Futterwert/Futterqualität

Transcription

Futterwert/Futterqualität
Info-Veranstaltung des
Landesarbeitskreises Futter und
Tierfütterung Sachsen-Anhalt
Bernburg
11. Juni 2015
www.lachschon.de
Bernd Losand
Informationen aus dem Forum angewandte Forschung in der Rinder- und
Schweinefütterung in Fulda, 14./15.4.2015
Fulda 2015 … eine kleine Auswahl von 27 Beiträgen
(Vorträge und Poster)
• 22. Beiträge zur proteinreduzierten Fütterung in der Milchviehhaltung
(Fortsetzung) – auch in diesem Jahr ein Renner Jilg u.a., Aulendorf
• Futterwert/Futterqualität
• 17. GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen
Pries u.a., LWK Niedersachsen
• 18. Grad der Körnerzerkleinerung bei der Maisernte – Einfluss auf
Milchleistung Mahlkow-Nerge, Futterkamp (Blekendorf)
• 19. Verdaulichkeit und Energiegehalt – umfassende
Neubewertung von Getreide für die Wiederkäuerfütterung
(GrainUp) Priepke/Losand, Dummerstorf
• 26. peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
11.6.2015
Sander u.a., Göttingen
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
2
Rohprotein-reduzierte Fütterung von Milchkühen unter Einsatz von
Rapsextraktionsschrot mit erhöhtem UDP-Gehalt
T. Jilg, Sina Remann, H. Steingaß und M. Rodehutscord
Aulendorf/Hohenheim
Zielstellungen proteinreduzierter Fütterung von Milchkühen
• Einsparung von (Handels-)Eiweißfuttermitteln ökonomisch, ethisch relevant
• Reduzierung der N-Emissionen umweltrelevant
• Minderung der Belastung von Leber und Niere aufgrund hoher Mengen nicht für
die körpereigenen Proteinsynthese verwertbarer und zu entgiftender
Eiweißbausteine Tiergesundheit, Fruchtbarkeit
• (Bestätigung oder nicht der aktuellen Proteinbedarfsempfehlungen für
Milchkühe)
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
3
Rohprotein-reduzierte Fütterung von Milchkühen unter Einsatz von
Rapsextraktionsschrot mit erhöhtem UDP-Gehalt
T. Jilg, Sina Remann, H. Steingaß und M. Rodehutscord
Aulendorf/Hohenheim
2013:
Einfluss einer proteinreduzierten Fütterung auf Leistung und Harn-N-Ausscheidungen bei
Fleckviehkühen. Jilg u.a., Aulendorf, Freising-Weihenstephan, Kiel
RNB+
180 g nXP, RNB = 0,24 g/kg TS
(182 g XP) (+20 g durch Harnstoffzusatz)
RNB-
180 g nXP, RNB = -2,6 g/kg TS
(163 g XP)
Absenkung der RNB deutlich unter 0 bei hohem nXP-“Versorgungsniveau“
2014:
Auswirkungen einer reduzierten Proteinversorgung von Milchkühen (Fleckvieh) auf
Futteraufnahme, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit. Jilg, Aulendorf
Kontrolle: 160 g XP, RNB=0
(160 g nXP)
Versuch:
(150 g nXP)
130-140 g XP, RNB = -1,6 … -2,0 g/kg TS
Absenkung XP aus gleichen Komponenten führt auch zur Absenkung der RNB
2015:
Kontrolle: 164-168 g XP, RNB = 0,13 … 1,06 g/kg TS
(∼
∼160 g nXP)
Versuch: 142-147 g XP, RNB = -2,4 … -2,7 g/kg TS)
(∼
∼160 g nXP)
Absenkung XP wie 2014, aber „Kompensation“ durch Einsatz geschützten RES
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
4
Ergebnisse Jilg u.a. 2013, 2014, 2015 zur
proteinreduzierten Fütterung von Milchkühen
2013
Kontrolle
2014
Versuch Kontrolle
2015
Versuch
Kontrolle
Versuch
XP (g/kg TS)
182
>
163
160
>
135
165
>
145
nXP (g/kg TS)
158
158
160
>
150
160
+3,8
0,8
0,5
>
-1,7
0,7
=
>
160
RNB (g/kg TS
=
>
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
-2,6
5
Ergebnisse Jilg u.a. 2013, 2014, 2015 zur
proteinreduzierten Fütterung von Milchkühen
2013
Kontrolle
2014
Versuch Kontrolle
2015
Versuch
Kontrolle
Versuch
XP (g/kg TS)
182
163
160
135
165
145
nXP (g/kg TS)
158
158
160
150
160
160
RNB (g/kg TS
+3,8
0,8
0,5
-1,7
0,7
-2,6
23
=
22,8
22,3
>
20,9
22,7
>
22,4
kg ECM/Tag
30,7
30,7
32,8
33,9
3,66
3,44
3,39
3,54
>
=
33,1
3,71
>
>
30,1
% Milcheiweiß
=
>
g Milcheiweiß/d
1109
= 1102
1090 >
986
1156
>
1116
302
>
246
199
279
=
235
kg TS/Tag
Milchharnstoff (mg/l)
11.6.2015
213
>
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
3,52
6
Proteinbedarf in den Vormägen sichern!
Die Vormägen haben
einen eigenen
Proteinbedarf (N), der
sich aus dem Bedarf
für das mikrobielle
Wachstum ergibt:
Effizienz der mikrobiellen Proteinsynthese
10,1 g Mikrobenprotein/ MJ ME
(~16-17 g MP/MJ NEL)
bei 7,1 MJ NEL 114 – 121g/kg TS abbaubares (und rezykl.) Protein sichern
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
7
Ergebnisse Jilg u.a. 2013, 2014, 2015 zur
proteinreduzierten Fütterung von Milchkühen
2013
Kontrolle
2014
Versuch Kontrolle
2015
Versuch
Kontrolle
Versuch
XP (g/kg TS)
182
163
160
135
165
145
nXP (g/kg TS)
158
158
160
150
160
160
RNB (g/kg TS
+3,8
0,8
0,5
-1,7
0,7
-2,6
23
22,8
22,3
20,9
22,7
22,4
kg ECM/Tag
30,7
30,7
32,8
30,1
33,9
33,1
% Milcheiweiß
3,71
3,66
3,39
3,44
3,54
3,52
g Milcheiweiß/d
1109
1102
1090
986
1156
1116
Milchharnstoff (mg/l)
302
213
246
199
279
235
N-Ausscheidung (g/d)
430
373
378
337
414
381
XP-Saldo (g/d)
+877
+423
+472
+24
+307
-107
nXP-Saldo (g/d)
+325
+309
+289
+107
+192
+255
g abbaub. XP/MJ NEL
(Orientierung
16-17g)
11.6.2015
20,9Arbeitskreis17,8
17 Sachsen-Anhalt
15,3 2015 Bernburg
18,2
Futter und Tierfütterung
15,5
kg TS/Tag
(Bannink u. Hiendle 2003)
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
8
Ergebnisse Jilg u.a. 2013, 2014, 2015 zur
proteinreduzierten Fütterung von Milchkühen
2013
Kontrolle
2014
Versuch Kontrolle
2015
Versuch
Kontrolle
Versuch
XP (g/kg TS)
182
163
160
135
165
145
nXP (g/kg TS)
158
158
160
150
160
160
RNB (g/kg TS
+3,8
0,8
0,5
-1,7
0,7
-2,6
23
22,8
22,3
20,9
22,7
22,4
kg ECM/Tag
30,7
30,7
32,8
30,1
33,9
33,1
% Milcheiweiß
3,71
3,66
3,39
3,44
3,54
3,52
g Milcheiweiß/d
1109
1102
1090
986
1156
1116
Milchharnstoff (mg/l)
302
213
246
199
279
235
N-Ausscheidung (g/d)
430
373
378
337
414
381
XP-Saldo (g/d)
+877
+423
+472
+24
+307
-107
nXP-Saldo (g/d)
+325
+309
+289
+107
+192
+255
g abbaub. XP/MJ NEL
(Orientierung
16-17g)
11.6.2015
20,9Arbeitskreis17,8
17 Sachsen-Anhalt
15,3 2015 Bernburg
18,2
Futter und Tierfütterung
15,5
kg TS/Tag
(Bannink u. Hiendle 2003)
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
9
Ergebnisse Jilg u.a. 2013, 2014, 2015 zur
proteinreduzierten Fütterung von Milchkühen
Fazit:
• Absenkung des Proteingehalt es (XP) in der Fütterung laktierender Kühe
führt zur Absenkung unproduktiver (umweltrelevanter) N-Ausscheidungen
• Eine Absenkung des Proteingehaltes unter den Bedarf (DLGEmpfehlungen) bei fehlendem Ausgleich der ruminalen N-Bilanz führt zur
Verringerung der Futteraufnahme und der Milchleistung
• Zweifel an den gültigen Proteinbedarfsempfehlungen (DLG 2001) sind
anhand dieser Ergebnisse nicht angebracht
• Eine Orientierung am Milchharnstoffgehalt bei der Bewertung einer
ausreichenden Proteinversorgung ist sinnvoll
(Lebzin u.a. (2006) 21,6 mg Milchharnstoff/100 ml bei RNB = 0
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
10
Futterwert/Futterqualität
17.
GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen
LWK Niedersachsen
Pries u.a.,
Problem:
• Aus Fruchtfolge- und phytosanitären Gründen gezielt
Getreideganzpflanzenanbau als Alternative zu Silomais in Tierfütterung und
Biogasgewinnung
• Unzufriedenheit mit der gegenwärtig angewandten Energie-Schätzung in
den Futtermittellabors Datenbasis für existierende Schätzgleichung
beinhaltet auch GPS aus „Notlösungen“ der Getreideernte
• Datenlage (Umfang) für eine Neuableitung derzeit noch dünn
Untersuchungsfragen:
• Verschiedene Getreidearten unterschiedliche Ergebnisse?
• Einfluss der Schnitthöhe auf Futterwert
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
11
Futterwert/Futterqualität
17.
GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen
LWK Niedersachsen
Nährstoffgehalte
(6) Weizen-GPS
(4) Roggen-GPS
Pries u.a.,
(3) Triticale-GPS
Ø
Min
Max
Ø
Min
Max
Ø
Min
Max
TS (g/kg)
364
302
474
343
321
377
318
288
341
Rohasche (g/kg TS)
54
42
70
42
37
47
47
41
56
Rohprotein
96
78
108
74
69
77
75
70
78
Rohfett
19
14
30
20
16
28
20
18
21
Rohfaser
224
204
249
256
223
276
256
243
264
Stärke
207
108
303
200
181
228
162
80
226
HFT
49,1
45,8
53,3
47,5
44,1
51,1
45,6
44,5
46,4
ELOS
656
628
679
623
593
642
629
616
641
Mineralstoffgehalte und Gärqualität (außer Buttersäure) sind ähnlich Silomais
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
12
Futterwert/Futterqualität
17.
GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen
LWK Niedersachsen
Nährstoffgehalte
(6) Weizen-GPS
Weizen/Teigreife
(4) Roggen-GPS
%Körneranteil
(DLG 1997)
Ø
Min
Max
Ø33
Min
50Max
TS (g/kg)
364
302
474
343
300
321
Rohasche (g/kg TS)
54
42
70
4277
Rohprotein
96
78
108
Rohfett
19
14
Rohfaser
224
Stärke
Pries u.a.,
(3) Triticale-GPS
Ø
Min
Max
377
450
318
288
341
37
6047
47
41
56
7495
69
9377
75
70
78
30
2020
16
1928
20
18
21
204
249
256
291
223
276
227
256
243
264
207
108
303
200
166
181
228
279
162
80
226
HFT
49,1
45,8
53,3
47,5
44,1
51,1
45,6
44,5
46,4
ELOS
656
628
679
623
593
642
629
616
641
Mineralstoffgehalte und Gärqualität (außer Buttersäure) sind ähnlich Silomais
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
13
Futterwert/Futterqualität
17.
GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen
LWK Niedersachsen
Verdaulichkeit und Energiegehalt
(6) Weizen-GPS
(4) Roggen-GPS
Pries u.a.,
(3) Triticale-GPS
Ø
Min
Max
Ø
Min
Max
Ø
Min
Max
OM
71,9
69
74
66,5
66
67
68,9
65
71
XP
63,9
53
70
50,8
47
56
53,3
48
59
XL
58,0
50
66
48,7
39
59
52,8
43
59
XF
56,9
49
62
48,0
41
52
53,5
48
58
aNDFom
51,9
46
56
42,0
39
43
48,1
39
57
ADFom
52,6
49
55
42,5
40
46
49,4
41
59
Organischer Rest
77,0
75
79
73,8
73
74
75,2
72
77
ME, MJ/kg TS
10,3
9,8
10,7
9,6
9,5
9,7
9,9
9,4
10,2
NEL, MJ/kg TS
6,15
5,8
6,4
5,63
5,6
5,7
5,85
5,5
6,1
% Verdaulichkeit
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
14
Futterwert/Futterqualität
17.
GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen
LWK Niedersachsen
Verdaulichkeit und Energiegehalt
(6) Weizen-GPS
Weizen/Teigreife
(4) Roggen-GPS
%Körneranteil
(DLG 1997)
Pries u.a.,
(3) Triticale-GPS
Ø
Min
Max
Ø 33
Min
50Max
Ø
Min
Max
OM
71,9
69
74
66,5
62
66
6567
68,9
65
71
XP
63,9
53
70
50,8
65
47
6356
53,3
48
59
XL
58,0
50
66
48,7
52
39
6859
52,8
43
59
XF
56,9
49
62
52
48,0
41
4752
53,5
48
58
aNDFom
51,9
46
56
42,0
39
43
48,1
39
57
ADFom
52,6
49
55
42,5
40
46
49,4
41
59
Organischer Rest
77,0
75
79
73,8
(67,2)
73
74
(70,8)
75,2
72
77
ME, MJ/kg TS
10,3
9,8
10,7
9,6
8,59
9,5
9,7
9,29
9,9
9,4
10,2
NEL, MJ/kg TS
6,15
5,8
6,4
5,63
4,97
5,6
5,7
5,45
5,85
5,5
6,1
% Verdaulichkeit
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
15
Futterwert/Futterqualität
17.
GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen Pries u.a.,
LWK Niedersachsen
Futterwertvariation durch Veränderung der Stoppelhöhe von 10 auf 30 cm
Weizen-GPS Roggen-GPS Triticale-GPS
Mittlere
Abweichung
XA
-21
-53
-18
-31
aNDFom
-27
-30
-15
-24
-31
-35
-15
-27
+46
+34
+45
+42
ADFom
g/kg TS
Stärke
dOM
%Punkte
+5,2
-0,4
+5,3
+3,4
NEL
MJ/kg TS
+0,59
±0
+0,57
+0,39
Energieberechnung nach Südekum u. Arndt (1998) führt zu Unterschätzung im Mittel
-0,7 NEL/kg TS bei Weizen-GPS
-0,65 MJ NEL/kg TS bei Triticale GPS
tendenziell zur Unterschätzung bei Roggen-GPS
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
16
Futterwert/Futterqualität
17.
GPS unterschiedlicher Getreidearten und Schnitthöhen
LWK Niedersachsen
Pries u.a.,
Fazit
• GPS haben eine hohe Variabilität bezüglich des energetischen Futterwertes
•
unterschiedliche Einsatzzwecke
• (niedrigere Tabellenwerte werden nicht umfänglich bestätigt)
• Weitere Verdaulichkeitsmessungen notwendig
• Bisherige Schätzgleichung führt in vielen Fällen zu einer unrealistischen
Energiebewertung
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
17
Futterwert/Futterqualität
18.
Grad der Körnerzerkleinerung bei der Maisernte – Einfluss auf
Milchleistung Mahlkow-Nerge, Futterkamp (Blekendorf)
Problem:
• Mangelnde Stärkenutzung im Pansen durch die Hochleistungskuh bei
ungenügender Kornaufbereitung und hoher Passagerate
• Neuentwicklungen in der technischen Aufbereitung der Maiskörner
während der Ernte
• Auswirkungen auf Leistungs-, Stoffwechsel- und Gesundheittsparameter?
Untersuchungsfragen:
• Konventionelle Körneraufbereitung mit Scheibencracker und gerade
verzahnten Wellen vs. patentierter neuer Scheibencracker mit ineinander
greifenden, konvex und konkav geformten Scheiben
• Fütterungsversuch 72 (2 * 36) Milchkühe im crossover design
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
18
Futterwert/Futterqualität
18.
•
•
•
•
•
Grad der Körnerzerkleinerung bei der Maisernte – Einfluss auf
Milchleistung Mahlkow-Nerge, Futterkamp (Blekendorf)
44,7% TS-Anteil der Maissilage
ca. 2,3 Laktationen
Vorlaktation etwa 10 400 kg Milch
Versuchsbeginn etwa 130 Laktationstage
Vor Versuchsbeginn im Mittel 36,5 kg Milch/Tag
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
19
Futterwert/Futterqualität
18.
Grad der Körnerzerkleinerung bei der Maisernte – Einfluss auf
Milchleistung Mahlkow-Nerge, Futterkamp (Blekendorf)
Nährstoff- und Energiegehalte der Maissilagen
Maissilage konventionelle
Körneraufbereitung
Variante 1
Maissilage mit speziellem
Scheibencracker
aufbereitet
Variante 2
38,3
38,8
XA
31
32
XP
67
66
XF
163
175
352
367
Stärke
416
393
ELOS
762
756
7,2
7,1
TS
NDF
Energie
11.6.2015
%
g/kg TS
MJ/kg TS
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
20
Futterwert/Futterqualität
18.
Grad der Körnerzerkleinerung bei der Maisernte – Einfluss auf
Milchleistung Mahlkow-Nerge, Futterkamp (Blekendorf)
Futteraufnahme und Leistungsdaten
Futteraufnahme
kg TS/Kuh/Tag
Wasseraufnahme l/Tier/Tag
Variante 1
(konventionelle
Kornaufbereitung)
Variante 2 spezielle
Kornaufbereitung
F-Test
21,2
21,5
<0,001
78,9
79,6
0,005
Milchmenge
kg/Tier/Tag
33,1
33,5
<0,001
Milchfett
%
3,91
3,86
0,045
Milcheiweiß
%
3,46
3,46
0,997
ECM
kg/Tier/Tag
32,5
32,7
0,246
Keine Unterschiede hinsichtlich Stoffwechselparameter (NSBA) und Pansen-pH
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
21
Futterwert/Futterqualität
18.
Grad der Körnerzerkleinerung bei der Maisernte – Einfluss auf
Milchleistung Mahlkow-Nerge, Futterkamp (Blekendorf)
Fazit:
Bei üblichen Häcksellängen (theor.) von 5-7 mm, einer ordnungsgemäßen
Häckseltechnik (ohne schadhafte, abgenutzte Elemente) und der entsprechenden
Cracker-Einstellung wird mit der konventionellen Technik eine ausreichende
Zerkleinerung der Körner für eine vollständige Verdauung der darin enthaltenen
Stärke erreicht!
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
22
Futterwert/Futterqualität
19.
Verdaulichkeit und Energiegehalt – umfassende Neubewertung von
Getreide für die Wiederkäuerfütterung (GrainUp) Priepke/Losand,
Dummerstorf
Problem:
• In D jährlich 27 Mio t Getreide in Nutztierfütterung eingesetzt
• Aktuelle Futterwerttabellen beruhen auf alten/älteren Datenquellen
• Begrenztes Kennzahlenspektrum bezüglich Futterwert
• Neue, zukunftsfähige Sorten
• Bedarf an robusten und genauen Schnellverfahren zur Futterwertfeststellung für
Landwirte, Handel und Futtermittelwirtschaft
• Optimierung der leistungsorientierten Fütterung erfordert eine genauere
Bilanzierung auch hinsichtlich neuerer Parameter
Untersuchungsfragen:
• Untersuchung aktuell und perspektivisch genutzter Getreidesorten (6 Arten) auf
die bekannten und neueren Parameter
• Bedarf an neuen Tabellen Werten?
• Möglichkeit der Erarbeitung von Schätzverfahren
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
23
Futterwert/Futterqualität
Teilprojekt 10 im BLE-Projekt
„GrainUp“ - Futterwert von Getreide
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
24
Futterwert/Futterqualität
Im Hammelversuch zu prüfende Getreidearten- und Sorten:
Getreideart
Sorten
Winterweizen
8
Wintergerste
8
Winterroggen
8
Wintertriticale
8
Hafer
10
Mais
4 (+2)
Schlempefutter
7 (+1)
+ 12 Versuche mit Grassilagen
+ 11 Wiederholungsversuche = 79 Versuche
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
25
Futterwert/Futterqualität
Energiegehalt
15
b
b
MJ ME
14
b
b
b
b
a
13
12
11
WW
WG
WR
W TR
Hafer
Mais
Schlempe
Getreideart
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
26
Futterwert/Futterqualität
Zusammenfassung Energiegehalt NEL (MJ/kg TS)
WW
WG
WR
WT
Hafer
Mais
Schlempe
-futter
10
9
11
10
13
6
8
Min
8,30
8,13
8,03
8,24
6,98
7,43
7,23
Max
9,25
8,74
8,70
8,84
8,06
9,08
9,39
LSMeans
8,79
8,41
8,41
8,55
7,36
8,40
8,16
SE
Tabelle *
0,14
0,14
0,14
0,14
0,12
0,16
0,14
8,51
8,08
8,49
8,33
6,97
8,39
7,40
n (Versuche)
* DLG, 1997; DLG-Info Weizenschlempe 2011
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
27
Futterwert/Futterqualität
Fazit
Innerhalb der Getreidearten WW, WR, WG und Triticale nur geringe Unterschiede bei der
Nährstoffverdaulichkeit und beim Energiegehalt
geringe Chancen für Schätzmethoden,
zukünftig einheitliche Werte in Futterwerttabellen darstellbar
Größere Differenzen beim Hafer und bei den geprüften Maistypen
Große Differenzen bei der Nährstoffverdaulichkeit und dem Energiegehalt der geprüften
Schlempefutter in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial und der Verarbeitungstechnologie
Hier bedarf es der Entwicklung von Labormethoden zur routinemäßigen
Einschätzung konkreter Futterchargen
Im Vergleich zu bisherigen Futterwerttabellen bei einigen Getreidearten für Wiederkäuer
höhere Verdaulichkeiten und Energiegehalte ermittelt
(vOS WW, WG, WR, Hafer + 2-3%Punkte,
ME WW, WG, Trit, Hafer + 0,2-0,4 MJ/kg)
Aktualisierung der Futterwerttabellen, Berücksichtigung bei Rationsoptimierungen
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
28
26.
peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
Sander u.a., Göttingen
Problem:
• Ziel der Wierkäuerfütterung: leistungs- und wiederkäuergerecht ausreichend
physikalische Struktur
• 2001 DLG-Information zur Struktur- und Kohlenhydratversorgung
• Empfehlungen:
• Parameter
• strukturwirksame Rohfaser
• Strukturwert nach DeBrabander
• Fütterungskontrolle u.a. Schüttelbox (Partikelgrößenseparator)
• Widerspruch: quantitative Empfehlungen bei str.w. XF vs.
ausschließlich qualitative Empfehlung bei SW
• Neuentwicklung: Empfehlungen zur Versorgung mit physikalisch effektiver NDF
(peNDF) als am Pansen-pH orientierte Kontrollgröße Kombination aus chemisch
analytischer und praktischer Futtertischkontrolle
• Problem peNDF:
ausschließlich als Parameter der Fütterungskontrolle
konzipiert, nicht als Planungsgröße für die
Rationsberechnung geeignet; kaum Erfahrungen damit
• Kompromiss für die Rationsplanung: NDF aus Grobfutter gleichsetzen mit peNDF,
aber es fehlen Praxisdaten zur Ableitung von Orientierungswerten dafür
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
29
26.
peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
Sander u.a., Göttingen
Untersuchungsfragen:
•
Erhebung von Praxisdaten in Herden mit unterschiedlicher Leistung (24 – 40 kg
ECM/Tag im Hinblick auf ihren Gehalt an peNDF
was funtkioniert?
Methodik:
•
Rationen aus 32 Milchviehherden
•
Möglichst Komplett-TMR
•
Erhebung der Rationszusammensetzung, Milchleistung und Milchinhaltsstoffe
•
Ø 31 kg Milch
•
Partikelgrößenseparator (PS) der Pennsylvania State (PS) University
unterer Bereich eines mittleren Leistungsniveaus
vierstufig (19; 8;
und 1,8 mm Siebe sowie das Bodenteil)
•
Untersuchung auf den Gehalt an aNDFom nach VDLUFA 29012, 6.5.1
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
30
26.
peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
Sander u.a., Göttingen
Eckdaten der untersuchten Herden
11.6.2015
Mittel
Variation
Milchleistung (ECM) in L/Tag
31
24 – 40
% Milchfett
4,1
3,7 – 4,6
% Milchprotein
3,4
3,2 – 3,6
Anteil Konzentratfutter in % der TS
36
17 – 50
Anteil Maissilage am Grobfutter (% der TS)
51
13 – 74
Gesamtstärke (% in TS)
18
12 – 25
Abbaubare Stärke (% in TS)
15
8 - 19
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
31
26.
peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
Sander u.a., Göttingen
Ergebnisse
Verteilung der Partikel in der „Schüttelbox“
Erhebung
Empfehlung nach
Heinrichs und Kononoff (Anleitung) DLG 2001a
Mittel
von-bis
TMR
Heulage
Maissilage
TMR
>19 mm
40,7
7-81
2-8
10-20
3-8
6-10
8-19 mm
25,7
7-42
30-50
45-75
45-65
30-50
1,18-8mm
26,6
11-51
30-50
20-30
30-40
<1,18 mm
8,4
1-17
≤20
<5
<5
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
40-60
32
26.
peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
Sander u.a., Göttingen
Ergebnisse
peNDF-Gehalte im Vergleich zu Versorgungsempfehlungen (GfE 2014)
Mittel
Variation
aNDFom in Ration
g/kg TS
391
292-470
peNDF>1,18 mm in Ration
g/kg TS
345
255-404
peNDF>8 mm in Ration
g/kg TS
251
153-334
Mittel
Fälle<100%
Versorgungsempfehlung
peNDF>1,18mm % der
Versorgungsempfehlung
124
129
2
1
peNDF>8mm % der
Versorgungsempfehlung
155
164
1
1
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
33
26.
peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
Sander u.a., Göttingen
Ergebnisse
Vergleich Strukturbewertungsgrößen (aus Tabellenwerten abgeleitet) mit
Versorgungsempfehlung
Mittel
s
Fälle<100%
Versorgungsempfehlung
swXF (400 g/100 kg LM)
104
96
15
16
15
18
swXF (300 g/100 kg LM)
138
128
20
22
0
4
SW (nach Formel)
153
23
0
SW (pauschal 1,2/kg TS)
127
18
0
% der Versorgungsempfehlung
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
34
26.
peNDF in Praxisrationen – was ist normal?
Sander u.a., Göttingen
Fazit
• In fast allen untersuchten Rationen/Fütterungen wurden höhere peNDFGehalte verfüttert als empfohlen
• Überschreitung war für peNDF>8 stets deutlicher als für peNDF>1,8
• Vergleich mit swXF bzw. SW führt zu gleichen Aussagen
• Herausforderung: Pansen-pH ist bei solchen Untersuchungen kaum zu
quantifizieren im Vergleich zu Stoffwechselproblemen
11.6.2015
Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt 2015 Bernburg
Losand, Infos vom Forum Fulda - Wiederkäuer
35