Individualisierte Medizin - Wirkungen und Auswirkungen
Transcription
Individualisierte Medizin - Wirkungen und Auswirkungen
Individualisierte Medizin Wirkungen und Auswirkungen … die Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg Geschäftsführer Aktionsbündnis Patientensicherheit IPHT Symposium "Individualisierte Medizin - Wirkungen und Auswirkungen" 12. März 2013, Jena Deklaration von Interessenskonflikten Mitarbeiter der Techniker Krankenkasse (Ehrenamtlicher) Geschäftsführer des Aktionsbündnisses für Patientensicherheit APS e.V. www.aps-ev.de Keine Vortragshonorare, Forschungsgelder, Zuwendung von pharmazeutischen Unternehmen Keine Interessenskonflikte im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals der ICMJE (International Committee of Medical Journal Editors) 2 Gliederung 1. Definitorisches: das (Un-)Verständnis der GKV 2. Erwartungen -nicht nur- aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung 3. Wirkungen: sicherer, effizienter, kostengünstiger? 4. Auswirkungen: auf dem Weg in die Gesundheitspflicht? 5. Fazit Zum Begriff: Individualisierte Medizin … personalisierte Medizin, informations-basierte Medizin, stratifizierte Medizin, "4P"-Medizin … Es existiert kein gemeinsames Verständnis! Spannweite der Auffassungen markiert durch I Nihilistische Position (kein Konzept sondern nur Rezeption des Begriffes) "Medizin war schon immer personalisiert, es hieß nur anders (DifferentialDiagnostik)"; Hippokrates: "Nicht Krankheiten sondern Menschen behandeln" II Reduktionistisch-fokussierte Auffassung "Ist i.e.S. Pharmakogenetik > im Bereich der Onkologie > Biomarker-basierte, zielgerichtete Tumortherapie" "Entwicklungsweg vom Schrot- hin zum Präzisions-Gewehr" III Holistische Perspektive "Personalisierte Medizin ist eine auf den Bürger abgestellte optimierte Gesundheitsversorgung", Paradigmenwechsel, Medizin der Zukunft 4 Die Erfahrung/ die Konfrontation der Krankenversicherung* Die Individualisierte Medizin (InMed, Syn. Personalisierte Medizin) ist ein • • • • Konzept, nach dem individuelle Erkrankungs-Risiken und persönliche Behandlungs-Chancen ausschließlich anhand von biologischen Merkmalen eingeschätzt werden. plus • InMed unterstellt Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz (health literacy) von PatientInnen. *vgl. Hüsing et al 2008; Nuffield Council of Bioethics 2010; Niederlag W et al 2010; Schilsky, R 2008, EPMA Weltkongress 2011 "Personalisierte Medizin" als Etikettenschwindel?! Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 06.05.2012 Ein trügerisches Versprechen von Prof. Drs. J. Vollmann 6 Wirkungen und Auswirkungen: Irreführenden Begriff meiden! stattdessen: ... molekulare Pathologie … individualisierte Tumortherapie … stratifizierende Medizin … präzisere Medizin … 7 Gliederung 1. Definitorisches: das (Un-)Verständnis der GKV 2. Erwartungen (nicht nur) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung 3. Wirkungen: sicherer, effizienter, kostengünstiger? 4. Auswirkungen: auf dem Weg in die Gesundheitspflicht? 5. Fazit Wissenschaftliches Interesse: Publikationen Anzahl Publikationen pro Jahr (PubMed) "Individualisierte Medizin (InMed)"* 1200 1000 800 600 400 200 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Publikationen *"Individualiz(s)ed medicine(s) [or] personaliz(s)ed medicine(s) " nach Publikationsjahr, Recherche-Abfrage am 18.01.2012 Publikums Interesse Auswertung Suchanfragen, Google Trends (hm, 26.01.2013) Personalized Medicine Personalisierte Medizin Individualisierte Medizin Realität: 11 Schwerpunkt der Innovationspolitik http://www.bmbf.de/de/16162.php 12 Forschungsförderung GANI_MED Greifswald Approach to Individualized Medicine (BMBF-Verbundprojekt) Laufzeit: 01.10.2009 bis 30.09.2014 Fördersumme des BMBF: 14 Mio. Euro, davon 12,6 Mio. Euro für den Standort Greifswald 13 Diffusion des Begriffes 15 Differenzierung: z.B. Personalisierte Psychiatrie Gehirn&Geist, Titel 12/2011 16 Neugründung: Gesellschaft für Personalisierte Medizin www.epmanet.eu 18 Hype: EPMA Welt Kongress 2011 http://www.epmanet.eu/index.php/publicity/congresses/epma-world-congress EPMA-World Congress in Bonn, 15-18th September 2011 The paradigm change from late interventional to Predictive, Preventive and Personalised Medicine (PPPM) is a leading global challenge in the 21st century. Of paramount importance is the communication among professionals – medical doctors, biotechnologists, computer-scientists, healthcare providers, policy-makers, educators, etc. This is a new philosophy of advanced healthcare and the platform for personalised patient’s treatment considered as the "medicine of the future". This paradigm change can be achieved only by well-coordinated measures focused on solving the accumulating problems in healthcare and reducing the concomitant economical burden that societies across the globe are progressively facing. This task requires novel and creative political regulations and formation of new guidelines to advance current healthcare systems. The overall concept in the field is conducted by the “European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine” (EPMA) – the “umbrella”-organisation in 30 countries around Europe and worldwide. The EPMA-Congress is an important global event promoting a multidisciplinary consolidation in the branch. Specialised sessions will take place as listed below: "Paradigmen Wechsel" "Medizin der Zukunft" "Neue politische Regularien" 19 Befassung in der GKV mit der InMed startet Verpflichtung und Ziel: Optimierung der Versorgung: Chancen der InMed fördern und realisieren H. Jonas: "Vorrang der schlechten vor der guten Prognose" Die "Konstruierte Realität der sog. individualisierten Medizin" (P. Dabrock) begründet HandlungsNotwendigkeit ("Thomas Theorem") - nicht die bisherige Versorgungspraxis ("nur 20 Präparate") => Gründunge einer AG auf Ersatzkassen-Ebene 20 Gliederung 1. Definitorisches: das (Un-)Verständnis der GKV 2. Erwartungen (nicht nur) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung 3. Wirkungen: sicherer, effizienter, kostengünstiger? 4. Auswirkungen: auf dem Weg in die Gesundheitspflicht? 5. Fazit Wirkungen Ziel der InMed ist es, (…) die Effektivität der Behandlung zu steigern, unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden und die Kosten zu senken z. B. Koalitionsvetrag vom 24.10.2009: InMed: Therapien, die wirksamer und verträglicher sind 22 InMed = "Die richtige Medizin beim richtigen Patienten" Spear BB, Heath-Chiozzi M, Huff J (2001): Clinical Trends in Molecular Medicine, 7:5, 201-204 "… 30% of patients do not benefit from medicines (100,000 deaths and 2.2 million nonfatal events from ADR in the US in 1994)…" JAMA 1998: 279, 1200 Exkurs: Patientensicherheit Prozentsatz verstorberner Patienten mit UE (%) Auswertung von 241 Studien zu Unerwünschten Ereignissen, Vermeidbaren UE, Fehlern und Beinaheschäden ; n = 90 Studien zur Mortalität (APS Agenda Patientensicherheit) 7,5 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0,1 % sind bei 17,5 Millionen Krankenhausbehandlungen pro Jahr 17.500 (vorzeitig) Verstorbene 10 100 1.000 10.000 100.000 1.000.000 10.000.000 Stichprobengröße (n) Kohorten-Studie, kausal Kohorten-Studie, nicht kausal Fall-Kontroll-Studie => www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de 24 Kosten sparen durch die InMed? Verheißungen … 300 Mrd. $ 500 Mrd. $ 700 Mrd. $ … Einsparungen weltweit? Bei gestiegenen Entwicklungskosten und kleiner werdenden Märkten?? eher nicht! Stattdessen … 25 … Erfahrungen Medikament Anwendung Entdeckung Kosten in € (Patient/Jahr) Nutzen (Überleben) Insulin Typ 1 Diabetes 1920 500 Jahrzehnte Lipidsenker Kardiologie 1990 5.000 Jahre Monoklonale Onkologie Antikörper 2000 50.000 Monate (?) Enzymersatz Stoffwechsel Thearapie 2010 500.000 ? Piper in Wild, Piso 2010: Zahlenspiele in der Medizin. S. 35 InMed als Bedrohung für die solidarische Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems? Spiegel 20/2010 (17.05.2010) Autoren: Blech J; Elger, K; Grill, M; Hackenbroch, V Pharmazeutische Unternehmen unter Druck New York Times, March 6, 2011 Drug Firms Face Billions in Losses in ’11 as Patents End By Duff Wilson At the end of November, Pfizer stands to lose a $10-billion-a-year revenue stream when the patent on its blockbuster cholesterol drug Lipitor expires and cheaper generics begin to cut into the company’s huge sales. (…) This year alone, because of patent expirations, the drug industry will lose control over more than 10 megamedicines whose combined annual sales have neared $50 billion. (…) Morgan Stanley recently downgraded the entire group of multinational pharmaceutical companies based in Europe — AstraZeneca, Bayer, GlaxoSmithKline, Novartis, Novo Nordisk and Roche —” (…) “This is panic time, this is truly panic time for the industry,” (…) Patentklippe Erwartungen der Industrie www.roche.com/de/personalised_healthcare.htm [Aufruf 8.12.2012] Auslaufen der Patente, neue Investitionen und Entwicklung der Branche Beachtliche Investments in Biotech-Unternehmen z.B. Roche Ventana 2008 für 3,4 Mrd. (Ventana Umsatz 200 Mio $); im März 2009 Genetech für 47 Mrd $; Novarits Genoptix für 470 Mio $ … Aktuell: 31 InMed bedroht Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems? JNCI Journal of the National Cancer Institute 2009;101:1044-1048 Gliederung 1. Definitorisches: das (Un-)Verständnis der GKV 2. Erwartungen (nicht nur) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung 3. Wirkungen: sicherer, effizienter, kostengünstiger? 4. Auswirkungen: auf dem Weg in die Gesundheitspflicht? 5. Fazit Risiken Personalisierte Medizin kann angemessene Patienteninformation nicht gewährleistet und erhöht Haftungsrisiken für den behandelnden Arzt 34 Information/ Atomisierung des Wissens Ersteller: IQWiG, GKV, Ärzte… consumerisation responsibilisation Stratifizierung GPGI ? ? Information/ Atomisierung des Wissens consumerisation responsibilisation Stratifizierung GPGI Ersteller: Wissenschaft, Kassen, Ärzte… ? ? Der InMed Consumer … New York Times, January 17, 2011, http://graphics8.nytimes.com/images/2011/01/18/18tierney/18tierney-popup.jpg 37 … der Arzt Francis S. Collins: „Allein durch das Lesen dieses Buches wissen Sie von personalisierter Medizin bestimmt schon mehr als ihr Arzt“. Francis S. Collins (2011): Meine Gene - mein Leben. Auf dem Weg zur personalisierten Medizin. Spektrum (The language of life, DNA and the revolution in personalized medicine), S. 326. 38 Gesundheitspolitisch 39 Exkurs: Patientenrechte-Gesetz In Kraft seit 25.02.2013 Das PatRG zeigt, das Informationen ein zentrales Patientenrecht ist. Neben der Behandlung zählt diese zur Hauptleistungspflicht des Beandlungsvertrages. Erstmalige explizite Unterscheidung in Informationspflichten § 630c Abs. 2 BGB/PatRG Therapeutische Aufklärung, Sicherungs- (Sicherheits)-, Behandlungsfehler, wirtschaftliche Aufklärung und Aufklärungspflichten § 630e BGB/PatRG Selbstbestimmungs-, Verlaufs-, Nutzen-Risiko, Qualitäts-, Organisationsaufklärung => Anforderungen an Informationen nochmals geklärt und unterstrichen. s. Hart D, MedR 2013: 31 40 „Orphanisierung“ von Interventionen und von Kosten Bewertung Bewertung Intervention Stratifizierung Patienten Budget „Orphanisierung“ von Interventionen und Kosten Bewertung Bewertung Intervention Stratifizierung Patienten Budget Technologien bestimmen Krankheits-/ Gesundheits-Konzepte: Medikalisierung Prädiktion ICD § Verantwortung SGB V "Biomarker" (Primat der Biologie) GKV Krankheitsbegriff Konstitution der InMed Boenink, M 2010: Molecular medicine and concepts of disease. 43 Personalisierte Medizin & Gerechtigkeit: Übersicht Biomarkerbasierte, stratifizierende Therapie: v.a. gerechtigkeitsethische Fragen 4 Ebenen Ebene 1 2 3 4 Bereich Erläuterung Allokation von ForschungsRessourcen Zuteilung in die personalisierte Medizin (vs. andere medizinischer & nicht-med. Ansätze zur Gesundheitsförderung, Prävention &Therapie) Verteilung innerhalb der personalisierten Medizin Distribution der Produkte Verteilung von / Zugang zu personalisierter Medizin Indirekte Folgen Benachteiligung / Diskriminierung aufgrund von diagnostischen & prognostischen Erkenntnissen aus der personalisierten Medizin Georg Marckmann, LMU Vortrag 18.12.2012 # 44 Prinzipien der InMed tangieren tragende Prinzipien der GKV GKV Kontrahierungs -Zwang Solidarität • Standard • Indikation • Informed Consent Tragende Prinzipien Humane Krankenversorgung frei nach Zeh, Juli (2009): Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt am Main, S. 58 (Zer-)Stört InMed das Gleichgewicht von öffentlicher und individueller Gesundheitsverantwortung? Sprengsatz InMed? Gemeinschaft schuldet Individuum Fürsorge in der Not Individuum schuldet der Gemeinschaft das Bemühen, diese Not zu vermeiden Solidarische Krankenversicherung 46 Fünftes Buch Sozialgesetzgebung - Gesetzliche Krankenversicherung § 52 Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden (…) (2) Haben sich Versicherte eine Krankheit durch eine medizinisch nicht indizierte ästhetische Operation, eine Tätowierung oder ein Piercing zugezogen, hat die Krankenkasse die Versicherten in angemessener Höhe an den Kosten zu beteiligen und das Krankengeld für die Dauer dieser Behandlung ganz oder teilweise zu versagen oder zurückzufordern. 47 Aktuarische Konsequenzen 49 Aktuarische Konsequenzen • Heutige Testmöglichkeiten führen zu einer Konzentration von Hochrisiko-Gruppierungen in der GKV • Die Idee der Prognostik führt in einer radikalen Konsequenz die Versicherungsidee ad absurdum: warum soll ich mich gegen Risiken versichern, wenn man sie ex ante berechnen kann? 50 Sozial-Ethische Konsequenzen: Absehbare und unabsehbare Folgen Sprengsatz InMed? Gemeinschaft schuldet Individuum Fürsorge in der Not Individuum schuldet der Gemeinschaft das Bemühen, diese Not zu vermeiden z.B. SGB V, § 52 Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden Solidarische Krankenversicherung 51 Exkurs: RE "Präventionsstärkungsgesetz" Gesetz zur Förderung der Prävention, Stand 22.01.2013 • Ausbau der Prävention • Verdoppelung der GKV-Ausgaben • Empfehlung für Früherkennungsuntersuchungen, die in jüngsten Studien gerade als nicht wirksam beschrieben wurden • Förderung der Verantwortung von Menschen • Stärkung der medizinischen Vorsorgeleistungen 52 Diskussion um InMed blendet sozial-politische Folgen heute oft noch aus - Ausnahmen … MedR, 2010 (28): 756-770 Adäquate biologische Erklärungen oder weitere Vernachlässigung von sozialer Ungleichheit vor Gesundheit und Krankheit? Führt ein Weg von der Personalisierung zum Pseudo-Determinismus/ Biologismus? Solidarität und Nicht-Diskriminierung -> Eigenverantwortung und Selektion (…) Fazit: Herausforderungen Eine Fülle offener Fragen, z.B. … Ist es statthaft, angesichts der finanziell prekären Lage im Gesundheitssystem und der ausstehenden Wirksamkeitsund Nutzenbelege die individualisierte Medizin zur Medizin der Zukunft zu deklarieren? Wie informieren ÄrztInnen die PatientInnen sachgerecht qualitätsgesichert, d.h. neutral, objektiv, … z.B. über den Nutzen der Tests und der individualisierten Behandlungsverläufe? Wie weit wird und darf die individuelle Selbstbestimmung durch die individualisierte Medizin reduziert werden? Befähigung oder Verpflichtung zur Vorsorge? -> epistemologische und ethische Tragweite hinreichend ausgelotet? 54 Fazit Bisherige Diskussionen und Studien "… sollen die herausragenden Erfolge in der biotechnologischen Medikamentenforschung wie auch der Personalisierten Medizin herausstellen" (z.B. vfa - BCG Report 2011, S. 5) Zur Beförderung der InMed ist eine ehrliche Diskussion auch der Grenzen sowie der vorhersehbaren und unvorhersehbaren Folgen der InMed notwendig. => Ohne Abschluss dieser Diskussion kann die InMed nicht verantwortungsvoll eingesetzt werden. 55 Fragen? Anregungen? Gerne: [email protected] 56 56 Literatur Marianne B (2010):Molecular medicine and concepts of disease: the ethical value of a conceptual analysis of emerging biomedical technologies. Med Health Care and Philos (2010) 13:11–23, DOI 10.1007/s11019009-9223-x Hüsing B et al (2008): Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem. Arbeitsbericht Nr. 126. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. Verfügbar unter http://www.tab-beimbundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsberichtab126.pdf Müller, H (2012): Chancen und Risiken der "individualisierten Medizin" für das Gesundheitssystem. Welt der Krankenversicherung 2: 40-46 Nuffield Council on Bioethics (2010): Medical profiling and online medicine: the ethics of 'personalised healthcare' in a consumer age. London. Verfügbar unter http://www.nuffieldbioethics.org/publications Eberbach WH (2010): Kommt eine verbindliche "Gesundheitspflicht"? – Eine Territion – MedR, 28: 756-770 Fojo T, Grady C (2009): How much is life worth: Cetuximab, Non-Small Cell Lung Cancer, and the $440 Billion Question. INCI 101:15, 1-5. BACKUP Exkurs: Quantified Self, Life Logging, Self Hacking 59 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen von "Individualisierter Medizin (InMed)" und "Quantified Self (QS)" InMed - Personalisierte Medizin QS - life tracking - Stratifizierte Medizin AGENS Treiber Verfahren Biomarker - self-hacking Körperdaten Technologische Entwicklung Messung, Datenanalyse eher - Zeitpunkt eher - Zeitraum, permanent - privat Evidenz Leitidee Ziel - öffentlich unklar Patientenmodell Gesundheit Avatar Verbesserung Längeres Leben Selbsterkenntnis Segen für den Patienten Persönlichkeitsentwicklung Wurzel Reduktionistische Anthropologie Mensch-Maschine Philosophie des 18. Jhd. REAGENS ? ? ? ? ? Arzthaftung ? Freiberuflichkeit ? Profession ? Solidarität ? Freiheit ? Müller 2012,. Müller, Schaefer 2013 60 Ein Beispiel: Gefitinib (IRESSA®) zur Behandlung von Lungenkarzinom Vorteil bei aktivierter Mutation (A) sonst Nachteil gg. Standardtherapie Mok T et al: N Engl J Med 2009; 361:947-957