mitteilungen 4/2008
Transcription
mitteilungen 4/2008
...Mitteilungen... ... ...Mitteilungen... ...Mitteilun MITTEILUNGEN 4/2008 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. Sehr geehrte Mitglieder, ich hoffe, mit den nun helleren Sommertagen finden Sie vielleicht etwas mehr Zeit für die aktuelle Ausgabe der „Luft- und Raumfahrt“. Der Höhepunkt für die Luftund Raumfahrt in Deutschland für das Jahr 2008 ist mit der Internationalen Luftund Raumfahrt Ausstellung (ILA) und deren Konferenzen Anfang Juni zu Ende gegangen. Auch die DGLR war dieses Jahr wieder tatkräftig vertreten. Neben dem eigenen DGLR-Stand war unsere Gesellschaft an zahlreichen Veranstaltungen/ Konferenzen/Symposien beteiligt. Schwerpunkt des Wirkens der DGLR im Rahmen der ILA lag wieder im Bereich der Nachwuchsarbeit. Dieses Engagement zeigte sich in Lehrerfortbildungen, einem Studentenworkshop eingebettet in der EUCOMAS Konferenz und Beteiligung am Career Center der ILA. Bei letzterem wurde an beiden Tagen der Veranstaltung das Internetportal „Perspektive Luftfahrt – der Weg in die Luftund Raumfahrt“ vorgestellt. Mit direktem Zugang zum Internet stellte Frau Grotthaus-Hoffmann, Projektmanagerin von „Perspektive Luftfahrt“ den Status Quo der Internetseite vor und zeigte die nächsten Schritte für den Ausbau auf. Vor ein paar Tagen am 11. Juni war es dann soweit, die Trägerschaft des Portals wurde offiziell und feierlich an die DGLR übergeben. Damit schließt sich die DGLR nicht dem allgemeinen Trend an, über einen Mangel an Ingenieuren zu klagen, sondern leitet die ersten wichtigen Schritte ein, um bereits Schüler für die faszinierende Branche der Luft- und Raumfahrt zu begeistern und allumfassend über die Studienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren. Peter Brandt INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN Detaillierte Liste unter www.dglr.de/veranstaltungen European Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition, EMAV 2008 08.07.2008 – 10.07.2008 Braunschweig 2nd Int. Conference on Buckling and Postbuckling Behaviour of Composite Laminated Shell Structures mit COCOMAT Workshop 03.09.2008 – 05.09.2008 Braunschweig Non-Equilibrium Gas Dynamics from Physical Models to Hypersonic Flights 08.09.2008 – 12.09.2008 Rhode-Saint-Genèse, Belgium ICAS 2008 14.09.2008 – 19.09.2008 Anchorage, USA To Moon and beyond 15.09.2008 – 17.09.2008 Bremen Society of Flight Test Engineers 19th Annual Symposium, EADS Military Air Systems 22.09.2008 – 24.09.2008 Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2008 23.09.2008 – 25.09.2008 Darmstadt Composites Europe 2008 23.9.2008 – 25.09.2008 Essen International Astronautical Congress 2008 29.09.2008 – 03.10.2008 Glasgow, Scotland IAF Studentenkonferenz 29.09.2008 – 03.10.2008 Glasgow, Scotland Workshop: Teststrategien und -techniken für Onboardsysteme in der Luft- und Raumfahrt 07.10.2008 Garching 7th International Airship Convention 2008 09.10.2008 – 11.10.2008 Friedrichshafen International Symposium on Precision Approach and Performance Based Navigation (ISPA 2008) 14.10.2008 – 15.10.2008 Bonn International Meeting for Aviation Product Support Processes IMAPP 22.10.2008 – 24.10.2008 Hamburg 12th CEAS Workshop: Turbomachinery Broadband Noise 23.10.2008 – 24.10.2008 Bilbao, Spain The Aerodynamics of Novel Configurations 27.10.2008 – 29.10.2008 London, UK DGLR-Mitgliederversammlung 11.11.2008 Berlin 48 Luft- und Raumfahrt 4/2008 lungen... ...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mitt Laudatory speech on 8th February 2008 celebrating the 80th birthday of Professor Gero Madelung Given by Aloysius Rauen, CEO Eurofighter GmbH and member of the board of the DGLR Lieber Herr Professor Madelung Sehr geehrte Frau Dr. Madelung Dear Mr. Marshall Sehr geehrter Herr Stadtrat Offman Verehrter Herr Henselmann Dear Ladies and Gentlemen – verehrte Festgäste This is the evening of a very special person. We have the pleasure of meeting here, in the rooms of the wonderful Munich Rathaus, to celebrate the 80th Birthday of Professor Gero Madelung. When I did some preparatory work for my Laudation – like investigating available documentation, newspaper articles, interviews and talking to people who know you – I quickly realised that my knowledge of you, Professor Madelung, and your life the reason why I admire you so much – covers only a rather limited portion of something much bigger, much brighter and much more colourful. That means, in essence, giving a Laudation to you is very definitely a tremendous challenge but by the same token a once in a lifetime privilege for which I’m very grateful. So if you would allow me, I would like to start with your roots, your family, before I turn to your career and other things. I'm certainly not telling you, honoured guests, anything new when I say that children who grow up in particularly demanding intellectual surroundings generally have stimulating and interesting chances of development but have to struggle to find their own way. This is especially the case when they find themselves surrounded by family members who are shining examples as well as being luminaries in their fields and who, as such, set enormously high standards for later development of their offspring. Often, this acts as a deterrent to children who have to constantly prove themselves in such a demanding environment or who are measured by their famous role models. Nevertheless, there are some who do try to live up to those examples, but then again very few who actually succeed in the attempt. And this is where we come full circle: in a life that began in 1928 in the house of Georg Madelung, the father of our guest of honour today. At that time, Georg Madelung was a member of the board at the German Research Institute for Aviation and professor at the Technical College of Charlottenburg, the present-day Technical University of Berlin. Our honourable guest's mother, Elisabeth Madelung, was the sister of no less a person than Willy Messerschmitt, wellknown to us all as the ingenious aircraft designer and prominent aviation pioneer. In other words the very best prerequisites for our guest of honour to gauge himself against his role models … or to admit that he couldn't measure up to them and simply despair. Professor Madelung: you accepted that challenge and – through your talent, diligence and strong will – used the chance that your advantageous surroundings offered you. That was certainly not an easy course to take, but it was formative. So, starting from your family background, you were predestined to enter a professional career in aeronautics, a very special field of engineering sciences in my view. Incidentally, your year of birth – 1928 – is of outstanding significance in the history of aviation, marking the first east-west flight across the Atlantic by Köhl, von Hünefeld and Fitzmaurice. This is just another indication supporting my thesis that there are no coincidences in this world. In your very early youth, you moved from Berlin to Stuttgart, where your father had been invited to take the chair and build up the „Stuttgart Institute of Aeronautics“ at the Technical University. In the years 1943/44, while still at school, you received practical training as a metal aircraft builder at the Messerschmitt Company in Augsburg. Having passed your school leaving exams at the Dillmann High School in 1946, you started your studies at the State School of Construction in Stuttgart, the present-day University of Applied Sciences. When your parents moved to the USA in 1946, Professor Gero Madelung bei seiner Dankesrede während der Feier zu seinem 80. Geburtstag. you continued your studies there at Clarkson College in Potsdam, New York State, where you became a Bachelor of Mechanical Engineering in 1950. Upon your return to Germany, you then completed your studies in 1953 at the Munich's Technical University with a degree in Engineering. Back in 1950 – in other words immediately after receiving your degree from Clarkson College – you began a two-year spell as a test engineer with General Electric, mainly working in the area of turbine technology. When you returned to Germany you embarked on your professional career as a development engineer with Messerschmitt, first in Munich and, soon after, in his foreign bureau at the company Hispano Aviación in Spain. There, you were engaged in the development of the jet trainers’ HA-100 and HALuft- und Raumfahrt 4/2008 49 ...Mitteilungen... ... Aloysius Rauen, CEO Eurofighter. 200 and also the HA-300 fighter aircraft – finishing up as project engineer under the leadership of Willy Messerschmitt. In the year 1958, with your father Georg Madelung mediating, Ernst Heinkel and Willy Messerschmitt came to an agreement with Ludwig Bölkow on cooperation within a consortium to develop a vertical takeoff aircraft. Madelung „Junior“, who was always present at the regular discussions held in Munich on the possible configurations for this future aircraft project, had immediately been recognised as a highly competent young colleague with a special skill in finding compromise solutions or – perhaps one should rather say – successful project optimisations. When, in the spring of 1959, design work on the future vertical takeoff aircraft finally got going at Entwicklungsring Süd in Munich two projects were under discussion: a proposal from the Messerschmitt 50 Luft- und Raumfahrt 4/2008 ...Mitteilungen... Design Bureau involving integrated engines, and the design developed by Siegfried Günter from the Heinkel Company, which included rotatable engines at the wingtips and also canard control surfaces. Here, our celebrated guest proved his qualities as an extremely capable engineer by presenting a compromise design, which retained many of the advantages in the Günter proposal – such as control by thrust modulation or the rotating engines, now housed in double nacelles – while at the same time improving the aerodynamic design. The aircraft I am talking about here is the VJ-101 C, which subsequently in flight testing proved itself to be an excellent vertical takeoff aircraft. While this project was taking shape as the work proceeded and the aerodynamic tests fully confirmed all the assumptions made up to that point, you, dear Professor Madelung, were seeking even better solutions to the tasks set. However, it was not possible to implement those solutions, even though you won an international competition with your final vertical takeoff design, which featured retractable vertical lift engines. A reason for this was that in Germany the operational concept of the Luftwaffe had changed. The vertical takeoff requirement had become passé and instead preparatory work was beginning on a fighter with a short takeoff capability, the Multi Role Combat Aircraft – abbreviated to MRCA, and later to be named Tornado. To successfully meet the many different requirements the customer had placed on this aircraft, a daring proposal was made: to use swept-wing technology – a technology which at that time was already feasible, but still involved considerable design risks. And you, Professor Madelung, were the central figure – accompanied by other highly prominent national and international companions-at-arms – who exercised decisive influence on both the technical activities and also the coordination that was needed between the partners from the UK, Italy and Germany. Following the formation of the Messerschmitt-Bölkow-Blohm company in 1968, you became Chief Executive of the company's Aircraft Division and then, only a year later, Managing Director of the Panavia Aircraft company, with the task of managing the trinational MRCA/Tornado programme. This is the moment, dear Professor Made- ...Mitteilun lung, where I would like to take the opportunity to particularly offer you the hearty congratulations of the present-day Panavia team. This evening, I am under the special supervision of the representatives from Panavia, so I feel much better now – having conveyed those good wishes in the presence of witnesses. Following those years of genuine European pioneering work when the MRCA/ Tornado programme was getting underway, in 1978 you assumed overall responsibility for running Messerschmitt-Bölkow-Blohm, becoming President and General Manager of the company. This happened just a few months after Ludwig Bölkow's successor, Helmut Langfelder, had died in a tragic helicopter accident at Istres in France. During your period as Chief Executive, important decisions were taken, setting the course for future programmes in the company, in particular Tornado series production and the launch into series production of the BO105/PAH1 helicopter. This was the time when the MBB Company achieved its greatest increases in revenues and earnings. In all of these functions, which the time here this evening only allows me to make brief reference to, your enormous expertise, your international experience and your special skill in preparing and implementing sound compromises were always held in high esteem. Thanks to your determination to make decisions and then see them implemented, you were able to play an outstanding role, not just inside the German aircraft industry but also far beyond its bounds. Finally, Professor Madelung, in 1984 you gave up your position as Chief Executive of MBB and took a seat on the Supervisory Board of that company. Despite the enormous workload that I have already described, as far back as 1969 you had already declared your readiness to lecture on the subject of Aeronautics at the Technical University of Munich. In this way, on top of your management tasks you were also able to pass on your experience, especially with regard to the holistic design of next-generation aircraft. In recognition of your services to academic teaching, you were made an Honorary Professor of the Technical University in 1975. In 1989, you were then chosen to occupy the newly-created endowed Chair of Aeronautics at that university. In my function at the time as Assistant to Dr. Hanns-Arnt Vogels, the President and lungen... ...Mitteilungen... General Manager of MBB, I had the privilege of providing a little help in setting up that endowed professorship. That, dear Professor Madelung, was of course not the first time I had met you, but it certainly gave me a welcome opportunity to express my gratefulness to you through something useful. From my time as a student at the Technical University, I was well aware that one could get stranded on the administrative shoals of the university administration. By establishing an endowed professorship we were, however, setting off on a voyage of discovery - or perhaps I should rather say on an expedition of unknown proportions and with unexpected challenges. So all those involved were relieved when we were finally able to announce the official start of academic teaching at that Chair during a fitting celebration held in the Guest Canteen at MBB. However, not only industry and academic institutions have a need for such personalities as you for competent advisors. There are also numerous political and scientific bodies in which you have made a decisive mark, winning many fellow campaigners and friends. Over many years, you shared responsibility for steering the fortunes of a number of scientific institutions associated with the aerospace industry. From 1982 to 1988 for example, you were President of the “German Society for Aeronautics and Astronautics – Lilienthall-Oberth”, better known to us as the DGLR. In AGARD, NATO's scientific body, you were Germany's highest representative, holding the position of Chairman of the National Delegates Board. Especially worthy to mention is your role in the founding of the present-day Airbus Industries because you played a crucial role in the company's transformation from an economic interest grouping (GIE) to a Société Anonyme (S.A.). After the dispute that arose between Boeing and Airbus, and thus also between the USA and Europe, about subsidies policy following the signing of the GATT tariffs and trade agreement, the European Commission appointed a Committee of Wise Men. In its analysis, this team of advisors recommended realigning the organisational structure of Airbus Industries so as to establish a "Single Entity" in the form of a European public limited company. You, Professor Madelung, were the German Wise Man on that committee, whose vision was then realised in the year 1999. ...Mitteilungen... And, of course, I would not wish to pass this point without mentioning your highly commendable role as Chairman of the Royal Aeronautical Society, Munich Branch. The speakers before me have already paid their tributes to this, but how many of us here in the present day and age can claim to have held the position of President without interruption since the year 1991 – and, above all, of such a worthy institution? Let us now turn to the numerous awards you have received during your professional career. As I am not at all sure whether there is a complete and correct list of these, please allow me here to concentrate on those which – in my opinion – are the most important: • Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am Bande • the AGARD von Karman Medal • the DGLR Ludwig-Prantl-Ring • the ICAS von Karman Award • Member of the French „Académie de l'air et de l'espace“ • the Wright Brothers Lecture of the AIAA • the Barnwell Trophy and Honorary Fellowship of the RAeS • Foreign Member of the Swedish Academy of Engineering Sciences And – an honour that must not be overlooked – den Bayerischen Verdienstorden for your services as President of the Bavarian Amateur Flying Association. This Laudation would simply not be complete if I weren’t to also say a few words about the person Gero Madelung. And I am more than aware, that – if you, Professor Madelung, had the choice – you'd be sure to say: „Oh, come on, let's skip that bit. Who's interested in that anyway?“ But, no – we can't do any skipping here. Because this is indeed of great interest! You were never loud or brash and – I am quite sure – you certainly don't want to be so in future. You always took care to avoid any form of unfitting showmanship or spectacular self-presentation. Your discreet authority based on well-founded specialised knowledge, your rich experience and your binding manner brought you boundless recognition from all those who came into contact with you. You promoted a fascination in aeronautics in many students – a fascination that often became a passion. And, down to the present day, your enormous dedica- ...Mitt tion to the „Willy Messerschmitt Museum“ with its historical aircraft stimulates the enthusiasm of young and old for aviation. You personify tolerance and appreciation of others without the slightest hint of jealousy. And you stand for honour and dignity without any suggestion of arrogance. To date your life's achievement inspires scientists, engineers and managers to seek ever better solutions! In short: you are a model of excellence and we especially wish to pay tribute to you today, on your day of honour. This laudatory speech would also be incomplete if I were not to include your wife, who has accompanied and supported you over these many years. But like your husband, Frau Dr. Madelung, you were never one for being in the spotlight or recognised in famous gala magazines with all the conceited people and self declared VIPs. On a very professional basis you have been active in the field of German philology, psychology and art. Talking of art I think it’s fair to say that you are appreciated as a well known patron of the arts. And I think I should also mention that you have been for many years a great supporter and promoter of the Munich „Pfennigparade” a well known social institution to help handicapped people. Why do I mention this in a laudatory speech for your husband? The reason is that I believe that you, Frau Dr. Madelung, have created an essential and healthy balance to the busy world of your husband, and, from my personal experience, I know how important this element is in our lives if we do not want to become narrow minded. Therefore everybody in this room also pays tribute to you. So, Professor Madelung, let me now on behalf of all the guests gathered here today express our heartfelt congratulations on the occasion of your 80th birthday and wish you lasting good health so that you may continue to enjoy your many and wide-ranging activities. But all of us here – and me in particular – have a special wish: that your association with us will remain as close and personal as it has been over the past decades. We wish you the very best. Aloysius Rauen Luft- und Raumfahrt 4/2008 51 ...Mitteilungen... ... ...Mitteilungen... ...Mitteilun Bericht vom Internationalen Studentenwettbewerb beim 58. International Astronautical Congress vom 24 - 28. September 2007 in Hyderabad (Indien) Indien – das Land der farbenfrohen Saris, scharfen Gewürze und einer aufstrebenden Hi-Tech und IT Branche – war vom 24. – 28. September 2007 das Zentrum der internationalen Raumfahrt. Hyderabad, gelegen im Herzen des indischen Subkontinents, beheimatete den 58. International Astronautical Congress (IAC) in diesem besonderen Raumfahrtjahr des 50jährigen Jubiläums von Sputnik-1. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) unterstützt die Teilnahme von jungen deutschen Wissenschaftlern (Studenten, Diplomanden, Doktoranden) am internationalen Studentenwettbewerb des IAC: Auf einem nationalen Vorausscheid bei EADS Astrium Space Transportation in Bremen werden zwei Studenten ausgewählt, deren Kosten für die Reise und den einwöchigen Aufenthalt in Indien von der DGLR übernommen werden. Die glücklichen diesjährigen Gewinner sind Tim Rödiger vom Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der Universität Stuttgart und Patrick Henkel vom Lehrstuhl für Kommunikation und Navigation der TU München. Tim beschäftigt sich mit der Qualifikation und experimentellen Erprobung eines neuartigen Wärmeflusssensors für die Grundlagenforschung im Bereich der zukünftigen Raumtransportsysteme. Das Messverfahren ermöglicht die hochzeitaufgelöste Untersuchung von Hyperschallgrenzschichten und die genaue Bestimmung von instationären Wärmelasten. Patrick präsentierte einen Vortrag über geometriefreie Linearkombinationen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Er konnte zeigen, wie mit Galileo Signalen auf vier Frequenzen die Störeinflüsse von Troposphäre, Satellitenbahnen und Uhrenfehlern eliminiert werden, um zu einer zuverlässigen Schätzung der Trägerphasenmehrdeutigkeiten und einer hochgenauen Schätzung der Ionosphärenverzögerung zu kommen. Sein Verfahren dient als Grundlage für eine hochgenaue direkte Schätzung der Position, also ohne Verwendung von Referenzstationen. Der 58. Internationale Astronautenkongress begann mit einer sehr beeindruckenden Eröffnungszeremonie mit einer Mischung aus kulturellen Einlagen der verschiedenen 52 Luft- und Raumfahrt 4/2008 Regionen Indiens. Zuerst wurde ein Thayampaka & Panchavadyam aufgeführt, das sind rhythmische Klänge mit fünf indischen Musikinstrumenten, die aus den Tempeln von Kerala stammt. Danach folgte ein klassisches Violinkonzert untermalt mit indischen Rhythmen und schließlich brachten Kinder aus Hyderabad zu moderner indischer Musik die getanzte Lebensfreude auf die Bühne. Der internationale Studentenwettbewerb mit zwei Kandidaten aus jedem Land fand in drei Sessions an den ersten zwei Tagen des Kongresses statt. Ein breites Spektrum von Projekten mit Raumfahrtbezug wurde vorgestellt: Beiträge über Algorithmen zur Klassifizierung von Korallenriffen mit Hilfe von Satellitenaufnahmen (Sushobhan Bandyopadhyay, ISRO, Indien) wechselten sich ab mit vorbereitenden Experimenten für die Untersuchung des Calciumverlusts in Mikrograviation (Laura André-Boyet, Ecole Polytechnique, Frankreich) und Verfahren für die Entnahme von Bodenproben aus der Marsoberfläche und deren Rückführung zur Erde (Philip Cunio, MIT, USA) wurden präsentiert. Die Entscheidung der Jury wurde mit großer Spannung erwartet. Mit den Vorträgen in 17 parallelen Vortragsreihen während der Konferenztage konnten wir uns jedoch die Zeit verkürzen. Besonders interessant war die Möglichkeit einmal den engen Blickwinkel seines eigenen Fachgebiets zu verlassen und in die Welt der Mikrogravitationsforschung, Astrophysik oder sogar in rechtliche und soziale Aspekte der Raumfahrtforschung einzutauchen. Zudem gab es auch ein großes öffentliches Interesse u.a. durch den Besuch des ehemaligen Präsidenten Indiens A.P.J. Abdul Kalam und einer Vielzahl von anwesenden Astronauten, Kosmonauten und Spationauten wie zum Beispiel Roberto Vittori, Claudie Haigneré, JeanJacques Favier und Sunita Williams. Bemerkenswert war weiterhin die indische Sichtweise auf zukünftige Raumfahrtforschung, die sich im Titel des IAC 2007 ausdrückte „Touching Humanity – Space for Improving the Quality of Life“, im Vergleich zum neuen politi- schen und technologischen Wettlauf zum Mond der USA, China, Deutschland usw. Neben dem umfassenden Tagungsprogramm hatten wir auch die eine oder andere Möglichkeit Kultur und Sehenswürdigkeiten unserer Gaststadt, des von hinduistischen und moslemischen Einflüssen geprägten Hyderabads zu erkunden. Hierzu zählten der zentral gelegene Birla Tempel, das Charminar mit seinen vier Minaretten und die mehrere Jahrhunderte alte Festung Golconda am Stadtrand. In besonderer Erinnerung wird uns aber auch der etwas chaotische Verkehr mit den dreirädrigen Rikschas, das Ganesh Fest zur Verehrung des Elefantengottes und das scharfe aber sehr gute Essen verbleiben. Die Bekanntgabe der Ergebnisse des Wettbewerbs war eine ganz besondere Überraschung für uns – sowohl der erste als auch der zweite Platz der Kategorie „Graduate“ ging nach Deutschland. Den ersten Platz belegte Patrick und er erhielt die goldene Pierre-Contensou-Medaille gestiftet von der Association Aéronautique Astronautique de France (AAAF). Die silberne Hermann-Oberth-Medaille gestiftet vom Internationalen Förderkreis für Raumfahrt (IFR) für den zweiten Platz ging an Tim. In der Kategorie „Undergraduate“ belegte Laura André-Boyet aus Frankreich den ersten Platz und Allison Gibbings aus Großbritannien den zweiten Rang. Die Ehrungen wurden im Rahmen des Gala Dinners zum Abschluss des IAC durch den Präsidenten des IAF, James Zimmerman und den jeweiligen Vertretern der Medaillen-Sponsoren überreicht. Die fachlichen Diskussionen und kulturellen Erlebnisse werden uns noch sicher lange in Erinnerung bleiben, so dass wir alle zukünftigen Studenten zur Teilnahme an diesem internationalen Wettbewerb ermutigen wollen. Abschließend möchten wir uns bei der DGLR für die finanzielle Unterstützung bedanken, insbesondere bei Herrn Rachid Amekrane und Prof. Dr. Uwe Apel für die Organisation und Tätigkeit als Chairmen während der Studentenkonferenz. Namaste, Patrick Henkel und Tim Rödiger lungen... ...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mitt Neue Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München Die Studienanfänger an der Fakultät für Maschinenwesen der TUM werden im kommenden Wintersemester die Wahl zwischen jeweils zehn neuen Bachelorbzw. Masterstudiengängen haben. Nachdem die Fakultät im Jahr 1999 als eine der ersten deutschen MaschinenbauFakultäten ihr Lehrangebot um Bachelorund Masterstudiengänge erweitert hat, erfolgt nun die komplette Umstellung und eine weitere Aktualisierung der Studienangebote. Das zweistufige Studienmodell mit einem Bachelorabschluss nach sechs Semestern und der Erlangung des akademischen Grades „Master of Science“ nach weiteren vier Semestern eröffnet den Absolventen neue Chancen: Der universitäre Bachelorabschluss schafft eine Schnittstelle im Studienablauf, die den Austausch mit anderen Hochschulen national und international erleichtert. Die Umsetzung des European Credit Transfer System (ECTS) zur international standardisierten Bewertung von Studienleistungen vereinfacht Auslandsaufenthalte auch im laufenden Studium durch die flexible und transparente Anerkennung extern erbrachter Studienleistungen. Daneben kann die Schnittstelle von Bachelor und Master zu einer Neuorientierung im Fachbereich des Maschinenwesens genutzt werden, da die konsekutiven Studiengänge sowohl einen Wechsel innerhalb der Studienrichtung als auch eine zeitliche Unterbrechung zulassen. Bachelorabsolventen können ihr Studium somit auch nach einer ersten beruflichen Tätigkeit wieder aufnehmen und ihre Ausbildung mit dem hochwertigen Masterstudiengang komplettieren. Der Masterabschluss gilt als universitärer Regelabschluss, da das Studienangebot an der Fakultät für Maschinenwesen der TUM vor allem auf die Ausbildung junger Wissenschaftler und Führungskräfte ausgerichtet ist. Die TUM bescheinigt den Absolventen der konsekutiven Bachelor-Master-Studiengänge die Äquivalenz zum bisherigen Abschluss als Diplom-Ingenieur, der international etabliert ist und ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven ermöglicht. Zulassungsvoraussetzung für die zehn neuen Bachelorstudiengänge und damit auch Bedingung für die spätere Immatrikulation die zehn gleichnamigen Masterstudiengänge Energie- und Prozesstechnik, Entwicklung und Konstruktion, Maschinenbau und Management, Fahrzeug- und Motorentechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinenwesen, Mechatronik und Informationstechnik, Medizintechnik, Nukleartechnik und Produktion und Logistik ist das Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung sowie der Nachweis eines 8-wöchigen Industriepraktikums. Das Bewerbungsverfahren für die neuen Bachelorstudiengänge beginnt am 15.05.2008. Es erfolgt ausschließlich über das Online-Portal der TUM und endet am 15.07.2008. Bewerbungen für die Masterstudiengänge sind über ein schriftliches Antragsformular bis 31. Mai 2008 an die Fakultät für Maschinenwesen zu richten. Stephanie Holzer PERSONALIA Verstorbene Herr Hubert Schimunek, Aichach 21.08.1926 – 23.09.2007 Dipl.-Ing. Wilfried Flöter, Erlangen 26.01.1932 – 24.01.2008 Dr.-Ing. Dieter Drygalla, Recklinghausen 21.01.1949 – 26.01.2008 Dipl.-Ing. Werner Schnäbele, Wolfratshausen 02.07.1928 – 30.01.2008 Dr.-Ing. Hans Seither, Weissach 02.12.1928 – 13.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Alfred Becker, Braunschweig 02.06.1929 – 05.03.2008 Dipl.-Ing. Klaus J.M. Hantke, Taunusstein 04.07.1928 – 13.03.2008 Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Karl Pucher, Heiligenkreuz, Austria 27.04.1932 – 13.03.2008 Dr. Habil. Peter Becher, Grafing 25.06.1946 – 31.03.2008 Luft- und Raumfahrt 4/2008 53 ...Mitteilungen... ... ...Mitteilungen... Nachruf auf Professor Dr. techn. Dipl.-Ing. Karl Pucher (1932 - 2008) Mit Prof. Karl Pucher haben wir einen hervorragenden Experten für Tunnellüftung verloren und mir ist ein lieber Freund vorausgegangen. Karl baute an unserem Institut den Arbeitsbereich Tunnellüftung auf. Dabei war es seine Stärke, dass er seine theoretischen Kenntnisse der Strömungslehre in die praktische Anwendung umsetzte. Bei seinen Studenten und Kollegen war er sehr beliebt. Er betreute viele Dissertanten und einige von ihnen wurden wertvolle Mitarbeiter an unserem Institut, die seine Schule weiterführen. Unser Institut hat Karl Pucher viel zu verdanken! Rudolf Pischinger Professor Dr. techn. Dipl.-Ing. Karl Pucher Nachruf auf Ernst Giencke (1925 - 2007) Ernst Giencke wurde am 6. April 1925 in Brudersdorf in Mecklenburg als Sohn eines Revierförsters geboren. Er war das älteste von drei Kindern. In Brudersdorf besuchte er zunächst die einklassige Dorfschule. Der Lehrer und der evangelische Pfarrer erkannten die Begabung des Jungen und überzeugten die Eltern davon, dass Ernst Giencke die höhere Schule besuchen müsse. Mit zehn Jahren kam er zunächst an die Oberschule in Malchin, später nach Wismar. Er war bereits in dieser Zeit auf sich allein gestellt. Im Frühjahr 1943 legte er die Reifeprüfung ab. 1943 wurde Ernst Giencke zunächst zum Arbeitsdienst und später zum Wehrdienst eingezogen und kam zur Marine. Unmittelbare Feindeinsätze blieben ihm erspart. Er erlebte allerdings kurz vor Kriegsende das Vorrücken der sowjetischen Armee. Mit Kriegsende kam er kurz in britische Gefangenschaft; in dieser Zeit war er auf einem Minenräumboot eingesetzt. Nach der Entlassung im November 1946 war Ernst Giencke wiederum weitgehend auf sich allein gestellt und ging zu einem Onkel, der ihm eine Stelle als Praktikant im Brückenbau bei MAN Gustavsburg vermittelte. Im Herbst 1947 begann er mit dem Studium des Bauin54 Luft- und Raumfahrt 4/2008 genieurwesens an der TH Darmstadt, wobei er die Tätigkeit als Praktikant bei MAN Gustavsburg in den Semesterferien beibehielt. Im April 1951 wurde Giencke in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen und erhielt von da an ein Stipendium. Das ermöglichte den Wechsel in die Fakultät für Mathematik und Physik, in der er im April 1953 sein Studium als Diplomingenieur abschloss. Nach Studienabschluss hat Giencke zwei Jahre als Statiker im Stahlbrückenbau bei MAN Gustavsburg gearbeitet. Dort wirkte damals Cornelius, der orthotrope Fahrbahnplatten entwarf. Giencke entwickelte in der vergleichsweise kurzen Zeit von zwei Jahren Verfahren zur Berechnung derartiger orthotroper Fahrbahnplatten. Als ein Ergebnis seiner zweijährigen Tätigkeit erschien 1955 seine erste Veröffentlichung zu orthotropen Platten. 1955 kam Giencke nach Darmstadt zurück und wurde Assistent und später Oberassisistent bei Professor Bock, der das Fachgebiet Luftfahrzeugbau leitete. Gienckes Promotion lag allerdings nicht im Bereich des Luftfahrzeugbaus sondern knüpfte an seine Arbeiten bei MAN Gustavsburg an. Erstberichter der Dissertation mit dem Titel „Die Berechnung ...Mitteilun von durchlaufenden Fahrbahnplatten“ war Prof. Marguerre (Mechanik), Zweitberichter Prof. Klöppel (Statik und Stahlbau). Das Gesamturteil im Promotionsverfahren am 8. Februar 1958 lautete „Mit Auszeichnung bestanden“. Die Arbeit wurde in drei Fortsetzungen im STAHLBAU veröffentlicht. Marguerre hatte angeregt, die eingereichte Dissertation mit einem Umfang von 200 Seiten zu halbieren und die zweite Hälfte als Habilitationsschrift einzureichen. Die Habilitation folgte daraufhin bereits im darauf folgenden Jahr mit den gleichen Berichtern. Die Habilitationsschrift mit dem Thema „Die Berechnung von Hohlrippenplatten“ wurde ebenfalls im STAHLBAU publiziert. Giencke war damit Dozent. In dieser Zeit baute Giencke eine zweisemestrige Vorlesung über Leichtbau auf, in der Modelle und Berechnungsverfahren für orthotrope Strukturen einen breiten Raum einnahmen. Hörer kamen aus dem Maschinenbau, speziell aus dem Flugzeugbau und aus dem Bauingenieurwesen. Bis heute haben Gienckes Arbeiten zu orthotropen Platten nichts von ihrer Bedeutung verloren. Giencke wurde vor allen Dingen von Marguerre geprägt. Die Theorie dünner, schwach gekrümmter Schalen und der konsequente Einsatz des Prinzips der virtuellen Verrückungen und des Prinzips der virtuellen Kräfte durch Marguerre beeinflussten ihn stark. In persönlichen Gesprächen brachte Giencke zum Ausdruck, dass er Karl Marguerre als den Lehrer ansah, der ihn am stärksten geprägt hatte. 1963 wurde er auf den Lehrstuhl II für Mechanik der Fakultät V (Maschinenbau) der TU Berlin berufen, in der parallel Reckling tätig war. Bereits 1964 erhielt Giencke einen Ruf an die TH Stuttgart. Als Ergebnis der Bleibeverhandlungen erfolgte 1966/67 eine Umberufung in der Fakultät V, zunächst auf das Fachgebiet „Umformtechnik“, kurz darauf auf das Fachgebiet „Konstruktionslehre“. Bei der Gründung der Fachbereiche im Jahr 1970 entschloss sich Giencke in Absprache mit seinen Mitarbeitern mit dem Institut für Konstruktionslehre in den Fachbereich Verkehrswesen zu wechseln und sich dem Institut für Luft- und Raumfahrt anzuschließen. Seine Hauptaufgabe in der Luft- und Raumfahrt lag auf dem Gebiet der Konstruktionsberechnung. Von 1980 an lungen... ...Mitteilungen... nahm er auch Lehrverpflichtungen für das Fach Flugmechanik wahr. Gienckes Wirken in der Lehre lässt sich gut durch die Einschätzung eines seiner Schüler beschreiben: ,,Er hatte ein riesiges Talent, die wesentlichen Zusammenhänge in der Technischen Mechanik in eine vereinfachte Form zu bringen.“ Wahrscheinlich war der Einfluss von Marguerre maßgebend dafür, dass sich Giencke parallel zur Entwicklung der Methode der finiten Elemente bemühte, Schwächen dieser Methode zu überwinden. Eine entscheidende Schwäche war für Giencke, dass zur Erreichung von Ergebnissen für Schnittkräfte oder Spannungen, die für Konstruktionsaufgaben verwendet werden konnten, eine extrem feine Diskretisierung und damit ein sehr hoher Rechenaufwand erforderlich waren. Giencke entwickelte ausgehend von diesen Überlegungen ein MehrstellenDifferenzenverfahren, bei dem durch gleichzeitigen Einsatz des Prinzips der virtuellen Verrückungen und des Prinzips der virtuellen Kräfte Verschiebungen und Kräfte mit hoher Genauigkeit ermittelt werden können. Ernst Giencke hat auf diesem Gebiet von 1970 bis 1990 Neue Mitglieder Ordentliche Mitglieder Anna Bergmann Frankfurt Prof. Dr. Joachim R. Daduna Berlin Dipl.-Ing. Michael Falta Dresden Michel Frantz Griesheim Dipl.-Ing. Francisco Gomez Carrasco Hamburg Helmut Moering Bremen ...Mitteilungen... Promotionen betreut, die Arbeit wurde nach seinem Ausscheiden aus der TU aber nicht weitergeführt. Um das Verfahren so weiter zu entwickeln, dass es mit der herkömmlichen Methode der Finiten Elemente konkurrieren kann, wäre eine mehrjährig arbeitende größere Arbeitsgruppe erforderlich gewesen. Diesen Weg wollte Giencke nicht beschreiten. Bereits Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts, bedingt durch sein Engagement in der Ausbildung im Luftund Raumfahrtsektor, befasste Giencke sich mit der Problematik von Sandwichstrukturen und Faserverbundwerkstoffen. Er führte eine Reihe von DFG-Vorhaben durch. Hierbei konnte er unmittelbar an seine Arbeiten zu orthotropen Platten anschließen. Höhepunkt dieser Tätigkeit war eine unter seiner fachlichen Leitung stehende DGLR-Tagung in Berlin am 8. und 9. November 1984 zur „Entwicklung und Anwendung von CFK-Strukturen“. Erwähnenswert ist auch seine in der Zeitschrift für Flugwissenschaft und Weltraumforschung (ZFW) erschienene Arbeit zu Knautschvorgängen, in der er sich um möglichst einfache Lösungen bemühte. Dipl.-Ing. Udo Gorontzy Eichwalde Dipl.-Ing. Ralph Paul München Dr.-Ing. Thomas Scherer Hamburg In Ausbildung befindliche Mitglieder Niklas Horter Berlin Simon Krüger Bremen Paul Lungu Röttenbach Markus Werner Bremen ...Mitt 1990 schied Ernst Giencke als hauptberuflich tätiger Hochschullehrer aus der TU aus. Er starb am 19. Juni 2007 in Berlin. Aufgrund seiner engagierten Mitwirkung in einer evangelischen Freikirche und aufgrund einer langen Krankheit war er nach seiner Emeritierung nicht mehr in der Lage, sich weiterhin wissenschaftlich zu betätigen. Eine ganze Reihe seiner Schüler waren oder sind als Hochschullehrer tätig. Dazu gehören Andreas Kanarachos (Flugzeugbau und Mechanik, TU Athen), Alfred Puck (Konstruktionstechnik, Universität Kassel), Manfred Flemming (Konstruktion und Bauweisen, ETH Zürich), Klaus Knothe (Finite Element Methoden und Schienenfahrzeugdynamik, TU Berlin), Robert Gasch (Rotordynamik und Windkraftanlagen, TU Berlin), Anthony Chang (Mechanik, USA) und Dietmar Klingbeil (Betriebsfestigkeit und Bauteilsicherheit, BAM Berlin). Das weite Fächerspektrum, das von seinen Schülern abgedeckt wurde, lässt erkennen, dass die Forschung im Umfeld von Ernst Giencke breite Entwicklungsmöglichkeiten bot. Ernst von Klaus Knothe, Berlin Geburtstage August 2008 – September 2008 30.09.1948 Prof. Dr.-Ing. Elmar Wilczek Immenstaad 65 Jahre 60 Jahre 17.08.1948 Manfred G. Gloderer Freiburg 17.08.1948 Dipl.-Phys. Ernst-Wilhelm Müller Köln 25.08.1948 Hedwig Sensen Vaterstetten 18.08.1943 Prof.Dr.-Ing. Robert H. Schmucker München 22.08.1943 Prof. Dr. Walter Flury Seeheim-Jugenheim 31.08.1943 Dr. Dipl.-Phys. Klaus Tietze Celle 13.09.1948 Dr.-Ing. Michael Sölter Syke Luft- und Raumfahrt 4/2008 55 ...Mitteilungen... ... 01.09.1943 Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller Stuttgart 03.09.1943 Rudolf Dörpinghaus Köln 70 Jahre 02.08.1938 Prof. Dr.-Ing. Horst Körner Braunschweig 16.08.1938 Prof. Dr.-Ing. Knut Wilhelm Braunschweig 30.08.1938 Dipl.-Ing. Peter Jürgen Starke Immenstaad 10.09.1938 Dipl.-Ing. Hans-Dieter Zago Königswinter 23.09.1938 Dipl.-Ing. Dieter Welte Markdorf 75 Jahre 13.08.1933 Dipl.-Ing. Raden Roekmojoto Bremen 26.08.1933 Werner Forster CH-Bäretswil 04.09.1933 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Adriana-Maria Nastase Aachen 80 Jahre 10.08.1928 Ing. Werner Hemmer Landstuhl 14.08.1928 Prof. Dr. jur. Dr. sc. Vladimír Kopal CZ-Prag – Dejvice 24.08.1928 Dipl.-Ing. Martin Rade Linden 09.09.1928 Dr.-Ing. Udo Hopkes Troisdorf 12.09.1928 Fro Hammelrath Braunschweig 82 Jahre 30.08.1926 Dr.-Ing. Ekkehard Schneider Bremen 84 Jahre 21.09.1924 Dr. Dipl.-Chem. Karl Bernstorff Hamburg 85 Jahre 17.08.1923 Dr. Reinhard Opitz Dortmund 24.09.1933 Dipl.-Ing. Hans Gerards Berlin 56 Luft- und Raumfahrt 4/2008 ...Mitteilungen... 86 Jahre 16.09.1922 Joachim H. F. Siebert Vettelschoß 16.09.1922 Directeur Général André Auriol F-Chatillion-Cedex 87 Jahre 04.08.1921 Prof. Dipl.-Ing. Ernst Simon Norderstedt 25.09.1921 Prof. Dr.med. Herbert Pichler A-Wien 89 Jahre 06.09.1919 RegDir. a. D. Max Brandenburg Obernzell 23.09.1919 Ing.(grad.) Hermann Beuler Bad Vilbel ...Mitteilun 92 Jahre 03.08.1916 Prof. Dr. rer. nat. Walter Wüst Göttingen 94 Jahre 24.09.1914 Dr. Heinrich Döring Neufahrn 95 Jahre 18.09.1913 Dipl.-Ing. Hellmuth Zimmler Hannover 96 Jahre 28.08.1912 Ing. Ewald Wagner Northeim 10.09.1912 Dipl.-Ing. Gerhard Winkelmann Plaidt 90 Jahre 24.09.1918 Dr. Horst Uhrig Meckenheim-Merl 26.09.1918 Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Herbert Oertel Weil am Rhein Sehr geehrte Mitglieder, Die DGLR-Mitteilungen können nur so gut und umfangreich sein wie die Beiträge, die bei der Geschäftsstelle eingehen. Aus diesem Grund bitte ich eindringlich, interessante Veranstaltungen nicht nur anzukündigen, sondern anschließend allen Mitgliedern kurz zu dokumentieren, was in den Bezirksgruppen oder Fachbereichen/-ausschüssen gelaufen ist. Angereichert mit Fotos freuen sich alle Mitglieder, die interessiert sind, aber nicht vor Ort waren. (Redaktionstermin am 10. jedes ungeraden Monats müssen die Beiträge in elektronischer Form in der Geschäftsstelle vorliegen. Peter Brandt lungen... ...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mitt BEZIRKSGRUPPEN BZ Braunschweig Exkursion der DGLR Bezirksgruppe Braunschweig zur ZARM Technik AG Bremen am 18.04.2008 Die DGLR Bezirksgruppe Braunschweig besuchte am 18. April 2008 im Rahmen einer Exkursion das Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen. Das ZARM-Institut unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans J. Rath wurde 1985 als wissenschaftliches Institut des Fachbereichs Produktionstechnik der Universität Bremen gegründet. Der Aufgabenbereich des Instituts ist die wissenschaftliche Untersuchung gravitationsabhängiger und raumfahrtrelevanter Phänomene. Innerhalb kurzer Zeit wurde es zum größten und einem der bedeutendsten raumfahrttechnischen Universitätsinstitute Europas. Im ZARM-Institut arbeiten etwa 80 Wissenschaftler/innen, Techniker/innen, Verwaltungsangestellte sowie zahlreiche Studierende aus den Fachbereichen Produktionstechnik, Physik, Mathematik und Informatik. Die ZARM-Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH nahm 1990 den markanten Fallturm von 146 Meter Höhe in Betrieb. Das erdgebundene Versuchslabor erlaubt kos- Fallturm des ZARM-Institutes. tengünstige wissenschaftliche Experimente unter kurzzeitiger Schwerelosigkeit. Mit Die BG Braunschweig beim Ausflug in das ZARM-Institut der Uni Bremen Hilfe eines speziellen Katapultsystems können Parabelflüge im Mikrogravitationsbereich von über neun Sekunden durchgeführt werden. Das Katapult des Fallturms kann Kapselmassen von 300 – 500 kg innerhalb von 0,28 Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 48 Metern pro Sekunde beschleunigen. Die ZARM Technik AG wurde im Jahre 1997 als kommerzieller Zweig des ZARM Instituts gegründet. Sie produziert und liefert unter anderem raumfahrttechnische Produkte für die Lagesteuerung von Satelliten. Die DGLR Bezirksgruppe Braunschweig möchte sich hiermit bei der Geschäftsleitung, Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans J. Rath und bei Herrn Dipl.-Ing. Holger W. Oelze für die ausgezeichnete wissenschaftlich-technische Führung bedanken. H. Günther Luft- und Raumfahrt 4/2008 57 Luft- und Raumfahrt Jahrgang 29 Heft 4/2008 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – LilienthalOberth e.V. (DGLR) Godesberger Allee 70 D-53175 Bonn Telefon: (0228) 3 08 05-0 Telefax: (0228) 3 08 05-24 Internet:http://www.dglr.de Verlag, Redaktion, Abo-Service: Aviatic Verlag GmbH Kolpingring 16 D-82041 Oberhaching Telefon: (089) 61 38 90-0 Telefax: (089) 61 38 90-10 Internet: http://www.aviatic.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Peter Pletschacher (verantw.) Regina Cugat Schoch (Assistenz) Renate Zellerhoff (Redaktionsassistentin) Redaktion: Mitteilungen Peter Brandt (DGLR-Generalsekretär) Redaktion Extra: Redaktionsbüro Rainer W. During Redaktionsbeirat: Thomas Reiter (Vorsitzender) Prof. Staudacher (Stellvertreter) Peter Brandt Layout und Satz: Renate Zellerhoff, Aviatic Verlag Layout und Satz – Extra: Ruth Kammermeier, München Gesamtherstellung: Bosch-Druck, Landshut Anzeigen: Ursula Gerlach Anzeigenleitung Wiesengrund 23 53578 Windhagen Telefon: (02645) 97 29 152 Telefax: (02645) 97 29 153 E-Mail: [email protected] Autorenbeiträge, die als solche gekennzeichnet sind, stellen nicht die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haftung. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist. Mit Übergabe von Manuskript und Bildern garantiert der Autor, dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt. Anderweitige Verpflichtungen liegen nicht vor. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferpflicht. Ersatzansprüche werden nicht anerkannt. © by Aviatic Verlag GmbH, Oberhaching bei München Gerichtsstand und Erfüllungsort: München Erscheinungsweise und Bezugsbedingungen: LUFT- UND RAUMFAHRT erscheint 6 x jährlich, Einzelheftpreis Inland EUR Ausland EUR Jahresbezugspreis Inland EUR Ausland EUR 4,60 5,40 / sFr 9,-27,60 inkl. Porto 32,40 inkl. Porto Das Abo kann jeweils mit einer Frist von 8 Wochen zum Ende des Jahres gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich um ein weiteres Jahr. DEUTSCHE GESELLSCHAFT F R LUFT- UND RAUMFAHRT — LILIENTHAL-OBERTH E.V. (DGLR) Wissenschaftlich-Technische Vereinigung Vorstand der DGLR 1. Vorsitzender Senat der DGLR Vertreter Assoziierter Gesellschaften Prof. Dr.-Ing. Joachim Szodruch Lenkung und Kontrolle der Gesellschaftstätigkeit, nationale und internationale Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Industrie und Politik – Bereich Luftfahrt, Vertretung der DGLR im CEAS Council (o.V.i.A.), Koordinator der GesamtÖffentlichkeitsarbeit Gewählte Mitglieder Leiter des Flugmedizinischen Instituts der Bundeswehr in Fürstenfeldbruck Oberstarzt Dr. Klaus Kimmich TechnikCenter Leipzig Prof. Dipl.-Ing. Hans M. Franke 2. Vorsitzender Dr.-Ing. Detlef Müller-Wiesner Nationale und internationale Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Industrie und Politik – Bereich Raumfahrt, Vertretung der DGLR bei ICAS, Vertretung der DGLR bei CEAS 3. Vorsitzender und Schatzmeister Dipl.-Ing. Frieder Beyer Finanzwesen, Verbindung zur Geschäftsstellenorganisation, Mitgliederwerbung Weitere Vorstandsmitglieder Univ.Prof. Dipl.-Ing. Rolf Henke Vertretung der DGLR bei ACCESS, Fachgremien, Ehrungen, Bezirksgruppen Dipl.-Ing. Aloysius Rauen Zusammenarbeit (nat./intern.) mit dem Verteidigungsbereich und der Ausrüstungsindustrie Dipl.-Ing. Thomas Reiter Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen Prof. Dr. rer.nat. Hans-Peter Röser Vertretung der DGLR bei der IAF, Fachgremien Prof. Dr.-Ing. Stephan Staudacher Nachwuchspreise, Bezirksgruppen, Nachwuchsgruppen, Nachwuchsförderung, Publikationen Beauftragte des Vorstandes: Prof. Dr. rer.nat Ernst Messerschmidt (Vorsitzender des Ehrungsausschusses), Prof. Dipl.-Ing. Carsten Holze (Bevollmächtigter des Vorstands für Nachwuchs), Prof. Dr. Andreas Dillmann (Bevollmächtigter des Vorstands für die Zeitschrift Aerospace, Science & Technology), N.N. (Bevollmächtigter des Vorstandes für Verbindung zum AIAA) Generalsekretär: Peter Brandt Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel Dr.-Ing. Norbert Arndt Prof. Dr. Achim Bachem Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich Berge Prof. Dipl.-Ing. Bernd Ewald Prof. Dr.rer.nat. Berndt Feuerbacher Dr.-Ing. Holger Friehmelt Dr.-Ing. Christian Gritzner Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Christoph Haberland Univ. Prof. Dipl.-Ing. Rolf Henke Dr.-Ing. Cornelia Hillenherms Dipl.-Ing. M.Sc. Hans E. W. Hoffmann Dr.-Ing. Sabine Holl Dipl.-Ing. Carsten Holze Prof. Dr.-Ing. Heinz Hönlinger Dr.-Ing. Thomas Hüttl Dipl.-Ing. Harald Kissl Dr.-Ing. Detlef Müller-Wiesner Dipl.-Ing. Klaus Peters Prof. Dr.-Ing. Hans J. Rath Dipl.-Ing. Hans-Peter Reerink Prof. Dr.-Ing. Rolf Riccius Dipl.-Ing. Dr.-Ing.E.h. Jean Roeder Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmitt Dr.-Ing. Michael Sölter Prof. Dr.-Ing. Stephan Staudacher Prof. Dipl.-Ing. M.Sc. Heinz S. Stoewer Dr.-Ing. Rolf Stüssel Prof. Dr.-Ing. Joachim Szodruch Prof. Dr.-Ing. Rainer Walther Prof. Dr.rer.nat. Klaus Wittmann Dr.-Ing. Frank Zimmermann Zugewählte Mitglieder: Prof. Dipl.Des. Werner Granzeier Dr.-Ing. Michael Reichert Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Gerd Hofschuster Dr.-Ing. Klaus Steffens Prof. Dr.-Ing. Hans Michael Kappler Dr.-Ing. Andreas Strohmeyer Bevollmächtigte der Bundesministerien BMVBW RegDir Dr.-Ing. Ulrich Stöcker BMVg MinRat Tjark Happach BMWA MinDirig Dr.jur. Wolf Günther BMBF Dr. Klaus Heller Luft- und Raumfahrt 4/2008 Dr. Gerhard Bengeser Ing. Horst Demuth Doris Dornberger Frederick C. Durant Dipl.-Ing. Jörg Feustel-Büechl Prof. Dipl.-Ing. Hans Martin Franke Dr. Dieter Funk lng. Kyrill von Gersdorff Dr.rer.oec. Joachim Grenzdörfer Prof. Dr.-Ing. Bacharuddin J. Habibie Henri Theodor van den Ham Dr.-Ing. Horst A. Hertrich Dr.-Ing. R. F. Hoelker Dr.-Ing. Dietrich E. Koelle Prof. Dr.-Ing. Heinz-Hermann Koelle Prof. Dr. Vladimir Kopal Prof. Dr.rer.nat.Walter Kröll Prof. Dr.rer.nat. Reimar Lüst Hans Lüttgen Dr.rer.nat., Dr.-Ing. h.c. Ulf Merbold Prof. Dr.rer.nat. Ernst Messerschmidt Hanne-Lore Ranft Mario H. Rheinfurth Dr.rer.pol. PStS a.D. Erich Riedl Kurt J. Rossmanith, MdB Prof. Dr.-Ing. Harry 0. Ruppe Prof. Dr.-Ing. h.c. Johann Schäffler Heinz Schwäbisch, Generalsekretär DGLR i.R. Konsul Hermann Walter Sieger Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Josef Singer Prof. Dr.rer.nat. Ernst Stuhlinger Prof. Dr.-Ing. Fred Thomas Prof. Dr.-Ing. Dr.mult.h.c. Erich A. Truckenbrodt Prof. Dr.rer.nat. Friedwart Winterberg Isolde de Zborowski Detaillierte Informationen finden Sie unter folgender Adresse im Internet: www.dglr.de Beilagen: 58 Ehrenmitglieder - Unterlagen für die Senatswahl (nur für DGLR-Mitglieder)