Mehr Kreativität

Transcription

Mehr Kreativität
Die auf höchste Präzision hin entwickelte Nikon D300 bietet mit ihrer Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit die Funktionsvielfalt einer professionellen Kamera. In ihr verschmelzen
neue Technologien mit der jahrzehntelangen innovativen Erfahrung von Nikon zu einer
alle Bereiche der Kamera verbessernden Kombination. DX-Format für höchste Ansprüche.
◆
Neuer CMOS-Bildsensor im Nikon-DX-Format mit 12,3 Megapixel effektiver
Auflösung
◆
Nikon EXPEED, neues digitales Bildverarbeitungskonzept
◆
Wählbare 12-Bit- oder 14-Bit-AD-Umwandlung, Verarbeitung erfolgt mit vollen
Mehr Kreativität
16-Bit
◆
Mit neuem, exklusivem Motiverkennungssystem von Nikon
◆
Neues Autofokus-System mit 51 Messfeldern, weiterentwickelten AutofokusBetriebsarten, 3D-Schärfenachführung
◆
Großer und heller Pentaprismensucher mit Bildfelddeckung von nahezu 100 %
◆
Schnelle Serienaufnahmen mit einer Bildrate von bis zu 6 Bilder/s*1 für bis zu
100 JPEG-Bildern*2,3
◆
Serienaufnahmen mit einer Bildrate von bis zu 8 Bilder/s*4 für bis zu 100 Bilder*2,3
mit dem Multifunktionshandgriff MB-D10
◆
Neuartige Bildoptimierung mit der Möglichkeit benutzerdefinierter Feinabstimmung
◆
Neue Live-View-Funktion mit zwei Betriebsarten für das Fotografieren mit und
ohne Stativ
◆
Neues Sensorreinigungssystem zur wirksamen Reduzierung von Staub
◆
Neuer 3-Zoll-LCD-Monitor mit ca. 920.000 Bildpunkten, großem
Betrachtungswinkel von 170° und einer robusten Oberfläche aus gehärtetem Glas
◆
Sofortige Aufnahmebereitschaft nach einer Einschaltzeit von nur 0,13 Sekunden
und einer Auslöseverzögerung von 45 ms*5
◆
Leichtes und extrem stabiles Gehäuse aus Magnesiumlegierung
◆
Neuartige aktive D-Lighting-Funktion optimiert die Tonwertwiedergabe
im Moment der Aufnahme sowohl in den Lichter- als auch Schattenpartien
automatisch
*1 Bei Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL3e. *2 Bildqualität »Normal«, Bildgröße »L« und unter Verwendung einer SanDisk Extreme IV CompactFlash-Speicherkarte
mit 1 GB. *3 Bei Aufnahmen mit kontinuierlichem Autofokus (C), Verwendung von Blendenautomatik [S] oder manueller Belichtungssteuerung [M], mit einer Belichtungszeit von 1/250 s
oder kürzer und ansonsten Standardeinstellungen. Bei Verwendung des 14-Bit-NEF-(RAW)-Formats lassen sich Serienaufnahmen mit einer Geschwindigkeit von ca. 2,5 Bilder/s durchführen.
*4 Für die Aufnahme von 8 Bilder/s sind erforderlich entweder 1) Multifunktionshandgriff MB-D10 mit Akkufachabdeckung BL-3 und entweder Lithium-Ionen-Akku EN-EL4/EN-EL4a oder
acht Mignon-Batterien des Typs R6/AA oder 2) Netzadapter EH-5a/EH-5 (alles optionales Zubehör). *5 Bei Aufnahmen in den Formaten JPEG, TIFF oder 12-Bit-NEF (RAW).
2
3
Der neue CMOS-Bildsensor im
DX-Format mit 12,3 Megapixel
u n d i s t a u ß e r d e m B e s t a n d t e i l v o n N i ko n s
Entwicklung auf dem Gebiet fotografischer und
erstem Sensorreinigungssystem, das in die D300
digitaler Bilderstellung widmeten, um Fotografen
Der CMOS - Bild s en s or im DX- Format mit
integriert ist.
die Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihren
12,3 Megapixel ef fek tiver Auflösung wurde
Selbstreinigende Sensoreinheit
Anforderungen gerecht werden. Das für die
entwickelt, um Ihnen die Abbildungsleistung
Die D300 verfügt über ein
D300 entwickelte Bildverarbeitungssystem bringt
d e s DX- Fo rmat s und Reak tio n s zeite n zu
Sensor­reinigungs­system.
auf der Basis des EXPEED-Konzepts optimierte
bieten, die Sie mit Gelassenheit an alle
D i e s e s n u t z t v i e r v e r-
Technologien zur Anwendung und liefert eine
Aufnahmesituationen herangehen lassen.
schiedene Resonanzfre -
Rechenleistung, die nicht nur die Auflösung,
Mit der D300 erhalten Sie die Vorteile dieses
quenzen, um den vor dem
Detailzeichnung und Bildqualität er weiter t ,
neuen Bildsensors, verpackt in einem Gehäuse
Bildsensor angebrachten
sondern außerdem die Leistungsfähigkeit des
angenehmer Größe mit allen Technologien des
optischen Tiefpas s filter
Gesamtsystems erhöht und dadurch schnellere
Nikon-DX-Formats. Sein integrierter Analog-/
in Schwingungen zu versetzen und dadurch
Serienaufnahmen, einen schnelleren Zugrif f
Digitalwandler bietet hochqualitative eine 12-Bit-
Schmutzpartikel abzuschütteln.
auf die Sp eicherkar te sowie die Live -V iew -
oder 14-Bit-Umwandlung und den sehr weiten
Empfindlichkeitsbereich von ISO 20 0 bis ISO
3.200 (zusätzlich Lo 1, entspricht ISO 100, sowie
Hi 1, entspricht ISO 6.400). Die Hochgeschwindig­
keits- Datenüber tragung ermöglicht schnelle
Serienaufnahmen und den Einsatz der neuen
Live -View-Aufnahmebetriebsar ten. Der
optische Tiefpassfilter verhinder t Moiré Ef fekte, Farbsäume und Farbverschiebungen
Das EXPEED-Bildverarbeitungssystem
von Nikon setzt neue Maßstäbe
hinsichtlich Geschwindigkeit und
Präzision
Nikons umfassendes neues Bildverarbeitungskonzept EXPEED ist vorläufiger Höhepunkt und
Ergebnis all der Jahre, die Nikons Ingenieure
dem s tetigen Vorantreiben der technischen
• Objektiv: AF-S DX ZoomNikkor 17–55 mm 1:2,8 G ED
• 1/250 s, Blende 11
• Weißabgleich: Eigener
Messwert
• Empfindlichkeit (ISO): 200
• Bildoptimierung:
»Standard«
Betriebsarten ermöglicht. Die komplette Kamerainterne Bildverarbeitung mit einer Farbtiefe von
16 Bit und höchster Verarbeitungsgeschwindigkeit durchgeführt. Das Ergebnis sind verbesserte
Farbwiedergabe, feiner gezeichnete Details und
eine noch höhere Bildqualität. Zudem werden
durch die Reduktion der lateralen chromatischen
Aberration Farbsäume am Rand des Bildes effektiv erkannt und vermindert.
Das neue Herzstück der ultimativen Leistung im Nikon DX-Format
Die Messlatte der Leistungsfähigkeit von Sensor und
Bildverarbeitung wird höher gesetzt – und ermöglicht
grenzenlose kreative Möglichkeiten
TM
4
5
Neuartige Motiverkennung
• Objektiv: AF-S VR DX
Zoom-Nikkor 18–200 mm
1:3,5–5,6 G ED
• 1/250 s, Blende 13
• Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): Lo 0,7
• Bildoptimierung:
»Standard«
Das neu entwickelte und exklusiv von Nikon verwendete Motiverkennungssystem dient zur Optimierung
von Autofokus, automatischer Belichtungsmessung und automatischem Weißabgleich. Dies wird
durch Einsatz des viel gerühmten 1.005-Segment-RGB-Sensors erreicht, der schon vor der Aufnahme
Informationen zu Motiv und Aufnahmesituation liefert.
Verbesserte Fokussierung bei bewegten Motiven
Erkennt Lichtern
Ermittelt die Merkmale von Motiven und erkennt typische
Muster
Verbesserung der AF-Leistung
Verbesserung der Belichtungsmessung
Auf Grundlage der vom 1.005-Segment-RGB-
Die vom 1.005-Segment-RGB-Sensor erfassten,
Verbesserung des
automatischen Weißabgleichs
Sensor er fas s ten Daten wird die Bewegung
hochaufgelösten Belichtungsmesswerte ermög-
Durch die Erkennung von Merkmalen, die für be-
des Motivs erkannt. Dadurch werden sowohl
lichen die genaue Erkennung von Lichtern. Die
stimmte Aufnahmesituationen typisch sind, wird
G e s c hw i n d i g ke i t a l s a u c h G e n a u i g ke i t d e r
Ergebnisse dieser Analyse werden zur Berech-
eine präzise Identifizierung der Lichtquelle für
automatischen Auswahl des AF- Messfelds
nung des Helligkeitsumfangs verwendet, den die
den Weißabgleich vor der Aufnahme ermöglicht.
i n s b e s o n d e r e b e i Ei n s a t z v o n 3 D -Tra c k i n g
Aufnahme wiedergeben soll, was eine genauere
Anschließend wird das Ergebnis von den Weißab-
(Schärfenachführung) sowie der Automatischen
Belichtungssteuerung ermöglicht.
gleichs-Algorithmen zur Berechnung des optima-
Messfeldsteuerung erhöht. Sobald die Farbe
eines Motivs innerhalb des vom Fotografen
ausgewählten Messfeldes erkannt wurde,
verfolgt das System automatisch die Bewegungen
dieses Motivs und berechnet sogar die
ri c h tig e S c h ä r f e ein s te llu n g , we n n si ch d a s
Motiv kurzzeitig aus dem AF-Messfeldbereich
herausbewegt. Die Informationen zur
Identifizierung dienen auch zur Unterscheidung
len Weißabgleichs herangezogen.
Erkennung individueller
Aufnahmesituationen
Die intelligente Analyse von Lichtverhältnissen,
Farben und Position des Motivs lässt Sie jede
Aufnahmesituation meistern
des Motivs vom Hintergrund und Himmel bei
Portraitaufnahmen.
Die vom 1.005-Segment-RGB-Sensor erfassten Licht- und Farbinformationen
dienen zur Erkennung des Hauptmotivs
sowie der Aufnahme­situation noch vor
der Aufnahme.
Das oben gezeigte Bild dient nur zur Illustrierung.
6
7
• Objektiv: AF-S VR DX Zoom-Nikkor 18–200 mm 1:3,5–5,6 G ED
• 1/250 s, Blende 6,3 • Weißabgleich: Eigener Messwert
• Empfindlichkeit (ISO): 200 • Bildoptimierung: »Standard«
8
9
• O bjektiv: AF-S VR Nikkor
400 mm 1:2,8 G ED
• 1/800 s, Blende 2,8
• Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 500
• Bildoptimierung:
»Standard«
3D-Tracking führt automatisch die Schärfe nach, sodass
das Motiv stets scharfgestellt bleibt
Die Einzelfeldsteuerung lässt Sie ein bestimmtes Fokusmessfeld für die Aufnahme unbewegter Motive wählen
Die dynamische Messfeldsteuerung ist besonders hilfreich, wenn es darauf ankommt , ein sich über einen
großen Bereich bewegendes Motiv scharfgestellt zu behalten
Neues, hochzuverlässiges AutofokusSystem mit 51 Messfeldern
Vorteile tragen auch zur eindrucksvollen Leistung s fähigkeit d e s G e s amt s y s te m s b ei. Bei
Highspeed-Serienaufnahmen mit
bis zu 8 Bilder/s
Ausgestattet
Bedarf können Sie das AF-System mit seinen 51
Mit der D300 können Sie Serienaufnahmen von bis
mit der welt-
Messfeldern in eine Betriebsart umschalten, in der
zu 100 Bildern*1 mit einer schnellen Bildrate von 6
weit größten
11 Felder verwendet werden.
Bilder/s*2 bzw. mit bis zu 8 Bilder/s*3 bei Verwendung
Anzahl von Fo-
*1 Vergleichsmaßstab: Digitale Spiegelreflexkameras.
Stand: 23. August 2007 (Quelle: Untersuchung der NIKON
CORPORATION)
*2 Mit Ausnahme einiger Objektive, die in Kombination
mit Nikon-Telekonvertern verwendet werden und eine
maximale Gesamtblende von 1:5.6 erzielen.
des Multifunktionshandgriffs MB-D10 aufnehmen.
*1
kusmessfeldern,
die in einem raf-
Kreuzsensoren
finierten Raster
von 15 Kreuzsensoren und 36 vertikalen Sensoren
angeordnet sind, schöpft Nikons neues Autofokusmodul Multi-CAM 3500DX das Poten­zial
von Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6*2
und lichtstärker voll aus. Es bringt das AutofokusSystem der D300 mit seiner hohen Geschwindigkeit, Genauigkeit sowie hochauflösenden
Abdeckung des gesamten Bildbereichs zu neuen
Höchstleistungen. Die durch die Zusammen­arbeit
mit Nikons neuer Moti­verkennung und den
ve rb e s s e r te n A F -Algo rithmen gewonnenen
Dynamische Messfeldsteuerung
mit Auswahl der Messfeldanzahl
Die dynamische Messfeldsteuerung kann mit drei
*1 Bildqualität »Normal«, Bildgröße »L« und unter
Verwendung einer SanDisk Extreme IV CompactFlashSpeicherkarte mit 1 GB
*2 Bei Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkus vom Typ
EN-EL3e.
*3 Für die Aufnahme von 8 Bilder/s sind erforderlich
e n t w e d e r 1) M u l t i f u n k t i o n s h a n d g r i f f M B - D 1 0 ,
Akkufachabdeckung BL-3 und entweder Lithium-IonenAkku EN - EL4 / EN - EL4 a oder acht Bat terien des Typs
R6/AA oder 2) Netzadapter EH-5a/EH-5 (alles optionales
Zubehör)
unter­schiedlich großen Messfeldgruppen von 9,
Sobald Sie die dynamische Messfeldsteuerung
Kurze Reaktionszeiten, um den
Augenblick festzuhalten
mit allen 51 Fokusmessfeldern kombinieren, wird
Die Kamera ist schon 0,13 Sekunden nach dem
das 3D-Tracking aktiviert. Für die Schärfenach­
Einschalten startklar, die Auslöseverzögerung
führung vo n M e s s feld zu M e s s feld we rd e n
b e t r ä g t g e r a d e e i n m a l 4 5 M i l l i s e k u n d e n * 1
Farb- und Helligkeitsinformationen aus allen 51
und die Su cherab dunklung dauer t le diglich
Fokusmessfeldern herangezogen.
90 Millisekunden*2. All dies trägt zur optimierten
21 oder 51 Fokusmessfeldern kombiniert werden.
Gesamtleistung bei und erlaubt sofor tiges
Reagieren bei Schnappschüssen.
Fotografieren auf höchstem Niveau
*1 Bei Aufnahmen in den Formaten JPEG, TIFF oder
12-Bit-NEF (RAW).
*2 Bei Aufnahmen mit 6 Bilder/s, 86 Millisekunden bei
Aufnahmen mit 8 Bilder/s.
Perfekte Präzision, sofortige Reaktionsbereitschaft und die
Freiheit, jedes Motiv jederzeit aufnehmen zu können
10
11
• Objektiv: AF-S VR Zoom-Nikkor 70–200 mm 1:2,8 G ED
• 1/200 s, Blende 7,1 • Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 640 • Bildoptimierung: »Standard«
12
13
Neues Bildoptimierungssystem
Parameter durch die neue
Das neue Bildoptimierungssystem ist Nikons
Schnelleinstellung verändert
Antwort auf die Anforderungen
werden. Die so gewonnenen,
von Fotografen. Durch die Möglich­
für Sie optimalen Einstellungen können als eine
keit, eigene Bildoptimierungs-
benutzerdefinierte Bildoptimierungs-Konfiguration
Konfigurationen zu erstellen,
auf einer CompactFlash-Speicherkarte gespeichert
kann der Fotograf Bilder auf-
werden, um sie so auf eine andere D300- oder
nehmen, die seinen Vorlieben und seinem Stil
D3-Kamera bzw. auf einen Computer zu übertragen.
entsprechen. Diejenigen, die mehrere Kameragehäuse
verwenden, werden es zu schätzen wissen, dass
dieselben Konfigurationen mit allen Kameras,
die zu Nikons neuem Bildoptimierungssystem
kompatibel sind, eine konsistente Farb - und
Tonwertwiedergabe gewährleisten.
Ver wenden Sie für den Anfang eine der vier
grundlegenden Konfigurationen – Standard,
Neutral, Brillant oder Monochrom – oder eine von
bis zu neun benutzerdefinierten Bildoptimierungs
Konfigurationen. Mit schnell abrufbaren Optionen
zur Optimierung der Bildschärfe, des Kontrasts,
der Helligkeit, Farbsättigung und des Farbtons
sowie monochromen Filtereffekten können Sie die
Bildoptimierungs-Konfigurationen anpassen. Bei
Optimierter Workflow durch
nahtlose Zusammenarbeit mit
Software
Menüanzeigen der Bildoptimierung
Die intuitive Oberfläche und die benutzerfreundlichen Einstellungen des Systems zur Erstellung
benutzerdefinierter Bildoptimierungskonfigurationen und zum Anwenden von Bildanpassungen
stehen auch in den Nikon-Programmen Capture
NX *, ViewNX und Camera Control Pro 2 * zur
»Standard«
Geeignet für die meisten Aufnahmebedingungen, die Ergebnisse sind
farbenfroh, verfügen aber gleichzeitig über eine ausgeglichene, natürliche
Farb- und Tonwertwiedergabe.
»Neutral«
In dieser Einstellung erhalten Sie natürlich aussehende Ergebnisse, die für
eine naturgetreue Reproduktion des Gesehenen vorzuziehen sind. Gut
geeignet für eine realitätsgetreue Nachbearbeitung.
»Brillant«
Erzeugt kräftige, besonders lebendige Farben. Eine praktische Einstellung,
wenn die Grundfarben betont werden sollen.
»Monochrom«
Erzeugt monochrome Bilder (Schwarzweiß, Sepia und andere monochrome
Tonungen). Für die Steuerung des Kontrasts stehen rote, orange, grüne und
gelbe Farbfilter zur Verfügung.
Verfügung. Um den Workflow zu optimieren und
die Freiheit Ihrer Kreativität zu steigern, können die
Schnelleinstellung
in Capture NX oder Camera Control Pro 2 erstellten
Bildoptimierungs-Konfigurationen zur Kamera
übertragen und von dieser verwendet werden.
* (optional erhältlich)
den Einstellungen »Standard« und »Brillant« können
Absolute Kontrolle ermöglicht
reproduzierbare Ergebnisse
Konfigurationsseite der Bildoptimierung
Nehmen Sie Bilder auf, die genau Ihren Vorstellungen entsprechen.
Selbst bei einem Wechsel des Kameragehäuses sind Ihre Ergebnisse
ohne Überraschungen reproduzierbar
Diagrammdarstellung der Bildoptimierungen
»Benutzerdefiniert«
(Links) Bildoptimierungs-Konfiguration »Standard« mit folgenden benutzerdefinierten Änderungen: Scharfzeichnung [+7], Kontrast [-2], Helligkeit [+1],
Farbsättigung [-2], Farbton [0]. (Rechts) Bildoptimierungs-Konfiguration »Brillant« mit folgenden benutzerdefinierten Änderungen: Scharfzeichnung [+6],
Kontrast [0], Helligkeit [-1], Farbsättigung [+3], Farbton [-3].
1
14
2
3
4
5
6
1.• AF-S VR DX Zoom-Nikkor
18–200 mm 1:3,5–5,6 G ED
• 1/1250 s, Blende 5,6
• Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 200
• Bildoptimierung: »Standard«
2.• AF-S VR Micro-Nikkor
105 mm 1:2,8 G ED
• 1/80 s, Blende 5,6
• Weißabgleich: Blitzlicht
• Empfindlichkeit (ISO): 200
• Bildoptimierung: »Neutral«
3.• AF-S VR DX Zoom-Nikkor
18–200 mm 1:3,5–5,6 G ED
• 1/2000 s, Blende 5,3
• Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 200
• Bildoptimierung: »Brillant«
4.• AF-S VR DX Zoom-Nikkor
18–200 mm 1:3,5–5,6 G ED
• 1/320 s, Blende 5
• Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 200
• Bildoptimierung: Monochrom
5/6.• AF-S VR DX Zoom-Nikkor
18–200 mm 1:3,5–5,6 G ED
• 1/2,5 s, Blende 4,5
• Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 400
• Bildoptimierung: Benutzerdefiniert
15
Neuer hochauflösender
3-Zoll-LCD-Monitor
Die Betriebsart »Freihand«
Die D30 0 besitzt einen
Zwei Live-View-Betriebsarten
für die Wahl des Bildausschnitts
mithilfe des Monitors
neuen, großen LCD-Moni-
D i e n e u e L i v e - V i e w - F u n k t i o n * v o n N i ko n
tor mit einer Bilddiagonalen von 3 Zoll. Seine bisher
Die Betriebsart »Freihand« und der große Betrach-
Camera Control Pro 2
(optional erhältlich)
tungswinkel des LCD-Monitors von 170° sind eine
Bei Camera Control Pro 2 handelt es sich um eine
großartige Arbeitserleichterung, wenn Sie von
Software, die Ihnen die ferngesteuerte Eingabe der
verbessert die Möglichkeiten der D300 hinsichtlich
oben oder unten fotografieren müssen und der
meisten Kameraeinstellungen, das Fotografieren
einer schnellen Bildverarbeitung und des großen
Blick durch den Sucher nicht möglich ist, wie zum
sowie die Übertragung der Bilder von einem über
hochauflösenden Monitors und bietet Ihnen
Beispiel beim Hochhalten der Kamera, um über
USB, Firewire (IEEE 1394) oder Wireless-LAN verbun-
von 920.000 Bildpunkten
vollkommen neue kreative Möglichkeiten. Nun
eine Menschenmenge hinweg zu fotografieren. Vor
denen Computer aus ermöglicht. Eine überarbeitete
und eine flimmerreduzierte Wiedergabe sorgen für
haben Sie die Möglichkeit, den LCD-Monitor
dem Auslösen können Sie den Bildausschnitt noch
Benutzerführung gewährleistet leichte Bedienbar-
eine klare und detailreiche Bilddarstellung, die uner-
statt des Suchers zur Wahl des Bildausschnitts zu
korrigieren. Dabei stehen Ihnen der standardmäßig
keit und effiziente Arbeitsabläufe. Auch die Viewer-
lässlich für die Fokussierung oder die Beurteilung der
verwenden, falls Sie nicht den Sucher verwenden
verwendete Autofokus mit Phasenerekennung und
Funktion wurde verbessert, die schnell Index- und
Bildschärfe bei einer bis zu 27-fachen* Vergrößerung
können oder es auf eine ganz genaue Einstellung
alle 51 Fokusmessfelder zur Verfügung.
Vorschaubilder auf den Computer überträgt und
sind. Der große Betrachtungswinkel von 170° (vertikal
der Schär fe ankommt . Bei Ver wendung der
und horizontal) und die helle Wiedergabe erleich-
optional erhältlichen Software Nikon Camera
tern die Betrachtung von Bildern sowie die Überprü-
Control Pro 2 ist auch die Fernsteuerung der
fung von Menüeinstellungen bei Außenaufnahmen.
Kamera mit Kabel oder kabellos, einschließlich
Bei der Wiedergabe können die Aufnahmen als Ein-
Vorschau, Scharfstellen und Auslösen, möglich.
zelbilder, in einem Index mit 4 oder 9 Indexbildern
* Obwohl Live-View bis zu einer Stunde lang verwendet
werden kann, wird die Funktion automatisch beendet,
wenn die Betriebstemperatur der Kamera einen
bestimmten Schwellenwer t überschreitet . In einem
solchen Fall wird 30 Sekunden vor Beendigung des
Live -View- Betriebs oben link s auf dem Monitor ein
Countdown eingeblendet.
beispiellose Auflösung
LCD monitor
angezeigt werden. Außerdem können eine Anzeige
der RGB-Histogramme und eine Hervorhebung der
Lichter aktiviert werden. Die Strapazierfähigkeit
der D300 wird durch die Moni­toroberfläche aus
gehärtetem Glas erhöht.
* Bilder der Größe »L« im JPEG- oder NEF-(RAW)-Format
Die perfekte Mischung
aus fortschrittlichen
Funktionen und
Steuermöglichkeiten
Von Live-View bis zur kabellosen Bildübertragung und
Fernsteuerung der Kamera,jede Funktion wurde zur
Erweiterung der kreativen Möglichkeiten entwickelt
Ihnen die Auswahl derjenigen Bilder erleichtert, die
auf den Computer übertragen bzw. nicht übertra-
Die Betriebsart »Stativ«
gen werden sollen.
Die Betriebsart »Stativ« ist ideal geeignet für
die Fotografie von Stillleben in einem Studio.
Camera Control Pro 2 unterstützt nun auch die
Bei dieser Betriebsart wird die Schärfe durch
Kontrastmessungen innerhalb des auf den CMOSBildsensor treffenden Bildes ermittelt. Dieses
Ver fahren garantier t höchs te Präzision. Die
Möglichkeit, die Umgebung jedes beliebigen
fortschrittlichen neuen Funktionen der D300 und
Mithilfe des Stativ-Modus der Live-View-Betriebsart und des hochauflösenden 3-Zoll-LCD-Monitors
können Sie die Schärfe von Motiven überprüfen, die bei Betrachtung durch den Sucher nur mühsam zu
fokussieren wären. Für noch weiterreichende Möglichkeiten können Sie die Software Camera Control
Pro 2 (optional erhältlich) installieren und schon vor der ferngesteuerten Auslösung das Bild auf dem
Computermonitor begutachten.
F o ku s m e s s fel d e s bi s zu 13 -fa ch ve rg rö ß e r t
die neue Feinabstimmung des Weißabgleichs, für
die eine vertikale Einstellachse zur noch präziseren
Neuer Wireless-LAN-Adapter
WT-4/4A*1 (optional erhältlich)
Anklicken des Indexbilds ausgewählten Bilder können
sonders zu erwähnen ist aber die Unterstützung
auf den Computer übertragen und dort gespeichert
der Live-View-Funktion, einschließlich der vollstän-
Nikons Wireless-LAN-Adapter WT-4/4A liefert dank
werden. Auf diese Weise können sich sowohl der
digen Einstellmöglichkeiten der Betriebsarten »
der erweiterten Möglichkeiten der kabellosen Bild-
Fotograf als auch der Redakteur am Computer voll
Freihand« und »Stativ«.
übertragung über ein IEEE 802.11b/g/a-Wireless-
und ganz auf ihre jeweilige Aufgabe konzentrieren.
LAN sowie seinen kabelgebundenen 10BASE-T- bzw.
Die ferngesteuerte Bedienung und Bildbetrachtung
View NX
10 0 BA S E -T X- E t h e r n e t a n s c h lu s s
sowie die Verwendung der Live-View-Funktion sind
Die auf die Betrachtung und Bewertung großer
Komfort und Effizienz. Die neuartige
auch dann möglich, wenn der Wireless-LAN-Adapter
Sammlungen, sowohl in der Vollbild- als auch der
Betriebsart »Indexbildauswahl«
WT4/4A in Verbindung mit der optional erhältlichen
Indexbildansicht, ausgelegte ViewNX-Software (auf
ermöglicht die gleichzeitige Dar-
Software Camera Control Pro 2 verwendet wird.
der mitgelieferten CD-ROM enthalten) erleichtert
stellung der Indexbilder von bis zu
*1 Der WT-4 wird in Ländern angeboten, in denen die
Nutzung von 13 Frequenzkanälen behördlich genehmigt
ist. Die Version WT-4A wird in Ländern angeboten, in
denen die Behörden eine Beschränkung auf elf Frequenzkanäle vorschreiben.
*2 Die mitgelieferte Software muss dazu installiert sein.
das Durchsuchen, Vergleichen und Organisieren
*2
fünf Kameras auf dem Monitor eines
Computers, der kabellos mit den
Kameras verbunden ist. Die durch
Wireless-LAN-Adapter WT-4/4A zur kabellosen Bildübertragung
Wireless LAN
Infrastruktur-Modus
Wireless-LAN
Ad-hoc-Modus
Datenübertragung über eine
Wireless-LAN-Basisstation
Datenübertragung über
eine Kabelverbindung
Datenübertragung über einen
Notebook-Computer mit
installierter Wireless-LAN-Karte
Basisstation
(Access Point)
Camera Control Pro 2,
Capture NX
PC*
PTP/IP
FTP server
FTP server
Bildübertragung
Control
Camera
Control
Camera
*FTP-Server wird bei
Verwendung von PTP/IP
nicht benötigt
Camera Control Pro 2,
Capture NX
PC*
Bildübertragung
Control
Camera
Datenübertragung
Datenübertragung
Ethernet- (100BASE-TX, 10BASE-T)
verbindung
FTP
16
die AF-Messfeldsteuerung mit 51 Messfeldern und
Korrektur von Farbstichen eingeführt wurde. Be-
darzustellen, ist von unschätzbarem Wert, um
sogar noch präziser zu fokussieren.
D3, darunter das neue System der Bildoptimierung,
Zubehör für Wireless-LAN installiert
(Wireless-LAN-Adapter WT-4/4A)
der Bilddateien. Außerdem sorgt die Kompatibilität
zu Capture NX für einen produktiven Workflow.
Systemvoraussetzungen für ViewNX (Version 1.0)
Betriebssystem: Windows: Vorinstallierte Versionen von
Windows Vista Home Basic/Home Premium/
Business/Enterprise/Ultimate (32-Bit), Windows XP Home Edition/Professional (SP2),
Windows 2000 Professional (SP4)
Mac OS: Mac OS X (10.3.9 oder 10.4.10)
Prozessor/Modell Windows: Intel-Prozessoren der Serien Celeron/Pentium 4/Core mit 1 GHz oder schneller
Mac OS: Power PC G4/G5, Intel* Core-Serie /
Xeon-Serie
Arbeitsspeicher Windows: 512 MB erforderlich, 1 GB oder mehr
(RAM)
empfohlen (bei Windows Vista sind 1 GB
erforderlich, 1,5 GB oder mehr empfohlen)
Mac OS: 512 MB erforderlich (1 GB oder mehr
empfohlen)
Freier Fest-
50 MB erforderlich für die Installation,
plattenspeicher 500 MB Festplattenspeicher erforderlich
(1 GB empfohlen) für den Betrieb
Monitorauflösung Windows: Mindestens XGA (1024 x 768 Pixel)
bei einer Farbtiefe von 24 Bit
Mac OS: Mindestens XGA (1024 x 768 Pixel)
bei mindestens 16,7 Millionen Farben
Sonstiges
Unterstützte Dateiformate
• Kompatibel mit Bilddateien, Filmsequenzen, Sprachaufzeichnungen und
Referenzbildern zur Staubentfernung in
den von digitalen Nikon-Kameras erzeugten
Formaten.
• Kompatibel mit den NEF-, TIFF (RGB)- und
JPEG-Dateien, die mit anderer Software von
Nikon erzeugt wurden
• CD-ROM-Laufwerk ist erforderlich für die
Installation
* Universal-Binary-kompatibel.
17
Optimierte Farbräume
reib ung slo s e re A F - Funk-
Multifunktionshandgrif fs MB-D10 mit einem
Zw e i Fa r b rä u m e s i n d j e
tion sowie dafür, dass das
weiteren EN-EL3e.
n a c h M o t i v, A u f g a b e n -
Sucherbild möglichst kurz
s tellung und Work flow -
a b g e d u n ke l t i s t . U n e n t-
U m g e b u n g a u s wä hl b a r.
behrlich für eine schnelle
Die Standardeins tellung
und genaue Schärfenach-
»sRGB« ist gut für die
führung und Serien­aufnahmen.
*1 Testlauf gemäß CIPA-Standard, mit Objektiv AF-S VR
24–120 mm 1:3,5–5,6G ED.
*2 Angaben gelten für folgende Testbedingungen:
Testlauf bei 20°C, mit Objektiv AF-S VR 24–120 mm 1:3,5
–5,6G ED, mit Bildqualität »JPEG Basic«, der Bildgröße
»M« (mittlere Größe) und einer Belichtungszeit von 1/250
Sekunden. Testablauf: Auslöser drei Sekunden lang bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt gehalten und Entfernung pro
Aufnahme dreimal von unendlich bis zur Naheinstellgrenze
und zurück verstellt, sechs Aufnahmen in Folge erstellt
und anschließend den Monitor eingeschaltet und nach
fünf Sekunden wieder ausgeschaltet, das automatische
Ausschalten des Belichtungsmessers abgewartet und den
gesamten Vorgang wiederholt.
direkte Wiedergabe oder den
Druck unbearbeiteter Bilder
geeignet. Die Einstellung »Adobe RGB« ist ideal
Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Das aus einer Magnesiumlegierung gefertigte
für die hochqualitative Druckausgabe, die einen
Gehäuse der D300 vereint besondere Stabilität
größeren Farbumfang benötigt.
mit einem geringen Gewicht und ist durch ein
aufwändiges Dichtungssystem vor Feuchtigkeit und
Ohne aktives D-Lighting
Das Histogramm und die
Histogramme der einzelnen
Farbkanäle
Mit aktivem D-Lighting
Der neue optische Pentaprismensucher der D300
erleichtert die Bildkomposition und ermöglicht
eine noch zuverlässigere Fokussierung durch sein
Sucherbildfeld von fast 100 % und die 0,94-fache
Sucherbildvergrößerung.
Großes oberes Display
D e r g r o ß e o b e r e LC D Monitor wurde so gestaltet, dass ein Maximum an
Informationen auf einen
Blick erfasst werden kann. Eine leichte Neigung
nach hinten erleichtert dies.
Die aktive D-Lighting-Funktion
ermöglicht die Korrektur von
Schatten- und Lichterbereichen in
Echtzeit
Großer Empfindlichkeitsbereich mit
flexiblen Einstellungen
Die aktive D-Lighting-Funktion führt zur Repro-
LW eingestellt werden. Für Situationen, in denen
duktion feinerer Tonwerte sowohl in Schatten-
eine noch höhere Empfindlichkeit erforderlich ist,
als auch Lichterbereichen, indem sie den Kontrast
kann die Einstellung »LO 1« für die Entsprechung
innerhalb einzelner Bildbereiche unabhängig
von ISO 100 sowie »HI 1« für die Entsprechung
Als Empfindlichkeit können Werte von ISO 200
bis 3.200 in Stufen entsprechend 1/3, 1/2 oder 1
voneinander regelt. Dies hat einen natürlicheren
von ISO 6.400 verwendet werden. Die optimierte
Kontrasteindruck über das gesamte Bild und
Rauschreduzierung bei hoher Empfindlichkeit
Der neue Multifunktions­handgriff MB-D10 kom­
u n d d e r H i s t o g ra m m e
in der D300 vorhandenen Individualfunktionen
bi­niert eine bessere Hand­
der RGB-Farbkanäle kann
und bis zu vier Individualkonfigurationen für eine
habung und erweiter te
die Belichtun g s chn ell
individuelle Einstellung aller Individualfunktionen
Au f nahm e m ö glichkei te n
und genau kontro­llier t
sodass rasch auf eine an die jeweilige
mit der Stabilität des eben­
we r­d e n . Da s G e s am thi s to g ram m b einhal te t
falls aus einer Magnesium-
die Farbwerte alle drei Farb­kanäle gleichzeitig.
legierung bestehenden,
Beim wählbaren RGB-Histogramm wird für jeden
ebenso gut wie die D30 0
Farbkanal ein eigenes Histogramm angezeigt,
vor Feuchtigkeit und Staub
sodass Belichtungs- und Weißabgleichseinstellung
geschützten Gehäuses. Er
gezielter angepasst werden können.
unterstützt drei verschiedene Arten von Akkus bzw.
Fotografieren mit hohen ISO-Werten. Außerdem
die gewünschte Stärke und lassen Sie die aktive
steht Ihnen die ISO -Automatik zur Verfügung,
Mehrfachbelichtung
a u f d e n i n d e r K a m e ra e i n g e s e t z t e n A k ku .
durch die Sie sich ganz auf die Bildkomposition
Bei einer Mehrfachbelichtung stellt die D300
Außerdem erhöht er die mögliche Bildrate bei der
konzentrieren können, während die Kamera die ISO-
bis zu zehn aufeinander folgende Aufnahmen
schnellen Serienaufnahme auf bis zu 8 Bilder/s* für
Empfindlichkeit automatisch den Lichtverhältnissen
in einem einzigen Bild dar und liefer t so
bis zu 100 aufeinander folgende Aufnahmen.
anpasst, um die Aufnahme optimal zu belichten.
fant a sievolle Ergebnis s e. Farb en werden
* Für die Aufnahme von 8 Bilder/s sind erforderlich entweder
1) Multifunktionshandgriff MB-D10 mit Akkufachabdeckung
BL-3 und entweder ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL4/EN-EL4a
oder acht Mignon-Batterien des Typs R6/AA oder 2) Netzadapter
EH-5a/EH-5 (alles optionales Zubehör).
spielsweise beim Fotografieren kontrastreicher
Motive wie einem Objekt im Schatten an einem
sonnigen Tag oder einem durch eine Tür oder ein
hierbei deutlich besser wiedergegeben als beim
Fenster fotografierten Motiv.
Belichtungssteuerung
mit umfangreichen
Eingriffsmöglichkeiten
Batterien und deren sequenzielle Umschaltung
Präziser Weißabgleich
Der weiterentwickelte
automatische Weiß-
Kombinieren von Bildern in einem Bildverarbei­
tungsprogramm.
Bei der Überlagerung von Bildern können Sie in
tungszeit und Blende automatisch eingestellt und
situationen für eine
der Kamera aus zwei ausgewählten NEF (RAW)-
die Programmverschiebung ermöglicht die schnel-
natürliche Farbwie-
Bildern ein kombiniertes Bild erstellen. Dabei
le Auswahl alternativer Zeit-Blenden-Kombina-
dergabe. Bei Bedarf stehen manuelle Einstellmöglich-
können Sie die Transparenz der beiden Bilder
tionen. Die Blendenautomatik [S] ermöglicht die
keiten zur Verfügung, darunter die direkte Wahl der
genau festlegen und somit das Ergebnis steuern.
Auswahl von Belichtungszeiten zwischen 1/8000
Farbtemperatur, sechs auf typische Lichtquellen abge-
Die Originaldateien bleiben von der Bearbeitung
Sekunde bis zu 30 Sekunden. Die Zeitautomatik
stimmte Weißabgleichseinstellungen mit Möglichkeit
unberühr t. Das neue Bild kann im NEF- oder
[A] erlaubt die freie Auswahl der Blende. Bei der
der Feinabstimmung, sowie eine Option zur Verwen-
JPEG-Format gespeichert werden.
manuellen Belichtungssteuerung [M] bestimmen
dung eines grauen oder weißen Objekts als Referenz
Sie selbst Belichtungszeit und Blende.
für den Weißabgleich. Zur Feinabstimmung wurde
Haltbarer Verschlussmechanismus
den Batterien/Akkus im Multifunktionshandgriff
eine vertikale Achse für die Richtung der Farbverschie-
Das Verschlusssystem der D300 mit zwei Lamellen
MB-D10.
bung eingeführt und die Schrittweite verkleinert,
wurde in Testläufen über 150.000 Mal ausgelöst.
sodass präzisere Einstellmöglichkeiten zur Beseitigung
Es er füllt höchs te Ansprüche an Robus theit
eines Farbstichs vorhanden sind.
und Zu verlä s sigkeit . Ein au s geklügelter
Hand oder automatis ch
von Schwarz auf Weiß
umgeschaltet werden. Die
erweiterte Anzeige der Akkukapazität übermittelt detaillierte Informationen zum Zustand des
in der Kamera eingesetzten Akkus wie auch zu
Mit Akku EN-EL4a
Folge. Wählen Sie vor der Aufnahme einfach
meisten Aufnahme-
den Lichtverhältnissen von
Mit Akku EN-EL3e
sorgt für ein Maximum an Bildqualität auch beim
Bei der Programmautomatik [P] werden Belich-
A nzeig e n ka n n j e n a c h
Einfache Bedienung, absolute Zuverlässigkeit
Alle Tasten, Bedienelemente und Funktionen dienen der Erweiterung der kreativen Möglichkeiten
18
des Gesamthistogramms
Überlagerung von Bildern
Die Schriftdarstellung der
Funktionen übersichtlich in einem farblich in
einzelne Bereiche gegliederten Menü dargestellt.
abgleich sorgt bei den
Informative Anzeigen liefern
wertvolle Informationen
Auf dem Monitor sind die grundlegenden
ansprechendere, detailreiche Ergebnisse zur
D-Lighting-Funktion ihre Vorzüge beweisen, bei-
Menüs mit Individualfunktionen
Neuer Multifunktionshandgriff
MB-D10 (optional erhältlich)
Durch die präzise Anzeige
Großer Sucher mit einer Bildfeld­
deckung von nahezu 100 %
Staub geschützt.
Optimierte Akkuleistung
Der Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e ermöglicht dank
seiner hohen Kapazität 1.000 Aufnahmen pro
Akkuladung (oder 3.000 Aufnahmen aufgrund
So haben Sie schnellen Zugriff auf die Vielzahl der
Aufgabenstellung optimal angepasste Auswahl
umgeschaltet werden kann.
Individualkonfiguration
Zurücksetzen
a Autofokus
a1 Priorität bei AF-C
a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF)
a3 Dynamisches AF-Messfeld
a4 Schärfenachf. mit Lock-On
a5 AF-Aktivierung
a6 Messfeld-LED
a7 Scrollen bei Messfeldauswahl
a8 AF-Messfeldauswahl
a9 AF-Hilfslicht
a10 AF-ON-Taste (MB-D10)
b Belichtung
b1 ISO-Schrittweite
b2 Belichtungswerte
b3 Belichtungskorrekturwerte
b4 Belichtungskorrektur
b5 Messfeldgröße (mittenbetont)
b6 Feinabstimmung der
Belichtungsmessung
c Timer & Tastenbelegungen
c1 Belichtungsspeicher
c2 Belichtungsmesser
c3 Selbstauslöser-Vorlaufzeit
c4 Ausschaltzeit des Monitors
d Aufnahme & Anzeigen
d1 Tonsignal
d2 Gitterlinien
d3 Warnsymbole im Sucher
d4 Lowspeed-Bildrate
d5 Max. Bildanzahl pro Serie
d6 Nummernspeicher
d7 Aufnahmeinfo-Ansicht
d8 Displaybeleuchtung
d9 Spiegelvorauslösung
d10 Akku-/Batterietyp
d11 Akkureihenfolge
e Belichtungsreihen & Blitz
e1 Blitzsynchronzeit
e2 Längste Verschlussz. (Blitz)
e3 Integriertes Blitzgerät
e4 Einstelllicht
e5 Belichtungsreihen
e6 Belichtungsreihen bei M
e7 BKT-Reihenfolge
f Bedienelemente
f1 Mitteltaste
f2 Multifunktionswähler
f3 Bildinfos/Wiedergabe
f4 Funktionstaste
f5 Abblendtaste
f6 AE-L/AF-L-Taste
f7 Einstellräder
f8 Tastenverhalten
f9 Auslösesperre
f10 Skalen spiegeln
von Testläufen der NIKON CORPORARTION*2)
b z w . 2 0 0 0 B i l d e r *1 b e i V e r w e n d u n g d e s
M e chani s mu s für d e n Ma s s e nau s gleich d e s
Spiegels, bei dem der Rücklauf nahezu ohne
Spiegelschlag abgeschlossen wird, sorgt für
maximale Stabilität, Geschwindigkeit und eine
Besonders gegen Feuchtigkeit
und Staub geschützte Bereiche
sind rot markiert.
19
• Objektiv: AF-S NIKKOR 14–24 mm 1:2,8 G ED • 2 s, Blende 11 • Weißabgleich:
Direktes Sonnenlicht • Empfindlichkeit (ISO): 200 • Bildoptimierung: »Standard«
20
21
Beste optische Eigenschaften
Hochentwickelte kabellose Blitzbelichtungssteuerung
Dank der umfassenden Unterstützung des Nikon Total Imaging
System kann das vielfältige Sortiment der NIKKOR-Produktreihe
verwendet werden, sodass sämtliche Vorteile dieser
hervorragenden Objektive zur Verfügung stehen
Das Nikon Creative Lighting liefert die Kontrolle und Flexibilität, die Sie
benötigen, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen
Integriertes Blitzgerät mit
i-TTL-Blitzsteuerung
i-TTL-Blitzlichtsteuerung
Das leistungsstarke Blitzgerät
M e s sung d e s h elle re n , kür ze re n Vo rbli t ze s
Verschlusszeiten und schlechten Lichtverhältnissen
der D300 ist weit mehr als nur
und des vorhandenen Lichts. So ermöglicht sie
von präzisionsgeschliffenen asphärischen Linsen
machen. Da sich die Optik eines VR II-Objektives in
ein Blitz, der aktiviert wird,
Blitzbelichtungsergebnisse von beeindruckender
und DX-Nikkore reicht so schnell nichts heran. Jedes
minimieren Aberrationen und für Weitwinkel­
Echtzeit anpasst, sehen Sie jederzeit ein ruhiges Bild
wenn das natürliche Licht zur
Ausgewogenheit.
NIKKOR ist stolzes Zeugnis von Nikons 90-jähriger
objektive typische Verzeichnungen.
im Sucher. Und da der Mechanismus der beweglichen
Ausleuchtung einer Szene
Nikon Advanced Wireless Lighting
Linsengruppe speziell auf die einzelnen Brennweiten
nicht ausreicht oder Sie im Gegenlicht befindliche
Dieses fortschrittliche System ermöglicht Ihnen
NIKKOR-Objektive
objektive mit großem Durchmesserm und führen
fotografiert werden kann. Sie können also bedeutend
Die mit einer Spiegelreflexkamera erzielte Bildqualität
zudem zu schärferen, klaren Bildern und vermin-
s chär fe re Freihan dau f nahm e n b ei län g e re n
hängt direkt von der Qualität des Objektivs ab.
derten Geisterbilder. Drei verschiedene Arten
Und an die Leistung und Qualität der AF-, AF-S-
Tradition in der Entwicklung der besten Bauelemente
SB-800
SB-600
und der Optimierung von Herstellungsprozessen, um
Die NIKKORE sind mit auf wändigen Fein­me ­
optimiert wird, erhalten Sie mit jedem VR-Objektiv
Motive aufhellen möchten. Nikons sehr wirksame
eine vollkommen flexible Beleuchtung ohne Kabel
diese branchenführende fotografische Optik mit ihren
chaniken ausgestat tet wie zum Beispiel der
gleichmäßig überzeugende Ergebnisse.
i-T TL-Blitzlichtsteuerung berechnet mit hoher
und Handbelichtungsmesser. Mit dem integrierten
Feinmechaniken und optimierten Leistungsdaten zu
Nahbereichskorrektur in den Fisheye-, Weitwinkel-
Genauigkeit die benötigte Lichtmenge und erreicht
Blitzgerät bzw. dem externen Blitzgerät SB-800 oder
produzieren.
und verschiedenen anderen Objektiven. So sind sie
Zur Anpassung an verschiedene Aufnahmebedin-
so eine ausgewogenere Blitzbelichtungssteuerung
der Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 als Master
in der Lage, auch bei kürzesten Aufnahmedistanzen
gungen stehen zwei verschiedene VR-Modi zur Ver-
und hervorragende Ergebnisse. Das Blitzgerät der
können bis zu drei Gruppen aus einer beliebigen
ED- und Super-ED-Glaslinsen gleichen Vergröße-
eine überragende Bildqualität zu bieten. Die
fügung. Im VR-Modus »Normal« werden Verwack-
D300 unterstützt uneingeschränkt Advanced Wireless
Anzahl an Blitzgeräten der Modelle SB- 80 0,
rungen aus und helfen bei der Korrektur chro-
SWM-Technologie von Nikon (Silent Wave Motor)
lungen der Kamera bei Freihandaufnahmen reduziert
Lighting und kann in einem Multiblitzaufbau als
SB-600 und SB-R200 so arrangiert und kabellos
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
matischer Aberrationen. Die exklusive Nanokris-
ve reint s chn e ll e u n d g e nau e au to ma ti s ch e
und Schwenkbewegungen automatisch erkannt.
kabelloses Commander-Blitzgerät zur Ansteuerung
gesteuert werden, dass das Motiv wie gewünscht
Der Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV), die
tallvergütung von Nikon verhindert Reflexionen
Fokussierung mit sehr leisem Betrieb. Die Innen­
Der VR-Modus »Active« gleicht stärkere und häufig
von zwei Gruppen aus Blitzgeräten des Typs SB-800,
ausgeleuchtet wird. Für die einzelnen Gruppen
Entsprechung des Belichtungs-Messwertspeichers (AE),
wirksamer als herkömmliche Objektive. So werden
fokussierung (IF) sorgt für feinere Einstellung und ein
auftretende Verwacklungen aus, wie sie zum Beispiel
SB-600 oder SB-R200 eingesetzt werden.
und den Master-Blitz können unterschiedliche
ermöglicht es dem Fotografen, die Bildgestal­tung zu
Streulichter und Blendenflecke, die besonders
angenehm ausbalanciertes Gehäuse.
beim Fotografieren aus einem fahrenden Auto auf-
Einstellungen (i-TTL/AA/A/M/Stroboskopblitz/Blitz
ändern und dabei den Blitzwert beizu­behalten.
aus) vorgenommen werden. Die i-TTL-Steuerung
Stroboskopblitze
berücksichtigt nicht nur die allgemeinen Blitzleist
Die Stroboskopblitz-Funktion ist vor allem bei sich
Die D300 ist außerdem uneingeschränkt zu den
ungsverhältnisse der einzelnen Gruppen, sondern
schnell bewegenden Motiven vorteilhaft.
Nikon-Blitzgeräten SB-800, SB-600, SB-400 und
auch die Helligkeit des Motivs. Die Blitzleistung
Einstelllicht
SB-R200 kompatibel. Sie unterstützt die i-T TL-
kann einzeln eingestellt werden, auch wenn ein
Beim Einstelllicht werden für die Dauer von rund einer
Steuerung mit Hilfe von Messblitze, indirektes
kabelloses Slave-Blitzgerät neu positioniert wird.
Sekunde Stroboskopblitze gezündet. Währenddessen
Blitzen und die Integration in ein kabelloses
Der Blitzleistungskorrekturwert kann direkt für jede
kann das Motiv auf Schatten und Reflexionen hin
Multiblitzsystem*. Die Blitzgeräte SB-800 und SB-600
Gruppe eingestellt werden. Dabei lassen sich die
überprüft werden, sodass die Beleuchtung vor der
verfügen über ein AF-Hilfslicht für den Autofokus mit
Einstellungen mühelos auf dem Matrix-LCD-Monitor
Aufnahme noch geändert werden kann.
mehreren Messfeldern, das exakt auf den Autofokus-
des Masterblitzgeräts vornehmen und prüfen. Die
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Sensor der D300 zugeschnitten ist, und einen
vier verfügbaren Kanäle für die Slave-Steuerung
Die Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation kann
in Kombination mit den externen Blitzgeräten
S B - 8 0 0 u n d S B - 6 0 0 ein g e s e t z t we rd e n . Sie
bei starker Beleuchtung auftreten können, deut-
treten.
Die DX-Nikkor-Objektive sind insbesondere für
lich reduziert. Meniskusgläser schützen die Tele-
* Unter Nikon-Testbedingunge
die digitalen Spiegelreflexkameras von Nikon
mit Sensoren im DX-Format konzipiert. Die DXNikkore zeichnen sich durch eine bessere Leistung
im Weitwinkelbereich sowie eine hervorragende
Bildqualität im gesamten Bildfeld aus und sind
AF-S DX Zoom-Nikkor 17–55 mm 1:2,8 G ED
darüber hinaus leicht und kompakt. So tragen sie
Ein insbesondere für den Gebrauch mit digitalen
Spiegelreflexkameras im Nikon-DX-Format entwickeltes
Weitwinkel-Zoomobjektiv (Brennweite entspricht 25,5 bis
82,5 mm bei Kleinbild- und FX-Format)
entscheidend zu den hervorragenden Leistungen des
DX-Formats bei.
Der Vorteil des Nikon-VR-Systems
Zoomreflektor für die automatische Anpassung des
Nikons for tschrittliches Bildstabilisatorsystem
ausgeleuchteten Winkels an die Objektivbrennweite.
Blitzbetrieb für mehrere Fotografen am selben Ort.
z u r Ve r m i n d e r u n g v e r w a c k l u n g s b e d i n g t e r
* Das SB-400 ist nicht kompatibel mit Advanced Wireless
Lighting
integrierten Stabilisatoren. Der VR II-Bildstabilisator
Ein kompaktes, leichtes und dabei enorm leistungsstarkes
Zoomobjektiv für digitale Nikon-Spiegelreflexkameras
mit verbessertem Bildstabilisator (Brennweite entspricht
27-300 mm bei Kleinbild- und FX-Format)
wacklungsunschärfe so weit, dass sogar mit einer
um vier Blendenstufen* längeren Belichtungszeit
Fokussiermodus
S
C
M (mit elektronischer
Einstellhilfe)
AF-Nikkore, Typ G bzw. D2 AF-S- und AF-I-Nikkore
√
√
PC-Micro-Nikkor 85 mm 1:2,8 D4
—
AF-S-/AF-I-Telekonverter7
√8
Objektiv/Zubehör
Ohne Bildstabilisator
Belichtungssteuerung
Messmethode
Objektive mit CPU 1
M
P
S
A
M
3D
Color
√
√
√
√
—
√3
√5
√
—
√6
√
—
√3
√8
√
√
√
√
—
√3
√3
3
NObjektive ohne CPU 11
Sonstige AF-Nikkore (aufler Objektive f¸r die F3AF)
√9
√9
√
√
√
—
√
AI-P-Nikkor
—
√10
√
√
√
—
√
√3
AI- bzw. AI-S-Nikkore, oder E-Nikkore, AI-modifizierte Nikkore12
—
√10
√
—
√13
—
√14
√15
Medical-Nikkor 120 mm 1:4
—
√
√
—
√16
—
—
—
Reflex-Nikkore
—
—
√
—
√13
—
—
√13
PC-Nikkore
—
√5
√
—
√17
—
—
√
AI-Telekonverter18
—
√8
√
—
√13
—
√14
√15
Balgengerät PB-619
—
√8
√
—
√20
—
—
√
Zwischenringe PK 11A, PK 12, PK 13 und PN-11
—
√8
√
—
√13
—
—
√
SB-400
Nikon Master-Satz R1C1 für
Makroblitzbetrieb
ermöglicht die Blitzsynchronisation bei allen Arten
der Belichtungssteuerung und Verschlusszeiten von
bis zu 1/8000 Sekunde. Dadurch steht die Möglichkeit
des Aufhellblitzens auch in Aufnahmesituationen
mit beweglicher Linsengruppe reduzier t Ver­
Objektive für die D300
Kameraeinstellung
Uneingeschränkte Unterstützung
des Nikon Creative Lighting System
ermö glichen den gleichzeitigen kab ello s en
Unschärfe übertrifft die Leistung von in Kameras
AF-S VR DX Zoom-Nikkor 18–200 mm
1:3,5–5,6 G ED
22
Die i-TTL Blitzsteuerung basiert auf der präzisen
Mit Bildstabilisator
• AF-S VR DX Zoom-Nikkor 18–200 mm 1:3,5-5,6 G ED
• 1/30 s, Blende 4,8 • Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 200 • Bildoptimierung: »Standard«
1. IX-Nikkore können nicht verwendet werden. 2. Bei VR-Objektiven wird der Bildstabilisator (Vibration Reduction) unterstützt.
3. Spotmessung im aktiven Fokusmessfeld. 4. Die Belichtungsmessung und die Blitzsteuerung der Kamera arbeiten
möglicherweise nicht fehlerfrei, wenn das Objektiv verstellt ist (Shift oder Tilt) oder wenn eine andere als die größtmögliche
Blendenöffnung verwendet wird. 5. Die elektronische Einstellhilfe kann nicht in Verbindung mit der Objektivverstellung (Shift
oder Tilt) verwendet werden. 6. Nur manuelle Belichtungssteuerung. 7. Kompatibel zu allen AF-I-Nikkoren und AF-S-Nikkoren,
mit Ausnahme folgender Objektive: DX 12–24 mm 1:4 G ED und AF-S-Nikkore 17–35 mm 1:2,8 D ED, DX 17–55 mm 1:2,8 G,
24–85 mm 1:3,5–4,5 G ED, VR 24–120 mm 1:3,5–5,6 G ED und 28–70 mm 1:2,8 D ED. 8. Mit effektiver Mindestlichtstärke
von 1:5,6. 9. Bei folgenden Objektiven ist das Bild auf der Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf, obwohl der
Fokusindikator eine Scharfeinstellung signalisiert: AF-Zoom-Nikkore 80–200 mm 1:2,8, 35–70 mm 1:2,8, 28–85 mm 1:3,5–4,5
(neues Modell) und 28–85 mm 1:3,5–4,5. Dieser Fall kann auftreten, wenn die Kamera versucht, bei maximaler Teleposition
auf die Naheinstellgrenze des Objektivs scharf zu stellen. Stellen Sie in diesem Fall manuell scharf und orientieren Sie sich
dabei am Sucherbild. 10. Mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6. 11. Einige Objektive können nicht verwendet werden.
12. Bei Stativmontage ist der Drehbereich des AI 80–200 mm 1:2,8 ED durch das Kameragehäuse eingeschränkt. Filter
können bei AI 200-400 mm 1:4 ED an der Kamera nicht ausgetauscht werden. 13. Wenn die Lichtstärke des Objektivs im
Aufnahmemenü unter »Objektivdaten« eingegeben wurde, wird der Blendenwert im Sucher und auf dem Display angezeigt.
14. Setzt voraus, dass die Lichtstärke und Brennweite des Objektivs unter »Objektivdaten« eingegeben wurden. Verwenden
Sie die mittenbetonte Belichtungsmessung oder Spotmessung, wenn das Ergebnis nicht zufrieden stellend ausfällt. 15. Um
eine präzisere Belichtungsmessung zu ermöglichen, wird empfohlen, die Lichtstärke und Brennweite des Objektivs unter
»Objektivdaten« einzugeben. 16. Kann mit manueller Belichtungssteuerung und Belichtungszeiten von 1/125 Sekunde
oder länger verwendet werden. 17. Die Belichtung ist abhängig von der Voreinstellung des Blendenrings am Objektiv. Bei
Zeitautomatik müssen Sie die Blende mit dem Blendenring einstellen, bevor Sie den Wert speichern (Belichtungsmess
wertspeicher) oder das Objektiv verstellen (Shift). Bei manueller Belichtungssteuerung müssen Sie die Blende ebenfalls
zuerst mit dem Blendenring einstellen, bevor Sie das Objektiv verstellen (Shift). 18. Bei Verwendung folgender Objektive
ist eine Belichtungskorrektur erforderlich: AI 28–85 mm 1:3,5 – 4,5, AI 35 –105 mm 1:3,5 – 4,5, AI 35 –135 mm 1:3,5 – 4,5
und AF-S 80–200 mm 1:2,8 D. Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation zum Telekonverter. 19. Erfordert einen AutoZwischenring vom Typ PK-12 oder PK-13. Standartenerhöhungen des Typs PB-6D können je nach Kameraausrichtung
erforderlich sein. 20. Es wird empfohlen, die Blende am Objektiv voreinzustellen. Bei Verwendung der Belichtungssteuerung
»Zeitautomatik« müssen Sie die Blende vor der Belichtungsmessung am Balgengerät einstellen.
• Für die Verwendung des Reproständers PF4 wird der Kamerahalter PA4 benötigt.
zur Verfügung, bei denen eine geringe Tiefenschärfe
erwünscht ist oder ein Abblenden trotz großer
Helligkeit oder hoher Empfindlichkeitseinstellung
nicht in Frage kommt.
B
B
A
M
Master M (integriertes Blitzgerät): Aus
Slave A (SB-800): Manuell
Slave B (SB-800): Manuell
• Objektiv: AF-S VR 105 mm 1:2,8 G
• 1/250 s, Blende 4
• Weißabgleich: Automatisch
• Empfindlichkeit (ISO): 200
• Bildoptimierung: »Standard«
23
Professionelle
Bearbeitungs­
funktionen
Die Nikon -Sof t ware
Capture NX bietet vereinfachten Zugriff auf leistungsfähige und intuitive
Bildoptimierungstools und
unterstützt Fotografen
dabei, das volle Potenzial
und die Vielseitigkeit von NEF-Bildern auszuschöpfen. Capture NX bietet zudem Unterstützung für
die Verarbeitung von JPEG- und TIFF-Dateien und
wird damit einem noch breiteren Spektrum von
A nf o r d e r u n g e n u n d A nw e n d u n g e n b e i d e r
Fotonachbearbeitung gerecht.
Elegante Vielseitigkeit sorgt für zügige Arbeitsabläufe
Nikons neueste Software bietet Effizienz und Flexibilität und hilft so dabei,
ständig maximale Qualität mit minimalem Aufwand zu erzielen
U PointTM-Technologie
(RAW)-Dateien können mit Capture NX auch JPEG-
In Capture NX ist die patentier te U- Point™-
RAW-Anpassungen
und TIFF-Dateien (auch von den meisten anderen
Weißabgleich, Farbbalance, Gradationskurven und
Technologie integraler Bestandteil. U-Point™
Kameras) auf dieselbe einfache Art und Weise
Rauschunterdrückung können vom Fotografen in NEF-
basiert auf einem völlig neuartigen Konzept:
bearbeitet werden.
(RAW)-Dateien nachträglich und unein­geschränkt
Wichtige Stellen im Bild werden mit so genannten
Ko n t r o ll p u n k t e n m a r k i e r t . D a b e i w i r d d i e
Bildoptimierung der betreffenden Bildstellen
zu einem intuitiven Vorgang. Die U-Point™Technologie wird von einem Set hochwertiger
Bearbeitungsfunktionen ergänzt, wie sie in keinem
anderen Programm zu finden sind. Neben NEF-
geändert werden. Die Ergebnisse können gespeichert
Kontrollpunkt:
Größe
Helligkeit
Kontrast
Farbsättigung
Kontrollpunkte erleichtern die
Bildoptimierung, die anhand
unterschiedlicher Kriterien wie
Helligkeit, Kontrast, Farbton
und Farbsättigung oder Farbbalance (Rot-, Grün- und Blauanteil) und Farbtemperatur
vorgenommen werden kann.
und mehrere Versionen der Dateien erstellt werden.
Dabei ist sichergestellt, dass die ursprünglichen
Bilddaten, die bei der Aufnahme mit der NEF-(RAW)Datei gespeichert wurden, erhalten bleiben.
Unterstützung des
Bildoptimierungssystems
Kontrollpunkte wurden verwendet, um Licht auf die Oberfläche des gewölbten Felsens im
Vordergrund fallen zu lassen. Farbe und Oberflächenstruktur des Mooses auf den Felsen
im Vordergrund wurden durch Anpassung von Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung
lebendiger gestaltet. Anschließend wurde die Darstellung des Himmels durch Betonung
erstellten benutzerdefinierten Bildoptimierungs-
Selektive Werkzeuge
Großer Funktionsumfang
Konfigurationen können für die Anwendung
Für die selektive Korrektur bestimmter Bildbereiche
Zusätzlich zu den genannten Merkmalen enthält
in der D300 und der D3 gespeicher t werden.
stellt Capture NX über 25 Werkzeuge zur Verfügung,
Capture NX eine Vielzahl weiterer nützlicher Funkti-
Bildoptimierungs-Konfigurationen lassen sich
darunter Pinsel, Lasso, Auswahlwerkzeuge sowie
onen und Arbeitsbereiche: einen Browser, eine Sta-
auch auf NEF-Dateien, die mit anderen Kameras
Verlaufs- und Füllwerkzeuge.
pelverarbeitung, eine Bearbeitungsliste, ein Werk-
aufgenommen wurden, anwenden.
zeug zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, eine
Öf fnen und bearbeiten Sie Konfigurationen
für die Bildoptimierung mit Capture NX ganz
nach Ihren Vorstellungen. Alle mit Capture NX
seiner Blautöne verbessert. Die Rottöne der Berge im Hintergrund wurden so angepasst,
dass der Eindruck von Morgenröte entsteht. Das bearbeitete Bild gibt nun genau den
Eindruck wieder, den das Motiv bei der Aufnahme hinterließ.
Versionskontrolle, erweiterte Rauschreduzierung
Objektivkorrektur
Mit einem Trio originaler Nikon- Funk tionen
erweitert Capture NX das Anwendungsspektrum
Ihrer Digitalkamera um die Möglichkeit, auch
we nig e r g e eig n e te O bj e k ti ve einzu s e t ze n .
Abbildungsfehler wie Vignettierung, Farbsäume
und eine kissenförmige oder tonnenförmige
Verzeichnung lassen sich nachträglich korrigieren.
D-Lighting
Die D - Lighting- Funk tion ermöglicht eine
Nachbearbeitung über- und unterbelichteter
Bereiche des Bilds, wobei die korrekt belichteten
Bereiche unberührt bleiben. Zur Auswahl stehen
Systemvoraussetzungen für Capture NX (Version 1.3)
Betriebs-
system:
Windows: Vorinstallierte Versionen von Windows Vista Home Basic/Home Premium/
Business/Enterprise/Ultimate (32-Bit), Windows XP Home Edition/Professional (SP2),
Windows 2000 Professional (SP4)
Mac OS: Mac OS X (ab Version 10.3.9)
Prozessor/
Windows: Pentium III, 1 GHz oder schneller, Pentium 4, 2GHz oder schneller empfohlen
Modell
Mac OS: Power PC G4/G5, Intel-Core-Serie / Xeon-Serie
Arbeitsspeicher Windows Vista: 512 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfohlen)
(RAM)
Windows XP/2000: 256 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfohlen)
Mac OS: 256 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfohlen)
Freier Fest-
200 MB erforderlich für die Installation, 1 GB erforderlich für den Betrieb
plattenspeicher
Monitor
800 x 600 (möglicherweise abgeschnittene Darstellung, 1024 x 768 oder höher empfohlen)
auflösung
mit 16-Bit Farbtiefe (High Color) oder 24 Bit Farbtiefe (True Color) empfohlen
Sonstiges
• CD-ROM-Laufwerk für die Installation
• Möglicherweise ist die Installation von Software-Updates erforderlich, die auf der
Website von Nikon zu finden sind
die beiden D-Lighting-Optionen »Hohe Qualität
(HQ)« und »Schnell (HS)«.
24
25
Komplette Zubehörpalette
Nikon bietet im Rahmen des Total Imaging System umfangreiches Zubehör zur optimalen
Anpassung der Systeme an die Anforderungen der jeweiligen Aufnahmesituation
Unterstützung von PictBridge
10-polige
Zubehörschnittstelle
Über die 10-polige Zubehörschnittstelle
D300 an einen PictBridge-kompatiblen Drucker
kann optionales Fernsteuerungszube-
angeschlossen werden, um die Bilder direkt von der
hör wie der Kabelfernauslöser MC-30/
Kamera aus auszudrucken. Alle Einstellungen für
MC-36 oder die Modulite-Fernsteue-
die Duckausgabe lassen sich komfortabel mit der
rung ML-3 angeschlossen werden.
Kabelfernauslöser MC-36
Blitzgerät
SB-800
Externe GPS-Geräte, die dem Standard NMEA 0183,
Wenn die Authentizität eines Bilds nachgewiesen
Version 2.01 und 3.01, entsprechen, können über das
oder überprüft werden muss, ist Nikons exklusive
optionale GPS-Kabel MC-35 angeschlossen werden,
Image Authentication Software die richtige Lösung.
um die bei der Aufnahme aktuelle geografische
Hiermit kann nicht nur festgestellt werden, ob das
Länge, Breite, Höhe und Blickrichtung sowie die UTC
Originalbild verändert wurde, sondern auch, ob
(Coordinated Universal Time) in den Metadaten der
Änderungen am Datum bzw. an GPS-Informationen
Dateien zu speichern.
vorgenommen wurden.
hochwertige Anzeige der Bilder im
HDTV-Format, das kompatibel ist mit
den weltweiten Standards für die Übertragung
digitaler Bild- und Audiosignale.
* kompatibel zu HDMI 1.3a
NEF (RAW),
Verlustfrei komprimieren, 12 Bit
NEF (RAW),
Verlustfrei komprimieren, 14 Bit*3
NEF (RAW),
Komprimieren, 12 Bit
NEF (RAW),
Komprimieren, 14 Bit*3
NEF (RAW),
Nicht komprimieren, 12 Bit
NEF (RAW),
Nicht komprimieren, 14 Bit*3
TIFF (RGB)
*4
JPEG FINE
*4
JPEG NORMAL
*4
JPEG BASIC
Anzahl Bilder
auf Speicherkarte*1
Modulite-Fernsteuerung
ML-3
GPS-Kabel MC-35
GPS-Empfänger**
TV-Zubehör
HDMI-Kabel (Typ A)**
Fernseher**
Videokabel EG-D100*
Vergrößerungsokular
DK-21M
Einstelllupe
DG-2
Okularabdeckung
DK-5*
Computerzubehör
Gummi-Augenmuschel
DK-23*
CompactFlash-Karte**
—
ca. 13,6 MB
98
18
—
ca. 16,7 MB
75
21
—
ca. 11,3 MB
135
21
—
ca. 14,2 MB
112
27
—
ca. 19,4 MB
98
17
—
ca. 25,3 MB
75
16
Computer**
PC-Card-Adapter**
CompactFlash-Kartenlesegerät**
Winkelsucher DR-6
Microdrive™**
Netzadapter, Akkus und Multifunktionshandgriffe
Akkufachabdeckung BL-3
Tasche
Lithium-Ionen-Akku
EN-EL3e*
Lithium-Ionen-Akku
EN-EL4/EN-EL4a
Multifunktionshandgriff
MB-D10
Schnellladegeräte
MH-21/MH-22
Acht Mignon-Batterien
(Größe: AA)**
Max. Anzahl bei
Serienaufnahmen*2
Schnellladegerät MH-18a*
Camera
Control Pro 2
Software
Suite*
Image Authentication
Software
USB-Kabel UC-E4*
Halbharttasche
CF-D200
Netzadapter
EH-5a/EH-5
Capture NX
Wireless-LAN-Adapter
WT-4/4A
* Mitgeliefertes Zubehör ** Produkte anderer Hersteller
1
2
3
4
5
6
7
L
M
S
L
M
S
L
M
S
L
M
S
ca. 36,5 MB
ca. 21,2 MB
ca. 10,2 MB
ca. 5,8 MB
ca. 3,3 MB
ca. 1,5 MB
ca. 2,9 MB
ca. 1,6 MB
ca. 0,7 MB
ca. 1,5 MB
ca. 0,8 MB
ca. 0,4 MB
52
93
208
276
488
1000
548
946
2000
1000
1800
3900
16
20
29
43
89
100
90
100
100
100
100
100
*1 Alle Angaben sind Näherungswerte. Die tatsächliche Dateigröße hängt von der Motivbeschaffenheit ab.
*2 Maximale Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher zwischengespeichert werden können. Bei aktivierter Rauschreduzierung fällt die Anzahl
entsprechend niedriger aus. Die tatsächliche Anzahl kann niedriger ausfallen, wenn unter »JPEG-Komprimierung« die Option »Optimale Bildqualität«
gewählt ist, wenn die Empfindlichkeit auf »HI 0,3« oder höher eingestellt ist, wenn die Funktion »Rauschreduzierung bei ISO+« mit der Funktion »ISOAutomatik« oder einer Empfindlichkeit von 800 oder höher kombiniert wird, oder wenn die Optionen »Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung«, »
Aktives D-Lighting« oder »Bild-Authentifikation« aktiviert sind.
*3 Die maximale Bildrate für Aufnahmen im 14-bit-NEF-(RAW)-Format beträgt 2,5 Bilder pro Sekunde.
*4 Die Angaben setzen voraus, dass die Funktion »JPEG-Komprimierung« auf »Einheitliche Dateigröße« eingestellt ist. Die Einstellung »Optimale
Bildqualität« erhöht die Dateigröße von JPEG-Dateien. Die Anzahl der Bilder, die auf der Speicherkarte oder im Pufferspeicher Platz finden, verringert
sich entsprechend.
26
Adapterkabel MC-25
(0,2 m)
Okularadapter
DK-22
Windows: Vorinstallierte Versionen von Windows
Vista Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/
Ultimate (32-bit), Windows XP Home Edition/
Professional (SP2), Windows 2000 Professional (SP4)
Prozessor/Modell
Pentium 4, 1 GHz oder schneller
Arbeitsspeicher (RAM) 512 MB oder mehr empfohlen
Freier 50 MB erforderlich für die Installation, 200 MB
Festplattenspeicher erforderlich für den Betrieb
Monitorauflösung Mindestens 800 x 600 Pixel bei einer Farbtiefe von 16 Bit
(High Color) oder mehr
Digitale Schnittstelle USB: USB-Schnittstelle ist zum Betrieb des USBLaufwerks erforderlich)
Sonstiges
• CD-ROM-Laufwerk für die Installation.
• Für bestimmte Optionen kann ein Internetanschluss
erforderlich sein.
• Update der Software auf Version 1.0.1 ist erforderlich.
Dateigröße*1
MC-22/MC-30/MC-36
Korrekturlinsen
(-5 bis +3 dpt)
DK-20C
In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Aufnahmen angegeben, die auf einer Speicherkarte vom Typ SanDisk Extreme III (SDCFX)
mit einer Kapazität von 2 GB bei unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können.
Bildgröße
Verlängerungskabel
MC-21 (3 m)
Sucherzubehör
Speicherkartenkapazität in Abhängigkeit von Bildqualität und Bildgröße
Bildqualität
Kabelfernauslöser MC-22 (1 m)/
MC-30 (0,8 m)/MC-36 (0,85 m)
Nikon-Blitzgeräte
SB-800/600/400
SC-28,29
SC-28, 29
Betriebs-
system
Die ser ermöglicht die qualitativ
Nikon Master-Satz
R1C1 für Makroblitzbetrieb
Studioblitzanlagen**
Systemanforderungen der Image Authentication
Software (nur für Windows erhältlich)
(High Definition Multimedia Interface).
Blitzgerät
SB-400
Verbindungskabel MC-23 (0,4 m)
Image Authentication Software
(optional erhältlich)
Die D300 besitzt einen HDMI-Anschluss
Blitzgerät
SB-600
Menüsteuerung der D300 vornehmen.
Unterstützung für GPS
(Global Positioning System)
Hochauflösender
HDMI*-Videoausgang
Objektive
Zubehör zum Anschluss an die
10-polige Schnittstelle
Blitzgeräte
Mit dem mitgeliefer ten USB-Kabel kann die
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Vorderseite
Taste für Belichtungssteuerung/
Formatieren
Taste für Belichtungskorrektur
Auslöser
Ein-/Ausschalter
Vorderes Einstellrad
Abblendtaste
Taste »Fn«
Spiegel
Fokusschalter
Objektiventriegelung
Montagemarkierung
Abdeckung für 10-poligen Anschluss
Abdeckung für Blitz­synchronanschluss
Öse für Trageriemen
Entriegelung des Aufnahmebetriebsartenwählers
Aufnahmebetriebsartenwähler
Taste für Bildqualität
Taste für Weißabgleich
ISO-Empfindlichkeit
Taste für Blitzsynchronisation/
Blitzbelichtungskorrektur
Taste zum Aufklappen des Blitzgeräts
Zubehörschuh (für externes
Blitzgerät)
AF-Hilfslicht/SelbstauslöserKontrollleuchte/Lampe zur
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Display
Markierung der Sensorebene
Öse für Trageriemen
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Rückseite
Taste für Löschen/Formatieren
Wiedergabetaste
Menütaste
Taste für Schützen/Hilfe/Info
Taste für Bildindex/Ausschnittvergrößerung,
Auszoomen
Taste für Ausschnittvergrößerung,
Einzoomen
Taste »OK«
USB-Anschluss/Videoausgang/HDMIAnschluss/Netzanschluss für optionalen
Netzadapter EH-5 (hinter Abdeckungen)
Monitor
Stativgewinde
Anschlussabdeckung für den optionalen
Multifunktionshandgriff MB-D10
Akkufachabdeckung
Verschluss des Akkufachs
Speicherkartenfach (hinter Abdeckung)
Verschluss des Kartenfachs
Wähler für AF-Messfeldsteuerung
Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff
Sperrschalter für Fokusmessfeld-Vorwahl
Multifunktionswähler
Hinteres Einstellrad
AF-ON-Taste
Messsystemwähler
Taste für Messwertspeicher
(Belichtung/Fokus)
Dioptrieneinstellung
Augenmuschel
Sucherokular
26 25
24
23
22
21
20
52
19
18
17
16
1
51
50
49 48
47
46
27
28
15
2
14
3
13
4
12
5
29
45
30
44
31
43
32
42
11
10
6
9
7
33
41
34
40
39
8
35
36
37
38
27
Technische Daten – Digitale Spiegelreflexkamera Nikon D300
Kameratyp
Kameratyp.............. Digitale Spiegelreflexkamera mit Anschluss für
Wechselobjektive
Objektivanschluss.... Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und .
AF-Kontakten)
Bildwinkel............... entspricht der ca. 1,5-fachen Brennweite bei Kleinbild (Nikon DX-Format)
Effektive Auflösung
Effektive Auflösung 12,3 Millionen Pixel
Bildsensor
Bildsensor............... CMOS-Sensor, Größe: 23,6 x 15,8 mm,
Gesamtpixelanzahl: 13,1 Millionen Pixel
Gesamtpixelanzahl... 13,1 Millionen Pixel
StaubreduktionsBildsensor-Reinigung, Referenzbild für
system.................... Staubentfernung (setzt Capture NX voraus,
optional erhältlich)
Datenspeicherung
..
Bildgrößen (in Pixel) • 4.288 x 2.848 (L) • 3.216 x 2.136 (M)
• 2.144 x 1.424 (S)
Dateiformate.......... • NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei
komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert
• TIFF (RGB)
• JPEG: JPEG-Baseline kompatibel,
Kompressionsraten (bei Einstellung »Einheitliche
Dateigröße«): mit »Fine« (ca. 1 : 4), »Normal« (ca.
1 : 8) oder »Basic« (ca. 1 : 16); Kompression für
optimale Bildqualität ebenfalls möglich
• NEF (RAW) + JPEG: Duales Dateiformat
(Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW)Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Bildoptimierung...... »Standard«, »Neutral«, »Brillant« und »
Monochrom«; bis zu 9 benutzerdefinierte
Konfigurationen
Speichermedien. .... CompactFlash-Karten (Typ I und II), gemäß UDMAStandard; Microdrive-Karten
Dateisystem............ DCF 2.0 (Design Rule for Camera File System),
DPOF (Digital Print Order Format), Exif 2.21
(Exchangeable Image File Format for Digital Still
Cameras), PictBridge
Sucher
Sucher. ................... Optischer TTL-Pentaprismensucher
Sucherbildfeld. ....... ca. 100 % (vertikal und horizontal)
Sucherbild-............. ca. 0,94-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke
vergrößerung. ........ 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Lage der . ............... 19,5 mm (–1,0 dpt)
Austrittspupille
Dioptrieneinstellung –2 bis +1 dpt
Einstellscheibe........ BriteView-Einstellscheibe B (Mark II) mit Markierung
des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren
Gitterlinien
....................
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Abblendtaste.......... Die Abblendtaste schließt die Blende bis zur
eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfekontrolle). Bei Zeitautomatik [A] oder manueller
Belichtungssteuerung [M] wird die Blende
manuell vom Benutzer vorgegeben, bei
Programmautomatik [P] und Blendenautomatik [S]
von der Kamera eingestellt
Blende.................... Elektronisch gesteuerte Springblende
Objektiv
Geeignete ObjektiveSiehe Seite 22
Verschluss
Verschlussart.......... Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender
Schlitzverschluss
Verschlusszeiten..... 30 Sekunden bis 1/8000 Sekunde (Schrittweite:
1/3, 1/2 oder 1 LW, Langzeitbelichtung (»Bulb«),
X250
Blitzsynchronzeit..... X=1/250 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit
von 1/320 s oder länger synchronisiert(bei
Verschlusszeiten zwischen 1/250 und 1/320 s fällt
die Blitzreichweite möglicherweise geringer aus)
Auslösung
Aufnahmebetriebsart»S« (Einzelbild), »CL« (langsame Serienaufnahme),
»CH« (schnelle Serienaufnahme), »LV« (Live-View), (Selbstauslöser), »M-up« (Spiegelvorauslösung)
Bildrate................... • Mit Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e: Bis zu 6 Bilder/s
• Mit folgendem optional erhältlichem Zubehör:
Multifunktionshandgriff MB-D10 mit Lithium-IonenAkku EN-EL4a/EN-EL4 oder acht Mignon-Batterien
des Typs R6/AA oder Netzadapter EH-5a/EH-5: Bis
zu 7 Bilder/s (Betriebsart »CL«) bzw. 8 Bilder/s (»CH«)
Selbstauslöser......... Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 Sekunden wählbar
Belichtungsmessung
Belichtungsmessung TTL-Messung mit 1.005-Segment-RGB-Sensor
Messsystem............ • Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung II (nur
mit G- und D-Nikkoren) oder Color-Matrixmessung
II (mit anderen prozessorgesteuerten Objektiven)
und Color-Matrixmessung (mit Objektiven
ohne Prozessorsteuerung, deren Objektivdaten
eingegeben wurden)
• Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt
mit einer Gewichtung von 75 % in der Bildmitte
(oder variable Gewichtung unter Berücksichtigung
des gesamten Bildfelds); Kreisdurchmesser des
Messfelds wählbar (6, 8, 10 oder 13 mm; fixiert bei
8 mm, wenn ein Objektiv ohne Prozessorsteuerung
verwendet wird)
• Spotmessung: Belichtungsmessung in einem
Kreisfeld (Durchmesser: ca. 3 mm; entspricht
einer Bildfelddeckung von 2 %) in der Mitte des
gewählten Messpunkts (zentraler Messpunkt bei
Objektiven ohne Prozessorsteuerung)
Messbereich (bezogen• Matrixmessung oder mittenbetonte Messung:
auf ISO 100 bei 20° C und 0-20 LW
einer Objektivlichtstärke• Spotmessung: 2-20 LW
von 1:1,4)
Blendensteuerung.... CPU und AI (kombiniert)
BelichtungssteuerungProgrammautomatik (»P«) mit
Programmverschiebung, Blendenautomatik
(»S«), Zeitautomatik (»A«) und manuelle
Belichtungssteuerung (»M«)
Belichtungskorrektur–5 bis +5 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsreihen.... 2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW
Messwertspeicher. .. Speichern des gemessenen Lichtwerts durch
Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit. ISO 200 bis ISO 3.200, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder
1 LW. Zusätzlich kann die Empfindlichkeit um ca.
0,3, 0,5, 0,7 und 1,0 LW unter ISO 200 abgesenkt
bzw. um ca. 0,3, 0,5, 0,7 und 1,0 LW über ISO 3.200
gesteigert werden
Aktives D-Lighting»Verstärkt«, »Normal« oder »Moderat«
Scharfeinstellung
Autofokus............... TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul
Nikon Multi-CAM 3500DX, Feinabstimmung, 51
Messfelder (einschließlich 15 Kreuzsensoren), AFHilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m)
Messbereich........... –1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20°C)
Objektiv-................. • Autofokus: Einzelautofokus (S), kontinuierlicher
ServosteuerungAutofokus (C); prädiktive Schärfenachführung
reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs
(nur bei S und C)
• Manuell (M): mit elektronischer Einstellhilfe
........
Fokusmessfeld
51 oder 11 Messfelder, mit Messfeldvorwahl
AF-.......................... Einzelfeldsteuerung, dynamische
MessfeldsteuerungMessfeldsteuerung und automatische
Messfeldsteuerung
AF-Speicher............ Speichern der Entfernung durch Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (nur
Einzelautofokus) oder der AE-L/AF-L-Taste
Blitz
Integriertes.............. Entriegelungstaste für manuelles Aufklappen;
BlitzgerätLeitzahl 17 (m, ISO 200 bei 20°C; Leitzahl 12 bei
ISO 100) bzw. 18 (m, ISO 200 bei 20°C; Leitzahl 13
bei ISO 100) bei manuell
Blitzsteuerung........ TTL: i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTLBlitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras;
Blitzsteuerung mit 1.005-Segment-RGB-Sensor
(steht für das integrierte Blitzgerät und für die
externen Blitzgeräte SB-800, SB-600 und SB-400
zur Verfügung)
AA-Blitzautomatik: mit SB-800; setzt ein Objektiv
mit CPU voraus
Automatik (ohne TTL): mit SB-800, SB-28, SB-27
und SB-22 s
Manuell mit Distanzvorgabe: mit SB-800
Blitzeinstellung....... Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang,
Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf
den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
......
Blitzbelichtungs–3 bis +1 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW
korrektur
Blitzbelichtungsreihen2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW
Blitzbereit-.............. Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät
schaftsanzeigeoder ein angeschlossenes Blitzgerät der SB-Serie
(z.B. SB-800, SB-600, SB-400, SB-80DX, SB-28DX
oder SB-50DX) vollständig aufgeladen ist; blinkt
nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
.
.......
Zubehörschuh
Standard-ISO-518-Normschuh, mit
Sicherungspassloch
Nikon Creative........ Advanced Wireless Lighting mit Master-Steuerung
Lighting System (CLS) durch das integrierte Blitzgerät oder Blitzgeräte
wie dem SB-800 oder einer Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 sowie mit Blitzgeräten vom Typ
SB-800, SB-600 und SB-R200 im Slavebetrieb;
automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und
Einstelllicht mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten
außer SB-400; Farbtemperaturübertragung und
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher mit allen .
CLS-kompatiblen Blitzgeräten
Weißabgleich
Weißabgleich. ........ Automatik (TTL-Weißabgleich mit Bildsensor
und 1.005-Segment-RGB-Sensor); sieben
Weißabgleichseinstellungen mit Feinabstimmung;
Farbtemperatur wählbar
Weißabgleichsreihen 2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1, 2 oder 3
Live-View
Betriebsarten.......... »Freihand« und »Stativ«
Autofokus............... Freihand: Phasenerkennung mit 51 Messfeldern
(einschließlich 15 Kreuzsensoren)
Stativ: Kontrasterkennung über das gesamte Bildfeld
Monitor
Monitor.................. Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-LCDDisplay mit ca. 920.000 Bildpunkten (VGA),
einer Bilddiagonalen von 3 Zoll, großem
Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 %
Bildfelddeckung und Helligkeitsregelung
Wiedergabe
Wiedergabe............ Einzelbildwiedergabe, Bildindex (4 oder 9 Bilder),
Ausschnittvergrößerung , Diashow, Histogramm,
automatische Bildorientierung, Bildkommentar .
(bis zu 36 Zeichen)
Digitale Schnittstelle
USB......................... Hi-Speed-USB
Videoausgang........ PAL oder NTSC (wählbar)
HDMI-Ausgang...... Version 1.3a; Anschluss für Typ-A-Stecker, der
Monitor der Kamera schaltet sich automatisch aus,
wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen wird
Zubehörschnittstelle Anschluss für Fernsteuerungszubehör und GPS(10-polig)Empfänger (es werden nur GPS-Empfänger
unterstützt, die mit dem Standard NMEA0183
2.01 oder 3.01 kompatibel sind und Daten über
ein 9-poliges Kabel mit D-Sub-Stecker übertragen;
für den Anschluss an die Kamera wird das GPSAdapterkabel MC-35 benötigt)
...........
Unterstützte
Chinesisch (vereinfacht oder traditionell), Deutsch,
SprachenEnglisch, Finnisch, Französisch, Italienisch,
Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch,
Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Stromversorgung
Akku....................... Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL3e
Akkuteil.................. Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D10
mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon
EN-EL3e, EN-EL4a oder EN-EL4 oder mit acht
handelsüblichen Mignon-Batterien (Größe: AA;
Alkaline, NiMH, Lithium oder NiMn); Akkus vom
Typ EN-EL4a und EN-EL4 sowie Mignon-Batterien
sind als Zubehör im Fachhandel erhältlich; bei
Verwendung eines EN-EL4a oder EN-EL4 ist die
Akkufachabdeckung BL-3 erforderlich.
Netzadapter. .......... Netzadapter EH-5a oder EH-5 (optionales Zubehör)
Stativgewinde
Stativgewinde. ....... 1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen(HxBxT) ca. 114 × 147 × 74 mm
Gewicht.................. ca. 825 g (ohne Akku, Speicherkarte,
Gehäusedeckel und Monitorabdeckung)
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeitunter 85 % (nicht kondensierend)
Mitgeliefertes Zubehör
Mitgeliefertes........... Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e, Schnellladegerät
Zubehör (der Liefer-MH-18a, USB-Kabel UC-E4, Videokabel EG-D100,
umfang kann je nachTrageriemen AN-D300, Monitorabdeckung BM-8,
AuslieferungslandGehäusedeckel, Okularabdeckung DK-5, Gummi
unterschiedlichAugenmuschel DK-23, Software-Suite auf CD-ROM
ausfallen)
◆ Microsoft® und Windows® sind Marken bzw. eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. ◆ Macintosh® ist eine Marke
bzw. eingetragene Marke von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. ◆ CompactFlash und Extreme sind eingetragene Marken der SanDisk Corporation.
◆ HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken bzw. eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC. ◆ Alle weiteren genannten
Produkte und Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. ◆ Bei den abgebildeten Sucheranzeigen, LCD-Anzeigen
und Monitorbildern handelt es sich um Simulationen.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. November 2007 © 2007 NIKON CORPORATION
WARNUNG
BITTE LESEN SIE VOR GEBRAUCH IHRES NIKON-PRODUKTS ALLE MITGELIEFERTEN
ANLEITUNGEN, UM EINEN SICHEREN UND EINWANDFREIEN BETRIEB ZU
GEWÄHRLEISTEN. EINIGE DOKUMENTE SIND NUR AUF CD-ROM ENTHALTEN.
Besuchen Sie die Webseite von Nikon Europa unter: www.europe-nikon.com
Nikon GmbH Tiefenbroicher Weg 25, 40472 Düsseldorf, Germany Tel: (09001) 225564 - Infoservice 0,24/min (aus dem Deutschen Festnetz) www.nikon.de
Nikon GmbH Austrian Branch Office Wagenseilgasse 5, 1120 Wien, Austria Tel: (0900)150066 - Infoservice 0,45/min (aus dem Österreichischen Festnetz) www.nikon.at
Nikon AG Im Hanselmaa 10, 8132 Egg/ZH, Switzerland www.nikon.ch
NIKON CORPORATION Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku Tokyo 100-8331, Japan http://nikonimaging.com/
Gedruckt in den Niederlanden Code No. 6CG70210 (0711A) Ad
De