1
Der
Nachtverkehr
im
Raum
Bergkamen, Selm und Werne
N10
VKU
N11
VKU
N19
VKU
Lünen,
Dortmund Reinoldikirche > Lünen-Gahmen >
Lünen-Süd > Lünen Persiluhr> Lünen-Nordlünen >
Lünen-Wethmar > Lünen-Gahmen > Dortmund
Reinoldikirche / DO-Eving Schulte-Rödding
Lünen-Süd Jägerstraße – Lünen-Horstmar Preußen
Bf - Lünen-Beckinghausen Kreuzstraße –
Bergkamen-Oberaden – Bergkamen-Weddinghofen
– Bergkamen Busbf – Bergkamen-Rünthe –
Werne Berliner Straße – Lünen-Wethmar –
Lünen ZOB-Hbf – Lünen-Süd Jägerstraße
Lünen Persiluhr - Lünen-Nordlünen Selm-Cappenberg – Selm-Bork –
Selm Elbinger Straße und zurück
Das Verkehrsangebot der NachtBus-Linien N10, N11 und N19, das
• samstags aus drei Fahrten
• sonn- und feiertags aus vier Fahrten
im 75-Minuten-Takt besteht, soll, vorbehaltlich der Sicherung der
weiteren Finanzierung, beibehalten werden. Die Verknüpfung
zwischen den Linien N10 und N11 an der Haltestelle Jägerstraße
(Umstieg von Dortmund nach Bergkamen) sowie an der Haltestelle
Lünen ZOB-Hbf (Umstieg von Selm nach Lünen-Süd) ist weiterhin
sinnvoll.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
NE1
DSW21
11-74
Dortmund Reinoldikirche > DO-Eving > DOBrechten > Lünen-Brambauer Verkehrshof > DOBrechten > DO-Eving > Dortmund Reinoldikirche
Das Verkehrsangebot der NachtExpress-Linie NE1 ist in den
Nachtnetztaktknoten Dortmund Reinoldikirche eingebunden und mit
den übrigen NachtExpress-Linien der DSW21 verknüpft. Das Angebot
besteht
• montags bis freitags aus einer Fahrt
• samstags aus fünf Fahrten im 60-Minuten-Takt
• sonn- und feiertags aus sieben Fahrten im 60-Minuten-Takt
und ist unter der Prämisse der heutigen Rahmenbedingungen
beizubehalten.
T4
RVM
Selm Nightlife – Selm Mitte – Selm Bf –
Lüdinghausen Busbf
Der Nacht-TaxiBus soll in den Nächten von Samstag auf Sonntag bzw.
auf einen Feiertag weiterhin bedarfsorientiert nach telefonischer
Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt verkehren.
Die Linie T4 wird im 120-Minuten-Takt
• von 19 bis 1 Uhr in der Relation Selm Nightlife - Lüdinghausen
Busbf
• von 20 bis 4 Uhr in der Relation Lüdinghausen Busbf - Selm
Nightlife
angeboten. Am Busbf Lüdinghausen ist der Anschluss zum bzw. vom
NachtBus in / aus Richtung Münster sicherzustellen.
11.3.10.2
Der Nachtverkehr im Raum Unna, Kamen,
Bönen, Fröndenberg und Holzwickede
T81
VKU
Unna Bf - Unna-Königsborn Rehfuß - Kamen Bf Kamen Markt
Der Nacht-TaxiBus wird in den Nächten von Samstag auf Sonntag bzw.
auf einen Feiertag weiterhin angeboten und verkehrt
bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens 30
Minuten vor der Abfahrt. Das Angebot besteht samstags, sonntags
und feiertags aus drei Fahrten im 60-Min.-Takt zwischen 0 und 2 Uhr
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-75
und soll, vorbehaltlich der Sicherung der weiteren Finanzierung,
beibehalten werden.
Nacht
-AST
Unna Bf - Stadt Unna / Gemeinde Holzwickede /
Stadt Fröndenberg / Gemeinde Bönen /
Kamen-Heeren
Nacht
-AST
Kamen – Bönen
Nacht
-AST
Fröndenberg - Menden
Das NachtAnrufSammelTaxi ist weiterhin bedarfsorientiert nach
telefonischer Voranmeldung anzubieten, da sich die Fahrgastnachfrage
positiv entwickelt hat. Dies gilt jedoch nur unter der Prämisse der
Sicherung der weiteren Finanzierung.
11.3.10.3
Der Nachtverkehr im Raum Schwerte
N31
VKU
N32
VKU
Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > SchwerteOst > Schwerte-Lichtendorf > DO-Lichtendorf
Schwerte-Geisecke > Schwerte Bf > Schwerte
Rohrmeisterei
Schwerte Rohrmeisterei > Schwerte Bf > SchwerteHolzen > Schwerte-Wandhofen > SchwerteWesthofen > Schwerte-Ergste – Schwerte-Villigst >
Schwerte Bf > Schwerte Rohrmeisterei
Die Nacht-TaxiBus-Linien N31 und N32 werden samstags, sonntags
und feiertags, unter der Prämisse der heutigen Rahmenbedingungen,
zwischen 1.20 Uhr und 5.20 Uhr im 60-Minuten-Takt angeboten.
Die Fahrten verkehren nur bei Bedarf nach telefonischer
Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt. Am
Bahnhof Schwerte ist der Anschluss vom NE25 aus DO-Hörde zu
den Linien N31 und N32 sicherzustellen. Darüber hinaus wäre in
DO-Lichtendorf eine Beibehaltung des Anschlusses zwischen den
Linien T31 und NE24 wünschenswert.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-76
NE25
DO-Hörde Bf - DO-Berghofen – DO-Berghofen
DSW21 Schwerter Wald – Schwerte Bf und zurück
Das Verkehrsangebot des NE25 ist in den Nachtnetzknoten DOHörde Bf eingebunden und mit den NachtExpress-Linien NE5, NE6
und NE40 der DSW21 verknüpft. Alle Fahrten der Linie NE25 haben
Anschluss in bzw. aus Richtung Dortmund Zentrum.
Das Angebot besteht
• montags bis freitags aus einer Fahrt
• samstags aus fünf Fahrten im 60-Minuten-Takt
• sonn- und feiertags aus sieben Fahrten im 60-Minuten-Takt
und ist unter der Prämisse der heutigen Rahmenbedingungen
beizubehalten.
11.3.10.4
Der Nachtverkehr zwischen Schwerte und
Iserlohn
Nacht
-AST
Schwerte Bf – Iserlohn und zurück
Das zwischen Schwerte Bf und dem Stadtgebiet Iserlohn
bedarfsorientiert nach telefonischer Voranmeldung verkehrende
NachtAnrufSammelTaxi ist eine Einrichtung der Stadt Iserlohn und der
MVG. Es bietet die Möglichkeit samstags sowie sonn- und feiertags
um 1.30, 2.30, 3.30 und 4.30 Uhr ab Schwerte Bf alle Ziele im
Stadtgebiet Iserlohn bzw. aus dem Stadtgebiet Iserlohn die Haltestelle
Schwerte Bf zu erreichen. Das Iserlohner NachtAnrufSammelTaxi
bedient in Schwerte keine weiteren Haltestellen und ist
fahrplantechnisch mit der Linie NE25 von / nach DO-Hörde
verknüpft.
11.4
Die zukünftige Entwicklung des SPNVAngebotes im Kreis Unna
Die angebotsseitigen Verbesserungen im Rahmen der Stufen 1 und 2
des Integralen Taktfahrplans NRW haben im Ruhr-Lippe-Raum und
insbesondere im Kreis Unna sowie im Ballungsraum Rhein-Ruhr zu
einer erheblichen Steigerung der Fahrgastnachfrage geführt. Zu der
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-77
positiven Nachfrageentwicklung hat neben der Angebotsausweitung
im RegionalExpress- und RegionalBahn-Netz insbesondere auch der
Einsatz moderner Fahrzeuge beigetragen.
Die vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat im Sommer 2006
beschlossene Kürzung der Regionalisierungsmittel des Bundes führt
jedoch zu einer erheblichen Reduzierung der verfügbaren
Finanzmittel für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und
betrifft in erheblichen Umfang die Zweckverbände in NRW und
somit auch den Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe und den
Zweckverband VRR.
Die im Bundeshaushalt vorgesehen Kürzungen stellen auch das gute
und
dem
Verkehrsbedarf
entsprechende
Angebot
des
schienengebundenen Personennahverkehrs im Ruhrgebiet in Frage.
Aus Sicht des Kreises Unna stellt das heutige Fahrplanangebot jedoch
einen unverzichtbaren Mindeststandard dar, der auch zukünftig nicht
unterschritten werden sollte.
Dies gilt insbesondere unter dem Aspekt, dass der Kreis Unna
• als relevanter Wirtschafts- und Wohnstandort intensive
Verkehrsverflechtungen zu den Städten Dortmund, Hagen
und Hamm, dem mittleren und westlichen Ruhrgebiet sowie
den Kreisen Soest, Coesfeld und dem Märkischen Kreis
aufweist
• in den letzten zehn Jahren starke Zuwächse bei der
Fahrgastentwicklung im SPNV verzeichnen kann.
Nach
ersten
punktuellen
Fahrplanreduzierungen
zum
Fahrplanwechsel am 10.12.2006, die primär einzelne Verstärkerzüge
in der HVZ sowie einige Angebote in der Schwachverkehrszeit am
Wochenende betrafen, wurden zum Fahrplanwechsel am 9.12.2007
weitere Angebotskürzungen durchgeführt, um den finanziellen
Auswirkungen der gekürzten Regionalisierungsmittel Rechnung zu
tragen. Hierzu wurde vom Planerbüro sma aus Zürich, dass auch den
Integralen Taktfahrplan für NRW erstellt hat, ein Katalog mit
Maßnahmenvorschlägen für Einsparungen bei den RegionalExpress-,
RegionalBahn- und S-Bahn-Linien in NRW erarbeitet.
In der Verbandsversammlung des ZRL wurden deshalb am 13. Juni
2007 die Kürzungen für das Fahrplanjahr 2008 (Fahrplanwechsel
9.12.2007) beschlossen. Die Angebotsstrukturen des Fahrplanjahres
2008 für die Linien des SPNV im Kreis Unna werden im Folgenden
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-78
dargestellt und aus Sicht des Kreises Unna bezüglich seiner
Vorstellungen an das SPNV-Angebot im Kreisgebiet ergänzt.
11.4.1
Hamm – Kamen – Dortmund – Rhein-Ruhr Rheinland
RE1
NRW-Express
Hamm – Kamen – Dortmund – Bochum - Essen –
Duisburg - Düsseldorf – Köln - Aachen
Das fahrgastseitig gut angenommene Verkehrsangebot im 60Minuten-Takt bleibt erhalten. Der von Montag bis Freitag am Morgen
angebotene Ergänzungszug RE1 10108 von Hamm nach Essen Hbf
entfällt jedoch ab dem 9.12.2007, da so ein ganzer Zugumlauf
eingespart wird. Eine alternative Fahrtmöglichkeit bietet sich
allerdings mit Zug RE11 29104, der in neun Minuten späterer
Fahrplanlage verkehrt, dann allerdings ergänzend in Nordbögge und
Kamen-Methler halten wird. Die Maßnahme führt auf der KBS 415
zwischen
Hamm
und
Essen
zu
keiner
merkbaren
Angebotsverschlechterung, so dass ihre Umsetzung aufgrund der
damit verbundenen Einsparungspotenziale nachvollziehbar ist.
RE3
Rhein-Emscher-Express
Hamm – Kamen – Dortmund – Gelsenkirchen Oberhausen – Düsseldorf
Der
• von Montag bis Freitag zur Haupt- und Normalverkehrszeit
• am Samstag zur Normalverkehrszeit
im 60-Min.-Takt verkehrende Rhein-Emscher-Express ergänzt nicht
nur das Angebot von RE1, RE6 und RE11 sondern bedient als einziger
RegionalExpress im Taktverkehr sämtliche Bahnhöfe zwischen Hamm
und Dortmund. Diese Linie verkehrt auch im Fahrplanjahr 2008
gemäß dem gewohnten Angebotsstandard, so dass es nicht zu einer
verschlechterten Bedienung der nachfragestärksten Schienenstrecke
im Kreis Unna kommt. Auch die Bahnhöfe Nordbögge und KamenMethler werden gemäß dem gewohnten Standard durch den RE3
bedient Dies ist notwendig, da der Haltepunkt
• Nordbögge für die Busverknüpfung zum großen
Gewerbegebiet Am Mersch und die Anbindung der Gemeinde
Bönen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-79
•
Kamen-Methler für die Anbindung des westlichen Kamener
Stadtgebietes und des nordwestlichen Bereiches von Unna
sowie die adäquate Anbindung an das Oberzentrum Dortmund, das
mittlere und westliche Ruhrgebiet und die Landeshauptstadt
Düsseldorf von Bedeutung ist.
RE6
Westfalen-Express
Minden – Bielefeld - Hamm – Kamen – Dortmund
Bochum - Essen – Duisburg - Düsseldorf
Der täglich im Stundentakt als schnellster RegionalExpress zwischen
Hamm und Dortmund mit ausschließlichem Halt in Kamen
verkehrende Westfalen-Express wird weiterhin auf Basis der heutigen
Taktfrequenz beibehalten.
RE11
Rhein-Hellweg-Express
Paderborn – Lippstadt – Soest - Hamm – Kamen –
Dortmund – Bochum - Essen – Duisburg Düsseldorf
Das Angebot des montags bis freitags verkehrenden Rhein-HellwegExpress wurde zum 9.12.2007 um ein Zugpaar gekürzt (RE11 29105,
RE11 29108), so dass eine Taktlücke am Vormittag entsteht.
Ansonsten bleibt das Angebot im 120-Minuten-Takt und ergänzt um
ein zusätzliches Zugpaar zur HVZ erhalten. Der morgendliche Zug
RE11 29104 in Richtung Düsseldorf hält im Kreis Unna zusätzlich in
Nordbögge und Kamen-Methler
11.4.2
Hamm – Unna – Schwerte
Wuppertal – Rheinland
RE7
–
Hagen
–
Rhein-Münsterland-Express
Rheine – Münster - Hamm – Bönen – Unna –
Holzwickede - Schwerte - Hagen – Wuppertal Köln - Krefeld
Das Angebot des RE7 bleibt unverändert von Montag bis Sonntag im
Stundentakt erhalten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
RE13
11-80
Maas-Wupper-Express
Hamm – Bönen – Unna – Holzwickede - Schwerte Hagen – Wuppertal - Düsseldorf – Neuss Mönchengladbach – Viersen - Venlo
Das Angebot des zwischen 6.20 Uhr und 20.30 Uhr im Stundentakt
verkehrenden Maas-Wupper-Express wurde im Abschnitt Hamm –
Hagen Hbf zum Fahrplanwechsel am 9.12.2007
• samstags, sonntags und feiertags um drei Zugpaare morgens
(Abfahrt Hamm 6.22, 7.22, 8.22 sowie Ankunft Hamm 6.34,
7.34, 8.34 Uhr) sowie das letzte Zugpaar abends (Abfahrt
Hamm 20.22 sowie Ankunft Hamm 20.34 Uhr)
• montags bis freitags um das letzte abendliche Zugpaar
(Abfahrt Hamm 20.22 Uhr sowie Ankunft Hamm 20.34 Uhr)
reduziert. Alternative Fahrtmöglichkeiten bestehen in Tagesrandlage
weiterhin mit dem Rhein-Münsterland-Express RE7. Da die
betroffenen Züge schwächer als die übrigen Züge des RE13
nachgefragt werden, ist der Einschätzung des Zweckverbandes SPNV
Ruhr-Lippe zuzustimmen, dass die Maßnahme umgesetzt werden
kann.
11.4.3
Nordhessen
Hochsauerlandkreis
Fröndenberg – Dortmund / Schwerte - Hagen
RE17
Sauerland-Express
Kassel – Warburg – Bestwig - Meschede – Arnsberg
– Fröndenberg - Schwerte - Hagen
Das Angebot des Sauerland-Express wurde zum Fahrplanwechsel am
9.12.2007 um einzelne Verstärkerzüge zur Hauptverkehrszeit
reduziert. Dabei handelt es sich
• von Montag bis Freitag um zwei Züge der Relation Bestwig –
Hagen Hbf (RE17 29222 Ankunft 6.06, RE17 29224 Ankunft
7.06)
• am Samstag um RE17 29226 Bestwig – Hagen Hbf (Ankunft
8.05 Uhr)
• von Montag bis Donnerstag um RE17 29233 Hagen Hbf
(Abfahrt 15.53 Uhr) – Bestwig.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-81
Die Einsparung der vorab genannten Züge stellt für den Bereich
Fröndenberg
und
Schwerte
keine
erhebliche
Angebotsverschlechterung dar, da gewährleistet wird, dass das
Basisangebot im 60-Minuten-Takt beibehalten wird. Darüber hinaus
bestehen aus dem Raum Fröndenberg weiterhin zeitnahe
Verkehrsangebote durch die RegionalExpress-Linie 57, die auch eine
Anbindung an den Bahnknoten Dortmund Hbf bieten.
RE57
Dortmund-Sauerland-Express
Winterberg – Bestwig - Meschede – Arnsberg –
Fröndenberg – DO-Hörde - Dortmund
Die im Rahmen von ITF-Stufe 1 erfolgte Einrichtung einer schnellen
und umsteigefreien RegionalExpress-Verbindung aus dem oberen
Ruhrtal in das Oberzentrum Dortmund hat, verbunden mit der in
ITF-Stufe 2 erfolgten Ausweitung des Angebots zum 60-Min.-Takt, zu
einem äußerst starken Zuwachs der Fahrgastnachfrage geführt.
Bemerkenswert ist
• der große Anteil von neu induzierten Fahrten, d. h. von
Fahrten, die in dieser Verkehrsrelation bis zur Einführung des
RE57 nicht oder aber mit dem PKW durchgeführt wurden
• die Tatsache, dass diese Nachfrageentwicklung keine
spürbaren Auswirkungen auf die Fahrgastzahl des
abschnittsweise parallel verkehrenden RE17 hat.
Aus den vorab genannten Gründen bleibt das stündliche Angebot des
RE57 weiterhin als Grundangebot erhalten. Es kam jedoch zum
Fahrplanwechsel am 9.12.2007 zu einer Reduzierung des
Fahrtenangebotes um den abendlich letzten Zug der Relation Bestwig
- Dortmund Hbf (RE57 29532) von Montag bis Freitag in der
Schwachverkehrszeit. Diese Maßnahme ist vertretbar, da dieser Zug
nur schwach nachgefragt wird und entgegen der Hauptlastrichtung
verkehrt.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11.4.4
Dortmund
–
Westmünsterland/
Werne – Münster
RB50
RB51
Lünen
–
Dortmund
–
11-82
Selm
Lünen
–
–
Der Lünener
Dortmund – Preußen - Lünen – Werne an der Lippe
- Münster
Westmünsterland-Bahn
Dortmund – Preußen - Lünen – Bork – Selm –
Lüdinghausen – Dülmen – Coesfeld – Gronau –
Enschede
Der seit über einer Dekade bestehende und somit bereits vor
Umsetzung des ITF zwischen Dortmund Hbf und Lünen Hbf
eingeführte Nahverkehr im 20-Minuten-Rhythmus hat zu starken
Fahrgastzuwächsen geführt und dazu beigetragen, dass auch eine
Vielzahl früherer PKW-Nutzer nun das gute SPNV-Angebot zwischen
beiden Städten nutzen.
Das Angebot RB50/RB51 – Der Taktverkehr 2007
Mo-Fr
Sa
So+
DB Regio
Dortmund Hbf – Lünen Hbf – Werne –
Münster Hbf
60’
60’
60’
PEG Arriva
Dortmund Hbf – Lünen Hbf
60’
----
----
PEG Arriva
Dortmund Hbf - Lünen Hbf – Selm –
Coesfeld – Enschede
60’
60’
60’
Die gute Fahrgastnachfrage zwischen Dortmund und Lünen, aber
auch die für den Regionalverkehr wichtige vertaktete Anbindung von
Selm und Werne, stellt aus Sicht der Aufgabenträger Kreis Unna und
ZRL einen adäquaten Mindeststandard für diesen Verkehrskorridor
dar. Aus diesem Grunde bleibt der Angebotsstandard auch in der
Fahrplanperiode 2008 unverändert erhalten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-83
11.4.5
Dortmund – Schwerte – Iserlohn
RB53
Ardey-Bahn
Iserlohn – Ergste – Schwerte – DO-Hörde Dortmund
Das Angebot der Ardey-Bahn basiert im Abschnitt Iserlohn Schwerte auf einem täglichen 60-Minuten-Takt, der von Montag bis
Freitag während der Hauptverkehrszeit zu einem 30-Minuten-Takt
verdichtet wird. Zwischen Schwerte und Dortmund wird
• von Montag bis Samstag zur Haupt- bzw. Normalverkehrszeit
ein 30-Minuten-Takt
• in der Schwachverkehrzeit ein 60-Minuten-Takt
angeboten. Die gute Angebotsstruktur hat insbesondere zwischen
Schwerte und Dortmund zu einer erheblichen Steigerung der
Fahrgastnachfrage geführt. Deshalb bleibt das von den Fahrgästen
geschätzte und auch nachfrageseitig gut angenommene Angebot auch
im Fahrplanjahr 2008 erhalten. Ergänzen 22.53 Uhr
11.4.6
Unna – Fröndenberg – Menden - Neuenrade
RB54
Hönnetal-Bahn
Neuenrade – Balve - Menden – Fröndenberg – Unna
Im Zuge der Umsetzung der zweiten Stufe des ITF NRW wurde der
durchgehende Stundentakt Unna – Fröndenberg – Menden –
Neuenrade in zwei jeweils stündlich verkehrende Zugangebote
aufgeteilt. Bei diesen handelt es sich um die Relationen
• Unna – Fröndenberg – Menden
• Fröndenberg – Menden – Neuenrade,
die den Wegfall der durchgehenden Verbindung Unna – Fröndenberg
– Menden – Neuenrade zur Folge hatte. Die Gesamtreisezeit
zwischen Bahnhöfen im Märkischen Kreis und der Kreisstadt Unna
hat sich durch diese Maßnahme jedoch nur unwesentlich verlängert.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-84
Die Linienteilung hatte zum Ziel, für Fahrgäste von bzw. zu den
Bahnhöfen Menden und Bösperde in Fröndenberg einen direkten
Anschluss
• an/von RE17 Richtung Schwerte und Hagen Hbf
• an/von RE57 Richtung Dortmund Hbf
zu schaffen.
Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 besteht von Montag
bis Freitag der frühere Zustand eines durchgehenden 60-MinutenTaktes Unna – Fröndenberg – Menden – Neuenrade, da
• so
Einsparungen
bei
den
Infrastrukturkosten
(Stationsgebühren, Trassenpreise) erzielt werden können
• die veränderte Angebotsstruktur von den Fahrgästen nicht im
notwendigen Rahmen in Anspruch genommen wurde.
Die vorgesehene Maßnahme führt zwar zwischen Fröndenberg und
Menden zu einer Reduzierung des Angebotes von zwei auf ein
Zugpaar je Stunde, ist jedoch vertretbar, da
• der Stundentakt für den Nachbarortsverkehr Fröndenberg –
Menden nachfrageseitig adäquat
• im Nachbarortsverkehr Menden – Fröndenberg Mitte ein
stündliches Busangebot der MVG-Linie 23 vorhanden
• auch derzeit ein optimaler Anschluss zwischen RB54 und RE57
in / aus Richtung Dortmund nicht vorhanden
ist.
An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen werden die
Linienteilung und der zum 10.12.2006 eingeführte Angebotsstandard
bestehend aus einem
• 60-Minuten-Takt zur NVZ und einem 120-Minuten-Takt zur
SVZ am Samstag
• 120-Minuten-Takt an Sonn- und Feiertagen
beibehalten, um die Anschlusssituation zu RE17 und RE57 in
Fröndenberg weiterhin zu gewährleisten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-85
11.4.7
Soest – Unna – Dortmund
RB59
Hellweg-Bahn
Soest - Werl – Unna – Holzwickede – DO-Hörde –
Dortmund
Die Hellweg-Bahn RB59 verkehrt im Fahrplanjahr 2008 von Montag
bis Freitag zur Haupt- und Normalverkehrszeit im 30-Minuten-Takt.
An Samstagen wird jedoch ganztägig nur noch ein 60-Minuten-Takt
angeboten, so dass neun Zugpaare entfallen. Darüber hinaus entfällt
von Montag bis Freitag ein Zugpaar. Das Angebot in den
Abendstunden, am Samstagnachmittag sowie an Sonn- und Feiertagen
basiert weiterhin unverändert auf einem 60-Minuten-Takt.
Die Angebotsreduzierung an Samstagen betrifft weniger Fahrgäste als
im Zeitraum von Montag bis Freitag, da der Anteil der Berufspendler
samstags weniger stark als an den übrigen Werktagen ausgeprägt ist.
Es ist jedoch zu beachten, dass auch außerhalb der Hauptverkehrszeit
• die Kreisstadt Unna und die Gemeinde Holzwickede
erhebliche Verkehrsströme zum Oberzentrum Dortmund
aufweisen
• die Anbindung an die Städte Werl und Soest von Bedeutung
ist
• die RegionalBahn relevante Siedlungsschwerpunkte erschließt,
die noch erhebliche Entwicklungspotenziale aufweisen.
Diese werden jedoch durch die RB59 aufgrund des derzeit (Stand Juni
2008) von DB Regio eingesetzten veralteten und ungepflegten
Wagenmaterials sowie der hohen Verspätungsanfälligkeit nicht im
möglichen Umfang abgeschöpft.
Mit der zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 vorgesehenen
Übernahme der Verkehrsleistung auf der Hellweg-Bahn durch die
Eurobahn und dem damit verbundenen Einsatz moderner,
komfortabler und spurtstarker Elektrotriebwagen des Typs FLIRT aus
dem Hause der schweizerischen Firma Stadler ist eine erhebliche
Verbesserung der Pünktlichkeit, des Fahrgastservice und somit auch
eine höhere Fahrgastakzeptanz zu erwarten, so dass seitens des ZRL
eine Wiedereinführung des 30-Minuten-Taktes an Samstagen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-86
angestrebt wird. Dies wird vom Kreis Unna mit besonderer
Dringlichkeit gefordert.
11.4.8
Unna – Dortmund Stadthaus –
Dortmund-Lütgendortmund
S4
S-Bahn
Unna – Unna-Königsborn – Dortmund Stadthaus –
DO-Dorstfeld – DO-Lütgendortmund
Das Angebot der S4 zwischen Unna und DO-Lütgendortmund wird
auf Basis des 20-Minuten-Taktes zur Haupt- und Normalverkehrszeit
von Montag bis Freitag sowie des 30-Minuten-Taktes in den
Abendstunden und am Wochenende beibehalten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
Regionalverband Ruhr
11-87
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-88
11.5
Mögliche Entwicklungsperspektiven für
den ÖPNV aus kommunaler und
regionaler Sicht
Die Städte und Gemeinden des Kreises Unna sehen in Teilbereichen
des ÖPNV-Netzes Erschließungsdefizite, die nur durch Veränderung
bestehender Linien oder zusätzlicher Angebote behoben werden
können. Diese gehen jedoch über die notwendige, ausreichende
Verkehrserschließung bzw. über den Angebotsstandard des Jahres
2007 hinaus oder sind zur Netzkonzeption nicht kompatibel. Aus
diesem Grunde finden sie als Wünsche aus kommunaler Sicht zwar
nachrichtlich Eingang in den NVP, sind aber formell nicht von
Bedeutung. Sollten sich mittelfristig weitere Veränderungen im
ÖPNV-Netz ergeben, können diese Maßnahmen im Falle veränderter
Rahmenbedingungen jedoch Berücksichtigung finden.
11.5.1
Bergkamen
ÖPNV über die Heinrichstraße
Mit Einführung des neuen Linienweges der Linie R11 Lünen Bergkamen – Kamen-Kupferberg – Kamen Bf verlor die
Heinrichstraße ihre regelmäßige Busanbindung, da die über die
Heinrichstraße verkehrende Linie 123 zugunsten der Linie R11
eingestellt wurde. Da im Bereich der Heinrichstraße eine
umfangreiche Gewerbe- und Siedlungsentwicklung stattfindet, sollte
aus Sicht der Stadt Bergkamen über eine entsprechende ÖPNVErschließung der Heinrichstraße nachgedacht werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-89
Ökostation und Freizeitverkehr
Eine
verbesserte
Anbindung
der
Bereiche
Umweltzentrum/Ökostation und Rünthe West ist aus Sicht der Stadt
Bergkamen und könnte im Rahmen der TaxiBus-Linie T36 erfolgen.
Dies betrifft insbesondere den Bereich zwischen Campingplatz und
Sportbootzentrum. Darüber hinaus sollten bestehende und
zukünftige Freizeitschwerpunkte wie das zu erweiternde Römerlager,
das geplante Mountainbikezentrum am Kanal sowie die geplante
Wasserstadt Oberaden an das Busnetz angeschlossen werden.
TaxiBus
Die Fahrgastzahlen der Bergkamener TaxiBus-Linien T35 und T36
haben sich positiv entwickelt. Der Abrufgrad der TaxiBus-Fahrten liegt
bei 50%, so dass insbesondere im Bereich Overberge der planmäßige
Einsatz von Bussen betriebswirtschaftlich günstiger sein könnte. Eine
Optimierung des TaxiBus-Angebotes im Bereich Nordfeld,
Overberge, Königslandwehr ist ggf. in Erwägung zu ziehen.
Busanbindung des Jobcenters der Bundesagentur für Arbeit
Eine Busanbindung des Jobcenters der Bundesagentur für Arbeit an
der Ernst-Schering-Straße, das für den Personenkreis bis 25 Jahre im
Raum Kamen, Bergkamen, Werne zuständig ist, wäre aus
kommunaler Sicht wünschenswert. Diese Maßnahme ist aus Sicht der
VKU auf Grund der fußläufigen Erreichbarkeit der Haltestelle ErnstSchering-Straße nicht notwendig.
Verkehrsführung Rünthe Am Römerlager/Kaufland
Die Haltestelle Rünthe Am Römerlager (Kaufland, Deichmann) wird
mittels Schleifenfahrt vom Ostenhellweg angefahren. Sowohl beim
Abbiegen in die Straße Am Römerlager als auch bei der Ausfahrt auf
den Ostenhellweg entstehen lange Wartezeiten an der LSA
Ostenhellweg/Am Römerlager. Eine Verkürzung des Zeitaufwandes
bei der Bedienung der Haltestelle Am Römerlager wäre nur in
Verbindung mit einer neuen Linienführung in diesem Bereich möglich.
Prämisse wäre jedoch die Realisierung der Verbindungsstraße
zwischen Am Römerlager und Sandbochumer Weg/Industriestraße
verbunden mit der Einrichtung des Kreisverkehrs Industriestraße.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-90
11.5.2
Bönen
Kursbuchstrecke 415
Auf der KBS 415 ist ein konsequent vertaktetes Angebot aller
RegionalExpress-Linien sowie der Halt aller Züge des RE1 in
Nordbögge notwendig, um einen regelmäßigen Anschluss von bzw.
zur Linie C91 zu gewährleisten. Dazu ist ein entsprechender Ausbau
der KBS 415 notwendig.
Stadt- und Regionalverkehr
Neben den Buslinien C91 Bönen-Nordbögge – Bönen – KamenHeeren, R92 Bönen – Kamen-Heeren und 192 verkehren in Bönen
u. a. die TaxiBus-Linien T93 und T94, die einen durchschnittlichen
Besetzungsgrad von 2,5 Fahrgästen pro Fahrt aufweisen. Die Quote
in Anspruch genommener Fahrten beträgt bei T93 59% und bei T94
71%. Dies bedeutet, dass die TaxiBusse häufig abgerufen werden und
als erfolgreich betrachtet werden können. Die Kostenunterdeckung
der beiden TaxiBus-Linien wird durch die Gemeinde Bönen finanziert.
Darüber hinaus wird im Einzugsbereich der Linien T93 und T94
bereits die Thematik eines Sonntagsverkehres angesprochen.
11.5.3
Fröndenberg
Angebote im westlichen Stadtgebiet
Die westlichen Stadtteile Fröndenbergs wie beispielsweise Ardey,
Langschede und Dellwig werden durch die Linie 180 aus Richtung
Fröndenberg im 120-Minuten-Takt bedient. Zusätzlich wird dieser
Bereich durch die BürgerBus-Linie 3 bedient, die jedoch einen
anderen Linienverlauf aufweist und fahrplantechnisch nicht mit Linie
180 koordiniert ist.
Auf Grund verstärkter Siedlungsentwicklung in diesem Bereich
besteht seitens der Stadt Fröndenberg der Wunsch, das Angebot –
wie bereits in früheren Fahrplanperioden – auf einen 60-MinutenTakt zu verdichten.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-91
Die Stadt Fröndenberg hält mögliche Überlegungen, inwieweit ein
neues Netz- und Bedienungskonzept dazu beitragen kann, die
Angebote von Busverkehr Ruhr-Sieg und BürgerBus so zu gestalten,
dass sie ein integriertes Stadtverkehrsangebot darstellen, für sinnvoll.
11.5.4
Holzwickede
R51: Anbindung Eco Port und Verknüpfung Bus – Schiene
am Bahnhof Holzwickede
Seitens der Gemeinde Holzwickede besteht ein Interesse, das
Fahrplanangebot des Jahres 2005 als Basisangebot beizubehalten.
Allerdings sollte das Gewerbegebiet Eco Port an das Busnetz
angebunden werden. Dies solle laut Vorstellung der Gemeinde durch
Verschwenkung der Linie R51 Unna – Unna-Massen – Holzwickede –
Holzwickede-Opherdicke geschehen. Darüber hinaus solle der
Fahrplan der Linie R51 am Bahnhof Holzwickede für Fahrgäste aus
dem Raum Opherdicke, Hengsen, Landskrone anschlusstechnisch so
gestaltet werden, dass bessere Anschlüsse zur bzw. von der HellwegBahn RB59 bestehen.
Aus Sicht der VKU lassen sich beide Maßnahmen im Rahmen der
derzeitigen Fahrplan- und Umlaufstruktur nicht realisieren, da die
Linie R51 innerhalb ihres 60-Minuten-Taktes
• am Bahnhof Dortmund–Wickede für den Bereich Holzwickede
Nord Anschlüsse zu und von der S4 herstellt
• in Unna über keine Fahrzeitreserve verfügt, um dem zusätzlichen
Zeitaufwand zur Bedienung von Eco Port zu kompensieren.
Eine Verlängerung der im 60-Minuten-Takt verkehrenden Linie C41
Unna – Unna-Massen – Flughafen Dortmund Richtung Eco Port ist
ebenfalls
unter
den
derzeitigen
fahrplantechnischen
Rahmenbedingungen nicht realisierbar, da die Fahrplanlage C41 so
konzipiert ist, dass zwischen Unna und Unna-Massen in Kombination
mit Linie R51 ein 30-Minuten-Takt entsteht.
Außerdem erscheint es auf Grund der dispersen Herkunft der
Mitarbeiter innerhalb des Gewerbegebietes Eco Port schwierig,
entsprechende
Bündelungseffekte
von
Verkehrbedürfnissen
zugunsten des ÖPNV zu erreichen, da bereits die Erreichbarkeit
Holzwickedes mittel SPNV aus verschiedenen Teilregionen des
Ruhrgebiets sehr zeitintensiv ist.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-92
R51 - Landskrone: Optimierung der Anschlüsse zu den
DSW-Linien 431 und 438
Eine verbesserte Verknüpfung zwischen der VKU-Linie R51 und den
DSW-Linien 431/438 Richtung DO-Lichtendorf an der Haltestelle
Landskorne ist auf Grund der Fahrplanbindungen der Linie R51 und
der fahrplantechnischen Bindungen und Prioritäten der DSW-Linien
431 und 438 in Raum DO-Aplerbeck nur schwer realisierbar.
11.5.5
Kamen
Vorgeschlagene Maßnahmen aus dem 1. Nahverkehrsplan
(1997)
Die im Rahmen des ersten Nahverkehrsplanes für den Kreis Unna
vorgeschlagene Taktverdichtung der Linie R54 zwischen KamenWasserkurl und Unna vom 60- zum 30-Minuten-Takt wird von der
Stadt Kamen weiterhin für wünschenswert erachtet, ist aber von der
Finanzierbarkeit abhängig.
11.5.6
Schwerte
StadtBus
Die letzten Abfahrten der Linien C31 und C33 erfolgen am Bahnhof
Schwerte bereits vor 20.00 Uhr. Fahrgäste, die Dortmund erst nach
dem Ladenschluss um 20.00 Uhr verlassen, haben nach Ankunft mit
RB53 in Schwerte nur die Möglichkeit, ihr Ziel in Schwerte mittels
vorbestelltem TaxiBus zu erreichen. Für dieses Zeitfenster sollte ggf.
eine zusätzliche StadtBus-Fahrt eingeführt werden.
TaxiBus, AST
Die Möglichkeit zur Bestellung der TaxiBusse bei fahrtwind besteht
von Montag bis Freitag zwischen 6.00 und 20.00 Uhr sowie am
Wochenende zwischen 8.00 und 20.00 Uhr. Dies bedeutet, dass für
Fahrten nach 21.00 Uhr sowie am Wochenende vor 9.00 Uhr längere
Vorlaufzeiten für die Bestellung dieses Angebotes bestehen
(Frühfahrten am Samstag müssen z. B. am Freitag bis 20.00 Uhr
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-93
bestellt werden), die eine flexible Nutzung dieses Angebotes
erschweren. Eine Verlängerung der Zeitfenster, in denen das TaxiBusAngebot bestellt werden kann, wird angestrebt.
11.5.7
Selm
Im Rahmen von Kostenüberlegungen bittet die Stadt Selm darum zu
untersuchen, inwieweit an Sonn- und Feiertagen ein paralleles
Angebot von RB51 und R19 notwendig ist, die beide im Stundentakt
verkehren. Es soll eruiert werden, ob die Linie R19 an Sonn- und
Feiertagen zum Zwecke der Kostenreduzierung auf einen 120Minuten-Takt reduziert werden kann. Darüber hinaus besteht analog
zum ersten Nahverkehrsplan der Wunsch, die Einrichtung einer
TaxiBus-Linie zwischen Selm und Waltrop zu untersuchen, da hier ein
erhebliches Verkehrsaufkommen im MIV bestünde.
11.5.8
Unna
Linienführung Innenstadt und neuer Busbahnhof
Die Stadt Unna beabsichtigt im Rahmen einer notwendigen
Neugestaltung des Busbahnhofes dessen Standort 50 Meter in
Richtung Bahnhof Unna zu verlegen. Ein diesbezügliches
Realisierungskonzept ist vorhanden. Der Durchstich Mühle/Bremme
zwecks direkter Erreichbarkeit der Innenstadt mittels Bus ist
wünschenswert, da so die für den Fahrgast nur wenig attraktiven
Fahrten über de Ring entfallen könnten. Die Realisierung scheitert
bisher jedoch an einem fehlenden Realisierungskonzept für die
Immobilien in diesem Bereich (z. B. Postgebäude), da die nötigen
Investoren fehlen.
Verlängerung TaxiBus
Die VKU schlägt vor, den TaxiBus T48 Unna – Unna-Afferde nach
Kamen-Südkamen zu verlängern, da dort eine Verknüpfung mit Linie
C22 Südkamen – Kamen möglich ist. Die Stadt Unna hat gegen diesen
Vorschlag keine Einwendungen. Als weitere Maßnahme könnte auch
eine Anbindung des Freizeitbades Schöne Flöte an den TaxiBus T47
Massen in zukünftige planerische Überlegungen einbezogen werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
11-94
11.5.9
Werne
Infrastruktur ÖPNV
Maßnahmen zur Busbeschleunigung sind im Bereich Kamener
Straße/Neutor/Freiherr-vom-Stein-Straße notwendig.
11.5.10
Anbindung von
Netz des ÖPNV
Gewerbegebieten
an
das
Eine Vielzahl von Gewerbegebieten im Kreis Unna wird nicht oder
nur peripher durch den ÖPNV erschlossen. Das Beispiel der
Erschließung des Gewerbegebietes Am Mersch durch die Linie C95
zeigt, dass auch in peripher gelegenen Gewerbegebieten Potenziale
für die ÖPNV-Erschließung bieten. Aus diesem Grunde könnten auch
weitere Gewerbegebiete zumindest zu den für Berufspendler
relevante Zeiten an das Netz des ÖPNV angebunden werden.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-1
12
Grafische Darstellung des
zukünftigen
Nahverkehrsangebotes
12.1
Grafische Darstellung des Liniennetzes
Die zukünftige Angebotsstruktur wird in städte- und
gemeindebezogenen Liniennetzplänen dargestellt. Diese basieren auf
• der zur Sicherstellung eines ausreichenden Verkehrsangebotes
notwendigen Grundversorgung
• bestehenden, etablierten ergänzenden Angeboten, die
eigenverantwortlich von kreisangehörigen Städten und
Gemeinden finanziert werden.
12.1.1
Legende zum Liniennetz
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-2
12.1.2
Liniennetzplan Bergkamen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-3
12.1.3
Liniennetzplan Bönen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-4
12.1.4
Liniennetzplan Fröndenberg
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-5
12.1.5
Liniennetzplan Holzwickede
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-6
12.1.6
Liniennetzplan Kamen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-7
12.1.7
Liniennetzplan Lünen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-8
12.1.8
Liniennetzplan Schwerte
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-9
12.1.9
Liniennetzplan Selm
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-10
12.1.10
Liniennetzplan Unna
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-11
12.1.11
Liniennetzplan Werne
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-12
12.2
Grafische Darstellung der
Erschließungsqualität
Die zukünftige Erschließungsqualität wird in städte- und
gemeindebezogenen Haltestelleneinzugsbereichsplänen dargestellt.
Diese basieren auf
• der zur Sicherstellung eines ausreichenden Verkehrsangebotes
notwendigen Grundversorgung
• bestehenden, etablierten ergänzenden Angeboten, die
eigenverantwortlich von kreisangehörigen Städten und
Gemeinden finanziert werden.
Die Plandarstellungen enthalten sämtliche Haltestellen im Kreis Unna
sowie die Bahnhöfe und Haltepunkte der DB AG.
Bei Bahnhöfen und Haltepunkten des SPNV wird ein Einzugsbereich
mit einem Radius von 1.000 Metern (großer Durchmesser) zugrunde
gelegt. Der Einzugsbereich für die übrigen Haltestellen beläuft sich auf
einen Radius von 300 Meter (kleiner Durchmesser).
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-13
12.2.1
Haltestelleneinzugsbereichsplan Bergkamen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-14
12.2.2
Haltestelleneinzugsbereichsplan Bönen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-15
12.2.3
Haltestelleneinzugsbereichsplan
Fröndenberg
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-16
12.2.4
Haltestelleneinzugsbereichsplan
Holzwickede
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-17
12.2.5
Haltestelleneinzugsbereichsplan Kamen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-18
12.2.6
Haltestelleneinzugsbereichsplan Lünen
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-19
12.2.7
Haltestelleneinzugsbereichsplan Schwerte
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-20
12.2.8
Haltestelleneinzugsbereichsplan Selm
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-21
12.2.9
Haltestelleneinzugsbereichsplan Unna
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
12-22
12.2.10
Haltestelleneinzugsbereichsplan Werne
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
13-1
13
Auswirkungen
des
angepassten
Nahverkehrsangebotes
auf
den
Finanzbedarf des ÖPNV
Die Anpassung des Nahverkehrsangebotes auf eine ausreichende, die
Mobilität sichernde und für den Kreis Unna sowie die
kreisangehörigen Städte und Gemeinden finanziell tragfähige
Verkehrsbedienung führt insgesamt zu Einsparungen bei den
Aufwendungen für den straßengebundenen ÖPNV (Busverkehr).
Aufgrund der unterschiedlichen Finanzierungsmodalitäten des ÖPNV,
wie beispielsweise den Betriebsleistungsschlüsseln der VKU oder den
Vereinbarungen mit einzelnen Verkehrsunternehmen, wirken sich die
Angebotsanpassungen bei den finanziellen Aufwendungen nicht
proportional zur Reduzierung der Betriebsleistung aus.
Veränderung des finanziellen Aufwandes
straßengebundenen ÖPNV (Busverkehr)
für
Kreis Unna
- 80.680,- €
Stadt Bergkamen
- 19.730,- €
Gemeinde Bönen
- 190,- €
Stadt Fröndenberg
Gemeinde Holzwickede
den
- 20.700,- €
- 240,- €
Stadt Kamen
- 11.450,- €
Stadt Lünen
- 45.190,- €
1
Stadt Unna
+ 21.580,- €
Stadt Schwerte
- 15.160,- €
Stadt Selm
- 1.600,- €
Stadt Werne
- 2.710,- €
Die aus der Angebotsoptimierung resultierende Reduzierung des
finanziellen Aufwandes für den straßengebundenen ÖPNV
(Busverkehr) beläuft sich in der Summe, d. h. für den Kreis Unna und
die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, auf ca. 176.000,- €.
1
Die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen für die Stadt Unna resultieren aus
der Übernahme der Linie C45 (ehemals 546) Unna – Unna-Hemmerde durch die
VKU (Betriebsführer im Rahmen einer Gemeinschaftskonzession VKU/brs). Die
Finanzierung dieser Linie erfolgt nach den üblichen Finanzierungsmodalitäten im
Kreis Unna.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
13-2
Grundlage des Optimierungsszenarios ist die Sicherung einer
ausreichenden Verkehrsbedienung bei gleichzeitiger Berücksichtigung
struktur-, siedlungs- und versorgungsspezifischer Besonderheiten. Bei
der Nennung dieser Summe bzw. der Einzelbeträge in der o. a.
Tabelle ist immer zu beachten, dass es sich um eine Abschätzung
handelt, bei der gewisse Schwankungsbreiten einzukalkulieren sind.
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
14-1
14
Résumée
Die Anpassung des Nahverkehrsangebotes an den Standard einer
ausreichenden,
besondere
struktur-,
siedlungs-.
und
versorgungsspezifische
Rahmenbedingungen
berücksichtigende
ÖPNV-Grundversorgung im Kreis Unna führt zu einer Verringerung
der finanziellen Aufwendungen für den ÖPNV beim Kreis Unna sowie
den kreisangehörigen Städten und Gemeinden.
Das zukünftige Nahverkehrsangebot ermöglicht Einsparungen bei den
finanziellen Aufwendungen des Kreises Unna sowie den
kreisangehörigen Städten und Gemeinden. Diese belaufen sich auf
etwa 176.000,- €.
Die ausreichende Verkehrsbedienung führt in Teilbereichen zu einer
angepassten Angebotsstruktur, die sich jedoch auf Zeiten bzw.
Linienabschnitte mit schwacher Fahrgastnachfrage beschränkt. Somit
besteht im Kreis Unna auch weiterhin ein adäquates, qualitativ
ansprechendes und den Kundenbedürfnissen Rechnung tragendes
Nahverkehrsangebot
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
15-1
15
Abkürzungsverzeichnis
ALF
AnrufLinienFahrt (verkehrt nur nach telefonischer
Voranmeldung)
ARGE
Arbeitsgemeinschaft SGBII
AST
AnrufSammelTaxi
(verkehrt
nur
nach
telefonischer Voranmeldung; besonderer Tarif)
B&R
Bike & Ride
Bf
Bahnhof
Bgk.
Bergkamen
Bön.
Bönen
brs
Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH (DB Stadtverkehr)
BÜ
Bahnübergang
bvr
Busverkehr Rheinland GmbH (DB Stadtverkehr)
C
StadtBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)
DB
Deutsche Bahn AG
DO
Dortmund
DSW21
Dortmunder Stadtwerke AG
FNP
Flächennutzungsplan
Fr
Freitag
Ft.
Fahrt
Ftp.
Fahrtenpaar / Fahrtenpaare
Frön.
Fröndenberg
GVFG
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
HA
Hagen
HAM
Hamm
Hbf
Hauptbahnhof
Holzw.
Holzwickede
Hp
Haltepunkt
HSK
Hochsauerlandkreis
HVZ
Hauptverkehrszeit
Montag-Freitag ca. 5/6-8 Uhr, 13/14-18/19 Uhr
Hz
Hertz
IC
InterCity (DB Fernverkehr)
ICE
InterCityExpress (DB Fernverkehr)
IGVP
Integrierte Gesamtverkehrsplanung des Landes
NRW
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
15-2
ITF
Integraler Taktfahrplan
IV
Individualverkehr
Kam.
Kamen
KBS
Kursbuchstrecke der Deutschen Bahn AG
Kreisbev.
Kreisbevölkerung
kV
Kilovolt
LSA
Lichtsignalanlage
LEP
Landesentwicklungsplan
LEPro
Landesentwicklungsprogramm
Lün.
Lünen
LWL
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Min.
Minuten
MIV
Motorisierter Individualverkehr
MK
Märkischer Kreis
Mo
montags
Mo-Fr
montags bis freitags (werktags außer samstags)
Mo-Sa
montags bis samstags (werktags)
MVG
Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH
N
NachtBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)
NE
NachtExpress (VRR)
NeiTech
Triebwagen
mit
Wagenkastensteuerung
NRW
Nordrhein-Westfalen
NVP
Nahverkehrsplan
NVZ
Normalverkehrszeit
gleisbogenabhängiger
Montag-Freitag ca. 4-5/6 Uhr, 9-12/13 Uhr, 18/19 Uhr
Samstag ca. 6/7-14/15/16 Uhr
ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
ÖPNVG
Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr
in NRW
ÖSPNV
Öffentlicher straßengebundener
Personennahverkehr
ÖV
Öffentlicher Verkehr
P&R
Park & Ride
PBefG
Personenbeförderungsgesetz
PEG
Prignitzer Eisenbahngesellschaft mbH (ArrivaGruppe)
R
RegioBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)
RB
RegionalBahn
Regionalverband Ruhr
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
15-3
RE
RegionalExpress
RegG NW
Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen
Schienenpersonennahverkehrs
sowie
zur
Weiterentwicklung des ÖPNV des Landes
Nordrhein-Westfalen
RLG
Regionalverkehr
Gruppe)
Ruhr-Lippe
GmbH
(WVG-
RVM
Regionalverkehr
Gruppe)
Münsterland
GmbH
(WVG-
RVR
Regionalverband Ruhr
S
S
SchnellBus (VG Ruhr-Lippe / VG Münsterland)
Sa
samstags
SB
SchnellBus (VRR)
S-Bf
S-Bahnhof
Schw.
Schwerte
SGB
Sozialgesetzbuch
SKÖ
Ständige Kommission ÖPNV
So+
sonn- und feiertags
SPFV
Schienenpersonenfernverkehr
SPNV
Schienenpersonennahverkehr
SVZ
Schwachverkehrszeit
S-Bahn
Montag-Freitag ab ca. 19/20 Uhr
Samstag vor 6/7 Uhr, nach 14/15/16 Uhr
Sonn- und Feiertage ganztägig
T
TaxiBus (verkehrt
Voranmeldung)
nur
nach
telefonischer
TÖB
U
Träger öffentlicher Belange
UN
Kreis Unna
V
Volt
VBH
Verkehrsbetrieb
Hamm)
GmbH
(Stadtwerke
VEP
Verkehrsentwicklungsplan
VEST
Vestische Straßenbahnen GmbH
VG
Verkehrsgemeinschaft
V B
Verkehrsgesellschaft Breitenbach, Hamm
VGM
Verkehrsgemeinschaft Münsterland
VKU
Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (WVG-
Stadtbahn (VRR)
Regionalverband Ruhr
Hamm
Kreis Unna
Nahverkehrsplan Kreis Unna
15-4
Gruppe)
VRL
Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe
VRR
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
VT
Dieseltriebwagen
W
Wuppertal
WB
Westfalen Bus GmbH (DB Stadtverkehr)
WE
Wohneinheiten
WVG
Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH
ZOB
Zentralomnibusbahnhof
ZRL
Zweckverband
Ruhr-Lippe
ZV
Zweckverband
ZVM
Zweckverband
Münsterland
Regionalverband Ruhr
Schienenpersonennahverkehr
Schienenpersonennahverkehr
Kreis Unna