1767_DE_GB_0415_3002084_ESH 1000 S_Internet

Transcription

1767_DE_GB_0415_3002084_ESH 1000 S_Internet
Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Elektriker-Schutzhelm mit StörlichtbogenSchutzschirm
ESH 1000 S ...
DE
GB
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
www.dehn.de
© Copyright 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016
Inhaltsverzeichnis
1.
Anwendung. ..........................................................................................3
2.
Zusammenstellung, Schutzhelm mit Schutzschirm.................................3
2.1
Schutzhelm. ...........................................................................................3
2.2
Schutzschirm..........................................................................................4
3.
Gebrauch. ..............................................................................................4
3.1
Schutzhelm. ...........................................................................................4
3.2
Schutzschirm, allgemeine Warnhinweise................................................6
3.2.1
Schutzschirm, Ausführung „Steckclip“...................................................7
3.2.2
Schutzschirm, Ausführung „Spannband“...............................................8
4.
Reinigung und Pflege ............................................................................9
5.
Transport und Aufbewahrung ................................................................9
5.1
Transport ...............................................................................................9
5.2
Aufbewahrung.......................................................................................9
5.3
Schutz vor UV-Strahlung........................................................................9
6.
Anwendbare Normen ............................................................................10
2
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
1. Anwendung
Die Elektriker-Schutzhelme mit den optional einsetzbaren Störlichtbogen-Schutzschirmen
(nach DIN EN 50365/ EN 397) sind für Arbeiten an oder in der Nähe von unter Spannung (a.c. 1000 V
oder d.c. 1500 V) stehenden Anlagen zugelassen. Dafür steht das Doppeldreieck Symbol
(siehe auch Typenschild).
Die Kombination Schutzhelm und Schutzschirm schützt den Träger vor gefährlichen
Körperdurchströmungen.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bietet die Kombination aus Schutzhelm und Schutzschirm eine
hohe Schutzwirkung gegen die Gefahren eines Lichtbogens. Basierend auf einer Risikoanalyse sind
auch darüber hinaus weitere Schutzmaßnahmen wie z.B. das Tragen von Handschuhen,
Schutzkleidung zu beachten!
2. Zusammenstellung, Schutzhelm mit Schutzschirm
2.1 Schutzhelm
Der Schutzhelm ist in 5 veschiedenen Farben erhältlich (siehe Tabelle 1).
Bestellbezeichnung
Art.-Nr. 785 740
Art.-Nr. 785 741
Art.-Nr. 785 742
Art.-Nr. 785 743
Art.-Nr. 785 744
Schutzhelm
ESH 1000 S Y
ESH 1000 S W
ESH 1000 S O
ESH 1000 S B
ESH 1000 S R
Farbe
gelb
weiß
orange
blau
rot
Tabelle 1
Im Innenteil des Schutzhelms (Schale) ist das entsprechende Typenschild angebracht. Aus ihm können
die wichtigsten techn. Informationen entnommen werden (siehe Bild 1).
Typerläuterung:
Elektriker-Schutzhelm
ESH 1000 S X
Helmfarbe
Y = yellow, W = white,
O = orange, B = blue, R = red
S = Steckaufnahme für Schutzschirm
1000 = Spannungsbereich 1000 V a.c.
ESH = Elektriker-Schutzhelm
Bild 1
3
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
2.2 Schutzschirm
Der Schutzhelm ESH 1000 S X eignet sich zur Aufnahme von Schutzschirmem mit Steckclip
oder Spannband (siehe Tabelle 2)
Kinnschutz
Bestellbezeichnung
Art.-Nr. 785 746
Art.-Nr. 785 747
Schutzschirm mit Steckclip
APS CL2 SC
APS 12C SC
Kinnschutz
Bestellbezeichnung
Art.-Nr. 785 748
Art.-Nr. 785 749
Schutzschirm mit Spannband
APS CL2 FS
APS 12C FS
Tabelle 2
Aus dem auf dem Schutzschirm angebrachten Typenschild können die wichtigsten techn.
Informationen entnommen werden (siehe Bild 2).
Typerläuterung:
Störlichtbogen-Schutzschirm
APS XXX XX
Schutzschirmbefestigung
SC = Steckclip
FS = Gummi-Riemen
CL2 = Class 2 nach Box-Test
12C = Einwirkenergie 12 cal/cm2 nach ATPV
APS = Arc Protection Shield
Bild 2
3. Gebrauch
3.1 Schutzhelm
Vor jedem Gebrauch ist eine Sichtprüfung durchzuführen . Bei Schäden, hervorgerufen durch mechanische
oder auch chemische Einwirkungen, darf der Schutzhelm nicht weiter verwendet werden.
Der Elektriker-Schutzhelm ist so konzipiert, dass er die Energie eines Schlages durch die teilweise
Zerstörung oder Beschädigung der Schale und des Gurtes absorbiert. Eine solche Beschädigung ist u.U.
nicht sichtbar. Dennoch sollte jedes Produkt, das einem schweren Stoß ausgesetzt war, ersetzt werden.
Der Elektriker-Schutzhelm bietet nur angemessenen Schutz, wenn er an die Kopfgröße des Benutzers
angepasst bzw. eingestellt wird. Die Regulierung des Kopfbandes erfolgt mittels dem Drehknopf.
Durch Eindrücken des Drehknopfes wird die Kopfbandarretierung gelöst.
Der Benutzer wird ebenfalls auf die Gefahr der Veränderung oder des Entfernens von Originalteilen
des Helmes hingewiesen . Helme sollten nicht zum Anbringen von Teilen angepasst werden, falls dies
nicht explizit vom Hersteller empfohlen wird. Falls nicht in den Anweisungen des Helmherstellers
angegeben, ist die Verwendung von Farbe, Lösungsmitteln, Kleber oder Klebeetiketten nicht erlaubt.
4
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
Gurt
Drehknopf
Weiten
Verengen
Linksdrehung
Rechtsdrehung
Schweißband
Kopfband
12
Prägestempel
Schale
Bild 3
Prägestempel
Das Herstellungsdatum ist aus dem Prägestempel
helmes ersichtlich (siehe Bild 3).
12
an der Schirminnenseite des Schutz-
 Die in der Mitte des Prägestempels angegebene Zahl benennt das Herstellungsjahr des Schutzhelmes. Beispiel: Die Zahl 12 im Prägestempel  Die Fertigung des Schutzhelmes erfolgte im
Herstellungsjahr 2012.
 Die Anzahl der Punkte auf dem Prägestempel bestimmen das jeweilige Quartal des Herstellungsjahres. Beispiel: Drei Punkte am Prägestempel  Die Herstellung des Schutzhelmes erfolgte im
dritten Quartal des ausgewiesenen Herstellungsjahres.
 Es wird eine Nutzungsdauer von bis zu fünf Jahren empfohlen, ab Abgabe an den Nutzer.
 Elektrisch isolierende Helme dürfen nur in Kombination mit einem Schutzschirm verwendet
werden.
 Die Schutzhelme dürfen nicht verwendet werden, falls das Risiko besteht, dass dessen Isoliervermögen verringert werden könnte.
 Überprüfen, ob die elektrischen Genzwerte des Helmes mit der während des Gebrauchs auftrettenden Nennspannung übereinstimmen
Mit Linksdrehung (Drehknopf) wird das Kopfband geweitet
Mit Rechtsdrehung (Drehknopf) wird das Kopfband verengt (siehe Bild 3).
Zubehör: Schweißband
Positionieren Sie die vier oberen gestanzten Schweißbandlöcher hinter dem Kopfband und drücken sie
fest in die Haltezapfen ein. Legen das Schweißband um das Kopfband und drücken gleichermaßen die
drei Schweißbandlöcher in die unteren Haltezapfen ein.
Hinweis:
Nur die vom Hersteller empfohlenen Originalbauteile verwenden!
5
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
3.2 Schutzschirm, allgemeine Warnhinweise
 Der Schutzschirm darf Sonneneinstrahlung nicht länger als nötig ausgesetzt werden
 Der Schutzschirm ist zum Schweißen nicht geeignet
 Der Schutzschirm darf nicht längere Zeit offenem Feuer ausgesetzt werden
 Die Oberfläche kann sich bei elektromagnetischer Strahlung erhitzen
 Der Schutzschirm muss bei Einwirkung von Chemikalien ausgetauscht werden
 Der Schutzschirm muss bei mechanischer Beanspruchung ausgetauscht werden
 Der Schutzschirm ist nur als Set erhältlich und darf auch nur als Set verwendet werden
 Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden
 Der Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet sein
 Die persönliche Farbwahrnehmung in der Arbeitsumgebung ist zu berücksichtigen
Vor jedem Gebrauch ist eine Sichtprüfung durchzuführen. Wenn mechanische Schäden, wie z.B. Risse
oder Kratzer festgestellt werden, darf der Schutzschirm nicht verwendet werden.
Verwenden Sie den Schutzschirm nicht wieder, wenn er einem Störlichtbogenzwischenfall ausgesetzt
war.
Unter Berücksichtigung der Maßgaben des vorliegenden Dokumentes, ist die normale Nutzungsdauer
des Schutzschirmes zwei (2) Jahre bei Gebrauch außerhalb geschlossener Räumlichkeiten und drei (3)
Jahre bei Gebrauch innerhalb geschlossener Räumlichkeiten.
6
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
3.2.1 Schutzschirm, Ausführung „Steckclip“
Der Schutzschirm APS XXX SC wird von oben an den Schutzhelm ESH 1000 S x herangeführt und
mittels den beiden Steckclips in die Führung der Helmhalterung eingeschoben. Dabei ist auf einen
festen Sitz zu achten (siehe Bild 4).
Hinweis:
Bei Arbeiten unter Spannung (AuS) oder in der Nähe an unter Spannung stehenden Teilen muss der
Schutzschirm immer nach unten geklappt sein. Die Schirmarretierung erfolgt über die beiden am
Schirm angebrachten Feststellschrauben. Der Schutzschirm ist nur bei gelöster Feststellschraube zu
bewegen. (siehe Bild 4).
Austausch
Im Bedarfsfall bzw. bei einem möglichen Defekt der Visieraufnahme kann diese entsprechend ausgetauscht werden. Beim Austausch der Visieraufnahme müssen zuerst die fünf Arretierungsnasen in die
Position der jeweiligen Lochaussparung des Visiers gedreht werden. Danach kann das Visier von der
Visieraufnahme abgenommen bzw. ausgetauscht werden. Die Montage der neuen Visieraufnahme
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (siehe auch Bild 4).
Lochaussparung
vom Visier
Visieraufnahme, VH SC APS
mit Steckclip
Arretierungsnase
Feststellschraube
Steckclip
Schutzhelm ESH 1000 S X
Bild 4
7
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
3.2.2 Schutzschirm, Ausführung „Spannband“
Der Schutzschirm APS XXX FS wird von vorne an den Schutzhelm ESH 1000 S x herangeführt.
Dabei wird der Kantenschutz des Schutzschirmes an der Schirmkante des Schutzhelmes
eingepasst. Gleichzeitig wird das Spannband (Gummi) über die Schale des Schutzhelmes gespannt
(siehe Bild 5).
Hinweis:
Bei Arbeiten unter Spannung (AuS) oder in der Nähe an unter Spannung stehenden Teilen
muss der Schutzschirm immer nach unten geklappt sein.
Der Kantenschutz des Schutzschirmes dient dabei zur Auflage.
Die Schirmarretierung erfolgt über die beiden am Schirm angebrachten Feststellschrauben.
Der Schutzschirm ist nur bei gelöster Feststellschraube zu bewegen. (siehe Bild 5).
Kantenschutz
Spannband
Schirmkante
Feststellschraube
Bild 5
8
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
4. Reinigung und Pflege vor dem erstmaligen Gebrauch und zwischen aufeinanderfolgenden Benutzungen
Grundsätzlich sind die Schutzhelme und die Schutzschirme pfleglich zu behandeln.
Ist der Schutzhelm oder der Schutzschirm verschmutzt so ist er vor und nach der Benutzung
mit einem fusselfreien, feuchten Tuch (warmes Leitungswasser) zu reinigen.
Bei starker Verschmutzung darf auch Seifenlauge (mild) verwendet werden.
Im Handel erhältliche Lösungsmittel oder organische Verbindungen werden nicht erlaubt,
da sie die Oberfläche aufweichen und die Materialspannung abbauen können.
Die Schutzhelme und die Schutzschirme dürfen nur im sauberen und trockenen Zustand
benutzt werden.
5. Transport und Aufbewahrung
Der Transport und die Aufbewahrung der Schutzhelme und Schutzschirme hat so zu erfolgen,
dass keine Minderung der Gebrauchseigenschaft eintritt.
5.1 Transport
Der Transport der Schutzhelme und Schutzschirme sollte zweckmäßigerweise in der dafür
vorgesehenen Aufbewahrungstasche erfolgen.
5.2 Aufbewahrung




Aufbewahrung der Ausrüstung in geschlossenen Räumen oder Fahrzeugen in einem
geeigneten Behälter
Lagertemperatur: +5°C - +30°C
Keine direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequelle
Druck vermeiden
5.3 Schutz vor UV-Strahlung
Verschiedene Kunststoffe sind empfindlich gegen ultraviolette-Strahlung. Die Ausrüstung
sollte deshalb nicht länger als nötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist bei den Einzelteilen "Schutzhelm oder Schutzschirm"
aufzubewahren.
9
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
Anwendbare Normen siehe Etikett im Helm.
EN 397:2012+A1:2012
Industrielle Schutzhelme
LD
Seitenverformung
-30°C & -40°C
Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen
MM
Geschmolzenes Metall
440V a.c. & 1.000V a.c.
Elektrische Isolierung
-40°C & 1.000V a.c.
(Derzeit nicht von EN 397:1995 erfasst)
S08/S09
ANSI/ISEA Z89.1-2009 Type 1 Class E
Alle Helme sind bis +50°C leistungsfähig.
Anwendbare Normen siehe Etikett am Schutzschirm.
2
C
1.2
[1.4]
1
B
8
2
UV-Filter
Verbesserte Farberkennung
UV-Schutzstufe: VLT ≥ 74,4%
[74,4% > VLT > 58,1 %]
Optische Klasse
Stoß mit mittlerer Energie bei Auftreffgeschwindigkeit von 120 m/s
Beständigkeit gegen Lichtbögen bei Kurzschluss
Box-Test Klasse 2 nach GS-ET-29 (423 KJ/m2)
0
[1]
Lichttransmissionsgrad 0: VLT (D65) ≥ 75 %
[1: 65 % ≤ VLT (D65)< 75 %
Bei Lichttransmissionsgrad 1ist eine zusätzliche Beleuchtungsquelle
von mindestens 40 Lux erforderlich!]
Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer
CE-Zeichen
Nummer der benannten Stelle (erforderlich für Cat. III-Produkte gemäß
Anhang II der PSA-Richtlinie/686/EG)
3
CE
1883
ANSI Z87.1
NFPA 70E: 2004
ASTM F 2178: 2008
DIN EN 166, 177: 2002
10
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
11
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
Überspannungsschutz
Blitzschutz / Erdung
Arbeitsschutz
DEHN schützt.
DEHN + SÖHNE
GmbH + Co.KG.
Hans-Dehn-Str. 1
Postfach 1640
92306 Neumarkt
Germany
Tel. +49 9181 906-0
Fax +49 9181 906-1100
[email protected]
www.dehn.de
Safety Equipment
Instructions for Use
Safety helmet for electricians with arc shield
ESH 1000 S ...
DE
GB
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
www.dehn.de
© Copyright 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016
CONTENTS
1.
Application.............................................................................................3
2.
Combining the safety helmet with the face shield ..................................3
2.1
Safety helmet. ........................................................................................3
2.2
Face shield. ............................................................................................4
3.
3.1
Use.........................................................................................................4
Safety helmet. ........................................................................................4
3.2
Face shield, general warnings. ................................................................6
3.2.1
Face shield with clip. ..............................................................................7
3.2.2
Face shield with strap.............................................................................8
4.
Cleaning and care ..................................................................................9
5.
Transport and storage ............................................................................9
5.1
Transport ...............................................................................................9
5.2
5.3
Storage..................................................................................................9
Protection against UV radiation..............................................................9
6.
Applicable standards ..............................................................................10
2
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
1. Application
Safety helmets for electricians with optional arc shields (in accordance with DIN EN 50365/EN 397)
are permitted for working on or in the vicinity of live (1000 V a.c. or 1500 V d.c.) installations.
This is what the triangle symbol stands for (see also rating plate).
The safety helmet with face shield protects the wearer from hazardous electric shock.
If used as intended, the combination of safety helmet and face shield provides a high degree of
protection against the risks of an arc fault.
Based on a risk analysis, further personal protective equipment such as gloves, garment, etc. has to
be worn!
2. Combining the safety helmet with the face shield
2.1 Safety helmet
Safety helmets come in 5 different colours (see Table 1).
Part No.
785 740
785 741
785 742
785 743
785 744
Safety helmet
ESH 1000 S Y
ESH 1000 S W
ESH 1000 S O
ESH 1000 S B
ESH 1000 S R
Colours
Yellow
White
Orange
Blue
Red
Table 1
The rating plate inside the safety helmet (shell) contains the most important technical data
(see Figure 1).
Type description:
Safety helmet for electricians
ESH 1000 S X
Helmet colour
Y = yellow, W = white,
O = orange, B = blue, R = red
S = Slot for face shield
1000 = Voltage range 1000 V a.c.
ESH = Safety helmet for electricians
Figure 1
3
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
2.2 Face shield
Face shields with clip or strap can be attached to ESH 1000 S X safety helmets (see Table 2).
chin protector
Part No.
785 746
785 747
Safety helmet with clip
APS CL2 SC
APS 12C SC
chin protector
Part No.
785 748
785 749
Safety helmet with strap
APS CL2 FS
APS 12C FS
Table 2
The rating plate on the face shield contains the most important technical data (see Figure 2).
Type description:
Arc Protection Shield
APS XXX
XX
Face shield attachment
SC = clip
FS = rubber strap
CL2 = Class 2 according to box test
12C = incident energy 12 cal/cm2 according to ATPV
APS = Arc Protection Shield
Figure 2
3. Use
3.1 Safety helmet
Visually examine the safety helmet prior to each use. If damage caused by mechanical or chemical
impact is visible, the safety helmet must be withdrawn from service.
Safety helmets for electricians are made to absorb the energy of a blow by partial destruction or
damage to the shell and the strap. Even though such damage may not be readily apparent, any
helmet subject to severe impact should be replaced.
To ensure adequate protection, this safety helmet must fit or be adjusted to the size of the user’s
head. The adjustment mechanism regulates the head strap. Twist the adjustment mechanism
anticlockwise to loosen.
The attention of the user is also drawn to the danger of modifying or removing any of the original
component parts of the helmet. Helmets should not be adapted for the purpose of fitting
attachments in any way not recommended by the helmet manufacturer. Do not apply paint,
solvents, adhesives or self-adhesive labels except in accordance with instructions from the helmet
manufacturer.
4
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
suspension harness
adjustment mechanism
Twist to
loosen
twist to
the left
Twist to
tighten
twist to
the right
sweatband
head strap
12
embossed stamp
shell
Figure 3
Embossed stamp
The embossed stamp inside the safety helmet shows
(see Figure 3).
12
the date of manufacture
 The number in the centre of the embossed stamp denotes the year of manufacture of the
safety helmet. Example: Number 12 means the safety helmet was manufactured in 2012.
 The dots denote the quarter of the year the safety helmet was made. Example: Three dots
means third quarter of the year that is shown.
 It will recommend an in use life of up to 5 years from the date of issue to the user.
 Electrically insulating helmets may only be used in combination with a face shield
 Safety helmets must not be used in situations where there is a risk which may potentially reduce
their insulating properties
 Check that the electrical limits of the helmet correspond to the nominal voltage that it is likely to
encounter during its use
If the adjustment mechanism is turned to the left, the head strap is loosened.
If the adjustment mechanism is turned to the right, the head strap is tightened.
(see Figure 3).
Accessories:
Sweatband
Position the top four punched sweatband holes behind the headband and secure them onto the
headband retainer pips. Fold the sweatband over the headband and secure the four sweatband holes
onto the lower retainer pips.
Note:
Only use the original components recommended by the manufacturer!
5
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
3.2
Face shield, general notes

Do not overexpose the face shield to sunlight

Do not use for welding

Do not expose to open fire for long periods of time

Surface may get hot when exposed to electromagnetic radiation

Replace when exposed to chemicals

Replace if damaged by mechanical impact

Only use as a kit

Only use original replacement parts

Make sure that your work place is sufficiently illuminated

Consider the individual colour recognition in the work environment
The face shield must be visually examined prior to each use. If mechanical damage, e.g. cracks or
scratches is found, the face shield must not be used.
Never reuse the face shield if it has been in an arc flash incident.
In consideration of the stipulations of this document, the normal life span of the face shield is two
(2) years of outdoor service and three (3) years of indoor service.
6
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
3.2.1 Face shield with clip
The APS XXX SC face shield is positioned above the ESH 1000 S x safety helmet and both clips are
inserted into the slots of the helmet bracket.
Ensure tight fit (see Figure 4).
Note:
During live working or working in close proximity to live parts the face shield always has to be
lowered to a closed position. The shield is fully closed via the locking mechanism on the shield.
The face shield can only be moved if the locking mechanism is loosened (see Figure 4).
Replacement
The visor holder can be replaced if necessary or the visor holder is damaged. When replacing the
visor holder, the five locking tabs must be turned into the recess of the visor. After that, the visor
can be removed from the visor holder / replaced. The new visor holder is mounted in reverse order
(see also Figure 4).
recess
of the visor
VH SC APS, visor holder
with clip
locking tab
locking
mechanism
Steckclip
ESH 1000 S X
safety helmet
Figure 4
7
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
3.2.2 Face shield with strap
The APS XXX FS face shield is positioned in front of the ESH 1000 S x safety helmet. The edge
protection of the face shield is inserted into the shield edge of the safety helmet. At the same time,
the strap (rubber) is stretched over the shell of the safety helmet (see Figure 5).
Note:
During live working or working in close proximity to live parts the face shield always has to be
lowered to a fully closed position and rests on the edge protection of the face shield.
The shield is fully closed via the locking mechanism on the shield. The face shield can only be moved
if the locking mechanism is loosened (see Figure 5).
edge
protection
strap
shield edge
locking mechanism
Figure 5
8
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
4.
Cleaning and care before first and between successive uses
Basically safety helmets and face shields are to be handled carefully.
Soiled safety helmets or face shields must be cleaned using a lint-free, damp cloth (warm tap
water) before and after each use.
If heavily soiled, mild soap suds may be used.
Commercially available solvents or organic compounds are not allowed as they might
moisten the surface and reduce material tension.
Safety helmets and face shields may only be used in a clean and dry state.
5.
Transport and storage
Safety helmets and face shields must be transported and stored so that their performance is
not compromised.
5.1
Transport
Safety helmets and face shields should be ideally transported in an appropriate storage bag.
5.2
Storage




5.3
Store the equipment in closed rooms or vehicles in a suitable box or container.
Storage temperature: +5°C to +30°C
No direct sunlight or heat source
Avoid compression
Protection against UV radiation
Some plastics are sensitive to ultraviolet radiation. Therefore, equipment should not be
overexposed to direct sunlight.
Retain these instructions for use together with the safety helmet and face shield for future
reference.
9
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
For applicable standards, please refer to the label in the helmet.
EN 397:2012+A1:2012
LD
-30°C & -40°C
MM
440V a.c. & 1,000V a.c.
-40°C & 1,000V a.c.
S08/S09
All helmets can be used up to +50°C.
Industrial safety helmets
Lateral deformation
Performance when used in low temperatures
Molten metal
Electrical insulation
(currently not covered by EN 397)
ANSI/ISEA Z89.1-2009 Type 1 Class E
For applicable standards, please refer to the label on the face shield.
2
C
1.2 [1.4]
1
B
8
2
0
[1]
3
CE
1883
UV filter
Improved colour recognition
UV protection level 74.4% VLT [74.4% > VLT > 58.1%]
Optical class
Medium impact energy at an impact velocity of 120 m/s
Resistance to short circuit electrical arc
Class 2 box test passed as per GS-ET-29 (at 423 kJ/m²)
Visible light transmittance Class 0 VLT (D65) ≥ 75 %
[1: 65 % ≤ VLT (D65)< 75 %
additional lighting of at least 40 lux required in case of visible light transmittance
class 1]
Protection against splashes of liquids
CE mark
ID number of Notified Body (required for Cat. III products according to
Annex II of the PPE Directive 89/686/EEC)
ANSI Z87.1
NFPA 70E: 2004
ASTM F 2178: 2008
DIN EN 166, 177: 2002
10
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
11
Publication No. 1767 / UPDATE 04.15 Mat-No. 3002084
Surge Protection
Lightning Protection
Safety Equipment
DEHN protects.
DEHN + SÖHNE
GmbH + Co.KG.
Hans-Dehn-Str. 1
Postfach 1640
92306 Neumarkt
Germany
Tel. +49 9181 906-0
Fax +49 9181 906-1444
[email protected]
www.dehn.de