Komponisten auf der Spur - Bundesministerium für Bildung
Transcription
Komponisten auf der Spur - Bundesministerium für Bildung
Medienbegleitheft zur DVD 12307 KOMPONISTEN AUF DER SPUR Wolfgang Amadeus Mozart Nicht überarbeitete Neuauflage! Reg.-Nr. 88990 Inhalt: Thomas wird diesmal in die Zeit Wolfgang Amadeus Mozarts zurückversetzt und findet sich in einer Aufführung der „Zauberflöte“ wieder. Von nun an begleitet er die Zuschauer durch das Leben des berühmten Komponisten. Schon bald zeigt sich das musikalische Talent des kleinen „Wolferl“. Klavier und Geige lernt er fast spielerisch, und auch im Komponieren stellt sich seine ungewöhnliche Begabung heraus. In seinem Vater hat der Bub einen ehrgeizigen Lehrer, der bald mit ihm und seiner älteren Schwester Nannerl Konzertreisen unternimmt. Am Kaiserhof spielen die beiden Kinder vor Maria Theresia und ihrer Familie. Zahlreiche Reisen durch halb Europa machen die Familie Mozart zwar bekannt, belasten jedoch die Gesundheit der Kinder bis aufs Äußerste. Selbst als Wolfgang schwer krank wird, denkt der Vater nicht wirklich daran, ihn zu schonen! Im Alter von 12 Jahren schreibt Mozart seine erste Oper. Seine außerordentliche Begabung macht ihm jedoch nicht immer und überall Freunde - nur allzu oft verhindern Intrigen seine Erfolge. Mozarts direkte und manchmal derbe Art ist sicher auch ein Grund dafür, dass es Probleme mit dem Salzburger Erzbischof gibt. Wolfgang beschließt, als freier Komponist in Wien zu leben. Der Zuschauer bekommt Einblick in die Kompositionsarbeit, erlebt die Entstehung verschiedener Werke mit und lernt auch Wolfgangs Ehefrau Konstanze kennen. In Mozarts letztem Lebensjahr entstehen die Oper „Die Zauberflöte“ sowie sein Requiem, das ein geheimnisvoller Bote bei ihm bestellt. Mozart kann es aber nicht mehr fertig stellen. Er stirbt – allzu früh! Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines „Lebensbandes“, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen und schneide sie sowie auch die Textkärtchen an den dicken Linien sorgfältig aus. Zu jedem Bild passt ein Textkärtchen Suche diese Paare (insgesamt 23!) Wenn du die Paare nun in die richtige Reihenfolge bringst, ergibt sich ein „Band“; es zeigt dir die wichtigsten Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart in Bildern und Texten. Hinweis zum Ordnen der Bild- und Text-Kärtchenpaare: Zur Erleichterung dieser Arbeit hat jedes Kärtchen (mit Ausnahme des ersten und letzten) einen besonders geformten Rand (Abb. 1). Das erste Kärtchen hat ihn nur auf der rechten Seite (davor kommt ja kein Kärtchen – Abb. 2), das letzte Kärtchen nur an der linken (es folgt nichts mehr nach – Abb. 3). Zusammengehörige Bild- und Textkärtchen haben dabei die gleichen Randmuster (Abb. 1), das hilft dir beim Zuordnen der Paare sowie beim Reihen der Kärtchen und Texte. Wenn du alle Kärtchen aneinander legst, ergibt sich ein hübsches „Lebensband“. Dabei hast du zwei Möglichkeiten: 1. Du gestaltest ein Bild- und ein Textband; über oder unter jedem Bild befindet sich dann das passende Textkärtchen (Abb. 4). 2. Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Die Muster haben dir beim Zusammensuchen geholfen – jetzt kannst du sie wegschneiden: Klebe nun dein fertiges „Lebensband“ zeilenweise in ein Heft oder auf Arbeitsblätter. Ein Tipp: Wenn das Kopiergerät an deiner Schule auch vergrößern kann, bitte deine Lehrkraft um Kopien im Format A3; Bilder und Texte werden dann etwa doppelt so groß. Gemeinsam mit anderen Kindern der Klasse kannst du dieses „Lebensband“ zu einer großen Bordüre ausgestalten (z.B. als Wandschmuck für Klasse, Gang oder Pausenraum), das ergibt einen attraktiven Blickfang für Ausstellungen bei Elternabenden oder für „Tage der offenen Tür“! 1 27. 3Januar 1756 2 Il 'Don l/9ioua~ 3 ) Mozart schreibr die Opec .. Don Giovanni". Die Uraufftihrung 1787 in Peag (wo er sehr beliebt isr) wird ein Triumph! 1m sel ben Jahr sti rbt Mozans Vater Leopold. J / , 1782 Urauffilhrung seiner Opec "Die Entfuhrung aus dem Serail" in Wien, Heirat mit Konstanze Weber (Schwesrer von A1oysia, seiner ersten Liebe). 1m Herbst 1791 geht es I \ Mozart gesundhei dich niche gur, Ein geheimn isvoJler Mann besrellt bei ihm eine Totenmesse. Mit geoger Anstrengung steHr Mozart seine "Zauberflore" fertig. Sie wird ein gcoBer Eefolg. Emanuel Schikaneder isr 179 1 Direktor des Freihaus-Theaters in Wien. Er schreibr den Texr wr Oper "Die Zauberflote". Mozart komponierr die Musik dazu. 1777 bitter Wolfgang um '"'- Entlassung aus dem Diensr des Enbischofs. Er reist mit der Munee nach Mannheim, wo er sich in die Sangerin Aloysia Weber verliebt. I' / Wolfgangs Schwesrer Maria Anna, genannt "Nannerl", is( urn 5 Jahre alter. \ (Die anderen Geschwisrer srerben noeh als Kleinkinder), Auch Nannerl spielt sehr gur Hofkapellmeistee Antonio Salieri sieht in Mozart einen Rivalen. Er verhindert mehrmals, dass Mozarts Werke in Wien den gebtihrenden Erfolg haben. Klavier. 4 v I Auf Verm ittlung d es Vaters wird Wolfgang O rganist im Dienst des Salzburger Erzbischofs; cr schreibt viele Werke (Messen!). 178 1 kUndigt er jedoch endguhig und zieht nach W ien. \. 1784 rein Mozart den "Freimau rern " bei. Vo n seinem Freu nd Puchberg {er ist nLogenbruder". also 7 / Mit d em Kompo nisten Joseph H aydn verbindet ihn ein e vaterliche Freundschaft. 1/ t' 1 I ) ebenfalls Mitglied dec Freimaurer} bo rgr er sich immer wieder J ) \ ha he Gd dbcrrage. In Wien will Mozan nun selhsrandig und von seinen Einki.lnfte n leben; Er erteilt Klavierunrcrrichr, gibe Klavierko nzerte, reist und kompo niert. Seh r o ft wechsel r er sein e Wo hnu ng. Am 5. Dezember 179 1 srirbt Mozart. Er wird auf dem Friedhof St. Marx bestattet. Die genaue G rabst3tte ist unbekannt. 27. Janner 1756: ~ Wolfga ng Am adeus Mozarr komm( a1s 7. Kind seiner Elrern in Salzburg zur Welt. )&"'.. Leopold Mozan , ) Kapellmeisrer im Dienst des En.bischofs; komponiert; schreibt ein Lchrwerk rur V ioline. Mutter: Anna Maria Mozart. geb. Pertl. I V , f D as Paar h at sechs Kinder; nur zwei davan bleiben jedoch am Leben. ( 1 \ Nach clem Tad des Kompo nisrcn C hristoph W ill ibald G luck erhalr Mozart 1787 dessen Srcli ung am W iener H of: Als "Kammercomposircu r" / D ie Famili e umernim mr zahl reiche Konzertreisen durch Europa; Wolfgan g und Nannerl spielen vor Fursren und Ko nigen. \. Mozart arbcitct an seiner Totenmesse. Er wi rd bettlagerig; M it lenten Kranen gibt er seinem Schuler Franz Xaver SuBmayr Anweisungen fu r d ie Mcssc (die d iescr d ann ferrigstellc) . \ har er damir cine AnsreUung mit bescheidenem Jah resgehal r. 5 Auf den folgenden Seiten findest du Kopiervorlagen für ein Quartettspiel: Du brauchst nur noch die Bilder auszumalen. Zur besseren Übersicht beim Spielen kannst du zusätzlich auch die Ränder um die Bildchen farbig gestalten; dazu ein Tipp: - Wähle zarte, helle Farben (die Schrift soll ja lesbar bleiben!) - Verwende für jeweils zusammengehörige Karten dieselbe Farbe (z.B. für Karten 1a, 1b, 1c, 1d: rosa; 2a, 2b, 2c, 2d: hellblau usw.) Noch ein Tipp zur längeren Haltbarkeit der Quartettkarten: Wenn es an deiner Schule ein Laminiergerät gibt, bitte deine Lehrkraft, die fertigen Karten damit zu folieren. Du kannst sie aber auch auf Karton kleben, ausschneiden und mit Bucheinbandfolie überziehen! Jetzt steht dem Quartettspielen eigentlich nichts mehr im Wege – gespielt wird nach den bekannten Quartettregeln! 6 <D Mozans Kindheit CD Mozans Kindheit (!? a) Gtbun in Salzburg b) Er spielt Geige und Klavier c) Seine Scbwester heiSt Maria Anna a) Geburt in Salzburg. 27.1. 1756 c) Seine Schwester heilh Maria Anna d) Der Varer unterrichrer ihn a) Geburr in Salzburg, 27.1. 1756 b) Er spielt Geige und K1avier d) Der Vater unterrichrer ihn 9 ""Q Mozarts Kindheit o b) Er spielt Geige und Klavier c) Seine Schwester heiBt Maria Anna d) Der Vater unterrichtet ihn CD Mozarts Kindheit d) Dec Vater unterrichtet ibn Maria Theresia in Wien 9 Q@ oach Paris 0 a) Geburt in Salzburg, 27. 1.1 756 b) Er spieh Geige und Klavier c) Seine Schwester heiBt Maria Anna a) Reisen in der Posrkursche c) Reise nach Paris d) Reise nach London a) Reisen in der Postkutsche b) Rei Maria Theresia in Wien d) Reise nach London Quartett --n • ..c ~ " l' ~ .!:! " .<:• = •• ~ u .l! .- " ,-. "" 0 ('> (:> ------ .::! . ~ ..., ' Sl " "~ • •G- • • .- '" ~. 0 00 = ~g- •" ~ 0 .'"" '" a .~ ~ ~ ::;:• ;:J ~. ..._ . '_. :r- ~O;:? :r ~ f- ..c-" • .~ n . , ~ ..r:: £..5 ".5 c.. 6'~6' ~ i!:: ~ u 0 -1:' <T . 0 ~ Jl~~ --u" -6 .0 7 0 Am 27. Jänner 1756 erblickt der kleine Wolferl in Salzburg das Licht der Welt. Aufmerksam lauscht Maria Theresia dem Klavierspiel des Wunderkindes Wolferl und seiner Schwester Nannerl. 8 Mozart hat große Schwierigkeiten mit dem Erzbischof von Salzburg, Graf Colloredo. Wolfgang Amadeus Mozart und seine Frau Konstanze, geb. Weber 9 Am 30. September 1791 wird die Oper „Die Zauberflöte“ uraufgeführt. Mozart selbst leitet die Uraufführung. 10 Mozart komponiert oft die ganze Nacht durch. Bis zu seinem Tod arbeitet Mozart am Requiem – aber er kann es nicht mehr fertig stellen. 11 12 12 @ Kindecspiele zu Moz.arts Zeit @ Kindecspiele xu Mozarts Zeit @ Kinderspiele zu Mozacts Zeit a) Ringdreihen tanzen b) Diabolo werfen c) "Wolferl" treiben a~Q==================~90 0° 9 ~~==========~b 0 ~u:t!J .• O~G==================~O~ °6 b) Diabolo werfen c) "Wolfe rl" treiben d) "Fenenlaberl" schieBen a) Ringelreihen tanzen a) Ringelreihen tanz.en b) Diabolo werfen d) "Fetzenlaberl" schieBen c) ..Wolferl" treiben d) "Fenenlaberl" schieBen ® Kinderspiele zu Moz.arts Zeit d) "Fetunlaberl" schieBen @ MQzans Werke 1 ® Mozarts Werke 1 a) Kirchenmusik, Messen a,cv===n==: ,:: b) 41 Symphon;.n QSQ==================~90 ';========;"r:o a) Ringelreihen tanzen b) Diabolo werfen c) "Wolferl" treiben b) 41 Symphonien c) Kammermusik, Gesangwerke d) Violin- und K1avierwerke a) Kirchenmusik, Messen c) Kammermusik. Gesangwerke d) Violin- und K1avierwerke Quartett --n G Q 0", .3 u ~ Ol)t '" :2 ..!1 .-~ ~ ~~ "" • "~ ~ ~ ." 52" ~ "" 0 '" Cl ~ 1 E ~0. ", 0 c: -ti• J;- ;..:0 ;2:;;:;;: "3 .. ." :r 50is • ••• ~ ~ " ~ ~ --" -" 0 . " s: ~ E ,,0 9 o_ . Ei S; _. _ . ::I :0;- > .~ c,(? ~~2' 3~g.. 3 3 n ~ .sf. -i: '" .- <T. . ~ ." 13 G ~ " \l) Mozans Werke 2 Opem a) Die Entfiihrung aus dem Serail ® MozarlS Werke 2 - Opern b) Die Hoc.huh des Figaro ® Mozans Werke 2 - Opem c) Don Giovanni cf\,::::::;:;:;;;;::::::;:==:;:;:;:~'D lJ 'j)ot. ll9iouann1l o· b) Die Hochzeir des Figaro c) Don Giovanni a) Die Entfiihrung aus dem Serail c) Don G iovan ni d) Die Zauberflote d) Die Zauberflote ® Mozam Werke 2 d) Die Zauberflo(e a) Die Entfuhrung aus dem Serail b) Die Hochzeit des Figaro d) Die Zauberflote ® Mozans Iod b) Lerlles Werk: das Requiem Opem a) Die EntH.ihrung aus clem Serail b) Die Hochzeit des Figaro c) Don Giovanni @ MozamIod a) Ein sonderbartr Auftrag a) Ein sonderbarer Aultrag b) Lentes Werk: das Requiem c) Tod in Wien am 5.12.1 79 1 c) Tod in Wien am 5. 12. 179 1 d) Mozans Grab (?) in St. Marx d) Mozam Grab (?) in SL Marx Quartett --'" - n o-. " E ~ <.t:: .. <: ~ _5 ." ~ u n ~ ~ G ~ C) " 0 -" ." ~ a-- '" o.. ~ c- :3 '";::; l' '" 0 14 --'> ~ ~ o-'> g- 5 i!! ~ {;l !! - C (1Q " :;:::j ;;;. ::: 3 iij~::;; s- tt:f C . --C (I ., 3' "". <;. " ~ ;. -- ..8 ~ I:! ~ ~o C ~ " ~ - 5 ~ 3: §l~~ ,O"'v:;- u ." .. .. ..0 C u 0.. ~ , ~ c .,.; ~ ~ CJl·!::! ~ "N f" - --8:'t" ,-- "il ,' @ G " 3: ~ " Dieses hübsche Menuett soll Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von 5 oder 6 Jahren komponiert haben! (Die Musikwissenschaftler sind sich nicht ganz einig, ob er das Stück 1761 oder 1762 geschrieben hat). Es ist das früheste Musikstück, das uns von Mozart überliefert ist. Daher trägt es auch die Bezeichnung KV 1. KV steht dabei für das „Köchelverzeichnis“: Ludwig Ritter von Köchel ordnete Mozarts gesamte Werke nach ihrem Entstehungsdatum und nummerierte sie. Ein Menuett besteht aus drei Abschnitten, wobei der Mittelteil „Trio“ genannt wird. Es war damals groß in Mode, Menuette auch zu tanzen. Wenn an deiner Schule ein Klavier oder Keyboard zur Verfügung steht, ersuche deine Lehrkraft oder vielleicht ein Kind, dir dieses Stück vorzuspielen! Versuch dabei herauszuhören, wann sich welche Melodie-Abschnitte wiederholen! Auch wenn du nicht Noten lesen kannst, erkennst du die entsprechende „Vorschrift“ des Komponisten: Soll in einem Musikstück der Teil wiederholt werden, setzt der Komponist diesen Teil zwischen die Zeichen und 15 Entscheide dich bei jeder Frage für jeweils eine der beiden Antwortmöglichkeiten und kreise ihre Kennzahl daneben ein. Male dann im Lösungsfeld unten alle diejenigen Felder an, die ebenfalls die eingekreisten Zahlen tragen! Verwende dazu nur eine Farbe! Ein ungewöhnlicher Tipp: Löse dieses Rätsel mit einem Partnerkind. Eine/r von euch beiden malt auf dem Arbeitsblatt jeweils die Felder der richtigen Antworten, die Partnerin/der Partner hingegen auf ihrem/seinem Blatt die Felder der falschen Antworten an. Der Unterschied? Lass dich überraschen… 16 Hauptfigur einer Mozart-Oper; das Bühnenwerk handelt von dessen Hochzeit Vorname (Koseform) von Wolfgangs älterer Schwester Verkehrsmittel bei Reisen zu Mozarts Zeit Familienname von Konstanze vor ihrer Heirat („Mädchenname“) Eine Melodie besteht aus vielen… Stadt, in der Mozart besonders beliebt war (heute Hauptstadt der tschechischen Republik) Ein Menuett ist ein Musikstück und auch ein… Vorname des Textdichters und Schauspielers Schikaneder Stadt, in der Mozart bis zu seinem Tod lebte Vorname von Wolfgangs Vater Wenn vier Spieler miteinander musizieren, bilden sie ein… (die gesuchte Bezeichnung benennt auch ein Kartenspiel!) So ergibt sich das Lösungswort (es nennt den Titel einer beliebten Mozart-Oper): Beantworte die Fragen bzw. ergänze die Sätze und setze die Lösungswörter im jeweiligen „Tortenstück“ ein (Zahlenbezeichnungen der Fragen bzw. Antwortfelder an den Tortenstücken müssen übereinstimmen!). Schreibe in Blockschrift, pro Kreis ein Buchstabe (Ö = ein Buchstabe!), beginne von der Mitte aus. Lies nun nur die Buchstaben in den dick umrandeten Kreisen. Beginne bei dem Tortenstück, wo Serviette und Gabel liegen (Nr. 7!) und lies einmal rundherum (gegen den Uhrzeigersinn); die Serviette zeigt dir die Leserichtung an. 17 Viele seiner Musikstücke hat Mozart während der Nachtstunden geschrieben – es war rundherum ruhig, und er konnte ungestört komponieren. Wenn er an umfangreicheren Werken – etwa einer Oper – schrieb, musste er oft viele Nächte hindurch arbeiten (was sich sicher mit der Zeit auf seine Gesundheit auswirkte…). Seine Frau Konstanze kochte ihm dann oft ein „Punscherl“ – sein Lieblingsgetränk; es half ihm, wach zu bleiben. Besonders in der kalten Jahreszeit (z.B. auf Adventmärkten) ist der Punsch als wärmendes, anregendes Getränk auch heute bei Erwachsenen sehr beliebt. Er wird mit Gewürzen zubereitet und enthält Alkohol. Es gibt jedoch auch Rezepte für alkoholfreien Kinderpunsch: Hier ist eines davon für dich zum Ausprobieren – dieser Kinderpunsch ist als „Vitaminpunsch“ in Grippenzeiten sehr zu empfehlen: Du brauchst: sowie 1 Liter kochendes Wasser 3 – 4 Beutel Schwarztee (Ceylonmischung, russischer Tee) 2 – 3 Stück Gewürznelken 2 Orangen und eine halbe Zitrone Zucker eine Zitronenpresse ein Messer und Topfhandschuhe So wird’s gemacht: Das kochend heiße Wasser (Vorsicht – sicherheitshalber die Topfhandschuhe anziehen!) bis auf eine Restmenge von etwa einer Tasse in eine Kanne füllen. Teebeutel einhängen und ziehen lassen. In den Wasserrest Nelken einstreuen, die Flüssigkeit nochmals aufkochen, dann ebenfalls ziehen lassen. Inzwischen Orangen und Zitrone in der Mitte auseinander schneiden und auspressen; Saft der beiden Orangen und der halben Zitrone sowie das Nelkenwasser zum Tee geben – fertig! Getränk in Gläser füllen und nach Geschmack süßen. Ein origineller Tipp für deine nächste winterliche Kinderjause: Fülle den Punsch verschieden hoch in Gläser. Schlage dann mit einem Metalllöffel an die Gläser (zart, vorsichtig und mit Gefühl!) Bemerkst du etwas? 18 Symphonie Nr. 39 in Es-Dur, KV 543 Einstieg / Szene Schikaneder „Die Zauberflöte“, KV 620 Theater / Gartenhäuschen „Linzer Symphonie“ Nr. 36 in C-Dur, KV 425 Maria Theresia Klaviersonate in C-Dur, KV 19d Maria Theresia Sonate g-Moll für 2 Violinen & Klavier von G.F. Händel Mozart, ein Geigentalent Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur, KV 467 Reisen Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, KV 488 Krankheit „Die Entführung aus dem Serail“, KV 384 Mozart komponiert „Die Hochzeit des Figaro“, KV 492 Mozart und Konstanze / Werke Symphonie Nr. 40 in g-Moll, KV 550 Mozart komponiert Serenade Nr. 13 in G-Dur, KV 525 („Eine kleine Nachtmusik“) Mozart komponiert Requiem, KV 626 Bote / Mozarts Tod 19 Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN Medienservice 1014 Wien, Minoritenplatz 5 Tel.: +43 1 53 120-4829, FAX +43 1 53 120-4848 E-Mail: [email protected] Autorin Gerda Berthold Illustrationen Sabine Trabe Download unter: http://www.bmbf.gv.at/schulen/service/mes/specials.xml Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1140 Wien, Sturzgasse 1a Tel.: +43 1 982 13 22, Fax +43 1 982 13 22-311 E-Mail: [email protected] Verlags- und Herstellungsort: Wien