Ich bin doch nicht blöd!
Transcription
Ich bin doch nicht blöd!
B I L A N Z / M Ä R Z / 2 0 1 6 März 2016 März 2016 Das deutsche Wirtschaftsmagazin Das deutsche Wirtschaftsmagazin BMW / STIL / Industrie 4.0 Firmenchef Krüger über den Kampf gegen Tesla Gut aussehen bei der Arbeit Kuka fordert eine neue Deutschland AG / Ich bin doch nicht blöd! B B U U S S II N N E E S S S S ++ S S T T II L L Erich Kellerhals hat uns erzählt, wie er die Metro jetzt endgültig fertigmachen will Ich bin doch nicht blöd! Media-Markt-Gründer Kellerhals hat uns erzählt, wie er die Metro endgültig fertigmachen will 5,00 € INHALT GROSSE ÜBERSCHRIFT Dorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tinet 00.100 Zeichen unt ut laoreet dolore magna Text / ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 2 Dorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tinet 00.100 Zeichen unt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, qui 00.200 Zeichen nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commod con 00.300 Zeichen uat.Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit essent molestie 00.400 Zeichen quat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iustos 00.500 Zeichen odio dignissim qu i blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feug 00.600 Zeichen ait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed di 00.700 Zeichen am nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Uti 00.800 Zeichen wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis 00.900 Zeichen nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit init 01.000 Zeichen ulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facili 01.100 Zeichen sis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatumat 01.200. Nam liber tempor cuam soluta Ut wisi enim ad minim veniam, qui unt ut nonumam laoreet dolore 01.300 Zeichen nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer pos 01.400 Zeichen sim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonumm 01.500 Zeichen nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim a 01.600 Zeichen minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliqu 01.700 Zeichen ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolore in hendrerit in vulputavtes 01.800 Zeichen elit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero ero 01.900 Zeichen et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augu 02.000 Zeichen duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amt, consectetuer adip 02.100 Zeichen iscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquami 02.200 Zeichen erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exercisa tation ullamcorper 02.300 Zeichen suscipit lobortis nisl ut aliqui ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriurei 02.400 Zeichen dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore deus 02.500 Zeichen eugiat nulla facilisis at vero eros et accumsa et iusto odio dignissim blandit praes 02.600 Zeichen sent velit lupatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nullas facilisi. Sed diam nonummy nib euismod tin 02.800 Zeichen cidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniama, 02.900 Zeichen quis nostrud exerci tation ullamcorpe suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commod 03.000 Zeichen consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse mole 03.100 Zeichen stie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan 03.200 Zeichen et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolor 03.300 Zeichen tes feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscin elit, 03.400 Zeichen sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoret dolore magna aliquam erat volutpat 03.500 Zeichen. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobor 03.600 Zeichen tis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hend 03.700 Zeichen rerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolores eu feugiat nulla 03.800 Zeichen facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent lupta 03.900 Zeichen tum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit 04.000. Dorem ipsum dolor sit amet, consecttuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tinet 04.100 Zeichen unt ut laoreet dolore magna aliquam t laoreet dolore magna aliquamerat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, qui 04.200 Zeichen delenit nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commod con 04.300 Zeichen uat. Duis autem vel eum iriures dolor in hendrerit in vulputate velit essent molestie 04.400 Zeichen quat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iustos 04.500 Zeichen odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril augue duis dolore te feug 04.600 Zeichen ait nulla facilisi.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, facilisi sed di 04.700 Zeichen am nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet BILANZ / APRIL / 2016 GROSSE ÜBERSCHRIFT Dorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tinet 00.100 Zeichen unt ut laoreet dolore magna Text / ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Dorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tinet 00.100 Zeichen unt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, qui 00.200 Zeichen nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commod con 00.300 Zeichen uat.Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit essent molestie 00.400 Zeichen quat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iustos 00.500 Zeichen odio dignissim qu i blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feug 00.600 Zeichen ait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed di 00.700 Zeichen am nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Uti 00.800 Zeichen wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis 00.900 Zeichen nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit init 01.000 Zeichen ulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facili 01.100 Zeichen sis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatumat 01.200. Nam liber tempor cuam soluta Ut wisi enim ad minim veniam, qui unt ut nonumam laoreet dolore 01.300 Zeichen nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer pos 01.400 Zeichen sim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonumm 01.500 Zeichen nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim a 01.600 Zeichen minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliqu 01.700 Zeichen ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolore in hendrerit in vulputavtes 01.800 Zeichen elit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero ero 01.900 Zeichen et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augu 02.000 Zeichen duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amt, consectetuer adip 02.100 Zeichen iscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquami 02.200 Zeichen erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exercisa tation ullamcorper 02.300 Zeichen suscipit lobortis nisl ut aliqui ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriurei 02.400 Zeichen dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore deus 02.500 Zeichen eugiat nulla facilisis at vero eros et accumsa et iusto odio dignissim blandit praes 02.600 Zeichen sent velit lupatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nullas facilisi. Sed diam nonummy nib euismod tin 02.800 Zeichen cidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniama, 02.900 Zeichen quis nostrud exerci tation ullamcorpe suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commod 03.000 Zeichen consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse mole 03.100 Zeichen stie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan 03.200 Zeichen et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolor 03.300 Zeichen tes feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscin elit, 03.400 Zeichen sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoret dolore magna aliquam erat volutpat 03.500 Zeichen. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobor 03.600 Zeichen tis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hend 03.700 Zeichen rerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolores eu feugiat nulla 03.800 Zeichen facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent lupta 03.900 Zeichen tum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit 04.000. Dorem ipsum dolor sit amet, consecttuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tinet 04.100 Zeichen unt ut laoreet dolore magna aliquam t laoreet dolore magna aliquamerat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, qui 04.200 Zeichen delenit nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commod con 04.300 Zeichen uat. Duis autem vel eum iriures dolor in hendrerit in vulputate velit essent molestie 04.400 Zeichen quat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iustos 04.500 Zeichen odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril augue duis dolore te feug 04.600 Zeichen ait nulla facilisi.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, facilisi sed di 04.700 Zeichen am nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet 3 Deutsche Bank Wir unterstützen Social Start-ups Fremde werden Freunde – unter diesem Motto wird in Berlin seit zwei Jahren gemeinsam gekocht. Immer mehr Städte greifen die Idee auf und neue Projekte entstehen. Unsere Mitarbeiter begleiten Social Start-ups wie „Über den Tellerrand“ ehrenamtlich und stehen mit hohem persönlichen Einsatz zur Seite, wenn es um unternehmerische Fragen geht wie Wachstum, Finanzierung und Kommunikation. Die Bank unterstützt zudem viele Initiativen durch Spenden. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung sozialer Gründerideen in Deutschland. db.com/social-startups 4 Unser Partner: fb.com/ueberdentellerrandkochen www.ueberdentellerrand.org #betterplate BILANZ / MÄRZ / 2016 VORWORT FEHLENDE KLASSE Guten Lehrstoff für angehende Betriebswirte, Konfliktforscher und Seelenkundler bietet seit nunmehr fast fünf Jahren Europas größter Elektronikhändler Media-Saturn. Er steht im Mittelpunkt eines mit Erbitterung geführten Kampfes seiner Teilhaber: Auf der einen Seite steht unser Coverboy, der Mitgründer und Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals, auf der anderen die Metro AG. Hatte man anfänglich die Hoffnung gehabt, dass es den Kontrahenten um die Sache ginge, obwohl von Beginn an vieles dagegen sprach, ist der Streit zu einem elenden Spektakel der Prinzipienreiterei und des Ehrabschneidens verwahrlost, zu einem Zirkus, der das Ansehen des Konzerns beschädigt und die Sicherheit von 65.000 Arbeitsplätzen gefährdet. Mein Kollege Volker ter Haseborg hat sich mit Metro-Chef Olaf Koch in Düsseldorf und mit Erich Kellerhals in Salzburg getroffen und mit beiden überraschend offene Gespräche geführt. Er begegnete zwei Männern, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein können: dem kühlen Logiker, Zahlendreher und Konzernkarrieristen Koch und dem über 30 Jahre älteren Querkopf und Milliardär Kellerhals, einem der erfolgreichsten Firmengründer der Nachkriegszeit, der von grundgütigem Wesen, aber leider auch sehr leicht reiz- und schnell entflammbar und bisweilen äußerst unbeherrscht ist. Und doch haben die beiden Herren auch vieles gemeinsam: den Eigensinn, die Sturheit, die Unfähigkeit zu Ausgleich und Zugeständnis. Und leider gehört auch das Fehlen unternehmerischer Klasse dazu: Denn die zeigt, was Media-Saturn angeht, weder der eine noch der andere. Vielleicht sollten die zwei einfach mal einen langen Spaziergang machen, am Rheinufer oder auf dem Gaisberg. Wenn auch das nicht hilft, wird es das Beste sein, wenn sie ihre Gemeinschaft auflösen. Zugegeben, aus journalistischer Sicht sind solche Streitigkeiten wunderbar. Sie bieten nicht nur exzellenten Lehr-, sondern auch Lesestoff. KLAUS BOLDT / Chefredakteur UNSERE KOLUMNISTEN AUF WWW.BILANZ.DE MICHAEL HÜTHER THOMAS PIKETTY KLAUS SCHWAB „Unsere humanitäre Pflicht, den Flüchtlingen zu helfen, steht über allen anderen praktischen Fragen, mag ihre Lösung auch noch so kompliziert sein.“ „Hillary Clinton, die im Wahlkampf 2008 links von Obama kämpfte, erscheint wie die Hüterin des Status quo – die Erbin des Systems von Reagan, Clinton und Obama.“ „Was bleibt noch von dem Europa der Hoffnung, das für meine Generation so prägend und erfolgversprechend war?“ D E R D I R E K TO R D E S I N ST I T U T S D E R DEUTSCHEN WIRTSCHAFT SPRICHT SICH FÜR EIN EINWANDERUNGSGESETZ IN DEUTSCHLAND AUS. DER FRANZÖSISCHE ÖKONOM SCHREIBT EXKLUSIV IN BILANZ. DIESES MAL BESCHÄFTIGT ER SICH MIT DEN VORWAHLEN IN DEN USA. DER VORSITZENDE DES WELTWIRTSCHAFTSFORUMS KRITISIERT DAS FEHLEN GRUNDLEGENDER POLITISCHER MECHANISMEN IN DER EU. FOTOS: ULRICH MAHN, IW KÖLN, LE MONDE, WORLD ECONOMIC FORUM 5 AUS DER REDAKTION INHALT N BMW-Chef Harald Krüger (50) war blendend gelaunt, als ich ihn im ältesten erhaltenen Firmengebäude in der Moosacher Straße, München, traf. Dort feiert der Autokonzern am 7. März sein 100-jähriges Jubiläum. Nach dem Ersten Weltkrieg montierte BMW an gleicher Stelle Motoren für Flugzeuge. Krüger schaut mit neuer Strategie weit nach vorn. Ab Seite 26. 6 8 OST-AUSSCHUSS Unter dem neuen Vorsitzenden Wolfgang Büchele verliert der Wirtschaftsbund Orientierung 9 „SPIEGEL“ Viel Geld fürs Faulenzen 10 GFK Einschläfernder Chef, Finanzinvestoren vor dem Einstieg beim Konsumforschungsinstitut 12 AUF EIN WORT Conrado Dornier will wieder Flugboote bauen – mit einem Partner aus China 12 VW Dieselkrise: Der Aufsichtsrat wusste, dass Chef Winterkorn frühzeitig informiert war 14 DIE WELT DES WERNER BAUMANN Der neue Bayer-Chef ist ein Schützling des Vorvorgängers U MARK C. SCHNEIDER 16 Erich Kellerhals (76) lebt zurückgezogen in Salzburg. Von dort aus führt er erbittert Krieg gegen Metro-Chef Koch. Es geht um Media-Saturn, Kellerhals’ Lebenswerk. Interviews gibt er eigentlich nicht. Für BILANZ machte er eine Ausnahme. Ich traf auf einen schüchternen, höflichen Herrn. Der allerdings stur an seiner Position festhält. Ab Seite 16. VOLKER TER HASEBORG NAMEN & NACHRICHTEN 10 Ein Finanzinvestor will sich die GfK schnappen. UNTERNEHMEN & MÄRKTE MEDIA-SATURN P rivat scheu und höflich, im Kampf mit Metro aber schlagkräftig wie Rocky Balboa: Besuch beim Media-Markt-Gründer Erich Kellerhals 22 KOLUMNE Ex-„Spiegel“Chefredakteur Wolfgang Kaden über die Unwucht bei der Europäischen Zentralbank 26 INTERVIEW BMW-Gouverneur Harald Krüger fühlt sich stärker als die Konkurrenz 30 WIE GEHT’S EIGENTLICH... Willi und Jürgen Weber? 32 ARCHITEKTUR Kiton-Maßanzüge, Aston Martin, Elbblick: Hadi Teherani hat sich’s verdient 35 ÖLPREIS W arum mit Öl kaum noch Kohle zu machen ist 36 DAX Weshalb man die Deutsche Bank besser aus schlachten sollte ILLUSTRATION: JAN BUCHCZIK FOTOS: MYRZIK UND JARISCH (2), JULIAN BAUMANN, RAMON HAINDL 32 Kann Häuser und Möbel: Architekt Hadi Teherani. 44 Deutsche Idylle, amerikanischer Chef: Freudenberg. INHALT 40 ADAC Der Präsident bekommt Ärger mit seinem Vorgänger 44 FREUDENBERG Integration gelungen: Der Amerikaner Mohsen Sohi führt die Familienfirma – und wie! Mein Unternehmen: erfolgreich. Meine Steuerberaterin: unentbehrlich. Zukunft gestalten. Gemeinsam. 54 I Ohne Gopro wär’s nur blöd: Videokameras für Irre & Abenteurer. 50 DEUTSCHLAND AG KukaChef Reuter will eine Allianz in Sachen „Industrie 4.0“ 54 VIDEO Kopfüber zum Geschäftserfolg: Gopro filmt die idiotischsten Abenteuer 60 START ME UP! Interview mit Eberhard Sautter, dem Boss der Hanse Merkur Versicherung. P 68 Schick, schick: So gehen wir stilvoll ins Büro. 78 Kunst ist Religionsersatz: Gespräch mit Julian Schnabel. IDEEN & INNOVATIONEN PRIVAT 64 BUSINESS & STIL Fiat-Erbe Lapo Elkann hat ein schickes Sofa 68 BUSINESS & STIL Geschmackssachen: Was Unternehmer und Manager gern tragen 73 BUSINESS & STIL Die besten Modekampagnen 74 BUSINESS & STIL Zu Besuch bei den Designern Saskia und Stefan Diez, den aufgehenden Sternen der Branche 78 BUSINESS & STIL Was aus dem Rahmen fällt: Begegnung mit Julian Schnabel 82 ZEHLES ZIELE Unsere Luxussachverständige exploriert Kambodscha 86 KUNST Max Hollein warnt vor windigen Geschäftemachern 88 KOCHEN Fred Baader enthüllt: Polettos Double 90 BILANZ-GEWINNERIN Dufte: Isabelle Parize wird Chefin von Douglas 89 Register, Impressum Bei allen betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und in der Personalwirtschaft können Sie auf die Unterstützung Ihres Steuerberaters vertrauen. Gemeinsam mit ihm und Software von DATEV werden alle Unternehmensfragen geklärt. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater oder informieren Sie sich auf www.datev.de/vertrauen bzw. unter 0800 1001116. ILLUSTRATION: JULIA PIEPER FOTOS: TIM SHIEFF / FACEBOOK, GIAN MARCO CASTELBERG / 13PHOTO Zukunft gestalten. Gemeinsam. NAMEN / NACHRICHTEN OST-AUSSCHUSS IM OSTEN NICHTS NEUES Das kann er auch nicht: Unter Führung von Linde-Chef Wolfgang Büchele hat der einst mächtige Ost-Ausschuss der Wirtschaft jede Orientierung verloren. 8 Wolfgang Büchele (56), Häuptling beim bekannten Industriegase-Anbieter Linde in München, ist ein schwäbischer Sonnenschein. Der Mann aus Geislingen an der Steige rackert und schafft fleißig, ohne sich ständig selbst zu beweihräuchern; er ist freundlich und froh, irdischen Genüssen aller Arten und Weisen durchaus nicht abhold, aber ohne die Allüren und Kapriolen, die Flausen und Vapeurs des Erfolgsmenschen. Die Kehrseite seiner gewaltigen Vorzüge ist das Unvermögen, Nein zu sagen, Schlingerkurs Richtung Osten: Es fehlen Männer wie Otto Wolff von Amerongen und Klaus Mangold. wenn es angezeigt wäre. Büchele, ein Doktor der Chemie, ließ sich im November vergangenen Jahres für ein Ehrenmandat in der Industrie dingen, anstiften und erweichen, das außer ihm keiner wollte, weil es so viel Arbeit bereitet, zumindest dann, wenn man es richtig machen will: der Vorsitz im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Illustration / JAN BUCHCZIK Im Grunde genommen hat Büchele wirklich andere Sorgen, als die Lobbyarbeit für die Ostgeschäfte zu übernehmen. Denn bei Linde (Umsatz 2014: 17 Milliarden Euro) laufen die Geschäfte schleppend: Ziele mussten umformuliert, Vorhaben prolongiert und Prognosen korrigiert werden. Kurzum, für den Ost-Ausschuss hat Büchele, der bis Jahresende auch der Nordafrika-Mit telost-Initiative der Deutschen Wirtschaft vorstand, kaum noch Zeit. BILANZ / MÄRZ / 2016 Dies ist umso bedauerlicher, als sein Vorgänger Eckhard Cordes (65), ehedem Metro-Chef und Daimler-Vorstand, in seiner fünfjährigen Amtszeit wenig zur Erhöhung des Ansehens beitragen konnte, den das Gremium genießt. Im Kanzleramt fürchtete man seine Besuche: Denn Cordes pflegt die Langatmigkeit und das Weit-Ausholen, am strategischen Überblick ließ er es zum Ausgleich bisweilen fehlen. Überhaupt war Cordes schwer zu greifen: Er hielt die im Zuge der Ukrainekrise gegen Russland verhängten EUSanktionen für „kontraproduktiv“, konnte andererseits aber selbst durch seine Schmuserei nicht die Gunst der Russen erwerben. Die Beziehungen zwischen Ost-Ausschuss und Angela Merkel seien verheert. Auch in den eigenen Reihen sorgte der Mann nicht für Geschlossenheit. Auf ihren Tagungen stritten sich die Ost-Ausschüssler in den vergangenen Jahren zeitweise wie die Kupferschmiede über den richtigen Kurs gegenüber Wladimir Putin. Einigen Mittelständlern in ihrer geldgetriebenen Rabiatheit ging Cordes’ Beschwichtigungspolitik gegenüber dem Kreml sowieso nicht weit genug, sie verlangten Dauerdruck gegen Merkel; ein paar humorlose Grand Old Men der Industrie wollten Cordes schon Anfang 2014 seines Amtes entkleiden. Doch sein damaliger Vize im Ostklub, Eon-General Johannes „Der Schreckliche“ Teyssen (56), galt nicht als mehrheitsfähig. Schließlich ließ sich Büchele breitschlagen. Pech für ihn, dass sich – kaum hatte er die Stellung angenommen – Klubgeschäftsführer Rainer Lindner (49) davonmachte, um einen Posten beim Wälzlagerfabrikateur Schaeffler anzutreten. Vier Monate lang blieben die Geschäfte quasi ungeführt. Erst am 1. April kann Lindners Nachfolger Michael Harms (51), bis dato Chef der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer, antreten. Ob Büchele und Harms mit ihrer Truppe vorankommen und wieder an Einfluss gewinnen, ist dahingestellt: Im achtköpfigen Zentralkomitee des Vereins fehlen natürliche Autoritäten wie anno Tobak, als ein Otto Wolff von Amerongen (1918–2007) den Ost-Ausschuss in der Manier eines Vorstandsvorsitzenden der Deutschland AG 45 Jahre lang geleitet, ach was: beherrscht und durchwaltet hatte! Und heute? Alles ehrenwerte Männer im Herrenklub: der Chef der Eon-Abspaltung Uniper, Klaus Schäfer (48), ein versierter Finanzmann, der jedoch genug damit zu tun hat, seine Kohlekraftwerke am Leben zu erhalten. Oder Mitvorstand Jürgen Fitschen (67), der seinerseits kurz vor der Pensionierung stehende Co-Chef der Deutschen Bank – sie und die anderen Vorständler sind nicht von jenem Kaliber, das einen Potentaten wie Putin beeindrucken könnte. Dabei bestünde gerade jetzt die Chance, an Einfluss im Kreml zu gewinnen. Denn Putins Falken sind infolge des Ölpreisverfalls, aufgrund dessen großer Geldmangel herrscht, kompromissbereiter als direkt nach Ausbruch der Krim-Krise im Februar 2014: Das Bruttoinlandsprodukt ist im vergangenen Jahr um 3,8, die Industrieproduktion um 3,3 Prozent gesunken, die Inflation liegt bei 12,7 Prozent. Gerade jetzt könnten die deutschen Bosse als Brückenbauer helfen, meint ein Präside des Ost-Ausschusses: Man wünschte sich, dass Büchele Zeit dafür hat. Wenn nicht, steht über kurz oder lang eine Neuwahl an – falls sich ein Nachfolger findet. Dass sich manch Osthändler heute Bücheles Vorvorgänger zurückwünscht, den 72-jährigen ehemaligen QuelleChef, Daimler-Vorstand und heutigen Tui-Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Mangold, spricht für die Verzweiflung im Ost-Ausschuss. Mangold hatte sich bei der Einfädelung von Aufträgen selten um moralisch-sittliche Grundsätze geschert, egal, ob es in Tschetschenien krachte oder in Moskau Oppositionelle verfolgt wurden – das scheint vielen die richtige Einstellung für die aktuellen Zeiten. N VERLAGE RENTE DE LUXE Der „Spiegel“ zahlt 108.000 Euro im Jahr fürs Nichtstun. Beim Hamburger „Spiegel“-Verlag, dessen Vertriebs- und Anzeigenerlöse sich in einem Zersetzungsprozess befinden, könnte der geplante Abbau von 150 Stellen zügiger vonstattengehen als erwartet. Rund 140 Mitarbeiter haben ihr Interesse an einem Vorruhestandsangebot angemeldet, das ihnen Verlagschef Thomas Hass (50) unterbreitet hat. Damit entfiele in der „Spiegel“-Gruppe fast jede fünfte der 727 Stellen. Das bis Ende März gültige Angebot ist verlockend: Ein Mitarbeiter, der 35 Jahre lang beim „Spiegel“ war, mehr als 125.000 Euro verdient und fünf Jahre vor dem Renteneintritt steht, kann bis dahin 106.000 Euro im Jahr kassieren – nur damit er der Arbeit fernbleibt. Hört er sieben Jahre vor der Rente auf, sind es immer noch 76.000 Euro. Das Haus verfolgt eine konsequente Politik des Sparens durch Geldausgeben: An Gewinnausschüttungen nehmen die Vorruheständler weiterhin teil. Aus verständlichen Gründen findet das Angebot bei Betriebsratschef Michael Fröhlingsdorf heitersten Anklang: „Das ist eine sehr soziale Lösung, ich hoffe, dass wir auf diese Weise um betriebsbedingte Kündigungen herumkommen.“ Das Geld für die Luxus-Rente muss nicht erst beschafft werden: 57 Millionen Euro sind vom „Spiegel“ für Pensionen zurückgestellt worden. Verlagschef Hass hat Gefallen am Sparen gefunden, sein Ziel sind 16 Millionen Euro bis Ende 2017: Allein sechs Millionen Euro brachte der Wechsel der Druckerei. Jetzt will er Abteilungen auslagern oder ausdünnen: die Poststelle, die Hausboten, die Reisestelle, die Abo-Verwaltung, das Rechnungswesen. Bis Ende Mai hat er betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Dann wird er weitersehen. N 9 NAMEN / NACHRICHTEN GFK LANGE GESICHTER Die Gesellschaft für Konsumforschung kommt aus eigener Kraft nicht voran. Jetzt sollen Finanzinvestoren helfen. Bei ihren Aktionären sorgt die GfK für wenig Erheiterung. 10 Wie Märkte tatsächlich arbeiten, was die Menschen wirklich wollen, das kann die Gesellschaft für Konsumforschung GfK ihren Kunden auf so eindringliche Weise erklären, erläutern und erörtern, dass jedermann sofort der Meinung ist, höchst Zutreffendes vernommen zu haben beziehungsweise sein Fehlen gar nicht bermerkt. Für Unternehmen in der ganzen Welt messen die 13.000 Mitarbeiter der im S-Dax registrierten Firma das sogenannte Verbraucherverhalten. Häufig bilden die Messergebnisse der GfK die Grundlage ganzer Strategien. Doch in eigener Sache ziehen die Franken aus ihren Überlegungen nur selten die richtigen Schlüsse. Seit Jahren schon kommt Deutschlands größter Marktforscher, die Nummer vier in der Welt, nicht voran. Der Um- satz steht nach einigen Schrumpfungen wieder dort, wo er sich schon 2012 befunden hat: bei 1,5 Milliarden Euro. Nach ein paar lausigen Jahren konnte 2015 zwar wieder ein Gewinn von 190 Millionen Euro ermittelt werden. Aber die Anleger sind von den Vorkommnissen wenig begeistert: In den vergangenen zwölf Monaten hat die GfK ungefähr ein Viertel ihres Gewichts eingebüßt, ihr Börsenwert ist auf eine Mrd. Euro verkümmert. Beim Hauptaktionär, dem GfK-Verein, der 56,5 Prozent der Firmenanteile hält, sorgt das für lange Gesichter: Denn die 600 Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände und Privatleute, die im Klub organisiert sind, sehen sich außerstande, die GfK mit den nötigen Ressourcen auszustatten. GfK-Chef Matthias Hartmann (49) kann zwar gut mit Charts umgehen, Illustration / JAN BUCHCZIK aber seine Überzeugungskraft hat in den vergangenen Jahren erheblich gelitten. Einfach nur das Übliche zu unternehmen – Kosten senken, Organisation straffen, Systeme digitalisieren – reicht heute nicht mehr. Bei einer Veranstaltung Anfang Februar in der Frankfurter Villa Kennedy schläferte Hartmann die anwesenden Investoren, Fondsmanager und Bankexperten, die er eigentlich für die GfK begeistern wollte, mit nicht weniger als 120 Schaubildern ein. Nein, Hartmann hat es nicht leicht, die GfK als Zukunftswert zu verkaufen. Aus eigener Kraft werden die Nürnberger ihr Ziel, unter die ersten drei der Branche weltweit vorzustossen, nicht erreichen können. Deshalb machen sie jetzt kapitalkräftigen Finanzinvestoren den Hof: Steve Koltes von CVC Capital Partners und Ewald Walgenbach von BC Partners sind in Gesprächen mit der GfK. Angeklopft haben auch schon die Kavaliere von Kohlberg Kravis Roberts. Die neue Offenheit gegenüber Beteiligungsfirmen offenbart einen grundlegenden Strategieschwenk. Als 2008 der damalige GfK-Chef Klaus Wübbenhorst (60) mit dem britischen Marktforscher Taylor Nelson Sofres paktieren wollte, hatten ihn die Vereinsmitglieder noch zurückgepfiffen. Sie wollten eine Verlegung wichtiger Posten und Obliegenheiten nach London verhindern. Zum Umdenken mag beigetragen haben, dass der heutige Branchenführer Nielsen 2006 von Finanzinvestoren übernommen, runderneuert und 2011 in aller Herrlichkeit an die Börse gebracht wurde. Kursgewinn seither: über 80 Prozent. N 50 Years of Lamy design. Celebrating a timeless icon. LAMY 2000 Man kann M nn sein Leben perffek ektt pl plan anen en und wei eißß tr trot otzd zdem m nic icht, was as ko komm mm mt. t Gut ut,, w nn man mit we i dem e richtigen Versicherun ungs gspa part rtne neer ann sei eine n r Seeit itee da d s Them ma Gesunddhe heit it fes estt im Gri r ff hat. Di D e Ha Hans nseM eMer erku kur ur biiet e et e Ihn h en inn de d r Priv ivat a en at Krran a kenv nver ersiich cher erung denn Sc Schu hutz tz,, de derr am bes este tenn zuu Ihn hnen eenn passt.. Zu Zu fai aaiire r n Ko Konnditionen. Ob Schul ulme m dizin odderr Nattur urhe heililku kund ndee – be beii uns unns geeheen in indi d vi v du d el elle l le Ansp An sprü sp r che und die St Stär ärke k unserer Gemei eins nsch chaf aftt Ha H ndd in Ha H ndd. Was as kö k nn nnen en wir für Ihr Woh hlbefi efin nde d n tu tun? n? Hand in Hand ist … .... nicht alleine dazustehen, wenn das Leben mal eine e Verschnaufpause braucht. Hand in Hand ist … Happy Anniversary! 1966 –2016 NAMEN / NACHRICHTEN Conrado Dornier (62) über neue Höhenflüge mit einem alten Flugboot in bester Familientradition. Sagen Sie mal, Herr Dornier, können Sie eigentlich fliegen? Ich habe diese Frage seit Jahren erwartet und deshalb einen Flugschein gemacht, um sie mit Ja beantworten zu können. Mit viel zu wenig Stunden als Pilot in Command bin ich aber als Pilot niemandem zuzumuten. B Helfen Sie in Ihrer Firma Dornier Seawings bei der Entwicklung mit Ihrem Pilotenwissen? Ich begleite die Flugerprobung, beschränke mich aber auf Anregungen und konstruktive Kritik, insbesondere bei den Bootseigenschaften. B Was kann Ihre „Seastar“ besser als andere Flugboote? Sie ist die einzige Flugboot-Neuentwicklung im Markt für Verkehrsflugzeuge. Zusätzlich zu einem ausgebildeten Bootsrumpf hat sie ein vollwertiges Einziehfahrwerk. So verbindet sie Land und Wasser durch die Luft und ermöglicht eine unerreichte Einsatzflexibilität. Die „Seastar“ ist aero- und hydrodynamischen Schwimmerflugzeugen weit überlegen und bietet bessere Flugleistungen, reduzierte Betriebskosten und mehr Sicherheit. Der Entwurf ist über 30 Jahre alt. B Warum setzen Sie die Idee Ihres Vaters gerade jetzt um? Leider habe ich in Deutschland nicht die Förderung erfahren, die notwendig B 12 ist, um ein solches Vorhaben auf solide Beine zu stellen. Daher habe ich mich ins Ausland orientiert, wo ich von mehreren Staaten konkrete Finanzierungsangebote bekam. B Eines kam aus China. Genau, das Angebot hat mich letztlich überzeugt. Ich fühle mich in gewisser Weise zurückversetzt in die Nachkriegszeit bei uns. Damals wurden Vorhaben in der Luftfahrt-Industrie mit langem Atem begleitet. Denken Sie nur an die Entwicklung von Airbus, die dauerte Jahrzehnte. Ähnlich, aber gleichsam im Zeitraffer geht es heute in China zu. B Warum arbeiten Sie nicht mit einem Hersteller zusammen, der sich im Flugzeugbau auskennt? Die Erfahrung mit Flugzeugentwicklung und -bau bringen wir mit. Die chinesischen Partner garantieren, dass die Zeit bis zum Erreichen der Gewinnschwelle überbrückt wird. B Die Chinesen spielen nur die Rolle des Finanzinvestors? Nein, unsere Partner eröffnen uns auch den Zugang zu einem großen Wachstumsmarkt und ermöglichen, dass wir die Produktion in China ansiedeln können. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Unternehmensstruktur. So können wir uns in Deutschland auf die Entwicklung und die Betreuung von Flugzeugen konzentrieren. B Was sind Ihre Passionen? Ich liebe Gott, meine Familie und die Musik. Vielleicht kann ich Brasilien ein wenig von dem Glück zurückgeben, mit dem es meine Seele mit seiner herrlichen Musik, Sprache und Lebensart berührt. B Sie leben in Brasilien? Nein, aber ich fühle mich dem Land durch seine Musik verbunden. Ich stelle mir in Rio eine Musikschule vor, in der Jugendliche aus allen Schichten gemeinsam lernen. Wir müssen es schaffen, die Effizienzgewinne, die uns die IT-Revolution in der Wirtschaft beschert, auch zur künstlerischen Bereicherung des Lebens zu nutzen. N „Auf ein Wort“ ist eine Gesprächsreihe von BILANZ-Online. Das volle Interview mit Seawings-Chef Conrado Dornier finden Sie auf www.bilanz.de/exklusiv/seawings-dornier (ab 11. März). VOLKSWAGEN BRANDSATZ Der Aufsichtsrat kannte die Warnung an Winterkorn. Volkswagens pensionierter Troubleshooter Bernd Gottweis, den die „SZ“ mit US-Feuerwehrlegende „Red“ Adair (1915–2004) verglich, sorgt im Diesel-Gate geplagten Autoreich für Unruhe. Sein jüngst dank „Bild am Sonntag“ weltweit beachteter Vermerk vom Mai 2014 legt nahe, dass Adressat Martin Winterkorn (68) bereits damals hätte wissen können, dass VW in den USA ein ernstes Problem mit Dieselmodellen drohte – vorsichtig ausgedrückt. Selbst der heute nicht mehr nur Kennern geläufige Begriff des „Defeat device “, einer Testerkennung in den Programmen der Motorsteuergeräte, taucht in dem Schriftsatz auf, der VWChef Winterkorn zuging. Allerdings wertet der Aufsichtsrat unter Hans Dieter Pötsch (64), zu der Zeit Finanzvorstand, den aus heutiger Sicht alarmierenden Vorgang offenbar anders. Die Kontrolleure erfuhren schon am 7. Oktober 2015 von der US-Anwaltskanzlei Jones Day von Gottweis’ Hinweis – und sahen sich nicht genötigt, die Öffentlichkeit darüber zu informieren oder von ihrer Position abzurücken: Der Vorstand habe nichts von den Manipulationen gewusst. Die Juristen untersuchen den Dieselskandal im Auftrag des Aufsichtsrats. VW hat in den USA 500.000 Autos mit Dieselmotoren verkauft, deren Stickoxid-Ausstoß nicht den Gesetzen entsprach, und es verschleiert. Im April will Pötsch die Untersuchungsergebnisse vorlegen. VW äußert sich vorher nicht zu den Vorgängen. Sollte sich der durch Gottweis’ Vermerk entfachte Verdacht, dass die Spitze früher von den Betrügereien hätte wissen müssen, erhärten, dürfte das die Milliarden-Strafe in den USA deutlich erhöhen. Mit den Folgen ist die Kanzlei Gleiss Lutz befasst. N Illustration / JAN BUCHCZIK Man kann M nn sein Leben perffek ektt pl plan anen en und wei eißß tr trot otzd zdem m nic icht, was as ko komm mm mt. t Gut ut,, w nn man mit we i dem e richtigen Versicherun ungs gspa part rtne neer ann sei eine n r Seeit ite te da d s Them ma Gesunddhe heit it fes estt im Gri r ff hat. Di D e Ha Hans nseM eMer erku kur ur biiet e et e Ihn h en inn de d r Priv ivat a en at Krran a kenv nver ersiich cher erung denn Sc Schu hutz tz,, de derr am bes este tenn zuu Ihn hnen eenn passt.. Zu Zu fai aaiire r n Ko Konnditionen. Ob Schul ulme m dizin odderr Nattur urhe heililku kund ndee – be beii uns unns geeheen in indi d vi v du d el elle l le Ansp An sprü sp r che und die St Stär ärke k unserer Gemei eins nsch chaf aftt Ha H ndd in Ha H ndd. Was as kö k nn nnen en wir für Ihr Woh hlbefi efin nde d n tu tun? n? Hand in Hand ist … .... nicht alleine dazustehen, wenn das Leben mal eine e Verschnaufpause braucht. Hand in Hand ist … NAMEN / NACHRICHTEN DIE WELT DES … WERNER BAUMANN Im Mai übernimmt der Strategiechef der Bayer AG den Vorstandsvorsitz des Konzerns. Anhänger hat der geradlinige Krefelder genug, besonders dem Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Wenning hat er es angetan. 14 Dass er ihr Wunschkandidat für die Bayer-Führung sei, machten die Aufsichtsräte spätestens im Februar 2015 deutlich: Damals betrauten sie Werner Baumann (53), der im Vorstand seit 2014 für die Strategie zuständig war, auch noch mit der Leitung der Abteilung „Healthcare“, wo der Chemiekonzern (Umsatz: 42,2 Mrd. Euro) sein Pharmageschäft zusammengeballt hat. Der amtierende Bayer-Boss Marijn Dekkers hatte seinen Vertrag 2014 nur um zwei Jahre verlängert. Im Mai gibt Baumann Zwischengas und setzt sich an die Firmenspitze. Eine lange, aber am Ende sehr schnelle Karriere erreicht dann ihren Gipfel. Seit 1988 steht Baumann bei Bayer unter Vertrag, im Hause genießt er höchsten Respekt, seine Konduite ist Illustration / HANS-ULRICH OSTERWALDER frei von Allüre und Aufschneiderei. Allgemeinen Beifall fand der 2006 von ihm fachmännisch ausgeführte Einbau von Schering in das Bayer-Gefüge. 2010 übertrug man ihm die Aufsicht über die Firmenkonten, später über die Strategie. Baumann ist Vorstand der Baden-Badener Unternehmergespräche, Präses des Deutschen Aktieninstituts und ein Netzknüpfer vor dem Herrn. N BILANZ / MÄRZ / 2016 JOHANNES DIETSCH (54) Baumanns Nachfolger als Finanzvorstand. Nicht alle Ratsherren sind von ihm begeistert. Auch Baumann würde keinen Dietsch-Fanklub gründen. WERNER WENNING (69) Bayers Aufsichtsratschef und Ex-Premier ist Baumanns wichtigster Förderer. Bereits 1992, als Wenning Bayers Spanien-Ableger führte, hatte er Baumann eingespannt. Seitdem mögen sich die beiden. PETER HAUSMANN (62) Das Vorstandsmitglied der Gewerkschaft IG BCE hat nicht vergessen, dass Baumann bei der ScheringIntegration ab 2006 als Arbeitsdirektor fair und besonnen vorgegangen ist. CHRISTINE BORTENLÄNGER (49) Die Geschäftsführerin des Deutschen Aktieninstituts beschreibt die Arbeit mit ihrem DAI-Präsidenten Baumann als „vertrauensvoll“. Ihr gefällt seine „Geradlinigkeit“ und „brillante Auffassungsgabe“. MARIJN DEKKERS (58) Zum Bayer-Abgänger unterhält Baumann nur eine ausbaufähige Berufsbeziehung: Das enge Verhältnis Baumanns zu Wenning betrachtete Dekkers immer voller Argwohn. SIMONE MENNE (55) Mit der Lufthansa-Finanzvorständin verbindet Baumann eine Zahlenliebe. Sie rechnen gemeinsam bei Sitzungen des Deutschen Aktieninstituts, in dessen Vorstand Menne sitzt. FOTOS: BAYER (3), PICTURE ALLIANCE, IG BCE, LUFTHANSA 15 OLIVER ZÜHLKE (47) Bayers Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsvize pflegt mit Baumann einen guten und ordentlichen Umgang. Ärger ist fürs Erste nicht zu erwarten. UNTERNEHMEN / MÄRKTE Text / VOLKER TER HASEBORG Mensch, Erich! 16 Die Fehde, die der MediaMarkt-Gründer Erich Kellerhals mit der Metro AG ausficht, nimmt an Strenge und Schärfe zu. Jetzt bereiten sich die gegnerischen Lager auf das Endspiel vor. Ein Bericht über Unnachsichtigkeit und Eiseskälte. Foto / JULIAN BAUMANN BILANZ / MÄRZ / 2016 17 Brieffeindschaft: Die Chefs von Media-Saturn beschweren sich bei Kellerhals über Kellerhals (oben). Der schickt per E-Mail Drohungen (unten), in diesem Fall an Media-SaturnEinkaufsleiter Voigt. UNTERNEHMEN / MÄRKTE E 18 rich Kellerhals, ein höflicher Herr von 76 Jahren, ist gut in Schuss. Wenn der Wahl-Salzburger ausspannen will, sammelt er Frau Helga (75) ein und fährt im silberfarbenen „Range Rover“ auf den Gaisberg, 1287 Meter hoch, um eine kleine „Bergrunde“ zu drehen. Man will schließlich gesund bleiben. Nach dem Marsch geht es zurück an den Schreibtisch: „Für Hobbys hab’ ich keine Zeit“, sagt der Mitgründer der Mediamärkte. Kellerhals verbringt jeden Tag im Büro, auch das Wochenende. Wälzt Zahlenberge, studiert Akten, klügelt Pläne aus, telefoniert oder konferiert mit seinen Advokaten. Der Milliardär ist im Kampfeinsatz. Es geht um die Macht über MediaSaturn, Europas größten Elektro-Filialisten: 22 Milliarden Euro Umsatz, 65.000 Mitarbeiter in 15 Ländern. Heute gehören 78 Prozent der Metro, Kellerhals hält den Rest. Seit die Düsseldorfer Metro 2011 in einem Akt juristischer Kleinkunst die ausgiebigen Mitsprache-Rechte, über die Kellerhals verfügt, umgangen bzw. ausgehebelt hat, kämpft er mit allen fairen und unfairen Mitteln und bis zur Erbitterung um seine Ansprüche. Der gebürtige Ingolstädter ist ein schwerreicher Mann, sein Vermögen beträgt zuverlässigen Hochrechnungen zufolge zwei Milliarden Euro. Es gibt angenehmere Zeitvertreibe, als mit den humorlosen Juristen eines Handelskonzerns anzubinden. Ist Kellerhals’ Rechts- oder Unrechtsempfinden so ausgeprägt, dass er die Niedertracht, die seiner Meinung nach gegen ihn verübt wurde, nicht ertragen kann – oder ist er einfach nur ein schwarzgalliger, aufs Rabiateste reizbarer Herr, der seinen Spaß daran hat, die Granden vom Rhein zu molestieren? Ein Besuch bei Kellerhals in Salzburg soll die Frage klären. „Ja, wo fangen wir an?“, fragt er. „Da, wo alles begonnen hat?“ Kellerhals – ein großgewachsener Mann, weißes Haar, dunkelblauer Anzug, rosafarbene Krawatte – wartet erst gar Erich Kellerhals auf seinem Anwesen in Salzburg-Parsch. FOTO: JULIAN BAUMANN nicht auf eine Antwort: Also, es sei am 18. Januar 2011 gewesen, „da kamen Doktor Cordes und Herr Koch hierher und warfen uns den Fehdehandschuh hin.“ Eckhard Cordes (65) war damals Vorstandsvorsitzender der Metro, Olaf Koch (45) sein Finanzchef. Es sei genau hier passiert, im Konferenzraum seiner Vermögensverwaltung Convergenta Invest, wo Kellerhals auch an diesem Tag in einem Bürosessel mit weißem Lederbezug Platz genommen hat. Draußen schneit es. In dem Raum steht eine Bar mit Bier-Zapfanlage. Doch seinen Gästen Cordes und Koch bot Kellerhals kein Pils an: Denn sie hatten ihm gerade eröffnet, dass sie die Geschäfte der Gemeinschaftsfirma Media-Saturn fortan alleine führten. Die Metro-Leute waren es satt, dass der Minderheitsgesellschafter Kellerhals sie ständig kujonierte. Dieser hatte sich in der Satzung Einspruchsrechte garantieren lassen, von deren Ausübung er in der Gesellschafterversammlung ausgiebig Gebrauch machte. Doch die Metro-Anwälte hatten im Vertragswerk, das sie mit Kellerhals verband, ein paar Ungenauigkeiten gefunden und sein Einspruchsrecht ausgehebelt, indem sie einen Beirat gründeten, in dem Budgetbeschlüsse mit der Anteilsmehrheit der Metro möglich sind und der sogar über Firmenkäufe entscheiden kann. Kellerhals, dem sein Veto-Recht nur im Gesellschafterausschuss blieb, sah darin einen unzulässigen „Angriff auf Mitbestimmungsrechte“, zog vor den Bundesgerichtshof – und verlor 2015. Es ist ein ungleicher Kampf, der seitdem tobt: auf der einen Seite der renitente Milliardär, der auf seiner Internetseite www.kellerhals.eu wie ein Berserker wütet und sich auch durch viele verlorene Gerichtsprozesse nicht entmutigen lässt. Auf der anderen Seite der Handelsriese Metro (59 Milliarden Umsatz) mit dem inzwischen zum Vorstandschef aufgestiegenen Olaf Koch, der im BILANZ-Interview (S. 20) erstmals darüber spricht, dass es auch die Möglich- BILANZ / MÄRZ / 2016 keit gebe, Kellerhals seine Firmenanteile per Gerichtsbeschluss entziehen zu lassen. Der Versuch einer Schlichtung durch den Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen (67) war 2014 gescheitert. Für Kellerhals sind die Fronten abgesteckt: Metro-Chef Koch betreibe eine „feindliche Übernahme“, sein williger Vollstrecker sei Media-Saturn-Chef und Metro-Vorstand Pieter Haas (52). Kellerhals will die Angelegenheit nun endgültig eskalieren und Haas per Gerichtsbeschluss absetzen lassen. Begründung: Vertragsbrüche, Pflichtverstöße, Ungeeignetheit. Am 8. März tagt das Ingolstädter Landgericht. Nicht genug damit, schickten Kellerhals’ Anwälte allen sechs Media-Saturn-Geschäftsführern jüngst Briefe mit der Aufforderung, einen Schaden von 600.000 Euro zu begleichen, der bei der Übernahme des russischen Internethändlers 003.ru entstanden sei. Haas und seine Leute hätten den Unternehmensgründern ohne Not eine Abfindung bezahlt, was laut Kellerhals eine Verschwendung von Gesellschaftsvermögen darstelle. Doch weil die Geschäftsführer den angeblichen Schaden nicht ersetzen wollen, reichten Kellerhals’ Anwälte jetzt Klage vor dem Landgericht Traunstein ein. Doch das sind alles nur Scharmützel im Vergleich mit dem großen Finale, dessen Vorhang sich am 12. April um 11 Uhr öffnet, wenn sich der Bundesgerichtshof mit den Rechten der Gesellschafterversammlung von Media-Saturn beschäftigt. Die Einrichtung des Media-SaturnBeirats gegen den Willen von Kellerhals hatte zwar höchstrichterlichen Segen gefunden. Doch welche Entscheidungsgewalt dieser Beirat hat, ist offen. Bestätigt der BGH ein Urteil des Münchener Oberlandesgerichts, müssen alle geschäftlichen Beschlüsse in der Gesellschafterversammlung gefasst werden – wo sie Kellerhals mit seinem Veto blockieren kann. Beirat und Geschäftsführung wären weitgehend entmachtet. Im Auftrag von Kellerhals hat der Passauer Handelsrecht-Professor PIETER HAAS Der Niederländer leitet die Geschäfte von Media Saturn MEDIA-SATURN: EINE KURZGESCHICHTE 1979 – Erich und Helga Kellerhals gründen mit Walter Gunz und Leopold Stiefel in München den ersten Media Markt. 1988 – Kaufhof (später Teil der Metro) kauft den Gründern 54 Prozent der Anteile ab. 1993 – Die Kaufhof-Marke „Saturn“ (1961 gegründet) kommt zu Media Markt. 1996 – Die Metro AG entsteht, Media-Saturn ist eine Beteiligung. 2000 – Gunz verkauft seine letzten Anteile an die Metro. 2013 – Stiefel verkauft seine Anteile an die Metro. FOTO: PICTURE ALLIANCE Holger Altmeppen (49) ein Gutachten angefertigt. Der Jurist kommt zu dem Schluss, dass die Gesellschafterversammlung eine „Allzuständigkeit in allen Geschäftsführungsangelegenheiten“ besitze. Das Metro-Lager zeigt sich wenig beeindruckt. Man erwartet, dass der BGH den „Rechtsirrtum“ des OLG korrigiert. Kellerhals flankiert die rechtliche Auseinandersetzung mit verbissener Öffentlichkeitsarbeit: Auf seiner Internetseite schmäht er Koch als „Diktator“ und vergleicht Media-Saturn mit der umstrittenen Organisation Scientology; in Fotomontagen ließ er Pieter Haas in Flammen aufgehen, während er andere Media-Saturn-Geschäftsführer in ein Minenfeld stellt. Per Brief haben ihn die Media-Saturn-Geschäftsführer aufgefordert, damit aufzuhören (s. Ausriss S. 17). Kellerhals denkt nicht dran. „Wer mir Unrecht tut, da kämpf ’ ich“, sagt Erich Kellerhals. Seine Gegner hätten ihn ausgetrickst, gedemütigt, sie wollten ihm die Firma, sein Lebenswerk, entreißen. „Ich versuche, das zu retten, was wir einmal gemeinsam aufgebaut haben.“ Und genau das zerstöre Pieter Haas, der 4,5 Millionen Euro jährlich verdiene, wie Kellerhals, der Milliardär, immer wieder betont. Überhaupt Haas. Von 2001 bis 2013 war der Niederländer schon einmal Geschäftsführer bei Media-Saturn gewesen. Kellerhals hielt ihn damals zwar für „unzuverlässig“, doch als Haas kündigte, um in den Vorstand der Metro einzuziehen, hinderte dies Kellerhals nicht daran, ihn des Verrats zu bezichtigen. Denn Metro-Chef Koch hatte Haas ausgerechnet mit der Zuständigkeit für Media-Saturn betraut. Später machte Koch auch von seinem Recht Gebrauch, einen MetroMann in die Führung von MediaSaturn zu entsenden: wiederum Haas. Und als sich die Gesellschafter auf keinen Primus inter Pares einigen konnten, setzten sich die sechs Geschäftsführer von Media-Saturn im Dezember 2015 zusammen und kürten den neuen Chef kurzerhand selbst: Haas. 21 19 UNTERNEHMEN / MÄRKTE „AUF JEDEN FALL BEDAUERNSWERT“ Metro-Chef Olaf Koch über den Geisteszustand von Erich Kellerhals. Herr Koch, Ihr Geschäftspartner Erich Kellerhals hat Sie als „Diktator“ bezeichnet, der Media-Saturn in Geiselhaft nehme. Jetzt mal unter uns: Lassen solche Aussagen Rückschlüsse auf seinen Geisteszustand zu? Mir steht es nicht zu, hierüber zu urteilen. Seine diversen Aktionen sind aber auf jeden Fall bedauernswert. B Kellerhals sagt, mit der Gründung des Beirats, der auch gegen seinen Einspruch über Ver- und Zukäufe sowie Budgetfragen entscheiden kann, hätten Sie ihm den Krieg erklärt. Wir haben niemandem den Krieg erklärt. Der Beirat ist auch keine Erfindung der Metro – das ist eine Regelung der Gründungsgesellschafter und damit auch von Herrn Kellerhals. B Aber in Wahrheit diente seine Etablierung doch dazu, Kellerhals’ weitgehende Veto-Rechte zu umgehen, oder? Nein. Der Beirat ist das Gremium, in dem die wesentlichen Entscheidungen für das Geschäft getroffen werden. Die Planung, das Budget, Übernahmen durch MSH und dergleichen. B Was bleibt dann noch der Gesellschafterversammlung? Sie beschäftigt sich mit der Feststellung des Jahresabschlusses, der Bestellung der Prüfer, der Besetzung der Geschäftsführung auf der Holding-Ebene und Gesellschafter-Angelegenheiten im Allgemeinen... B 20 ...also den eher unwichtigen Dingen. Das sehe ich anders: Es ist die oberste Instanz der Gesellschafter. Aber Herr Kellerhals geht offenbar davon aus, dass ein B OLAF KOCH Der 45-jährige ist seit 2012 Vorstandschef der Metro-Gruppe. einzelner Gesellschafter nur die Hand zu heben braucht, um der Geschäftsführung Aufgaben zu entziehen. In Wahrheit will er scheinbar das Unternehmen führen. Eine Geschäftsführung ist doch kein Marionettentheater! B Das hat man Kellerhals wohl beweisen wollen, als die Media-Saturn-Geschäftsführung kurzerhand Pieter Haas zu ihrem Chef bestellte. Die Convergenta hat die Suche nach einem neuen CEO immer wieder an Bedingungen geknüpft – etwa, dass wir den Beirat abschaffen sollen. Aber wir lassen uns den Verzicht auf satzungsgemäße Vereinbarungen nicht abpressen. Die Metro hat das unbestreitbare FOTO: PICTURE ALLIANCE Recht, einen Geschäftsführer zu entsenden. Und das ist Pieter Haas. Und die Geschäftsführung hat das Recht, einen CEO zu wählen, wenn sich die Gesellschafter nicht einigen. Diese Wahl ist ohne unser Zutun erfolgt. B Warum haben Sie ausgerechnet Haas, den Intimfeind von Kellerhals, nach Ingolstadt geschickt? Weil er nicht nur ein sehr erfahrener Fachmann und ausgezeichneter Manager ist, sondern auch jemand, der Menschen begeistern kann. Der Beweis: Media-Saturn steht heute so gut da wie schon lange nicht mehr. B Die Umsätze wirken seit 2010 wie eingefroren, die Marge ist gesunken. Wir sind in einem sehr schwierigen Marktumfeld durch ein tiefes Tal gegangen, haben viel verändern müssen und in neue Geschäfte investiert. Seit sechs Quartalen steigt der Umsatz. Wir haben den höchsten Marktanteil in der Geschichte der Media-Saturn GmbH. Die nächsten Quartale werden genau diesen Trend fortsetzen. Nach dem GmbH-Gesetz B kann man einem Gesellschafter die Anteile entziehen. Schon einmal daran gedacht, was Kellerhals angeht? Jeder Gesellschafter hat selbstverständlich Treuepflichten, die er beachten und einhalten sollte. Ein permanenter Verstoß wird auf Dauer problematisch. Aber um auf Ihre Frage zu antworten: Wir suchen primär nach Lösungen und nicht nach weiteren Konfrontationen. U 19 Personal-Geschäftsführer Ralph Spangenberg (59), Einkaufschef Sergio Klaus-Peter Voigt (55) und Finanz-Mann Oliver Seidl (53) muss die Abstimmung diebische Freude bereitet haben: Denn Kellerhals hatte der Verlängerung ihrer Arbeitsverträge nicht zugestimmt. Sie sollen gehen. Seinem Einkaufschef Voigt schrieb er zum Jahreswechsel ein paar Abschiedszeilen: „Für Ihre Zukunft wünscht Ihnen die Familie Kellerhals mehr Glück, als Sie im Jahr 2014/15 hatten.“ Die Zeilen sind garniert mit einer Fotomontage, die Voigt im freien Fall zeigt. Auch das Foto von einem verunglückten Auto gehört zur Bastelei. Spangenberg, der ähnliche Post von Kellerhals erhielt, hat die Firma verlassen. Aber Voigt hält unverdrossen die Stellung – jetzt unterhalb der Geschäftsführung. Auch Seidl, dessen Kontrakt im März ausläuft, will nicht weichen. Kellerhals zückt ein Schweizer Taschenmesser, fährt den Nagelknipser aus und macht sich an einem Fingernagel zu schaffen. Knips. Weg. Ungerührt steckt er das Messer wieder in die Tasche. Ebenso effizient sollen seine Anwälte vorgehen, wenn sie sich um die Herren Voigt und Seidl kümmern. Jetzt will er übers Geschäft von Media-Saturn reden. Es laufe – natürlich – schlecht. Schuld sei die verfehlte Übernahmepolitik: Redcoon, ein Internet-Verramscher, habe bis heute keine Gewinne erwirtschaftet, der Zustand des Reparaturdienstleisters RTS sei „eine Katastrophe“. Kellerhals ist jetzt beim Grundsätzlichen, beim Umgang mit den Kunden. Auch davon verstehe Koch nichts. „Für Menschen scheint er kein Gefühl zu haben. Er geht wie eine Dampfwalze vor.“ Kellerhals dagegen besucht jede Woche Media-Markt-Filialen. Schaut sich um, kauft ein – um herauszufinden, ob und was schiefläuft. „Ich bin gerne an der Front, um mir selbst ein Bild von den neuesten Technologien zu machen und das Verhalten von Kunden und Verkäufern zu studieren. Das ist mein Lebenswerk!“ Zum ersten Mal im Gespräch lächelt er. BILANZ / MÄRZ / 2016 Helga Kellerhals sagt über ihren Mann: „Er ist sehr sensibel.“ FOTO: JULIAN BAUMANN Ihm sei aufgefallen, dass die Regale in den Märkten häufig Lücken aufwiesen: „Das ist geschäftsschädigend. Das ist nicht mehr unsere alte Kultur.“ Natürlich verfüge er über das Rezept, wie man dem auf der Stelle tretenden Unternehmen wieder Schwung verleihen könne: mehr Produkte in die Regale, mehr Macht für die einzelnen Elektronikmärkte. An genaue Zahlen, die Aufschluss über den Zustand der Firma geben, komme er nicht heran. „Man versucht, uns zu verdummen.“ Seine Anwälte stellen jetzt Auskunftsersuchen, um die Herausgabe der Daten zu erzwingen. Im vergangenen Jahr waren es 360 Anfragen, fast jeden Tag eine. Was hinter der Strategie der Metro steckt? „Irgendwann hat man in Düsseldorf anscheinend beschlossen, uns nur noch zu ärgern. Bis wir freiwillig verkaufen.“ Seine Anteile seien aber unverkäuflich. Kellerhals hat jetzt zwei Stunden gesprochen. Die Tür öffnet sich, seine Frau Helga kommt herein. Auch sie sitzt jeden Tag acht Stunden im Büro. „Durch Arbeit ist noch keiner krank geworden“, sagt sie. Seit 52 Jahren sind die beiden verheiratet. Helga Kellerhals wirkt verbittert. Jahrelang sind die Eheleute noch zur Weihnachtsfeier nach Ingolstadt gefahren, doch seit zwei Jahren nicht mehr. „Mir fehlt das schon. Aber mich zieht nichts mehr nach Ingolstadt“, sagt sie. „Das belastet auch meinen Mann. Er ist sehr sensibel.“ Kellerhals nickt, senkt den Kopf. Einen Moment lang wirkt er sogar traurig. Hat er Fehler gemacht? „Jeder Mensch macht Fehler. Aber ich stehe zu allem, was ich getan habe.“ Dann drückt er sein Kreuz wieder durch, reißt sich am Riemen. Falls seine Widersacher auf eine „biologische Lösung“ setzen sollten, hätten sie sich getäuscht. Sein Sohn Jürgen (51), der sein Geld im Immobiliengeschäft verdient, könne einspringen, und außerdem gebe es noch zwei Enkelkinder, die irgendwann bereit sein könnten. Der Kampf geht weiter. U 21 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 22 Illustration STEVEN WILSON BILANZ / MÄRZ / 2016 VERLIERER DEUTSCHLAND Im Zentralbankrat der EZB verfügt Deutschland nur über eine Stimme, muss aber für ein Viertel der Kredite haften. Ein unhaltbarer Zustand. Jens Weidmann ist um seinen Job nicht zu beneiden: Er trägt als „Präsident der Deutschen Bundesbank“ einen prestigeträchtigen Titel, wird auch nicht schlecht bezahlt. Aber das ehrwürdige Institut, dem er vorsteht, hat, seit es den Euro gibt, nicht mehr viel zu vermelden. Die Musik spielt, nur wenige Kilometer entfernt von der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt, in den beiden Zwillingstürmen der Europäischen Zentralbank, kurz EZB. Dort, im 41. Stock des 185 Meter hohen Glaspalasts, tagt alle 14 Tage Europas mächtigstes wirtschaftspolitisches Gremium: der EZB-Rat, bestehend aus den Notenbankchefs der 19 EuroLänder und den sechs Mitgliedern des Direktoriums. Deutschland, mit Abstand das wirtschaftlich kräftigste Land der Euro-Zone, hat in dieser Runde nur eine Stimme; wenn man das deutsche Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger mitrechnet, sind es deren zwei. Da seit dem vorigen Jahr bei Abstimmungen rotiert wird, darf Weidmann phasenweise nicht mal mehr jene eine Stimme einsetzen, über die er verfügt. Ob eine oder keine Stimme – machtlos muss der Deutsche zusehen, wie die Mehrheit derer, die von fußkranken Südländern entsandt sind, aus der EZB „eine Institution zur Rettung überschuldeter Staaten und Banken sowie ihrer Gläubiger“ macht (so der Münchner Ökonom Hans-Werner Sinn); wie Deutschland, mit rund 25 Prozent am Kapital der Euro-Bank beteiligt, immer größere, kaum noch fassbare Haftungsrisiken aufgebürdet werden, ohne dass es sich wehren kann. Dass die größte Volkswirtschaft des Euro-Raums nicht mehr Stimmgewicht einbringen darf als Zwergstaaten AUF KURS MIT KADEN WOLFGANG KADEN Der ehemalige Chefredakteur des „Spiegels“ (1991–1994) und des „Manager Magazins“ (1994–2003) gehört zu den renommiertesten Wirtschaftsjournalisten des Landes. wie Malta oder Luxemburg, fiel in den ersten Jahren der Währungsunion kaum auf – da lief alles ganz harmonisch und zumeist einstimmig. Seit dem Bankencrash von 2007/08 jedoch, seit der gesamte Club Med plus Portugal und Irland von einer Staatsschulden- und Bankenkrise in die nächste taumelt, kämpft Weidmann einen bewundernswerten, aber aussichtslosen Kampf. Unterstützt wird er nur noch von den Kollegen aus einigen Nordstaaten, wie den Niederlanden, Österreich oder Lettland und Litauen. Es begann 2010 mit der Ankündigung von EZB-Präsident Mario Draghi, die Staatsanleihen von in Not geratenen Ländern aufzukaufen. Gleichzeitig wurde der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken bei der Euro-Bank Geld besorgen können, immer tiefer Richtung null Prozent gesenkt; die Sicherheiten, die von den Geldhäusern beizubringen sind, besitzen inzwischen nur noch Schrottwert. Durch sogenannte Targetsalden (die Differenzen der Zu- und Abflüsse zwischen den nationalen Euro-Noten- ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FÜR BILANZ banken) häufte die Bundesbank in den vergangenen Jahren gigantische Forderungen gegenüber anderen Notenbanken auf. Dann folgte die Entscheidung, für rund 1,5 Billionen Euro massenweise Staatsanleihen der Mitgliedsländer aufzukaufen. Und zu schlechter Letzt drang kürzlich durch eine Indiskretion an die Öffentlichkeit, dass einige nationale Notenbanken ihre jeweiligen Regierungen mit Krediten unterstützen mit mehr als 700 Milliarden Euro. In der Summe heißt dies: Reformunfähige Wohlfahrtsstaaten werden mit der europäischen Druckerpresse finanziert. So spart Italien, Heimatland von Draghi, dank der niedrigen Zinsen für die Bedienung seiner Kredite mehr Geld, als es durch seine Mehrwertsteuer einnimmt. Umgekehrt verlieren die deutschen Sparer rund 70 Milliarden Euro jährlich, weil das angelegte Geld kaum noch Erträge abwirft. Vor allem aber: Deutschland haftet mit seinem Kapitalanteil für ein Viertel der Kredite, die die EZB auf vielfältige Weise an die Staaten vergibt. Ein Horror für dieses Land, das sich mit der Stabilitätskultur der Bundesbank identifiziert hat und für das die Staatsfinanzierung durch die Notenbank Ausbund schlimmster Misswirtschaft ist. Hilf- und tatenlos muss Deutschland registrieren, dass Europas Notenbank nur auf dem Papier den Status der Unabhängigkeit besitzt; dass die EZB den Interessen einer Stimmen-Mehrheit jener Euro-Staaten ausgeliefert ist, denen es an Wettbewerbsfähigkeit mangelt und die ihre Staatshaushalte nicht ins Lot bringen. Wie konnte es zu diesem Desaster kommen? Die Deutschen haben ja ihre erfolgreiche Währungskultur nur widerwillig hergegeben, bei aller Europa- 23 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 24 Begeisterung. Bedingung war, dass die neue Währungsbehörde genauso unabhängig von politischen Einflüssen sein sollte wie die Bundesbank. Und dass Staatsfinanzierung durch die Zentralbank ausgeschlossen sein sollte. Bei ihrer Feinarbeit an dem Statut der Euro-Bank unterlief den Konstrukteuren auf deutscher Seite jedoch ein fataler Fehler: Sie bauten den Zentralbankrat nach dem Modell der Bundesbank. Dort saßen neben den Mitgliedern des Direktoriums die Chefs der Landeszentralbanken. Die wurden von den jeweiligen Landesregierungen berufen – und hatten unabhängig von der Größe und dem wirtschaftlichen Gewicht ihrer Bundesländer jeweils eine Stimme. Die Damen und Herren fühlten sich indes nicht als Interessenvertreter ihrer Bundesländer, sondern waren einem Korpsgeist verpflichtet, der sich im Lauf der Jahre im Zentralbankrat herausgebildet hatte. So sollten nach den Vorstellungen der Deutschen auch im EZB-Rat die nationalen Notenbankpräsidenten handeln, als geldpolitische Fachleute und nicht als Interessenwahrer ihrer Herkunftsländer. Die deutschen Unterhändler, vorneweg der damalige Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhl, übersahen Anfang der 90er-Jahre jedoch Zweierlei. Erstens war Deutschland ein Bundesstaat, mit einer Zentralgewalt, mit einer Wirtschafts- und Sozialpolitik; Europa hingegen zerfällt in viele Einzelstaaten mit souveränen Regierungen und unterschiedlichen Finanzkulturen. Zweitens kamen zu den Gründungsmitgliedern der Geldgemeinschaft später viele wirtschaftlich schwache Mini-Staaten hinzu, denen die Deutschen nie und nimmer das gleiche Stimmgewicht hätten zubilligen dürfen. Weder bei der Bundesbank noch bei der Bonner Regierung erkannte man, welche Folgen die blinde Übernahme des Prinzips „one man, one vote“ haben würde. Pöhl bekannte mir gegenüber vor vier Jahren: „Das war mein Fehler.“ Der in Bonn zuständige Staatssekretär Horst Köhler, der spätere Bundespräsident, verweigerte mir eine Stellungnahme. Heute kann von Unabhängigkeit gegenüber den Herkunftsländern bei den meisten Notenbankpräsidenten keine Rede sein. Sie leben in der monetären Tradition ihrer Heimat; sie sorgen für billiges Geld, um ihre heimischen Banken zu stützen und der eigenen Regierung die Schuldenwirtschaft zu erleichtern. Und sie besitzen einen sehr schlichten Grund, ihrer jeweiligen Regierung gefällig zu sein: Anders als der Präsident der EZB, der nur einmal berufen wird, können sie nach ihrer jeweils fünfjährigen Amtszeit wiederernannt werden – von der Regierung ihres Landes. Die Machtverhältnisse im EZB-Rat sind aus deutscher Sicht auf Dauer nicht hinnehmbar. Doch was können die Deutschen dagegen tun? Sollen sie tatenlos erdulden, wie die EZB immer mehr in der Tradition einer italienischen oder französischen Notenbank handelt? Sich gar dauerhaft mit ihrer vollkommenen Machtlosigkeit abfinden und mit immer höheren, abenteuerlichen Billionen-Beträgen für andere Länder in die Haftung gehen? Deutschland muss eine Änderung des EZB-Statuts fordern. Es kann nicht länger widerstandslos hinnehmen, dass ein Land wie Malta ein Stimmgewicht pro Einwohner hat, das 84-mal so groß ist wie das deutsche. Vorbild sind andere internationale Organisationen, die Geldpolitik betreiben. Beispielsweise der Internationale Währungsfonds, in dem das Stimmgewicht den Kapitalanteilen entspricht. Gewiss, Deutschland könnte dann mit seinen 25,6 Prozent immer noch überstimmt werden. Aber zusammen mit anderen Nordstaaten, wie den Niederlanden oder Österreich, käme die Stabilitätsfraktion immerhin auf ein gutes Drittel und mit den Franzosen sogar auf eine Mehrheit. Bisher gab es nur einen einzigen zaghaften Versuch, den Missstand zu beseitigen: Auf dem CDU-Parteitag 2011 brachte der Kreisverband Wuppertal einen Antrag ein, in dem gefor- dert wurde, „dass die Präsidenten der nationalen Zentralbanken zukünftig bei allen Entscheidungen des EZBRats mit gewichteten Stimmen entsprechend der Wirtschaftskraft der nationalen Volkswirtschaften abstimmen“. Doch Finanzminister Wolfgang Schäuble sorgte dafür, dass der Antrag bereits im Vorfeld abgeschmettert wurde. Er kam nicht mal zur Diskussion und zur Abstimmung. Die Forderung, das Stimmgewicht in der Notenbank so massiv zu korrigieren – womöglich noch ergänzt durch einen Minderheitenschutz –, mag manchem unpassend, unrealistisch und vor allem: unpolitisch erscheinen. In einer Zeit, in der Europa sich ohnedies heillos zerstritten darbietet und Deutschland regelmäßig der Vorwurf hegemonialen Verhaltens gemacht wird, wirkt ein solches Begehren tatsächlich nicht gerade gemeinschaftsfördernd. Aber ist solche Rücksichtnahme wirklich angebracht? Es geht um viel Geld und um die wirtschaftliche Zukunft dieses Landes. Auch Deutschlands Ressourcen sind nicht unerschöpflich. Vielleicht darf bei dieser Gelegenheit daran erinnert werden, wie es um die Vermögensverhältnisse der Deutschen steht: Beim durchschnittlichen Haushaltsvermögen rangiert dieses Land, laut EZB, gerade mal auf Platz neun. Weit hinter Ländern wie Luxemburg, Zypern oder sogar Italien. Und dann hätte ich noch eine Idee, betreffend den leidgeprüften Jens Weidmann. Wenn sich eine Änderung der Statuten nicht durchsetzen lässt und ein Ausscheiden aus dem Währungsverbund ausgeschlossen ist, sollte die Berliner Regierung zumindest eine Personalie von Gewicht einbringen: Nach den traurigen Erfahrungen mit Mario Draghi im Amt des EZB-Präsidenten, der sich als oberster Interessenwahrer der Südländer versteht, muss Deutschland darauf bestehen, dass einer der Seinen erstmals das einflussreiche Amt ausübt. 2019 endet die Ära Draghi. Jens Weidmann wäre fraglos der Richtige für die Nachfolge. U BILANZ / MÄRZ / 2016 JETZT BESTELLEN AUF BAMIGO.COM Bambus Underwear: Transpirationsfrei, bequem und modisch Bamigo: Unterwäsche, speziell für Männer. Bambus ist ein vielseitiges Geschenk der Natur mit einzigartigen Eigenschaften; sie ist samtweich, atmungsaktiv und bügelfrei. In Zusammenarbeit mit mehreren Top-Designern hat Bamigo eine Unterwäschekollektion herausgebracht, die wirklich revolutionär ist! Bambus wächst völlig natürlich bis zu einem Meter pro Tag, und braucht dafür keine künstliche Bewässerung. Durch Tragen von umweltschonender, dauerhaft produzierter Bambuskleidung tragen Sie dazu bei, unseren Kindern einen lebenswerten Planet zu hinterlassen. NO SWEAT! Bamigo ist Ihr bester Freund! Und zwar ein Freund, auf den Sie sich absolut verlassen können, weil er Sie niemals im Stich lassen wird. Textilien aus Bambusfasern begeistern durch viele Vorteile. Sie bieten einen unerreichten Tragekomfort und fühlen sich angenehm weich auf der Haut an. Zudem sind sie antiallergisch und atmungsaktiv. Sie absorbieren bis zu 70% mehr Transpiration als %DXPZROOVWRIIH8QDQJHQHKPH7UDQVSLUDWLRQVŴHFNHQJHK¸UHQ damit der Vergangenheit an. Bei heißem Wetter kleben Bamigo T-Shirts, Longsleeves, Boxershorts und Socken nicht an Ihrer Haut, während sie bei kaltem Wetter aufgrund der thermoregulierenden Eigenschaften den menschlichen Körper bis zu drei Grad Celsius wärmer halten. Bestellen Sie online Bamigo Underwear ist ausschließlich online 25 erhältlich. Bestellen Sie schnell und bequem in unserem benutzerfreundlichen Webshop, Bamigo.com. Auch bei Amazon.de können Sie unsere Produkte bestellen. Unsere Fahrer werden alles tun, Ihre Bestellung so schnell wie möglich bei Ihnen persönlich abzuliefern, selbstverständig in einer umweltfreundlichen Verpackung. Versäumen Sie auch nicht, sich auf www.Bamigo.com unser neues und ökologisch innovatives Produktangebot an Herrenunterwäsche mit T-Shirts, Longsleeves, Boxershorts und Socken anzuschauen. Der Umwelt zuliebe! Der Anbau von Bambus ist erheblich umweltfreundlicher als der von Baumwolle. Um ein Kilo Baumwolle zu produzieren benötigt man 10.000 Liter Wasser! Das reicht gerade mal für ein Paar Jeans aus! Bester Freund! Bamigo ist wie ein guter Freund! Seien Sie ein Trendsetter und erleben Sie mit Bamigo dauerhafte sowie erstklassige Qualität bei optimalem Design! Bestellen Sie ab sofort Ihre Unterwäsche bei: www.bamigo.com NO SWEAT UNTERNEHMEN / MÄRKTE 26 BILANZ / MÄRZ / 2016 „ KONTROLLE IST GUT, VERTRAUEN IST BESSER “ BMW-Chef Harald Krüger über den ewigen Rivalen Mercedes, seine neue Strategie und 100 Jahre weiß-blaue Firmengeschichte. Text MARK C. SCHNEIDER Fotos MYRZIK UND JARISCH Herr Krüger, im Januar hat Ihr Konkurrent Mercedes-Benz erstmals seit Jahren mehr Autos verkauft als BMW. Bitter, oder? Unser Anspruch ist und bleibt es, die Nummer eins im Premiummarkt zu sein. Dabei zählt aber nicht nur die Anzahl der verkauften Autos – und schon gar nicht ein Vergleich auf Monatsbasis. Abgerechnet wird am Ende des Jahres. Genauso wichtig wie der Absatz sind uns aber auch Profitabilität, Innovationsstärke und Kundenzufriedenheit. Wir haben uns mit Mercedes in den einzelnen Märkten und global immer wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Dieser Wettbewerb hat Tradition, und er spornt uns immer wieder zu Spitzenleistungen an. Davon profitieren beide und nicht zuletzt der Standort Deutschland. B Hersteller verbreitern ihr Angebot durch immer neue Modelle einer Baureihe. Porsche bietet vom „911“ sogar 16 Ableger an. Die Märkte und Kundenpräferenzen entwickeln sich weiter, und dabei erB Der „BMW i8“ ist brandneu, der Manager 50 Jahre, der Oldtimer („328“) 80 Jahre alt. öffnen sich auch immer wieder Chancen für neue Fahrzeugkonzepte. Wir haben hier sehr oft neue Marktsegmente kreiert – indem wir ein markentypisches Konzept angeboten haben, das es so vorher noch nicht gab. Nehmen Sie den „BMW X5“ als ersten Onroad-Offroader und später den „X3“ und den „X6“. Weitere Beispiele sind der „Mini Countryman“ oder das BMW-Motorrad „R nine T“ – diese Modelle haben erfolgreich neue Segmente begründet und Nachahmer gefunden. B Also doch mehr statt weniger? Auf der anderen Seite kann es auch immer wieder Marktsegmente geben, die rückläufig sind. Auch darauf müssen wir reagieren, um die frei gewordenen Mittel in die Projekte zu investieren, die neue Kunden und höhere Profitabilität versprechen. B Man sagt, Daimlers Erfolg basiere darauf, die richtigen Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit gezogen zu haben. Man hat zum Beispiel das Design verjüngt und den Vertrieb neu strukturiert. 27 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 28 Die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, ist eine wichtige Grundlage für Erfolg. Wenn Sie in unsere Geschichte schauen, gibt es dafür Beispiele: Nehmen Sie den Kauf des britischen Herstellers Rover 1994. Die dadurch entstandene Krise ging an die Substanz. Der richtige Schluss aus dieser Erfahrung war: Wir können nicht den Massen- und den Premiummarkt gleichzeitig bedienen. Der Fokus auf Premiummarken macht uns heute so erfolgreich. B Um Neues zu schaffen, müssen Sie sich von Altem trennen. Fällt das schwer? Das ist nie einfach, aber seit der Gründung von BMW vor 100 Jahren hat sich das Unternehmen mehrfach neu aufgestellt und zum Teil auch neu erfunden: vom Flugzeugmotor zum Motorrad zum Auto mit Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug und zur Mobilitätsdienstleistung. Oder denken Sie an unseren Ausstieg aus der Formel 1 im Jahr 2009 – uns war klar: Nachhaltigkeit und Formel 1, das passt nicht zusammen. B Daimler sieht das anders. Bei uns arbeiten auch viele rennsportbegeisterte Ingenieure, wir waren Weltmeister, blicken auf eine reiche Rennsporthistorie zurück. Sportlichkeit und Wettbewerb gehören zu den Kernwerten der Marke „BMW“, aber dafür brauchen wir keine F1. B Sprechen die Argumente nicht für eine Rückkehr in den Rennzirkus? Überhaupt nicht. Der Ausstieg war sicherlich keine einfache Entscheidung, da hängen viele Erinnerungen und Emotionen dran. Aber die Zukunft gehört der nachhaltigen Mobilität. B Die wertvollsten Unternehmen der Welt, die großen Tech-Konzerne, machen sich in immer mehr Branchen breit: Apple baut Rechner, Telefone und demnächst wohl ein Auto; Facebook handelt mit Daten der halben Weltbe- Flugzeuge waren früher In silbernen Umschlägen lädt BMW zum Jubiläum am 7. März („The next 100 years“). Der Ort, an dem BILANZ mit Vorstandschef Krüger sprach, hat Geschichte: Hier montierte BMW nach dem Ersten Weltkrieg Flugzeugmotoren. Künftig nutzt der Konzern das Areal vor allem für das Archiv und zu Ausstellungszwecken. Am 16. März legt Krüger die Bilanz des vergangenen Jahres vor. Erwartet werden Höchststände: Der Umsatz dürfte rund 90 Milliarden, der Gewinn vor Steuern neun Milliarden Euro erreichen. völkerung; Google steht für die Suchmaschine, E-Mail- und Video-Dienste und experimentiert mit selbstfahrenden Autos. Die Autobauer bauen nur Autos... Das stimmt so nicht. Ich kann nicht für alle Hersteller sprechen, aber wir sehen uns als Premiumanbieter von individueller Mobilität. Dazu gehören natürlich auch die Entwicklung und Produktion von faszinierenden Autos und Motorrädern, aber genauso zahlreiche Dienstleistungen rund um die Mobilität. Nehmen Sie beispielsweise unseren Car Sharing-Service „Drive Now“ mit über 4.000 Fahrzeugen in der Flotte und mehr als einer halben Million registrierten Nutzern weltweit. Oder „Park Now“, unseren digitalen Parkservice, für den wir in den kommenden Jahren noch viel Wachstumspotenzial sehen. B Woher der Optimismus? Die Digitalisierung bietet uns erhebliche Chancen, das Geschäftsfeld der Mobilitätsdienstleistungen weiter auszubauen. Am Interesse der angesprochenen IT-Unternehmen am Automobilbau wird deutlich: Individuelle Mobilität wird ein attraktives Geschäft bleiben. B Joschka Fischer hat in einem Werbefilm für Ihre Elektroautos geworben: „Isch bin beeindruckt.“ Das zeigt vor allem eines: Die Erwartungen an die Mobilität haben sich deutlich verändert – die Frage der Nachhaltigkeit ist heute mitentscheidend für die Unternehmensreputation und letztendlich auch für das Kaufverhalten. Wenn Sie das Thema „Nachhaltigkeit“ glaubwürdig verfolgen, dann können Sie auch einen Joschka Fischer als Partner für Ihr Unternehmen gewinnen. Das wäre vor 20 Jahren so noch nicht möglich gewesen. B Audi will in fünf Jahren die Hälfte der Einnahmen mit Informationstechnik, Rechnerprogrammen BILANZ / MÄRZ / 2016 und verbundenen Dienstleistungen erwirtschaften. Verraten Sie mir, wie hoch der entsprechende Anteil dann bei BMW ist? Ich gehe davon aus, dass die Bedeutung der Mobilitätsdienstleistungen für unser Unternehmen und damit der entsprechende Umsatzanteil deutlich zunehmen werden. Aber die digitale Entwicklung schreitet viel zu rasch fort, um sich heute auf eine Zahl festzulegen. Sehen Sie sich doch nur an, wie schnell sich ein junges Unternehmen wie Uber entwickelt. Die digitale Welt folgt anderen Spielregeln: Disruptive Veränderungen lassen sich nicht mit linearen Prognosen beschreiben. Das ist wie bei der Elektromobilität: Wir wissen alle, dass sie kommen wird, aber wann und mit welcher Geschwindigkeit ist global schwer vorherzusagen. B Die Bundesregierung debattiert über ein Subventionspaket, das eine Kaufprämie von bis zu 5.000 Euro pro Batteriefahrzeug enthält. Zufrieden? Die Erfahrungen aus den Ländern, in denen die Elektromobilität erfolgreich ist, zeigen deutlich, dass drei Faktoren für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ausschlaggebend sind: die Reichweite, die Lade-Infrastruktur und finanzielle Anreize, die den technologisch bedingt hohen Einstiegspreis in die Elektromobilität für den Kunden reduzieren. Gerade die Infrastruktur und die finanziellen Anreize können die Automobil-Industrie und die Politik nur gemeinsam realisieren. Ohne diese Maßnahmen wird das ausgegebene Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen in Deutschland 2020 nicht zu erreichen sein. B Niemand vermag zu sagen, bis wann der Verbrennungs- durch den Elektromotor abgelöst wird. Aber dass diese Ablösung eines Tages erfolgen wird, daran besteht kaum ein Zweifel. Und genau aus diesem Grund bereiten wir uns auf diese Veränderung vor: Wir werden in den kommenden Jahren auch die Verbrennungsmotoren fort- laufend optimieren und unser operatives Geschäft weiter verbessern. So schaffen wir die Basis für Investitionen in Zukunftsthemen, wie alternative Antriebe, autonomes Fahren und die neuen Geschäftsfelder auf Basis der Digitalisierung. Heute erfolgreich Automobile mit Verbrennungsmotoren zu bauen und zugleich an dem Wechsel in die Elektromobilität zu arbeiten ist deshalb kein Widerspruch, sondern ein unabdingbares Junktim. B Was sagen Sie den Mitarbeitern, die Dieselmotoren montieren? Unsere Mitarbeiter in der Entwicklung und Produktion von Dieselmotoren sind zu Recht stolz auf ihre Produkte und die Arbeit, die sie leisten. Fakt ist, dass wir mit den Automobilen mit Verbrennungsmotor das Geld verdienen, mit dem wir Neues aufbauen können. Außerdem werden wir in Europa ohne Diesel die anspruchsvollen CO2-Ziele bis 2020 nicht erreichen können. B Die Qualität der Autos unterscheidet sich eher graduell, wirklich schlechte Fahrzeuge sind im Grunde genommen nicht auf dem Markt. Hand aufs Herz, was unterscheidet einen BMW von einem Tesla und in Zukunft vielleicht von einem „Apple I-Car“? Der Dreiklang von Marke, Design und Heritage. Nehmen Sie den blauen „328“ aus den 30er-Jahren, den wir für das Foto vorgefahren haben: Tesla verfügt nicht über eine solche Ikone. Und mit Verlaub: Tesla verfügt auch nicht über Marken wie „BMW“, „Mini“ oder „Rolls-Royce“ mit ihrer über viele Jahre aufgebauten faszinierenden Strahlkraft. B Richtig. Aber Tesla und Apple brauchen sie auch nicht, denn sie sind selbst Kultmarken, gegen die sogar der „328“ verblasst. Menschen haben Spaß an emotionalem Design und begeisternden Marken und wollen damit ihre Persönlichkeit ausdrücken. Unsere „Mini“-Kunden geben ihrem Auto sogar Namen, für sie gehört er zur Familie. Jemand kommt in die Werkstatt und sagt: „David ist krank, er muss behandelt werden.“ Heritage ist gut und schön und wahrscheinlich auch nicht unwichtig. Aber was beschäftigt die Strategen wirklich? Ein entscheidender Punkt ist doch der Wandel in der Antriebstechnik. Wir werden den Verbrennungsmotor sicher noch viele Jahre im Angebot haben – aber die CO2-Ziele, die danach kommen, sind ohne einen deutlich höheren Anteil an E-Autos nicht erreichbar. Elektromobilität wird sich langfristig durchsetzen. Die Zeit der großen Verbrennungsmotoren ist deshalb endlich. B Was heißt „endlich“, wann ist sie vorbei? Das ist von verschiedensten Parametern abhängig. Denken Sie nur an die Weiterentwicklung der Batterietechnik, an die Entwicklung des Ölpreises oder an die Regulierung in den großen Absatzmärkten. Deshalb kann Ihnen heute niemand seriös darüber Auskunft geben, ob Autos in 20, 30 oder 40 Jahren noch einen Verbrennungsmotor als alleinigen Antrieb haben werden. Ich bin mir aber sicher, was man dann über den „i8“ sagen wird: Der war der Erste einer neuen Ära und sieht immer noch klasse aus. 2056 fahren die Leute wahrscheinlich längst mit Elektrizität, wahrscheinlich aus Hochleistungsbatterien oder nachhaltig gewonnenem Wasserstoff über die Brennstoffzelle. Der Verbrenner wird noch viele Jahre existieren, aber wenn wir eine praktikable und attraktive Chance haben, ihn durch reine Elektromobile abzulösen, dann sind seine Tage zweifellos gezählt. B Sie setzen verstärkt auf Dienstleistungen rund um das Auto. Das stellt hohe Ansprüche an die Fähigkeiten Ihrer Leute. Wir beschäftigen uns intensiv mit diesem Thema. Mir ist es sehr wichtig, dass wir nicht nur technisch, sondern auch in Führung und Unternehmenskultur die Voraussetzungen schaffen, um diese Veränderungen zu gestalten. Im Digitalzeitalter gilt: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. U B 29 UNTERNEHMEN / MÄRKTE JÜRGEN WEBER 30 Wie geht’s eigentlich… ? WILLI WEBER FOTOS: MARCO GRUNDT UND BERND KAMMERER FÜR BILANZ BILANZ / MÄRZ / 2016 Einen Termin mit ihm zu finden ist nicht so einfach. Monatelang ist Jürgen Weber (74) zuletzt mit seiner Frau Sabine durch Patagonien gereist. Der Starkwanderer liebt das Atemberaubende, den Blick auf Berge, Meer und Weite. „Ich wollte das machen, so lange ich es noch kann“, sagt Weber offenherzig mit Blick auf seinen 75. Geburtstag im Oktober. Sei einiger Zeit hat der gertenschlanke Manager ein künstliches Kniegelenk; es bereitet keine Probleme, selbst beim Klimmen nicht. „Auf Anhieb weiß ich gar nicht mehr, welche Seite es ist“, lacht er. Inzwischen dauerläuft der Badener wieder jeden Tag in seiner Wahlheimat Hamburg. Die Zeit dafür nimmt er sich. Seine Ämter und Aufgaben habe er „drastisch runtergefahren“, sagt der frühere „Mister Lufthansa“ und Erfinder des heute weltgrößten Airline-Bündnisses Star Alliance. Seine Großmandate, als Aufsichtsratsvorsitzender von Lufthansa (2003–2013) und Hapag-Llyod oder als Gremienmitglied bei Bayer oder der Deutschen Bank, hat er niedergelegt. Mit seiner Frau, den Kindern und Enkeln verbringt er die meiste Zeit. Kein Vergleich, erzählt Weber, zu jenen Jahren, da er als Lufthansa-Chef 300 Tage im Jahr unterwegs gewesen sei. Abgehakt: „Mir fällt es leicht, loszulassen.“ Nur noch selten kollidieren Pflicht und Privates. Den Aufsichtsrat des Modeunternehmens Bogner führt Weber bis heute, „meinem Freund Willy Bogner zuliebe“, wie er sagt. Bei der Hamburger Firma Heinemann, die weltweit Flughafen-Läden betreibt, sitzt er im Beirat. Als einfaches Mitglied wirkt der Ehrenvorsitzende des Lufthansa-Aufsichtsrats noch im Kontrollgremium des Technikablegers in Hamburg. Weber bringt seine Erfahrung und seine Kontakte ein, etwa zu Flugzeugherstellern. „Jetzt laufe ich dort aus, wo ich vor 50 Jahren angefangen habe.“ U Jürgen Weber gehört zu den living legends der deutschen Luftfahrt und zu den achtbarsten Vertretern der hiesigen Industrie. Sein Renommee als Hauptstratege der Branche und Architekt des heutigen Lufthansa-Konzerns erwarb er in seiner zwölfjährigen Amtszeit als ihr Vorstandschef (1991–2003). 31 Wilhelm Friedrich („Willi“) Weber, geboren in Regensburg, arbeitete von 1988 bis 2010 als Manager von Michael Schumacher, feierte mit ihm sieben Formel-1-Weltmeistertitel. Zwischendurch war er auch für Ralf Schumacher tätig. Auf dem Foto sieht man alle drei im Jahr 1993. Keine Termine mehr vor zehn Uhr morgens, da ist Willi Weber (73) rigoros. Erst muss er mit seinen Hunden, einem italienischen und einem deutschen Spitz, in den Kräherwald. Wolfi und Willi brauchen Auslauf. Willi heiße Willi, weil Willis Frau meinte: „Das passt zu ihm, weil der auch nicht hört.“ Der Kräherwald beginnt gleich hinter Webers Haus, im Westen Stuttgarts. Unter derselben Adresse findet man auch die Weber Management GmbH, früher eine große Nummer im Formel-1-Gewerbe mit den Starkunden Ralf und Michael Schumacher, heute nur noch ein „Ausläufer“ alter Verträge. Tochter Christina He- zinger-Rebhorn führt die Geschäfte. Weber selbst hat anderes zu tun. Er betreibt einen „exklusiven Autohandel auf kleiner Flamme“: Alt-Ferraris, Alt-McLarens. Er berate nebenher das Pforzheimer Leasing-Unternehmen PVA, an dem er sich auch zu beteiligen gedenke, und einen Immobilienfinanzierer. In erster Linie aber beschäftige ihn „meine Erfindung – die wiederverschließbare Getränkedose!“ 2007 hatte er (nachdem ihm der Inhalt einer Coladose während einer Fahrt im „Porsche Turbo“ die Hose versaut hatte) ein erloschenes Patent gekauft und gleich mal eben eine passende Vertriebsfirma gegründet, FOTOS: PICTURE ALLIANCE „IMV“ mit Namen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut und dem US-Dosenfabrikanten Ball ließ er den „Spinclip“ entwickeln: eine Lasche, die sich in die Trinköffnung zurückdrücken lässt. Noch in diesem Jahr soll die Dose auf den Markt kommen. An IMV seien mittlerweile einige „honorige Herren“ beteiligt, sagt Weber, zum Beispiel Karl „Sandale“ Birkenstock. Zu Schumacher hat er keinen Kontakt mehr. Dessen Managerin habe dafür gesorgt. Die beiden sind nicht die besten Freunde. Alles in allem plagt ihn immer eine gewisse Unruhe: „Drei Tage in der Sonne zu liegen ist für mich schon eine Qual.“ U UNTERNEHMEN / MÄRKTE FORM, FUNKTION, TEHERANI 32 Die Bauten des Architekten Hadi Teherani sind berühmt. Jetzt schauen Sie mal unter Ihren Stuhl: gut möglich, dass der auch von ihm entworfen wurde. Text / THOMAS DELEKAT Fotos / MYRZIK UND JARISCH BILANZ / MÄRZ / 2016 Allen fiel es auf. Den wahren, den falschen Freunden. Den Neidern, Hassern, Bewunderern. Und natürlich den Konkurrenten des Hamburger Architekten Hadi Teherani (62). Es hatte sich etwas verschoben bei ihm, und nur die, die reich genug fürs Bescheidwissen waren, erkannten den Grund. Die Sache war die, dass Teherani plötzlich maßgefertigte Anzüge von Kiton trug, und zwar von montags bis freitags, am Wochenende, privat, beruflich, man kann sagen: immer. Gibt’s von Kiton eventuell auch Schlafanzüge mit Einstecktuch? Falls ja, könnte Teherani der Architekturwelt mit vorbildlicher Eleganz auch zu nachtschlafender Zeit, bei zappendusterer Finsternis ein bisschen Glanz verschaffen. Zwischen 10.000 und 40.000 Euro kostet ein Kiton-Maßanzug. Der Preis ist stolz und unverhandelbar, selbst wenn der Stoff, wie im Fall Teherani, vielleicht mit der ganz kurzen Elle gemessen wurde. Die gut fünf Kilometer von seiner Maisonettewohnung an der Außenalster bis zu den Büros seiner vier Firmen am Elbberg 1 mit Blick auf die vorbeischippernden Schiffsgiganten des Hamburger Hafens legt Teherani in einem „Aston Martin“ zurück, jeweils das neueste Modell und immer in einer Design-Variante nach seinen Entwürfen. Das klingt abgefahren, aber für maß- und handgefertigte Kiton-Anzüge reicht das noch nicht. Soziologisch-ökonomisch wäre für Teherani ein guter Londoner Schneider angemessen. Aber nicht Kiton. Das ist das Tuch für die Stratosphäre, für die, die ein, zwei private Jets im Hangar haben. Trotzdem scheinen Teherani und Kiton so verwachsen wie Schildkröte und Panzer. Besser, man sagt nichts dazu in seiner Gegenwart. Aber jetzt gerade möchte Teherani es gern. Die Sache ist die, sagt er – also...es war gratis. Es war Freundschaft, es war Dankbarkeit. Wer jetzt für lau genauso eine Kleiderstange von Kiton haben will – aufgepasst, es funktioniert so: Treffen HADI TEHERANI Stilvoll in Kiton – das Verhältnis zwischen der Couture-Marke und dem Deutschen ist innig. sich drei Männer, der eine davon Hadi Teherani, der andere ein Freund, der dritte heißt Ciro Paone, der Padrone von Kiton. „Padrone“, sagt der Freund, „hier steht Hadi Teherani. Er kam als Fünfjähriger aus dem Iran nach Deutschland. Hadi ist Architekt.“ – „Architekt?“, sagt Paone. „Komm’ mal mit.“ Der Padrone geht zum Fenster, zeigt auf die gegenüberliegende Straßenseite. Alles da drüben gehöre ihm auch. Teherani guckt und sagt: „Eine Brücke. Das geht.“ Der Padrone spricht kein Englisch, nur ein paar Worte, aber für „nächste Woche“ reicht’s. Es gibt weder Pläne noch Unterlagen zum Baubestand, trotzdem ist Teherani pünktlich zurück. Der Padrone rollt die Pläne auseinander und brüllt die Familie, die halbe Firma zusammen. Teherani kriegt nichts mit vom italienischen Gezeter, überlegt aber gerade, was er da angestellt haben soll, als das Geschrei abreißt. Paones Hand legt sich auf seinen Arm: „I like!“ Aber was er nicht ver- steht: Wie könne es sein, dass jahrelang kein einziger italienischer Architekt, Ingenieur, Designer was auf die Reihe kriegt? Was ist los mit Italien, eh? Ist ihm scheißegal jetzt, ob da ein Deutscher, ein Iraner oder sonstwas dahergelaufen kommt. Aber das da isses. Schande, Schande, Schande! Dass einer kommt und es uns zeigen muss. Paones nationalfreier, klassenloser Instinkt für Talent, Stil, das Außerordentliche ist auch an der Gestaltung der Kiton-Vorzeigeläden gut zu erkennen, von Tokio über Mailand, New York, London bis Hamburg, Düsseldorf oder Rom. Die Flagship Stores – alle von Teherani. Sein erster Auftrag, das Interior Design für die Mailänder Repräsentanz, war für Paone vor 16 Jahren ein Risiko gewesen, der Zuschlag für Teherani ein beinahe jähzorniger Spleen. Aber der schnelle Blick durch irgendeine Kiton-Ladentür gibt Paone recht: Hier war ein Großmeister am Werk. Es ist jedes Mal die kühle, helle Welt Teheranis. Von der Eiswürfelschale fürs Gefrierfach unterscheidet sie sich jedoch in zwei Punkten: Sie hat Eleganz, sie hat Großzügigkeit. Und irgendwie überzeugt sie unwillkürlich jeden davon, dass hier die Welt in Ordnung ist und schön, der Anfang einer optimistischen Zukunft. Das erleben die Behördengänger im Kundenzentrum des Hamburger Bezirksamts Nord genauso wie die Kunden des Kiton-Stores in Tokio. Bei allem, was für Teheranis Handschrift typisch ist und immer stimmt: Ein paar kleine Unterschiede gibt es schon. Zum Beispiel zwischen den riesigen Abmessungen der Hörsäle, den Foyers, den offenen Cafeterias in der Universität von Abu Dhabi, die Teherani gebaut und bis zum letzten Stuhl durchgestaltet hat. Und andererseits die Kiton-Läden, die sich untereinander wiederum in nichts gleichen. Gewiss, es ist immer Teherani. Aber wer aufpasst, erkennt am Interieur, welche Stadt da draußen vor der Tür beginnt. Teherani hat in Braunschweig Architektur studiert, vor knapp 33 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 34 30 Jahren eröffnete er in Köln sein erstes Büro. Das lag im ersten Stock. Es war in diesem Augenblick so, dass die Bundesrepublik nicht neu aufgebaut werden wollte durch ihn. Aber ein biederer Bauherr kam die Treppe hinauf. Das klang gut, eine ordentliche Villa, sattes Budget. Die Gepräche mit dem jungen Architekten Teherani liefen rund, zuversichtlich, hochinteressiert – bis das Wort „Walmdach“ fiel. Kurz danach ging der Mann die steile Stiege wieder herunter. Es war nicht ganz leblos, aber für Teherani zu ruhig in seinem Startup-Büro. Er mietete das Erdgeschoss hinzu, baute einen raffinierten, hochbeachteten Gestalterladen ein – das „Herrenhaus“ – und verkaufte Anzüge. Nicht von der Stange, sondern „made by architects“, also von ihm selbst. Es ist keine Übertreibung, nur eine Feststellung, dass Teheranis Kollektion die Kölner Modeszene aufgemischt hat: exzellente Stoffe, für die er exotische Quellen aufgespürt hatte, eigene Färbungen, eine Schneiderei im Familienbetrieb. Dazu der Schnitt, die eher konservative Machart – bei den Schauen in Köln fand sich Teherani als Jungstar und Preisträger wieder und als einziger Modeschöpfer unter lauter Frauen. Das hätte so weitergehen können, wenn ihn nicht ein Auftrag aus Hamburg zurück zur Architektur gebracht hätte. Es war „Car & Driver“ (1991), sein erster großer Wurf, sein Durchbruch als Baumeister. Ein Autohaus, wie es noch keines gegeben hatte, mit spektakulärem Schauraum, mit Büros, die wie flache Häuser in einer Halle standen, mit einer Cafeteria und den Werkstätten hinten dran: ein fast wagnerianisches Gesamtkunstwerk, vom Empfang mit Stehtisch-Inseln bis zum schlauen Design der Montage-Gruben oder dem Mobiliar – alles durchdacht, geformt, geprägt, gemacht von Teherani. Die Architekturwelt lief zusammen vor diesem kleinen Wunderkunstwerk. Teherani hat Büros in Frankfurt, Moskau, Abu Dhabi, in Indien, seit ein paar Wochen im Iran, und dass er schon ein Weilchen zum Welt-Esta- Form folgt Schönheit: Bürostuhl „Silver“ von Interstuhl, LederSitzmöbel von Walter Knoll, Vogelnisthaus „Baya“ von Garpa. blishment der elitären Stararchitekten gehört, erklärt sich am besten dadurch, dass man in dieser Liga die unablässigen Ehrungen, Preise, Würdigungen eher nicht mehr erwähnt. Das ist bei den Designern eine andere Sache. Erst nach dem Ende der Architekten-Gemeinschaft Bothe Richter Teherani (BRT) 2012 machte Teherani Nägel mit Köpfen: Es gibt jetzt das Architekturbüro, ein Consultant Office, ein Team für Inneneinrichtungen. Und dann gibt es das, was um ein Haar zu Teheranis Hauptberuf geworden wäre: ein Trüppchen aus sieben Produktgestaltern in einer eigenen Firma. Die Schöpferseele dieses Kollektivs muss man sich als endlos rieselnden, bunt gesprenkelten Konfettiregen vorstellen, von Luftschlangen zerwedelt, von Champagnerkorken durchknallt und -geschossen. In exakt dieser luftigen Stimmungslage stieß Teheranis Profi-Truppe auf einen Wettbewerb: Wer baut das schönste Vogelhäuschen? Großartig, sagte Teherani. Ein Nistkasten! Er hat für Poggenpohl eine Systemküche entworfen, Teppiche für Vorwerk, Parkettmuster für Parador, Waschtische, ganze Sanitärprogramme für Keramag. Lampen, Badezimmer-Armaturen, Türdrücker, Kerzenständer, ein E-Fahrrad, ein Rollbüro, eine Garnitur mit Ledersitzmöbeln für Walter Knoll. Einfach alles, was der Mensch so braucht. Und immer vom Feinsten, vom Besten. Aber einen Nistkasten... Teherani tauchte beim Gartenmöbel-Fabrikateur Garpa auf. Mit einem Ding, das nach einer Schlange aussah, von einem Fakir hypnotisiert zu einer stocksteifen, kerzengeraden Haltung. Im oberen Drittel eine verschluckte Kokosnuss. Alles handwerklich sauber aus Teak gedrechselt, aufschraubbar, mit einem gelaserten Edelstahl-Einschlupfloch. Sie stellten das Muster in den Garpa-Garten. Toll, sagten die Garpa-Leute: „Bauen wir!“ Aber nur, wenn wir im Frühjahr Küken drin sehen. Das Nisthaus „Baya“ ging tausendfach weg, und zwar hastenichjesehn, trotz happigster Preise zwischen 760 und 1850 Euro. „Form follows function“, doziert Teherani. Den Satz hat der geniale amerikanische Hochhaus-Erbauer Louis Sullivan in die Architekturgeschichte eingebracht, vor genau 120 Jahren. Auch Teherani springt auf, strebt einem Exemplar der Bürostuhl-Serie „Silver“ von Interstuhl zu, geht dort in die Knie. Hier, das Zentralrohr ein zarter Stängel aus hochfestem Stahl, die Patent-Rollen doppelt kugelgelagert, und was hier technisch unterm Hintern los ist, sagt Teherani, lässt sich glatt mit einem Auto-Fahrwerk vergleichen. Und übrigens: Der Rennwagen-Spezialist McLaren hat sofort 400 Stück davon bestellt. Es ist ein großer, theatralischer Vortrag von einem, der es eher mit Linien, Formen, Entwürfen hat als mit eloquentem Marketing. Er hätte das Ganze aber auch kürzer, wirkungsvoller haben können, nur mit der einen Geste, die sagt: Schau‘ mal, ist der nicht schön? U /,9-0,UXOR "àGELFREI+NITTERFREI "AUMWOLLE Comfort fit oder modern fit. /,9-0+RAWATTE 2EINE3EIDE &LECKABWEISEND /,9-0,EVEL&IVE #OMFORT3TRETCH Body fiT /,9-0,EVEL&IVE #OMFORT3TRETCH Body fit. /,9-0&!#((¯.$,%2"53).%33 ,58%-"52' "ERTRANGE "RAM $IEKIRCH #ALLISTE 7EMPERHARDT #ALLISTE $%543#(,!.$ !ACHEN 'ALERIA +AUFHOF s -ËNNERSACHE s 3INN,EFFERS!ALEN&UNKs-ODEPARK2ÚTHERs3ATURN!CHERN0FEIFFER!HRENSBURG.ESSLER!MBERG7ÚHRL!NDERNACH$ER-ANN !NSBACH4#)"UCKENMAIER!SBACH!NTON,IMBACH!UGSBURG-ODEPARK2ÚTHERs0EEK#LOPPENBURGs2àBSAMENs7ÚHRL"ACKNANG -ODEPARK2ÚTHER"AD"IRNBACH-ODE&EMININ"AD(ERSFELD3AUER"AD(OMBURG+ARSTADT"AD+ÚTZTING3CHÚDLBAUER"AD -ERGENTHEIM+UHN"AD.EUSTADT7ÚHRL"AD3CHWARTAU-ATZEN"ADEN"ADEN7AGENER"ALINGEN'àHRING"AMBERG+ARSTADTs 7ÚHRL"AYREUTH7ÚHRL"ERGISCH'LADBACH0EEK#LOPPENBURG"ERLIN!NSON@Ss'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs7ÚHRL "IBERACH+OLESCH"IELEFELD0EEK#LOPPENBURG s3INN,EFFERS"ILLERBECK"RUNS"OCHOLT0EEK#LOPPENBURG"OCHUM"ALTZ s+ARSTADT s 3INN,EFFERS"ONN!NSON@Ss'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs3INN,EFFERS"RAUNSCHWEIG+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs0OHLAND"REMEN !NSON@Ss+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURG"RETTEN-ODEPARK2ÚTHER"RUCHSAL*OST"UCHLOE3TAMMEL"àDINGEN-àLLER$ITSCHLER"àHL 0FEIFFER"àNDE"àNDER-ODEHAUS"UXTEHUDE3TACKMANN#HEMNITZ,IFE3TYLE8QUISITs0EEK#LOPPENBURG#OBURG7ÚHRL#RAILSHEIM 4#)"UCKENMAIERs7OHA$ARMSTADT(ENSCHELs+ARSTADT$EGGENDORF7ÚHRL$ESSAU2OLAU+ARSTADT$ILLINGEN(ERTLE$ONAUWÚRTH 7OHA$ORSTEN-ENSING$ORTMUND!NSON@Ss"OECKERs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs0OHLAND$RESDEN+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs 3INN,EFFERSs7ÚHRL$UISBURG0OHLAND$àSSELDORF!NSON@Ss'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURG%ISENACH3CHWAGER %MMENDINGEN-/$%"/8%RDING'EWANDHAUS'RUBER%RLANGEN0EEK#LOPPENBURGs7ÚHRL%SSEN!NSON@Ss+ARSTADTs0EEK #LOPPENBURGs0OHLAND%SSLINGEN+ARSTADTs+ÚGEL&LENSBURG0EEK#LOPPENBURG&RANKFURTAM-AIN!NSON@Ss'ALERIA+AUFHOFs +ARSTADTs0EEK#LOPPENBURG&REIBURG"REUNINGERs'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADT&REUDENSTADT0ETERS&RIEDRICHSHAFEN(%+!&ULDA (OHMANN(EIL&àRSTENFELDBRUCK&UCHSWEBER&àRTH7ÚHRL'EILENKIRCHEN3TAMM'ELSENKIRCHEN3INN,EFFERS'IEEN+ARSTADT s +ÚHLER s0OHLAND'ÚPPINGEN-ETZMEIER'ÚTTINGEN+ARSTADT'REVEN!HLERT'ROOSTHEIM!5")'RàNSTADT*OST'àNTHERSDORF 0EEK#LOPPENBURGs7ÚHRL'àNZBURG3CHILD'UNZENHAUSEN3TEINGASS'àTERSLOH+LINGENTHAL(ACHENBURG'ROSS(ALLSTADT )NTENZIONE(AMBURG!NSON@Ss'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs3INN,EFFERS(AMM0EEK#LOPPENBURG(ANAU-àLLER $ITSCHLERs0EEK#LOPPENBURG(ANNOVER'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs0OHLAND(ASLACH'IESLER(EIDELBERG+RAUS (EIDENHEIM3TEINGASS(EILBRONN'ALERIA+AUFHOFs-ODEPARK2ÚTHER(EINSBERG3TAMM(ERFORD+LINGENTHAL(ILDEN0EEK#LOPPENBURG (ILDESHEIM!DAMSKIs0OHLAND(OF7ÚHRL(àRTH0EEK#LOPPENBURG(USUM#*3CHMIDT)BBENBàREN"RàGGEN)NGOLSTADT7ÚHRL*ENA 3INN,EFFERS*ESTETTEN--&ASHION+ALTENKIRCHEN$ODENHOF+ANDEL-EIER+ARLSRUHE!NSON@Ss+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURG +ASSEL'ALERIA+AUFHOFs0EEK#LOPPENBURGs3INN,EFFERS+EMPTEN2EISCHMANN+IEL!NSON@Ss0EEK#LOPPENBURG+IRCHHEIMUNTER4ECK &ISCHER+LEVE!LEXANDER+OBLENZ"OECKERs3INN,EFFERS+ÚLN!NSON@Ss'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs7EINGARTEN +ONSTANZ"ACHSTEINs+ARSTADTs:WICKER+REFELD!NSON@S,ANDAU*OST,ANDSHUT/BERPAURs7ÚHRL,AUCHRINGEN"ANHOLZER,EIPZIG &ISCHERs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURG,ENNESTADT&ISCHER,EONBERG+ARSTADTs3CHMIDT,EVERKUSEN0EEK#LOPPENBURG,IPPSTADT ,OTT,OHNE,AMMERS,ÚRRACH+ARSTADTs2EICHERT,àBECK0EEK#LOPPENBURG,UDWIGSBURG"REUNINGERs/BERPAUR,àNEBURG0EEK #LOPPENBURG-AGDEBURG+ARSTADTs3INN,EFFERS s7ÚHRL-AINZ'ALERIA+AUFHOF s0EEK#LOPPENBURG-ANNHEIM%NGELHORN s 0EEK#LOPPENBURG-ARBURG!HRENS s"EGRO-ARIENBERG4ROUSER-AYEN(IEBEL7EINGART-ETZINGEN"UGATTI3HOP-ICHELFELD -ODEPARK2ÚTHER-INDEN(AGEMEYER-OERS"RAUN-ÚNCHENGLADBACH0EEK#LOPPENBURG-àHLACKER3ËMANN-àLHEIMANDER 2UHR!NSON@Ss"OECKER-àNCHEN'ALERIA+AUFHOFs(IRMERs+ARSTADTs+ONENs/BERPOLLINGERs0EEK#LOPPENBURGs7ÚHRL-àNSTER 'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURGs0OHLAND.EUBRANDENBURG/-%'!-ËNNERMODEN.EUMARKT7ÚHRLs-+.EUMàNSTER .ORTEX .EUNKIRCHEN 0EEK #LOPPENBURG .EUSTADT 3CHMITT .ORDERSTEDT 0EEK #LOPPENBURG .ÚRDLINGEN 3TEINGASS .àRNBERG !NSON@S s+ARSTADT s 7ÚHRL/BERHAUSEN'ALERIA+AUFHOF s0EEK#LOPPENBURG s0OHLAND s3INN,EFFERS/BERNDORF(OFFMEYER/ELDE 3UDHOLT /FFENBACH 3CHNEIDER /FFENBURG :INSER ¾HRINGEN "ËR /LDENBURG "RUNS s,EFFERS s0OHLAND /SNABRàCK ,ENGERMANN 4RIESCHMANNs0EEK#LOPPENBURGs0OHLAND0ADERBORN+LINGENTHALs0EEK#LOPPENBURG0ASSAU7ÚHRL0FORZHEIM'ALERIA+AUFHOF 0LAUEN 7ÚHRL 0OSTHAUSEN $ODENHOF 0OTSDAM 0EEK #LOPPENBURG 2AVENSBURG "REDL s2EISCHMANN 2ECKLINGHAUSEN 0EEK #LOPPENBURGs2UHRLAND2EES!LEXANDER2EGENSBURG0EEK#LOPPENBURGs0OHLANDs7ÚHRL2EUTLINGEN:INSER2HEINHAUSENMEIERFASHION 2OSENHEIM+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURG2OSTOCK0EEK#LOPPENBURG2OTH7ÚHRL3AARBRàCKEN!NSON@S s+ARSTADT s0EEK #LOPPENBURG 3AARLOUIS 0IEPER 3CHORNDORF "ANTEL 3CHWËBISCH 'MàND $IETERICH s 2ÚTTELE 3CHWËBISCH (ALL 7OHA 3CHWEINFURT 7ÚHRL 3ENDEN 3CHMID 3ENFTENBERG (IRSCH 3IMMERN &REY 3INDELlNGEN "REUNINGER 3INGEN (EIKORN s:INSER 3INSHEIM (àTTER 3TEINFELD(ARTKE3TEINHEIM+RàGER3TRALSUND0EEK#LOPPENBURG3TRAUBING(AFNERs7ÚHRL3TUTTGART"REITLINGs"REUNINGERs 'ALERIA+AUFHOF s0EEK#LOPPENBURG3àDLOHN(OLLAD3ULZBACH!NSON@Ss'ALERIA+AUFHOFs+ARSTADTs0EEK#LOPPENBURG4RIER3INN ,EFFERS4àBINGEN:INSER5HINGEN&REY5LM'ALERIA+AUFHOFs0EEK#LOPPENBURGs7ÚHRL5NKEL!NTON,IMBACH5NTERFÚHRING7ÚHRL 6IERNHEIM0EEK#LOPPENBURG6ILLINGEN3CHWENNINGEN"ROGHAMMERs'ÚTZs-ODEPARK2ÚTHER7ALDKIRCHEN'ARHAMMER7EIDEN 4URBANs7ÚHRL7EILHEIM%CHTER7EINSTADT-ODEPARK2ÚTHER7EITERSTADT0EEK#LOPPENBURG7ETZLAR-OHR7IESBADEN!NSON@Ss 0EEK#LOPPENBURG7ILDAU0EEK#LOPPENBURG7INNENDEN(!2$97ITTLICH"UNGERT7OLFSBURG(EMPEL7ORMS*OST7UPPERTAL 0EEK#LOPPENBURG7àRZBURG'ALERIA+AUFHOFs'ÚTZs3CHLIERs3EVERINs7ÚHRL:ELL4RENDHOUSE:WICKAU+RESS /,9-0'2/33%'2¾33%. "AD+ÚTZTING3CHÚDLBAUER"ERLIN(IRMER"REMEN(IRMER$RESDEN(IRMER&RANKFURTAM-AIN(IRMER(AMBURG(IRMER(ANNOVER (IRMER+ARLSRUHE(IRMER+ÚLN(IRMERs7EINGARTEN,EIPZIG(IRMER-ANNHEIM(IRMER-àNCHEN(IRMER-àNSTER(IRMER.EUMàNSTER .ORTEX.àRNBERG(IRMER3TUTTGART(IRMER /,9-034/2%3 !ACHEN!QUIS0LAZA!SCHAFFENBURG#ITY'ALERIE!UGSBURG#ITY'ALERIE"AMBERG'RàNER-ARKT"ERLIN!,%8! s -ALLOF"ERLIN "IELEFELD .IEDERNSTRAE "ONN -ARKT "RAUNSCHWEIG 3CHLOSS!RKADEN "REMEN 7ATERFRONT $ORTMUND 4HIER'ALERIE $RESDEN !LTMARKT'ALERIE $àSSELDORF $àSSELDORF !RCADEN %RLANGEN %RLANGEN !RCADEN %SSEN ,IMBECKER 0LATZ &RANKFURT AM -AIN3CHILLERSTRAE s3KYLINE0LAZA&REIBURG+AISER*OSEPH3TRAE'RAZ¾STERREICH3HOPPINGCITY3EIERSBERG(AMBURG !LSTERTAL%INKAUFSZENTRUM s %LBE%INKAUFSZENTRUM s%UROPA 0ASSAGE s&LUGHAFEN !IRSIDE (AMELN 3TADT'ALERIE (ANNOVER %RNST !UGUST'ALERIE(EIDELBERG(AUPTSTRAE(EILBRONN3TADTGALERIE)NGOLSTADT7ESTPARK+ARLSRUHE%TTLINGER4OR+ASSEL+ÚNIGS 'ALERIE+EMPTEN&ORUM!LLGËU+OBLENZ,ÚHR#ENTER+ÚLN2HEIN#ENTER+ONSTANZ,!'/,AATZEN,EINE#ENTER,EIPZIG(ÚFEAM "RàHL,EVERKUSEN2ATHAUS'ALERIE,INZ¾STERREICH(AID#ENTER,UDWIGSHAFEN2HEIN'ALERIE,àNEBURG+LEINE"ËCKERSTRAE -àLHEIMANDER2UHR2HEIN2UHR:ENTRUM-àNCHEN&LUGHAFEN!IRPORT#ENTER,ANDSIDE s/LYMPIA%INKAUFSZENTRUM s0ASING!RCADEN s 0%0%INKAUFSZENTRUMs2IEM!RCADEN-àNSTER-àNSTER!RKADEN.EU)SENBURG)SENBURG:ENTRUM.EUSS2HEINPARK#ENTER.àRNBERG #ITY0OINT0FORZHEIM3CHLÚSSLE'ALERIE2EGENSBURG2EGENSBURG!RCADEN3ALZBURG¾STERREICH%UROPARK3CHWEINFURT3TADTGALERIE 3IEGEN#ITY'ALERIE3TUTTGART+ÚNIGSBAU0ASSAGEN s-ILANEO3ULZBACH-AIN4AUNUS:ENTRUM4RIER4RIER'ALERIE5LM"LAUTAL#ENTER 6IERNHEIM2HEIN.ECKAR:ENTRUM7EITERSTADT,//07IESBADEN,UISEN&ORUM /,9-0/.,).% BREUNINGERCOMsBUSINESSHEMDEUsEXCELLENTHEMDDEs&ASHION)$DEsGALERIAKAUFHOFDEsGUTEHEMDENDEsHEMDENDEsHEMDENBOXDE HEMDENMEISTERDEsHERRENAUSSTATTERDEsHIRMERDEsHIRMERGROSSEGROESSENDEsJUSTMENDEsMENSCLASSICDEsMODESCHOEDLBAUERDE MODEWEINGARTENDEsMODOMOTODEsVANGRAAFCOMsWOEHRLDEsZALANDODE !LLE0RODUKTE"EZUGSQUELLENUND)NFORMATIONENUNTER /,9-0#/- /,9-0,EVEL&IVE#ASUAL (EMDEN0OLOS3TRICK Body fiT /,9-0#ASUAL (EMDEN0OLOS3TRICK /,9-0&!#((¯.$,%2#!35!, !ACHEN3INN,EFFERS!ALEN-ODEPARK2ÚTHER!NSBACH4#)"UCKENMAIER!UGSBURG*UNG s 2àBSAMENs7ÚHRL"ACKNANG-ODEPARK2ÚTHER"AD+ÚTZTING3CHÚDLBAUER"AD-ERGENTHEIM +UHN"AD3ËCKINGEN-AY"ADEN"ADEN7AGENER"AMBERG7ÚHRL"ERLIN!NSON@Ss7ÚHRL "IBERACH+OLESCH"ONN!NSON@Ss3INN,EFFERS"RETTEN-ICHEL#RAILSHEIM4#)"UCKENMAIERs 7OHA$ORNSTETTEN3CHWARZ$ORTMUND!NSON@S$RESDEN3INN,EFFERS s7ÚHRL$àSSELDORF !NSON@S %ISENACH 3CHWAGER %MMENDINGEN -/$%"/8 %RFURT "REUNINGER %SSEN !NSON@S %SSLINGEN+ÚGELs3CHLIPS#O&RANKFURTAM-AIN!NSON@S&REIBURG"REUNINGER'AGGENAU :-àLLER'EISLINGEN2ÚSCH'ROOSTHEIM!5")(AMBURG!NSON@S(ANNOVER)'VONDER,INDE (EILBRONN-ODEPARK2ÚTHER)NGOLSTADT7ÚHRL*ENA3INN,EFFERS+ARLSRUHE"REUNINGER+EMPTEN 2EISCHMANN+IRCHHEIMUNTER4ECK%CKAM-ARKT s&ISCHER+ÚLN!NSON@S s'ALERIA+AUFHOF s 0EEK#LOPPENBURG+ONSTANZ"ACHSTEIN,ANDSHUT/BERPAUR,AUCHRINGEN"ANHOLZER,EIPZIG "REUNINGER,UDWIGSBURG"REUNINGERs/BERPAUR-ANNHEIM%NGELHORN-ARIENBERG4ROUSER -ICHELFELD-ODEPARK2ÚTHER-OSBACH3PITZER-àNCHEN(IRMERs7ÚHRL.àRNBERG!NSON@Ss "REUNINGERs7ÚHRL/BERHAUSEN3INN,EFFERS/FFENBURG:INSER¾HRINGEN"ËR0FALZGRAFENWEILER 3CHWARZ2AVENSBURG"REDL s2EISCHMANN2EUTLINGEN"REUNINGER2OTTENBURGAM.ECKAR 7EIPPERT3AARLOUIS0IEPER3CHORNDORF"ANTEL3CHWËBISCH'MàND-ODEPARK2ÚTHER s 2ÚTTELE 3CHWËBISCH (ALL 7OHA 3INDELFINGEN "REUNINGER 3INGEN (EIKORN 3TUTTGART "REITLING s "REUNINGERs(3'&LUGHAFENs-ODEPARK2ÚTHERs9EANSHALLE3ULZBACH!NSON@Ss"REUNINGER 4ROSTBERG(EPPEL4àBINGEN:INSER4UTTLINGEN-ODEPARK2ÚTHER5HINGEN&REY5LM7ÚHRL s 9EANSHALLE 5NTERFÚHRING 7ÚHRL 6ILLINGEN3CHWENNINGEN -ODEPARK 2ÚTHER 7ALDKIRCHEN 'ARHAMMER7ALDSHUT4IENGEN-AY7EIDEN7ÚHRL7EINSTADT-ODEPARK2ÚTHER7ERTINGEN 3CHNEIDER7ESTERHEIM7ALTER7INNENDEN(!2$97àRZBURG7ÚHRL /,9-0'2/33%'2¾33%. "AD+ÚTZTING3CHÚDLBAUER"ERLIN(IRMER"REMEN(IRMER$RESDEN(IRMER&RANKFURTAM-AIN (IRMER(AMBURG(IRMER(ANNOVER(IRMER+ARLSRUHE(IRMER+ÚLN(IRMERs7EINGARTEN,EIPZIG (IRMER-ANNHEIM(IRMER-àNCHEN(IRMER-àNSTER(IRMER.àRNBERG(IRMER3TUTTGART(IRMER /,9-034/2%3 !ACHEN !QUIS 0LAZA !SCHAFFENBURG #ITY 'ALERIE !UGSBURG #ITY'ALERIE "AMBERG 'RàNER -ARKT"ERLIN!,%8!s-ALLOF"ERLIN"IELEFELD.IEDERNSTRAE"ONN-ARKT"RAUNSCHWEIG 3CHLOSS!RKADEN"REMEN7ATERFRONT$ORTMUND4HIER'ALERIE$RESDEN!LTMARKT'ALERIE $àSSELDORF$àSSELDORF!RCADEN%RLANGEN%RLANGEN!RCADEN%SSEN,IMBECKER0LATZ&RANKFURT AM-AIN3CHILLERSTRAEs3KYLINE0LAZA&REIBURG+AISER*OSEPH3TRAE'RAZ¾STERREICH 3HOPPINGCITY3EIERSBERG(AMBURG!LSTERTAL%INKAUFSZENTRUMs%LBE%INKAUFSZENTRUMs%UROPA 0ASSAGEs&LUGHAFEN!IRSIDE(AMELN3TADT'ALERIE(ANNOVER%RNST!UGUST'ALERIE(EIDELBERG (AUPTSTRAE(EILBRONN3TADTGALERIE)NGOLSTADT7ESTPARK+ARLSRUHE%TTLINGER4OR+ASSEL +ÚNIGS'ALERIE+EMPTEN&ORUM!LLGËU+OBLENZ,ÚHR#ENTER+ÚLN2HEIN#ENTER+ONSTANZ ,!'/ ,AATZEN ,EINE#ENTER ,EIPZIG (ÚFE AM "RàHL ,EVERKUSEN 2ATHAUS'ALERIE ,INZ ¾STERREICH(AID#ENTER,UDWIGSHAFEN2HEIN'ALERIE,àNEBURG+LEINE"ËCKERSTRAE -àLHEIM AN DER 2UHR 2HEIN2UHR:ENTRUM -àNCHEN &LUGHAFEN !IRPORT #ENTER ,ANDSIDE s /LYMPIA%INKAUFSZENTRUMs0ASING!RCADENs0%0%INKAUFSZENTRUMs2IEM!RCADEN-àNSTER -àNSTER !RKADEN .EU)SENBURG)SENBURG:ENTRUM .EUSS 2HEINPARK#ENTER.àRNBERG #ITY 0OINT0FORZHEIM3CHLÚSSLE'ALERIE2EGENSBURG2EGENSBURG!RCADEN3ALZBURG¾STERREICH %UROPARK3CHWEINFURT3TADTGALERIE3IEGEN#ITY'ALERIE3TUTTGART+ÚNIGSBAU0ASSAGEN s -ILANEO 3ULZBACH -AIN4AUNUS:ENTRUM 4RIER 4RIER 'ALERIE 5LM "LAUTAL#ENTER 6IERNHEIM 2HEIN.ECKAR:ENTRUM7EITERSTADT,//07IESBADEN,UISEN&ORUM /,9-0/.,).% EXCELLENTHEMDDEsGALERIAKAUFHOFDEsHEMDENDEsHEMDENMEISTERDEsHERRENAUSSTATTERDE HIRMERDEsHIRMERGROSSEGROESSENDEsJUSTMENDEsMODESCHOEDLBAUERDE !LLE0RODUKTE"EZUGSQUELLENUND)NFORMATIONENUNTER /,9-0#/- BILANZ / MÄRZ / 2016 19.Juni 2014/115$ DER ÖLPREIS ERREICHT SEINEN HÖCHSTSTAND NACH ISIS-ANGRIFFEN AUF DAS GRÖSSTE IRAKISCHE ÖLFELD. 4.März 2014/109$ CHEVRON-BOSS JOHN WATSON RECHNET MIT STA BI LEN ROHÖL PREI SEN ZWI SCHEN 100 UND 110 DOL LAR JE BAR REL. 15.April 2014/110$ CHINA MELDET FÜRS ERSTE QUARTAL DAS LANGSAMSTE WIRTSCHAFTSWACHSTUM SEIT 2009. 28.Oktober 2014/86$ PROBLEME IM RUSS LAND-GE SCHÄFT UND DER SIN KENDE ÖL PREIS DRÜCKEN DIE GE WINNE VON BP. 4.März 2015/60$ CHINA SENKT WACHSTUMSPROGNOSE AUF 7 PROZENT. 19.Mai 2015/64$ ABWÄRTS WIE GESCHMIERT US-GROSSBANKEN ERWARTEN BIS HERBST EINEN RÜCKGANG DES ÖLPREISES AUF ETWA 63 DOLLAR. 22.Juli 2015/56$ DIE WELTBANK RECHNET BIS JAHRESENDE MIT EINEM ÖLPREIS ZWISCHEN 53 UND 57 DOLLAR. 28.September 2015/47$ SHELL STOPPT AUFWÄNDIGE ÖLBOHRUNGEN VOR ALASKA. Volkswirtschaften wie Nigeria und Venezuela droht die Pleite, Ölkonzerne stoppen Bohrungen. Die Technik zur Förderung von Schieferöl (Fracking) ist mittlerweile so ausgebildet, dass amerikanische Ölfirmen schon ab 70 Dollar pro Fass gewinnbringend wirtschaften können. Mit der Folge, dass die US-Nachfrage auf dem Weltmarkt rapide sinkt. Gleichzeitig weigert sich Saudi-Arabien, seine Förderquoten zu kürzen und den Ölpreis zu stützen. Warum? Zum einen wollen die Saudis einen Preiskampf mit den US-Frackern anzetteln und die Förderung von Schieferöl unrentabel machen, zum anderen den Urfeind Iran daran hindern, dass er nach Aufhebung der Sanktionen hohe Öl-Einnahmen erzielt. 35 30.Oktober 2015/49$ CHEVRON MELDET EINEN UMSATZRÜCKGANG VON 37 PRO ZENT AUF 34,3 MIL LI AR DEN DOL LAR. 7.000 STELLEN WILL DAS UNTERNEHMEN STREICHEN. 30.Dezember 2015/37$ VOM NIEDRIGEN ÖLPREIS PROFITIEREN 80 PROZENT DER WELTBEVÖLKERUNG. FÖRDERLÄNDER WIE RUSS LAND, NIGERIA, KOLUMBIEN ODER VE NE ZUE LA INDES GERATEN IN IMMER GRÖSSERE SCHWIERIGKEITEN. 7.Januar 2016/34$ SAUDI-ARABIEN BRAUCHT K APITAL ZUR STAATSFINANZIERUNG UND WILL DEN ÖLKONZERN ARAMCO AN DIE BÖRSE BRINGEN. 15.Januar 2016/29$ MORGAN STANLEY UND GOLDMAN SACHS GEHEN VON EINEM RÜCKGANG DES ÖLPREISES AUF 20 DOLLAR AUS. 2.Februar 2016/33$ BP GIBT DEN HÖCHSTEN VERLUST SEIT 20 JAHREN BEKANNT. DER BÖRSENWERT VON EX XON, CHE VRON, SHELL, TOTAL UND BP SCHRUMPFTE SEIT 2014 UM ÜBER EINE HALBE BIL LION DOL LAR. 15.Februar 2016/34$ RUSSLAND, SAUDI-ARABIEN, VENEZUELA UND KATAR EINIGEN SICH AUF EINE BESCHRÄNKUNG DER ÖLFÖRDERUNG. UNTERNEHMEN / MÄRKTE 2,7 2,7 2,7 2,6 2,6 SIEMENS 3,0 MERCK FRESENIUS 3,1 DEUTSCHE POST HENKEL 3,1 DEUTSCHE TELEKOM CONTINENTAL 3,6 THYSSEN-KRUPP ADIDAS 3,6 INFINEON TECHNOLOGIES BAYER 3,7 FRESENIUS MEDICAL CARE SAP DEUTSCHE BÖRSE BEIERSDORF NIVEA SPITZE, BANKEN BESSER AUSSCHLACHTEN 36 4,8 4,3 2,4 2,0 Text MICHAEL GATERMANN Der große Börsenfachmann Bertolt Brecht hat es gewusst: „Auf Zeiten übertriebener Hoffnung folgen oft Zeiten übertriebener Hoffnungslosigkeit“, notierte er schon in den turbulenten 30er-Jahren. Ganz mit Brecht fragen sich viele Anleger heute, ob die Kursstürze zu Jahresanfang im Lichte der günstigen Konjunktur nicht übertrieben waren und sich jetzt vielleicht günstige Kaufgelegenheiten bieten. Doch wie lassen sich die Schnäppchen im unübersichtlichen Aktienangebot identifizieren? Am besten durch etwas Rechenbares, meinen viele Geldanleger. Das Kurs-Gewinn-Ver- hältnis (KGV) vielleicht? Doch das zeigt nur Gewinne von gestern und den Kurs von heute. Uns interessieren doch die Chancen von morgen. Dividendenrendite – also das Verhältnis von Ausschüttung zu Kurs? Ebenso rückwärtsgewandt. Dann lieber etwas Substanzielleres, das die Werte im Unternehmen zeigt und damit die Basis für künftige Erfolge – das Verhältnis von Buchwert zu Börsenkapitalisierung. Der Buchwert soll alles Vermögen im Unternehmen addieren, Geld, Immobilien, Maschinen, Computer – alles bewertet nach den Prinzipien des vorsichtigen Kaufmanns, idealerweise also zu realistischen Kursen. Wer Deutschlands größte börsennotierte Unternehmen, die 30 Dax-Werte, aus diesem Blickwinkel betrachtet, erlebt Überraschungen. Ganz unten rangieren die Großbanken: Commerzbank und Deutsche Bank sind an der Börse weniger als ein Drittel von dem wert, was sie als Vermögen in den Büchern stehen haben – ein donnerndes Misstrauensvotum der Aktionäre. Heißt es doch, dass die dem Vorstand nicht einmal zutrauen, die aktuellen Werte zu erhalten. Früher lebten wagemutige BILANZ / MÄRZ / 2016 Unsere Großbanken haben dreimal so viel Vermögen in der Bilanz stehen, wie sie an der Börse wert sind. Deshalb sind ihre Aktien noch lange nicht billig. Was lehrt uns der Blick auf das Verhältnis von Buch- zu Börsenwert? Buchwert COMMERZBANK DEUTSCHE BANK VW RWE K+S HEIDELBERG CEMENT DEUTSCHE LUFTHANSA EON MÜNCHENER RÜCK ALLIANZ VONOVIA BMW DAIMLER LINDE BASF Börsenwert 37 1,9 1,7 1,3 1,2 1,2 Finanzinvestoren davon, solche Unternehmen zu kapern und die Einzelteile gewinnbringend zu verkaufen. Und ganz oben steht die eher unauffällige Firma Beiersdorf. Deren Kurswert ist fast fünfmal so hoch wie die Summe in den Büchern. Was lehrt uns der Blick auf Buchund Börsenwert? Sind Unternehmen, die unter 1,0 rangieren, Schnäppchen, deren Aktien wir sofort ordern sollten? Und gilt: Finger weg von hohen Werten? Nicht unbedingt, sagt Gerd Häcker (48), Leiter Portfolio-Management bei der Vermögensverwaltung Huber, Reuss & Kollegen: „Price to 1,0 1,0 1,0 1,0 0,9 book“ – so nennen die Geldexperten den Quotienten – „spiegelt die Einschätzung des Marktes, ein hoher Wert ist oft ein Qualitätssiegel“ – manchmal allerdings auch nur Ausdruck übertriebener Hoffnung. Normale, wenig aufregende Unternehmen würden mit Werten zwischen 1,0 und 2,0 eingeordnet. Wer unter seinem Buchwert notiert, hat alles Vertrauen verspielt, dass sein Geschäftsmodell zukunftstauglich ist und dass er zumindest das Kapital erhält. Und wer deutlich über zweifachem Buchwert landet, hat die Anleger von seiner starken Marktstellung überzeugt. QUELLE: BLOOMBERG, STAND 23.02.2016 0,9 0,7 0,6 0,3 0,3 Ausgerechnet die einst so starken Großbanken sind Schlusslichter im Dax. Das hatte schon Anshu Jain, damals Co-Chef der Deutschen Bank, nicht verstanden: „Es ist nicht akzeptabel für uns, dass der Börsenwert unter dem Buchwert liegt“, sagte er 2015. Inzwischen liegt er nicht einfach darunter, er liegt bei einem Drittel des Buchwerts. Bei einem dermaßen schlechten Quotienten müsste man eigentlich ein Unternehmen liquidieren, sagt Ulrich Stephan (50), Chef für Marktanalyse und Anlagestrategie der Deutschen Bank, „doch so einfach ist es natürlich UNTERNEHMEN / MÄRKTE BESSER LIQUIDIEREN Ulrich Stephan, oberster Anlagestratege der Deutschen Bank, über die Aussagekraft von Kennzahlen. Herr Stephan, Anleger suchen Orientierung, gern in Kennzahlen. Was können sie aus dem Verhältnis Buch- zu Börsenwert lernen? Bei diesen Kennzahlen betrachten Anleger einen Substanzwert. Wenn dieser unter 1,0 liegt, müsste man ein Unternehmen eigentlich liquidieren. Denn die Teile sind offenkundig mehr wert als das Ganze. Doch so einfach ist es natürlich nicht. Auf jeden Fall sollte man auch einen Ertragswert, etwa das Kurs-Gewinn-Verhältnis, betrachten, um zu einer ersten Bewertung zu kommen. B Und wie deute ich ein Verhältnis, das unter 1,0 liegt? Sie können es dahingehend interpretieren, dass der Markt nicht an den Buchwert glaubt und auch nicht daran, dass das Geschäft des Unternehmens eine Zukunft hat. Dann sehen die Anleger große Risiken. Bei hohen Quotienten wiederum treiben oft starke Marken und eine hohe Reputation die Bewertung. Beides zählt in der Bilanz nicht mit. Immaterielle Wirtschaftsgüter spielen auch eine Rolle. In der aktuellen nervösen Marktlage sind überdies defensive Werte mit sehr stabilem Mittelzufluss gefragt, das treibt den Kurs. B Unsere Edel-Autobauer BMW und Daimler haben doch ebenfalls starke Marken. Warum rangieren die nur knapp über ihrem Buchwert? Auto-Aktien sind sehr zyklische Werte, sie sind angesichts der Probleme in China und wegen der Furcht vor einem weltweiten Konjunktureinbruch derzeit weniger gefragt. B 38 Ulrich Stephan meint, dass die Anleger derzeit ruhig mehr riskieren könnten. Im Schnitt aller Dax-Werte liegt der Quotient aus Buch- und Marktwert bei 1,4. Ist das im Vergleich hoch oder niedrig? Wir liegen zurzeit deutlich unter dem langfristigen Mittel. Über den Zehnjahreszeitraum ab 2006 lag dieser Wert im Schnitt bei 1,5. In dem niedrigeren aktuellen Wert drückt sich die Risikoscheu der Anleger aus. Doch das ist noch kein Vergleich mit 2009. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise lag der Durchschnitt bei 0,95. Vor Ausbruch der Krise lag der Schnitt mehr als doppelt so hoch, nämlich bei 1,98. Ist die Zurückhaltung der AnleB ger, die sich in den niedrigen Werten ausdrückt, vernünftig oder unvernünftig? Ich glaube, die Anleger sind allzu risikoscheu. Bei einem Zins von null leben wir eben in ungewöhnlichen Zeiten. Trotzdem sind Aktien aktuell nicht teuer – es sei denn, wir rutschen in eine Rezession, wovon ich nicht ausgehe. U B nicht“ (siehe Interview). Warum trauen die Anleger den Banken so wenig zu? „Die Anleger fürchten, dass weitere Kapitalerhöhungen nötig werden und die Ertragskraft verwässern“, sagt Anlageexperte Häcker, „überdies schätzen sie die Risiken des Geschäfts als hoch ein, schon kleine Fehler können fatal sein.“ Und mit kleinen Fehlern haben sich Commerzbank und Deutsche Bank in den vergangenen Jahren nicht begnügt. Damit nicht genug: „Das ganze Geschäftsmodell steht zur Disposition“, beobachtet Häcker, der die Banken für Zeiten ohne Zins, aber mit neuen Konkurrenten aus der aufstrebenden Fintech-Szene, die internetbasierte Finanzdienstleistungen anbietet, nicht gerüstet sieht. Die Banken sind also kein Schnäppchen. Wie sieht es denn am anderen Ende der Rangliste aus? „Das sind Unternehmen mit schwer angreifbarer Marktstellung“, analysiert Häcker, „deren Produkte sind nicht leicht zu kopieren.“ Spitzenreiter Beiersdorf lebt gut von „Nivea“, die Deutsche Börse entlastet den Quotienten, weil nur wenig Kapital für Investitionen in Technik gebraucht wird. Bayer, SAP und Adidas sind gewiss Platzhirsche in ihren Märkten. Doch die Multiplikatoren von 3,5 bis 5,0, mit denen die Dax-Stars über dem Buchwert notieren, sind im internationalen Vergleich gar nichts. Die Amerikaner können’s besser: Anlegers Liebling ist Tesla. Für Aktien des EAutobauers zahlen Fans ohne Bedenken den 20-fachen Substanzwert. Der Adidas-Konkurrent Under Armour bringt es immerhin auf den Faktor 10,5, das Traditionsunternehmen Coca-Cola auf 7,4. Gerd Häcker rät im Umgang mit dem Buch- zu Börsenwert-Quotienten zur Vorsicht: „Die Kennzahl allein sagt gar nichts.“ Bei einem niedrigen Wert lohnt immerhin ein genauer Blick: Birgt das Geschäftsmodell die Chance auf eine nachhaltige Erholung? Gut möglich, dass die in der Kennzahl ausgedrückte Hoffnungslosigkeit übertrieben ist. U ...the ultimate cabrio jacket. RETROCLASSIC, STUTTGART STAND 1C 52 17.-20. MÄRZ 2016 TECHNO CLASSICA, ESSEN STAND 3.0-323 06.-10. April 2016 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 40 KAMPF DER PRÄSIDENTEN BILANZ / MÄRZ / 2016 41 Der ADAC-Chef und Ex-Radiologe August Markl hat alle Hände voll zu tun: Seine Vorgänger torpedieren die Verbandsreform. UNTERNEHMEN / MÄRKTE Text MARK C. SCHNEIDER Fotos DIRK BRUNIECKI 42 Wenn der ADAC eine Sorge nicht hat, dann ist es die ums Geld. Und auch vornehme Zurückhaltung ist nicht so seine Art. Dass die 19 Millionen Mitglieder starke Lobby-Organisation ein Milliarden-Unternehmen ist, das zeigt sie gern her: Der 93 Meter hohe und 320 Millionen Euro teure Firmensitz in München-Schwanthalerhöhe gereicht jedem internationalen Großkonzern zu höchster Ehre. Es bietet sich dem Besucher ein Bild prächtigen Selbstbewusstseins: Die Glasfassade hat eine Fläche von fünf Fußballfeldern, sie glitzert in den Markenfarben des Bauherrn, auch an feinstem Beton und gebürstetem Stahl wurde nicht gespart. Viel luftigfreier Raum lässt den Gedanken der Vereinsstrategen alle Freiheiten. Vorhanden, weil wichtig: TV-Studio, Konferenzzentrum, Druckerei und natürlich eine dreigeschossige Tiefgarage. Denn die ADAC-Leute fahren gern Auto. Das siebthöchste Gebäude der Stadt geht auf Peter Meyer (66) zurück, Spediteur und Autohändler sowie 13 Jahre lang Präsident des ADAC. Nicht nur unter Münchener Ästheten, auch in Berlin und Brüssel war der oberste Autofahrer-Lobbyist gefürchtet, der den ADAC mit Vorliebe als „größten Mobilitätsdienstleister Deutschlands“ bezeichnete. Doch dann kam der Februar 2014, und Meyer verlor seinen Posten. Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte aufgedeckt, dass Deutschlands größter Verein, der jahrzehntelang als unbestechliche Autorität galt, die Öffentlichkeit hintergangen und die Zahlen einer Umfrage ihrer Vereinszeitschrift („Motorwelt“) über die Beliebtheit von Autos getürkt hatte. Wenn es erst einmal zum Skandal gekommen ist, dann stürzen sich natürlich alle darauf, und so war es kein Wunder, dass immer mehr Details über das merkwürdige Verhalten der Funktionäre ins Licht befördert wurden. Unter anderem ging es um Dienstflüge mit Rettungshubschraubern. Der Eindruck: Peter Meyer (Spitzname: „Vereinsmeyer“) und seine Leute hätten den Verein nach Fürsten-Art geführt. Aufräumen mit der unrühmlichen Hinterlassenschaft muss Meyers Nachfolger August Markl (67), ein pensionierter Doktor der Radiologie. Gemeinsam mit einer 100-köpfigen Arbeitsgruppe von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern aus Regionalklubs und Zentrale hat er eine „Reform für Vertrauen“ eingeleitet, die zu Recht den Wesenszug des Durchgreifenden und Einschneidenden hat. Ich traf den Chefreformer und Neugestalter im 22. Stockwerk des ADAC-Turms mit Kaiserblick auf Alpen, Bürotürme und Kleingärten. Seine Stimme hat diesen sanften bajuwarischen Franz-Beckenbauer-Tonfall. Als Jugendlicher habe er in dieser Gegend mit seinen Freunden Drachen steigen lassen. Tja, so spielt das Leben. Seit den 70er-Jahren ist der Mediziner Markl Mitglied im ADAC. Der Jahresbeginn 2014 war der Tiefpunkt, der ganze Verein stand unter Schock. Es war traumatisch. Selbst Freunde und Bekannte hätten ihn, Markl, schief angesehen, als der Skandal ruchbar geworden war. Geld hatte man nicht vermisst, aber alle Glaubwürdigkeit war verloren. „Das war bitter“, sagt er. Lässt aber sogleich den Hinweis folgen, dass die Expertenstimme des ADAC in Berlin wieder deutlicher gehört werde. Vor allem deshalb, weil der Reformprozess recht gut in Gang gekommen ist. So hat ein Beirat die Veränderungen begleitet, der ehrwürdiger kaum sein konnte. Ihm gehörten Hans-Jürgen Papier (72) an, ehedem Präsident des Verfassungsgerichts, Rupert Graf Strachwitz (68), eingetragen als Politikwissenschaftler und Historiker, Edda Müller (73), Vorsitzende von Transparency International, sowie als Vorsitzender des Gremiums der Unternehmer und Unicef-Vorstand Jürgen Heraeus (79). Die versprochenen Reformen seien gewissenhaft, konsequent und nachhaltig vorangetrieben worden, sagt Heraeus, und Edda Müller sekundiert, dass die ADAC-Umgestaltung beispielhaft für viele andere Vereine sei. „August Markl“, fügt sie hinzu, „war der richtige Mann für die Reform des ADAC. Jetzt muss er sie umsetzen.“ Wie sie es sagt, deutet darauf hin, dass es so einfach, wie die Verwirklichung der Pläne bislang schien, nicht werden wird. Denn Markl setzt sich unerwarteter Widerstand entgegen. Präsidium, Verwaltungsrat und 199 Delegierte haben der Neuorganisation auf der außerordentlichen Hauptversammlung Ende 2014 zwar bereits zugestimmt, und damit sollte es erledigt sein. Doch Markls Vorgänger Meyer hat ein Gutachten der Rechtsanwaltskanzlei CMS Hasche Sigle eingeholt, wonach die ADAC-Führung ein weiteres Votum der Hauptversammlung einzuholen habe, die am 7. Mai in Lübeck zusammentritt. Unterstützung findet er wiederum bei Otto Flimm (86), der bis 2001 als ADAC-Präsident amtierte. Die neue Abstimmung sei erforderlich, um ein „klubpolitisches Votum“ einzuholen, sagt Markl, der seinerseits von der Kanzlei Freshfields beraten wird. Aber so ganz erfreut klingt er nicht. Denn in Lübeck geht es um alles oder nichts: „Einen Plan B“, betont Markl immer wieder, „gibt es nicht.“ Zur Abstimmung steht die Neuaufstellung und Dreiteilung der Organisation in Verein, gemeinnützige Stiftung und europäische Aktiengesellschaft SE. Ziel ist eine klare Trennung zwischen Vereinsleben und Kommerz. Nur wenn dieser Umbau gelingt, kann der ADAC e.V. weiterhin die Vorteile des Vereinsstatus beanspruchen. Meyer und Flimm hingegen halten die Trennung zwischen Ehrenamt und Erwerb für falsch und nicht im Interesse der Mitglieder. Das CMS-Gutachten stützt ihre Ansicht. Flimm droht mit Klage, falls die Markl-Reform nicht gestoppt werde. Markls BILANZ / MÄRZ / 2016 Plan und Wille des Amtierenden sehen ein Drei-Säulen-Modell vor. Es besteht aus: – dem Verein selbst, der sich über Mitgliedsbeiträge (zuletzt fast 1,2 Milliarden Euro) finanziert, u.a. für Pannenhilfe und Motorsport zuständig ist und keine Gewinnabsicht verfolgt, – der Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die alle Geschäfte betreibt, u.a. Autos vermietet, Zubehör, Versicherungen, Kredite verkauft, eine Zeitschrift verlegt und über eine Milliarde Euro umsetzt und an dem der Verein wiederum mit 74,9 Prozent beteiligt ist, sowie – einer gemeinnützigen Stiftung, die eine Sperrminorität von 25,1 Prozent hält und unter anderem Forschungsprojekte finanziert und Unfallopfer unterstützt. Die frühere Beirätin Müller findet es „merkwürdig“, dass Meyer auf der Hauptversammlung im Sommer 2015 „allen Reformvorhaben zugestimmt hat, gegen die er sich jetzt wendet“. Und Jürgen Heraeus bezweifelt, dass „Herr Flimm“ versteht, „dass sich die Welt und unsere Gesellschaft grundlegend verändert haben“. Flimm und Meyer wären „gut beraten, kein Öl ins Feuer zu gießen“. Dass der gestürzte „Vereinsmeyer“ nach wie vor über großen Einfluss verfügt, ist seiner Stellung als Chef des mächtigsten Regionalbezirks zu verdanken: Er steht dem Regionalklub Nordrhein mit seinen mehr als 2,6 Millionen Mitgliedern vor und schickt die damit größte Delegation zur Hauptversammlung. Es ist ungefähr so, als hätte Martin Winterkorn die Führung des Volkswagen-Konzerns niedergelegt, jene der Marke „VW“ aber behalten. Schon ohne das Störfeuer ist der Umbau, was man einen organisatorischen Kraftakt nennt: Vermögenswerte in dreistelliger Millionenhöhe werden neu zugeordnet, über 1.000 Mitarbeiter anderen Abteilungen oder ADAC-Firmen zugeteilt. Es sind diese Einschnitte in ihr Werk und Leben, gegen die sich das frühere Vereins-Establishment wehrt. Machtkampf um Milliarden Der ADAC soll nach dem Willen der Reformer aus drei Säulen bestehen. ADAC e.V. ADACStiftung Der Verein kümmert sich unter anderem um Service wie Pannenhilfe und Verkehrspolitik. Die Stiftung finanziert u.a. Luftrettung, Mobilitätsforschung und Verkehrserziehung. 74,9% 25,1% ADAC SE Hier wird das Geld verdient: u.a. im Verlagsgeschäft, mit Versicherungen, Autoverleih. IMMER MEHR Mitgliederzahl in Millionen. 17,9 2011 18,4 18,9 18,9 19,2 2012 2013 2014 2015 QUELLE: ADAC Flimm beruft sich dabei auf ein BGH-Urteil von 1982, das dem Verein einen eingeschränkten Geschäftsbetrieb erlaubt. Doch das damalige Urteil entspreche nach Meinung vieler Fachleute wie Ex-Verfassungsrichter Papier nicht mehr der Wirklichkeit einer Wirtschaftsmacht, die zuletzt für den Konzernbereich einen Jahresüberschuss von über 100 Millionen Euro bekannt gab. Nicht nur die Besitzstandswahrer, auch andere Kräfte gefährden das Vereinsleben: Spätestens bis zum Jahresende wird wohl das Registergericht München darüber befinden, ob es dem ADAC seinen Status als Idealverein aberkennt. Zusätzliche Steuern in Millionenhöhe würden fällig. „Wir setzen alles daran, das Registergericht davon zu überzeugen, dass der ADAC auch künftig ein Verein bleiben kann“, sagt Markl. Ganz sicher kann Markl nicht sein. Denn vor Gericht und auf hoher See ist man bekanntlich in Gottes Hand. „Der alte ADAC“, sagt Vizepräsident Matthias Feltz (58), sei immer schneller gewachsen. Wahrscheinlich schneller, als es ihm guttat. Unter Meyer stieg die Mitgliederzahl von 14,4 auf 18,9 Millionen. Interne Kritik wurde als Nestbeschmutzung geächtet. All das habe „zu einem gewissen Größenwahn geführt, der uns letztlich zu Recht um die Ohren geflogen ist“. Die Neuausrichtung des ADAC sei „alternativlos“, sagt Feltz, denn „ohne tiefgreifende strukturelle Veränderungen“ werde es keinen Verein und kein Ehrenamt mehr geben. Es wäre eine „Katastrophe“, heißt es im Hause, wenn Meyer und Flimm sich durchsetzen sollten. Markl denkt inzwischen auch darüber nach, sich 2017 zur Wiederwahl zu stellen. Entgegen seiner ursprünglichen Absicht. Der Radiologe hat Spaß an der Arbeit. „Ich fände es richtig und gut, sollte August Markl erneut kandidieren“, sagt Heraeus. Auch Edda Müller warnt davor, „mitten in der Reform das Zugpferd auszuwechseln“. U 43 UNTERNEHMEN/MÄRKTE 44 VOR ORT Seit der iranischstämmige Amerikaner Mohsen Sohi die Führung des Familienunternehmens Freudenberg übernahm, wächst und gedeiht es auf äußerst behagliche Weise. Besuch bei einem Integrierten. BILANZ / MÄRZ / 2016 45 Text STEPHAN KNIEPS Fotos RAMON HAINDL UNTERNEHMEN/MÄRKTE 46 Mohsen Sohi (M. l.) lenkt seit Juli 2012 die Geschicke von Freudenberg, etwa die Produktion von Kautschuk (o. r.) sowie von Vliesstoffen für die Medizin- (u. r.) und die Textilindustrie. BILANZ / MÄRZ / 2016 K ommen wir doch gleich mal zur Sache, Mister Sohi: Wie laufen denn die Geschäfte? Mohsen Sohi (56) lächelt erst einmal ein Weilchen herum, denn solche Fragen machen Spaß. „Insgesamt sind wir sehr zufrieden“, sagt er, als das Weilchen vorbei ist. „2015 war ein gutes Jahr. Wir sind organisch und durch Währungseffekte gewachsen.“ Ein Zuwachs durch „Währungseffekte“ gilt zwar gemeinhin als wenig sportlich, weil unverdientermaßen errungen. „Organisch“ aber heißt so viel wie „aus eigener Kraft heraus“ und ohne Inanspruchnahme fremder Hilfe, indem man etwa die Umsätze überwältigter Konkurrenten den eigenen zuschlägt. Erst im April wird Freudenberg die 2015er-Bilanz bekannt machen. Vorher wird Sohi nichts verraten. Auch nicht, wenn man Bitte sagt. 1849 von Carl Johann Freudenberg als Gerberei hochgezogen und etabliert und heute im Besitz seiner 320 Nachkommen und ihres angeheirateten Anhangs, gehört das Unternehmen (40.500 Mitarbeiter) seit vielen Jahren zu den weltbesten Anbietern von Dichtungen und Filtern, Trennmitteln und Spezialchemikalien, von Schmier- und Vliesstoffen aller Art. Auch Pflegeartikel für den Haushalt, die so gut sind wie Leder („Vileda“), hält man seit 1948 parat. Das Angebot ist also alles andere als sexy. Schon von Natur aus zeigen die Industriebetriebe der Freudenbergs, in deren Namen ein gleichnishafter Sinn verborgen sein mag, jedoch große Lebendigkeit. Erst dreimal in 167 Jahren hat die Familie einen Verlust gestehen müssen: den ersten 1932, den zweiten 1952, den dritten 2009. Aber das wird nicht wieder vorkommen. Die Höchststände bei Umsatz (7,04 Mrd. Euro) und Gewinn (478 Mio. Euro), von dem die Verwandtschaft etwa ein Fünftel für sich beanspruchen kann, dürften also ein weiteres Mal übertrumpft worden sein. Schon wieder ein bestes Jahr in der Firmensaga. „Warten Sie’s ab“, knurrt Sohi. Rekorde sind für ihn nicht so wichtig, als dass er sie extra in sein Tagebuch eintragen würde. Wir befinden uns in Gebäude Nummer 24, zweite Etage, im Freudenberg-Industriepark zu Weinheim, 20 Kilometer nördlich von Heidelberg. Am Platz hat man hier wahrlich nicht Gemischtwarenladen Das Familienunternehmen Freudenberg (sieben Mrd. Euro) gliedert sich in zehn Geschäftsgruppen, verteilt auf diese vier Geschäftsfelder. gespart: Das Betriebsgelände misst einen guten Quadratkilometer, durchplätschert von der Alten sowohl wie der Neuen Weschnitz. Zwischen den grauen Produktionshallen, den Rotund Gelbklinkergebäuden, errichtet um 1900, steht das Diensthaus mit den Vorstandsbüros gleich hinter Tor 1. An die Wand neben seiner Bürotür hat Sohi eine Collage handschriftlicher Grußworte ehemaliger Kollegen aus den USA befestigen lassen: „Dear Mohsen, thank you very much for your leadership.“ Solche Grußworte bekommt nicht jeder. Vor sechs Jahren war der damalige Leader der Freudenberg’schen US-Tochterfirma nach Deutschland übergesiedelt, um erst mal die Leitung des Dichtungsgeschäfts zu übernehmen. Auf dem Tisch stehen Schälchen mit Pistazien, mit Mandeln, mit Walnüssen, mit Kaschukernen. Sohi lässt sich einen Espresso macchiato bringen. Seine Augen sagen: Legen Sie los! Als Giganten würde man ihn mit seinen Eins siebzig in Hollywood nicht besetzen, er spricht gutes Deutsch mit einem saftigen Amerika-Dialekt und greift nur in Notfällen zu englischen Vokabeln. Aber ein Notfall tritt praktisch nie ein. Sohi ist US-Bürger, gebürtig aber aus Teheran. Sein Vater, ein HAUSHALTSPRODUKTE 760 Mio. Euro / 1 Geschäftsgruppe Bodenwischtücher, Staubsaugerroboter, Besen (unter der Marke „Vileda“) CHEMISCHE STOFFE, SONSTIGE 1,14 Mrd. Euro / 2 Geschäftsgruppen Öle, Fette, Schmierstoffe, Wachse; IT-Dienstleistungen DICHTUNGS- UND SCHWINGUNGSTECHNIK 4,03 Mrd. Euro / 5 Geschäftsgruppen VLIESSTOFFE UND FILTER 1,28 Mrd. Euro / 2 Geschäftsgruppen Vlies und Polyester für Kleidung, Möbel; Luftfilter für Autos, Flugzeuge Dichtungsringe (u.a. für Automobil-, Chemie-, Öl- und Gas-Industrie), Federungen, Lager, Dämpfer, Gerätekomponenten für Biotechnikund Gesundheitsindustrie 47 UNTERNEHMEN/MÄRKTE 48 Gärtner, stammt aus dem Dorfe Soh bei Isfahan. Daher der Name: „Sohi“. Als Mohsen 18 Jahre alt war, brach in seiner Heimat die islamische Revolution los. Sehr zu seinem Leidwesen, muss man sagen, denn er hatte gerade einen Studienplatz in der Disziplin des Maschinenbaus bekommen und war zu allem bereit. 1978 erwischte er einen der letzten Flüge, die ihn außer Landes schafften: eine „DC-10“ der Lufthansa. Ziel: Frankfurt am Main. Erste Nacht: das Sheraton am Flughafen. Dann weiter nach St. Louis, wo seine Schwester wohnte, die den Iran bereits verlassen hatte. Hier konnte er dem herrlichen Maschinenbau dann doch noch endlich auf den Grund gehen, genauer gesagt: in Columbia, Missouri. Auf den Bachelor, der, was nur wenige wissen, der niedrigste akademische Grad ist, den man erwerben kann, setzte er den Master und 1989 das Doktorat. In Philadelphia spitzte er seine Studien mit einem zwoten Master nachgerade zu. Frei von Ressentiment und Animosität ist seine Studienzeit nicht gewesen: Nach der Besetzung der US-Botschaft in Teheran war man auf Iraner nicht gut zu sprechen in Missouri. Aber Sohi ist nicht Captain Sunshine, er ließ sich weder unter- noch kleinkriegen und bestand zu guter Letzt auch den US-Einbürgerungstest: „Ich habe nicht nur den amerikanischen Pass, sondern ich bin Amerikaner. Und ich bin sehr stolz darauf. Aber ich schätze auch meine iranischen Wurzeln.“ Er fand eine Anstellung beim Industriekonzern Allied Signal (heute: Honeywell), und dann klingelte sein Telefon, und einer dieser Kopfjägertypen war am Apparat und fragte Sohi, ob er schon mal was von „Froydnbörg“ und „Wineham“ gehört habe. „Never heard of it“, sagte Sohi. Er traf dann ein paar Freudenberg-Offizielle in Detroit und Atlanta, und sie sprachen nicht nur über Gewinne und Verluste, sondern auch über Werte und Prinzipien. 2003 übernahm er die Leitung von Freudenberg USA. 2010 der Umzug nach Deutsch- land: Der damalige Familiensprecher, Wolfram Freudenberg (74), wollte Sohi unbedingt im Weinheimer Vorstand sehen. Um Familienzwist nicht in die Firma zu tragen, sehen es die Verwandten lieber, wenn ein Fremder ihre Gruppierung führt. Es habe ihm auch „gefallen“, sagte Freudenberg der „Zeit“, wie sich Sohi unter den „schwierigen Startbedingungen eines Migranten emporgearbeitet hat“. Hier wird’s also aktuell. Spätestens mit diesem erneuten Orts- und Kulturwechsel hatte der Aufsteiger sein Lebensthema gefunden: die Integration. Wenig überraschend, dass Sohi im Flüchtlingszustrom „auch für Deutschland eine „ Einwanderung kann auch für Deutschland eine große Chance sein. “ MOHSEN SOHI große Chance“ sieht. „Celebrate diversity“, ruft er. Feiern, wohlgemerkt, könne man die Vielfalt aber nur, wenn „wir diese Immigranten auch gut in unsere Gesellschaft integrieren“. Seine Firma wolle natürlich tun, was in ihrer Macht stünde. „Wenn diese Leute Interesse daran haben, sich in die Gesellschaft einzugliedern, dann ist Freudenberg sehr offen, sie in unserer Firma zu beschäftigen – sofern es passt. Flüchtlinge sind ja verschieden gut ausgebildet. Was mir ganz wichtig ist: Sie müssen Deutsch lernen.“ Um sich unabhängiger von dem ständigen Auf und Ab in der Autoindustrie zu machen, wo sich der Großteil der Freudenberg-Kundschaft findet, hat das Unternehmen vor einigen Jahren beschlossen, auch benachbarte Geschäftsfelder in Beschlag zu nehmen: Energieversorgung, Öl und Gas, Schwerhydraulik, Flugzeugindustrie, Medizintechnik. Denn auch dort wird gefiltert und gedichtet. Auf 16 Gewerbezweige war das Angebot ausgestaltet worden, bis Sohi die Firmenleitung übernahm. Inzwischen hat er die Sparten auf deren zehn zusammengestrichen. Zuletzt verkaufte er die Teilhabe am Leiterplatten-Hersteller Enmech; der Schwingungstechnik-Extremist Trelleborg-Vibracoustic hinwiederum, ein deutsch-schwedischer Gemeinschaftsbetrieb, soll an die Börse, aber nur, wenn die Umstände eine günstige Einnahme versprechen. Was derweil nicht der Fall ist: „Wir sind geduldig. Aber die Marktbedingungen müssen stimmen.“ So ein Familienunternehmen verfügt ja über „einen etwas größeren Spielraum als eine börsennotierte Firma: Wir können langfristiger denken“. Wenn das Öl- und Gas-Geschäft einen Kollaps erleide wie zurzeit, „dann stellen wir uns nicht kurzfristig die Frage, ob wir aus diesem Geschäft aussteigen. Wenn wir einmal eine Richtung eingeschlagen haben, bleiben wir dabei“. Bis 2025 will Sohi „über zehn Milliarden Euro Umsatz machen“, die Sparten Medizintechnik und Haushaltsprodukte gelten als besonders ausbaufähig. Mit den Freudenbergs selbst, von denen keiner mehr als zwei Prozent am Unternehmen hält, käme er gut zurecht. Und jeder, der in einem Familienbetrieb arbeitet, weiß, dass das nicht immer ganz so einfach ist. Aber die Freudenbergs sind halt alles vernünftige Leute und keine Dussel. Und außerdem auch sehr unaufdringlich. Sohi erhebt sich aus seinem Sessel und schaut aus dem Fenster, die Linke an der Stirn wie ein Späher: keiner der 320 Gesellschafter zu sehen. Im vergangenen Jahr haben die Freudenbergs Sohis Vertrag vor Freude um fünf Jahre verlängert. 2024 geht er in Rente, so Gott will als Chef von Freudenberg. Er sagt: „Ich bleibe hier. Ich habe Spaß. Life ist good.“ U BILANZ / MÄRZ / 2016 49 Eine naturalistische Skulptur auf dem Betriebsgelände erinnert an die Anfänge Freudenbergs als Ledergerberei (o. l.), heute werden in Weinheim Elastomere für Dichtlippen angemischt (o. r.) und Vliesstoffe produziert. IDEEN / INNOVATIONEN Kukas „LBR iiwa“ steht wegen seiner empfindlichen Fühler im Ruf, ein echtes Sensibelchen zu sein. 50 Auch aus Investmentbankern kann etwas Ordentliches werden: Till Reuter führt den Roboterbauer Kuka. FOTOS: KUKA BILANZ / MÄRZ / 2016 MASCHINENBAU VON MORGEN Wer die Daten hat, beherrscht den Markt: Till Reuter, Chef des Roboterbauers Kuka, wirbt bei Deutschlands Maschinenbauern darum, eine gemeinsame IT-Plattform aufzubauen. Text /ARNO BALZER, MICHAEL GATERMANN Herr Reuter, Sie haben in einem Zeitungsartikel aufgerufen, die Industrie 4.0 – also das sogenannte Internet der Dinge – zu einem „deutschen Erfolg“ zu machen. Was ist nötig, damit es einer wird? Eine gemeinsame Anstrengung. Zwar sind beim Thema „Industrie 4.0“ deutsche Unternehmen heute weltweit führend. Doch die starke Stellung ist in Gefahr, wenn es uns nicht gelingt, den immer größeren Anteil der Digitaltechnik an der Wertschöpfungskette kompetent anzubieten. Alle großen, erfolgreichen Mittelständler im hiesigen Maschinenbau stehen im Moment B vor der Frage: Wie vernetzen wir unsere intelligenten Maschinen miteinander? Wie können wir die stetig anwachsende Datenflut am besten nutzen? Was können wir daraus lernen, um die Produktion und die Produkte unserer Kunden zu verbessern? B Warum muss dabei der deutsche Maschinenbau zusammenarbeiten? Ist Konkurrenz nicht der viel bessere Antrieb? Eine Schlüsselrolle spielen die Plattformen, auf denen künftig die großen Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden. Die deutschen Maschinenbauer sollten nicht zulassen, dass die Daten, die ihre Maschinen bei den Kunden sammeln, von den Plattform-Anbietern der IT-Szene oder von Großkonzernen verarbeitet und genutzt werden. Denn das bedeutet, dass diese Firmen die gewonnenen Informationen zuordnen, analysieren, mit ihnen handeln und am Ende auch das daraus resultierende Dienstleistungsgeschäft übernehmen. Das kann nicht in unserem Interesse sein. Für uns und die anderen Maschinenbauer würde der Anteil an der Wertschöpfung und die Umsatzrenditen sinken. Und für die deutsche Industrie insgesamt bedeutet es, dass ihre starke 51 IDEEN / INNOVATIONEN 52 Stellung auf den Weltmärkten gefährdet wird. B Was schlagen Sie denn vor, um diese Gefahr zu bannen? Wir wollen gemeinsam mit anderen eine Vertrauens-Plattform entwickeln, bei der sich unsere Kunden ideal aufgehoben fühlen. Natürlich werden unsere Roboter ebenso wie die Maschinen der Kooperationspartner mit allen Datenplattformen, die am Markt sind, arbeiten können. Aber wir wollen das beste Plattform-Angebot machen. B Wie ist die Resonanz? Sehr positiv. Alle meinen, dass dies der richtige Weg ist. B Wer ist denn dabei? Das kann ich Ihnen noch nicht sagen, die Gespräche beginnen erst. B Kommen Sie denn mit ein paar deutschen Mittelständlern auf die nötige kritische Masse? Im IT-Geschäft zählen Größe und Aggressivität, und am Ende heißt es meist: Der Sieger kriegt alles. Das gilt vielleicht im Geschäft mit dem Endverbraucher, die Welt der Industrie aber ist vielfältiger. Da ist auch Platz für uns. Jedenfalls dann, wenn wir unseren Kunden klar machen können, dass wir gewisse Daten brauchen, wenn sie den besten Service wollen. Ich glaube, dass wir einen guten Start haben werden, weil unsere Kunden uns und unseren potenziellen Partnern vertrauen und weil sie wissen, dass ihre Daten bei uns gut aufgehoben sind. Was können Sie den Kunden bieB ten, um welche Märkte geht es? Ernst zu nehmende Studien schätzen, dass die Industrie 4.0 um 30 Prozent effizienter produzieren wird. Es sind also enorme Einsparungen zu erwarten. Aber für uns ergibt sich eben auch die Chance auf zusätzliche Wertschöpfung, vor allem im Service. B Zum Beispiel? Wir können beispielsweise die Stillstandzeiten von Produktionen minimieren, wenn wir die Datenströme aller Produktionsprozesse erfassen und auswerten. Dann werden Schwachstel- ” Der Roboter nimmt künftig in der Herstellung eine Schlüsselstelle ein. “ len im Prozess rechtzeitig sichtbar und können im regulären Service mit behoben werden. Das heißt neudeutsch Predictive Maintenance und wird wohl schon in ein oder zwei Jahren möglich sein. Diesen Service wollen natürlich wir anbieten und ihn nicht einem Dritten überlassen, der vielleicht die Daten auswertet. B In Sachen IT liegen meist die Amerikaner vorn. Google und Konsorten werden Ihnen diesen Markt nicht freiwillig überlassen. Keiner kennt die Prozesse in den Fabriken so gut wie wir: die deutschen Maschinenbauer. So selbstbewusst sollten wir schon sein, das auch zu sagen. Wir verfügen über einen enormen Vorsprung, weil die Kunden uns vertrauen. Diesen Vorsprung dürfen wir nicht aufs Spiel setzen, indem wir die Auswertung der Daten anderen überlassen. Nein, wir brauchen unsere gemeinsame Plattform. Was Sie sagen, klingt, als wollten B Sie die Produktionssteuerung bei Ihren Kunden übernehmen. Nein, in dieser Beziehung ändert sich gerade die Welt. Heute arbeiten Fabriken in geschlossenen Systemen, Daten aus den Maschinen laufen in eine zentrale Datenbank, über die alles gesteuert wird. Künftig sind nicht nur die Maschinen miteinander vernetzt, sondern das System ist offen. Das bedeutet, dass die Datenplattform über Schnittstellen verfügt, die es zulassen, dass der Kunde sich beispielsweise die Simulation bei einem Anbieter einkauft, die Produktionsplanung von einem anderen machen lässt und bestimmte Module für seine Anlage von einem dritten und vierten bezieht. B Bis wann, glauben Sie, wird die Industrie 4.0 jene Effizienzsteigerung um 30 Prozent erreichen? Das dauert keine zehn Jahre mehr. B Bedeutet eine um 30 Prozent erhöhte Wirksamkeit, dass jeder dritte Arbeitsplatz künftig überflüssig ist? Ich glaube, das ist die falsche Betrachtungsweise. Ein Beispiel aus unserem Gewerbe: Eine Roboterstunde kostet zwischen fünf und zehn Euro. Eine Stunde menschliche Arbeit kostet in Deutschland rund 50 Euro, in China zurzeit rund elf Euro. Wie bleiben wir also wettbewerbsfähig, ohne die Löhne zu senken? Indem der Roboter dem Menschen hilft. In der Mischkalkulation kommen wir dann auf Kosten von gut 20 Euro pro Stunde. Wir brauchen das in Europa, sonst haben wir keine Chance. B Ihrer Meinung nach wird sich nur die Arbeitsteilung in der Fabrik ändern? Richtig. Der Roboter nimmt künftig in der Produktion eine Schlüsselstelle ein, weil er extrem flexibel ist, künftig nicht mehr am Hallenboden fixiert sein muss, sondern sich umherbewegen und wahrscheinlich noch viel mehr Aufgaben erfüllen kann. Im Grunde genommen werden Roboter zu Assistenten, sie können Routineaufgaben übernehmen. Die Gesellschaft altert, wir wollen, dass die Menschen länger arbeiten – und Roboter können ihnen körperlich anstrengende und belastende Arbeiten abnehmen. Roboter können das Arbeitsumfeld menschlicher machen. Es gibt Roboter zum RasenmäB hen und Staubsaugen. Schon mal BILANZ / MÄRZ / 2016 daran gedacht, Roboter für Endverbraucher herzustellen? So einen werden Sie von uns in absehbarer Zeit nicht bekommen. Wir konzentrieren uns auf die Industrie 4.0. Allerdings arbeitet ja einer unserer Geschäftsbereiche für Hospitäler. Gerade da können mobile Roboter-Assistenten das Pflegepersonal von vielen lästigen Routinearbeiten entlasten, sodass sie mehr Zeit für echte Fürsorge haben. Perspektivisch werden Roboter auch alten Menschen helfen können, möglichst lange selbstständig im eigenen Haushalt zu leben. B Als Sie 2009 aus dem Aufsichtsrat auf den Chefposten bei Kuka wechselten, steckte das Unternehmen in einer lebensbedrohlichen Krise. Der Börsenwert betrug 250 Millionen Euro. Inzwischen hat sich der Firmenwert fast verdreizehntfacht. Allzu viele Fehler haben Sie nicht gemacht, oder? Die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat hatte mich damals gebeten, operativ tätig zu werden, wenn ich es einmal so sagen darf, und seitdem arbeiten wir sehr gut zusammen. Am Anfang ging es darum, das Unternehmen zu stabilisieren, dann mussten wir Innovationen auf den Weg bringen, und jetzt arbeiten wir daran, die richtigen Menschen zusammenzubringen, um auch in Zukunft Erfolg zu haben. Kuka hat drei Großaktionäre, B den Anlagenbauer Voith mit 25,1 Prozent, den Industriellen Friedhelm Loh und den chinesischen Haushaltsgeräte-Hersteller Midea, die jeweils rund zehn Prozent der Anteile halten. Welche Interessen verbindet Kuka mit ihnen? Till Reuter Der 47-jährige Jurist und Betriebswirt führt seit 2009 den Roboterbauer Kuka. Davor hatte er als Investmentbanker für Morgan Stanley, die Deutsche Bank und Lehman Brothers gearbeitet. Zunächst saß Reuter als Vertreter eines Großaktionärs im Kuka-Aufsichtsrat, ehe er 2009 auf Bitten der Arbeitnehmervertreter den Chefposten übernahm. Roboterbauer Kuka in Zahlen Knapp drei Mrd. Euro Umsatz, fast 200 Mio. Euro Gewinn, 12.300 Mitarbeiter: Kuka ist kerngesund. Das war nicht immer so. Als Reuter 2009 Chef wurde, stand die Firma am Rande der Pleite. Er korrigierte die Abhängigkeit von der Autoindustrie, drückte die Kosten und forcierte die Innovationen. Dann lief’s. Das passt doch prima: Voith ist ein Familienunternehmen mit den gleichen Werten, die auch wir leben. Herr Loh ist sehr visionär und begeistert sich für das Thema „Industrie 4.0“. Und Midea ist ein sehr großer Hersteller von Hausgeräten, der selbst schon viele Roboter braucht und uns außerdem auf dem chinesischen Markt helfen kann. Das ist doch eine gute Kombination. B Sie sind gelernter Investmentbanker. Reizt es Sie nicht, die wiederbelebte Kuka jetzt in einem spektakulären Handel so richtig teuer zu verkaufen und alle Aktionäre glücklich zu machen? Die Frage stellt sich uns nicht. Wir wollen eher zukaufen. B Dann fragen wir einmal so: Bei Kuka können Sie nichts mehr werden. Schon einmal an einen Wechsel gedacht? Ich kann zwar bei Kuka nicht mehr aufsteigen, aber mit Kuka. Bei uns herrscht eine wunderbare Aufbruchstimmung, da macht die Arbeit Spaß. U 3,15 Börsenwert mehr als verzwölffacht Seit Till Reuter regiert, steigen die Kurse. 2,02 1,15 0,49 0,55 0,47 0,25* 2009 2010 2011 2012 2013 2014 * BÖRSENWERT IN MILLIARDEN EURO QUELLE: STATISTA, ONVISTA 23.02.2016 53 IDEEN / INNOVATIONEN Text / JÜRGEN SCHÖNSTEIN Mit den Kameras von Gopro filmen junge Leute ihre tollkühnsten, waghalsigsten, irrsinnigsten Abenteuer. Sie steigen auf Kirchtürme oder stürzen sich gleich vom Himmel. BLOSS NICHT ARBEITEN! 54 BILANZ / MÄRZ / 2016 55 Beim Ringelreigen in der Luft darf die „Gopro“ nicht fehlen. IDEEN / INNOVATIONEN W 56 ir haben gerade einen Haufen Italiener zu Gast“, entschuldigt sich der 24-jährige Freistilläufer Jason Paul für den Lärm im Hintergrund, als ich ihn um kurz vor 23 Uhr Ortszeit in seinem Hotel in Bangkok anrufe. Er habe mit ihnen gerade ein Video abgedreht, sagt er, und zwar in Indien, und jetzt seien sie hier, und das ist eine ziemlich gerade Auskunft für einen Weltenbummler wie ihn, der von Berufswegen durch die Welt reist und vor möglichst exotischer oder berühmter Kulisse in irrsinnig-wahnwitzigen Zickzack- und Salto-Mortale-Tänzereien über Hausdächer und auf Brückenpylone klettert, springt, jagt und den Atem beraubt. Paul ist Frankfurter, er gilt als einer der bekanntesten Vertreter einer (nicht immer ganz legalen) Extremsportart, die sich keiner Geräte mehr bedient, sondern gleich der ganzen Welt, und die spätestens mit der Verfolgungsszene zu Beginn des JamesBond-Films „Casino Royale“ auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden ist. „Vor einem Jahr habe ich fast alles weggeschmissen, was ich besitze, und lebe seitdem komplett aus dem Koffer“, sagt Paul im Tonfall dessen, der mit sich, dem Abend und dem ganzen Universum zufrieden ist und der sich sein Nomadenleben vom österreichischen Brausehersteller Red Bull bezahlen lässt, welcher einen ganzen Stall dieser allem entgrenzten Akteure bezuschusst, darunter den Weltraumspringer Felix Baumgartner und den Bergradfahrer Aaron Chase. Ohne diese streichholzschachtelkleinen, zwischen 140 und 530 Euro teuren Digitalkameras oder Action Camcorder des US-Herstellers Gopro allerdings wären Paul und seine Kumpel nur ein paar überspannt-überkandidelte, aber ansonsten kaum beachtete Adrenalin-Junkies, die Lebensfreude und -gefahr nicht voneinander unterscheiden können. Durch die kleinen Extremweitwinkelkameras, die am Helm, Handgelenk oder sonstwo am Körper befestigt werden und gute vier Stunden Videomaterial aufnehmen können, verschmelzen Akteure und Publikum; Youtube ist die Bühne, auf der sie sich feiern. Und Jason Paul erzählt die ganze Geschichte. Millionenfach angeklickt, sorgen die Gopro-Filme für Schauder und Grauen, etwa wenn er in 70 Meter Höhe über die Spannbögen der SeriSaujana-Brücke im malaysischen Putrajaya turnt und wieselt oder wenn Aaron Chase auf seinem Bergrad einen Waldabhang hinabjagt wie Luke Skywalker mit dem Speed Racer die Schluchten von Endor. Das Ziel der Einhandflieger: in Lebensgefahr lässig auszusehen. Als in Köln kürzlich einige dieser Knaben den „Dom als Kulisse missbrauchten“ und mit ihren Gopro-Kameras die Türme hochjazzten, ächtete sie der Orts-„Express“ als „irre Kletteraffen“. Gopro, sagt Todd Ballard, der für den Minikamera-Hersteller aus Menlo Park im Silicon Valley das Sport- und Unterhaltungsmarketing betreut, sei ein Erzeugnis für Leute, die „das Große in ihrem Leben“ suchten und dieses Große mit möglichst vielen teilen wollten. Gopro, notierte der „New Yorker“, sei das maßgeschneiderte Utensil der FOTO VOHERIGE SEITE: GOPRO / SHAWN PERREAULT, FOTO DIESE SEITE: FACEBOOK / GOPRO Generation „Schau mich an“. Eine Generation, die niemand besser verkörpern könnte als der Gopro-Erfinder Nick Woodman selbst, der in Szenekreisen wegen seines zeitweise verstiegenen Benehmens den Spitznamen „der verrückte Milliardär“ trägt. Der 40-jährige Kalifornier ist bekannt dafür, dass er sich selbst gern ans Steuer von Rennwagen setzt, um bei Tempo 200 neue Halterungen und Gehäuse für die Kleinkamera zu testen. Wenn er in der Öffentlichkeit auftritt, ist die Gopro selbstverständlich immer dabei. Beim Börsengang des Unternehmens am 26. Juni 2014 waren mehr als 50 Gopro-Kameras im Einsatz. Schätzer taxieren Nicholas Woodmans Vermögen auf knapp über eine Milliarde Dollar. Reich werden wollte der dreifache Vater schon sehr früh. „Als ich mit dem College fertig war, hatte ich mir eine Frist bis zu meinem 30. Geburtstag gesetzt, um ein erfolgreiches Produkt zu erfinden“, hat er gesagt. „Wenn ich das bis dahin nicht geschafft hätte, dann würde ich mir eine richtige Arbeit suchen. Und diese Angst – die Angst, wirklich arbeiten zu müssen – hat mich motiviert, ein Unternehmer zu werden.“ Unternehmer werden aus Angst vorm Arbeiten: Das ist mal ein interessanter Beweggrund. Woodmans erste Firma, die er gleich nach seinem Studium 1997 in die Register eintrug, war eine Internet-Plattform namens „Empower all“, die Elektrogeräte verschleuderte. An keinem Artikel, egal wie teuer, wollte er mehr als zwei Dollar verdienen. Er hielt das für eine gute Disziplinarmaßnahme als auch gute Geschäftsidee. Die Rechnung ging nicht auf – was außer Woodman niemanden überrascht haben dürfte. Sein nächster Betrieb nannte sich „Funbug“ und war eine Spiel- und Vertriebsplattform. Sie gelang ihm zwar besser als erwartet, und dank guter Verbindungen zur Finanzwelt litt sie zunächst auch nicht unter Geldmangel. Vater Dean Woodman ist Bankier, sein Stiefvater Gesellschafter der Risikokapitalfirma US Venture Partners BILANZ / MÄRZ / 2016 Eine der größten Herausforderungen sei es, Kopf und Körper ruhig zu halten, wenn man nur Zentimeter von Tod entfernt ist, sagt Jason Paul, hier in Honkong. 57 Dank trockener Handflächen klar im Vorteil: Jason Paul. FOTO: TIM SHIEFF, FACEBOOK / JASON PAUL IDEEN / INNOVATIONEN 58 im Silicon Valley. Doch mit dem abrupten Niedergang der Internet-Spekulationswirtschaft zersprang um die Jahrtausendwende auch dieser Traum in tausend Stücke wie eine Tontaube. Erschöpft, aber nicht zermürbt von seinen Misserfolgen nahm Woodman, ein Überzeugungswellenreiter, 2002 erst einmal sechs Monate lang Urlaub und flog zum Surfen nach Australien und Indonesien. Und dann kam eins zum anderen: Weil er sich selbst auf dem Brett fotografieren wollte, fummelte er mit Gummibändern und Ähnlichem herum, um sich eine einfache, wasserfeste Kleinbildkamera ans Handgelenk zu binden. Aus dem alten Fangriemen seines Surfbretts bastelte er sich einen Gurt mit Klettverschluss, den er um seine Brust spannte, die Kamera vorne drauf. Angespornt von der Begeisterung anderer Surfer, denen er seine Fotos gezeigt hatte, kehrte er nach Kalifornien zurück, leierte seinem Vater 200.000 und seiner Mutter weitere 35.000 Dollar sowie ihre Nähmaschine aus dem Kreuz und stellte gleich mal einen ordentlichen Schwung dieser Surf-Kamera-Gurte in Serie her. Gemeinsam mit seiner Freundin und späteren Ehefrau Jill Scully juckelte er dann in einem alten VW-Bus den Highway 1 an der Pazifikküste rauf und runter und verkaufte seine Gurte (und später auch eine einfache, billige Kleinbildkamera) an Surfshops oder gleich an die Wellenreiter selbst. Zunächst warf diese Art des Direktvertriebs recht wenig Geld ab, weshalb das Pärchen auch noch mit Muschelhalsketten handelte, die es von einer Reise nach Bali mitgebracht hatte. Einkaufspreis: 1,90 Dollar, Verkaufspreis: 60 Dollar. Das war, was man ein gutes Geschäft nannte. Doch langsam gewann der Geschäftsgang an Fahrt, Woodman begann, mit damals noch recht neuartigen Digitalkameras zu experimentieren, und hatte den Einfall, auf Sucherbildschirm, verstellbare Objektive und ähnlichen Schnickschnack zu verzichten und stattdessen ein Superweitwin- kel-Bildformat (170 Grad Blickwinkel) einzusetzen, und zwar in einem Gehäuse, das vor allem wasserdicht, erschütterungsfest und einfach zu befestigen sein sollte. „Hero“ nannte er den kleinen Apparat. Die Gewinne der 2002 gegründeten Firma verdoppelten sich nahezu Jahr für Jahr. Extremsportler hatten nur darauf gewartet, ihre Show endlich ruckelfrei auf Youtube übertragen zu können. 2012 verkaufte Woodman 2,3 Millionen „Heros“ und gab einen Umsatz von 526 Millionen Dollar bekannt. Im Jahr des Börsengangs, 2014, hatte sich der Umsatz auf rund 1,4 Milliarden Dollar radikalisiert. Gopro war endgültig ein Lifestyle -Produkt, beson- Schwindelfrei: Balanceakt auf der Oxmox-brücke in Frankfurt. ders beliebt bei Rad- und Skifahrern, bei Surfern und Fallschirmspringern. Ein Gopro-Filmchen vom Februar 2011, in dem der österreichische Ski-Alpinist Stefan Ager unfreiwillig, aber heil 400 Meter von einem Grat am Stubai-Gletscher stürzte, wurde fast vier Millionen Mal angeschaut und tausendfach im Internet geteilt. Seiner Kundschaft bot Woodman in der Folge nicht nur Programme zur Ver- und Bearbeitung des Filmmaterials, sondern einen Online Channel noch dazu, auf dem die Gopro-Vi- FOTO: YOUTUBE / GOPRO deos laufen, wie auch auf Youtube und Facebook. Dass er darüber hinaus einen Stall von Profisportlern finanziert, unter ihnen der Schneebrettstar Shaun White, und ein Extremsportler-Treffen („Adventure Athlete Camp“) veranstaltet, versteht sich von selbst. Doch Woodmans Geschäft ließ zuletzt zu wünschen übrig. Die Einnahmen sinken. Im vierten Quartal 2015 verbuchten Gopro-Zähler nur noch einen Umsatz von 435 Millionen Dollar. Im letzten Quartal 2014 waren es noch 633 Millionen Dollar gewesen. Der Aktienkurs stürzte zusammen, als hätte man auf ihn geschossen. Seit Oktober 2014, als die Aktie mit 75 Euro ihren Höchststand erreichte, ist sie auf gut zehn Euro und ein paar zittrige Stellen hinterm Komma gefallen. Gopro ist zwar noch immer der größte Marktbeschicker, aber der Abstand zu den Verfolgern wird immer kleiner. Was Gopro-Kameras können, das können die neuen Geräte von Sony und Nikon auch. Jetzt will Woodman die 1.500-köpfige Belegschaft um beherzte sieben Prozent abbauen, das Sortiment straffen und im Gegenzug das Geschäft mit Software und App ausbauen und dafür Sorge tragen, dass jene Videoschnipsel, die über einen hohen Unterhaltungswert verfügen, auch das große Publikum erreichen. Ocean MacAdams, der vorher beim US-Sportkanal MSG und beim Nachrichtensender Current TV gearbeitet hat, soll die Reichweite der Gopro-Clips so weit erhöhen, dass man sie ordentlich vermarkten, sprich: über Werbung zu Geld machen kann. Im Dezember hat Woodman den Bau einer 40 Millionen Dollar teuren Jacht in Auftrag gegeben. Die muss bezahlt werden. Jason Paul, unser Frankfurter in Bangkok, hat unterdes andere Sorgen: Er muss sich jetzt um seine Italiener kümmern, bevor die den Tatbestand der Ruhestörung erfüllen und die Leute vom Hotel die Security herbeipfeifen. I Deutsche Bank deutsche-bank.de/startups Gründer Guide LEITFADEN FÜR START-UPS UND JUNGUNTERNEHMER Heft vergriɥen? Hier geht’s zum Download: deutsche-bank.de/startups IDEEN / INNOVATIONEN HOCH HINAUS Die Hamburger Versicherungsgruppe Hanse Merkur wächst, dass einem schwindelig wird. Das Geschäft verändert sich radikal. Ein Ausblick. 60 Herr Sautter, Ihr Unternehmen wächst rapide: 2014 und 2015 haben Sie die Beitragseinnahmen um deutlich über zwölf Prozent gesteigert, während Ihre Konkurrenten mit ihren zwei bis drei Prozent fast so wirken wie angeleint und festgenagelt. Geht es bei Hanse Merkur mit rechten Dingen zu? Ich kann Sie beruhigen. Über die Jahre hinweg hat die Hanse Merkur einen Kurs verfolgt, der glaubwürdig und nachhaltig ist. Seit 15 Jahren wachsen wir kontinuierlich jedes Jahr deutlich über Marktschnitt. Das zweistellige Wachstum der letzten Jahre muss man jedoch relativieren, da hier auch B Ein Schwabe in Hamburg: Eberhard Sautter (51), Chef des Versicherers Hanse Merkur. Einmalbeitragseffekte in der Lebensversicherung eine Rolle spielen. B „Kontinuierlich“ ist gut: Sie verfolgen eine Expansionspolitik, die von Kritikern als hochriskant, von Anhängern als bewundernsund nachahmenswert bezeichnet wird. Was sagen Sie den einen wie den anderen? Schon vor langer Zeit haben wir das Zielbild entwickelt, ertragreich über dem Marktdurchschnitt zu wachsen. Das ist uns zunächst im HauptInterview MELANIE LOOS und MARK SCHNEIDER FOTO: MICHAEL RAUHE geschäftsfeld Krankenversicherung gelungen. Mittlerweile haben die Sparten Leben, Komposit (Sachversicherungen) und Reiseversicherung nachgezogen. Und unser fünftes Geschäftsfeld Asset Management mit der HM Trust AG (Kapitalanlagen) und der Hanse Merkur Grundvermögen AG (Immobilien) verstärkt die Wachstumsdynamik. Wachstum ist für uns jedoch kein Selbstzweck. Es leitet sich ab aus den obersten Zielen unserer Unternehmensstrategie, nämlich Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und unternehmerische Führerschaft am Finanzplatz Hamburg zu sichern. Unter der neuen Versicherungsaufsicht Solvency II und beeinflusst von BILANZ / MÄRZ / 2016 EU-weiter Regulatorik braucht man als mittelständischer Versicherer eine gewisse Größe, um zukunftsfähig am Markt agieren zu können. Für uns als innovatives Unternehmen sehe ich auf mittlere Sicht in den Geschäftsfeldern Gesundheit, Altersvorsorge und Pflege ein großes Potenzial für weiteres und nachhaltiges Wachstum. B Lebensversicherungen liegen branchenweit wie Blei in den Regalen. Wir haben von übernommenen Beständen profitiert und gehen davon aus, dass es aufgrund niedriger Zinsen und steigender Regulierung, durch die sich die Kosten erhöhen, einige Wettbewerber geben wird, die sich aus bestimmten Geschäftsfeldern verabschieden werden. Die Hanse Merkur ist offen für Unternehmenskäufe und dazu in der Lage. B Seit 2012 hat Hanse Merkur jedes Jahr einen Konkurrenten aufgekauft und inzwischen eine Größe erreicht, die Ihr Unternehmen in seinem Innersten verändert. Entscheidend ist nicht allein Größe, sondern Beweglichkeit. Wir sind innerhalb von 15 Jahren von 500 Millionen auf zwei Milliarden Euro Beitragseinnahmen gewachsen. Unsere Organisation ist aber immer schlank geblieben. B Weil Sie übernommene Firmen zügig eingepasst und ihren Firmenmantel weiterverkauft haben. Richtig. Unsere Größe hat sich vervierfacht, unsere Struktur aber nicht geändert – und dies bei deutlich höherer Komplexität. Die Folge ist, dass wir heute pro Mitarbeiter rund 1,5 Millionen Euro umsetzen statt nur 500.000 Euro wie vor 15 Jahren. Wir haben die Produktivität also grob verdreifacht. B Mit Ihrer angriffslustigen Strategie haben Sie die 1875 als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gegründete Hanse Merkur zum Enfant terrible der Versicherergilde gemacht. Die Sorge, selbst zum Übernahmeziel zu werden, braucht Sie indes nicht zu quälen... Wir sind sehr glücklich, in der Muttergesellschaft die Vereinsstruktur zu Deutschland braucht mehr Unternehmertum! Gemeinsam mit seinen Partnern startet BILANZ deshalb eine Gründeroffensive. Teil davon ist ein Gründerwettbewerb mit dem höchstdotierten Hauptpreis der Republik: Der Sieger bekommt 100.000 Euro. Alles Nähere: www.bilanz.de/der-wettbewerb Unsere Partner 61 IDEEN / INNOVATIONEN 62 haben. Das heißt: Ja, man kann uns nicht kaufen. So haben wir die Chance, unternehmerisch auch längerfristige Strategien verfolgen zu können. B Versicherungskonzerne leiden unter europäischer Niedrigzinspolitik und strenger Regulierung. Die Gesundheitswirtschaft jedoch blüht, wächst und gedeiht nicht zuletzt aufgrund der Fortschritte in der Digitaltechnik. Ja, der Gesundheitsmarkt wächst um drei bis fünf Prozent jährlich bei einem Marktvolumen von derzeit 300 Milliarden Euro. Es ist ein gigantischer Wachstumsmarkt: Die Ausgaben sind allerdings, auch der Demografie geschuldet, sehr altersabhängig. Aber solange die Bevölkerung immer älter wird, steigen sie. B Welche Rolle spielen neue Anwendungen durch Digitalisierung und Datenanalyse? Das Potenzial, das Gesundheitsdaten bieten, ist gewaltig. Wenn Menschen ihrem Arzt in Zukunft ihre Blut- und Vitalwerte via Fitnessarmbänder zur Verfügung stellen, werden sie einen erheblichen Nutzen davon haben, weil sich die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall oder chronische Erkrankungen viel früher erkennen lassen – und sie so vorsorgen können. Bei den Wearables, tragbaren Geräten, stehen wir jedoch erst am Anfang und müssen die Entwicklung abwarten, welche sinnvollen Vitaldaten über sie in wenigen Jahren abrufbar sein werden. Hanse Merkur verkauft seit dem B Jahr 2000 Versicherungen auch über das Internet. Wie entwickelt sich das Geschäft? Wir dürfen uns nicht auf die herkömmlichen Vertriebswege beschränken, auch wenn sie heute noch dominieren. Denn Online bietet große Chancen. Digital-Plattformen werden künftig zweifellos an Bedeutung gewinnen. Über intelligente Systeme wird der Kunde dort unterschiedliche Rabatte erhalten können. B Beteiligen Sie sich an jungen Unternehmen, um in dieser Geschäftssparte Fuß zu fassen? Wir haben das vor allem im Bereich Programmierung gemacht. Versicherer nutzen ja eine IT-Struktur, die aufgrund ihrer naturgemäß hohen Komplexität nur schrittweise aktualisiert, ersetzt oder erneuert werden kann. Auf die besten Talente von der Uni übt das erwartungsgemäß nur eine beschränkte Anziehungskraft aus. Deshalb haben wir vor einiger Zeit entschieden, für die neuen technischen Entwicklungen zusätzlich ein eigenes Unternehmen zu gründen, und zwar Red 6. Hier arbeiten Leute, die überwiegend frisch von der Uni kommen, die Projektentwicklungen starten und sich dann immer mehr ins Unternehmen einbinden und hineinarbeiten. Zwischen Uni und IT-Abteilung ist ein Wechsel grundsätzlich in beide Richtungen gewollt und möglich. B Sie unterstützen die Initiative „Start me up!“. Das heißt, Sie ZUWACHS Die Hanse Merkur vergrößert sich rapide. Das Wachstumsziel bis 2018 – die Erreichung der zweiten Beitragsmilliarde – hat die Hamburger Versicherungsgruppe fast erreicht. Seit über zehn Jahren legt das Unternehmen beständig an Gewicht und Umfang zu. Im selben Zeitraum hat der Versicherer erstmals einen Kapitalanlagebestand von sechs Milliarden Euro erreicht. Dafür ist vor allem das Stammgeschäft mit privaten Krankenversicherungen verantwortlich, das zuletzt 1,42 Millionen Kunden zählte. Noch vor 20 Jahren galt Hanse Merkur als Übernahmekandidat, heute greift der Versicherungskonzern selbst zu, wenn sich die Möglichkeit dazu bietet. Ihre Geschäftszahlen für 2015 legen die Hanseaten im April vor. suchen den Dialog mit Gründerunternehmern? Ja, unbedingt. Und deshalb haben wir ja auch mit der Leipziger Internetfirma Unister kooperiert. Wir sind überzeugt davon, dass Reiseportale eine große Zukunft haben. Deshalb war es für uns richtig, mit großen Portalanbietern auf dem Reisemarkt zusammenzuarbeiten, über die wir unsere Reiseversicherungen anbieten. B Unister sieht sich dem Vorwurf des unerlaubten Vertriebs von Versicherungen ausgesetzt. Die Zahlungsfähigkeit der Leipziger ist angeblich nur dank eines 50-Millionen-Euro-Kredits von Hanse Merkur gewährleistet, dessen Rückzahlung seit Oktober fällig sein soll. Werden Sie in Zukunft von solchen Kooperationen die Finger lassen? Nein, ein Engagement bei jungen, erfolgreichen Online-Unternehmen bietet viele Chancen und interessante Geschäftsoptionen. Allerdings würden wir aus den Erfahrungen der Vergangenheit heute unsere Vorgehensweise optimieren, um noch schneller informiert zu sein. Aber: Die neu gegründete BD 24 Berlin Direkt Versicherung AG konnte bereits nach drei Jahren einen Umsatz von 40 Millionen Euro erzielen. Ich kenne niemanden, dem so etwas je gelungen ist. Wir liegen mit Beitragseinnahmen von rund 200 Millionen Euro in unserem Geschäftsfeld Reise & Freizeit hinter der Europäischen Reiseversicherung (ERV) und vor der Allianz Global Assistance (AGA) inzwischen auf Platz zwei. Zudem haben wir unglaublich viel über das Geschäft im Netz gelernt. B Was fangen Sie mit den Erfahrungen an? Dieses Wissen ist besonders wertvoll für unser Geschäft. Die Unister-Portale wie Ab-in-den-urlaub.de haben ausschließlich Online-Kunden. Von neuen Geschäftsmodellen zu lernen und mit jungen Partnern zu kooperieren ist extrem sinnvoll. Wir müssen möglichst früh dabei sein und viel von ihnen lernen, um beurteilen zu können, an welchen wir uns beteiligen und mit welchen wir nur kooperieren wollen. I DIE JURY Zwölf Juroren werden den Sieger von Deutschlands Gründerwettbewerb mit dem höchstdotierten Hauptpreis küren. ANDREAS VON BECHTOLSHEIM Der Multi-Gründer (Sun Microsystems, Granite Systems, Kealia, Arista Networks), Unternehmer und Großinvestor (u.a. Google) gehört zu den Superstars des Silicon Valley. Er ist Vorsitzender der Jury. CHRISTIAN SEWING Vorstand Privatund Firmenkunden der Deutschen Bank. EBERHARD SAUTTER Chef der Hamburger Versicherungsgruppe Hanse Merkur. WILFRIED PORTH Im Daimler-Vorstand verantwortlich für Personal und IT. 63 CHRISTIAN WEGNER Vorstand der Pro Sieben Sat 1 Media AG mit Zuständigkeit für Digitales. CARSTEN MASCHMEYER Unternehmer, Finanzinvestor und Berater. HANS GEORG NÄDER Inhaber und Chef des Medizintechnik- und IT-Konzerns Ottobock. LEA-SOPHIE CRAMER Gründerin des Internet-Versandhauses Amorelie. HELMUT SCHÖNENBERGER Geschäftsführer der Unternehmertum GmbH an der TU München. KARLHEINZ BRANDENBURG Leiter des FraunhoferInstituts für Digitale Medientechnologie. JENS MÜFFELMANN Chef der Beteiligungsfirma Axel Springer Digital Ventures. KLAUS BOLDT Chefredakteur BILANZ. Vorjury: BERND ROLINCK, Leiter Expertenteam Zukunftsbranchen der Deutschen Bank / MARKUS HÜHN, Geschäftsführer und Gesellschafter der Beratungsfirma TSBG / EBERHARD PLATTFAUT, Gründer und Gesellschafter des Wagniskapitalgebers Wellington Partners / HANS-CHRISTIAN SEMMLER, Geschäftsführer HCS Beteiligungsgesellschaft. Business + Stil LAPOS WELT Früher Morgen in Mailand. Wir treffen Fiat-Erbe Lapo Elkann in seinem Büro und sprechen über Luxus, Familie und Angela Merkel. Text ANNETTE PAWLU Lapo, Sie gelten als einer der bestangezogenen Männer der Welt. Was immer das auch heißen mag. Wie lange haben Sie heute Morgen überlegt, was Sie anziehen? Nicht eine Sekunde. Ich wollte etwas Einfaches anziehen. Also weiße Jeans, weißes T-Shirt. Ich weiß, was ich will. Und ich weiß, was mir steht. Ich denke darüber nicht nach. B Mit Ihrer Firma Garage Italia Customs gestalten Sie Luxusartikel, Autos, Jachten oder Privatjets, nach den Wünschen ihrer Besitzer. Was bedeutet Luxus für Sie? Bestimmt nicht das, was Sie in den Hochglanzanzeigen sehen. Viele Unternehmen versuchen, ihre Waren mit millionenteurer Werbung zu verkaufen. Aber auf ihren Produkten prangen Firmenzeichen: Das ist (wenn überhaupt) nur Massenluxus. Und wie unterscheidet sich der B Massen- vom Luxusluxus? Wahrer Luxus ist, wenn Kunden das Produkt ihren Wünschen anpassen können, Produkte, die also möglichst individuell und auf den Käufer zugeschnitten sind. Luxus hat ja viel mit dem Erlebnis des Erschaffens zu tun: von der ersten Idee über die Umsetzung bis zum fertigen Produkt. Eine Ware, die dies nicht widerspiegelt und nicht auf den Einzelnen zugeschnitten ist, stellt für mich schon per se keinen Luxus dar. B Wenn die Individualisierung der Garant für Erfolg wäre, würden dann nicht viel mehr UnterB 64 nehmen ihr Angebot individuell gestalten? Viele Markenartikler haben anscheinend Angst vor ihren Kunden. Wenn ein Produkt nur mittelmäßig ist, fürchten sie die persönliche Note, denn sie würde ihrem Produkt vielleicht seine Essenz nehmen. Aber wenn ein Produkt gut ist, ist es ein logischer Schritt, dass ich es dem Kunden so anbiete, wie er es haben möchte. Beispiele sind Produkte mit ikonischem Status wie der „Fiat 500“, ein „Mini Cooper“ oder auch eine „Vespa“. „Höllisch abgefahren“ Lapo Elkann (38) ist der Enkel des Fiat-Eigentümers Giovanni „Gianni“ Agnelli. War er früher für eine, vorsichtig gesagt: gewisse Libertinage bekannt, arbeitet er heute als durchaus erfolgreicher und respektierter Designer und Unternehmer. Mit seiner Firma Italia Independent hat er sich im Brillengeschäft etabliert, mit Garage Italia Customs auf die Personalisierung von Luxusprodukten spezialisiert. Elkann arbeitet unter anderem für Adidas, Hublot, Jeremy Scott. Mit seiner Stiftung LAPS will er Gutes tun, er redet auch gern darüber. Tom Ford sagt über ihn: „Lapos Stil ist höllisch abgefahren, aber er sieht nie albern aus.“ Sie haben mehrere Unternehmen gegründet, darunter die Designfirma Italia Independent und die Werbeagentur Independent Ideas. Hat die „Unabhängigkeit“ für Sie eine besondere Bedeutung? Ich glaube an sie, ja. Ich glaube nicht an den Vatikan, nicht an Opus Dei, an die Freimaurer oder irgendwelche Politiker. Ich glaube an die Unabhängigkeit. Meinen Erfolg hatte ich ohne Geld von der Regierung oder der EU, ich habe weder meine Gedanken noch meine Visionen verkauft. B Dass Sie aus einer der einflussreichsten und vermögendsten Familien Europas kommen, hat Ihnen dabei sicherlich nicht geschadet. Ich bin Unternehmer – und sehr glücklich, dass ich meine Unternehmen nicht mit dem Geld meiner Familie gegründet habe, sondern mit meinem eigenen. Auch das macht mich unabhängig. Es sind meine Firmen, nicht ihre. Hier ist die klare Grenze zwischen Privatem und Geschäftlichem: Leute, die zu mir kommen, um mit mir über meine Geschäfte zu sprechen, und dann anfangen, über die meiner Familie zu reden, werfe ich sofort aus dem Büro. Empfinden Sie Ihre Familie denn B als Last? Nein, meine Familie war für mich mehr Glücksfall als Verpflichtung. Mein Urgroßvater Giovanni Agnelli senior ist für mich eine große Quelle der Inspiration. Er gehört zu den ersten Erfindern in der Autowelt. Der Gedanke an B BILANZ / MÄRZ / 2016 65 FOTOS: FULVIO MAIANI Business + Stil 66 BILANZ / MÄRZ / 2016 „Vor fünf oder sechs Jahren war Deutschland der klare Anführer in Europa. Heute ist Deutschland umstritten.“ ihn bringt mich jeden Tag dazu, mehr zu wollen. B Ist Ihr berühmter Großvater Giovanni „Gianni“ Agnelli so etwas wie ein Vorbild für Sie? Nein. Ist er nicht. Meinen Großvater habe ich geliebt. Aber er ist kein Vorbild. B Sie haben mit der Autotradition Ihrer Familie zunächst gebrochen und sind ins Brillengeschäft eingestiegen. Italienische Brillen sind einfach die besten. Überzeugen Sie sich selbst: Niemand ist im Brillengeschäft besser als wir Italiener. Aber ich hasse die Bezeichnung „Made in Italy“ . Die ist so überholt. Ich nenne es: „In Italien erdacht, gestaltet und gefertigt“. Das ist es! B So neu ist diese Idee gar nicht: Apple beispielsweise bewirbt seine Produkte seit Langem als „Designed in California“. Könnten Sie sich vorstellen, dass Ihre Designfirma mit einem der großen US-Technikunternehmen zusammenarbeitet? Auf jeden Fall. Tech-Firmen haben ja ein Problem: Sie sind kalt, unfreundlich und überhaupt nicht sexy... B ...jeder Besitzer eines AppleProdukts wird Ihnen da widersprechen... ...alle wären gern wie Apple. Aber Unternehmen wie Google und Facebook sind es eben nicht. Die brauchen Kreativität. Die müssen ihre Ausstrahlung überdenken, müssen weniger arrogant werden. Also: Ich könnte mit ihnen arbeiten – aber erst in dem Moment, in dem ich etwas Einzigartiges schaffen kann. Mittelmäßigkeit ist Zeitver- schwendung. Und ich habe keine Zeit zu verschwenden. B Mit Adidas machen Sie schon gemeinsame Sache. Wie klappt es für einen Italiener, sich mit einer deutschen Firma einzulassen? Die Kooperation mit Adidas ist wie eine Ehe. Und über diese Ehe bin ich sehr glücklich. Die Vision der Marke „Adidas“ ist meiner eigenen sehr nahe. Es ist eine traditionelle Firma mit Lust auf Neues. Es ist übrigens falsch, wenn man sagt, dass Adidas deutsch sei. Adidas ist international. Deutsche haben tolle Eigenschaften, aber ich hasse es, zu verallgemeinern. Ich bin italienisch und französisch, geboren in New York, habe einen jüdischen Vater und eine katholische Mutter – wie wollen Sie mich denn generalisieren? B Bevor Sie Unternehmer wurden, haben Sie als persönlicher Assistent Henry Kissingers gearbeitet. Beschäftigen Sie sich noch mit der Politik anderer Länder – und wenn ja, wie sehen Sie Deutschland im Moment? Deutschland durchlebt sehr schwierige Zeiten. Denn die Kanzlerin ist schwach. Angela Merkel hat verschiedene Fehler gemacht. Nach den Vergewaltigungen und Übergriffen in Köln am Silvesterabend hat sie nicht rasch und entschieden genug gehandelt. Nach dem Abgasskandal bei Volkswagen hat sie sich außerdem nicht um eine bessere Kommunikation bemüht. B Was hätte Merkel Ihrer Meinung nach tun sollen? Sie hat sich versteckt, sie hat keine Kampagne geführt, um der deutschen Industrie ihre Glaubwürdigkeit wiederzugeben. Angela Merkel hat keine gute Arbeit geleistet. Vor fünf oder sechs Jahren war Deutschland der klare Anführer in Europa. Heute ist Deutschland umstritten. B Was, glauben Sie also, muss passieren? Deutschland steckt in einer Krise. Angela Merkel hat die Krise nicht als Chance genutzt. Sie hat weder den Deutschen geholfen, noch hat sie die Industrie unterstützt. Ich glaube, Merkel muss gehen. B Schon mal selbst daran gedacht, in die Politik zu gehen? Sobald man die politische Welt betritt, ist man am Arsch. Was auch immer man vorhatte, man kann es nicht umsetzen: Es gibt Seilschaften und Bürokratie. Und die wollen keinen Wandel. Ich glaube, dass ich als Philanthrop und Unternehmer mit meinem Geld viel entscheidendere Dinge bewegen kann. B Sie sehen sich als Menschenfreund? Ich möchte mit allem, was ich tue, etwas bewegen. Im März wird meine Stiftung LAPS ihre Arbeit aufnehmen, sie soll eine Veränderung in meinem Land bewirken. Ich will gegen die Mafia vorgehen. Ein Wandel lässt sich nur durch Handeln herbeiführen. Politiker reden nur. B Wenn Sie heute den 18-jährigen Lapo Elkann träfen: Welchen Ratschlag würden Sie ihm geben? Genau das zu tun, was ich getan habe. Im Guten wie im Schlechten. Ja, auch meine Fehler zu begehen. Und ich würde ihm sagen: Mach’ früher das, was ich heute tue. Aber ansonsten: Ich liebe mein Leben, wie es ist und wie es bisher war. D Ich würde nichts ändern. 67 Business + Stil Illustrationen/JULIA PIEPER GESCHMACKSSACHEN BRITTA POETZSCH HOTEL Bleiche Spreewald, Zimmer ab 185 Euro FILM „Die Dinge des Lebens“ von Claude Sautet mit Romy Schneider, 10,50 Euro LIEBLINGSSTADT Kapstadt HEMD Jeanshemd von Wrangler, gebraucht: 25 Euro (neu: 70) SCHUHE „Schlangenleder Ankle Boots“ von Burberry Prorsum, gebraucht: 250 Euro (neu: etwa 1.000 Euro) 68 LIEBLINGSMAGAZIN „Zeitmagazin“ ROCK Cognacfarbener Bleistift-Lederrock von Diane von Furstenberg, 450 Euro SCHRANK Altasiatischer Lackschrank, über Parkhaus/ Berlin, 1.000 Euro TASCHE von Jérôme Dreyfuss, gebraucht: 200 Euro (neu, vergleichbares Modell: 585 Euro) KLEID Bedrucktes Seidenkleid von Isabel Marant, gebraucht: 180 Euro (neu, vergleichbares Modell: 450 Euro) SONNENBRILLE „Teal Round Glasses“ von Miu Miu, 220 Euro LIPPENSTIFT „Maestro Farbnuance 300“ von Armani, 36 Euro „Businesskostüm? Hosenanzug? Nicht mit mir. Ich mag gute Basis-Teile. Die dürfen auch teuer sein. Die BasisLangeweile breche ich mit einem auffälligen Schuh, zum Bleistiftrock zum Beispiel Booties. Nie Pumps. Zu tantig!“ Britta Poetzsch (50), weltweit zuständige Kreativdirektorin der Werbefirma Ogilvy und im Präsidium des Art Directors Club. BILANZ / MÄRZ / 2016 Womit stärkt ein Modemann seinen Bizeps, welches Motorboot fährt eine Gründerin, was trägt ein Graffiti-Künstler? BILANZ hat sich umgesehen. STEFAN MESSER KUNST Gemälde von Simone Draxler (2004), Acryl auf Tusche, kein Name, 2.300 Euro FILM „Monsieur Claude und seine Töchter“, 13 Euro ZEITUNG „FAZ“, 2,60 Euro BUCH Kriminalromane von Henning Mankell, ab 9 Euro 69 SCHUHE Prime Shoes, Modell „Linz“ (300 Euro) KLEIDUNG Seidenschal, JS Lifestyle, 80 Euro Alpaka-Strickjacke, JS Lifestyle, 230 Euro Hemd, JS Lifestyle, 90 Euro Bogner-Jeans, Modell „Vega“, 170 Euro STATUE „Sitting Buddha“, aus Burma, 5.000 Euro INTERNETSEITE Youtube UHR IWC „Portugieser Automatic“, 12.700 Euro „Alle meine Kleidungsstücke müssen in einen kleinen Koffer passen, da ich es hasse, Gepäck aufzugeben“ Stefan Messer (61) führt in dritter Generation den Industriegase-Hersteller Messer (Umsatz: eine Mrd. Euro) in Bad Soden. Seine Frau Jenjira betreibt die Modemarke „JS Lifestyle“. Südostasien, Osteuropa und Peru sind oft bereiste Regionen. Business + Stil BRUNO SÄLZER SCHUHE „Speedcross Pro“ von Salomon, 150 Euro BUCH „Asterix“Comics, 6,50 Euro HEMD „Slim Fit“ von Lacoste, 90 Euro SONNENBRILLE „Square-Frame Matte-Acetate“ von Cutler and Gross, 395 Euro 70 HANTELN „Chrom Gusseisen Kurzhantel 30 kg“ von Movit, 120 Euro MAGAZIN „Der Spiegel“, 4,60 Euro FILM „Millennium“Trilogie von Stieg Larsson, 16 Euro KAPUZENPULLOVER „Origin mit melierter Struktur“ von Bench, 50 Euro JEANS „Arc Zip 3D Slim“ von G-Star, 140 Euro INTERNETSEITE www.amazon.de „Bowling“-TASCHE aus genarbtem Kalbsleder von Lanvin, 1.790 Euro STIEFEL „C-Squaboot“ von Hugo Boss, 230 Euro PARFUM „Luna Rossa Intense“ von Prada, 69 Euro „Ich mag den urbanen Look mit eher dunklen Jeans, schwarzem Hemd und innovativem Sakko. Immer mit der Ausrichtung: ‚Nacht in der Metropole‘“ Bruno Sälzer (58) ist Chef und Miteigentümer der Londoner Streetwear-Marke „Bench“. Zuvor hatte er Escada saniert und Hugo Boss zur Großmarke aufgebaut. BILANZ / MÄRZ / 2016 LEA-SOPHIE CRAMER PARFUM „Flowerbomb“ von Victor & Rolf, 50 ml 88 Euro MUSIK Tracy Chapman MAGAZIN „Brand Eins“, 8,50 Euro UHR „La Grande Classique“ von Longines, 960 Euro FILM „James Bond – Casino Royale“ KETTE „Picchu“ von Snö of Sweden, 60 Euro PARKA Pavuna, 845 Euro GÜRTEL „Brier“ von Boss, 195 Euro 71 SCHUHE „Selina Ankle Boots“ von Aeyde, 225 Euro SOFA „Mags Soft“ von Hay, ca. 3.000 Euro KLANG Lautsprecher von Sonos, „Play 5“, 580 Euro BOOT „Nidelv 26“, neu ab 93.000 Euro „Mode muss für mich zeitlos, etwas chic, trotzdem locker und weiblich sein“ Lea-Sophie Cramer (28) hat mit ihrem Berliner Erotikversand Amorelie nicht nur Kunden erregt. Sondern auch das Interesse von Pro Sieben Sat 1. Der Medienkonzern hat sich mit 75 Prozent an ihrem Unternehmen beteiligt. Business + Stil STEFAN STRUMB STRUMBEL MBEL MB E EL ESPRESSOBOHNEN „Prestige“ von Benvenuto Hamburg, 500 Gramm, 12 Euro STIFT Krink-Marker „K-70“, 10 Euro ROSÉ „Spätburgunder Weißherbst“ (2014) von Franz Keller, 10,50 Euro TÖPFE UND PFANNEN von Le Creuset, ab ca. 80 Euro PARFUM Henrik Vibskov „Lotus Dust Red“, 92 Euro GELDBÖRSE Comme des Garçons, „Super Fluo“, 85 Euro JEANS Levis, „511 Slim“, 69 Euro 72 ANZUG Maßanfertigung von Herr von Eden, ab ca. 900 Euro T-SHIRT „Short Sleeve Hammer“ von American Apparel, 24 Euro SCHUHE Converse „Chuck Taylor all Star“, 70 Euro SOCKEN Happy Socks, 8 Euro HUT „Gain“ von Brixton, 59 Euro „Stil ist für mich, meinen Handlungen und meinem Äußeren das Erscheinungsbild der Freiheit zu geben“ Stefan Strumbel (36) ist Graffiti-Künstler aus Offenburg. Seine Werke drehen sich häufig um das Thema „Heimat“ und waren in Berlin und New York zu sehen. Zu seinen Sammlern gehören Karl Lagerfeld und Hubert Burda. D RÄNGE & LISTEN HEISSE KAMPAGNEN Luxusmodemarken bewerben ihre neuen Kollektionen stets opulent. Wir zeigen die fünf bemerkenswertesten Ideen des Frühjahrs. VON BERUF SOHN SELBST IST DER FOTOGRAF Burberry setzt auf Jungmodels der Marke „Sohn von“. 2015 war es Romeo Beckham (13), jetzt fotografierte Mario Testino einen gewissen Dylan (19, l.). Sein Vater heißt Pierce Brosnan. 40 IST DAS NEUE 20 Zwei deutsche Mannequins reiten wieder: Nadja Auermann (44, 2.v.r.) bei Armani (Foto: P. Lindbergh) und Claudia Schiffer (45) bei Balmain (Foto: S. Klein). Der Balmain-Mann Olivier Rousteing (29) meint: „Sie sind anders als die Models heute, sie kennen ihren Körper so gut.“ Selbstporträts auf Armlänge gelten als Stilmittel. Domenico Dolce (57) setzt diese zwar in Szene, vertraut den Eigenknipsereien seiner Models aber nicht: Die Dolce& Gabbana-Kampagne fotografierte er selbst, für ihn ist diese Arbeit „das Dessert“ seines Schaffens. KURZ DIE WELT RETTEN EIN HERZ FÜR UNTERLEGENE Dass Berlin nur noch in Berlin als Modeweltstadt gilt, stört den Gucci-Kreativdirektor Alessandro Michele (43) keineswegs: Er suchte in der Hauptstadt mit Fotograf Glen Luchford die Dekadenz der 80er-Jahre. 2007 verbannte Vivienne Westwood (74) Echtfell aus ihren Entwürfen, in diesem Jahr will sie dazu beitragen, Venedig vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und ließ Juergen Teller und ihre neue Kollektion dort ablichten. FOTOS: BURBERRY, BALMAIN PARIS, DOLCE & GABBANA, GIORGIO ARMANI, GUCCI, VIVIENNE WESTWOOD 73 Business + Stil 74 BILANZ / MÄRZ / 2016 Hängende Inspiration: In ihrem Atelier sammelt Saskia Diez Schmuck an der Wand. AUFRÄUM - ARBEIT Ein Besuch bei Saskia und Stefan Diez, dem Münchener Schöpferpaar: Beide sind Designer, beide erfolgreich. Er macht Möbel, sie Schmuck. Text / VIRGINIA KIRST Fotos/SIGRID REINICHS 75 Business + Stil M 76 itte Februar. Aber in München reifen die Feigen. Jedenfalls in diesem Atelier, unter diesem Glasdach einer ehemaligen Werkhalle. Hier kommt alles zusammen, alles durcheinander: die Jahreszeiten, die Vegetation, sogar die Stile, die Kulturen. In diesem Atelier steht, unter jungen Feigenbäumen, Stefan Diez (44) und sinniert über den Sommer: Wie der sich ausdrücken, symbolisieren, herbeizitieren ließe durch Holz, Ton, Glas? So überzeugend, wie es der Natur gelingt, mit großen, hellen, leuchtend exotischen Blättern der Feigenbäume, wird er es zwar niemals schaffen. Aber mitten im Winter, mitten im Münchener Glockenbachviertel kommt er dem Sommer schon sehr nah. Zwischen Terrakottakübeln leuchten die Sonnen- und Sommermöbel in seinem Design hervor: ein Sessel mit einem minzgrünen Aluminiumrahmen, bespannt mit handbreiten, beigefarbenen Gummistreifen. Gleich daneben steht, ganz in Schwarz, ein Sofa aus derselben Linie, der Linie „Yard“ von Emu aus Italien. Es sind Gartenmöbel. Sehr leicht, sehr zart, Lichtgestelle. Holzpfeiler teilen den offenen Raum des Diez’schen Künstlerateliers. Einen Schreibtisch gibt es auch, gleich neben dem Eingang. Er ist momentan von Tochter Helena (8) belegt. Sie hilft gern aus beim Papa-Chef. Mit einer UV-Lampe trocknet sie andächtig und achtsam den Silikonnagellack an einem Mustermodell. Sie trocknet ihn mit aller Kraft. Eine bessere Schule kann es für die kleine Helena nicht geben. Der Unterricht lehrt sie, dass man mit einer guten Idee allein nicht einmal die Hälfte der Miete bezahlen kann. Sohn Niklaus (6) kommt durch die Tür, in der Hand eine Pflanze. Er hat sie auf dem Schulweg irgendwo herausgerupft oder gefunden. Jetzt steuert er stolz auf seine Mutter zu, Saskia Diez (39). Sie ist international gefragt für ihre Schmuckentwürfe. Eine Idylle, eine Designer-Familie sozusagen. Aber das Wortspiel kommt auch im Wortsinne hin: Stefan und Saskia Diez gelten als das mit Abstand erfolgreichste Paar in der Branche. Stefan Diez hatte seine Firma 2003 gegründet. Nur drei Jahre später errang der „Shootingstar der deutschen Designszene“, wie Petra Hesse, Direktorin des Museums für Angewandte Kunst in Köln (Makk), Diez nennt, den bedeutenden „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland“; 2008 dann mit gleich zwei Modellen. Auf die Auszeichnungen seiner weltweit begehrten Entwürfe scheint Diez sich jedoch nichts einzubilden: Zwei der gläsernen Trophäen stehen schief und verstauben im Regal. Mit seinem weichen Münchener Akzent sagt er: „Ich sehe meinen Job als Aufräumarbeit. Wir machen ja keine Raketen, sondern kümmern uns um Alltagszeug. Also komplizierte Dinge ganz einfach zu machen, am besten in der Kombination der besten Materialien und Verarbeitungstechniken.“ Der Aufstieg vom Nachwuchstalent zu einem der wichtigen Produktgestalter sei kurz und steil gewesen, sagt Makk-Direktorin Hesse: „Diez gehört zu einer neuen Generation von Designern, die sich der Globalisierung des Marktes stellt. Er ist nicht nur innovativ, er geht weit über das reine Gestalten der Produkte hinaus.“ Was Hesse damit meint, lässt sich auf Diez’ Heimseite (www.stefandiez.com) zumindest erahnen: Dort sind schlicht-schöne, aufwendig hergestellte Möbel ausgestellt, in ihre Bestandteile zerlegt. Der Clou dabei: Die Teile sind dennoch alles andere als kompliziert. Damit lässt Diez Fa brikanten-Herzen höherschlagen. Für Januar 2017 plant das Kölner Museum eine Sonderausstellung zu Stefan Diez, parallel zur Möbelmesse. Eines der Schlüsselexponate wird dabei der „Houdini“-Stuhl sein, entworfen für die Firma E 15. Das Designerstück verfügt über eine einteilige Sitzfläche, die sich am Rücken hoch- und an den Beinen hinabbiegt. Diez hat schon beim Entwurf an die Fertigung aus handgebogenen Sperrholzplatten gedacht: Die dünnen Holzschichten sind so miteinander verleimt, dass sich die Form von selbst stärkt und stützt. Ein anderer Klassiker aus Diez’ Feder ist die Serie „New Order“ der dänischen Firma Hay mit Schreibtischen und Regalen, die ganz und gar schraubenfrei sind. „Ich bin ja genau so aufgewachsen“, sagt Diez, „ich komme aus einem Handwerksbetrieb, mein Zuhause war die Werkstatt. Meine Eltern waren immer dort, es war ihr Betrieb, ihre Arbeit. Genau das ermöglicht uns jetzt vieles, was sonst kaum denkbar wäre.“ Die Verbindung aus Beruf und Privatem im Elternhaus, aus Schöpfertum und Alltagsleben scheint sich jetzt bei Saskia und Stefan Diez in zweiter Generation zu wiederholen. Die Arbeitsbedingungen – ein „totaler Glücksfall“, sagt Saskia Diez. Zunächst hatte das Paar dieses famose 300-Quadratmeter-GlasdachAtelier, in dem die Feigenbäume so prächtig gedeihen, eine Werkstatt im Hinterhof. Dann kamen Vorderhaus und Wohnung hinzu und im Erdgeschoss Saskias Schmuckladen. Im Sommer vergangenen Jahres wurde die Wohnung neben dem Geschäft frei – nun sind dort das Büro der Marke „Saskia Diez“ untergebracht und das Studio der Designerin. 2007 hatte Saskia Diez ihre Schmuckfirma gegründet. Der Start fiel in eine denkbar anstrengende Zeit – zwischen die Geburt der zweiten Tochter und der Abgabe der Diplomarbeit. Und dennoch: „Als ich angefangen habe, Schmuck zu entwerfen, hatte ich auf einmal das Gefühl, etwas BILANZ / MÄRZ / 2016 In Diez’ Atelier türmen sich Muster und Design: die Lampe „Rope Trick“ (Hay), ein „Houdini“ und Kinderspielzeug. Dazwischen: Saskia Diez mit Kater Luc. Echtes, Richtiges zu erschaffen. Es ist immer ein Stück von mir.“ Der wirtschaftliche Erfolg stellte sich dann scheinbar ohne Weiteres ein: „Ich hatte keinen Masterplan und habe immer nach meinem Bauchgefühl entschieden.“ Aus dem Bauchgefühl wurde ein Geschäftsmodell, und das hat mit kostspieligen Unikaten rein gar nichts zu tun. Die Schmuckserien sind bezahlbar, und sie sind für junge Frauen gemacht. Neun Mitarbeiterinnen unterstützen sie bei ihrer Arbeit. Das Sortiment bewegt sich zwischen 25 Euro für einen rautenförmigen Ohrstecker aus poliertem 925er-Sterlingsilber und endet bei 1.300 Euro für eine lange zarte Goldkette. Ähnliche Stücke trägt die Designerin gerade selbst und dazu zwei große, grobgliedrige Armbänder und einige Ringe – alles goldfarben, von ihr selbst entworfen und passend zu ihrer Kleidung, einem schwarzen knielangen Lederrock und einem hellgrünen Pullover. „Saskia Diez gehört zu einer kleinen Gruppe deutscher Designer, die international erfolgreich sind“, sagt Marcus Kurz, der mit der „Vogue“-Chefredakteurin Christiane Arp den „Berliner Mode Salon“ gegründet hat. Längst verkauft Saskia Diez ihren Schmuck auch in amerikanischen und japanischen Boutiquen. Ein weiterer Laden geht demnächst in Peking an den Start. Aber vor allem ist die Marke mit einer starken Seite im Internet vertreten (www.saskia-diez.com). 2014 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in einstelliger Millionenhöhe, bei Wachstumsraten von 70 Prozent. Hinzu kommen diverse Kooperationen, etwa mit dem Schweizer Brillenhersteller VIU und der japanischen Firma Hataman, für die Saskia Diez Armreife, Ringe und Schmuckschatullen aus Porzellan gestaltet. Auch Stefan Diez ist gerade in Japan zugange: Für Seizan Kiln hat er ein Service für den europäischen Markt entworfen. Die Teller und Tassen sind typisch für seine Design-Philosophie: Wirkung durch Schlichtheit, durch das Wesentliche. „Es muss selbstverständlich erscheinen – nur so entsteht Magie.“ Man wird sehen. Und zwar in Mailand, Mitte D April, auf der Möbelmesse. 77 Business + Stil „ ICH BIN EIN HÖHLENMENSCH “ Julian Schnabel, der New Yorker Maler und Filmregisseur, über den Zauber von Bildern, beschämte Kuratoren und den Irrsinn des Kunstmarkts. Text BRIGITTE ULMER Mr Schnabel, einer Ihrer Kollegen, der Chinese Xu Zhen, sagte kürzlich, dass viele heutige Künstler in erster Linie Geschäftsleute seien. Was meinen Sie: Hat der Mann recht? Wenn er das so sieht, ist das seine Erfahrung. Es ist definitiv nicht meine. Mein Grundinteresse liegt in der Erfahrung des Malens. That’s it. Ich mag die Beziehung, die ich mit Objekten und der Leinwand habe, und das Zusammenspiel der verschiedenen Materialien. Es öffnet mir eine Tür, durch die ich verschwinden kann. Ich kann durch meine Malerei auf irgendeine Weise verändert werden, und ich beziehe daraus etwas für mich. B Was mit Ihren Bildern passiert, nachdem Sie sie verkauft haben, kann Ihnen nicht vollkommen gleichgültig sein. Klar, wenn die Bilder fertig sind, werden sie in die Welt vermittelt. Du versuchst, sie in einen Beziehungsrahmen und Sinnzusammenhang zu stellen, damit die Leute deine Bilder verstehen. Ich muss allerdings einräumen: Je älter ich werde, desto weniger erwarte ich, dass die Leute meine Bilder verstehen. B Mit anderen Worten, Sie geben nichts oder wenig auf die Urteile von Kritikern und Kuratoren, stimmt’s? Im Laufe der Jahre habe ich viele negative Kritiken bekommen, aber schauen Sie, viele Leute ändern ja auch ihre Meinung: Der Kurator Rudi Fuchs wählte mich 1992 beispielsweise für die Documenta nicht aus. Aber mehr als 20 Jahre später schrieb er in einem Katalog-Essay, dies sei ein FehB 78 ler gewesen. Die Kritikerin der „New York Times“ pries vor zwei Jahren meine Ausstellung bei Larry Gagosian in New York. Sie hätte nichts Besseres schreiben können, wenn ich sie dafür bezahlt hätte. Sie brauchte allerdings 30 Jahre, bis sie ein positives Urteil abgab. Manchmal kreuzt die Kavallerie nie auf, manchmal spät. B Woraus für Sie was folgt? In der Kunst sollte man nicht kurzfristig denken. Kunst und Leben stimmen nicht immer überein. Aber Künstler müssen nun mal tun, was sie meinen, tun zu müssen. Junge Künstler, die plötzliche Berühmtheit erlangen und Großes Ego, große Werke JULIAN SCHNABEL (64), der den großen Auftritt schätzt und auch in der Öffentlichkeit gern Schlafanzug trägt, kam als Hauptvertreter des Neoexpressionismus zu Ruhm, wurde zum Malerstar und Branchenliebling der 80er- und 90er-Jahre, unterstützt vom denkwürdigen Schweizer Kunstverkäufer Bruno Bischofberger. Schnabels Markenzeichen: riesige, bis zu 40 qm große Bilder. Seit 20 Jahren tritt er auch als autodidaktischer Regisseur eigenwilliger Filme in Erscheinung. Für „Schmetterling und Taucherglocke“ (2007) erhielt er den Golden Globe. Schnabel war zweimal verheiratet und hat sechs Kinder. Sohn Vito hat jüngst in St. Moritz eine Galerie eröffnet. FOTOS: GIAN MARCO CASTELBERG / 13PHOTO auf dem Markt Erfolg haben, laufen allerdings Gefahr, abgelenkt zu werden. Sie verirren sich. B Auch Sie sind in jungen Jahren zu Ruhm gekommen – bis es in den Neunzigern stiller um Sie geworden ist. Wie haben Sie den Abstieg erlebt? Ich verdiene heute mehr Geld mit meinen Bildern als in den 80er-Jahren. B Aber es war schwierig, mit den Tiefs fertig zu werden, oder? Als Künstler muss man notwendigerweise Kunst machen, egal, welche Reaktionen man auslöst. Als die Leute das Interesse an Andy Warhol verloren hatten, machte er trotzdem einfach weiter. Heute ist jedes seiner Werke unbezahlbar. Vermeer wurde erst 300 Jahre nach seinem Tod entdeckt. Man muss einfach weitermachen. B Mitte der 90er-Jahre begannen Sie, Spielfilme wie „Basquiat“ zu drehen. Als Regisseur erhielten Sie bessere Kritiken denn als Maler. Filme sind öffentlicher, und sie sind einfacher zu verstehen als Gemälde. Aber, ehrlich gesagt, mag ich es nicht, immerzu als großer Filmregisseur bezeichnet zu werden. Meine wahre Leistung liegt in meiner Malerei. B Ihr Markenzeichen ist ja der Einbezug von Gegenständen und Fundstücken wie zerbrochenen Tellern auf riesigen Leinwänden. Wie wählen Sie die Stoffe für Ihre Bilder aus? Es gibt Menschen, die sehen überall, wohin sie schauen, Geld. Wie Christopher Walken im Film „At Close Range“: Da spielt er einen Dieb, der 79 Business + Stil 80 Traktoren stiehlt, und sagt bei deren Anblick: „Es gibt Leute, die darin Traktoren sehen. Ich sehe darin nur Geld.“ Wenn ich mich umschaue, dann sehe ich überall Bilder. Ob ich auf einen Berg schaue, auf ein Zeichen an einer Wand oder auf irgendwelche vernachlässigten Dinge, die auf dem Boden liegen: Ich sehe darin Bilder, wo andere vielleicht nichts sehen. B Dann ist alles, was Sie tun, ein Resultat von Gefühl und Zufall? Ich glaube nicht, dass man zwischen Gefühl und Intellekt trennen kann. Kürzlich malte ich auf einer alten Tapete aus dem Jahr 1850, die mir sehr gefiel: Sie zeigt George Washington am Ende des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs in dem Augenblick, als er den Waffenstillstand mit den Engländern akzeptiert. Meine Tochter ersteigerte mir an einer Auktion noch mehr davon. Dann nahm ich eine ausgestopfte Ziege, fotografierte sie und setzte sie mitten in die Landschaft und machte daraus ein Bild. B Mr Washington und eine Ziege? Meine Bilder sind wie Landkarten der Zeit. Die Sujets, die ich nebeneinandersetze, erscheinen in unterschiedlicher Gestalt auf ein und derselben Ebene. Alles existiert gleichzeitig. B Die Gleichzeitigkeit der Leinwand steht dem Nacheinander des Films entgegen. Nun, es geht sowohl beim Filmen wie beim Malen um das Rechteck, um das Einrahmen und auch um das, was aus dem Rahmen fällt. Ein Bild ist ein Fragment eines größeren Ganzen. Es ist der Schatten der Welt außerhalb. Das Bild enthält etwas, aber es enthält auch, was nicht im Bild sichtbar ist. Das Unsichtbare ist das, was du als Betrachter mit dir nimmst. Als Maler präsentierst du dem Betrachter einen Stimulus, der ihn beeinflusst. Sie äußerten sich kürzlich tadelnB derweise über die Kunstwelt: Sie sei zum Geschäft von Größenwahnsinnigen geworden mit einer Zillion von Kunsthändlern, ein „Bluff“. Was meinten Sie damit? „Es geht sowohl beim Filmen wie beim Malen um das Rechteck, um das Rahmen und auch um das, was aus dem Rahmen fällt.“ BILANZ / MÄRZ / 2016 Ich glaube nicht, dass ich das Wort „Bluff“ verwendet habe. Aber es gibt heute sicherlich sehr viele Leute, die bei dem Ganzen nur mitmachen, weil Kunst ein lässiges Ding ist, auch wenn sie nichts von ihr verstehen. Andererseits gibt es wundervolle Kunsthändler, und ich hatte das Glück, von einem von ihnen unterstützt zu werden. B Sie meinen den Schweizer Bruno Bischofberger, Ihren Galeristen. Genau. Wir waren uns zwar nicht immer in allem einig. Aber er hat mein Leben verändert. Er ist ein Genie darin, Dinge zu finden, und hat eine Neugier, ein Engagement und eine Tiefe, die man nicht so schnell findet. Als er Ende der 70er-Jahre zum ersten Mal in mein Studio kam und mir für ein Bild 10.000 Dollar zahlte, war es, als hätte er mir einen Cadillac geschenkt. B Im Film „Basquiat“ haben Sie Bischofberger als ziemlich zwiespältige Person dargestellt. Ich habe ihn als machiavellischen Charakter gezeigt, aber ich habe noch andere Leute auf diese Weise dargestellt. Ich war ja auch selbst nicht immer der nette Kerl. Der Film ist Fiktion, ein Amalgam, er ist meine Version der Dinge. B Heute vermarkten sich viele Künstler selbst, unter anderem über Instagram, und verkaufen direkt aus ihrem Atelier. Ich hasse Instagram und alles, was darauf ist, inklusive mir selber. Ich bin ein Höhlenmensch. Ich mag Berührung. Du kannst ein Bild über Instagram zwar verkaufen, aber du kannst es auf Instagram nicht wirklich sehen. B Sie lieben das gute alte System der Galerien. Richtig? Ja, Galeristen sind wichtig für den Künstler. Gute und große Galeristen sind solche, die sich wirklich für die Kunst engagieren. Das tut Bruno Bischofberger genauso, wie es ein René Block tat, der sich in den 70er-Jahren für Beuys engagiert hatte. Mein Sohn Vito, der kürzlich in St.Moritz eine Galerie eröffnet hat, besitzt das Temperament, mit Leuten über Kunst zu reden. Er redet nicht über Geld mit ihnen, er kommt ja nicht aus dem Geschäftsumfeld, sondern wuchs unter Künstlern auf. Da geht es nicht einfach um Zahlen, um Reputation oder darum, rasch einen aufzupicken, der gerade heiß ist, sondern um eine menschliche Beziehung. B Es scheint derzeit einen großen Hunger nach Kunst zu geben. Kunst ist ein Religionsersatz. Und sie ist eine gute Geldanlage. Die Leute haben begriffen, dass Kunst eine Ware ist. Der Wert eines Picassos steigt weiter, genauso wie die Preise für meine Bilder. B Was war der höchste Preis, den eins Ihrer Werke bislang erzielt hat? (Schnabel schweigt. Lange Pause) Meine Bilder sind immer noch zu billig. Das Museum of Modern Art hat mir ein Bild aus dem Jahr 1979 für 1,25 Millionen Dollar abgekauft, und das ist wirklich nicht viel für dieses Bild. Als ich es zum ersten Mal 1979 verkauft hatte, kostete es 1.500 Dollar. Ein paar Jahre später habe ich es für 90.000 Dollar zurückgekauft und 30 Jahre behalten. Ich hätte es auch weiterhin behalten können, aber ich dachte, das Museum of Modern Art ist kein schlechter Ort für ein Bild von mir. B Zumal dieses Museum Sie jahrelang praktisch ignoriert hatte. Die Kunstwelt mag es, Künstler in Jahrzehnte zu kategorisieren. Dann ist man der Künstler der 80er- oder der 90er-Jahre – und abgehakt. Aber Künstler kann man nicht in eine Dekade schubladisieren. Warhol ist bedeutsam für das ausgehende 20. und für das 21.Jahrhundert. Wenn man etwas beherrscht, dann hat das etwas Zeitloses. Es ist etwas Innerliches. Wir reden gerade über äußere Dinge, aber es geht mir um eine innere Sache. Geht es Ihnen beim Film um B etwas anderes als bei der Malerei? Mit einem Film möchte ich eine Geschichte erzählen. Wobei das Malerische, das Bildermachen meine Filme sehr beeinflusst haben. Hat Sie also das Malen oder MaleB rische zum Filmen animiert? Ich war immer schon ein Filmfan. „Basquiat“, mein erster Film, war eine Art Rettungsaktion. Als mein Freund Jean-Michel Basquiat, der Maler, starb, kam ein Typ, der einen Film über ihn drehen wollte. Ich gab ihm Geld für die Recherche, aber nach einer Weile wurde mir klar, dass daraus nichts Gutes entstehen würde. Also entschloss ich mich, das Projekt selbst in Angriff zu nehmen. Bis dahin hatte ich nie eine Kamera in der Hand gehalten. Aber ich kannte mich im Thema aus. Dennis Hopper, der im Film den Kunsthändler Bruno Bischofberger spielte, sagte mir, es komme ihm vor, als hätte ich schon 40 Jahre lang Filme gemacht. B Einen Film zu drehen kostet viel Geld. Wie haben Sie als Filmnovize das Geld aufgetrieben? Das Budget für „Basquiat“ betrug 3,6 Millionen Dollar. Ich habe ein Drittel meines eigenen Geldes investiert, und den Rest garantierte ich mit meinen Bildern. Die Leute rieten mir zwar, kein eigenes Geld zu investieren. Aber hätte ich es nicht gemacht, wäre der Film nie entstanden. B Ein finanzielles Risiko. Das ist meine Art, zu leben. Ich habe in New York ein Gebäude bauen lassen, das Platz für 20 Wohnungen hätte – aber es enthält nur fünf. Ich verfolgte kein geschäftliches Interesse. Tom Waits sang in einem Song: „Money’s just something to throw off the back of a train.“ Sie wurden in vergleichsweise B bescheidene Verhältnisse hineingeboren und leben heute als vermögender Mann in New York und in Montauk auf Long Island. Welche Haltung hat Sie so weit gebracht? Ich weiß es nicht. Es ist ein Wunder. Aber sehen Sie, ich betrachte Erfolg nicht unter dem wirtschaftlichen Aspekt. Erfolg bedeutet für mich, dass ich meine Integrität und Autonomie bewahren kann. Dass ich nicht Kunst mache, um sie zu verkaufen. Mein Erfolg ist, dass ich meiD ne Seele nicht verkauft habe. 81 Melita Hunter ist Gestalterin. Das sieht man den fantasievoll dekorierten Villen an. Unser Lieblingsplatz: die „Overwater Villa“ Nr. 2 mit Schwimmbecken und Meerzugang. Z E H L E S 82 Song Saa 5 Kambodscha Z I E L E (Kohlensäurehaltige) Kaltgetränke auf dem Tagesbett. Im Hintergrund: die Insel Koh Rong. Wer nicht Schnorcheln mag, kann den Riff-Fischen auch vom Schlafzimmer aus zuschauen. BILANZ / MÄRZ / 2016 GUTEN GEWISSENS GENIESSEN In Kambodschas erstem und bis heute einzigem privatem Insel-Resort versucht man, Luxus mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu verbinden. Das Schnellboot ist so elegant, wie es sich für die Überfahrt auf eine Privatinsel gehört, die Lederpolster sind schneeweiß, und auf jeder Lehne steht in großen eingeprägten Lettern „Song Saa“. Es ist der Name des ersten und einzigen Luxus-Inselresorts Kambodschas, Anfang 2012 eröffnet und doch schon mit Auszeichnungen reich bedacht. Und jetzt, im Januar 2016, sogar noch von Andrew Harper, Amerikas einflussreichstem Hoteltester, zum „Hideaway of the Year“ gekürt. Zur Begrüßung gibt es eisgekühlte Tücher, Wasser, Tropenfrüchte im Glas. Es ist später Nachmittag, und das grelle Sonnenlicht wird sanfter, die Farben müder, am Ende sehen Inseln und Meer aus, wie in Sepiafarbe getaucht, gelblich braun, mit ein paar goldenen Schlieren – wie auf einer alten Fotografie. Dann nehmen wir Kurs auf zwei winzige Inselchen, Koh Ouen und Koh Bong. „Song Saa“, die Verliebten, heißen sie auf Khmer. Die kleinere, Koh Bong, ist bis heute wild und menschenleer. Auf der anderen sieht man eine Reihe mit Schilfrohr gedeckter Hütten. Ein Empfangskomitee begrüßt. Sechs, sieben freundliche Menschen. Der allerfreundlichste begleitet uns zu unserer „Ocean View Villa“. Aber nun setzt bei mir nachgerade zwanghaft etwas ein, das meine Urlaubsbegleitung ungefähr so schätzt wie Mücken im Zimmer oder Quallen im Meer. Denn sofort nach der Ankunft in einem Hotel fällt mir auf, was nicht stimmt beziehungsweise verbessert gehörte. Es ist die Phase der Kritik. Der Gefährte nennt es einen klassischen Fall von Deformation professionelle. Aber man muss doch nur dieses Badezimmer anschauen! Was hat all dieser dekorative Kram auf den Ablagen zu suchen? Um Platz für die eigenen Kosmetikartikel zu haben, muss man ZEHLES ZIELE erst mal Blechpagoden und ungezählte Keramikkugeln beiseiteräumen. Und was soll dieser Schrank? Hinter einem Vorhang verbergen sich ein paar Bügel und gerade mal drei Schubladen… Jetzt wenigstens eine frische Dusche in dieser Luxusvilla. Doch was nützt ein riesiger Duschkopf, wenn der verkalkt ist? Geschätzte zehn Strahlen schießen nadeldünn herab. Inzwischen hat sich die schwärzeste aller schwarzen Nächte über die Insel gelegt. Im Zimmer aber glimmen nur dekorative Leuchten. Das ist romantisch, doch um ein Buch zu lesen, muss man aufs Bett. Wenigstens dort gibt es links und rechts ein Lämpchen. Der Gefährte steht am Fenster, schaut in den glamourös beleuchteten Garten. „Hast du unseren Pool gesehen? Und dahinter den eigenen kleinen Strand?“ Ich sage: „Am besten, wir gehen jetzt was essen.“ Über Sandwege und einen langen Holzsteg erreicht man Vista, das Restaurant, es thront auf Pfählen über dem Wasser. Die Luft ist immer noch warm, man hört kleine Wellen schwappen, Geckos knurren, über den Tisch weht eine leichte Brise. SIBYLLE ZEHLE kennt die wichtigsten Köpfe der Wirtschaft und die schönsten Plätze der Welt. Immer wieder entdeckt die Buchautorin Menschen und Orte mit Charakter und Magie. ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FÜR BILANZ FOTOS: MARKUS GORTZ (2), SONG SAA (2) Das Menü empfiehlt die Wahl zwischen Seafood Estofado (Shrimps, Tintenfisch, Barracuda, Muscheln) oder Hühnchenbrust Teriyaki. Dazu gibt es, alles ist hier inbegriffen, Wasser und Wein. Wir entscheiden uns für den „Roten“, einen Sangiovese. Er schmeckt ordentlich. „Siehste“, sagt der Gefährte und hebt das Glas. Es beginnt die Phase zwei: das Entdecken. Das Licht am frühen Morgen ist magisch. Perlmuttfarben spiegelt es sich in dem großzügig geschwungenen Infinity Pool am Saum des Meeres und funkelt myriadenfach in den Wellenkämmen; bis zum Horizont ein Meer aus tanzenden, glitzernden Punkten. Fremde Vogellaute begleiten uns auf dem Weg zum Yoga-Deck. Es ist acht Uhr, und Sacha, eine junge blonde Kanadierin, steht bereit, unsere vom Langstreckenfliegen versteiften Gelenke zu lockern. Wir tragen schon keine Schuhe mehr, Telefon und Uhr sind auf dem Nachttisch geblieben. Das Auge beginnt, sich an der Unauffälligkeit der Villen zu freuen, an den vielen fantasievollen Details: Sonnenschirme stecken in Baumstümpfen, Tische sind aus knorrigen Stämmen, die Tagesbetten sehen aus, wie aus Ästen gezimmert. In den Häusern versteckt sich der Kühlschrank in einem auf vintage gestalteten Kofferschrank, die Leuchten sind aus wiederverwerteten Ölfässern, Obstschalen aus Treibholz und an den Wänden wunderbare Assemblagen: Kunstwerke aus verrotteten Schiffsplanken. Am Abend lese ich im Bett, wo sonst, in Erich Follaths Kambodscha-Buch*, Geschichten über das geschundene Land. Auf Koh Rong, Kambodschas zweitgrößter Insel, die sich vor unseren Fenstern ausdehnt, hatten Rote Khmer ihre Waffenlager und Unterkünfte ein- 83 PRIVAT 84 gerichtet, zuvor alle Fischer aufs Festland verbannt. Inzwischen sind die Familien in ihre Hüttendörfer zurückgekehrt, doch nun beginnen die Umwälzungen unserer Tage. Chinesische Investoren sind dabei, ganze Küstenstriche aufzukaufen. Es ist Goldgräberzeit in dem von Regierungschef Hun Sen autokratisch geführten Land. „Nicht immer wird es dabei mit rechten Dingen zugehen…“, schreibt Follath. „Kambodscha ist Hun-Sen-Land, Hun-Sen-Lehen. Mit Geld ist fast alles zu lösen.“ Und er prophezeite bereits 2008: „Ökologisch durchdachte Projekte, wie sie das australische Unternehmer-Ehepaar Rory und Melita Hunter auf der Insel Song Saa planen, wirken da wie eine exotische Ausnahme.“ Die Hunters sitzen in der Bar-Lounge über dem Wasser so lässig und heiter, als wären sie Feriengäste. Rory (40), die Haare windzerzaust, wirkt überraschend jung und spielt mit Naryth (7), dem kambodschanischen Adoptivsohn. Melita, die Haare hochgesteckt, sieht in ihrem hellen weiten Leinenkleid so entspannt aus, als käme sie direkt aus dem Spa. Als sie 2006 im Koh-Rong-Archipel segelten (Rory: „Es gab keinen Führer – wir hatten nichts außer Google Earth“), trafen sie auf sterbende Dörfer. Das Meer war mit Dynamit fast leergefischt. Die Häuser der Fischer versanken in Armut und Müll. Eines Tages ankerten sie vor Koh Ouen. Für die dort lebende Familie waren sie die ersten Fremden. Und die Inselbewohner boten Song Saa sofort zum Kauf an, sie wollten zurück aufs Festland, 10.000 Dollar, beide Inseln, auf 99 Jahre. Anfang eines Abenteuers. Rory Hunter, vergangenes Jahr vom Weltwirtschaftsforum in den Kreis der „Young Global Leaders“ aufgenommen, war damals Werber und Immobilien-Entwickler in Phnom Penh; Melita, seine Ehefrau, arbeitete als Set-Designerin/Stylistin. Nun waren sie Inselbesitzer. Und überwanden eisern alle Hindernisse. Eine Weltwirtschaftskrise – nach der Lehman-Pleite sprangen sämtliche Investoren ab –, Melitas Krebserkrankung, die Hürden der kambodschanischen Bürokratie. Schon Anfang 2012 eröffneten sie ihr Hotel: 27 Villen, am Strand, über dem Wasser, ZEHLES ZIELE SONG SAA PRIVATE ISLAND Kaoh Rung, Krong Preah Sihanouk, Kambodscha www.songsaa.com 27 Villen, ab 750 Euro pro Nacht. Wellness-Sonderwochen zwischen März und Oktober: fünf Nächte für zwei Personen, alles inklusive für 6.450 Euro. ANREISE: Fahren Sie nicht mit dem Auto von Phnom Penh auf der Nationalstraße 4 nach Sihanoukville! Die fast vierstündige Fahrt beweist vor allem, dass in Kambodscha die Müllabfuhr noch nicht funktioniert. Besser, Sie fliegen mit der sehr ordentlichen Cambodia Airlines von Phnom Penh nach Sihanoukville (40 Minuten). Nehmen Sie dort am Hafen ein Schnellboot nach Song Saa (35 Minuten). UNSERE EMPFEHLUNG: Nach einem Besuch der Tempel von Angkor Wat zum Badeurlaub nach Song Saa. Auch von Siem Reap gibt es Direktflüge nach Sihanoukville. DARUM MÜSSEN SIE HIN: Das unberührte Koh-BongArchipel. Motivation und Freundlichkeit der Angestellten. Die Spa-Behandlungen! DAS KÖNNTE BESSER SEIN: Die Beleuchtung in den Villen, das Gym. Das Housekeeping: Häuser am Wasser erfordern stete Kontrolle. *„Die Kinder der Killing Fields. Kambodschas Weg vom Terrorland zum Touristenparadies“ von Erich Follath, Spiegel Buchverlag, 19,95 Euro. DIESER BEITRAG WURDE UNTERSTÜTZT VON SONG SAA UND GEOPLAN PRIVATREISEN. im Regenwald, alle mit eigenem Pool. Ein 30-Millionen-Projekt. Was gab ihnen diese Kraft? „Wir wussten: Das war unsere Lebenschance“, sagt Rory. „Wir wollten beweisen, dass man nicht nur aus ethischen Gründen nachhaltig wirtschaften muss. Es kann auch kommerziell funktionieren.“ Ermöglicht haben das Engagement der Hunters drei Anteilseigner: ein Londoner und zwei Deutsche. Einer der Geldgeber stammt aus München, er ist eng verbunden mit Christoph Henkel, ebenfalls unter anderem Hotel-Investor; der zweite Deutsche lebt in Singapur. „Bessere Aktionäre kann man sich nicht denken“, sagt Rory, „sie sind smart – und kapitalstark.“ Es ist dunkel geworden, und wir wechseln an einen von Fackeln beleuchteten Tisch am Strand. Michael Pataran, der kanadische Chefkoch, hat Seafood Salad , kambodschanischen Fischkuchen, Ocean Crab , Barramundi Fillet, Sweet and Sour Chicken, Beef und Pork vorbereitet…und Melita sagt: „Wir machen das wie die Khmer – alles kommt zusammen auf den Tisch.“ Die Hunters haben um ihre Inseln herum ein maritimes Schutzgebiet durchgesetzt (unter anderem gefördert von der Prinz Albert von Monaco Stiftung). Sie beschäftigen den einzigen Arzt der Region und schicken jeden Monat ein Boat of Hope auf die Reise, 4.000 Menschen, verteilt auf unzählige Inseln, werden so medizinisch versorgt. Und sie haben Prek Svay, das Fischerdorf auf der Nachbarinsel, wieder zum Blühen gebracht. Einen halben Tag sind wir dort mit Emma, einem Mitglied der Song Saa Conservation, auf wackligen Holzstegen zwischen Wellblechhütten und Holzhäusern herumgestreift, Emma immer von einer Traube fröhlicher Kinder umringt. Hier, in Prek Svay, hat man als Erstes 16.000 Säcke Müll, mithin 80 Tonnen Abfall, zwischen Wegen und Häusern gesammelt und weggeschafft. Heute organisiert die inzwischen vom Resort unabhängige Song Saa Foundation in dem 800-Seelen-Dorf nicht nur Müllabfuhr, Aufbereitungs- und Wiederverwertungsprogramme, sie legte Die Hunters mit Sohn Naryth auf dem Steg zur Nachbarinsel Koh Bong. Die Insel-Idylle wirkt gepflegt, und doch ist es so einsam und ursprünglich, wie es in Thailand war vor 30 Jahren. Z E H L E S Z I E L E Song Saa zudem Gemüsefelder an, baute Schule und Kindergarten aus. Die Sterne über uns leuchten, das Rauschen der Brandung ist ganz nah, es ist eine traumhafte Nacht – zu einem Preis, der in der einfachsten Kategorie dem Jahreseinkommen eines hiesigen Fischers entspricht. Und kein Neid, keine Missgunst? „Die Neuerungen machen alle stolz, auch unsere 230 Mitarbeiter“, sagt Melita. „Wir haben mit lokalen Kräften gebaut, schulen heute unsere Angestellten, das alles wird anerkannt.“ Und dabei schreibt Song Saa seit 2015 schwarze Zahlen, dieses Jahr rechnet man mit etwa 100.000 Dollar Gewinn. Ihr Headquarter haben die Hunters inzwischen in Hongkong aufgeschlagen, das ist besser für den Sohn – und für die Vermarktung des Resorts. Song Saa bedient schließlich eine spezielle Klientel. All die jungen wohlhabenden Familien zwischen Sydney und 5 Stockholm, ob Erben oder erfolgreiche Start-up-Unternehmer. Die zahlen die Hammerpreise, aber sie wollen dabei kein schlechtes Gewissen haben. Sie brauchen das „Bose Sound System“ für ihre „iPods“, natürlich WLAN und anständigen Wein. Doch sonst soll alles ökologisch, soll nachhaltig sein. Rory Hunter sieht Song Saa bereits als Marke für Qualitätstourismus. „Wir könnten Vorbild sein für neue Häuser.“ Man lebt sich ein. Das ist die beste Phase. Morgens Schnorcheln am Riff. Dann Stand-up-Paddling im Golf von Thailand. Man sieht Fische springen. Seeadler kreisen mit ihren großen Schwingen. Und wie vertraut werden die Fischerboote mit ihrem schönen Dieselgebrumm. Ihr Kommen und Gehen bestimmt den Rhythmus der Tage. Dann kommt die letzte Phase, die der Lebensgefährte gemeinhin noch lästiger empfindet als Phase eins. Der Abschied! Ich kann nicht loslassen. FOTOS: JUSTIN MOTT, MARKUS GORTZ Kambodscha War das Frühstück nicht toll? Und später, der Cappuccino in der Driftwood-Bar? Hat ein Kaffee je aromatischer geschmeckt? Und wie gut taten die Behandlungen bei Helen im Spa ! Der Kanu-Ausflug auf dem Mangrovenfluss… Das Picknick am Five Miles Beach von Koh Rong… War das alles nicht einfach großartig gewesen? Ein letzter Blick. Da stehen sie alle auf dem Steg und winken. Sacha, Emma, Helen und Michael, der Koch. Sie hören gar nicht auf, zu winken. Was für wunderbare Menschen. Und dann wird die Gruppe auf dem Steg, werden die Inseln immer kleiner, bald sieht man nur noch die Bugwelle hinter dem Schiff, und ich bin froh, dass ich eine Sonnenbrille trage. „Kommen wir in diesem Leben noch mal nach Song Saa?“, frage ich den Gefährten. „Aber sicher doch“, sagt der und reicht unaufgefordert ein Taschentuch. P 85 HOLLEINS KUNSTWELT KUNST VOR GERICHT Je höher die Preise auf dem Kunstmarkt steigen, desto mehr windige Geschäftemacher und zweifelhafte Figuren werden angelockt. 86 Picassos Gipsbüste seiner Geliebten Marie-Thérèse Walter Der Kunstmarkt, in dem Diskretion oft das oberste Gebot ist, steht nicht gerade in dem Ruf, der transparenteste aller Umsatzplätze zu sein, sondern vielmehr einem verwirrenden, bisweilen undurchdringlichen Dickicht zu ähneln, geprägt von teilweise fragwürdigen Akteuren und Usancen. Manchmal aber, vor allem bei Auseinandersetzungen vor Gericht, kann auch die interessierte Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen werfen: Dabei werden dann Methoden des Kunstmarkts offenbar, die auch den besten Kunstfreund noch in Erstaunen versetzen können. FOTO: MOMA ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FÜR BILANZ Schon der spektakuläre Kunstfälscherskandal rund um Wolfgang Beltracchi hatte eine seltsame Marktgepflogenheit zutage gebracht, dass nämlich Gutachter, die die Echtheit eines Kunstwerks verifizieren sollen, bisweilen auch eine Provision für dessen Vermittlung kassieren, ja mitunter BILANZ / MÄRZ / 2016 sogar doppelt, sowohl vom Verkäufer als auch vom Käufer. Was wiederum zu einem Interessenkonflikt führen kann: Denn Geld lässt sich mit Kunst nur verdienen, wenn ihre Herkunft geprüft und mit einem Echtheitszertifikat versehen ist. Zumal in den vergangenen Monaten kam es zu einigen Vorfällen, die vor allem eine Warnung sein sollten für jene, die sich als Käufer für Spitzenwerke betätigen möchten. Vor dem New Yorker Bundesgericht streitet man sich derzeit zum Beispiel um die Frage, wer denn nun der rechtmäßige Eigentümer sei von Picassos berühmter Gipsbüste seiner Muse Marie-Thérèse Walter? Offenbar wurde diese von der Besitzerin, Picassos Tochter Maya Widmaier-Picasso, zweimal verkauft: Mit der Herrscherfamilie von Katar soll sie im November 2014 zwar einen Kaufpreis von rund 42 Millionen Dollar vereinbart haben. Doch nachdem die Picasso-Preise weiter angezogen hatten, handelte sie mit dem New Yorker Mega-Galeristen Larry Gagosian wenige Monate später einen höheren Preis aus, diesmal 105,8 Millionen Dollar (Gagosian hat sein vermeintliches Eigentum an der Büste inzwischen an den New Yorker Großsammler und Milliardär Leon Black weiterveräußert). Ein anderer millionenschwerer Kunstrechtsstreit am Bezirksgericht in Manhattan mit prominenten Beteiligten endete soeben mit einer außergerichtlichen Einigung. Hier ging es um den Verkauf eines Mark-Rothko-Bildes, das sich als Fälschung entpuppt hatte. Verkäufer war die alteingesessene New Yorker Knoedler-Galerie, der Käufer niemand Geringerer als Domenico De Sole, einst Chef von Gucci und heute Chairman von Sotheby’s und Tom Ford. De Sole hatte den vermeintlichen Rothko im Jahr 2004 für 8,3 Millionen Dollar gekauft; doch im Jahr 2011 war ruchbar geworden, dass die Knoedler-Galerie seit Jahren „Spitzenwerke“ zweifelhafter Herkunft weitervermit- telt hatte, Werke von Pollock, de Kooning, Diebenkorn und eben Rothko. In der Galerie war nicht ausreichend recherchiert worden, was man über eine in der Kunstwelt kaum bekannte Zwischenhändlerin auf so segensreiche und einträgliche Weise offeriert bekam. Man nannte den Sammler, von dem diese Werke stammen sollten, in der Galerie einfach „Secret Santa“ und freute sich über die „marktfrische“ Spitzenware, die man auch noch zu Preisen angeboten bekam, die deutlich unter dem normalen Wert lagen. Allen Warnhinweisen zum Trotz wurden die Werke mit formidablen Margen rasch umgeschlagen. Tatsächlich aber war der Urheber der Kunstwerke ein chinesischer Hobbymaler gewesen, die Vermittlerin eine Betrügerin und der Kunstsammler Secret Santa nur Erfindung. Seither streiten sich die Käufer mit der mittlerweile geschlossenen Knoedler-Galerie und deren Direktorin um Schadensersatz und Rückabwicklung. Eine weitere Auseinandersetzung, die die Kunstwelt in Atem hält, zeigt, wie undurchsichtig die Rolle eines Kunstberaters sein kann: Yves Bouvier, Eigentümer auch der Kunstspedition Natural Le Coultre, war am 26. Februar 2015 in Monaco verhaftet worden (und erst gegen eine Kaution von zehn Millionen Euro wieder freigelassen), nachdem sein Kunde, der russische Milliardär Dmitri Rybolowlew, bei einem Zufallsgespräch während eines Mittagessens auf der Karibikinsel St. Barth herausgefunden hatte, dass der Modigliani, den er – vermittelt von Yves Bouvier – für 127,5 Millionen Dollar gekauft hatte, von dem Voreigentümer Steven Cohen für „nur“ 93,5 Millionen veräußert worden war. Doch wie kam es zu der exorbitanten Preissteigerung von 34 Millionen Dollar innerhalb einer direkten Transaktion? Bouvier war mitnichten, wie Rybolowlew angenommen hatte, sein Kunstberater und Vertrauter, sondern bei nahezu allen Verkäufen, die er einfädelte, für kurze Zeit und ohne Wissen seines Megakunden der Zwischeneigentümer der Kunstwerke von Gauguin, Picasso, Rothko, Leonardo, Matisse und anderen. Darüber hinaus soll er für die Geschäfte, die ein Gesamtvolumen von mehreren Milliarden Dollar hatten, auch eine Beraterprovision für Anbahnung und Abwicklung von (vergleichsweise günstigen) zwei Prozent kassiert haben. Dank seiner Speditions- und Zollfreilagertätigkeit wusste Bouvier offenbar, wer im Besitz welcher Kunstwerke war, pries sie Rybolowlew (als unter großen Anstrengungen vermittelbar) an und legte den exorbitanten Endpreis fest, kaufte sodann die Werke, im Wissen, über einen potenten Käufer zu verfügen, der die mit heftigen Preisaufschlägen versehene Ware erwarb. Die Auseinandersetzungen rund um diesen Fall dauern an, zeigen aber, dass es im Kunsthandel oft unklar ist, wer mit wem über was verhandelt, ob man den Besitzer, einen Zwischenhändler oder Vermittler vor sich hat. Das Wissen, wo sich die begehrtesten Werke befinden, ist ein sehr wertvolles Gut in der Branche. Da kann dann ein Spediteur theoretisch auch zum erfolgreichsten Kunsthändler seiner Zeit aufsteigen – oder zu einem Betrüger werden, der verschiedene Rollen spielt. Was auf Bouvier zutrifft, müssen jetzt die Staatsanwälte entscheiden. P MAX HOLLEIN ist der berühmteste und einflussreichste Museumsdirektor des Landes und womöglich der beste Manager Frankfurts. Er hat das Städel, die Schirn Kunsthalle und das Liebieghaus zu internationaler Geltung geführt. 87 BAADERS BESTE GRÜNER MARMOR UND SESSEL IN CHANEL Empfehlungen für Besucher von Hamburg und Hessen. KATI BEESE Poletto, Eppendorfer Landstr. 80, 20249 Hamburg, www.poletto.de St. Gallener Kalbsbratwurst für 14 oder den schottischen Wildlachs mit Pimentos für 24 Euro. STANLEY DIAMOND Ottostr. 16–18, 60329 Frankfurt, www.stanleydiamond.com 88 „Wer kocht eigentlich, wenn Sie nicht hier sind?“ Auf diese Frage gab Überkoch Paul Bocuse einst die entschiedene Antwort: „Derselbe, der kocht, wenn ich hier bin.“ Das gilt auch für das System Poletto. Die mannigfaltige Aktivität der Patronin ist nur möglich, weil es Kati gibt. Die 35-Jährige arbeitet seit 13 Jahren im Poletto-Team und ist seit der Neueröffnung 2011 die Küchenchefin. Wenn Sie also, wie ich, von den handgemachten Erbsenravioli mit Minze (21,50 Euro) begeistert sind, sagen Sie es Kati, die hat’s erfunden. te der 70er-Jahre gegründet und vom Sommelier Eric Huber vor 20 Jahren übernommen. Stets eine zuverlässige Größe. Die Tischdecken sind immer noch kariert und Foie gras, Saint Jacques, Noilly Prat etc. immer noch die Hauptdarsteller der Küche. Das alles ist weit mehr als Bistroküche. 45 Euro für ein Hauptgericht muss man rechnen. VITELLO TONNATO Mein Rezept mit Einkaufsliste und Anleitung auf www.bilanz.de Grüner Marmor an der Wand, rosafarbener Estrich am Boden, Sessel, die aussehen, als hätte man sie mit Chanelkostümen bezogen. Großartig. Das Restaurant, nach einem berüchtigten Mafioso benannt, ist zurzeit meine Nummer eins. Das hat mit dem Interieur zu tun, mit dem Essen (Klassiker, wie das Filet Stroganoff) und mit der Klientel: neben mir ein vergnügter Vierzigjähriger mit gemäßigtem Undercut und eine noch vergnügtere Vegetarierin mit weißer Bluse und schwarzem BH. Was vergessen? Drei Gänge, mittags 24 Euro! ERNO’S BISTRO Liebigstr. 15, 60323 Frankfurt, www.ernosbistro.de Kaltes Kalbfleisch mit Thunfischmayonnaise. Dieser süchtig machende Geschmack einer furchtlosen Kombination wird in den meisten italienischen Restaurants angeboten, von der einfachen Pizzeria bis zu Cornelia Poletto. Fast überall gelingt der Klassiker. Neuerdings muss man allerdings darauf aufpassen, dass kein Putenfleisch verwendet wird. Bitte auch das Kleingedruckte lesen! P HOLBEIN’S IM STÄDEL, Holbeinstr. 1, 60596 Frankfurt, [email protected] Solche Lokale an solchen Orten mit zwangsläufig hohem Touristenanteil sind meist von mittelmäßiger Qualität. Dieses nicht. Dafür sorgt das familiengeführte Feinkost-Konzernchen Meyer (Restaurants, Delikatessen-Handel, Bewirtungsservice), das seit 2012 das Holbein’s betreibt. Probieren Sie die FRED BAADER Ein Restaurant aus der Zeit, als man noch „gut gelaunt“ statt „ gut drauf“ sagte. Von Ernst „Erno“ Schmidt Mit- FOTOS: ERNO’S BISTRO, HEINER BAYER, HOLBEIN’S, STANLEY DIAMOND ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FÜR BILANZ war mit seiner Agentur Baader Lang Behnken einer der Großen in der deutschen Werbewirtschaft. 2013 veröffentlichte der Hamburger Genussmensch sein erstes Kochbuch. REGISTER A ADAC Adidas AGER, STEFAN Apple AUERMANN, NADJA B BALLARD, TODD 56 BAUMANN, WERNER 14 BAUMGARTNER, FELIX 56 Bayer 14, 38 BEESE, KATI 88 Beiersdorf 36 BELTRACCHI, WOLFGANG 86 BIRKENSTOCK, KARL 31 BISCHOFBERGER, BRUNO 78 BMW 27, 37, 38 BOGNER, WILLY 31 BOLDT, KLAUS 63 BORTENLÄNGER, CHRISTINE 15 BOUVIER, YVES 87 BRANDENBURG, KARLHEINZ 63 BROSNAN, DYLAN 73 BÜCHELE, WOLFGANG 8 C D CAGOSIAN, LARRY CHASE, AARON Commerzbank CORDES, ECKHARD CRAMER, LEA-SOPHIE S SÄLZER, BRUNO 70 SAP 38 SAUTTER, EBERHARD 60, 63 SCHÄUBLE, WOLFGANG 24 SCHIFFER, CLAUDIA 73 SCHNABEL, JULIAN & VITO 78 9 83 10 15 42 76 31 88 82 Herausgeber: DR. ARNO BALZER J JAIN, ANSHU 37 Artdirektion: KATJA KOLLMANN K KELLERHALS, HELGA & ERICH Kiton KOCH, OLAF KREKE, HENNING KRÜGER, HARALD Kuka L M Daimler 27, 38 DEKKERS, MARIJN 14 DE SOLE, DOMENICO 87 Deutsche Bank 36 Deutschland 23 DIETSCH, JOHANNES 15 DIEZ, SASKIA & STEFAN 74 LAUTENSCHLÄGER, SABINE Linde LINDNER, RAINER LOH, FRIEDHELM Lufthansa Chefredakteur: KLAUS BOLDT (v.i.S.d.P.) Chefreporter: VOLKER TER HASEBORG Redaktion: SOPHIE CROCOLL, VIRGINIA KIRST, STEPHAN KNIEPS, MELANIE LOOS, DR. ANNETTE PAWLU, MARK C. SCHNEIDER 16, 20 33 19, 20 90 27 50 Bildredaktion: ULRICH MAHN SCHÖNENBERGER, HELMUT 63 SCHUMACHER, RALF & MICHAEL 31 SCULLY, JILL 58 SEIDL, OLIVER 21 SEWING, CHRISTIAN 63 SOHI, MOHSEN 44 Song Saa 82 SPANGENBERG, RALPH 21 Spiegel-Verlag 9 Stanley Diamond 88 STEPHAN, ULRICH 37, 38 STRACHWITZ, RUPERT GRAF 42 STRUMBEL, STEFAN 72 23 8 9 53 31 MACADAMS, OCEAN 58 MARKL, AUGUST 41 MASCHMEYER, CARSTEN 63 Medea 53 Media-Saturn 16, 20 MENNE, SIMONE 15 MERKEL, ANGELA 64 MESSER, STEFAN & JENJIRA 69 Metro 16, 20 MEYER, PETER 42 MICHELE, ALESSANDRO 73 MÜFFELMANN, JENS 63 MÜLLER, EDDA 42 N NÄDER, HANS GEORG 63 O Ölpreis 35 P PAONE, CIRO PAPIER, HANS-JÜRGEN PARIZE, ISABELLE PATARAN, MICHAEL PAUL, JASON 33 42 90 84 56 T TEHERANI, HADI 73 12 90 23 E ELKANN, LAPO Erno’s Bistro EZB 64 88 23 F FELTZ, MATTHIAS 43 Fiat 64 FITSCHEN, JÜRGEN 9, 19 FLIMM, OTTO 42 Freudenberg 44 FREUDENBERG, WOLFRAM 48 FUCHS, RUDI 78 G H GfK Gopro GOTTWEIS, BERND HAAS, PIETER HÄCKER, GERD Hanse Merkur 10 54 12 19, 20 37 60 R 68 63 12 Red Bull REITZLE, WOLFGANG REUTER, TILL ROSENFELD, KLAUS ROUSTEING, OLIVIER RYBOLOWLEW, DMITRI 56 9 50 9 73 87 Freie Mitarbeit: JASMIN DOEHL, MIRIAM EICHENLAUB, RONNY GALCZYNSKI, MICHAEL GATERMANN, NIKOLAS KAMKE, SIRI MATTHEY, LEA SOPHIA WILKE Beratung Fotografie und Illustration: HEIDI RUSSBUELT Büroleitung: ANNETTE KLANGWALD Geschäftsführer: JOHANNES BOEGE, DR. STEPHANIE CASPAR Herstellung: OLAF HOPF Druck: Leykam Druck GmbH & Co. KG, Neudörfl 29, 38 9 U Unister V Vitello tonnato 88 Volkswagen 12, 67 VOIGT, SERGIO KLAUS-PETER 21 Voith 53 VON BECHTOLSHEIM, ANDREAS 63 W POETZSCH, BRITTA PORTH, WILFRIED PÖTSCH, HANS DIETER 32 Autoren: FRED BAADER, THOMAS DELEKAT, MAX HOLLEIN, DR. WOLFGANG KADEN, JÜRGEN SCHÖNSTEIN, SIBYLLE ZEHLE, BERND ZIESEMER Gesamtanzeigenleiter: STEFAN MÖLLING Leiter Premiumvermarktung: STEPHAN MADEL Objektleitung Anzeigen BILANZ: FLORIAN REINARTZ ([email protected]) Tesla TEYSSEN, JOHANNES DOLCE, DOMENICO DORNIER, CONRADO Douglas DRAGHI, MARIO BILANZ Deutschland Wirtschaftsmagazin GmbH, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg Tel.: (040) 347 234 47 Fax: (040) 347 234 50 E-Mail: [email protected] HARMS, MICHAEL HARPER, ANDREW HARTMANN, MATTHIAS HAUSMANN, PETER HERAEUS, JÜRGEN HESSE, PETRA HEZINGER-REBHORN, CHRISTINA Holbein’s HUNTER, MELITA & RORY 41 38, 67 58 28, 67 73 78, 87 56 36 9, 18 63, 71 IMPRESSUM Z 62 WEBER, JÜRGEN WEBER, WILLI WEGNER, CHRISTIAN WEIDMANN, JENS WENNING, WERNER WESTWOOD, VIVIENNE WHITE, SHAUN WINTERKORN, MARTIN WOODMAN, DEAN WOODMAN, NICHOLAS WÜBBENHORST, KLAUS 30 30 63 23 14 73 58 12 56 56 10 ZÜHLKE, OLIVER 15 BILANZ erscheint als Beilage der WELT am ersten Freitag im Monat und danach im ausgewählten Zeitschriftenhandel. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 für BILANZ Deutschland, gültig ab 1.1.2016. Unsere Standards der Transparenz und der journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter: www.axelspringer.de/unabhaengigkeit Die Rechte für die Nutzung von Artikeln für elektronische Pressespiegel erhalten Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel.: (030) 284930 oder www.pressemonitor.de Leserservice und Heftbestellungen: BILANZ – das deutsche Wirtschaftsmagazin, Leserservice, 20583 Hamburg E-Mail: [email protected] Tel.: (0800) 888 66 30 E-Paper erhältlich unter: www.lesershop24.de und www.ikiosk.de 89 PRIVAT ISABELLE PARIZE BILANZ-GEWINNERIN Seit es Douglas gibt, stand stets ein Kreke an der Spitze. Nun übernimmt die Französin Isabelle Parize (58). In der Branche heißt es: die bessere Alternative. 2016 Kreke (50) hat sein Dementi vergessen und übergibt im Februar den Douglas-Chefposten an die erste Familienfremde: Isabelle Parize. Die Zentrale wird nun aus dem biederen Hagen ins schickere Düsseldorf verlegt, 130 Stellen sollen gestrichen werden. Parize will die Organisation straffen, das Geschäft mit Eigenmarken ausbauen und 100 Millionen Euro ins Filialnetz stecken. 6. NOVEMBER 2015 BILANZ berichtet über den bevorstehenden Wechsel von Parize an die Douglas-Spitze. Der damalige Amtsinhaber Henning Kreke weist die Meldung im Empörungsduktus zurück: Sie entbehre „jeder Grundlage“. 2011 Richtige BILANZNach Zwischenstationen beim DuftMeldung dementiert. und Aromahersteller Quest und dem „ Wettanbieter Betclic Everest kehrt MEIN LASTER? EIN Parize als Chefin der Parfümeriekette Nocibé ins Markenartikel-Geschäft SCHRECKLICHES zurück. 2014 übernimmt Douglas den FÜR EINE FRANZÖSIN französischen Rivalen, Parize leitet AUS DEM BURGUND: fortan die Geschäfte in Südeuropa. ICH TRINKE KEINEN 90 ALKOHOL. NIE. Aktuelle Lektüre: „Le liseur du 6h27“ („Die Sehnsucht des Vorlesers“) von Jean-Paul Didierlaurent. 2001 Parize übernimmt die Leitung des Pariser Bezahlsenders Canalsat. “ Die abstinente Parize im BILANZ-Fragebogen. 1994 Nach dem Einstieg beim US-Konzern Procter & Gamble 1980 in Paris (Marketing für „Ariel“, „Lenor“ und „Pampers“) wechselt Parize zu Henkel in Düsseldorf. 1977 Geboren 1957 in Paris, will Parize nach mittelmäßigem Abitur („Assez bien“) in Auxerre im Burgund Sportlehrerin werden. Ihre Direktorin schickt sie zur Berufsberatung – und Parize schreibt sich doch an der privaten Elitehochschule ESCP ein, wo sie 1980 ihren MBA-Abschluss macht. ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FOTOS: FOLIO, GETTY IMAGES, PICTURE ALLIANCE Genießen ist ihr dennoch nicht fremd: Parize liebt Trüffel, besonders weiße aus Italien. Handball, Schwimmen und Fechten hat Parize mittlerweile gegen Golf getauscht. In ihrer Freizeit hört Parize Sinfonien von Beethoven und Opern von Mozart. R E G U L AT E YO U R T I M E W W W. C H R O N O S W I S S . C O M