Neue Formen und Instrumente der

Transcription

Neue Formen und Instrumente der
Zu den Herausgebern
Dr. Rainer Öhlschläger ist Leiter des Tagungshauses Weingarten der Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart und Referent für Wirtschaftsethik und Internationale Politik.
Prof. Dr. Hartmut Sangmeister lehrt Entwicklungsökonomik an der Fakultät für Wirtschafts- und
Sozial­wissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist Leiter der Arbeitsgruppe Entwicklungspolitik des Alfred-Weber-Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg.
11
Weltwirtschaft und
internationale Zusammenarbeit
11
Öhlschläger
Sangmeister [Hrsg.]
Zum Inhalt
Der Sammelband analysiert neue Strategien, Formen und Instrumente der internationalen
Entwicklungszusammenarbeit, für die Armutsbekämpfung nach wie vor an erster Stelle steht.
Die internationale Zusammenarbeit sieht sich aber auch mit neuen Herausforderungen wie
Terrorismus, Migrationsströme, Konflikte um Wasser und Klimawandel konfrontiert. Neue Formen und Instrumente
der Entwicklungszusammenarbeit
Öhlschläger | Sangmeister [Hrsg.]
ISBN 978-3-8329-6948-6
BUC_Oehlschlaeger_6948-6.indd 1
Neue Formen und Instrumente
der Entwicklungszusammenarbeit
Nomos
28.03.12 12:46
http://www.nomos-shop.de/14048
Die Reihe „Weltwirtschaft und internationale
Zusammenarbeit“ wird herausgegeben von
Prof. Dr. Hartmut Sangmeister, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Oskar Gans, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Detlef Nolte, GIGA Institut für LateinamerikaStudien Hamburg
Band 11
BUT_Oehlschlaeger_6948-6.indd 2
28.03.12 12:45
http://www.nomos-shop.de/14048
Rainer Öhlschläger | Hartmut Sangmeister [Hrsg.]
Neue Formen und Instrumente
der Entwicklungszusammenarbeit
Nomos
BUT_Oehlschlaeger_6948-6.indd 3
28.03.12 12:45
http://www.nomos-shop.de/14048
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-8329-6948-6
1. Auflage 2012
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012. Printed in Germany. Alle Rechte, auch
die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
BUT_Oehlschlaeger_6948-6.indd 4
28.03.12 12:45
http://www.nomos-shop.de/14048
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
7
13
Hartmut Sangmeister
Von der Entwicklungszusammenarbeit zur Internationalen
Zusammenarbeit: alter Wein in neuen Schläuchen?
15
Michael Krempin
Globale Entwicklungen im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen
auf die deutsche Technische Zusammenarbeit
27
Hans-Jürgen Kasselmann
Civil-Military Cooperation – eine militärische Notwendigkeit und
Fähigkeit zur Lösung von komplexen Krisenlagen
41
Bernd Lämmlin
Saubere Energie durch Public Private Partnerships in der
Entwicklungszusammenarbeit?
55
Stefan Wilhelmy
Die neue Rolle der Kommunen in der Entwicklungszusammenarbeit:
das Beispiel kommunaler Klimapartnerschaften
71
Katja Hilser
Inklusives Wirtschaftswachstum durch soziale Sicherungssysteme –
ein Instrument der Armutsbekämpfung!
85
Stefan Leiderer
Wirksamere Entwicklungszusammenarbeit durch Budgethilfe?
Theorie und Praxis eines umstrittenen Instruments
97
Alexa Schönstedt
Just do it! Neue Formen der Zusammenarbeit im Bildungssektor
111
Erika Günther
Satt und sicher in die Zukunft – Lösungsansätze für die Ernährungssicherung
in Entwicklungsländern
127
Julia Rückert
Wasser für alle? Das Integrierte Wasserressourcen-Management
143
5
http://www.nomos-shop.de/14048
Silke Weinlich
Die Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen:
Reformbedarf und aktuelle Reformansätze
157
Hartmut Sangmeister
Pekinger Package Deals: die Entwicklungszusammenarbeit
der Volksrepublik China
171
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
187
6
http://www.nomos-shop.de/14048
Abkürzungsverzeichnis
AA
AFI
AgenZ
AIDS
AKP
Auswärtiges Amt
Alliance for Financial Inclusion
Agentur für marktorientierte Konzepte
Acquired Immune Deficiency Syndrome
Afrika, Karibik, Pazifik
BIP
BIP p. c.
BLA EZ
BMU
BNE
bzw.
Bruttoinlandsprodukt
Bruttoinlandsprodukt per capita
Bund-Länder-Ausschuss für Entwicklungszusammenarbeit
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit
Bundesministerium der Verteidigung
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Bruttonationaleinkommen
beziehungsweise
ca.
CAAP
CCOE
CDB
CDM
CDP
CDU
CEMR
CMI
CIMIC
CSR
CSU
circa
Comprehensive Approach Action Plan
CIMIC Centre of Excellence
China Development Bank
Clean Development Mechanism
Capacity Development for Partnerships with the Private Sector
Christlich-Demokratische Union
Council of European Municipalities and Regions
Civil-Military Interaction
Civil-Military Cooperation
Corporate Social Responsibility
Christlich-Soziale Union
DAC
DCF
DCI
DED
DEG
Development Assistance Committee
Development Cooperation Forum
Development Cooperation Instrument
Deutscher Entwicklungsdienst
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
BMVg
BMWi
BMZ
7
http://www.nomos-shop.de/14048
DESA
DfID
d. h.
DIE
DNWE
DO
Department of Economic and Social Affairs
Department for International Development
das heißt
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Durchführungsorganisation
ECOSOC
EEF
EF
EFA
EL
EnBW
etc.
EU
EXIM-Bank
EZ
United Nations Economic and Social Council
Europäischer Entwicklungsfonds
Entwicklungspolitisches Forum
Education for all
Entwicklungsland
Energie Baden-Württemberg
et cetera
Europäische Union
Export-Import-Bank of China
Entwicklungszusammenarbeit
FAO
FDP
FZ
Food and Agriculture Organization of the United Nations
Freie Demokratische Partei
Finanzielle Zusammenarbeit
GFATM
ggf.
GIGA
GIZ
GTZ
GWP
Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria
gegebenenfalls
siehe Beitrag Sangmeister S.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
Global Water Partnership
HIPC
HIV
HLF
Hrsg.
Heavily Indebted Poor Country
Human Immunodeficiency Virus
High-Level Forum
Herausgeber
IAEA
IASC
IBRD
ICAO
ICWE
International Atomic Energy Agency
Inter-Agency Standing Committee
International Bank for Reconstruction and Development
International Civil Aviation Organization
International Conference on Water and the Environment
8
http://www.nomos-shop.de/14048
IDA
IDD
i. d. R.
IDS
IFAD
IFFE
IFFIm
IKLU
IL
ILO
IMF
IMO
InWEnt
IPCC
IWF
IWRM
IZ
International Development Association
International Development Department
in der Regel
Institute of Development Studies
International Fund for Agricultural Development
International Facility for Education
Internationale Finanzfazilität für Impfprogramme
Initiative für Klima und Umweltschutz
Industrieland
International Labour Organization
International Monetary Fund
International Maritime Organization
Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH
Intergovernmental Panel on Climate Change
Internationaler Währungsfonds
Integriertes Wasserressourcen-Management
Internationale Zusammenarbeit
Jhdt.
Jahrhundert
KAS
KfW
KMU
KZE
Konrad-Adenauer-Stiftung
Kreditanstalt für Wiederaufbau
kleine und mittlere Unternehmen
Kurzzeitfachkraft
LAG 21 NRW
LDC
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 Nordrhein-Westfalen
Least Developed Country
MDBS
MDG
MFA
MIC
Mio.
MOF
MOFCOM
MoU
Mrd.
Multi-Donor Budget Support
Millennium Development Goal
Ministry of Foreign Affairs
Middle Income Country
Million
Ministry of Finance
Ministry of Commerce
Memorandum of Understanding
Milliarde
NAM
Non-Aligned Movement
9
http://www.nomos-shop.de/14048
NATO
NGO
NRO
NRT
North Atlantic Treaty Organization
Non-Governmental Organization
Nicht-Regierungsorganisation
Nettoressourcentransfer
ODA
ODF
ODI
OECD
o. J.
Official Development Assistance
Official Development Finance
Overseas Development Institute
Organisation for Economic Co-operation and Development
ohne Jahr
PAF
PBA
PBC
p. c.
PFM
PGF
PKE
PPP
PRSP
PZ
Performance Assessment Framework
Program-Based Approach
United Nations Peacebuilding Commission
per capita
Public Financial Management
Programmorientierte Gemeinschaftsfinanzierung
Pro-Kopf-Einkommen
Public Private Partnership
Poverty Reduction Strategy Paper
Personelle Zusammenarbeit
QUANGO
Quasi Non-Governmental Organizations
RWE
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk
SKBE
SKEW
sog.
SWA
Servicestelle für kommunales und bürgerschaftliches
Engagement
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
sogenant
Sector-wide Approach
TCDC
THG
TZ
Technical Cooperation Among Developing Countries
Treibhausgase
Technische Zusammenarbeit
u. a.
unter anderem
10
http://www.nomos-shop.de/14048
UCLG
UN
UNCED
UNDG
UNDP
UN-DPKO
UNEP
UNESCO
UNFPA
UN-Habitat
UNHCR
UNHRC
UNICEF
UNIDO
UN-Women
UNWTO
USA
US$
VAE
VENRO
V-Flex
vgl.
VN
VR China
WBGU
United Cities and Local Governments
United Nations
United Nations Conference on Environment and Development
United Nations Development Group
United Nations Development Programme
United Nations Department of Peacekeeping Operations
United Nations Environment Programme
United Nations Educational, Scientific and Cultural
Organization
United Nations Fund for Population Activities
United Nations Human Settlements Programme
United Nations High Commissioner for Refugees
United Nations Human Rights Council
United Nations International Children’s Emergency Fund
United Nations Industrial Development Organization
United Nations Entity for Gender Equality and the
Empowerment of Women
World Tourism Organization
United States of America
US-Dollar
Vereinigte Arabische Emirate
Verband Entwicklungspolitik Deutscher
Nichtregierungsorganisationen
Vulnerability Support Mechanism for Short Term Fluctuations
in Export Earnings
vergleiche
Vereinte Nationen
Volksrepublik China
WFP
WHO
WMO
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale
Umweltveränderungen
United Nations World Food Programme
World Health Organization
World Meteorological Organization
z. B.
ZIF
zum Beispiel
Zentrum für internationale Friedenseinsätze
11
http://www.nomos-shop.de/14048
Vorwort
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit steht im 21. Jahrhundert mit ihren
Institutionen und Instrumenten vor Herausforderungen, für die sie in den fünfziger
und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts weder institutionell noch instrumentell
konzipiert wurde. Die Frage, welche Anforderungen sich der Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert stellen, stand im Juni 2010 im Mittelpunkt eines Seminars der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der
Arbeitsgruppe Entwicklungspolitik des Alfred-Weber-Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg im Tagungshaus Weingarten. Dabei kam die
Anregung, ein Forum für die Diskussion aktueller Fragen der internationalen Zusammenarbeit aus der Perspektive der Wissenschaft und der entwicklungspolitischen
Praxis zu schaffen, um das wechselseitige Verständnis für die unterschiedliche Herangehensweise an entwicklungspolitische Herausforderungen zu fördern. Mit einer
jährlichen Tagung zur „Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog“ kommen wir der Anregung gerne nach.
Der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist nicht immer einfach – und in
Deutschland (anders als etwa in Großbritannien) nicht sehr ausgeprägt. Es gibt in
Deutschland unabhängige wissenschaftliche Forschung, deren Ergebnisse die Gestaltung und Wirkung der Entwicklungspolitik verbessern könnten – vorausgesetzt,
Politik nimmt wissenschaftliche Erkenntnisse und theoriegestützte empirische Evidenz wahr. Leider vermag die akademische Forschung ihre Ergebnisse häufig nicht
verständlich zu transportieren und wird folglich von der Politik auch nicht wahrgenommen. Tatsächlich basieren entwicklungspolitische Strategieentscheidungen eher
selten auf Ergebnissen der Entwicklungs(länder)forschung. Dies mag auch dem
Zeitdruck geschuldet sein, unter dem Entscheidungsträger agieren müssen, die zudem mit mehreren verschiedenen Vorhaben gleichzeitig beschäftigt sind und die
durch früher getroffene Entscheidungen zumindest befristet gebunden sind. Diese
Rahmenbedingungen müssen Wissenschaftler berücksichtigen, die auf die Entwicklungspolitik einwirken wollen. Sie müssen die Resultate ihrer Forschung so kommunizieren, dass sie von den Praktikern der Entwicklungszusammenarbeit und von
der interessierten Öffentlichkeit als relevant verstanden werden.
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit hat sich in den zurückliegenden
Jahren konzeptionell und strukturell weitreichend verändert. In einer zunehmend
dynamischeren und heterogeneren Akteurskonstellation eröffnen sich zusätzliche
Gestaltungsmöglichkeiten, aber es sind auch veränderte Herausforderungen zu
bewältigen. Neue Geberländer wie China und Brasilien verfolgen mit ihren Kooperationsangeboten an Staaten in Afrika, Asien und Lateinamerika teilweise andere
Zielsetzungen als die „traditionellen“ Geberländer, die im Development Assistance
Committee (DAC) der Organisation for Economic Co-operation and Development
(OECD) zusammengeschlossen sind. Grundsätze wie Eigenverantwortung, Partner13
http://www.nomos-shop.de/14048
ausrichtung, Harmonisierung, ergebnisorientiertes Management und gegenseitige
Rechenschaftspflicht, die seit der Pariser Erklärung von 2005 als Vorgaben für die
Entwicklungszusammenarbeit der OECD-DAC-Geberländer gelten, werden von den
emerging donors nicht ohne weiteres als verbindlich betrachtet. Als neue Akteure in
der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sind auch finanzkräftige private
Stiftungen aktiv, wie beispielsweise die Bill & Linda-Gates Foundation, für die – im
Unterschied zu den staatlichen Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit – beispielsweise Fragen der Rechenschaftslegung gegenüber Parlamenten und Zivilgesellschaft eher von nachgeordneter Bedeutung sind.
Der internationalen Staatengemeinschaft ist mit den Millennium Development
Goals ein klarer entwicklungspolitischer Zielkatalog vorgegeben, in dem die Armutsbekämpfung zu Recht an erster Stelle steht. Aber die internationale Entwicklungszusammenarbeit sieht sich auch mit ganz anderen Problemen konfrontiert wie
Terrorismus, zerfallende Staaten, grenzüberschreitende Migrationsströme, Klimawandel. Für Beiträge zur Lösung dieser Probleme sind neue Strategien, Formen und
Instrumente der internationalen Zusammenarbeit erforderlich. Die Entwicklungszusammenarbeit, wie sie vor mehr als fünf Dekaden als „Entwicklungshilfe“
konzeptionell, instrumentell und organisatorisch gestaltet worden war, gibt es schon
lange nicht mehr, auch wenn in Medien häufig noch immer von „Entwicklungshilfe“
die Rede ist. In einer sich wandelnden Welt, in der frühere Entwicklungsländer zu
wichtigen Akteuren in Politik und Wirtschaft geworden sind, muss sich auch die
Entwicklungszusammenarbeit verändern; sie muss sich an veränderte weltpolitische
und weltwirtschaftliche Konstellationen anpassen, sie muss mit neuen Konzepten,
mit neuen Instrumenten und neuen Formen der Zusammenarbeit auf veränderte
Herausforderungen reagieren und zur Lösung neuer Probleme beitragen.
Vor diesem Hintergrund stand das Weingartener Seminar 2011 unter dem Thema
„Neue Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit“. Mit der vorliegenden Publikation wollen wir einer breiteren, entwicklungspolitisch interessierten
Öffentlichkeit einen Ausschnitt aus den Überlegungen, Erkenntnissen und Diskussionen vermitteln. Unser Dank gilt den Referentinnen und Referenten, die ihre Beiträge auf den vorgegebenen, knappen Seitenumfang zu begrenzen hatten, so dass gegebenenfalls auf die Darstellung weiterführender Analysen und inhaltliche Querverweise verzichtet werden musste. Besonderen Dank schulden wir Alexa Schönstedt,
Katja Hilser und Julia Rückert von der Arbeitsgruppe Entwicklungspolitik des Alfred-Weber-Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg, die
mit großer Geduld, Ausdauer und Sorgfalt dazu beigetragen haben, dass die vorliegenden Texte auch für Praktiker lesbar wurden. Herzlichen Dank an Frau Christa
Wassermann für ihre sorgfältigen Korrekturen und an Frau Corinna Schneider, die
den Band für den Verlag druckfertig bearbeitet hat.
Weingarten und Heidelberg, Februar 2012
R. Öhlschläger und H. Sangmeister
14