THE FREEDOM IN FREE SPACE
Transcription
THE FREEDOM IN FREE SPACE
JOHN KÖRMELING, MOBILE FUN, 2000, Utrecht, detail. From America IN EVERY EDITION OF P A R K E T T, TWO CUMULUS CLOUDS, ONE FROM A M E R I C A , T H E O T H E R F R O M E U R O P E , F L O AT O U T T O A N I N T E R E S T E D PUBLIC. THEY CONVEY INDIVIDUAL OPINIONS, ASSESSMENTS, AND MEMORABLE ENCOUNTERS—AS E N T I R E LY PERSONAL P R E S E N TAT I O N S OF PROFESSIONAL ISSUES. O U R C O N T R I B U T O R S T O T H I S I S S U E A R E W AY N E B A E R W A L D T, D I R E C T O R O F T H E POWER P L A N T, TORONTO, AND PAOLO BIANCHI, A WRITER AND FREELANCE C U R AT O R W H O L I V E S I N B A D E N N E A R Z Ü R I C H . JOHN KÖRMELING: THE FREEDOM I N F R E E S PA C E John Körmeling is infected with a seri- phenomenological, experiential sculp- ous imagination. He is a Dutch artist ture that asks viewers to engage a fan- and architect, whose quirky, mixed- tastical quality in the artwork and to media work is informed by the related imagine a practical utilitarianism. How disciplines of art, philosophy, mathe- he manages to work creatively in the in- matics, political science, engineering, terstices between disciplines was the large-scale sculptures act as interven- city planning, and architectural design. focus of his recent exhibition at The tions, bringing a heightened level of His interdisciplinary strategies elicit a Power Plant in Toronto, complicated unexpected theatricality to everyday as it was by post 9/11 paranoia in life that, in reality, is the very urban el- W A Y N E B A E R W A L D T is director of North America. The task of organizing ement continually being eroded in the The Power Plant, Toronto, and co-editor Körmeling’s first exhibition in North West. Fueled by paranoia about terror- of John Körmeling: A Good Book, co-pub- America was a constant reminder of ist threats, state oppression continues lished by Plug in Editions, Winnipeg, The the way public sculpture’s integrity is to diminish the experiential in art. Power Plant, Toronto, and Van Abbemu- compromised by perceived economic But artists like Körmeling, continue, seum, Eindhoven (2002). and political liabilities. His proposed with considerable propensity, to resist P A R K E T T 7 1 2 0 04 174 W AY N E B A E R W A L D T adapting their ideas to the artificial parent—to make it almost appear as basement—via two mirrors. The light limitations of the Bush regime. an x-ray of itself. This interest in passed under the foundation of the John Körmeling was born in Amster- transparency has remained a primary building and darted upward from the dam and graduated in 1980 from Eind- characteristic of Körmeling’s work for pavement in front of the building. hoven Polytechnic with degrees in ar- over twenty years. Körmeling’s work, to date, comi- chitecture and urban planning. Early In another early project at De cally disrespects the hierarchies of ra- in his career he became dissatisfied Appel Gallery in Amsterdam in 1983, tionality, good taste, and beauty. Be- with traditional (and much modern) Körmeling focused on liberating space yond being merely clever, his solutions architecture, urban planning, and art, using little more than artificial light. are visionary, and resonant in their finding them far too restrictive. Since His ONTWERPMACHINE (Designing Ma- playfulness. They offer a perverse logic then, he has made it his primary focus chine) was an interactive installation that embraces technological innova- to circumvent systemic limitations by composed of tiny phosphorus balls tion to deliver substitutions for just creating a fictionalization of the mate- (made of a material called Tempex), about anything—from neon signs to rial world on paper and, with any luck, which were used to demarcate arbi- tea shops. It is precisely his quirky in- in three dimensions. Some of Kör- trary places in the gallery. The De Ap- ventiveness and ingenuity that results meling’s most challenging ideas as a pel Gallery was measured in lengths of in wild shifts in space, materials, time, p a p e r a r c h i t e c t find themselves phosphoric thread constructed to form and scale; but these qualities tend to woven ephemeral a certain visual unity. The Tempex balls impart an unwieldy, challenging qual- forms. His poetic, minimal drawings were then blown into the space, expos- ity to the work. are in graphite or china marker on ing the thread and balls construct to Körmeling’s first semi-permanent paper, and his fragile mixed-media three-second doses of artificial light, public art installations have been, for maquettes are constructed of plaster, revealing, by alternating periods of the most part, negotiated over long pe- metal, and glass. His preparatory work dark and light, the new gridded riods of time, ultimately owing a lot to reflects his ongoing struggle to liberate measurements of the gallery, made their informed challenge to overly ra- space with light, and to devise light- visible in phosphorus green. tional urban planning doctrines and into extremely weight fabrication solutions. Another project in 1983, at the the predictable dogma of Modernist Since 1981, Körmeling has de- Apollohuis in Eindhoven, was the Architecture. He pushes the a b s u r d signed and/or built an amazing array sculpture HANGEN EN STAAN (Hanging to expand the range of possibilities for of objects and ingenious installations and Standing, 1983) in which Körmel- architecture using light and lightweight solutions. ing shot a beam of white light through making the impossible not only possi- One of his first recorded projects was the floor of a building—from attic to ble, but desirable. ARTFACTORY (1982) at the Jan van Eyck Academy in Maastricht. In this seven space—length, height, width, three diagonals, and the diagonal of the body—and he then represented each measurement by directing laser beams through the entire building by means of a series of holes which he bored in the floors, roof, and walls over the course of twenty-four hours. This phenomenal approach to measurement was generated by a very simple idea: to make the building’s program trans- (PHOTO: WALTER WILLEMS) took mixed media / FRÜCHTESTAND. Körmeling measurements of this former factory JOHN KÖRMELING, FRUIT KIOSK, 1998, installation, 175 and design solutions, JOHN KÖRMELING, MOBILE FUN, 2000, Utrecht. coaster). Although the information society is invisible, it impacts public art through its strong, persistent voice predicated, especially these days, on fear and the active defining of i n s i d e and o u t s i d e . Körmeling’s work, in part, resembles something of a game to dissolve restrictions on every subject imaginable, from the design of an interactive roadside billboard, into which one may Often his sculptures appear unexpect- through a gesture of subtracting some- climb, HOT SPRING (2002), to a new edly, on the horizon line of public thing and inserting light in its place. In dance step, JK DANCE (1997). But it is places—a large-scale, neon birthday essence, Körmeling’s interactive sculp- not just the difference between inside sign on a building, KOP VAN ZUID ROT- tural installations are starting points and outside that interests Körmeling, it TERDAM (1989), or an electric light for investigating (interdisciplinary) strat- is also the articulation of b e t w e e n shining through faux clouds onto a egies to imaginatively renegotiate the s p a c e s and the subsequent facilitat- miniature sunbathing figure, GAT IN complexities of public and private life. ing of o p e n s p a c e s for free move- DE WOLK, MADURODAM, DEN HAAG Until recently, Körmeling’s eccen- ment. In an information society there (Hole in the Cloud, 1989)—occupying tric form of applied, site-specific art may be scarce physical movement spaces that must be renegotiated in has remained relatively unknown to around the edges, and through the be- order to maintain their public expo- audiences outside Europe and Japan. tween spaces, but there still may be sure. Körmeling’s functional TEA SHOP One reason for this may be the radical flexibility to incorporate people, the (2002), in Valkenberg Park, Breda, materiality of his interactive approach, city, and information. The mechanisms took seven years of negotiation to in- and the often unnecessary—artificial— or inspirational sources of Körmeling’s stall. The steel, glass, and concrete, pri- limitations which have been placed on work often feel distant in origin and di- vately owned, public sculpture eventu- public space and art. Körmeling’s sculp- verse to the extreme. When experienc- ally opened in Breda’s English garden ture attempts to gain a more primal ing his work from the inside, one can, with a rooftop neon sign advertising position in the public eye as it defies ideally, stand in any given space and whipped cream, spaghetti, coffee, sau- many contrived spatial constraints. have a strong sense of all of the other sage, ice cream, chewing gum, soup, Körmeling’s most grandiose, and play- surroundings. French fries, bonbons, salad, pepper- ful, interactive sculptures are repeat- The sense of flexibility in Körmel- mint, beer, pie, and tea. edly contested by an i n f o r m a t i o n ing’s work is palpable. Each idea, or Körmeling’s projects return, again s o c i e t y that associates the dimen- proposed design-and-build project, is and again, to his breaking open of sions of mass and volume with a certain resonant with some level of awe and design, creating space, and infusing f e a r f a c t o r (consider the fear fac- wonder conveyed by a fascination with it with remarkable flashes of beauty, tor for terror on a giant Disney roller the otherwise assumed impossibility of 176 its realization. The experience of view- tered when its interactive functions ing the realized work separates the are denied. Körmeling produces struc- ist fears without fixed orientation, MO- viewer from other sanctioned spaces tures where the allocation of space and BILE FUN’s integrity was challenged, but, ideally, Körmeling’s desire is for function is heavily stereotyped accord- while Power Plant staff endeavored to a shift, or movement, to orient the ing to conventional social ideas of address increasingly restrictive rules. viewer’s relationship between inside movement in private-public space. His Not surprising was the inflated and and outside. most complex sculpture to date, MO- discretionary insurance and liability An arbitrary fear of movement, BILE FUN (2000 – 2004), suggests that quote for MOBILE FUN costing fifty however, imposes its greatest threat to the pressure to realize his interactive thousand dollars. The latest insurance the space between, through which peo- public art will ultimately give reason to policies have crippled all but the most ple frequently pass—including spaces question not only the issue of access to mainstream public artworks, and ulti- on the threshold between inside and public space, but also the integrity of mately have altered the performative outside. For Körmeling, the prospect the artwork itself. Or, if nothing else, it scope of MOBILE FUN, so that partici- of presenting his work in North Amer- will require a rethinking of the limita- pants can no longer pass easily and ica is fraught with the siege mentality tions of an artwork’s flexibility when it frequently through it. Sadly, this is of terror-threatened public (and pri- is made to offer an experience. the fixed orientation of contemporary 9/11 North America, driven by terror- vate) institutions, where the spaces be- MOBILE FUN is a populist, interac- public sculpture in North America. It tween inside and outside become in- tive sculpture in the form of a ferris reflects the difference between people creasingly sensitive. The attacks on the wheel, measuring one hundred feet in who see the city (and mass society at World Trade Center towers in New diameter. Körmeling activates this sculp- large) as a threat to their personal exis- York, in 2001, unleashed a new rela- ture by choosing to carry passengers in tence, and those, on the other hand, tionship to the information society, four automobiles instead of traditional who feel quite comfortably intercon- and a new level of negotiation for pub- gondolas. When it was first exhibited at nected. MOBILE FUN’s bright lights lic sculpture in North America, dic- Museum Utrecht in 2000 (organized and impressive, luminous glow on tated by the re-imagining and manipu- by Sjarel Ex at Centraal), MOBILE FUN Toronto’s Harbourfront, evoke memo- lation of the dynamics of fear. People allowed small car owners to drive off ries of Coney Island and the traveling who are weary of art’s power to trans- the street and onto the Ferris wheel af- midway rides common to every state form also see this power as constituting ter signing a simple waiver of claim for and province on the continent, which a danger to be kept in check. The most any resulting damages to cars and their have never before been seen as oppor- obvious manifestation of this new rela- occupants. Over three thousand Dutch tunities for terrorism. tionship can be seen in insurance rates drivers trumpeted the aesthetic ac- Generally speaking, mainstream au- and liability restrictions for interactive claim of MOBILE FUN over insurance diences are focused by mass media public sculpture. Skyrocketing insur- liability issues! North American audi- sources on homogenous spaces with ance rates (if quoted at all by insurance ences, beginning with Torontonians, prescribed functions. By default, Kör- companies) and TSSA code regulations weren’t even given a choice to tran- meling’s adventurous MOBILE FUN for interactive public art have had an scend social norms by the terms of MO- speculates on a society in which the un- increasing impact on the kind of public BILE FUN’s insurance policy. Driving usual or exceptional elements in art art that gets made, and the placement your own Austin Mini on to MOBILE and architecture are marked as a sus- of such art—as it enters the highly-con- FUN was forbidden—only the autho- pect liability. Ultimately, Körmeling’s tested public and private spaces of the rized, and stationary, SAAB (motto: aim is to expand the range of creative built environment. “move your mind”) automobiles were solutions, to expose and accentuate allowed to be used. them, to enhance individual mobility What consequentially concerns me as a curator is the preservation of the Attempts to conceal or suppress bi- by applying strategies to the arenas integrity of Körmeling’s artwork, as it is zarre or surprising phenomena (from of public paralysis—namely, those en- presented in North American public G8 street protests to MOBILE FUN) have gaged with public art, architecture, spaces, and how its form may be al- grown increasingly common. In a post design, and city planning. 177 JOHN KÖRMELING, MEMORIAL COLA, 2002. (PHOTO: WALTER WILLEMS) JOHN KÖRMELING: DIE FREIHEIT IM FREIEN RAUM John Körmeling ist mit einer ernst- 11. September 2001 in Nordamerika haften Vorstellungskraft infiziert. Er herrscht. ist ein holländischer Künstler und Ar- erste Ausstellung in Nordamerika zu chitekt, dessen launige Mixed-Media- organisieren erinnerte uns in einem Arbeiten Einflüsse aus verwandten fort daran, wie sehr die Integrität der Disziplinen wie Philosophie, Mathe- Skulptur im öffentlichen Raum durch matik, Politikwissenschaft, Ingenieur- allfällige ökonomische und politische modernen) Architektur, Städteplanung wesen, Stadtplanung und Architektur Verpflichtungen gefährdet ist. Seine und Kunst zu missfallen, weil sie ihm aufweisen. Sein interdisziplinäres Vor- Vorschläge für grossformatige Skulp- zu restriktiv erschienen. Seither hat er gehen fördert eine phänomenologi- turen sind eigentliche Interventionen sich vor allem damit befasst, die Be- sche, experimentelle Skulptur zu Tage, und bringen ein erhöhtes Mass an schränkungen durch das System zu welche die Betrachter dazu auffordert, unerwarteter Theatralik in den Alltag umgehen, indem er die materielle Welt mit dem Kunstwerk eine phantastische ein, also genau jenes urbane Element, auf dem Papier und – mit etwas Glück – Qualität zu verbinden und sich einen das im Westen zunehmend ausgemerzt auch praktischen Utilitarismus vorzustellen. wird. Angeheizt durch die paranoide erhob. Einige von Körmelings berü- Wie es ihm gelingt, zwischen den Dis- Angst vor Terroranschlägen schränkt ckendsten Ideen als P a p i e r a r c h i - ziplinen kreativ zu arbeiten, war das der Staat die experimentelle Kunst mit tekt zentrale Thema seiner jüngsten Aus- seinen repressiven Massnahmen weiter Formen verbunden. Seine poetischen stellung bei The Power Plant, Toronto; ein. Doch Künstler wie Körmeling minimalistischen Zeichnungen sind in diese erwies sich als äusserst schwie- widerstehen weiterhin mit Verve der Graphit oder Tuschestift auf Papier, riges der Versuchung, ihre Ideen den künstli- und seine fragilen Mixed-Media-Ma- allgemeinen Paranoia, die seit dem chen Beschränkungen durch die Bush- quetten bestehen aus Gips, Metall und Regierung anzupassen. Glas. Seine Vorstudien spiegeln sein Unterfangen, angesichts Die Aufgabe JOHN KÖRMELING Körmelings dreidimensional zur Fiktion sind mit extrem flüchtigen W A Y N E B A E R W A L D T , Direktor von John Körmeling wurde in Amster- Bemühen, den Raum durch Licht zu The Power Plant, Toronto, ist Mitheraus- dam geboren und machte 1980 seinen befreien und möglichst leichtgewich- geber des Bandes John Körmeling: A Good Abschluss in Architektur und Städte- tige Fabrikationslösungen zu finden. Book, eine Co-Produktion von Plug in Edi- planung am Polytechnikum Eindho- Seit 1981 hat Körmeling eine er- tions, Winnipeg, The Power Plant, Toronto, ven. Schon früh begann ihm die tra- staunliche Menge von Objekten und und Van Abbemuseum, Eindhoven (2002). ditionelle (und ein grosser Teil der phantasievollen Installationen unter P A R K E T T 7 1 2 0 04 178 Verwendung von Licht und möglichst Apollohuis in Eindhoven, war die sches Licht, das durch falsche Wolken wenig Gewicht entworfen und/oder Skulptur HANGEN EN STAAN (Hängen hindurch eine winzige sonnenbadende gebaut. Eines seiner ersten doku- und Stehen, 1983), in der Körmeling Figur bescheint, GAT IN DE WOLK, mentierten Projekte war ARTFACTORY einen mithilfe MADURODAM, DEN HAAG (Loch in der (Kunstfabrik, 1982) in der Jan-van- zweier Spiegel durch den Boden eines Wolke, 1989) – und besetzen Räume, Eyck-Akademie in Maastricht. Für die- Gebäudes hindurch sandte – vom deren öffentliche Funktion neu aus- se Installation nahm Körmeling sieben Dachgeschoss ins Erdgeschoss. Das gehandelt werden muss. Körmelings Masse des einstigen Fabrikraums – Licht ging unter dem Fundament des funktionalem TEA SHOP (Tearoom, Länge, Höhe, Breite, drei Flächendia- Gebäudes hindurch und schoss vom 2002) im Valkenberg Park, Breda, gonalen plus die Raumdiagonale – und Asphalt vor dem Gebäude empor. gingen siebenjährige Verhandlungen weissen Lichtstrahl stellte dann jedes dieser Masse durch Bis heute verweigert Körmelings voraus, bevor er realisiert werden einen Laserstrahl dar, der das ganze Werk mit den Mitteln der Komik je- konnte. Die in Privatbesitz befindliche Gebäude durchquerte; dazu bohrte er den Respekt gegenüber der Herrschaft Skulptur aus Stahl, Glas und Beton im innert vierundzwanzig Stunden Löcher von Vernunft, gutem Geschmack und öffentlichen Raum feierte schliesslich in die Böden, das Dach und die Wän- Schönheit. Dabei sind seine Lösungen ihre Eröffnung im Englischen Garten de. Diesem phänomenalen Umgang nicht nur klug, sondern visionär und von Breda mit einer Leuchtreklame mit Massen lag eine einfache Idee zu lassen in ihrer Verspieltheit vieles an- auf dem Dach, die Schlagrahm, Spa- Grunde: Das Programm des Gebäudes klingen. Sie arbeiten mit einer perver- ghetti, Kaffee, Wurst, Eis, Kaugummi, sollte transparent gemacht werden, es sen Logik, die den technologischen Suppe, Pommes frites, Bonbons, Salat, sollte fast wie ein Röntgenbild seiner Fortschritt gern dazu benützt, einen Pfefferminz, Bier, Kuchen und Tee selbst wirken. Dieses Interesse für Ersatz für ungefähr alles zu liefern, von anpries. Transparenz sollte über zwanzig Jahre Lichtreklamen bis zu Tearooms. Es ist Körmelings Arbeiten kommen im- lang ein wesentlicher Zug seiner Arbeit genau diese schrullige Erfindungsgabe mer wieder auf das Durchkreuzen des bleiben. und Phantasie, die zu den kühnen Geplanten zurück, sie schaffen Raum In einem anderen frühen Projekt in Verschiebungen von Raum, Zeit, Mate- und erfüllen ihn mit wunderbaren der De Appel Gallery in Amsterdam, rialien und Grössenverhältnissen führt; Details, indem sie etwas wegnehmen 1983, ging es Körmeling darum, den doch dieselben Eigenschaften verlei- und an dessen Stelle Licht einsetzen. Raum fast nur mit künstlichem Licht hen dem Werk auch seine Sperrigkeit Im Kern sind Körmelings interaktive zu befreien: Seine ONTWERPMACHINE und provokative Kraft. skulpturale Installationen Ausgangs- (Entwurfsmaschine) war eine interak- Körmelings erste halbpermanente punkte für (interdisziplinäre) For- tive Installation bestehend aus winzi- Installationen im öffentlichen Raum schungsstrategien, die mit etwas Phan- gen Phosphorbällen (aus einem Mate- waren meist das Resultat langwieriger tasie die komplexen Verflechtungen rial namens Tempex), die beliebige Verhandlungen und verdankten der von öffentlichem und privatem Leben Bereiche innerhalb der Galerie ab- gescheiten Hinterfragung allzu ratio- in neuem Licht zu sehen erlauben. grenzten. In der Galerie wurde phos- naler Stadtplanungsrichtlinien und all- Bis vor kurzem war Körmelings phoreszierendes Garn gespannt, und zu starrer Dogmen der modernen Ar- exzentrische Spielart der angewand- zwar so, dass sich eine gewisse visuelle chitektur viel. Er forciert das Absurde ten, ortsspezifischen Kunst dem Publi- Einheit ergab. Dann wurden die Tem- um die Möglichkeiten von Architektur- kum ausserhalb von Europa und Japan pexbälle in den Raum geschossen, die und Designlösungen zu erweitern und wenig bekannt. Ein Grund dafür mag das Konstrukt aus Garn und Bällen für das Unmögliche nicht nur möglich, die radikale Materialität seines interak- jeweils drei Sekunden beleuchteten sondern wünschbar zu machen. tiven Ansatzes sein, ein anderer die oft und in abwechselnden Perioden von Oft erscheinen seine Skulpturen Dunkel und Licht die neuen raster- ganz unerwartet an der Horizontlinie die für den öffentlichen Raum und artigen Abmessungen der Galerie in öffentlicher Plätze – eine grosse Neon- seine Kunst gelten. Körmelings Arbei- phosphoreszierendem Grün aufschei- Geburtstagsanzeige, KOP VAN ZUID ten versuchen eine fundamentalere nen liessen. Eine weitere Arbeit, im ROTTERDAM (1989), oder ein elektri- Rolle in der öffentlichen Wahrneh- 179 unnötige künstliche Beschränkung, JOHN KÖRMELING, MOBILE FUN, 2004, Toronto. (PHOTO: WALTER WILLEMS) mung zu spielen, indem sie den zahl- man seine Arbeit von innen, wird man losen verstiegenen räumlichen Be- theoretisch an jedem beliebigen Ort schränkungen trotzen. Seine wirklich die gesamte Umgebung verstärkt wahr- grandiosen, verspielten, interaktiven nehmen. Skulpturen werden regelmässig von ei- Der Sinn für Flexibilität ist in ner I n f o r m a t i o n s g e s e l l s c h a f t Körmelings Werk geradezu mit Hän- in Frage gestellt, die mit den Dimen- den zu greifen. Jede Idee und jedes sionen von Masse und Volumen einen Plan-und-Bau-Projekt ist mit einem gewissen verbindet Hauch von Ehrfurcht und Staunen ver- (man denke etwa an den Angstfaktor bunden, ausgelöst durch die Faszina- auf einer Riesenachterbahn in Disney- tion, die man empfindet, weil man die land). Obwohl die Informationsgesell- Realisierung in jedem anderen Kon- schaft unsichtbar ist, bedrängt sie die text für unmöglich halten würde. Das Kunst im öffentlichen Raum mit ihrer Erlebnis, das realisierte Werk zu sehen, lauten, allgegenwärtigen Stimme, die löst den Betrachter aus den sonst gülti- sich gerade in diesen Tagen durch gen Räumen heraus, aber Körmelings Furcht auszeichnet und durch emsiges Idee zielt auf eine Verlagerung, eine Definieren dessen, was i n n e n und Bewegung, um den Betrachter das Ver- a u s s e n ist. hältnis von innen und aussen anders Angstfaktor Körmelings Arbeit wirkt manchmal erleben zu lassen. wie ein Spiel, bei dem es darum geht, Eine unwillkürliche Angst vor jeder Beschränkungen aufzuheben, und zwar Bewegung stellt jedoch die grösste Be- in allen Bereichen, die man sich vor- drohung jenes Zwischenraums dar, den stellen kann: Das geht vom Entwurf Menschen oft durchqueren, das gilt einer am auch für die Schwellenräume zwischen Strassenrand, in die man hineinklet- innen und aussen. Für Körmeling ist interaktiven Plakatwand tern kann – HOT SPRING (Heisser die Aussicht, seine Arbeit in Nord- Frühling, 2002) –, bis zum neuen Tanz- amerika auszustellen, schwer belastet schritt in JK DANCE (1997). Aber durch den geistigen Belagerungszu- Körmeling interessiert sich nicht nur stand der von Terroranschlägen be- für die Differenz zwischen innen und drohten öffentlichen (und privaten) aussen, sondern auch für das Sicht- Institutionen, in denen die Räume bar-Machen von Z w i s c h e n r ä u m e n zwischen innen und aussen zuneh- und für die dadurch entstehenden mend zu besonders heiklen Zonen Freiräume, in denen man sich unein- werden. Der Anschlag auf die Türme geschränkt bewegen kann. In einer des World Trade Center in New York, Informationsgesellschaft mag es nur 2001, hat das Verhältnis zur Infor- wenig physische Bewegung am Rand mationsgesellschaft verändert und da- und in Zwischenräumen geben, aber mit auch die Situation der Skulptur im die nötige Flexibilität um Leute, Stadt öffentlichen Raum, die auf einer ganz und Informationen miteinander zu neuen Ebene verhandelt werden muss. vereinen ist durchaus vorhanden. Die Diese ist von den alptraumhaften Mechanismen und Inspirationsquellen Bildern und einer manipulierten Dy- von Körmelings Arbeiten scheinen oft namik der Furcht bestimmt. Leute, die sehr weit hergeholt und sind von Fall dem Veränderungspotenzial der Kunst zu Fall sehr unterschiedlich. Erlebt misstrauisch gegenüberstehen, sehen 180 in diesem Potenzial eine Gefahr, die aktive Funktion beschneidet. In Kör- se Skulptur, indem er die Passagiere in eingedämmt werden muss. Am deut- melings Bauwerken ist die Zuordnung vier Autos statt herkömmlichen Gon- lichsten lässt sich die neue Situation an von Raum und Funktion, entsprechend deln Platz nehmen lässt. Als die Ar- den Versicherungsprämien und ein- den herkömmlichen gesellschaftlichen beit zum ersten Mal vom Museum geschränkten für Vorstellungen von Bewegung im priva- Utrecht ausgestellt wurde, war es Be- interaktive Skulpturen im öffentlichen ten öffentlichen Raum, extrem stereo- sitzern von Kleinwagen erlaubt, von Raum ablesen. In den Himmel schies- typ. In seiner bisher komplexesten der Strasse aufs Riesenrad zu fahren, sende Prämien (wenn sie von den Skulptur, MOBILE FUN (Mobiler Spass, nachdem sie eine einfache Erklärung Versicherungsgesellschaften überhaupt 2000– 2004), bringt er zum Ausdruck, unterschrieben hatten, derzufolge sie genannt werden) und TSSA-Code-Vor- dass der Druck, seine interaktive Kunst auf alle Schadenersatzansprüche be- schriften 1) Haftungsklauseln für interaktive Kunst im im öffentlichen Raum zu realisieren, züglich öffentlichen Raum haben einen wach- schliesslich dazu führen wird, dass man Insassen verzichteten. Mehr als dreitau- ihres Wagens und seiner senden Einfluss darauf, welche Art von nicht nur den Zugang zum öffent- send holländische Autofahrer schätz- Kunst im öffentlichen Raum über- lichen Raum neu wird diskutieren ten das ästhetische Erlebnis durch haupt noch entsteht und wo sie Platz müssen, sondern auch die Integrität MOBILE FUN höher ein als alle Ver- findet, sobald es um die heiss begehr- des Kunstwerks selbst. Zumindest aber sicherungs- und Haftungsfragen! Das ten Räume in bebauten Zonen geht. wird es nötig sein, die Grenzen der nordamerikanische Publikum, ange- Als Kurator liegt mir deshalb sehr Flexibilität eines Kunstwerks zu über- fangen bei jenem in Toronto, erhielt daran, dass die Integrität von Kör- denken, wenn es denn dazu dienen wegen der Versicherungsbedingungen melings Kunst intakt bleibt, wenn sie soll, eine Erfahrung zu machen. für MOBILE FUN nicht einmal die Chance eine gesellschaftliche Norm zu nahe, interaktive Skulptur in Form überschreiten. Es war verboten, mit gen darüber, dass ihre Form verfälscht eines Riesenrades von dreissig Metern dem eigenen Austin Mini teilzuneh- werden könnte, wenn man ihre inter- Durchmesser. Körmeling aktiviert die- men, nur der bewilligte, bereits im Rad LOCH IN DER WOLKE. (PHOTO: WALTER WILLEMS) MOBILE FUN ist eine publikums- gezeigt wird, und ich mache mir Sor- JOHN KÖRMELING, HOLE IN THE CLOUD, 1989, mixed media / im öffentlichen Raum in Nordamerika 181 fixierte (unter SAAB dem Motto: «Bewege dich geistig!») durfte benutzt werden. Versuche, bizarre oder überra- schende Phänomene zu verbergen oder zu unterdrücken (von den G8Demonstrationen bis zu MOBILE FUN), sind inzwischen alltäglich geworden. Im von diffusen Terrorängsten geschüttelten Nordamerika wurde die Integrität von MOBILE FUN zunehmend in Frage gestellt, während die Verantwortlichen von Power Plant immer mehr und restriktiveren Vorschriften zu genügen suchten. Da überrascht es nicht, dass die Versicherungsprämie für uneingeschränkte Haftung in die Höhe schoss und schliesslich 50 000 Dollar betrug. Die neue Versicherungspolitik verhindert und beschneidet alle Kunstwerke im öffentlichen Raum, die sich ausserhalb des absoluten Main- JOHN KÖRMELING, CAR AS FLOWERBOX, 1984/2004, installation view, stream bewegen. Im Fall von MOBILE The Power Plant, Toronto / AUTO ALS BLUMENTROG. (PHOTO: WALTER WILLEMS) FUN hat sie die performative Trag-weite des Werkes verändert, weil die Leute sich nicht mehr unbeschwert und frei darin bewegen entspricht das können. der Leider allgemeinen im öffentlichen Raum in Nordamerika. Körmelings abenteuerliches MOBILE Dies widerspiegelt den Unterschied FUN schon mit einer Gesellschaft, in zwischen den Leuten, welche die Stadt der ungewöhnliche oder aus dem Rah- (und über- men fallende Elemente in Kunst und haupt) als Bedrohung ihrer persön- Architektur als suspekt gelten. Letzt- lichen Existenz erleben, und jenen, die lich geht es Körmeling darum, den sich darin wohl und eingebunden füh- Raum für kreative Lösungen zu erwei- die Massengesellschaft len. Das helle Spiel der Lichter von tern, diese darzustellen und hervor- MOBILE FUN am Hafen Torontos weckt zustreichen, und die individuelle Be- Erinnerungen an Coney Island und an weglichkeit zu fördern, indem er der diverse mobile Vergnügungsbahnen, Lahmlegung des öffentlichen Raumes die noch nie als terrorismusgefährdet entgegenwirkt, namentlich dort, wo gegolten haben. es um Kunst, Architektur, Design und Im Allgemeinen wird das breite Publikum von den Massenmedien auf einheitliche Räume mit klaren Funktionen gedrillt. Entsprechend rechnet Stadtplanung geht. (Übersetzung: Suzanne Schmidt) 1) TSSA : Technical Standards & Safety Authority. 182 JOHN KÖRMELING, HOT SPRING, 2002. Situation der zeitgenössischen Kunst