FÜR DAS LAND HESSEN

Transcription

FÜR DAS LAND HESSEN
ISSN 0724-7885
D 6432 A
STAATSANZEIGER
FÜR DAS LAND HESSEN
2003
Nr. 11
MONTAG, 17. MÄRZ 2003
Seite
Seite
Seite
Hessische Staatskanzlei
Veröffentlichungen des Hessischen
Statistischen Landesamtes im Februar
2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1050
Bekanntmachung über die Erteilung
der 2. Teilgenehmigung nach § 7 des
Atomgesetzes zur Errichtung und zum
Betrieb der Ergänzungen der Notstandseinrichtungen (Notstandsnachkühlketten) für Block B des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B . . . . . . . 1133
Verordnung zur Aufhebung des Wasserschutzgebietes für die Trinkwassergewinnungsanlage Tiefbrunnen „In der
obersten Au“ in der Gemarkung Katzenfurt der Gemeinde Ehringshausen,
Lahn-Dill-Kreis vom 24. 2. 2003 . . . . . 1177
Erklärung des Naturwaldreservates
„Hundsrück“ zu Bannwald vom 17. 2.
2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1178
Bekanntmachung nach § 3 a UVPG;
hier: Vorhaben der Buderus Guss
GmbH, Wetzlar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1180
Anerkennung der Stiftung „Nachbarschaftshilfe
Henriette-Fürth-Straße
Gießen“, Sitz Gießen . . . . . . . . . . . . . . . 1180
Anerkennung der „Stiftung NiederMoos“, Sitz Nieder-Moos . . . . . . . . . . . 1180
Hessisches Ministerium
des Innern und für Sport
Dienststellenverzeichnis des Landes
Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051
Durchführung des hessischen Beihilferechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113
Hessisches Ministerium der Finanzen
Gemeinsamer Erlass betreffend Wirtschaftsplan des Hessischen Investitionsfonds für das Haushaltsjahr 2003 1114
Hessisches Ministerium
für Wissenschaft und Kunst
Ordnung des Zentrums für wissenschaftliches Rechnen (Center for Scientific Computing) vom 28. 1. 2003 . . . . . 1115
Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Evangelischer Theologie im
Fachbereich Evangelische Theologie an
der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 1. 6. 1988
in der Fassung vom 28. 4. 1993, zuletzt
geändert am 21. 6. 2000 . . . . . . . . . . . . 1116
Satzung der Technischen Universität
Darmstadt für das Hochschulauswahlverfahren in zulassungsbeschränkten
Studiengängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116
Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr und Landesentwicklung
Öffentliche Bekanntmachung nach § 3 a
des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung; hier: Neubau eines
Rad- und Gehweges parallel zur
Bundesstraße 457 zwischen der Gemeinde Fernwald, Ortsteil Steinbach,
Landkreis Gießen, und der Universitätsstadt Gießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117
Hessisches Ministerium für Umwelt,
Landwirtschaft und Forsten
Richtlinie für die Aufstellung von
Alarmplänen und für Maßnahmen zum
Schutz der Gewässer und des Bodens
vor umweltgefährdenden Stoffen einschließlich „Internationaler Warn- und
Alarmplan Rhein“ und „Warnplan Weser“ (Gewässer- und BodenschutzAlarmrichtlinie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1118
Hessisches Sozialministerium
Durchführung von KHG und BPflV;
hier: Aufstellung der bis zum 1. 3. 2003
genehmigten Krankenhauspflegesätze 1134
Vollversammlung des Landesjugendhilfeausschusses Hessen . . . . . . . . . . . . 1161
Der Präsident des Staatsgerichtshofs
des Landes Hessen
Beschluss des Staatsgerichtshofs des
Landes Hessen über eine Grundrechtsklage gegen zwei Entscheidungen des
Hessischen Verwaltungsgerichtshofs in
einer asylrechtlichen und in einer ausländerrechtlichen Streitigkeit . . . . . . . 1161
Die Regierungspräsidien
DARMSTADT
Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für den „Tiefbrunnen IV“ des Wasserverbandes „Oberer
Rheingau“ in der Gemeinde Schlangenbad, Gemarkung Bärstadt, Rheingau-Taunus-Kreis vom 15. 1. 2003 . . . 1163
Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Tiefbrunnen
„Braubach I—V“ der Stadt Kelkheim,
Main-Taunus-Kreis vom 20. 1. 2003 . . 1167
Durchführung des Raumordnungsgesetzes und des Hessischen Landesplanungsgesetzes; hier: Raumordnungsverfahren und Entscheidung über die
Zulassung einer Abweichung vom Regionalplan Südhessen 2000 für die DBNeubaustrecke Rhein-Main/Rhein-Neckar — Trassenabschnitt im Regierungsbezirk Darmstadt . . . . . . . . . . . . . 1172
Genehmigung der Auflösung des Rindviehversicherungsvereins a. G. Rennertehausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1172
Vorhaben der Firma Merck KGaA . . . 1173
GIESSEN
Verordnung zur Festsetzung von zwei
Wasserschutzgebieten für die Wassergewinnungsanlagen des Zweckverbandes Mittelhessische Wasserwerke in der
Stadt Gladenbach, Stadtteile Rachelshausen und Runzhausen, Landkreis
Marburg-Biedenkopf vom 17. 2. 2003 . 1173
KASSEL
Vierte Verordnung zur Änderung der
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Fulda“
vom 5. 2. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1180
Achtzehnte Verordnung zur Änderung
der Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Fulda —
Landschaftsschutzgebiet
„Hessische
Rhön“ — vom 5. 2. 2003 . . . . . . . . . . . . 1181
Vorhaben der Firma Herhof Umwelttechnik GmbH, Ludwigsau-Mecklar;
hier: Errichtung und Betrieb einer Anlage zur biologischen Behandlung von
nicht überwachungsbedürftigen Abfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181
Hessischer Verwaltungsschulverband
Fortbildungsseminare des Verwaltungsseminars Frankfurt am Main . . . 1182
Buchbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . 1183
Öffentlicher Anzeiger . . . . . . . . . . . . . . 1185
Andere Behörden und Körperschaften
Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main; hier: Änderung des
Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . 1231
Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main; hier: Sitzungen in der
Zeit vom 20. 3. bis 26. 3. 2003 . . . . . . . 1231
Raumordnungsverband Rhein-Neckar,
Mannheim; hier: Haushaltssatzung für
das Haushaltsjahr 2003 . . . . . . . . . . . . 1232
Öffentliche Ausschreibungen . . . . . . . . 1232
Stellenausschreibungen . . . . . . . . . . . . 1234
Das DIENSTSTELLENVERZEICHNIS des Landes Hessen finden Sie auf den Seiten 1051 bis 1113
Seite 1050
292
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Nr. 11
HESSISCHE STAATSKANZLEI
Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes im Februar 2003
Staat und Wirtschaft in Hessen
Heft 2/03, Februar 2003, 58. Jahrgang
Inhalt:
Die Wahl zum 16. Hessischen Landtag am 2. Februar 2003 in Hessen
Daten zur Wirtschaftslage
Investitionen des Verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2001
Vierteljährliche Ergebnisse der Bruttoinlandsberechnung für Hessen ab 1998
Kurzmeldungen
Hessischer Zahlenspiegel
Buchbesprechungen
Hessisches Statistisches Landesamt, Vertriebsstelle,
Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden,
Tel.: 06 11/38 02-9 51, Fax: 06 11/38 02-9 90
Verzeichnis der stationären Pflegeheime in Hessen, Stand: 15. Dezember 2001 — Print 7 c — Digital 28 c —
Verzeichnis der ambulanten Pflegedienste in Hessen, Stand: 15. Dezember 2001 — Print 9 c — Digital 32 c —
Hessische Kreiszahlen — Ausgewählte neue Daten für Landkreise
und kreisfreie Städte — Ausgabe II/2002 47. Jahrgang — Print 7 c
— Digital 6,80 c —
Statistische Berichte
A. Bevölkerung, Gesundheitswesen, Gebiet, Erwerbstätigkeit
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Hessen
am 30. September 2000 (Vorläufige Werte) (A VI 5 — vj 3/00) —
Print 5,90 c — Digital 6 c —
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Hessen
am 31. Dezember 2000 (Vorläufige Werte) (A VI 5 — vj 4/00) —
Print 5,90 c — Digital 6 c —
B. Unterricht und Bildung, Rechtspflege, Wahlen
Der Strafvollzug in Hessen im Jahr 2002 Teil 1: Strafgefangene
und Sicherungsverwahrte in den Justizvollzugsanstalten Stichtagserhebung zum 31. März 2002 (B VI 6 — j/02) Teil 1 — Print
4,80 c —
Die Landtagswahl in Hessen am 2. Februar 2003 — Vorläufige Ergebnisse (B VII 2 — 3 — 5j/03) — Print 5,90 c —
C. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Schweine- und Rindviehbestand in Hessen am 3. November 2002
Endgültiges Ergebnis — (C III 1 — 3j/02) — 3,10 c —
Schlachtungen in Hessen im Dezember 2002 — (C III 2 — m 12/02)
— 3,10 c —
Weinbestände in Hessen im Jahr 2002 — (C IV 5 — j/02) —
3,10 c —
Agrarstrukturerhebung 2001 — Repräsentativergebnisse — (C IV 9
— 2j/2001 — 4) — 7 c
E. Produzierendes Gewerbe
Betriebe, Beschäftigte und Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe in
Hessen im Dezember 2002 — (E I 1 — m 12/02) Print 4,80 c — Digital 5,20 c —
Indizes des Auftragseingangs und des Umsatzes im Verarbeitenden Gewerbe in Hessen im Dezember 2002 — (E I 3 — m 12/02) —
4,80 c —
Das Bauhauptgewerbe in Hessen im Dezember 2002 — (Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau) (E II 1 — m 12/02)
— Print 3,70 c — Digital 4,40 c —
Das Bauhauptgewerbe in Hessen 2002 — (Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau) — (E II 1 — j/02) — Print 3,70 c
— Digital 4,40 c —
F. Wohnungswesen, Bautätigkeit
Baugenehmigungen in Hessen im November 2002 — (F II 1 —
m 11/02) — 3,70 c —
G. Handel und Gastgewerbe, Fremdenverkehr
Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in
Hessen im November 2002 — Vorläufige Ergebnisse — (G I 1 —
m 11/02) — 3,70 c —
Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in
Hessen im Oktober 2002 — Vorläufige Ergebnisse — (G I 2 —
m 10/02) — 3,10 c —
Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in
Hessen im November 2002 — Vorläufige Ergebnisse — (G I 2 —
m 11/02) — 3,10 c Gäste und Übernachtungen im hessischen Tourismus im Oktober
und im Sommerhalbjahr 2002 — Vorläufige Ergebnisse — (G IV 1
— m 10/02) — 7 c —
Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in
Hessen im November 2002 — Vorläufige Ergebnisse — (G IV 3 —
m 11/02) — Print 3,70 c — Digital 4,40 c —
Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in
Hessen im Dezember 2002 — Vorläufige Ergebnisse — (G IV 3 —
m 12/02) — Print 3,70 c — Digital 4,40 c —
H. Verkehr
Straßenverkehrsunfälle in Hessen im November 2002 — Vorläufige Ergebnisse — (H I 1 — m 11/02) — 3,70 c —
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden in Hessen im November 2002 — (H I 1 — m 11/02) — Vorauswertung — 3,10 c —
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden in Hessen im Dezember 2002 und im Jahr 2002 — (H I 1 — m 12/02) — Vorauswertung — 3,10 c —
Binnenschifffahrt in Hessen im November 2002 — (H II 1 —
m 11/02) — 3,70 c —
K. Öffentliche Sozialleistungen
Die Pflegeeinrichtungen in Hessen am 15. Dezember 2001 —
(K VIII 1 — 2j/2001) — Print 7 c — Digital 6,80 c —
M. Preise und Preisindizes
Preisindizes für die Lebenshaltung und Messzahlen der Verbraucherpreise in Hessen für die Jahre 1999 bis 2002 — (M I 2 — j/02)
— 4,80 c —
Messzahlen für Bauleistungspreise und Preisindizes für Bauwerke
in Hessen im November 2002 — (M I 4 — vj 4/02) — 3,70 c —
Kaufwerte landwirtschaftlicher Grundstücke in Hessen im Jahr
2001 — (M I 7 — j/01) — Print 3,70 c — Digital 4,40 c —
N. Löhne und Gehälter, Arbeitskosten
Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, im
Handel sowie im Kredit- und Versicherungsgewerbe in Hessen im
Oktober 2002 und im Jahr 2002 Teil I: Arbeiterverdienste im Produzierenden Gewerbe — (N I 1 — vj 4/02) Teil I — 5,90 c —
Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, im
Handel sowie im Kredit- und Versicherungsgewerbe in Hessen im
Oktober 2002 und im Jahr 2002 Teil II: Angestelltenverdienste —
(N I 1 — vj 4/02) Teil II — 7 c —
Personalkosten im Produzierenden Gewerbe sowie in ausgewählten Dienstleistungsbereichen 2000 — (EG-Arbeitskostenerhebung) — (N III 1 — 4j/00) — 7 c —
O. Einnahmen, Ausgaben und Vermögen Privater Haushalte
Vermögensbestände und Schulden privater Haushalte in Hessen
1998 — Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
— (O II 2 — 5j/98) — Print 4,80 c — Digital 5,20 c —
Wiesbaden, 28. Februar 2003
Hessisches Statistisches Landesamt
StAnz. 11/2003 S. 1050
Nr. 11
293
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Seite 1051
HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Dienststellenverzeichnis des Landes Hessen
Nachstehend gebe ich das Dienststellenverzeichnis mit dem Stand
vom 1. März 2003 bekannt.
Wiesbaden, 3. März 2003
Hessisches Ministerium
des Innern und für Sport
Z 14 — 7 k 02 05
StAnz. 11/2003 S. 1051
Verzeichnis der Dienststellen des Landes Hessen und einzelner
juristischer Personen des öffentlichen Rechts
— Dienststellenverzeichnis —
Übersicht
Seite
Präsident des Hessischen Landtags
— Kanzlei des Landtags — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051
Der Hessische Ministerpräsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Vertretung des Landes Hessen bei der
1.02.00.00.04
Europäischen Union
19, Avenue de l’Yser
B-1040 Brüssel
Telefon 0032/27 32 42 20
Telefax 0032/27 32 48 13
X-400 c = de; a = viat; p = hessen; o = lv-bruessel; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
0218
1.2 Landesoberbehörde
Hessisches Statistisches Landesamt (1)
Postfach: 32 05; 65022 Wiesbaden
Rheinstraße 35/37
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/38 02-0
Telefax 0611/38 02-990
E-Mail [email protected]
Internet www.hsl.de
2.02.01.00.00 414000000
0003
5.02.00.01.00 414000000
0004
5.02.00.02.00 611000000
0009
2. Einrichtungen des Landes
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport . . . . . . . . 1051
Hessisches Kultusministerium
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst . . . . . 1063
Hessisches Ministerium der Justiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066
Hessisches Ministerium der Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und
Landesentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074
Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft
und Forsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082
Hessisches Sozialministerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1109
Hessische Landeszentrale für Politische
Bildung (1)
Postfach: 32 20; 65022 Wiesbaden
Rheinbahnstraße 2
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/9 91 97-0
Telefax 0611/9 91 97-44
E-Mail [email protected]
Internet www.hlz.hessen.de
Hessische Landesanstalt für privaten
Rundfunk
Wilhelmshöher Allee 262
34131 Kassel
Telefon 0561/9 35 86 0
Telefax 0561/9 35 86 30
E-Mail [email protected]
Internet www.lpr-hessen.de
Hessischer Rechnungshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112
Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs
— Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften — 1112
Staatsgerichtshof, Landesanwalt,
Hessischer Datenschutzbeauftragter, . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112
Beauftragter der Hessischen Landesregierung für
Angelegenheiten der Schwerbehinderten in der
Landesverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Geschäftsbereich: Präsident des Hessischen Landtags —
Kanzlei des Landtags —
1.1 Oberste Landesbehörde
Kanzlei des Hessischen Landtags
1.01.00.00.00 414000000
Schloßplatz 1-3
65183 Wiesbaden
Telefon 0611/3 50-0
Telefax 0611/3 50-434
X-400 c = de; a = viat; p = hessen; o = ltg; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Internet www.landtag.hessen.de
Teletext 6118350 = HELT
0001
1.1 Oberste Landesbehörde
Hessisches Ministerium des Innern und
für Sport
Postfach: 31 67; 65021 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 53-0
Telefax 0611/35 3-17 66
Telex
4 186 814 = hmdi d
Telex
4 186 014
E-Mail [email protected]
Internet www.hmdi.hessen.de
1.03.00.00.00 414000000
0005
1.2 Landesoberbehörde
Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
2.03.02.00.00 414000000
Postfach: 39 05; 65029 Wiesbaden
65029 Wiesbaden
Telefon 0611/7 20-0
Telefax 0611/7 20-179
Telex
4 186 936 = hmdi d
E-Mail [email protected]
Internet www.verfassungsschutz-hessen.de
1.3 Landesmittelbehörden
Regierungspräsidien (3)
Geschäftsbereich: Der Hessische Ministerpräsident
1.1 Oberste Landesbehörde
Hessische Staatskanzlei
1.02.00.00.01 414000000
Postfach: 31 47; 65021 Wiesbaden
Bierstadter Straße 2
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Telefax 0611/32 37 08
X-400 c = de; a = viat; p = hessen; o = stk; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Internet www.hessen.de
Hessische Landesvertretung
1.02.00.00.02 0000
In den Ministergärten 5
11056 Berlin
Telefon 030/72 62 00-5 00
Telefax 030/72 62 00-5 01
E-Mail [email protected]
Geschäftsbereich: Hessisches Ministerium des Innern und
für Sport
0002
869
Regierungspräsidium Darmstadt
3.03.29.00.00 411000000
Luisenplatz 2
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12 60 05
Telefax (Gr. 3) 06151/12 63 47 (Poststelle)
Telefax (Gr. 3) 06151/12 50 21 (Wasserwirtschaft)
Telex
419 407 = darp d
E-Mail [email protected]
Internet www.rpda.de
Teletext 6151735 = rpda
Regierungspräsidium Gießen
3.03.30.00.00 531005000
Postfach: 10 08 51; 35338 Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 3-7
35390 Gießen
Telefon 0641/3 03-1
Telefax 0641/3 03 21 97
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-giessen.de
Teletext 6419043 = RPGI
0029
1060
Seite 1052
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Regierungspräsidium Kassel
Steinweg 6
34112 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
Telefax 0561/1 06-16 11
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
3.03.31.00.00 611000000
Dienststellennummer
4.03.29.01.00 431011000
4.03.29.02.00 411000000
4.03.29.02.01 432004000
4.03.29.03.00 433006030
4.03.29.04.00 434001000
4.03.29.04.01 434011000
4.03.29.05.00 435014000
4.03.29.05.01 435010000
4.03.29.05.02 435025000
4.03.29.06.00 436007020
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Landkreises Offenbach
Postfach: 12 65; 63112 Dietzenbach
Werner-Hilpert-Straße 1
63128 Dietzenbach
Telefon 06074/81 80-0
Telefax 06074/81 80 -66 66
E-Mail [email protected]
4.03.29.08.00 413000000
0098
Der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/5 10-0
Telefax 06124/51 03 79
E-Mail [email protected]
4.03.29.09.00 439002020
0101
Der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises
— Außenstelle —
Am Eibinger Tor 12
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/40 70
4.03.29.09.01 439013040
0099
0081
4.03.29.10.00 440008000
0087
0083
Der Landrat des Wetteraukreises
Postfach: 10 06 61; 61146 Friedberg
Europaplatz
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/6 99-0
Telefax 06031/8 38 06
4.03.29.10.01 440004000
0088
0084
Der Landrat des Wetteraukreises
— Außenstelle —
Postfach: 11 40; 63641 Büdingen
Berliner Straße 31
63654 Büdingen
Telefon 06042/8 55-0
Telefax 06042/88 51 22
Der Landrat des Landkreises Gießen
Postfach: 11 07 60; 35352 Gießen
Ostanlage 39
35390 Gießen
Telefon 0641/93 90-0
Telefax 0641/3 34 48
E-Mail [email protected]
Internet www.lkgie.de
4.03.30.01.00 531005000
0090
4.03.30.02.00 532023000
0102
0096
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises
Postfach: 19 40; 35573 Wetzlar
Eduard-Kaiser-Straße 38
35576 Wetzlar
Telefon 06441/4 07-0
Telefax 06441/4 07 29 00
4.03.30.02.01 532006000
0085
0097
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises
— Außenstelle —
Postfach: 15 61; 35665 Dillenburg
Wilhelmstraße 16 u. 22
35683 Dillenburg
Telefon 02771/4 07-0
Der Landrat des Landkreises Limburg4.03.30.03.00 533009000
Weilburg
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/29 6-0
Telefax 06431/29 63 91
E-Mail [email protected]
0093
4.03.30.03.01 533017000
0095
0089
Der Landrat des Landkreises LimburgWeilburg
— Außenstelle —
Limburger Straße 8-10
35781 Weilburg
Telefon 06471/31 11
4.03.30.04.13 534014000
0118
0100
Der Landrat des Landkreises MarburgBiedenkopf
Postfach: 70 11 40; 35020 Marburg
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
Telefon 06421/4 05-0
Telefax 06421/4 05-4 03
4.03.30.04.01 534004000
0082
0094
Der Landrat des Landkreises MarburgBiedenkopf
— Außenstelle —
Postfach: 14 60; 35204 Biedenkopf
Kiesackerstraße 10-12
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/7 90
Der Landrat des Vogelsbergkreises
Postfach: 66; 36339 Lauterbach
Bahnhofstraße 49
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/9 77-0
Telefax 06641/9 77-155
E-Mail [email protected]
Internet www.vogelsbergkreis.de
4.03.30.05.00 535011000
0079
Der Landrat des Vogelsbergkreises
— Außenstelle —
Hersfelder Straße 57
36304 Alsfeld
Telefon 06631/7 92-0
Telefax 06631/7 92-25
4.03.30.05.01 535001000
0080
0030
1.4 Untere Landesbehörden
Landräte (21) als Behörden der Landesverwaltung mit Außenstellen (20)
Der Landrat des Landkreises Bergstraße
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/15-0
Telefax 06252/1 52 40
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises DarmstadtDieburg
Rheinstraße 65
64295 Darmstadt
Telefon 06151/8 81-0
Telefax 06151/8 81 10 95
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises DarmstadtDieburg
— Außenstelle —
Postfach: 1220; 64802 Dieburg
Albinistraße
64807 Dieburg
Telefon 06071/29-0
Telefax 06071/2 93 32
Der Landrat des Landkreises Groß-Gerau
Postfach: 14 64; 64504 Groß-Gerau
Wilhelm-Seipp-Straße
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/98 90
Telefax 06152/98 91 33
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Hochtaunuskreises
Ludwig-Erhard-Anlage 1-4
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/9 99-0
Telefax 06172/9 99 98 00
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Hochtaunuskreises
— Außenstelle —
Obergasse 23
61250 Usingen
Telefon 06081/20 31
Telefax 06081/20 41
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises
Postfach: 19 19; 63409 Hanau
Eugen-Kaiser-Straße 9
63450 Hanau
Telefon 06181/2 92-0
Telefax 06181/2 92 25 98
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises
— Außenstelle —
Postfach: 14 65; 63569 Gelnhausen
Barbarossastraße 20
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/85-0
Telefax 06051/85 43 99
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises
— Außenstelle —
Postfach: 13 53; 36372 Schlüchtern
Gartenstraße 5-7
36381 Schlüchtern
Telefon 06661/9 70-0
Telefax 06661/9 70 61 99
Der Landrat des Main-Taunus-Kreises
Postfach: 14 80; 65704 Hofheim
Am Kreishaus 1-5
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/2 01-0
Telefax 06192/20 17 23, 20 17 20, 20 17 21
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Main-Taunus-Kreises
— Außenstelle —
In den Nassen 2
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/20 50
Der Landrat des Odenwaldkreises
Postfach: 13 09; 64703 Erbach
Michelstädter Straße 12
64711 Erbach
Telefon 06062/7 00
Telefax 06062/7 03 90
E-Mail [email protected]
Nr. 11
0091
0092
4.03.29.06.01 436007020
0984
4.03.29.07.00 437006000
0086
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Der Landrat des Landkreises Fulda
4.03.31.01.00 631009000
Postfach: 6 69; 36006 Fulda
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Telefon 0661/60 06-1
Telefax 0661/60 06-449
E-Mail [email protected]
0111
Der Landrat des Landkreises Fulda
— Außenstelle —
Postfach: 26; 36080 Hünfeld
Am Anger 4
36088 Hünfeld
Telefon 06652/1 81-0
4.03.31.01.01 631015000
0112
Der Landrat des Landkreises HersfeldRotenburg
Postfach: 16 52; 36226 Bad Hersfeld
Friedloser Straße 12 a
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/8 70
Telefax 06621/8 72 04
E-Mail [email protected]
Internet www.hef-rof.de
4.03.31.02.00 632002000
0113
Der Landrat des Landkreises HersfeldRotenburg
— Außenstelle —
Lindenstraße 1
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/81 70
Telefax 06623/8 17 20
E-Mail [email protected]
Internet hef-rof.de
4.03.31.02.01 632018000
Dienststelle
Postfach
Seite 1053
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Werra-Meißner-Kreises
4.03.31.06.00 636003000
Postfach: 15 40; 37255 Eschwege
Bahnhofstraße 15
37269 Eschwege
Telefon 05651/7 47-0
Telefax 05651/74 71 50
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Werra-Meißner-Kreises
4.03.31.06.01 636016000
— Außenstelle —
Postfach: 1643; 37206 Witzenhausen
Nordbahnhofsweg 1
37213 Witzenhausen
Telefon 05542/30 45
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
0103
0104
2. Einrichtungen des Landes
Hessische Landesfeuerwehrschule (1 und 1 Außenstelle)
0114
Hessische Landesfeuerwehrschule
Heinrich-Schütz-Allee 62
34134 Kassel
Telefon 0561/3 10 02-0
Telefax 0561/3 10 02-102
E-Mail [email protected]
Hessische Landesfeuerwehrschule,
Jugendfeuerwehrausbildungszentrum
Cappel
Umgehungsstraße 15
35043 Marburg
Telefon 06421/4 38 88
5.03.00.02.00 611000000
0207
5.03.00.02.01 534014000
0208
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (1, 2 Fachbereiche, 8 Außenstellen)
Der Landrat des Landkreises Kassel
4.03.31.03.00 611000000
Karthäuser Straße 5 a (Hofgebäude)
34117 Kassel
Telefon 0561/10 03-0
Telefax 0561/10 03-800
E-Mail [email protected]
0115
Der Landrat des Landkreises Kassel
— Außenstelle —
Garnisonstraße 6
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/80 01-0
Telefax 05671/8 00 11 21
4.03.31.03.01 633013000
0116
Der Landrat des Landkreises Kassel
— Außenstelle —
Ritterstraße 1
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/9 87-0
Telefax 05692/98 72 00
4.03.31.03.02 633028000
0117
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises
4.03.31.04.00 634009000
Postfach: 12 62; 34568 Homberg
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/7 75-0
Telefax 05681/7 75-3261
E-Mail [email protected]
0107
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises
— Außenstelle —
Georgengasse 5
34560 Fritzlar
Telefon 05622/93 04-70
Telefax 05622/93 04-71
4.03.31.04.01 634005000
0108
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises
— Außenstelle —
Rotenburger Straße 14
34212 Melsungen
Telefon 05661/73 99-0
Telefax 05661/73 99-24
4.03.31.04.02 634014000
0109
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises
— Außenstelle —
Am Großen Wallgraben 36
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/94 62-0
Telefax 06691/94 62-19
4.03.31.04.03 634022000
0110
Der Landrat des Landkreises Waldeck4.03.31.05.00 635015000
Frankenberg
Postfach: 14 40; 34495 Korbach
Südring 2
34497 Korbach
Telefon 05631/95 40
Telefax 05631/95 43 70
E-Mail [email protected]
0105
Der Landrat des Landkreises Waldeck4.03.31.05.01 635011000
Frankenberg
— Außenstelle —
Postfach: 1260; 35056 Frankenberg
Bahnhofstraße 8-14
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/74 35
Telefax 06451/7 43-6 00
E-Mail [email protected]
0106
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/94 95-02
Telefax 0611/9 49 57 77
E-Mail [email protected]
Internet www.vfh-hessen.de
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
— Fachbereich Polizei —
Kurt-Schumacher-Ring 18
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/94 95-700
Telefax 0611/94 95-777
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
— Fachbereich Verwaltung, Abteilung
Wiesbaden —
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/94 95-751
Telefax 0611/9 49 57 77
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
— Fachbereich Verwaltung, Abteilung
Darmstadt —
Kiesstraße 5-15
64283 Darmstadt
Telefon 06151/42 03-0
Telefax 06151/42 03-42
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
— Fachbereich Verwaltung, Abteilung
Frankfurt am Main —
Gutleutstraße 130
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 45-60 00
Telefax 069/25 45 60 60
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
— Fachbereich Verwaltung, Abteilung
Gießen —
Talstraße 3
35394 Gießen
Telefon 0641/79 56 14
Telefax 0641/79 56 20
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
— Fachbereich Verwaltung, Abteilung
Kassel —
Sternbergstraße 29
34121 Kassel
Telefon 0561/2 09 84-0
Telefax 0561/2 09 84-44
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
— Fachbereich Polizei, Abteilung
Wiesbaden —
Dotzheim
Schönbergstraße 100
65199 Wiesbaden
Telefon 0611/94 60-4 02
Telefax 0611/9 46 04 06
E-Mail [email protected]
5.03.00.07.00 414000000
0064
5.03.00.07.10 414000090
0150
5.03.00.07.20 414000000
1065
5.03.00.07.21 411000000
1066
5.03.00.07.22 412000000
1067
5.03.00.07.23 531005000
1068
5.03.00.07.24 611000000
1069
5.03.00.07.30 414000090
1070
Seite 1054
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
5.03.00.07.31 412000000
— Fachbereich Polizei, Abteilung
Frankfurt am Main/Mühlheim am Main —
Gutleutstraße 130
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 45-61 00
Telefax 069/25 45 61 81
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
5.03.00.07.33 531005000
— Fachbereich Polizei, Abteilung Gießen —
Talstraße 3
35394 Gießen
Telefon 0641/79 56-11
Telefax 0641/79 56 20
E-Mail [email protected]
Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden
5.03.00.07.34 611000000
— Fachbereich Polizei, Abteilung Kassel —
Frankfurter Straße 365-369
34134 Kassel
Telefon 0561/48 06-4 02
Telefax 0561/4 80 64 09
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
1071
1072
1073
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (1 und 1 Außenstelle)
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.03.00.08.00 414000000
Postfach: 31 64; 65021 Wiesbaden
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 40-0
Telefax 0611/34 01 50
X-400 c = de; a = viat; p = hessen; o = hzd; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Internet www.hzd.de
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.03.00.08.01 631015000
— Außenstelle Hünfeld —
Mackenzeller Straße 3
36088 Hünfeld
Telefon 06652/1 87-0
Telefax 06652/18 72 50
E-Mail [email protected]
Hessische Beamtenkrankenkasse (1)
5.03.29.01.00 411000000
Postfach: 11 04 07; 64219 Darmstadt
Rheinstraße 40-42
64283 Darmstadt
Telefon 06151/1 2-0
3000
0194
0215
3. Polizeidienststellen
Hessisches Landeskriminalamt (1)
Hölderlinstraße 5
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/83-0
Telefax 0611/83 21 35
Telex
4 186 679 = hlka d
E-Mail [email protected]
Internet www.polizei.hessen.de
Präsidium für Technik, Logistik und
Verwaltung (1)
Postfach: 61 05; 65051 Wiesbaden
Willy-Brandt-Allee 20
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/88 01-0
Telefax 0611/8 80 18 00
Telex
4 186 526 = fml d
E-Mail [email protected]
2.03.03.00.00 414000000
2.03.04.00.00 414000000
0007
0008
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium (1) mit Bereitschaftspolizeiabteilungen
(4), Polizeihubschrauberstaffel (1), Wasserschutzpolizeiabteilung (1), Wasserschutzpolizeistationen (4) und Wasserschutzpolizeiposten (3)
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Telefon 06134/6 02-0
Telefax 06134/6 02-6 99
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
I. Bereitschaftspolizeiabteilung
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Telefon 06134/6 02-0
Telefax 06134/6 02-1 09
E-Mail [email protected]
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
II. Bereitschaftspolizeiabteilung
Garbenteicher Straße 103
35423 Lich
Telefon 06404/9 23-0
Telefax 06404/9 23-1 09
E-Mail [email protected]
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
III. Bereitschaftspolizeiabteilung
Tilsiter Straße 13
63165 Mühlheim am Main
Telefon 06108/6 03-0
Telefax 06108/6 03-1 09
E-Mail [email protected]
2.03.05.01.00 414000190
0014
2.03.05.01.01 414000190
0015
2.03.05.01.02 531011000
2.03.05.01.03 438008020
0016
0017
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.01.04
IV.Bereitschaftspolizeiabteilung
Frankfurter Straße 365
34134 Kassel
Telefon 0561/48 06-0
Telefax 0561/4 80-1 09
E-Mail [email protected]
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.01.05
Polizeihubschrauberstaffel
Flugplatz, Außerhalb 20a
63329 Egelsbach
Telefon 06103/2 05 67-0
Telefax 06103/2 05 67-50
E-Mail [email protected]
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.10.00
Wasserschutzpolizeiabteilung
Biebricher Straße 1
55252 Mainz-Kastel
Telefon 06134/6 02-0
Telefax 06134/49 37
Telex
4 186 525 = fml d
E-Mail [email protected]
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.10.01
Wasserschutzpolizeiabteilung,
Wasserschutzpolizeistation Frankfurt am Main
Lindleystraße 4 (Osthafen)
60314 Frankfurt am Main
Telefon 069/94 34 59-0
Telefax 069/94 34 59 50
E-Mail C410000@A2811S01
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.10.02
Wasserschutzpolizeiabteilung,
Wasserschutzpolizeistation Gernsheim
Rheinstraße 30
64579 Gernsheim
Telefon 06258/93 40-0
Telefax 06258/93 40 16
E-Mail C420000@A0291S01
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.10.03
Wasserschutzpolizeiabteilung,
Wasserschutzpolizeistation Rüdesheim
am Rhein
Am Hafen
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/40 36-0
Telefax 06722/40 36-15
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium
2.03.05.10.04
Wasserschutzpolizeiabteilung,
Wasserschutzpolizeistation Wiesbaden
Maaraue
55252 Mainz-Kastel
Telefon 06134/30 95-96
Telefax 06134/30 97
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.10.05
Wasserschutzpolizeiabteilung,
Wasserschutzpolizeiposten Weilburg
An der Backstania 3
35781 Weilburg
Telefon 06471/93 86 50
Telefax 06471/93 86 52
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.10.06
Wasserschutzpolizeiabteilung,
Wasserschutzpolizeiposten Waldeck
Strandbad
34513 Waldeck
Telefon 05623/54 37
Telefax 05623/54 45
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium,
2.03.05.10.07
Wasserschutzpolizeiabteilung,
Wasserschutzpolizeiposten Kassel
Knorrstraße 32 A
34134 Kassel
Telefon 0561/2 07 69 44
Telefax 0561/2 07 69 45
Dienststellennummer
611000091
0019
438003000
0039
414000190
0020
412000000
0021
433004020
0022
439013040
0023
414000190
0024
533017000
0026
635021000
0027
611000000
0028
Polizeipräsidien (7) mit Polizeiautobahnstationen (11), Polizeidirektionen (28),
Polizeistationen (81) und Polizeireviere (36)
Polizeipräsidium Nordhessen
4.03.00.02.00 611000000
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Telefon 0561/9 10-0
Telefax 0561/9 10-11 11
Telex
99 629 = ksrp d
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.01 633003000
Polizeiautobahnstation Baunatal
Fasanenweg 1 a
34225 Baunatal
Telefon 0561/9 48 90-0
Telefax 0561/9 48 90 50
Polizeipräsidium Nordhessen
4.03.00.02.02 610000000
Kriminaldirektion
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Telefon 0561/9 10 31 00
Telefax 0561/9 10 31 05
0205
0042
0053
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Nordhessen
4.03.00.02.03 611000000
Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Telefon 0561/9 10 18 00
Telefax 0561/9 10 18 05
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.10 611000000
Polizeidirektion Kassel 1
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Telefon 0561/9 10 20 10
Telefax 0561/9 10 20 15
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.11 611000000
Polizeidirektion Kassel 1,
1. Polizeirevier (Innenstadt)
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Telefon 0561/9 10-21 10
Telefax 0561/9 10 21 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.12 633026000
Polizeidirektion Kassel 1,
2. Polizeirevier (Vellmar)
Am Hopfenberg 5
34246 Vellmar
Telefon 0561/9 10-22 10
Telefax 0561/9 10 22 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.13 611000000
Polizeidirektion Kassel 1,
3. Polizeirevier (Wolfsanger)
Kaulbachstraße 12
34125 Kassel
Telefon 0561/9 10-23 10
Telefax 0561/9 10 23 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.14 611000000
Polizeidirektion Kassel 1,
4. Polizeirevier (Bettenhausen)
Erfurter Straße 40
34123 Kassel
Telefon 0561/9 10-24 10
Telefax 0561/9 10 24 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.20 633003000
Polizeidirektion Kassel 2
Am Goldacker 8
34225 Baunatal
Telefon 0561/20 20
Telefax 0561/9 10-20 25
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.21 611000000
Polizeidirektion Kassel 2,
5. Polizeirevier (Waldau)
Nürnberger Straße 170
34123 Kassel
Telefon 0561/9 10-25 10
Telefax 0561/9 10 25 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.22 633003000
Polizeidirektion Kassel 2,
6. Polizeirevier (Baunatal)
Am Goldacker 8
34225 Baunatal
Telefon 0561/9 10-26 10
Telefax 0561/9 10 26 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.23 611000000
Polizeidirektion Kassel 2,
7. Polizeirevier (Wilhelmshöhe)
Rolandstraße 1 c
34131 Kassel
Telefon 0561/9 10 27 10
Telefax 0561/9 10-27 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.24 633013000
Polizeidirektion Kassel 2,
Polizeistation Hofgeismar
Manteuffel-Anlage 2
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/99 28-0
Telefax 05671/99 28-28 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.25 633028000
Polizeidirektion Kassel 2,
Polizeistation Wolfhagen
Liemecke Straße 2
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/98 29-0
Telefax 05692/98 29-29 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.30 634009000
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Straße 20
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/7 74-0
Telefax 05681/7 74-1 15
E-Mail [email protected]
Internet home.t-online.de/home/pdhomberg
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.31 634005000
Polizeidirektion Schwalm-Eder,
Polizeistation Fritzlar
Schladenweg 31
34560 Fritzlar
Telefon 05622/99 66-0
Telefax 05622/99 66 22
Dienststellennummer
0196
0010
1025
1026
1027
1028
0011
1029
0185
1030
0186
0187
0181
0180
Dienststelle
Postfach
Seite 1055
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.32 634009000
Polizeidirektion Schwalm-Eder,
Polizeistation Homberg (Efze)
August-Vilmar-Straße 20
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/77 40
Telefax 05681/77 4-4 50
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.33 634014000
Polizeidirektion Schwalm-Eder,
Polizeistation Melsungen
Sandstraße 23
34212 Melsungen
Telefon 05661/70 89-0
Telefax 05661/70 89 19
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.34 634022000
Polizeidirektion Schwalm-Eder,
Polizeistation Schwalmstadt
Hessenallee 66
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/9 43-0
Telefax 06691/9 43 10
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.40 635015000
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Postfach: 14 45; 34484 Korbach
Hagenstraße 1
34497 Korbach
Telefon 05631/9 71-0
Telefax 05631/97 11 05
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.41 635002000
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg,
Polizeistation Bad Arolsen
Am Tollen Born 2
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/97 99-0
Telefax 05691/97 99-60
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.42 635003000
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg,
Polizeistation Bad Wildungen
Postfach: 14 61; 34524 Bad Wildungen
Giflitzer Straße 17
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/70 90-0
Telefax 05621/70 90 25
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.43 635011000
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg,
Polizeistation Frankenberg (Eder)
Breslauer Straße 2
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/72 03-0
Telefax 06451/72 03-44
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.44 635015000
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg,
Polizeistation Korbach
Postfach: 14 45; 34484 Korbach
Hagenstraße 5
34497 Korbach
Telefon 05631/9 71-0
Telefax 05631/97 12 15
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.50 636003000
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Straße 44
37269 Eschwege
Telefon 05651/9 25-0
Telefax 05651/9 25-3 85
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.51 636003000
Polizeidirektion Werra-Meißner,
Polizeistation Eschwege
Niederhoner Straße 44
37269 Eschwege
Telefon 05651/92 50
Telefax 05651/9 25-148
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.52 636006000
Polizeidirektion Werra-Meißner,
Polizeistation Hessisch Lichtenau
Industriestraße 53-55
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05602/93 93-0
Telefax 05602/ 93 93 93
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.53 636011000
Polizeidirektion Werra-Meißner,
Polizeistation Sontra
Wichmannswiese 7
36205 Sontra
Telefon 05653/97 66-0
Telefax 05653/97 66 13
Polizeipräsidium Nordhessen,
4.03.00.02.54 636016000
Polizeidirektion Werra-Meißner,
Polizeistation Witzenhausen
Sudetenstraße 15
37213 Witzenhausen
Telefon 05542/93 04-0
Telefax 05542/93 04-13
Dienststellennummer
1047
0188
0195
0189
0190
0191
0179
1048
0177
1050
0193
0178
0192
Seite 1056
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Osthessen
Leipziger Straße 119
36037 Fulda
Telefon 0661/1 05-0
Telefax 0661/1 05-2 29
E-Mail [email protected]
Internet www.polizei-osthessen.de
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Am Heyrings 2
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/50 88-0
Telefax 06621/50 88-29
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeiautobahnstation Petersberg
Brückenstraße 6
36100 Petersberg
Telefon 0661/9 69 56-0
Telefax 0661/9 69 56-29
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Fulda
Heinrichstraße 58-60
36043 Fulda
Telefon 0661/1 05-0
Telefax 0661/1 05-1 25
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Fulda,
Polizeistation Fulda
Postfach: 13 69; 36013 Fulda
Sturmiusstraße 5
36037 Fulda
Telefon 0661/1 05-0
Telefax 0661/1 05-307
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Fulda,
Polizeistation Hilders
Battentor 13
36115 Hilders
Telefon 06681/96 12-0
Telefax 06681/96 12-47
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Fulda,
Polizeistation Hünfeld
Im Honigfeld 2
36088 Hünfeld
Telefon 06652/96 58-0
Telefax 06652/96 58-12
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg
Kleine Industriestraße 3
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/9 32-0
Telefax 06621/9 32-4 40
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg,
Polizeistation Bad Hersfeld
Kleine Industriestraße 3
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/9 32-0
Telefax 06621/9 32-450
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg,
Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda
Hainweg 3
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/9 37-0
Telefax 06623/9 37-50
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Vogelsberg
Lindenstraße 61
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/9 71-0
Telefax 06641/20 72
Polizeipräsidium Osthessen,
Polizeidirektion Vogelsberg,
Polizeistation Alsfeld
An der Au 5
36304 Alsfeld
Telefon 06631/9 74-0
Telefax 06631/9 74-162
Polizeipräsidium Osthessen
Polizeidirektion Vogelsberg,
Polizeistation Lauterbach (Hessen)
Lindenstraße 50
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/9 71-0
Telefax 06641/9 71-305
Polizeipräsidium Mittelhessen
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon 0641/70 06-0
Telefax 0641/70 06 33 39
Telex
482 860 = gipp d
E-Mail [email protected]
Internet www.pp-mittelhessen.de
4.03.00.03.00 631009000
0012
4.03.00.03.01 632002000
0041
4.03.00.03.02 631020000
0043
4.03.00.03.10 631009000
0070
4.03.00.03.11 631009000
0071
4.03.00.03.12 631012000
0072
4.03.00.03.13 631015000
0073
4.03.00.03.20 632002000
0182
4.03.00.03.21 632002000
1045
4.03.00.03.22 632018000
0183
4.03.00.03.30 535011000
0127
4.03.00.03.31 535001000
0128
4.03.00.03.32 535011000
1041
4.03.00.04.00 531005000
0059
Nr. 11
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeiautobahnstation Butzbach
Schorbachstraße 3
35510 Butzbach
Telefon 06033/9 93-0
Telefax 06033/6 09 62
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeiautobahnstation Herborn
Friedrich-Birkendahl-Straße 55
35745 Herborn
Telefon 02772/47 05-0
Telefax 02772/47 05-55
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Gießen
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon 0641/70 06-0
Telefax 0641/70 06-30 99
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Gießen,
Polizeistation Gießen Nord
Berliner Platz 3
35390 Gießen
Telefon 0641/70 06-0
Telefax 0641/70 06-37 99
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Gießen,
Polizeistation Gießen Süd
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon 0641/70 06-0
Telefax 0641/70 06 36 99
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Gießen,
Polizeistation Grünberg
Londorfer Straße 26
35305 Grünberg
Telefon 06401/91 43-0
Telefax 06401/91 43-19
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Lahn-Dill
Frankfurter Straße 61
35578 Wetzlar
Telefon 06441/9 18-0
Telefax 06441/9 18-109
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Lahn-Dill,
Polizeistation Dillenburg
Hofgartenstraße 1
35683 Dillenburg
Telefon 02771/9 07-0
Telefax 02771/9 07-149
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Lahn-Dill,
Polizeistation Ehringshausen
Rathausstraße 1
35630 Ehringshausen
Telefon 06443/83 03-0
Telefax 06443/83 03-12
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Lahn-Dill,
Polizeistation Herborn
Postfach: 16 59; 35726 Herborn
Am Hintersand 9
35745 Herborn
Telefon 02772/57 23-0
Telefax 02772/57 23-25
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Lahn-Dill,
Polizeistation Wetzlar
Frankfurter Straße 61
35578 Wetzlar
Telefon 06441/9 18-0
Telefax 06441/9 18-199
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon 06421/4 06-0
Telefax 06421/40 62 85
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf,
Polizeistation Biedenkopf
Hospitalstraße 57
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/9 29 50
Telefax 06461/92 95 16
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf,
Polizeistation Marburg
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon 06421/4 06-0
Telefax 06421/4 06-485
4.03.00.04.01 440005000
0032
4.03.00.04.02 532012000
0038
4.03.00.04.10 531005000
0013
4.03.00.04.11 531005000
1055
4.03.00.04.12 531005000
0061
4.03.00.04.13 531006000
0062
4.03.00.04.20 532023000
0025
4.03.00.04.21 532006000
0143
4.03.00.04.22 532008000
0060
4.03.00.04.23 532012000
0144
4.03.00.04.24 532023000
0063
4.03.00.04.30 534014000
0074
4.03.00.04.31 534004000
0136
4.03.00.04.32 534014000
0077
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf,
Polizeistation Stadtallendorf
Schulstraße 2 B
35260 Stadtallendorf
Telefon 06428/93 05-0
Telefax 06428/93 05-88
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Wetterau
Grüner Weg 3
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/60 10
Telefax 06031/60 11 81
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Wetterau,
Polizeistation Bad Vilbel
Riedweg 1
61118 Bad Vilbel
Telefon 06101/54 60-0
Telefax 06101/54 60 10
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Wetterau,
Polizeistation Büdingen
Saline 1
63654 Büdingen
Telefon 06042/96 48-0
Telefax 06042/96 48 35
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Wetterau,
Polizeistation Butzbach
Bismarckstraße 15
35510 Butzbach
Telefon 06033/91 10-0
Telefax 06033/91 10 11
Polizeipräsidium Mittelhessen,
Polizeidirektion Wetterau,
Polizeistation Friedberg (Hessen)
Grüner Weg 3
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/6010
Telefax 06031/601-181
Polizeipräsidium Westhessen
Friedrichstraße 25
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 45-0
Telefax 0611/3 45-13 81
Telex
4 186 698 = wipp d
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeiautobahnstation Idstein
Wiesbadener Straße 74
65510 Idstein
Telefon 06126/94 90-0
Telefax 06126/94 90 50
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Rennbahnstraße 2
65205 Wiesbaden
Telefon 0611/97 41-0
Telefax 0611/97 41 15
Polizeipräsidium Westhessen
Kriminaldirektion
Friedrichstraße 25
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 45-0
Telefax 0611/3 45-13 81
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Westhessen
Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Friedrichstraße 25
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 45-0
Telefax 0611/3 45-13 81
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Wiesbaden
Abraham-Lincoln-Straße 16
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/3 45 12 65
Telefax 0611/3 45 12 70
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Wiesbaden,
1. Polizeirevier (Friedrichstraße)
Friedrichstraße 32
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/34 5-21 40
Telefax 0611/3 45-2170
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Wiesbaden,
2. Polizeirevier (Kastel)
In der Witz 26
55252 Mainz-Kastel
Telefon 0611/3 45-22 40
Telefax 0611/3 45-22 70
4.03.00.04.33 534018000
0078
4.03.00.04.40 440008000
0147
4.03.00.04.41 440003000
0151
4.03.00.04.42 440004000
0148
4.03.00.04.43 440005000
0149
4.03.00.04.44 440008000
0137
4.03.00.05.00 414000000
0204
4.03.00.05.01 439008050
0034
4.03.00.05.02 414000160
0035
4.03.00.05.03 414000000
0018
4.03.00.05.04 414000000
0129
4.03.00.05.10 414000000
0047
4.03.00.05.11 414000000
1019
4.03.00.05.12 414000190
1024
Seite 1057
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Wiesbaden,
3. Polizeirevier (Europaviertel)
Willy-Brandt-Allee 2
65199 Wiesbaden
Telefon 0611/3 45-23 40
Telefax 0611/3 45-23 70
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Wiesbaden,
4. Polizeirevier (Bierstadt)
Dresdener Ring 67
65191 Wiesbaden
Telefon 0611/3 45-24 40
Telefax 0611/3 45-24 70
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Wiesbaden,
5. Polizeirevier (Biebrich)
Biebrich
Rathausstraße 63
65203 Wiesbaden
Telefon 0611/3 45-25 40
Telefax 0611/3 45-25 70
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Hochtaunus
Saalburgstraße 116
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/1 20-0
Telefax 06172/12 02 39
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Hochtaunus,
Polizeistation Bad Homburg v. d. Höhe
Saalburgstraße 116
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/1 20-0
Telefax 06172/1 20-1 89
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Hochtaunus,
Polizeistation Königstein im Taunus
Am Kaltenborn 3
61462 Königstein im Taunus
Telefon 06174/92 66-0
Telefax 06174/92 66 18
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Hochtaunus,
Polizeistation Oberursel (Taunus)
Oberhöchstadter Straße 12
61440 Oberursel (Taunus)
Telefon 06171/62 40-0
Telefax 06171/62 40 18
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Hochtaunus,
Polizeistation Usingen
Weilburger Straße 77
61250 Usingen
Telefon 06081/92 08-0
Telefax 06081/92 08 18
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Limburg-Weilburg
Offheimer Weg 44
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/91 40-0
Telefax 06431/91 40-400
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Limburg-Weilburg,
Polizeistation Limburg a.d.Lahn
Offheimer Weg 44
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/91 40-0
Telefax 06431/91 40-400
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Limburg-Weilburg,
Polizeistation Weilburg
An der Backstania 3
35781 Weilburg
Telefon 06471/93 86-0
Telefax 06471/93 86 59
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Main-Taunus
Zeilsheimer Straße 59
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/20 79-0
Telefax 06192/20 79-209
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Main-Taunus,
Polizeistation Eschborn
Hauptstarße 300
65760 Eschborn
Telefon 06196/96 95-0
Telefax 06196/96 95-119
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Main-Taunus,
Polizeistation Flörsheim am Main
Anne-Frank-Weg 15-17
65439 Flörsheim am Main
Telefon 06145/54 76-0
Telefax 06145/54 76 15
4.03.00.05.13 414000000
1021
4.03.00.05.14 414000000
1022
4.03.00.05.15 414000070
1023
4.03.29.04.20 434001000
0160
4.03.00.05.21 434001000
0161
4.03.00.05.22 434005000
0162
4.03.00.05.23 434008000
0163
4.03.00.05.24 434011000
0164
4.03.00.05.30 533009000
0154
4.03.00.05.31 533009000
1039
4.03.00.05.32 533017000
0159
4.03.00.05.40 436007020
0046
4.03.00.05.41 436003010
1015
4.03.00.05.42 436004010
0158
Seite 1058
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Main-Taunus,
Polizeistation Hattersheim am Main
Frankfurter Straße 100
65795 Hattersheim am Main
Telefon 06190/93 60-0
Telefax 06190/93 60-49
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Main-Taunus,
Polizeistation Hofheim am Taunus
Zeilsheimer Straße 59
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/20 79-0
Telefax 06192/20 79-1 59
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Main-Taunus,
Polizeistation Kelkheim (Taunus)
Hauptstraße 5-7
65779 Kelkheim (Taunus)
Telefon 06195/67 49-0
Telefax 06195767 49-49
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Rheingau-Taunus
Merianstraße 9-11
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/70 78 -2 03
Telefax 06124/70 78-2 15
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Rheingau-Taunus,
Polizeistation Bad Schwalbach
Emser Straße 27
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/70 78-0
Telefax 06124/70 78-1 16
Telex
4 182 327 = swpn d
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Rheingau-Taunus,
Polizeistation Eltville am Rhein
Im Kappelhof 4
65343 Eltville am Rhein
Telefon 06123/90 90-0
Telefax 06123/90 90 15
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Rheingau-Taunus,
Polizeistation Idstein
Gerichtsstraße 3
65510 Idstein
Telefon 06126/93 94-0
Telefax 06126/93 94 15
Polizeipräsidium Westhessen,
Polizeidirektion Rheingau-Taunus,
Polizeistation Rüdesheim am Rhein
Auf der Lach 7
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/91 12-0
Telefax 06722/91 12 15
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/7 55-00 u. 25 55-00
Telefax 069/7 55 66 44
Telex
414 290 = ffpp d
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
Internet www.polizei-frankfurt.de
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeiautobahnstation Frankfurt am Main
Autobahnmeisterei, Haus 4
63263 Neu-Isenburg
Telefon 06102/75 02-0
Telefax 06102/75 02 30
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Mitte
Gutleutstraße 112
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51-41 08
Telefax 069/75 51-41 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Mitte,
1. Polizeirevier (Innenstadt)
Albusstraße 9-11
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 01 00
Telefax 069/75 51 01 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Mitte,
2. Polizeirevier (Nordend)
Mercatorstraße 50
60316 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 02 00
Telefax 069/75 51 02 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Mitte,
3. Polizeirevier (Westend)
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 03 00
Telefax 069/75 51 03 09
4.03.00.05.43 412000380
1013
4.03.00.04.44 436007020
0157
4.03.00.05.45 436008030
0156
4.03.00.05.50 439002020
0049
4.03.00.05.51 439002020
0175
4.03.00.05.52 439003010
0173
4.03.00.05.53 439008050
0176
4.03.00.05.54 439013040
0172
4.03.00.06.00 412000000
0202
4.03.00.06.01 438009010
0037
4.03.00.06.10 412000000
0050
4.03.00.06.11 412000000
0996
4.03.00.06.12 412000000
0997
4.03.00.06.13 412000000
0998
Nr. 11
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Mitte,
4. Polizeirevier (Bahnhofsgebiet)
Wiesenhüttenplatz 37
60329 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 04 00
Telefax 069/75 51 04 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Mitte,
13. Polizeirevier (Bockenheim)
Schloßstraße 88-90
60486 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 13 00
Telefax 069/75 51 13 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Flughafen
Flughafen, Airportring
60549 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 42 08
Telefax 069/75 51 42 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Polizeidirektion Flughafen
19. Polizeirevier (Flughafen)
Flughafen, Airportring
60549 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51-19 00
Telefax 069/75 51-19 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord
Paquetstraße 58
60431 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 43 08
Telefax 069/75 51-43 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord,
6. Polizeirevier (Bornheim)
Turmstraße 7-9
60385 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 06 00
Telefax 069/75 51 06 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord,
7. Polizeirevier (Fechenheim)
Pfortenstraße 1
60386 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 07 00
Telefax 069/75 51 07 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord,
11. Polizeirevier (Rödelheim)
Westerbachstraße 37-43
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 11 00
Telefax 069/75 51 11 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord,
12. Polizeirevier (Eschersheim)
Am Schwalbenschwanz 3
60431 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 12 00
Telefax 069/75 51 12 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord,
14. Polizeirevier (Nordweststadt)
Tituscorso 8
60439 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 14 00
Telefax 069/75 51 14 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord,
15. Polizeirevier (Frankfurter Berg)
Wickenweg 92
60433 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 15 00
Telefax 069/75 51 15 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Nord,
18. Polizeirevier (Bergen-Enkheim)
Florianweg 8
60388 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 18 00
Telefax 069/75 51 18 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Süd
Offenbacher Landstraße 29
60599 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51-44 08
Telefax 069/75 51-44 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Süd,
5. Polizeirevier (Ostend)
Hanauer Landstraße 81
60314 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 05 00
Telefax 069/75 51 05 09
4.03.00.06.14 412000000
0999
4.03.00.06.15 412000000
1008
4.03.00.06.20 412000000
1014
4.03.00.06.21 412000000
1058
4.03.00.06.30 412000000
0051
4.03.00.06.31 412000000
1001
4.03.00.06.32 412000000
1002
4.03.00.06.33 412000000
1006
4.03.00.06.34 412000000
1007
4.03.00.06.35 412000000
1009
4.03.00.06.36 412000000
1010
4.03.00.06.37 412000000
0066
4.03.00.06.40 412000000
0055
4.03.00.06.41 412000000
1000
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Süd,
8. Polizeirevier (Sachsenhausen/Ost)
Offenbacher Landstraße 29
60599 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 08 00
Telefax 069/75 51 08 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Süd,
9. Polizeirevier (Sachsenhausen/West)
Hans-Thoma-Straße 20
60596 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 09 00
Telefax 069/75 51 09 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Süd,
10. Polizeirevier (Niederrad)
Goldsteinstraße 126
60528 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 10 00
Telefax 069/75 51 10 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Süd,
16. Polizeirevier (Griesheim)
Frankenallee 365
60326 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 16 00
Telefax 069/75 51 16 09
Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Süd,
17. Polizeirevier (Höchst)
Gebeschubstraße 8-10
65929 Frankfurt am Main
Telefon 069/75 51 17 00
Telefax 069/75 51 17 09
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124
63067 Offenbach am Main
Telefon 069/80 98-0
Telefax 069/80 98 23 07
Telex
4 152 855 = ofpp d
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeiautobahnstation Langenselbold
Autobahnmeisterei 10
63505 Langenselbold
Telefon 06183/9 11 55-0
Telefax 06183/9 11 55 17
Polizeipräsidium Südosthessen
Kriminaldirektion
Geleitstraße 124
63067 Offenbach am Main
Telefon 069/80 98-21 20
Telefax 069/80 98-21 07
Polizeipräsidium Südosthessen
Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Bieberer Straße 225
63071 Offenbach am Main
Telefon 069/80 98-58 10
Telefax 069/80 98-58 38
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach
Otto-Hahn-Straße 31
63303 Dreieich
Telefon 06103/50 66 18
Telefax 06103/50 66 17
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
1. Polizeirevier (Mathildenstraße)
Mathildenstraße 1
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/80 98-51 00
Telefax 069/80 98 51 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
2. Polizeirevier (Berliner Straße)
Berliner Straße 213
63067 Offenbach am Main
Telefon 069/80 98-52 00
Telefax 069/80 98 52 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
3. Polizeirevier (Starkenburgring)
Starkenburgring 122/10
63069 Offenbach am Main
Telefon 069/80 98-53 00
Telefax 069/80 98 53 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
Polizeistation Mühlheim am Main
Friedensstraße 20
63165 Mühlheim am Main
Telefon 06108/60 00-0
Telefax 06108/60 00 27
4.03.00.06.42 412000000
1003
4.03.00.06.43 412000000
1004
4.03.00.06.44 412000000
1005
4.03.00.06.45 412000000
1011
4.03.00.06.46 412000360
1012
4.03.00.07.00 413000000
0203
4.03.00.07.01 435017000
0045
4.03.00.07.08 413000000
0197
4.03.00.07.09 413000000
0198
4.03.00.07.10 438002000
0056
4.03.00.06.11 413000000
1016
4.03.00.06.12 413000000
1017
4.03.00.06.13 413000000
1018
4.03.00.07.14 438008020
0168
Seite 1059
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
Polizeistation Dietzenbach
Darmstädter Straße 33
63128 Dietzenbach
Telefon 06074/8 37-0
Telefax 06074/8 37-1 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
Polizeistation Dreieich
Otto-Hahn-Straße 31-33
63303 Dreieich
Telefon 06103/50 66-0
Telefax 06103/50 66 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
Polizeistation Heusenstamm
Frankfurter Weg 27
63150 Heusenstamm
Telefon 06104/69 08-0
Telefax 06104/69 08 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
Polizeistation Langen
Südliche Ringstraße 80
63225 Langen
Telefon 06103/90 30-0
Telefax 06103/90 30 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
Polizeistation Neu-Isenburg
Hugenottenallee 53
63263 Neu-Isenburg
Telefon 06102/29 02-0
Telefax 06102/29 02 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Offenbach,
Polizeistation Seligenstadt
Jahnstraße 3
63500 Seligenstadt
Telefon 06182/89 30-0
Telefax 06182/89 30 27
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig
Am Freiheitsplatz 4
63450 Hanau
Telefon 06181/1 00-0
Telefax 06181/10 03 95
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig,
Polizeistation Bad Orb
Sauerbornstraße 2
63619 Bad Orb
Telefon 06052/91 48-0
Telefax 06052/91 48 24
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig,
Polizeistation Gelnhausen
Herzbachweg 63
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/8 27-0
Telefax 06051/8 27-190
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig,
Polizeistation Hanau-Großauheim
Sandgasse 28
63457 Hanau
Telefon 06181/95 97-0
Telefax 06181/95 97-35
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig,
Polizeistation Hanau I
Am Freiheitsplatz 4
63450 Hanau
Telefon 06181/1 00-0
Telefax 06181/10 06 91
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig,
Polizeistation Hanau II
Cranachstraße 1
63452 Hanau
Telefon 06181/90 10-0
Telefax 06181/90 10-190
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig,
Polizeistation Maintal
Kirchgasse 7
63477 Maintal
Telefon 06181/43 02-0
Telefax 06181/43 02 35
Polizeipräsidium Südosthessen,
Polizeidirektion Main-Kinzig,
Polizeistation Schlüchtern
Lotichiusstraße 36
36381 Schlüchtern
Telefon 06661/96 10-0
Telefax 06661/96 10 40
4.03.00.06.15 438001000
0142
4.03.00.07.16 438002000
0171
4.03.00.07.17 438005010
0165
4.03.00.07.18 438006000
0167
4.03.00.07.19 438009010
0169
4.03.00.07.20 438013030
0170
4.03.00.07.30 435014000
0065
4.03.00.07.31 435001000
0153
4.03.00.07.32 435010000
0152
4.03.00.07.33 435014020
0048
4.03.00.07.34 435014000
0068
4.03.00.07.35 435014000
1057
4.03.00.07.36 435019000
0166
4.03.00.07.37 435025000
0174
Seite 1060
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon 06151/9 69-0
Telefax 06151/9 69 34 15
Telex
419 426 = dapp d
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
Internet www.polizeidarmstadt.de
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeiautobahnstation Darmstadt
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Telefon 06151/87 56-0
Telefax 06151/87 56-109
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeiautobahnstation Lorsch
Außerhalb 53
64653 Lorsch
Telefon 06251/96 16-0
Telefax 06251/96 16 35
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon 06151/9 69-0
Telefax 06151/9 69-34 15
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt,
1. Polizeirevier (Schloß)
Marktplatz 15
64283 Darmstadt
Telefon 06151/9 69 36 10
Telefax 06151/ 9 69 36 25
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt,
2. Polizeirevier (Klappacher Straße)
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon 06151/9 69 37 10
Telefax 06151/ 9 69 37 25
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt,
3. Polizeirevier (Arheilgen)
Messeler Straße 20
64291 Darmstadt
Telefon 06151/9 69 38 10
Telefax 06151/ 9 69 38 25
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt,
Polizeistation Griesheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 65
64347 Griesheim
Telefon 06155/83 85-0
Telefax 06155/83 85 15
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon 06151/9 69-0
Telefax 06151/9 69-34 15
Polizeipräsidium Darmstadt,
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg,
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter Straße 16
64807 Dieburg
Telefon 06071/96 56-0
Telefax 06071/96 56 15
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg,
Polizeistation Ober-Ramstadt
Brückengasse 2-6
64372 Ober-Ramstadt
Telefon 06154/63 30-0
Telefax 06154/63 30 15
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg,
Polizeistation Pfungstadt
Grüner Weg 10
64319 Pfungstadt
Telefon 06157/95 09-0
Telefax 06157/95 09 15
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Bergstraße
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/7 06-0
Telefax 06252/70 65 60
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Bergstraße,
Polizeistation Bensheim
Wilhelmstraße 52
64625 Bensheim
Telefon 06251/84 68-0
Telefax 06251/84 68-55
4.03.00.08.00 411000000
0201
4.03.00.08.01 411000000
0033
4.03.00.08.02 431016000
0036
4.03.00.08.10 411000000
4.03.00.08.11 411000000
4.03.00.08.12 411000000
4.03.00.08.13 411000000
0057
0992
0993
0995
4.03.00.08.14 432008000
0138
4.03.00.08.20 411000000
0058
4.03.00.08.21 432004000
0141
4.03.00.08.22 432016000
0139
4.03.00.08.23 432018040
0140
4.03.29.01.10 431011000
0130
4.03.00.08.31 431002000
0131
Nr. 11
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Bergstraße,
Polizeistation Heppenheim (Bergstraße)
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/70 60
Telefax 06252/7 06-560
E-Mail pdhpt-online.de
E-Mail [email protected]
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Bergstraße,
Polizeistation Lampertheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon 06206/9 44 00
Telefax 06206/9 44 01 10
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Bergstraße,
Polizeistation Viernheim
Ketteler Straße 3
68519 Viernheim
Telefon 06204/97 47-0
Telefax 06204/94 47-62
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Bergstraße,
Polizeistation Wald-Michelbach
Ludwigstraße 162
69483 Wald-Michelbach
Telefon 06207/94 05-0
Telefax 06207/94 05 85
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Groß-Gerau
Eisenstraße 60
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/6 96-0
Telefax 06142/69 65 98
E-Mail [email protected]
Internet www.pdgg.de
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Groß-Gerau,
Polizeistation Bischofsheim
Mainzer Straße 9
65474 Bischofsheim
Telefon 06144/96 66-0
Telefax 06144/96 66 16
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Groß-Gerau,
Polizeistation Gernsheim
Darmstädter Straße 28
64579 Gernsheim
Telefon 06258/93 43-0
Telefax 06258/93 43 16
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Groß-Gerau,
Polizeistation Groß-Gerau
Europaring 15
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/1 75-0
Telefax 06152/1 75 16
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Groß-Gerau,
Polizeistation Kelsterbach
Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach
Telefon 06107/71 98-0
Telefax 06107/71 98 16
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Groß-Gerau,
Polizeistation Mörfelden-Walldorf
Okrifteler Straße 5
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon 06105/40 06-0
Telefax 06105/40 06-16
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Groß-Gerau,
Polizeistation Rüsselsheim
Eisenstraße 60
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/6 96-0
Telefax 06142/696-598
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Odenwald
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Telefon 06062/9 53-0
Telefax 06062/9 53-115
E-Mail [email protected]
Internet www.polizei-erbach.de
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Odenwald,
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Telefon 06062/9 53-0
4.03.00.08.32 431011000
0155
4.03.00.08.33 431013000
0133
4.03.00.08.34 431020000
0134
4.03.00.08.35 431021000
0135
4.03.00.08.40 433012000
0119
4.03.00.08.41 433002000
0123
4.03.00.08.42 433004020
0120
4.03.00.08.43 433006030
0121
4.03.00.08.44 433007000
0122
4.03.00.08.45 433008000
0124
4.03.00.08.46 433012000
0125
4.03.00.08.50 437006000
0145
4.03.00.08.51 437006000
0994
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Polizeipräsidium Südhessen,
Polizeidirektion Odenwald,
Polizeistation Höchst i. Odw.
Aschaffenburger Straße 2
64739 Höchst i. Odw.
Telefon 06163/9 41-0
Telefax 06163/9 41 35
4.03.00.08.52 437009000
Hessische Polizeischule (1, 1 Außenstelle, 1 Fachbereich)
Hessische Polizeischule
5.03.00.09.00 414000090
Dotzheim
Schönbergstraße 100
65199 Wiesbaden
Telefon 0611/94 60-0
Telefax 0611/94 60-4 44
E-Mail [email protected]
Internet www.polizeischule-hessen.de
Hessische Polizeischule
5.03.00.09.01 438008020
— Fachbereich Diensthundwesen —
Pfaffenbrunnenweg 149
63165 Mühlheim am Main
Telefon 06108/79 70-0
Telefax 06108/8 20 35
Hessische Polizeischule
5.03.00.09.02 611000000
— Außenstelle Kassel —
Frankfurter Straße 365
34134 Kassel
Telefon 0561/48 06-172
Telefax 0561/48 06-169
Dienststellennummer
0146
0214
0067
1051
1.1 Oberste Landesbehörde
6400
1.3 Landesmittelbehörden
Amt für Lehrerausbildung (1, 6 Außenstellen)
Amt für Lehrerausbildung
3.04.37.00.00
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon 069/3 89 89-0
Telefax 069/3 89 89-3 99
E-Mail [email protected]
Amt für Lehrerausbildung (1. Staatsprüfung) 3.04.37.01.00
— Außenstelle Darmstadt —
Magdalenenstraße 23
64289 Darmstadt
Telefon 06151/16 30 00
Telefax 06151/16 41 40
E-Mail staatsprü[email protected]
Amt für Lehrerausbildung (Dolmetscher)
3.04.37.01.01
— Außenstelle Darmstadt —
Groß-Gerauer Weg 3
64295 Darmstadt
Telefon 06151/39 92-0
Telefax 06151/39 92-2 21
E-Mail [email protected]
Amt für Lehrerausbildung
3.04.37.02.00
— Außenstelle Gießen —
Stephanstraße 41
35390 Gießen
Telefon 0641/9 92 45 51
Telefax 0641/9 92 45 59
E-Mail [email protected]
Amt für Lehrerausbildung
3.04.37.03.00
— Außenstelle Marburg —
Haspelstraße 12
35037 Marburg
Telefon 06421/1 65 39-0
Telefax 06421/1 65 39-10
E-Mail [email protected]
Amt für Lehrerausbildung (1. Staatsprüfung) 3.04.37.04.00
— Außenstelle Kassel —
Holländische Straße 36
34127 Kassel
Telefon 0561/8 04 36 51
Telefax 0561/8 04 37 58
E-Mail [email protected]
Dienststellenschlüsselnummer
Amt für Lehrerausbildung (2. Staatsprüfung) 3.04.37.04.01 611000000
— Außenstelle Kassel —
Holländische Straße 141
34127 Kassel
Telefon 0561/80 78-0
Telefax 0561/80 78-1 45
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
6567
1.4 Untere Landesbehörden
Staatliche Schulämter (15)
Geschäftsbereich: Hessisches Kultusministerium
Hessisches Kultusministerium
1.04.00.00.00 414000000
Postfach: 31 60; 65021 Wiesbaden
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 68-0
Telefax 0611/3 68 20 99
X-400 c = de; a = dbp; p = hzd-net; o = hkm; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Dienststelle
Postfach
Seite 1061
412000000
6510
411000000
6514
411000000
6528
531005000
6512
534014000
6513
611000000
6592
Staatliches Schulamt für den Landkreis
4.04.00.01.00
Bergstraße und den Odenwaldkreis
Weiherhausstraße 8b
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/99 64 0
Telefax 06252/99 64 49
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den Landkreis
4.04.00.02.00
Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt
Groß-Gerauer Weg 3
64295 Darmstadt
Telefon 06151/39 92-0
Telefax 06151/39 92-101
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den Landkreis
4.04.00.03.00
Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis
Walter Flex-Straße 60/62
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/55 00-0
Telefax 06142/55 00-1 00
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den
4.04.00.04.00
Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Mainzer-Tor-Anlage 8
61169 Friedberg
Telefon 06031/1 88-6 00
Telefax 06031/1 88-6 99
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den
4.04.00.05.00
Main-Kinzig-Kreis
Heinrich-Bott-Straße 1
63450 Hanau
Telefon 06181/92 41-0
Telefax 06181/92 41-99
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den
4.04.00.06.00
Rheingau-Taunus-Kreis und die
Stadt Wiesbaden
Walter-Hallstein-Straße 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/88 03-0
Telefax 0611/88 03-466
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für die
4.04.00.07.00
Stadt Frankfurt am Main
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon 069/3 89 89-00
Telefax 069/3 89 89-1 88
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den Landkreis
4.04.00.08.00
und die Stadt Offenbach am Main
Platz der deutschen Einheit 5
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/8 00 53-0
Telefax 069/8 00 53-3 33
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den Landkreis
4.04.00.09.00
Gießen und den Vogelsbergkreis
Bahnhofstraße 82-86
35390 Gießen
Telefon 0641/96 95-60
Telefax 0641/96 95-2 22
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den
4.04.00.10.00
Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis
Limburg-Weilburg
Brühlsbachstraße 2 a
35578 Wetzlar
Telefon 06441/90 28-0
Telefax 06441/90 28 60
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den Landkreis
4.04.00.11.00
Marburg-Biedenkopf
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Telefon 06421/6 16-5 00
Telefax 06421/6 16-5 24
E-Mail [email protected]
431011000
5610
411000000
5630
433012000
5690
440008000
5710
435014000
5730
414000000
5830
412000000
5670
413000000
5810
531005000
5920
532023000
5900
534014000
5960
Seite 1062
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Staatliches Schulamt für den Landkreis
Fulda
Josefstraße 22-26
36039 Fulda
Telefon 0661/83 90-0
Telefax 0661/ 83 90-1 22
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den Landkreis
Hersfeld-Rotenburg und den
Werra-Meißner-Kreis
Bremer Str. 10 a
37269 Eschwege
Telefon 05651/74 82-0
Telefax 05651/74 82-10
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den
Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis
Waldeck-Frankenberg
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Telefon 05622/7 90-0
Telefax 05622/7 90-3 33
E-Mail [email protected]
Staatliches Schulamt für den Landkreis
und die Stadt Kassel
Holländische Straße 141
34127 Kassel
Telefon 0561/80 78-0
Telefax 0561/80 78-1 10
E-Mail [email protected]
4.04.00.12.00 631009000
8010
4.04.00.13.00 636003000
8030
4.04.00.14.00 634005000
8090
4.04.00.15.00 611000000
8070
2. Einrichtungen des Landes
Landesstelle Hessen für gewerbl. Berufsförderung in Entwicklungsländern (1)
Darmstädter Straße 90
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/4 08 55
Telefax 06152/4 08 55
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik
(HeLP)
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon 069/3 89 89-00
Telefax 069/3 89 89-2 22
E-Mail [email protected]
5.04.00.91.00 433006030
6562
5.04.00.95.04 412000000
6559
Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien (11), an beruflichen Schulen (6)
und an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen (18)
Studienseminar für Gymnasien in Bensheim
Wilhelmstraße 52
64625 Bensheim
Telefon 06251/69 03 60
Telefax 06251/69 03 61
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Gymnasien in
Darmstadt
Paul-Wagner-Straße 44a
64285 Darmstadt
Telefon 06151/6 17 13
Telefax 06151/60 94 80
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Gymnasien in
Frankfurt (Main)
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon 069/3 89 89-3 41
Telefax 069/3 89 89-3 95
E-Mail [email protected]
Studienseminar III für Gymnasien in
Frankfurt (Main)
Karl-Hermann-Flach-Straße 15 b
61440 Oberursel
Telefon 06171/88 39 41
Telefax 06171/88 39 42
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Gymnasien in
Offenbach (Main)
Platz der Deutschen Einheit 5
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/8 00 53-3 09
Telefax 069/8 00 53-3 03
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Gymnasien in
Wiesbaden
Walter-Hallstein-Straße 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/88 03-3 21
Telefax 0611/88 03-3 25
E-Mail [email protected]
5.04.37.88.01 431002000
5.04.37.88.03 411000000
5.04.37.88.04 412000000
5.04.37.88.06 434008000
5.04.37.88.07 413000000
5.04.37.88.08 414000000
9531
9502
9503
9505
9506
9507
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Studienseminar für berufliche Schulen in
5.04.37.89.02
Darmstadt
Groß-Gerauer Weg 3
64295 Darmstadt
Telefon 06151/39 92-270
Telefax 06151/39 92-280
E-Mail [email protected]
Studienseminar für berufliche Schulen in
5.04.37.89.03
Frankfurt (Main)
Seilerstraße 32
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069/91 39 83 19
Telefax 069/31 39 83 19
E-Mail [email protected]
Studienseminar für berufliche Schulen in
5.04.37.89.05
Wiesbaden
Walter-Hallstein-Straße 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/88 03-3 33
Telefax 0611/88 03-3 35
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.01
Real- und Sonderschulen in Wiesbaden
Walter-Hallstein-Straße 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/88 03-313
Telefax 0611/88 03-315
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.03
Real- und Sonderschulen in Rüsselsheim
Walter-Flex-Straße 60-62
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/55 08 00
Telefax 06142/5 50 80 55 5
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.05
Real- und Sonderschulen in Friedberg
Mainzer-Tor-Anlage 8
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/18 87 00
Telefax 06031/18 87 88
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.06
Real- und Sonderschulen in Frankfurt (Main)
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon 069/3 89 89-3 71
Telefax 069/3 89 89-3 96
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.08
Real- und Sonderschulen in Hanau
Schlossplatz 3
63450 Hanau
Telefon 06181/92 97 50
Telefax 06181/92 97 55
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.10
Real- und Sonderschulen in Offenbach
Platz der Deutschen Einheit 5
63065 Offenbach/Main
Telefon 069/8 00 53-3 06
Telefax 069/8 00 53-3 02
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.12
Real- und Sonderschulen in Darmstadt
Groß-Gerauer Weg 3
64295 Darmstadt
Telefon 06151/39 92-262
Telefax 06151/39 92-261
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.15
Real- und Sonderschulen in Heppenheim
Ludwigstr. 5
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/55 61
Telefax 06252/91 32 99
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Gymnasien in Gießen
5.04.37.88.01
Alter Steinbacher Weg 28
35394 Gießen
Telefon 0641/4 69 53
Telefax 0641/9 48 22 53
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Gymnasien in Marburg 5.04.37.88.02
August-Bebel-Platz 1
35043 Marburg (Lahn)
Telefon 06421/4 17 33
Telefax 06421/48 77 54
E-Mail [email protected]
Studienseminar für berufliche Schulen
5.04.37.89.01
Gießen
Aulweg 45
35392 Gießen
Telefon 0641/7 78 66
Telefax 0641/79 23 57
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
411000000
9509
412000000
9510
414000000
9512
414000000
9513
436007000
9515
440008000
9517
412000000
9518
435014000
9520
413000000
9522
411000000
9525
431011000
9527
531005000
9600
534014000
9608
531005000
9601
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.01
Real- und Sonderschulen in Wetzlar
Brühlsbachstr. 15
35578 Wetzlar
Telefon 06441/4 20 79
Telefax 06441/4 50 24
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.03
Real- und Sonderschulen in Gießen
Europastraße 10
35394 Gießen
Telefon 0641/94 32 33
Telefax 0641/94 32 35
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.04
Real- und Sonderschulen in Wetzlar
— Außenstelle Limburg —
Dr.-Wolff-Str. 3
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/36 53
Telefax 06431/28 34 24
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.05
Real- und Sonderschulen in Marburg
Am Grün 1 a
35037 Marburg (Lahn)
Telefon 06421/1 28 11
Telefax 06421/9 22 02 20
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Gymnasien in Fulda
5.04.37.88.01
Magdeburger Str. 78
36037 Fulda
Telefon 0661/60 26 47
Telefax 0661/9 62 93 45
E-Mail [email protected]
Studienseminar I für Gymnasien in Kassel 5.04.37.88.02
Holländische Straße 141
34127 Kassel
Telefon 0561/80 78-5 00
Telefax 0561/80 78-5 07
E-Mail [email protected]
Studienseminar II für Gymnasien in Kassel 5.04.37.88.03
Holländische Straße 141
34127 Kassel
Telefon 0561/80 78-5 55
Telefax 0561/80 78-5 57
E-Mail [email protected]
Studienseminar für berufliche Schulen
5.04.37.89.10
in Kassel
Holländische Straße 141
34127 Kassel
Telefon 0561/80 78-4 00
Telefax 0561/80 78-4 10
E-Mail [email protected]
Studienseminar für berufliche Schulen
5.04.37.89.11
in Kassel
— Außenstelle Fulda —
Magdeburger Straße 78
36037 Fulda
Telefon 0661/60 47 49
Telefax 0661/9 62 92 18
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.01
Real- und Sonderschulen in Kassel
Holländische Straße 141
34127 Kassel
Telefon 0561/80 78-3 00
Telefax 0561/80 78-3 01
E-Mail [email protected]
Studienseminar Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.03
Real- und Sonderschulen in Korbach
— Außenstelle Borken —
Bahnhofstraße 48
34582 Borken (Hessen)
Telefon 05682/38 11
Telefax 05682/38 15
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.04
Real- und Sonderschulen in Eschwege
Werragasse 1
37269 Eschwege
Telefon 05651/6 06 10
Telefax 05651/6 06 10
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
5.04.37.90.05
Real- und Sonderschulen in Eschwege
— Außenstelle Bad Hersfeld —
Im Stift 9
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/7 21 86
Telefax 06621/91 92 48
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
532023000
9603
531005000
9604
533009040
9605
Seite 1063
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
Real- und Sonderschulen in Fulda
Georg-Stieler-Straße 2
36043 Fulda
Telefon 0661/94 11-70
Telefax 0661/94 11-7 16
E-Mail [email protected]
Studienseminar für Grund-, Haupt-,
Real- und Sonderschulen in Korbach
Poststraße 3
34497 Korbach
Telefon 05631/5 01 58 80
Telefax 05631/5 01 58 85
E-Mail [email protected]
5.04.37.90.06 631009000
9640
5.04.37.90.07 635015000
9642
5.04.00.92.03 435014000
6299
5.04.00.92.01 535001000
6349
5.04.00.92.02 533007000
6343
5.04.00.92.04 533017000
6345
Staatliche Fachschulen (4)
534014000
631009000
611000000
9609
9630
9631
Staatliche Zeichenakademie
Akademiestraße 52
63450 Hanau
Telefon 06181/3 15 97
Telefax 06181/37 98 41
Staatliche Technikerschule
In der Krebsbach 6
36304 Alsfeld
Telefon 06631/96 43-0
Telefax 06631/96 43-33
Erwin-Stein-Schule
— Staatliche Glasfachschule —
Mainzer Landstraße 43
65589 Hadamar
Telefon 06433/91 29-0
Telefax 06433/91 29-30
Staatliche Technikerschule
Frankfurter Straße 40
35781 Weilburg
Telefon 06471/92 61-0
Telefax 06471/72 39
Hessenkollegs (4)
611000000
9635
Hessenkolleg
5.04.00.93.01
Biegweg 41
60486 Frankfurt am Main
Telefon 069/70 30 90
Telefax 069/70 76 70 20
E-Mail [email protected]
Hessenkolleg
5.04.00.93.03
Alexandrastraße 6-8
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/9 86 01-0
Telefax 0611/9 86 01-99
E-Mail [email protected]
Hessenkolleg
5.04.00.93.04
Brühlsbachstraße 15
35578 Wetzlar
Telefon 06441/4 70 25
Telefax 06441/4 58 92
E-Mail [email protected]
Hessenkolleg
5.04.40.93.05
Witzenhäuser Straße 5
34127 Kassel
Telefon 0561/8 61 89-0
Telefax 0561/8 61 89-29
E-Mail [email protected]
634001000
9637
Geschäftsbereich: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
611000000
9632
611000000
9634
631009000
9645
412000000
5507
414000000
5508
532023000
5511
611000000
9004
1.1 Oberste Landesbehörde
636003000
9638
632002000
9639
Hessisches Ministerium für Wissenschaft
und Kunst
Postfach: 32 60; 65022 Wiesbaden
Rheinstraße 23-25
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Telefax 0611/32-35 50
E-Mail [email protected]
Internet www.hmwk.hessen.de
1.15.00.00.00 414000000
6500
1.2 Landesoberbehörden
Landesamt für Denkmalpflege Hessen (1 und 2 Außenstellen)
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
2.15.07.00.00 414000070
Schloß Biebrich
65203 Wiesbaden
Telefon 0611/69 06-0
Telefax 0611/69 06-1 40
E-Mail [email protected]
Internet www.denkmalpflege-hessen.de
6401
Seite 1064
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
2.15.07.00.01 534014000
6402
— Außenstelle Marburg —
Ketzerbach 10 und 11
34041 Marburg
Telefon 06421/6 85 15-0 - Ketzerbach 10
Telefon 06421/5 90 88-0 - Ketzerbach 11
Telefax 06421/5 90 88-21 - Ketzerbach 11
Telefax 06421/6 85 15-55 - Ketzerbach 10
E-Mail [email protected] - Ketzerbach 10
E-Mail [email protected] - Ketzerbach 11
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
2.15.07.00.02 411000000
6405
— Außenstelle Darmstadt —
Schloß / Glockenbau
64283 Darmstadt
Telefon 06151/16-58 16,-58 17,-58 18
Telefax 06151/16 58 19
E-Mail [email protected]
Filmbewertungsstelle Wiesbaden (1)
2.15.09.00.00 414000070
6406
Postfach: 12 02 40; 65080 Wiesbaden
Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden
Telefon 0611/96 60 04-0
Telefax 0611/96 60 04-11
E-Mail [email protected]
Internet www.f-b-w.org
2. Einrichtungen des Landes
Staatsarchive (3)
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
5.15.00.21.00
Mosbacher Straße 55
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 81-0
Telefax 0611/88 11 45
E-Mail [email protected]
Internet www.hauptstaatsarchiv.hessen.de
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
5.15.00.22.00
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt
Telefon 06151/16-59 00
Telefax 06151/16 59 01
E-Mail [email protected]
Internet www.stad.hessen.de
Hessisches Staatsarchiv Marburg
5.15.00.23.00
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg
Telefon 06421/92 50-0
Telefax 06421/16 11 25
E-Mail [email protected]
Internet www.staatsarchiv-marburg.hessen.de
Archivschule Marburg (1)
5.15.00.24.00
Landesbetrieb nach § 26 LHO
Bismarckstraße 32
35037 Marburg
Telefon 06421/1 69 71-0
Telefax 06421/1 69 71-10
E-Mail [email protected]
Internet www.archivschule.de
Hessische Landesbibliothek Wiesbaden (1) 5.15.00.33.00
Rheinstraße 55-57
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 34-26 70
Telefax 0611/3 34 26 94
E-Mail [email protected]
Internet www.hlb-wiesbaden.de
414000000
411000000
6527
6529
534014000
6530
534014000
6531
414000000
6534
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
— Außenstelle Weilburg —
Schloß und Schloßgarten
Schloßplatz 3
35781 Weilburg
Telefon 06471/22 36
Telefax 06471/18 06
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
— Außenstelle Darmstadt —
Prinz-Georg-Garten
Schloßgartenstraße 6 b
64289 Darmstadt
Telefon 06151/12 56 32
Telefax 06151/12 57 57
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
— Außenstelle Bensheim —
Staatspark Fürstenlager
Auerbach
64625 Bensheim
Telefon 06251/9 34 60
Telefax 06251/93 46 46
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
— Außenstelle Kassel —
Staatspark Karlsaue und Orangerieschloß
Auedamm 18
34121 Kassel
Telefon 0561/1 88 09
Telefax 0561/1 24 16
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
— Außenstelle Kassel —
Schloß und Schloßpark Wilhelmshöhe
Weißensteinflügel
Schloßpark 3
34131 Kassel
Telefon 0561/9 35 70
Telefax 0561/9 35 71 11
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
— Außenstelle Hanau, Gelnhausen und
Kaiserpfalzruine —
Staatspark Wilhelmsbad
Parkpromenade 7
63454 Hanau
Telefon 06181/8 33 76
Telefax 06181/8 55 38
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
— Außenstelle Seligenstadt —
Ehem. Benediktinerkloster
Klosterhof 1
63500 Seligenstadt
Telefon 06182/2 26 40
Telefax 06182/2 87 26
5.15.00.41.04 533017000
6539
5.15.00.41.07 411000000
6542
5.15.00.41.08 431002000
6543
5.15.00.41.09 611000000
6544
5.15.00.41.10 611000030
6545
5.15.00.41.12 435014000
6547
5.15.00.41.16 438013000
6551
5.15.00.51.00 411000000
6552
5.15.00.53.00 611000030
6554
5.15.00.54.00 414000000
6593
5.15.00.61.00 411000000
6555
Staatliche Museen (3)
Staatliche Schlösser und Gärten — Verwaltung der Staatlichen Schlösser und
Gärten (1) / Außenstellen (9)
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
5.15.00.41.00 434001000
und Gärten
— Hauptverwaltung —
und UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch Zentrum für frühmittelalterliche Forschung Schloß
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/92 62 00
Telefax 06172/92 62-190
E-Mail VSG @Schloesser.hessen.de
Internet www.schloesser-hessen.de
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
5.15.00.41.01 434001000
und Gärten
— Außenstelle Bad Homburg v.d.H. —
Schloß und Schloßpark
— Schloß —
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/92 62 00
Telefax 06172/92 62-190
E-Mail [email protected]
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
5.15.00.41.03 435028000
und Gärten
— Außenstelle Schloß Steinau —
Schloß 4
36396 Steinau an der Straße
Telefon 06663/68 43
Telefax 06663/75 18
Nr. 11
6535
6536
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Telefon 06151/16-57 03
Telefax 06151/28 94 2
E-Mail [email protected]
Internet www.hlmd.de
Staatliche Museen Kassel,
Schloß Wilhelmshöhe
Schloßpark 1
34131 Kassel
Telefon 0561/93 77-7
Telefax 0561/93 77-6 66
E-Mail [email protected]
Internet www.museum-kassel.de
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 35-21 70
Telefax 0611/3 35-21 92
E-Mail [email protected]
Internet www.museum-wiesbaden.de
Staatstheater (3)
6538
Staatstheater Darmstadt
Postfach: 11 14 32; 64229 Darmstadt
Georg-Büchner-Platz 1
64283 Darmstadt
Telefon 06151/28 11-1
Telefax 06151/28 11-226
E-Mail [email protected]
Internet www.staatstheater-darmstadt.de
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Staatstheater Kassel
Postfach: 10 35 80; 34035 Kassel
Friedrichsplatz 15
34117 Kassel
Telefon 0561/1 09 40
Telefax 0561/1 09 42 04
E-Mail [email protected]
Internet www.staatstheater-kassel.de
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Postfach: 32 47; 65022 Wiesbaden
Christian-Zais-Straße 3
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/1 32-1
Telefax 0611/1 32-337
E-Mail [email protected]
Internet www.staatstheater-wiesbaden.de
5.15.00.62.00 611000000
6556
5.15.00.63.00 414000000
6557
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Hochschule für Gestaltung Offenbach
am Main
Postfach: 10 08 23; 63008 Offenbach
Schloßstraße 31
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/8 00 59-0
Telefax 069/8 00 59-1 09
E-Mail [email protected]
Internet www.hfg-offenbach.de
6.15.00.22.00 413000000
6579
6.15.00.31.00 411000000
6580
6.15.00.31.01 432004000
6523
6.15.00.32.00 412000000
6582
6.15.00.33.00 531005000
6583
6.15.00.33.01 440008000
6584
6.15.00.34.00 414000000
6586
6.15.00.34.01 439004010
6587
6.15.00.34.03 433012030
6589
6.15.00.35.00 631009000
6585
Fachhochschulen (5 und 4 Außenstellen)
Selbständige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen (2)
Hessisches Landesamt für geschichtliche
5.15.00.71.00 534014000
Landeskunde
Wilhelm-Röpke-Straße 6 C
35032 Marburg
Telefon 06421/28-2 45 82
Telefax 06421/28-2 47 99
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
Internet www.HLGL.de
Forschungsanstalt Geisenheim am Rhein
5.15.00.85.00 439004010
Postfach: 11 54; 65358 Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Telefon 06722/5 02-0
Telefax 06722/5 02-2 12
E-Mail [email protected]
Internet www.forschungsanstalt-geisenheim.de
6558
6561
Universitäten (5)
Universität Kassel
6.15.00.02.00
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Telefon 0561/8 04-0
Telefax 0561/8 04 23 30
E-Mail [email protected]
Internet www.uni-kassel.de
Technische Universität Darmstadt
6.15.00.11.00
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Telefon 06151/1 60
Telefax 06151/16 54 89
E-Mail [email protected]
Internet www.tu-darmstadt.de
Johann Wolfgang Goethe-Universität
6.15.00.12.00
Frankfurt am Main
Postfach: 11 19 32; 60054 Frankfurt
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069/79 81
Telefax 069/79 82 83 83
E-Mail [email protected]
Internet www.uni-frankfurt.de
Justus-Liebig-Universität Gießen
6.15.00.13.00
Postfach: 11 14 40; 35359 Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Telefon 0641/99-0
Telefax 0641/99-1 22 59 (Präsidialverw.)
E-Mail [email protected]
Internet www.uni-giessen.de
Philipps-Universität Marburg
6.15.00.14.00
Biegenstraße 10
35032 Marburg
Telefon 06421/28 20
Telefax 06421/2 82 25 00
Telex
482 372 = umr d
E-Mail [email protected]
Internet www.uni-marburg.de
611000000
411000000
412000000
6568
6570
6571
531005000
6574
534014000
6576
6.15.00.21.00 412000000
Fachhochschule Darmstadt
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Telefon 06151/16 02
Telefax 06151/16 89 49
Internet www.fh-darmstadt.de
Fachhochschule Darmstadt
Bereich Dieburg
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Telefon 06071/8 29-2 50
Telefax 06071/8 29-2 54
E-Mail [email protected]
Fachhochschule Frankfurt am Main
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon 069/15 33-0
Telefax 069/15 33-2400
E-Mail [email protected]
Internet www.fh-frankfurt.de
Fachhochschule Gießen-Friedberg
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Telefon 0641/3 09-0
Telefax 0641/3 09-29 01
E-Mail [email protected]
Internet www.fh-giessen-friedberg.de
Fachhochschule Gießen-Friedberg,
Standort Friedberg
Wilh.-Leuschner-Straße 13
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/6 04-0
Telefax 06031/6 04-1 80
E-Mail [email protected]
Internet www.fh-giessen-friedberg.de
Fachhochschule Wiesbaden
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/94 95-01
Telefax 0611/44 46 96
E-Mail [email protected]
Internet www.fh-wiesbaden.de
Fachhochschule Wiesbaden,
Standort Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Telefon 06722/5 02-7 14
Telefax 06722/5 02-7 10
Internet www.fh-wiesbadeb.de
Fachhochschule Wiesbaden,
Standort Rüsselsheim
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/89 80
Telefax 06142/8 23 73
Internet www.fh-wiesbaden.de
Fachhochschule Fulda
Postfach: 22 54; 36012 Fulda
Marquardstraße 35
36039 Fulda
Telefon 0661/96 40-0
Telefax 0661/96 40-199
E-Mail [email protected]
Internet www.fh-fulda.de
Studentenwerke -Ämter für Ausbildungsförderung- (5)
Kunsthochschulen (2)
Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstr. 29-39
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/15 40 07-0
Telefax 069/15 40 07-1 08
Internet www.hfmdk-frankfurt.de
Seite 1065
6578
Studentenwerk Darmstadt
6.15.00.38.00 411000000
— Amt für Ausbildungsförderung —
Postfach: 10 13 21; 64213 Darmstadt
Petersenstraße 14
64287 Darmstadt
Telefon 06151/16 25 10
Telefax 06151/16 51 82
E-Mail [email protected]
Internet www.tu-darmstadt.de/studentenwerk
Studentenwerk Frankfurt am Main
6.15.00.39.00 412000000
— Amt für Ausbildungsförderung —
Postfach: 90 04 60; 60444 Frankfurt
Bockenheimer Landstraße 133
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069/79 82 30 10
Telefax 069/79 82 30 46
E-Mail [email protected]
6671
6672
Seite 1066
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Studentenwerk Gießen
6.15.00.40.00 531005000
— Amt für Ausbildungsförderung —
Postfach: 11 11 29; 35356 Gießen
Otto-Behaghel-Straße 23-27
35394 Gießen
Telefon 0641/4 00 08-0
Telefax 0641/4 00 08-109
E-Mail [email protected]
Internet www.uni-giessen.de/studentenwerk
Studentenwerk Kassel
6.15.00.41.00 611000000
— Amt für Ausbildungsförderung —
Postfach: 10 36 60; 34036 Kassel
Wolfhager Straße 10
34117 Kassel
Telefon 0561/8 04 25 51
Telefax 0561/8 04 25 48
E-Mail [email protected]
Internet www.uni-kassel.de/stw
Studentenwerk Marburg
6.15.00.42.00 534014000
— Amt für Ausbildungsförderung —
Postfach: 22 80; 35010 Marburg
Erlenring 5
35037 Marburg
Telefon 06421/2 96-0
Telefax 06421/1 57 61
E-Mail [email protected]
Internet www.uni-marburg.de/stw
6673
6674
6675
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Oberlandesgericht Frankfurt am Main,
3.05.42.00.05 631015000
Sozialabteilung Hünfeld
Postfach: 12 62; 36085 Hünfeld
Brunnenstraße 9
36088 Hünfeld
Telefon 06652/9 68 40
Telefax 06652/96 84 30
E-Mail [email protected]
Hessischer Verwaltungsgerichtshof (1)
3.05.43.00.00 611000000
Brüder-Grimm-Platz 1
34117 Kassel
Telefon 0561/10 07-1
Telefax 0561/1 00 72 64
E-Mail [email protected]
Hessisches Landesarbeitsgericht (1)
3.05.68.00.00 412000000
Postfach: 18 03 20; 60084 Frankfurt
Adickesallee 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/15 35-0
Telefax 069/15 35-538
E-Mail [email protected]
Hessisches Landessozialgericht (1)
3.05.69.00.00 411000000
Steubenplatz 14
64293 Darmstadt
Telefon 06151/8 04-01
Telefax 06151/80 43 50
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
1042
0228
0649
0650
1.4 Untere Landesbehörden
Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten (9 und 2 Zweigstellen)
Geschäftsbereich: Hessisches Ministerium der Justiz
1.1 Oberste Landesbehörde
Hessisches Ministerium der Justiz
1.05.00.00.00 414000000
(einschl. Justizprüfungsamt)
Luisenstraße 13
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Telefax 0611/32 27 63
X-400 c = de; a = viat; p = hessen; o = hmdj; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Internet www.hessen.de
0221
1.2 Landesoberbehörde
Hessisches Finanzgericht (1)
2.05.10.00.00 611000000
Königstor 35
34117 Kassel
Telefon 0561/72 06-0
Telefax 0561/7 20 61 11
E-Mail [email protected]
0222
1.3 Landesmittelbehörden
Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandes3.05.41.00.00 412000000
gericht Frankfurt am Main (1)
Zeil 42
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67-01
Telefax 069/13 67 - 8468
E-Mail [email protected]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
3.05.42.00.00 412000000
(1 und 5 Außenstellen)
Zeil 42
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67-01
Telefax 069/13 67 - 2976
E-Mail [email protected]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main,
3.05.42.00.01 411000000
Zivilsenate in Darmstadt
Julius-Reiber-Straße 15
64293 Darmstadt
Telefon 06151/12-1
Telefax 06151/12-83 57
E-Mail [email protected]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
3.05.42.00.02 411000000
Senat für Familiensachen in Darmstadt
Steubenplatz 14
64293 Darmstadt
Telefon 06151/8 04 04
Telefax 06151/8 04-250
Oberlandesgericht Frankfurt am Main,
3.05.42.00.03 611000000
Zivil- und Familiensenate in Kassel
Frankfurter Straße 11
34117 Kassel
Telefon 0561/9 12-0
Telefax 0561/9 12-28 00
E-Mail [email protected]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main,
3.05.42.00.04 535011000
Außenkanzlei Lauterbach
Schlitzer Str. 1
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/48 55
Telefax 06641/6 29 94
0223
0224
0225
0349
0226
0227
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.01.00
Darmstadt
Schottener Weg 3
64289 Darmstadt
Telefon 06151/7 07-0
Telefax 06151/71 04 97
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.01.01
Darmstadt,
Zweigstelle Offenbach am Main
Bieberer Straße 39
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/80 08 53-0
Telefax 069/80 08 53-80
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.02.00
Frankfurt am Main
Konrad-Adenauer-Straße 20
60256 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67-01
Telefax 069/13 67 - 2100 u. 2967
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.03.00
Fulda
Postfach: 8 69; 36008 Fulda
Am Rosengarten 4
36037 Fulda
Telefon 0661/9 24-02
Telefax 0661/9 24 26 90
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.04.00
Gießen
Marburger Straße 2
35390 Gießen
Telefon 0641/9 34-0
Telefax 0641/9 34 33 02
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.05.00
Hanau
Katharina-Belgica-Straße 22 a
63450 Hanau
Telefon 06181/2 97-0
Telefax 06181/2 97-422
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.06.00
Kassel
Frankfurter Straße 7
34117 Kassel
Telefon 0561/9 12-0
Telefax 0561/9 12-23 10
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.07.00
Limburg a. d. Lahn
Walderdorffstraße 14
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/29 48-0
Telefax 06431/29 48-1 54
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.07.01
Limburg a. d. Lahn,
Zweigstelle Wetzlar
Philosophenweg 26
35578 Wetzlar
Telefon 06441/44 77 60
Telefax 06441/4 12-298
E-Mail [email protected]
411000000
0229
413000000
0230
412000000
0231
631009000
0232
531005000
0233
435014000
0234
611000000
0235
533009000
0236
532023000
0237
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.08.00 534014000
Marburg
Universitätsstraße 48
35037 Marburg
Telefon 06421/2 90-0
Telefax 06421/2 90-211
E-Mail [email protected]
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
4.05.41.09.00 414000000
Wiesbaden
Mainzer Straße 82-88
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/7 92-0
Telefax 0611/7 92-223
E-Mail [email protected]
Amtsanwaltschaft Frankfurt am Main (1)
4.05.41.11.00 412000000
Battonstraße 40-42
60311 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67-01
Telefax 069/13 67-20 25
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
0238
0239
0240
Ordentliche Gerichte
Landgerichtsbezirk Darmstadt
(1 Landgericht, 11 Amtsgerichte mit 1 Außenstelle)
Landgericht Darmstadt
4.05.42.05.00
Postfach: 11 09 52; 64224 Darmstadt
Mathildenplatz 14
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12-1
Telefax 06151/12 59 17
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Bensheim
4.05.42.06.00
Postfach: 11 51; 64601 Bensheim
Wilhelmstraße 26
64625 Bensheim
Telefon 06251/10 02-0
Telefax 06251/10 02 64
Telefax 06251/10 02 33
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Darmstadt
4.05.42.07.00
Postfach: 11 09 51; 64224 Darmstadt
Mathildenplatz 12
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12 83 57
Telefax 06151/12 64 55
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Dieburg
4.05.42.08.00
Postfach: 12 29; 64802 Dieburg
Bei der Erlesmühle 1
64807 Dieburg
Telefon 06071/2 03-0
Telefax 06071/2 11 26
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Fürth
4.05.42.09.00
Postfach: 12 63; 64655 Fürth
Heppenheimer Straße 15
64658 Fürth
Telefon 06253/20 80
Telefax 06253/2 08 11
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Fürth,
4.05.42.09.01
Zweigstelle Hirschhorn
Postfach: 12 51; 69431 Hirschhorn
Untere Gasse 1
69434 Hirschhorn (Neckar)
Telefon 06272/22 71
Telefax 06272/2 08 11
Amtsgericht Groß-Gerau
4.05.42.11.00
Postfach: 11 62; 64518 Groß-Gerau
Europaring 11-13
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/1 70-02
Telefax 06152/5 35 36
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Lampertheim
4.05.42.12.00
Bürstädter Straße 1
68623 Lampertheim
Telefon 06206/18 08-0
Telefax 06206/18 08-43
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Langen (Hessen)
4.05.42.13.00
Postfach: 12 60; 63202 Langen
Zimmerstraße 29
63225 Langen
Telefon 06103/5 91-02
Telefax 06103/2 73 07
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Michelstadt
4.05.42.14.00
Postfach: 32 20; 64713 Michelstadt
Erbacher Straße 47
64720 Michelstadt
Telefon 06061/7 08-0
Telefax 06061/7 08 68
E-Mail [email protected]
Dienststelle
Postfach
Seite 1067
Dienststellenschlüsselnummer
Amtsgericht Offenbach am Main
4.05.42.16.00 413000000
Postfach: 10 10 00; 63063 Offenbach
Kaiserstraße 16
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/80 57-1
Telefax 069/80 57-4 435
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Rüsselsheim
4.05.42.17.00 433012000
Postfach: 11 62; 65424 Rüsselsheim
Johann-Sebastian-Bach-Straße 45
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/2 03-0
Telefax 06142/2 03-100
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Seligenstadt
4.05.42.18.00 438013000
Postfach: 11 64; 63487 Seligenstadt
Giselastraße 1
63500 Seligenstadt
Telefon 06182/9 31-0
Telefax 06182/9 31-101
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
0261
0256
0262
Landgerichtsbezirk Frankfurt am Main
(1 Landgericht, 5 Amtsgerichte mit 1 Außenstelle)
411000000
0241
431002000
0250
411000000
0251
432004000
431007000
431012000
433006030
0252
0253
0254
0255
Landgericht Frankfurt am Main
4.05.42.20.00
Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67-01
Telefax 069/13 67-62 00 (Verw.)
Telefax 069/13 67-6050
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Bad Homburg v. d. Höhe
4.05.42.21.00
Postfach: 11 41; 61281 Bad Homburg
Auf der Steinkaut 10-12
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/4 05-0
Telefax 06172/4 05-139
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Frankfurt am Main
4.05.42.22.00
Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67-01
Telefax 069/13 67 - 2030
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Frankfurt am Main,
4.05.42.22.01
Außenkanzlei Alsfeld
Postfach: 1 80; 36291 Alsfeld
Färbergasse 2
36304 Alsfeld
Telefon 06631/42 88
Amtsgericht Königstein im Taunus
4.05.42.23.00
Postfach: 11 49; 61451 Königstein
Gerichtsstraße 2
61462 Königstein im Taunus
Telefon 06174/29 03-0
Telefax 06174/29 03-33
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Usingen
4.05.42.24.00
Postfach: 12 20; 61242 Usingen
Weilburger Straße 2
61250 Usingen
Telefon 06081/10 28-0
Telefax 06081/10 28-13
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Bad Vilbel
4.05.42.26.00
Postfach: 14 80; 61104 Bad Vilbel
Friedrich-Ebert-Straße 28
61118 Bad Vilbel
Telefon 06101/80 09-0
Telefax 06101/80 09 22
E-Mail [email protected]
412000000
0242
434001000
0263
412000000
0264
535001000
0266
434005000
0267
434011000
0268
440003000
0269
Landgericht Fulda
4.05.42.30.00 631009000
Postfach: 16 62; 36006 Fulda
Am Rosengarten 4
36037 Fulda
Telefon 0661/9 24-02
Telefax 0661/9 24 21 00
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Bad Hersfeld
4.05.42.31.00 632002000
Postfach: 11 52; 36221 Bad Hersfeld
Dudenstraße 10
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/2 03-0
Telefax 06621/2 03-407
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Fulda
4.05.42.32.00 631009000
Postfach: 11 54; 36001 Fulda
Königstraße 38
36037 Fulda
Telefon 0661/9 24-2300
Telefax 0661/9 24-2400
E-Mail [email protected]
0243
Landgerichtsbezirk Fulda
(1 Landgericht, 4 Amtsgerichte mit 3 Außenstellen)
431013000
0257
438006000
0258
437011000
0259
0270
0271
Seite 1068
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Amtsgericht Fulda,
4.05.42.32.01
Zweigstelle Gersfeld
Marktplatz 26
36129 Gersfeld
Telefon 06654/9 62 30
Telefax 06654/96 23 15
Amtsgericht Fulda,
4.05.42.32.02
Zweigstelle Hilders
Schulstraße 2
36115 Hilders
Telefon 06681/2 27
Telefax 06681/2 28
Amtsgericht Fulda,
4.05.42.32.03
Zweigstelle Neuhof
Hattenhofer Straße 10
36119 Neuhof
Telefon 06655/9 68 00
Telefax 06655/96 80 18
Amtsgericht Hünfeld
4.05.42.33.00
Hauptstraße 24
36088 Hünfeld
Telefon 06652/6 00-01
Telefax 06652/6 00-222
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Lauterbach
4.05.42.34.00
Postfach: 1 41; 36339 Lauterbach
Königsberger Straße 8
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/96 17-0
Telefax 06641/6 26 85
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
631010000
0272
631012000
0273
631018000
0274
631015000
0275
535011000
0276
Landgerichtsbezirk Gießen
(1 Landgericht, 6 Amtsgerichte)
Landgericht Gießen
4.05.42.35.00
Postfach: 11 16 04; 35387 Gießen
Ostanlage 15
35390 Gießen
Telefon 0641/9 34-0
Telefax 0641/9 34-1441
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Alsfeld
4.05.42.36.00
Postfach: 1164; 36291 Alsfeld
Landgraf-Hermann-Straße 1
36304 Alsfeld
Telefon 06631/8 02-0
Telefax 06631/8 02-400
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Büdingen
4.05.42.37.00
Postfach: 11 00; 63652 Büdingen
Stiegelwiese 1
63654 Büdingen
Telefon 06042/9 82-0
Telefax 06042/9 82-101
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Butzbach
4.05.42.38.00
Postfach: 3 10; 35503 Butzbach
Färbgasse 24
35510 Butzbach
Telefon 06033/96 30-0
Telefax 06033/96 30-30
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Friedberg (Hessen)
4.05.42.39.00
Postfach: 10 01 61; 61141 Friedberg
Homburger Straße 18
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/6 03-0
Telefax 06031/6 03-157
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Gießen
4.05.42.41.00
Postfach: 11 16 03; 35387 Gießen
Gutfleischstraße 1
35390 Gießen
Telefon 0641/9 34-0
Telefax 0641/9 34-2442
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Nidda
4.05.42.42.00
Postfach: 11 40; 63658 Nidda
Schloßgasse 23
63667 Nidda
Telefon 06043/80 03-0
Telefax 06043/80 03-29
E-Mail [email protected]
531005000
535001000
0244
0277
440004000
0278
440005000
0279
440008000
531005000
440016000
0280
0281
0282
Landgerichtsbezirk Hanau
(1 Landgericht, 3 Amtsgerichte mit 2 Außenstellen)
Landgericht Hanau
4.05.42.45.00 435014000
Postfach: 16 39; 63406 Hanau
Nußallee 17
63450 Hanau
Telefon 06181/2 97-0
Telefax 06181/2 97-203
E-Mail [email protected]
0245
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Amtsgericht Gelnhausen
4.05.42.46.00
Philipp-Reis-Straße 9
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/8 29-0
Telefax 06051/8 29-259
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Gelnhausen,
4.05.42.46.01
Zweigstelle Wächtersbach
Postfach: 13 01; 63603 Wächtersbach
Bahnhofstraße 2
63607 Wächtersbach
Telefon 06053/6 16 50
Amtsgericht Hanau
4.05.42.47.00
Postfach: 16 69; 63406 Hanau
Nußallee 17
63450 Hanau
Telefon 06181/2 97-0
Telefax 06181/2 97-440
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Schlüchtern
4.05.42.48.00
Postfach: 11 54; 36371 Schlüchtern
Dreibrüderstraße 12
36381 Schlüchtern
Telefon 06661/1 58-0
Telefax 06661/1 58-40
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Schlüchtern,
4.05.42.48.01
Zweigstelle Bad Soden-Salmünster
Salmünster
Amthof 4
63628 Bad Soden-Salmünster
Telefon 06056/13 55
Dienststellennummer
435010000
0283
435029000
0284
435014000
0285
435025000
0286
435002090
0288
611000000
0246
635002000
0289
635003000
0290
636003000
0291
634005000
0292
633013000
0293
634009000
0294
611000000
0295
Landgerichtsbezirk Kassel
(1 Landgericht, 12 Amtsgerichte mit 1 Außenstelle)
Landgericht Kassel
4.05.42.50.00
Postfach: 10 19 80; 34019 Kassel
Frankfurter Straße 7
34117 Kassel
Telefon 0561/9 12-0
Telefax 0561/9 12 10 10 (Verwaltung)
Telefax 0561/9 12 10 30 (Strafkammern)
Telefax 0561/9 12 10 20 (Zivilkammern)
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Bad Arolsen
4.05.42.51.00
Postfach: 15 80; 34445 Bad Arolsen
Rauchstraße 7
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/89 27-0
Telefax 05691/89 27 36 (SE Zivil)
Telefax 05691/89 27 27
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Bad Wildungen
4.05.42.52.00
Postfach: 13 61; 34535 Bad Wildungen
Laustraße 8
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/78 85-0
Telefax 05621/78 85 30
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Eschwege
4.05.42.53.00
Postfach: 12 40; 37252 Eschwege
Friedrich-Wilhelm-Straße 39
37269 Eschwege
Telefon 05651/7 48-6 00
Telefax 05651/74 86 45
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Fritzlar
4.05.42.54.00
Postfach: 11 54; 34551 Fritzlar
Schladenweg 1
34560 Fritzlar
Telefon 05622/99 33-0
Telefax 05622/7 06 80
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Hofgeismar
4.05.42.56.00
Postfach: 13 47; 34363 Hofgeismar
Friedrich-Pfaff-Straße 8
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/99 95-0
Telefax 05671/99 95-12
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Homberg (Efze)
4.05.42.57.00
Obertorstraße 9
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/77 05-0
Telefax 05681/77 05-20
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Kassel
4.05.42.58.00
Postfach: 10 19 18; 34019 Kassel
Frankfurter Straße 9
34117 Kassel
Telefon 0561/9 12-0
Telefax 0561/9 12-20 30
E-Mail [email protected]
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Amtsgericht Korbach
4.05.42.59.00
Hagenstraße 2
34497 Korbach
Telefon 05631/56 05-0
Telefax 05631/56 05-57
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Melsungen
4.05.42.61.00
Kasseler Straße 29
34212 Melsungen
Telefon 05661/7 06-0
Telefax 05661/7 06-133
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Rotenburg a. d. Fulda
4.05.42.62.00
Postfach: 11 50; 36187 Rotenburg
Weidenberggasse 1
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/8 15-0
Telefax 06623/8 15-45
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Eschwege,
4.05.42.53.01
Zweigstelle Sontra
Postfach: 12 26; 36201 Sontra
Neues Tor 8
36205 Sontra
Telefon 05653/6 71
Amtsgericht Witzenhausen
4.05.42.64.00
Postfach: 11 43; 37201 Witzenhausen
Walburger Straße 38
37213 Witzenhausen
Telefon 05542/6 05-0
Telefax 05542/6 05-32
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Wolfhagen
4.05.42.66.00
Gerichtsstraße 5
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/98 6-0
Telefax 05692/98 61 86
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
635015000
0296
634014000
0297
632018000
0298
636011000
0299
636016000
0300
633028000
0301
Landgerichtsbezirk Limburg a. d. Lahn
(1 Landgericht, 6 Amtsgerichte)
Landgericht Limburg a. d. Lahn
4.05.42.70.00
Schiede 14
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/29 08-0
Telefax 06431/29 08-100
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Dillenburg
4.05.42.71.00
Postfach: 11 52; 35661 Dillenburg
Wilhelmstraße 7
35683 Dillenburg
Telefon 02771/90 07-0
Telefax 02771/90 07-111
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Hadamar
4.05.42.72.00
Postfach: 11 69; 65583 Hadamar
Gymnasiumstraße 2
65589 Hadamar
Telefon 06433/91 24-0
Telefax 06433/91 24-44
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Herborn
4.05.42.73.00
Postfach: 19 61; 35729 Herborn
Westerwaldstraße 16
35745 Herborn
Telefon 02772/50 06-0
Telefax 02772/50 06-33
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Limburg a. d. Lahn
4.05.42.74.00
Walderdorffstraße 12
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/29 08-0
Telefax 06431/29 08-200
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Weilburg
4.05.42.76.00
Mauerstraße 25
35781 Weilburg
Telefon 06471/31 08-0
Telefax 06471/31 08-11
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Wetzlar
4.05.42.77.00
Wertherstraße 1 u. 2
35578 Wetzlar
Telefon 06441/4 12-1
Telefax 06441/4 12-4 08
E-Mail [email protected]
533009000
0247
532006000
0302
533007000
532012000
533009000
533017000
532023000
0303
0304
0305
0306
0307
Landgerichtsbezirk Marburg
(1 Landgericht, 5 Amtsgerichte mit 2 Außenstellen)
Landgericht Marburg
4.05.42.80.00 534014000
Universitätsstraße 48
35037 Marburg
Telefon 06421/2 90-0
Telefax 06421/2 90-195
Telex
482 300 = stamr d
E-Mail [email protected]
0248
Dienststelle
Postfach
Seite 1069
Dienststellenschlüsselnummer
Amtsgericht Biedenkopf
4.05.42.81.00
Postfach: 11 61; 35201 Biedenkopf
Hainstraße 72
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/70 02-0
Telefax 06461/70 02-40
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Biedenkopf,
4.05.42.81.01
Zweigstelle Gladenbach
Gießener Straße 27
35075 Gladenbach
Telefon 06462/93 81-0
Amtsgericht Frankenberg (Eder)
4.05.42.82.00
Geismarer Straße 22
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/72 61-0
Telefax 06451/72 61-61
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Kirchhain
4.05.42.83.00
Niederrheinische Straße 32
35274 Kirchhain
Telefon 06422/93 07-0
Telefax 06422/93 07 77
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Frankenberg (Eder),
4.05.42.82.01
Zweigstelle Gemünden (Wohra)
Grüsener Straße 9
35285 Gemünden (Wohra)
Telefon 06451/72 61-0
Telefax 06451/72 61 61
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Marburg
4.05.42.84.00
Universitätsstraße 48
35037 Marburg
Telefon 06421/2 90-0
Telefax 06421/2 90-393
Telex
482 300 = stamr d
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Schwalmstadt
4.05.42.86.00
Postfach: 11 61; 34601 Schwalmstadt
Steinkautsweg 2
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/9 64 30
Telefax 06691/96 43 96
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
534004000
0309
534010000
0310
635011000
0311
534011000
0312
635012000
0313
534014000
0314
634022000
0315
414000000
0249
439002020
0316
439003010
0317
436006000
0318
439008050
0319
439013050
0320
414000000
0321
Landgerichtsbezirk Wiesbaden
(1 Landgericht, 6 Amtsgerichte)
Landgericht Wiesbaden
4.05.42.90.00
Postfach: 34 49; 65024 Wiesbaden
Gerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 54-1
Telefax (Gr. 1) 0611/3 54-206
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Bad Schwalbach
4.05.42.91.00
Postfach: 11 54; 65301 Bad Schwalbach
Am Kurpark 12
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/70 69-0
Telefax 06124/70 69-57
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Eltville am Rhein
4.05.42.92.00
Postfach: 11 54; 65331 Eltville
Schwalbacher Straße 40
65343 Eltville am Rhein
Telefon 06123/9 07 80
Telefax 06123/90 78 40
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Hochheim am Main
4.05.42.93.00
Postfach: 12 20; 65234 Hochheim am Main
Kirchstraße 21
65239 Hochheim am Main
Telefon 06146/82 19-0
Telefax 06146/6 12 03
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Idstein
4.05.42.94.00
Postfach: 13 40; 65503 Idstein
Gerichtsstraße 1
65510 Idstein
Telefon 06126/93 65-0
Telefax 06126/93 65 65
E-Mail [email protected]
Amtsgericht Rüdesheim am Rhein
4.05.42.96.00
Postfach: 12 20; 65377 Rüdesheim
Gerichtsstraße 9
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/90 40-0
Telefax 06722/90 40 40
E-Mail verwaltung@ag-rüdesheim.justiz.hessen,de
Amtsgericht Wiesbaden
4.05.42.97.00
Gerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 54-1
Telefax 0611/3 54-448
E-Mail [email protected]
Seite 1070
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Verwaltungsgerichte (5)
Verwaltungsgericht Darmstadt
4.05.43.01.00
Postfach: 11 14 50; 64229 Darmstadt
Havelstraße 7
64295 Darmstadt
Telefon 06151/12-1
Telefax 06151/12-60 49
E-Mail [email protected]
Verwaltungsgericht Frankfurt am Main
4.05.43.02.00
Postfach: 90 09 09; 60449 Frankfurt
Adalbertstraße 44-48
60486 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67-1
Telefax 069/13 67-85 21
E-Mail [email protected]
Verwaltungsgericht Gießen
4.05.43.03.00
Postfach: 11 14 30; 35359 Gießen
Marburger Straße 4
35390 Gießen
Telefon 0641/9 34-0
Telefax 0641/9 34-4003
E-Mail [email protected]
Verwaltungsgericht Kassel
4.05.43.04.00
Postfach: 10 38 69; 34038 Kassel
Tischbeinstraße 32
34121 Kassel
Telefon 0561/10 07-1
Telefax 0561/10 07-165
E-Mail [email protected]
Verwaltungsgericht Wiesbaden
4.05.43.05.00
Postfach: 57 66; 65047 Wiesbaden
Mühlgasse 2
65183 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Telefax 0611/32 31 11
E-Mail [email protected]
411000000
412000000
0323
0322
531005000
0287
611000000
0324
Dienststellenschlüsselnummer
Arbeitsgericht Offenbach am Main
4.05.68.10.00 413000000
Herrnstraße 51
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/82 97 19-0
Telefax 069/82 56 45
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Wetzlar
4.05.68.11.00 532023000
Postfach: 11 49; 35521 Wetzlar
Hausertorstraße 47b
35521 Wetzlar
Telefon 06441/5 00-230
Telefax 06441/5 00-23 25
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Wiesbaden
4.05.68.12.00 414000000
Postfach: 12 09; 65002 Wiesbaden
Adolfsallee 53
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/81 50
Telefax 0611/8 15 25 99
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
0677
0678
0679
Sozialgerichte (7)
414000000
0325
Arbeitsgerichte (12)
Arbeitsgericht Darmstadt
4.05.68.01.00
Steubenplatz 14
64293 Darmstadt
Telefon 06151/8 04-03
Telefax 06151/80 45 01
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
4.05.68.02.00
Postfach: 18 03 20; 60084 Frankfurt
Adickesallee 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/1 53 50
Telefax 069/1 53 55 17
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Fulda
4.05.68.03.00
Heinrich-von-Bibra-Platz 3
36037 Fulda
Telefon 0661/2 92-2 00
Telefax 0661/2 92-2 22
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Gießen
4.05.68.04.00
Postfach: 11 01 49; 35346 Gießen
Friedrich-List-Straße 25
35398 Gießen
Telefon 0641/60 77-0
Telefax 0641/60 77 40
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Hanau
4.05.68.05.00
Sandeldamm 24a
63450 Hanau
Telefon 06181/91 54-0
Telefax 06181/91 54 24
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Bad Hersfeld
4.05.68.06.00
Dudenstraße 10
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/2 03-0
Telefax 06621/20 35 08
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Kassel
4.05.68.07.00
Ständeplatz 19
34117 Kassel
Telefon 0561/9 12-0
Telefax 0561/9 12-29 00
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Marburg
4.05.68.08.00
Postfach: 5 74; 35017 Marburg
Gutenbergstraße 29 a
35037 Marburg
Telefon 06421/17 08-0
Telefax 06421/1 21 54
E-Mail [email protected]
Arbeitsgericht Limburg a. d. Lahn
4.05.68.09.00
Weiersteinstraße 4
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/63 03 u. 2 48 80
Telefax 06431/2 65 88
E-Mail [email protected]
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
411000000
0668
412000000
0669
631009000
531005000
0670
0671
435014000
0672
632002000
0673
611000000
0674
534014000
0675
533009000
0676
Sozialgericht Darmstadt
4.05.69.01.00
Steubenplatz 14
64293 Darmstadt
Telefon 06151/8 04-02
Telefax 06151/8 04-199
E-Mail [email protected]
Sozialgericht Frankfurt am Main
4.05.69.02.00
Adickesallee 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/15 35-0
Telefax 069/1 53 56 66
E-Mail [email protected]
Sozialgericht Fulda
4.05.69.03.00
Heinrich-von-Bibra-Platz 3
36037 Fulda
Telefon 0661/2 92-100
Telefax 0661/2 92-111
E-Mail [email protected]
Sozialgericht Gießen
4.05.69.04.00
Ostanlage 19
35390 Gießen
Telefon 0641/3 99 10
Telefax 0641/39 91 50
E-Mail [email protected]
Sozialgericht Kassel
4.05.69.05.00
Ständeplatz 23
34117 Kassel
Telefon 0561/7 09 36-0
Telefax 0561/7 09 36 10
E-Mail [email protected]
Sozialgericht Marburg
4.05.69.06.00
Gutenbergstraße 29
35037 Marburg
Telefon 06421/17 08-0
Telefax 06421/17 08 50
E-Mail [email protected]
Sozialgericht Wiesbaden
4.05.69.07.00
Frankfurter Straße 12
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/4 47 57-0
Telefax 0611/4 47 57-40
E-Mail [email protected]
411000000
0680
412000000
0681
631009000
0682
531005000
0683
611000000
0684
534014000
0685
414000000
0686
Justizvollzugsanstalt Butzbach
5.05.00.01.00 440005000
Postfach: 3 20; 35503 Butzbach
Kleeberger Straße 23
35510 Butzbach
Telefon 06033/89 30
Telefax 06033/89 32 16
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Darmstadt
5.05.00.02.00 411000070
— Fritz-Bauer-Haus —
Postfach: 13 01 34; 64241 Darmstadt
Marienburgstraße 74
64297 Darmstadt
Telefon 06151/5 07-0
Telefax 06151/5 07-116
Telefax 06151/5 07-210
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Dieburg
5.05.00.03.00 432004000
Altstadt 25
64807 Dieburg
Telefon 06071/20 00-0
Telefax 06071/20 00 215
E-Mail [email protected]
0326
2. Einrichtungen des Landes
Justizvollzugsanstalten (17)
0329
0330
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main I
5.05.00.04.00
Postfach: 10 11 55; 60011 Frankfurt
Obere Kreuzäckerstraße 6
60435 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67 03
Telefax 069/54 52 23
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main II 5.05.00.05.00
Höchst
Hospitalstraße 18
65929 Frankfurt am Main
Telefon 069/30 09 09-0
Telefax 069/30 09 09 34
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main III 5.05.00.06.00
Obere Kreuzäckerstraße 4
60435 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67 03
Telefax 069/13 67 13 99
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main IV 5.05.00.07.00
— Gustav-Radbruch-Haus —
Obere Kreuzäckerstraße 8
60435 Frankfurt am Main
Telefon 069/13 67 03
Telefax 069/13 67 14 99
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Fulda
5.05.00.08.00
Am Rosengarten 6
36037 Fulda
Telefon 0661/9 24-28 00
Telefax 0661/9 24-2923
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Gießen
5.05.00.09.00
Gutfleischstraße 2 A
35390 Gießen
Telefon 0641/9 34-15 30
Telefax 0641/9 34-15 45
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Kassel I
5.05.00.10.00
Postfach: 10 19 46; 34019 Kassel
Theodor-Fliedner-Straße 12
34121 Kassel
Telefon 0561/92 86-0
Telefax 0561/9 28 63 20
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Kassel III,
5.05.00.10.01
Zweiganstalt Kassel
Postfach: 10 19 24; 34019 Kassel
Leipziger Straße 11
34125 Kassel
Telefon 0561/92 86-0
Telefax 0561/92 86 734
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Kassel II
5.05.00.11.00
— Sozialtherapeutische Anstalt —
Postfach: 10 19 04; 34019 Kassel
Windmühlenstraße 35
34121 Kassel
Telefon 0561/92 86-0
Telefax 0561/92 86-454
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Limburg a. d. Lahn
5.05.00.12.00
Walderdorffstraße 16
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/91 72-0
Telefax 06431/91 72 91
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Rockenberg
5.05.00.13.00
Postfach: 20; 35517 Rockenberg
Marienschloß 1
35519 Rockenberg
Telefon 06033/9 98-0
Telefax 06033/9 98-229
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt
5.05.00.14.00
Postfach: 21 50; 34606 Schwalmstadt
Paradeplatz 5
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/77-0
Telefax 06691/7 71 31
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Wiesbaden
5.05.00.15.00
Holzstraße 29
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/4 14-0
Telefax 0611/41 41 41
E-Mail [email protected]
Justizvollzugsanstalt Weiterstadt
5.05.00.16.00
— auch ADV-Leitstelle Justizvollzug Hessen —
Vor den Löserbecken 4
64331 Weiterstadt
Telefon 06150/1 02-0
Telefax 06150/1 02-5 05
Telefax 06150/1 02-11 50
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
412000000
0331
412000360
0335
412000000
0336
Seite 1071
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Aus- und Fortbildungsstätte für Justizvollzugsbedienstete des Landes Hessen (1)
— H.-B.-Wagnitz-Seminar —
Chausseehaus
Joseph-Baum-Haus Nr. 1
65199 Wiesbaden
Telefon 0611/4 68 06-0
Telefax 0611/4 68 06-45
E-Mail [email protected]
5.05.00.35.00 414000000
Dienststellennummer
0260
Geschäftsbereich: Hessisches Ministerium der Finanzen
1.1 Oberste Landesbehörde
412000000
0334
631009000
0337
531005000
0328
611000000
611000000
0338
0339
Hessisches Ministerium der Finanzen
1.06.00.00.00 414000000
Postfach: 31 80; 65021 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 8
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Telefax 0611/32 24 71
X-400 c = de; a = viat; p = hessen; o = hmdf; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Hessisches Ministerium der Finanzen
1.06.00.00.01 414000000
— Staatshauptkasse Hessen —
Postfach: 55 07; 65045 Wiesbaden
Bahnhofstraße 27-33
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Telefax 0611/32 24 71
0353
0417
1.2 Landesoberbehörden
Hessische Bezügestelle
Postfach: 10 41 29; 34041 Kassel
Friedrich-Ebert-Straße 106
34119 Kassel
Telefon 0561/10 08-0
Telefax 0561/10 08 12 01
E-Mail [email protected]
Hessische Bezügestelle
— Nebenstelle Wiesbaden —
Postfach: 15 67; 65005 Wiesbaden
Mainzer Straße 35
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/34 41
Telefax 0611/34 42 05
E-Mail [email protected]
2.06.11.00.00 611000000
0366
2.06.12.00.00 414000000
0354
Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main
3.06.44.00.00 412000000
Postfach: 11 14 31; 60049 Frankfurt
Adickesallee 32
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/15 60-0
Telefax 069/1 56 01 52
E-Mail [email protected]
Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main
3.06.44.00.02 414000000
Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC)
Postfach: 32 80; 65022 Wiesbaden
Mainzer Straße 75
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/70 38-0
Telefax 0611/70 38-8 88
Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main
2.06.18.00.00 531005000
— Referat Verteidigungslasten und Selbstversicherung —
Postfach: 10 01 61; 35331 Gießen
Lutherberg 3
35394 Gießen
Telefon 0641/4 00 04-0
0357
1.3 Landesmittelbehörden
611000000
0352
533009000
0340
440022000
0341
0437
0438
Finanzämter (46 und 1 Außenstelle)
634022000
0343
414000000
0344
432023000
0345
Finanzamt Alsfeld
4.06.44.01.00 535001000
Postfach: 2 40; 36292 Alsfeld
In der Rambach 11
36304 Alsfeld
Telefon 06631/790-0
Telefax 06631/7 90 81
E-Mail [email protected]
Finanzamt Bad Hersfeld
4.06.44.02.00 632002000
Postfach: 14 51; 36224 Bad Hersfeld
Im Stift 7
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/9 33-0
Telefax 06621/9 33-3 33
E-Mail [email protected]
Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe
4.06.44.03.00 434001000
Postfach: 14 45; 61284 Bad Homburg
Kaiser-Friedrich-Promenade 8-10
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/1 07-0
Telefax 06172/10 73 17
E-Mail [email protected]
0368
0369
0370
Seite 1072
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Finanzamt Bad Schwalbach
4.06.44.04.00 439002020
Postfach: 11 65; 65301 Bad Schwalbach
Emser Straße 27 a
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/7 05-0
Telefax 06124/7 05-4 00
E-Mail [email protected]
0371
Finanzamt Frankfurt am Main V
4.06.44.16.00 412000000
Postfach: 11 08 65; 60305 Frankfurt
Gutleutstraße 116
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 45 05
Telefax 069/25 45 59 99
E-Mail [email protected]
0430
Finanzamt Bensheim
4.06.44.05.00 431002000
Postfach: 13 51; 64603 Bensheim
Berliner Ring 35
64625 Bensheim
Telefon 06251/15-0
Telefax 06251/1 52 67
E-Mail [email protected]
0372
Finanzamt Frankfurt am Main-Höchst
4.06.44.17.00 412000360
Postfach: 80 03 22; 65903 Frankfurt
Hospitalstraße 16a
65929 Frankfurt am Main
Telefon 069/3 08 30-0
Telefax 069/30 83 02 80
E-Mail [email protected]
0383
Finanzamt Bensheim,
4.06.44.05.01 431007000
Außenstelle Fürth
Postfach: 11 54; 64654 Fürth
Erbacher Straße 23
64658 Fürth
Telefon 06253/40 46
Telefax 06253/2 06 10
E-Mail [email protected]
0373
Finanzamt Friedberg (Hessen)
4.06.44.18.00 440008000
Postfach: 10 03 62; 61143 Friedberg
Leonhardstraße 10
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/49-1
Telefax 06031/4 93 33
E-Mail [email protected]
0384
Finanzamt Biedenkopf
4.06.44.06.00 534004000
Postfach: 12 59; 35202 Biedenkopf
Im Feldchen 2
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/7 09-0
Telefax 06461/70 91 26
E-Mail [email protected]
0374
Finanzamt Fritzlar
Postfach: 11 61; 34551 Fritzlar
Georgengasse 5
34560 Fritzlar
Telefon 05622/8 05-0
Telefax 05622/80 51 11
E-Mail [email protected]
4.06.44.19.00 634005000
0391
Finanzamt Darmstadt
4.06.44.07.00 411000000
Postfach: 11 04 65; 64219 Darmstadt
Soderstraße 30
64283 Darmstadt
Telefon 06151/1 02-0
Telefax 06151/1 02 12 62
E-Mail [email protected]
0375
Finanzamt Fulda
Postfach: 3 46; 36003 Fulda
Heinrich-von-Bibra-Platz 3
36037 Fulda
Telefon 0661/2 92-0
Telefax 0661/29 21 13
E-Mail [email protected]
4.06.44.20.00 631009000
0385
Finanzamt Dieburg
Postfach: 12 09; 64802 Dieburg
Marienstraße 19
64807 Dieburg
Telefon 06071/20 06-0
Telefax 06071/2 00 61 00
E-Mail [email protected]
4.06.44.08.00 432004000
0376
Finanzamt Gelnhausen
4.06.44.21.00 435010000
Postfach: 12 62; 63552 Gelnhausen
Frankfurter Straße 14
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/86-0
Telefax 06051/8 62 99
E-Mail [email protected]
0386
Finanzamt Dillenburg
4.06.44.09.00 532006000
Postfach: 13 62; 35663 Dillenburg
Hindenburgstraße 19
35683 Dillenburg
Telefon 02771/9 08-0
Telefax 02771/90 81 00
E-Mail [email protected]
0377
Finanzamt Gießen
Postfach: 11 04 40; 35349 Gießen
Goethestraße 58
35390 Gießen
Telefon 0641/70 01-0
Telefax 0641/7 00 13 27
E-Mail [email protected]
4.06.44.22.00 531005000
0387
Finanzamt Eschwege
4.06.44.10.00 636003000
Postfach: 12 80; 37252 Eschwege
Schlesienstraße 2
37269 Eschwege
Telefon 05651/9 26-5
Telefax 05651/92 66 60
E-Mail [email protected]
0378
Finanzamt Groß-Gerau
4.06.44.23.00 433006030
Postfach: 12 62; 64502 Groß-Gerau
Europaring 11-13
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/1 70-01
Telefax 06152/17 06 01
E-Mail [email protected]
0388
Finanzamt Frankenberg (Eder)
4.06.44.11.00 635011000
Postfach: 11 60; 35055 Frankenberg
Geismarer Straße 16
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/5 89-0
Telefax 06451/5 89 77
E-Mail [email protected]
0379
Finanzamt Hanau
Postfach: 14 52; 63404 Hanau
Am Freiheitsplatz 2-4
63450 Hanau
Telefon 06181/1 01-1
Telefax 06181/10 15 01
E-Mail [email protected]
4.06.44.24.00 435014000
0389
Finanzamt Frankfurt am Main I
4.06.44.12.00 412000000
Postfach: 11 08 61; 60305 Frankfurt
Gutleutstraße 124
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 45 01
Telefax 069/25 45 19 99
E-Mail [email protected]
0381
Finanzamt Hofgeismar
4.06.44.25.00 633013000
Postfach: 12 40; 34362 Hofgeismar
Altstädter Kirchplatz 10
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/80 04-0
Telefax 05671/80 04 49
E-Mail [email protected]
0390
Finanzamt Frankfurt am Main II
4.06.44.13.00 412000000
Postfach: 11 08 62; 60305 Frankfurt
Gutleutstraße 122
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 45 02
Telefax 069/25 45 29 99
E-Mail [email protected]
0380
Finanzamt Hofheim am Taunus
4.06.44.26.00 436007000
Postfach: 13 80; 65703 Hofheim
Nordring 4-10
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/9 60 -0
Telefax 06192/96 04 12
E-Mail [email protected]
0464
Finanzamt Frankfurt am Main III
4.06.44.14.00 412000000
Postfach: 11 08 63; 60305 Frankfurt
Gutleutstraße 120
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 45 03
Telefax 069/25 45 39 99
E-Mail [email protected]
0412
Finanzamt Kassel-Goethestraße
4.06.44.27.00 611000000
Postfach: 10 12 29; 34012 Kassel
Goethestraße 43
34119 Kassel
Telefon 0561/72 07-0
Telefax 0561/7 20 75 00
E-Mail [email protected]
0393
Finanzamt Frankfurt am Main IV
4.06.44.15.00 412000000
Postfach: 11 08 64; 60305 Frankfurt
Gutleutstraße 118
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 45 04
Telefax 069/25 45 49 49
E-Mail [email protected]
0382
Finanzamt Kassel-Spohrstraße
4.06.44.28.00 611000000
Postfach: 10 12 49; 34012 Kassel
Spohrstraße 7
34117 Kassel
Telefon 0561/72 08-0
Telefax 0561/7 20 84 08
E-Mail [email protected]
0392
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Finanzamt Korbach
4.06.44.29.00 635015000
Postfach: 12 40; 34482 Korbach
Medebacher Landstr. 29
34497 Korbach
Telefon 05631/5 63-0
Telefax 05631/56 38 88
E-Mail [email protected]
0394
Finanzamt Langen
Postfach: 12 80; 63202 Langen
Zimmerstraße 27
63225 Langen
Telefon 06103/5 91-01
Telefax 06103/59 12 85
E-Mail [email protected]
4.06.44.30.00 438006000
0395
Finanzamt Lauterbach (Hessen)
4.06.44.31.00 535011000
Postfach: 4; 36331 Lauterbach
Bahnhofstraße 69
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/1 88-0
Telefax 06641/1 88 84
E-Mail [email protected]
0396
Finanzamt Limburg a. d. Lahn
4.06.44.32.00 533009000
Postfach: 14 65; 65534 Limburg
Walderdorffstraße 11
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/2 08-1
Telefax 06431/20 82 94
E-Mail [email protected]
0397
Finanzamt Marburg
4.06.44.33.00 534014000
Postfach: 14 69; 35004 Marburg
Robert-Koch-Straße 7
35037 Marburg
Telefon 06421/6 98-0
Telefax 06421/69 81 09
E-Mail [email protected]
0398
Finanzamt Melsungen
4.06.44.34.00 634014000
Postfach: 2 60; 34202 Melsungen
Kasseler Str. 31
34212 Melsungen
Telefon 05661/76-0
Telefax 05661/7 61 86
E-Mail [email protected]
0399
Finanzamt Michelstadt
4.06.44.35.00 437011000
Postfach: 31 80; 64712 Michelstadt
Erbacher Straße 48
64720 Michelstadt
Telefon 06061/78-0
Telefax 06061/7 81 00
E-Mail [email protected]
0400
Finanzamt Nidda
Postfach: 11 80; 63658 Nidda
Schillerstraße 38
63667 Nidda
Telefon 06043/8 05-0
Telefax 06043/80 51 59
E-Mail [email protected]
0401
4.06.44.36.00 440016000
Finanzamt Offenbach am Main-Land
4.06.44.37.00 413000000
Postfach: 10 05 52; 63005 Offenbach
Bieberer Straße 59
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/80 91-1
Telefax 069/80 91 34 00
E-Mail [email protected]
0411
Finanzamt Offenbach am Main-Stadt
4.06.44.38.00 413000000
Postfach: 10 05 63; 63005 Offenbach
Bieberer Straße 59
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/80 91-1
Telefax 069/80 91 24 00
Internet [email protected]
0402
Finanzamt Rotenburg a. d. Fulda
4.06.44.39.00 632018000
Postfach: 12 20; 36188 Rotenburg
Weidenbergstraße 11
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/8 16-0
Telefax 06623/8 16 60
E-Mail [email protected]
0403
Finanzamt Rüdesheim am Rhein
4.06.44.40.00 439013040
Postfach: 12 80; 65377 Rüdesheim
Hugo-Asbach-Straße 3-7
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/4 05-0
Telefax 06722/40 51 54
E-Mail [email protected]
0404
Finanzamt Schwalmstadt
4.06.44.41.00 634022000
Postfach: 21 60; 34606 Schwalmstadt
Landgraf-Philipp-Straße 15
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/7 38-0
Telefax 06691/73 82 18
E-Mail [email protected]
0409
Dienststelle
Postfach
Seite 1073
Dienststellenschlüsselnummer
Finanzamt Weilburg
4.06.44.42.00
Postfach: 14 40; 35774 Weilburg
Kruppstraße 1
35781 Weilburg
Telefon 06471/3 29-0
Telefax 06471/32 91 18
E-Mail [email protected]
Finanzamt Wetzlar
4.06.44.43.00
Postfach: 15 20; 35525 Wetzlar
Frankfurter Straße 59
35578 Wetzlar
Telefon 06441/2 02-0
Telefax 06441/20 26 81
E-Mail [email protected]
Finanzamt Wiesbaden I
4.06.44.44.00
Postfach: 24 69; 65014 Wiesbaden
Dostojewskistraße 8
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 13-1
Telefax 0611/8 13-1000
E-Mail [email protected]
Finanzamt Wiesbaden II
4.06.44.45.00
Postfach: 24 69; 65014 Wiesbaden
Dostojewskistraße 8
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 13-1
Telefax 0611/8 13-2000
E-Mail [email protected]
Finanzamt Witzenhausen
4.06.44.46.00
Postfach: 12 43; 37202 Witzenhausen
Südbahnhofstraße 37
37213 Witzenhausen
Telefon 05542/6 02-0
Telefax 05542/60 21 15
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
533017000
0405
532023000
0406
414000000
0407
414000000
0410
636016000
0408
4.06.44.51.00 635002000
0413
4.06.44.52.00 632002000
0414
4.06.44.53.00 411000000
0415
4.06.44.54.00 412000000
0416
4.06.44.55.00 440008000
0419
4.06.44.56.00 631009000
0420
4.06.44.57.00 531005000
0421
4.06.44.58.00 634022130
0422
4.06.44.59.00 611000000
0423
Staatsbauämter (13)
Staatsbauamt Bad Arolsen
Postfach: 13 50; 34443 Bad Arolsen
Unter den Eichen 2
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/8 05-0
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Bad Hersfeld
Postfach: 20 51; 36230 Bad Hersfeld
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/2 07-0
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Darmstadt
Postfach: 11 10 20; 64225 Darmstadt
Zeughausstraße 2-4
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Frankfurt am Main I
Gutleutstraße 136
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/2 73 97-0
Telefax 069/23 95 41
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Friedberg (Hessen)
Postfach: 10 09 54; 61149 Friedberg
Schützenrain 5-7
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/16 70
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Fulda
Postfach: 20 51; 36010 Fulda
Schillerstraße 8
36043 Fulda
Telefon 0661/60 05-0
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Gießen
Postfach: 11 11 20; 35356 Gießen
Leihgesterner Weg 52
35392 Gießen
Telefon 0641/9 91 90 00
Telefax 0641/ 9 91 91 09
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Schwalmstadt
Postfach: 22 60; 34607 Schwalmstadt
Landgraf-Philipp-Straße 19
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/7 39-0
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Kassel
Postfach: 41 01 52; 34063 Kassel
Goethestraße 46
34119 Kassel
Telefon 0561/72 03-0
Telefax 0561/72 03- 132
E-Mail [email protected]
Seite 1074
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Staatsbauamt Marburg
Postfach: 21 49; 35009 Marburg
Karl-von-Frisch-Straße
35043 Marburg
Telefon 06421/2 82-48 75 od. -64 09
Telefax 06421/2 82-48 20
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Wetzlar
Turmstraße 20
35578 Wetzlar
Telefon 06441/40 01-0
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Wiesbaden
Bahnhofstr. 15-17
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/1 35-0
E-Mail [email protected]
Staatsbauamt Frankfurt am Main II
Postfach: 90 08 45; 60448 Frankfurt
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069/7 98-1
E-Mail [email protected]
Geschäftsf. Vertreter der Interessen des
Ausgleichsfonds im Lande Hessen zugleich
VIA in Wiesbaden (1)
Postfach: 24 69; 65014 Wiesbaden
Dostojewskistraße 8
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/81 35 83-84
4.06.44.60.00 534014000
Dienststellennummer
0424
4.06.44.61.00 532023000
0425
4.06.44.62.00 414000000
0428
4.06.44.64.00 412000000
0431
4.06.44.81.00 414000000
0441
2. Einrichtungen des Landes
Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg
a. d. Fulda,
5.06.00.01.00 632018000
Fachbereiche Rechtspflege und Steuer (1)
Postfach: 11 20; 36187 Rotenburg
Josef-Durstewitz-Straße 2-6
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/9 32-0
Telefax 06623/9 32-555
E-Mail [email protected]
Landesfinanzschule Hessen (1)
5.06.00.02.00 632018000
Postfach: 12 40; 36188 Rotenburg
Schloß
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/8 11-0
Telefax 06623/81 11 80
E-Mail [email protected]
0442
0443
Hessische Staatsbäder (5)
Hessische Staatsbäder
— Geschäftsführung —
Schloß Biebrich
65203 Wiesbaden
Telefon 0611/69 04-0
E-Mail [email protected]
Hessisches Staatsbad Bad Hersfeld
— Kurverwaltung —
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/1 73-0
Telefax 06621/17 31 00
E-Mail [email protected]
Hessisches Staatsbad Bad Nauheim
— Kurverwaltung —
Postfach: 17 60; 61217 Bad Nauheim
Ludwigstraße 20/22
61231 Bad Nauheim
Telefon 06032/3 44-1
E-Mail [email protected]
Hessisches Staatsbad Bad Schwalbach
— Kurverwaltung —
Postfach: 11 47; 65301 Bad Schwalbach
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/50 20
E-Mail [email protected]
Hessisches Staatsbad Schlangenbad
— Kurverwaltung —
65388 Schlangenbad
Telefon 06129/41-0
E-Mail [email protected]
Freilichtmuseum Hessenpark
(Geschäftsführung durch den Direktor
der Hessischen Staatsbäder)
— Verwaltung —
Schloß Biebrich
65203 Wiesbaden
Telefon 0611/69 04-0
E-Mail [email protected]
Hessische Lotterieverwaltung (1)
Postfach: 31 80; 65021 Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 8
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
E-Mail [email protected]
5.06.00.03.00 414000070
0445
5.06.00.03.01 632002000
0446
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Hessisches Immobilienmanagement (1 mit 6 Niederlassungen und 1 Außenstelle)
Hessisches Immoblienmanagement
Biebricher Allee 23
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 90 51-0
Telefax 0611/8 90 51-111
E-Mail [email protected]
Hessisches Immobilienmanagement
Niederlassung Darmstadt
Heinrichstraße 60
64283 Darmstadt
Telefon 06151/1 59 51-0
Telefax 06151/1 59 51-16
E-Mail [email protected]
Hessisches Immobilienmanagement
Niederlassung Frankfurt am Main
Gutleutstraße 122
60237 Frankfurt am Main
Telefon 069/24 45-29 19
Telefax 069/25 45-25 95
E-Mail [email protected]
Hessisches Immobilienmanagement
Niederlassung Fulda
Königstraße 2
36037 Fulda
Telefon 0661/9 24-19 01
Telefax 0661/6 24-19 50
E-Mail [email protected]
Hessisches Immobilienmanagement
Niederlassung Gießen
Leihgesterner Weg 52
35392 Gießen
Telefon 0641/5 59 28-0
Telefax 0641/5 59 28-12
E-Mail [email protected]
Hessisches Immobilienmanagement
Außenstelle Marburg
Robert-Koch-Straße 9
35037 Marburg
Telefon 06421/6 16-7 60
Telefax 06421/6 16-7 62
E-Mail [email protected]
Hessisches Immobilienmanagement
Niederlassung Kassel
Knorrstraße 34
34121 Kassel
Telefon 0561/2 07 67-0
Telefax 0561/2 07 67-10
E-Mail [email protected]
Hessisches Immobilienmanagement
Niederlassung Wiesbaden
Dostojewskistraße 8
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 13-28 18
Telefax 0611/8 13-28 20
E-Mail [email protected]
5.06.00.08.00 414000000
0436
5.06.00.08.01 411000012
5.06.00.08.02 412000000
5.06.00.08.03 631009000
5.06.00.08.04 531005000
5.06.00.08.05 534014000
5.06.00.08.06 611000000
6000807
4.14.00.00.00
Geschäftsbereich: Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr und Landesentwicklung
5.06.00.03.02 440002000
0447
5.06.00.03.04 439002020
0449
5.06.00.03.06 439014050
0451
5.06.00.06.00 414000070
0429
1.1 Oberste Landesbehörde
Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr und Landesentwicklung
Postfach: 31 29; 65021 Wiesbaden
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/8 15-0
Telefax 0611/81 5-22 25
Telex
4 186 817 = wmin d
E-Mail [email protected]
Internet www.hessen.de/wirtschaft
1.07.00.00.00 414000000
0458
3.07.45.00.00 414000000
0459
1.3 Landesmittelbehörden
Hessisches Landesamt für Straßen- und
Verkehrswesen (1)
Postfach: 32 27; 65022 Wiesbaden
Wilhelmstraße 10
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 66-0
Telefax 0611/3 66-34 35
E-Mail [email protected]
Hessisches Landesvermessungsamt (1 und 1 Außenstelle)
5.06.00.07.00 414000000
0444
Hessisches Landesvermessungsamt
Postfach: 32 49; 65022 Wiesbaden
Schaperstraße 16
65195 Wiesbaden
Telefon 0611/5 35-0
Telefax 0611/53 53 09
E-Mail [email protected]
3.07.48.00.00 414000000
0462
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Hessisches Landesvermessungsamt,
Obere Flurbereinigungsbehörde
Schanzenfeldstraße 8
35578 Wetzlar
Telefon 06441/92 89-306
Telefax 06441/92 89-101
E-Mail [email protected]
Hessische Eichdirektion (1)
Holzhofallee 3
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12 55 53
Telefax 06151/12 59 23
E-Mail [email protected]
4.07.48.00.01 532023000
0460
3.07.49.00.00 411000000
0461
Abteilungen Regionalplanung, Bauwesen, Wirtschaft, Verkehr als Teile der Regierungspräsidien (3)
Regierungspräsidium Darmstadt
Abteilung Regionalplanung, Bauwesen,
Wirtschaft, Verkehr
Luisenplatz 2
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12 89 14
E-Mail [email protected]
Internet www.rpda.de
Regierungspräsidium Darmstadt
Hess. Landesprüfstelle für Baustatik
Luisenplatz 2
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12 -0
Telefax 06151/12 35 12
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Gießen
Abteilung Regionalplanung, Bauwesen,
Wirtschaft, Verkehr
Postfach: 10 08 51; 35338 Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 3-7
35390 Gießen
Telefon 0641/3 03-1
Telefax 0641/3 03-21 97
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-giessen.de
Regierungspräsidium Kassel
Abteilung Regionalplanung, Bauwesen,
Wirtschaft, Verkehr
Steinweg 6
34117 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
Telefax 0561/1 06-16 41
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
3.07.64.00.00 411000000
0740
3.07.64.00.01 411000000
3.07.65.00.00 531005000
0741
3.07.66.00.00 611000000
0742
1.4 Untere Landesbehörden
Baustoff- und Bodenprüfstellen (3); Straßen- und Verkehrsämter (12) einschließlich Straßen- und Autobahnmeistereien (60) sowie Aus- und Fortbildungsstätte
für die Straßen- und Verkehrsverwaltung
Baustoff- und Bodenprüfstelle Darmstadt
4.07.45.00.01
Heinrichstraße 60
64283 Darmstadt
Telefon 06151/4 00-0
Telefax 06151/40 01 11
E-Mail [email protected]
Baustoff- und Bodenprüfstelle Wetzlar
4.07.45.00.02
Sportparkstraße 15
35578 Wetzlar
Telefon 06441/9 24 74-0
Telefax 06441/9 24 74 20
E-Mail [email protected]
Baustoff- und Bodenprüfstelle Kassel
4.07.45.00.03
Postfach: 42 02 29; 34071 Kassel
Knorrstraße 32
34134 Kassel
Telefon 0561/72 86-0
Telefax 0561/7 28 64 64
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.01.00
Bad Arolsen
Postfach: 14 60; 34444 Bad Arolsen
Große Allee 22
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/8 93-0
Telefax 05691/89 31 70
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.01.01
Bad Arolsen,
Straßenmeisterei Bad Arolsen
Helsen
Marsberger Straße 3
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/8 95 86-0
Telefax 05691/6 13 63
411000000
0575
532023000
0577
611000000
0582
635002000
0465
635002040
0466
Dienststelle
Postfach
Seite 1075
Dienststellenschlüsselnummer
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.01.02
Bad Arolsen,
Straßenmeisterei Bad Wildungen
Berliner Straße 38
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/80 67-0
Telefax 05621/80 67 22
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.01.03
Bad Arolsen,
Straßenmeisterei Frankenberg
Auestraße 11
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/7 19 06-0
Telefax 06451/18 51
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.01.04
Bad Arolsen,
Straßenmeisterei Korbach
Am Mühlwege 4
34497 Korbach
Telefon 05631/97 09-0
Telefax 05631/97 09 22
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.02.00
Bensheim
Postfach: 17 55; 64607 Bensheim
Gärtnerweg 29
64625 Bensheim
Telefon 06251/1 35-0
Telefax 06251/13 5-39 01
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.02.01
Bensheim,
Straßenmeisterei Bad König
Am Weinertsberg 8
64732 Bad König
Telefon 06063/9 39 94-0
Telefax 06063/5 84 25
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.02.02
Bensheim,
Straßenmeisterei Beerfelden
Birkenhöhe 60
64743 Beerfelden
Telefon 06068/93 02-0
Telefax 06068/20 94
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.02.03
Bensheim,
Straßenmeisterei Bensheim
Ampererstraße 6
64625 Bensheim
Telefon 06251/10 76-0
Telefax 06251/10 76 19
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.03.00
Darmstadt
Postfach: 10 07 63; 64207 Darmstadt
Groß-Gerauer Weg 4
64295 Darmstadt
Telefon 06151/33 06-0
Telefax 06151/3 30 62 92
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.03.01
Darmstadt,
Straßenmeisterei Groß-Gerau
Schlesische Straße 7
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/98 89-0
Telefax 06152/98 89 49
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.03.02
Darmstadt,
Straßenmeisterei Groß-Umstadt
Spremberger Straße 3
64823 Groß-Umstadt
Telefon 06078/9 63 92-0
Telefax 06078/9 63 92 26
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.03.03
Darmstadt,
Straßen- und Autobahnmeisterei Darmstadt
Wilhelm-Leuschner-Str. 299
64347 Griesheim
Telefon 06151/92 89-0
Telefax 06151/92 89 20
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.04.00
Dillenburg
Postfach: 14 43; 35664 Dillenburg
Moritzstraße 16
35683 Dillenburg
Telefon 02771/8 40-0
Telefax 02771/84 03 00
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.04.01
Dillenburg
Außenstelle Weilburg
Postfach: 14 06; 35774 Weilburg
Frankfurter Str. 13
35781 Weilburg
Telefon 06471/3 16-0
Telefax 06471/31 61 08
Dienststellennummer
635003000
0468
635011000
0531
635015000
0467
431002000
0471
437001000
0475
437002000
0472
431002000
0473
411000000
0477
433006030
0478
432010030
0479
432008010
0559
532006000
0483
533017000
0542
Seite 1076
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Dillenburg,
Straßenmeisterei Brechen
Bahnhofstraße 55
65611 Brechen
Telefon 06438/9 11 20
Telefax 06438/91 12 18
4.07.45.04.02 533002000
0544
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Dillenburg,
Straßenmeisterei Dillenburg
Alte Rheinstraße 35
35683 Dillenburg
Telefon 02771/3 00 00-0
Telefax 02771/3 34 17
4.07.45.04.03 532006000
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Dillenburg,
Straßenmeisterei Solms
Niederbiel
Riemannstraße 9
35606 Solms
Telefon 06442/92 89-0
Telefax 06442/92 89 10
4.07.45.04.04 532021030
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Dillenburg,
Straßenmeisterei Weilburg
Waldhausen
Lindenstraße 63
35781 Weilburg
Telefon 06471/92 63-0
Telefax 06471/92 63 10
4.07.45.04.05 533017100
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
0580
0485
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.06.00 412000000
Frankfurt
Postfach: 110842; 60043 Frankfurt am Main
Gutleutstraße 114
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/25 43-0
Telefax 069/25 43 49 99
Telefax 069/25 43 31 60
E-Mail [email protected]
4.07.45.06.01 436007020
0550
0488
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Straßenmeisterei Hofheim
Rheingaustraße 128
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/93 25-0
Telefax 06192/93 25 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Autobahnmeisterei Offenbach
63263 Neu-Isenburg
Telefon 06102/75 41-0
Telefax 06102/75 41 20
4.07.45.06.02 438009010
0570
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Straßenmeisterei Offenbach
63263 Neu-Isenburg
Telefon 06102/75 41-0
Telefax 06102/75 41 20
4.07.45.06.03 438009010
0573
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Straßenmeisterei Usingen
Stockheimer Weg
61250 Usingen
Telefon 06081/1 01 10-0
Telefax 06081/1 22 43
4.07.45.06.04 434011000
0545
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Autobahnmeisterei Diedenbergen
Diedenbergen
Weilbacher Straße 25
65719 Hofheim
Telefon 06192/30 92 70
Telefax 06192/3 09 27 20
4.07.45.06.05 436007010
0560
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Autobahnmeisterei Ehringshausen
35630 Ehringshausen
Telefon 06443/82 56-0
Telefax 06443/82 56 20
4.07.45.06.06 532008000
0561
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Autobahnmeisterei Idstein
Auroffer Berg
65510 Idstein
Telefon 06126/99 56-0
Telefax 06126/99 56 20
4.07.45.06.07 439008050
0565
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Autobahnmeisterei Langenselbold
Ravolzhäuser Straße
63505 Langenselbold
Telefon 06183/91 36 90
Telefax 06183/9 13 69 20
4.07.45.06.08 435017000
0880
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Autobahnmeisterei Reiskirchen
Außenliegend 1
35447 Reiskirchen
Telefon 06408/95 02-0
Telefax 06408/95 02 20
4.07.45.06.09 531016000
0571
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Frankfurt,
Autobahnmeisterei Rüsselsheim
Im Haßlocher Tann 6
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/55 07 70
Telefax 06142/5 10 29
4.07.45.06.10 433012030
0572
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.06.11 412000450
Frankfurt,
Straßen- und Autobahnmeisterei Frankfurt
Niedereschbach
Homburger Landstraße 955
60437 Frankfurt am Main
Telefon 069/5 07 20 00
Telefax 069/5 07 22 00
0562
Amt für Straßen- und Verkehrswesen Fulda 4.07.45.07.00 631009000
Postfach: 14 47; 36004 Fulda
Schillerstraße 8
36043 Fulda
Telefon 0661/60 05-0
Telefax 0661/6 00 51 05
E-Mail [email protected]
0495
0546
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.05.00 636003000
Eschwege
Postfach: 13 80; 37253 Eschwege
Kurt-Holzapfel-Straße 37
37269 Eschwege
Telefon 05651/9 29-9
Telefax 05651/92 95 11
E-Mail [email protected]
0489
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Eschwege,
Außenstelle Bad Hersfeld
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/2 07-0
Telefax 06621/20 73 80
4.07.45.05.01 632002000
0516
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Eschwege,
Straßenmeisterei Bad Hersfeld
Hünfelder Straße 70
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/9 24 10
Telefax 06621/92 41 20
4.07.45.05.02 632002000
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Eschwege,
Straßenmeisterei Meissner
Am Chattenloh 2
37290 Meißner
Telefon 05657/9 89 70
Telefax 05657/98 97 33
4.07.45.05.03 636008000
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Eschwege,
Straßenmeisterei Ringgau
Netra
Feldhof 1
37296 Ringgau
Telefon 05659/97 95-0
Telefax 05659/97 95 10
4.07.45.05.04 636010040
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Eschwege,
Straßenmeisterei Rotenburg
Hinter der Landwehr 16
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/92 39-0
Telefax 06623/92 39 22
4.07.45.05.05 632018000
0520
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Eschwege,
Straßenmeisterei Witzenhausen
Mündener Straße 21a
37213 Witzenhausen
Telefon 05542/93 32-0
Telefax 05542/93 32 10
4.07.45.05.06 636016000
0494
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Eschwege,
Aus- und Fortbildungsstätte Rotenburg
Postfach: 12 40; 36188 Rotenburg
Marstall
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/81 12 00
Telefax 06623/81 12 15
4.07.45.05.07 632018000
0463
0517
0493
0492
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Amt für Straßen- und Verkehrswesen Fulda, 4.07.45.07.01
Straßenmeisterei Gersfeld
Schachener Straße 10
36129 Gersfeld
Telefon 06654/96 00-0
Telefax 06654/96 00 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen Fulda, 4.07.45.07.02
Straßenmeisterei Gersfeld
— Außenstelle Tann —
Torgartenstraße 11
36142 Tann
Telefon 06682/1 00 20
Telefax 06682/2 30
Amt für Straßen- und Verkehrswesen Fulda, 4.07.45.07.03
Straßenmeisterei Hünfeld
Rasdorfer Straße 1
36088 Hünfeld
Telefon 06652/96 52-0
Telefax 06652/96 52 20
Amt für Straßen- und Verkehrswesen Fulda, 4.07.45.07.04
Straßenmeisterei Neuhof
Elbestraße 1
36119 Neuhof
Telefon 06655/96 44-0
Telefax 06655/96 44 20
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.08.00
Gelnhausen
Postfach: 16 42; 63571 Gelnhausen
Gutenbergstraße 2-4
63571 Gelnhausen
Telefon 06181/10 70
Telefax 06181/10 71 74
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.08.01
Gelnhausen,
Straßenmeisterei Bruchköbel
An der Mittelbucher Straße
63486 Bruchköbel
Telefon 06181/9 77 40
Telefax 06181/97 74 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.08.02
Gelnhausen,
Straßenmeisterei Friedberg
Frankfurter Straße 48
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/73 32 30
Telefax 06031/73 32 44
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.08.03
Gelnhausen,
Straßenmeisterei Nidda
Im Eisenried 11
63667 Nidda
Telefon 06043/96 62-0
Telefax 06043/96 62 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.08.04
Gelnhausen,
Straßenmeisterei Sterbfritz
Feldstraße 9
36391 Sinntal
Telefon 06664/9 61 40
Telefax 06664/96 14 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.08.05
Gelnhausen,
Straßenmeisterei Wächtersbach
Industriestraße 17
63607 Wächtersbach
Telefon 06053/61 40-0
Telefax 06053/61 40 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.09.00
Kassel
Postfach: 10 17 80; 34017 Kassel
Kölnische Straße 69
34117 Kassel
Telefon 0561/72 86-0
Telefax 0561/7 28 62 08
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.09.01
Kassel,
Straßenmeisterei Borken
Berliner Straße 3
34582 Borken (Hessen)
Telefon 05682/70 80-0
Telefax 05682/70 80 22
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.09.02
Kassel,
Straßenmeisterei Espenau
Weimarer Weg 54
34314 Espenau
Telefon 05673/99 89-0
Telefax 05673/99 89 33
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.09.03
Kassel,
Straßenmeisterei Melsungen
Aufwurf 8
34212 Melsungen
Telefon 05661/73 96-0
Telefax 05661/73 96 33
Dienststellennummer
631010000
0498
631023000
0501
631015000
631018000
435010000
435006000
440008000
440016000
435027000
0499
0500
0510
0514
0505
0541
0515
435029000
0513
611000000
0522
634001000
0523
633007000
0525
634014000
0491
Seite 1077
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Straßenmeisterei Oberweser
Im Welschen Kamp 1
34399 Oberweser
Telefon 05572/93 63-0
Telefax 05572/93 63 22
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Straßenmeisterei Schwalmstadt
Am Nordbahnhof 4
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/94 82-0
Telefax 06691/94 82 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Straßenmeisterei Wolfhagen
Ehringer Straße 2
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/98 81-0
Telefax 05692/12 29
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Autobahnmeisterei Alsfeld
Außenliegend 1
36304 Alsfeld
Telefon 06631/30 41
Telefax 06631/22 12
4.07.45.09.04 633021000
0528
4.07.45.09.05 634022000
0521
4.07.45.09.06 633028000
0469
4.07.45.09.07 535001000
0558
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Autobahnmeisterei Baunatal
Buchenloh 2
34225 Baunatal
Telefon 0561/94 89 50
Telefax 0561/9 48 95 20
4.07.45.09.08 633003000
0524
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Autobahnmeisterei Fulda
Götzenhof
Brückenstraße 4
36100 Petersberg
Telefon 0661/6 79 08 40
Telefax 0661/67 90 84 20
4.07.45.09.09 631020000
0563
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Autobahnmeisterei Kirchheim
36275 Kirchheim
Telefon 06625/4 18
Telefax 06625/4 54
4.07.45.09.10 632011000
0567
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel,
Straßen- und Autobahnmeisterei
Gudensberg
Kasseler Straße 80
34281 Gudensberg
Telefon 05603/20 05
Telefax 05603/9 32 70
4.07.45.09.11 634007000
0526
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Marburg
Postfach: 13 60; 35003 Marburg
Raiffeisenstraße 7
35043 Marburg
Telefon 06421/4 03-0
Telefax 06421/40 31 88
E-Mail [email protected]
4.07.45.10.00 534014000
0529
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Marburg,
Straßenmeisterei Kirchhain
Niederrheinstraße 53
35274 Kirchhain
Telefon 06422/94 17-0
Telefax 06422/94 17 22
4.07.45.10.01 534011000
0534
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Marburg,
Straßenmeisterei Marburg
Am Krekel 33
35039 Marburg
Telefon 06421/1 70 40
Telefax 06421/17 04 10
4.07.45.10.02 534014000
0535
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Marburg,
Straßenmeisterei Steffenberg
Bauhofstraße
35239 Steffenberg
Telefon 06464/9 16 30
Telefax 06464/91 63 10
4.07.45.10.03 534019000
0487
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Schotten
Postfach: 11 64; 63675 Schotten
Vogelsbergstraße 51
63679 Schotten
Telefon 06044/6 09-0
Telefax 06044/60 92 00
E-Mail [email protected]
4.07.45.11.00 535016000
0536
Seite 1078
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.11.01
Schotten,
Außenstelle Gießen
Postfach: 11 05 80; 35350 Gießen
Marburger Straße 91
35396 Gießen
Telefon 0641/93 99-0
Telefax 0641/9 39 95 55
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.11.02
Schotten,
Straßenmeisterei Alten-Buseck
Alten-Buseck
Reiberg 2
35418 Buseck
Telefon 06408/9 00 50
Telefax 06408/90 05 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.11.03
Schotten,
Straßenmeisterei Grebenhain
Hauptstraße 74
36355 Grebenhain
Telefon 06644/96 17-0
Telefax 06644/96 17 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.11.04
Schotten,
Straßenmeisterei Grünberg
Gießener Straße 46
35305 Grünberg
Telefon 06401/91 28-0
Telefax 06401/91 28 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.11.05
Schotten,
Straßenmeisterei Homberg
An der Schellbeune 3
35315 Homberg (Ohm)
Telefon 06633/96 24-0
Telefax 06633/96 24 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.11.06
Schotten,
Straßenmeisterei Lauterbach
Spessartstraße 11
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/96 47-0
Telefax 06641/96 47 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.12.00
Wiesbaden
Postfach: 32 29; 65022 Wiesbaden
Welfenstraße 3b
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/7 65-0
Telefax 0611/76 52 44
E-Mail [email protected]
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.12.01
Wiesbaden,
Straßenmeisterei Bad Schwalbach
Aarstraße 9
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/70 74-0
Telefax 06124/70 74 10
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.12.02
Wiesbaden,
Straßenmeisterei Geisenheim
Chauvignystraße 2-4
65366 Geisenheim
Telefon 06722/99 07-0
Telefax 06722/99 07 19
Amt für Straßen- und Verkehrswesen
4.07.45.12.03
Wiesbaden,
Straßenmeisterei Idstein
Richard-Klinger-Straße 9
65510 Idstein
Telefon 06126/93 13-0
Telefax 06126/93 13 10
Dienststellennummer
531005000
0502
531003010
0506
535007000
0539
531006000
0507
535009000
0508
535011000
0540
414000000
0548
439002020
0553
439004000
0549
439008050
0552
Landräte und Oberbürgermeister als Behörden der Landesverwaltung — Hauptabteilung Regionalentwicklung, Kataster, Flurneuordnung — (26 und 53 Außenstellen)
Der Landrat des Landkreises Bergstraße,
4.07.48.01.00 431011000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Karlstraße 2
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/1 27-0
Telefax 06252/1 27-50
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Bergstraße,
4.07.65.01.01 431011000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Kettelerstraße 29
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/7 00 70
Telefax 06252/70 07 55
E-Mail [email protected]
0612
0474
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Der Landrat des Landkreises Darmstadt4.07.48.02.00 411000000
Dieburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Eschollbrücker Straße 27
64295 Darmstadt
Telefon 06151/33 00-01
Telefax 06151/33 00 36
E-Mail [email protected]
0598
Der Landrat des Landkreises DarmstadtDieburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Aschaffenburger Straße 18
64807 Dieburg
Telefon 06071/96 51-0
Telefax 06071/96 51-11
E-Mail [email protected]
4.07.48.02.01 432004000
0599
Der Landrat des Landkreises DarmstadtDieburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Flurbereinigungsbehörde —
Rheinstraße 91
64295 Darmstadt
Telefon 06151/88 55
Telefax 06151/88 56 05
E-Mail [email protected]
4.07.48.02.02 411000000
0476
Der Landrat des Landkreises DarmstadtDieburg
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Matthäus-Müller-Platz 1
65343 Eltville
Telefon 06123/6 00 50
Telefax 06123/60 05 43
E-Mail [email protected]
4.07.48.02.03 439003000
0480
Der Landrat des Landkreises Darmstadt4.07.65.02.04 411000000
Dieburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Eschollbrücker Straße 27
64295 Darmstadt
Telefon 06151/33 00-01
Telefax 06151/33 00 36
E-Mail [email protected]
0481
Der Landrat des Landkreises Fulda,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Petersberger Straße 21
36037 Fulda
Telefon 0661/83 32-0
Telefax 0661/83 32 28
E-Mail [email protected]
4.07.48.03.00 631009000
0606
Der Landrat des Landkreises Fulda,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Washingtonallee 4
36041 Fulda
Telefon 0661/2 42 70
Telefax 0661/2 42 73 54
E-Mail [email protected]
4.07.66.03.01 631009000
0482
Der Landrat des Landkreises Gießen,
Hauptabteilung Kataster
— Katasteramt —
Marburger Straße 91
35396 Gießen
Telefon 0641/93 99-0
Telefax 0641/93 99-6 00
E-Mail [email protected]
4.07.48.04.00 531005000
0608
Der Landrat des Landkreises Groß-Gerau, 4.07.48.05.00 433006000
Hauptabteilung Kataster
— Katasteramt —
Postfach: 14 39; 64504 Groß-Gerau
Adolf-Göbel-Straße 24
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/80 03-0
Telefax 06152/80 03 41
E-Mail [email protected]
0609
Der Landrat des Landkreises Groß-Gerau, 4.07.48.05.01 433012000
Hauptabteilung Kataster
— Katasteramt —
Johann-Sebastian-Bach-Straße 45
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/9 54 30
Telefax 06142/95 43 88
E-Mail [email protected]
0610
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.07.48.06.00
Rotenburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Vitalisstraße 17
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/40 20
Telefax 06621/4 02 10
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.07.48.06.01
Rotenburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Obertor 8
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/9 20 40
Telefax 06623/92 04 28
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.07.48.06.02
Rotenburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Flurbereinigungsbehörde —
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/20 70
Telefax 06621/20 74 80
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.07.48.06.03
Rotenburg
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Oberhone
Honer Straße 49
37269 Eschwege
Telefon 05651/92 20
Telefax 05651/92 21 09
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.07.48.06.04
Rotenburg
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Washingtonallee 4
36041 Fulda
Telefon 0661/2 42 70
Telefax 0661/2 42 73 18
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.07.66.06.05
Rotenburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/20 70
Telefax 06621/20 74 80
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Hochtaunuskreises,
4.07.48.07.00
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Ludwig-Erhard-Anlage 5
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/94 67-0
Telefax 06172/94 67-55
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Hochtaunuskreises,
4.07.48.07.01
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Obergasse 23-25
61250 Usingen
Telefon 06081/10 13-0
Telefax 06081/10 13-55
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Hochtaunuskreises,
4.07.64.07.02
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Ludwig-Erhard-Anlage 5
61352 Bad Homburg v. d. H.
Telefon 06172/9 99-62 60
Telefax 06172/9 99-9 83
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Kassel,
4.07.48.08.00
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Manteuffel-Anlage 4
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/9 98-0
Telefax 05671/99 81 10
E-Mail [email protected]
Internet www.hkvv.hessen.de
Dienststellennummer
632002000
0613
632018000
0625
632002000
0484
636003070
0486
631009000
0490
632002000
0496
434001000
0616
434011000
0629
434011000
0497
633013000
0617
Dienststelle
Postfach
Seite 1079
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Landkreises Kassel,
4.07.48.08.01
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Kurfürstenstraße 1
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/9 89 90
Telefax 05692/98 99 18
E-Mail [email protected]
Internet www.hkvv.hessen.de
Der Landrat des Landkreises Kassel,
4.07.66.08.02
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Manteuffel-Anlage 4
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/9 98-0
Telefax 05671/99 81 10
E-Mail [email protected]
Internet www.hkvv.hessen.de
Der Landrat des Landkreises Kassel,
4.07.66.08.03
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Auskunftsstelle Katasteramt —
Waldau
Sickingenstraße 7-9
34117 Kassel
Telefon 0561/7 81 68-0
Telefax 0561/7 81 68 51
E-Mail [email protected]
Internet www.hkvv.hessen.de
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises,
4.07.48.09.00
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Postfach: 18 49; 35528 Wetzlar
Eduard-Kaiser-Straße 38
35576 Wetzlar
Telefon 06441/90 02-0
Telefax 06441/90 02-55
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises,
4.07.48.09.01
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Hindenburgstraße 14
35683 Dillenburg
Telefon 02771/80 24-0
Telefax 02771/80 24-80
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises,
4.07.48.09.03
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Flurbereinigungsbehörde —
Georg-Friedrich-Händel-Straße 3
35578 Wetzlar
Telefon 06441/92 89-1 07
Telefax 06441/92 89-118
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises,
4.07.48.09.02
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Am Renngraben 7
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/2 06-132
Telefax 06431/2 06-230
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises,
4.07.65.09.04
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Georg-Friedrich-Händel-Straße 3
35578 Wetzlar
Telefon 06441/92 89-0
Telefax 06441/92 89-118
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Limburg4.07.48.10.00
Weilburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Walderdorffstraße 10
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/91 05-0
Telefax 06431/91 05-50
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Limburg4.07.48.10.01
Weilburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Wilhelmstraße 7
35781 Weilburg
Telefon 06471/92 81-0
Telefax 06471/92 81 45
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
633028000
0634
633013000
0503
611000078
0614
532023000
0631
532006000
0600
532023000
0504
533009000
0509
532023000
0511
533009000
0620
533017000
0630
Seite 1080
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Landkreises LimburgWeilburg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Am Renngraben 7
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/20 60
Telefax 06431/33 42
E-Mail [email protected]
4.07.65.10.02 533009000
0512
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises,
4.07.48.11.00 435010000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Gutenbergstraße 2
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/83 25 00
Telefax 06051/83 25 23
E-Mail [email protected]
0607
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Am Freiheitsplatz 2
63450 Hanau
Telefon 06181/1 01-1
Telefax 06181/10 15 02
E-Mail [email protected]
4.07.48.11.01 435014000
Nr. 11
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Odenwaldkreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Flurbereinigungsbehörde —
Scheffelstraße 11
64385 Reichelsheim
Telefon 06164/50 5-0
Telefax 06164/23 53
E-Mail [email protected]
4.07.48.14.02 437013000
0527
Der Landrat des Odenwaldkreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Kettelerstraße 29
64646 Heppenheim
Telefon 06252/7 00-70
Telefax 06252/70 0-7 55
E-Mail [email protected]
4.07.48.14.01 431011000
0530
0611
Der Landrat des Odenwaldkreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Scheffelstraße 11
64385 Reichelsheim
Telefon 06164/50 5-0
Telefax 06164/23 53
E-Mail [email protected]
4.07.64.14.03 437013000
0533
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises,
4.07.48.11.02 435025000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Krämerstraße 5
36381 Schlüchtern
Telefon 06661/96 79-0
Telefax 06661/96 79 44
E-Mail [email protected]
0627
Der Landrat des Landkreises Offenbach
4.07.48.15.00 413000000
Hauptabteilung Kataster
— Katasteramt —
Postfach: 10 09 40; 63009 Offenbach
Bismarckstraße 79
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/8 00 65-0
Telefax 069/8 00 65-120
E-Mail [email protected]
0624
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises,
4.07.64.11.03 435010000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Gutenbergstraße 2
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/8 32-5 11
Telefax 06051/8 32-5 39
E-Mail [email protected]
0518
0628
Der Landrat des Main-Taunus-Kreises,
Hauptabteilung Kataster
— Katasteramt —
Postfach: 14 80; 65704 Hofheim
Am Kreishaus 1-5
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/2 01-0
Telefax 06192/20 17 37
E-Mail [email protected]
4.07.48.12.00 436007020
0604
Der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, 4.07.48.16.00 439002000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Schmidtberg 19
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/5 15-0
Telefax 06124/5 15 55
E-Mail [email protected]
0626
Der Landrat des Landkreises MarburgBiedenkopf,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Telefon 06421/6 16-316
Telefax 06421/61 63 00
E-Mail [email protected]
4.07.48.13.00 534014000
Der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, 4.07.48.16.01 439013000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Schmidtstraße 13 a
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/90 53-0
Telefax 06726/90 53 70
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, 4.07.64.16.02 439002000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Schmidtberg 19
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/5 15-0
Telefax 06124/5 15 57
E-Mail [email protected]
0538
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Burkhardweg 7
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/77 04-0
Telefax 05681/77 04 28
E-Mail [email protected]
4.07.48.17.00 634009000
0615
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises,
4.07.48.17.01 634014000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Fritzlarer Straße 63
34212 Melsungen
Telefon 05661/73 80-0
Telefax 05661/73 80-52
E-Mail [email protected]
0622
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises,
4.07.48.17.02 634022000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Landgraf-Philipp-Straße 32
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/94 72-0
Telefax 06691/94 72 50
E-Mail [email protected]
0635
0621
Der Landrat des Landkreises Marburg4.07.48.13.01 534004000
Biedenkopf,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Hospitalstraße 54
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/9 29 70
Telefax 06461/92 97 25
E-Mail [email protected]
0596
Der Landrat des Landkreises Marburg4.07.65.13.02 534014000
Biedenkopf,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Telefon 06421/6 16-3 16
Telefax 06421/6 16-3 00
E-Mail [email protected]
0519
Der Landrat des Odenwaldkreises,
4.07.48.14.00 437011000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Erbacher Straße 46
64720 Michelstadt
Telefon 06061/7 87 00
Telefax 06061/7 87 19
E-Mail [email protected]
0623
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Flurbereinigungsbehörde —
Schladenweg 39
34560 Fritzlar
Telefon 05622/99 40
Telefax 05622/99 42 00
E-Mail [email protected]
4.07.48.17.03 634005000
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Manteuffel-Anlage 5
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/99 6-0
Telefax 05671/99 6-2 00
E-Mail [email protected]
7481704
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Auf Lülingskreuz 60
34497 Korbach
Telefon 05631/5 66-1 00
Telefax 05631/5 66 - 1 40
E-Mail [email protected]
4.07.48.17.05 635015000
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Schladenweg 39
34560 Fritzlar
Telefon 05622/99 40
Telefax 05622/99 42 00
E-Mail [email protected]
4.07.66.17.06 634005000
Dienststellennummer
0543
Dienststelle
Postfach
Seite 1081
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Der Landrat des Landkreises Waldeck4.07.48.19.01 635002000
Frankenberg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Rauchstraße 2
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/62 81 70
Telefax 05691/6 28 17 30
E-Mail [email protected]
0595
Der Landrat des Landkreises Waldeck4.07.48.19.02 635011000
Frankenberg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Postfach: 12 68; 35056 Frankenberg
Sudetenstraße 3
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/72 70-0
Telefax 06451/72 70-10
E-Mail [email protected]
0602
Der Landrat des Landkreises WaldeckFrankenberg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Pommernstraße 41
34497 Korbach
Telefon 05631/97 80
Telefax 05631/97 82 31
E-Mail [email protected]
4.07.66.19.03 635015000
0566
Der Landrat des Werra-Meißner-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Goldbachstraße 12 a
37269 Eschwege
Telefon 05651/22 91-0
Telefax 05651/22 91-80
E-Mail [email protected]
Internet www.eschwege.de/Katasteramt
4.07.48.20.00 636003000
0601
Der Landrat des Werra-Meißner-Kreises,
4.07.48.20.01 636016000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Südbahnhofstraße 39
37213 Witzenhausen
Telefon 05542/95 90
Telefax 05542/95 91 00
E-Mail [email protected]
0633
Der Landrat des Werra-Meißner-Kreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Goldbachstraße 12 a
37269 Eschwege
Telefon 05651/22 91-0
Telefax 05651/22 91-80
E-Mail [email protected]
4.07.66.20.02 636003070
0568
Der Landrat des Wetteraukreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Kaiserstraße 128
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/69 09-0
Telefax 06031/69 09-40
E-Mail [email protected]
4.07.48.21.00 440008000
0605
0597
0564
Der Landrat des Wetteraukreises,
4.07.48.21.01 440004000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Gymnasiumstraße 5
63654 Büdingen
Telefon 06042/96 12-0
Telefax 06042/96 12 55
E-Mail [email protected]
4.07.48.21.02 440008000
0569
0618
Der Landrat des Wetteraukreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Flurbereinigungsbehörde —
Homburger Straße 17
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/6 00 80
Telefax 06031/60 08 88
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Wetteraukreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Alter Graben 6-10
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/8 23 0-0
Telefax 06051/83 98 96
E-Mail [email protected]
4.07.48.21.03 435010000
0583
6.33.01.30.00 0547
0551
0554
Der Landrat des Vogelsbergkreises,
4.07.48.18.00 535011000
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Adolf-Spiess-Straße 28
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/96 62-0
Telefax 06641/96 62-13
E-Mail [email protected]
0619
Der Landrat des Vogelsbergkreises,
— Katasteramt-Hauptabteilung Regionalentwicklung, Kataster, Flurneuordnung
— Katasteramt —
Lutherstraße 3
36304 Alsfeld
Telefon 06631/9 60 30
Telefax 06631/96 03 30
E-Mail [email protected]
4.07.48.18.01 535001000
0594
Der Landrat des Vogelsbergkreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Flurbereinigungsbehörde —
Adolf-Spiess-Straße 34
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/66 20
Telefax 06641/66 21 25
E-Mail [email protected]
4.07.48.18.02 535011000
Der Landrat des Vogelsbergkreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Telefon 06421/29 10
Telefax 06421/29 1-1 00
E-Mail [email protected]
4.07.48.18.03 534014000
Der Landrat des Vogelsbergkreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Adolf-Spieß-Straße 34
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/66 20
Telefax 06641/66 21 25
E-Mail [email protected]
4.07.65.18.04 535011000
Der Landrat des Landkreises WaldeckFrankenberg,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster
— Katasteramt —
Pommernstraße 41
34497 Korbach
Telefon 05631/97 80
Telefax 05631/97 82 31
E-Mail [email protected]
4.07.48.19.00 635015000
0555
0556
Seite 1082
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Wetteraukreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Verwaltungsstelle Flurbereinigung —
Obergasse 23
61250 Usingen
Telefon 06081/10 23-0
Telefax 06081/10 23-18
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Wetteraukreises,
Hauptabteilung Regionalentwicklung,
Kataster, Flurneuordnung
— Dorf- und Regionalentwicklung —
Homburger Straße 17
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/6 00 80
Telefax 06031/60 08 88
E-Mail [email protected]
Der Oberbürgermeister der Stadt
Darmstadt
— Hauptabteilung Katasteramt —
Eschollbrücker Straße 27
64295 Darmstadt
Telefon 06151/33 00-01
Telefax 06151/33 00 36
E-Mail [email protected]
Der Oberbürgermeister der Stadt
Frankfurt am Main
— Hauptabteilung Katasteramt —
Hamburger Allee 22-24
60486 Frankfurt am Main
Telefon 069/7 95 86-0
Telefax 069/7 95 86-241
E-Mail [email protected]
Der Oberbürgermeister der Stadt Kassel
— Hauptabteilung Katasteramt —
Sickingenstraße 7-9
34117 Kassel
Telefon 0561/7 81 68-0
Telefax 0561/7 81 68 51
E-Mail [email protected]
Der Oberbürgermeister der Stadt
Offenbach am Main
— Hauptabteilung Katasteramt —
Postfach: 10 09 40; 63009 Offenbach
Bismarckstraße 79
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/8 00 65-0
Telefax 069/8 00 65-120
E-Mail [email protected]
Der Oberbürgermeister der
Landeshauptstadt Wiesbaden
— Hauptabteilung Katasteramt —
Luisenstraße 6
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 60 99-0
Telefax 0611/3 60 99 99
E-Mail [email protected]
4.07.48.21.04 434011000
Dienststellennummer
0584
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Eichamt für Glasmeßgeräte Darmstadt
Holzhofallee 3
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12 58 82
Telefax 06151/12 59 23
E-Mail [email protected]
4.07.49.08.00 411000000
0593
5.07.00.01.00 411000000
0184
2. Einrichtungen des Landes
4.07.64.21.05 440008000
0585
4.07.48.22.00 411000000
0751
TÜH Staatliche Technische Überwachung
Hessen (1)
Postfach: 20 01 53; 64300 Darmstadt
Rüdesheimer Straße 119
64285 Darmstadt
Telefon 06151/6 00-0
Telefax 06151/60 06 66
E-Mail [email protected]
Geschäftsbereich: Hessisches Ministerium für Umwelt,
Landwirtschaft und Forsten
1.1 Oberste Landesbehörde
4.07.48.23.00 412000000
0603
4.07.48.24.00 611000000
0844
Hessisches Ministerium für Umwelt,
1.09.00.00.00 414000000
1400
Landwirtschaft und Forsten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/8 15-0
Telefax 0611/8 15 19 41
Telex
4 182 011 HMUE D
X-400 c = de; a = viat; p = hessen; o = x400gw; ou1 = mue; s = poststelle
E-Mail [email protected]
Bereich Landwirtschaft, Forsten und
1.09.00.00.01 414000000
Naturschutz
Hölderlinstraße 1-3
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 17-0
Telefax 0611/8 17 21 81
1.2 Landesoberbehörde
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (1 und 2 Außenstellen)
4.07.48.25.00 413000000
0842
4.07.48.26.00 414000000
0632
Eichämter (6 und 1 für Glasmeßgeräte)
Eichamt Darmstadt
Holzhofallee 3
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12 55 58
Telefax 06151/12 50 69
E-Mail [email protected]
Eichamt Fulda
Buttlarstraße 51
36039 Fulda
Telefon 0661/7 29 87
Telefax 0661/24 07 06
E-Mail [email protected]
Eichamt Gießen
Dammstraße 47
35390 Gießen
Telefon 0641/9 30 31 23
Telefax 0641/9 30 31 24
E-Mail [email protected]
Eichamt Hanau
Bruchköbler Landstraße 95
63452 Hanau
Telefon 06181/3 07 97 84
Telefax 06181/3 07 97 85
E-Mail [email protected]
Eichamt Kassel
Karthäuserstraße 21
34117 Kassel
Telefon 0561/1 30 11
Telefax 0561/10 32 19
E-Mail [email protected]
Eichamt Wiesbaden
Hasengartenstraße 26
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/76 13 96
Telefax 0611/9 74 04 50
E-Mail [email protected]
Nr. 11
4.07.49.01.00 411000000
0586
4.07.49.03.00 631009000
0588
4.07.49.04.00 531005000
0589
4.07.49.05.00 435014000
0590
4.07.49.06.00 611000000
0591
4.07.49.07.00 414000000
0592
Hessisches Landesamt für Umwelt und
Geologie
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Telefon 0611/69 39-0
Telefax 0611/69 39-555
Telex
4 186 278 = hlfu d
E-Mail [email protected]
Hessisches Landesamt für Umwelt und
Geologie
— Außenstelle Kassel,
Ludwig-Mond-Straße —
Ludwig-Mond-Straße 33
34121 Kassel
Telefon 0561/20 00-0
Telefax 0561/20 00-222
Hessisches Landesamt für Umwelt und
Geologie
— Außenstelle Darmstadt —
Kasinostraße 60
64293 Darmstadt
Telefon 06151/92 79-0
Telefax 06151/92 79-40
E-Mail [email protected]
2.09.06.01.00 414000000
0945
2.09.06.01.00 611000000
0704
2.09.06.02.00 411000000
0698
1.3 Landesmittelbehörden
Abteilungen Staatliche Umweltämter als Teile der Regierungspräsidien (8)
Regierungspräsidium Darmstadt,
Abteilung Staatliches Umweltamt
Darmstadt
Wilhelminenstraße 1-3
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12 50 31
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Darmstadt,
Abteilung Staatliches Umweltamt
Frankfurt
Gutleutstraße 114 u. 163-167
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/27 14-0
Telefax 069/27 14 50 00
Regierungspräsidium Darmstadt,
Abteilung Staatliches Umweltamt Hanau
Willy-Brandt-Straße 23
63450 Hanau
Telefon 06181/30 58-0
Telefax 06181/30 58-103
Regierungspräsidium Darmstadt,
Abteilung Staatliches Umweltamt
Wiesbaden
Lessingstraße 16-18
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/3 30 90
Telefax 0611/3 30 94 44
3.09.84.01.00 411000000
0470
3.09.84.02.00 412000000
0537
3.09.84.03.00 435014000
0557
3.09.84.04.00 414000000
0576
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Regierungspräsidium Gießen,
Abteilung Staatliches Umweltamt Wetzlar
Schanzenfeldstraße 10/12
35578 Wetzlar
Telefon 06441/21 07-0
Telefax 06441/2107-127
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Gießen,
Abteilung Staatliches Umweltamt Marburg
Robert-Koch-Straße 15 u.17
35037 Marburg
Telefon 06421/6 16-600
Telefax 06421/61 61 61
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Kassel,
Abteilung Staatliches Umweltamt Kassel
Steinweg 6
34117 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
Telefax 0561/1 06 16 61
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
Regierungspräsidium Kassel,
Abteilung Staatliches Umweltamt
Bad Hersfeld
Konrad-Zuse-Straße 19-21
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/4 06-6
Telefax 06621/4 06-7 03
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
3.09.85.01.00 532023000
0879
3.09.85.02.00 534014000
0895
Seite 1083
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Landkreises DarmstadtDieburg
— Hauptabteilung Landwirtschaft,
Forsten und Naturschutz —
Postfach: 10 07 08; 64207 Darmstadt
Rheinstraße 91
64295 Darmstadt
Telefon 06151/8 85-5
Telefax 06151/88 56 05
E-Mail [email protected]
4.09.71.02.00 411000000
0757
Der Landrat des Hochtaunuskreises
4.09.71.03.00 434011000
— Hauptabteilung Landwirtschaft,
Forsten und Naturschutz —
Postfach: 19 41; 61289 Bad Homburg v. d. H.
Ludwig-Erhard-Anlage 5
61352 Bad Homburg v. d. H.
Telefon 06172/99 90
Telefax 06172/9 99 98 33
E-Mail [email protected]
0866
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises
4.09.71.04.00 435010000
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 11 53; 63551 Gelnhausen
Alter Graben 6-10
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/82 30-0
Telefax 06051/82 30 44
E-Mail [email protected]
0732
Der Landrat des Odenwaldkreises
4.09.71.05.00 437013000
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 11 27; 64381 Reichelsheim
Scheffelstraße 11
64385 Reichelsheim (Odenwald)
Telefon 06164/50 50
Telefax 06164/23 53
E-Mail [email protected]
0744
Der Landrat des Wetteraukreises
4.09.71.06.00 440008000
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 10 01 16; 61141 Friedberg
Homburger Straße 17
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/60 08-0
Telefax 06031/60 08 88
E-Mail [email protected]
0729
0760
0736
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises
4.09.73.01.00 532023000
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 21 69; 35531 Wetzlar
Georg-Friedrich-Händel-Straße 3
35578 Wetzlar
Telefon 06441/92 89-0
Telefax 06441/9 28 91 73
E-Mail [email protected]
0765
3.09.73.00.01 532023000
0887
Der Landrat des Landkreises Limburg4.09.73.02.00 533009000
Weilburg
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 15 51; 65535 Limburg
Am Renngraben 7
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon 06431/20 60
Telefax 06431/33 42 u. 20 62 25
E-Mail [email protected]
0723
Der Landrat des Landkreises Marburg4.09.73.03.00 534014000
Biedenkopf
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 16 09; 35006 Marburg
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Telefon 06421/29 10
Telefax 06421/29 11 00
E-Mail [email protected]
0766
3.09.72.00.00 611000000
0764
1.4 Untere Landesbehörden
Landräte als Behörden der Landesverwaltung —Hauptabteilung Landwirtschaft,
Forsten und Naturschutz — (16), einschließlich Abteilung Hessische Verwaltungsstelle für das Biosphärenreservat Rhön als Teil des Landrats des Landkreises Fulda
Der Landrat des Vogelsbergkreises
4.09.73.04.00 535011000
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 98; 36333 Lauterbach
Adolf-Spiess-Straße 34
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/66 20
Telefax 06641/66 21 25
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Bergstraße
— Hauptabteilung Landwirtschaft,
Forsten und Naturschutz —
Postfach: 18 01; 64636 Heppenheim
Kettelerstraße 29
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/7 00 70
Telefax 06252/70 07 55
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Fulda
4.09.72.01.00 631009000
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 1520; 36015 Fulda
Washingtonallee 4
36041 Fulda
Telefon 0661/24 27 -0
Telefax 0661/24 27-207
E-Mail [email protected]
0759
3.09.86.01.00 611000000
3.09.86.02.00 632002000
0904
0905
Abteilungen Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz als Teile der Regierungspräsidien (3) — einschließlich Dezernat Weinbauamt als Teil des RP Darmstadt
Abteilung Landwirtschaft, Forsten und
Naturschutz als Teil des
Regierungspräsidiums Darmstadt
Postfach: 11 12 53; 64278 Darmstadt
Wilhelminenstraße 1-3
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12 63 81, 12 65 47
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Darmstadt,
Weinbauamt mit Weinbauschule
Wallufer Straße 19
65343 Eltville am Rhein
Telefon 06123/9 05 80
Telefax 06123/90 58 51
E-Mail [email protected]
Abteilung Landwirtschaft, Forsten und
Naturschutz als Teil des
Regierungspräsidiums Gießen
Postfach: 10 08 51; 35294 Gießen
Eichgärtenallee 1
35394 Gießen
Telefon 0641/3 03-1
Telefax 0641/3 03 26 08
Telex
483 755 = girp d
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Gießen
EU-Zahlstelle
Schanzenfeldstraße 8
35578 Wetzlar
Telefon 06441/92 89-350
Telefax 06441/92 89-360
E-Mail [email protected]
Abteilung Landwirtschaft, Forsten und
Naturschutz als Teil des
Regierungspräsidiums Kassel
Postfach: 10 30 67; 34112 Kassel
Steinweg 6
34117 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
Telefax 0561/1 06-16 91
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
3.09.71.00.00 411000000
3.09.71.00.01 439003010
3.09.73.00.00 531005000
4.09.71.01.00 431011000
0722
0747
0734
Seite 1084
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landrat des Landkreises Fulda
4.09.72.01.01
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Hessische Verwaltungsstelle für das
Biosphärenreservat Rhön
Groenhoff-Haus
36129 Gersfeld
Telefon 06654/96 12 - 0
Telefax 06654/96 12 - 20
E-Mail [email protected]
Internet www.biospaehrenreservat-rhoen.de
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.09.72.02.00
Rotenburg
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 1106; 36221 Bad Hersfeld
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/20 70
Telefax 06621/20 74 80
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Kassel
4.09.72.03.00
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Postfach: 12 24; 34362 Hofgeismar
Manteuffelanlage 5
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/9 96-0
Telefax 05671/99 62 00
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises
4.09.72.04.00
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Schladenweg 39
34560 Fritzlar
Telefon 05622/99 40
Telefax 05622/99 42 00
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Waldeck4.09.72.05.00
Frankenberg
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Auf Lülingskreuz 60
34497 Korbach
Telefon 05631/56 60
Telefax 05631/56 61 40
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Waldeck4.09.72.05.01
Frankenberg
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Osterweg 20
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/7 25 20
Telefax 06451/72 52 40
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Werra-Meißner-Kreises
4.09.72.06.00
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten
und Naturschutz —
Oberhone
Honer Straße 49
37269 Eschwege
Telefon 05651/92 20
Telefax 05651/92 21 09
E-Mail [email protected]
Internet www.hlfn-eschwege.de
Dienststellennummer
631005050
632002000
633013000
634005000
635015000
635011000
636003000
0762
0763
0730
0739
0728
0727
Forstämter (85) mit Revierförstereien (664)
Forstamt Sinntal
Altengronau
Forststraße 2
36391 Sinntal
Telefon 06665/96 10-0
Telefax 06665/96 10 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Kreuzgrund
Jossa
Kreuzgrund 1
36391 Sinntal
Telefon 06660/3 23
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Marjoss
Marjoss
Am Kirchberg 2
36396 Steinau
Telefon 06660/3 27
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Mernes
Mernes
Forsthaus
63628 Bad Soden-Salmünster
Telefon 06660/3 01
4.09.71.02.00 435027010
4.09.71.02.01 435027030
4.09.71.02.02 435028040
4.09.71.02.03 435002070
1102
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Bellings
Bellings
Marjosser Weg
36396 Steinau
Telefon 06663/58 92
4.09.71.02.04 435028010
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Breunings
Sannerz
Espenweg 11
36391 Sinntal
Telefon 06664/2 78
4.09.71.02.05 435027070
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Neuengronau
Altengronau
Gronaublick 25
36391 Sinntal
Telefon 06665/1 30 50 u. 1 30 51
4.09.71.02.06 435027010
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Schwarzenfels
Schwarzenfels
Hainweg 11
36391 Sinntal
Telefon 06664/71 71
4.09.71.02.07 435027080
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Oberzell
Oberzell
Steinhaag 39
36391 Sinntal
Telefon 06664/41 01
4.09.71.02.08 435027060
Forstamt Sinntal,
Revierförsterei Weichersbach
Weichersbach
Schulwaldstraße 50
36391 Sinntal
Telefon 06664/2 50
4.09.71.02.09 435027100
Forstamt Babenhausen
Bürgermeister-Rühl-Str. 9
64832 Babenhausen
Telefon 06073/72 71-0
Telefax 06073/72 71 27
E-Mail [email protected]
4.09.71.03.00 432002010
Forstamt Babenhausen,
Revierförsterei Hainburg
Froschhausen
Hanauer Landstraße 39
63500 Seligenstadt
Telefon 06182/6 72 39
4.09.71.03.01 438013010
Forstamt Babenhausen,
Revierförsterei Forstwald
Zellhausen
Forsthaus am Bahnhof
63533 Mainhausen
Telefon 06182/2 16 91
4.09.71.03.02 438007020
Forstamt Babenhausen,
Revierförsterei Harreshausen
Harreshausen
Auweg 12
64832 Babenhausen
Telefon 06073/34 72
4.09.71.03.03 432002030
Forstamt Babenhausen,
Revierförsterei Babenhausen
Waldstraße 35
64832 Babenhausen
Telefon 06073/25 45
4.09.71.03.04 432002010
Forstamt Babenhausen,
Revierförsterei Mathildeneiche
Langstadt
Forsthaustraße 2
64832 Babenhausen
Telefon 06073/81 56
4.09.71.03.05 432002050
Forstamt Babenhausen,
Revierförsterei Hergershausen
Hergershausen
Römerweg 4
64832 Babenhausen
Telefon 06073/71 14 19
4.09.71.03.06 432002040
Forstamt Babenhausen,
Revierförsterei Schaafheim
Im Storchennest 7
64850 Schaafheim
Telefon 06073/8 00 38
4.09.71.03.07 432021030
Forstamt Bad Schwalbach
Gartenfeldstraße 32
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/70 73-0
Telefax 06124/70 73 27
E-Mail [email protected]
4.09.71.06.00 439002020
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Bad Schwalbach
Wiedbachstraße 44
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/82 04
4.09.71.06.01 439002000
Dienststellennummer
1103
1106
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Langenseifen
Langenseifen
Lorcher Straße 1
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/94 65
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Heimbach
Heuberg 6
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/86 02
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Laufenselden
Laufenselden
Kastellstraße 18
65321 Heidenrod
Telefon 06120/81 31
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Egenroth
Egenroth
Am Forsthaus 2
65321 Heidenrod
Telefon 06120/80 30
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Zorn
Zorn
Nassauer Straße 2
65321 Heidenrod
Telefon 06775/5 88
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Dickschied
Dickschied
Zum Wispertal 34
65321 Heidenrod
Telefon 06775/18 33
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Springen
Springen
Forststraße 4
65321 Heidenrod
Telefon 06124/94 76
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Steckenroth
Steckenroth
Heimannstraße 34
65329 Hohenstein
Telefon 06128/16 84
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Breithardt
Breithardt
Stückergraben 13
65329 Hohenstein
Telefon 06120/35 07
Forstamt Bad Schwalbach,
Revierförsterei Holzhausen
Holzhausen
Festerbachstraße 52
65329 Hohenstein
Telefon 06120/41 57
Forstamt Beerfelden
Mümlingtalstraße 73
64743 Beerfelden
Telefon 06068/93 11-0
Telefax 06068/93 11 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Beerfelden,
Revierförsterei Ober-Sensbach
Ober-Sensbach
Sensbacher Straße 2
64759 Sensbachtal
Telefon 06068/22 11
Forstamt Beerfelden,
Revierförsterei Unter-Sensbach
Unter-Sensbach
Falkenbergweg 18
64759 Sensbachtal
Telefon 06068/13 56
Forstamt Beerfelden,
Revierförsterei Airlenbach
Raudelle 55
64743 Beerfelden
Telefon 06068/7 62
Forstamt Beerfelden,
Revierförsterei Hetzbach
Hetzbach
Bullauer Weg 3
64743 Beerfelden
Telefon 06068/13 38
Forstamt Beerfelden,
Revierförsterei Beerfelden
Landrat-Ackermann-Straße 22
64743 Beerfelden
Telefon 06068/34 59
Telefax 06068/34 59
4.09.71.06.02 439002060
Dienststellennummer
4.09.71.06.03 439002000
4.09.71.06.04 439005090
4.09.71.06.05 439005030
4.09.71.06.06 439005180
4.09.71.06.07 439005020
4.09.71.06.08 439005160
4.09.71.06.09 439006060
4.09.71.06.10 439006020
4.09.71.06.11 439006050
4.09.71.07.00 437002020
4.09.71.07.01 437015020
4.09.71.07.02 437015030
4.09.71.07.03 437002020
4.09.71.07.04 437002060
4.09.71.07.05 437022020
1107
Seite 1085
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Beerfelden,
Revierförsterei Rothenberg
Gammelsbacher Weg 4
64757 Rothenberg
Telefon 06275/13 93
Forstamt Beerfelden,
Revierförsterei Schloßberg
Michelberg 26
69434 Hirschhorn (Neckar)
Telefon 06272/23 84
Forstamt Büdingen
Brunostraße 15
63654 Büdingen
Telefon 06042/96 42-0
Telefax 06042/96 42 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Büdingen,
Revierförsterei Düdelsheim
Vonhausen
Am Herrengarten 6
63654 Büdingen
Telefon 06042/12 92
Forstamt Büdingen,
Revierförsterei Altenstadt
Bleichenbach
Forsthausstraße 14
63683 Ortenberg
Telefon 06041/17 12
Forstamt Büdingen,
Revierförsterei Kefenrod
Bindsachsen
Lindenstraße 6
63699 Kefenrod
Telefon 06049/72 93
Forstamt Büdingen,
Revierförsterei Ortenberg
Lißberg
Forststraße 14
63683 Ortenberg
Telefon 06046/94 13 72
Forstamt Büdingen,
Revierförsterei Lißberg
Usenborn
Forsthaus
63683 Ortenberg
Telefon 06046/13 66
Forstamt Büdingen,
Revierförsterei Büdingen
Brunostraße 15
63654 Büdingen
Telefon 06042/32 90
Forstamt Büdingen,
Revierförsterei Gedern
Wenings
Schubertstraße 13
63688 Gedern
Telefon 06045/46 94
Forstamt Jossgrund
Burgjoss
Burgstraße 5
63637 Jossgrund
Telefon 06059/90 06-0
Telefax 06059/90 06 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Burgjoss
Burgjoss
Georg-Hartmann-Straße 26
63637 Jossgrund
Telefon 06059/90 84 99
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Stelzengarten
Lettgenbrunn
Dresdner Straße 13
63637 Jossgrund
Telefon 06059/6 19
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Pfaffenhausen
Pfaffenhausen
Kalbachstraße 12
63637 Jossgrund
Telefon 06059/14 22
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Lohrhaupten
Lohrhaupten
Im Kreutzel 19
63639 Flörsbachtal
Telefon 06057/6 53
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Mosborn
Mosborn
Forsthaus
63639 Flörsbachtal
Telefon 06057/6 82
4.09.71.07.06 437014000
Dienststellennummer
4.09.71.07.07 431012000
4.09.71.14.00 440004000
1114
4.09.71.14.01 440004140
4.09.71.14.02 440019020
4.09.71.14.03 440013010
4.09.71.14.04 440019070
4.09.71.14.05 440019090
4.09.71.14.06 440004030
4.09.71.14.07 440009060
4.09.71.15.00 435016010
4.09.71.15.01 435016010
4.09.71.15.02 435016020
4.09.71.15.03 435016040
4.09.71.15.04 435008030
4.09.71.15.05 435008040
1115
Seite 1086
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Flörsbach
Flörsbach
Forsthausstraße 22
63639 Flörsbachtal
Telefon 06057/6 75
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Villbach
Lettgenbrunn
Südmährer Weg 25
63637 Jossgrund
Telefon 06059/7 06
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Orbgrund
Lettgenbrunn
Karlsbader Straße 14
63637 Jossgrund
Telefon 06059/2 49
Forstamt Jossgrund,
Revierförsterei Haselruhe
Pfaffenhausen
Orber Straße 28
63637 Jossgrund
Telefon 06059/94 92
Forstamt Butzbach
Gabelsbergerstraße 14
35510 Butzbach
Telefon 06033/91 15-0
Telefax 06033/91 15 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Rockenberg
Gambach
Holzheimer Str. 35
35516 Münzenberg
Telefon 06033/6 65 52
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Ober-Mörlen
Langenhain-Ziegenberg
Außerhalb
61239 Ober-Mörlen
Telefon 06002/3 11
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Maibach
Maibach
Münsterer Straße 2
35510 Butzbach
Telefon 06081/6 63 75
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Hochweisel
Münster
Am Schloßberg 3
35510 Butzbach
Telefon 06033/57 24
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Butzbach
Hausener Straße
35510 Butzbach
Telefon 06033/27 52
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Pohl-Göns
Pohl-Göns
Ebersgönser Straße 4
35510 Butzbach
Telefon 06033/6 46 52
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Rodheim
Köppern
Rodheimer Forsthaus
61381 Friedrichsdorf
Telefon 06175/31 65
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Rosbach v. d. Höhe
Nieder-Rosbach
Hessenring 38
61191 Rosbach v. d. Höhe
Telefon 06003/15 77
Forstamt Butzbach,
Revierförsterei Karben
Burg-Gräfenrode
Kaicher Weg 15
61184 Karben
Telefon 06034/12 38
Forstamt Chausseehaus
Chausseehaus 20
65199 Wiesbaden
Telefon 0611/46 00 91-92
Telefax 0611/9 46 79 22
E-Mail [email protected]
Forstamt Chausseehaus,
Revierförsterei Chausseehaus
Chausseehaus 24
65199 Wiesbaden
Telefon 0611/46 43 43
4.09.71.15.06 435008010
Dienststellennummer
4.09.71.15.07 435016020
4.09.71.15.08 435016020
4.09.71.15.09 435016040
4.09.71.16.00 440005000
1116
4.09.71.16.01 440015010
4.09.71.16.02 440018010
4.09.71.16.03 440005090
4.09.71.16.04 440005100
4.09.71.16.05 440005020
4.09.71.16.06 440005140
4.09.71.16.07 434002030
4.09.71.16.08 440023010
4.09.71.16.09 440012010
4.09.71.17.00 414000000
4.09.71.17.01 414000090
1117
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Chausseehaus,
Revierförsterei Altenstein
Hahn
Wiesbadener Straße 18
65232 Taunusstein
Telefon 06128/36 24
Forstamt Chausseehaus,
Revierförsterei Adamstal
Eichenwaldstraße 21
65193 Wiesbaden
Telefon 0611/9 54 51 10
Forstamt Chausseehaus,
Revierförsterei Wingsbach
Wingsbach
Am Hopfenstein 6
65232 Taunusstein
Telefon 06128/16 51
Forstamt Chausseehaus,
Revierförsterei Niedernhausen
Niederjosbach
Kurfürstenstraße 27
65817 Eppstein
Telefon 06198/24 78
Forstamt Chausseehaus,
Revierförsterei Engenhahn
Engenhahn
Forsthausstraße 24
65527 Niedernhausen
Telefon 06128/7 24 22
Forstamt Chausseehaus,
Revierförsterei Orlen
Orlen
Neuhofer Straße 8
65232 Taunusstein
Telefon 06128/7 24 28
Forstamt Darmstadt
Ohlystraße 75
64285 Darmstadt
Telefon 06151/40 91-0
Telefax 06151/40 91 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Darmstadt,
Revierförsterei Böllenfalltor
Nieder-Ramstädter Str. 194
64285 Darmstadt
Telefon 06151/4 82 88
Forstamt Darmstadt,
Revierförsterei Bessunger Forst
Aschaffenburger Straße 200
64287 Darmstadt
Telefon 06151/14 54 29
Forstamt Darmstadt,
Revierförsterei Hirschköpfe
Dieburger Straße 255
64287 Darmstadt
Telefon 06151/71 97 34
Forstamt Darmstadt,
Revierförsterei Kranichstein
Kranichsteiner Straße 258
64289 Darmstadt
Telefon 06151/71 82 46
Forstamt Darmstadt,
Revierförsterei Bayerseich
Forsthaus Bayerseich
63329 Egelsbach
Telefon 06103/4 57 03
Forstamt Darmstadt,
Revierförsterei Weiterstadt
Außerhalb 14
64331 Weiterstadt
Telefon 06151/89 65 59
Forstamt Darmstadt,
Revierförsterei Tanne
Forsthaus Harras
64347 Griesheim
Telefon 06155/6 23 73
Forstamt Dieburg
Ringstraße 54
64807 Dieburg
Telefon 06071/98 61-0
Telefax 06071/98 61 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Forstwald
Richen
Altheimer Straße 4
64823 Groß-Umstadt
Telefon 06078/22 09
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Groß-Umstadt
Raibach
Am Schützenrain 1
64823 Groß-Umstadt
Telefon 06078/82 82
4.09.71.17.02 439015020
Dienststellennummer
4.09.71.17.03 414000000
4.09.71.17.04 439015100
4.09.71.17.05 436002040
4.09.71.17.06 439011010
4.09.71.17.07 439015060
4.09.71.18.00 411000000
1118
4.09.71.18.01 411000000
4.09.71.18.02 411000000
4.09.71.18.03 411000000
4.09.71.18.04 411000060
4.09.71.18.05 438003000
4.09.71.18.06 432023040
4.09.71.18.07 432008010
4.09.71.19.00 432004000
4.09.71.19.01 432010080
4.09.71.19.02 432010070
1119
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Heubach
Heubach
Forsthausstraße 30
64823 Groß-Umstadt
Telefon 06078/82 43
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Roßdorf
Auf dem Hohlrech 28
64380 Roßdorf
Telefon 06154/93 30
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Groß-Zimmern
Darmstädter Straße 63
64807 Dieburg
Telefon 06071/57 91
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Dieburg
Weimarer Straße 8
64807 Dieburg
Telefon 06071/2 38 57
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Münster-Messel
Dieburger Straße 274
64287 Darmstadt
Telefon 06159/16 32
Forstamt Dieburg,
Revierförsterei Eppertshausen
Babenhäuser Straße 26
64859 Eppertshausen
Telefon 06071/3 15 73
Forstamt Eltville
Nikolausstraße 5
65343 Eltville am Rhein
Telefon 06123/90 93-0
Telefax 06123/90 93 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Eltville
Wiesweg 91
65343 Eltville am Rhein
Telefon 06123/25 87
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Kiedrich
Waldstraße 27
65399 Kiedrich
Telefon 06123/13 10
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Erbach
Hausen v. d. H.
Vordelbacher Straße 10
65388 Schlangenbad
Telefon 06129/90 38
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Hallgarten
Hallgarten
Rebhangstraße 49
65375 Oestrich-Winkel
Telefon 06723/34 79
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Oestrich
Johannisberg
Am Schwarzen Stein 10
65366 Geisenheim
Telefon 06722/7 12 94
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Winkel
Presberg
Laurentistraße 8
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06726/83 05 00
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Schlangenbad
Bärstadt
An der Wassergall 8
65388 Schlangenbad
Telefon 06129/94 27
Forstamt Eltville,
Revierförsterei Gladbachtal
Niedergladbach
Heideweg 2
65388 Schlangenbad
Telefon 06124/93 71
Forstamt Groß-Gerau
Robert-Koch-Straße 3
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/92 49-0
Telefax 06152/92 49 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Groß-Gerau,
Revierförsterei Nikolauspforte
Forsthaus Wiesental
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon 06105/2 31 22
4.09.71.19.03 432010040
Dienststellennummer
4.09.71.19.04 432020020
4.09.71.19.05 432004000
4.09.71.19.06 432004000
4.09.71.19.07 411000000
4.09.71.19.08 432011000
4.09.71.22.00 439003010
1122
4.09.71.22.01 439003010
4.09.71.22.02 439009000
4.09.71.22.03 439014020
4.09.71.22.04 439012010
4.09.71.22.05 439004020
4.09.71.22.06 439013030
4.09.71.22.07 439014010
4.09.71.22.08 439014030
4.09.71.29.00 433006030
4.09.71.29.01 433008010
1129
Seite 1087
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Groß-Gerau,
Revierförsterei Groß-Gerau
Frankfurter Straße 60
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/24 95
Forstamt Groß-Gerau,
Revierförsterei Nauheim
Waldstraße 40
64569 Nauheim
Telefon 06152/67 03
Forstamt Groß-Gerau,
Revierförsterei Büttelborn
Darmstädter Straße 58
64572 Büttelborn
Telefon 06152/5 78 81
Forstamt Groß-Gerau,
Revierförsterei Kühkopf-Knoblochsaue
Erfelden
Forsthaus Knoblochsaue
64560 Riedstadt
Telefon 06158/22 73
Forstamt Groß-Gerau,
Revierförsterei Gernsheim
Forsthaus Waldfriede
64579 Gernsheim
Telefon 06258/22 14
Forstamt Heppenheim
Am weißen Rain 41
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/99 21-0
Telefax 06252/99 21 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Bensheim
Schwanheim
Forsthaus Schwanheim
64625 Bensheim
Telefon 06251/7 29 79
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Gronau
Gronau
In den Baumreihen
64625 Bensheim
Telefon 06251/84 93 67
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Lindenfels
Kirschenweg 5
64678 Lindenfels
Telefon 06255/5 80
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Fürth
Krumbach
Rotenbergstraße 45
64658 Fürth
Telefon 06253/54 69
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Rimbach
Waldstraße 90
64668 Rimbach
Telefon 06253/8 47 90
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Mörlenbach
Weiher
Bahnhofstraße 102
69509 Mörlenbach
Telefon 06209/30 96
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Kirschhausen
Kirschhausen
Siegfriedstraße
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/26 52
Forstamt Heppenheim,
Revierförsterei Hambach
Hambach
Hambachertal 211
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/7 62 88
Forstamt Hofheim
Am Forsthaus 10
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/9 29 59-0
Telefax 06192/9 29 59 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Hofheim,
Revierförsterei Kapellenberg
Hundshager Weg 62
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/62 92
Forstamt Hofheim,
Revierförsterei Lorsbach
Am Röckerskopf 2
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/2 34 60
4.09.71.29.02 433006030
Dienststellennummer
4.09.71.29.03 433009000
4.09.71.29.04 433003010
4.09.71.29.05 433011020
4.09.71.29.06 433004020
4.09.71.35.00 431011000
1135
4.09.71.35.01 431002060
4.09.71.35.02 431002030
4.09.71.35.03 431015040
4.09.71.35.04 431007050
4.09.71.35.05 431019040
4.09.71.35.06 431017070
4.09.71.35.07 431011050
4.09.71.35.08 431011020
4.09.71.38.00 436007020
4.09.71.38.01 436007020
4.09.71.38.02 436007020
1138
Seite 1088
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Hofheim,
Revierförsterei Eppstein
Am Forsthaus 6
65817 Eppstein
Telefon 06198/86 37
4.09.71.38.03 436002030
Forstamt Hofheim,
Revierförsterei Oberjosbach
Forsthaus Oberjosbach
65527 Niedernhausen
Telefon 06127/22 27
4.09.71.38.04 439011050
Forstamt Hofheim,
Revierförsterei Ruppertshain
Eppenhainer Str. 15
65779 Kelkheim
Telefon 06174/6 22 32
4.09.71.38.05 436008000
Forstamt Hofheim,
Revierförsterei Kelkheim
Gundelhardstraße 51
65779 Kelkheim
Telefon 06195/7 32 19
4.09.71.38.06 436008030
Forstamt Höchst
Am Taubenbrunnen 16
64739 Höchst i. Odw.
Telefon 06163/93 25-0
Telefax 06163/93 25 27
E-Mail [email protected]
4.09.71.39.00 437009060
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Breuberg
Mümlingstraße 10
64747 Breuberg
Telefon 06165/24 80
4.09.71.39.01 437004020
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Höchst
An der kleinen Weide 6
64739 Höchst i. Odw.
Telefon 06163/35 44
4.09.71.39.02 437009000
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Lützelbach
Rimhorn
Forsthausstraße 7
64750 Lützelbach
Telefon 06165/13 63
4.09.71.39.03 437010040
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Bad König
Mozartstraße 21
64732 Bad König
Telefon 06063/14 20
4.09.71.39.04 437001010
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Nieder-Kinzig
Nieder-Kinzig
Am Trieb 27
64732 Bad König
Telefon 06063/24 94
4.09.71.39.05 437001080
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Fränkisch-Crumbach
Am Hexenberg 48
64407 Fränkisch-Crumbach
Telefon 06164/14 97
4.09.71.39.06 437007000
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Groß-Bieberau
Römerstraße 41
64401 Groß-Bieberau
Telefon 06162/34 51
4.09.71.39.07 432009010
Forstamt Höchst,
Revierförsterei Otzberg
Nieder-Klingen
Auf dem Rain 22
64853 Otzberg
Telefon 06162/7 23 67
4.09.71.39.08 432017040
Forstamt Seeheim-Jugenheim
4.09.71.42.00 432022020
Jugenheim
Hauptstraße 15
64342 Seeheim-Jugenheim
Telefon 06257/93 28-0
Telefax 06257/93 28 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Seeheim-Jugenheim,
Revierförsterei Jugenheim
Hähnlein
Zwingenberger Straße 18
64665 Alsbach-Hähnlein
Telefon 06257/35 90
4.09.71.42.01 432001020
Forstamt Seeheim-Jugenheim,
Revierförsterei Seeheim
Jugenheim
Alsbacher Straße 37
64342 Seeheim-Jugenheim
Telefon 06257/22 19
4.09.71.42.02 432022020
Forstamt Seeheim-Jugenheim,
Revierförsterei Pfungstadt
Seeheimer Straße 178
64319 Pfungstadt
Telefon 06157/34 61
4.09.71.42.03 432018040
Dienststellennummer
1139
1142
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Seeheim-Jugenheim,
4.09.71.42.04
Revierförsterei Mühltal
Nieder-Beerbach
Burgweg 6
64367 Mühltal
Telefon 06151/5 57 71
Forstamt Seeheim-Jugenheim,
4.09.71.42.05
Revierförsterei Emmelinenhütte
Trautheim
Papiermüllerweg 1
64367 Mühltal
Telefon 06151/1 42 83
Forstamt Seeheim-Jugenheim,
4.09.71.42.06
Revierförsterei Ober-Ramstadt
Gundernhausen
Nordhäuser Straße 62
64380 Roßdorf
Telefon 06071/7 27 33
Forstamt Seeheim-Jugenheim,
4.09.71.42.07
Revierförsterei Modautal
Brandau
Römerberg 17
64397 Modautal
Telefon 06254/76 93
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen
4.09.71.43.00
Kassel
Spessartstraße 33
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/97 21-0
Telefax 06050/97 21 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen,
4.09.71.43.01
Revierförsterei Röhrig
Bieber
Gustav-Menne-Straße 10
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/13 33
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen
4.09.71.43.02
Revierförsterei Bieber
Bieber
Forsthaus Schmelz
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/12 44
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen
4.09.71.43.03
Revierförsterei Lützel
Die Dorstäcker 6
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/15 17
Telefax 06050/31 64
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen,
4.09.71.43.04
Revierförsterei Kassel
Kassel
Forsthaus Kasselgrund
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/77 73
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen,
4.09.71.43.05
Revierförsterei Wirtheim
Kassel
Spessartstraße 7
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/73 86
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen
4.09.71.43.06
Revierförsterei Gelnhausen
Forsthaus am Wald
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/27 57
Telefax 06050/90 99 86
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen,
4.09.71.43.07
Revierförsterei Gründau
Lieblos
Rathausstraße 3
63584 Gründau
Telefon 06051/40 08
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen,
4.09.71.43.08
Revierförsterei Freigericht
Altenmittlau
Karlstraße 17
63579 Freigericht
Telefon 06055/8 27 69
Forstamt Biebergemünd-Gelnhausen,
4.09.71.43.09
Revierförsterei Linsengericht
Lanzingen
Forsthaus Niederhof
63599 Biebergemünd
Telefon 06050/76 19
Forstamt Königstein
4.09.71.46.00
Ölmühlweg 17
61462 Königstein im Taunus
Telefon 06174/92 86-0
Telefax 06174/92 86 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Königstein,
4.09.71.46.01
Revierförsterei Bad Homburg
Forsthaus Güldensöllerweg
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/3 28 24
Dienststellennummer
432014020
432014000
432020010
432013030
435003030
1143
435003010
435003010
435003000
435003030
435003030
435003000
435012040
435009010
435003040
434005000
434001010
1146
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Königstein,
Revierförsterei Tannenwald
Forsthaus Tannenwald
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/3 38 22
4.09.71.46.02 434001010
Forstamt Königstein,
Revierförsterei Hohemark
Forsthausweg 12
61440 Oberursel (Taunus)
Telefon 06171/2 18 62
4.09.71.46.03 434008020
Forstamt Königstein,
Revierförsterei Oberursel
Altkönigstraße 174
61440 Oberursel (Taunus)
Telefon 06171/2 42 45
4.09.71.46.04 434008020
Forstamt Königstein,
Revierförsterei Kronberg
Oberer Aufstieg 8
61476 Kronberg im Taunus
Telefon 06173/95 23 47
4.09.71.46.05 434006010
Forstamt Königstein,
Revierförsterei Königstein
Oberreifenberg
Heidetränkweg 1
61389 Schmitten
Telefon 06082/31 46
Telefax 06082/31 46
4.09.71.46.06 434009060
Forstamt Königstein,
Revierförsterei Schloßborn
Buchwaldstraße 6
61479 Glashütten
Telefon 06174/6 14 28
Dienststellennummer
Seite 1089
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Langen,
Revierförsterei Rödermark
Ober-Roden
Forsthaus Schillerwäldchen
63322 Rödermark
Telefon 06074/88 16 00
4.09.71.51.01 438012020
Forstamt Langen,
Revierförsterei Dietzenbach
Urberach
Darmstädter Straße 120
63322 Rödermark
Telefon 06074/5 09 58
4.09.71.51.02 438012030
Forstamt Langen,
Revierförsterei Heegwald
Rathenaustraße 100
63263 Neu-Isenburg
Telefon 06102/2 22 43
4.09.71.51.03 438009010
Forstamt Langen,
Revierförsterei Koberstadt
Forsthaus Krause Buche
63329 Egelsbach
Telefon 06103/4 95 16
4.09.71.51.04 438003000
4.09.71.51.05 438002010
4.09.71.46.07 434003010
Forstamt Langen,
Revierförsterei Dreieich
Buchschlag
Forsthaus Koberstädter Falltorhaus
63225 Langen
Telefon 06103/2 36 84
4.09.71.51.06 438006000
Forstamt Königstein,
Revierförsterei Feldberg
Feldbergstraße 4
61389 Schmitten
Telefon 06082/6 07
Telefax 06082/21 26
4.09.71.46.08 434009070
Forstamt Langen,
Revierförsterei Langen
Mörfelder Landstraße 61
63225 Langen
Telefon 06103/7 11 57
4.09.71.56.00 437011000
Forstamt Lampertheim
Riesengasse 13
68623 Lampertheim
Telefon 06206/94 52-0
Telefax 06206/94 52 27
E-Mail [email protected]
4.09.71.50.00 431013000
Forstamt Michelstadt
Erbacher Straße 28
64720 Michelstadt
Telefon 06061/94 47-0
Telefax 06061/94 47 27
E-Mail [email protected]
4.09.71.56.01 431007050
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Hüttenfeld
Hüttenfeld
Außerhalb Wildbahn 1
68623 Lampertheim
Telefon 06206/5 25 98
4.09.71.50.01 431013020
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Hiltersklingen
An der Pferdekoppel 1
64658 Fürth i. Odw.
Telefon 06253/93 27 26
Telefax 06253/93 27 26
4.09.71.56.02 437006120
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Viernheim
Kreuzstraße 47
68519 Viernheim
Telefon 06204/57 08
4.09.71.50.02 431020000
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Schönnen
Schönnen
Uhlandstraße 3
64711 Erbach
Telefon 06062/34 05
4.09.71.56.03 437012010
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Wildbahn
Hüttenfeld
Am Forstacker 2
68623 Lampertheim
Telefon 06256/4 47
4.09.71.50.03 431013020
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Güttersbach
Güttersbach
Grasellenbacher Weg 7
64756 Mossautal
Telefon 06062/53 89
4.09.71.56.04 437006100
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Lampertheim
Neuschloß
Forsthausstraße 3
68623 Lampertheim
Telefon 06206/5 99 08
4.09.71.50.04 431013020
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Haisterbach
Haisterbach
Unterdorf 12
64711 Erbach
Telefon 06062/36 83
Telefax 06062/91 21 87
4.09.71.50.05 431016000
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Erbach
Uhlandstraße 25
64711 Erbach
Telefon 06062/13 84
4.09.71.56.05 437006050
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Lorsch
Nibelungenstraße 34
64653 Lorsch
Telefon 06251/97 06 48
4.09.71.50.06 431005000
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Michelstadt
Am Donnersberg 9
64720 Michelstadt
Telefon 06061/49 57
4.09.71.56.06 437011070
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Bürstadt
Forsthaus Boxheimerhof
68642 Bürstadt
Telefon 06206/72 98
4.09.71.50.07 431013000
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Würzberg
Dr.-Madler-Weg 6
63897 Miltenberg
Telefon 09371/95 98 72
4.09.71.56.07
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Einhausen
Forsthausstraße 5
68623 Lampertheim
Telefon 06206/23 98
4.09.71.50.08 431006000
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Reichelsheim
Goethestraße 1
64385 Reichelsheim (Odenwald)
Telefon 06164/91 23 63
4.09.71.56.08 437013140
Forstamt Lampertheim,
Revierförsterei Jägersburg
Forsthaus Jägersburg
64683 Einhausen
Telefon 06251/7 12 97
4.09.71.51.00 438006000
Forstamt Michelstadt,
Revierförsterei Ober-Kainsbach
Ober-Kainsbach
Eichendorffstraße 12
64385 Reichelsheim (Odenwald)
Telefon 06164/14 94
Telefax 06164/91 02 07
4.09.71.56.09 437013100
Forstamt Langen
Dieburger Straße 53
63225 Langen
Telefon 06103/50 09-0
Telefax 06103/50 09 27
E-Mail [email protected]
1150
1151
Dienststellennummer
1156
Seite 1090
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Weilrod
Schloß Neuweilnau
61276 Weilrod
Telefon 06083/91 32-0
Telefax 06083/91 32 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Hundstadt
Hundstadt
Hauptstraße 30
61279 Grävenwiesbach
Telefon 06086/2 38
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Naunstadt
Naunstadt
Am Hardtköppel 1 B
61279 Grävenwiesbach
Telefon 06086/2 87
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Rod a. d. Weil
Rod a.d. Weil
Im Seifen 3
61276 Weilrod
Telefon 06083/3 66
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Hasselbach
Hasselbach
Eichelweg 41
61276 Weilrod
Telefon 06083/24 56
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Riedelbach
Riedelbach
Weiherstraße 14
61276 Weilrod
Telefon 06083/3 42
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Altweilnau
Altweilnau
Forsthaus Landstein
61276 Weilrod
Telefon 06083/3 59
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Brombach
Brombach
Lärchenweg 2
61389 Schmitten
Telefon 06084/53 74
Forstamt Weilrod,
Revierförsterei Schmitten
Seelenberger Straße 5
61389 Schmitten
Telefon 06084/22 56
Forstamt Nidda
Auf der Platte 34
63667 Nidda
Telefon 06043/96 57-0
Telefax 06043/96 57 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Nidda,
Revierförsterei Echzell
Dauernheim
Blumenstraße 3
63691 Ranstadt
Telefon 06035/91 75 72
Telefax 06035/91 75 74
Forstamt Nidda,
Revierförsterei Glaubzahl
Ober-Widdersheim
Forststraße 8
63667 Nidda
Telefon 06043/26 10
Forstamt Nidda,
Revierförsterei Stornfels
Stornfels
Forsthausstraße 5
63667 Nidda
Telefon 06044/39 02
Forstamt Nidda,
Revierförsterei Eichelsdorf
Eichelsdorf
Schlaggasse 31
63667 Nidda
Telefon 06043/95 02 48
Forstamt Nidda,
Revierförsterei Ober-Lais
Ober-Lais
Michelnauer Straße 55
63667 Nidda
Telefon 06043/71 22
Forstamt Nidda,
Revierförsterei Ranstadt
Stammheim
Wetteraustraße 7
61197 Florstadt
Telefon 06035/96 72 73
4.09.71.57.00 434013080
Dienststellennummer
1157
4.09.71.57.01 434004030
4.09.71.57.02 434004060
4.09.71.57.03 434013120
4.09.71.57.04 434013060
4.09.71.57.05 434013110
4.09.71.57.06 434013010
4.09.71.57.07 434009020
4.09.71.57.08 434009070
4.09.71.58.00 440016000
4.09.71.58.01 440020030
4.09.71.58.02 440016120
4.09.71.58.03 440016000
4.09.71.58.04 440016030
4.09.71.58.05 440016100
4.09.71.58.06 440007060
1158
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Nidda,
Revierförsterei Niddatal
Bönstadt
Kaicher Straße 12
61194 Niddatal
Telefon 06034/44 22
Forstamt Rüdesheim
Zum Niederwalddenkmal 15
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/94 27-0
Telefax 06722/94 27 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Aulhausen
Aulhausen
Vincenzstraße 64
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/21 19
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Kammerforst
Forsthaus Grohloch
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06726/94 83
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Weißenthurm
Presberg
Im Wiesengarten 1
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06726/7 41
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Lorchhausen
Schauerweg 59
65391 Lorch
Telefon 06726/21 56
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Wollmerschied
Wollmerschied
Am Stein 11
65391 Lorch
Telefon 06775/14 38
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Rüdesheim
Reinhard-Reichenbach-Straße 1
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722/44 34
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Geisenheim
Am Rosengärtchen 2
65366 Geisenheim
Telefon 06722/86 33
Forstamt Rüdesheim,
Revierförsterei Lorch
Presberg
Am Forsthaus 1
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06726/24 80
Forstamt Schlüchtern
Forsthausweg 13
36381 Schlüchtern
Telefon 06661/96 45-0
Telefax 06661/96 45 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Steinau-Süd
Hermesstraße 1
36396 Steinau
Telefon 06663/2 03
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Steinau-Nord
Seidenröther Straße 12
36396 Steinau
Telefon 06663/61 24
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Schmidtmühle
Ürzell
Forsthaus
36396 Steinau
Telefon 06667/3 39
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Hintersteinau
Kiesberg 9
36396 Steinau
Telefon 06667/91 85 22
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Schlüchtern
Alte Bahnhofstraße 5
36381 Schlüchtern
Telefon 06661/62 45
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Hohenzell
Hohenzell
Hainwiesenweg 22
36381 Schlüchtern
Telefon 06661/60 93 80
Telefax 06661/60 93 81
4.09.71.58.07 440017020
4.09.71.65.00 439013040
Dienststellennummer
1165
4.09.71.65.01 439013020
4.09.71.65.02 439013000
4.09.71.65.03 439013030
4.09.71.65.04 439010020
4.09.71.65.05 439010050
4.09.71.65.06 439013040
4.09.71.65.07 439004010
4.09.71.65.08 439013000
4.09.71.67.00 435025070
4.09.71.67.01 435028100
4.09.71.67.02 435028100
4.09.71.67.03 435028090
4.09.71.67.04 435028100
4.09.71.67.05 435025110
4.09.71.67.06 435025060
1167
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Alsberg
Alsberg
Forsthausstraße 8
63628 Bad Soden-Salmünster
Telefon 06056/87 55
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Salmünster
Weinstraße 44
63628 Bad Soden-Salmünster
Telefon 06056/21 27
Forstamt Schlüchtern,
Revierförsterei Bad Soden
Bad Sodener Straße 24
63628 Bad Soden-Salmünster
Telefon 06056/41 42
Forstamt Usingen
Nauheimer Straße 1
61250 Usingen
Telefon 06081/10 62-0
Telefax 06081/10 62 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Usingen,
Revierförsterei Obernhain
Arnoldshain
Am Eichswaldfeld 1
61389 Schmitten
Telefon 06084/21 55
Forstamt Usingen,
Revierförsterei Usingen
Eschbach
Friedrichstraße 4
61250 Usingen
Telefon 06081/1 61 66
Forstamt Usingen,
Revierförsterei Merzhausen
Merzhausen
Jahnstraße 3
61250 Usingen
Telefon 06081/34 90
Forstamt Usingen,
Revierförsterei Eschbach
Wernborn
Hallgartenstraße 10
61250 Usingen
Telefon 06081/34 53
Forstamt Usingen,
Revierförsterei Wehrheim
Pfaffenwiesbacher Str. 21
61273 Wehrheim
Telefon 06081/51 96
Forstamt Usingen,
Revierförsterei Neu-Anspach
An der Seibelhohl 8
61267 Neu-Anspach
Telefon 06081/4 23 45
Forstamt Usingen,
Revierförsterei Friedrichsdorf
Rotlaufweg
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172/8 14 60
Forstamt Wald-Michelbach
Forsthausstraße 23
69483 Wald-Michelbach
Telefon 06207/94 19-0
Telefax 06207/94 19 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Schönbrunn
Unter-Schönmattenwag
Waldstraße 42
69483 Wald-Michelbach
Telefon 06207/32 40
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Hardberg
Siedelsbrunn
Rosenstraße 28
69483 Wald-Michelbach
Telefon 06207/22 41
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Wald-Michelbach
Hartenrod
Am Alten Schulhaus 15
69483 Wald-Michelbach
Telefon 06207/23 65
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Grasellenbach
Duerr-Ellenbacher-Str. 25a
69483 Waldmichelbach
Telefon 06207/21 16
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Dürr-Ellenbach
Aschbach
Forsthaus
69483 Wald-Michelbach
Telefon 06207/22 49
Dienststellennummer
Seite 1091
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
4.09.71.67.07 435002020
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Schönmattenwag
Frankelsweg 31
69483 Wald-Michelbach
Telefon 06207/92 07 55
Telefax 06207/92 06 52
4.09.71.72.06 431021100
4.09.71.67.08 435002000
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Birkenau
Am Lehnwald 5
69488 Birkenau
Telefon 06201/3 16 00
4.09.71.72.07 431004010
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Neckarsteinach
Eichendorffstraße 25
69239 Neckarsteinach
Telefon 06229/78 61
4.09.71.72.08 431018040
Forstamt Wald-Michelbach,
Revierförsterei Hirschhorn
Schloßstraße 19
69434 Hirschhorn
Telefon 06272/13 98
4.09.71.72.09 431012010
Forstamt Wolfgang
Wolfgang
Rodenbacher Chaussee 10a
63457 Hanau
Telefon 06181/9 50 19-0
Telefax 06181/9 50 19 27
E-Mail [email protected]
4.09.71.76.00 435014070
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Hasselroth
Rodenbacher Chaussee 10b
63457 Hanau
Telefon 06181/5 23 32
4.09.71.76.01 435014070
4.09.71.71.03 434011030
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Rodenbach
Im Lochseif 75
63517 Rodenbach
Telefon 06184/5 34 68
4.09.71.76.02 435023000
4.09.71.71.04 434011060
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Neuwirtshaus
Großauheim
Am Neuwirtshaus 17
63457 Hanau
Telefon 06181/56 95 18
Telex
06181/9 06 43 50
4.09.71.76.03 435014020
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Fasanerie
Klein-Auheim
Fasaneriestraße 103
63456 Hanau
Telefon 06181/6 06 60
4.09.71.76.04 435014040
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Lamboybrück
Bulaustraße 14
63517 Rodenbach
Telefon 06184/5 24 00
4.09.71.76.05 435023010
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Bruchköbel
Waldseestraße 36
63486 Bruchköbel
Telefon 06181/7 19 03
4.09.71.76.06 435014070
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Maintal
Dörnigheim
Kennedystraße 20
63477 Maintal
Telefon 06181/49 21 20
4.09.71.76.07 435009050
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Hammersbach
Langendiebach
Fallbachstraße 7
63526 Erlensee
Telefon 06183/15 79
4.09.71.76.08 435007010
Forstamt Wolfgang,
Revierförsterei Nidderau
Ostheim
Am Pfaffenstein 31
61130 Nidderau
Telefon 06187/2 83 49
4.09.71.76.09 435021040
Forstamt Wolfgang,
Großbaumschule
Wolfgang
Rodenbacher Chaussee 9
63457 Hanau
Telefon 06181/5 60 07
Telefax 06181/57 46 33
4.09.71.76.20 435014070
Forstamt Wolfgang,
Wildpark Alte Fasanerie
Klein-Auheim
Fasaneriestraße
63456 Hanau
Telefon 06181/6 91 91
4.09.71.76.21 435014040
4.09.71.67.09 435002000
4.09.71.71.00 434011000
1171
4.09.71.71.01 434009010
4.09.71.71.02 434011010
4.09.71.71.05 434012040
4.09.71.71.06 434007020
4.09.71.71.07 434001010
4.09.71.72.00 431021000
4.09.71.72.01 431021090
4.09.71.72.02 431021080
4.09.71.72.03 431021040
4.09.71.72.04 431021000
4.09.71.72.05 431021020
1172
Dienststellennummer
1176
Seite 1092
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Wolfgang,
Staatsdarre
Wolfgang
Rodenbacher Chaussee 10
63457 Hanau
Telefon 06181/9 50 19 32
Telefax 06181/9 50 19 35
Forstamt Idstein
Escher Straße 19
65510 Idstein
Telefon 06126/94 91-0
Telefax 06126/94 91 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Steinfischbach
Steinfischbach
Tenne 2
65529 Waldems
Telefon 06087/13 64
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Esch
Esch
Frankfurter Straße 28
65529 Waldems
Telefon 06126/29 03
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Wallrabenstein
Wallrabenstein
Am Forsthaus 9
65510 Hünstetten
Telefon 06126/84 88
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Strinz-Trinitatis
Strinz-Trinitatis
Asternweg 2
65510 Hünstetten
Telefon 06126/5 54 83
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Heftrich
Heftrich
Alteburger Straße 20
65510 Idstein
Telefon 06126/62 58
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Idstein
Wörsdorf
Jahnstraße 11
65510 Idstein
Telefon 06126/7 03 28
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Eschenhahn
Eschenhahn
Pfahlgrabenstr. 15
65510 Idstein
Telefon 06126/98 87 98
Forstamt Idstein,
Revierförsterei Aarbergen
Panrod
Röderstraße 7
65326 Aarbergen
Telefon 06120/36 45
Forstamt Rodgau
Senefelderstraße 1K
63110 Rodgau
Telefon 06106/70 79 83, 70 79 98
Telefax 06106/77 32 61
E-Mail [email protected]
Forstamt Rodgau,
Revierförsterei Buchenbusch
Neuhöferstraße 91
63263 Neu-Isenburg
Telefon 06102/32 60 26
Forstamt Rodgau,
Revierförsterei Offenbach
Bieber
Waldhofstraße 70
63073 Offenbach am Main
Telefon 069/89 19 92
Forstamt Rodgau,
Revierförsterei Heusenstamm
Weiskirchen
Lausitzer Straße 6
63110 Rodgau
Telefon 06106/64 93 53
Forstam Rodgau,
Revierförsterei Mühlheim
Lämmerspieler Straße 109
63165 Mühlheim am Main
Telefon 06108/6 98 08
Forstamt Rodgau,
Revierförsterei Jügesheim
Alter Weg 65
63110 Rodgau
Telefon 06106/1 41 61
4.09.71.76.22 435014070
4.09.71.77.00 439008050
Dienststellennummer
1177
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Rodgau,
Revierförsterei Nieder-Roden
Lahnstraße 11
63110 Rodgau
Telefon 06106/7 10 61
4.09.71.80.06 438011040
Forstamt Rodgau,
Revierförsterei Dudenhofen
Lahnstraße 13
63110 Rodgau
Telefon 06106/7 53 53
4.09.71.80.07 438011010
Forstamt Mörfelden-Walldorf
4.09.71.83.00 433008010
Hubertusstraße 1 a
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon 06105/91 03-0
Telefax 06105/91 03 27
E-Mail [email protected]
4.09.71.77.01 439016050
Forstamt Mörfelden-Walldorf,
Revierförsterei Apfelbachbrücke
Forsthaus Apfelbachbrücke
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon 06105/2 23 02
4.09.71.83.01 433008010
Forstamt Mörfelden-Walldorf,
Revierförsterei Mörfelden
An den Eichen 80
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon 06105/7 11 00
4.09.71.83.02 433008010
Forstamt Mörfelden-Walldorf,
Revierförsterei Schlichter
Hubertusstraße 1
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon 06105/2 14 10
4.09.71.83.03 433008010
Forstamt Mörfelden-Walldorf,
Revierförsterei Haßloch
Haßloch
Forsthaus
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/5 56 17
4.09.71.83.04 433012030
Forstamt Mörfelden-Walldorf,
Revierförsterei Rüsselsheim
Zamenhofstraße 3
65428 Rüsselsheim
Telefon 06142/6 23 28
4.09.71.83.05 433012010
Forstamt Mörfelden-Walldorf,
Revierförsterei Raunheim
Haßlocher Straße 23
65479 Raunheim
Telefon 06142/2 13 35
4.09.71.83.07 433010000
4.09.71.77.07 439008030
Forstamt Burghaun
Schloßstraße 12
36151 Burghaun
Telefon 06652/96 32-0
Telefax 06652/96 32 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.01.00 631002000
4.09.71.77.08 439001050
Forstamt Burghaun,
Revierförsterei Rasdorf
Eckbertstraße 1
36169 Rasdorf
Telefon 06651/4 16
4.09.72.01.01 631022020
Forstamt Burghaun,
Revierförsterei Leibolz
Mittelstraße 25
36132 Eiterfeld
Telefon 06672/3 26
4.09.72.01.02 631007090
Forstamt Burghaun,
Revierförsterei Rothenkirchen
Forsthausstraße 33
36151 Burghaun
Telefon 06652/33 19
4.09.72.01.03 631002010
Forstamt Burghaun,
Revierförsterei Langenschwarz
Zum Dorfblick 6
36151 Burghaun
Telefon 06653/2 31
4.09.72.01.04 631002060
4.09.72.01.05 631020030
4.09.71.80.03 438011050
Forstamt Burghaun,
Revierförsterei Praforst
Marbach
Raiffeisenweg 1
36100 Petersberg
Telefon 0661/6 55 93
Forstamt Burghaun,
Revierförsterei Dammersbach
Dammersbach
Allmuserstraße 2
36088 Hünfeld
Telefon 06652/38 09
4.09.72.01.06 631015010
4.09.71.80.04 438008020
Forstamt Burghaun,
Revierförsterei Mackenzell
Mackenzell
Hünfelder Straße 9
36088 Hünfeld
Telefon 06652/15 17
4.09.72.01.07 631015050
4.09.71.77.02 439016020
4.09.71.77.03 439007100
4.09.71.77.04 439007080
4.09.71.77.05 439008040
4.09.71.77.06 439008120
4.09.71.80.00 438011040
4.09.71.80.01 438009010
4.09.71.80.02 413000033
4.09.71.80.05 438011030
1180
Dienststellennummer
1183
1201
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Fulda
Gerloser Weg 4
36039 Fulda
Telefon 0661/97 82-0
Telefax 0661/24 07 12
E-Mail [email protected]
4.09.72.02.00 631009060
Forstamt Fulda,
Revierförsterei Niesig
Niesig
Niesiger Straße 181
36039 Fulda
Telefon 0661/5 13 05
4.09.72.02.01 631009220
Forstamt Fulda,
Revierförsterei Kämmerzell
Kämmerzell
Enzianstraße 6
36041 Fulda
Telefon 0661/5 23 78
4.09.72.02.02 631009130
Forstamt Fulda,
Revierförsterei Winnenhof
Oberrode
Bilsteinstraße 14
36041 Fulda
Telefon 0661/7 61 65
4.09.72.02.03 631009230
Forstamt Fulda,
Revierförsterei Hosenfeld
Forsthausstraße 7
36154 Hosenfeld
Telefon 06650/81 56
4.09.72.02.04 631014040
Forstamt Fulda,
Revierförsterei Bimbach
Forsthaus
36137 Großenlüder
Telefon 06648/6 23 52
4.09.72.02.05 631011020
Forstamt Fulda,
Revierförsterei Bad Salzschlirf
Am Forsthaus 6
36137 Großenlüder
Telefon 06648/82 60
4.09.72.02.06 631011020
Forstamt Fulda,
Revierförsterei Michelsrombach
Oberrombach
Forsthausstraße 2
36088 Hünfeld
Telefon 06652/29 75
4.09.72.02.07 631015110
Forstamt Hilders
Oskar-Seifert-Str. 20
36115 Hilders
Telefon 06681/96 30-0
Telefax 06681/96 30 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.06.00 631012000
Forstamt Hilders,
Revierförsterei Ebersburg
Altenfeld
Gänsgrabenweg 1
36129 Gersfeld
Telefon 06656/14 78
4.09.72.06.01 631010010
Forstamt Hilders,
Revierförsterei Ehrenberg
Wüstensachsen
Forsthausstraße 21
36115 Ehrenberg
Telefon 06683/14 33
4.09.72.06.02 631005050
Forstamt Hilders,
Revierförsterei Findlos
Batten
Waldweg 9
36115 Hilders
Telefon 06681/2 60
4.09.72.06.04 631012010
Forstamt Hilders,
Revierförsterei Auersberg
Am Buchwäldchen 2
36115 Hilders
Telefon 06681/71 15
4.09.72.06.05 631012060
Forstamt Hilders,
Revierförsterei Gichenbach
Gichenbach
Haus Nr. 63
36129 Gersfeld
Telefon 06656/91 90 80
Telefax 06656/91 90 81
4.09.72.06.06 631010040
Forstamt Hilders,
Revierförsterei Steinwand
Steinwand
Forsthaus Steinwand
36163 Poppenhausen
Telefon 06658/2 70
4.09.72.06.07 631021050
Forstamt Neuhof
Taunusstraße 16
36119 Neuhof
Telefon 06655/9 84-0
Telefax 06655/9 84 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.09.00 631018000
Dienststellennummer
1202
1206
1209
Seite 1093
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Heubach
Heubach
Kothenerstraße 20
36148 Kalbach
Telefon 09742/4 45
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Kalbach
Oberkalbach
Uttrichshausener Straße 41
36148 Kalbach
Telefon 09742/2 59
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Magdlos
Magdlos
Forsthausstraße 11
36103 Flieden
Telefon 06669/3 50
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Buchwald
Kellereistraße 21
36103 Flieden
Telefon 06655/25 61
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Neuhof
Alte-Heer-Straße 38
36119 Neuhof
Telefon 06655/22 56
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Rommerz
Hauswurzer Straße 42
36119 Neuhof
Telefon 06655/17 74
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Hauswurz
Hauswurz
Heckenhof 2
36119 Neuhof
Telefon 06669/3 44
Forstamt Neuhof,
Revierförsterei Giesel
Giesel
Hosenfelder Straße 6
36119 Neuhof
Telefon 0661/4 42 53
Forstamt Hofbieber
Langenbieber
Thiergarten
36145 Hofbieber
Telefon 06657/96 32-0
Telefax 06657/96 32 40
E-Mail [email protected]
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Haselstein
Haselstein
Großenbacher Straße 7
36167 Nüsttal
Telefon 06652/49 55
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Dietershausen
Thiergarten
36145 Hofbieber
Telefon 06657/83 45
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Bieberstein
Langenbieber
Forsthaus Bieberstein
36145 Hofbieber
Telefon 06657/3 58
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Steinhaus
Forsthaus Steinhaus
36100 Petersberg
Telefon 0661/6 97 48
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Hohlstein
Elters
Bombergweg 5
36145 Hofbieber
Telefon 06657/87 17
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Sandberg
Im Nässenfeld 17
36145 Hofbieber
Telefon 06657/5 11
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Eichenzell
Munkenstraße 14
36124 Eichenzell
Telefon 06659/12 15
Forstamt Hofbieber,
Revierförsterei Welkers
Welkers
Burghardserweg 1
36124 Eichenzell
Telefon 06659/16 61
4.09.72.09.01 631016020
Dienststellennummer
4.09.72.09.02 631016050
4.09.72.09.03 631008040
4.09.72.09.04 631008020
4.09.72.09.05 631018060
4.09.72.09.06 631018070
4.09.72.09.07 631018040
4.09.72.09.08 631018020
4.09.72.10.00 631013070
4.09.72.10.01 631019020
4.09.72.10.02 631013000
4.09.72.10.03 631013070
4.09.72.10.04 631020000
4.09.72.10.05 631013030
4.09.72.10.06 631013130
4.09.72.10.07 631006030
4.09.72.10.08 631006110
1210
Seite 1094
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Neukirchen
Hersfelder Straße 25
34626 Neukirchen
Telefon 06694/96 28-0
Telefax 06694/96 28 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.16.00 634017000
Forstamt Neukirchen,
Revierförsterei Hattendorf
Hattendorf
Landgraf-Hermann-Straße 28 B
36304 Alsfeld
Telefon 06631/7 47 72
Dienststellennummer
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Ziebach
Ziebach
Forsthaus Ziebach
36217 Ronshausen
Telefon 06678/3 31
4.09.72.25.09 632017020
4.09.72.16.01 535001100
Forstamt Nentershausen
Ruhl 1
36214 Nentershausen
Telefon 06627/92 14-0
Telefax 06627/92 14 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.27.00 632013000
Forstamt Neukirchen,
Revierförsterei Wincherode
Wincherode
Waldstraße 2
34626 Neukirchen
Telefon 06694/15 55
4.09.72.16.02 634017040
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Lengers
Lengers
Landecker Straße 5
36266 Heringen (Werra)
Telefon 06624/2 68
4.09.72.27.01 632009060
Forstamt Neukirchen,
Revierförsterei Neukirchen
Dietenfeldweg 6
34626 Neukirchen
Telefon 06694/70 86
4.09.72.16.03 634017050
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Ronshausen
Eisenacher Straße 95
36217 Ronshausen
Telefon 06622/58 28
4.09.72.27.02 632017020
Forstamt Neukirchen,
Revierförsterei Seigertshausen
Seigertshausen
Forsthaus
34626 Neukirchen
Telefon 06694/5 14 12
4.09.72.16.04 634017080
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Bengendorf
Heimboldshausen
Am heiligen Rain 5
36269 Philippsthal
Telefon 06620/4 31
4.09.72.27.03 632016030
Forstamt Neukirchen,
Revierförsterei Kleinropperhausen
Kleinropperhausen
Forsthaus
34633 Ottrau
Telefon 06639/3 22
4.09.72.16.05 634020030
Forstamt Nentershausen
Revierförsterei Hönebach
Hönebach
Kleiststraße 8
36208 Wildeck
Telefon 06678/3 02
4.09.72.27.04 632020020
Forstamt Neukirchen,
Revierförsterei Merzhausen
Merzhausen
Am Forsthaus 2
34628 Willingshausen
Telefon 06697/2 59
4.09.72.16.06 634026040
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Nentershausen
Am Ziegelfeld 2
36214 Nentershausen
Telefon 06627/14 41
4.09.72.27.05 632013040
4.09.72.27.06 632009020
Forstamt Bad Hersfeld
Im Stift 8
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/9 40-0
Telefax 06621/9 40 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.25.00 632002000
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Herfa
Herfa
Eisenacher Straße 29
36266 Heringen (Werra)
Telefon 06674/85 18
4.09.72.25.01 632019030
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Wildeck
Obersuhl
Lieges 76
36208 Wildeck
Telefon 06626/84 71
4.09.72.27.07 632020040
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Hilmes
Hilmes
Forstweg 12
36277 Schenklengsfeld
Telefon 06629/3 64
4.09.72.27.08 632013000
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Unterhaun
Hauptstraße 47 A
36282 Hauneck
Telefon 06621/1 44 15
4.09.72.25.02 632007000
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Triesch
Gartenstraße 10
36214 Nentershausen
Telefon 06627/17 13
4.09.72.27.09 632020050
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Hersfeld
Ludwig-Braun-Straße 30
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/1 43 76
4.09.72.25.03 632002000
Forstamt Nentershausen,
Revierförsterei Bellers
Richesldorf
Vor der Gasse 16
36208 Wildeck
Telefon 06626/72 77
4.09.72.25.04 632002030
Forstamt Niederaula
Am Steinmell 3
36272 Niederaula
Telefon 06625/92 31-0
Telefax 06625/92 31 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.29.00 632015000
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Sorga
Sorga
Forstaus Sorga
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/1 44 76
4.09.72.25.05 632012130
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Unterstoppel
Unterstoppel
Stoppelsbergstraße 33
36166 Haunetal
Telefon 06673/3 26
4.09.72.29.01 632008130
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Kathus
Tann
Berggartenstraße 23
36251 Ludwigsau
Telefon 06621/7 01 51
4.09.72.25.06 632012070
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Kerspenhausen
Kerspenhausen
In der Grube 4
36272 Niederaula
Telefon 06625/12 94
4.09.72.29.02 632015030
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Meckbach
Meckbach
Lindenweg 1
36251 Ludwigsau
Telefon 06621/39 06
4.09.72.25.07 632002030
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Niederaula
Hersfelder Straße 19
36272 Niederaula
Telefon 06625/16 33
4.09.72.29.03 632015000
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Stadtwald
Hersfelder Straße 13
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/26 46
4.09.72.25.08 632006000
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Hattenbach
Hattenbach
Kornstraße 13
36272 Niederaula
Telefon 06625/34 39 65
Telefax 06625/34 39 67
4.09.72.29.04 632015010
Forstamt Bad Hersfeld,
Revierförsterei Motzfeld
Steinstraße 3
36289 Friedewald
Telefon 06629/77 26
1216
1225
Dienststellennummer
1227
1229
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Gershausen
Gershausen
Silbergraben 1
36275 Kirchheim
Telefon 06625/78 87
4.09.72.29.05 632011040
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Raboldshausen
Tulpenweg 5
36286 Neuenstein
Telefon 06677/4 84
4.09.72.29.06 632014050
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Obergeis
Biedebach
Bismarckstraße 18
36251 Ludwigsau
Telefon 06670/91 92 61
4.09.72.29.07 632014020
Forstamt Niederaula,
Revierförsterei Gittersdorf
Stadtweg 14
36286 Neuenstein
Telefon 06621/1 45 78
4.09.72.29.08 632014020
Forstamt Rotenburg
Friedenstraße 14
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/92 02-0 u. 92 03-0
Telefax 06623/92 03 99
E-Mail [email protected]
4.09.72.31.00 632018000
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Lüdersdorf
Rohrbach
An der Storchenhecke 1
36251 Ludwigsau
Telefon 06621/6 77 48
4.09.72.31.01 632012120
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Rotenburg
Forststraße 3 B
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/68 77
4.09.72.31.02 632018070
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Braach
Braach
Über den Gärten 3
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/22 76
4.09.72.31.03 632018020
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Sterkelshausen
Sterkelshausen
Am Forsthaus 5
36211 Alheim
Telefon 06623/77 71
4.09.72.31.04 632001100
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Heinebach
Heinebach
Borngasse 53
36211 Alheim
Telefon 05664/2 30
4.09.72.31.05 632001030
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Guttels
Forsthaus Guttels
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon 06623/4 22 93
4.09.72.31.06 632018070
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Rautenhausen
Rautenhausen
Im Steinigt 17
36179 Bebra
Telefon 06622/35 85
4.09.72.31.07 632003100
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Cornberg
Forsthaus
36219 Cornberg
Telefon 05650/3 35
4.09.72.31.08 632005010
Forstamt Rotenburg,
Revierförsterei Iba
Iba
Schieferstraße 21
36179 Bebra
Telefon 06622/26 70
4.09.72.31.09 632003070
Forstamt Homberg (Efze)
Ludwig-Mohr-Straße 19
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/99 05-0
Telefax 05681/99 05 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.33.00 634009060
Forstamt Homberg (Efze),
Revierförsterei Homberg
Waßmuthshausen
Am Turnplatz 19
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/60 91 48
4.09.72.33.01 634009210
Dienststellennummer
1231
1233
Dienststelle
Postfach
Seite 1095
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Homberg (Efze),
4.09.72.33.02
Revierförsterei Hülsa
Hülsa
Königsstraße 40
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05686/2 40
Forstamt Homberg (Efze),
4.09.72.33.03
Revierförsterei Oberbeisheim
Oberbeisheim
Forsthaus Wüstekirche
34593 Knüllwald
Telefon 05685/13 20
Forstamt Homberg (Efze),
4.09.72.33.04
Revierförsterei Frielendorf
Unterm Palmberg 19
34621 Frielendorf
Telefon 05684/5 64
Forstamt Homberg (Efze),
4.09.72.33.05
Revierförsterei Linsingen
Zum Leimenhorten 12
34621 Frielendorf
Telefon 05684/3 74
Forstamt Homberg (Efze),
4.09.72.33.06
Revierförsterei Nenterode
Nenterode
Forsthaus Gläserbach
34593 Knüllwald
Telefon 05685/3 56
Forstamt Homberg (Efze),
4.09.72.33.07
Revierförsterei Appenfeld
Appenfeld
Forststraße
34593 Knüllwald
Telefon 05686/3 43
Forstamt Homberg (Efze),
4.09.72.33.08
Revierförsterei Remsfeld
Remsfeld
Königsstraße 2
34593 Knüllwald
Telefon 05681/22 97
Forstamt Spangenberg
4.09.72.35.00
Postfach: 12 29; 34283 Spangenberg
Scheideweg 15
34286 Spangenberg
Telefon 05663/94 89-0
Telefax 05663/94 89 33
E-Mail [email protected]
Forstamt Spangenberg,
4.09.72.35.01
Revierförsterei Bischofferode
Bischofferode
Scheideweg 13
34286 Spangenberg
Telefon 05663/72 21
Forstamt Spangenberg,
4.09.72.35.02
Revierförsterei Dörnbach
Am Liebenbach 16
34286 Spangenberg
Telefon 05663/69 34
Forstamt Spangenberg,
4.09.72.35.03
Revierförsterei Glasebach
Am Teichberg 22
34286 Spangenberg
Telefon 05663/66 58
Forstamt Spangenberg,
4.09.72.35.04
Revierförsterei Mörshausen
Mörshausen
Hauptstraße 1
34286 Spangenberg
Telefon 05663/3 92
Forstamt Spangenberg,
4.09.72.35.05
Revierförsterei Kaltenbach
Lammbergweg 1
34286 Spangenberg
Telefon 05663/93 17 41
Forstamt Spangenberg,
4.09.72.35.06
Revierförsterei Morschen
Trieschweg 13
34326 Morschen
Telefon 05664/81 61
Forstamt Spangenberg,
4.09.72.35.07
Revierförsterei Wichte
Niederbeisheim
Raiffeisenstraße 8
34593 Knüllwald
Telefon 05685/14 13
Forstamt Bad Sooden-Allendorf
4.09.72.36.00
Waldisstraße 12
37242 Bad Sooden-Allendorf
Telefon 05652/95 89-0
Telefax 05652/95 89 40
E-Mail [email protected]
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
4.09.72.36.01
Revierförsterei Wanfried
Zum Rosenborn 7
37281 Wanfried
Telefon 05655/12 24
Dienststellennummer
634009130
634011110
634004020
634004000
634011070
634011100
634011130
634024110
1235
634024020
634024110
634024110
634024070
634024110
634015010
634011090
636001000
636013050
1236
Seite 1096
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
Revierförsterei Völkershausen
Schwebda
Wolfbornstraße 32
37276 Meinhard
Telefon 05651/79 39
4.09.72.36.02 636007070
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
Revierförsterei Eschwege
Niederdünzebach
Quentelstraße 15
37269 Eschwege
Telefon 05651/6 02 46
4.09.72.36.03 636003050
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
Revierförsterei Jestädt
Jestädt
Julius-Schmincke-Straße 13
37276 Meinhard
Telefon 05651/2 08 18
4.09.72.36.04 636013000
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
Revierförsterei Berkatal
Frankershausen
Forsthaus Schmelzhütte
37297 Berkatal
Telefon 05657/3 20
4.09.72.36.05 636002020
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
Revierförsterei Bad Sooden-Allendorf
Asbacher Landstraße 23
37242 Bad Sooden-Allendorf
Telefon 05652/41 40
4.09.72.36.06 636001020
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
Revierförsterei Hilgershausen
Hilgershausen
Forsthaus Hilgershausen
37242 Bad Sooden-Allendorf
Telefon 05652/27 90
4.09.72.36.07 636001050
Forstamt Bad Sooden-Allendorf,
Revierförsterei Oberrieden
Frankenhain
Forststraße 7
37297 Berkatal
Telefon 05657/16 72
4.09.72.36.08 636002010
Forstamt Hess. Lichtenau
Sälzerstraße 9
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05602/93 56-0
Telefax 05602/93 56 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.38.00 636006000
Forstamt Hessisch Lichtenau,
Revierförsterei Stölzingen
Am Sportplatz 16
37284 Waldkappel
Telefon 05656/45 59
4.09.72.38.01 636012000
Forstamt Hessisch Lichtenau,
Revierförsterei Waldkappel
Bergstraße 14
37284 Waldkappel
Telefon 05656/2 30
4.09.72.38.02 636012000
Forstamt Hessisch Lichtenau,
Revierförsterei Bischhausen
Bischhausen
Mühlenstraße 5
37284 Waldkappel
Telefon 05658/10 23
4.09.72.38.03 636012010
Forstamt Hessisch Lichtenau,
Revierförsterei Küchen
Küchen
Am Töpfer 3
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05656/10 46
4.09.72.38.04 636006070
Forstamt Hessisch Lichtenau,
Revierförsterei Wickersrode
Wickersrode
Invalidenweg 8
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05602/12 52
4.09.72.38.05 636006130
Forstamt Hessisch Lichtenau,
Revierförsterei Fürstenhagen
Fürstenhagen
Forststraße 1
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05602/23 18
4.09.72.38.07 636006020
Forstamt Hessisch Lichtenau,
Revierförsterei Friedrichsbrück
Friedrichsbrück
Lindenallee 1
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05602/23 17
4.09.72.38.08 636006010
Forstamt Hess. Lichtenau,
Revierförsterei Hausen
Hausen
Am Kirchberg
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05602/7 06 90
4.09.72.38.09 636006030
Dienststellennummer
1238
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Hess. Lichtenau,
Revierförsterei Germerode
Germerode
Tiergarten 11
37290 Meißner
Telefon 05657/78 31
Forstamt Melsungen
Sandstraße 11
34212 Melsungen
Telefon 05661/73 78-0
Telefax 05661/73 78 21
E-Mail [email protected]
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Melsungen
Höhenweg 6
34212 Melsungen
Telefon 05661/42 33
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Kirchhof
Kirchhof
Im Kirchhöfer Grund 2
34212 Melsungen
Telefon 05661/26 57
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Kehrenbach
Kehrenbach
Kehrenbachstr. 12
34212 Melsungen
Telefon 05661/67 83
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Albshausen
Albshausen
Zum Forst 10
34302 Guxhagen
Telefon 05665/22 10
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Melgershausen
Melgershausen
Zur Lindenwiese 7
34587 Felsberg
Telefon 05662/16 15
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Felsberg
Beuern
Klippenweg 8
34587 Felsberg
Telefon 05662/21 43
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Adelshausen
Adelshausen
Spangenberger Straße 58
34212 Melsungen
Telefon 05661/92 37 60
Forstamt Melsungen,
Revierförsterei Niederbeisheim
Niederbeisheim
Forsthaus Eichelskopf
34593 Knüllwald
Telefon 05685/2 64
Forstamt Wehretal
Reichensachsen
Langenhainer Straße 5
37287 Wehretal
Telefon 05651/9 48 75-0
Telefax 05651/9 48 75 99
E-Mail [email protected]
Forstamt Wehretal
Revierförsterei Wichmannshausen
Wichmannshausen
Sandgasse 5
36205 Sontra
Telefon 05658/3 18
Forstamt Wehretal,
Revierförsterei Netra
Netra
Landstraße 12
37296 Ringgau
Telefon 05659/4 54
Forstamt Wehretal,
Revierförsterei Wellingerode
Forsthaus Wellingerode
36205 Sontra
Telefon 05653/2 68
Forstamt Wehretal,
Revierförsterei Ulfen
Ulfen
Nentershäuser Straße 1
36205 Sontra
Telefon 05653/72 77
Forstamt Wehretal,
Revierförsterei Sontra
Auweg 2
36205 Sontra
Telefon 05653/53 50
4.09.72.38.10 636008030
4.09.72.40.00 634014000
Dienststellennummer
1240
4.09.72.40.01 634014050
4.09.72.40.02 634014040
4.09.72.40.03 634014030
4.09.72.40.04 634008010
4.09.72.40.05 634003120
4.09.72.40.06 634003030
4.09.72.40.07 634014010
4.09.72.40.08 634011090
4.09.72.41.00 636014040
4.09.72.41.01 636011140
4.09.72.41.02 636010040
4.09.72.41.03 636011090
4.09.72.41.04 636011020
4.09.72.41.05 636011090
1241
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Wehretal,
Revierförsterei Ringgau
Netra
Am Leimbach 12
37296 Ringgau
Telefon 05659/12 57
Forstamt Wehretal,
Revierförsterei Vierbach
Vierbach
Hauptstraße 79
37287 Wehretal
Telefon 05651/42 47
Telefax 05651/48 92
Forstamt Wehretal,
Revierförsterei Langenhain
Langenhain
Im Heugrund 1
37287 Wehretal
Telefon 0171/5 42 79 49
Forstamt Witzenhausen
Am Johannisberg 2
37213 Witzenhausen
Telefon 05542/93 25-0
Telefax 05542/93 25 40
E-Mail [email protected]
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Wendershausen
Wendershausen
Am Salzbach 19
37215 Witzenhausen
Telefon 05542/22 28
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Hundelshausen
Hundelshausen
Forstweg 1
37215 Witzenhausen
Telefon 05542/27 27
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Wickenrode
Wickenrode
Ringkuhler Straße 24
34298 Helsa
Telefon 05604/63 01
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Buntebock
Am Kamp 6a
34329 Nieste
Telefon 05605/22 42
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Roßbach
Roßbach
Forsthaus Oberroßbach
37216 Witzenhausen
Telefon 05542/59 79
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Kleinalmerode
Kleinalmerode
Kasseler Straße 59
37217 Witzenhausen
Telefon 05542/59 77
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Neu-Eichenberg
Eichenberg
Forstweg 1
37249 Neu-Eichenberg
Telefon 05542/18 36
Forstamt Witzenhausen,
Revierförsterei Großalmerode
Königsberger Straße 15
37247 Großalmerode
Telefon 05604/53 99
Forstamt Frankenberg
Forststraße 6
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/30 31-32
Telefax 06451/2 47 94
E-Mail [email protected]
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Rodenbach
Rodenbach
Hermann-Löns-Weg 15
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/88 48
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Somplar
Somplar
Ruhrstraße
59969 Bromskirchen
Telefon 02984/83 13
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Wangershausen
Wangershausen
Forsthaus
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/88 54
Dienststellennummer
Seite 1097
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
4.09.72.41.06 636010040
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Viermünden
Viermünden
Neuer Weg 6
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/92 61
4.09.72.48.04 635011110
4.09.72.41.07 636014050
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Frankenberg
Bottendorf
Bergring 22
35099 Burgwald
Telefon 06451/2 25 21
4.09.72.48.05 635004000
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Sachsenberg
Sachsenberg
Am Felsenkeller 1
35104 Lichtenfels
Telefon 06454/2 81
4.09.72.48.06 635016080
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Dalwigksthal
Dalwigksthal
Thalweg 13
35104 Lichtenfels
Telefon 06454/2 87
4.09.72.48.07 635016010
4.09.72.44.01 636016140
Forstamt Frankenberg,
Revierförsterei Fürstenberg
Fürstenberg
Im tiefen Grund 99
35104 Lichtenfels
Telefon 05636/12 66
4.09.72.48.08 635016020
4.09.72.44.02 636016090
Forstamt Hatzfeld
Edertalstraße 40
35116 Hatzfeld (Eder)
Telefon 06467/91 57-0
Telefax 06467/91 57-20
E-Mail [email protected]
4.09.72.51.00 635014000
4.09.72.44.03 633012040
Forstamt Hatzfeld,
Revierförsterei Hatzfeld
Eifa
Vor der Pracht
35116 Hatzfeld (Eder)
Telefon 06467/2 42
4.09.72.51.01 635014020
4.09.72.44.04 636016090
Forstamt Hatzfeld,
Revierförsterei Frohnhausen
Frohnhausen
Forsthausstraße 10
35088 Battenberg (Eder)
Telefon 06452/31 03
4.09.72.51.02 635004040
Forstamt Hatzfeld,
Revierförsterei Ebenfeld
Forsthaus
35116 Hatzfeld (Eder)
Telefon 06467/2 44
4.09.72.51.03 635014030
Forstamt Hatzfeld,
Revierförsterei Dodenau
Dodenau
Berliner Straße 28
35088 Battenberg (Eder)
Telefon 06452/65 23
4.09.72.51.04 635004030
Forstamt Hatzfeld,
Revierförsterei Bromskirchen
Eichenhardtstraße 19
59969 Bromskirchen
Telefon 02984/3 10 07
4.09.72.51.05 635005010
Forstamt Hatzfeld,
Revierförsterei Karlsburg
Zur Carlsburg 4
57319 Alertshausen
Telefon 02750/2 56
4.09.72.51.06
Forstamt Hatzfeld,
Revierförsterei Battenberg
Marburger Straße 36
35088 Battenberg (Eder)
Telefon 06452/85 23
4.09.72.51.07 635004010
4.09.72.48.01 635011080
Forstamt Jesberg
Frankfurter Straße 20
34632 Jesberg
Telefon 06695/96 13-0
Telefax 06695/96 13 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.52.00 634010040
4.09.72.48.02 635005020
Forstamt Jesberg,
Revierförsterei Frankenhain
Frankenhain
Landgraf-Karl-Straße 1
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/13 37
4.09.72.52.01 634022050
4.09.72.48.03 635011120
Forstamt Jesberg,
Revierförsterei Rommershausen
Rommershausen
Talstraße 23
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/2 06 78
4.09.72.52.02 634022090
4.09.72.41.08 636014020
4.09.72.44.00 636016000
1244
4.09.72.44.05 636016120
4.09.72.44.06 636016100
4.09.72.44.07 636009020
4.09.72.44.08 636004020
4.09.72.48.00 635011000
1248
Dienststellennummer
1251
1252
Seite 1098
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Jesberg,
Revierförsterei Treisbach
Forsthaus Steinboss
34632 Jesberg
Telefon 06695/4 42
4.09.72.52.03 634010040
Forstamt Jesberg,
Revierförsterei Gilserberg
Sebbeterode
34630 Gilserberg
Telefon 06696/12 09
4.09.72.52.04 634006100
Forstamt Jesberg,
Revierförsterei Schönstein
Schönstein
Im Eggefeld 1
34630 Gilserberg
Telefon 06696/3 82
Dienststellennummer
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Ernsthausen
Ernsthausen
Forsthaus
35099 Burgwald
Telefon 06457/2 48
4.09.72.56.01 635006030
4.09.72.56.03 635017000
4.09.72.52.05 634006090
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Roda
Roda
Forsthaus
35119 Rosenthal
Telefon 06457/4 11
4.09.72.56.04 635006020
Forstamt Jesberg,
Revierförsterei Densberg
Densberg
Hubertusstraße 1
34632 Jesberg
Telefon 06695/4 62
4.09.72.52.06 634010010
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Wolkersdorf
Bottendorf
Forsthaus Wolkersdorf
35099 Burgwald
Telefon 06451/86 65
4.09.72.56.05 635012020
Forstamt Jesberg,
Revierförsterei Jesberg
Kellerwaldstraße 9 A
34632 Jesberg
Telefon 06695/2 19
4.09.72.52.07 634010040
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Gemünden
Martin-Niemöller-Straße 2
35285 Gemünden (Wohra)
Telefon 06453/3 18
4.09.72.56.06 635017020
Forstamt Vöhl
Schloßstraße 4
34516 Vöhl
Telefon 05635/88 88-0
Telefax 05635/88 88 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.55.00 635019000
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Rosenthal-Ost
Rosenweg 4
35119 Rosenthal
Telefon 06458/10 58
4.09.72.56.08 635017030
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Rhena
Rhena
Upländer Straße 30
34497 Korbach
Telefon 05631/34 05
4.09.72.55.01 635015140
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Willershausen
Willershausen
Forsthaus
35119 Rosenthal
Telefon 06458/3 57
4.09.72.56.09 635001010
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Aartal
Waldecker Straße 32
34497 Korbach
Telefon 05631/86 90
4.09.72.55.02 635015000
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Osterfeld
Osterfeld
Forststraße 3
35108 Allendorf (Eder)
Telefon 06452/77 89
4.09.72.56.10 635004020
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Korbach
Am Paulacker 2
34497 Korbach
Telefon 05631/34 13
4.09.72.55.03 635015000
Forstamt Burgwald,
Revierförsterei Battenfeld
Berghofen
Grabenstraße 2
35088 Battenberg (Eder)
Telefon 06452/71 82
4.09.72.62.00 633002000
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Lauterbach
Obernburg
Meineringhäuser Straße 11
34516 Vöhl
Telefon 05631/48 95
4.09.72.55.04 635019110
Forstamt Bad Karlshafen
Triftweg 4
34385 Bad Karlshafen
Telefon 05672/99 78-0
Telefax 05672/99 78 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.62.01 633021060
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Freienhagen
Freienhagen
Lerchenweg 20
34513 Waldeck
Telefon 05634/5 47
4.09.72.55.05 635021030
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Oedelsheim
Oedelsheim
Goldene Aue 4
34399 Oberweser
Telefon 05574/3 51
4.09.72.62.02 633027010
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Waldeck
Netze
Edertalstraße 4
34513 Waldeck
Telefon 05634/65 00
4.09.72.55.06 635021050
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Lippoldsberg
Lippoldsberg
Vernawahlshäuser Str. 6
37194 Wahlsburg
Telefon 05572/43 35
4.09.72.62.03 633021030
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Vöhl
Niederwerbe
Uferstraße 7
34513 Waldeck
Telefon 05634/99 35 46
4.09.72.55.07 635021060
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Gieselwerder
Gieselwerder
Gottstrener Straße 2
34399 Oberweser
Telefon 05572/6 83
4.09.72.62.04 633021020
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Herzhausen
Herzhausen
Itterstraße 7
34516 Vöhl
Telefon 05635/3 30
4.09.72.55.08 635019070
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Gewissenruh
Gewissenruh
Mühlenplatz 8
34399 Oberweser
Telefon 05572/99 98 90
4.09.72.62.05 633002010
Forstamt Vöhl,
Revierförsterei Buchenberg
Buchenberg
Kirchtalstraße 2
34516 Vöhl
Telefon 05635/7 16
4.09.72.55.09 635019030
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Karlshafen
Mündener Straße 14
34385 Bad Karlshafen
Telefon 05672/3 21
4.09.72.62.06 633002020
Forstamt Burgwald
Bottendorf
Wolkersdorfer Straße 81
35099 Burgwald
Telefon 06451/72 08-0
Telefax 06451/72 08 19
E-Mail [email protected]
4.09.72.56.00 635006020
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Helmarshausen
Helmarshausen
Trendelburger Weg 25
34385 Bad Karlshafen
Telefon 05672/21 13
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Stammen
Stammen
Forsthaus
34388 Trendelburg
Telefon 05675/3 46
4.09.72.62.07 633025070
1255
1256
Dienststellennummer
1262
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Langenthal
Langenthal
Zum Forsthaus 20
34388 Trendelburg
Telefon 05675/58 47
4.09.72.62.08 633025050
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Hofgeismar
Grüner Weg 1
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/12 03
4.09.72.62.09 633013040
Forstamt Bad Karlshafen,
Revierförsterei Liebenau
Zwergen
Koltweg 8
34396 Liebenau
Telefon 05676/12 41
4.09.72.62.10 633016080
Forstamt Kaufungen
Berliner Platz 2
34260 Kaufungen
Telefon 05605/94 89-0
Telefax 05605/94 89-14
E-Mail [email protected]
4.09.72.63.00 633015000
Forstamt Kaufungen,
Revierförsterei St. Ottilien
St.-Ottilien-Straße 4
34320 Söhrewald
Telefon 05608/12 22
4.09.72.63.01 633024020
Forstamt Kaufungen,
Revierförsterei Wellerode
Wellerode
Fahrenbachstraße 28
34320 Söhrewald
Telefon 05608/12 23
4.09.72.63.02 633024030
Forstamt Kaufungen,
Revierförsterei Dörnhagen
Wollrode
Kohlenstraße 35
34302 Guxhagen
Telefon 05665/41 90
4.09.72.63.04 634008060
Forstamt Kaufungen,
Revierförsterei Eiterhagen
Wattenbach
Gartenstraße 35
34320 Söhrewald
Telefon 05604/63 08
4.09.72.63.05 633024020
Forstamt Kaufungen,
Revierförsterei Buchberg
Wickenrode
Am Steinertsee 6
34260 Kaufungen
Telefon 05605/44 25
4.09.72.63.06 633015000
Forstamt Kaufungen,
Revierförsterei Kaufungen
Robert-Koch-Straße 37
34260 Kaufungen
Telefon 05605/24 29
4.09.72.63.07 633015020
Forstamt Kaufungen,
Revierförsterei Heiligenrode
Heiligenrode
Niestetalstraße
34266 Niestetal
Telefon 0561/52 68 53
4.09.72.63.08 633020010
Forstamt Gahrenberg
Obere Kasseler Straße 27
34359 Reinhardshagen
Telefon 05544/95 10-0
Telefax 05544/95 10 40
E-Mail [email protected]
4.09.72.65.00 633022000
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Veckerhagen
Veckerhagen
Obere Weserstraße 53
34359 Reinhardshagen
Telefon 05544/78 16
4.09.72.65.01 633022020
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Ziegelhütte
Veckerhagen
Wiesengrund 4
34359 Reinhardshagen
Telefon 05544/2 47
4.09.72.65.03 633022020
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Waldhaus
Hombressen
Forsthaus Waldhaus
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/26 47
4.09.72.65.05 633013000
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Sababurg
Sababurg 17
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/4 00 23
4.09.72.65.06 633013000
Dienststellennummer
1263
1265
Seite 1099
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Beberbeck
Forsthaus Beberbeck
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/4 00 24
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Wildhaus
Kasparsbaumweg 1
34346 Hann. Münden
Telefon 05541/47 03
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Holzhausen
Holzhausen
Forsthaus Eichhorst
34376 Immenhausen
Telefon 05673/28 06
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Ahletal
Vaake
Forsthaus
34359 Reinhardshagen
Telefon 05544/2 37
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Ahlberg
Mariendorf
Forsthaus
34376 Immenhausen
Telefon 05673/28 12
Forstamt Gahrenberg,
Revierförsterei Mariendorf
Mariendorf
Forsthaus
34376 Immenhausen
Telefon 05673/28 13
Forstamt Kassel
Anthoniweg 14
34131 Kassel
Telefon 0561/9 35 36-0
Telefax 0561/9 35 36 40
E-Mail [email protected]
Forstamt Kassel,
Revierförsterei Wahlershausen
Im Druseltal 19
34131 Kassel
Telefon 0561/3 34 60
Forstamt Kassel,
Revierförsterei Habichtswald
Ehlener Straße 31
34131 Kassel
Telefon 0561/31 24 50
Forstamt Kassel,
Revierförsterei Kirchditmold
Schanzenstraße 107
34130 Kassel
Telefon 0561/6 21 95
Forstamt Kassel,
Revierförsterei Harleshausen
Wolfhager Straße 546
34128 Kassel
Telefon 0561/88 30 03
Forstamt Kassel,
Revierförsterei Dörnberg
Dörnberg
Forsthaus Haide
34317 Habichtswald
Telefon 05606/90 65
Forstamt Kassel,
Revierförsterei Wilhelmsthal
Wilhelmsthal
Forsthaus
34379 Calden
Telefon 05674/68 88
Forstamt Kassel
Revierförsterei Schauenburg
Elgershausen
Diemelstraße 4
34270 Schauenburg
Telefon 05601/57 95
Forstamt Kassel
Revierförsterei Calden
Riethweg 19
34393 Grebenstein
Telefon 05674/8 80
Forstamt Edertal
Affoldern
Ratzeburg 1
34549 Edertal
Telefon 05623/40 35-36
Telefax 05623/29 84
E-Mail [email protected]
Forstamt Edertal,
Revierförsterei Bringhausen
Bringhausen
Daudenbergstraße 27
34549 Edertal
Telefon 05623/12 46
4.09.72.65.07 633013000
Dienststellennummer
4.09.72.65.11
4.09.72.65.12 633014010
4.09.72.65.13 633022010
4.09.72.65.14 633014030
4.09.72.65.15 633014030
4.09.72.67.00 611000000
1267
4.09.72.67.01 611000034
4.09.72.67.02 611000000
4.09.72.67.03 611000000
4.09.72.67.04 611000000
4.09.72.67.05 633011010
4.09.72.67.06 633005010
4.09.72.67.07 633023020
4.09.72.67.08 633010020
4.09.72.68.00 635009010
4.09.72.68.01 635009050
1268
Seite 1100
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Edertal,
Revierförsterei Affoldern
Affoldern
An der gelben Seite 2
34549 Edertal
Telefon 05623/12 48
Forstamt Edertal,
Revierförsterei Gellershausen
Gellershausen
Frebershäuser Straße 8
34549 Edertal
Telefon 05623/12 49
Forstamt Edertal,
Revierförsterei Louisendorf
Louisendorf
Forsthaus
35110 Frankenau
Telefon 06455/2 56
Forstamt Edertal,
Revierförsterei Altenlotheim
Altenlotheim
Am Heckenacker 8
35110 Frankenau
Telefon 06455/4 31
Forstamt Edertal,
Revierförsterei Asel
Asel
Unter der Hute 1
34516 Vöhl
Telefon 05635/3 31
Forstamt Edertal,
Wildpark
Affoldern
An der gelben Seite 2
34549 Edertal
Telefon 05623/12 48
Forstamt Bad Wildungen
Reichardtstraße 12
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/8 02 98-0
Telefax 05621/8 02 98 40
E-Mail [email protected]
Forstamt Bad Wildungen,
Revierförsterei Braunau
Braunau
Gershäuser Straße 39
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/28 94
Forstamt Bad Wildungen,
Revierförsterei Odershausen
Odershausen
Pärnerweg 8
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/28 54
Forstamt Bad Wildungen,
Revierförsterei Hüddingen
Hüddingen
Forsthausweg 2
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/45 37
Forstamt Bad Wildungen,
Revierförsterei Kleinern
Kleinern
Wesetalstraße 30
34549 Edertal
Telefon 05623/13 44
Forstamt Bad Wildungen,
Revierförsterei Bad Wildungen
Bilsteinstraße 50
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/24 91
Forstamt Bad Wildungen,
Revierförsterei Wellen
Wellen
Hinterste Trift 6
34549 Edertal
Telefon 05621/38 17
Forstamt Bad Wildungen,
Revierförsterei Netze
Netze
Erlengrund 11
34513 Waldeck
Telefon 05634/73 77
Forstamt Fritzlar
Schützenweg 5
34560 Fritzlar
Telefon 05622/79 08-0
Telefax 05622/79 08 25
E-Mail [email protected]
Forstamt Fritzlar,
Revierförsterei Borken
Am Park 16
34621 Frielendorf
Telefon 05684/84 63
4.09.72.68.02 635009010
Dienststellennummer
4.09.72.68.03 635009080
4.09.72.68.04 635010060
4.09.72.68.05 635010020
4.09.72.68.06 635019010
4.09.72.68.07 635009010
4.09.72.69.00 635003000
1269
4.09.72.69.01 635003050
4.09.72.69.02 635003100
4.09.72.69.03 635003070
4.09.72.69.04 635009110
4.09.72.69.05 635003030
4.09.72.69.06 635009140
4.09.72.69.07 635021050
4.09.72.71.00 634005000
4.09.72.71.01 634004000
1271
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Fritzlar,
Revierförsterei Bad Zwesten
Arnsbach
Bachgarten 1
34582 Borken
Telefon 05682/25 69
Forstamt Fritzlar,
Revierförsterei Cappel
Cappel
Forsthausstraße 2
34560 Fritzlar
Telefon 05683/9 10 97
Telefax 05683/87 66
Forstamt Fritzlar,
Revierförsterei Fritzlar
Rothhelmshausen
Forsthaus
34560 Fritzlar
Telefon 05622/91 01 09
Telefax 05622/68 60
Forstamt Fritzlar,
Revierförsterei Züschen
Schützenweg 1
34560 Fritzlar
Telefon 05622/91 01 08
Forstamt Fritzlar,
Revierförsterei Gudensberg
Fritzlarer Straße 15
34281 Gudensberg
Telefon 05603/9 21 10
Telefax 05603/9 21 10
Forstamt Fritzlar,
Revierförsterei Niedenstein
Forsthausstraße 14
34305 Niedenstein
Telefon 05624/14 64
Forstamt Wolfhagen
Schützeberger Straße 74
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/98 98-0
Telefax 05692/98 98 98
E-Mail [email protected]
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Elbetal
Ahornweg 3
34311 Naumburg
Telefon 05625/8 00
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Naumburg
Sand
Triftweg 9
34308 Bad Emstal
Telefon 05624/3 39
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Ippinghausen
Ippinghausen
Zum langen Rod 4
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/59 68
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Leckringhausen
Ippinghausen
Zum Strauß 10
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/55 99
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Wolfhagen
Ehringen
Niederelsunger Straße 40
34471 Volkmarsen
Telefon 05693/3 27
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Sand
Sand
Balhorner Weg 23e
34308 Bad Emstal
Telefon 05624/92 05 47
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Ölshausen
Ölshausen
Forsthaus Hundsberg
34289 Zierenberg
Telefon 05606/97 51
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Zierenberg
Ehlen
Hasenbreite 2
34317 Habichtswald
Telefon 05606/5 68 61
Telefax 05606/5 68 62
Forstamt Wolfhagen,
Revierförsterei Laar
Feriendorf 4
34289 Zierenberg
Telefon 05606/32 71
4.09.72.71.02 634001010
Dienststellennummer
4.09.72.71.03 634005010
4.09.72.71.04 634005070
4.09.72.71.05 634005000
4.09.72.71.06 634007000
4.09.72.71.07 634018040
4.09.72.75.00 633028000
4.09.72.75.01 633018060
4.09.72.75.02 633018060
4.09.72.75.03 633028030
4.09.72.75.04 633028030
4.09.72.75.05 635020010
4.09.72.75.06 633006040
4.09.72.75.07 633029060
4.09.72.75.08 633011020
4.09.72.75.09 633029070
1275
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Diemelstadt
Rhoden
Warburger Weg 28
34474 Diemelstadt
Telefon 05694/97 89-0
Telefax 05694/97 89-27
E-Mail [email protected]
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Bühle
Landau
Sieperberg 8
34454 Bad Arolsen
Telefon 05696/3 45
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Dehringhausen
Dehringhausen
Am Hammertal 1
34513 Waldeck
Telefon 05695/2 99
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Braunsen
Braunsen
Am Kniebrecher 3
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/39 21
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Mengeringhausen
Herbsen
Ottens Garten 2 A
34471 Volkmarsen
Telefon 05693/52 85
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Volkmarsen
Scheidwartstraße 6
34471 Volkmarsen
Telefon 05693/77 21
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Wethen
Wethen
Auf den kleinen Steinen 1
34474 Diemelstadt
Telefon 05694/4 31
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Rhoden-Süd
Rhoden
Hagenberg 4
34474 Diemelstadt
Telefon 05694/3 93
Forstamt Diemelstadt,
Revierförsterei Rhoden-Nord
Rhoden
Rießenstraße 9
34474 Diemelstadt
Telefon 05694/10 13
Forstamt Diemelstadt,
Versuchs- und Lehrbetrieb für Waldarbeit
und Forsttechnik
Zur Helle 20
34474 Diemelstadt
Telefon 05694/9 79 38-0
Telefax 05694/9 79 38 21
Forstamt Willingen
Mühlenkopfstraße 8
34508 Willingen (Upland)
Telefon 05632/98 98-0
Telefax 05632/98 98 28
E-Mail [email protected]
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Flechtdorf
Schweinsbühl
Drosselweg 2
34519 Diemelsee
Telefon 05632/10 82
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Neerdar
Neerdar
Haus Nr. 31
34508 Willingen (Upland)
Telefon 05632/51 42
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Stryck
Mühlenkopfstraße 10
34508 Willingen (Upland)
Telefon 05632/63 77
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Willingen
Mühlenkopfstraße 9
34508 Willingen (Upland)
Telefon 05632/61 89
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Adorf
Adorf
Ostpreußenstraße 1
34519 Diemelsee
Telefon 05633/3 12
4.09.72.77.00 635008070
Dienststellennummer
1277
4.09.72.77.01 635002030
4.09.72.77.02 635021000
4.09.72.77.03 635002020
4.09.72.77.04 635020020
4.09.72.77.05 635020060
4.09.72.77.06 635008080
4.09.72.77.07 635008070
4.09.72.77.08 635008070
4.09.72.77.10 635008070
4.09.72.78.00 635022000
4.09.72.78.01 635007090
4.09.72.78.02 635022040
4.09.72.78.03 635022090
4.09.72.78.04 635022090
4.09.72.78.05 635007010
1278
Seite 1101
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Stormbruch
Stormbruch
In der Lauke 5
34519 Diemelsee
Telefon 05633/12 75
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Twiste
Mengeringhausen
Weigelstraße 22
34454 Bad Arolsen
Telefon 05691/72 55
Forstamt Willingen,
Revierförsterei Schwalefeld
Schwalefeld
Uplandstraße 18
34508 Willingen (Upland)
Telefon 05632/63 62
Forstamt Rauschenberg
Bracht
Rosenthaler Straße 8
35282 Rauschenberg
Telefon 06427/92 35-0
Telefax 06427/92 35 40
E-Mail [email protected]
Forstamt Rauschenberg,
Revierförsterei Rauschenberg
Auf der Bach 3
35282 Rauschenberg
Telefon 06425/3 37
Forstamt Rauschenberg,
Revierförsterei Neustadt
Mengsberg
Kühle Bäume 4
35279 Neustadt (Hessen)
Telefon 06692/71 80
Forstamt Rauschenberg,
Revierförsterei Bracht
Bracht
Forsthaus Bracht
35282 Rauschenberg
Telefon 06427/5 35
Forstamt Rauschenberg,
Revierförsterei Albshausen
Bracht
Forsthaus Hirschberg
35282 Rauschenberg
Telefon 06427/30 10
Forstamt Rauschenberg,
Revierförsterei Wohratal
Wohra
Kreuzackerweg 3
35288 Wohratal
Telefon 06453/71 20
Forstamt Rauschenberg,
Revierförsterei Wolferode
Wolferode
Forsthaus Buchberg
35260 Stadtallendorf
Telefon 06425/8 01 59
Forstamt Wetzlar
Georg-Friedrich-Händel-Straße 5
35578 Wetzlar
Telefon 06441/9 28 94 80
Telefax 06441/9 28 93 49
E-Mail [email protected]
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Aßlar
Bornstraße 30
35614 Aßlar
Telefon 06441/8 81 90
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Werdorf
Werdorf
Bechlinger Straße 4
35614 Aßlar
Telefon 06443/33 78
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Niederweidbach
Erda
Zu den Linden 40
35644 Hohenahr
Telefon 06446/62 93
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Roßbach
Richelsberg 1
35756 Mittenaar
Telefon 02772/58 23 32
Telefax 02772/58 23 35
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Erda
Erda
Eichenhardt 2
35644 Hohenahr
Telefon 06446/92 22 68
4.09.72.78.06 635007100
Dienststellennummer
4.09.72.78.07 635002080
4.09.72.78.08 635022060
4.09.73.11.00 534017020
1311
4.09.73.11.01 534017050
4.09.73.11.02 534016010
4.09.73.11.03 534017020
4.09.73.11.04 534017020
4.09.73.11.05 534022040
4.09.73.11.06 534018060
4.09.73.12.00 532023000
4.09.73.12.01 532001010
4.09.73.12.02 532001060
4.09.73.12.03 532013030
4.09.73.12.04 532017030
4.09.73.12.05 532013030
1312
Seite 1102
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Simberg
Altenkirchen
Kornbergstraße 40
35644 Hohenahr
Telefon 06444/92 27 22
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Stoppelberg
Kirschenwäldchen 7
35578 Wetzlar
Telefon 06446/22001
Forstamt Wetzlar,
Revierförsterei Lahnau
Kinzenbach
Hinter der Kirche 4
35452 Heuchelheim
Telefon 0641/9 60 89 21
Forstamt Braunfels
Wetzlarer Straße 5
35619 Braunfels
Telefon 06442/95 17-0
Telefax 06442/95 17 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Braunfels
Bissenberg
Am Kindergarten 2
35638 Leun
Telefon 06473/92 28 13
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Philippstein
Am Burgfrieden 4
35619 Braunfels
Telefon 06442/3 10 55
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Leun
Bissenberg
Im Justengarten 4
35638 Leun
Telefon 06473/34 91
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Solms
Vollnkirchen
Im Wiesental 4
35625 Hüttenberg
Telefon 06447/88 63 81
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Hüttenberg
Pohl-Göns
Wetzlarer Straße 34
35510 Butzbach
Telefon 06033/7 48 12
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Schöffengrund
Burgsolms
Lindenstraße 21
35606 Solms
Telefon 06442/92 25 26
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Brandoberndorf
Brandoberndorf
Forsthausstraße 5
35647 Waldsolms
Telefon 06085/30 39
Forstamt Braunfels,
Revierförsterei Kraftsolms
Kröffelbach
Kraftsolmser Straße 18
35647 Waldsolms
Telefon 06085/29 84
Forstamt Gladenbach
Postfach: 11 07; 35067 Gladenbach
Karl-Waldschmidt-Straße 18
35075 Gladenbach
Telefon 06462/60 75-76
Telefax 06462/37 30
E-Mail [email protected]
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Günterod
Hartenrod
Poststraße 16
35080 Bad Endbach
Telefon 02776/15 92
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Dernbach
Weidenhausen
Mühlstraße 30
35075 Gladenbach
Telefon 06462/91 26 00
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Runzhausen
Buchenau
Spechtstraße 5
35232 Dautphetal
Telefon 06466/61 04
4.09.73.12.06 532013020
Dienststellennummer
4.09.73.12.07 532023100
4.09.73.12.08 531007020
4.09.73.13.00 532003030
1313
4.09.73.13.01 532016020
4.09.73.13.02 532003030
4.09.73.13.03 532016020
4.09.73.13.04 532014060
4.09.73.13.05 532014010
4.09.73.13.06 532021040
4.09.73.13.07 532022010
4.09.73.13.08 532022040
4.09.73.18.00 534010000
4.09.73.18.01 534003050
4.09.73.18.02 534010140
4.09.73.18.03 534007020
1318
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Gladenbach
Schillerstraße 6
35075 Gladenbach
Telefon 06462/57 26
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Mornshausen
Bahnhofstraße 78
35075 Gladenbach
Telefon 06462/31 55
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Buchenau
Buchenau
Vor der Hardt 20
35232 Dautphetal
Telefon 06466/3 71
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Friedensdorf
Herzhausen
Austraße 9
35232 Dautphetal
Telefon 06468/76 36
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Holzhausen
Holzhausen
Grabenheckerstraße 16
35232 Dautphetal
Telefon 06468/70 66
Forstamt Gladenbach,
Revierförsterei Angelburg
Obereisenhausen
Am Blosenberg 34
35239 Steffenberg
Telefon 06464/2 30
Forstamt Kirchhain
Hangelburg 2
35274 Kirchhain
Telefon 06422/94 27-0
Telefax 06422/94 27 40
E-Mail [email protected]
Forstamt Kirchhain,
Revierförsterei Burgholz
Burgholz
Am Forsthaus 6
35274 Kirchhain
Telefon 06425/12 60
Forstamt Kirchhain,
Revierförsterei Anzefahr
Anzefahr
Hohlweg 6
35274 Kirchhain
Telefon 06422/57 28
Forstamt Kirchhain,
Revierförsterei Allendorf
Liebigstraße 5
35260 Stadtallendorf
Telefon 06428/71 80
Forstamt Kirchhain,
Revierförsterei Amöneburg
Niederklein
Allendorfer Straße 20
35260 Stadtallendorf
Telefon 06429/3 24
Forstamt Kirchhain,
Revierförsterei Roßberg
Hermann-Jakobson-Weg 7
35039 Marburg
Telefon 06421/17 60 62
Forstamt Kirchhain,
Revierförsterei Dreihausen
Dreihausen
Erlngasse 7
35085 Ebsdorfergrund
Telefon 06424/12 16
Forstamt Kirchhain,
Revierförsterei Fronhausen
Am Scheid 21
35112 Fronhausen
Telefon 06426/59 22
Forstamt Driedorf
Herborner Straße 5
35759 Driedorf
Telefon 02775/94 01-0
Telefax 02775/94 01-27
E-Mail [email protected]
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Breitscheid
Auf der Bitz 8
35767 Breitscheid
Telefon 02777/4 44
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Driedorf-West
Schulberg 3
35759 Driedorf
Telefon 02775/2 87
4.09.73.18.04 534010060
Dienststellennummer
4.09.73.18.05 534010000
4.09.73.18.11 534007020
4.09.73.18.12 534007070
4.09.73.18.13 534007080
4.09.73.18.15 534019050
4.09.73.19.00 534017000
1319
4.09.73.19.01 534011030
4.09.73.19.02 534011000
4.09.73.19.03 534018050
4.09.73.19.04 534018030
4.09.73.19.05 534014000
4.09.73.19.06 534008020
4.09.73.19.09 531009000
4.09.73.21.00 532007010
4.09.73.21.01 532004010
4.09.73.21.02 532007010
1321
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Driedorf-Ost
Oranienstraße 57
35759 Driedorf
Telefon 02775/15 69
4.09.73.21.03 532007010
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Beilstein
Beilstein
Haierner Straße 27
35753 Greifenstein
Telefon 02779/2 07
4.09.73.21.04 532010030
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Ulmtal
Holzhausen
Am Loh 14
35753 Greifenstein
Telefon 06478/22 40
4.09.73.21.05 532010050
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Ehringshausen
Bei der Arnau 17
35614 Aßlar
Telefon 06443/21 33
4.09.73.21.06 532001010
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Kölschhausen
Dreieiche 4
35630 Ehringshausen
Telefon 06443/81 03 50
4.09.73.21.07 532008000
Forstamt Driedorf,
Revierförsterei Sinn
Fleisbach
Stöckweg 6
35764 Sinn
Telefon 02772/5 34 84
Dienststellennummer
Seite 1103
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Dexbach
Dexbach
Biedenkopfer Straße 33
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/26 00
4.09.73.23.02 534004030
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Kombach
Kombach
Am Forsthaus 11
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/29 03
4.09.73.23.03 534004070
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Ludwigshütte
Wallau
Forsthausstraße 6
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/8 84 55
4.09.73.23.04 534004080
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Biedenkopf
Theisenbachstraße 2
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/31 25
4.09.73.23.05 534004010
4.09.73.23.14 534007080
4.09.73.21.08 532020020
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Steffenberg
Holzhausen
Am Leimenstück 19
35232 Dautphetal
Telefon 06468/3 27
4.09.73.23.17 534005060
Forstamt Wetter
Frankenberger Straße 17
35083 Wetter (Hessen)
Telefon 06423/94 34-0
Telefax 06423/94 34 27
E-Mail [email protected]
4.09.73.22.00 534021000
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Oberdieten
Wiesenbach
Unter der Hardt 8
35236 Breidenbach
Telefon 06465/47 57
4.09.73.23.18 534005030
Forstamt Wetter,
Revierförsterei Wetter
Obertor 6
35083 Wetter (Hessen)
Telefon 06423/71 30
4.09.73.22.01 534021100
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Breidenbach
Kleingladenbach
Lindenstraße 1
35236 Breidenbach
Telefon 06465/74 70
4.09.73.24.00 531005000
Forstamt Wetter,
Revierförsterei Oberrosphe
Oberrosphe
Am Katzler 7
35083 Wetter (Hessen)
Telefon 06423/64 37
4.09.73.22.02 534021050
Forstamt Gießen
Stephanstraße 4
35390 Gießen
Telefon 0641/9 71 15-0
Telefax 0641/9 71 15 40
E-Mail [email protected]
4.09.73.24.01 531014000
Forstamt Wetter,
Revierförsterei Mellnau
Mellnau
Försterweg 15
35083 Wetter (Hessen)
Telefon 06423/71 15
4.09.73.22.03 534021020
Forstamt Gießen,
Revierförsterei Schiffenberg
Danziger Straße 8
35415 Pohlheim
Telefon 0641/4 55 86
4.09.73.24.02 531005060
Forstamt Wetter,
Revierförsterei Christenberg
Christenberger Straße 19
35117 Münchhausen
Telefon 06457/2 23
4.09.73.22.04 534015010
Forstamt Gießen,
Revierförsterei Hochwart
Wieseck
Am Eichelbaum 1
35396 Gießen
Telefon 0641/4 29 79
4.09.73.24.03 531012020
Forstamt Wetter,
Revierförsterei Münchhausen
Simtshausen
Rodenbachweg 5
35117 Münchhausen
Telefon 06423/78 81
4.09.73.22.05 534015040
Forstamt Gießen,
Revierförsterei Linden
Leihgestern
Tannenweg 105
35440 Linden
Telefon 06403/16 64
Forstamt Gießen,
Revierförsterei Lich
Nelkenweg 10
35423 Lich
Telefon 06404/23 26
4.09.73.24.04 531011060
Forstamt Wetter,
Revierförsterei Warzenbach
Warzenbach
Forsthausstraße 31
35083 Wetter (Hessen)
Telefon 06423/76 16
4.09.73.22.06 534021090
Forstamt Gießen,
Revierförsterei Langsdorf
Langsdorf
In den Röderwiesen 10
35423 Lich
Telefon 06404/56 96
4.09.73.24.05 531011050
Forstamt Wetter,
Revierförsterei Lahntal
Caldern
Oberes Brunkel 4
35094 Lahntal
Telefon 06420/3 19
4.09.73.22.07 534012020
Forstamt Gießen
Revierförsterei Niederkleen
Vollnkirchen
Am Rädchen 7
35625 Hüttenberg
Telefon 06447/67 44
4.09.73.24.06 532014060
Forstamt Biedenkopf
Hospitalstraße 47
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/23 38
Telefax 06461/7 42 67
E-Mail [email protected]
4.09.73.23.00 534004000
Forstamt Gießen,
Revierförsterei Cleeberg
Cleeberg
Forsthaus
35428 Langgöns
Telefon 06085/24 43
4.09.73.24.07 531009010
Forstamt Biedenkopf,
Revierförsterei Wallau
Wallau
Gehnbergstrift 7
35216 Biedenkopf
Telefon 06461/82 03
4.09.73.23.01 534004080
Forstamt Grebenhain
Hauptstraße 90
36355 Grebenhain
Telefon 06644/96 14-0
Telefax 06644/96 14 27
E-Mail [email protected]
4.09.73.27.00 535007000
1322
1323
Dienststellennummer
1324
1327
Seite 1104
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Grebenhain,
Revierförsterei Herchenhain
Sichenhäuser Straße 31
36355 Grebenhain
Telefon 06644/3 07
4.09.73.27.02 535007040
Forstamt Grebenhain,
Revierförsterei Grebenhain
Oberwald
Villaweg 1
36355 Grebenhain
Telefon 06644/3 38
4.09.73.27.03 535007040
Forstamt Grebenhain,
Revierförsterei Herbstein
An den Gänsäckern 5
36358 Herbstein
Telefon 06643/2 57
4.09.73.27.04 535008020
Forstamt Grebenhain,
Revierförsterei Freiensteinau
Salzer Straße 11
36399 Freiensteinau
Telefon 06666/81 45
4.09.73.27.05 535004020
Forstamt Grebenhain,
Revierförsterei Lautertal
Engelrod
Schulstraße 6
36369 Lautertal
Telefon 06645/3 52
4.09.73.27.06 535012040
Forstamt Grebenhain,
Revierförsterei Schwalmtal
Storndorf
Zur Schule 22
36318 Schwalmtal
Telefon 06630/7 44
4.09.73.27.07 535017070
Forstamt Grebenhain,
Revierförsterei Lauterbach
Reuters
Bornfeldstraße 23 A
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/55 20
4.09.73.27.14 535011060
Forstamt Schlitz
Ringmauer 20
36110 Schlitz
Telefon 06642/96 15-0
Telefax 06642/96 15 27
E-Mail [email protected]
4.09.73.28.00 535015120
Forstamt Schlitz,
Revierförsterei Schlitz
Bernshausen
Strausweg 6
36110 Schlitz
Telefon 06642/52 61
Telefax 06642/52 61
4.09.73.28.01 535015010
Forstamt Schlitz,
Revierförsterei Hartershausen
Fliederweg 10
36110 Schlitz
Telefon 06642/69 71
Dienststellennummer
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Grünberg,
Revierförsterei Reiskirchen
Ettingshausen
Zum Rosengarten 35
35447 Reiskirchen
Telefon 06401/53 33
4.09.73.30.01 531016030
Forstamt Grünberg,
Revierförsterei Reinhardshain
Reinhardshain
Bersröder Straße 1
35305 Grünberg
Telefon 06401/71 86
4.09.73.30.02 531006100
Forstamt Grünberg,
Revierförsterei Grünberg
Stangenrod
Rödernweg 41
35305 Grünberg
Telefon 06401/63 64
4.09.73.30.03 531006110
Forstamt Grünberg,
Revierförsterei Laubach
Freienseen
Dörnbachstr. 1
35321 Laubach
Telefon 06405/78 98
4.09.73.30.04 531010040
Forstamt Grünberg,
Revierförsterei Ruppertsburg
Stangenrod
Alte Weickartshainer Straße 9
35305 Grünberg
Telefon 06401/14 89
4.09.73.30.05 531006110
Forstamt Grünberg,
Revierförsterei Langd
Langd
An den Holleräckern 22
35410 Hungen
Telefon 06402/16 66
4.09.73.30.06 531008040
Forstamt Grünberg,
Revierförsterei Bellersheim
Bellersheim
Bei der Lehmkaute 5
35410 Hungen
Telefon 06402/76 27
4.09.73.30.08 531008010
Forstamt Hadamar
Gymnasiumstraße 4
65589 Hadamar
Telefon 06433/93 12-0
Telefax 06433/93 12 27
E-Mail [email protected]
4.09.73.31.00 533007000
Forstamt Hadamar,
Revierförsterei Hadamar
Alte Chaussee 3
65589 Hadamar
Telefon 06433/40 83
4.09.73.31.01 533007000
4.09.73.28.02 535015000
Forstamt Hadamar,
Revierförsterei Elz
Forsthaus Weberstraße
65604 Elz
Telefon 06431/5 71 14
4.09.73.31.02 533006010
Forstamt Schlitz,
Revierförsterei Sandlofs
Egerländer Straße 5
36110 Schlitz
Telefon 06642/10 45
4.09.73.28.03 535015120
Forstamt Hadamar,
Revierförsterei Runkel
August-Gerhard-Straße 8
65594 Runkel
Telefon 06482/47 08
4.09.73.31.03 533013000
Forstamt Schlitz,
Revierförsterei Willofs
Felsenweg 10
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/91 75 77
4.09.73.28.04 535011000
Forstamt Hadamar,
Revierförsterei Beselich
Forsthaus
65614 Beselich
Telefon 06484/2 51
4.09.73.31.04 533001030
Forstamt Schlitz,
Revierförsterei Grebenau
Udenhausen
Riegelbachstraße 16
36323 Grebenau
Telefon 06646/5 52
4.09.73.28.11 535006060
Forstamt Hadamar,
Revierförsterei Waldbrunn
Lahr
Blumenstraße 27
65620 Waldbrunn
Telefon 06479/18 31
4.09.73.31.05 533016050
Forstamt Schlitz,
Revierförsterei Schwarz
Schwarz
Kleinfeldweg 20
36323 Grebenau
Telefon 06646/5 28
4.09.73.28.12 535006050
Forstamt Hadamar,
Revierförsterei Dornburg
Langendernbach
Mainzer Straße 38
65599 Dornburg
Telefon 06436/64 24
4.09.73.31.06 533004020
Forstamt Schlitz,
Revierförsterei Reimenrod
Schwarz
In den Kirschgärten 5
36323 Grebenau
Telefon 06646/81 22
4.09.73.28.13 535006050
Forstamt Hadamar,
Revierförsterei Villmar
Forsthaus
65606 Villmar
Telefon 06482/3 17
4.09.73.31.07 533015050
4.09.73.30.00 531006000
Forstamt Haiger
Ewersbach
Jahnstraße 9
35716 Dietzhölztal
Telefon 02774/92 37-0
Telefax 02774/92 37 27
E-Mail [email protected]
4.09.73.33.00 532005010
Forstamt Grünberg
Gerichtsstraße 2
35305 Grünberg
Telefon 06401/60 98, 63 66
Telefax 06401/47 55
E-Mail [email protected]
1328
1330
Dienststellennummer
1331
1333
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Haiger
Langenaubach
Bornstraße 41
35708 Haiger
Telefon 02773/67 71
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Sechshelden
Sechshelden
Forsthaus Struth
35708 Haiger
Telefon 02771/3 33 52
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Kalteiche
Wasserscheide
Forsthaus
57299 Burbach
Telefon 02736/59 30
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Steinbach
Steinbach
Forsthaus
35708 Haiger
Telefon 02773/46 87
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Offdilln
Offdilln
Forsthaus
35708 Haiger
Telefon 02774/22 04
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Eibelshausen
Wissenbach
Forsthaus Wissenbach
35713 Eschenburg
Telefon 02774/66 39
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Simmersbach
Lindenstraße 20
35716 Dietzhölztal
Telefon 02774/35 84
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Ewersbach
Ewersbach
Jägerstraße 3
35716 Dietzhölztal
Telefon 02774/43 74
Forstamt Haiger,
Revierförsterei Rittershausen
Rittershausen
Forsthaus
35716 Dietzhölztal
Telefon 02774/22 06
Forstamt Herborn
Uckersdorfer Weg 6
35745 Herborn
Telefon 02772/47 04-0
Telefax 02772/47 04 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Schönbach
Neustraße 27
35685 Dillenburg
Telefon 02771/85 05 27
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Bicken
Bicken
Forsthaus Bicken
35756 Mittenaar
Telefon 02772/67 87
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Mittenaar
Offenbach
Zum Weissenstein 6
35756 Mittenaar
Telefon 02778/4 37
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Siegbach
Eisemroth
Forsthausstraße 19
35768 Siegbach
Telefon 02778/4 60
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Herbornseelbach
Herbornseelbach
Mittelstr. 27
35745 Herborn
Telefon 02772/6 26 07
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Herborn
Bellersdorf
Waldstraße 25 A
35756 Mittenaar
Telefon 06444/18 78
4.09.73.33.01 532011070
Dienststellennummer
Seite 1105
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Dillenburg
Zum Gereche 7
35690 Dillenburg
Telefon 02771/81 38 00
4.09.73.36.07 532006010
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Tringenstein
Tringenstein
Forsthaus
35768 Siegbach
Telefon 02778/4 36
4.09.73.36.08 532019030
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Oberscheld
Tiefeseifen 38
35688 Dillenburg
Telefon 02771/65 28
4.09.73.36.09 532006080
Forstamt Herborn,
Revierförsterei Manderbach
Rehgartenstraße 2 A
35683 Dillenburg
Telefon 02771/2 51 15
4.09.73.36.10 532006050
4.09.73.33.04 532011130
4.09.73.40.00 535009000
4.09.73.33.05 532011100
Forstamt Homberg (Ohm)
Berliner Straße 9
35315 Homberg (Ohm)
Telefon 06633/96 23-0
Telefax 06633/96 23 27
E-Mail [email protected]
4.09.73.40.01 535003000
4.09.73.33.06 532009060
Forstamt Homberg (Ohm),
Revierförsterei Ehringshausen
Schellnhausen
Schellnhausen 7
36325 Feldatal
Telefon 06637/2 10
Telefax 06637/2 10
Forstamt Homberg (Ohm),
Revierförsterei Nieder-Ohmen
Wettsaasen
Bergwiesenstraße 17
35325 Mücke
Telefon 06400/53 20
Telefax 06400/20 09 78
4.09.73.40.02 535013120
Forstamt Homberg (Ohm),
Revierförsterei Bernsfeld
Bernsfeld
Weitershainer Straße 11
35325 Mücke
Telefon 06634/2 62
4.09.73.40.03 535013020
Forstamt Homberg (Ohm),
Revierförsterei Homberg
Gontershausen
Deckenbacher Straße 10
35315 Homberg (Ohm)
Telefon 06633/2 55
4.09.73.40.04 535009050
Forstamt Homberg (Ohm),
Revierförsterei Gontershausen
Höingen
Am Zollstock 3
35315 Homberg (Ohm)
Telefon 06633/2 43
4.09.73.40.05 535009090
4.09.73.40.06 535009110
4.09.73.36.02 532017030
Forstamt Homberg (Ohm),
Revierförsterei Maulbach
Maulbach
Schollgernweg 5
35315 Homberg (Ohm)
Telefon 06633/12 80
4.09.73.40.08 535013100
4.09.73.36.03 532017040
Forstamt Homberg (Ohm),
Revierförsterei Ruppertenrod
Ruppertenrod
Berggalle 16
35325 Mücke
Telefon 06400/53 31
Forstamt Homberg (Ohm)
Revierförsterei Köddingen
Storndorf
Ober-Breidenbacher Weg 2
36318 Schwalmtal
Telefon 06630/13 70
4.09.73.40.09 535017070
Forstamt Wettenberg
Burgstraße 7
35435 Wettenberg
Telefon 0641/9 86 12-0
Telefax 0641/9 86 12 25
E-Mail [email protected]
4.09.73.49.00 531018010
Forstamt Wettenberg,
Revierförsterei Königsberg
Bergstr. 8
35444 Biebertal
Telefon 06446/3 47
4.09.73.49.01 531002050
Forstamt Wettenberg,
Revierförsterei Waldhaus
Forsthaus Waldhaus
35435 Wettenberg
Telefon 06409/63 46
4.09.73.49.02 531018000
4.09.73.33.02 532011120
4.09.73.33.03 532011130
4.09.73.33.07 532005000
4.09.73.33.08 532005010
4.09.73.33.09 532005030
4.09.73.36.00 532012040
4.09.73.36.01 532006010
4.09.73.36.04 532019010
4.09.73.36.05 532012050
4.09.73.36.06 532017020
1336
Dienststellennummer
1340
1349
Seite 1106
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Wettenberg,
Revierförsterei Krofdorf
Hauptstraße 102
35435 Wettenberg
Telefon 0641/8 25 62
Forstamt Wettenberg,
Revierförsterei Salzböden
Salzböden
Talstraße 58
35457 Lollar
Telefon 06406/25 48
Forstamt Wettenberg,
Revierförsterei Treis
Treis
Pfingstkopfweg 34
35460 Staufenberg
Telefon 06406/17 21
Forstamt Wettenberg,
Revierförsterei Buseck
Alten-Buseck
Friedhofstraße 25
35418 Buseck
Telefon 06408/22 80
Forstamt Wettenberg,
Revierförsterei Allendorf
Rüddingshausen
Zum alten Born
35466 Rabenau
Telefon 06407/54 72
Forstamt Marburg
Höhlsgasse 4
35039 Marburg
Telefon 06421/92 54-0
Telefax 06421/92 54 54
E-Mail [email protected]
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Cappel
Cappel
Moischter Straße 66
35043 Marburg
Telefon 06421/4 15 36
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Wehrda
Sonnenblickallee 17
35039 Marburg
Telefon 06421/2 39 90
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Bauerbach
Bauerbach
Am Forsthaus 13
35043 Marburg
Telefon 06421/2 15 57
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Elnhausen
Elnhausen
Dilschhäuser Straße 8
35041 Marburg
Telefon 06420/3 33
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Weimar
Gisselberg
Zur Fasanerie 16
35043 Marburg
Telefon 06421/7 84 85
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Marburg
Pestalozzistraße 7
35039 Marburg
Telefon 06421/4 60 79
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Lohra-Nord
Schulstraße 18
35102 Lohra
Telefon 06462/13 58
Forstamt Marburg,
Revierförsterei Lohra-Süd
Niederwalgern
Siedlungsstraße 14
35096 Weimar
Telefon 06462/83 39
Forstamt Weilburg
Frankfurter Straße 31
35781 Weilburg
Telefon 06471/51 67-0
Telefax 06471/51 67 27
E-Mail [email protected]
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Weinbach
Forsthausstraße 11
35796 Weinbach
Telefon 06471/4 10 70
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Edelsberg
Freiherr-vom-Stein-Straße 4
35796 Weinbach
Telefon 06471/4 15 67
Dienststellennummer
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
4.09.73.49.03 531018000
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Weilburg
Limburger Straße 41
35781 Weilburg
Telefon 06471/73 84
4.09.73.55.03 533017000
4.09.73.49.04 531013040
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Tiergarten
Hirschhausen
Tiergarten
35781 Weilburg
Telefon 06471/88 56
4.09.73.55.04 533017060
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Löhnberg
Schulstraße 55
35799 Merenberg
Telefon 06471/6 13 89
4.09.73.55.05 533010010
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Merenberg
Limburger Straße 41 A
35781 Weilburg
Telefon 06471/27 78
4.09.73.55.06 533017110
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Mengerskirchen
Obershausen
Forsthaus
35792 Löhnberg
Telefon 06477/4 71
4.09.73.55.07 533010030
Forstamt Weilburg,
Revierförsterei Obershausen
Obershausen
Forsthaus
35792 Löhnberg
Telefon 06477/4 43
4.09.73.55.08 533010030
Forstamt Weilburg,
Versuchs- und Lehrbetrieb für Waldarbeit
und Forsttechnik
Limburger Straße
35781 Weilburg
Telefon 06471/6 29 34-0
Telefax 06471/6 29 34 27
4.09.73.55.10 533017110
Forstamt Weilburg,
Wildpark
Hirschhausen
Tiergarten
35781 Weilburg
Telefon 06471/80 66
4.09.73.55.11 533017060
Forstamt Romrod
Zeller Straße 14
36329 Romrod
Telefon 06636/91 82-0
Telefax 06636/91 82 20
E-Mail [email protected]
4.09.73.64.00 535014000
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Ober-Gleen
Ober-Gleen
Obergasse 1
36320 Kirtorf
Telefon 06635/2 24
4.09.73.64.01 535010060
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Romrod
Jägerstraße 1 A
36329 Romrod
Telefon 06636/12 18
4.09.73.64.02 535014030
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Zell
Zell
Ludwigstraße 26
36329 Romrod
Telefon 06636/2 65
4.09.73.64.03 535014050
4.09.73.64.04 535014020
4.09.73.54.17 534020050
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Ober-Breidenbach
Ober-Breidenbach
Torweg 15
36329 Romrod
Telefon 06636/3 72
4.09.73.64.05 535001010
4.09.73.55.00 533017000
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Altenburg
Altenburg
Lauterbacher Str. 52
36304 Alsfeld
Telefon 06631/29 65
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Eifa
Eudorf
Am Feldgarten 1
36304 Alsfeld
Telefon 06631/33 20
4.09.73.64.06 535001080
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Bernsburg
Bernsburg
Arnshainer Straße 5
36326 Antrifttal
Telefon 06692/77 92
4.09.73.64.07 535002010
4.09.73.49.05 531017040
4.09.73.49.06 531003010
4.09.73.49.07 531016060
4.09.73.54.00 534014000
1354
4.09.73.54.01 534014090
4.09.73.54.02 534014010
4.09.73.54.03 534014040
4.09.73.54.04 534014190
4.09.73.54.05 534014100
4.09.73.54.06 534014000
4.09.73.54.16 534013040
4.09.73.55.01 533019060
4.09.73.55.02 533019020
1355
Dienststellennummer
1364
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Ohmes
Ohmes
Schulstraße 38
36326 Antrifttal
Telefon 06635/74 11
4.09.73.64.08 535002000
Forstamt Romrod,
Revierförsterei Kirtorf
Wahlen
Neustädter Weg 4
36320 Kirtorf
Telefon 06692/63 18
4.09.73.64.09 535010070
Forstamt Schotten
Hohenwiesenweg 1
63679 Schotten
Telefon 06044/91 16-0
Telefax 06044/91 16 27
E-Mail [email protected]
4.09.73.68.00 535016000
Forstamt Schotten,
Revierförsterei Burkhards
Burkhards
Niddergrund 1
63679 Schotten
Telefon 06045/13 34
4.09.73.68.01 535016030
Forstamt Schotten,
Revierförsterei Breungeshain
Breungeshain
Hoherodskopfstraße 31
63679 Schotten
Telefon 06044/25 38
4.09.73.68.02 535016020
Forstamt Schotten,
Revierförsterei Rudingshain
Rudingshain
Diefenbachstr. 3
63679 Schotten
Telefon 06044/15 77
4.09.73.68.03 535016000
Forstamt Schotten,
Revierförsterei Ulrichstein
Am Born 17
35327 Ulrichstein
Telefon 06645/2 46
4.09.73.68.04 535018070
Forstamt Schotten,
Revierförsterei Petershainer Hof
Kölzenhain
Petershainer Hof
35327 Ulrichstein
Telefon 06645/3 14
4.09.73.68.05 535018040
Forstamt Schotten,
Revierförsterei Schotten
Hohenwiesenweg
63679 Schotten
Telefon 06044/13 20
4.09.73.68.06 535016000
Forstamt Schotten,
Revierförsterei Eichelsachsen
Eichelsachsen
Zwiefaltener Straße 21
63679 Schotten
Telefon 06044/82 12
4.09.73.68.07 535016050
Aus- und Fortbildungsstätte bei dem
Hess. Forstamt Schotten
Karl-Weber-Straße 2
63679 Schotten
Telefon 06044/96 16-0
Telefax 06044/96 16 39
E-Mail [email protected]
4.09.73.68.09 535016130
1402
Forstamt Weilmünster
Nassauer Straße 18
35789 Weilmünster
Telefon 06472/91 39-0
Telefax 06472/91 39 40
E-Mail [email protected]
4.09.73.74.00 533018000
1374
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Ernsthausen
Möttau
Forsthaus
35789 Weilmünster
Telefon 06472/3 82
4.09.73.74.01 533018090
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Weilmünster
Lessingstraße 10
35796 Weinbach
Telefon 06471/4 17 36
4.09.73.74.02 533019060
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Laubuseschbach
Tannenweg 2
35789 Weilmünster
Telefon 06475/16 46
4.09.73.74.03 533018000
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Haintchen
Haintchen
Markweg 5
65618 Selters
Telefon 06475/84 03
4.09.73.74.04 533014020
1368
Seite 1107
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Erbach
Hopfenstraße 15
65520 Bad Camberg
Telefon 06434/90 29 29
Telefax 06434/90 29 93
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Bad Camberg
Ostpreußenstraße 4a
65520 Bad Camberg
Telefon 06434/47 51
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Würges
Kirberg
Auf der Hohl 15
65597 Hünfelden
Telefon 06438/65 06
Forstamt Weilmünster,
Revierförsterei Kirberg
Kirberg
St.-Georg-Straße 1
65597 Hünfelden
Telefon 06438/68 18
4.09.73.74.05 533003000
Dienststellennummer
4.09.13.07.03 533003000
4.09.73.74.07 533008030
4.09.73.74.08 533008030
2. Einrichtungen des Landes
Vogelschutzwarte für Hessen,
Rheinland-Pfalz und Saarland (1)
Steinauer Straße 44
60386 Frankfurt am Main
Telefon 069/41 15 32 u. 41 83 48
Telefax 069/41 51 52
E-Mail [email protected]
5.09.00.02.00 412000000
0745
Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz — HDLGN — (1 und 26 Standorte)
Hessisches Dienstleistungszentrum für
5.09.00.03.00
Landwirtschaft, Gartenbau und
Naturschutz (HDLGN) — Zentrale —
Postfach: 10 17 60; 34017 Kassel
Kölnische Straße 48-50
34117 Kassel
Telefon 0561/72 99-0
Telefax 0561/72 99-220
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Wiesbaden A
5.09.00.03.01
Am Kloster Klarenthal 7a
65195 Wiesbaden
Telefon 0611/94 68 10
Telefax 0611/9 46 81 30
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Wiesbaden B
5.09.00.03.02
Mainzer Straße 17
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/39 23 60
Telefax 0611/37 07 27
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Kassel A
5.09.00.03.03
Am Versuchsfeld 11-13
34128 Kassel
Telefon 0561/9 88 80
Telefax 0561/9 88 83 00
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Kassel B
5.09.00.03.04
Oberzwehrener Straße 103
34132 Kassel
Telefon 0561/40 90 90
Telefax 0561/4 09 09 88
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Gelnhausen A
5.09.00.03.05
Clamecystraße 12
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/50 81
Telefax 06051/50 83
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Gelnhausen B
5.09.00.03.06
Postfach: 11 53; 63551 Gelnhausen
Alter Graben 6-10
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/82 30-0
Telefax 06051/82 30-44
HDLGN, Standort Neu-Ulrichstein
5.09.00.03.07
35315 Homberg (Ohm)
Telefon 06633/96 11-0
Telefax 06633/96 11 10
E-Mail [email protected]
611000000
414000000
414000000
611000000
611000000
435010000
435010000
535009000
0714
Seite 1108
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
HDLGN, Standort Kirchhain
Erlenstraße 9
35274 Kirchhain
Telefon 06422/9 40 60
Telefax 06422/94 06 33
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Alsfeld
Postfach: 4 09; 36294 Alsfeld
Marburger Straße 69
36304 Alsfeld
Telefon 06631/78 60
Telefax 06631/78 61 54
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Schwalmstadt
Steinweg 33
34613 Schwalmstadt
Telefon 06691/94 75-0
Telefax 06691/94 75 33
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Bad Hersfeld A
Schloß Eichhof
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/9 22 80
Telefax 06621/92 28 88
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Bad Hersfeld B
Postfach: 11 06; 36221 Bad Hersfeld
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/2 07-0
Telefax 06621/2 07-4 80
HDLGN, Standort Rauischholzhausen
Schloß
35085 Ebsdorfergrund
Telefon 06424/30 11 04
Telefax 06424/30 13 41
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Darmstadt
Postfach: 10 07 08; 64207 Darmstadt
Rheinstraße 91
64295 Darmstadt
Telefon 06151/8 85-5
Telefax 06151/8 85-605
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Friedberg
Postfach: 11 01 16; 61141 Friedberg
Homburger Straße 17
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/60 08-0
Telefax 06031/60 08-88
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Fritzlar
Schladenweg 39
34560 Fritzlar
Telefon 05622/99 40
Telefax 05622/99 42 00
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Fulda
Washingtonallee 4
36041 Fulda
Telefon 0661/24 27-0
Telefax 0661/24 27-1 05
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Gießen
Europastraße 10-12
35394 Gießen
Telefon 0641/4 99 12 62
Telefax 0641/4 99 11 01
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Wetzlar
Postfach: 21 69; 35531 Wetzlar
Schanzenfeldstraße 8
35578 Wetzlar
Telefon 06441/92 89-0
Telefax 06441/92 89-180
E-Mail [email protected]
HDLGN, Standort Eschwege
Honer Straße 49
37269 Eschwege
Telefon 05651/9 22-0
Telefax 05651/9 22-1 09
HDLGN, Standort Frankenberg
Osterweg 20
35066 Frankenberg
Telefon 06451/72 52-0
Telefax 06451/72 52-40
HDLGN, Standort Hofgeismar
Postfach: 12 24; 34362 Hofgeismar
Manteufel-Anlage 5
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/9 96-0
Telefax 05671/9 96-2 00
5.09.00.03.08 534011000
5.09.00.03.09 535001000
5.09.00.03.10 634022000
5.09.00.03.11 632002000
5.09.00.03.12 632002000
5.09.00.03.13 534008000
5.09.00.03.14 411000000
5.09.00.03.15 440008000
5.09.00.03.16 634005000
5.09.00.03.17 631009000
5.09.00.03.18 531005000
5.09.00.03.19 532023000
5.09.00.03.20 636003000
5.09.00.03.21 635010000
Dienststellennummer
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
HDLGN, Standort Korbach
Auf Lülingskreuz
34497 Korbach
Telefon 05631/5 66-0
Telefax 05631/5 66-40
HDLGN, Standort Limburg
Postfach: 15 51; 65535 Limburg
Am Renngraben 7
65549 Limburg
Telefon 06431/2 06-0
Telefax 06431/33 42
HDLGN, Standort Marburg
Postfach: 16 09; 35009 Marburg
Hermann-Jacobsen-Weg 1
35039 Marburg
Telefon 06421/2 91-0
Telefax 06421/2 91-1 00
HDLGN, Standort Reichelsheim
Postfach, 64381 Reichelsheim
Scheffelstraße 11
64385 Reichelsheim
Telefon 06164/5 05-0
Telefax 06164/23 53
Hessisches Landgestüt Dillenburg
Landesbetrieb nach § 26 LHO
Wilhelmstraße 24
35683 Dillenburg
Telefon 02771/89 83-0
Telefax 02771/89 83 20
E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected]
5.09.00.03.23 635015000
Dienststellennummer
5.09.00.03.24 533009000
5.09.00.03.25 534014000
5.09.00.03.26 437013000
5.09.00.03.27 532006010
0950
HESSEN-FORST, Landesbetrieb nach § 26 LHO (1 und 6 Nebenbetriebe) und
(85 Forstämter, gleichzeitig Untere Forstbehörden — Anschriften s. Nr. 1.4) —
HESSEN-FORST
5.09.00.04.00
Postfach: 41 05 59; 34067 Kassel
Bertha-von-Suttner-Straße 3
34131 Kassel
Telefon 0561/31 67-0
Telefax 0561/31 67-101
E-Mail [email protected]
HESSEN-FORST, Forsteinrichtung,
5.09.00.04.01
Information, Versuchswesen (FIV)
Postfach: 11 05 44; 35350 Gießen
Europastraße 10-12
35394 Gießen
Telefon 0641/49 91-0
Telefax 0641/4 99 11 01
E-Mail [email protected]
HESSEN-FORST, Maschinenbetrieb
5.09.00.04.02
Wetterau-Spessart
Lißberg
Vogelsbergstraße 73
63683 Ortenberg
Telefon 06046/70 61
Telefax 06046/25 08
E-Mail [email protected]
HESSEN-FORST, Maschinenbetrieb
5.09.00.04.03
Rhein-Main
Forsthaus Langenloh
63110 Rodgau
Telefon 06106/8 89 30
Telefax 06106/88 93 40
E-Mail [email protected]
HESSEN-FORST, Maschinenbetrieb
5.09.00.04.04
Werra-Fulda
Otto-Hahn-Straße 11
36179 Bebra
Telefon 06622/91 51-0
Telefax 06622/91 51 21
E-Mail [email protected]
HESSEN-FORST, Maschinenbetrieb
5.09.00.04.05
Burgwald-Reinhardswald
Ruhrstraße 23
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/72 59-0
Telefax 06451/72 59 27
E-Mail [email protected]
HESSEN-FORST, Maschinenbetrieb
5.09.00.04.06
Lahn-Vogelsberg
Siemensstraße 2
35799 Merenberg
Telefon 06471/9 53 70
Telefax 06471/95 37 29
E-Mail [email protected]
611000000
0960
531005000
0952
440019060
1187
438011000
1188
632003000
1281
635011000
1282
533012000
1386
5.09.71.01.00 535015000
0052
Weitere Landesbetriebe nach § 26 LHO (3)
5.09.00.03.21 633013000
Hessische Staatsdomäne Karlshof mit
Schlitzer Kornbrennerei und Schlitzer
Obstbrennerei
Im Grund 16
36110 Schlitz
Telefon 06642/52 65, 52 67
Telefax 06642/72 85
E-Mail [email protected]
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Hessische Staatsdomäne Beberbeck
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/4 00 31
Telefax 05671/4 07 45
5.09.72.01.00 633013000
Dienststellennummer
0054
Seite 1109
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Hessisches Landesprüfungsamt für
Krankenversicherung (1)
Adickesallee 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/15 35-0
Telefax 069/15 35-3 99
2.08.17.00.00 412000000
0707
3.08.49.00.00 531005000
0643
Geschäftsbereich: Hessisches Sozialministerium
1.3 Landesmittelbehörden
1.1 Oberste Landesbehörde
Hessisches Sozialministerium
Postfach: 31 40; 65021 Wiesbaden
Dostojewskistraße 4
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 17-0
Telefax 0611/80 93 99
E-Mail [email protected]
Internet www.hessen.de/hsm
Hessisches Sozialministerium
Außenstelle Kassel
Abteilung VI / Integration
Abteilung VII / LJA Hessen
Postfach: 41 01 39; 34063 Kassel
Wilhelmshöher Allee 157-159
34121 Kassel
Telefon 0561/3 08 50
Telefax 0561/31 55 55
E-Mail [email protected]
Hessisches Sozialministerium
— Tierärztliche Grenzkontrollstelle —
Flughafen
Perishable-Center, Tor 26, Gebäude 454
60549 Frankfurt am Main
Telefon 069/69 50 24 00
Telefax 069/69 50 24 12
E-Mail [email protected]
1.08.00.00.00 414000000
0356
1.08.00.00.01 611000000
0581
Abteilung Hessisches Landesamt für
Versorgung und Soziales als Teil des
Regierungspräsidiums Gießen
Ludwigsplatz 13
35390 Gießen
Telefon 0641/3 03-0
Telefax 0641/3 03 27 03
E-Mail [email protected]
Abteilung Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik als Teil des Regierungspräsidiums Darmstadt
1.08.00.00.02 412000000
0363
1.2 Landesoberbehörden
Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe (1 und 6 Nebenstellen)
Hessisches Landesprüfungsamt für
2.08.15.00.00
Heilberufe
Adickesallee 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon 069/15 35-0
Telefax 069/15 35-315
E-Mail [email protected]
Hessisches Landesprüfungsamt für
2.08.15.01.00
Heilberufe — Ausschuß für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche
Vorprüfung bei der Universität Gießen
Aulweg 123
35392 Gießen
Telefon 0641/99-4 70 91
Telefax 0641/99-4 70 99
E-Mail [email protected]
Hessisches Landesprüfungsamt für
2.08.15.02.00
Heilberufe — Ausschuß für die zahnärztliche Prüfung bei der Universität
Gießen
Aulweg 123
35392 Gießen
Telefon 0641/99-4 70 91
Telefax 0641/99-4 70 99
Hessisches Landesprüfungsamt für
2.08.15.03.00
Heilberufe — Ausschuß für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche
Vorprüfung bei der Universität Marburg
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Telefon 06421/2 86 55 86
Telefax 06421/2 86 -36 72
Hessisches Landesprüfungsamt für
2.08.15.04.00
Heilberufe — Ausschuß für die zahnärztliche Prüfung bei der Universität
Marburg
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Telefon 06421/2 86 55 86
Telefax 06421/2 86-36 72
Hessisches Landesprüfungsamt für
2.08.15.05.00
Heilberufe — Ausschuß für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche
Vorprüfung bei der Universität
Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main
Telefon 069/63 01 62 14
Telefax 069/63 01-56 53
Hessisches Landesprüfungsamt für
2.08.15.06.00
Heilberufe — Ausschuß für die zahnärztliche Prüfung bei der Universität
Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main
Telefon 069/63 01 62 14
Telefax 069/63 01-56 53
412000000
0642
531005000
1032
Regierungspräsidium Darmstadt
Abteilung Arbeitsschutz und
Sicherheitstechnik
— Standort Darmstadt —
Landgraf-Phillips-Anlage 42-46
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12-40 01-41 46
Telefax 06151/12-41 00
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Darmstadt
Abteilung Arbeitsschutz und
Sicherheitstechnik
— Standort Frankfurt —
Rudolfstraße 22-24
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069/2 72 11-0
Telefax 069/27 21 11 11
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Darmstadt
Abteilung Arbeitsschutz und
Sicherheitstechnik
— Standort Wiesbaden —
Simone-Veil-Straße 5
65197 Wiesbaden
Telefon 0611/41 19-0
Telefax 0611/41 19-37
E-Mail [email protected]
3.08.50.00.00 411000000
0644
4.08.50.02.00 412000000
4.08.50.03.00 414000090
Abteilungen Soziales als Teil der Regierungspräsidien
531005000
1034
534014000
1037
534014000
1038
412000000
412000000
1043
1044
Regierungspräsidium Darmstadt
Abteilung Soziales
Wilhelminenstraße 1-3
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
E-Mail [email protected]
Regierungspräsdium Gießen
Abteilung Soziales
Landgraf-Phillip-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon 0641/3 03-0
E-Mail [email protected]
Regierungspräsidium Kassel
Abteilung Soziales
Steinweg 6
34117 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
E-Mail [email protected]
3.08.53.00.00 411000000
0646
4.08.51.01.00 531005000
0662
4.08.52.01.00 611000000
0666
Abteilungen Soziales als Teil der Regierungspräsidien — Bereich Arbeitsschutz
und Sicherheitstechnik —
Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
als Teil des Regierungspräsidiums Gießen
Südanlage 17
35390 Gießen
Telefon 0641/30 31
Telefax 0641/3 03 36 03
E-Mail [email protected]
Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
als Teil des Regierungspräsidiums Gießen
— Außenstelle Limburg a. d. Lahn mit Sitz
in Hadamar —
Gymnasiumstraße 4
65589 Hadamar
Telefon 06433/86-0
Telefax 06433/86 11
E-Mail [email protected]
Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
als Teil des Regierungspräsidiums Kassel
Steinweg 6
34117 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
Telefax 0561/1 06-27 89
E-Mail [email protected]
3.08.51.01.00 531005000
3.08.51.01.01 533009000
3.08.52.01.00 611000000
Seite 1110
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
als Teil des Regierungspräsidiums Kassel
— Außenstelle Fulda —
Am Rosengarten 26
36037 Fulda
Telefon 0661/9 28 64-10
Telefax 0661/9 28 64 11
E-Mail [email protected]
3.08.52.01.01 631009000
Dienststellennummer
Abteilungen Soziales als Teil der Regierungspräsidien — Bereich Medizinal- und
Pharmaziewesen —
Medizinal- und Pharmaziewesen als Teil
des Regierungspräsidiums Darmstadt
Luisenplatz 2
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-darmstadt.hessen.de
Medizinalwesen als Teil des
Regierungspräsidiums Gießen
Postfach: 10 08 51; 35338 Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon 0641/3 03-0
Telefax 0641/3 03-21 97
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-giessen.de
Medizinalwesen als Teil des
Regierungspräsidiums Kassel
Steinweg 6
34117 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
Telefax 0561/1 06 16 31
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
3.08.53.00.00 411000000
3.08.54.00.00 531005000
3.08.55.00.00 611000000
Abteilung Soziales als Teil der Regierungspräsidien — Bereich Veterinärwesen —
Veterinärwesen als Teil des
Regierungspräsidiums Darmstadt
Luisenplatz 2
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12 64 98
E-Mail [email protected]
Internet www.rpda.de/sonstiges/mail.html
Veterinärwesen als Teil des
Regierungspräsidiums Gießen
Postfach: 10 08 51; 35338 Gießen
Marburger Straße 91
35396 Gießen
Telefon 0641/9 39 95 27
Telefax 0641/9 39 95 40
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-giessen.de
Veterinärwesen als Teil des
Regierungspräsidiums Kassel
Steinweg 6
34117 Kassel
Telefon 0561/1 06-0
Telefax 0561/1 06 16 38
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
Entschädigungsbehörde Wiesbaden als Teil
des Regierungspräsidiums Darmstadt (1)
Luisenstraße 13
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Telefax 0611/32 20 55
3.08.56.00.00 411000000
3.08.57.00.00 531005000
3.08.58.00.00 611000000
3.08.67.00.00 414000000
Abteilungen Soziales als Teil der Regierungspräsidien — Außenstellen des Landesausgleichsamtes — (2)
Außenstelle des Landesausgleichsamtes als 3.08.80.00.00 411000000
Teil des Regierungspräsidiums Darmstadt
Luisenplatz 2
64283 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12-59 25
E-Mail [email protected]
Außenstelle des Landesausgleichsamtes als 3.08.82.00.00 611000000
Teil des Regierungspräsidiums Kassel
Scheidemannplatz 1
34117 Kassel
Telefon 0561/106-0
Telefax 0561/1 06 25 53
E-Mail [email protected]
Internet www.rp-kassel.de
Koordinierungsstelle für die Unterbringung
und Betreuung der Flüchtlinge in Hessen
(KFH) als Teil des Regierungspräsidiums
Darmstadt
3.08.83.00.00 411000000
Wilhelminenstraße 1-3
64278 Darmstadt
Telefon 06151/12-0
Telefax 06151/12-63 50
E-Mail [email protected]
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
1.4 Untere Landesbehörden
Hessische Ämter für Versorgung und Soziales (6 und 3 Außenstellen)
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Darmstadt
Bartningstraße 53
64289 Darmstadt
Telefon 06151/7 38-0
Telefax 06151/7 38-133
E-Mail [email protected]
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Darmstadt,
Außenstelle Bensheim
Darmstädter Straße 52
64625 Bensheim
Telefon 06251/1 71-0
Telefax 06251/17 11 12
E-Mail [email protected]
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Frankfurt am Main
Eckenheimer Landstraße 303
60320 Frankfurt am Main
Telefon 069/1 56 71
Telefax 069/15 67-234
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Frankfurt am Main,
Außenstelle Gelnhausen
Hailerer Straße 24
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/4 85-0
Telefax 06051/4 85 71
E-Mail [email protected]
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Fulda
Postfach: 23 51; 36013 Fulda
Washingtonallee 2
36041 Fulda
Telefon 0661/62 07-0
Telefax 0661/62 07-325
E-Mail [email protected]
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Gießen
Südanlage 14 A
35390 Gießen
Telefon 0641/79 36-0
Telefax 0641/79 36-117
E-Mail [email protected]
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Gießen,
Außenstelle Marburg
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Telefon 06421/6 16-0
Telefax 06421/6 16-4 00
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Kassel
Frankfurter Straße 84 A
34121 Kassel
Telefon 0561/20 99-0
Telefax 0561/20 99-2 40
E-Mail [email protected]
Hessisches Amt für Versorgung und
Soziales Wiesbaden
John-F.-Kennedy-Straße 4
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/71 57-0
Telefax 0611/71 57-177
E-Mail [email protected]
4.08.49.01.00 411000000
0651
4.08.49.01.01 431002000
0652
4.08.49.02.00 412000000
0653
4.08.49.02.01 435010000
0726
4.08.49.03.00 631009000
0654
4.08.49.04.00 531005000
0655
4.08.49.04.01 534014000
0656
4.08.49.05.00 611000000
0657
4.08.49.06.00 414000000
0658
Landräte und Oberbürgermeister als Behörden der Landesverwaltung -— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen (26)
Der Landrat des Landkreises Bergstraße
4.08.56.01.00 431011000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Tiergartenstraße 9
64646 Heppenheim (Bergstraße)
Telefon 06252/99 46-0
Telefax 06252/99 46-10
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Darmstadt4.08.56.02.00 411000000
Dieburg
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Haardtring 369
64295 Darmstadt
Telefon 06151/9 51 61-0
Telefax 06151/6 31 06
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Landkreises Groß-Gerau
4.08.56.03.00 433006030
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Am Atzelberg 17
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152/4 02 68, 24 85
Telefax 06152/8 38 90
E-Mail [email protected]
0776
0778
0779
Nr. 11
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Seite 1111
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Der Landrat des Hochtaunuskreises
4.08.56.04.00 434011000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Obergasse 23-25
61250 Usingen
Telefon 06081/9 18 39-0
Telefax 06081/1 22 33
E-Mail [email protected]
0786
Der Landrat des Landkreises Gießen
4.08.57.01.00 531005000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Rodheimer Straße 33
35398 Gießen
Telefon 0641/96 61 40
Telefax 0641/9 66 14 14
E-Mail [email protected]
0784
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises
4.08.56.05.00 435010000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Altenhaßlauer Straße 21
63571 Gelnhausen
Telefon 06051/9 73 70
Telefax 06051/97 37 26
E-Mail [email protected]
0783
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises
4.08.57.02.00 532012040
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Austraße 34
35745 Herborn
Telefon 02772/9 41 10
Telefax 02772/94 11 23
E-Mail [email protected]
0789
Der Landrat des Main-Taunus-Kreises
4.08.56.06.00 436007000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Am Kreishaus 1-5
65719 Hofheim am Taunus
Telefon 06192/2 01-13 12
Telefax 06192/2 01-13 16
E-Mail [email protected]
0781
0787
Der Landrat des Odenwaldkreises
4.08.56.07.00 437006000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Wiesenweg 7
64711 Erbach
Telefon 06062/24 94, 71 63
Telefax 06062/6 10 66
E-Mail [email protected]
0777
Der Landrat des Landkreises Limburg4.08.57.03.00 533007000
Weilburg
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Gymnasiumstraße 4
65589 Hadamar
Telefon 06433/86 15
Telefax 06433/86 86
E-Mail [email protected]
0797
Der Landrat des Landkreises
4.08.56.08.00 413000000
Offenbach am Main
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Ziegelstraße 8
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/88 27 03
Telefax 069/82 49 87
E-Mail [email protected]
0788
Der Landrat des Landkreises Marburg4.08.57.04.00 534014000
Biedenkopf
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Bismarckstraße 16 b
35037 Marburg
Telefon 06421/9 11 40
Telefax 06421/91 14 23
E-Mail [email protected]
0785
Der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises 4.08.56.09.00 439002080
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Adolfstraße 71
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124/33 66, 85 97
Telefax 06124/17 46
E-Mail [email protected]
0790
Der Landrat des Vogelsbergkreises
4.08.57.05.00 535011000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Vogelsbergstraße 32
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon 06641/91 16 80
Telefax 06641/9 11 68 46
E-Mail [email protected]
0792
Der Landrat des Wetteraukreises
4.08.56.10.00 440008000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Mainzer-Tor-Anlage 3
61169 Friedberg (Hessen)
Telefon 06031/7 32 10
Telefax 06031/73 21 40
E-Mail [email protected]
0782
Der Landrat des Landkreises Fulda
4.08.58.01.00 631015000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Töpferstraße 26
36088 Hünfeld
Telefon 06652/9 69 10
Telefax 06652/96 91 17
E-Mail [email protected]
0791
Der Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt 4.08.56.11.00 411000000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Adelungstraße 30 a
64283 Darmstadt
Telefon 06151/29 26 36
Telefax 06151/2 68 25
E-Mail [email protected]
0132
Der Landrat des Landkreises Hersfeld4.08.58.02.00 632002000
Rotenburg
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621/2 07-0
Telefax 06621/2 07-5 12
E-Mail [email protected]
0796
Der Oberbürgermeister der Stadt
4.08.56.12.00 412000000
Frankfurt am Main
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Hamburger Allee 22-24
60486 Frankfurt am Main
Telefon 069/7 95 86-0
Telefax 069/7 95 86-300
E-Mail [email protected]
0780
Der Landrat des Landkreises Kassel
4.08.58.03.00 633028000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Limeckestraße 2
34466 Wolfhagen
Telefon 05692/98 97-0
Telefax 05692/98 97-98
E-Mail [email protected]
0795
Der Oberbürgermeister der Stadt
4.08.56.13.00 413000000
Offenbach am Main
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Jacques-Offenbach-Straße 6
63069 Offenbach am Main
Telefon 069/83 91 36
Telefax 069/83 91 53
E-Mail [email protected]
0798
Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises
4.08.58.04.00 634009000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Waßmuthhäuser Straße 52
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/99 58-0
Telefax 05681/99 58-24
E-Mail [email protected]
0794
Der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden 4.08.56.14.00 414000000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Postfach: 55 65; 65045 Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 41-43
Gebäude 7
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 90 77-0
Telefax 0611/8 90 77-49
E-Mail [email protected]
0799
Der Landrat des Landkreises Waldeck4.08.58.05.00 635011000
Frankenberg
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Osterweg 20
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon 06451/23 00 20
Telefax 06451/2 30 02 29
E-Mail [email protected]
Der Landrat des Werra-Meißner-Kreises
4.08.58.06.00 636003000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Augustastraße 63
37269 Eschwege
Telefon 05651/3 39 40
Telefax 05651/33 94 12
E-Mail [email protected]
0793
Seite 1112
Dienststelle
Postfach
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellenschlüsselnummer
Der Oberbürgermeister der Stadt Kassel
4.08.58.07.00 611000000
— Staatliches Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen —
Breitscheidstraße 72
34119 Kassel
Telefon 0561/9 37 74-40
Telefax 0561/9 37 74 45
E-Mail [email protected]
Dienststellennummer
0200
2. Einrichtungen des Landes
Hessische Übergangswohnheime (5 und 4 Außenstellen)
Hessisches Übergangswohnheim Hasselroth
Weiherweg 1
63594 Hasselroth
Telefon 06055/20 06-07
Telefax 06055/18 68
E-Mail [email protected]
Hessisches Übergangswohnheim Hochheim
am Main
Breslauer Ring 1 a
65239 Hochheim am Main
Telefon 06146/82 68-0
Telefax 06146/82 68 24
Hessisches Übergangswohnheim Langen
Straße der Deutschen Einheit 2
63225 Langen
Telefon 06103/2 01 07-60
Telefax 06103/2 01 07-77
Hessisches Übergangswohnheim Gießen
Meisenbornweg 13
35398 Gießen
Telefon 0641/3 03 27 72
Telefax 0641/3 03 27 73
Hessisches Übergangswohnheim Gießen
— Außenstelle Bad Nauheim —
Luisenstraße 17
61231 Bad Nauheim
Telefon 06032/25 37
Telefax 06032/34 09 83
Hessisches Übergangswohnheim Gießen
— Außenstelle Laubach —
Johann-Sebastian-Bach-Str. 22-24
35321 Laubach
Telefon 06405/31 73
Telefax 06405/18 51
Hessisches Übergangswohnheim
Hessisch Lichtenau/ST Fürstenhagen
Lenoirstraße 1-3
37235 Hessisch Lichtenau
Telefon 05602/93 31-70
Telefax 05602/93 31-71
Hessisches Übergangswohnheim
Hessisch Lichtenau/ST Fürstenhagen
— Außenstelle Homberg (Efze) —
Sandweg 1
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/93 97-0
Telefax 05681/93 97-12
Hessisches Übergangswohnheim
Hessisch Lichtenau/ST Fürstenhagen
— Außenstelle Hofgeismar-Beberbeck —
Unterhof 5
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/99 58-0
Telefax 05671/99 58 20
5.08.29.01.00 435015000
0692
5.08.29.02.00 436006010
0694
5.08.29.03.00 438006000
0695
5.08.30.01.00 531005000
0691
5.08.30.01.01 440002000
0857
Dienststelle
Postfach
Nr. 11
Dienststellenschlüsselnummer
Dienststellennummer
Staatliches Untersuchungsamt Hessen (1 und 3 Standorte)
Staatliches Untersuchungsamt Hessen
Postfach: 10 08 55; 35338 Gießen
Marburger Straße 54
35396 Gießen
Telefon 0641/3 00 60
Telefax 0641/30 06 18
E-Mail [email protected]
Staatliches Untersuchungsamt Hessen
Standort Wiesbaden
Postfach: 55 45; 65045 Wiesbaden
Hasengartenstraße 24
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/7 60 80
Telefax 0611/71 35 15
E-Mail [email protected]
Staatliches Untersuchungsamt Hessen
Standort Dillenburg
Wolframstraße 33
35683 Dillenburg
Telefon 02771/32 06-0
Telefax 02771/3 66 71
E-Mail [email protected]
Staatliches Untersuchungsamt Hessen
Standort Kassel
Postfach: 41 02 30; 34064 Kassel
Druseltalstraße 67
34131 Kassel
Telefon 0561/31 01-0
Telefax 0561/31 01-2 42
E-Mail [email protected]
5.08.57.00.00 531005000
0709
5.08.56.00.00 414000000
0710
5.08.57.00.01 532006000
0706
5.08.58.00.00 611000000
0711
Geschäftsbereich: Hessischer Rechnungshof
5.08.30.01.02 531010000
0661
5.08.31.01.00 636006020
0708
5.08.31.01.01 634009000
0696
5.08.31.01.02 633013010
0970
Hessische Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge (2 Standorte)
Hess. Erstaufnahmeeinrichtung für
5.08.29.10.00 436011000
Flüchtlinge
Standort Schwalbach
Am Weißen Stein
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon 06196/9 05-0
Telefax 06196/90 51 34
E-Mail [email protected]
Hess. Erstaufnahmeeinrichtung für
5.08.30.10.00 531005000
Flüchtlinge
Dienstsitz Gießen
Meisenbornweg 27
35398 Gießen
Telefon 0641/79 61-0
Telefax 0641/7 96 12 70
E-Mail [email protected]
Klinik Waldeck
5.08.49.10.00 635003000
— REHA- und AHB-Klinik —
Innere Medizin-Urologie-NeurologieVerletzungsfolgen-Umweltmedizin
Langemarckstraße 15/17
34537 Bad Wildungen
Telefon 05621/80 46 00
Telefax 05621/80 46 01
E-Mail [email protected]
0697
0717
0699
1.1 Oberste Landesbehörde
Hessischer Rechnungshof
1.11.00.00.00 411000000
Postfach: 10 11 08; 64211 Darmstadt
Eschollbrücker Straße 27
64295 Darmstadt
Telefon 06151/3 81-0
Telefax 06151/3 81-2 00 u. 3 81-2 01
E-Mail [email protected]
Internet www.rechnungshof-hessen.de
0974
1.4 Untere Landesbehörden
Staatliche Rechnungsprüfungsämter (3)
Staatliches Rechnungsprüfungsamt
4.11.00.01.00 411000000
Darmstadt
Eschollbrücker Straße 27 E 1
64295 Darmstadt
Telefon 06151/3 81-0
Telefax 06151/3 81-3 70
E-Mail [email protected]
Staatliches Rechnungsprüfungsamt Kassel 4.11.00.02.00 611000000
Bodelschwinghstraße 2
34119 Kassel
Telefon 0561/7 12 98-0
Telefax 0561/7 12 98-70
E-Mail [email protected]
Staatliches Rechnungsprüfungsamt
4.11.00.03.00 414000000
Wiesbaden
Postfach: 55 06; 65045 Wiesbaden
Dostojewskistraße 8
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 13-0
Telefax 0611/8 13-11 34
E-Mail [email protected]
0358
0359
0360
Sonstige oberste Landesbehörden
Der Präsident des Hessischen
Rechnungshofs
— Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften —
Postfach: 10 11 08; 64211 Darmstadt
Eschollbrücker Straße 27
64295 Darmstadt
Telefon 06151/3 81-0
Telefax 06151/3 81-2 55
E-Mail [email protected]
Staatsgerichtshof des Landes Hessen
Postfach: 31 69; 65021 Wiesbaden
Mühlgasse 2
65183 Wiesbaden
Telefon 0611/32 27 05
1.50.00.00.00 411000000
0985
1.51.00.00.00 414000000
0069
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Der Landesanwalt bei dem Staatsgerichtshof des Landes Hessen
Postfach: 31 69; 65021 Wiesbaden
Mühlgasse 2
65183 Wiesbaden
Telefon 0611/32-0
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach: 31 63; 65021 Wiesbaden
Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/14 08-0
Telefax 0611/14 08-9 00, 0611/14 08-9 01
E-Mail [email protected]
Internet www.datenschutz.hessen.de
Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Angelegenheiten der Schwerbehinderten in der Landesverwaltung
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden
Telefon 0611/3 53-0
Telefax 0611/3 53 11 24
E-Mail [email protected]
1.52.00.00.00 414000000
0075
1.53.00.00.00 414000000
0126
1.54.00.00.00 414000000
0220
Prüfungsausschüsse und Dienststellen, die dem Dienststellenverzeichnis nicht zugeordnet werden können, zur Abwicklung der Kassengeschäfte jedoch eine 4stellige Dienststellennummer benötigen
Prüfungsausschuß für die Vor- und
Hauptprüfung der Lebensmittelchemiker
in Frankfurt am Main
Hessisches Sozialministerium
Dostojewskistraße 4
65187 Wiesbaden
Telefon 0611/8 17-1
Prüfungsausschuß für die tierärztliche
Prüfung, Gießen
Frankfurter Straße 94
35392 Gießen
Telefon 0641/70 21
Prüfungsausschuß für die tierärztliche
Vorprüfung, Gießen
Frankfurter Straße 94
35392 Gießen
Telefon 0641/70 21
1.99.01.00.00 414000000
1.99.02.00.00 531005000
1.99.03.00.00 531005000
1033
1035
1036
Seite 1113
Dienststellennummer
Dienststelle
Postfach
Dienststellenschlüsselnummer
Wasser- und Schiffahrtsamt Hann. Münden
Kasseler Straße 1
34346 Hann. Münden
Telefon 05541/40 71
Wasser- und Schiffahrtdirektion Hannover
Am Waterlooplatz 5
30169 Hannover
Telefon 0511/1 60 21
Deutsches Institut für internationale
pädagogische Forschung
Schloßstraße 29-31
60486 Frankfurt am Main
Telefon 069/2 47 08-0
Magistrat der Stadt Darmstadt
Luisenplatz 5
64283 Darmstadt
Telefon 06151/13-1
Telex
4 197 127 = stda d
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Römerberg 19-27
60311 Frankfurt am Main
Telefon 069/2 12-1
Telefax 069/75 00 26 13
Telex
413 064 = stfh d
Magistrat der Stadt Kassel
Obere Königsstraße 8
34117 Kassel
Telefon 0561/7 87-1
Telex
992 272 = stvks d
Magistrat der Stadt Offenbach am Main
Berliner Straße 100
63065 Offenbach am Main
Telefon 069/80 65-1
Telex
413 297 = obof d
Magistrat der Stadt Wiesbaden
Schloßplatz 6
65183 Wiesbaden
Telefon 0611/31-1
Telex
4 186 768 = lfr d
Hessische Landgesellschaft mbH
Wilhelmshöher Allee 157-159
34121 Kassel
Telefon 0561/3 08 50
1.99.04.00.00
0982
1.99.05.00.00
0983
1.99.06.00.00 412000000
3012
1.99.07.00.00 411000000
3013
1.99.08.00.00 412000000
3014
1.99.09.00.00 611000000
3015
1.99.10.00.00 413000000
3016
1.99.11.00.00 414000000
3017
1.99.12.00.00 611000000
1062
294
Durchführung des hessischen Beihilferechts
Zur Durchführung des hessischen Beihilferechts ergehen folgende
Hinweise:
1. Der nach der VV Nr. 2.2 zu § 6 Abs. 1 Nr. 7 HBeihVO maßgebende Höchstbetrag, bis zu dem die Kosten einer häuslichen
Krankenpflege durch eine Berufspflegekraft beihilfefähig sind,
beläuft sich ab 1. März 2003 auf 3 283,31 Euro.
2. Pauschal berechnete Aufwendungen für therapeutische Einzel- und Gruppengespräche zur ambulanten medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker sind beihilfefähig, wenn sie
nach Maßgabe der mit Trägern der Krankenversicherung und
Rentenversicherung getroffenen Vereinbarung „Abhängigkeitserkrankungen“ vom 4. Mai 2001 erfolgen. Die Aufwendungen sind bis zu 46 Euro je Person bei Einzelgesprächen
(50 Minuten) und Gruppengesprächen (100 Minuten) beihilfefähig. Es wird darauf hingewiesen, dass es in diesen Fällen keiner vorherigen Anerkennung der Beihilfefähigkeit bedarf.
3. Die Anschrift des Gutachters für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie von Erwachsenen Dr. med.
Lutz Rosenkötter (Abschnitt I Nr. 22 des Gutachterverzeichnisses, Anl. 6 zu den VV zur HBeihVO) hat sich geändert. Sie
lautet jetzt: Marbacher Weg 27, 35037 Marburg.
Wiesbaden, 27. Februar 2003
Hessisches Ministerium
des Innern und für Sport
I 23 — P 1820 A — 43/32
StAnz. 11/2003 S. 1113
Seite 1114
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
HESSISCHES MINISTERIUM DER FINANZEN
295
Wirtschaftsplan des Hessischen Investitionsfonds für das
Haushaltsjahr 2003
Kap. Tit.
Gemeinsamer Erlass
Nach § 19 Abs. 2 des Investitionsfondsgesetzes in der Fassung vom
18. Dezember 1987 — InvFondsG — (GVBl. 1988 I S. 51) zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2002 (GVBl. I S. 803) in
Verbindung mit den Ausführungsbestimmungen zum Investitionsfondsgesetz (StAnz. 4/1999 S. 233) wird für das Haushaltsjahr
2003 Folgendes bestimmt:
Nach dem Wirtschaftsplan des Hessischen Investitionsfonds —
Anlage VII zum Einzelplan 17 Landeshaushaltsplan 2003 — sind
für das Haushaltsjahr 2003 veranschlagt:
Ausgaben
538 02
Kap. Tit.
Zweckbestimmung
Betrag für 2003
— in EURO —
in Abteilung A
Einnahmen
neu
133 01
Erlöse aus der Veräußerungen
von Forderungen
245.000.000
162 01
Zinsen aus angelegten
Fondsbeständen der Abteilung A
1.050.000
173 01
Darlehensrückflüsse von Gemeinden
und Gemeindeverbänden
25.100.000
381 01
Zuführung aus Abteilung B des
Investitionsfonds
45.400.000
Gesamteinnahmen 316.550.000
Ausgaben
538 01
neu
612 01
neu
613 01
853 11
853 12
Nr. 11
Verwaltungsgebühr der
Treuhänderin
Zuführung an den Landeshaushalt
(Kap. 17 16 — 214 01)
50.000
100.000.000
Zuführung an den Kommunalen
Finanzausgleich
200.000.000
(Kap. 17 20 — 214 01)
Sonderprogramm
Standortkonversion
1.500.000
Darlehen für Einrichtungen der
Altenhilfe
15.000.000
Gesamtausgaben 316.550.000
in Abteilung B
Einnahmen
162 02
Zinsen aus angelegten
Fondsbeständen der Abteilung B
800.000
173 02
Darlehensrückflüsse von Gemeinden
und Gemeindeverbänden
59.000.000
253 01
Ansparleistungen von Gemeinden
und Gemeindeverbänden
20.000.000
351 02
Entnahme aus Deckungsrücklage
der Abteilung B
55.000.000
Gesamteinnahmen 134.800.000
853 31
853 32
981 02
neu
981 03
Zweckbestimmung
Betrag für 2003
— in EURO —
Verwaltungsgebühr der
Treuhänderin
222.487
Darlehen an Gemeinden und Gemeindeverbände nach § 11 InvFondsG
30.677.513
Darlehen an Gemeinden und Gemeindeverbände nach § 12 InvFondsG
56.500.000
Zuführung an Abteilung A des
Investitionsfonds
45.400.000
Zuführung an Abteilung C des
Investitionsfonds
2.000.000
Gesamtausgaben 134.800.000
in Abteilung C
Einnahmen
neu
381 01
Zuführung aus Abteilung B des
Investitionsfonds
Gesamtausgaben
Ausgaben
neu
632 01
Zuweisungen zur Zinsverbilligung
von Darlehen
Gesamtausgaben
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
Zu Abteilung A:
Die Darlehen für das „Sonderprogramm Standortkonversion“
sind bestimmt zur Förderung von Infrastrukturmaßnahmen zur
Bewältigung der Abrüstungsfolgen. Die Darlehen ergänzen die
dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
zur Verfügung stehenden Mittel.
Die Darlehen für Einrichtungen der Altenhilfe ergänzen die bei
Kap. 17 32 — 883 02 veranschlagten Mittel.
Zu Abteilung B:
Das Darlehenskontingent 2003 für Darlehen mit Ansparverpflichtung (Zuteilung am 1. Januar 2007) gemäß § 11 des Investitionsfondsgesetzes beträgt 31,0 Mio. EURO.
Von den Darlehen mit verkürzter Ansparzeit nach § 12 des Investitionsfondsgesetzes werden den Schulträgern 41,0 Mio. EURO als
Pauschaldarlehen bewilligt (ohne Antrag). Für projektbezogene
Darlehen einschließlich Umweltsanierungsmaßnahmen sind 15,5
Mio. EURO vorgesehen. Hinzu treten 6,2 Mio. EURO Restmittel
aus dem Programm 2002
Antragsfrist für das Darlehensprogramm 2004: 15. September
2003.
Zu Abteilung C:
Über diese Mittel wird noch gesondert entschieden.
Wiesbaden, 26. Februar 2003
Das Hessische Ministerium
der Finanzen
LG 40 310 — IV B 42
Das Hessische Ministerium
des Innern und für Sport
IV 64 — 33 c 02/01
StAnz. 11/2003 S. 1114
Nr. 11
296
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Seite 1115
HESSISCHES MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST
Ordnung des Zentrums für wissenschaftliches Rechnen
[Center for Scientific Computing (CSC)] vom 28. Januar
2003
Gemäß § 94 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes in der
Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374) genehmige ich die u. a.
Ordnung des Zentrums für wissenschaftliches Rechnen — Center
for Scientific Computing (CSC) — der Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt am Main vom 28. Januar 2003.
Wiesbaden, 27. Februar 2003
Hessisches Ministerium
für Wissenschaft und Kunst
H I 1.1 — 423/193 (5) — 1
StAnz. 11/2003 S. 1115
Aufgrund des § 56 Abs. 4 Hessisches Hochschulgesetz in der vom
5. Juli 2000 an geltenden Fassung (Gesetz- und Verordnungsblatt
für das Land Hessen I, S. 374) hat das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 28. Januar 2003
nach der Stellungnahme des Senats vom 29. August 2001 die folgende Ordnung des Zentrums für wissenschaftliches Rechnen —
Center for Scientific Computing (CSC) — beschlossen:
Ordnung des Zentrums für wissenschaftliches Rechnen
[Center for Scientific Computing (CSC)] vom 28. Januar 2003
§1
Rechtsstellung
Das CSC ist ein wissenschaftliches Zentrum der Goethe-Universität gemäß § 54 (3) HHG.
§2
Aufgaben
1. Das CSC unterstützt Forschergruppen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens und
verwandter Forschungsfelder. Der im CSC betriebene Hochleistungsrechner ist Teil des Hessischen Hochleistungsrechnerverbundes mit den Standorten Darmstadt und Frankfurt.
2. Zu den Aufgaben des CSC gehören insbesondere
— Koordination, Durchführung und Förderung von Forschungsvorhaben,
— Einwerbung von Drittmitteln; Abwicklung und Betreuung
von Drittmittelprojekten,
— nationale und internationale Kooperation auf dem Gebiet
des wissenschaftlichen forschungsorientierten Rechnens,
— Konzeption und Durchführung von Doktoranden- und
Postdoktorandenprogrammen mit internationaler Beteiligung,
— Aufbau von Serviceeinheiten zur Unterstützung der Forschungsvorhaben, Koordination der Zusammenarbeit mit
dem Hochschulrechenzentrum,
— Förderung des Wissenstransfers durch Dienstleistungen,
Weiterbildungsangebote und Initiativen zu Firmengründungen.
§3
Mitglieder und Angehörige
1. Mitglieder des CSC sind:
— als Gründungsmitglieder alle im Einrichtungsantrag aufgeführten Projektleiterinnen und -leiter;
— weitere Leiter/innen von Forschungsprojekten, die auf Vorschlag des Direktoriums und der entsendenden Organisationseinheit zu Mitgliedern bestellt werden,
— die im CSC tätigen oder ihm zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2. Das CSC kann aus außeruniversitären Einrichtungen weitere
Zentrumsangehörige bestellen.
3. Die Mitgliedschaft endet
— mit Ausscheiden aus den Organisationseinheiten, die das
Zentrum tragen
— durch Austrittserklärung gegenüber dem/der geschäftsführenden Direktor/in oder
— durch Beschluss des Direktoriums mit 2/3-Mehrheit.
§4
Organe
Organe des CSC sind der Zentrumsrat, der/die geschäftsführende
Direktor/in und der wissenschaftliche Beirat.
§5
Zusammensetzung und Wahl des Zentrumsrats
1. Dem Zentrumsrat gehören alle Projektleiter/innen gemäß § 3
sowie alle Leiter von Nachwuchsgruppen des Zentrums an.
2. Die wissenschaftlichen sowie die technisch-administrativen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wählen aus ihrer Gruppe je
eine Vertretung in den Zentrumsrat. Die Amtszeit dieser Vertretung beträgt zwei Jahre.
1.
2.
1.
2.
3.
4.
§6
Aufgaben des Zentrumsrats
Der Zentrumsrat entscheidet in allen Angelegenheiten von
grundsätzlicher Bedeutung.
Zu seinen Aufgaben gehört insbesondere:
— die Wahl des/r geschäftsführenden Direktors/in und der
Stellvertretung,
— die Nomination von Mitgliedern des wissenschaftlichen
Beirats,
— die Bestellung neuer Mitglieder gemäß § 3 (3) sowie der
Ausschluss von Mitgliedern,
— die Koordination der Forschungsprojekte am CSC,
— die Beschlussfassung über den Einsatz der dem CSC zugewiesenen Stellen und Sachmittel,
— die Entwicklung und Durchführung des Doktoranden- und
Postdoktorandenprogrammes,
— die Organisation und Finanzierung der Service-Einheiten
des CSC,
— die Verabschiedung des Jahresberichts des CSC,
— die Abstimmung der Zentrumsarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat.
§7
Wahl des/r geschäftsführenden Direktors/in
Der Zentrumsrat wählt aus dem Kreis der Professorinnen und
Professoren eine(n) geschäftsführende(n) Direktor/in und ein
oder zwei Stellvertretungen. Die jeweilige Amtszeit ist vor der
Wahl festzulegen. Wiederwahl ist zulässig.
Die Wahl erfolgt mit verdeckten Stimmzetteln.
Die Wahl der Amtsnachfolge soll mindestens drei Monate vor
deren Amtsantritt erfolgen.
Die Wahl bedarf der Bestätigung durch das Präsidium.
§8
Aufgaben und Befugnisse des/r geschäftsführenden Direktors/in
1. Der/die geschäftsführende Direktor/in leitet und vertritt das
CSC.
2. Der/die geschäftsführende Direktor/in beruft die Sitzungen
des Zentrumsrats ein und leitet sie.
3. Der/die geschäftsführende Direktor/in hat in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung einen Beschluss des
Zentrumsrats herbeizuführen. In unaufschiebbaren Fällen hat
er/sie selbst das Erforderliche zu veranlassen. Er/sie hat hierüber spätestens in der nächsten ordentlichen Sitzung dem
Zentrumsrat zu berichten. Falls Bedeutung und Folge der getroffenen Entscheidung es erfordern, hat er/sie unverzüglich
eine außerordentliche Sitzung einzuberufen.
4. Der/die geschäftsführende Direktor/in übt das Hausrecht aus.
Das Hausrecht der Präsidentin/des Präsidenten gemäß § 44 (1)
HHG bleibt unberührt.
5. Der/die geschäftsführende Direktor/in erlässt eine Geschäftsanweisung, in der die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Service-Einheiten des Zentrums geregelt sind.
§9
Service-Einheiten des CSC
1. Die Arbeit der im Zentrum tätigen Arbeitsgruppen wird durch
Service-Einheiten des Zentrums unterstützt. Der wissenschaftliche Bereich wird hauptamtlich durch einen wissenschaftlichen Koordinator, der technische Bereich durch einen
technischen Leiter geführt.
2. Die Verrechnung von Dienstleistungen der Service-Einheiten
innerhalb des Zentrums wird durch den Zentrumsrat geregelt.
Seite 1116
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
§ 10
Wissenschaftlicher Beirat
1. Der wissenschaftliche Beirat berät das CSC bei seiner Entwicklungsplanung. Insbesondere vereinbart er mit dem Zentrumsrat Evaluierungsverfahren der Zentrumsarbeit und beteiligt sich an deren Durchführung.
2. Der wissenschaftliche Beirat besteht aus den Mitgliedern des
Beirats für den Hessischen Hochleistungsrechnerverbund.
1.
2.
3.
4.
§ 11
Personal- und Sachmittel
Das HMWK, die hessischen Universitäten sowie die an der
Gründung beteiligten oder später beigetretenen Einrichtungen
weisen dem CSC gemäss den Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats und vorbehaltlich der Bereitstellung von Haushaltsmitteln durch die Hessische Landesregierung Personalund Sachmittel zu.
Die Umsetzung oder der Abzug von hauptamtlich tätigem Personal des CSC wird im Einvernehmen mit den beteiligten Einrichtungen geregelt.
Mittel, die in Berufungs- oder Bleibeverhandlungen für die
Ausstattung mit Geräte zugesagt worden sind, werden vom
CSC getrennt von den übrigen Mitteln bewirtschaftet.
Spenden, die einzelnen Mitgliedern des CSC zur Verfügung gestellt werden, stehen den Mitteln nach Abs. 3 gleich.
§ 12
Gültigkeit sonstiger Regelungen
Das HHG, die Wahlordnung und die gemeinsame Geschäftsordnung der Goethe-Universität finden entsprechende Anwendung.
§ 13
In-Kraft-Treten
Die vorstehenden Regelungen treten mit der Publikation im
Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
Frankfurt am Main, 28. Januar 2003
Prof. Dr. Rudolf S t e i n b e r g
297
Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Evangelischer Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am
Main vom 1. Juni 1988 in der Fassung vom 28. April 1993
(ABl. 1994 S. 779 ff.), zuletzt geändert am 21. Juni 2000
(StAnz. 2001 S. 2691)
Gemäß § 94 Abs. 1 Nr. 1 Hessisches Hochschulgesetz in der Fassung
vom 31. Juli 2000 habe ich die Änderung der o. a. Ordnung vom
1. Juni 1988, zuletzt geändert am 21. Juni 2000, mit Erlass H I 1.1
— 424/535 — 31 — vom 6. Februar 2003 genehmigt.
Sie wird hiermit bekannt gegeben.
Wiesbaden, 27. Februar 2003
Hessisches Ministerium
für Wissenschaft und Kunst
H I 1.1 — 424/535 — 31
StAnz. 11/2003 S. 1116
Aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs
Evangelische Theologie vom 3. Juli 2002 wird die Ordnung für die
Diplomprüfung in Evangelischer Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt a.M. vom 1. Juni 1988, in der Fassung vom 28. April 1993
(ABl. 9/94, S. 779 ff.), zuletzt geändert am 21. Juni 2000 (StAnz.
30/2001, S. 2691), wie folgt geändert:
Artikel I
In der Anlage wird die Regelung zur „Nachdiplomierung“ ergänzt
durch:
„Für die Nachdiplomierung wird eine Gebühr in Höhe von 40,—
Euro erhoben. Die Zahlung der Gebühr ist bei der Antragstellung
nachzuweisen.“
Artikel II
Die Änderung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im
Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
Frankfurt am Main, 14. Februar 2003
Prof. Dr. Hans-Günter H e i m b r o c k
Dekan des Fachbereichs Evangelische Theologie
der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Nr. 11
298
Satzung der Technischen Universität Darmstadt für das
Hochschulauswahlverfahren in zulassungsbeschränkten
Studiengängen
Gemäß § 94 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes habe
ich die o. a. Satzung mit Erlass vom 25. November 2002 genehmigt.
Sie wird nachstehend bekannt gegeben.
Wiesbaden, 18. Februar 2003
Hessisches Ministerium
für Wissenschaft und Kunst
H II 1.2 — 423/451 — 203
StAnz. 11/2003 S. 1116
Aufgrund des § 4 Abs. 2 des Gesetzes zum Staatsvertrag über die
Vergabe von Studienplätzen vom 13. Juni 2000 (GVBl. I S. 297) in
Verbindung mit Art. 13 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b Satz 2 des Staatsvertrages über die Vergabe von Studienplätzen vom 24. Juni 1999
(GVBl. 2000 I S. 299) und § 10 Abs. 1 der Verordnung über die Vergabe von Studienplätzen in zulassungsbeschränkten Studiengängen außerhalb zentraler Verfahren an den Hochschulen des Landes Hessen (Vergabeverordnung Hessen) in der jeweils geltenden
Fassung erlässt der Senat der Technischen Universität Darmstadt
gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 2 Hessisches Hochschulgesetz in der Fassung
vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374) die nachstehende Satzung:
§1
Anwendungsbereich
Diese Satzung regelt das von der Universität durchzuführende
Auswahlverfahren bei der Vergabe von Studienplätzen in zulassungsbeschränkten Studiengängen gemäß Art. 13 Abs. 1 Nr. 2
Buchst. b des Staatsvertrages über die Vergabe von Studienplätzen in Verbindung mit der Verordnung über die zentrale Vergabe
von Studienplätzen (Vergabeverordnung ZVS vom 17. August
2000, GVBl. I S. 421, zuletzt geändert durch Verordnung vom
11. Juni 2001, GVBl. I S. 307) und § 4 Abs. 1 Ziff. 3 des Gesetzes
zum Staatsvertrag in Verbindung mit der Verordnung über die
Vergabe von Studienplätzen in zulassungsbeschränkten Studiengängen außerhalb zentraler Verfahren an den Hochschulen des
Landes Hessen (Vergabeverordnung Hessen vom 7. Juni 2001,
GVBl. I S. 292) in der jeweils geltenden Fassung.
§2
Auswahlkriterien
Die Universität vergibt die Studienplätze im Rahmen des Hochschulauswahlverfahrens gemäß § 1 nach folgenden Kriterien:
1. Grad der Qualifikation oder
2. Ergebnis eines Gesprächs mit den Bewerberinnen und Bewerbern, das Aufschluss über die Motivation und die Eignung für
das gewählte Studium und den angestrebten Beruf geben soll
oder
3. Art einer Berufsausbildung oder Berufstätigkeit vor oder nach
dem Erwerb der Qualifikation für den gewählten Studiengang
oder
4. eine Verbindung von Maßstäben nach Nr. 1 bis 3.
§3
Entscheidung über die Auswahlkriterien
(1) Die für die jeweiligen Studiengänge zuständigen Fachbereiche
entscheiden, welche der Auswahlkriterien gemäß § 2 angewandt
werden. Der Senat nimmt zu den Entscheidungen der Fachbereiche Stellung.
(2) Um alle Studienbewerber rechtzeitig in den Bewerbungsunterlagen über das Verfahren und die Auswahlkriterien informieren zu
können, muss die Mitteilung der Fachbereiche für das Studienplatzvergabeverfahren bis zum 15. Juli für das darauf folgende
Sommersemester und bis zum 15. Januar für das darauf folgende
Wintersemester an das Präsidium erfolgen. Liegt bis zu diesem
Zeitpunkt keine Entscheidung der Fachbereiche über die Auswahlkriterien vor, werden die Studienplätze gemäß § 2 Nr. 1 der
Satzung nach dem Grad der Qualifikation (Durchschnittsnote der
Hochschulzugangsberechtigung) vergeben.
§4
Beteiligung am Auswahlverfahren der Universität
(1) In Studiengängen, die nach Anlage 1 Vergabeverordnung ZVS
in ein zentrales Vergabeverfahren einbezogen sind, erfolgt die Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Auswahlverfahren der Hochschule in entsprechender Anwendung der für dieses Verfahren geltenden Regelungen der Vergabeverordnung ZVS.
(2) Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Auswahlverfahren der Hochschule in zulassungsbeschränkten Studiengängen außerhalb zentraler Verfahren ist auf das Dreifache der Zahl
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
der gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 der Vergabeverordnung Hessen verfügbaren Studienplätze begrenzt.
(3) Über die Teilnahme entscheidet der Grad der Qualifikation, bei
gleichem Grad das Los.
§5
Einladung zur Teilnahme am Auswahlverfahren der Universität
(1) Im Auswahlverfahren der Universität gemäß § 2 Nr. 2 laden die
zuständigen Fachbereiche die Studienbewerberinnen und Studienbewerber ein. Die Einladung ist rechtzeitig erfolgt, wenn sie
spätestens vierzehn Kalendertage vor dem Auswahlgespräch zur
Post gegeben worden ist.
(2) Mit der Ladung können folgende Unterlagen angefordert werden, die spätestens zwei Tage vor dem Auswahlgespräch beim
Fachbereich vorliegen sollen:
1. eine Darstellung des bisherigen Werdegangs und einen schriftlichen Bericht, der die Wahl des angestrebten Studiums und
des angestrebten Berufs begründet,
2. Zeugnisse und andere Dokumente in amtlich beglaubigter Abschrift oder Kopie, die den bisherigen Werdegang belegen.
§6
Auswahlkommissionen
(1) Das Auswahlverfahren gemäß § 2 Nr. 2 bis 4 wird von Auswahlkommissionen durchgeführt, die aus mindestens zwei Professoren bzw. Professorinnen bestehen. Auf Vorschlag der für die jeweiligen Studiengänge zuständigen Fachbereiche werden sie sowie ein Vertreter oder eine Vertreterin der Professoren bzw. Professorinnen vom Präsidium bestellt.
Die Fachbereiche können Mitglieder anderer Gruppen, insbesondere Studierende, mit beratender Stimme für die Kommissionen
vorschlagen.
(2) Von der Mitwirkung als Mitglied einer Auswahlkommission ist
ausgeschlossen, wer als Angehörige oder Angehöriger einer Studienbewerberin oder eines Studienbewerbers im Sinne des § 20 des
Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes in der jeweils gültigen
Fassung anzusehen ist.
(3) Hält sich ein Mitglied einer Auswahlkommission für ausgeschlossen oder bestehen Zweifel, ob die Voraussetzungen des Absatzes 2 in seiner Person gegeben sind, ist dies der Dekanin oder
dem Dekan des betreffenden Fachbereichs mitzuteilen. Diese oder
dieser entscheidet über den Ausschluss oder weist die Studienbewerberin oder den Studienbewerber gegebenenfalls einer anderen
Auswahlkommission zu.
(4) Hält sich ein Mitglied einer Auswahlkommission aus anderen
Gründen, insbesondere wegen enger persönlicher oder beruflicher
Beziehungen zu einer Studienbewerberin oder einem Studienbe-
299
werber, für befangen oder wird von einer Studienbewerberin oder
einem Studienbewerber das Vorliegen eines die Besorgnis der Befangenheit rechtfertigenden Grundes behauptet, so ist nach Absatz 3 zu verfahren.
§7
Durchführung der Auswahlgespräche
(1) Im Auswahlgespräch wird den einzelnen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern Gelegenheit gegeben, ihre Eignung
und Motivation für das gewählte Studium und den angestrebten
Beruf mündlich darzulegen und zu begründen.
(2) Die jeweilige Auswahlkommission führt das Auswahlgespräch
mit den Studienbewerberinnen und Studienbewerbern als Einzelgespräch durch. Das Gespräch ist nicht öffentlich und dauert in
der Regel 30 Minuten.
(3) Über das Auswahlgespräch wird ein Protokoll geführt, das Angaben über die Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Zeitpunkt, Ort und Dauer des Auswahlgesprächs, die angesprochenen
Themenbereiche und einen Entscheidungsvorschlag enthält.
§8
Bewertung der Auswahlgespräche
Nach Durchführung der Auswahlgespräche erstellen die Auswahlkommissionen eine Rangfolge der Bewerberinnen und Bewerber, die zusammen mit den Gesprächsprotokollen und den angeforderten Unterlagen dem Präsidium zur endgültigen Entscheidung vorgelegt wird.
§9
Bescheide
(1) Die Studienbewerber und Studienbewerberinnen, die im Auswahlverfahren der Universität ausgewählt worden sind, erhalten
von der Universität Zulassungsbescheide. In zulassungsbeschränkten Studiengängen, die in das Verfahren der Zentralstelle
für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) einbezogen sind, kann
das Präsidium die Zentralstelle beauftragen, Zulassungsbescheide
zu erteilen.
(2) Wer nicht ausgewählt worden ist, erhält von der Universität einen Ablehnungsbescheid. Ein Widerspruchsverfahren gegen Ablehnungsbescheide im Hochschulauswahlverfahren findet nicht
statt.
§ 10
In-Kraft-Treten
Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
Darmstadt, 31. Oktober 2001
Der Präsident der Technischen Universität Darmstadt
Prof. Dr.- Ing. Johann-Dietrich W ö r n e r
HESSISCHES MINISTERIUM
FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR UND LANDESENTWICKLUNG
Öffentliche Bekanntmachung nach § 3 a des Gesetzes über
die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG);
hier:
Seite 1117
Neubau eines Rad- und Gehweges parallel zur Bundesstraße 457 zwischen der Gemeinde Fernwald, Ortsteil Steinbach, Landkreis Gießen, und der Universitätsstadt Gießen
Die Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung),
vertreten durch das Amt für Straßen- und Verkehrswesen Schotten, beabsichtigt, einen Rad- und Gehweg parallel zur Bundesstraße 457 zwischen der Gemeinde Fernwald, Ortsteil Steinbach,
Landkreis Gießen, und der Universitätsstadt Gießen von Bau-km
0+000 bis Bau-km 4+660 (entspricht zwischen Netzknoten
5418 064 und Netzknoten 5418 047, von Str.-km 0,986 bis Str.-km
5,646) neu zu bauen. Das Amt für Straßen- und Verkehrswesen
Schotten hat die Entscheidung gemäß § 17 Abs. 2 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung vom 19. April 1994 (BGBl. I
S. 855), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober 2002
(BGBl. I S. 4015), beantragt, dass Planfeststellung und Plangenehmigung für dieses Bauvorhaben entfallen.
Das geplante Bauvorhaben liegt teilweise im Naturschutzgebiet
„Hohe Warte bei Gießen“ und berührt mehrere gesetzlich geschützte Biotope nach dem Hessischen Naturschutzgesetz
(HENatG). Bei den betroffenen Biotopflächen handelt es sich um
Teile einer Feuchtwiese in der Gemarkung Steinbach, eines Bachauenwaldes im Bereich des „Klingelbaches“ und um den Waldrandbereich eines Auwaldes sowie um eine kleinere Fläche boden-
sauren Magerrasens vom Typ Borstgrasrasen in der Gemarkung
Gießen. In der Schutzgebietsverordnung für das Naturschutzgebiet ist wegen der in ihrem Ausmaß als sehr gering einzustufenden
Gefährdung des Schutzzweckes der Bau eines Radweges entlang
der Bundesstraße 457 von den Verboten des § 3 der Verordnung
ausgenommen mit der Maßgabe, das Naturschutzgebiet nicht mehr
als bis zu einer Breite von 3 m in Anspruch zu nehmen. Eine über
dieses Maß hinausgehende Inanspruchnahme des Naturschutzgebietes durch das Bauvorhaben erfolgt nicht.
Die Vorprüfung des Einzelfalles nach § 3 c des Gesetzes über die
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung vom
5. September 2001 (BGBl. I S. 2531), zuletzt geändert durch Gesetz
vom 18. Juni 2002 (BGBl. I S. 1914), hat ergeben, dass unter Berücksichtigung der gemäß der landschaftspflegerischen Begleitplanung vorgesehenen Schutz-, Minimierungs- und Kompensationsmaßnahmen mit erheblichen und nachhaltigen Auswirkungen auf die Umwelt durch das oben beschriebene Bauvorhaben
nicht zu rechnen und deshalb eine Umweltverträglichkeitsprüfung
nicht erforderlich ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Bekanntgabe nicht selbstständig anfechtbar ist.
Wiesbaden, 27. Februar 2003
Hessisches Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr
und Landesentwicklung
V 2 — B — 61 k 06 (1.952)
StAnz. 11/2003 S. 1117
Seite 1118
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
HESSISCHES MINISTERIUM
FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN
300
Richtlinie für die Aufstellung von Alarmplänen und für
Maßnahmen zum Schutz der Gewässer und des Bodens
vor umweltgefährdenden Stoffen einschließlich „Internationaler Warn- und Alarmplan Rhein“ und „Warnplan Weser“ (Gewässer- und Bodenschutz-Alarmrichtlinie)
Die Regierungspräsidien, die Landräte und die Magistrate der
kreisfreien Städte sind nach § 74 des Hessischen Wassergesetzes
(HWG) und § 10 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) in
Verbindung mit der hessischen Verordnung über die Bestimmung
der zuständigen Behörden verantwortlich für die Abwehr von Gefahren für Böden und Gewässer durch umweltgefährdende Stoffe
und die damit verbundenen weiteren Gefahrenlagen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe haben sie Gewässer- und BodenschutzAlarmpläne aufzustellen und regelmäßig fortzuschreiben.
Die nachstehend abgedruckte Gewässer- und BodenschutzAlarmrichtlinie führe ich hiermit ein. Sie gibt den Rahmen für die
aufzustellenden Alarmpläne vor und enthält Hinweise für die bei
Alarmfällen durchzuführenden Maßnahmen.
Im Hinblick auf länderübergreifende und international bedeutsame Gewässerverunreinigungen sind der „Internationale Warnund Alarmplan Rhein“ der Internationalen Kommission zum
Schutze des Rheins gegen Verunreinigung (IKSR) (Anlage 2) sowie
der „Warnplan Weser“ der Arbeitsgemeinschaft der Länder zur
Reinhaltung der Weser (ARGE Weser) (Anlage 3) zu beachten und
in die Gewässer- und Bodenschutz-Alarmpläne einzubinden.
Die neu gefasste Gewässer- und Bodenschutz-Alarmrichtlinie
wird in das Internet-Angebot des Hessischen Ministeriums für
Umwelt,
Landwirtschaft
und
Forsten
(Adresse:
http://www.mulf.hessen.de) im Bereich „Umwelt/Wasser und Boden/Anlagenbezogener Gewässerschutz“ eingestellt.
Folgende Erlasse sind im Zuge der Erlassbereinigung mit Ablauf
des Jahres 2001 außer Kraft getreten:
• Erlass vom 25. Juni 1991 (StAnz. S. 1667)
• Erlass vom 6. Juni 1995 (StAnz. S. 1940).
Dieser Erlass ergeht im Einvernehmen mit dem Ministerium des
Innern und für Sport.
Wiesbaden, 14. November 2002
Hessisches Ministerium für Umwelt,
Landwirtschaft und Forsten
III 6 — 79 g 12.13 — 6/02
— Gült.-Verz. 85 —
StAnz. 11/2003 S. 1118
Anlage
Richtlinie für die Aufstellung von Alarmplänen und für Maßnahmen zum Schutz der Gewässer und des Bodens vor umweltgefährdenden Stoffen (Gewässer- und Bodenschutz-Alarmrichtlinie)
Inhaltsübersicht
1. Allgemeines
2. Zweck
3. Anzeigepflicht
4. Zuständigkeiten
5. Alarmmeldung
6. Alarmpläne
7. Sofortmaßnahmen
8. Kostenerstattung
9. Berichts- und Informationspflicht
Anlage 1: Muster-Alarmplan
Anlage 2: Internationaler Warn- und Alarmplan Rhein
Anlage 3: Warnplan Weser
1.
Nr. 11
Allgemeines
Zum Schutz der Gewässer und des Bodens sowie der Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen vor bzw. bei bereits eingetretenen Verunreinigungen mit umweltgefährdenden, insbesondere wassergefährdenden Stoffen und zur Abwehr der
damit für die Allgemeinheit verbundenen Gefahren müssen
Alarm ausgelöst und jeweils unverzüglich Gegenmaßnahmen
getroffen werden.
Bei auftretenden Gefahrenlagen und Schadensfällen ist auf
der Grundlage der
• Stoffeigenschaften,
• Stoffmenge,
• Standorteigenschaften,
• flächenhaften Ausdehnung
die Gefährdung abzuschätzen, um auf dieser Grundlage die
erforderlichen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die
Allgemeinheit sowie zum Schutz der Gewässer, des Bodens,
der Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen durchzuführen.
Die Stoffeigenschaften können anhand der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
entsprechend § 19 g Abs. 5 des Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
veröffentlichten Verwaltungsvorschrift wassergefährdende
Stoffe (VwVwS) berücksichtigt werden.
2.
Zweck
Die Gewässer- und Bodenschutz-Alarmrichtlinie ist anzuwenden bei Gefahr von Belastungen für Gewässer und Böden
und auf die von solchen Belastungen ausgehenden Gefahren.
Sie gibt den Rahmen für die von den Landräten und den Magistraten der kreisfreien Städte und den Regierungspräsidien
aufzustellenden Gewässer- und Bodenschutz-Alarmpläne
vor. Weiterhin gibt sie auch den Rahmen für die auf Anordnung der Wasserbehörden von Industrie- und Gewerbebetrieben für den nicht bestimmungsgemäßen Betrieb von Anlagen
aufzustellenden betrieblichen Alarmpläne vor. Zweck von
Alarmplänen ist die Regelung einer schnellen Information von
Behörden und Betroffenen bei Unfällen, Betriebsstörungen
und sonstigen Ereignissen, bei denen umweltgefährdende
Stoffe freigesetzt werden und eine akute Gefahr für Oberflächengewässer, Boden und Grundwasser besteht.
Die Alarmpläne sind im Rahmen der Erarbeitung der Bewirtschaftungspläne für die nach Anhang VII A 7.8 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) geforderten
Maßnahmen heranzuziehen.
3.
Anzeigepflicht
Bei Gefahrenlagen besteht in vielen Fällen eine Anzeigepflicht der Anlagenbetreiber gegenüber den Behörden. So
sieht insbesondere § 31 Abs. 6 des Hessischen Wassergesetzes
(HWG) bei Anlagen nach § 19 g WHG eine Anzeigepflicht
beim Austreten von wassergefährdenden Stoffen vor.
Auch aus anderen Gesetzen und Verordnungen oder behördlichen Zulassungen können sich Anzeigepflichten ergeben,
wie zum Beispiel aus
• einem Abwasser-Einleitebescheid nach WHG, HWG,
• § 7 der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO),
• § 19 Abs. 1 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV),
• dem Recht der Beförderung gefährlicher Güter auf Straßen und Wasserstraßen, zum Beispiel § 4 der Gefahrgutverordnung Straße und ADR neu,
• dem Schifffahrtsrecht, zum Beispiel §§ 1.15 und 8.09 der
Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (RheinSchPV),
• § 11 Abs. 2 der Hafenpolizeiverordnung.
Die Verletzung dieser Anzeigepflichten kann eine Ordnungswidrigkeit darstellen (vgl. zum Beispiel § 120 Abs. 1 Nr. 3
HWG, § 12 Nr. 7 EKVO).
4. Zuständigkeiten
4.1 Allgemeines
Die Gefahrenabwehr ist Aufgabe der Gefahrenabwehrbehörden (Verwaltungsbehörden) und der Polizeibehörden (§ 1 Abs. 1
HSOG) sowie der Gemeinden (§ 3 Abs. 1 HBKG). Alle Behörden haben bei der Gefahrenabwehr zusammenzuarbeiten und
sich unverzüglich gegenseitig zu informieren.
Die Gemeinden treffen die Maßnahmen gegen Gefahren (Allgemeine Hilfe), soweit diese nicht aufgrund anderer Gesetze
gewährleistet sind (§ 1 Abs. 1 HBKG). Die Polizeibehörden
treffen die unaufschiebbaren Maßnahmen (Sofortmaßnahmen, Maßnahmen im ersten Angriff), wenn und soweit eine
Erfüllung der Aufgabe der Gefahrenabwehr durch die Verwaltungsbehörden nicht oder nicht rechtzeitig möglich ist (§ 2
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Abs. 1 HSOG). Die Aufgaben von Feuerwehr und Polizei für
die Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und Sachgütern nach anderen Rechtsvorschriften bleiben unberührt.
Verwaltungsbehörden sind die Landräte oder die Magistrate
der kreisfreien Städte als untere Wasserbehörden und als Bodenschutzbehörden und die Regierungspräsidien, Abteilung
Staatliches Umweltamt, als obere Wasserbehörden und als
Bodenschutzbehörden. Diese treffen alle weiteren Maßnahmen zur Gefahrenabwehr nach dem Hessischen Wassergesetz
(HWG) und dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG).
Im Hinblick auf die Feststellung des Schadensumfanges und
die durchzuführenden Maßnahmen hat das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) die Wasser- und Bodenschutzbehörden auf Anfrage zu beraten. Die Beratung
umfasst vorrangig Stoffdatenrecherchen, den Untersuchungsrahmen und die Bewertung des Gewässer- und Bodenzustandes. Neben der Beratung stellt das HLUG Daten zur
Grundwassersituation, zum Boden, der Untergrundbeschaffenheit und aktuelle Gewässergütedaten zur Verfügung. Die
vorhandenen Messstellen der Kategorie 1 (feste Messstationen) sind vom HLUG im Internet unter www.hlug.de veröffentlicht. In besonderen Fällen kann das HLUG auch selbst
Gewässer- und Bodenuntersuchungen und -bewertungen
durchführen.
Die sachliche Zuständigkeit ergibt sich aus den gesetzlichen
Bestimmungen und den hierzu ergangenen Verordnungen.
Danach gilt grundsätzlich Folgendes:
4.2 Zuständigkeiten nach dem Wasserrecht
Die Regierungspräsidien (obere Wasserbehörden) sind zuständig bei Gefahren, die von Abwasseranlagen, Anlagen zum
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen oder auf andere
Weise von Betriebsstätten ausgehen, für welche entsprechend
dem HWG in Verbindung mit der Zuständigkeitsverordnung
die Zuständigkeit bei den oberen Wasserbehörden liegt.
Die Landräte und die Magistrate der kreisfreien Städte (untere Wasserbehörden) sind zuständig bei Gefahren für Oberflächengewässer und bei Gefahren, die von Abwasseranlagen
und von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Lageranlagen, Tankstellen) ausgehen, für welche entsprechend dem HWG in Verbindung mit der Zuständigkeitsverordnung die Zuständigkeit bei den unteren Wasserbehörden liegt.
4.3 Zuständigkeiten nach dem Bodenschutzrecht
Die Regierungspräsidien (Bodenschutzbehörden) sind zuständig für den Vollzug des BBodSchG, insbesondere für Altlasten
und sonstige schädliche Bodenveränderungen.
Die Landräte und die Magistrate der kreisfreien Städte (Bodenschutzbehörden) sind zuständig für Maßnahmen nach dem
BBodSchG bei schädlichen Bodenveränderungen und dadurch verursachten Verunreinigungen von Gewässern infolge
von Unfällen und/oder dem Umgang mit wassergefährdenden
Stoffen auf Grundstücken gemäß § 1 Abs. 2 Verordnung über
die zuständige Behörde nach dem BBodSchG.
4.4 Örtliche und instanzielle Zuständigkeit
Örtlich zuständig ist zunächst die Wasser- und Bodenschutzbehörde, in deren Dienstbezirk Ursachen oder Folgen einer
Gewässer- und/oder Bodengefährdung oder eines Schadensfalles erkannt werden. Liegt die Ursache im Dienstbezirk einer anderen Wasser- und Bodenschutzbehörde oder erstrecken sich die Folgen auf andere Wasser- und Bodenschutzbehörden, so sind diese betroffenen Behörden ebenfalls zu alarmieren. Diese werden in eigener Zuständigkeit tätig, soweit
nicht die Gewässer- und Bodenschutzalarmpläne der Regierungspräsidien oder die oberste Wasserbehörde eine andere
Regelung nach § 94 Abs. 3 HWG trifft.
Bevor die örtlich zuständige Wasser- und Bodenschutzbehörde in den Fall eintritt, sind die Polizei- und Ordnungsbehörden weiter im ersten Angriff zuständig. Die örtlich nicht
zuständige Behörde leistet in Amtshilfe fachlichen Beistand.
Die Zuständigkeit sonstiger Behörden für unaufschiebbare
Eilmaßnahmen bleibt unberührt (§ 3 Abs. 4 HVwVfG).
Eine instanziell unzuständige allgemeine Ordnungsbehörde
(untere statt obere oder obere statt untere Behörde) ist bis zum
Eingreifen der instanziell zuständigen allgemeinen Ordnungsbehörde selbst zuständig (§ 88 Abs. 1 HSOG).
Ordnet die Polizeibehörde im Rahmen unaufschiebbarer Maßnahmen der Gefahrenabwehr an, besonders überwachungsbedürftige Abfälle gemäß der Anlage (zu § 2 Abs. 1) der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) zu entsorgen, ist nach den Bestimmungen des Erlasses des Umweltministeriums vom
Seite 1119
12. Dezember 1996, Az.: IVB1-100b06.03-116/96 zu verfahren.
5.
Alarmmeldung
Polizei, Feuerwehr und Wasser- und Bodenschutzbehörden
informieren sich gegenseitig unter dem Kennwort:
Gewässer- und Bodenschutz-Alarm
Die Information der Betroffenen ist im Gewässer- und Bodenschutz-Alarmplan zu regeln.
Unter dem Kennwort „Gewässer- und Bodenschutz-Alarm“
soll die abzugebende Meldung enthalten:
• Dienststelle, Name und Erreichbarkeit des Meldenden
• Datum, Uhrzeit des Schadensfalles — Schadensort
• stichwortartige Beschreibung des Schadensereignisses
(zum Beispiel Tankwagenunfall, undichte Behälter, Eisenbahnunfall, Riss einer Ölfernleitung, Schiffskollision),
• Art und Menge der freigesetzten Schadstoffe
• Ausmaß der Gefährdung (zum Beispiel Gefährdung des
Grundwassers, eines oberirdischen Gewässers, einer Wasserversorgungsanlage, von Kanalisationssystemen, Kläranlagen, des Bodens, Brand- oder Explosionsgefahr)
• besondere Hinweise (zum Beispiel für die Abwehrmaßnahmen, bereits Veranlasstes)
• veranlasste Probenahmen und Untersuchungen
• benachrichtigte Stellen
Bei länderübergreifenden Gewässerverunreinigungen oder im
internationalen Bereich entscheidet die obere Wasserbehörde,
ob eine überregionale oder internationale Information weitergegeben wird oder ein überregionaler oder internationaler
Alarm auszulösen ist.
Bei Auswirkungen auf den Rhein im internationalen Bereich
veranlasst das Regierungspräsidium Darmstadt oder Gießen
(für die Lahn) die Meldung an die Wasserschutzpolizeistation
Wiesbaden in Mainz-Kastel als Landeshauptwarnzentrale
(LHWZ). Die LHWZ gibt die Meldung entsprechend dem
„Internationalen Warn- und Alarmplan Rhein“ weiter und informiert die betroffenen Stellen im Lande Hessen.
Bei Gewässerverunreinigungen oder anderen gewässergefährdenden Ereignissen mit länderübergreifender Bedeutung
an Weser, Werra, Fulda und unterer Aller veranlasst das Regierungsprasidium Kassel die Meldung an das Polizeipräsidium Nordhessen als LHWZ.
Maßgebend sind im Einzelnen der „Internationale Warn- und
Alarmplan Rhein“ der „Warnplan Weser“ sowie die Gewässer- und Bodenschutz-Alarmpläne der Regierungspräsidien
Darmstadt, Gießen und Kassel.
Die Wasser- und Bodenschutzbehörde beendet den Gewässerund Bodenschutz-Alarm unter Beachtung der Meldewege.
6.
Alarmpläne
Von den Regierungspräsidien, Landkreisen und kreisfreien
Städten ist in übersichtlicher Form ein Gewässer- und Bodenschutz-Alarmplan in Form einer Loseblattsammlung aufzustellen und mindestens jährlich fortzuschreiben; hierüber
ist der obersten Wasser- und Bodenschutzbehörde zu berichten.
Die Regierungspräsidien stimmen die Alarmpläne gegenseitig
ab und leiten sie der obersten Wasser- und Bodenschutzbehörde zu. Die Landkreise und kreisfreien Städte stimmen die
Alarmpläne mit benachbarten Kreisen oder kreisfreien Städten im erforderlichen Umfange ab, tauschen sie aus und leiten
sie den Regierungspräsidien zu.
Die Gewässer- und Bodenschutz-Alarmpläne der Regierungspräsidien, Landkreise und der kreisfreien Städte sind den betroffenen Stellen zuzuleiten.
Die aufzustellenden Gewässer- und Bodenschutz-Alarmpläne
sollen in ihrem Aufbau und Inhalt dem Muster-Alarmplan
(siehe Anlage 1) entsprechen und dabei im Wesentlichen die
folgenden Punkte enthalten:
1. Geltungsbereich
2. Anzeigepflicht
3. Zuständigkeiten
4. Alarmmeldung
5. Sofortmaßnahmen
6. Sonderregelungen
7. Kostenerstattung
8. Berichts- und Informationspflicht
9. Alarmplan-Meldeschema
Seite 1120
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
10. Meldestellen
11. Anlagen und Gebiete mit besonderer Bedeutung
12. Firmen und Hilfsinstitutionen für die Gefahrenabwehr
13. Fragebogen zur Aufnahme von Unfall- und Schadensmeldungen
14. Sofortmeldung für Industrie- und Gewerbebetriebe
15. Sofortbericht des hessischen Umweltministeriums
16. Vordruck des Hessischen Statistischen Landesamtes
17. Messstellen der Kategorie 1 (feste Messstationen)
Für Rhein, Main, Lahn und Weser sind der „Internationale
Warn- und Alarmplan Rhein“ sowie der „Warnplan Weser“ in
die Gewässer- und Bodenschutz-Alarmpläne einzubinden.
Aus Vorsorgegründen kann die Wasserbehörde von Industrieund Gewerbebetrieben für den nicht bestimmungsgemäßen
Betrieb von Anlagen einen betrieblichen Alarmplan in Anlehnung an das Muster (siehe Anlage 1) fordern. Dies gilt sowohl
für direkt einleitende Betriebe als auch für indirekt einleitende Betriebe, die eine Erlaubnis zur Einleitung nach § 15
Abs. 1 HWG benötigen. Insbesondere sind Betriebe zu berücksichtigen, die der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)
unterliegen. Der Bericht der Störfallkommission (SFK-GS18) „Orientierende Beurteilung von Gewässerunfällen“ (abrufbar über die Homepage der GRS: www.sfk-taa.de) ist bei
der Aufstellung und Bewertung der Alarmpläne zu beachten.
7.
Sofortmaßnahmen
Unaufschiebbare Maßnahmen (Sofortmaßnahmen) zur Schadensbegrenzung sollen nach Schadensfällen das weitere Austreten und die Ausbreitung von Schadstoffen verhindern. Sie
dienen dem Schutz
• der Gewässer,
• des Bodens und seiner Funktionen, insbesondere in Bezug
auf die Wirkungspfade Boden-Mensch, Boden-Nutzpflanze und Boden-Grundwasser,
• der Wasserversorgung,
• der Abwasserentsorgung.
Als Maßnahmen der Schadensbegrenzung kommen insbesondere in Betracht:
• Einstellung von Nutzungen des Bodens und der Gewässer
• Unverzügliche Außerbetriebnahme von Anlagen
• Sicherung und Stilllegung von Schadensquellen
• Verhinderung einer Schadensausweitung
• Entfernung örtlich begrenzter und leicht zugänglicher
Verunreinigungen
• Fernhaltung von Niederschlagswasser
• Bildung von Entnahmetrichtern
• Sicherung des Schadensbereiches gegen Betreten
Die Behörden veranlassen die erforderlichen Untersuchungen
(zum Beispiel Probenahmen, Schnell-Analysen), um
• die Schadstoffe und ihre flächenhafte Ausbreitung festzustellen,
• den Schadensherd und die Schadensursache festzustellen,
• eine Beweissicherung durchzuführen,
• eine Gefahrenabschätzung für weitere Beeinträchtigungen von Böden und Gewässern durchzuführen,
• den für den Schaden ordnungsrechtlich Verantwortlichen
zu ermitteln.
Bei der Veranlassung oder unmittelbaren Ausführung von Sofortmaßnahmen ist der Schutz der Behördenbediensteten zu
beachten. Mit dieser Aufgabe soll nach Arbeitsschutzrecht
eingewiesenes Personal betraut werden.
Die Wasser- und Bodenschutzbehörden und die Strafverfolgungsorgane arbeiten eng zusammen und stimmen im Bedarfsfall Untersuchungsschritte nach dem Grundsatz der Ef-
Nr. 11
fektivität ab, um den Aufwand an Zeit und Kosten (Doppelarbeit) möglichst gering zu halten.
8.
Kostenerstattung
Die Behörden sind unabhängig von Finanzierungs- und Regressmöglichkeiten zur Durchführung von Sofortmaßnahmen
verpflichtet. Die erforderlichen Maßnahmen der Gefahrenabwehr und die damit verbundenen Kosten sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt dem Verantwortlichen aufzugeben, andernfalls ist der Verantwortliche im Nachhinein zu den Kosten heranzuziehen. Kostenforderungen können auch gegen die
Bundesrepublik Deutschland, das Land Hessen oder eine Gemeinde begründet sein. So kann beispielsweise die Beseitigung einer Ölverunreinigung auf einer Bundeswasserstraße
der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Wasserund Schifffahrtsdirektion, als Zustandsstörerin in Rechnung
gestellt werden.
Die Kosten einer Maßnahme trägt die Behörde, die die Maßnahme angeordnet hat. Auch im Fall einer Maßnahme im Rahmen der Eilzuständigkeit handelt die Behörde in eigener Zuständigkeit und nicht für eine andere Behörde. So schließt die
Polizeibehörde Mietverträge ab (zum Beispiel für Flächen zur
Zwischenlagerung von Abfällen) und bleibt aus dem Vertrag
verpflichtet, bis die zuständige Behörde eintritt.
Ordnet die Polizeibehörde im Rahmen unaufschiebbarer Maßnahmen der Gefahrenabwehr an, besonders überwachungsbedürftige Abfälle gemäß der Anlage (zu § 2 Abs. 1) der AVV zu
entsorgen und kann sie später hierfür keinen Verursacher in
Anspruch nehmen, erstattet das Umweltministerium dem
Innenministerium die hierdurch entstehenden Kosten nach
Maßgabe interner Regelungen. Entsprechendes gilt in Fällen,
in denen keine oder keine eindeutige Identifizierung der besonders überwachungsbedürftigen Abfälle möglich ist, zum
Beispiel aufgrund fehlender oder unzureichender Dokumente,
bei illegalen Handlungen/Entsorgungen und illegalen Lagerungen (siehe Erlass des Umweltministeriums vom 12. Dezember 1996).
In den Fällen der Allgemeinen Hilfe sind der Gemeinde die
Kosten für einen Feuerwehreinsatz von dem Rechtsträger der
Behörde zu erstatten, die neben der Feuerwehr zur Schadensverhütung und Schadensbekämpfung verpflichtet ist (§ 61
Abs. 4 HBKG).
Bei Folge- und Überwachungsmaßnahmen ist die Finanzierung vorher zu klären.
9. Berichts- und Informationspflicht
9.1 Berichterstattung an die Landesregierung
Über alle besonderen Vorkommnisse, die voraussichtlich
• ein überregionales Interesse der Öffentlichkeit und der
Medien finden,
• Anlass zu Erörterungen im Landtag geben,
• eine überregionale oder länderübergreifende Bedeutung
haben
ist ein Sofortbericht dem Umweltministerium von der zuständigen Wasser- und Bodenschutzbehörde vorzulegen, wobei
vorhandene Übermittlungsanlagen der Dienststellen der Polizei genutzt werden können. Es ist der jeweils aktuelle vom
Umweltministerium mit Erlass vom 20. Februar 1996, Az.:
IIIB3-79g12.13-6/96 eingeführte und ins Internet unter
www.mulf.hessen.de/umwelt/wasser_boden/anlage_gewaesser/_fr_anl.htm eingestellte Sofortbericht zu verwenden.
9.2 Unterrichtung des Hessischen Statistischen Landesamtes
Für Unfälle bei der Lagerung oder beim Transport wassergefährdender Stoffe ist ein Erhebungsbogen nach den §§ 12 und
14 des Gesetzes über Umweltstatistiken abzugeben. Es sind
die jeweils aktuellen vom Hessischen Statistischen Landesamt eingeführten Vordrucke zu verwenden.
Meldende Stelle ist die jeweils zuständige Wasser- und Bodenschutzbehörde.
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Anlage 1
18.2
18.3
18.4
18.5
18.6
18.7
18.8
18.9
Behördeninterner Alarmierungsplan
Ansprechpartner beim RPU/UWB
Rahmenvertrag des Landes Hessen mit der HIM-GmbH
vom 26./30. September 1996
Gerätewagen der Feuerwehren
Schutzgebietskarten
Internationaler Rhein-/Weseralarmplan
Alarmplan für Fernrohrleitungen
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in
Wassergefährdungsklassen (VwVwS)
1.
Geltungsbereich
Die Gewässer- und Bodenschutz-Alarmrichtlinie vom
14. November 2002 (StAnz. S. 1118) ist die Grundlage für
den Gewässer- und Bodenschutz-Alarmplan der Wasserund Bodenschutzbehörde (Name).
Der Gewässer- und Bodenschutz-Alarmplan der Wasserund Bodenschutzbehörde (Name) gilt für alle Fälle, die ursächlich in ihrem Zuständigkeitsbereich entstehen oder
Auswirkungen auf den Gewässer- und Bodenschutz in ihrem Zuständigkeitsbereich haben könnten.
Zweck des Gewässer- und Bodenschutz-Alarmplans ist die
schnelle Information von Behörden und Betroffenen bei
Unfällen, Betriebsstörungen und sonstigen Ereignissen, bei
denen umweltgefährdende Stoffe freigesetzt werden und
eine akute Gefahr für Oberflächengewässer, Boden und
Grundwasser besteht. Die Alarmpläne gelten auch für Veränderungen der Gewässerzustände, die zu einer Schädigung der Gewässerbiozönose (Fischsterben) führen.
2.
Anzeigepflicht
Bei Vorliegen einer Gefahrenlage besteht in vielen Fällen
eine Anzeigepflicht gegenüber den Behörden. Dies begründet sich insbesondere im § 31 Abs. 6 des Hessischen Wassergesetzes. Dieser lautet:
(Aktuellen Gesetzestext einfügen)
Auch aus anderen Gesetzen und Verordnungen oder behördlichen Zulassungen können sich Anzeigepflichten ergeben, wie zum Beispiel aus
• einem Abwasser-Einleitebescheid nach WHG, HWG,
• § 7 der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO),
• § 19 Abs. 1 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV),
• dem Recht der Beförderung gefährlicher Güter auf Straßen und Wasserstraßen, zum Beispiel § 4 der Gefahrgutverordnung Straße und ADR neu,
• dem Schifffahrtsrecht, zum Beispiel §§ 1.15 und 8.09
Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (RheinSchPV) und
• § 11 Abs. 2 der Hafenpolizeiverordnung.
Die Verletzung dieser Anzeigepflichten stellt gegebenenfalls eine Ordnungswidrigkeit dar (vgl. zum Beispiel § 120
Abs. 1 Nr. 3 HWG, § 12 Nr. 7 EKVO).
3.
3.1
Zuständigkeiten
Sachliche Zuständigkeit
Die Gefahrenabwehr ist Aufgabe der Gefahrenabwehrbehörden (Verwaltungsbehörden), der Polizeibehörden (§ 1
Abs. 1 HSOG) und der Gemeinden (§ 3 Abs. 1 HBKG). Alle
Behörden haben bei der Gefahrenabwehr zusammenzuarbeiten und sich unverzüglich gegenseitig zu informieren.
Die Gemeinden treffen die Maßnahmen gegen Gefahren
(Allgemeine Hilfe), soweit diese nicht aufgrund anderer
Gesetze gewährleistet sind (§ 1 Abs. 1 HBKG). Die Polizeibehörden treffen die unaufschiebbaren Maßnahmen (Sofortmaßnahmen, Maßnahmen im ersten Angriff), wenn und
soweit eine Erfüllung der Aufgabe der Gefahrenabwehr
durch die Verwaltungsbehörden nicht oder nicht rechtzeitig möglich ist (§ 2 Abs. 1 HSOG). Die Aufgaben von Feuerwehr und Polizei für die Gefahrenabwehr zum Schutz von
Menschen und Sachgütern nach anderen Rechtsvorschriften bleiben unberührt.
Die weiteren Maßnahmen zum Schutz des Bodens und der
Gewässer sind von den zuständigen Verwaltungsbehörden
als Gefahrenabwehrbehörden zu treffen. Die Zuständigkeit
richtet sich nach den für die Maßnahmen geltenden gesetzlichen Vorschriften (HWG, BBodSchG) und den Vorschriften über die Zuständigkeit (Verordnung über die Zuständigkeit der Wasserbehörden, Verordnung über die zuständige Behörde nach dem BBodSchG).
Gewässer- und Bodenschutz-Alarmplan
für
Stand: November 2002
Inhaltsverzeichnis
1.
Geltungsbereich
2.
Anzeigepflicht
3.
Zuständigkeiten
4.
Alarmmeldung
5.
Sofortmaßnahmen
6.
Sonderregelungen
7.
Kostenerstattung
8.
Berichts- und Informationspflicht
9.
Alarmplan-Meldeschema
10.
Meldestellen
10.1 Leitstelle und Wasser- und Bodenschutzbehörden
10.2 Polizeidienststellen
10.3 Feuerwehren
10.4 Wasserschutzpolizei und Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
10.5 Sonstige Fachbehörden und überörtliche Meldestellen
10.6 Straßen- und Verkehrsverwaltung
10.7 Elektrizitätsunternehmen
10.8 Forst- und Landwirtschaftsverwaltung
10.9 Fischereibehörde
10.10 Städte und Gemeinden des Kreises
10.11 Streitkräfte
10.12 Benachbarte Meldestellen
11.
Anlagen und Gebiete mit besonderer Bedeutung
11.1 Abwasseranlagen
11.2 Abwasserverbände
11.3 Wasserversorgungsanlagen
11.4 Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebiete
11.5 Anlagen der chemischen Industrie, Fernleitungen nach
§ 19 a WHG
11.6 Hafenanlagen, sonstige Umschlaganlagen
12.
Firmen und Einrichtungen für die Gefahrenabwehr
12.1 Hilfsorganisationen (DLRG, THW)
12.2 Transport-, Unfall-, Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS)-Mitgliedsfirmen
12.3 Beschaffungsstellen von Transportmitteln
12.4 Bauunternehmen
12.5 Containerdienste
12.6 Entsorgungs- und Spezialfirmen, Abfallentsorgungsanlagen
12.7 Ortsnahe Sanierungsfachbüros und Labors
12.8 Bohrfirmen
12.9 Mobile Trinkwasseraufbereitungsanlagen
13.
Fragebogen zur Aufnahme von Unfall- und Schadensmeldungen
14.
Sofortmeldung für Industrie- und Gewerbebetriebe
15.
Sofortbericht des hessischen Umweltministeriums
16.
Vordruck des Hessischen Statistischen Landesamtes
17.
Messstellen der Kategorie 1 (feste Messstationen)
18.
Anhänge
18.1 Zuständigkeitsliste
Seite 1121
Seite 1122
3.2
4.
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
[Zuständigkeit nach dem Wasserrecht und Bodenschutzrecht für den Landrat (Name) oder den Magistrat der kreisfreien Stadt (Name) (untere Wasserbehörde und Bodenschutzbehörde) oder das Regierungspräsidium, Abteilung
Staatliches Umweltamt (Name) (obere Wasserbehörde und
Bodenschutzbehörde) entsprechend Nr. 4.2 und 4.3 der
Alarmrichtlinie einfügen]
Örtliche und instanzielle Zuständigkeit
Örtlich zuständig ist zunächst die Wasser- und Bodenschutzbehörde, in deren Dienstbezirk Ursachen oder Folgen einer Gewässer- und/oder Bodengefährdung oder eines
Schadensfalles erkannt werden. Liegt die Ursache im
Dienstbezirk einer anderen Wasser- und Bodenschutzbehörde oder erstrecken sich die Folgen auf andere Wasserund Bodenschutzbehörden, so sind diese betroffenen Behörden ebenfalls zu alarmieren. Diese werden in eigener
Zuständigkeit/entsprechend den Regelungen des Gewässer- und Bodenschutzalarmplanes des Regierungspräsidiums (Name)/entsprechend § 94 Abs. 3 HWG tätig.
Bevor die örtlich zuständige Wasser- und Bodenschutzbehörde in den Fall eintritt, sind die Polizei- und Ordnungsbehörden weiter im ersten Angriff zuständig, denen die örtlich nicht zuständige Behörde in Amtshilfe fachlichen Beistand leistet.
Die Zuständigkeit sonstiger Behörden für unaufschiebbare
Eilmaßnahmen bleibt unberührt (§ 3 Abs. 4 HVwVfG).
Erfolgt die Meldung an eine instanziell unzuständige Behörde (untere statt obere oder obere statt untere Behörde)
und ist diese in der Lage, sofort Entscheidungen zu treffen,
so ist diese bis zum Eingreifen der instanziell zuständigen
Behörde selbst zuständig (§ 88 Abs. 1 HSOG, § 146 a Abs. 3
HGO, § 55 Abs. 7 HKO).
Bei Schadensereignissen mit Zuständigkeit der unteren
Wasser- und Bodenschutzbehörde des Landkreises/der
kreisfreien Stadt (Name) ist bei Ereignissen, die über den
Dienstbezirk hinausgehen, das Regierungspräsidium
(Name) zu informieren. Die obere Wasserbehörde des Regierungspräsidiums (Name) kann einer unteren Wasserbehörde die Federführung für ein solches Schadensereignis
zuweisen. Die gesetzlichen Zuständigkeitsregelungen für
die Anordnung von Maßnahmen bleiben davon unberührt.
Die obere Wasserbehörde (Name) kann im Rahmen der
Wasseraufsicht für Gewässerverunreinigungen nach § 77
Abs. 1 HWG in Verbindung mit der Zuständigkeitsverordnung in die Angelegenheit wegen der wasserwirtschaftlichen Bedeutung oder Schwierigkeit eintreten.
Bei Auswirkungen von Gewässerverunreinigungen auf Gewässer benachbarter Bundesländer oder im internationalen
Bereich entscheidet die obere Wasserbehörde, ob eine überregionale oder internationale Information weitergegeben
wird oder ein überregionaler oder internationaler Alarm
auszulösen ist.
Maßgebend sind im Einzelnen der „Internationale Warnund Alarmplan Rhein“, der „Warnplan Weser“ sowie die
Gewässer- und Bodenschutz-Alarmpläne der Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen und Kassel.
Alarmmeldung
Unter dem Kennwort „Gewässer- und BodenschutzAlarm“ sind vom Meldenden folgende Angaben zu machen:
Dienststelle, Name und Erreichbarkeit des Meldenden
Datum, Uhrzeit des Schadensfalles — Schadensort
stichwortartige Beschreibung des Schadensereignisses
(zum Beispiel Tankwagenunfall, undichte Behälter, Eisenbahnunfall, Riss einer Ölfernleitung, Schiffskollision)
Art und Menge der freigesetzten Schadstoffe
Ausmaß der Gefährdung (zum Beispiel Gefährdung des
Grundwassers, eines oberirdischen Gewässers, einer Wasserversorgungsanlage, von Kanalisationssystemen, Kläranlagen, des Bodens, Brand- oder Explosionsgefahr)
besondere Hinweise (zum Beispiel für die Abwehrmaßnahmen, bereits Veranlasstes)
veranlasste Probenahmen und Untersuchungen
benachrichtigte Stellen
Die unter Nr. 13 und 14 aufgeführten und ins Internet unter www.mulf.hessen.de/umwelt/wasser_boden/anlage_gewaesser/_fr_anl.htm eingestellten Meldebögen können
hierzu benutzt werden.
Polizei, Feuerwehr und Wasser- und Bodenschutzbehörde
informieren sich gegenseitig über eingegangene Meldungen.
Nr. 11
Die Wasser- und Bodenschutzbehörde beendet den Gewässer- und Bodenschutzalarm unter Beachtung der Meldewege.
5.
Sofortmaßnahmen
Unaufschiebbare Maßnahmen (Sofortmaßnahmen) zur
Schadensbegrenzung sollen nach Schadensfällen das weitere Austreten und die Ausbreitung von Schadstoffen verhindern. Sie dienen dem Schutz
• der Gewässer
• des Bodens und seiner Funktionen, insbesondere in Bezug auf die Wirkungspfade Boden-Mensch, BodenNutzpflanze und Boden-Grundwasser
• der Wasserversorgung
• der Abwasserentsorgung
Beispielhaft sind folgende Sofortmaßnahmen anzuführen:
• Aufbringen von Bindemitteln und Zwischenlagerung
kontaminierter Bindemittel,
• Verschließen schadhafter Behälter oder Leitungen mit
provisorischen Abdichtmitteln,
• Umpumpen wassergefährdender Stoffe in geeignete
Auffangeinrichtungen,
• Verschließen von Kanaleinläufen und Kanälen (Abdeckmaterial, Blasen),
• Auslegen von Ölsperren in Gewässern,
• Rückhaltung von kontaminiertem Lösch-, Niederschlag- und Kühlwasser,
• Aushub kontaminierten Bodens und Zwischenlagerung
des Aushubs,
• Warnung betroffener Nutzer von Gewässern und Boden
sowie der Betreiber von Abwasseranlagen.
Im Hinblick auf Standorteigenschaften und Standortempfindlichkeit ist besonders zu achten auf
• die Durchlässigkeit und Speicherfähigkeit unzulässigerweise kontaminierter Bereiche gegenüber Schadstoffen (Asphalt, Beton, Pflaster, Fugen, Risse, Lehm, Sand),
• Wasserschutzgebiete und die Gefährdung von Gewinnungsanlagen,
• Kanalisationssysteme und Kläranlagen wegen der Verbreitungsmöglichkeiten von Schadstoffen und Beeinträchtigungen der Abwasseranlagen,
• Fließgewässer wegen möglicher Auswirkungen auf die
Gewässerökologie und unterschiedliche Nutzungen,
• landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Flächen,
insbesondere in Hinblick auf erntereifen Aufwuchs,
• Kinderspielflächen und Spielplätze.
Die Behörde veranlasst und überwacht neben Schutz- und
Abwehrmaßnahmen auch alle erforderlichen Untersuchungen (zum Beispiel Probenahmen, Schnellanalysen, Vergabe
von Aufträgen an Dritte), um
• den Schadstoff/die Schadstoffe und seine/ihre flächenhafte Ausbreitung festzustellen,
• Schadensherd, Ursprungsort des Schadens und den für
den Schaden Verantwortlichen aufzufinden,
• eine Beweissicherung und eine evtl. notwendige weiter
gehende Risikoabschätzung durchzuführen, insbesondere auch im Bezug auf den Boden und die Wirkungspfade Boden—Grundwasser, Boden—Nutzpflanze und
Boden—Mensch.
Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie berät
entsprechend Nr. 4.1 der Alarmrichtlinie bei Gewässer- und
Bodenverunreinigungen zur Beurteilung des Schadensereignisses im Hinblick auf die durchzuführenden Maßnahmen die Wasser- und Bodenschutzbehörden auf Anfrage
und kann in besonderen Fällen auch selbst Bodenuntersuchungen und Bewertungen hierzu durchführen.
Die Beratung umfasst unter anderem:
• Stoffdatenrecherchen
• Bereitstellung von aktuellen Gewässergütedaten im
Rahmen des Untersuchungsumfangs des Hessischen Gewässergütemessprogramms und sonstiger Messprogramme, von Daten über Grundwasserstände, -fließrichtung und -beschaffenheit sowie von bodenkundlichen und geologischen Daten (Bodeneigenschaften,
Untergrundbeschaffenheit)
• Bewertung der Auswirkungen von Schadstoffeinleitungen in Oberflächengewässer auf die Gewässerbiozönose
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
•
•
•
Festlegung von Sofort-/Folgemaßnahmen in Bezug auf
den Gewässer- und/oder Bodenschutz
Festlegung des erforderlichen Untersuchungsumfanges
(Parameter/Messpunkte) zur Feststellung von Schadensumfang sowie zur Verursacherfindung/Beweissicherung,
Gefährdungseinschätzung bei Bodenverunreinigungen
6.
Sonderregelungen
Hier besteht die Möglichkeit, alle Bereiche, die bisher nicht
behandelt worden sind und für die es regionale Besonderheiten gibt, aufzunehmen.
7.
Kostenerstattung
Die Behörden sind zur Durchführung von Sofortmaßnahmen unabhängig von Finanzierungs- und Regressmöglichkeiten verpflichtet. Die erforderlichen Maßnahmen der Gefahrenabwehr und die damit verbundenen Kosten sind zum
frühestmöglichen Zeitpunkt dem Verantwortlichen aufzugeben, andernfalls ist der Verantwortliche im Nachhinein
zu den Kosten heranzuziehen. Kostenforderungen können
auch gegen die Bundesrepublik Deutschland, das Land
Hessen oder eine Gemeinde begründet sein. So kann beispielsweise die Beseitigung einer Ölverunreinigung auf einer Bundeswasserstraße der Bundesrepublik Deutschland,
vertreten durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion, als
Zustandsstörerin in Rechnung gestellt werden.
Die Kosten einer Maßnahme trägt die Behörde, die die Maßnahme angeordnet hat. Auch im Fall einer Maßnahme im
Rahmen der Eilzuständigkeit handelt die Behörde in eigener Zuständigkeit und nicht für eine andere Behörde. So
schließt die Polizeibehörde Mietverträge ab (zum Beispiel
für Flächen zur Zwischenlagerung von Abfällen) und bleibt
aus dem Vertrag verpflichtet, bis die zuständige Behörde
eintritt.
Ordnet die Polizeibehörde im Rahmen unaufschiebbarer
Maßnahmen der Gefahrenabwehr an, besonders überwachungsbedürftige Abfälle gemäß Anlage (zu § 2 Abs. 1) der
Abfallverzeichnisverordnung (AVV) vom 10. Februar 2001
(BGBl. I S. 3379 ff.) (Aktuelle Änderung einfügen) zu entsorgen und kann sie später hierfür keinen Verursacher in
Anspruch nehmen, erstattet das Umweltministerium dem
Innenministerium die hierdurch entstehenden Kosten nach
9.
Alarmplan-Meldeschema (grafisch)
Seite 1123
Maßgabe interner Regelungen. Entsprechendes gilt in Fällen, in denen keine oder keine eindeutige Identifizierung
der besonders überwachungsbedürftigen Abfälle möglich
ist, zum Beispiel aufgrund fehlender oder unzureichender
Dokumente, bei illegalen Handlungen/Entsorgungen und
illegalen Lagerungen (siehe Erlass des Umweltministeriums vom 12. Dezember 1996, Az.: IV B 1 — 100 b 06.03 —
116/96).
In den Fällen der Allgemeinen Hilfe sind der Gemeinde die
Kosten für einen Feuerwehreinsatz von dem Rechtsträger
der Behörde zu erstatten, die neben der Feuerwehr zur
Schadensverhütung und Schadensbekämpfung verpflichtet
ist (§ 61 Abs. 4 HBKG).
Bei Folge- und Überwachungsmaßnahmen ist die Finanzierung vorher zu klären.
8.
8.1
8.2
Berichts- und Informationspflicht
Berichterstattung an die Landesregierung
Über alle besonderen Vorkommnisse, die voraussichtlich
• ein überregionales Interesse der Öffentlichkeit und der
Medien finden,
• Anlass zu Erörterungen im Landtag geben,
• eine überregionale oder länderübergreifende Bedeutung
haben,
ist ein Sofortbericht dem Umweltministerium von der zuständigen Wasser- und Bodenschutzbehörde vorzulegen,
wobei vorhandene Übermittlungsanlagen der Dienststellen
der Polizei genutzt werden können. Es ist der jeweils aktuelle vom Umweltministerium mit Erlass vom 20. Februar
1996, Az.: III B 3 — 79 g 12.13 — 6/96 eingeführte, unter
Nr. 15 genannte und ins Internet unter www.mulf.
hessen.de/umwelt/wasser_boden/anlage_gewaesser/_fr_anl.
htm eingestellte Sofortbericht zu verwenden.
Unterrichtung des Hessischen Statistischen Landesamtes
Für Unfälle bei der Lagerung, oder beim Transport wassergefährdender Stoffe ist ein Erhebungsbogen nach den §§ 12
und 14 des Gesetzes über Umweltstatistiken abzugeben. Es
sind die jeweils aktuellen vom Hessischen Statistischen
Landesamt eingeführten Vordrucke zu verwenden.
Meldende Stelle ist die jeweils zuständige Wasser- und Bodenschutzbehörde.
Seite 1124
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Nr. 11
zusätzlich zu beteiligende Stellen bei
10.
10.1
Meldestellen
Leitstelle und Wasser- und Bodenschutzbehörden
1. Zentrale Leitstelle
2. Wasser- und Bodenschutzbehörde
3. Bei Unfällen auf Werksgeländen das Regierungspräsidium (Name)
nach Dienstschluss:
siehe unter 10.1
Hessisches Ministerium für Umwelt,
Tel.: 06 11/8 15-0
Landwirtschaft und Forsten
Fax: 06 11/8 15-19 41
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Oberirdische Gewässer
Grundwasser:
Kommunales Abwasser:
Wassergefährdende Stoffe, Industrieabwasser:
Bodenschutz:
Die Namen der zuständigen Bediensteten sind abrufbar unter www.mulf.hessen.de/umwelt/wasser_boden/anlage_gewaesser/_fr_anl.htm
Hessisches Ministerium des Innern
Tel.: 06 11/3 53-0
und für Sport
Fax: 06 11/3 53-17 66
Friedrich-Ebert-Anlage 12
65185 Wiesbaden
nach Dienstschluss:
10.2 Polizeidienststellen
10.3 Feuerwehren
10.4 Wasserschutzpolizei und Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
Landeshauptwarnzentralen
Warn- und Alarmplan Rhein:
Wasserschutzpolizeistation Wiesbaden Tel.: 0 61 34/55 66-0
Maaraue
Fax: 0 61 34/55 66-40
55252 Mainz-Kastel
Warnplan Weser:
Polizeipräsidium Nordhessen
Tel.: 05 61/9 10-30 70
Grüner Weg 33
Fax: 05 61/9 10-30 65
34117 Kassel
10.5
Sonstige Fachbehörden und überörtliche Meldestellen
Hessisches Landesamt für Umwelt
Tel.: 06 11/69 39-0
und Geologie
Fax: 06 11/69 39-5 55
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Abteilung Wasser, Abfall, Altlasten:
Abteilung Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst:
Die Namen der zuständigen Bediensteten sind abrufbar unter www.mulf.hessen.de/umwelt/wasser_boden/anlage_gewaesser/_fr_anl.htm
nach Dienstschluss der Ministerien:
Lagezentrum HMdI Wiesbaden
Tel.: 06 11/3 53-21 50
Fax: 06 11/3 53-17 66
10.6
10.7
10.8
10.9
10.10
10.11
10.12
Straßen- und Verkehrsverwaltung
Elektrizitätsunternehmen
Forst- und Landwirtschaftsverwaltung
Fischereibehörde
Städte und Gemeinden des Kreises
Streitkräfte
Benachbarte Meldestellen
Nr. 11
11.
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
12.
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
12.9
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Anlagen und Gebiete mit besonderer Bedeutung:
Abwasseranlagen
Abwasserverbände
Wasserversorgungsanlagen
Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebiete
Anlagen der chemischen Industrie, Fernleitungen nach
§ 19 a WHG
Hafenanlagen, sonstige Umschlaganlagen
Firmen und Hilfsinstitutionen für die Gefahrenabwehr:
Die Liste der aufgeführten Firmen ist eine Orientierungshilfe für Schadensfälle. Bei ihrer Auswahl sind insbesondere Praxiserfahrungen, Entfernung und Angemessenheit
der Kosten berücksichtigt worden.
Hilfsorganisationen (DLRG, THW)
Transport-, Unfall-, Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS)-Mitgliedsfirmen
Beschaffungsstellen von Transportmitteln
Bauunternehmen
Containerdienste
Entsorgungs- und Spezialfirmen, Abfallentsorgungsanlagen
HIM GmbH
Tel.: 0 62 58/8 95-0
Waldstraße 11
Fax: 0 62 58/8 95-59
64584 Biebesheim
(24 Stunden-Notruf-Dienstbereitschaft über Mobiltelefon: 01 72/9 62 33 58)
Ortsnahe Sanierungsfachbüros und Labors
Bohrfirmen
Mobile Trinkwasseraufbereitungsanlagen
13.
Fragebogen zur Aufnahme von Unfall- und Schadensmeldungen
14.
Sofortmeldung für Industrie- und Gewerbebetriebe
15.
Sofortbericht des hessischen Umweltministeriums
16.
Vordruck des Hessischen Stastistischen Landesamtes
17.
Messstellen der Kategorie 1 (feste Messstationen)
18.
Anhänge
67. Plenarsitzung — 3./4. Juli 2001 — Luxemburg
Die Rheinanliegerstaaten sind in der Internationalen Kommission
zum Schutze des Rheins und in Zusammenarbeit mit den Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar über
folgenden Warn- und Alarmplan Rhein übereingekommen.
1. Allgemeines
1.1 Ziel des Warn- und Alarmplanes ist, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in ihrer Menge oder Konzentration die
Gewässergüte des Rheins nachteilig beeinflussen könnten,
weiterzumelden und die zur Bekämpfung von Schadensereignissen zuständigen Behörden und Stellen zu warnen, sodass
— Gefahrenabwehr,
— Ursachenfeststellung,
— Verursacherermittlung,
— Maßnahmen zur Beseitigung der Schäden,
— Vermeidung von Folgeschäden
veranlasst werden können.
Darüber hinaus sollten Schadensfälle, die großes öffentliches
Interesse erwarten lassen, als Information weitergemeldet
werden.
1.2 Beteiligt sind 6 so genannte Internationale Hauptwarnzentralen (IHWZ, siehe Anlage 1): Amt für Umwelt und Energie des
Kantons Basel-Stadt (R1), Préfecture du Bas-Rhin, Strasbourg (R2), Wasserschutzpolizeidirektion Baden-Württemberg, Mannheim (R3), Wasserschutzpolizeistation Koblenz
(R4), Bezirksregierung Düsseldorf (R5), Rijkswaterstaat di-
Seite 1125
rectie Oost-Nederland, Arnhem (R6), sowie das Sekretariat
der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (S).
1.3 Zuständig für die Erstmeldung ist die IHWZ, auf deren Gebiet
sich der Unfall ereignet hat. Diese Zuständigkeit geht nur
dann auf eine andere IHWZ über, wenn eine telefonische Absprache nicht möglich oder der Unfallort nicht bekannt ist.
1.4 Die Meldung kann als „Warnung“ oder als „Information“
durchgegeben werden. Bei ernstlicher Gewässerverschmutzung ergeht immer eine „Warnung“.
1.5 Sowohl Fax-Meldungen als auch telefonische Meldungen sollen immer genau dem Meldemuster (Anlage 2) folgen.
1.6 Bei Erstmeldung werden mindestens die Punkte A bis H des
Meldemusters weitergegeben. Falls es sich um eine Verunreinigung mit unbekannten Stoffen handelt, kann auf die Angaben E und F in der Erstmeldung verzichtet werden, um eine
Verzögerung in der Alarmierung zu umgehen. Die Punkte J bis
L sind erforderlichenfalls so schnell wie möglich nachzumelden.
1.7 Es muss dafür gesorgt sein, dass die IHWZ im Alarmfall ständig ausreichend mit qualifiziertem Personal besetzt ist, das
über die Vorgänge informiert ist. Die Unterlagen des Warnund Alarmdienstes sowie ein Handbuch oder eine Datenbank
über gefährliche Güter mit einer Liste der Kennzeichnungen
(CAS) sollen immer in Reichweite sein (Literaturverzeichnis
siehe Anlage 3).
1.8 Von jedem Alarm wird an allen IHWZ ein chronologisches
Protokollbuch geführt. Das Protokollbuch beinhaltet Folgendes:
— Zeitpunkt und Inhalt aller ankommenden und ausgehenden Telefongespräche und Faxberichte,
— Liste der benachrichtigten Personen,
— Aktionen, Untersuchungen,
— Messergebnisse,
1.9 Der Internationale Warn- und Alarmdienst „Rhein“ ändert
nichts an den bestehenden regionalen und landesinternen
Warnplänen. Meldungen des Internationalen Warn- und
Alarmdienstes „Rhein“ werden von den zuständigen IHWZ
sofort an die regionalen und landesinternen Warndienste
weitergeleitet.
1.10 Die Rufnummern der IHWZ und des Sekretariats, sowie die
internationalen Vorwahlnummern sind der Anlage 5 zu entnehmen. Änderungen der Fax- und Telefonnummern sind den
IHWZ und dem Sekretariat unverzüglich mitzuteilen.
1.11 Bei Überschreiten der in Anlage 4 gelisteten Orientierungswerte erfolgt in der Regel eine Information gemäß Warn- und
Alarmplan.
2. Fax-Meldungen
2.1 Die zuständige IHWZ gibt die Erstmeldung per Fax so schnell
wie möglich an alle unterliegenden Hauptwarnzentralen weiter.
Wenn der Unfallort bekannt ist, wird die Meldung an alle auf
der Strecke unterhalb des Unfallortes zuständigen IHWZ sowie an das IKSR-Sekretariat abgesetzt. Falls der Unfallort
nicht eindeutig bekannt ist, geht die Meldung („Suchmeldung“ — „Avis de recherche“ — „Zorkactie“) an alle IHWZ,
Unterlieger und Oberlieger sowie an das IKSR-Sekretariat.
Schadensereignisse in der Saar und der Mosel werden nur
dann im Rahmen des „Warn- und Alarmdienst Rhein“ weitergeleitet, wenn von den Unfällen ein Einfluss auf den Rhein erwartet wird. R4 speist die rheinrelevanten Schadensereignisse
in den „Warn- und Alarmdienst Rhein“ ein.
2.2 Fax-Rückfragen und -Antworten gehen direkt an die betreffende IHWZ und nachrichtlich an alle IHWZ, Unterlieger und
Oberlieger, die auch die über Fax ausgelöste Meldung empfangen haben, sowie an das IKSR-Sekretariat.
2.3 Die Empfänger von Fax-Meldungen, -Rückfragen und -Antworten sollen erkennbar sein (die Abkürzungen gemäß Anlage
1 sind zu verwenden).
2.4 Eine Fax-Meldung beginnt mit:
SOS — Rhin — SOS — Rhein — SOS — Rijn — SOS
très urgent — eilt sehr — spoed
Alarme — Warnung — Waarschuwing
ou/oder/of
Information — Information — Informatie
2.5 Für eine Fax-Meldung soll die elektronische Word-Maske
verwendet werden.
2.6 Nach der Auslösung einer Warnung soll(en) die unmittelbar
unterhalb liegende(n) IHWZ durch Rückmeldung den Auslö-
Seite 1126
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
ser per Fax unterrichten, die Warnung empfangen und verstanden zu haben. Falls diese Rückmeldung nicht innerhalb
von 3 Stunden erfolgt, soll die auslösende Stelle die Warnung
wiederholen.
3. Telefonische Meldungen (nur bei Ausfall der Faxgeräte)
3.1 Die zuständige IHWZ gibt die Meldung telefonisch nach dem
Stafetten-Modell an die nächstbetroffene(n) Hauptwarnzentrale(n) weiter:
In besonderen Fällen kann die Meldung auch gegen die
Hauptfließrichtung durchgegeben werden, soweit die örtlichen Gegebenheiten dies erforderlich machen. Doppelmeldungen sind zu vermeiden.
3.2 Im Falle einer Verschmutzung in der Schweiz gibt nur die
IHWZ Basel die Meldung an die IHWZ Mannheim weiter. Die
IHWZ Straßburg empfängt ebenfalls die Meldung aus Basel,
leitet sie aber nicht an Mannheim weiter.
3.3 Im Falle eines Unfalls im Zuständigkeitsgebiet der IHWZ
Mannheim werden die IHWZ Basel und Straßburg, sofern sie
„Unterlieger“ des Unfalls sind, sowie die IHWZ Koblenz direkt von Mannheim aus benachrichtigt. In diesem Fall er-
Nr. 11
übrigt sich die Weiterleitung der Meldung durch Basel und
Straßburg.
3.4 Schadensereignisse in der Saar und der Mosel werden nur
dann im Rahmen des „Warn- und Alarmdienst Rhein“ weitergeleitet, wenn von den Unfällen ein Einfluss auf den Rhein erwartet wird. R4 speist die rheinrelevanten Schadensereignisse
in den „Warn- und Alarmdienst Rhein“ ein.
4. Entwarnung
4.1 Sobald nach einer „Warnung“ die Gefahrenlage vorüber ist,
wird der Alarm durch aufeinanderfolgende Teilstreckenentwarnungen fernschriftlich aufgehoben (Meldemuster, Punkte
L bis O). Die Entwarnung geht an alle IHWZ, Unterlieger und
Oberlieger, die auch die durch Fax ausgelöste Meldung empfangen haben, sowie an das Sekretariat der Internationalen
Kommission. Die Empfänger sollen erkennbar sein.
4.2 Auf den Strecken, für die zwei IHWZ zuständig sind, klären
diese die Entwarnung vorher miteinander ab.
4.3 Sobald eine Teilstreckenentwarnung stattgefunden hat, übernimmt die nächste unterliegende IHWZ die Rolle des Auslösers.
Anlage 1
Annexe 1
Bijlage 1
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Anlage 2
Annexe 2
Bijlage 2
(G)
INTERNATIONALER WARN- UND ALARMDIENST „RHEIN“
SYSTEME INTERNATIONAL D’AVERTISSEMENT
ET D’ALERTE „RHIN“
INTERNATIONAAL WAARSCHUWINGS- EN
ALARMSYSTEEM „RIJN“
Meldemuster für die Weiterleitung der Meldung
Formulaire-type de transmission des messages
Standaardformulier voor het doorgeven van de melding
______________________________________________________________
SOS — Rhin — SOS — Rhein — SOS — Rijn — SOS
très urgent — eilt sehr — spoed
Alarme — Warnung — Waarschuwing
ou/oder/of
Information — Information — Informatie
(A)
+A1
+A2
+A3
+A4
Meldende IHWZ
R....
M....
CPIA émettant le message
Meldende IHWC
Name der meldenden Person...............................
Nom de l’agent responsable du message.............
Naam van de meldende person............................
Datum ...................................
Date........................................
Datum....................................
Uhrzeit .................................
Heure.....................................
Tijd........................................
(B)
Unfallstelle/Localisation de l’accident/Plaats van het ongeval
+B1
Name des Unfallortes .....................................
Nom du lieu de l’accident ...............................
Naam van de plaats van het ongeval .............
+B2
Gewässer ...................................
Cours d’eau ...............................
Naam van het water..................
+B3
Uferseite
links/rechts/Mitte
Rive
gauche/droite/milieu
Oeverzijde links/rechts/midden
+B4
Flusskilometer ..................................
km-fleuve ..........................................
Rivierkilometer..................................
(C)
Unfallzeitpunkt/Moment de l’accident/Tijdstip van het ongeval
+C1
Datum ........................
Date ............................
Datum ........................
+C2
Uhrzeit .......................
Heure ..........................
Tijd .............................
(D)
Unfallart/Nature de l’accident/Soort ongeval
+D
(z. B.: Betriebsstörungen, Schiffsunfälle...)
(par. ex.: panne d’exploitation, accident de bateau,...)
(bijv.: bedrijfsstoring, aanvaringen...)
............................................................
(E)
Unfallstoff/Substance à l’origine de l’accident/Bij ongeval
vrijgekomen stof
+E1
Name des Stoffes ..................................
Nom de la substance..............................
Naam van de stof...................................
+E2
Nummer zur Kennzeichnung des Stoffes (CAS) .....
Numéro d’identification de la matière (CAS) ..........
Indentificatienummer voor de stof (CAS) ................
(F)
+F1
+F2
In das Wasser gelangte Menge ................... t oder m3
Quantité rejetée dans l’eau ............................. t ou m3
In het water geraakte hoeveelheid .................. t of m3
Einfließdauer ............................................... Stunden
Durée de rejet .................................................. heures
Duur van het instromen ....................................... uur
(H)
Seite 1127
Bereits festgestelltes Ausmaß der Verschmutzung des Gewässers/Importance de la pollution du cours d’eau déjà observée/Reeds vastgestelde omvang van de waterverontreiniging
+G1
Fischsterben
ja/nein
Mortalité piscicole
oui/non
Vissterfte
ja/nee
+G2
Verfärbung des Wassers
ja/nein
Coloration de l’eau
oui/non
Verkleuring van het water
ja/nee
+G3
Geruchsentwicklung
ja/nein
Emission d’odeur
oui/non
Reukontwikkeling
ja/nee
Bei schwimmenden Stoffen/En cas de substances flottantes/
Bij drijvende stoffen
+G4
Länge ............. m
Longueur.........
Lengte.............
+G5
Breite ............. m
Largeur..........
Breedte..........
+H1
Wasserstand ......... cm, Pegelstation .........................
Niveau d’eau
Station limnimétrique ........
Waterstand
Peilmeetstation ...................
+H2
Abfluss ................... m3/s
Débit........................
Afvoer......................
+H3
Fließgeschwindigkeit ..................... km/h
Vitesse d’écoulement ......................
Stroomsnelheid ...............................
Bei späteren Meldungen über den Unfall können die bei Sachverständigen eingeholten zusätzlichen Auskünfte weitergeleitet werden:
En cas de messages ultérieurs sur l’accident, les renseignements
complémentaires obtenus auprès d’experts peuvent être transmis:
Bij latere meldingen over het ongeval kunnen nadere inlichtingen
van deskundigen worden doorgegeven:
(I)
+I1
Getroffene Maßnahmen/Mesures prises/Getroffen
maatregelen
.....................................................................................................
Reaktion der Medien/réaction des médias/Reactie
van de media
.....................................................................................................
(J)
Daten über die Konzentrationen des Unfallstoffes im Gewässer/Données sur les concentrations dans le cours d’eau de
la substance à l’origine de la pollution/Gegevens over de concentratie van de vrijgekomen stof in het water
+J1
Berechnet ....................... mg/l
Calculées
Berekend
+J2
Gemessen ....................... mg/l
Mesurées
Gemeten
(K) Auswirkungen auf die Wassergüte/Action sur la qualité des
eaux/Uitwerking op de waterkwaliteit
(z. B.: Sauerstoffmangel, Fischsterben, Farbe, Geruch,
Schädlichkeit für den Menschen, für Tiere und Pflanzen)/
(par ex.: manque d’oxygène, mortalité piscicole, couleur,
odeur, nocivité pour l’homme, pour la flore et la faune)/(bijv.:
zuurstofgebrek, vissterfte, kleur, reuk, schadelijkheid voor
mensen, planten en dieren)
.....................................................................................................
Sobald die Gefahrenlage vorüber ist, ist nach einer Warnung folgende Meldung abzugeben:
Dès que la situation de danger est passée, il faut émettre, après un
avertissement le message suivant:
Zodra het gevaar voorbij is dient na een waarschuwing de volgende melding te worden doorgegeven:
SOS — Rhin — SOS — Rhein — SOS — Rijn — SOS
très urgent — eilt sehr — spoed
Fin d’alerte — Entwarnung — Intrekking waarschuwing
(L)
+L1
Meldende IHWZ
R ...
CPIA émettant le message
Meldende IHWC
M ...
Seite 1128
+L2
+L3
+L4
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Name der meldenden Person ...........................
Nom de l’agent responsable du message ........
Naam van de meldende persoon ......................
Datum ...................................
Date .......................................
Datum .......................................
Uhrzeit ......................................
Heure ........................................
Tijd ............................................
(M)
Unfallstelle/Localisation de l’accident/Plaats van het ongeval
+M1
Name des Unfallortes ..............................
Nom du lieu de l’accident .......................
Naam van de plaats van het ongeval .....
+M2
Gewässer ..................................
Cours d’eau ..............................
Naam van het water ...............
+M3
Uferseite
links/rechts/Mitte
Rive
gauche/droite/milieu
Oeverzijde
links/rechts/midden
+M4
Flusskilometer ...........................
km-fleuve....................................
Rivierkilometer..........................
(N)
Unfallzeitpunkt/Moment de l’accident/Tijdstip van het ongeval
+N1
Datum ...................................
Date
Datum
+N2
Uhrzeit ...................................
Heure
Tijd
(O)
Entwarnung/Fin d’alerte/Intrekking van de waarschuwing
+O1
Entwarnte Strecke von km ....... bis km ..............
Tronçon concerné par la fin d’alerte
de km ........à km ........
Riviergedeelte waarvoor de waarschuwing is ingetrokken, van km ............ tot km ..............
+O2
Begründung der Entwarnung ..................................
Motifs de la fin d’alerte............................................
Motivering van de intrekking van de waarschuwing
Nr. 11
Anlage 4
Annexe 4
Bijlage 4
Orientierungswerte für den Internationalen Warn- und Alarmplan
„Rhein“
Unter Berücksichtigung der trinkwasserrelevanten Schwellenwerte wird die Anwendung von Orientierungswerten auf der Basis
nachfolgender Erwägungen vorgeschlagen:
— Das Orientierungswertsystem sollte möglichst einfach und
leicht handhabbar sein, damit nicht durch seine Einführung
eine Verzögerung bei der Auslösung des Alarms auftritt.
— Die Orientierungswerte beziehen sich auf ungenehmigte, durch
Fehlleistungen, Unfälle oder unerlaubte Handlungen verursachte Einträge von Wasserinhaltsstoffen in den Rhein oder
seine Nebengewässer. Die Behörden erlangen von diesen Vorfällen im Allgemeinen Kenntnis durch die Meldung des Verursachers.
— Als Referenz-Messstelle wurde Lobith festgelegt.
— Die Orientierungswerte betreffen ausschließlich Konzentrationserhöhungen in Lobith (bezogen auf eine 24-StundenProbe), nicht jedoch mögliche, bereits vorhandene Vorbelastungen.
— Bei Überschreiten der Orientierungswerte erfolgt in der Regel
eine Information gemäß Warn- und Alarmplan. Die angegebenen Tagesfrachten beziehen sich im Allgemeinen auf Angaben
der Verursacher. Bei Überschreiten der zugehörigen Konzentrationswerte soll in der Regel eine Information gemäß Warnund Alarmplan durch die Messstellenbetreiber erfolgen.
— Für Alarmzentralen am Oberrhein sind Konzentrationserhöhungen in Lobith nur dann praktikabel zu handhaben, wenn
sie in Tagesfrachten beim Einleiter umgerechnet werden. Der
Bezug zwischen Frachten und Konzentrationserhöhungen wird
über den mittleren Niedrigwasserabfluss ermittelt. Durch die
Verwendung des MNQ (Mittlerer Niedrigwasserabfluss an 345
Tagen im Jahr überschritten) bewegt man sich in der überwiegenden Zeit des Jahres auf der sicheren Seite.
Im Einzelnen führt die Umrechnung der Konzentrationserhöhungen der Orientierungswerte bei den einzelnen Stoffen zu folgenden
Frachten für die Auslösung des Internationalen Warn- und Alarmplans „Rhein“:
Orientierungswerte
Stoff
Anlage 3
Annexe 3
Bijlage 3
Literaturverzeichnis/Bibliographie/Literatuuropgave
(français)
— Guide orange des Sapeurs Pompiers de Genève
(deutsch)
— Gefahrgut-Handbuch, K. Ridder, Ecomed Verlagsgesellschaft
mbH, Landsberg/Lech
— Gefahrgut-Merkblätter, Kühn/birett, Ecomed Verlagsgesellschaft mbH, Landsberg/Lech
— Handbuch der gefährlichen Güter, Hommel u. a., SpringerVerlag, Berlin
— Datenbank für wassergefährdende Stoffe (DABAWAS) des
Umweltbundesamtes, Berlin, und des Instituts für Wasserforschung GmbH, Dortmund-Schwerte-Geisecke
— Chemdata
— www.ericards.net/german/index.asp
(Nederlands)
— Vervoer van gevaarlijke stoffen over de weg, Staatsuitgeverij,
Den Haag
(English)
— European Agreement concerning the international carriage of
dangerous goods by road (ADR), United Nations, Economic
Commission for Europe, Geneva
Tagesfracht
sich ergebende
Konzentrationserhöhung in Lobith
in der
Tagesmischprobe
kg
µg/l
Arsen
500
5
Beryllium
100
1
Cadmium
300
3
Organische
Mikroverunreinigungen
(Einzelstoffe)
300
3
PAK (Einzelstoffe)
50
0,5
PCB (Einzelstoffe)
10
0,1
Pestizide (Einzelstoffe)
50
0,5
Quecksilber
100
1
Selen
500
5
500
5
Cyanid
Für die Radioaktivität gilt Folgendes:
Parameter
Aktivität
GBq
Gesamt-Alpha
Gesamt-Beta
Tritium
20
200
10 000
Bq/l
0,2
2,0
100
Eine einmalige Einleitung dieser Frachten führt an der Messstelle
Lobith bei mittlerem Niedrigwasser zu den oben genannten Konzentrationserhöhungen. Bei länger andauernden Ereignissen gilt
das Gleiche, wenn täglich diese Fracht eingeleitet wird.
Unbeschadet der hier festgelegten Orientierungswerte sind Vorfälle, die Auswirkungen auf die Wassergüte haben können oder öf-
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
fentlichkeitswirksam sind, weiterhin gemäß Internationalem
Warn- und Alarmplan „Rhein“ zu melden.
Es ist zudem selbstverständlich, dass auch durch Messungen festgestellte Überschreitungen der Orientierungswerte zu Meldungen
gemäß Alarmplan führen können.
Unabhängig von den zuvor angegebenen Orientierungswerten, die
die Weiterleitung von Information/Warnungen auf der gesamten
Rheinschiene betreffen, können Bedürfnisse (z. B. im Unfallnahbereich) damit nicht abgedeckt werden. Diese Bedürfnisse sind in
lokalen bzw. regionalen Warn- und Alarmplänen zu präzisieren.
Anlage 5
Annexe 5
Bijlage 5
INTERNATIONALER WARN- UND ALARMDIENST „RHEIN“
SYSTEME INTERNATIONAL D’AVERTISSEMENT ET
D’ALERTE „RHIN“
INTERNATIONAAL WAARSCHUWINGS- EN
ALARMSYSTEEM „RIJN“
Adressenliste
(Stand/date: 15. 02. 2001)
Seite 1129
(R4) KOBLENZ/COBLENCE
Wasserschutzpolizeistation Koblenz
IHWZ R 4
Emser Straße 21
D-56076 Koblenz
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+49 (261) 9 73 00 06 (24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
Telefax/Télécopieur:
+49 (261) 9 73 00 08 (24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
Email:
(R5) DÜSSELDORF/DUSSELDORF
Bezirksregierung
Düsseldorf — IHWZ R5 —
Postfach 30 08 65
D-40408 Düsseldorf
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+49 (211) 4 75-26 80
bis/jusqu’à
26 85 (24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
Telefax/Télécopieur:
+49 (211) 4 75-26 71 (24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
Email:
Internationale Telefon/Telefaxvorwahl
Indicatifs internationaux de téléphone et de télécopieur
Internationale toegangs- en landnummers voor telefoon- en telefaxverkeer
CH 0041
D 0049
F 0033
L 00352
B 0032
NL 0031
(R6) ARNHEIM/ARNHEM
Rijkswaterstaat directie Oost-Nederland
Gildemeestersplein 1
NL-6800 ED Arnhem
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+31 (26) 364 06 50
Hauptwarnzentralen:
Centres principaux d’alerte:
Hoofdwaarschuwingsposten:
Email:
(R1) BASEL/BALE/BAZEL
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
Hochberger Str. 158
CH-4019 Basel
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+41 (61) 267 73 00
oder/ou/of:
Telefax/Télécopieur:
+41 (61) 267 73 01
+41 (61) 639 22 11
Email:
[email protected]
(24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
(24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
(R2) STRASSBURG/STRASBOURG/STRAATSBURG
Préfecture du Bas-Rhin
Service Départemental de la Protection Civile
Petit Broglie
F-67073 Strasbourg Cedex
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+33 (3) 88 21 67 68 (24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
und fragen nach „Protection Civile“/
et demander la „Protection Civile“/
en vragen naar de „Protection Civile“
Telefax/Télécopieur:
+33 (3) 88 25 64 98
Email:
(R3) MANNHEIM
Wasserschutzpolizeidirektion Baden-Württemberg
IHWZ R 3
Postfach 10 00 12
D-68149 Mannheim
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+49 (621) 1 74 37 60 (24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
oder/ou/of:
Telefax/Télécopieur:
+49 (621) 1 74 37 70 (24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
Email:
Telefax/Télécopieur:
(24 h besetzt)/
(24 h sur 24)
+31 (26) 362 03 22
+31 (24) 677 68 45
(bitte immer beide Faxnummern anwählen/prière de composer toujours
les deux numéros de télécopieur)
(M1) METZ
Préfecture de la Moselle
Protection Civile
F-57034 Metz Cedex
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+33 (3) 87 34 87 34
und fragen nach „Protection Civile“/, Apparat 8275
et demander la „Protection Civile“/, poste 8275
en vragen naar de „Protection Civile“/, toestel 8275
Telefax/Télécopieur:
+33 (3) 87 32 57 39
Email:
(M2) LUXEMBURG/LUXEMBOURG
Service National de la Protection Civile
1, rue Robert Stümper
L-2557 Luxembourg
Rufnummer/n° d’alerte/
telefoonnummer:
+352 49 77 11
Telefax/Télécopieur:
+352 49 38 88
Email:
[email protected]
Internationale Kommission zum Schutz des Rheins:
Commission Internationale pour la Protection du Rhin:
Internationale Commissie ter bescherming van de Rijn:
(S) SEKRETARIAT/SECRETARIAT/SECRETARIAAT
Postfach 309
D-56003 Koblenz
Telefon/téléphone/telefoon: +49 (261) 1 24 95
Telefax/Télécopieur:
+49 (261) 3 65 72
Email:
[email protected]
(E) Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Commission des Communautés Européennes
200, rue de la loi
B-1049 Bruxelles
Telefon/téléphone/telefoon: +32 (2) 2 96 86 85
oder/ou/of:
+32 (2) 2 99 11 11
Telefax/Télécopieur:
+32 (2) 2 96 88 25
Email:
Seite 1130
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Warnplan Weser
der Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser
bei Verunreinigungen der Weser, Werra, Fulda und unteren Aller
I. Allgemeines
Die ARGE Weser hat den Alarm, die Information und die Entwarnung im Falle einer Gewässerverunreinigung und/oder anderen
gewässergefährdender Ereignisse in dem „Warnplan Weser“ länderübergreifend geregelt.
Aufgrund eingetretener Änderungen und des Beitritts des Landes
Thüringen in die ARGE Weser gilt die nachfolgende Fassung des
Warnplanes.
II. Zweck des „Warnplanes Weser“
Der „Warnplan Weser“ hat die Aufgabe, im Falle einer Gewässerverunreinigung und/oder anderen gewässergefährdenden Ereignissen den Alarm, die Information und die Entwarnung länderübergreifend zu regeln.
III. Umfang des „Warnplanes Weser“
Zu den Gewässerverunreinigungen oder anderen gewässergefährdenden Ereignissen zählen alle Arten von vorsätzlichen, fahrlässigen oder durch technisches Versagen hervorgerufenen Belastungen, die das Gewässer nachteilig verändern und/oder dessen Nutzung zumindest vorübergehend beeinträchtigen.
Der „Warnplan Weser“ gilt insbesondere bei:
a) Gewässerverunreinigungen durch
• Mineralöle,
• Chemikalien (feste, flüssige und gasförmige),
• radioaktive Stoffe,
• sonstige wassergefährdende Stoffe sowie
b) anderen gewässergefährdenden Ereignissen, wie
• Fälle von Fischsterben,
• erhöhte Wärmebelastungen,
• und sonstigen Störungen des „Ökosystems Weser“
IV. Zuständige Meldebehörden
Die Meldungen sollen ausschließlich an die Hauptwarnzentralen
in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und
Bremen abgegeben werden.
Hauptwarnzentralen sind:
Polizeipräsidium Nordhessen (Hessen)
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena (Thüringen),
Bezirksregierung Detmold (Nordrhein-Westfalen),
Wasserschutzpolizei Hannover (Niedersachsen),
Wasserschutzpolizeidirektion Bremen (Bremen und Unterweserbereich).
Zuständig für die Erstmeldung ist die Hauptwarnzentrale, auf deren Gebiet die Gewässerverunreinigung bzw. das zu meldende Ereignis stattgefunden hat.
Weitere Meldungen über den Verlauf der Schadstoffwelle und deren Auswirkungen erfolgen entsprechend der Verlagerung der Gewässerverunreinigung auch durch die anderen Hauptwarnzentralen.
Den genannten Behörden obliegt im Rahmen dieses Warnplanes
neben ihrer regionalen Zuständigkeit die Information der Hauptwarnzentralen.
Zur Information der Hauptwarnzentralen zählt insbesondere:
• die unverzügliche Weitergabe der jeweiligen Alarmmeldung
bzw. Information nach vorgegebenem Meldemuster (Anlage 2),
• die Weitergabe des aktuellen Stands der Gewässerverunreinigung aufgrund der ständigen Überwachung des weiteren Verlaufs durch die regional zuständigen Dienststellen,
• die Meldung der festgestellten Schäden oder sonstigen Auswirkungen.
V. Inhalt der Meldungen
Die Meldung kann als „Warnung“ oder „Information“ durchgegeben werden. Über die Deklaration der Meldung entscheidet entsprechend ihrer Dringlichkeit und Priorität die zuständige Hauptwarnzentrale. Ergeht eine „Warnung“, so hat bei Beendigung des
Alarmzustandes eine „Entwarnung“ zu folgen.
Eine Meldung („Warnung“, „Information“ und „Entwarnung“)
muss nach dem Meldemuster des „Warnplanes Weser“ gegeben
werden (Anlage 2).
Unvollständige Meldungen sind so bald wie möglich durch eine
Nachtragsmeldung zu ergänzen.
Nr. 11
Die Weitergabe der Meldungen hat grundsätzlich fernschriftlich
(Telefax/Telex), begleitend auch telefonisch zu erfolgen.
VI. Meldeweg
Die von einer Hauptwarnzentrale festgestellten oder ihr von einer
anderen Dienststelle gemeldeten Fälle von Gewässerverunreinigungen bzw. Störungen sind, sofern der Unfallort nicht bekannt
ist, allen Hauptwarnzentralen (also oberhalb und unterhalb des
Ereignisses) fernschriftlich (Telefax, Telex) weiterzumelden.
Wenn der Unfallort bekannt ist geht die Meldung an alle unterhalb
des Unfallortes zuständigen Hauptwarnzentralen.
Fernschriftliche Rückfragen der informierten Hauptwarnzentralen ergehen direkt an die auslösende Hauptwarnzentrale.
Alle Hauptwarnzentralen melden dann nach dem jeweils gültigen
regionalen Alarmplan weiter.
Sobald die Gefahrenlage vorüber ist, soll eine Entwarnung gegeben werden. Der Meldeweg ist dabei derselbe wie bei der „Warnung“ oder „Information“.
Die Hauptwarnzentrale Bremen informiert das Lagezentrum des
Bundesministeriums des Innern über alle Ereignisse, die im Rahmen des Warnplans Weser gemeldet werden.
VII. Verzeichnis der Anlagen
Anlage 1: Meldemuster
Anlage 2: Schema „Warnplan Weser“
Anlage 3: Übersicht Hauptwarnzentralen
Anlage 4: Übersichtskarte Weser
Anlage 1
„Warnplan Weser“, Meldemuster
• Bei Gewässerverunreinigungen bzw. Störungen müssen die
Meldungen nach folgenden Mustern weitergeleitet werden.
• Bei „Warnungen“ und „Informationen“ gilt Muster A
Bei „Entwarnungen“ gilt Muster B
• Alle „Warnungen“ sind, wenn möglich, sofort mit dem Vermerk „EILT SEHR“ durch Telefax oder Telex zu bestätigen.
—
—
—
—
—
—
A1
A2
A3
A4
A5
A6
—
—
—
—
—
A7
A8
A9
A10
A11
— A12
—
—
—
—
A13
A14
A15
A16
Muster A
Warndienst „Weser“
EILT SEHR
W A R N U N G oder I N F O R M A T I O N
(eines von beiden streichen)
Meldende Hauptwarnzentrale
.......................................
Dienststelle
.......................................
Name des Meldenden
.......................................
Datum
.......................................
Uhrzeit
.......................................
Unfallzeitpunkt — Datum
.......................................
— Uhrzeit
.......................................
Name des Unfallortes
.......................................
Gewässer
.......................................
Uferseite
links — rechts — Mitte
Flusskilometer
.......................................
Unfallart
.......................................
(z. B. Beschädigung einer
Leitung, Schiffsunfall etc.)
Unfallstoff — Name
.......................................
Schlüssel-Nr.
.......................................
(Handbuch der gefährlichen
Güter) nicht bekannt:
In das Wasser gelangte Menge
............................... t/m3
Einfließdauer
........................ min, h, d
Einfließtemperatur
...................................°C
Ausmaß der Verschmutzung
Fischsterben
ja/nein
Verfärbung des Wassers
ja/nein
Geruchsentwicklung
ja/nein
bei schwimmenden Stoffen
Länge .... m Breite .... m
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
— A17 Getroffene Maßnahmen
.......................................
Falls schon vorhanden, zusätzliche Auskünfte durch Sachverständige, sonst Nachtragsmeldung von A 18—A 22
— A18 Wasserstand
..................................cm
Pegelname
.......................................
Abfluss
............................... m3/s
Fließgeschwindigkeit
..................... m/s, km/h
Wassertemperatur
...................................°C
— A19 Konzentrationen des Unfallstoffes im Gewässer
Berechnet
.......................................
Gemessen
.......................................
— A20 Zeitlicher Verlauf der Schadstoffquelle
.................................................................................................
— A21 Toxikologische Beurteilung der Schadstoffe
.................................................................................................
— A22 Auswirkungen auf die Wassergüte
.................................................................................................
(z. B. Sauerstoffmangel, Fischsterben, Farbe, Geruch,
Schädlichkeit für Menschen, für Tiere, für Pflanzen etc.)
—
—
—
—
—
—
B1
B2
B3
B4
B5
B6
—
—
—
—
—
—
—
—
B7
B8
B9
B10
B11
B12
B13
B14
Seite 1131
Muster B
Warndienst „Weser“
ENTWARNUNG
Meldende Hauptwarnzentrale
.......................................
Dienststelle
.......................................
Name des Meldenden
.......................................
Datum
.......................................
Uhrzeit
.......................................
Unfallzeitpunkt — Datum
.......................................
— Uhrzeit
.......................................
Name des Unfallortes
.......................................
Gewässer
.......................................
Uferseite
links — rechts — Mitte
Flusskilometer
.......................................
Entwarnende Stelle
.......................................
Name des Entwarnenden
.......................................
Begründung der Entwarnung
.......................................
Entwarnte Strecke
von km .......................................
bis km .......................................
Warnplan Weser
für Weser,
Werra, Fulda und untere Aller
Warnplan
Warnplan Weser
Weser
n l a g e 2 Aller
für
Werra,
fürWeser,
Weser,
Werra, Fulda
Fulda und
undAuntere
untere Aller
Warnplan Weser
für Weser,
LandWerra,
A Fulda und untere Aller
Meldung
Land
AA
Land
Meldung
Meldung
Hauptwarnzentrale
Land A
Meldung “Entwarnung” nach Meldemuster
Meldung “Entwarnung” nach Meldemuster
(Anlage 1, Muster B)
(Anlage 1, Muster B)
Hauptwarnzentrale
Hauptwarnzentrale
Land A
Land A
Hauptwarnzentrale
Land B
Hauptwarnzentrale
Hauptwarnzentrale
Land B
Land B
Hauptwarnzentrale
Land C
Hauptwarnzentrale
Hauptwarnzentrale
Land C
Land C
Hauptwarnzentrale
Land D
Bestätigung der Erstmeldung
evtl. Rückfragen
Bestätigung der Erstmeldung
Bestätigung der Erstmeldung
evtl. Rückfragen
evtl. Rückfragen
eldung
-Rückm
eldungeldung
-Rückm
--Rückm
Erstmeldung
“Warnung”auch
/ “Information”
Nachtragsmeldungen,
auf Rückfragen
Erstmeldung “Warnung”
/ “Information”
nach Meldemuster (Anlage 1, Muster A)
nach Meldemuster (Anlage 1, Muster A)
Meldung “Entwarnung” nach Meldemuster
Nachtragsmeldungen,
auf Rückfragen
(Anlage
1, Muster B) auch
Nachtragsmeldungen,
auch auf Rückfragen
dung
-Mel
-Mel
- -dung dung
-Mel
Erstmeldung “Warnung” / “Information”
nach Meldemuster (Anlage 1, Muster A)
Hauptwarnzentrale
Hauptwarnzentrale
Meldung
Land Dnach dem jeweils
Land D
gültigem
Alarmplan!
Meldung nach dem jeweils
Meldung nach dem jeweils
gültigem Alarmplan!
Regionale Dienststellen
gültigem Alarmplan!
Hinweise zur Meldung:
Regionale
RegionaleDienststellen
Dienststellen
Hinweise
Gewässerverunreinigung
bzw. Störung
Hinweise zur
zur Meldung:
Meldung:
Gewässerverunreinigung
bzw.
Störung
Vorsätzlich, fahrlässig,
technisches
Gewässerverunreinigung
bzw.
Störung Versagen
Hinweise zur Meldung:
Gewässerverunreinigung bzw. Störung
Wasserschutzpolizei
Hannover (NI)
Mineralöle, Chemikalien
(flüssig, fest, gasförmig),
radioaktive Stoffe, sonstige wass
Vorsätzlich, fahrlässig, technisches Versagen
Wasserschutzpolizeidirektion
Bremen (HB und UnterweserWärmebelastung,
Störung
des
Ökosystems
Weser
bereich)
Mineralöle, Chemikalien (flüssig, fest, gasförmig), radioakMineralöle,
Chemikalien
(flüssig,
gasförmig),
radioaktive
sonstige
tive Stoffe, sonstige wassergefährdende
Stoffe, FischsterDie Zuständigkeit
kann
mit der länderübergreifenden
AusbreiMineralöle,
Chemikalien
(flüssig,fest,
fest,
gasförmig),
radioaktiveStoffe,
Stoffe,
sonstigewass
wass
ben, erhöhte Wärmebelastung, Störung
des Ökosystems Störung
tung oder
Verlagerung
der Gewässerverunreinigung
bzw. des ErWärmebelastung,
des
Ökosystems
Weser
Ökosystems
Weser der Gewässer auf eine
Weser
Hauptwarnzentralen:Wärmebelastung, Störung
eignisses des
entsprechend
der Fließrichtung
andere Hauptwarnzentrale übergehen!
Hauptwarnzentralen:
Aufgaben der Hauptwarnzentralen:
unverzügliche Weiterleitung
Polizeipräsidium
Nordhessen
Kassel (HE)
PolizeipräsidiumHauptwarnzentralen:
Nordhessen
Kassel
(HE)
Hauptwarnzentralen:
der Meldungen (Meldeweg und -muster!), Überwachung des VerThüringer Landesanstalt
für Landesanstalt für Umwelt und
Thüringer
Jena Stands,
(TH) erste Feststellung von
laufs,Geologie
Weitergabe des aktuellen
Umwelt und Geologie
Jena (TH)
Polizeipräsidium
Nordhessen
Kassel
Schäden
und
Auswirkungen,
strafrechtliche
Verfolgung der VerBezirksregierung
Detmold
(NRW)
Polizeipräsidium
Nordhessen
Kassel(HE)
(HE)
BezirksregierungThüringer Landesanstalt
Detmold (NRW) für Umwelt und
ursacher.
Geologie
Jena (TH)
Vorsätzlich,
Vorsätzlich, fahrlässig,
fahrlässig, technisches
technisches Versagen
Versagen
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
Jena (TH)(NI)
Wasserschutzpolizei
Hannover
Bezirksregierung
Detmold
(NRW)
Wasserschutzpolizeidirektion
Bremen
und Unterweserbereich
Bezirksregierung
Detmold(HB
(NRW)
Wasserschutzpolizei
Hannover
Wasserschutzpolizei
Hannover(NI)
(NI)
Wasserschutzpolizeidirektion
Bremen
(HB
Unterweserbereich
Wasserschutzpolizeidirektion
Bremen
(HBund
undoder
Unterweserbereich
Die
Zuständigkeit kann mit der länderübergreifenden
Ausbreitung
Verlagerung
S
Seite 1132
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
entralen
Nr. 11
Anlage 3
Hauptwarnzentralen
Anlage 3
Land
Hessen
Thüringen
NordrheinWestfalen
Niedersachsen
Bremen
HWZ
Polizeipräsidium
Nordhessen
Thüringer
Landesanstalt für
Umwelt und Geologie
Bezirksregierung
Detmold
Wasserschutzpolizei
Hannover
Wasserschutzpolizeidirektion Bremen
Anschrift
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Prüssingstraße 25
07745 Jena
Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Vahrenwalderstraße 212
30165 Hannover
Hafenkopf II, Nr. 2
28217 Bremen
Notruf
(0561) 910-3070
(0561) 910-3050
(03641) 684-0
(außerhalb der
Dienstzeiten 01708079247)
(05231) 71-0
05231/71-2670
(außerhalb der
Dienstzeiten)
(0511) 9695-2628
(Fe So Ne Pol.:
7-22-8-28)*
(0421) 362-9820
(Fe So Ne Pol.:
042-2-9820)*
Telefax
(0561) 910-3065
(03641) 684-222
oder 333 **
(05231) 71-1295
(0511) 9695-2650
(Fe So Ne Pol.:
7-22-8-20)*
(0421) 362-9829
(Fe So Ne Pol.:
042-2-9829)*
Telex
---
935880 rpdt
51 18 350 wsp han
244804 senatd o.
246064 senatd
E-Mail
---
---
wsp.kvd.hb@wassers
chutzpol.bremen.de
[email protected] [email protected]
ingen.de
* Fernsprechsondernetz
der Polizei
echsondernetz der
Polizei
Außerhalb
Dienstzeit 07.00
(Montag
Donnerstag
07.00(07.00
bis 15.30
Freitag
(07.00
bis 13.00) ist
eine telefonische erforderlich.
Vorankündigung
alb der Dienstzeit**
(Montag
bisder
Donnerstag
bisbis
15.30
und Freitag
bis und
13.00)
ist eine
telefonische
Vorankündigung
erforderlich.
Anlage 4
Warnplan Weser
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Seite 1133
301
Bekanntmachung über die Erteilung der 2. Teilgenehmigung nach § 7 des Atomgesetzes zur Errichtung und zum
Betrieb der Ergänzungen der Notstandseinrichtungen
(Notstandsnachkühlketten) für Block B des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B
Gemäß § 15 Abs. 3 Satz 2 in Verbindung mit § 17 sowie § 4 Abs. 1
der Atomrechtlichen Verfahrensverordnung in der Fassung der
Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBl. I S. 180), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), gebe ich
bekannt:
Mit Bescheid vom 25. Februar 2003 — V 2 — 99.1.2.1.1.0 (A 23/99)
— wurde der RWE Power AG gemäß § 7 des Atomgesetzes eine Genehmigung erteilt, deren verfügender Teil folgenden Wortlaut hat:
Aufgrund des § 7 des Gesetzes über die friedliche Verwendung der
Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz —
AtG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 1985
(BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. August
2002 (BGBl. I S. 3322), in Verbindung mit § 1 der Hessischen Verordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Atom-,
Strahlenschutz- und Strahlenschutzvorsorgerechts vom 30. Juni
1988 (GVBl. I S. 279), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2000 (GVBl. I S. 588), erteile ich unter Bezugnahme auf die
Ihnen mit der 8. atomrechtlichen Teilgenehmigung für das Kernkraftwerk Biblis, Block A, Az.: IV b 4 — 992.0420 Nr. 8.8 vom
2. Juni 1975 abschließend erteilte Genehmigung, zuletzt geändert
mit der Veränderungsgenehmigung V 4 — 9.1.2.1.1.0 (A 23/99) vom
24. April 2002 sowie auf die mit der 6. atomrechtlichen Teilgenehmigung für das Kernkraftwerk Biblis, Block B, Az.: IV b 4 —
99.15.41 — B 6 vom 26. Juni 1977 abschließend erteilte Genehmigung, zuletzt geändert mit der Veränderungsgenehmigung V 4 —
99.1.2.2.1.0 (MB 89/01) vom 21. Februar 2003 und auf die in Abschnitt III aufgeführten Genehmigungsunterlagen der RWE Power
AG, Huyssenallee 2, 45128 Essen, als Antragstellerin, Inhaberin
und Betreiberin des Kernkraftwerks Biblis, Blöcke A und B, unter
den in diesem Bescheid festgesetzten Nebenbestimmungen die
2. Teilgenehmigung zur Errichtung und zum Betrieb der Ergänzungen der Notstandseinrichtungen (Notstandsnachkühlketten)
für Block B des Kernkraftwerkes Biblis.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof, BrüderGrimm-Platz 1, 34117 Kassel, schriftlich oder zur Niederschrift
des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Klage erhoben werden.
Gemäß § 67 Abs. 1, Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung
(VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991
(BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember
2001 (BGBl. I S. 3987) muss sich der Kläger grundsätzlich durch
einen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule als Bevollmächtigten vertreten lassen. Die Klage muss den
Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens
bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur
Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und die angefochtene Verfügung soll in Urschrift oder in
Abschrift beigefügt werden. Der Klage sollen Abschriften für die
übrigen Prozessbeteiligten beigefügt werden.
Eine Ausfertigung des Bescheides mit Begründung liegt in der Zeit
vom 18. März 2003 bis einschließlich 1. April 2003
a) beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und
Forsten, Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden, und
b) beim Gemeindevorstand der Gemeinde Biblis, Darmstädter
Straße 25, 68647 Biblis,
während der Dienststunden zur Einsicht aus.
Gemäß § 17 Abs. 2 Satz 4 AtVfV gilt der Bescheid mit dem Ende
der Auslegungsfrist gegenüber Dritten als zugestellt.
Wiesbaden, 5. März 2003
Hessisches Ministerium für Umwelt,
Landwirtschaft und Forsten
V 1 — 99.1.2.1.1.0 (A 23/99)
StAnz. 11/2003 S. 1133
Seite 1134
HESSISCHES SOZIALMINISTERIUM
302
Durchführung von KHG und BPflV;
hier:
Aufstellung der bis zum 1. März 2003 genehmigten Krankenhauspflegesätze
Hessisches Sozialministerium
VIII A 6 — 18 r 02 03 02 01
StAnz. 11/2003 S. 1134
Wiesbaden, 25. Februar 2003
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Städtische Kliniken
Kassel
Stadt Kassel
00001
00002
c Schlüsselnummer
92,31 10300
43,71 10400
10500
10700
11000
11200
11500
11600
11700
12100
12200
12400
12600
12700
12800
12856
12900
13200
13400
13621
13628
13650
30050
30060
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
269,79
242,38
353,57
209,81
283,77
338,99
244,94
234,08
351,38
332,01
252,36
323,12
182,56
240,79
206,98
671,94
142,63
200,42
172,19
1204,75
1151,52
1357,91
238,69
221,71
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
c Schlüsselnummer
185,88
336,72
267,70
285,20
248,50
171,01
190,16
187,47
209,78
250,68
453,06
269,30
117,36
344,15
303,79
39,81
72,19
67,43
137,53
201,25
277,74
290,50
174,18
214,00
302,71
306,36
512,62
122,69
456,85
500,82
504,53
278,82
743,30
191,20
807,04
266,08
595,38
930,53
201,83
879,96
1.01
10.01
10.02
10.03
10.04
10.05
10.06
10.07
10.08
10.09
10.10
10.11
10.12
10.14
10.16
10.17
11.01
12.01
12.02
12.03
12.04
12.06
12.07
12.08
12.09
12.10
12.11
12.12
12.13
12.14
12.15
12.16
12.17
12.18
12.19
12.20
12.21
13.01
13.02
13.03
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
64,78
123,23
259,30
341,66
288,26
308,71
266,19
229,28
128,27
282,71
129,07
237,02
172,65
170,47
80,98
104,13
208,73
317,14
454,22
206,64
274,15
194,98
244,36
209,84
188,07
89,21
123,21
107,56
202,35
224,17
369,22
52,57
86,85
62,13
83,11
62,12
71,15
135,42
162,77
142,32
Laufzeit
c
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Nr. 11
10.01
12.01
12.02
12.03
12.04
12.05
12.06
12.07
12.08
12.09
14.01
14.02
14.03
15.01
15.02
16.01
16.02
16.03
16.041
16.042
16.051
16.052
16.061
16.062
16.071
16.072
17.011
17.012
17.013
17.03
17.04
17.05
17.061
17.062
17.071
17.072
17.08
17.091
17.092
17.111
Saldo
Sonderentgelte
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
0010-1
Abteilungspflegesatz
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
0010-1
Städtische Kliniken
Kassel
Stadt Kassel
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
Saldo
Sonderentgelte
17.112
17.12
17.13
17.14
18.01
18.03
2.01
2.02
3.01
5.01
7.01
9.011
9.012
9.021
9.022
9.031
9.032
9.041
9.042
9.051
9.052
9.061
9.062
9.071
9.081
9.082
9.091
9.092
9.101
9.102
9.111
9.112
9.121
9.122
9.131
13.04
13.05
13.06
13.07
13.08
14.01
14.02
14.03
14.04
14.05
14.06
15.01
15.02
15.03
15.04
15.05
16.01
16.03
17.02
17.04
17.05
17.06
17.07
17.08
17.09
17.10
17.13
17.15
17.16
17.17
17.18
17.19
18.01
18.03
18.04
2.01
2.02
2.03
2.04
20.01
20.02
21.01
21.02
3.01
4.01
4.02
5.01
6.01
7.01
8.01
8.02
224,12
293,72
499,72
208,75
400,98
336,73
211,65
233,67
158,31
163,05
135,43
1030,73
135,44
1140,72
228,91
1054,63
139,15
1123,61
131,18
1295,21
174,74
1502,34
145,52
1153,47
1121,11
161,45
1344,03
159,34
1470,46
224,14
1648,62
175,80
1481,60
164,64
1810,74
c Schlüsselnummer
124,79
134,63
190,17
390,85
82,31
48,32
56,82
66,12
120,55
66,92
231,03
96,65
90,80
90,80
98,77
202,33
53,62
103,54
182,26
228,25
188,08
202,75
354,56
468,80
106,76
110,48
542,84
495,46
155,64
62,69
80,19
70,64
107,79
92,39
150,26
94,53
104,60
115,51
116,05
213,21
333,93
87,14
353,04
62,98
65,32
63,20
60,28
87,60
202,82
204,84
236,16
c
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Seite 1135
c Schlüsselnummer
Laufzeit
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
c Schlüsselnummer
c
0010-1
Städtische Kliniken
Kassel
Stadt Kassel
0020-1
Rotes-KreuzKrankenhaus
Kassel
Stadt Kassel
00001
90,28 1.01
1.15
4.24
4.26
192,87
269,36
406,01
329,24
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0030-1
Elisabeth-Krankenhaus Kassel
Stadt Kassel
00001
69,60 10100
11500
42200
42600
179,28
204,33
192,81
109,02
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0040-1
Kurhess.
Diakoniessenhaus
Kassel
Stadt Kassel
00001
00002
80,30 10100
43,87 10200
11500
11800
12400
30200
181,31 42200
146,76
207,96
220,52
260,01
98,61
0050-1
Burgfeld-Krankenhaus
Kassel
Stadt Kassel
00001
70,85 10100
41500
175,73
123,77
0060-1
Marienkrankenhaus
Kassel
Stadt Kassel
00001
54,82 10100
11500
42425
42600
43500
205,24
230,42
153,44
158,06
265,91
195,86 15.01
15.02
18.03
409,06
462,03
301,25
546,51
358,71
285,27
236,42
257,71
458,25
177,52
274,88
501,74
262,42
451,19
2927,35
962,87
543,16
602,63
596,73
1193,52
172,70
168,55
Laufzeit
3,07 10.01
3,07 13.08
3,07 15.02
15.03
15.04
15.05
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
21.01
-95,11
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
8.03
8.04
8.06
8.09
8.10
8.12
8.13
8.14
8.16
8.17
9.01
9.02
9.03
9.04
9.05
9.06
9.09
9.10
9.19
9.21
9.24
9.26
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
Seite 1136
Aktenzeichen
01.12.-31.12.02
01.12.-31.12.02
01.12.-31.12.02
01.12.-31.12.02
01.12.-31.12.02
01.12.-31.12.02
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
Nr. 11
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
Kassel
Stadt Kassel
00001
51,43 41500
42200
42400
97,08
77,75
60,54
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
0090-1
Kinderkrh.
Park Schönfeld
Kassel
Stadt Kassel
00001
92,20 11300
11000
42600
20031
12800
297,27
238,87
167,65
1718,94
522,30
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0100-1
Orthopädische Klinik
Kassel
Stadt Kassel
00001
64,89 12300
133,50
0110-1
Paracelsus Elena-Klinik Kassel
Stadt Kassel
00001
55,46 12800
100,71
ab 01.01.2003
0120-3
Kinder- und
Jugendpsych.
Kassel
Stadt Kassel
00001
00002
00001
00002
56,08
29,18
51,48
29,12
13000
33000
13000
33060
260,90
154,68
252,24
154,09
ab 01.10.1999
ab 01.10.1999
ab 01.01.1998
ab 01.01.1998
0200-1
Kreiskrankenhaus
Hofgeismar
Landkreis Kassel
00001
00002
86,25 10100
68,01 41500
42400
42600
30100
167,92
228,29
206,45
153,97
66,38
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0205-1
Kreiskrankenhaus
Wolfhagen
Hofgeismar
Landkreis Kassel
00001
76,07 10100
11500
42400
42600
156,21
188,59
78,23
123,71
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0215-1
Bezirkskrankenhaus
Helmarshausen
Bad
Karlshafen
Landkreis Kassel
00001
88,18 40100
41500
83,73
152,63
ab 01.01.2003
732,35
-1.896,27
-1.473,61
-2.997,69
-1.891,26
-1.713,68
-1.163,55
-4.706,22
-315,09
-3.393,12
-255,65
-3.301,60
-5.710,64
-291,68
-1.840,44
-3.690,82
-255,65
-1.012,84
-2.652,99
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
01.08.2001
Seite 1137
Frauenklinik Dr. Koch
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
0080-1
17.14
17.011
17.013
17.021
17.03
17.04
17.05
17.061
17.062
17.071
17.072
17.08
17.091
17.092
17.101
17.111
17.112
17.12
17.13
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Hofgeismar
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
Seite 1138
Aktenzeichen
c
0210-1
Ev. Krankenhaus
Gesundbrunnen
Landkreis Kassel
00001
00002
50,79 10200
40,05 30200
140,69
107,04
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0220-1
Klinik
Lippoldsberg- Landkreis Kassel
Rehabilitationszentrum Wahlsburg
00001
56,99 10100
12300
12800
20020
124,62
115,55
106,72
379,47
0225-1
DRK-Nachsorgeklinik
Kaufungen
Landkreis Kassel
00001
00002
61,01 10200
34,35 30200
150,65
88,76
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0230-2
Diabetesklinik
Birkenhof
Vellmar
Landkreis Kassel
00001
68,45 10153
102,80
01.01.97-31.12.97
0235-1
Fachkl.
Lungenerkrankungen
Immenhausen Landkreis Kassel
00001
66,69 11400
135,10
ab 01.01.2003
0245-3
Psych. Krankenhaus
Merxhausen
Landkreis Kassel
00001
00002
78,23 12900
41,15 32900
19901
184,40
86,53
263,,26
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
0300-1
Kreiskrankenhaus
Rotenburg
Landkreis Hersfeld- 00001
Rotenburg
72,96 10100
11500
40153
42400
163,87
192,64
122,80
194,03
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0310-1
Kreiskrankenhaus
Bad Hersfeld
Landkreis Hersfeld- 00001
Rotenburg
00002
71,33 10100
27,92 10200
11000
11500
11600
12200
12300
12400
12600
12700
12900
10200
12900
182,99
132,98
245,76
227,89
235,61
281,29
78,65
395,77
298,23
347,11
148,79
111,86
100,80
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
0320-1
St. ElisabethKrankenhaus
Bad Hersfeld
Landkreis Hersfeld- 00001
Rotenburg
85,29 40100
41500
42400
42600
131,22
92,83
148,39
110,56
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
0330-2
Vitalisklinik
Bad Hersfeld
Landkreis Hersfeld- 00001
Rotenburg
50,40 10100
113,70
ab 01.01.2000
17.061
17.062
17.091
17.101
17.102
17.12
17.13
-2433,73
-626,05
-3046,75
-1664,64
-358,23
-1880,90
-1634,71
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Nr. 11
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
62,90 10300
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
103,24
c Schlüsselnummer
c
Kardiolog.
Fachkrankenhaus
Rotenburg
a. d. Fulda
Landkreis Hersfeld- 00001
Rotenburg
0345-2
Klinik für Herz- und
Gefäßchirurgie
Rotenburg
Landkreis HersfeldRotenburg
0350-3
Psych. Krankenhaus
Bad Hersfeld
Landkreis Hersfeld- 00001
Rotenburg
00002
44,47 12900
26,91 32960
148,76
98,80
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
0400-1
Kreiskrankenhaus
Homberg
Homberg
Schwalm-EderKreis
00001
77,83 10100
11500
12400
42200
176,22
226,55
327,07
173,26
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0410-1
Kreiskrankenhaus
Melsungen
Melsungen
Schwalm-EderKreis
00001
66,68 10100
11500
42600
144,34
163,65
115,76
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0420-1
Kreiskrankenhaus
Ziegenhain
Ziegenhain
Schwalm-EderKreis
00001
77,09 10100
10200
11500
42200
42600
42700
110,27
133,14
137,77
154,29
117,93
197,30
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
-545,16
-605,16
558,20
595,58
689,43
802,40
612,11
594,46
716,05
785,01
882,19
956,61
970,62
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
Seite 1139
0340-2
9.011
9.021
9.031
9.041
9.051
9.061
9.071
9.081
9.091
9.101
9.111
9.121
9.131
-155,81
-284,93
-149,02
-256,22
-1.662,37
-69,98
-147,25
-194,03
-163,70
-175,32
-130,21
-73,30
-134,60
-152,41
-121,08
-189,63
-49,49
-200,48
Laufzeit
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
9.01
9.02
9.03
9.04
9.05
10.01
10.02
10.03
10.04
10.05
10.07
10.10
10.11
10.13
20.01
20.02
21.01
21.02
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
Hospital zum Heiligen
Geist
Fritzlar
Schwalm-EderKreis
00001
86,29 10100
10500
42400
42600
184,93
188,60
110,55
295,86
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0440-1
Lindenberg-Klinik
Melsungen
Schwalm-EderKreis
00001
84,93 10100
240,23
ab 01.01.1999
0450-1
Hephata Klinik
Schwalmstadt Schwalm-EderKreis
00001
77,76 2890
2990
187,73
124,95
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0460-2
Neurologische
Akutklinik
Zwesten
Schwalm-EderKreis
00001
53,01 12800
178,54
ab 01.08.2002
0500-1
Stadtkrankenhaus
Arolsen
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
68,46 10100
11500
42400
42600
157,65
180,74
137,22
226,72
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0510-1
Stadtkrankenhaus
Korbach
Korbach
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
79,81 10100
11500
12400
42600
181,00
234,42
299,36
156,69
0520-1
Stadtkrankenhaus
Bad
Wildungen
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
66,09 10100
10400
10500
11800
12200
42600
194,25
385,82
257,99
165,66
256,50
121,20
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0530-1
St. Liborius
Krankenhaus
Bad
Wildungen
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
74,80 42200
108,58
ab 01.02.2003
0540-1
Kreiskrankenhaus
Frankenberg
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
64,16 10100
11500
12400
42600
142,45
158,26
192,88
434,03
17.091
-2231,06
0550-1
St. ElisabethKrankenhaus
Volkmarsen
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
58,01 40100
41500
42400
112,83
123,49
115,96
2.01
2.02
10.01
12.01
12.03
12.05
12.07
-168,81
-178,24
-141,65
-278,58
-229,60
-137,52
-159,94
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
15.01
15.02
15.03
15.04
15.05
18.01
18.02
18.03
18.04
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
0430-1
15.01
15.02
18.01
18.02
18.03
Seite 1140
Aktenzeichen
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
-282,46
-527,12
-271,82
-461,52
-84,44
-209,68
-269,35
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Nr. 11
9.01
9.02
9.03
9.04
10.01
10.02
10.03
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
c Schlüsselnummer
c Schlüsselnummer
c
Kreis WaldeckFrankenberg
0560-2
Werner Wicker
KG I und II
Bad
Wildungen
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
89,19 20010
12300
355,70
210,66
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
0580-3
Psych. Krankenhaus
Haina
Haina
Kreis WaldeckFrankenberg
00001
00002
67,72 12900
114,19 32900
168,29
197,58
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
0600-1
Kreiskrankenhaus
Eschwege
Werra-MeißnerKreis
00001
76,57 10103
10107
11500
11600
12400
42200
42600
42800
10200
164,10
220,96
253,90
251,32
193,29
212,27
233,18
146,30
165,34
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0610-1
Kreis- und
Stadtkrankenhaus
Witzenhausen Werra-MeißnerKreis
00001
75,42 10100
11500
42400
42600
157,98
199,25
153,03
266,08
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0630-1
Orth. Klinik u.
Rehazentrum
Hessisch
Lichtenau
00001
89,65 12300
142,40 20010
-120,35
-747,61
-655,74
-425,77
-1994,58
-2015,85
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Seite 1141
17.01
17.03
17.05
17.06
17.07
17.08
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Volkmarsen
-515,23
-61,68
-605,76
-607,05
-33,28
-795,79
10.04
-227,41
10.05
-241,59
10.06
-206,73
10.07
-181,34
10.08
-86,20
10.09
-232,74
10.10
-89,75
10.11
-201,44
10.12
-123,42
10.13
-228,62
10.14
-109,81
10.15
-255,17
10.16
-50,17
10.17
-77,96
12.16
-33,64
12.19
-50,77
12.20 -37,77 DM
13.08
-47,81
15.02
-57,85
15.03
-54,89
15.04
-59,03
17.19
-41,34
18.03
-57,84
Laufzeit
St. ElisabethKrankenhaus
347,3 17.011
17.012
17.013
17.021
17.022
17.023
-177,65
-221,92
-297,46
-260,87
-44,24
-25,98
-96,20
-215,42
-231,96
-229,58
-232,56
-315,17
-283,31
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
0550-1
Werra-MeißnerKreis
12.08
12.09
15.01
15.02
16.01
16.03b
16.041b
16.051b
16.052b
17.05
17.12
18.01
18.03
Saldo
Sonderentgelte
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
17.03
17.04
17.05
17.061
17.062
17.071
17.072
17.08
17.091
17.092
17.101
17.102
17.111
17.112
17.12
17.13
17.14
17.09
17.10
17.11
17.13
17.14
17.15
17.18
17.19
-343,79
-177,52
-702,57
-1732,75
-291,74
-1419,54
-404,86
1613,35
-2057,98
-361,70
-652,86
-90,20
-1700,25
-453,40
-1252,37
-1228,80
-130,17
c Schlüsselnummer
-217,25
-59,59
-436,57
-2220,60
-399,80
-1139,16
-125,98
-114,86
Laufzeit
c
Orth. Klinik u.
Rehazentrum
Hessisch
Lichtenau
Werra-MeißnerKreis
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0650-3
Psych. Krankenhaus
am Meißner
Hess.
Lichtenau
Werra-MeißnerKreis
00001
00002
60,28 12900
35,19 32900
150,92
109,12
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0660-2
Klinik am Warteberg
Witzenhausen Werra-MeißnerKreis
00001
35,58 10100
50,06
ab 01.01.2000
0700-1
Städt. Klinikum Fulda
Fulda
Stadt Fulda
00001
00002
90,12 10103
54,08 10104
10107
11000
11200
11500
11700
12100
12200
12300
12400
12600
12800
12900
13601
13621
13650
13751
12856
42700
43500
32960
30060
81,73
233,92
237,93
213,01
756,28
272,21
374,58
332,68
265,06
220,63
216,76
353,48
279,63
181,52
1132,36
1567,90
1601,23
176,26
687,04
376,51
373,93
84,15
304,84
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
0710-1
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda
Stadt Fulda
00001
64,10 10109
10200
11500
166,51
165,03
270,62
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Nr. 11
0630-1
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
Seite 1142
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda
Stadt Fulda
0800-1
Paracelsus-Rhön-Klinik Gersfeld
Landkreis Fulda
0810-1
St. ElisabethKrankenhaus
Hünfeld
1000-1
Klinikum d. JustusLiebig-Universität
Gießen
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
12400
43500
201,36
301,29
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
00001
60,09 43700
77,77
ab 01.01.2003
Landkreis Fulda
00001
83,34 10100
11500
12400
42600
143,28
233,76
395,44
124,26
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Stadt Gießen
00001
97,97 10100
491,19 20040
713,71 11.01
-27553,81 13.08
00002
82,96 10103
282,65 30060
329,26 11.02
-19052,77 15.01
10105
10106
11000
11005
11100
11500
11600
11700
12100
12200
12300
12400
12600
12700
12790
12800
12900
13100
13200
13300
13400
13500
13610
13618
13621
13753
441,63 32900
269,77
308,46
529,82
936,78
269,56
302,98
479,48
304,93
267,71
207,04
390,15
256,43
303,81
539,61
293,12
134,43
100,27
213,84
265,21
192,65
380,59
1086,96
1095,05
853,91
240,03
76,57 11-03 -13768,32 15.02
11.04
-4905,79 15.03
11.05
-3908,40 15.04
11.06
-2899,41 15.05
13.011 -15326,18 18.01
13.012 -15326,18 18.02
15.01
3,07 18.03
15.02
3,07 18.04
18.01
3,07
18.02
3,07
18.03
3,07
3,07 Tiefenhirnstimulation 25564,59
von Parkinson Patienten
3,07 Kunstherz bei Patienten 38346,89
der Kinderkardiologie
3,07 Lungentransplantation 48572,73
3,07 Lungentransplantation 12787,30
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
St. Josef-Krankenhaus
Gießen
Stadt Gießen
00001
76,14 11500
40100
42400
42600
230,94
152,89
173,79
145,03
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
1020-1
Ev. Krankenhaus
Gießen
Stadt Gießen
00001
68,45 10100
11500
42200
42400
42600
185,10
194,53
118,39
106,47
149,10
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Seite 1143
1010-1
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
0710-1
Abteilungspflegesatz
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
Krankenhaus
Balserische Stiftung
Gießen
Stadt Gießen
00001
69,64 40100
42300
124,65
88,99
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1060-3
Psych. Gießen
Gießen
Stadt Gießen
00001
00002
77,31 12900
49,75 32900
161,14
107,39
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1100-1
Kreiskrankenhaus
Gießen
Lich
Landkreis Gießen
00001
70,69 10100
11500
12400
191,81
203,90
140,30
ab 01.04.2002
ab 01.04.2002
ab 01.04.2002
1110-1
Diakoniezentrum
Laubacher Stift
Laubach
Landkreis Gießen
00001
37,82 40099
91,14
ab 01.01.2000
1160-1
Ev. Hospital f.
palliative Medizin
Frankfurt
am Main
Frankfurt am Main 00001
65,16 10100
212,33
ab 01.01.2000
1200-1
Klinikum PhilippsUniversität
Marburg
Stadt Marburg
00001
95,56 10300
357,98 20070
1033,86
00002
118,18 10400
388,38 30060
377,03
10700
247,05
10800
11000
11500
11600
11700
12100
12200
12300
12425
12500
12600
12700
12800
12900
13000
13100
13200
13300
13400
13500
13600
30300
31000
32900
33000
12856
19902
12136
391,06
350,17
264,01
315,88
451,04
397,01
271,24
127,19
390,12
240,89
268,49
259,61
223,30
189,19
277,75
164,17
482,14
302,04
197,88
308,19
2087,79
1648,81
274,33
203,73
151,32
740,05
1067,84
974,27
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
Nr. 11
226,84
Gefäßverschließende
3.711,36
Eingriffe
Medikamentenpumpe/ 9.244,06
Stimulationssysteme
Kombinierte Nieren-/ 50.390,03
Pankreastransplantation
Präoperative
8.691,96
Epilepsiediagnostik
Vagusnerstimulation
11962,00
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
1030-1
10500
Seite 1144
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
c Schlüsselnummer
-214,34
-221,90
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
Marburg
Stadt Marburg
00001
69,56 42600
163,89
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1220-3
Psych. Krankenhaus
Marburg
Stadt Marburg
00001
00002
80,27 12900
46,42 20020
32960
184,27
368,96
110,26
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1230-3
Kinder- u. Jugendpsych. Marburg
Lahnhöhe
Stadt Marburg
00001
00002
76,47 13000
43,73 33000
258,17
157,19
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1300-1
DRK-Krankenhaus
Landkreis Marburg- 00001
Biedenkopf
50,16 40100
41500
42200
42400
103,15
80,92
135,47
54,16
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1310-1
Diakonie-Krankenhaus MarburgWehrda
Landkreis Marburg- 00001
Biedenkopf
61,00 10100
11500
41800
42400
10200
194,94
167,56
69,63
129,82
156,07
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1320-1
Hess. Berglandklinik
Bad Endbach Kreis MarburgBiedenkopf
00001
52,16 10102
118,82
ab 01.01.2003
1330-1
Rheumazentrum
Mittelhessen
Bad Endbach Landkreis Marburg- 00001
Biedenkopf
48,55 12309
85,37
ab 01.01.2003
1400-1
Klinikum Wetzlar
Wetzlar
Stadt Wetzlar
00001
00002
64,96 10100
52,25 10190
10191
11500
11600
12200
12400
13300
13601
13650
42800
42600
20050
20060
10200
146,98
161,69
129,48
171,33
256,04
216,77
209,79
393,70
729,76
931,95
86,22
398,58
205,64
194,45
176,15
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1405-1
Kreiskrankenhaus
Falkeneck
Braunfels
Lahn-Dill-Kreis
00001
57,24 10100
11500
13600
42200
42600
42400
101,30
189,62
671,44
183,96
221,72
169,15
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
ab 01.01.1999
Seite 1145
Dr. Schweckendiek
GmbH-Klinik
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
1210-1
Biedenkopf/
Lahn
5.01
7.01
Saldo
Sonderentgelte
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
Seite 1146
Aktenzeichen
c
Ehringshausen
Lahn-Dill-Kreis
00001
56,62 40100
41500
42400
96,88
53,74
57,98
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
1415-1
Neurologische Klinik
Braunfels
Lahn-Dill-Kreis
00001
1420-1
Dill-Kliniken
Dillenburg
Herborn
Lahn-Dill-Kreis
00001
60,75 12800
22800
81,13 10100
11500
13600
41000
42200
42400
42600
42700
12490
145,79
400,15
184,03
155,12
697,17
202,30
123,97
149,54
255,95
544,19
266,74
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1440-1
Pneumologische Klinik
Greifenstein
Lahn-Dill-Kreis
00001
64,14 10800
151,90
ab 01.01.2003
1445-2
Orth. Klinik,
Schloß Braunfels
Braunfels
Lahn-Dill-Kreis
00001
58,40 12390
22300
187,20
61,62
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
1450-3
Psych. Krankenhaus
Herborn
Lahn-Dill-Kreis
00001
00002
68,90 12900
47,95 32900
164,32
119,20
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
1455-3
Kinder- u. Jugendpsych. Herborn
Lahn-Dill-Kreis
00001
00002
56,84 13000
38,95 33000
244,74
167,71
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1465-1
Fachklinik f.
Drogenentzug
WaldsolmsHasselborn
Lahn-Dill-Kreis
00001 51,35 DM 12950
318,92
ab 01.01.2003
1470-2
Gertrudis Klinik
Biskirchen
LeunBiskirchen
00001 46,02 DM 12800
88,71
1500-1
Kreiskrankenhaus
Alsfeld
Alsfeld
Vogelsbergkreis
00001
73,73 10100
11500
13600
42200
42400
42600
42700
160,38
183,34
777,83
248,06
294,84
332,38
46,00
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1510-1
Krankenhaus Eichhof
Lauterbach
Vogelsbergkreis
00001
00002
76,05 11500
45,29 10100
13600
12900
10200
42600
42200
42400
42700
32960
218,77
180,96
706,54
151,98
172,32
247,09
242,42
311,19
253,32
86,84
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
01.06.-31.12.2001
Nr. 11
Kaiserin-AugusteViktoria-Krkh.
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
1410-1
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
SchottenGedern
Vogelsbergkreis
00001
66,01 10100
11500
13600
40190
42400
42600
142,05
117,03
706,43
89,48
123,03
130,16
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
1530-2
Asklepios Klinik
Dr. Walb
Homberg
Vogelsbergkreis
00001
118,10 10100
61,93
ab 01.01.2000
1540-2
Klinik Oberwald
Grebenhain
Vogelsbergkreis
00001
103,97 41800
41890
41891
199,30
28,11
18,82
1600-1
St. VincenzKrankenhaus
Limburg
Kreis LimburgWeilburg
00001
94,91 10100
10400
10500
11500
11600
12400
12800
13600
41000
42200
42600
43500
1610-1
St. Anna-Krankenhaus
Hadamar
Landkreis Limburg- 00001
Weilburg
91,82 40100
42400
41500
102,05
185,40
148,93
ab 01.07.2002
ab 01.07.2002
ab 01.07.2002
1620-1
Kreiskrankenhaus
Weilburg
Landkreis Limburg- 00001
Weilburg
70,31 10100
11500
12300
13600
42400
136,22
152,45
155,63
807,25
107,96
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
1630-3
Psych. Krankenhaus
Hadamar
00001
00002
75,97 12900
43,56 32900
177,75
105,86
ab 01.10.2001
ab 01.10.2001
1640-3
Krankenhaus
Weilmünster
Weilmünster
Landkreis Limburg- 00001
Weilburg
87,24 12800
12900
13600
19901
20020
233,70
185,04
745,92
156,99
486,79
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
241,15 34000
331,69
356,64
276,83
320,54
379,37
218,75
1286,24
209,03
211,31
203,48
345,51
263,03
304,14
-465,12
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
Seite 1147
Kreiskrankenhaus
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
1520-1
10.01
17.12
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
2000-1
Städtische Kliniken
Höchst
Frankfurt
am Main
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
c Schlüsselnummer
101,45 10103
38,69 10104
10105
10106
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
204,18 20040
259,31 20041
398,25
343,07
10107
10108
11000
11005
11100
328,07
273,55
330,40
513,11
532,97
11200
11500
11600
11700
479,66
323,35
367,27
502,10
12100
198,79
12136
1041,67
12200
401,82
12400
12600
12700
12800
12900
13000
13200
13300
13400
13500
13601
13603
13610
13618
13750
12856
30060
30050
31005
32960
33060
306,67
309,98
223,46
227,87
159,42
230,06
297,89
238,31
239,27
450,27
1346,46
925,41
859,69
1141,44
469,51
744,89
361,88
631,90
404,86
110,60
139,84
210,03 20070
221,95
286,64
386,56
344,20
261,15
68,97
c Schlüsselnummer
689,18 15.01
593,24 15.02
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
3,07 13.08
3,07 15.02
15.03
15.04
3,07
3,07
3,07
3,07
15.05
18.01
18.02
18.03
18.04
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
Laufzeit
c
Atenativ je 1 Einheit
0.19
AT III je 1 Einheit
0,19
Kybernin HS je 1 Einheit
0,19
Berinert HS C 1 Inaktivator 0,87
je 1 Einheit
Prothromblex S-TIM 4
0,44
Berliplex HS
0,40
Fibrogrammin je 1 Einheit 0,20
Haemocomplettan HS
100,66
Haemocomplettan HS
96,12
je 1 g aus der 2g-Packung
Actilyse je 20 mg
Actilyse je 50 mg
Streptokinase
je 100.000 Einheiten
Actosolv
je 100.000 Einheiten
Urokinase
je 100.000 Einheiten
Implantation eines
Cochlear-Implantats
Lithotripsie
HFKA
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
ab 01.03.2002
263,61 ab 01.03.2002
631,24 ab 01.03.2002
7,01 ab 01.03.2002
10,88 ab 01.03.2002
10,88 ab 01.03.2002
24.648,88 ab 01.03.2002
431,62 ab 01.03.2002
3.731,64 ab 01.03.2002
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
ab 01.01.1997
689,87
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
Nr. 11
92,96 10100
46,48 11000
11300
11500
11700
12200
12300
Saldo
Fallpauschalen
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2010-1
Universitätsklinik
Frankfurt
Abteilungspflegesatz
Seite 1148
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
12400
12600
12700
12800
12900
30260
32960
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Frankfurt
am Main
Stadt
Frankfurt am Main
2020-1
St. MarkusKrankenhaus
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
100,72 10100
50,28 10104
11500
11600
11900
12200
12400
12900
13600
32960
30060
40103
2030-1
St. KatharinenKrankenhaus
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
102,65 10100
11500
12800
12200
243,57
247,32
223,12
292,49
2040-1
Katharinen-KasperKliniken
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
109,67 10200
56,52 10100
101900
11500
11590
11600
12200
12400
12600
12700
256,62
261,51
175,19
268,86
283,57
231,65
275,86
160,74
285,76
237,27
276,54
409,04
219,90
231,49
15.01
15.02
18.01
18.03
2050-1
Bürgerhospital
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
83,97 10100
11500
12400
12700
12900
11200
215,39
227,26
171,80
283,84
199,38
683,75
3.01
2060-1
Hospital zum Hl. Geist
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
88,91 10100
100,69 11500
12400
13100
329601
205,40
263,67
239,71
201,53
144,26
15.01.
15.02
18.01
18.02
18.03
c Schlüsselnummer
295,18
272,83
196,35
201,70
166,51
108,50
132,90
214,36 20104
235,49
267,56
217,91
285,74
258,43
348,05
159,15
1248,36
124,12
261,53
280,45
Laufzeit
c
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
ab 01.08.2002
261,53
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
3,07
3,07
3,07
3,07
11.01
13.08
15.01
15.02
15.03
15.04
15.05
18.01
18.04
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
-646,40
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
13.08
15.01
15.02
15.03
15.04
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
Seite 1149
Städtische Kliniken
Höchst
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2010-1
Saldo
Sonderentgelte
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Frankfurt
am Main
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
15.05
18.01
18.02
18.03
18.04
c Schlüsselnummer
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
Laufzeit
c
Hospital zum Hl. Geist
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
2070-1
Krankenhaus Nordwest Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
89,68 10100
62,77 10500
11500
11600
12200
12400
12800
13700
12856
13650
10590
30500
23752
175,05
297,59
236,14
251,16
252,91
184,22
310,00
235,85
711,74
1119,39
302,23
208,31
216,84
2080-1
Krankenhaus
Sachsenhausen
Stadt
00001
Frankfurt am Main
88,30 10100
10600
11500
12400
49902
49901
233,04
162,66
178,39
245,49
198,02
138,12
00001
75,77 10100
10600
11500
12400
42600
49901
49902
184,48
149,99
209,27
237,50
202,10
178,46
178,80
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
15.01.
15.02
18.01
18.02
18.03
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
15.01.
15.02
15.03
15.04
15.05
18.01
18.02
18.03
18.04
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
Krankenhaus Maingau
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
129,68 40100
41500
42200
42300
42400
42600
43500
215,84
175,36
243,25
117,59
347,70
137,15
243,01
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
2100-1
Rotes Kreuz
Krankenhaus
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
128,50 40100
41500
42400
42200
42300
482,43
241,41
285,05
211,50
167,39
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
Nr. 11
2090-1
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2060-1
Frankfurt
am Main
Stadt
Frankfurt am Main
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
Seite 1150
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
2110-1
Krankenhaus
Bethanien
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
89,54 10100
297,02
10200
192,67
40190
40300
40500
41500
42600
194,88
257,08
251,15
259,80
268,65
Katheterverschl. Intra- 11389,09 ab 01.01.2003
kardialer Shuntverbindung
Katheterschluss des
9097,98 ab 01.01.2003
Foramen ovale
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Frankfurter
Diakonissenhaus
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
102,28 10100
336,26
ab 01.01.2000
2130-1
Brüderkrankenhaus
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
155,26 10100
11500
12300
444,98
505,96
677,97
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
2140-1
Clementine-KinderKrankenhaus
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
77,29 11000
52,20 31000
242,76
199,04
ab 01.12.2002
ab 01.12.2002
2150-1
Ortho.
Universitätsklinik
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main 00002
75,12 12300
20,38 38801
125,45
107,90
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
2160-1
Ev. Hospital f.
palliative Medizin
Frankfurt
am Main
Stadt
00001
Frankfurt am Main
59,37 10100
219,06
ab 01.05.2001
2170-1
Herzzentrum Frankfurt Frankfurt
am Main
549,89
72,56
594,78
119,36
281,15
72,56
610,84
78,09
698,88
102,47
783,32
75,88
700,39
122,68
592,04
89,45
700,78
83,08
817,41
132,93
927,80
93,05
814,65
101,36
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
,
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
01.07.-31.12.99
Seite 1151
9.011
9.012
9.021
9.022
9.031
9.032
9.041
9.042
9.051
9.052
9.061
9.062
9.071
9.072
9.081
9.082
9.091
9.092
9.101
9.102
9.111
9.112
9.121
9.122
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2120-1
Stadt
Frankfurt am Main
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
1528,05
Laufzeit
c
Offenbach
am Main
Stadt
00001
Offenbach am Main 00002
97,10 10103
62,14 10104
10107
11000
11500
11600
11700
12800
12400
12900
12200
13300
13650
43700
32960
30060
30100
173,36 20030
165,35
184,54
310,53
214,26
197,58
326,14
211,40
226,36
171,05
293,00
208,16
847,27
443,07
97,04
265,67
88,07
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
2210-1
Ketteler-Krankenhaus
Offenbach
am Main
Stadt
00001
Offenbach am Main
80,16 10100
11500
12400
42600
170,22
238,84
165,45
78,23
2220-2
Klinik Dr. Frühauf
Offenbach
am Main
Stadt
00001
Offenbach am Main
75,13 10100
141,57
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
2300-1
Kreisklinik Langen
Langen
Landkreis
00001
Offenbach am Main
92,86 10100
11500
11600
12400
41900
42600
183,68
287,47
261,46
330,64
157,74
144,59
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
2310-1
Kreisklinik Seligenstadt Langen
Landkreis Offenbach 00001
136,49 10100
11500
42400
309,10
454,24
252,84
2400-1
Kreiskrankenhaus
Schlüchtern
Schlüchtern
Main-Kinzig-Kreis
00001
00002
89,56 10100
43,02 11500
40000
41500
42400
12900
32900
187,14
278,32
189,14
277,26
140,70
228,77
96,12
15.01
15.02
3,07 15.01
3,07 15.02
15.03
15.04
3,07
3,07
3,07
3,07
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
01.09.-31.12.02
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
2410-1
Krkh. Bad SodenSalmünster
Bad SodenSalmünster
Main-Kinzig-Kreis
00001
163,79 41500
42400
300,88
263,10
15.10
15.02
18.01
18.03
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
Nr. 11
Städt. Kliniken
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2200-1
15.01
15.02
15.03
15.04
15.05
Seite 1152
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
15.01
15.02
18.01
18.03
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
3,07
3,07
3,07
3,07
13.08
15.01
15.02
15.03
15.04
15.05
18.01
18.03
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
Laufzeit
Nr. 11
Aktenzeichen
c
2420-1
Kreiskrankenhaus
Gelnhausen
Gelnhausen
Main-Kinzig-Kreis
00001
181,30 10100
11500
11600
11000
13600
40000
12400
372,55
443,60
506,00
596,43
1790,31
586,53
681,38
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
ab 01.06.2002
2430-1
Krankenhaus Bad Orb
Bad Orb
Main-Kinzig-Kreis
00001
76,90 40100
94,24
2500-1
Kliniken MainTaunus-Kreis GmbH
Hofheim
Hochtaunuskreis
00001
82,92 10103
10107
10108
11600
11500
10200
248,03
166,34
180,18
195,63
241,81
229,51
2510-1
Marienkrankenhaus
Flörsheim
Main-Taunus-Kreis 00001
52,86 40100
41500
42300
42400
91,46
116,45
97,00
171,83
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
2520-1
Wolfgang-Winkler-Haus Kelkheim
Main-Taunus-Kreis 00001
44,01 10100
221,11
ab 01.06.1999
2530-1
Enddarmklinik
Bad Soden
Main-Taunus-Kreis 00001
61,36 11500
184,07
ab 01.01.2001
2540-3
Fachklinik Hofheim
Hofheim
Main-Taunus-Kreis 00001
82,92 12900
102,62
ab 01.07.2002
2600-1
Kreiskrankenhaus
Bad Homburg
Bad Homburg Hochtaunuskreis
v. d. H.
00001
00002
80,67 10300
89,48 10700
11500
11600
12400
12200
40099
32400
10200
182,69
161,03
269,05
231,25
187,29
251,68
220,10
300,38
166,42
2605-1
St. Josef Krankenhaus
Königstein
Hochtaunuskreis
00001
146,89 40100
41500
42400
219,19
275,55
312,84
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
ab 01.05.2002
2615-1
Kreiskrankenhaus
Usingen
Usingen
Hochtaunuskreis
00001
77,68 10100
11500
42200
42400
42600
187,54
199,66
114,90
124,22
125,63
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
2620-1
Neurologische Klinik
Bad Homburg Hochtaunuskreis
v. d. H.
00001
68,52 12800
149,85
ab 01.05.2001
ab 01.01.2003
15.01
15.02
18.01
18.03
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
13.08
15.02
15.03
15.04
15.05
18.03
3,07 13.08
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
ab 01.03.2001
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
15.01
15.02
18.01
18.02
18.03
Seite 1153
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
Königstein
Hochtaunuskreis
00001
57,91 12900
86,34
ab 01.01.2002
2630-2
Klinik Dr. Steib
Königstein
Hochtaunuskreis
00001
49,34 12900
66,91
ab 01.01.2003
2635-3
Klinik Hohe Mark
Oberursel
Hochtaunuskreis
00001
50,23 12900
95,43
ab 01.08.2002
2640-3
Waldkrankenhaus
Köppern
Köppern
Hochtaunuskreis
00001
00002
101,41 12900
61,63 32900
175,90
109,22
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
2650-3
Bamberger Hof
Friedrichsdorf Hochtaunuskreis
00002
92,65 32960
163,43
ab 01.01.2003
2660-1
Praxisklinik
Bad Homburg v. d. H.
Bad Homburg Hochtaunuskreis
v. d. H.
00001
111,22 43790
282,17
2700-1
Stadtkrankenhaus
Hanau
Hanau
am Main
Stadt
Hanau am Main
00001
00002
69,77 10105
44,63 10300
10700
11000
11500
12400
12900
12800
13600
30105
32900
42600
42700
43200
43400
196,51
213,96
186,35
267,15
243,25
210,75
170,74
178,88
1411,19
289,67
152,87
120,64
103,50
196,35
102,86
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
2710-1
St. Vinzenz
Krankenhaus
Hanau
am Main
Stadt
Hanau am Main
00001
00002
72,95 10100
57,26 11500
12400
42600
10200
30260
40190
193,32
238,21
213,59
103,70
158,97
111,81
189,17
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
2800-1
Mathildenhospital
Büdingen
Wetteraukreis
00001
76,44 10100
11500
42400
42600
166,20
209,63
119,81
194,16
ab 01.02.2001
ab 01.02.2001
ab 01.02.2001
ab 01.02.2001
2810-1
Städt. Krankenhaus
Hochwald
Bad Nauheim Wetteraukreis
00001
85,18 13600
10100
11500
12400
42300
749,24
166,99
165,15
190,72
132,57
42600
228,39
15.01
15.02
18.01
18.02
18.03
292,48 10.16
330,24 12.20
480,18
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
15.01
15.02
15.03
15.04
18.01
18.02
18.03
292,48
330,28
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
01.06.-31.12.99
01.06.-31.12.99
01.06.-31.12.99
ab 01.10.2001
ab 01.10.2001
ab 01.10.2001
ab 01.10.2001
ab 01.10.2001
ab 01.11.1998
Nr. 11
Privatklinik
Dr. Amelung
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2625-2
10.01
12.07
17.12
Seite 1154
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
2820-1
Kreiskrankenhaus
Friedberg
Wetteraukreis
00001
00002
2830-1
Kerckhoff-Klinik
Bad Nauheim Wetteraukreis
00001
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
74,29 10100
182,39
130,76 11500
158,24
42425 geschlossen
42600 geschlossen
30190
66,86
5,63 10300
56,96
10900
68,60
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
10.01
428,55
10.01
434,56
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
ab 01.04.2002
ab 01.04.2002
ab 01.04.2002
ab 01.04.2002
ab 01.04.2002
ab 01.04.2002
Hochfrequenz-Katheter- 3412,38 01.09.-31.12.02
ablation — HFKA —
01.09.-31.12.02
Bad Nauheim Wetteraukreis
00001
73,08 11800
131,69
ab 01.01.2003
2845-2
Asklepios-Klinik
Bad
Salzhausen
00001
71,99 12800
12856
192,71
694,82
2850-3
Burghof-Klinik
Bad Nauheim Wetteraukreis
00001
64,10 12900
83,93
ab 01.01.2001
Diabetes-Klinik
Bad Nauheim Wetteraukreis
00001
43,49 10100
79,59
Behandlung des diabe- 3.834,69 ab 01.04.2001
tischen Fußsyndroms
2870-2
Parkinson-Klinik
Bad Nauheim Wetteraukreis
00001
115,21 12800
152,26
ab 01.05.2001
2900-1
Dr. Horst-SchmidtKliniken
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
103,91 10109
117,60
ab 01.04.2001
2910-1
Asklepios Paulinen
Klinik
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
00002
80,75 10100
32,02 10200
11500
12400
13600
30260
42600
20500
161,80
131,60
218,79
196,34
622,57
123,25
181,69
343,17
15.01
3,07
15.02
3,07
18.01
3,07
18.02
3,07
18.03
3,07
17.03 (g)-1.042,14
17.04 (g) -875,86
13.08
15.02
15.03
15.04
18.01
18.02
18.03
18.04
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
2920-1
St. Josefs-Hospital
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
112,94 10100
11500
12400
13300
42600
185,35
273,16
467,58
159,63
113,46
2.01
2.02
10.01
12.01
12.02
12.03
12.04
12.05
12.07
12.08
12.09
15.02
16.01
16.041
16.051
16.071
17.03
9.01
9.02
10.01
10.04
10.05
10.07
10.08
10.09
10.10
10.11
10.12
10.13
10.15
10.16
10.17
12.04
12.06
-845,26
1.012,43
-25,72
-251,10
-209,41
-102,32
-74,92
-236,06
-26,95
-111,32
-108,12
-382,07
-318,91
-30,65
-32,61
-57,23
-50,88
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
01.10.-31.12.2002
01.10.-31.12.2002
-113,81
-44,70
-116,41
-158,15
-210,34
-104,19
-103,56
-42,84
-54,78
-43,79
-156,99
-171,22
-62,33
-27,27
-115,96
-75,83
-104,55
Seite 1155
William Harvey Klinik
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2840-2
Landkreis Gießen
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
c Schlüsselnummer
c
Stadt Wiesbaden
2930-1
Rotes-KreuzKrankenhaus
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
56,02 41500
42200
42400
42600
119,63
112,50
113,06
81,41
2940-1
Aukammklinik
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
73,48 42300
74,44
2950-1
Orthopädische Klinik
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
33,49 12300
32,42
ab 01.09.2000
2960-1
Klinik am Sonnenberg
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
109,00 41900
148,55
ab 01.07.2001
2970-1
Deutsche Klinik
für Diagnostik
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
73,98 13700
120,04
00002
47,00 13600
822,07
20060
526,89
20080
298,68
30060
253,72
Stadt Wiesbaden
00001
39,86 10100
80,87
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.12.2001
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.09.2002
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
-401,66
-107,38
-422,88
-154,22
-283,50
-520,48
-113,19
-266,15
-61,89
-475,63
-128,57
-134,75
-233,94
-98,50
Tagesklinisch-diagnosti- 952,42
sche Versorgung Erwachsener
Tagesklinisch-therap1330,79
Behandlung u. Schulung
v. Diab.
Tagesklinisch-schmerz- 1430,22
therap. Behandlung von Erw.
Tagesklinisch-therapeu- 1117,87
tisch Behandl. Erwachsener
Tagesklinisch-diagnosti- 1028,87
sche Versorgung v. Kindern
Tagesklinisch-therapeu- 1172,49
tische Versorgung v. Kindern
aus med. Gründen vor130,47
zeitig beendete tageskl.
Behandl.
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
01.05.-31.12.99
Nr. 11
Wiesbaden
-13,72
-12,97
-534,08
-871,31
-291,04
-921,18
-85,86
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Wiesbaden
Med. Klinik
am Kurpark
12.16
12.20
20.01
20.02
21.01
21.02
4.01
c Schlüsselnummer
Laufzeit
St. Josefs-Hospital
17.061
17.062
17.071
17.072
17.08
17.091
17.092
17.101
17.102
17.111
17.112
17.12
17.13
17.14
-157,98
-58,21
-108,94
-42,81
-59,76
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
2920-1
2980-2
17.04
17.05
17.14
5.01
7.01
Saldo
Sonderentgelte
Seite 1156
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
52,44 10109
70,85
ab 01.05.1999
2995-1
Rheumaklinik II
Wiesbaden
Stadt Wiesbaden
00001
49,15 10109
66,39
ab 01.05.1999
3100-1
Kreiskrankenhaus
Bad
Schwalbach
Rheingau-TaunusKreis
00001
78,82 10100
11500
42400
152,79
224,79
174,34
ab 01.02.2002
ab 01.02.2002
ab 01.02.2002
3110-1
Kreiskrankenhaus
Eltville
Eltville
Rheingau-TaunusKreis
00001
154,01
01.01.-31.12.94
3120-1
Kreiskrankenhaus
Idstein
Rheingau-TaunusKreis
00001
80,73 10100
11500
173,22
215,35
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
3130-1
St. Josef-Krankenhaus
Rüdesheim
am Rhein
Rheingau-TaunusKreis
00001
83,49 10100
11500
12400
13600
154,87
174,21
342,40
750,77
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
3140-1
Orth. Klinik
Bad Schwalbach
Bad
Schwalbach
Rheingau-TaunusKreis
00001
48,92 12300
101,10
ab 01.01.2003
3150-2
Otto-Fricke
Krankenhaus
Bad
Schwalbach
Rheingau-TaunusKreis
00001
00002
51,85 10200
32,83 30200
149,88
106,87
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
3160-2
Med. Klinik I und II
(Rheumatologie)
Schlangenbad Rheingau-TaunusKreis
00001
76,41 10900
203,01
ab 01.03.2002
3170-3
Psych. Krankenhaus
Eichberg
Eltville
Rheingau-TaunusKreis
00001
00002
66,75 12900
21,22 32900
163,05
96,18
ab 01.06.,2002
ab 01.06.,2002
3180-3
Klinik f. Kinder- und
Jugendpsych.
Eltville
Rheingau-TaunusKreis
00001
00002
69,44 13000
30,93 33060
275,23
200,55
ab 01.09.2001
ab 01.09.2001
3190-3
St. ValentinusKrankenhaus
Kiedrich
Rheingau-TaunusKreis
00001
00002
49,55 12900
39,64 32900
141,48
113,19
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
3200-1
Klinikum Darmstadt
Darmstadt
Stadt Darmstadt
00001
00002
100,03 12856
79,25 13750
10103
10104
10105
10107
11500
11600
12200
12400
12700
12700
12800
13300
652,97 30050
221,48 30060
228,12
349,71
350,00
222,93
310,21
294,78
294,44
409,23
255,26
197,52
241,69
485,96
253,53 15.01
285,79 15.02
18.01
18.03
3,07
3,07
3,07
3,07
13.08
15.01
15.02
15.03
15.04
15.05
18.01
18.03
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
Seite 1157
Rheumaklinik I
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
2990-1
24.505,71
Nr. 11
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Klinikum Darmstadt
Darmstadt
Stadt Darmstadt
3210-1
Elisabethenstift
Darmstadt
Stadt Darmstadt
3220-1
Alice-Hospital
Darmstadt
3230-1
Marienhospital
3240-1
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
232,47
1582,19
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
00001
00002
67,02 10100
57,57 11500
12900
42600
10200
30260
32951
32960
200,82
272,29
143,72
150,42
155,16
89,41
101,79
94,21
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Stadt Darmstadt
00001
91,00 43500
40100
41500
42200
42600
42400
540,76
92,56
251,61
113,00
408,22
137,59
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Darmstadt
Stadt Darmstadt
00001
37,52 40100
41500
42400
83,40
63,62
74,68
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Darmstädter
Kinderkliniken
Darmstadt
Stadt Darmstadt
00001
85,87 10070
11200
284,58
501,05
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
3300-1
Kreiskrankenhaus
Bergstraße
Heppenheim
Landkreis
Bergstraße
00001
86,40 10700
10300
11500
12300
12400
13600
42600
218,62
185,16
165,56
121,32
214,09
861,11
76,83
3305-1
Heilig-Geist-Hospital
Bensheim
Landkreis
Bergstraße
00001
74,92 40100
41500
42200
42400
42600
126,02
147,13
170,88
166,83
237,47
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
3310-1
St. Marienkrankenhaus Lampertheim Landkreis
Bergstraße
00001
00002
72,59 10100
526,26 10200
30200
167,54
158,27
113,95
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
3320-1
St. Josef-Krankenhaus
00001
77,84 40100
41500
42400
42600
43600
149,25
194,90
171,60
169,00
744,37
Viernheim
Landkreis
Bergstraße
20.02
21.02
15.01
15.02
18.01
18.03
3,07
3,07
3,07
3,07
13.08
15.02
15.03
15.04
18.01
511,71
680,41
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
ab 01.04.2001
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
ab 01.01.2002
Nr. 11
13400
13600
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
3200-1
Abteilungspflegesatz
Seite 1158
Aktenzeichen
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Abteilungspflegesatz
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
Laufzeit
c
Nachsorgeklinik
Auerbach
Bensheim
Landkreis
Bergstraße
00001
65,78 10190
130,40
ab 01.01.2003
3330-1
Luisenkrankenhaus
Lindenfels
Landkreis
Bergstraße
00001
00002
78,46 10100
39,70 11500
13600
42400
30100
10190
154,76
195,55
643,23
127,22
92,63
128,25
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
3335-1
Klinik Auerbach
Bensheim
Landkreis
Bergstraße
00001
00002
79,89 10109
59,92 10109
30109
156,41
148,69
117,31
ab 01.02.2002
ab 01.02.2002
ab 01.02.2002
3340-1
Chir.-Orth. Fachklinik
Lorsch
Lorsch
Landkreis
Bergstraße
00001
56,38 11500
69,94
ab 01.01.2002
3350-2
Desaga Klinik
Lindenfels
Landkreis
Bergstraße
00001
71,33 12300
78,65
ab 01.01.2002
3355-3
Psych. Krankenhaus
Heppenheim
Landkreis
Bergstraße
00001
00002
72,33 12900
30,26 32900
165,16
107,72
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
3400-1
Kreiskrankenhaus
Jugenheim
Landkreis
00001
Darmstadt-Dieburg
79,13 10100
11600
01900
170,35
146,55
101,90
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
ab 01.01.2001
3410-1
St. Rochus
Krankenhaus
Dieburg
Landkreis
00001
Darmstadt-Dieburg
92,61 40100
41500
42200
42400
138,24
166,87
193,95
157,31
3420-1
Kreiskrankenhaus
Groß-Umstadt Landkreis
00001
Darmstadt-Dieburg
76,53 10100
11500
11600
12400
13600
42600
10200
150,87
190,02
183,82
232,95
755,97
293,63
171,24
3500-1
Kreiskrankenhaus
Groß-Gerau
Landkreis
Groß-Gerau
00001
83,33 10100
11500
12400
13600
156,72
167,84
315,70
812,02
15.01
15.02
18.01
18.03
3,07 13.08
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
ab 01.10.2002
3510-1
Stadtkrankenhaus
Rüsselsheim
Rüsselsheim
Landkreis
Groß-Gerau
00001
00002
101,56 10103
32,29 10107
10200
11000
11500
12200
135,46
184,12
197,72
245,28
243,11
253,56
15.01
15.02
18.01
18.02
18.03
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
3,07
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
3,07 15.02
3,07 15.03
3,07 15.04
3,07
3,07
3,07
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
ab 01.01.2000
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
3325-1
15.01
15.02
18.02
Nr. 11
Aktenzeichen
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Seite 1159
13.08
15.01
15.02
15.03
15.04
15.05
Name
Ort
Versorgungsgebiet
Basispflegesatz
Schlüsselnummer
Stadtkrankenhaus
Rüsselsheim
Rüsselsheim
Landkreis
Groß-Gerau
3520-3
Psych. Krankenhaus
Philippshospit.
Riedstadt
Landkreis
Groß-Gerau
3540-3
Kin. u. Jugendpsych.
Hofheim
Riedstadt
3600-1
Kreiskrankenhaus
Erbach
c Schlüsselnummer
Pflegesätze
für besondere
Einrichtungen
c Schlüsselnummer
Saldo
Fallpauschalen
c Schlüsselnummer
Saldo
Sonderentgelte
c Schlüsselnummer
18.01
18.04
alte Fallpauschalen/
Sonderentgelte/
Modellvorhaben
c Schlüsselnummer
3,07
3,07
Laufzeit
c
12400
12600
13601
13650
30060
42700
331,32
400,22
676,23
951,96
322,85
152,38
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
ab 01.08.2000
00001
00002
62,49 12900
29,79 32900
141,51
97,11
ab 01.12.1999
ab 01.12.1999
Landkreis
Groß-Gerau
00001
00002
49,12 13000
27,47 33000
208,57
180,27
01.11.-31.12.02
01.11.-31.12.02
Odenwaldkreis
00001
80,68 10100
11500
12400
13600
42200
42600
10200
141,19
126,11
205,76
550,04
179,26
127,91
149,38
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
ab 01.01.2003
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
3510-1
Abteilungspflegesatz
Seite 1160
Aktenzeichen
Nr. 11
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Seite 1161
303
Vollversammlung
Hessen
des
Landesjugendhilfeausschusses
Die 1. öffentliche Vollversammlung 2003 des Landesjugendhilfeausschusses Hessen findet am 5. Mai 2003 im Hessischen Sozialministerium, Dostojewskistraße 4, 65187 Wiesbaden (Raum 616,
Eingang Hölderlinstraße) statt. Sitzungsbeginn ist um 10.00 Uhr,
Sitzungsende ist um ca. 13.00 Uhr.
Wiesbaden, 3. März 2003
Hessisches Sozialministerium
VII 6 a — 52 e 06 39
StAnz. 11/2003 S. 1161
304
DER PRÄSIDENT DES STAATSGERICHTSHOFS DES LANDES HESSEN
Beschluss des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen
über eine Grundrechtsklage gegen zwei Entscheidungen
des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs in einer asylrechtlichen und in einer ausländerrechtlichen Streitigkeit
Den nachstehenden Beschluss des Staatsgerichtshofs des Landes
Hessen vom 12. Februar 2003 gebe ich bekannt.
Wiesbaden, 28. Februar 2003
Der Präsident des Staatsgerichtshofs
des Landes Hessen
P.St. 1834
StAnz. 11/2003 S. 1161
Beschluss
vom 12. Februar 2003 — P.St. 1834 —
Auf die Anträge
1. ,
2. ,
3. ,
Antragsteller,
— Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Christian Knoche, Marktstraße 15, 34369 Hofgeismar —
wegen Verletzung von Grundrechten
hat der Staatsgerichtshof des Landes Hessen
in seiner Sitzung vom 12. Februar 2003
gemäß § 24 Abs. 1 StGHG beschlossen:
Die Anträge werden zurückgewiesen.
Gerichtskosten werden nicht erhoben,
außergerichtliche Kosten nicht erstattet.
Gründe:
A
I.
Die Antragsteller zu 1 bis 3 wenden sich mit ihrer am 6. Januar
2003 beim Staatsgerichtshof eingegangenen Grundrechtsklage gegen den am 13. Dezember 2002 zugestellten Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 12. Dezember 2002 — 12 UZ
3115/02 —, mit dem dieser den Antrag der Antragsteller auf Zulassung der Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts
Kassel vom 17. September 2002 — 4 E 1357/01 — ablehnte. Die Antragstellerin zu 3 wendet sich darüber hinaus gegen den ihr am
31. Dezember 2002 bekannt gegebenen Beschluss des Hessischen
Verwaltungsgerichtshofs vom 30. Dezember 2002 — 12 TG
3504/02 —, mit dem der Verwaltungsgerichtshof die Beschwerde
der Antragstellerin zu 3 gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Kassel vom 20. Dezember 2002 — 4 G 2813/02 — zurückwies.
Die Antragsteller zu 1 und 2 stammen aus Rumänien und befinden
sich seit 1990 im Bundesgebiet. Die Antragstellerin zu 3 ist das gemeinsame Kind der Antragsteller zu 1 und 2 und wurde in Kassel
geboren. Nachdem das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge den Asylantrag der Antragsteller zu 1 und 2 am
8. Dezember 1992 abgelehnt hatte und gegen sie sowie am 19. April
1994 gegen die Antragstellerin zu 3, die ein Asylverfahren nicht
betrieben hatte, Ausreiseaufforderungen ergangen waren, verzich-
teten die Antragsteller zu 1 und 2 1995 auf ihre rumänische Staatsangehörigkeit. Die entsprechenden Anträge wurden am 2. August
1995 von der Botschaft von Rumänien bestätigt. Infolge der Staatenlosigkeit und der damit verbundenen rechtlichen und tatsächlichen Unmöglichkeit einer Abschiebung erhielten die Antragsteller zunächst seit 1995 durch die Ausländerbehörde des Landkreises Kassel regelmäßig Duldungen, zuletzt bis zum 12. Februar
2002. Auch im Anschluss daran wurden die Antragsteller nicht abgeschoben.
In dem Klageverfahren 4 E 1357/01 vor dem Verwaltungsgericht
Kassel begehrten die Antragsteller u. a. die Erteilung von Aufenthaltsbefugnissen, hilfsweise von Duldungen. Diese Klage wurde
durch das Verwaltungsgericht Kassel als unzulässig abgewiesen.
Die Antragsteller rügen, der Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 12. Dezember 2002 verletze sie in ihrem
Grundrecht auf Gewährung rechtlichen Gehörs. Der Hessische
Verwaltungsgerichtshof setze sich im angegriffenen Beschluss
letztlich nur in einem einzigen Satz mit der Begründung des Berufungszulassungsantrages auseinander, soweit dort ein Verstoß gegen rechtliches Gehör gerügt worden sei. Es bleibe völlig offen,
warum sie nach Auffassung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs die Argumentation des Verwaltungsgerichts angeblich nicht
ernsthaft in Frage gestellt haben sollten. Sie hätten in ihrem
Schriftsatz zur Begründung des Berufungszulassungsantrags ausgeführt, dass das Verwaltungsgericht Kassel in mehrfacher Hinsicht ihr rechtliches Gehör verletzt habe. Das Verwaltungsgericht
hätte in eine umfassende Prüfung von Abschiebungshindernissen
eintreten müssen, da sie, die Antragsteller, zumindest hilfsweise
eine Verlängerung der Duldungen beantragt hätten. Das Verwaltungsgericht habe jedoch kein einziges Abschiebungshindernis geprüft, sondern die Klage als unzulässig abgewiesen. Damit habe es
ihr Vorbringen, hinsichtlich der begehrten Duldungen sei weder
eine Erledigung eingetreten noch fehle insoweit ein Rechtsschutzbedürfnis, nicht zur Kenntnis genommen. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hätte somit feststellen müssen, dass die Zulässigkeitserwägungen des Verwaltungsgerichts fehlerhaft gewesen
seien und zu Unrecht eine materiell-rechtliche Prüfung unterlassen worden sei. Eine solche Prüfung habe der Hessische Verwaltungsgerichtshof immerhin selbst noch im Beschluss vom 8. Juli
2002 — 12 TG 390/02 — gefordert, mit dem der Ausländerbehörde
die Abschiebung der Antragsteller bis zur Entscheidung des Klageverfahrens 4 E 1357/01 untersagt wurde.
Des Weiteren rügen die Antragsteller die Verletzung ihrer Grundrechte aus Art. 1 der Verfassung des Landes Hessen (kurz: Hessische Verfassung — HV —) sowie aus Art. 5 und 6 HV. Auch wenn
das Grundrecht auf Freiheit nur die körperliche Bewegungsfreiheit schütze und die eigentliche Ausweisung und Abschiebung
nicht erfasse, seien hier Art. 5 und 6 HV zumindest im Rahmen der
mit der Abschiebung zwangsläufig verbundenen Abschiebungshaft bzw. Freiheitsentziehung anwendbar. Es sei eine strikte Prüfung der Verhältnismäßigkeit geboten. Die Freiheit der Person sei
ein zu hohes Rechtsgut, so dass sie nur aus besonders gewichtigen
Gründen eingeschränkt werden dürfe. Der Eingriff müsse geeignet, erforderlich und verhältnismäßig sein. Insbesondere an der
Erforderlichkeit mangele es hier angesichts der überaus hohen Integrationsleistung der Familie während des über zwölfjährigen
Aufenthalts im Bundesgebiet und der Tatsache, dass die Antragstellerin zu 3 hier geboren und aufgewachsen sei. Im Übrigen seien
sie, die Antragsteller, als Staatenlose besonders zu schützen. Da sie
Seite 1162
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
sich rechtmäßig im Bundesgebiet aufhielten, widerspreche ihre
Ausweisung Art. 31 Abs. 1 des Staatenlosenübereinkommens. Der
Hessische Verwaltungsgerichtshof hätte deshalb dem Zulassungsantrag stattgeben müssen. Außerdem sehen die Antragsteller einen
Verstoß gegen Art. 1 HV darin, dass lediglich in Hessen und Bayern Abschiebemaßnahmen gegen einige so genannte „Altfall-Staatenlose“ rumänischer Herkunft vollzogen würden, nicht aber in
den übrigen Bundesländern. Mangels bundeseinheitlicher Regelung komme es dadurch zu einer erheblichen Ungleichbehandlung
ohne Differenzierungsgrund gegenüber anderen „Altfall-Staatenlosen“ mit Aufenthalt in anderen Bundesländern und damit zu einer verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigten Verletzung des
Grundrechts auf Gleichbehandlung. Eine Verletzung des Grundrechts auf Gewährung rechtlichen Gehörs sehen die Antragsteller
auch darin, dass der Hessische Verwaltungsgerichtshof in seiner
Entscheidung einer weiteren zentralen Frage nicht gerecht geworden sei. So hätten sie außerordentlich umfangreich sowohl vor dem
Verwaltungsgericht als auch vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof vorgetragen, dass eine Abschiebung von so genannten
„Altfall-Staatenlosen“ rumänischer Herkunft nicht zulässig sei.
Mit diesem Einwand seien sie jedoch nicht ordnungsgemäß gehört
worden.
Gegen den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom
30. Dezember 2002 führt die Antragstellerin zu 3 an, sie habe in ihrer Beschwerdeschrift Einsicht in die Akten der Ausländerbehörde
beantragt. Die Ausländerbehörde habe zur Begründung der angeblichen Reisefähigkeit der Antragstellerin zu 3 eine Stellungnahme des Kreisgesundheitsamtes vom 21. November 2002 zitiert,
die ihrem Bevollmächtigten bis heute nicht vorgelegt worden sei.
Mit dieser Stellungnahme habe das Gesundheitsamt exakt das
Gegenteil von dem bescheinigt, was es noch im Sommer 2002 festgestellt habe. Es sei daher von besonderem Interesse gewesen, Einzelheiten im Wege der Akteneinsicht in Erfahrung zu bringen.
Außerdem seien durch die Ausländerbehörde weitere Schreiben
zitiert worden. Auch insoweit sei eine Akteneinsicht wichtig und
notwendig gewesen, um sich mit den Dokumenten und Stellungnahmen des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in
Hermannstadt vom 19. August 2002 und der Stellungnahme des
Sozialamtes des Landkreises Kassel vom 29. Oktober 2002 auseinander setzen zu können. Diese Akteneinsicht sei durch den Hessischen Verwaltungsgerichtshof ohne jeden Grund nicht gewährt
worden. Erst nachdem der Beschluss vom 30. Dezember 2002 ergangen sei, habe man mitgeteilt, dass die Akten sich noch für zwei
Tage auf der Geschäftsstelle zur eventuellen Einsichtnahme befänden. Die Beschwerde sei am 27. Dezember 2002 zunächst nur
fristwahrend eingelegt worden. Sie, die Antragstellerin zu 3, habe
sich die Beschwerdebegründung in einem gesonderten Schriftsatz
innerhalb der Begründungsfrist vorbehalten und sich bis auf weiteres auf die in der ersten Instanz vorgebrachten Gründe berufen.
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof habe jedoch, ohne die Beschwerdebegründung abzuwarten, bereits nach einem einzigen
Arbeitstag nach Beschwerdeeinlegung entschieden. Der Grund für
die Eile sei nicht nachvollziehbar. Sie habe damit keine Gelegenheit gehabt, das Rechtsmittel der Beschwerde auszuschöpfen und
die Beschwerde zu begründen. Zudem habe der Senat am 30. Dezember 2002 mit einem Bediensteten der Ausländerbehörde ein
Telefongespräch über die unmittelbar am 2. Januar 2003 bevorstehende Abschiebung geführt, ohne sie über den Inhalt des Gesprächs zu informieren, ihr Gelegenheit zu geben, sich dazu zu äußern oder es in dem angegriffenen Beschluss zu erwähnen. Im
Übrigen beruft sich die Antragstellerin zu 3 in gleicher Weise auf
die Verletzung ihrer Grundrechte aus Art. 1, 5 und 6 HV wie gegen
den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom
12. Dezember 2002.
Mit am 5. Februar 2003 eingegangenem Schriftsatz vom 3. Februar
2003 trägt die Antragstellerin zu 3 weiter vor, sie hätte, wäre ihr
Akteneinsicht gewährt worden und hätte der Hessische Verwaltungsgerichtshof die Beschwerdebegründungsfrist abgewartet,
detailliert auf die unzutreffende Beurteilung des Kreisgesundheitsamtes zu ihrer Reisefähigkeit eingehen und diese widerlegen
können. Die Beurteilung sei unter Verstoß gegen die von der Landesärztekammer Hessen erlassenen „Grundsätze für das Verhalten
von Ärzten bei der Prüfung der Transportfähigkeit von abzuschiebenden Ausländern“ zustande gekommen.
Die Antragsteller beantragen sinngemäß,
festzustellen, dass der Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 12. Dezember 2002 — 12 UZ 3115/02 — sie in
ihrem durch Art. 3 HV verbürgten Grundrecht auf Gewährung
rechtlichen Gehörs sowie in ihren Grundrechten aus Art. 1, 5
und 6 HV verletzt, den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 12. Dezember 2002 — 12 UZ 3115/02 — für
kraftlos zu erklären und das Verfahren an den Hessischen Verwaltungsgerichtshof zurückzuverweisen.
Nr. 11
Die Antragstellerin zu 3 beantragt außerdem sinngemäß,
festzustellen, dass der Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 30. Dezember 2002 — 12 TG 3504/02 — sie in
ihrem durch Art. 3 HV verbürgten Grundrecht auf Gewährung
rechtlichen Gehörs sowie in ihren Grundrechten aus Art. 1, 5
und 6 HV verletzt, den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 30. Dezember 2002 — 12 TG 3504/02 — für
kraftlos zu erklären und das Verfahren an den Hessischen Verwaltungsgerichtshof zurückzuverweisen.
II.
Der Landesregierung und dem Landesanwalt ist Gelegenheit zur
Stellungnahme gegeben worden.
B
I.
Die Grundrechtsklagen sind unzulässig.
1. Die Grundrechtsklage der Antragsteller gegen den Beschluss
des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 12. Dezember
2002 ist unzulässig, denn die Antragsschrift genügt nicht den
Anforderungen des § 43 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 des Gesetzes über
den Staatsgerichtshof — StGHG —. Nach dieser Vorschrift
muss der Antragsteller substantiiert einen Sachverhalt schildern, aus dem sich — seine Richtigkeit unterstellt — plausibel
die Möglichkeit ergibt, dass die angegriffene Entscheidung die
Grundrechte der Hessischen Verfassung verletzt, auf die sich
der Antragsteller beruft. Das Substantiierungserfordernis verlangt vom Grundrechtskläger einen aus sich heraus verständlichen Vortrag. Er muss den Staatsgerichtshof in die Lage versetzen, die Möglichkeit der behaupteten Grundrechtsverletzung zu prüfen, ohne Akten hinzuzuziehen oder die Stellungnahme anderer Verfahrensbeteiligter einzuholen (ständige
Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs, vgl. Beschluss vom
11. September 2001 — P.St. 1375 —, ESVGH 52, 6).
Die Antragsschrift genügt diesen Anforderungen nicht.
Auf der Grundlage des vorgetragenen Sachverhalts ist nicht
plausibel, dass durch den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs das Grundrecht der Antragsteller auf rechtliches Gehör deshalb verletzt worden sein kann, weil das Gericht sich in der Begründung nur mit einem Satz mit der Begründung des Berufungszulassungsantrags zur Verletzung
rechtlichen Gehörs auseinander gesetzt habe.
Das Grundrecht auf rechtliches Gehör wird zwar in gleicher
Weise wie durch Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes durch Art. 3
HV in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip garantiert, das
auch der Hessischen Verfassung innewohnt. Dieses Grundrecht
gewährleistet den Beteiligten eines gerichtlichen Verfahrens,
dass sie sich zum Prozessstoff in tatsächlicher wie rechtlicher
Hinsicht äußern können, und verpflichtet das Gericht, seiner
Entscheidung nur solche Tatsachen zu Grunde zu legen, zu denen sich die Beteiligten äußern konnten, sowie die erfolgten
Äußerungen bei seiner Entscheidung zu berücksichtigen. Das
Gehörsrecht gewährt hingegen keinen Schutz dagegen, dass die
Gerichte das Vorbringen der Beteiligten aus Gründen des formellen oder materiellen Rechts ganz oder teilweise unberücksichtigt lassen (ständige Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs, vgl. Urteil vom 20. Oktober 1999 — P.St. 1356 —, NZM
1999, S. 1088 [1090]).
Aus den Gründen der Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs ergibt sich, dass er das Vorbringen der Antragsteller dazu, das Verwaltungsgericht habe rechtliches Gehör verletzt, als es die Klage als unzulässig abwies, zur Kenntnis genommen und berücksichtigt hat. Es ergibt sich daraus
ebenfalls, dass er den Hinweis der Antragsteller auf ihr sachliches Vorbringen zur Kenntnis genommen hat, aber dieses Vorbringen als für die Verletzung rechtlichen Gehörs irrelevant
angesehen hat, weil das Verwaltungsgericht die Klage als unzulässig ansah und diesen Vortrag zu den materiell-rechtlichen
Fragen daher unberücksichtigt lassen konnte. Dass die Antragsteller die vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof gegebene Begründung für nicht ausreichend halten, begründet
keine Verletzung rechtlichen Gehörs.
Auch für eine Verletzung der Grundrechte der Antragsteller
aus Art. 5 und 6 HV fehlen jegliche Anhaltspunkte im Vortrag
der Antragsteller. Die von den Antragstellern ins Feld geführte
Freiheitsentziehung durch eine mögliche Abschiebungshaft
würde nicht aus dem angefochtenen Beschluss resultieren, sondern gegebenenfalls aus einer entsprechenden richterlichen
Anordnung und der Tatsache, dass die Antragsteller ihrer
rechtskräftig festgestellten Ausreisepflicht nicht freiwillig
nachkommen.
Ein Verstoß gegen den in Art. 1 HV verbürgten Gleichbehandlungsgrundsatz ist ebenfalls nicht plausibel gemacht. Er schei-
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
tert schon daran, dass Art. 1 HV nur zu einer Gleichbehandlung
innerhalb des Landes Hessen, nicht aber zu einer einheitlichen
Verwaltungspraxis verschiedener Bundesländer verpflichtet.
2. Die Grundrechtsklage der Antragstellerin zu 3 gegen den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 30. Dezember 2002 ist ebenfalls unzulässig. Auch insoweit genügt die
Antragsschrift nicht den Anforderungen des § 43 Abs. 1 Satz 1,
Abs. 2 StGHG.
Die Antragstellerin zu 3 macht geltend, in ihrem Recht auf Gewährung rechtlichen Gehörs dadurch verletzt zu sein, dass ihr
im Beschwerdeverfahren nicht die beantragte Akteneinsicht
gewährt worden sei, der Hessische Verwaltungsgerichtshof es
unterlassen habe, sie von einem Gespräch mit der Ausländerbehörde zu informieren, und er vor Ablauf der Frist zur Begründung der Beschwerde und ohne Zuwarten auf die angekündigte ergänzende Beschwerdebegründung entschieden
habe.
Eine substantiierte Darlegung der Verletzung rechtlichen Gehörs setzt voraus, dass der Antragsteller innerhalb der Grundrechtsklagefrist ausführt, was er bei Gewährung rechtlichen
Gehörs vorgetragen hätte und dass die angegriffenen Entscheidung gerade auf dem Gehörsverstoß beruht (ständige Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs, vgl. Beschluss vom 11. September 2001 — P.St. 1375 —, ESVGH 52, 6; siehe auch Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 19. Dezember 1990 — 2 BvR
1508, 1554, 1613/90 —). Die Antragstellerin zu 3 hätte daher bis
zum Ablauf der Grundrechtsklagefrist am 31. Januar 2003 (§ 45
Abs. 1 StGHG) darlegen müssen, was sie im Beschwerdeverfahren vorgetragen hätte, wäre ihr Einsicht in die Behördenakte der Ausländerbehörde und dort insbesondere in die Stellungnahme des Kreisgesundheitsamtes vom 21. November
2002, die Stellungnahme des Sozialamtes vom 29. Oktober 2002
und die Stellungnahme des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt vom 19. August 2002 gewährt worden. Da die anwaltlich vertretene Antragstellerin
305
Seite 1163
zu 3 ausreichend Gelegenheit zur Akteneinsicht hatte, wäre ihr
dieser Vortrag auch möglich gewesen. Ihre Darlegungen im
Schriftsatz vom 3. Februar 2003 müssen danach unberücksichtigt bleiben.
Hinzu kommt, dass ausweislich der vom Staatsgerichtshof beigezogenen Akten der Bevollmächtigte der Antragsteller bereits
durch Schreiben des Landrats des Landkreises Kassel vom
29. November 2002 darüber informiert war, dass die Ausländerbehörde inzwischen von der Reisefähigkeit der Antragstellerin zu 3 ausging.
Auch soweit die Antragstellerin zu 3 rügt, ihr sei der Inhalt des
Gesprächs mit der Ausländerbehörde nicht mitgeteilt worden
und sie habe keine Gelegenheit gehabt, darauf zu reagieren, hat
sie eine Verletzung rechtlichen Gehörs nicht plausibel gemacht. Denn sie hat nicht dargelegt, was sie vorgetragen hätte,
wenn der Senat ihr mitgeteilt hätte, dass eine Abschiebung für
den 2. Januar 2003 beabsichtigt war.
Mit dem Hinweis, dass der Hessische Verwaltungsgerichtshof
bereits vor Ablauf der Beschwerdebegründungsfrist entschieden habe, ist eine Verletzung rechtlichen Gehörs schon deshalb
nicht hinreichend dargelegt, weil die Antragstellerin zu 3 nicht
innerhalb der Grundrechtsklagefrist dargetan hat, was sie bei
Ausnutzung der Beschwerdebegründungsfrist noch weiter vorgetragen hätte.
Hinsichtlich der weiter geltend gemachten Verletzung der Antragstellerin zu 3 in ihren Grundrechten aus Art. 1, 5 und 6 HV
wird auf die obigen Ausführungen zur Grundrechtsklage gegen
den Beschluss vom 12. Dezember 2002 verwiesen.
II.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 28 StGHG.
Lange
Enders
Georgen
Klein
G. P a u l
Bombe
Paul Leo G i a n i
Nassauer
Teufel
Rainer
Buchberger
DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN
DARMSTADT
Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes
für den „Tiefbrunnen IV“ des Wasserverbandes „Oberer
Rheingau“ in der Gemeinde Schlangenbad, Gemarkung
Bärstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Vom 15. Januar 2003
Aufgrund des § 19 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung vom 12. November 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert
durch Gesetze vom 18. Juni 2002 (BGBl. I S. 1914) und des § 29 des
Hessischen Wassergesetzes (HWG) in der Fassung vom 22. Januar
1990 (GVBl. I S. 114), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juni
2002 (GVBl. I S. 324), wird Folgendes verordnet:
§1
Schutzgebietsfestsetzung
Im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung wird zum Schutz
des Grundwassers im Einzugsgebiet des „Tiefbrunnens IV“ zu
Gunsten des Wasserverbandes Oberer Rheingau ein Wasserschutzgebiet festgesetzt.
§2
Gliederung, Umfang, Grenzen
(1) Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in folgende Zonen:
Zone I
(Fassungsbereich),
Zone II
(Engere Schutzzone),
Zone III
(Weitere Schutzzone).
(2) Das Wasserschutzgebiet und seine Schutzzonen sind in der als
Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im
Maßstab 1 : 25 000 und mit der Aufzählung nach § 3 dargestellt.
Die genaue Abgrenzung des Wasserschutzgebietes und der Schutzzonen ergibt sich aus den Schutzgebietskarten (Karten 2) im Maßstab 1 : 2 000, in denen die Schutzzonen wie folgt dargestellt sind:
Zone I
= (Fassungsbereich) schwarze Umrandung mit innenliegender Rotabsetzung,
Zone II = (Engere Schutzzone) schwarze, gestrichelte Umrandung mit innenliegender Blauabsetzung,
Zone III = (Weitere Schutzzone) schwarze Umrandung mit
innenliegender Gelbabsetzung.
(3) Die Anlage und die Schutzgebietskarten sind Bestandteile dieser Verordnung.
Die Schutzgebietskarten werden archivmäßig bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt,
Obere Wasserbehörde,
Wilhelminenstraße 1—3,
64283 Darmstadt
und dem
Gemeindevorstand der Gemeinde Schlangenbad,
Rathaus,
65388 Schlangenbad
verwahrt. Die Karten können während der Dienststunden dort von
jedermann eingesehen werden.
Die Karten befinden sich außerdem bei
dem Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises,
— Untere Wasserbehörde —,
Heimbacher Straße 7,
65307 Bad Schwalbach,
dem Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises,
— Katasteramt —,
Heimbacher Straße 7,
65307 Bad Schwalbach,
dem Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises,
— Bauaufsichtsbehörde —,
Heimbacher Straße 7,
65307 Bad Schwalbach,
dem Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises,
— Gesundheitsamt —,
Heimbacher Straße 7,
65307 Bad Schwalbach,
dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie,
Rheingaustraße 186,
65203 Wiesbaden,
dem Hessischen Dienstleitungszentrum
für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz,
Kölnische Straße 48—50,
34117 Kassel,
Seite 1164
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
dem Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg,
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz —,
Am Renngraben 7,
65549 Limburg a. d. Lahn,
dem Hessischen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen,
Wilhelmstraße 10,
65185 Wiesbaden,
dem Regierungspräsidium Darmstadt,
— Obere Naturschutzbehörde —,
Wilhelminenstraße 1—3,
64283 Darmstadt,
dem Regierungspräsidium Darmstadt,
— Obere Planungsbehörde —,
Wilhelminenstraße 1—3,
64283 Darmstadt,
dem Regierungspräsidium Darmstadt,
— Abteilung Staatliches Umweltamt Wiesbaden —,
Lessingstraße 16—18,
65189 Wiesbaden.
§3
Aufzählung der Flurstücke, Fluren und Gemarkungen
1. Schutzzone I
Die Schutzzone I für den Tiefbrunnen IV erstreckt sich auf
Flur 20, Flurstück 5 in der Gemarkung Bärstadt.
2. Schutzzone II
Die Schutzzone II für den Tiefbrunnen IV erstreckt sich auf
Flur 15 und Flur 20 in der Gemarkung Bärstadt, jeweils teilweise.
3. Schutzzone III
Die Schutzzone III für den Tiefbrunnen IV erstreckt sich teilweise auf die Gemarkung Bärstadt.
§4
Verbote in der Zone III
In der Zone III sind verboten:
1. das Versenken von Abwasser einschließlich des auf Straßen
und sonstigen befestigten Flächen anfallenden Niederschlagswassers,
2. das Versickern von Abwasser einschließlich des auf Straßen
und sonstigen befestigten Flächen anfallenden gesammelten
und ungesammelten Niederschlagswassers mit Ausnahme der
breitflächigen Versickerung über die belebte Bodenzone bei
günstigen Standortbedingungen.
Günstige Standortbedingungen liegen vor, wenn es sich um
nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser handelt
oder die Untergrundverhältnisse gewährleisten, dass vor dem
Eintritt in das Grundwasser mitgeführte Schadstoffe abgebaut
werden, oder dass ein Eintritt in das Grundwasser nicht zu erwarten ist.
Als nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser gilt
Niederschlagswasser von Feld- und Forstwegen sowie von
Dach-, Terrassen- und Hofflächen auf zu Wohnzwecken genutzten Grundstücken und Niederschlagswasser von Dachflächen von landwirtschaftlich genutzten Gebäuden.
Dieses Verbot gilt nicht, wenn für das Versickern eine Erlaubnis nach § 7 des Wasserhaushaltsgesetzes — WHG — erteilt ist,
3. Maßnahmen, die im Widerspruch zur jeweils gültigen Fassung
der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (Anlagenverordnung —
VAwS —) stehen,
4. das Ablagern von radioaktiven oder wassergefährdenden Stoffen sowie deren Einbringen in den Untergrund,
5. das Errichten und Betreiben von Rohrleitungen für wassergefährdende Stoffe außerhalb eines Werksgeländes,
6. das Errichten und Betreiben von gewerblichen, industriellen
und der Forschung dienenden Betrieben und Anlagen, in denen
als Reststoffe radioaktive Stoffe, wassergefährdende Stoffe
oder Betriebsabwässer, ausgenommen Kühlwasser, anfallen,
wenn diese Stoffe nicht vollständig und sicher aus dem Wasserschutzgebiet hinausgeleitet, hinausgebracht, ausreichend
behandelt oder zulässigerweise in eine öffentliche Kanalisation
eingeleitet werden,
7. Anlagen zur Entsorgung von Abfällen und Reststoffen mit Ausnahme von Zwischenlagern für Erdaushub, Bauschutt, Straßenaufbruch, soweit das Material unbelastet ist, sowie mit
Ausnahme von Kompostierungsanlagen, sofern keine Verunreinigung des Grundwassers oder keine nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu besorgen ist,
Nr. 11
8. Umschlaganlagen für Hausmüll, Anlagen zur örtlichen Bodenbehandlung bei Sanierungsmaßnahmen, Recyclinghöfe,
Schrottplätze, Autowrackplätze und Sortieranlagen für Haus-,
Gewerbe- und Sperrmüll,
9. die Verwendung von auswaschungsgefährdeten oder auslaugbaren wassergefährdenden Materialien bei Baumaßnahmen im
Freien,
10. der Wiedereinbau von Bodenmaterial aus dem Bereich einer
Altlast oder eines Schadensfalles am Ort der Entnahme, es sei
denn, eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften ist nicht zu
besorgen,
11. die Anwendung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln mit W-Auflage und Pflanzenschutzmitteln, die
einen Wirkstoff enthalten oder aus einem Wirkstoff bestehen,
für den in der jeweils geltenden Fassung der Verordnung über
Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung) für Wasserschutzgebiete oder
allgemein ein Anwendungsverbot besteht,
12. das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen,
13. die Lagerung von organischen Düngern und Silagen, sofern
Sickersäfte anfallen und diese nicht schadlos aufgefangen, verwertet oder ordnungsgemäß beseitigt werden,
14. das Zwischenlagern von Festmist auf unbefestigten Flächen, es
sei denn, das Entstehen von Sickersaft oder dessen Eindringen
in das Grundwasser ist nicht zu besorgen; es ist jedoch nicht zulässig, jährlich den gleichen Standort zu nutzen. Nach der Räumung ist der Standort gezielt zu begrünen,
15. das Errichten und Betreiben von gewerblichen, industriellen
und der Forschung dienenden Betrieben und Betriebsteilen, in
welchen mit radioaktiven oder wassergefährdenden Stoffen im
Sinne von § 19 g WHG zum unmittelbaren Betriebszweck umgegangen wird,
16. das Betreiben von unterirdischen Anlagen zum Sammeln, Befördern, Abfüllen und Lagern von organischen Düngern und
Silagesickersäften mit Ausnahme von solchen Anlagen, bei
welchen der bestmögliche Schutz des Grundwassers vor Verunreinigung oder sonstiger nachteiliger Veränderung seiner
Eigenschaften erreicht wird; dies ist in der Regel der Fall, wenn
der Nachweis der Dichtigkeit durch ein Leckerkennungsdrän
mit Kontrollmöglichkeit (bei Neuanlagen) oder durch Dichtigkeitsprüfungen (bei Altanlagen) gewährleistet ist; die Dichtigkeitsprüfung hat unmittelbar nach In-Kraft-Treten der Verordnung und anschließend im Abstand von fünf Jahren durch
Eigenkontrolle zu erfolgen und ist zu dokumentieren,
17. das Versenken und Versickern von Kühlwasser,
18. Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Heilstätten und Betriebe,
wenn das Abwasser nicht vollständig und sicher aus dem Wasserschutzgebiet hinausgeleitet wird; § 4 Nr. 2 bleibt unberührt,
19. sämtlicher Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie deren Beförderung in Rohrleitungen innerhalb eines Werksgeländes, es sei denn, eine Verunreinigung oder eine sonstige nachteilige Veränderung der Eigenschaften des Grundwassers ist
nicht zu besorgen.
Fällt der Umgang unter die Regelungen der Anlagenverordnung (VAwS), besteht eine Besorgnis nicht, wenn die für Wasserschutzgebiete jeweils geltenden Vorschriften der Anlagenverordnung eingehalten werden,
20. das Lagern, Abfüllen und Umschlagen radioaktiver Stoffe,
21. das Errichten von Kläranlagen mit Ausnahme zugelassener
Kleinkläranlagen und das Errichten und Betreiben von Abwassergruben,
22. das Lagern und Ablagern von Abfall und von zur Wiederverwertung vorgesehenen wassergefährdenden Materialien,
23. Start-, Lande- und Sicherheitsflächen des Luftverkehrs,
24. Bohrungen, Erdaufschlüsse und sonstige Bodeneingriffe mit
wesentlicher Minderung der Grundwasserüberdeckung, sofern
nicht fachbehördlich festgestellt worden ist, dass eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist,
25. das Neuanlegen und Erweitern von Friedhöfen,
26. Grundwasser- und Erdreichwärmepumpen,
27. Flächen für Motorsport,
28. das Neuanlegen von Kleingartenanlagen,
29. Manöver und Übungen der Streitkräfte oder anderen Organisationen, soweit sie nicht den zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und der Länderarbeitsgemeinschaft
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Wasser (LAWA) abgestimmten Vorgaben für die Schutzzonen
III/III A entsprechen,
30. militärische Anlagen, sofern eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu besorgen ist,
31. das Anlegen oder Erweitern von Dränungen und Vorflutgräben,
32. die Erstaufforstung von landwirtschaftlich genutzten Flächen,
es sei denn, dass die Grundwasserneubildung nicht wesentlich
beeinträchtigt wird und kein über das übliche Maß hinausgehender Stickstoffeintrag zu besorgen ist. Hierzu ist vor Beginn
der Erstaufforstung der Stickstoffgehalt des Bodens durch Bodenuntersuchungen zu ermitteln. Es ist mindestens eine Bodenprobe je Hektar durchzuführen.
§5
Verbote in der Zone II
In der Zone II gelten die Verbote für die Zone III.
Darüber hinaus sind verboten:
1. das Errichten und die wesentliche Änderung von Gebäuden
und sonstigen baulichen Anlagen,
2. Lager für Baustoffe und Baumaschinen sowie Baustellen und
Baustelleneinrichtungen,
3. der Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen, Bahnlinien und sonstigen Verkehrsanlagen, ausgenommen unbefestigte Feld- und Waldwege und sandwassergebundene Waldwege,
4. das Zelten, Lagern, Baden und das Abstellen von Wohnwagen,
5. Parkplätze und Sportanlagen,
6. Abstellen von Kraftfahrzeugen auf unbefestigtem Untergrund
mit Ausnahme des Abstellens im Rahmen von landwirtschaftlichen Tätigkeiten,
7. das Waschen, Reparieren und Warten von Kraftfahrzeugen,
8. jegliche über die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Bearbeitung hinausgehenden Bodeneingriffe, durch die die
belebte Bodenzone verletzt oder die Grundwasserüberdeckun
vermindert wird,
9. Bergbau, wenn er zum Zerreißen der Grundwasserüberdekkung, zu Einmuldungen oder offenen Wasseransammlungen
führen kann,
10. Sprengungen,
11. das Vergraben von Tierkörpern,
12. das Herstellen oder wesentliche Umgestalten von oberirdischen Gewässern,
13. Manöver und Übungen der Streitkräfte oder anderer Organisationen, soweit sie nicht den zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und der Länderarbeitsgemeinschaft
Wasser (LAWA) abgestimmten Vorgaben für die Schutzzone II
entsprechen,
14. sämtlicher Umgang mit und das Befördern von radioaktiven
und wassergefährdenden Stoffen; ausgenommen sind das Ausbringen und Befördern von Silagesickersäften, Dünge-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln in geeigneten
Transportbehältern sowie die Verwendung von Betriebsstoffen
in land- und forstwirtschaftlichen Maschinen,
15. das Durchleiten und Hinausleiten von Abwasser,
16. Kompostierungsanlagen,
17. die Bewässerung mit hygienisch bedenklichem Wasser,
18. Kleingärten,
19. das breitflächige Versickern von auf Straßen und sonstigen befestigten Flächen anfallendem gesammeltem und ungesammeltem Niederschlagswasser über die belebte Bodenzone auch bei
günstigen Standortbedingungen; ausgenommen ist die breitflächige Versickerung von auf Feld- und Forstwegen anfallendem Niederschlagswasser.
§6
Verbote in der Zone I
In der Zone I gelten die Verbote für die Zone II.
Darüber hinaus sind verboten:
1. Fahr- und Fußgängerverkehr sowie Reiten,
2. landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, gartenbauliche und
weinbauliche Nutzung,
3. die Anwendung von Düngern, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln,
4. das Verletzen der belebten Bodenzone.
Seite 1165
§7
Verbote und Gebote für die landwirtschaftliche
Grundstücksnutzung in der Zone III
Vorbehaltlich der Sonderregelungen in § 9 gelten für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung in der Zone III folgende Verbote und Gebote:
1. es gelten die in § 4 genannten Verbote. Insbesondere wird auf
die Vorschriften des § 4 Nr. 13 und 14 für die Lagerung und
Zwischenlagerung von organischen Düngern und Silagen hingewiesen,
2. die Düngung, die Bodenbearbeitung, der Anbau und die Bodennutzung, die Bewässerung, der Pflanzenschutz sowie die
Dokumentation der Bewirtschaftung haben nach den Vorgaben der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung zu erfolgen,
3. Grünland darf nicht in Ackerland umgewandelt werden. Die
Grünlanderneuerung darf nur durch Direktsaat erfolgen,
4. Festmist darf auf Ackerland im Zeitraum nach der Ernte bis
zum 1. November nicht ausgebracht werden, soweit in diesem
Zeitraum keine Kultur angesät wird. Auf schweren Böden (Bodenartgruppe III-tL, sT, lT, T) gilt das Verbot bis zum 1. Oktober,
5. die Beweidung, bei der die Grasnarbe großflächig zerstört
wird, ist verboten,
6. Bewirtschafter landwirtschaftlich genutzter Flächen müssen
schlagspezifische Aufzeichnungen über Art, Menge und Zeitpunkt der eingesetzten Düngemittel und Pflanzenschutzmittel
sowie über die angebauten Kulturen, durchgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen und erzielten Erträge führen. Hierzu
können vorhandene Aufzeichnungen herangezogen werden.
Die Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren und auf
Verlangen der zuständigen Wasserbehörde vorzuweisen.
Zur fachlichen Bewertung ist die zuständige Hauptabteilung,
— Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz — des Landrates
Limburg-Weilburg hinzuzuziehen,
7. Gülle, Jauche, Klärschlamm und N-haltiger Mineraldünger
dürfen auf Ackerland nach der letzten Ernte bis zum 1. November nur auf begrünten oder unmittelbar nach der Ernte zu
begrünenden Flächen ausgebracht werden,
8. Gülle, Jauche und N-haltiger Mineraldünger dürfen auf Grünland und Ackerland vom 1. November bis zum 1. Februar nicht
ausgebracht werden.
Klärschlamm darf auf Ackerland vom 15. Oktober bis zum
1. Februar nicht ausgebracht werden.
§8
Verbote für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung
in der Zone II
Für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung in der Zone II
gilt zusätzlich zu den Verboten der §§ 4 und 5 und den Verboten
und Geboten des § 7 noch folgendes Verbot:
die Lagerung und Zwischenlagerung von organischen Düngern
und Silagen.
§9
Verbote und Gebote für die landwirtschaftliche und
gartenbauliche Grundstücksnutzung beim Anbau von
Sonderkulturen in der Zone III
(1) Sonderkulturen im Sinne dieser Vorschrift sind:
Gemüse, Tabak, Obst, Baumschulerzeugnisse, Stauden, Zierpflanzen, gartenbauliche Samenkulturen, Arznei- und Gewürzpflanzen.
(2) Diese Vorschrift ist nicht anzuwenden für Sonderkulturen, die
in Gewächshäusern oder geschlossenen Systemen im Freiland angebaut werden.
(3) Im Übrigen gelten für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Grundstücksnutzung beim Anbau von Sonderkulturen in der
Zone III folgende Verbote und Gebote:
1. es gelten die in § 4 genannten Verbote. Insbesondere wird auf
die Vorschriften des § 4 Nr. 13 und Nr. 14 für die Lagerung und
Zwischenlagerung von organischen Düngern und Silagen hingewiesen,
2. die Düngung, die Bodenbearbeitung, der Anbau und die Bodennutzung, die Bewässerung, der Pflanzenschutz sowie die
Dokumentation der Bewirtschaftung haben nach den Vorgaben der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung zu erfolgen,
3. Festmist darf auf Ackerland im Zeitraum nach der Ernte bis
zum 1. November nicht ausgebracht, soweit in diesem Zeitraum keine Kultur angesät wird. Auf schweren Böden (Bodenartgruppe III-tL, sT, lT, T) gilt das Verbot bis zum 1. Oktober,
Seite 1166
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Nr. 11
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
4. Bewirtschafter von Flächen mit Sonderkulturen müssen
schlagspezifische Aufzeichnungen über Art, Menge und Zeitpunkt der eingesetzten Düngemittel und Pflanzenschutzmittel
sowie über die angebauten Kulturen, durchgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen und erzielten Erträge führen.
Hierzu können vorhandene Aufzeichnungen herangezogen
werden. Die Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren
und auf Verlangen der zuständigen Wasserbehörde vorzuweisen.
Zur fachlichen Bewertung ist die zuständige Hauptabteilung,
— Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz — des Landrates
Limburg-Weilburg hinzuzuziehen,
5. Gülle, Jauche, Klärschlamm und N-haltiger Mineraldünger
dürfen auf Ackerland nach der letzten Ernte bis zum 1. November nur auf begrünten oder unmittelbar nach der Ernte zu
begrünenden Flächen ausgebracht werden,
6. Gülle, Jauche und N-haltiger Mineraldünger dürfen auf Grünland und Ackerland vom 1. November bis zum 1. Februar nicht
ausgebracht werden.
Klärschlamm darf auf Ackerland vom 1. November bis zum
1. Februar nicht ausgebracht werden.
§ 10
Verbote für die landwirtschaftliche und gartenbauliche
Grundstücksnutzung beim Anbau von Sonderkulturen
in der Zone II
Zusätzlich zu den Verboten der § 4 und 5 und den Verboten und
Geboten des § 9 gelten für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Grundstücksnutzung beim Anbau von Sonderkulturen in der
Zone II folgende Verbote:
1. die organische Düngung mit Ausnahme der Gründüngung und
der Düngung mit Bio-Abfallkompost des Rottegrades IV und
höher,
2. die Lagerung und Zwischenlagerung von organischen Düngern
und Silagen,
3. die Neuanlage und Erweiterung von Flächen zum Anbau von
Sonderkulturen.
§ 11
Verbote und Gebote für die landwirtschaftliche
Grundstücksnutzung bei Vorhandensein einer
Kooperationsvereinbarung
Besteht zwischen dem Träger der öffentlichen Wasserversorgung
und den Landbewirtschaftenden im Wasserschutzgebiet eine Kooperationsvereinbarung, der die Obere Wasserbehörde zugestimmt hat, gelten für die Landbewirtschaftenden, die an der Kooperationsvereinbarung beteiligt sind, anstatt der Gebote und
Verbote der §§ 7 bis 10 die Regelungen der Kooperationsvereinbarung.
§ 12
Duldungspflichten
Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken
innerhalb des Wasserschutzgebietes haben, soweit sie nicht selbst
zur Vornahme dieser Handlungen verpflichtet sind, zu dulden,
dass Beauftragte der zuständigen Behörden oder von diesen Verpflichtete
1. die Grundstücke zur Beobachtung des Wassers und des Bodens
betreten,
2. den Fassungsbereich einzäunen,
3. Beobachtungsstellen einrichten,
4. Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Wasserschutzgebietes
aufstellen,
5. Mulden und Erdaufschlüsse auffüllen,
6. wassergefährdende Ablagerungen beseitigen,
7. notwendige Einrichtungen zur sicheren und unschädlichen
Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers aus dem Wasserschutzgebiet erstellen,
8. Vorkehrungen an den im Wasserschutzgebiet liegenden Straßen und Wegen zur Verhinderung von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen und zur Minderung von deren Folgen treffen,
9. Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen vornehmen.
§ 13
Ausnahmen
(1) Von den Bestimmungen dieser Verordnung kann die nach dem
Hessischen Wassergesetz zuständige Wasserbehörde auf Antrag
Ausnahmen zulassen.
Die Zulassung bedarf der Schriftform.
Seite 1167
(2) Handlungen, die nach In-Kraft-Treten dieser Verordnung begonnen werden und die einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung oder Befreiung, einer immissionsschutzrechtlichen, abfallrechtlichen oder bauaufsichtlichen Genehmigung bedürfen oder die aufgrund eines bergbehördlich geprüften
Betriebsplanes oder durch bergrechtliche Erlaubnisse oder Bewilligungen oder durch Planfeststellung zugelassen werden, bedürfen
keiner Ausnahmezulassung nach dieser Verordnung. Entscheidet
in den vorgenannten Fällen die nach dem Hessischen Wassergesetz
zuständige Wasserbehörde nicht selbst, ist, außer bei Planfeststellungsverfahren, ihr Einvernehmen erforderlich.
§ 14
Ordnungswidrigkeiten
Zuwiderhandlungen gegen die in den
§§ 4, 5, 6,
§
7
Nr. 1 bis 5, 7 und 8,
§
8,
§
9
Abs. 3 Nr. 1 bis 3, 5 und 6,
§ 10,
§ 12
genannten Verbote und Duldungspflichten können nach § 41
Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 WHG mit einer Geldbuße bis zu 50 000 Euro
geahndet werden.
Zuwiderhandlungen gegen die in den
§
7
Nr. 6,
§
9
Abs. 3 Nr. 4
genannten Gebote (Handlungspflichten) können nach § 120 Abs. 1
Nr. 19 und Abs. 2 HWG mit einer Geldbuße bis zu 50 000 Euro geahndet werden.
§ 15
Übergangsvorschrift
(1) Die Verbote in § 4 Nr. 5, § 4 Nr. 19 und § 5 Nr. 14 finden auf Tätigkeiten im Rahmen von Betrieben, die zum Zeitpunkt des InKraft-Tretens der Verordnung rechtmäßig betrieben werden, erst
nach Ablauf eines Jahres ab dem Tage des In-Kraft-Tretens Anwendung.
(2) Die Verbote in § 4 Nr. 24, § 5 Nr. 8 und § 5 Nr. 9 finden auf Tätigkeiten innerhalb eines Gewerbebetriebes oder eines unter Bergaufsicht stehenden Betriebes, der Kies, Sand, Ton oder andere
feste Stoffe zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der Verordnung
rechtmäßig abbaut, erst nach Ablauf eines Jahres ab dem Tage des
In-Kraft-Tretens Anwendung.
§ 16
In-Kraft-Treten
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
Darmstadt, 15. Januar 2003
Regierungspräsidium Darmstadt
gez. D i e k e
Regierungspräsident
StAnz. 11/2003 S. 1163
306
Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes
für die Tiefbrunnen „Braubach I—V“ der Stadt Kelkheim,
Main-Taunus-Kreis
Vom 20. Januar 2003
Aufgrund des § 19 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung vom 12. November 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert
durch Gesetz vom 18. Juni 2002 (BGBl. I S. 1914), und des § 29 des
Hessischen Wassergesetzes (HWG) in der Fassung vom 22. Januar
1990 (GVBl. I S. 114), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juni
2002 (GVBl. I S. 324), wird Folgendes verordnet:
§1
Schutzgebietsfestsetzung
Im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung wird zum Schutz
des Grundwassers im Einzugsgebiet der Tiefbrunnen „Braubach
I—V“ zu Gunsten der Stadt Kelkheim ein Wasserschutzgebiet festgesetzt.
Seite 1168
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
§2
Gliederung, Umfang, Grenzen
(1) Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in folgende Zonen:
Zonen I
(Fassungsbereiche),
Zonen II
(Engere Schutzzonen),
Zone III
(Weitere Schutzzone).
(2) Das Wasserschutzgebiet und seine Schutzzonen sind in der als
Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im
Maßstab 1 : 10 000 und mit der Aufzählung nach § 3 dargestellt.
Die genaue Abgrenzung des Wasserschutzgebietes und der Schutzzonen ergibt sich aus den Schutzgebietskarten (Karten 1 bis 23) im
Maßstab 1 : 1 000, 1 : 3 000 und 1 : 5 000, in denen die Schutzzonen
wie folgt dargestellt werden:
Zonen I = (Fassungsbereiche) schwarze Umrandung mit
ganzflächiger grauer Schattierung,
Zonen II = (Engere Schutzzonen) schwarze, gestrichelte Umrandung mit innenliegender grauer gestrichelter
Schattierung,
Zone III = (Weitere Schutzzone) schwarze Umrandung mit
innenliegender grauer Schattierung.
(3) Die Anlage und die Schutzgebietskarten sind Bestandteile dieser Verordnung.
Die Schutzgebietskarten werden archivmäßig bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt,
Obere Wasserbehörde
Wilhelminenstraße 1—3
63283 Darmstadt
und dem
Magistrat der Stadt Kelkheim,
Gagernring 6—8
65779 Kelkheim (Taunus)
verwahrt. Die Karten können während der Dienststunden dort von
jedermann eingesehen werden.
Die Karten befinden sich außerdem bei
dem Landrat des Main-Taunus-Kreises,
Untere Wasserbehörde,
Am Kreishaus 1—5,
65719 Hofheim am Taunus,
dem Landrat des Main-Taunus-Kreises,
Katasteramt,
Am Kreishaus 1—5,
65719 Hofheim am Taunus,
dem Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises,
Bauaufsichtsbehörde,
Am Kreishaus 1—5,
65719 Hofheim am Taunus,
dem Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises,
Gesundheitsamt,
Am Kreishaus 1—5,
65719 Hofheim am Taunus,
dem Landrat des Main-Taunus-Kreises
— Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz —,
Am Kreishaus 1—5,
65719 Hofheim am Taunus,
dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie,
Rheingaustraße 186,
65203 Wiesbaden,
dem Hessischen Dienstleistungszentrum
für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz,
Kölnische Straße 48—50,
34177 Kassel,
dem Hessischen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen,
Wilhelmstraße 10,
65185 Wiesbaden,
dem Regierungspräsidium Darmstadt,
— Obere Naturschutzbehörde —,
Wilhelminenstraße 1—3,
64283 Darmstadt,
dem Regierungspräsidium Darmstadt,
— Obere Planungsbehörde —,
Wilhelminenstraße 1—3,
64283 Darmstadt,
dem Regierungspräsidium Darmstadt,
Abteilung Staatliches Umweltamt Wiesbaden,
Lessingstraße 16,
65189 Wiesbaden.
Nr. 11
§3
Aufzählung der Flurstücke, Fluren und Gemarkungen
1. Schutzzone I
Die Schutzzone I für die Brunnen „Braubach I und V“ erstreckt
sich auf Flur 2, Flurstücke 307/217, 209, 210, 300/211 teilweise,
313/258, 312/218, 311/218, 314/258, 308/217, 309/217, 315/258,
310/218 ganz.
Die Schutzzone I für den Brunnen „Braubach II“ erstreckt sich
auf Flur 1, Flurstück 1/2 teilweise.
Die Schutzzone I für den Brunnen „Braubach III“ erstreckt
sich auf Flur 1, Flurstück 1/1 teilweise.
Die Schutzzone I für den Brunnen „Braubach IV“ erstreckt sich
auf Flur 1, Flurstück 28/2 teilweise.
2. Schutzzone II
Die Schutzzone II für die Brunnen „Braubach I und V“ erstreckt sich auf Flur 1 und Flur 2 teilweise.
Die Schutzzone II für den Brunnen „Braubach II“ erstreckt
sich auf Flur 1 teilweise.
Die Schutzzone II für den Brunnen „Braubach III“ erstreckt
sich auf Flur 1 und Flur 2 teilweise.
Die Schutzzone II für den Brunnen „Braubach IV“ erstreckt
sich auf Flur 1 und Flur 2 teilweise.
3. Schutzzone III
Die Schutzzone III für die Brunnen „Braubach I—V“ erstreckt
sich jeweils teilweise auf die Gemarkungen:
Kelkheim-Hornau
Königstein
Königstein-Schneidhahn
Bad Soden-Altenhain.
§4
Verbote in der Zone III
In der Zone III sind verboten:
1. das Versenken von Abwasser einschließlich des auf Straßen
und sonstigen befestigten Flächen anfallenden Niederschlagswassers,
2. das Versickern von Abwasser einschließlich des auf Straßen
und sonstigen befestigten Flächen anfallenden gesammelten
und ungesammelten Niederschlagswassers mit Ausnahme der
breitflächigen Versickerung über die belebte Bodenzone bei
günstigen Standortbedingungen.
Günstige Standortbedingungen liegen vor, wenn es sich um
nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser handelt
oder die Untergrundverhältnisse gewährleisten, dass vor dem
Eintritt in das Grundwasser mitgeführte Schadstoffe abgebaut
werden, oder dass ein Eintritt in das Grundwasser nicht zu erwarten ist.
Als nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser gilt
Niederschlagswasser von Feld- und Forstwegen sowie von
Dach-, Terrassen- und Hofflächen auf zu Wohnzwecken genutzten Grundstücken und Niederschlagswasser von Dachflächen von landwirtschaftlich genutzten Gebäuden.
Dieses Verbot gilt nicht, wenn für das Versickern eine Erlaubnis nach § 7 des Wasserhaushaltsgesetzes — WHG — erteilt ist.
Dieses Verbot gilt ferner nicht, wenn bei ungünstigen Standortverhältnissen der Unterhaltungspflichtige im Einvernehmen mit der Oberen Wasserbehörde die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers vor Versickerung von
Straßenoberflächenwasser ergreift,
3. Maßnahmen, die im Widerspruch zur jeweils gültigen Fassung
der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (Anlagenverordnung —
VAwS) stehen,
4. das Ablagern von radioaktiven oder wassergefährdenden Stoffen sowie deren Einbringen in den Untergrund,
5. das Errichten und Betreiben von Rohrleitungen für wassergefährdende Stoffe außerhalb eines Werksgeländes,
6. das Errichten und Betreiben von gewerblichen, industriellen
und der Forschung dienenden Betrieben und Anlagen, in denen
als Reststoffe radioaktive Stoffe, wassergefährdende Stoffe
oder Betriebsabwässer, ausgenommen Kühlwasser, anfallen,
wenn diese Stoffe nicht vollständig und sicher aus der Zone III
hinausgeleitet, hinausgebracht, ausreichend behandelt oder
zulässigerweise in eine öffentliche Kanalisation eingeleitet
werden,
7. Anlagen zur Entsorgung von Abfällen und Reststoffen mit Ausnahme von Zwischenlagern für Erdaushub, Bauschutt, Straßenaufbruch, soweit das Material unbelastet ist, sowie mit
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Ausnahme von Kompostierungsanlagen, sofern keine Verunreinigung des Grundwasser oder keine nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu besorgen ist,
8. Umschlaganlagen für Hausmüll, Anlagen zur örtlichen Bodenbehandlung bei Sanierungsmaßnahmen, Recyclinghöfe,
Schrottplätze, Autowrackplätze und Sortieranlagen für Haus-,
Gewerbe- und Sperrmüll,
9. die Verwendung von auswaschungsgefährdeten oder auslaugbaren wassergefährdenden Materialien bei Baumaßnahmen im
Freien,
10. der Wiedereinbau von Bodenmaterial aus dem Bereich einer
Altlast oder eines Schadensfalles am Ort der Entnahme, es sei
denn, eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften ist nicht zu
besorgen,
11. die Anwendung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln mit W-Auflage und Pflanzenschutzmitteln, die
einen Wirkstoff enthalten oder aus einem Wirkstoff bestehen,
für den in der jeweils geltenden Fassung der Verordnung über
Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung) für Wasserschutzgebiete oder
allgemein ein Anwendungsverbot besteht,
12. das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen,
13. die Lagerung von organischen Düngern und Silagen, sofern
Sickersäfte anfallen und diese nicht schadlos aufgefangen, verwertet oder ordnungsgemäß beseitigt werden,
14. das Zwischenlagern von Festmist auf unbefestigten Flächen, es
sei denn, das Entstehen von Sickersaft oder dessen Eindringen
in das Grundwasser ist nicht zu besorgen; es ist jedoch nicht zulässig, jährlich den gleichen Standort zu nutzen. Nach der Räumung ist der Standort gezielt zu begrünen,
15. das Errichten und Betreiben von gewerblichen, industriellen
und der Forschung dienenden Betrieben und Betriebsteilen, in
welchen mit radioaktiven oder wassergefährdenden Stoffen im
Sinne von § 19 g WHG zum unmittelbaren Betriebszweck umgegangen wird,
16. das Betreiben von unterirdischen Anlagen zum Sammeln, Befördern, Abfüllen und Lagern von organischen Düngern und
Silagesickersäften mit Ausnahme von solchen Anlagen, bei
welchen der bestmögliche Schutz des Grundwassers vor Verunreinigung oder sonstiger nachteiliger Veränderung seiner
Eigenschaften erreicht wird, dies ist in der Regel der Fall, wenn
der Nachweis der Dichtigkeit durch ein Leckerkennungsdrän
mit Kontrollmöglichkeit (bei Neuanlagen) oder durch Dichtigkeitsprüfungen (bei Altanlagen) gewährleistet ist; die Dichtigkeitsprüfung hat unmittelbar nach In-Kraft-Treten der Verordnung und anschließend im Abstand von 5 Jahren durch Eigenkontrolle zu erfolgen und ist zu dokumentieren,
17. das Versenken und Versickern von Kühlwasser,
18. Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Heilstätten und Betriebe,
wenn das Abwasser nicht vollständig und sicher aus dem
Schutzgebiet hinausgeleitet wird; § 4 Nr. 2 bleibt unberührt,
19. sämtlicher Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie deren Beförderung in Rohrleitungen innerhalb eines Werksgeländes, es sei denn, eine Verunreinigung oder eine sonstige nachteilige Veränderung der Eigenschaften des Grundwassers ist
nicht zu besorgen.
Fällt der Umgang unter die Regelungen der Anlagenverordnung (VAwS), besteht eine Besorgnis nicht, wenn die für Wasserschutzgebiete jeweils geltenden Vorschriften der Anlagenverordnung eingehalten werden,
20. das Lagern, Abfüllen und Umschlagen radioaktiver Stoffe,
21. das Errichten von Kläranlagen mit Ausnahme zugelassener
Kleinkläranlagen und das Errichten und Betreiben von Abwassergruben,
22. das Lagern und Ablagern von Abfall und von zur Wiederverwertung vorgesehenen wassergefährdenden Materialien,
23. Start-, Lande- und Sicherheitsflächen des Luftverkehrs,
24. Bohrungen, Erdaufschlüsse und sonstige Bodeneingriffe mit
wesentlicher Minderung der Grundwasserüberdeckung, sofern
nicht fachbehördlich festgestellt worden ist, dass eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist,
25. das Neuanlegen und Erweitern von Friedhöfen,
26. Grundwasser- und Erdreichwärmepumpen,
27. Flächen für Motorsport,
Seite 1169
28. das Neuanlegen von Kleingartenanlagen,
29. Manöver und Übungen der Streitkräfte oder anderer Organisationen, soweit sie nicht den zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und der Länderarbeitsgemeinschaft
Wasser (LAWA) abgestimmten Vorgaben für die Schutzzonen
III/III A entsprechen,
30. militärische Anlagen, sofern eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu besorgen ist,
31. das Anlegen oder Erweitern von Dränungen und Vorflutgräben,
32. die Erstaufforstung von landwirtschaftlich genutzten Flächen
ist nur erlaubt, soweit vorher eine Aushagerung erfolgte und
die Grundwasserneubildung nicht wesentlich beeinträchtigt
wird und kein über das übliche Maß hinausgehender Stickstoffeintrag in das Grundwasser zu erwarten ist.
Hierzu hat der Nutzungsberechtigte vor Beginn der Aufforstung den Stickstoffgehalt des Bodens zu einem geeigneten Zeitpunkt durch Bodenuntersuchungen zu ermitteln. Es ist mindestens eine Bodenprobe je Hektar durchzuführen.
§5
Verbote in der Zone II
In der Zone II gelten die Verbote für die Zone III.
Darüber hinaus sind verboten:
1. das Errichten und die wesentlichen Änderungen von Gebäuden
und sonstigen baulichen Anlagen,
2. Lager für Baustoffe und Baumaschinen sowie Baustellen und
Baustelleneinrichtungen,
3. der Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen, Bahnlinien und sonstigen Verkehrsanlagen, ausgenommen unbefestigte Feld- und Waldwege und sandwassergebundene Waldwege,
4. das Zelten, Lagern, Baden und das Abstellen von Wohnwagen,
5. Parkplätze und Sportanlagen,
6. Abstellen von Kraftfahrzeugen auf unbefestigtem Untergrund
mit Ausnahme des Abstellens im Rahmen von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Tätigkeiten,
7. das Waschen, Reparieren und Warten von Kraftfahrzeugen,
8. jegliche über die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Bearbeitung hinausgehenden Bodeneingriffe, durch die die
belebte Bodenzone verletzt oder die Grundwasserüberdeckun
vermindert wird,
9. Bergbau, wenn er zum Zerreißen der Grundwasserüberdekkung, zu Einmuldungen oder offenen Wasseransammlungen
führen kann,
10. Sprengungen,
11. das Vergraben von Tierkörpern,
12. das Herstellen oder wesentliche Umgestaltung von oberirdischen Gewässern,
13. Manöver und Übungen der Streitkräfte oder anderer Organisationen, soweit sie nicht den zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und der Länderarbeitsgemeinschaft
Wasser (LAWA) abgestimmten Vorgaben für die Schutzzone II
entsprechen,
14. sämtlicher Umgang mit und das Befördern von radioaktiven
und wassergefährdenden Stoffen; ausgenommen sind das Ausbringen und Befördern von Silagesickersäften, Dünge-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln in geeigneten
Transportbehältern sowie die Verwendung von Betriebsstoffen
in land- und forstwirtschaftlichen Maschinen,
15. das Durchleiten und Hinausleiten von Abwasser,
16. Kompostierungsanlagen,
17. die Bewässerung mit hygienisch bedenklichem Wasser,
18. Kleingärten,
19. das breitflächige Versickern von auf Straßen und sonstigen befestigten Flächen anfallendem gesammeltem und ungesammeltem Niederschlagswasser über die belebte Bodenzone auch bei
günstigen Standortbedingungen; ausgenommen ist die breitflächige Versickerung von auf Feld- und Forstwegen anfallendem Niederschlagswasser.
Dieses Verbot gilt nicht, wenn der Unterhaltungspflichtige im
Einvernehmen mit der Oberen Wasserbehörde die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers vor Versickerung von Straßenoberflächenwasser ergreift.
Seite 1170
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
§6
Verbote in der Zone I
In der Zone I gelten die Verbote für die Zone II.
Darüber hinaus sind verboten:
1. Fahr- und Fußgängerverkehr sowie Reiter,
2. landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, gartenbauliche und
weinbauliche Nutzung,
3. die Anwendung von Düngern, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln,
4. das Verletzen der belebten Bodenzone.
§7
Verbote und Gebote für die landwirtschaftliche
Grundstücksnutzung in der Zone III
Vorbehaltlich der Sonderregelungen in § 9 gelten für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung in der Zone III folgende Verbote und Gebote:
1. es gelten die in § 4 genannten Verbote. Insbesondere wird auf
die Vorschriften des § 4 Nr. 13 und 14 für die Lagerung und
Zwischenlagerung von organischen Düngern und Silagen hingewiesen,
2. die Düngung, die Bodenbearbeitung, der Anbau und die Bodennutzung, die Bewässerung, der Pflanzenschutz sowie die
Dokumentation der Bewirtschaftung haben nach den Vorgaben der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung zu erfolgen,
3. Grünland darf nicht in Ackerland umgewandelt werden. Die
Grünlanderneuerung darf nur durch Direktsaat erfolgen,
4. Festmist darf auf Ackerland im Zeitraum nach der Ernte bis
zum 1. November nicht ausgebracht werden, soweit in diesem
Zeitraum keine Kultur angesät wird. Auf schweren Böden (Bodenartgruppe III-tL, sT, lT, T) gilt das Verbot bis zum 1. Oktober,
5. die Beweidung, bei der die Grasnarbe großflächig zerstört
wird, ist verboten,
6. Bewirtschafter landwirtschaftlich genutzter Flächen müssen
schlagspezifische Aufzeichnungen über Art, Menge und Zeitpunkt der eingesetzten Düngemittel und Pflanzenschutzmittel
sowie über die angebauten Kulturen, durchgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen und erzielten Erträge führen. Hierzu
können vorhandene Aufzeichnungen herangezogen werden.
Die Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren und auf
Verlangen der zuständigen Wasserbehörde vorzuweisen.
Zur fachlichen Bewertung ist der Landrat des Main-TaunusKreises — Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz —, Am Kreishaus 1—5, 65719 Hofheim am Taunus,
hinzuzuziehen,
7. Gülle, Jauche, Klärschlamm und N-haltiger Mineraldünger
dürfen auf Ackerland nach der letzten Ernte bis zum 15. Oktober nur auf begrünten oder unmittelbar nach der Ernte zu begrünenden Flächen ausgebracht werden,
8. Gülle, Jauche und N-haltiger Mineraldünger dürfen auf Grünland und Ackerland vom 1. November bis zum 1. Februar nicht
ausgebracht werden. Klärschlamm darf auf Ackerland vom
15. Oktober bis zum 1. Februar nicht ausgebracht werden.
§8
Verbote für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung
in der Zone II
Für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung in den Zonen II
gilt zusätzlich zu den Verboten der §§ 4 und 5 und den Verboten
und Geboten des § 7 noch folgendes Verbot:
die Lagerung und Zwischenlagerung von organischen Düngern
und Silagen.
§9
Verbote und Gebote für die landwirtschaftliche und
gartenbauliche Grundstücksnutzung beim Anbau von
Sonderkulturen in der Zone III
Sonderkulturen im Sinne dieser Vorschrift sind:
(1) Gemüse, Tabak, Obst, Baumschulerzeugnisse, Stauden, Zierpflanzen, gartenbauliche Samenkulturen, Arznei- und Gewürzpflanzen.
(2) Diese Vorschrift ist nicht anzuwenden für Sonderkulturen, die
in Gewächshäusern oder geschlossenen Systemen im Freiland angebaut werden.
(3) Im Übrigen gelten für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Grundstücksnutzung beim Anbau von Sonderkulturen in der
Zone III folgende Verbote und Gebote:
Nr. 11
1. es gelten die in § 4 genannten Verbote. Insbesondere wird auf
die Vorschrift des § 4 Nr. 13 und Nr. 14 für die Lagerung und
Zwischenlagerung von organischen Düngern und Silagen hingewiesen,
2. die Düngung, die Bodenbearbeitung, der Anbau und die Bodennutzung, die Bewässerung, der Pflanzenschutz sowie die
Dokumentation der Bewirtschaftung haben nach den Vorgaben der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung zu erfolgen,
3. Festmist darf auf Ackerland im Zeitraum nach der Ernte bis
zum 1. November nicht ausgebracht werden, soweit in diesem
Zeitraum keine Kultur angesät wird. Auf schweren Böden (Bodenartgruppe III-tL, sT, lT, T) gilt das Verbot bis zum 1. Oktober,
4. Bewirtschafter von Flächen mit Sonderkulturen müssen
schlagspezifische Aufzeichnungen über Art, Menge und Zeitpunkt der eingesetzten Düngemittel und Pflanzenschutzmittel
sowie über die angebauten Kulturen, durchgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen und erzielten Erträge führen.
Hierzu können vorhandene Aufzeichnungen herangezogen
werden. Die Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren
und auf Verlangen der zuständigen Wasserbehörde vorzuweisen.
Zur fachlichen Bewertung ist der Landrat des Main-TaunusKreises — Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz —, Am Kreishaus 1—5, 65719 Hofheim am Taunus,
hinzuzuziehen,
5. Gülle, Jauche, Klärschlamm und N-haltiger Mineraldünger
dürfen auf Ackerland nach der letzten Ernte bis zum 1. November nur auf begrünten oder unmittelbar nach der Ernte zu
begrünenden Flächen ausgebracht werden,
6. Gülle, Jauche und N-haltiger Mineraldünger dürfen auf Grünland und Ackerland vom 1. November bis zum 1. Februar nicht
ausgebracht werden. Klärschlamm darf auf Ackerland vom
15. Oktober bis zum 1. Februar nicht ausgebracht werden.
§ 10
Verbote für die landwirtschaftliche und gartenbauliche
Grundstücksnutzung beim Anbau von Sonderkulturen
in den Zonen II
Zusätzlich zu den Verboten der §§ 4 und 5 und den Verboten und
Geboten des § 9 gelten für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Grundstücksnutzung beim Anbau von Sonderkulturen in den
Zonen II folgende Verbote:
1. die organische Düngung mit Ausnahme der Gründüngung und
der Düngung mit Bio-Abfallkompost des Rottegrades IV und
höher,
2. die Lagerung und Zwischenlagerung von organischen Düngern
und Silagen,
3. die Neuanlage und Erweiterung von Flächen zum Anbau von
Sonderkulturen.
§ 11
Verbote und Gebote für die landwirtschaftliche
Grundstücksnutzung bei Vorhandensein einer
Kooperationsvereinbarung
Besteht zwischen dem Träger der öffentlichen Wasserversorgung
und den Landbewirtschaftenden im Wasserschutzgebiet eine Kooperationsvereinbarung, der die Obere Wasserbehörde zugestimmt hat, gelten für die Landbewirtschaftenden, die an der Kooperationsvereinbarung beteiligt sind, anstatt der Gebote und
Verbote der §§ 7 bis 10 die Regelungen der Kooperationsvereinbarung.
§ 12
Duldungspflicht
Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken
innerhalb des Wasserschutzgebietes haben, soweit sie nicht selbst
zur Vornahme dieser Handlungen verpflichtet sind, zu dulden,
dass Beauftragte der zuständigen Behörden oder von diesen Verpflichtete
1. die Grundstücke zur Beobachtung des Wassers und des Bodens
betreten,
2. den Fassungsbereich einzuzäunen,
3. Beobachtungsstellen einrichten,
4. Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Wasserschutzgebietes
aufstellen,
5. Mulden und Erdaufschlüsse auffüllen,
6. wassergefährdende Ablagerungen beseitigen,
7. notwendige Einrichtungen zur sicheren und unschädlichen
Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers aus dem Wasserschutzgebiet erstellen,
Seite 1172
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
8. Vorkehrungen an den im Wasserschutzgebiet liegenden Straßen und Wegen zur Verhinderung von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen und zur Minderung von deren Folgen treffen,
9. Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen vorzunehmen.
§ 13
Ausnahmen
(1) Von den Bestimmungen dieser Vorordnung kann die nach dem
Hessischen Wassergesetz zuständige Wasserbehörde auf Antrag
Ausnahmen zulassen.
Die Zulassung bedarf der Schriftform.
(2) Handlungen, die nach In-Kraft-Treten dieser Verordnung begonnen werden und die einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung oder Befreiung, einer immissionsschutzrechtlichen, abfallrechtlichen oder bauaufsichtlichen Genehmigung bedürfen oder die aufgrund eines bergbehördlich geprüften
Betriebsplanes oder durch bergrechtliche Erlaubnisse oder Bewilligungen oder durch Planfeststellung zugelassen werden, bedürfen
keiner Ausnahmezulassung nach dieser Verordnung. Entscheidet
in den vorgenannten Fällen die nach dem Hessischen Wassergesetz
zuständige Wasserbehörde nicht selbst, ist, außer bei Planfeststellungsverfahren, ihr Einvernehmen erforderlich.
§ 14
Ordnungswidrigkeiten
Zuwiderhandlungen gegen die in den
§§ 4, 5, 6,
§
7
Nr. 1 bis 5, 7 und 8,
§
8,
§
9
Abs. 3 Nr. 1 bis 3, 5 und 6,
§ 10,
§ 12
genannten Verbote und Duldungspflichten können nach § 41
Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 WHG mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden.
Zuwiderhandlungen gegen die in den
§
7
Nr. 6,
§
9
Abs. 3 Nr. 4
genannten Gebote (Handlungspflichten) können nach § 120 Abs. 1
Nr. 19 und Abs. 2 HWG mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend
Euro geahndet werden.
§ 15
Übergangsvorschriften
(1) Die Verbote in § 4 Nr. 5, § 4 Nr. 19 und § 5 Nr. 14 finden auf Tätigkeiten im Rahmen von Betrieben, die zum Zeitpunkt des InKraft-Tretens der Verordnung rechtmäßig betrieben werden, erst
nach Ablauf eines Jahres ab dem Tage des In-Kraft-Tretens Anwendung.
(2) Die Verbote in § 4 Nr. 24, § 5 Nr. 8 und § 5 Nr. 9 finden auf Tätigkeiten innerhalb eines Gewerbebetriebes oder eines unter Bergaufsicht stehenden Betriebes, der Kies, Sand, Ton oder andere
feste Stoffe zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der Verordnung
rechtmäßig abbaut, erst nach Ablauf eines Jahres ab dem Tage des
In-Kraft-Tretens Anwendung.
§ 16
In-Kraft-Treten
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
Das Raumordnungsverfahren dient zur Abstimmung des Vorhabens mit raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen anderer
Planungsträger sowie zur Feststellung seiner Übereinstimmung
mit den Erfordernissen der Raumordnung und Landesplanung gemäß § 15 ROG und § 18 HLPG. Zugleich wird gemäß § 12 HLPG
über die Zulassung der Abweichung vom Regionalplan Südhessen
2000 (RPS 2000, StAnz. 6/2001) mitentschieden.
Gleichzeitig beinhaltet das Raumordnungsverfahren eine Umweltverträglichkeitsprüfung hinsichtlich der raumbedeutsamen
Auswirkungen entsprechend dem Planungsstand gemäß § 16
Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung
(UVPG).
Gemäß § 18 Abs. 6 HLPG ist das Raumordnungsverfahren ein verwaltungsinternes Abstimmungsverfahren. Beteiligt werden die in
§ 18 Abs. 6 HLPG genannten Stellen. Die Öffentlichkeit ist in das
Verfahren einzubeziehen.
Gegenstand des Raumordnungsverfahrens sind alle von der Deutschen Bahn AG in das Verfahren eingeführten Trassenalternativen.
Zur Anhörung der Öffentlichkeit liegen die Planunterlagen in der
Zeit vom 24. März 2003 bis 25. April 2003 bei dem Regierungspräsidium Darmstadt, Projektgruppe DB-Neubaustrecke RheinMain/Rhein-Neckar, Wilhelminenstraße 1—3, 64283 Darmstadt,
4. Obergeschoss, Zimmer 5507, aus und können dort während der
Dienstzeiten von jeder Person eingesehen werden.
Außerdem liegen die Planunterlagen in der Zeit vom 24. März 2003
bis 25. April 2003, auch
• bei den Magistraten der Städte
Bensheim, Darmstadt, Gernsheim, Griesheim, Heppenheim,
Lampertheim, Lorsch, Mörfelden-Walldorf, Neu-Isenburg,
Pfungstadt, Viernheim, Weiterstadt, Zwingenberg und
• bei den Gemeindevorständen der Gemeinden
Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Einhausen, Erzhausen aus.
Während des Auslegungszeitraumes und bis zwei Wochen nach
Ablauf der Auslegungsfrist kann jede Person schriftlich, zur
Niederschrift oder per Telefax bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt, Projektgruppe DB-Neubaustrecke Rhein-Main/
Rhein-Neckar, Wilhelminenstraße 1—3, 64283 Darmstadt (FaxNr.: 0 61 51/12-52 23 sowie 12-89 14), Anregungen und Bedenken
zu dem oben genannten Vorhaben vorbringen. In gleicher Weise
können Anregungen und Bedenken auch bei den Auslegungsbehörden vorgetragen werden.
Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens entfaltet gegenüber
dem Träger des Vorhabens und gegenüber Einzelnen keine unmittelbare Rechtswirkung. Es ersetzt nicht die Genehmigungen,
Planfeststellungen oder sonstige behördliche Entscheidungen
nach anderen Rechtsvorschriften.
Gemäß § 18 Abs. 6 HLPG in Verbindung mit der Richtlinie zur
Durchführung von Raumordnungsverfahren ist die Öffentlichkeit
über das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens zu unterrichten.
Dies geschieht durch eine Veröffentlichung der landesplanerischen Beurteilung in kurzgefasster Form und gegebenenfalls mit
einer kartographischen Darstellung des Verfahrensergebnisses im
Staatsanzeiger unter Hinweis auf die Möglichkeit, die vollständige
landesplanerische Beurteilung bei meiner Behörde einzusehen.
Im Hinblick darauf erfolgt keine schriftliche Benachrichtigung der
Personen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung Anregungen und Bedenken vorgetragen haben.
Darmstadt, 5. März 2003
Darmstadt, 20. Januar 2003
Regierungspräsidium Darmstadt
III 31.3 — 93 d 08/05 E 146/98
StAnz. 11/2003 S. 1172
Regierungspräsidium Darmstadt
gez. D i e k e
Regierungspräsident
StAnz. 11/2003 S. 1167
307
Nr. 11
308
Durchführung des Raumordnungsgesetzes (ROG) und des
Hessischen Landesplanungsgesetzes (HLPG);
Genehmigung der Auflösung des Rindviehversicherungsvereins a. G. Rennertehausen
hier:
Die Vertreterversammlung des Rindviehversicherungsvereins a. G.
Rennertehausen hat durch ihre Vertreterversammlung am 21. November 2002 die Auflösung mit Wirkung vom 31. Dezember 2002
beschlossen. Hierzu habe ich die aufsichtsbehördliche Genehmigung erteilt.
Raumordnungsverfahren (ROV) und Entscheidung
über die Zulassung einer Abweichung vom Regionalplan Südhessen 2000 für die DB-Neubaustrecke
Rhein-Main/Rhein-Neckar — Trassenabschnitt im
Regierungsbezirk Darmstadt
Die Deutsche Bahn AG, vertreten durch DB ProjektBau GmbH,
Frankfurt, plant den Neubau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke
zwischen Frankfurt-Zeppelinheim und Mannheim. Die Strecke
soll den Lückenschluss zwischen den bestehenden Streckenabschnitten Köln—Frankfurt und Mannheim—Stuttgart bilden.
Darmstadt, 4. März 2003
Regierungspräsidium Darmstadt
III 32.1 — 39 i 02/01 (16) — 4
StAnz. 11/2003 S. 1172
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
309
Vorhaben der Firma Merck KGaA
Die Firma Merck KGaA hat Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Erweiterung ihrer
Polyproduktionsanlage zur Herstellung von Pharmawirkstoffen
und Chemikalien in den Gebäuden G1/G2/F1 um ca. 100 neue Produkte im Rahmen der Gesamtkapazität von 3800 t/a gestellt. Die
Anlage befindet sich in Darmstadt, Frankfurter Straße 250, Gemarkung Darmstadt, Flur 32, Flurstück 1/4.
Die Anlage soll unmittelbar nach Erteilung der Genehmigung geändert und anschließend in Betrieb genommen werden.
Dieses Vorhaben bedarf gemäß § 16 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) vom 26. September 2002 (BGBl. I
S. 3830) in Verbindung mit Spalte 1 Nr. 4.1 des Anhanges der
4. BImSchV der Genehmigung durch das Regierungspräsidium
Darmstadt.
Die Prüfung des Einzelfalls nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz ergab, dass keine Verpflichtung besteht, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.
Das Vorhaben wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BImSchG öffentlich
bekannt gemacht.
Der Antrag und die Unterlagen liegen in der Zeit vom 24. März
2003 bis 23. April 2003 beim Regierungspräsidium Darmstadt,
Wilhelminenstraße 1—3, 64278 Darmstadt, Zimmer 4503, aus und
können dort während der Dienststunden eingesehen werden.
Innerhalb der Zeit vom 24. März 2003 (erster Tag) bis 7. Mai 2003
(letzter Tag) können gemäß § 10 Abs. 3 BImSchG Einwendungen
gegen das Vorhaben schriftlich bei der vorgenannten Auslegungsstelle erhoben werden. Es wird gebeten, Namen und Anschrift lesbar anzugeben. Unleserliche Einwendungen und solche, die die
Person des Einwenders nicht erkennen lassen, werden beim Erörterungstermin nicht zugelassen. Einwendungen müssen zumindest
die befürchtete Rechtsgutsgefährdung und die Art der Beeinträchtigung benennen.
Soweit Namen und Anschrift bei Bekanntgabe der Einwendungen
an den Antragsteller oder an die im Genehmigungsverfahren beteiligten Behörden unkenntlich gemacht werden sollen, ist hierauf
im Einwendungsschreiben hinzuweisen.
Personenbezogene Daten von Einwendern können zum Beispiel
bei Masseneinwendungen für die Dauer des Verfahrens automatisiert verarbeitet werden.
Mit Ablauf der Einwendungsfrist werden Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.
Der Erörterungstermin beginnt am 4. Juni 2003, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium Darmstadt, Wilhelminenhaus, Wilhelminenstraße 1—3, Raum 2419. Die Erörterung kann an Folgetagen fortgesetzt werden. Der Erörterungstermin endet, wenn sein Zweck
erfüllt ist. Gesonderte Einladungen hierzu ergehen nicht mehr. Die
form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen werden auch bei
Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Erörterungstermin nicht
stattfindet, wenn Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder
nicht rechtzeitig erhoben worden sind.
Der Erörterungstermin ist öffentlich. Im Einzelfall kann aus besonderen Gründen die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden.
Über die Einwendungen wird gemeinsam mit dem Antrag entschieden. Die Zustellung der Entscheidung kann durch öffentliche
Bekanntmachung ersetzt werden.
Darmstadt, 5. März 2003
Regierungspräsidium Darmstadt
IV/Da 43.2 — 53 e 621 — MD 13 m
StAnz. 11/2003 S. 1173
310
GIESSEN
Verordnung zur Festsetzung von zwei Wasserschutzgebieten für die Wassergewinnungsanlagen des Zweckverbandes Mittelhessische Wasserwerke in der Stadt Gladenbach, Stadtteile Rachelshausen und Runzhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Vom 17. Februar 2003
Aufgrund des § 19 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. November 1996 (BGBl. I
S. 1695), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Juli 2001 (BGBl. I
Seite 1173
S. 1950), und des § 29 des Hessischen Wassergesetzes (HWG) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2002 (GVBl.
2003 I S. 10) wird Folgendes verordnet:
§1
Schutzgebietsfestsetzung
Im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung werden zum
Schutz des Grundwassers in den Einzugsgebieten der Wassergewinnungsanlage „Tiefbrunnen Rachelshausen“ in der Gemarkung
Rachelshausen sowie den Wassergewinnungsanlagen „Stollen
Wiederhoffnung“ und „Alter Stollen“ in der Gemarkung Rachelshausen und „Neuer Stollen“ in der Gemarkung Runzhausen der
Stadt Gladenbach zu Gunsten des Zweckverbandes Mittelhessische Wasserwerke zwei Wasserschutzgebiete festgesetzt.
§2
Gliederung, Umfang, Grenzen
(1) Die Wasserschutzgebiete gliedern sich in
Zone I
(Fassungsbereich),
nur Tiefbrunnen
Rachelshausen
Zone II
(Engere Schutzzone), nur Tiefbrunnen
Rachelshausen
Zonen III (Weitere Schutzzonen).
(2) Die Wasserschutzgebiete und ihre Schutzzonen sind in der als
Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im
Maßstab 1 : 25 000 und mit der Aufzählung nach § 3 dargestellt.
(3) Die genaue Abgrenzung der Wasserschutzgebiete und der
Schutzzonen ergibt sich aus den Schutzgebietskarten:
Übersichtskarte
Maßstab 1 : 10 000
Lageplan 1
Maßstab 1 : 2 000
Lageplan 2
Maßstab 1 : 2 000
in denen die Schutzzonen wie folgt dargestellt sind:
Zone I
(schwarze Umrandung mit innenliegender Rotabsetzung),
Zone II
(schwarze, gestrichelte Umrandung mit innenliegender Blauabsetzung),
Zonen III
(schwarze Umrandung mit innenliegender Gelbabsetzung).
(4) Die Anlage und die Schutzgebietskarten sind Bestandteile dieser Verordnung.
Die Schutzgebietskarten werden archivmäßig bei dem
Regierungspräsidium Gießen
Abteilung — Staatliches Umweltamt Marburg —
— Obere Wasserbehörde —
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
dem
Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke
Teichweg 24
35396 Gießen
und dem
Magistrat der Stadt Gladenbach
Karl-Waldschmidt-Straße 3
35075 Gladenbach
verwahrt.
Die Karten können dort und bei den folgenden Dienststellen während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden:
Landrat des Landkreises
Marburg-Biedenkopf
— Abteilung Wasser- und Bodenschutz —
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
— Gesundheitsamt —
Kiesackerstraße 12
35216 Biedenkopf
Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
— Bauaufsicht —
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Landrat des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Hauptabteilung Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Seite 1174
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Hessen-Forst
Forstamt Dautphetal
Hospitalstraße 47
35216 Biedenkopf
Regierungspräsidium Gießen
Abteilung Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz
— Obere Naturschutzbehörde —
Eichgärtenallee 1
35394 Gießen
und
Abteilung Regionalplanung, Bauwesen, Wirtschaft und Verkehr
— Obere Landesplanungsbehörde —
Landgraf-Philipp-Platz 1
35390 Gießen
§3
Aufzählung der Flurstücke, Fluren und Gemarkungen
(1) Der Fassungsbereich (Zone I) für den Tiefbrunnen Rachelshausen umfasst die Gemarkung Rachelshausen, Flur 8, Flurstück 46/2.
(2) Die Engere Schutzzone (Zone II) für den Tiefbrunnen Rachelshausen umfasst die Gemarkung Rachelshausen, Flur 8 teilweise.
(3) Die Weiteren Schutzzonen (Zonen III) umfassen Teile der Gemarkungen Rachelshausen und Runzhausen.
§4
Verbote in den Zonen III
In den Zonen III sind verboten:
1. das Versenken von Abwasser, einschließlich des auf Straßen
und sonstigen befestigten Flächen anfallenden Niederschlagswassers;
2. das Versickern von Abwasser, einschließlich des auf Straßen
und sonstigen befestigten Flächen anfallenden gesammelten
und ungesammelten Niederschlagswassers, mit Ausnahme der
breitflächigen Versickerung über die belebte Bodenzone bei
günstigen Standortbedingungen. Günstige Standortbedingungen liegen vor, wenn es sich um nicht schädlich verunreinigtes
Niederschlagswasser handelt, und/oder die Untergrundverhältnisse gewährleisten, dass vor dem Eintritt in das Grundwasser mitgeführte Schadstoffe abgebaut werden oder das ein
Eintritt in das Grundwasser nicht zu erwarten ist.
Als nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser gilt
Niederschlagswasser von Feld- und Forstwegen sowie von
Dach-, Terrassen- und Hofflächen von überwiegend zu Wohnzwecken genutzten Grundstücken, Verwaltungsgebäuden und
ähnlich genutzten Anwesen. Dieses Verbot gilt nicht, wenn für
das Versickern eine Erlaubnis nach § 7 des Wasserhaushaltsgesetzes erteilt ist;
3. Maßnahmen, die im Widerspruch zur jeweils gültigen Fassung
der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (Anlagenverordnung —
VAwS) stehen;
4. das Ablagern von radioaktiven oder wassergefährdenden Stoffen sowie deren Einbringen in den Untergrund;
5. das Errichten und Betreiben von gewerblichen, industriellen
und der Forschung dienenden Betrieben und Anlagen, in denen
als Reststoffe radioaktive Stoffe, wassergefährdende Stoffe
oder Betriebsabwässer, ausgenommen Kühlwasser, anfallen,
wenn diese Stoffe nicht vollständig und sicher aus dem Schutzgebiet hinausgeleitet, hinausgebracht, ausreichend behandelt
oder zulässigerweise in eine öffentliche Kanalisation eingeleitet werden;
6. das Errichten und Betreiben von Rohrleitungen für wassergefährdende Stoffe außerhalb eines Werksgeländes;
7. Anlagen zur Entsorgung von Abfällen und Reststoffen mit Ausnahme von Zwischenlagern für Erdaushub, Bauschutt, Straßenaufbruch, soweit sie unbelastet sind, sowie mit Ausnahme
von Kompostierungsanlagen, sofern keine Verunreinigung des
Grundwassers oder keine nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu besorgen ist;
8. Umschlaganlagen für Hausmüll, Anlagen zur örtlichen Bodenbehandlung bei Sanierungsvorhaben, Recyclinghöfe, Schrottplätze, Autowrackplätze und Sortieranlagen für Haus-, Gewerbe- und Sperrmüll;
9. die Verwendung von auswaschungsgefährdeten oder auslaugbaren wassergefährdenden Materialien bei Baumaßnahmen im
Freien;
10. der Wiedereinbau von Bodenmaterial aus dem Bereich einer
Altlast oder eines Schadensfalles am Ort der Entnahme, sofern
eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige
nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu besorgen ist;
Nr. 11
11. die Anwendung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln mit W-Auflage und Pflanzenschutzmitteln, die
aus einem Wirkstoff bestehen oder einen Wirkstoff enthalten,
für den in der jeweils geltenden Fassung der „Verordnung über
Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung)“ für Wasserschutzgebiete
oder allgemein ein Anwendungsverbot besteht;
12. die Lagerung von organischen Düngern und Silagen, sofern
Sickersäfte anfallen und diese nicht schadlos aufgefangen, verwertet oder ordnungsgemäß beseitigt werden;
13. das Zwischenlagern von Festmist auf unbefestigten Flächen,
wenn das Entstehen von Sickersaft und dessen Eindringen in
das Grundwasser zu besorgen ist; der Standort ist jährlich zu
wechseln und nach der Räumung gezielt zu begrünen;
14. militärische Anlagen, sofern eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu besorgen ist;
15. Manöver und Übungen der Streitkräfte oder anderer Organisationen, soweit sie nicht den zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und der Länderarbeitsgemeinschaft
Wasser (LAWA) abgestimmten Vorgaben für die Schutzzone III
entsprechen;
16. das Errichten und Betreiben von gewerblichen, industriellen
und der Forschung dienenden Betrieben und Betriebsteilen, in
welchen mit radioaktiven oder wassergefährdenden Stoffen im
Sinne von § 19 g WHG zum unmittelbaren Betriebszweck umgegangen wird;
17. das Betreiben von unterirdischen Anlagen zum Sammeln, Befördern, Lagern und Abfüllen von organischen Düngern und
Silagesickersäften mit Ausnahme von solchen Anlagen, bei
welchen der bestmögliche Schutz des Grundwassers vor Verunreinigung oder sonstiger nachteiliger Veränderung seiner
Eigenschaften erreicht wird; dies ist in der Regel der Fall, wenn
der Nachweis der Dichtigkeit durch ein Leckerkennungsdrän
mit Kontrollmöglichkeit (bei Neuanlagen) oder durch Dichtigkeitsprüfungen (bei Altanlagen) gewährleistet ist.
Die Dichtigkeitsprüfung hat unmittelbar nach In-Kraft-Treten
der Verordnung und anschließend im Abstand von fünf Jahren
durch Eigenkontrolle zu erfolgen und ist zu dokumentieren;
18. das Versenken und Versickern von Kühlwasser;
19. Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Heilstätten und Betriebe,
wenn das Abwasser nicht vollständig und sicher aus dem
Schutzgebiet hinausgeleitet wird; § 4 Ziffer 2 bleibt unberührt;
20. sämtlicher Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie deren Beförderung in Rohrleitungen innerhalb eines Werksgeländes, es sei denn, eine Verunreinigung oder eine sonstige nachteilige Veränderung der Eigenschaften des Grundwassers ist
nicht zu besorgen. Unterfällt der Umgang den Regeln der Anlagenverordnung (VAwS), besteht eine Besorgnis nicht, wenn
die jeweils geltenden Vorschriften der Anlagenverordnung für
Wasserschutzgebiete eingehalten werden;
21. das Lagern, Abfüllen und Umschlagen radioaktiver Stoffe;
22. das Errichten von Kläranlagen (mit Ausnahme zugelassener
Kleinkläranlagen) und das Errichten und Betreiben von Abwassergruben;
23. das Lagern und Ablagern von Abfall und von zur Wiederverwertung vorgesehenen wassergefährdenden Materialien;
24. Start-, Lande- und Sicherheitsflächen des Luftverkehrs;
25. Bohrungen, Erdaufschlüsse und sonstige Bodeneingriffe mit
wesentlicher Minderung der Grundwasserüberdeckung; sofern
nicht fachbehördlich festgestellt worden ist, dass eine Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist;
26. das Neuanlegen und Erweitern von Friedhöfen;
27. Grundwasser- und Erdreichwärmepumpen;
28. Flächen für Motorsport;
29. das Neuanlegen von Kleingartenanlagen;
30. das Anlegen oder Erweitern von Dränungen und Vorflutgräben.
§5
Verbote in der Zone II
In der Zone II (nur Tiefbrunnen Rachelshausen) gelten die Verbote
für die Zone III. Darüber hinaus sind verboten:
1. das Errichten und die wesentliche Änderung von Gebäuden
und sonstigen baulichen Anlagen;
2. Lager für Baustoffe und Baumaschinen sowie Baustellen und
Baustelleneinrichtungen;
3. der Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen, Bahnlinien und sonstigen Verkehrsanlagen, ausgenommen unbefestigte Feld- und Waldwege;
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
4. das Zelten, Lagern, Baden sowie das Abstellen von Wohnwagen;
5. Parkplätze und Sportanlagen;
6. Abstellen von Kraftfahrzeugen auf wasserdurchlässigem Untergrund mit Ausnahme des Abstellens im Rahmen von landund forstwirtschaftlichen Tätigkeiten;
7. das Waschen, Reparieren und Warten von Kraftfahrzeugen;
8. jegliche über die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Bearbeitung hinausgehenden Bodeneingriffe, durch die die
belebte Bodenzone verletzt oder die Grundwasserüberdeckung
vermindert wird;
9. Bergbau, wenn er zum Zerreißen der Grundwasserüberdekkung, zu Einmuldungen oder offenen Wasseransammlungen
führen kann;
10. Sprengungen;
11. das Vergraben von Tierkörpern;
12. das Herstellen oder wesentliche Umgestalten von oberirdischen Gewässern;
13. Manöver und Übungen von Streitkräften oder anderen Organisationen, soweit sie nicht den zwischen dem Bundesministerium für Verteidigung und der Länderarbeitsgemeinschaft
Wasser (LAWA) abgestimmten Vorgaben für die Zone II entsprechen;
14. sämtlicher Umgang mit oder das Befördern von radioaktiven
und wassergefährdenden Stoffen, mit Ausnahme des Ausbringens und Beförderns von Silagesickersäften, Dünge-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln in dichten
Transportbehältnissen sowie mit Ausnahme der Verwendung
von Betriebsstoffen in land- und forstwirtschaftlichen Maschinen;
15. das Durchleiten und Hinausleiten von Abwasser;
16. Kompostierungsanlagen;
17. die Bewässerung mit hygienisch bedenklichem Wasser;
18. Kleingärten;
19. das breitflächige Versickern von auf Straßen und sonstigen befestigten Flächen anfallenden gesammelten und ungesammelten Niederschlagswasser über die belebte Bodenzone, auch bei
günstigen Standortbedingungen, mit Ausnahme der breitflächigen Versickerung von gesammeltem und ungesammeltem
Niederschlagswasser von Feld- und Forstwegen.
§6
Verbote in der Zone I
In der Zone I (nur Tiefbrunnen Rachelshausen) gelten die Verbote
für die Zone II. Darüber hinaus sind verboten:
1. Fahr- und Fußgängerverkehr sowie Reiten mit Ausnahme von
Tätigkeiten des Wasserversorgungsunternehmens oder seiner
Beauftragten, die der Unterhaltung der Wasserversorgungsanlage oder des Fassungsbereiches dienen;
2. landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gartenbauliche
Nutzung;
3. die Anwendung von Düngern, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln;
4. das Verletzen der belebten Bodenzone;
5. Neuanpflanzungen.
§7
Ver- und Gebote für die landwirtschaftliche
Grundstücksnutzung in den Zonen III
Vorbehaltlich der Sonderregelungen in § 9 und zusätzlich zu den
in § 4 genannten Verboten gelten für die landwirtschaftliche
Grundstücksnutzung in den Zonen III folgende Ver- und Gebote:
1. Die Düngung, die Bodenbearbeitung, der Anbau und die Bodennutzung, die Bewässerung, der Pflanzenschutz sowie die
Dokumentation der Bewirtschaftung haben nach den Vorgaben der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung zu erfolgen;
2. Grünland darf nicht in Ackerland umgewandelt werden. Die
Grünlanderneuerung darf nur durch Direktsaat erfolgen;
3. Festmist darf auf Ackerland im Zeitraum nach der Ernte bis
zum 1. November nicht ausgebracht werden, soweit in diesem
Zeitraum keine Kultur angesät wird. Auf schweren Böden (Bodenartengruppe III-tL, sT , lT, T) gilt das Verbot bis zum 1. Oktober;
4. Für die Lagerung und Zwischenlagerung von organischen
Düngern und Silagen gelten die Vorschriften des § 4 Ziffer 12
und 13;
5. Verboten ist eine Beweidung, bei welcher die Grasnarbe großflächig zerstört wird;
Seite 1175
6. Die Erstaufforstung von landwirtschaftlich genutzten Flächen
ist erlaubt, soweit die Grundwasserneubildung nicht wesentlich beeinträchtigt wird und kein über das übliche Maß hinausgehender Stickstoffeintrag in das Grundwasser zu besorgen
ist. Hierzu ist vor Beginn der Erstaufforstung der Stickstoffgehalt des Bodens durch Bodenuntersuchungen zu ermitteln. Es
ist mindestens eine Bodenprobe je Hektar durchzuführen. Bei
hohem Nitratgehalt ist durch Einsaat und Abfuhr des Mähgutes ein Nährstoffentzug herbeizuführen;
7. Bewirtschafter landwirtschaftlich genutzter Flächen müssen
schlagspezifische Aufzeichnungen über Art, Menge und Zeitpunkt der eingesetzten Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie über die angebauten Kulturen, durchgeführte Bodenbearbeitungsmaßnahmen und erzielten Erträge führen. Hierzu können vorhandene Aufzeichnungen herangezogen werden. Die
Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren und auf Verlangen der zuständigen Wasserbehörde vorzuweisen. Zur fachlichen Bewertung ist die zuständige landwirtschaftliche Beratungsstelle hinzuzuziehen;
8. Gülle, Jauche, Klärschlamm und N-haltiger Mineraldünger
dürfen auf Ackerland nach der letzten Ernte bis zum 15. Oktober nur auf begrünten Flächen oder auf Flächen, auf denen unverzüglich nach der letzten Ernte eine Kultur angesät wird,
ausgebracht werden;
9. Gülle, Jauche und N-haltiger Mineraldünger dürfen auf Grünland und Ackerland vom 15. Oktober bis zum 1. Februar nicht
ausgebracht werden. Klärschlamm darf auf Ackerland vom
15. Oktober bis zum 1. Februar nicht ausgebracht werden.
§8
Verbote für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung
in der Zone II
Für die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung in der Zone II
(nur Tiefbrunnen Rachelshausen) gelten die Ver- und Gebote der
§§ 5 und 7. Darüber hinaus gelten folgende Verbote:
1. die intensive Beweidung (zugelassen ist nur eine sehr extensive
Beweidung ohne eine Zufütterung oder Verletzung der Grasnarbe);
2. die Lagerung von organischen Düngern und Silagen.
§9
Ver- und Gebote für die landwirtschaftliche und
gartenbauliche Grundstücksnutzung beim Anbau von
Sonderkulturen in den Schutzzonen III
(1) Sonderkulturen im Sinne dieser Vorschrift sind Gemüse, Tabak, Obst, Baumschulerzeugnisse, Stauden, Zierpflanzen, gartenbauliche Samenkulturen, Arznei- und Gewürzpflanzen.
(2) Diese Vorschrift ist nicht anzuwenden für Sonderkulturen, die
in Gewächshäusern oder in geschlossenen Systemen im Freiland
angebaut werden.
(3) Zusätzlich zu den in § 4 genannten Verboten gelten für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Grundstücksnutzung beim
Anbau von Sonderkulturen in der Schutzzone III folgende Verund Gebote:
1. Die Düngung, die Bodenbearbeitung, der Anbau und die Bodennutzung, die Bewässerung, der Pflanzenschutz sowie die
Dokumentation der Bewirtschaftung haben nach den Vorgaben der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung zu erfolgen;
2. Festmist darf auf Ackerland im Zeitraum nach der Ernte bis
zum 1. November nicht ausgebracht werden, soweit in diesem
Zeitraum keine Kultur angesät wird. Auf schweren Böden (Bodenartengruppe III-tL, sT , lT, T) gilt das Verbot bis zum 1. Oktober;
3. Für die Lagerung und Zwischenlagerung von organischen
Düngern und Silagen gelten die Vorschriften des § 4 Ziffer 12
und 13;
4. Die Erstaufforstung von landwirtschaftlich genutzten Flächen
ist erlaubt, soweit die Grundwasserneubildung nicht wesentlich beeinträchtigt wird und kein über das übliche Maß hinausgehender Stickstoffeintrag in das Grundwasser zu besorgen
ist. Hierzu ist vor Beginn der Erstaufforstung der Stickstoffgehalt des Bodens durch Bodenuntersuchungen zu ermitteln. Es
ist mindestens eine Bodenprobe je Hektar durchzuführen;
5. Gülle, Jauche, Klärschlamm und N-haltiger Mineraldünger
dürfen auf Ackerland nach der letzten Ernte bis zum 15. Oktober nur auf begrünten Flächen oder auf Flächen, auf denen unverzüglich nach der letzten Ernte eine Kultur angesät wird,
ausgebracht werden;
6. Gülle, Jauche und N-haltiger Mineraldünger dürfen auf Grünland und Ackerland vom 15. Oktober bis zum 1. Februar nicht
ausgebracht werden. Klärschlamm darf auf Ackerland vom
15. Oktober bis zum 1. Februar nicht ausgebracht werden.
Seite 1176
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Nr. 11
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
7. Bewirtschafter von Flächen mit Sonderkulturen müssen
schlagspezifische Aufzeichnungen über Art, Menge und Zeitpunkt der eingesetzten Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie über die angebauten Kulturen und die durchgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen führen. Hierzu können vorhandene Aufzeichnungen herangezogen werden. Die Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren und auf Verlangen der zuständigen Wasserbehörde vorzuweisen. Zur fachlichen Bewertung ist die zuständige landwirtschaftliche Beratungsstelle
hinzuzuziehen.
§ 10
Verbote für die landwirtschaftliche und gartenbauliche
Grundstücksnutzung beim Anbau von Sonderkulturen
in der Schutzzone II
Für den Anbau von Sonderkulturen in der Zone II (nur Tiefbrunnen Rachelshausen) gelten die Ge- und Verbote der §§ 5 und 9.
Darüber hinaus gelten folgende Verbote:
1. die Lagerung von organischen Düngern und Silagen;
2. die Neuanlage und Erweiterung von Flächen zum Anbau von
Sonderkulturen.
§ 11
Ver- und Gebote für die landwirtschaftliche
Grundstücksnutzung bei Vorhandensein einer
Kooperationsvereinbarung
Besteht zwischen dem Träger der öffentlichen Wasserversorgung
und den im Wasserschutzgebiet wirtschaftenden Landwirten eine
Kooperationsvereinbarung, der die Obere Wasserbehörde zugestimmt hat, so gelten für die Landwirte, die an der Kooperationsvereinbarung beteiligt sind und diese einhalten, anstatt der Geund Verbote der §§ 7 und 8 die Regelungen der Kooperationsvereinbarung. Analoges gilt für den Anbau von Sonderkulturen.
§ 12
Duldungspflichten
Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken
innerhalb der Wasserschutzgebiete haben — soweit sie nicht selbst
zur Vornahme dieser Handlungen verpflichtet sind — zu dulden,
dass Beauftragte der zuständigen Behörden oder von diesen Verpflichtete
1. die Grundstücke zur Beobachtung des Wassers und des Bodens
betreten;
2. den Fassungsbereich einzäunen (nur Tiefbrunnen Rachelshausen);
3. Beobachtungsstellen einrichten;
4. Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Wasserschutzgebietes
aufstellen;
5. Mulden und Erdaufschlüsse auffüllen;
6. wassergefährdende Ablagerungen beseitigen;
7. notwendige Einrichtungen zur sicheren und unschädlichen
Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers aus den Wasserschutzgebieten errichten;
8. Vorkehrungen an den in den Wasserschutzgebieten liegenden
Straßen und Wegen zur Verhinderung von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen und zur Minderung von deren Folgen
treffen;
9. Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen vornehmen.
§ 13
Ausnahmen
(1) Von den Bestimmungen dieser Verordnung kann die zuständige
Wasserbehörde auf Antrag Ausnahmen zulassen. Die Zulassung
bedarf der Schriftform.
(2) Handlungen, die nach In-Kraft-Treten dieser Verordnung begonnen werden und die einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung oder Befreiung, einer immissionsschutzrechtlichen, abfallrechtlichen oder bauaufsichtlichen Genehmigung bedürfen oder die aufgrund eines bergbehördlich geprüften
Betriebsplanes oder durch bergrechtliche Erlaubnis oder Bewilligung oder durch Planfeststellung zugelassen werden, bedürfen
keiner Ausnahmezulassung nach dieser Verordnung. Entscheidet
in den vorgenannten Fällen die zuständige Wasserbehörde nicht
selbst, ist, außer bei Planfeststellungsverfahren, ihr Einvernehmen
erforderlich.
§ 14
Ordnungswidrigkeiten
Zuwiderhandlungen gegen die in den
§§ 4
Nr. 1 bis 30
5
Nr. 1 bis 19
6
Nr. 1 bis 5
Seite 1177
7
Nr. 2 bis 5, 8 und 9
8
9 Abs. 3, Nr. 2, 3, 5 und 6
10
12
genannten Verbote und Duldungspflichten können nach § 41
Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 WHG, Zuwiderhandlungen gegen die in den
§§ 7
Nr. 1, 6 und 7
9 Abs. 3, Nr. 1, 4 und 7
genannten Gebote (Handlungspflichten) können nach § 120 Abs. 1
Nr. 19 und Abs. 2 HWG mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend
Euro geahndet werden.
§ 15
Übergangsvorschriften
(1) Die Verbote in
§ 4 Nr. 6 und 20 sowie
§ 5 Nr. 14
finden auf Tätigkeiten im Rahmen von Betrieben, die zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der Verordnung rechtmäßig betrieben
werden, erst nach Ablauf eines Jahres ab dem Tage des In-KraftTretens Anwendung.
(2) Die Verbote des
§ 4 Nr. 25 sowie
§ 5 Nr. 8 und 9
finden auf Tätigkeiten innerhalb eines Gewerbebetriebes oder eines unter Bergaufsicht stehenden Betriebes, der Kies, Sand, Ton
oder andere feste Stoffe zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der
Verordnung rechtmäßig abbaut, erst nach Ablauf eines Jahres ab
dem Tage des In-Kraft-Tretens Anwendung.
§ 16
In-Kraft-Treten
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung im Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
Gießen, 17. Februar 2003
Regierungspräsidium Gießen
Abteilung Staatliches Umweltamt Marburg
gez. S c h m i e d
Regierungspräsident
StAnz. 11/2003 S. 1173
311
Verordnung zur Aufhebung des Wasserschutzgebietes für
die Trinkwassergewinnungsanlage Tiefbrunnen „In der
obersten Au“ in der Gemarkung Katzenfurt der Gemeinde
Ehringshausen, Lahn-Dill-Kreis
Vom 24. Februar 2003
Aufgrund des § 19 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der
Neufassung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245) und des § 29 des
Hessischen Wassergesetzes (HWG) in der Neufassung vom 18. Dezember 2002 (GVBl. I S. 10).
§1
Schutzgebietsaufhebung
Das mit Verordnung vom 10. Dezember 1990 (StAnz. 1991 S. 196)
festgesetzte Wasserschutzgebiet für die Trinkwassergewinnungsanlage Tiefbrunnen „In der obersten Au“, in der Gemarkung Katzenfurt der Gemeinde Ehringshausen, Flur 8, Flurstücke 109 und
110 jeweils teilweise, zugunsten der Gemeinde Ehringshausen,
Lahn-Dill-Kreis, wird mit dieser Verordnung aufgehoben.
Die Trinkwassergewinnungsanlage wird nicht mehr für die öffentliche Trinkwasserversorgung verwendet.
§2
In-Kraft-Treten
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung im Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
Wetzlar, 24. Februar 2003
Regierungspräsidium Gießen
Abteilung Staatliches Umweltamt Wetzlar
gez. S c h m i e d
Regierungspräsident
StAnz. 11/2003 S. 1177
Seite 1178
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
312
Erklärung des
Bannwald
Naturwaldreservates
„Hundsrück“
zu
Vom 17. Februar 2003
Aufgrund des § 22 Abs. 2 des Hessischen Forstgesetzes in der Neufassung vom 10. September 2002 (GVBl. I S. 582) in Verbindung
mit § 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung des Hessischen
Forstgesetzes (Verordnung über die Erklärung zu Schutzwald,
Bannwald und Erholungswald und die Walderhaltungsabgabe)
vom 18. Februar 1980 (GVBl. I S. 96), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juni 2002 (GVBl. I S. 380) wird nach Anhörung des
Trägers der Regionalplanung, des Waldbesitzers Hessen-Forst, der
Stadt Stadtallendorf, der unteren Naturschutzbehörde sowie nach
Zustimmung des Bezirksforstausschusses erklärt:
I. Geltungsbereich
1. Die in Nr. 2 näher bezeichnete Waldfläche
Kreis Marburg-Biedenkopf,
Stadt Stadtallendorf,
Gemarkung Stadtallendorf, Flur 39, Flurstück 48/487 tw.
wird als Bannwald ausgewiesen, weil sie in ihrer Flächensubstanz in besonderem Maße schützenswert ist.
2. Der Bannwald besteht aus folgender Fläche:
Forstamt Kirchhain
Revierförsterei Allendorf.
Abt. 159 A
Die Gesamtfläche des Bannwaldes beträgt 20,7 ha. Sie steht
im Eigentum des Landes Hessen — Forstverwaltung.
3. Die Grenzen des Bannwaldes sind in einer als Bestandteil dieser Erklärung geltenden topographischen Karte
1 : 25 000 in Violett eingetragen. Die in diesem Gebiet begrenzenden öffentlichen Straßen gehören nicht zum Bannwald.
Die Karte ist Bestandteil dieser Erklärung. Sie wird bei dem
Regierungspräsidium Gießen, Obere Forstbehörde, Eichgärtenallee 1, 35390 Gießen verwahrt.
4. Der Bannwald ist in der Karte nach Nr. 3 schraffiert dargestellt.
II. Schutzzweck
1. Die Erklärung zu Bannwald erfolgt, um die ungestörte Entwicklung und Beobachtung von Waldbeständen zu ermöglichen, die der Naturwaldforschung dienen. Durch eine
langfristig angelegte Ökosystemforschung auf dieser Fläche
sollen Erkenntnisse und natürliche Entwicklungsabläufe
der Wälder und darauf aufbauend über die Möglichkeiten
zur naturnahen Bewirtschaftung der hessischen Wälder gewonnen werden. Diese Forschungsarbeiten haben grundlegende Bedeutung für die Forstwirtschaft und für die Erhaltung der Waldgesellschaften. Die Förderung der Entwicklung des hessischen Laubwaldes auf wissenschaftlicher
Grundlage ist von besonderer Bedeutung für das Gemeinwohl. Die Bannwaldfläche ist zugleich biogenetisches Reservat für Tiere und Pflanzen.
2. Zur Sicherung des Schutzzweckes sind folgende Maßnahmen durchzuführen:
a) Der Bannwald ist in dem Betriebsplan im Sinne des § 19
HFG und dem dazugehörigen Kartenwerk besonders
kenntlich zu machen;
b) Ein besonderer Nachweis über die Entwicklung der
Bannwaldfläche ist anzulegen und von der fachlich für
die Naturwaldreservatforschung zuständigen Stelle im
Landesbetrieb Hessen-Forst zu führen; ein Doppel ist
beim örtlich zuständigen Forstamt Kirchhain zu hinterlegen;
Nr. 11
c) Die Bannwaldfläche wird in den Regionalen Forstlichen
Rahmenplan aufgenommen;
d) Der Bannwald ist durch Schilder gekennzeichnet;
e) Die Waldfläche des Bannwaldes ist gemäß § 24 Abs. 3
Nr. 4 HFG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Nr. 5 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Hessischen
Forstgesetzes (Verordnung über das Betreten des Waldes und das Reiten und Fahren im Wald) vom 15. Juli
1980 (GVBl. I S. 29) von der zuständigen Forstbehörde
zu sperren;
f) Die Überwachung der Bannwaldfläche auf Verstöße
nach den Abschnitten II. e), III. und IV. obliegt der zuständigen unteren Forstbehörde.
III. Besondere Auflagen
1. Auf der Bannwaldfläche sind alle Maßnahmen, die den
Schutzzweck nach Abschnitt II. Ziffer 1 beeinträchtigen
können, verboten.
Insbesondere sind dies
a) Rodung und Umwandlung in eine andere Nutzungsart;
b) Eingriffe jeglicher Art sowie jegliches Einbringen oder
Entnehmen von Biomasse (Tiere, Leseholz, Pilze, Beeren, Saatgut etc.), Bodenmaterial oder anderen Stoffen;
c) Betreten außerhalb von Straßen und Wegen (Reiten,
Fahren, Lagern, Zelten, Rauchen, Anzünden von Feuerstellen etc.);
d) Beschädigung des Bodens und Bodenlebens;
e) Anlage und Betrieb von Jagdeinrichtungen wie Hochsitze, Leitern, Schirme, Fütterung, Pirschwege und Hütten;
f) Beeinträchtigung und Störung der Tier- und Pflanzenwelt.
2. Ausgenommen von den Verboten nach Nr. III./1. bleiben:
a) Das Betreten der Fläche durch den Eigentümer oder seinen Beauftragten;
b) die Durchführung der Jagd zur Regulierung des Wildbestandes;
c) die Durchführung notwendiger Maßnahmen zur Gefahrenabwehr für Waldbesucher an Straßen und Wegen.
Das anfallende Material (Holz, Reisig) ist auf der Fläche
zu belassen.
3. Die Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen bedarf der Zustimmung der Obersten Forstbehörde.
Ausnahmen sind mit der betreuenden Institution abzustimmen.
IV. Schlussvorschriften
1. Vorsätzliche oder fahrlässige Verstöße gegen die Festsetzungen der Bannwalderklärung können im Rahmen geltender Rechtsvorschriften geahndet werden.
2. Diese Erklärung wird in ortsüblicher Weise und im Staatsanzeiger für das Land Hessen öffentlich bekannt gemacht.
3. Diese Erklärung wird am Tage nach ihrer Bekanntmachung
im Staatsanzeiger für das Land Hessen wirksam, soweit sie
bis dahin in ortsüblicher Weise bekannt gemacht ist; andernfalls wird sie am Tage nach der ortsüblichen Bekanntmachung wirksam.
Gießen, 17. Februar 2003
Regierungspräsidium Gießen
— Obere Forstbehörde —
gez. S c h m i e d
Regierungspräsident
StAnz. 11/2003 S. 1178
Seite 1179
Seite 1180
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
313
316
Bekanntmachung nach § 3 a UVPG;
hier:
Nr. 11
Vorhaben der Buderus Guss GmbH, Wetzlar
Die Firma Buderus Guss GmbH, Sophienstraße 52—54, 35376
Wetzlar, beabsichtigt, nach erfolgtem Versuchsbetrieb den Dauereinsatz von Tiermehl in der Hauptfeuerung ihres Zementwerkes
mit einem Anteil von 15 Prozent der Gesamtfeuerungswärmeleistung vorzunehmen.
Die Anlage befindet sich in 35376 Wetzlar, Gemarkung Niedergirmes, Flur 13, Flurstücke 1/11; 1/12; 163/1; 162/1 u. a.
Für dieses Vorhaben war nach § 3 c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) zu prüfen, ob die Umweltauswirkungen des Vorhabens auf die Umgebung eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfordern.
Die Vorprüfung des Einzelfalls ergab, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann, die
nach § 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Daher wird festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.
Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar.
Das Regierungspräsidium Gießen, Abteilung Staatliches Umweltamt Wetzlar, Schanzenfeldstraße 10—12, 35578 Wetzlar, kann auf
Antrag nach § 4 des Umweltinformationsgesetzes (UIG) zu den
Gründen, die zu dieser Feststellung geführt haben, Auskunft erteilen, Akteneinsicht gewähren oder Informationsträger in sonstiger Weise zur Verfügung stellen (gegebenenfalls kostenpflichtig).
Wetzlar, 28. Februar 2003
Regierungspräsidium Gießen
Abteilung Staatliches Umweltamt Wetzlar
IV/Wz — 43.1 — 53 e 621 — BWZ — 1/2003
StAnz. 11/2003 S. 1180
314
Anerkennung der Stiftung „Nachbarschaftshilfe HenrietteFürth-Straße Gießen“, Sitz Gießen
Gemäß § 80 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Verbindung mit § 3
Abs. 1 des Hessischen Stiftungsgesetzes vom 4. April 1966 (GVBl. I
S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 1998
(GVBl. I S. 562), habe ich die mit Stiftungsgeschäft vom 18. Dezember 2002 errichtete Stiftung „Nachbarschaftshilfe HenrietteFürth-Straße Gießen“ mit Sitz in Gießen mit Stiftungsurkunde
vom 30. Januar 2003 anerkannt.
Gießen, 30. Januar 2003
Regierungspräsidium Gießen
II 21 — 25 d 04/11 — (1) — 68
gez. S c h m i e d
Regierungspräsident
StAnz. 11/2003 S. 1180
KASSEL
Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über das
Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Fulda“
Vom 5. Februar 2003
Aufgrund von § 16 Abs. 2 und von § 17 Abs. 1 des Hessischen Naturschutzgesetzes vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. Oktober 2002 (GVBl. I S. 614), wird,
nachdem den nach § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes in der Fassung vom 21. September 1998 (BGBl. I S. 2994), zuletzt geändert
durch Gesetz vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), anerkannten
Verbänden und den zuständigen Bauern-, Waldbesitzer-, Jagdund Fischerei- sowie Wasser- und Bodenverbänden Gelegenheit
zur Äußerung gegeben wurde, im Benehmen mit der oberen Behörde der Landesplanung verordnet:
Artikel 1
Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund
Fulda“ vom 28. Januar 1993 (GVBl. I S. 56), zuletzt geändert durch
Verordnung vom 24. Juli 1997 (StAnz. S. 2562), wird wie folgt geändert:
Die Verordnung wird für die in der Karte im Maßstab 1 : 10 000
mit doppelter Schraffur kenntlich gemachten Fläche aufgehoben (Anlage 1). Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung.
Sie wird zusammen mit der Abgrenzungskarte zu der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Fulda“
vom Regierungspräsidium Kassel — obere Naturschutzbehörde — Steinweg 6, 34117 Kassel, archivmäßig verwahrt. Archivmäßig verwahrte Abschriften dieser Karten befinden sich
beim Regierungspräsidium Gießen — obere Naturschutzbehörde —, Eichgärtenallee 1, 35394 Gießen, sowie bei den Kreisausschüssen — untere Naturschutzbehörde — des Landkreises
Kassel, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen, des Schwalm-EderKreises, Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze), des Landkreises
Hersfeld-Rotenburg, Lindenstraße 1, 36199 Rotenburg a. d.
Fulda, des Vogelsbergkreises, Bahnhofstraße 49, 36341 Lauterbach (Hessen), des Landkreises Fulda, Wörthstraße 15, 36037
Fulda, und bei dem Magistrat der Stadt Fulda — untere Naturschutzbehörde —, Schloßstraße 1, 36037 Fulda. Die Karten
können bei den oberen Naturschutzbehörden und den genannten unteren Naturschutzbehörden von jedermann während der
Dienststunden eingesehen werden. Die örtliche Lage des aus
dem Landschaftsschutz entlassenen Bereiches ergibt sich aus
der als Anlage 2 zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1: 50 000.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Kassel, 5. Februar 2003
Regierungspräsidium Kassel
— obere Naturschutzbehörde —
gez. S c h e i b e l h u b e r
Regierungspräsidentin
StAnz. 11/2003 S. 1180
Anlage 2, Übersichtskarte im Maßstab 1 : 50 000, Bestandteil der
Vierten Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Fulda“ vom 5. Februar 2003
315
Anerkennung der „Stiftung Nieder-Moos“, Sitz NiederMoos
Gemäß § 80 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Verbindung mit § 3
Abs. 1 des Hessischen Stiftungsgesetzes vom 4. April 1966 (GVBl. I
S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 1998
(GVBl. I S. 562), habe ich die mit Stiftungsgeschäft vom 21. August
2002 errichtete „Stiftung Nieder-Moos“ mit Sitz in Nieder-Moos
mit Stiftungsurkunde vom 11. Februar 2003 anerkannt.
Stadt Schlitz
Gemarkung Schlitz
Gemarkung Hutzdorf
Gießen, 11. Februar 2003
Regierungspräsidium Gießen
II 21 — 25 d 04/11 — (5) — 17
gez. S c h m i e d
Regierungspräsident
StAnz. 11/2003 S. 1180
Auszüge aus der Topographischen Karte im Maßstab 1 : 50 000,
Blatt L 5322 des Landesvermessungsamtes Hessen; Vervielfältigungsgenehmigung Nr.: 03 – 1 – 007
Nr. 11
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
317
Seite 1181
318
Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung
zum Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Fulda
— Landschaftsschutzgebiet „Hessische Rhön“ —
Vom 5. Februar 2003
Aufgrund von § 16 Abs. 2 und von § 17 Abs. 1 des Hessischen Naturschutzgesetzes vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. Oktober 2002 (GVBl. I S. 614), wird,
nachdem den nach § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes in der Fassung vom 21. September 1998 (BGBl. I S. 2994), zuletzt geändert
durch Gesetz vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), anerkannten
Verbänden und den zuständigen Bauern-, Waldbesitzer-, Jagdund Fischerei- sowie Wasser- und Bodenverbänden Gelegenheit
zur Äußerung gegeben wurde, im Benehmen mit der oberen Behörde der Landesplanung verordnet:
Artikel 1
Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hessische
Rhön“ vom 8. Oktober 1967 (Fuldaer Volkszeitung vom 10. November 1967), zuletzt geändert durch Verordnung vom 8. Februar
2002 (StAnz. S. 1006), wird wie folgt geändert:
Die Verordnung wird für die in der Karte im Maßstab 1 : 10 000
mit doppelter Schraffur kenntlich gemachte Fläche aufgehoben (Anlage 1). Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung.
Sie wird zusammen mit der Abgrenzungskarte zu der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hessische Rhön“ vom
Regierungspräsidium Kassel — obere Naturschutzbehörde —
Steinweg 6, 34117 Kassel, archivmäßig verwahrt. Archivmäßig
verwahrte Abschriften dieser Karten befinden sich beim Kreisausschuss — untere Naturschutzbehörde — des Landkreises
Fulda, Wörthstraße 15, 36037 Fulda. Die Karten können bei der
oberen Naturschutzbehörde und der genannten unteren Naturschutzbehörde von jedermann während der Dienststunden eingesehen werden. Die örtliche Lage der aus dem Landschaftsschutz entlassenen Bereiche ergibt sich aus der als Anlage 2 zu
dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1 : 50 000.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Kassel, 5. Februar 2003
Regierungspräsidium Kassel
— obere Naturschutzbehörde —
gez. S c h e i b e l h u b e r
Regierungspräsidentin
StAnz. 11/2003 S. 1181
Anlage 2, Übersichtskarte im Maßstab 1 : 50 000, Bestandteil der
Achtzehnten Verordnung zur Änderung der Verordnung über das
Landschaftsschutzgebiet „Hessische Rhön“ vom 5. Februar 2003
Gemeinde Hilders
Gemarkung Hilders
Auszüge aus der Topographischen Karte im Maßstab 1 : 50 000,
Blatt L 5524, L 5526 des Landesvermessungsamtes Hessen;
Vervielfältigungsgenehmigung Nr.: 03 – 1 – 007
Vorhaben der Firma Herhof Umwelttechnik GmbH, Ludwigsau-Mecklar;
hier:
Errichtung und Betrieb einer Anlage zur biologischen
Behandlung von nicht überwachungsbedürftigen Abfällen
Die Firma Herhof Umwelttechnik GmbH hat einen Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Trockenstabilatanlage in 36251
Ludwigsau-Mecklar, Gemarkung Mecklar, Flur 1, Flurstücke 13,
14/1, 16, 23, 22, 21, 38, 20, 37 teilw., 39/1 teilw., 54/24 teilw., 52/33
teilw., 51/33 teilw., 32 teilw. und 35 teilweise gestellt.
Die Anlage soll der Behandlung von Rest- und Gewerbeabfällen
durch eine mechanische Aufbereitung der Abfälle mit nachgeschalteter biologischer Trocknung und abschließender mechanischer Trennung in verschiedene Stoffströme dienen. Voraussichtliche Inbetriebnahme der Anlage ist Juni 2005.
Dieses Vorhaben bedarf gemäß § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in der Fassung vom 26. September 2002
(BGBl. I S. 3830) in Verbindung mit Spalte 1 b, Nr. 8.6 des Anhanges der 4. Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen
(4. BImSchV) der Genehmigung durch das Regierungspräsidium
Kassel, Abteilung Staatliches Umweltamt Bad Hersfeld.
Die Prüfung des Einzelfalls nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz ergab, dass keine Verpflichtung besteht, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.
Das Vorhaben wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BImSchG öffentlich
bekannt gemacht.
Der Antrag und die Unterlagen liegen in der Zeit vom 24. März
2003 bis 23. April 2003 beim Regierungspräsidium Kassel, Abteilung Staatliches Umweltamt Bad Hersfeld, Konrad-Zuse-Straße
19—21, 36251 Bad Hersfeld, Zimmer 3.19, und bei der Gemeindeverwaltung Ludwigsau-Friedlos, Bauamt, 1. Stock, aus und können dort während der Dienststunden eingesehen werden.
Innerhalb der Zeit vom 24. März 2003 (erster Tag) bis 7. Mai 2003
(letzter Tag) können gemäß § 10 Abs. 3 BImSchG Einwendungen
gegen das Vorhaben schriftlich bei den vorgenannten Auslegungsstellen erhoben werden. Es wird gebeten, Namen und Anschrift
lesbar anzugeben. Unleserliche Einwendungen und solche, die die
Person des Einwenders nicht erkennen lassen, werden beim Erörterungstermin nicht zugelassen. Einwendungen müssen zumindest
die befürchtete Rechtsgutgefährdung und die Art der Beeinträchtigung benennen.
Soweit Name und Anschrift bei Bekanntgabe der Einwendungen
an den Antragsteller oder an die im Genehmigungsverfahren beteiligten Behörden unkenntlich gemacht werden sollen, ist hierauf
im Einwendungsschreiben hinzuweisen.
Personenbezogene Daten von Einwendern können zum Beispiel
bei Masseneinwendungen für die Dauer des Verfahrens automatisiert verarbeitet werden.
Mit Ablauf der Einwendungsfrist werden Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.
Der Erörterungstermin beginnt am 25. Juni 2003 um 10.00 Uhr im
Bürgerhaus Friedlos, Familientrakt Schulstraße 1 a, 36251 Ludwigsau-Friedlos.
Die Erörterung kann am Folgetag, dem 26. Juni 2003 fortgesetzt
werden. Der Erörterungstermin endet, wenn sein Zweck erfüllt ist.
Gesonderte Einladungen hierzu ergehen nicht mehr. Die formund fristgerecht erhobenen Einwendungen werden auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen
erhoben haben, erörtert.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Erörterungstermin nicht
stattfindet, wenn Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder
nicht rechtzeitig erhoben worden sind.
Der Erörterungstermin ist öffentlich. Im Einzelfall kann aus besonderen Gründen die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden.
Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen im Rahmen der beantragten Genehmigung kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
Bad Hersfeld, 25. Februar 2003
Regierungspräsidium Kassel
Abteilung Staatliches Umweltamt Bad Hersfeld
43.1/Hef 100 g 14.13 621 A — 2304 Her/Si
StAnz. 11/2003 S. 1181
Seite 1182
319
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Nr. 11
HESSISCHER VERWALTUNGSSCHULVERBAND
Fortbildungsseminare des Verwaltungsseminars Frankfurt
am Main
Beim Hessischen Verwaltungsschulverband — Verwaltungsseminar Frankfurt am Main —, finden im Bereich „Verwaltungsrecht,
Ordnungsrecht, Privatrecht“ im Jahr 2003 nachfolgend aufgeführte Fortbildungsseminare statt.
Anmeldungen hierzu können ab sofort schriftlich an die Anschrift
des Verwaltungsseminars Frankfurt am Main, Niddagaustraße 32
bis 38, 60489 Frankfurt am Main
oder per Fax:
0 69/7 89 47 48
per E-Mail: [email protected]
[email protected],
[email protected]
erfolgen.
Telefonische Auskünfte erteilen Frau Buchta und Frau Schneider
Telefon: 069/97 84 61-11
Bitte fordern Sie ausführliche Seminarbeschreibungen an!
hvsv fra 1B.doc
Frankfurt am Main, 3. März 2003
Hessischer Verwaltungsschulverband
Verwaltungsseminar Frankfurt am Main
StAnz. 11/2003 S. 1182
FORTBILDUNGSANGEBOTE 2003
VERWALTUNGSRECHT, ORDNUNGSRECHT, PRIVATRECHT
Seminarnummer
FS 3001
FS 3002
Seminarbezeichnung*
2003
FS 3006
FS 3009
FS 3010
FS 3020
Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz
Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz
- Grundseminar Neue Rechtsprechung zum VwVfG und zum VwVollstrG
Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung
Änderungen: Verwaltungsverfahrensrecht,
Verwaltungsgerichtsordnung
Der Verwaltungsprozess
Vertragsrecht
Das Widerspruchsverfahren
Als Zeuge vor Gericht
FS 3021
Vernehmung von Beschuldigten/Zeugen
FS 3003
FS 3004
FS 3005
FS 3100
FS 3101
FS 3102
FS 3103
FS 3104
FS 3105
neu
FS 3107
FS 3109
FS 3115
FS 3116
neu
FS 3118
FS 3119
FS 3120
FS 3121
FS 3122
FS 3123
Termine
Ordnungsrecht
Recht der Ordnungswidrigkeiten
Recht der Ordnungswidrigkeiten - Aufbauseminar Bürgernahe Verwaltung/Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
- Ein Gegensatz? Besondere ordnungsrechtliche Aufgaben - Grundseminar Gewerberecht - Grundseminar Brennpunkt Gewerbeabfallverordnung
Gaststättenrecht - Grundseminar Gewerbeordnung/Gesellschaftsrecht
Urkundenfälschung:
In- und ausländische Personaldokumente - Basisseminar Urkundenfälschung:
In- und ausländische Personaldokumente - Aufbauseminar Obdachlosigkeit als Aufgabe der Gefahrenabwehr
- Grundseminar Halten und Führen von Hunden (Gefährliche Hunde)
Übersicht der aktuellen Rechtslage
- Neue Kampfhundeverordnung Das Hessische Meldegesetz
Standesamt und Meldeamt
Datenschutz im Melderecht
24. 4., 8., 15., 22. 5.
11., 18., 25. 9.
2., 9., 16. 10.
auf Anfrage
13. 11.
26. 6., 3., 10. 7.
Herbst 2003
3., 10. 6.
1. 27. 3.
2. 11. 11.
1. 1. 4.
2. 16. 9.
13., 14., 15., 16. 10.
25., 26. 11.
29. 9., 6., 13. 10.
18., 25. 6., 2. 7.
6., 13., 20. 5.
8. 5.
5., 12., 19. 11.
7., 10. 7.
1. 24.–27. 3.
2. 6.–9. 10.
10.–14. 11.
19., 26. 9.
1. 4.
4. 9.
27. 11.
6., 13. 11.
12., 19. 5.
FS 3116
neu
Nr.FS
11 3118
FS 3119
SeminarFS
3120
nummer
3125
FS 3121
SeminarFS 3127
3122
nummer
neu
FS
3123
FS 3125
FS 3127
3302
neu
FS 3304
Urkundenfälschung:
In- und ausländische Personaldokumente - Aufbauseminar Obdachlosigkeit als Aufgabe
derfür
Gefahrenabwehr
Staatsanzeiger
das Land Hessen — 17. März 2003
- Grundseminar Halten und Führen von Hunden (Gefährliche Hunde)
Seminarbezeichnung*
Übersicht der aktuellen
Rechtslage
- Neue Kampfhundeverordnung Wie wird
man deutscher
Staatsangehöriger?
Das
Hessische
Meldegesetz
Seminarbezeichnung*
Das
neue Ausländerrecht
Standesamt
und Meldeamt
Datenschutz im Melderecht
Wie wird man deutscher Staatsangehöriger?
Privatrecht
Das
neue Ausländerrecht
Einführung
in die Neuregelung des privaten Baurechts (BGB)
Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Bauleistungen (VOB/B)
Privatrecht
Geschäftsbedingungen
der öffentlichen
Hand
im
Einführung
in die Neuregelung
des privaten
Baurechts
(BGB)
Verwaltungsprivatrecht
Allgemeine
Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Rechtsprechungsentwicklungen
zur Haftung des
Bauleistungen
(VOB/B)
GmbH-Geschäftsführers
Geschäftsbedingungen der öffentlichen Hand im
Neues
Schuldrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
Verwaltungsprivatrecht
Rechtsprechungsentwicklungen zur Haftung des
GmbH-Geschäftsführers
Familienund Erbrecht
Neues Schuldrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
10.–14. 11.
19., 26. 9.
1. 4.
4. 9.
Seite 1183
Termine
2003
23.,
30. 9., 7., 14. 10.
27. 11.
Termine
10.,13.
11.,
12. 11.
6.,
11.
12., 19. 5.2003
23., 30. 9., 7., 14. 10.
10.,
11., 12. 11.
24. 4.
4., 11., 18. 6.
3305
21.,
28. 5.
FS 3302
24. 4.
FS 3304
4., 11., 18. 6.
FS 3306
1. 9.
FS 3305
21., 28. 5.
FS 3310
2., 9. 7.
neu3306
FS
1. 9.
FS 3320
11., 18. 9.
neu3310
FS
2., 9. 7.
neu
Aktuelle
finden Sie auch unter: www.verwaltungsseminar-ffm.de11., 18. 9.
FS 3320Fortbildungsangebote
Familien- und Erbrecht
neu
Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie auch unter: www.verwaltungsseminar-ffm.de
BUCHBESPRECHUNGEN
Landmann/Rohmer Umweltrecht. Hrsg. von Dr. Klaus H a n s m a n n.
Loseblatt-Kommentar, 38. Erg.Liefg., rd. 710 S., 48 c; Gesamtwerk rd.
6 600 S., 4. Ordn., 124 c. C.H. Beck-Verlag, München. ISBN 3-40634327-9
Mit 710 Seiten ist die 38. Ergänzungslieferung äußerst umfangreich,
kann jedoch gleichwohl nicht alle umweltrechtlichen Änderungen des
Jahres 2002 berücksichtigen.
Der Verlag hat angekündigt, in Kürze bereits eine weitere Ergänzungslieferung vorzulegen.
Nicht berücksichtigt werden die Änderungen im Abfallrecht, im Wasserhaushaltsrecht, im Chemikalienrecht und im Gentechnikrecht.
Demgegenüber sind in der 38. Ergänzungslieferung die neue TA Luft
und das Bundes-Naturschutzgesetz enthalten. Besonders verdienstvoll
ist, dass die neue TA Luft, die am 1. Oktober 2002 in Kraft getreten ist,
bereits in den Nummern 1 bis 3 durch den Herausgeber Dr. Hansmann
erläutert wurde. Mit Hilfe dieser Erläuterungen ist es Behörden und
Betreibern möglich, zahlreiche Auslegungsfragen im grundsätzlichen
Anwendungsbereich der allgemeinen Verwaltungsvorschrift praxisnah
zu lösen. Der Kommentator ist, wie kaum ein anderer aufgrund seiner
langjährigen Erfahrung und seiner Kenntnisse über die Entstehungsgeschichte der TA Luft geeignet, den Rechtsanwendern Hilfestellungen
zu leisten. Da die neue TA Luft nicht nur den Stand der Technik aktualisiert, sondern vor allem auch europarechtliche Vorgaben in nationales Recht umsetzt, ist die schnelle Kommentierung für die Paxis äußerst
nützlich.
Als Kommentator für das Bundes-Naturschutzgesetz konnte mit Dr.
Gellermann ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet gewonnen
werden. Er erläutert ausführlich die §§ 1 bis 3, 18 bis 21, 32 bis 38 und
58 bis 61 BNatSchG.
Als weitere neue Autoren stellen sich Ministerialrat Dr. Sangenstedt
vom Bundesumweltministerium mit Erläuterungen zu §§ 3 und 3 a
UVP-Gesetz und Prof. Dr. Bruckmann als nationaler EG-Experte mit
erläuternden Vorbemerkungen zur EG-Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie und zur 1. Luftqualitäts-Tochterrichtlinie vor. Mit diesen neuen
Autoren ist es dem Herausgeber und dem Verlag wiederum gelungen,
hochqualifizierte Fachleute für die Kommentierung zu gewinnen.
Der Text des Bundes-Immissionsschutzgesetzes wird in der Bekanntmachung vom 26. September 2002 in Band I wiedergegeben. § 58 e
BImSchG und die EMAS-Privilegierungsverordnung werden erstmals
kommentiert. Das Gleiche gilt für die Neufassung der 3. BImSchV.
Darüber hinaus werden die Änderungen der 4., 9., 20. und 21. BImSchV
auf den Stand vom 1. August 2002 gebracht (Band II).
In Band III werden Gesetzesänderungen aufgenommen, die das UVPGesetz und das Umweltinformationsgesetz betreffen. Die Erläuterungen zu §§ 29, 30 KrW-/AbfG liegen jetzt auf dem neuesten Stand vor.
Der Verlag weist darauf hin, dass das 7. Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und die neue Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft (22. BImSchV) nicht mit der
38. Ergänzungslieferung Berücksichtigung finden konnten. Sie werden
mit der nächsten Ergänzungslieferung nachgereicht.
Die insbesondere durch europarechtliche Vorgaben notwendigen Änderungen im nationalen Umweltrecht haben inzwischen ein derartiges
Ausmaß angenommen, dass es dem Verlag kaum mehr möglich ist, die
Aktualisierung zu einem bestimmten Stichtag vollständig zu präsentieren. Insbesondere im Bereich des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
sind in den letzten Jahren zum Teil mehrere Novellen zeitgleich auf den
Weg gebracht worden. Ihre Verabschiedung erfolgte jedoch oftmals
nicht nacheinander, so dass es durchaus Sinn machte, zwischenzeitliche Änderungen am Gesetzesstand der Leserschaft mitzuteilen.
Die Kommentatoren sind um ihre Aufgabe, zeitnahe Erläuterungen
fertig zu stellen, in Anbetracht dieser „Normenflut“ nicht zu beneiden.
Umso mehr ist die immer wieder gelungene, zeitnahe Aktualisierung
durch den Herausgeber und die Autoren zu begrüßen.
Der „Landmann-Rohmer Umweltrecht“ ist daher für alle mit dem Umweltrecht Befassten eine unentbehrliche Hilfestellung in ihrer täglichen Arbeit. Der vierbändige Kommentar ist deshalb äußerst empfehlenswert.
Ministerialrat Ralph L e m p
Seite 1184
Staatsanzeiger für das Land Hessen — 17. März 2003
Kommunale Wirtschaftsunternehmen im Wettbewerb. Eine Analyse
aktueller verfassungsrechtlicher, EG-rechtlicher und kommunalrechtlicher Probleme sowie ein Reformvorschlag. Von Prof. Dr. Hans D. J a r a s s. 2002, kart., 120 S., 22 c. dgv-Studienreihe Öffentliche Verwaltung. Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag, Mainz. ISBN 3-55501272-X
Der Autor, ordentlicher Professor für deutsches und europäisches
Recht an der Wilhelms-Universität in Münster, legt mit seinem 114 Seiten umfassenden Werk eine kompakte Analyse sowie eine rechtliche
Einschätzung des Verhaltens kommunaler Wirtschaftsunternehmen im
Wettbewerb vor. Die Schrift beinhaltet dabei die Analyse aktueller
verfassungsrechtlicher, EG-rechtlicher und kommunalrechtlicher Probleme sowie einen Reformvorschlag.
Der Autor stellt zunächst dar, dass grundgesetzliche Vorgaben die Betätigung von Wirtschaftsunternehmen der Kommunen nicht schlechthin ausschließen und insbesondere das Prinzip der Finanzierung des
Staates durch Steuern und Abgaben sowie die Beschränkung staatlichen Handelns auf das Gemeinwohl und öffentliche Aufgaben nicht
per se geeignet sind, Hindernisse für ein wirtschaftliches Tätigwerden
kommunaler Unternehmen aufzuwerfen. Zudem wird durch eine umfassende Grundrechtsprüfung überzeugend dargelegt, dass in Freiheitsrechte privater Konkurrenten — vor allem in die Berufsfreiheit —
durch dieses Tätigwerden nur unter bestimmten Voraussetzungen eingegriffen wird und ein Eingriff durch kommunalwirtschaftsrechtliche
Regelungen gedeckt sein kann. Dargelegt wird auch, dass wirtschaftliche Betätigungen einer Kommune regelmäßig ihrerseits unter verfassungsrechtlichen Schutz, namentlich unter Art. 28 Abs. 2 GG, fallen.
Nach der Behandlung der verfassungsrechtlichen Aspekte wirft der
Autor einen Blick auf die EG-rechtlichen Vorgaben und stellt hier vor
allem die Rechtswirkungen des Art. 86 EGV sowie — im Bereich der
Elektrizitäts- und der Gaswirtschaft — des sekundären einschlägigen
Richtlinienrechts dar. Diesem Abschnitt folgt eine umfassende Dar-
Nr. 11
stellung der Vorgaben des Gemeinderechts für die wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen anhand der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung, die insbesondere auch die Voraussetzungen
von Unternehmensgründung und -beteiligung durch Gemeinden erfasst. Der analytische Teil der Ausarbeitung schließt mit Ausführungen
zu Aufsicht und Rechtsschutz bei der Durchsetzung der Pflichten des
Kommunalwirtschaftsrechts.
Im Folgenden zeigt der Autor in logischer Konsequenz seiner der wirtschaftlichen Betätigung von Gemeinden ausgesprochen zugeneigten
Haltung Reformbedarf auf und spricht sich hinsichtlich des nicht auf
Sonderrechte oder besondere Unterstützung angewiesenen Teils der
kommunalen Unternehmen, sog. Wettbewerbsunternehmen, für eine
volle Gleichstellung mit Privatunternehmen aus. Dies würde eine Formalisierung des Status von Wettbewerbsunternehmen bedingen, die
mit einer Änderung des Kommunalwirtschaftsrechts einherginge. Obschon dieser Vorschlag interessante Ansätze und Entwicklungspotentiale birgt, legt der Autor bei diesen Ausführungen ein besonderes Gewicht auf die zu erwartenden Vorteile für die Gemeinde und diskutiert
Marktrisiken einer solchen Aufspaltung kommunaler Wirtschaftstätigkeit nicht im Ansatz.
Trotz dieser systematischen Schwäche am Ende des Werkes stellt das
Buch eine gelungene Zusammenfassung der mit kommunaler Wirtschaftstätigkeit verbundenen Rechtsfragen dar. Es eignet sich insoweit
vor allem für Hauptamtliche und Gemeindevertreter, die die Aufnahme
oder Umstrukturierung kommunaler Wirtschaftstätigkeit planen. Obgleich das Werk anwaltliche Beratung im Einzelfall nicht wird ersetzen können, eignet sich die Lektüre des Buches gerade auch für nicht
juristisch vorgebildete Kommunalpolitiker, da es eine verständliche
und dennoch umfassende Einführung in ein mit vielfältigen Anforderungen versehenes Rechtsgebiet bietet.
Rechtsassessor Björn Hamilton R e i n h a r d t
Nr. 11
Staatsanzeiger / Öffentlicher Anzeiger für das Land Hessen
Andere Behörden und Körperschaften
Öffentliche Bekanntmachung des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt
Genehmigungsbekanntmachung
Aufgrund der §§ 2 (1) und 205 des Baugesetzbuches (BauGB) in
Verbindung mit § 3 (1) Nr. 1 des Gesetzes über die Auflösung des
Umlandverbandes Frankfurt hat die Verbandskammer des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main in ihrer
Sitzung am 30. Oktober 2002 die
7. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt für den Bereich der Stadt Eppstein, Stadtteil Vockenhausen,
Gebiet: „An der Mohrsmühle“
beschlossen.
Der Flächennutzungsplan für diese Teilfläche wurde vom Regierungspräsidium in Darmstadt gemäß § 6 Abs. 1 BauGB durch Verfügung vom 27. Januar 2003
(Az. III 31.2 — 61 d 02/01 Eppstein 364)
genehmigt.
Der genehmigte Flächennutzungsplan für diese Teilfläche kann,
mit Erläuterungsbericht, von jedermann bei dem Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Am Hauptbahnhof 18,
60329 Frankfurt am Main, gemäß § 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Über seinen Inhalt wird Auskunft erteilt.
Mit dieser Bekanntmachung wird der Flächennutzungsplan für
diese Teilfläche rechtswirksam.
Es wird gemäß § 215 BauGB darauf hingewiesen, dass
1. eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB
bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und
2. Mängel der Abwägung
unbeachtlich sind, wenn sie nicht in den Fällen der Nr. 1 innerhalb
eines Jahres, in den Fällen der Nr. 2 innerhalb von sieben Jahren
seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes für diese Teilfläche schriftlich gegenüber dem Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist
darzulegen.
Frankfurt am Main, 28. Februar 2003
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
gez. Jens S c h e l l e r , Erster Beigeordneter
Sitzungen des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
Die gemeinsame — öffentliche — Sitzung des Planungsausschusses sowie des Landschaftsplan- und Regionalparkausschusses in
der I. Wahlperiode findet am Donnerstag, 20. März 2003, 14.00
Uhr, in Frankfurt am Main, Am Hauptbahnhof 18, 1. Obergeschoss, Sitzungsraum Nr. 102, statt.
Tagesordnung:
1. Standorte für Windkraftanlagen
hier:
mdl. Bericht
Fortsetzung der Tagesordnung für die 9. — öffentliche — Sitzung
des Planungsausschusses im Anschluss an die gemeinsame Ausschusssitzung am 20. März 2003 im Sitzungsraum 102.
2. 10. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt für den Bereich der Stadt Bad Vilbel, Stadtteil
Bad Vilbel,
Gebiet: „Südwestlich der geplanten Kreuzung Friedberger
Straße/L 3008 neu (westliche Verlängerung der Büdinger Straße)“
hier:
Beschluss über die Bedenken und Anregungen und
abschließender Beschluss über die Flächennutzungsplanänderung
3. 11. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt für den Bereich der Stadt Bad Vilbel, Stadtteil
Massenheim,
Gebiet: „Auf dem Stock — Baufachzentrum“
hier:
Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss)
sowie Offenlegungsbeschluss
Seite 1231
4. 11. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt für den Bereich der Stadt Kelkheim (Taunus),
Stadtteil Kelkheim,
Gebiet A: „Östlich der Siemensstraße, Zeilsheimer Weg“
Gebiet B: „Schlenkersgrund“
Gebiet C: „Im Stückes“
hier:
Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss)
5. 3. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt für den Bereich der Stadt Obertshausen, Stadtteil
Obertshausen,
Gebiet: „Gewerbegebiet Bundeswehrdepot“
hier:
Beschluss zur Offenlage (Offenlegungsbeschluss)
6. 2. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt für den Bereich der Gemeinde Sulzbach (Taunus),
Gebiete: „Westlich der L 3266 (ehemaliges Autokino), südlich
der Bahnstraße (Sulzbach Süd), nördlich der L 3014
an der Stadtgrenze zu Bad Soden, nördlicher Ortsrand im Bereich Wickenfeld und südöstlicher Ortsrand im Bereich Reiterhof St. Georg/Sulzbacher
Hof“
hier:
Erneute Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss), Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für
die 3. Änderung vom 19. Juni 2002, Beschluss Nr. 64
7. 8. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt für den Bereich der Stadt Usingen, Stadtteil Usingen
Gebiet: „Am gebackenen Stein“
hier:
Beschluss über die Bedenken und Anregungen und
abschließender Beschluss über die Flächennutzungsplanänderung
8. Stand der Erfassung der wirksamen Flächennutzungspläne der
Verbandsgemeinden
9. Aufstellungsverfahren des Regionalen Flächennutzungsplans
10. Anfragen und Mitteilungen
Die 8. — öffentliche — Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
in der I. Wahlperiode findet am Freitag, 21. März 2003, 13.00 Uhr,
in Frankfurt am Main, Am Hauptbahnhof 18, 1. Obergeschoss, Sitzungsraum Nr. 101, statt.
Tagesordnung:
1. Regionalpark RheinMain
hier:
Gegenfinanzierung von Fördermitteln des Landes
und der EU
2. Anfragen und Mitteilungen
Die 11. — öffentliche — Sitzung der Verbandskammer in der
I. Wahlperiode findet am Mittwoch, 26. März 2003, 10.30 Uhr, im
Plenarsaal der Stadt Frankfurt am Main, Rathaus-Römer, Eingang
Römerberg statt.
1. Mitteilungen des Vorsitzenden der Verbandskammer
2. Mitteilungen des Verbandsvorstandes
3. Fragestunde gemäß § 12 der Geschäftsordnung
4. Regionalpark RheinMain
hier:
Gegenfinanzierung von Fördermitteln des Landes
und der EU
5. Haushalt 2003
hier:
1. Lesung
6. 10. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt für den Bereich der Stadt Bad Vilbel, Stadtteil
Bad Vilbel,
Gebiet: „Südwestlich der geplanten Kreuzung Friedberger
Straße/L 3008 neu (westliche Verlängerung der Büdinger Straße)“
hier:
Beschluss über die Bedenken und Anregungen und
abschließender Beschluss über die Flächennutzungsplanänderung
7. 11. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt für den Bereich der Stadt Bad Vilbel, Stadtteil
Massenheim,
Gebiet: „Auf dem Stock — Baufachzentrum“
hier:
Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss)
sowie Offenlegungsbeschluss
8. 11. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt für den Bereich der Stadt Kelkheim (Taunus),
Stadtteil Kelkheim,
Gebiet A: „Östlich der Siemensstraße, Zeilsheimer Weg“
Seite 1232
Staatsanzeiger / Öffentlicher Anzeiger für das Land Hessen
Gebiet B: „Schlenkersgrund“
Gebiet C: „Im Stückes“
hier:
Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss)
9. 3. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt für den Bereich der Stadt Obertshausen, Stadtteil
Obertshausen,
Gebiet: „Gewerbegebiet Bundeswehrdepot“
hier:
Beschluss zur Offenlage (Offenlegungsbeschluss)
10. 2. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt für den Bereich der Gemeinde Sulzbach (Taunus),
Gebiete: „Westlich der L 3266 (ehemaliges Autokino), südlich
der Bahnstraße (Sulzbach Süd), nördlich der L 3014
an der Stadtgrenze zu Bad Soden, nördlicher Ortsrand im Bereich Wickenfeld und südöstlicher Ortsrand im Bereich Reiterhof St. Georg/Sulzbacher
Hof“
hier:
Erneute Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss), Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für
die 3. Änderung vom 19. Juni 2002, Beschluss Nr. 64
11. 8. Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes
Frankfurt für den Bereich der Stadt Usingen, Stadtteil Usingen
Gebiet: „Am gebackenen Stein“
hier:
Beschluss über die Bedenken und Anregungen und
abschließender Beschluss über die Flächennutzungsplanänderung
12. Stand der Erfassung der wirksamen Flächennutzungspläne der
Verbandsgemeinden
13. Aufstellungsverfahren des Regionalen Flächennutzungsplanes
Frankfurt am Main, 3. März 2003
Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
Die Verbandskammer
gez. S c h n e i d e r , Vorsitzender
Haushaltssatzung des Raumordnungsverbandes RheinNeckar — Körperschaft des öffentlichen Rechts — für das
Haushaltsjahr 2003
Aufgrund des Artikels 4 Absatz 1 des Staatsvertrages zwischen
den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz
über die Zusammenarbeit bei der Raumordnung im Rhein-Neckar-Gebiet vom 3. März 1969 und aufgrund des § 27 der Satzung
des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar — Körperschaft des
öffentlichen Rechts — sowie der §§ 18 und 19 GKZ i. V. mit § 79
GemO hat die Verbandsversammlung des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar für das Haushaltsjahr 2003 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit
1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 2 974 100,— c
davon im Verwaltungshaushalt
2 743 200,— c
im Vermögenshaushalt
230 900,— c
2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von
—
3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von
—
§2
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf
festgesetzt.
§3
Die Verbandsumlage wird nach § 30 der
Verbandssatzung auf
festgesetzt.
250 000,— c
1 215 260,— c
Mannheim, 17. März 2003 Raumordnungsverband Rhein-Neckar
Der Verbandsvorsitzende
gez. Wolfgang P f ö h l e r
Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg bestätigt.
Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung liegen vom Tag dieser Veröffentlichung an sieben Werktagen beim Raumordnungsverband Rhein-Neckar, P 7, 20—21, 68161 Mannheim, zu jedermanns Einsicht aus.
Nr. 11
Öffentliche Ausschreibungen
Bekanntmachung von Vergabeunterlagen
Offenes Verfahren gemäß VOB/A
1. Name und Anschrift des Auftraggebers:
Frankfurter Diakonie-Kliniken gGmbH,
Usinger Straße 5, 60389 Frankfurt,
Tel. (0 69/46 08-4 00)
2. a) Gewähltes Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 17
b) Art des Auftrags, der Gegenstand der Ausschreibung ist:
Bauauftrag
3. a) Ort der Ausführung:
Im Prüfling 21—25, 60389 Frankfurt
b) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:
Neubau Haus C: Rohbauarbeiten bestehend aus:
— Baustelleneinrichtung pauschal, diverse Abbrucharbeiten
Verbauarbeiten, 14 000 m3 Aushub, Wasserhal— 1 200 m2
tungsarbeiten
WU-Stb-Bodenplatte: d: 70—100 cm
— 2 400 m2
Stahlbetonflachdecken: d: 28—30 cm
— 6 000 m2
WU-Betonkellerwände d: 25—35 cm, h: 430 cm
— 1 800 m2
Stahlbetonwände, d: 20—35 cm, Stahlbeton— 5 300 m2
stützen d: 30—55 cm, h: 360—430 cm
— 800 t
Baustahl: Matten und Stabstahl
—
22 Stück Stb-Fertigteiltreppenläufe auf Ortbetonpodesten
KS-Mauerwerk 11,5—24 cm
— 2 500 m2
c) Aufteilung in Lose:
Losweise Unterteilung vorgesehen. Angebote sind für alle Lose
gemeinsam abzugeben. Lose werden gemeinsam gewertet und
beauftragt.
d) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden:
entfällt
4. Etwaige Frist für die Ausführung:
Leistungsbeginn: Juni 2003
Fertigstellung:
November 2003, anschl. Restarbeiten
5. a) Name und Anschrift, bei der die Verdingungsunterlagen und
zusätzlichen Unterlagen angefordert und eingesehen werden
können:
Wörner und Partner Beraten und Planen GmbH
Hanauer Landstraße 190, 60314 Frankfurt
Tel.: 0 69/95 91 00-0, Fax: 0 69/95 91 00-10
Vergabenummer: 807-12802 Rohbau
b) Höhe und Einzelheiten der Zahlung der Entschädigung für die
Übersendung der Unterlagen:
Höhe der Zahlung: 55,00 Euro
Zahlungsweise:
Verrechnungsscheck
Empfänger:
Wörner und Partner Beraten und Planen
GmbH
Verwendungszweck: Vergabenummer 807-12802 Rohbau
Die Verdingungsunterlagen werden nur versendet, wenn der
Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Der Betrag wird nicht
erstattet.
6. a) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote:
15. April 2003, 10.00 Uhr
b) Anschrift, an die Angebote zu richten sind:
Frankfurter Diakonie-Kliniken gGmbH
Mühlberg-Krankenhaus
Auf dem Mühlberg 30, 60599 Frankfurt am Main
c) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:
Deutsch
7. a) Personen, die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein
dürfen:
Bieter und ihre Bevollmächtigten
b) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote:
15. April 2003, 10.00 Uhr
Frankfurter Diakonie-Kliniken gGmbH
Oberin-Martha-Keller-Haus, „Großer Saal“
Dielmannstraße 26, 60599 Frankfurt am Main
8. Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten:
Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft gemäß
Vertragsbedingungen
9. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Zahlungsbedingungen nach VOB und Verdingungsunterlagen.
Nr. 11
Staatsanzeiger / Öffentlicher Anzeiger für das Land Hessen
10. Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, an die der
Auftrag vergeben wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
11. Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters:
Gemäß VOB/A § 8 Nr. 3 Abs. 1 Buchstaben a—f, darüber hinaus:
— Bescheinigungen der Berufsgenossenschaft, der Krankenkasse,
der Haftpflichtversicherung, des zuständigen Finanzamtes sowie der Handwerkskammer/Eintragung HRB,
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister,
— Referenzliste über im Umfang und in der Ausführung vergleichbare Objekte.
12. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist:
15. Juli 2003
13. Gegebenenfalls Nichtzulassung von Änderungsvorschlägen oder
Nebenangeboten:
Gemäß Verdingungsunterlagen
14. Sonstige Angaben, insbesondere die Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann:
Vergabekammer des Landes Hessen
im Regierungspräsidium Darmstadt
Wilhelminenstraße 1—3, 64278 Darmstadt
15. Tag der Veröffentlichung der Vorabinformation:
5. Februar 2003
16. Absendung der Bekanntmachung:
3. März 2003
Bekanntmachung Neubau der Feuerwache Hofheim mit Einrichtungen
des Main-Taunus-Kreises
1. Auftraggeber:
Magistrat Kreisstadt Hofheim am Taunus,
Chinonplatz 2, 65719 Hofheim am Taunus.
Telefon: 0 61 92/20 23 20, Telefax: 0 61 92/16 79.
2. a) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach
VOB § 3 Nr.1
b) Ausführen von Bauleistungen:
3. a) Ort der Ausführung: Hofheim am Taunus, In den Nassen.
b) CPV Code 45216100-5
Aktive Komponenten für das Netzwerk für die
Feuerwache der Stadt Hofheim mit Einrichtungen des Main
Taunus Kreises
— 1 Stück modularer Distribution-Switch (Level 2) mit ca. 144
Cu-Ports und LWL-Uplinks mit Software
— 2 Stück Access-Switch (Level 2) mit 24 bzw. 12 Cu-Ports
und LWL-Uplinks mit Software
— 1 Stück Ethernet-Router
— 1 Stück Firewall-Komplettlösung
— 1 Stück Wartung (optional)
c) Aufteilung in Lose: Nein.
4. Ausführungsfrist: Beginn: Mitte April 2003
Dauer: 1 Woche
5. a) Anforderung der Verdingungsunterlagen bis: 20. 3. 2002
b) Anschrift: Stadt Hofheim Abteilung Hochbauservice, Chinonplatz 2, 65719 Hofheim am Taunus
c) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen: 25,00 c
Erstattung: Nein. Zahlungsweise: Bank- oder Postüberweisung.
Empfänger: Stadt Hofheim
Bankverbindung: Taunus-Sparkasse Hofheim,
BLZ 512 500 00, Konto-Nr. 2 025 035,
Kennwort „Neubau Feuerwehr, Aktive Komponenten für das
Netzwerk“.
Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt.
6. a) Ende der Angebotsfrist: 1. 4. 2003, 9.00 Uhr
b) Angebote sind zu richten an:
Magistrat Kreisstadt Hofheim am Taunus,
Rechnungsprüfungsamt,
Chinonplatz 2, 65719 Hofheim am Taunus.
c) Das Angebot ist abzufassen in: Deutsch.
7. a) Bei der Öffnung der Angebote dürfen anwesend sein: Bieter
und/oder ihre Bevollmächtigten.
b) Angebotseröffnung: 1. 4. 2003, 9.00 Uhr
Anschrift: Rathaus der Stadt Hofheim am Taunus, Chinonplatz 2,
Zimmer 120, Submissionsstelle.
8. Geforderte Sicherheiten: Unbefristete Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Auftragssumme einschließlich Nachträge. Unbefristete Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3% der
Auftragssumme einschließlich Nachträge.
9. Zahlungsbedingungen gemäß Verdingungsunterlagen.
Seite 1233
10. Rechtsform von Arbeitsgemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.
11. Geforderte Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben
zu machen gemäß § 8 Nr. 3 a bis f VOB/A. Der Bewerber hat eine
Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber, die
ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
Der Bieter hat auf Verlangen des Bauamtes zum Nachweis seiner
Zuverlässigkeit gemäß § 8 Nr. 5 Abs. 2 VOB/A einen Auszug aus
dem Gewerbezentralregister nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung
vorzulegen. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein. Ausländische Bieter haben auf Verlangen eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes vorzulegen. Ein Angebot kann von der
Wertung ausgeschlossen werden, wenn der Auszug nicht rechtzeitig vorgelegt wird.
Die Ur-Kalkulation ist unmittelbar vor Auftragsvergabe in einem
versiegeltem Umschlag nachzureichen.
12. Die Bindefrist endet am: 1. 6. 2003
13. siehe Vergabeunterlagen
14. Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind nur bei gleichzeitiger
Abgabe des Hauptangebotes zulässig
15. Vergabeprüfstelle: Vergabekammer Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt,
Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt,
Tel.: 0 61 51/12-60 36, Fax: 0 61 51/12-58 16.
16. Vorinformation: Wurde nicht veröffentlicht.
17. Tag der Absendung der Bekanntmachung: 6. 3. 2003
18. —
Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH,
Mainzer Straße 98—102, 65189 Wiesbaden
Tel.: 06 11/7 46 23-0, Fax: 06 11/71 82 24, www.hessenenergie.de
Bauvorhaben: Versorgung des Schulzentrums Michelstadt mit
Wärme durch eine Holzhackschnitzelanlage mit Nahwärmenetz (Kennzahl: 6-02-42-003/2)
Ausführungsort: Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt/Odenwaldkreis
Umfang der Leistungen:
• Los 1 Sanierung der Kesselanlagen und Montage von Nahwärme
Kompaktstationen
2 St. Öl-Niedertemperaturkessel mit Gebläsebrenner je 1,4 MW
1 St. Erdöltank 20.000 Liter mit Förderpumpe
4 St. Nahwärmekompaktstation mit Zubehör
1 St. Automatische Druckhalteanlage und sicherheitstechnische
Einrichtungen
500 m Stahlrohr DN 15—DN 250 einschließlich Wärmedämmung
1 St. Kesselkreis-Verteiler mit Armaturen, hydraulische Weiche
und Regelorganen
4 St. Demontage vorhandener Kesselanlagen mit allem Zubehör
1 St. Regelung für Kesselanlagen und Übergabestationen
4 St. Unterverteilungen mit elektrischen Zähleinrichtungen
• Los 2 Erstellung des Nahwärmenetzes
1 300 m Nahwärmeleitungen DN 80—DN 150
80 m PE-Leitung DN 25
130 m Öl-Sicherheitsrohr einschließlich Leckwarnanlage
1 St. Freistehende Kaminanlage Durchmesser 450 mm,
Höhe 15 m
730 m2 Oberboden abtragen und wieder auftragen
1 000 m3 Boden für Graben ausheben und wieder verfüllen
460 m2 Vegetationsschicht wieder herstellen
240 m2 Aufnahme von Pflaster und wieder verlegen
380 m2 Bitumenfläche aufbrechen, entsorgen und wieder herstellen
Ausführungszeit:
Mai bis September 2003
Eröffnungstermin:
HessenEnergie GmbH,
Mainzer Straße 98—102,
65189 Wiesbaden,
am 7. April 2003, 11.00 Uhr
Zuschlags- und Bindefrist: Bis 7. Mai 2003
Ausgabe der Verdingungsunterlagen:
Ingenieurbüro Helmut Kläs, Auf dem Langloos 12, 55270 Klein-Winternheim, Tel.: 0 61 36/99 66 22
Verdingungsunterlagen: 50 Euro
Ausgabe der Verdingungsunterlagen nach Eingang von 50,— Euro auf
das Konto: Ingenieurbüro Kläs, Kto.-Nr.: 225 964 022, BLZ: 551 900 00
Seite 1234
Staatsanzeiger / Öffentlicher Anzeiger für das Land Hessen
Nr. 11
Stellenausschreibungen
Der Präsident
des Hessischen Rechnungshofs
Das Regierungspräsidium
Gießen
sucht zum 1. Oktober 2003 eine/einen
stellt zum 1. September 2003 zwei
Referatsleiterin/Referatsleiter
Technische
Oberinspektoranwärterinnen/
Technische
Oberinspektoranwärter
für die Prüfungsabteilung I
Das Referat ist u. a. zuständig für Fragen zu Erhebungsrechten
bei Betätigungsprüfungen, für die Einführung der kaufmännischen Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung im
Prüfungsbereich.
Aufgabenschwerpunkte
Die Prüfung der Betätigung des Landes als Anteilseigner bei
Unternehmen in privater Rechtsform, insbesondere
– die Konzeption und Koordination von Prüfungsaktivitäten und
-ergebnissen,
– die Befassung mit gesellschafts- und bilanzrechtlichen Fragestellungen,
– die Beurteilung von wirtschaftlich komplexen Sachverhalten
und Unternehmensstrukturen sowie
– die Klärung grundsätzlicher Fragen (z. B. zu Erhebungsrechten) im Zusammenhang mit Betätigungsprüfungen.
Fachliches Anforderungsprofil
– Betriebswirtschaftliches Studium an einer Universität, möglichst mit vorhergehender kaufmännischer Lehre (beides mit
überdurchschnittlichem Abschluss)
– Umfangreiche und wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich
Wirtschaftsprüfung, Treuhandwesen sowie Unternehmensentwicklung und -bewertung, durch einschlägige Promotion
und Veröffentlichungen nachgewiesen
– Praxiserfahrung in der Konzipierung und Implementierung
von Controllingsystemen auf SAP-Basis in herausgehobener
Position in der Wirtschaft
– Fundierte Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung,
insbesondere IAS
– Kenntnisse im Bereich kapitalmarktorientierter Unternehmensstrategien börsennotierter Gesellschaften (Shareholder
Value-Ansatz)
– Kenntnisse im Bereich des Gesellschaftsrechts (insbesondere für Aktiengesellschaften und GmbHs)
Persönliches Anforderungsprofil
– Unternehmerisches Denken und Handeln (Flexibilität, Eigeninitiative, Entscheidungsfreudigkeit, Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsdenken) bei hoher Belastbarkeit
– Fähigkeit zur zielorientierten Personalführung und der Motivation der Beschäftigten
– Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen
– Kreativität und Organisationsgeschick
– Überzeugende Kommunikationsfähigkeiten und hohes Verhandlungsgeschick
Die Tätigkeit ist mit Dienstreisen innerhalb Hessens verbunden.
Es steht eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 15 BBesG zur
Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und Angabe des
dienstlichen und/oder privaten Telefon/E-Mail-Anschlusses sind
bis zum 7. April 2003 zu richten an den
Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs,
Eschollbrücker Straße 27, 64295 Darmstadt.
Vertraulichkeit wird zugesichert. Bewerbungskosten können
nicht erstattet werden.
für die Laufbahn des gehobenen technischen Dienstes der Umweltverwaltung des Landes Hessen ein.
Gesucht werden qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber mit
einem Fachhochschulabschluss der Studienrichtung/Fachrichtung:
Bauingenieurwesen, Bergbau, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Technisches Gesundheitswesen – Umwelt- und Hygienetechnik –, Technischer Umweltschutz
Die Ausbildung erfolgt in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf
und dauert 15 Monate.
In theoretischen Lehrgängen werden Kenntnisse im Umweltrecht und im Verwaltungsrecht vermittelt. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den Fachdezernaten der beiden
Abteilungen „Staatliches Umweltamt“ in Marburg und Wetzlar.
Die Technischen Oberinspektoranwärterinnen und Oberinspektoranwärter erhalten darüber hinaus Gelegenheit, weitere Aufgaben der hessischen Umweltbehörden im Rahmen der praktischen Ausbildung
– beim Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie sowie
– bei einem Landrat/Kreisausschuss/Oberbürgermeister/Magistrat
kennen zu lernen.
Weitere Informationen zur Ausbildung können unter der Internet-Adresse der Behörde www.rp-giessen.de bezogen werden.
Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an junge Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen, die in dieser Ausbildung eine zusätzliche Qualifikation sehen. Eine Übernahme
im Anschluss an die Ausbildung kann nicht zugesagt werden.
Nach den formalen beamtenrechtlichen Vorgaben dürfen die
Bewerberinnen und Bewerber grundsätzlich nicht älter als
35 Jahre sein. Bewerberinnen und Bewerber, die wegen Betreuung mindestens eines mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft
lebenden Kindes unter 18 Jahren von einer Bewerbung vor Vollendung des 35. Lebensjahres abgesehen haben, können bis
zum Höchstalter von 40 Jahren eingestellt werden. Angestellte,
die sich mindestens drei Jahre im öffentlichen Dienst bewährt
haben, sowie Schwerbehinderte können bis zum 40. Lebensjahr
eingestellt werden. Das Höchstalter gilt nicht für Inhaber von
Eingliederungs- oder Zulassungsscheinen und in den Fällen des
§ 7 Abs. 2 des Soldatenversorgungsgesetzes.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei
gleicher Eignung bevorzugt.
Da Frauen im gehobenen technischen Dienst der hessischen
Umweltverwaltung unterrepräsentiert sind, besteht nach dem
Frauenförderplan die Verpflichtung, deren Anteil zu erhöhen.
Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Die Bewerbungen mit Lebenslauf, Nachweis der Hochschulreife, Zeugnissen über die Fachhochschulprüfungen und Nachweisen über berufliche Tätigkeiten sind bis spätestens 17. April
2003 zu richten an das
Regierungspräsidium Gießen, Personaldezernat,
Postfach 10 08 51, 35338 Gießen.
Nr. 11
Staatsanzeiger / Öffentlicher Anzeiger für das Land Hessen
Seite 1235
Der Präsident
des Hessischen Rechnungshofs
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat „Feststellung der Bilanzen der obersten Landesbehörden/Einführung der leistungsorientierten Budgetierung“ eine/einen
Volljuristin/Volljuristen
Aufgabenschwerpunkte
– Die Behandlung von Fragen des Vertrags-, Gesellschaftsund Vergaberechts (insbesondere VOL und VOF),
– die Beurteilung von rechtlich komplexen Sachverhalten im
Zusammenhang mit Jahresabschlussprüfungen sowie
– die Klärung von Rechtsfragen in Bezug auf Public Private
Partnership.
Das Grenzschutzpräsidium Mitte in Fuldatal ist zuständige
Mittelbehörde für die Bundesgrenzschutzämter Frankfurt/Main,
Flughafen Frankfurt/Main und Halle sowie für die Bundesgrenzschutzabteilungen Duderstadt und Hünfeld und das Aus- und
Fortbildungszentrum des Grenzschutzpräsidiums Mitte in Eschwege.
Die anfallenden umfangreichen Polizeiaufgaben erfordern im
administrativen Teil einer BGS-Mittelbehörde engagierte, leistungsfähige und belastbare Mitarbeiter, die mit großer Eigeninitiative ihre Aufgaben wahrnehmen.
Wir suchen für den Dienstort Fuldatal eine/einen
Fachliches Anforderungsprofil
– Umfassende und tiefgehende Kenntnisse des Steuerrechts in
Theorie und Praxis, letzteres insbesondere auf dem Gebiet
des Bilanz- und Umwandlungssteuerrechts, des Rechnungswesens und der Steuerberatung
– Erfahrungen im Bereich des Gesellschaftsrechts als ausgeübte praktische Tätigkeiten, möglichst erworben durch mehrjährige Beschäftigung in einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
– Vertiefte Kenntnisse im Verwaltungsrecht, insbesondere der
Prüfung und Überwachung öffentlicher Unternehmen, vorzugsweise durch einen entsprechenden Studienschwerpunkt
oder anderweitige wissenschaftliche Tätigkeit nachgewiesen
– Praxiserfahrung bei der Begleitung gesellschaftsrechtlicher
Probleme im Zusammenhang mit Gründung, Liquidation und
Umwandlung
Sachbearbeiter/in
beim Ärztlichen Dienst
Persönliches Anforderungsprofil
– Die Bereitschaft und das Interesse, bei Veränderungsprozessen in der Verwaltung sowie an der Einführung der neuen
Verwaltungssteuerung mitzuwirken
– die Fähigkeit, sich schnell mit neuen Sach- und Rechtsproblemen vertraut zu machen
– EDV-Kenntnisse (Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft PowerPoint)
– Freude an Teamarbeit
– Englisch in Wort und Schrift
Die Anstellung erfolgt im Eingangsamt des höheren Dienstes
der Allgemeinen Verwaltung.
Die Tätigkeit ist mit Dienstreisen innerhalb Hessens verbunden.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und Angabe des
dienstlichen und/oder privaten Telefon/E-Mail-Anschlusses sind
bis zum 7. April 2003 zu richten an den
Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs,
Eschollbrücker Straße 27, 64295 Darmstadt
Vertraulichkeit wird zugesichert. Bewerbungskosten können
nicht erstattet werden.
Wir erwarten von Ihnen:
I erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Diplomverwaltungswirt/in, Diplomfinanzwirt/in)
I Kenntnisse im Verwaltungsrecht
I PC-Kenntnisse
I Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit,
Teamfähigkeit, gutes mündliches und schriftliches Ausdrukksvermögen
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis
25. April 2003 an das
Grenzschutzpräsidium Mitte, Sachbereich 43,
Niedervellmarsche Straße 50, 34233 Fuldatal.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt; von ihnen wird lediglich ein Mindestmaß
an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden
Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen der Stellenbesetzung werden die Gleichstellungsbeauftragte sowie die Vertrauensperson der schwerbehinderten
Menschen beim BGSP M beteiligt.
Fragen beantwortet Ihnen auch gerne Herr Torsten Frischkorn,
E-Mail: [email protected], Telefon: 05 61/93 67-14 30
Reklamationen
bewertet nach Besoldungsgruppe A 9 g – 11 BBesO
(Teilzeit mit 19,25 Stunden/Woche)
Der Dienstposten ist aus haushaltstechnischen Gründen mit einer Planstelle der Besoldungsgruppe A 9 unterlegt.
Eine Besetzung mit Dienstanfängern ist möglich.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
I Bewilligung von genehmigungspflichtigen Heilfürsorgemaßnahmen
I Bearbeitung von Ablehnungs- und Widerspruchsbescheiden
I Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern und deren
Standesorganisationen
Sollte Ihnen der Staatsanzeiger im Rahmen des Abonnements einmal nicht zugegangen sein, so wenden Sie sich
bitte umgehend an den Verlag
(Tel. 06 11 / 3 60 98-57), E-Mail: [email protected].
Reklamationen innerhalb von 14 Tagen werden kostenlos
nachgereicht. Bei späteren Meldungen erfolgt die Zustellung
gegen Berechnung des Einzelkaufpreises lt. Impressum.
Seite 1236
Staatsanzeiger / Öffentlicher Anzeiger
Nr. 11
Adressenfeld
Stellenausschreibungen
Kreisstadt
Eschwege
Kreisstadt
Eschwege
(Werra-Meißner-Kreis)
(Werra-Meißner-Kreis)
Postvertriebsstück, Deutsche Post
Verlag Kultur und Wissen GmbH
Postfach 22 29, 65012 Wiesbaden
Entgelt bezahlt
D 6432 A
Geschäftsbereich des Hessischen Ministerium
Kunst
Johann W
Klinikum der
Kreisstadt Eschwege/Werra-Meißner-Kreis
ist die Stelle
In der Kreisstadt
Eschwege/ Werra-Meißner-Kreis
ist die Stelle der/des
der/des
hauptamtlichen
Bürgermeisterin/
hauptamtlichen
Bürgermeisterin/
hauptamtlichen Bürgermeisters
hauptamtlichen Bürgermeisters
im
Wegederder
Direktwahl
zu besetzen.
Die Kommune
im Wege
Direktwahl
neu zuneu
besetzen.
Die Kommune
hat zurzeit hat zurzeit rd.
Johann Wolfgang
22.000
Einwohner/innen.
Die Bürgermeisterin/der
Bürgermeister wird
rd. 22 000
Einwohner/innen.
Die Bürgermeisterin/der
Bürgermeister
Goethe-Universität
wird 15.
am 15.
Juni 2003
2003 von
denden
Bürgerinnen
und Bürgern
Kreis- der Kreisstadt
am
Juni
von
Bürgerinnen
und der
Bürgern
stadt Eschwege für die Dauer von sechs Jahren direkt gewählt und
Eschwege
für die Dauer
vonberufen.
sechs Gegebenenfalls
Jahren direkt findet
gewählt und in das
in das Beamtenverhältnis
auf Zeit
FürJuni
das
Dezernat 2 – Zentrale
Dienste,
Abteilung 2.4, Interne
Die
Goethe-Universität
sucht
zum 01.07.2001
am 29. Juni 2003 eine
unter den
beiden BewerberinBeamtenverhältnis
aufStichwahl
Zeit berufen.
Gegebenenfalls
findet am 29.
nen/Bewerbern statt, die bei der Wahl die höchste Stimmenzahl er-
Dienste – des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Uni-
eine Leiterin/einen
Leite
2003
Stichwahl unter den beiden Bewerberinnen/ Bewerbern statt,
die Frankfurt am Main, wird zum nächstmöglichen
versität
Zeithalteneine
haben.
punkt eine
bei
Wahl die höchste
für die Abteilung Einkauf/Beschaffung und
Derder
frühestmögliche
BeginnStimmenzahl
der Amtszeit erhalten
ist der 1.haben.
Dezember
2003.
Der
frühestmögliche Beginn der Amtszeit ist der 1. Dezember 2003.
Die Position wird im Rahmen der Umstrukturierung und Neugründung de
Die Besoldung
erfolgt
nach Besoldungsgruppe
B 4 der Hessischen
Die
Besoldung
erfolgt
nach
Besoldungsgruppe
B
4
der
Hessischen
Gestaltungsspielräume. Spricht Sie diese interessante Herausforderung an
Kommunalbesoldungsverordnung. Außerdem wird eine Aufwandsgesucht.
Kommunalbesoldungsverordnung.
Außerdem
wird eine Aufwandsentschädigung nach den Sätzen des Hessischen
WahlbeamtenDie
Stelle ist für Beamtinnen/Beamte des gehobenen Dienstes zur
Aufwandsentschädigungsgesetzes
gewährt.
Ihre Aufgaben:qualifizierte Angestellte vorgesehen.
entschädigung nach den Sätzen des Hessischen Wahlbeamtenvergleichbar
Zur Bürgermeisterin/Zum Bürgermeistergewährt.
wählbar ist jede/r Deutsche
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat die Aufgabe, die Leitung
Aufwandsentschädigungsgesetzes
im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsder Dienststelle
beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung
Zur
Bürgermeisterin/
Zum
Bürgermeister
wählbar
ist
jede/r
Deutsche
im
angehörige eines der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen
Ihre
Aufgaben:
in allen
Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menUnion mit
in der
(UnionsbürSinne
desWohnsitz
Artikels
116Bundesrepublik
Abs. 1 des Deutschland
Grundgesetzes
oder Staatsangehörige
Gestaltung
der Arbeit zu unterstützen.
•schengerechten
Bündelung der
Einkaufsaktivitäten
der Universität für die Zentralverwal
gerinnen und Unionsbürger), die/der am Wahltag das 25. Lebenseines
der
übrigen
Mitgliedsstaaten
der
Europäischen
mit Wohnsitz
jahr vollendet und das 64. Lebensjahr noch nicht vollendet hatUnion
und
der Bewerberin/von
dem
Bewerber
werden folgende
•Von
Gestaltung
und Abschluß
von
Rahmenverträgen
für Waren und Dienstle
nicht vom
nach § 31 der Hessischen
Gemeindeordnung
in
der Wahlrecht
Bundesrepublik
Deutschland
(Unionsbürgerinnen•Qualifikationen
und
erwartet:
Strategie,
Vertragsverhandlungen
und
–abwicklung
ausgeschlossen ist.
– Fachkraft
für Arbeitssicherheit
Unionsbürger),
die/ der am Wahltag das 25. Lebensjahr vollendet und
das
• Beratung
und Information
der Fachbereiche und zentralen Einrichtungen
Die Wahl erfolgt aufgrund von Wahlvorschlägen, die den gesetzTeamfähigkeit,
Belastbarkeit und Organisationstalent
64.
Lebensjahr
noch
hatdes
und
nicht vom
Wahlrecht –nach
§
lichen
Erfordernissen
dernicht
§§ 10 vollendet
bis 13 und 45
Hessischen
Komeinsparungen
und
Einkaufsbündelung
mit Serviceangebot zentraler Eink
– Erfahrung bei der Beratung, Betriebsbegehung und Schulung
munalwahlgesetzes
Danach können
Wahlvorschläge
31
der Hessischenentsprechen.
Gemeindeordnung
ausgeschlossen
ist.
• Kooperation
mit
hessischen Universitäten
auf dem Gebiet
derden
Arbeitsschutzes
von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von WähDie
Wahl erfolgt aufgrund von Wahlvorschlägen, die den gesetzlichen
lergruppen und von Einzelpersonen eingereicht werden. Inhalt,
gute EDV-Kenntnisse.
•– Sicherstellung
der mengen- und wertmäßigen Bestandsführung von Anl
Erfordernissen
10 bis des
13 Wahlvorschlags
und 45 des Hessischen
KommunalForm, Aufstellungder
und §§
Einreichung
sind geDes
Weiteren
wünschen wir
uns
Erfahrungen auf dem Gebiet
sowie
der
Aufnahme
aller
bestandsverändernden
Bewegungen und der F
setzlich
vorgeschrieben.
wahlgesetzes entsprechen. Danach können Wahlvorschläge von Parteien
der sicherheitstechnischen Betreuung von Mitarbeitern eines
Die Wahlvorschläge sind während der Dienststunden spätestens
Zweck
der
Bilanzierung
nach
dem
HGB,
HHG
und
der Hochschulfinan
Krankenhauses
sowie bei dem Aufbau eines eigenständigen Arim
Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wählergruppen und
von
bis Donnerstag, den 10. April 2003 (bis 18.00 Uhr), schriftlich
beitsschutzmanagements.
•
eigenverantwortliche
Leitung
der
Abteilung
Einzelpersonen
eingereicht
werden.
Inhalt,
Form,
beim Gemeindewahlleiter
der Kreisstadt
Eschwege,
Rathaus,
Stadt-Aufstellung und
Das Universitätsklinikum wendet derzeit den BAT an.
haus I, Obermarkt
22, 37269 Eschwege,
Dort sind
Einreichung
des Wahlvorschlags
sind einzureichen.
gesetzlich vorgeschrieben.
auch die erforderlichen Vordrucke erhältlich.
Die Profil:
Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Ihr
Die
Wahlvorschläge
sind Möglichkeit
während soder
Dienststunden
bis
Die Wahlvorschläge
sind nach
frühzeitig
vor diesem spätestens
Das
Universitätsklinikum
tritt für im
die öffentlichen
Gleichberechtigung
langjährige
Berufserfahrung
Dienst,von
vorzugsweise im W
Donnerstag,
den dass
10. April
18:00
Uhr), schriftlich•Frauen
beimund Männern
Termin einzureichen,
etwaige 2003
Mängel,(bis
welche
die Gültigkeit
ein und fordert daher Frauen nachdrükder
Wahlvorschläge
berühren,
noch
vor
Ablauf
der
Einreichungsfrist
•klich
sehrzur
fundierte
Kenntnisse
im öffentlichen Vergaberecht (einschließlich E
Bewerbung
auf.
Gemeindewahlleiter
der
Kreisstadt
Eschwege,
Rathaus,
Stadthaus
I,
behoben werden können. In der Stadtverordnetenversammlung
Bewerberinnen/Bewerber
werden
bei
•Schwerbehinderte
kaufmännisches
Denken
und nach Möglichkeit
betriebswirtschaftliche
K
Obermarkt
22, zurzeit
37269 folgende
Eschwege
einzureichen.
die
Eschwege besteht
Sitzverteilung:
SPD 16 Dort
Sitze, sind auch
persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berükCDU 12 Sitze, FDP
4 Sitze, FWG
3 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen
erforderlichen
Vordrucke
erhältlich.
•gleicher
Interesse
an
eigenverantwortlicher
Tätigkeit
mit
hohem
Gestaltungsspie
ksichtigt.
2 Sitze.
Die
Wahlvorschläge sind nach Möglichkeit so frühzeitig vor •Bewerbungen
diesem
Verhandlungssicherheit
mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, LebensDie vollständige, mit der Aufforderung zur Einreichung von WahlTermin
einzureichen,
dass etwaige Mängel,
welche
die Gültigkeit
der
Zeugniskopien
etc.) senden Sie bitte bis spätestens zwei
vorschlägen
verbundene Stellenausschreibung
wird am
8. März
•lauf,
gutes
Organisationsvermögen
2003 in der Werra-Rundschau
der Kreisstadt
Eschwege
öffentlich
Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an das
Wahlvorschläge
berühren, noch
vor Ablauf
der Einreichungsfrist
behoben
•
gute
EDV-Kenntnisse,
nach Möglichkeit SAP R/3 Anwenderkenntnisse
bekannt gemacht. Sie kann unter der oben genannten Anschrift anKlinikum
der Johann Wolfgang Goethe-Universität
werden
besteht
gefordert können.
werden. In der Stadtverordnetenversammlung Eschwege Frankfurt
(Modul
MM,
FI-AA)
am Main, Personaldezernat – 2.1 – Kg,
e n z eCDU
l
zur Zeit folgende Sitzverteilung: SPDgez.
16 WSitze,
12 Sitze, •Theodor-Stern-Kai
FDP
4
7, 60590
Frankfurt
am Main.
zielgerichteter
und
kooperativer
Führungsstil,
Überzeugungskraft, Enga
Gemeindewahlleiter
Sitze, FWG 3 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen 2 Sitze.
Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit
Die vollständige, mit der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen verbundene Stellenausschreibung wird am 08.03.2003Die
in der
Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Män
Werra-Rundschau
der
Kreisstadt
Eschwege,
öffentlich
bekannt
gemacht.
STAATSANZEIGER FÜR DAS LAND HESSEN. Erscheinungsweise: wöchentVerantwortlich
für Bewerbung
den redaktionellen
des amtlichen Teils:
RegierungsFrauen zur
auf. Inhalt
Schwerbehinderte
werden
bei gleicher Qualifi
lich Sie
montags.
Verlag
Kultur
und Wissen
GmbH, Marktplatz
13, 65183
kann Verlag:
unter der
oben
genannten
Anschrift
angefordert
werden.direktorin Bettina Ummenhofer; Redaktion: Telefon 06 11 / 3 53-16 74; Anzeigen:
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Wiesbaden, Telefon: 06 11 / 3 60 98-0, Telefax: 06 11 / 30 13 03. GeschäftsfühReinhard Volkmer (Anzeigenleitung), Telefon: 06 11 / 3 60 98-41, reinhard.volkrung: Karin Augsburger, Thomas Müller-Eggersglüß.
(Anzeigenverkaufsleitung),
Telefon:
11 /
BewerbungenFranz
sindStypa
innerhalb
von drei Wochen
unter 06
Angabe
der Kennza
gez. [email protected];
3 60 98-40, [email protected]; für die technische Redaktion und die AnAnzeigenannahme und Vertrieb siehe Verlagsanschrift. Vertrieb: Gabriele Belz,
der
Johann
Wolfgang
Goethe-Universität
Frankfurt
am
Main,
Senckenber
zeigen
des
„Öffentlichen
Anzeigers“:
Dietrich
Poetter,
Telefon
0
61
22
/
77
09Gemeindewahlleiter
Telefon: 06 11 / 3 60 98-57. Jahresabonnement: 40,– c + 20,– c Porto und Ver1 52, Fax -1 80. Druck: CaPRI PRINT+ MEDIEN GmbH, Ostring 13, 65205 Wiespackung.
baden-Nordenstadt.
Bankverbindungen: Nassauische Sparkasse Wiesbaden, Konto-Nr. 111 103 038
Redaktionsschluss für den amtlichen Teil: jeweils mittwochs, 12.00 Uhr, Anzeigen(BLZ 510 500 15), Postbank Frankfurt/Main, Konto-Nr. 1173 37-601 (BLZ
schluss: jeweils donnerstags, 12.00 Uhr, für die am übernächsten Montag
500 100 60).
erscheinende Ausgabe, maßgebend ist der Posteingang. Anzeigenpreis lt. Tarif
Abonnementkündigung mit einer Frist von sechs Monaten zum 30. 6. und 31. 12.
Nr. 22 vom 1. Januar 2002.
möglich. Einzelverkaufspreis: 2,50 c + 2,– c Porto und Verpackung. Herausgeber: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport.
Der Umfang der Ausgabe Nr. 11 vom 17. März 2003 beträgt 188 Seiten.