20 Jahre Schönbrunner Tiergarten
Transcription
20 Jahre Schönbrunner Tiergarten
Pressemappe 20 Jahre Schönbrunner TiergartenGesellschaft m.b.H. Eine Erfolgsgeschichte Gesprächspartner bei der Pressekonferenz: Wirtschafts- und Tourismusminister Dr. Reinhold Mitterlehner Tiergartendirektorin Dr. Dagmar Schratter Spatenstich mit: Direktorin Dr. Dagmar Schratter Architekt DI Peter Hartmann WAZA Direktor Dr. Jörg Junhold Wirtschafts- und Tourismusminister Dr. Reinhold Mitterlehner Erfolgreiche Ausgliederung. Der Tiergarten Schönbrunn wurde zwei Mal in Folge als bester Zoo Europas ausgezeichnet und sorgt durch einzigartige Zuchterfolge weltweit für Schlagzeilen. Der jüngste Höhenflug des Tiergartens hat aber erst vor 20 Jahren begonnen. In den späten 80er Jahren waren der bauliche Zustand der historischen Menagerie sowie die Haltung der Tiere heftiger Kritik ausgesetzt und der Zoo stand knapp vor der Schließung. Der entscheidende Schritt war dann die Ausgliederung aus der Bundesverwaltung, auf die sich ÖVP, SPÖ und FPÖ im Jahr 1991 geeinigt hatten. Das Schönbrunner Tiergartengesetz wurde am 2. August 1991 veröffentlicht, am 13. Dezember schließlich der Gesellschaftsvertrag unterzeichnet. Anschließend nahm Dr. Helmut Pechlaner in seiner Funktion als Alleingeschäftsführer der Schönbrunner Tiergarten-Gesellschaft m.b.H. seine Arbeit auf. Der promovierte Tierarzt und vormalige Direktor des Innsbrucker Alpenzoos trat seine neue Tätigkeit mit dem ehrgeizigen Ziel an, aus dem ältesten auch einen der schönsten und vorbildlichsten Zoos der Welt zu machen. Binnen weniger Jahre gelang es ihm, den Tiergarten in Riesenschritten voranzubringen. Seit 1. Jänner 2007 schreibt die promovierte Zoologin und gelernte Tierpflegerin Dr. Dagmar Schratter, die bereits seit 1993 Zoologische Abteilungsleiterin und Stellvertretende Direktorin war, die Erfolgsgeschichte fort. In ihre Amtszeit fallen sensationelle Zuchterfolge sowie das bisherige BesucherRekordjahr 2008. Verdreifachung der Besucherzahlen. Die Besucher sind heute die Hauptfinanziers des Tiergartens. 1991, im letzten Jahr vor der Gründung der Schönbrunner Tiergarten-Gesellschaft m.b.H., kamen gerade einmal 727.000 Besucher, im Vorjahr waren es mit 2,4 Millionen bereits mehr als drei Mal so viele. Allein 2011 konnte die Besucherzahl um fünf Prozent gesteigert werden. Ein wichtiger Meilenstein war natürlich die Ankunft des Panda-Pärchens im Jahr 2003, als die Besucherzahl erstmals die Zwei-Millionen-Grenze überschritten hat. Seit 2006 kommen jährlich über 2 Millionen Besucher in den Tiergarten. Die wachsende Beliebtheit zeigt auch die Zahl der verkauften Jahreskarten. Gab es 1991 rund 900 Jahreskartenbesitzer, so waren es im vergangenen Jahr stolze 112.000. Vor der Gründung der Gesellschaft lag der Touristenanteil unter 10 Prozent und der Tiergarten war in Reiseführern entweder gar nicht oder nur als Randnotiz beim Schloss Schönbrunn zu finden. Heute ist die ehemalige Menagerie des Kaisers mit einem Touristenanteil von rund 30 Prozent ein Aushängeschild für Wien und ein Zugpferd für den österreichischen Tourismus. 113 Millionen Euro investiert. Der wirtschaftliche Erfolg lässt sich mit einigen Kennzahlen eindrucksvoll veranschaulichen. Lag die Eigenfinanzierungsquote 1991 bei rund 40 Prozent, so konnte der Tiergarten im vergangenen Jahr beinahe alle seine Ausgaben durch Einnahmen decken – die Quote lag bei etwa 98 Prozent. Ohne den Einsatz von Bundesgeldern wären die baulichen Vorhaben nicht denkbar. Das Wirtschaftsministerium investierte seit Gründung der Gesellschaft 79 Millionen Euro in Baumaßnahmen im Tiergarten. Darüber hinaus investierte die Tiergartengesellschaft weitere 34 Millionen Euro. Seit 1992 wurde dem Tiergarten die beträchtliche Summe von 26 Millionen Euro an privaten Spenden und Verlassenschaften vermacht, die ebenfalls wesentlich zur Finanzierung beitragen. Aber auch viele Firmen leisten einen großen Beitrag dazu, dass sich der Tiergarten heute international als Vorzeigezoo präsentieren kann. Der Tiergarten als Arbeitsplatz. Es sind viele qualifizierte Mitarbeiter nötig, um über 8.000 Tiere nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu pflegen und über 2 Millionen Besuchern einen unvergesslichen Tag im Tiergarten zu bereiten. Somit kommt dem Tiergarten auch als Arbeitgeber eine bedeutende Rolle zu. Zum Vergleich: 1991 waren es 91 Vollzeitkräfte, derzeit sind es über 180, darunter 10 Lehrlinge. Dazu kommen noch bis zu 150 Gastronomiemitarbeiter, die für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Die Aufgaben eines modernen Zoos. Der älteste Tiergarten der Welt, dessen Charme und Einzigartigkeit die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Tierhaltung ausmacht, ist heute ein wissenschaftlich geführter Vorzeigezoo, der Maßstäbe setzt. Als Mitglied des Weltzooverbandes (WAZA), des Europäischen Zooverbandes (EAZA) und der Österreichischen Zooorganisation (OZO) hat der Tiergarten Schönbrunn die große Aufgabe, seine Besucher für die Welt der Tiere zu begeistern und ihr Bewusstsein für Natur- und Artenschutz zu fördern. In den vergangenen Jahren wurde der Fokus dabei verstärkt auf die bedrohte heimische Tierwelt gelegt. Der Tiergarten ist somit weit mehr als ein Ort zum Erholen. Zu seinen Aufgaben zählen auch Forschung, Bildung - allein im vergangenen Jahr wurden rund 1.000 kostenlose Schulveranstaltungen durchgeführt - und natürlich Arten- und Biotopschutz. Arten schützen und erhalten. Über 600, zum Teil hoch bedrohte Tierarten haben im Tiergarten Schönbrunn einen Überlebensraum für ihre Art gefunden. Bei mehr als 50 Arten beteiligt sich der Tiergarten an internationalen Erhaltungszuchtprogrammen und führt selbst drei Zuchtbücher: das der Afrikanischen Elefanten, der Fidschi-Leguane und das der Japanischen Seraus. Der Tiergarten Schönbrunn beteiligt sich an vielen Freilandprojekten, die unterschiedliche Anforderungen an ihn stellen. Er ist Finanzier, stellt Sachmittel und Tiere aus Erhaltungszuchtprogrammen zur Verfügung, bietet eine Plattform für Öffentlichkeitsarbeit, bringt Expertenwissen von Tierpflegern, Zoologen und Veterinärmedizinern ein und führt Forschung im Sinne des Natur- und Artenschutzes durch. Zuchterfolge. Eine Bestätigung, dass der Tiergarten ein „Zoo der glücklichen Tiere“ ist, liefert nicht zuletzt ein Blick in die Geburtenstatistik. Seit Gründung der Ges.m.b.H. gelang auch eine Reihe einzigartiger Zuchterfolge, die dem Tiergarten internationale Anerkennung in der Zoowelt einbrachten: • 1994: Erstmalige Geburt eines Kitz‘ bei den Japanischen Seraus in Europa • 2003: Geburt des ersten Afrikanischen Elefanten in Europa, der durch künstliche Besamung entstanden ist • 2000: Geburt von Ameisenbär-Zwillingen, die weltweit erstmals von der Mutter aufgezogen wurden • Der Tiergarten Schönbrunn ist der erste europäische Zoo, dem es mit den Geburten von Fu Long (2007) und Fu Hu (2010) gelang, die bedrohten Großen Pandas auf natürlichem Weg zu züchten. • Regelmäßige Zucht der gefährdeten Felsenpinguine als einziger Zoo der Welt • 2010: Welterstnachzucht der Nördlichen Batagur Flussschildkröte, eine der seltensten Wasserschildkröten der Welt • 2011: Welterstnachzucht der auf Borneo heimischen Winkerfrösche, die sich als Anpassung an ihren lauten Lebensraum winkend verständigen • 2011: Aufzucht der Jamaika- und Rotspiegelamazonen aus vom Zoll beschlagnahmten Eiern Medien aus dem In- und Ausland berichten über Zuchterfolge wie diese sowie über Eröffnungen, Natur- und Artenschutzprojekte und begleiten den Tiergarten durch das Jahr. In der Medienpräsenz spiegeln sich der heutige Stellenwert und die Beliebtheit des Tiergarten Schönbrunn wider. Die Berichte machen ihn wiederum als Ausflugsziel für In- und Ausländer bekannt und interessant. Visionen für die Zukunft – die Eisbärenwelt „Franz Josef Land“ Franz Josef Land. Ein Zoo entwickelt sich immer weiter. Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Tiergartenbiologie erfordern laufend Umbau- und Neubauten der Tiergehege. Auch die Besucher stellen stets neue Anforderungen. Im Jahr 2014 wird im Tiergarten Schönbrunn die neue Eisbärenwelt „Franz Josef Land“ eröffnet. Dieser Name ist ein Tribut an Österreichs Verdienste bei der Erforschung arktischer Regionen. Eisbärenland. Die Außenanlage der neuen Eisbärenwelt wird mit einer Fläche von 1.700 m2 fast dreimal so groß sein wie die alte. „Mit unterschiedlich tiefen Wasserbecken und wechselnden Bodenstrukturen wird die neue Anlage den Tieren bestmögliche Lebensbedingungen bieten. Auf Felsund Geröllflächen, in Bächen und Wasserfällen sind für die Bären große Rundgänge möglich“, so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Die Besucher können die „weißen Riesen“ aus verschiedensten Perspektiven beobachten. Die Innenanlage mit unterirdischen Bereichen dient als Rückzugsmöglichkeit für die Eisbären. Um eine stressfreie Aufzucht zu ermöglichen, ist ein eigener Mutter-KindBereich vorgesehen. Hier kann die Tiefe des Wassers an den Entwicklungsstand des Eisbären-Nachwuchses angepasst werden. Besucherland. Der Polardom dient den Besuchern als Aussichtsplattform und Infozentrum. Schratter: „Hier erfährt man alles über die polare Tierwelt und ihre Gefährdung. Diese Welt auch sinnlich erlebbar zu machen, dafür sorgen der Besuchertunnel mit anschließender Höhle, wo durch Absenkung der Raumtemperatur polare Klimaverhältnisse, sowie faszinierende Einblicke ober und unter Wasser geschaffen werden.“ Auf dem Dach des Polardoms sind Flächen für Photovoltaik-Elemente geplant. Denn die neuen Anlagen werden nicht nur tiergerecht, sondern auch nachhaltig geplant und gebaut. Freiland. Die Eisbären im Tiergarten Schönbrunn sind Botschafter für ihre bedrohten Verwandten im Freiland, denen buchstäblich der Boden unter den Füßen wegschmilzt. Der Tiergarten Schönbrunn und der Verein der Freunde des Tiergartens unterstützen ein Projekt, das die Wanderwege der Eisbären mittels GPSSendern erforscht. Fertigstellung: Frühjahr 2014 Gesamtinvestitionen: 10,5 Mio. Euro Anteil des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend: 9 Mio. Euro Anteil des Tiergarten Schönbrunn: 1,5 Mio. Euro Architekt: DI Peter Hartmann Rückfragehinweis: Presseabteilung des Tiergarten Schönbrunn Johanna Bukovsky [email protected] Tel.: 01/8779294-260 Barbara Feldmann [email protected] Tel.: 01/8779294-242 20 Jahre Verein der Freunde des Tiergarten Schönbrunn Seit 20 Jahren unterstützt der Verein der Freunde des Tiergarten Schönbrunn den ältesten Zoo der Welt bei seiner Entwicklung hin zu einem der modernsten Zoos Europas. Der Verein konnte mit insgesamt EURO 6,4 Mio. bei der Verwirklichung zahlreicher Projekte mithelfen. Die Familie von Tierfreunden umfasst derzeit 5.000 Mitglieder. Die Arbeit des Fördervereins gliedert sich in drei Schwerpunkte: zum einen in die Mitfinanzierung bei der Errichtung und dem Umbau zahlreicher Tieranlagen, zum anderen in die Unterstützung von Artenschutzprojekten weltweit und nicht zuletzt in Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Beispiele geförderter Bauprojekte im Tiergarten Schönbrunn: Tiroler Bauernhof, Elefantenpark, Gepardengehege, Wolfsgehege, Polarium, Panzernashorn-Anlage, Taubenhaus, Tiergarten ORANG.erie, Haus der Schrecken, Naturerlebnispfad „Am Wasser“ und das „Alte Affenhaus“ Artenschutzprojekte. Durch ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützen die Vereinsmitglieder nicht nur den Tiergarten Schönbrunn, sondern auch zahlreiche Projekte zum Schutz hoch bedrohter Tierarten, wie z.B.: Asiatische Elefanten in Sri Lanka, Afrikanische Elefanten in Kenia, Eisbären in der Arktis, Orang-Utans auf Borneo, Berggorillas in Ruanda, Schimpansen in Tansania, Meeresschildkröten in der Türkei, Greifvögel in Osteuropa, Bartgeier, Waldrapp, Europäische Sumpfschildkröte, heimische Frösche u.v.a.m. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Das dritte Standbein des Vereins ist die intensive Arbeit an Bildungsprojekten mit der viermal im Jahr erscheinenden Ausgabe des Schönbrunner Tiergarten Journals, monatlichen Fachvorträgen und zahlreichen Aktivitäten im Tiergarten selbst oder außerhalb des Zoos bei ausgewählten Veranstaltungen. Das Schönbrunner Tiergarten Journal dokumentiert transparent die Entwicklung des Tiergartens und beschreibt Projekte sowie Ergebnisse. Zahlreiche Personen sind alleine wegen der Zoozeitschrift Mitglieder im Förderverein, die umfangreich, regelmäßig und aktuell informiert und sogar Tierfreunde in Deutschland und der Schweiz erreicht. Seit 1995 veranstaltet der Verein der Freunde an jedem zweiten Mittwoch im Monat zoologisch orientierte Abendvorträge. Sie bieten Informationen rund um die Tierwelt, zeigen die Notwendigkeit von Natur- und Artenschutz auf und vermitteln ein besseres Verständnis für unsere Umwelt und ihre Lebewesen. Weitere Informationen finden Sie unter www.freunde-schoenbrunn.at oder im Facebook unter Tiergarten Schönbrunn Freunde. HELFEN SIE mit HELFEN! Verein der Freunde des Tiergarten Schönbrunn Dr. Harald Schwammer, Obmann Maxingstr. 13b, A-1130 Wien Tel. +43 1 8779294-266