Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber

Transcription

Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber
Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber
Geboren 1950 in Freiburg im Breisgau; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und
Sozialwissenschaften; 1977 Stipendiat der Thyssen-Stiftung; dann Wissenschaftlicher
Assistent; 1982 Promotion in Augsburg bei Wolfgang Reinhard; 1988 Habilitation für Neuere
und Neueste Geschichte; Lehrstuhlvertretungen; 1990/91 Gastprofessur an der Emory
University in Atlanta, Georgia (USA); seit 1995 geschäftsführender Sekretär z.Zt. Direktor
des Instituts für Europäische Kulturgeschichte in Augsburg; Mitglied des Instituts für
Historische Anthropologie der Universität Freiburg im Breisgau.
Publikationen (Auswahl):
• The long reign and final fall of the German historistical conception of history, a
historical social view, in: Central European History 21 (1988), S. 379-395.
• Zeremoniell und Disziplin. J. B. von Rohrs (1728/29) Ceremoniell-Wissenschafft im
Kontext der frühneuzeitlichen Sozialdisziplinierung, in: Jörg Jochen Berns und
Thomas Rahn (Hrsg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik im Europa des 15. bis 18.
Jahrhunderts, Tübingen 1995 S. 1-18.
• Staatsräson und konfessionelle Toleranz. Bemerkungen zum Beitrag des politischen
Denkens zur Friedensstiftung 1648, in: Johannes Burkhardt und Stefanie Haberer
(Hrsg.), Das Augsburger Friedensfest (Colloquia Augustana, Bd. 13), Berlin 2000, S.
165-205.
• „Bekennen und thun hiemit kunth und offentlich“. Bemerkungen zur kommunikativen
Funktion der Reichsabschiede des 16. Jahrhunderts, in: Arno Strohmeyer und
Maximilian Lanzinner (Hrsg.), Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation –
Wahrnehmung – Öffentlichkeit, München 2006, S. 281-311.
• (Hrsg.), Räte und Beamte in der Frühen Neuzeit. Lehren und Schriften (Jahrbuch für
Europäische Verwaltungsgeschichte, Bd. 19), Baden-Baden 2007.
• "Das ärgste Hindernis einer Sache ist die Unwissenheit." 'Wissen', Information und
Informationsbeschaffung in der politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts, in:
Arndt Brendecke u.a. (Hrsg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände und
Strategien, Münster 2008, S. 259-276.
• „Politik“ und „Politische Theorie“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 10, Stuttgart
2009, S. 88-106 und S. 156-168.
Forschungsschwerpunkte:
Politische Ideengeschichte
Kulturgeschichte
Universitätsgeschichte
Geschichte der Geschichtswissenschaft