Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich
Transcription
Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich
ENERGIEEFFIZIENZ IN GEBÄUDEN Zielmarktanalyse Frankreich 2015 Mit Profilen der Marktakteure www.efficiency-from-germany.info Mit Profilen der Marktakteure Impressum Herausgeber Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer 18 rue Balard 75015 Paris Tel.: +33 (0)1 40 58 35 35 Fax: +33 (0)1 45 75 47 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.francoallemand.com Stand Mai 2015 Druck Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer Gestaltung und Produktion Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer Bildnachweis Bigstock Redaktion Wally Lindermeir Juliane Ewaldt Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann. Inhalt 1. Einleitung ....................................................................................................................................1 2. Zusammenfassung ..................................................................................................................... 2 3. Länderprofil Frankreich ............................................................................................................ 3 3.1 Politischer Hintergrund .................................................................................................................... 3 3.1.1 Geographische Lage und Staatsorganisation........................................................................................................ 3 3.1.2 Staatsoberhaupt, Parlament und Regierung ........................................................................................................ 4 3.1.3 Parteien ................................................................................................................................................................. 4 3.2 Bevölkerung ..................................................................................................................................... 5 3.2.1 Demographie ......................................................................................................................................................... 5 3.2.2 Wohlstand, Vermögen und Kaufkraft .................................................................................................................. 6 3.2.3 Konsumverhalten ................................................................................................................................................. 7 3.3 Wirtschaftsstandort Frankreich ....................................................................................................... 8 3.3.1 Wirtschaftsstruktur............................................................................................................................................... 8 3.3.2 Wirtschaftsentwicklung ....................................................................................................................................... 8 3.3.3 Außenhandelsbeziehungen .................................................................................................................................. 9 3.3.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland .......................................................................................................... 10 3.3.5 Investitionsklima und -förderung ....................................................................................................................... 11 3.3.6 Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................................. 14 3.4 Energiemarkt ................................................................................................................................. 16 3.4.1 Energieerzeugung und Verbrauch (inkl. Strom und Wärme) ........................................................................... 16 3.4.2 Energiepreise (inkl. Strom und Wärme) ........................................................................................................... 18 3.4.3 Energiepolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen .................................................................................. 20 3.4.4 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt..................................................................................................... 22 4. Energieeffizienz in Frankreich ................................................................................................. 24 4.1 Energieeffizienz im Bauwesen ........................................................................................................ 24 4.1.1 Allgemeiner Überblick ........................................................................................................................................ 24 4.1.2 Klimatische Verhältnisse .................................................................................................................................... 25 4.1.3 Struktur und Trends ........................................................................................................................................... 26 4.1.4 Marktentwicklung und Bedarf in den Bausektoren des Neubaus ..................................................................... 27 4.1.5 Marktentwicklung und Bedarf in den Bausektoren der Modernisierung ......................................................... 31 4.1.6 Baumaterialien .................................................................................................................................................... 33 4.1.7 Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudeeffizienz ................................................................................................. 34 4.1.8 Ausblick der Bauindustrie .................................................................................................................................. 35 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz ................................................................... 37 4.2.1 Standards, Normen und Zertifizierung .............................................................................................................. 37 4.2.2 Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen ...................................................................................... 38 4.2.3 Finanzierungsmöglichkeiten .............................................................................................................................. 38 4.2.4 Förderprogramme (Instrumente, Maßnahmen und Projektförderung) .......................................................... 39 4.2.5 Genehmigungsverfahren, Steuersysteme .......................................................................................................... 41 5. Marktstruktur und Marktchancen für deutsche Unternehmen ................................................ 43 5.1 Marktstruktur und Marktattraktivität für Gebäudeeffizienzmaßnahmen ....................................... 43 5.2 Marktbarrieren und -hemmnisse im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden ................................... 44 5.3 Wettbewerbssituation .................................................................................................................... 46 5.4 Markt- und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen ............................................................... 46 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 5.5 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Gebäudeeffizienz ............................ 48 5.6 Vertriebs- und Projektvergabestrukturen....................................................................................... 48 5.7 Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg .............................. 49 5.7.1 Mentalitätsunterschiede ..................................................................................................................................... 49 5.7.2 Art der Partnerschaften ...................................................................................................................................... 50 6. Schlussbetrachtung.................................................................................................................. 52 7. Zielgruppenanalyse .................................................................................................................. 53 7.1 Profile Marktakteure ....................................................................................................................... 53 7.1.1 Administrative Instanzen und politische Stellen ................................................................................................ 53 7.1.2 Standortagenturen, Beauftragte für Auslandsinvestitionen + sonstige Multiplikatoren.................................. 56 7.1.3 Sonstige Multiplikatoren .................................................................................................................................... 58 7.1.4 Potenzielle Investoren......................................................................................................................................... 59 7.1.5 Potentielle Partner .............................................................................................................................................. 59 7.2 Messen, Fachzeitschriften und Websites ........................................................................................ 73 7.2.1 Wichtige Messen in Frankreich .......................................................................................................................... 73 7.2.2 Fachzeitschriften ................................................................................................................................................ 76 7.2.3 Wichtige sonstige Adressen und Websites......................................................................................................... 79 8. Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. 81 9. Bildverzeichnis ........................................................................................................................ 82 10. Quellenverzeichnis ................................................................................................................. 83 11. Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................... 92 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 1. Einleitung Als Vorsitzender der UN-Klimakonferenz, die Ende 2015 in Paris stattfinden wird, verstärkt Frankreich nochmals seine Anstrengungen in der Energiewende. So verabschiedete die französische Nationalversammlung mit dem "loi de transition énergétique" im Oktober 2014 ein weiteres Gesetz zum Energiewandel, welches Frankreichs ambitionierte Ziele noch verschärft. So sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 45% reduziert werden, bis 2050 sogar um 75%. Der Einsatz fossiler Brennstoffe soll um 30% zurückgehen (2012 bis 2030). Den Anteil der Kernenergie von 75% auf 50% zu senken (2015 bis 2025) ist ein weiteres Ziel der französischen Regierung. Außerdem wird die Gesamtproduktion von Nuklearstrom auf 62,3 Gigawatt beschränkt. In einigen Bereichen zeigt sich das Land ambitionierter als die europäischen Vorgaben es verlangen: Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieproduktion soll im Jahr 2020 23 % betragen (im Vergleich: 20 %). Generell soll der Endenergieverbrauch um 50% reduziert werden (2012 bis 2050). 1 Um diese Ziele umzusetzen, fördert Frankreich besonders die energetische Sanierung seines Gebäudeparks, denn der Gebäudesektor des tertiären Bereichs und der Wohngebäude verbrauchen mit 43 % den größten Anteil an Energie. Aufgrund der schlechten Energiebilanz besteht dringender Handlungsbedarf. Vor allem die Fensterverglasung, Dämmung und Isolation sind betroffen. Auch müssen Heizungssysteme, die erneuerbare Energien nutzten, installiert werden. Konkret sehen die französischen Energiepläne vor, dass ab 2013 Neubauten den Standards für Niedrigenergiehäusern BBC (Bâtiment Basse Consommation) entsprechen, wobei der Energieverbrauch bei weniger als 50 kWh/m² liegen muss. Ab 2020 sollen die Neubauten mehr Energie erzeugen als verbrauchen. Außerdem sind jährlich 500.000 energetische Grundsanierungen vorgesehen. Ziel ist es, den Energieverbrauch bis 2020 um 38 % zu verringern und bei 150 kWh/m² zu etablieren. Diese ehrgeizigen Ziele konnte Frankreich bisher jedoch nur teilweise erreichen. 2013 wurden nur 150.000, 2014 nur knapp 350.000 energetische Renovierungen umgesetzt. Ursache hierfür ist die kränkelnde französische Bauwirtschaft, die noch immer die Nachwehen der letzten großen Wirtschaftskrise spürt. Neubauten sind von dieser Entwicklung stärker betroffen als Instandhaltungen und Modernisierungen. Dies wird auch sichtbar in der stetig steigenden Nachfrage nach Zertifizierungen mit dem Label BBC-Effinergie (Label für Niedrigenergiehäuser). Energieeffizientes Bauen und Modernisieren hat einen großen Stellenwert in der französischen Bauwirtschaft bekommen, auch wenn in der Umsetzung der energiepolitischen Pläne noch weitreichend Ausbaubedarf besteht. Frankreich verzeichnet ein enormes Energiesparpotenzial. Es liegt im energieeffizienten Bauen laut Branchenexperten um 15 Jahre hinter Deutschland zurück. Verschiedene Förderprogramme sollen finanziellen Hindernissen beim energiesparenden Bauen entgegentreten und die Entwicklung in diesem Bereich ankurbeln. Deutsche Unternehmen können von diesen Förderungen und den steigenden Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden profitieren. Jedoch stellt der Wunsch, seine Bautätigkeit in ein anderes Land zu verlagern, viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Es herrscht eine weit verbreitete Unsicherheit gespickt mit Vorurteilen und Fehlinformationen. Ein absolutes Muss für jedes Unternehmen, dass in Frankreich aktiv werden möchte, ist deshalb die umfassende Aufklärung über die aktuelle Situation der Bauwirtschaft, die Strukturen des Marktes sowie rechtliche, administrative und politische Rahmenbedingungen. Daher bietet die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer deutschen Firmen mit der vorliegenden Zielmarktanalyse „Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich“ erste umfangreiche Informationen für einen erfolgreichen Einstieg in den Markt unseres Nachbarlandes. 1 Französische Botschaft in Deutschland, Französischer Energiewandel: Mehr erneuerbare Energien, weniger Atomstrom, Dezember 2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 1 2. Zusammenfassung Die vorliegende Zielmarktanalyse zeichnet ein Bild der energetischen Bauindustrie in Frankreich und stellt die Chancen und Herausforderungen für ausländische Firmen dar. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme der politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Situation Frankreichs. Neben eines Umrisses der Wirtschaftsstruktur werden die Kaufkraft und das Konsumverhalten der "Grande Nation" unter die Lupe genommen. Natürlich wird auch die Außenhandelsstruktur, hier besonders die Beziehung zu Deutschland, betrachtet. Dem schließt sich ein Überblick über den französischen Energiemarkt mit neuesten Entwicklungen, aktuellen Energiepreisen und Zahlen zur Energieerzeugung und zum Energieverbrauch an. Es folgt eine detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen der Energieeffizienz im Bauwesen. Zunächst wird kurz auf die für das energetische Bauen wichtigen klimatischen Verhältnisse eingegangen und ein Überblick über Strukturen und Trends der Branche gegeben. Ausführlich wird die Marktentwicklung im Bausektor - unterteilt in Neubau und Modernisierung/Instandsetzung - dargestellt und die bereits realisierten energieeffizienten Maßnahmen vergegenwärtigt sowie namhafte Beispiele aktueller Projekte des Hoch- und Tiefbaus gegeben. Schließlich folgt eine Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie Genehmigungsverfahren und Steuersysteme. Nicht zuletzt werden auch das öffentliche Vergabeverfahren von Bauprojekten durch Ausschreibungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme beschrieben. Wie deutsche Firmen von der Entwicklung des französischen Baumarktes profitieren können, ist Inhalt des 5. Kapitels. Es wird die Marktstruktur analysiert und dabei die Marktchancen und -risiken für Gebäudeeffizienzmaßnahmen speziell für deutsche Unternehmen aufgezeigt. Dabei verweist der AHK auf konkrete Handlungsempfehlungen und stellt die Barrieren aber auch die Attraktivität und Potentiale des Marktes dar. Am Ende der Zielmarktanalyse befindet sich eine Zielgruppenanalyse mit relevanten Marktakteuren, wie administrativen Instanzen Standortagenturen, potentiellen Investoren und Partnern, sowie verschiedenen Multiplikatoren. Auch Anlaufstellen für deutsche Unternehmen, Fachmessen, Fachzeitschriften und Websites werden genannt. Die Zielmarktanalyse bietet damit eine umfangreiche Informationsquelle für deutsche Firmen, die in Frankreich im energieeffizienten Bausektor investieren möchten. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 2 3. Länderprofil Frankreich 3.1 Politischer Hintergrund 3.1.1 Geographische Lage und Staatsorganisation Frankreich, die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, ist neben Deutschland das wichtigste Industrieland Europas. Mit seiner Fläche von 643.801 Quadratkilometern (Deutschland: 357.022 Quadratkilometer) und seinen insgesamt 63,7 Mio. Einwohnern (2013) ist Frankreich einer der größten Mitgliedsstaaten und Gründungsmitglied der Europäischen Union (EU). Auch mit zunehmender Marktöffnung bleibt das Land als größter Absatzmarkt direkt vor der Haustür für deutsche Unternehmen der bedeutendste Handelspartner auf der internationalen Bühne. 2 Der laizistische Einheitsstaat liegt in Westeuropa und teilt seine europäischen Grenzen mit Großbritannien, Belgien, Luxemburg, Deutschland, der Schweiz, Italien, Monaco, Andorra und Spanien. Auf dem Gebiet des metropolitanen Frankreichs gliedert sich das Land in 22 Regionen und 96 Départements. Daneben zählt es vier überseeische Départements (DOM: Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Réunion) und vier überseeische Territorien mit beschränkter Selbstverwaltung (TOM: Neukaledonien, Französisch-Polynesien, Wallis und Futuna sowie die Französischen Süd- und Antarktisgebiete). Die größten Regionen sind Midi-Pyrénées und Rhône-Alpes (über 40 000 Quadratkilometer), die meisten Einwohner zählt mit Abstand die Region Île-de-France mitsamt Paris (12 Mio. Einwohner). Abbildung 1: Die französischen Regionen und Departements 3 2 3 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten kompakt. Frankreich, November 2014. Deutsch-französisches Forum, Die französischen Departements. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 3 Die Verwaltung Frankreichs ist traditionell zentralstaatlich organisiert. Erst durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982/83 wurden weitrechende fiskalische und administrative Rechte an lokal gewählte Vertreter abgegeben und eine Vielzahl von Zuständigkeiten auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet zwischen dem französischen Staat und den Gebietskörperschaften aufgeteilt. Seit dem 28. März 2013 ist Frankreichs Organisation laut Artikel 1 der Verfassung offiziell dezentral. Trotz einiger Reformen zur Stärkung der Regionen weist die wirtschaftliche Kräfteverteilung des dezentralen Einheitsstaates allerdings noch immer eine starke Zentrierung hin zum Pariser Ballungsraum (Ile-de-France) auf. 3.1.2 Staatsoberhaupt, Parlament und Regierung Die wesentlichen Funktions- und Strukturgrundlagen des französischen Staates sind in der Verfassung der V. Republik aus dem Jahr 1958 verankert. Die Verfassung gibt die parlamentarische Staatsform vor und versteht das Land als parlamentarische Präsidialdemokratie, die dem Staatspräsidenten mit weitrechenden exekutiven Funktionen eine deutliche Vormachtstellung gegenüber den anderen politischen Institutionen einräumt. François Hollande, der siebte Präsident der V. Republik, wurde am 6. Mai 2012 gewählt. Die Wahl eines Kandidaten der sozialistischen Partei bedeutete nicht nur einen politischen Wandel, sondern steht mit zukunftsträchtigen Programmen wie PIA 2 oder La nouvelle France industrielle auch für eine mögliche Neuordnung der französischen Industriestruktur im Allgemeinen und im Speziellen. Neben dem Präsidenten als oberster Repräsentant des Staates sind die wichtigsten politischen Institutionen das aus zwei Kammern (Nationalversammlung und Senat) bestehende Parlament als Legislative und die Regierung unter Leitung eines Premierministers als das vom Staatspräsidenten ernannte und vom Parlament abhängige zentrale Exekutivorgan. 3.1.3 Parteien Die französische Parteienlandschaft wird vom absoluten Mehrheitswahlrecht geprägt, welches kleinere Gruppierungen häufig zu Bündnissen zwingt, damit diese überhaupt ins Parlament einziehen zu können. Anders als in Deutschland, wo die Parteien durch das Grundgesetz in ihren Funktionen geschützt sind, kommt den politischen Parteien in Frankreich kein Verfassungsrang zu. Im politischen Leben des Staates spielen sie eine weitaus geringere Rolle als in Deutschland. Viele Parteien sind eher heterogene Bündnisse als ideologisch gefestigte Organisationen. Die eindeutige politische Profilbildung und gegenseitige Abgrenzung voneinander konzentriert sich vorrangig auf die nationale Politikebene. Auf den dezentralen Ebenen ist bei Wahlen weniger der Gegensatz zwischen bestimmten einzelnen Parteien als vielmehr zwischen den großen Lagern auf der rechten („La Droite“) und der linken („La Gauche“) Seite des politischen Spektrums entscheidend. Die wichtigsten politischen Parteien sind die Schwesternpartei der deutschen SPD und aktuelle Präsidentenpartei, die traditionsreiche sozialistische Partei (Parti socialiste, PS), sowie die der deutschen CDU nahestehende konservative Union pour un mouvement populaire (UMP) in der Opposition. Derzeit besetzt die PS zusammen mit direkten Verbündeten 296, die UMP 197 der 577 Sitze in der Nationalversammlung. Daneben existieren eine Vielzahl mittlerer und kleiner Parteien, darunter u.a. 2012 neu gegründete Mitte-Rechts-Partei Union des démocrates et indépendants (UDI), die sich gemeinsam mit der liberalen Zentrumspartei Mouvement démocrate (MoDem) zu dem Bündnis L’Alternative zusammengeschlossen hat, die linksrepublikanische Partei Mouvement républicain et cityoen (MRC), die linke Parti communiste français (PCF), die im linken Zentrum angesiedelte Parti radicale de gauche, die Mitte-rechts-Partei Nouveau Centre, die Grünen (Europe Ecologie Les Verts) als ökologische politische Kraft und schließlich der häufig als rechtsradikal eingestufte Front national (FN).4 4 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Kleine Landeskunde Frankreich, 12.11.2012. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 4 3.2 Bevölkerung 3.2.1 Demographie Während in Deutschland seit 1972 Jahr für Jahr mehr Menschen sterben als geboren werden, die Bevölkerung lange Zeit nur aufgrund von Zuwanderung gewachsen ist und seit 2003 sogar schrumpft, steigt die Einwohnerzahl Frankreichs kontinuierlich an. Im Jahr 2014 stieg die Einwohnerzahl leicht auf 66 Mio. Menschen. Der natürliche Bevölkerungssaldo (Differenz zwischen Geburten und Todesfällen) war mit 253 000 Menschen im Jahr 2011 deutlich positiv (Deutschland: 189 000 Menschen). Nach aktuellen Berechnungen hat Deutschland bis 2050 angesichts eines wachsenden Geburtendefizits einen Bevölkerungsschwund von acht bis 14 Mio. Menschen zu erwarten während für die französische Bevölkerung bis Mitte des Jahrhunderts ein Zuwachs von knapp neun Millionen Menschen erwartet wird. Damit wird es wahrscheinlich, dass Frankreich alsbald mehr Einwohner haben wird als Deutschland, obwohl die „Grande Nation“ aktuell noch um mehr als 15 Mio. Einwohner zurückliegt. 5 Ein derart hohes Bevölkerungswachstum ist in Europa eher unüblich. In den meisten EU-Ländern bekommen Frauen im Mittel deutlich weniger als zwei Kinder. Das hat zur Folge, dass jede neue Generation ihre Elterngeneration nur zum Teil ersetzen kann. Nicht so in Frankreich: Hier bekamen Frauen 2011 im Schnitt exakt zwei Kinder (1,4 Geburten/ Frau in Deutschland). Damit weist Frankreich nach Island und Irland den europaweit dritthöchsten Wert auf. Gründe hierfür sind vor allem in der aktiven französischen Familienpolitik zu finden, die sich schon früh darum bemühte, Frauen die Möglichkeit zu geben Berufsleben und Familie miteinander zu vereinbaren. Der Anteil der 0 bis 14-jährigen Kinder an der Gesamtbevölkerung ist in Frankreich mit 18,7 % um mehr als fünf Prozentpunkte höher als in Deutschland (13,1 %). Insgesamt ist die Lebenserwartung mit 82,2 Jahren (2011) um gut zwei Jahre höher als der OECD-Durchschnitt. Die Bevölkerung Frankreichs wächst neben den Geburtenüberschüssen noch aus einem anderen Grund: Durch die Zuwanderung gewinnt das Land Jahr für Jahr neue Einwohner. Insgesamt machen die Zuwanderer knapp ein Viertel des Bevölkerungswachstums aus. Nichtsdestotrotz altert wie in allen Industriestaaten auch die französische Bevölkerung im Durchschnitt. Dies liegt einerseits an der steigenden Lebenserwartung, andererseits daran, dass die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit in den nächsten zwei Jahrzehnten das Rentenalter erreichen werden und so der Anteil der zu versorgenden Ruheständler im Vergleich zur erwerbstätigen Bevölkerung steigen wird. Nach aktuellen Vorausberechnungen dürften die über 60 Jährigen im Jahr 2050 etwa 32 % aller Einwohner ausmachen – derzeit liegt der Anteil der 55 bis 64 Jährigen bei 12,6 % (Deutschland: 13,3 %) und der über 65-Jährigen bei 17,9 % (Deutschland: 20,9 %).6 Abbildung 2: Alterspyramide Frankreich 2010 7 Französische Botschaft in Deutschland, Französische Bevölkerung wächst 2013 auf 66 Mio., Januar 2014 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Frankreich wächst: Chancen und Herausforderungen der Demographie, 21.01.2013. 7 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bevölkerungsstruktur nach Alter 2010, 03.06.2013. 5 6 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 5 3.2.2 Wohlstand, Vermögen und Kaufkraft Aus einer Erhebung des Finanzdienstleistungsunternehmens Crédit Suisse aus dem Jahr 2012 geht hervor, dass Frankreich nach Luxemburg mit einem Durchschnittsvermögen von 206.000 Euro je erwachsener Einwohner das wohlhabendste Land im Euroraum ist. Um das Nettovermögen zu ermitteln, wurden die Haushalte u.a. gefragt, wieviel Geldvermögen sie besitzen, wie wertvoll ihre langlebigen Konsumgüter (Autos, Schmuck) sind, welchen Marktwert ihr Haus oder ihre Wohnung hat und auf welche Summe sich mögliche Schulden belaufen.8 Abbildung 3: Die Vermögensverteilung im Euroraum 201210 Im selben Jahr hatte Frankreich innerhalb der EU-28 mit 2,03 Bil. Euro das größte Bruttoinlandsprodukt nach Deutschland (2,7 Bil. Euro). Das BIP je Einwohner bezifferte sich 2013 auf 32.422 Euro (Deutschland: 33.147 Euro) und lag damit über dem europäischen Durchschnitt.9 Dabei gibt es auch innerhalb Frankreichs Wohlstandsunterschiede. Verglichen mit Italien oder Spanien, wo das BIP in manchen Regionen weniger als 80 % des Landesdurchschnitts beträgt, sind die Einkommensunterschiede in Frankreich allerdings relativ gleichmäßig verteilt: Die stärksten Differenzen bestehen zwischen dem Großraum Paris und den übrigen Regionen (Province). Die Île-de-France, also Paris und die angrenzenden Départements, ist die Region mit dem höchsten BIP pro Einwohner. Dies erklärt sich vor allem durch die Konzentration der Wirtschaftskraft und Großunternehmen in der Hauptstadt. In der Metropole Paris werden entsprechend die mit Abstand höchsten Gehälter gezahlt, gleichzeitig liegen die Mieten oder Preise für Güter und Dienstleistungen weit über dem Landesdurchschnitt. Die Kaufkraft (= Summe, die Bürger nach Abzug von Steuern und Abgaben für Konsumausgaben zum Sparen übrig haben) in Paris belief sich 2012 auf 30.777 Euro pro Kopf, im westlich davon gelegenen Département Hauts-de-Seine auf 27.311 Euro und in Yvelines auf 25.197 Euro. Auf den nächsten Rängen folgen Départements mit dynamischen Großstädten wie Lyon, Marseille, Bordeaux, Toulouse oder Nantes. Die Gehaltsunterschiede zwischen den übrigen Landesteilen sind deutlich schwächer ausgeprägt. Traditionell geringer ist die Kaufkraft in den ländlich geprägten Regionen im Norden und Süden des Landes. Am niedrigsten war das Wohlstandsniveau 2012 im nördlich gelegenen Pas-de-Calais (16.429 Euro Kaufkraft/ Einwohner), gefolgt von dem im Süden gelegenen Aude (16.887 Euro), Lozère (17.000 Euro) und Haute-Corse (17.012 Euro). In den Übersee-Départements ist 8 9 Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Daten über Reichtum erst nach Zypern-Rettung, 11.03.2013. Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 6 die Kaufkraft mit im Schnitt nur 11.544 Euro pro Einwohner am geringsten. Die nebenstehende Graphik veranschaulicht die Verteilung des BIP nach Regionen.10 Abbildung 4: Die Verteilung des BIP nach Einwohnern/Regionen11 3.2.3 Konsumverhalten Nach einem kurzfristigen Rückgang der Kaufkraft der privaten Haushalte 2012 und 2013 (erstmals seit 1993) erhöhte sie sich 2014 bereits wieder um 0,8%. Neben niedrigen Inflationsraten sind dafür die relativ deutlichen Lohnsteigerungen zu Beginn des Jahres 2014 verantwortlich. Diese sind auch die Ursache für den Anstieg der Sparquote von 15,1% 2013 auf 15,6% 2014. Der private Konsum nahm 2014 mit real 0,3% etwas langsamer zu als das BIP. Die milde Witterung und Preissenkungen verursachten niedrige Energieausgaben. In der Folge erhöhte sich der Konsum von Fertigwaren und Dienstleistungen um ca. 1,4%. Die Ausgaben für Nahrungsmittel stiegen nur sehr leicht an. Bei den langlebigen Konsumgütern Haushaltsausstattungen zeigt sich seit Mitte 2014 eine Zunahme, während für Autos und Kleidung weniger ausgegeben wird. Für 2015 sind die Aussichten positiv: Die Prognosen gehen von einem Anstieg des privaten Konsums in Höhe von 1,1 % aus. 12 Nach Ausgabengruppen betrachtet, bleibt festzuhalten, dass Nahrungsmittel und Getränke in Frankreich mit 13,6 % der Konsumausgaben einen höheren Stellenwert haben als in Deutschland. Etwa ein Viertel der Ausgaben wird für das Wohnen inklusive Nebenkosten ausgegeben, 8,4 % für Freizeit und Kultur, 4,3 % für Kleidung und Schuhe und immerhin 3,9 % für Gesundheit. 13 14 10 Die Welt, Der Wohlstand der Nationen. Teil 3: Frankreich, 09.12.2012. Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE), Le BIP en Champagne-Ardenne, Oktober 2012. 12 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15. Frankreich, 03.12.2014 13 Germany Trade & Invest (GTAI), Kaufkraft und Konsumverhalten. Frankreich 2013, 27.02.2013. 14 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftstrends Kompakt Jahreswechsel 2014/2015 - Frankreich, Dezember 2014. 11 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 7 3.3 Wirtschaftsstandort Frankreich 3.3.1 Wirtschaftsstruktur Die französische Volkswirtschaft hat in den letzten zehn Jahren einen Strukturwandel zu mehr Dienstleistungen und einer wachsenden Tourismus-Branche erfahren während die Industrie an Gewicht verloren hat. Seit 1980 hat sich der Anteil des sekundären Sektors an der Bruttowertschöpfung von rund 32 % auf etwas 12,5 % mehr als halbiert. Diesem Trend der Tertiarisierung wird seit Mitte des letzten Jahrzehnts entgegengearbeitet. Dennoch hat das Land einen Teil seiner Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt. Zu den traditionell starken Bereichen der französischen Industrie zählen Luftfahrt, Automobilbau, Verteidigung, Energiewirtschaft, Telekommunikation, Pharmazeutik, Luxusartikel sowie Nahrungsmittel. Die wichtigsten Vertreter dieser Bereiche (u.a. EADS, PSA Peugeot-Citroën, Renault, Michelin, France Telecom, Alcatel, Sanofi-Aventis, SaintGobain, Lafarge, Arcelor, L’Oréal und Danone) finden sich auch im französischen Börsen-Leitindex CAC40 wieder. Derzeit stehen daneben zunehmend moderne Hochtechnologien wie Health Sciences oder die Nanotechnologie im Fokus. Hinsichtlich der regionalen Wirtschaftsstruktur bleibt Paris die unbestrittene Wirtschaftsmetropole des Landes. Den zweiten Rang als Wirtschafts- und Industriegegion nach der Île-de-France hält die Region Rhône-Alpes mit den Städten Lyon, Grenoble und St. Etienne. Hier konzentriert sich der industrielle Schwerpunkt auf die Metallurgie und Metallverarbeitung, die Chemie sowie die Nano-, Mikro- und Biotechnologie. Die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur mit den Zentren Marseille und Nice ist ebenfalls ein bedeutender Wachstumsraum, ausgerichtet auf die Zweige Chemie, Petrochemie, Mikroelektronik, Weinbau, Landwirtschaft und Tourismus. Der Nordosten mit den Regionen Alsace, Lorraine und Franche-Comté ist stark im Automobilbau, der Fabrikation von Energieanlagen und der Getränkeherstellung.15 3.3.2 Wirtschaftsentwicklung Nach einer Phase der Stagnation in 2012 steigt Frankreichs Bruttoinlandsprodukt seit 2013 wieder leicht an. Mit einer für 2015 kalkulierten Zunahme von 0,7 % scheint sich das Land langsam wieder zu erholen und einen positiven Wachstumspfad einzuschlagen. Für 2016 prognostizieren sowohl die französische Regierung als auch die EUKommission einen Anstieg des BIP um 1,5 %. Impulse dafür kommen sowohl von außen mit einer sich erholenden Konjunktur im Euroraum als auch von innen u.a. ausgehend vom „Nationalen Pakt für mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“.16 Abbildung 5: Veränderung des BIP in Frankreich 2013 bis 201617 15 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsstruktur und Chancen - Frankreich, 09.09.2013. Germany Trade & Invest (GTAI), Wachstum in Frankreich höher als erwartet, 20.02.2014. 17 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. 16 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 8 Nichtsdestotrotz ist die wirtschaftliche Dynamik Frankreichs aktuell noch gebremst. Nur langsam und später als geplant verbessern sich wesentliche wirtschaftliche Indikatoren wie Haushaltsdefizit, Staatsverschuldung und Arbeitslosenquote. Gründe hierfür sind vor allem die Wirtschafts- und Finanzkrise ab dem Jahr 2008 und Frankreichs starke wirtschaftliche Verflechtung mit den südeuropäischen Krisenländern, die eine nachlassende internationale Wettbewerbsfähigkeit zur Folge hatte. Wie auch in anderen Ländern führte die Krise zu einen massiven Anstieg des Staatsdefizits (als Anteil am BIP). Dieses lag in Frankreich 2014 bei einem Wert von 95,5 % (2015 geschätzt 98,1 %) und damit deutlich über dem im europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt festgeschriebenen Limit von 60 %. Trotz der großen Sparanstrengungen betrug die Neuverschuldung 2014 rund 4,4 %. Für 2015 ist eine Senkung um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 % prognostiziert. Die Haushaltskonsolidierung hat unter Präsident François Hollande damit nach wie vor Priorität. Aufgrund des Sparkurses der öffentlichen Haushalte ist der Spielraum für öffentliche Wachstumsimpulse daher nach wie vor als gering einzustufen. Indikator 2012 2013 BIP (nominal, Mrd. Euro) 2.032 2.067 Vergleichsdaten Deutschland 2013 2.735 BIP pro Kopf (Euro) 31.059 31.435 33.147 Bevölkerung (Mio.) 65,4 65,8 80,5 Tabelle 1: Wirtschaftliche Eckdaten 2012/201318 Trotz sich belebender wirtschaftlicher Entwicklung ist kurzfristig wenig Änderung bei der Arbeitslosigkeit zu erwarten. Von rund 11,0 % 2013 dürfte sich die Quote der Arbeitssuchenden 2014 und 2015 sogar noch leicht auf 11,2 % und 11,3 % erhöhen. Um langfristig ein stärkeres Wachstum zu generieren, setzte Frankreich in den letzten Jahren auf die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Am 6. November 2012 stellte die Regierung mit dem „Pakt für mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ ein Wirtschaftsförderungsprogramm vor und leitete Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft ein. Zentrales Instrument ist die steuerliche Entlastung der Unternehmen entsprechend ihres Beschäftigungsvolumens um jeweils 10 Mrd. Euro in den kommenden beiden Jahren. Im Mai 2013 legten Deutschland und Frankreich ihren gemeinsam ausgearbeiteten Aktionsplan „Gemeinsam für ein gestärktes Europa der Stabilität und des Wachstums“ vor. Weitere Reformen insbesondere im Steuer-, Sozialversicherungs- und Haushaltsbereich wurden vom französischen Präsidenten insbesondere im Rahmen des Anfang 2014 geschlossenen „Pakts der Verantwortung" angekündigt. Ziel ist es, Unternehmen von Abgaben zu entlasten, den Staatshaushalt zu sanieren und die Kaufkraft bei Geringverdienern zu stärken.19 20 3.3.3 Außenhandelsbeziehungen Wie in der untenstehenden Tabelle ersichtlich ist, bleibt der Außenhandel ein zentraler Schwachpunkt der französischen Wirtschaft. Insgesamt lag das Außenhandelsvolumen 2013 bei ca. 950 Mrd. Euro. Dabei überstiegen die Importe die Ausfuren um 76,3 Mrd. Euro. Bedingt durch eine moderate Entwicklung bei Energierohstoffen war der Importzuwachs dabei 2013 wesentlich geringer als in den Vorjahren. Einfuhr Ausfuhr Saldo 2011 517,3 428,5 -88,8 % +12,2 +8,5 2012 524,9 442,6 -82,3 % +1,5 +3,3 2013 512,7 436,4 - 76,3 % -2,3 -1,4 Tabelle 2: Frankreichs Außenhandel 2011 – 2013 in Mrd. Euro21 18 19 20 21 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. Auswärtiges Amt (AA), Länderinfo Frankreich, 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftstrends Kompakt. Jahreswechsel 2014/2015 - Frankreich, Dezember 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 9 Konnte der Export in den letzten Jahren die sinkende Binnennachfrage noch weitgehend kompensieren, gingen sowohl die Ein- als auch die Ausfuhren 2013 erstmals seit 2009 zurück. Als Ursache für die zurückgehenden Ausfuhren führen Experten vor allem die nach wie vor schwache Konjunktur in vielen Ländern der EU, eine geringere Zahl von ausgelieferten Flugzeugen in asiatische Länder, sowie den im Vergleich zu Deutschland relativ exportschwachen Mittelstand an. Steigern konnten französische Anbieter unterdessen ihren Absatz ins Ausland von Getreide und Produkten aus den traditionell starken Bereichen Nahrungsmittel und Pharmazeutik.22 23 Bei der Einfuhr bremst die binnenwirtschaftliche Flaute weiterhin die Nachfrage nach Konsumgütern. Die sinkende Produktion in der französischen Industrie spiegelt sich in einem sinkenden Bedarf an industriellen Vorprodukten wieder. Der Kauf von Gütern im Ausland ohne Energierohstoffe blieb praktisch unverändert. Steigende Einfuhren gab es indes bei Produkten der Luft- und Raumfahrttechnik sowie bei Arzneimitteln. Durch die schnellere Abnahme der Importe im Vergleich zu einem Rückgang der Exporte, hat sich das Außenhandelsdefizit 2014 unterdessen weiter reduziert 53,8 Mrd. Euro. 2014 standen laut französischer Zollverwaltung Exporte im Wert von 437,3 Mrd. Euro Einfuhren von 491,1 Mrd. Euro gegenüber. Gründe für das zum dritten mal in Folge sinkende Handelsbilanzdefizit sind die geringeren Importe, bedingt durch gesunkene Preise für Erdöl und Erdölprodukte. 24 Mit einem Anteil von 59,5 % an den Importen und 58 % an den Exporten (2913) bleibt die EU die mit Abstand wichtigste Region für den französischen Außenhandel.25 3.3.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland Deutschland ist Frankreichs wichtigster Handelspartner. Zusammen bilden sie die zwei stärksten Industrieländer innerhalb Europas, unter anderem dank ihrer geographischen Nähe zueinander und der deregulierten Märkte. Abbildung 6: Hauptliefer- und Hauptabnehmer Frankreichs 201326 Zwischen den beiden Nachbarstaaten besteht eine enge Zusammenarbeit. Die Grundlage dafür bildet der Elysée-Vertrag, der Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, der 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Das Abkommen sieht regelmäßige Konsultationen und Gipfeltreffen vor und setzt zugleich die Schwerpunkte für die Zusammenarbeit beider Staaten. Deutsche Ausfuhren nach Frankreich Deutsche Einfuhren aus Frankreich 2000 68,2 52,0 2005 79,0 53,7 2010 89,6 60,7 2014 101,9 67,5 Tabelle 3: Außenhandelsbeziehungen Deutschlands zu Frankreich 2000 – 2014 in Mrd. Euro27 22 23 24 25 26 27 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsstruktur und Chancen - Frankreich, 09.09.2013. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreichs Außenhandel geht zurück, 16.08.2013. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, 01.05.2015. Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, 01.05.2015. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 10 Seit Beginn der 1960er Jahre ist Frankreich der wichtigste Abnehmer deutscher Exporte. Auch bei den Importen stand Frankreich lange an erster Stelle, ist in den letzten zehn Jahren aber nach den Niederlanden und der Volksrepublik China auf Rang drei abgerutscht. Wie in der obigen Tabelle ersichtlich, kann Deutschland seit 2000 einen Zuwachs von nominal 49% bei den Lieferungen nach Frankreich verzeichnen. Die Importe aus Frankreich nach Deutschland stiegen im selben Zeitraum nur um knapp 30%. Warengruppe Chemische Erzeugnisse davon Arzneimittel Andere Transportausrüstungen (Flugzeuge, Schienenfahrzeuge, Schiffe und Teile davon) KFZ und -Teile Maschinen Metalle und Metallwaren davon Eisen und Stahl Nahrungsmittel und Getränke Elektrische Maschinen und Geräte Energieanlagen und -ausrüstungen Mess- und Regeltechnik Erdgas Deutschland --> Frankreich 15,4 3,6 15,0 Frankreich --> Deutschland 16,4 4,1 19,4 13,0 8,8 8,1 2,8 5,2 5,0 3,1 2,2 2,1 9,0 6,6 8,2 4,0 7,7 7,2 5,3 1,9 0,1 Tabelle 4: Anteile der wichtigsten Warengruppen im deutsch-französischen Außenhandel 2014 (in %) 28 Bei den meist gehandelten Gütergruppen zeigt sich eine große Übereinstimmung zwischen den beiden Ländern. Der deutsch-französische Handelsaustausch konzentriert sich insgesamt auf chemische Erzeugnisse (15,9%), Maschinen (11,2%), Fahrzeuge und Fahrzeugteile (10,1%), Nahrungsmittel (6,5%) sowie Eisen und Stahl (4,4%). Durch wirtschaftliche Kooperationen bemühen sich die großen französischen und deutschen Unternehmen trotz ihrer Konkurrenzsituation um Partnerschaften miteinander: Zum einen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, zum anderen, um auf bestimmten Märkten, die eine kritische Masse erfordern, konkurrenzfähiger zu sein.29 30 3.3.5 Investitionsklima und -förderung Französische Unternehmen investieren massiv im Ausland. 30 000 Firmen haben sich außerhalb Frankreichs niedergelassen. Mit 147 Mrd. Euro, die im Ausland 2009 investiert wurden, liegt Frankreich nach den Vereinigten Staaten auf Rang zwei. Dank seiner strategischen Lage im Herzen Westeuropas, seinem großen Absatzmarkt und seiner Zugehörigkeit zur Eurozone ist Frankreich ein interessantes Investitionsland. Die französische Wirtschaft zeigt sich seit langem offen für ausländische Investitionen: 23 463 ausländische Unternehmen haben sich bisher für Frankreich entschieden. Sie beschäftigen 2,3 Mio. Personen und tragen damit direkt zur Vitalität der Wirtschaft bei. Ausländische Unternehmen sind für 40 % der französischen Exporte verantwortlich und steuern 20 % der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Frankreich. Der von der schwachen Konjunktur in wichtigen Märkten Frankreichs ausgehende Preisdruck hat in Kombination mit hohen Arbeitskosten und Steuerbelastungen die Margen der Unternehmen allerdings seit 2008 stark schrumpfen lassen. Die Zahl der Konkurse nimmt zu. Um in dieser angespannten Situation den Betrieb aufrechtzuerhalten, agieren viele Firmen extrem vorsichtig und halten sich mit Investitionen zurück.31 Der bilaterale Investitionsfluss zwischen Deutschland und Frankreich ist dennoch weiterhin stabil auf hohem Niveau. Das Interesse an einem wechselseitigen Austausch kommt in den zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten und Netzwerken im wirtschaftlichen Bereich zum Ausdruck. Hinsichtlich der größten deutschen Investoren in Frankreich, gemessen an der Anzahl der Niederlassungen, sind vor allem drei Branchen sehr stark vertreten. Die ersten Ränge besetzen die Großen der Lebensmittelbranche wie Lidl und Aldi, die Transportunternehmen Deutsche Post und Deutsche Bahn gefolgt von 28 29 30 31 Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, 01.05.2015. France-Allemagne, Wirtschaftliche Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit, 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. AHK Frankreich, Deutsche Unternehmen in Frankreich. Geschäftslage, Einschätzungen und Erwartungen 2014-2017, Oktober 2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 11 Unternehmen aus dem Elektroniksektor wie Siemens und Thyssen Krupp. Einer der großen industriellen Arbeitgeber in Frankreich ist Bosch. Abbildung 7: Die größten deutschen Investoren in Frankreich nach Anzahl der Niederlassungen 201032 Steuervergünstigungen Die wirtschaftsfördernden Maßnahmen sind recht zahlreich: Steuervorteile, Subventionen, zinsgünstige Darlehen oder prämiengünstige Versicherungen. Zentrales Instrument in der Investitionsförderung Frankreichs sind Steuervergünstigungen, die sowohl für in- als auch ausländische Unternehmen gelten. In der steuerlichen Förderung von Forschungsinvestitionen steht Frankreich unter den OECD-Ländern an der Spitze. Das System der Steuergutschriften für F&E-Investitionen (Crédit d'Impôt Recherche, CIR) wurde 2008 reformiert und auf ausländische Unternehmen ausgeweitet sowie das Verfahren vereinfacht. Die Steuergutschrift beträgt im ersten Jahr 40% der F&E-Ausgaben bis zu einer Höchstgrenze von 100 Mio. Euro. Im zweiten Jahr reduziert sich der Satz auf 35 % und auf 30% ab dem dritten Jahr. Für Ausgaben über dem Höchstwert beträgt der Satz in allen drei Jahren 5 %. Für Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wurde dieser Betrag 2013 erhöht: 20 % bei einem Höchstbetrag von 400.000 Euro. Die große Zielgruppe der KMU profitierte mit einem Anteil von 80 % am stärksten von der F&E-Gutschrift. Dieser Steueranreiz hat die Attraktivität Frankreichs auch als Investitionsstandort für ausländische Unternehmen bedeutend verbessert. Für bestimmte Gehaltsgruppen bestehen zudem seit 2013 Steuergutschriften um die Lohnkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken (Crédit d’impôt compétitvité et emploi, CICE). Holdinggesellschaften genießen seit 2007 eine Freistellung von langfristigen Veräußerungsgewinnen aus Wertpapieren, was im Einklang mit den meisten OECD-Ländern steht. Konzernzentralen profitieren von einem speziellen System der Steuerkonsolidierung sowie der Steuerbefreiung auf die von Tochtergesellschaften bezogenen Dividenden. Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung der Wirtschaft wurden ausländische Führungskräfte mit einem befristeten Aufenthalt von der Steuer befreit. Frankreichs Körperschaftssteuersatz bleibt mit 33,33 % einer der höchsten in Europa; für Einkommen aus immateriellem Vermögen gilt der ermäßigte Satz von 15 %. Weitere Reformen zugunsten der Unternehmen sind angekündigt. Nationale Förderung Zuständig für die nationale Investitionsförderung ist die interministerielle Behörde für Raumordnung und Wettbewerb (Délégation interministérielle à l'aménagement du territoire et à l'attractivité régionale, DATAR). Der wichtigste Investitionsanreiz der DATAR ist die Raumordnungsprämie PAT (Prime d’aménagement du territoire), die vom französischen Staat gewährt wird, wenn das Unternehmen einen bestimmten Umsatz nachweisen kann und bereit ist, in bestimmter Höhe zu investieren. Weitere Bedingung ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze binnen eines bestimmten Zeitraums. Die Anwerbung ausländischer Unternehmen obliegt der Invest in France Agency (IFA), die dem Wirtschaftsministerium unterstellt ist und von der DATAR unterstützt wird. Interessierte Investoren sollten beide Einrichtungen konsultieren, um ein komplettes Bild über den Umfang der zahlreichen Fördermaßnahmen zu gewinnen und ein geeignetes Förderpaket zu schnüren. Die staatliche Förderung besteht hauptsächlich aus Darlehen und Steuergutschriften für die Intensivierung von Forschung und Entwicklung – schwerpunktmäßig für Unternehmen, die sich in den Kompetenzzentren ansiedeln. Hierfür 32 Invest in France, Deutsche Unternehmen in Frankreich – Eine aktuelle Bestandsaufnahme, März 2010. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 12 stehen jährlich etwa vier Mrd. Euro zur Verfügung. Regionen und Gemeinden bieten darüber hinaus eigene Steuerbefreiungen oder spezielle Hilfen. KMU kommen in den Vorzug zinsgünstiger Darlehen. Für die Aus- und Weiterbildung gewährt das Arbeitsministerium Finanzhilfen, wobei der Staat nicht nur die Programme, sondern auch einen Teil der Lohnkosten übernimmt. Das Instrumentarium gilt gleichermaßen für nationale und ausländische Unternehmen; auch in der Verfahrenspraxis bestehen keine Unterschiede. Alle fiskalischen Anreize stehen im Einklang mit den Wettbewerbsbestimmungen der EU-Kommission. Regionale Förderung Neben den nationalen Stellen besitzen auch verschiedene Städte und Regionen eigene Investitionsförderstellen, die Unternehmen beraten und über das Incentive System informieren – wie etwa die Agence Régionale de Développement Paris für den Großraum Paris oder für Lyon die Agence de Développement Économique de la Région Lyonnaise. Jeder Regionalrat (Conseil régional) darf zudem eigene regionale Schemata für finanzielle Direkthilfen an Unternehmen entwickeln. Details liefert die jeweilige Webseite. Daneben fließt die Förderung auf regionaler Ebene überwiegend in Kompetenzzentren. Die Pôles de compétitivité konzentrieren Unternehmen, private und öffentliche Investoren sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen in einem geographisch abgegrenzten Raum. Das erklärte Ziel besteht darin, Synergien freizusetzen und gemeinsam marktfähige Innovationen voranzutreiben. Abgewickelt wird die Unterstützung für die F&E-Projekte über einen speziellen interministeriellen Fonds (Fonds unique interministeriél, FUI), der auch ausländischen Unternehmen offen steht. In den letzten beiden Jahren (2013/2014) finanzierten die 54 Kompetenzzentren 68 neue F&E-Projekte mit einem Investitionsvolumen von 93 Mio. Euro, davon 51 Mio. Euro aus öffentlichen Fördermitteln. Zusätzlich zu dem auch ausländischen Firmen offenstehenden FUI stellte das französische Industrieministerium 2013 das neue Programmpaket La nouvelle France industrielle vor. Durch die Definition von 34 Zukunftsindustrien aus den vier Hauptfeldern Energiewende, Transport, Gesundheit und Digitalisierung sollen Prioritäten gesetzt und vorhandene Stärken der französischen Unternehmens- und Forschungslandschaft aufgenommen und gesteigert werden (vgl. Kapitel 4.2.2). 33 34 35 33 34 35 Les Pôles de Compétitivité, Politique des pôles, 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftstrends. Jahreswechsel 2013/2014 - Frankreich, November 2013. Invest in France Agency (IFA), Warum Frankreich?, 2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 13 3.3.6 Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen* Die französiche Rechtsordnung ist kontinentaleuropäisch geprägt: Rechtsquellen sind: Verfassung (Constitution), Gesetz (Loi), Verordnung (Règlement-Décret, Arrêté), Gewohnheitsrecht und Handelsbrauch, Völkerrecht und Rechtsprechung. Alle Gesetze und Verordnungen werden im Journal Officiel (www.journal.officiel.gouv.fr) veröffentlicht. Wesentliche Gesetze sind in Gesetzbüchern (Codes) zusammengefasst, die über www.legifrance.fr ahttp://www.legifrance.fr/ abrufbar sind. Insbesondere das französische Vertriebs- und Investitionsrecht ist für deutsche Unternehmen im Rahmen der vorliegenden Zielmarktanalyse relevant. Investitionsrecht In Frankreich besteht grundsätzlich Investitionsfreiheit. Bestimmte ausländische Investitionen bedürfen gleichwohl einer Genehmigung oder vorherigen Meldung. Die Meldung kann in Form einer Déclaration administrative gegenüber der Oberfinanzdirektion im Wirtschaftsministerium oder (zu statistischen Zwecken) gegenüber der französischen Zentralbank erfolgen. Vertriebsrecht Das Handelsvertreterrecht ist in den Art. L134-1 ff. CCom geregelt. Der Handelsvertreter, der sowohl eine natürliche als auch eine juristische Person sein kann, hat die Möglichkeit, sich in ein Spezialregister bei der Geschäftsstelle des zuständigen Handelsgerichts (Greffe du Tribunal de Commerce) eintragen zu lassen. Die früher bestehende Eintragungspflicht ist dagegen weggefallen. Als Handelsvertreter (Agent commercial) gilt derjenige, der als unabhängiger Gewerbetreibender ständig damit beauftragt ist, im Namen und für Rechnung eines Unternehmens Kauf-, Miet-oder Dienstleistungsverträge zu vermitteln und ggf. abzuschließen, ohne dies im Rahmen eines Dienstvertrages zu tun. Eine spezifisch französische Variante der Vertriebsmittler ist der Voyageur, représentant, placier (VRP). Gemäß der gesetzlichen Definition ist ein VRP für Rechnung eines oder mehrerer Arbeitgeber tätig, übt seine Vertretertätigkeit tatsächlich ausschließlich und ständig aus und schließt keinerlei Handelsgeschäfte für eigene Rechnung ab. Der Vertragshändler (Concessionaire) hingegen ist unabhängiger Kaufmann und handelt in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Gewerblicher Rechtsschutz Rechtsgrundlage für Patente, Warenzeichen, Muster und Modelle ist das Gesetz über das geistige Eigentum (Code de la propriété intellectuelle). Anmeldungen sind in französischer Sprache an das nationale Institut für geistiges Eigentum (Institut national de la propriété industrielle, INPI) zu richten. Die Laufzeiten betragen 20 Jahre für Patente, 10 Jahre für Warenzeichen und 5 Jahre für Muster und Modelle. Daneben bestehen zahlreiche internationale Übereinkommen im Bereich des Patentwesens, die hier nicht gesondert aufgeführt werden. Steuerrecht Es gilt ein Körperschaftssteuersatz von 33,33 %. Hinzu kommt eine Sozialabgabe in Höhe von 3,3 % der zu zahlenden Körperschaftsteuer sowie eine weitere Zusatzabgabe für Unternehmen mit mindestens 250 Mio. Euro Umsatz pro Wirtschaftsjahr in Höhe von 10,7 % auf die zu zahlende Körperschaftssteuer. Ab dem 1. Januar 2o14 wurden die Mehrwertsteuersätze in Frankreich geändert: Der Normalsatz wurde von 19,6 % auf 20 % erhöht. Der reduzierte Steuersatz, der auf Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs (Grundnahrungsmittel und Energie), erhoben wird, wurde von 5,5 % auf 5 % gesenkt. Der vor allem in der Gastronomie, für den Verkauf von zubereiteten Lebensmitteln, den Transport sowie auf Renovierungsarbeiten im Immobilienbestand angewendete mittlere * Angekündigte und laufende Reformvorhaben zu Gunsten der Unternehmen führen zu Anpassungen der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, die deshalb jeweils aktuell zu überprüfen sind. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 14 Satz wurde von 7 % auf 10 % angehoben. Der ermäßigte Steuersatz auf Presseprodukte und erstattungsfähige Medikamente bleibt bei 2,1 %. Der auf Korsika geltende Mehrwertsteuersatz wurde von 8 % auf 10 % angehoben. Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik dient der Vermeidung von Doppelbesteuerungen und regelt gegenseitige Amts- und Rechtshilfe auf den Gebieten der Einkommens-, Vermögens-, Gewerbe- und Grundsteuern. Das DBA ist im Internet beim Bundesministerium für Finanzen abrufbar unter: http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Internationales_Steuerrecht/Staatenbezogene_Inf ormationen/Frankreich/frankreich.html. Besonderheiten Das Gesetz Nr. 94-665 vom 4. August 1994 zum Schutz der französischen Sprache (Loi Toubon) stellt deutsche Exporteure vor eine Anzahl von Herausforderungen. Es erschwert u . a . europaweit einheitliche Werbekampagnen, enthält weitgehende Bestimmungen zur Abfassung von Arbeitsverträgen und erfordert schließlich den zwingenden Gebrauch der französischen Sprache in vielen Bereichen, insbesondere bei Vertragsabschlüssen mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts.37 37 Germany Trade & Invest (GTAI), Recht Kompakt. Frankreich, Januar 2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 15 3.4 Energiemarkt 3.4.1 Energieerzeugung und Verbrauch (inkl. Strom und Wärme) Die nationale Energieerzeugung im Februar 2015 stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 % an. Diese seit Juni 2014 stetige Zunahme ist die Konsequenz einer ständig steigenden Nuklearenergieproduktion (+3% im letzten Jahr). Als Folge der staatlichen Förderung erneuerbarer Energien verzeichneten Wind- und Wasserenergie in den letzten Jahren einen starken Anstieg von jeweils über 10%. Seit 2014 ist sie dagegen gesunken. Die Gründe hierfür sind bei einem sehr hohen Niveau im Vorjahr zu finden. Die fossile Energiequelle Kohle wird in Frankreich nicht mehr gefördert. Beim Öl lässt sich ein positives Wachstum von 7 % verzeichnen. Im Februar 2015 stieg der Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 %. Ein Grund dafür liegt in den kälteren Wintertemperaturen. Zwischen den unterschiedlichen Energieformen sind einige Kontraste zu verzeichnen. Der Gasverbrauch ist deutlich rückläufig (-19,4 %). Während der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorjahr nur leicht rückläufig war (-0,7 %), sank der Öl- und Kohleverbrauch etwas stärker (-7,8 % und – 2,8 %).38 Primärenergie(*) Nationale Primärenergieerzeugung Kohle Öl Nuklearenergie (brutto) Wasser- und Windenergie (brutto) Realer Primärenergieverbrauch Kohle Öl Gas Strom Menge 11 018 0 61 10 257 699 22 982 919 6 468 4 903 10 7692 Februar 2015 Veränderung (%) M/M-12 1,6 -100,0 7,0 3,0 -13,9 8,2 41,4 4,7 22,2 2,8 Energieabhängigkeitsquote (%) Energieanhängige CO2-Emmissionen (Mrd. t CO2) 47,9 % 32 485 Anteil in % 100,0 0,0 0,6 93,1 6,3 100,0 4,0 28,1 21,3 46,5 -3,1 14,2 (*) in Mrd. ROE; außer thermischen erneuerbaren Energien Tabelle 5: Energieerzeugung und –verbrauch 201539 Durch die schnellere Progression des Energieverbrauchs im Vergleich zur Energieproduktion sinkt die energetische Unabhängigkeit um 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr und pendelt sich im Februar 2015 insgesamt auf 47,9 % ein. Die korrigierten CO2-Werte beliefen sich zum gleichen Zeitpunkt auf 32,5 Mio. t CO2; das sind 14,2 % mehr als noch im Februar 2014. Stromversorgung Der Strom wird im metropolitanen Frankreich zu nahezu drei Vierteln aus Kernkraft gewonnen (73,3%). 9,4% der Bruttostromproduktion wird in konventionellen Wärmekraftwerken produziert. Erneuerbare Energien bilden einen stetig wachsenden Anteil an der französischen Stromproduktion. So macht die Wasserkraft 13,3% in der Stromproduktion aus, während Windkraftanlagen 2,8% und die Photovoltaik 0,8% ausmachen. Der Strommix in den französischen Überseegebieten unterscheidet sich deutlich von der Produktion im metropolitanen Frankreich: Hier stammen 77,9% der Stromproduktion aus konventionellen Wärmekraftwerken, 14,2% aus Wasserkraftwerken, 5,8% aus Photovoltaikanlagen, 1,1% aus der Geothermie und 1% von Windkraftanlagen.40 38 39 40 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Conjoncture énergétique – Février 2015, April 2015. Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Conjoncture énergétique – Février 2015, April 2015. Commissariat général au développement durable, Bilan énergétique de la France pour 2013, Juli 2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 16 Wasserkraft 13% Windkraft Photovoltaik 3% 1% Kernenergie 74% Konventionelle Energieträger (ohne Kernkraft) 9% Abbildung 8: Strommix in Metropolitan-Frankreich 201341 Wärmeversorgung Frankreich hat im Jahr 2013 zum ersten Mal eine Schätzung zu den Anteilen verschiedener Energieträger in der Wärmeversorgung erstellt, welche sich auf das Jahr 2012 bezieht. Für das Jahr 2013 wurden zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Studie noch keine Daten veröffentlicht. Die Schätzungen umfassen ausschließlich den Endwärmeverbrauch, der durch Hersteller gesichert ist, deren Hauptaktivität in der Wärmeproduktion besteht sowie die durch andere Hersteller verkaufte Wärme. Die für die Schätzung genutzten Daten sind laut Angabe des Berichts zur Energiejahresbilanz nicht vollständig. So fehlen Informationen über die Wärmeproduktion im Agrar- Wohn- und Dienstleistungssektor, die an Dritte verkauft wurden und nicht durch Kraft-Wärme-Kopplung produziert wurde. Laut der Schätzung betrug die in Metropolitanfrankreich verkaufte Wärmeproduktion 2012 etwa 3,03 MTRÖE. Zwei Drittel davon stammen aus Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Insgesamt wurden 2,95 MTRÖE der verkauften Wärme durch Brennstoffe produziert. 0,08 MTRÖE stammen aus der Geothermie. Insgesamt wurden 2012 4,4 MTRÖE durch Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung produziert, wovon 1,6 MTRÖE an Drittnutzer verkauft wurde. Der Rest wurde durch das produzierende Unternehmen selbst konsumiert. 2,324 MTRÖE dieser Wärme wurde durch Erdgasverbrennung produziert. 0,284 MTRÖE stammen aus der Kohleverbrennung und 0,242 MTRÖE aus der Verbrennung von Erdölprodukten. Die Verbrennung anderer Materialien, wie Haushalts-, Krankrenhaus- und Industrieabfälle, Holz und Holzabfälle sicherte 1,558 MTRÖE der Wärmeproduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung.42 Wärmenetze lieferten 2012 mehr als 2 MTRÖE zur Beheizung öffentlicher und privater Gebäude. Der Anteil erneuerbarer Energien in den Wärmenetzen steigt von Jahr zu Jahr weiter an. So lag ihr Anteil am Primärenergieverbrauch in den Wärmenetzen bei 18,5%, wovon ungefähr die Hälfte aus erneuerbaren städtischen Abfällen stammt.43 Die Anteile der verschiedenen Energieträger an der Energieversorgung durch Wärmenetze kann der nachfolgenden Abbildung entnommen werden. 41 Commissariat général au développement durable, Bilan énergétique de la France pour 2013, Juli 2014. Commissariat général au développement durable, Bilan énergétique de la France pour 2013, Juli 2014. 43 Commissariat général au développement durable, Bilan énergétique de la France pour 2013, Juli 2014. 42 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 17 Kohle 7% 2% 7% 2% Heizöl 5% 10% Erdgas Erneuerbare städtische Abfälle 10% Nicht-‐erneuerbare städtische Abfälle 57% Bio-‐Energie und landwirtschaftliche Abfälle Geothermie Andere Abbildung 9: Anteile der verschiedenen Energieträger an der Wärmeversorgung durch Wärmenetze44 3.4.2 Energiepreise (inkl. Strom und Wärme) Der bis zum 1. Juli 2007 staatlich regulierte Energiemarkt in Frankreich wurde bis dahin ausschließlich von den Anbietern EDF (Electricité de France) und GDF (Gaz de France) versorgt. Seit der Öffnung des Marktes können Konsumenten in Frankreich nun frei die Strom- und Gasanbieter wählen. Die ersten Unternehmen konnten sogar schon seit 1999 ihren Stromanbieter frei aussuchen.45 Seit der Öffnung haben Konsumenten die Wahl, bei dem ursprünglichen Gas- und Stromanbieter und somit dem staatlich festgelegten Tarif zu bleiben oder zu einem neuen Anbieter mit einem Vertrag zu Marktpreisen zu wechseln.46 Privathaushalte Im europäischen Vergleich lag Frankreich im Jahr 2014 mit 0,158 Euro/kWh unter dem europäischen Durchschnittsstrompreis von 0,205 Euro/kWh für Privathaushalte (inkl. Steuern). Generell ist in Frankreich wie auch in vielen anderen EU-Ländern in den letzten Jahren ein Preisanstieg für Strom zu vermerken.47 Der Preis für Gas belief sich im Jahr 2014 in Frankreich auf 19,47 Euro/GJ und lag damit über dem EU-Durchschnitt von 18,51 Euro/GJ. Dies bedeutet eine deutliche Steigerung der Gaspreise für Privathaushalte. Im Jahr 2004 lag der Preis noch bei 10,15 Euro/GJ.48 Die Entwicklung der Energiepreise in Frankreich seit 1983 sind der Grafik zu entnehmen. 44 45 Commissariat général au développement durable, Bilan énergétique de la France pour 2013, Juli 2014. Energie Info, L'ouverture du marché de l'énergie à la concurrence, Mai 2015. Le médiateur national de l’énergie, Guide pratique de l’électricité et du gaz naturel, Februar 2012. Eurostat, Statistiken, Strompreise, April 2015. 48 Eurostat, Statistiken, Gaspreise, April 2015. 46 47 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 18 Gaz: Erdgas (zum Tarif B21) Fioul Domestique: Heizöl (für eine Lieferung von 2.000-5.000 L) Propane: Propan (in Tanks) Electricité: Strom (blauer Tarif, zu Nebenzeiten) Abbildung 10: Preisentwicklung für Gas, Schweröl, Propan und Strom für französische Haushalte seit 198349 Mit der Steigerung der Energiepreise ist auch der Anteil der Ausgaben für Energie an den gesamten Konsumausgaben der Haushalte gestiegen. Im Jahr 2013 entfielen 9,7% des Konsums der Haushalte auf den Energieverbrauch, was zum vierten Mal in Folge einen Anstieg bedeutete und somit zum höchsten Prozentsatz seit 1987 führte.50 Carburants, lubrifiants: Treibstoffe, Schmiermittel Electricité, gaz et autres combustibles: Strom, Gas und andere Brennstoffe Part de l’électricité dans la consommation des ménages (échelle de droite): Stromanteil am Konsum der Haushalte (rechte Skala) Abbildung 11: Energieausgaben von Haushalten und Anteil der Energie am Gesamtkonsum 51 Industrie Die Energiepreise für die Industrie haben sich ebenso erhöht wie die Preise für Privathaushalte. So betrug der durchschnittliche Strompreis im Jahr 2014 für die Industrie 0,0743 Euro/kWh (exkl. Steuern), lag jedoch weiterhin unter dem EU-Durchschnitt von 0,0917 Euro/kWh.52 Der durchschnittliche Gaspreis für die Industrie betrug 10,36 Euro/GJ (exkl. Steuern) und lag somit wie bei den Privathaushalten über dem EU-Durchschnitt (9,97 Euro/GJ).53 Zwischen 2000 und 2013 sind für die Industrie die Preise für Schweröl um 5,9%, für Gas um 5,3% und für Strom um 1,4% gestiegen.54 Die Entwicklungen der Energiepreise seit 1983 sind der folgenden Abbildung zu entnehmen. 49 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres clés de l’energie – Edition 2014, Februar 2015. Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres clés de l’energie – Edition 2014, Februar 2015. 51 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres clés de l’energie – Edition 2014, Februar 2015. 52 Eurostat, Statistiken, Strompreise, April 2015. 53 Eurostat, Statistiken, Gaspreise , April 2015. 50 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 19 Fioul lourd: Schweröl (mit hohem Schwefelgehalt bis 1991, mit sehr niedrigem Schwefelgehalt danach) Gaz: Erdgas (zum Tarif B25) Electricité: Strom (grüne Tarife für lange Nutzung) Charbon: Kohle Abbildung 12: Energiepreise ohne Mehrwertsteuer in der Industrie55 Wärme Die Tarife für die Wärmeversorgung über Wärmenetze hängen von verschiedenen Faktoren wie der Energiezusammensetzung und der daraus resultierenden Besteuerung der Energie ab. Die letzte öffentlich zugängliche Studie, die vom nationalen Verein AMORCE (Nationaler Verein der Gebietskörperschaften, Vereine und Unternehmen für die Verwaltung von Abfällen, der Energie und der Wärmenetze) in Partnerschaft mit der ADEME (Agentur für Umwelt und Energiemanagement) 2014 veröffentlich wurde, vergleicht Wärmepreise aus dem Jahr 2012. Die Studie gibt einen Durchschnittspreis von 68,1 Euro/MWh (exkl. Steuern) an, zeigt jedoch auf, dass die Preise von Wärmenetz zu Wärmenetz stark schwanken (zwischen 33 Euro/MWh und 130 Euro/MWh ohne Steuern). Dies hängt vor allem mit den verschiedenen primären Energieträgern zusammen, aus denen die Wärme in den jeweiligen Netzen produziert wird. Dabei ist die aus der Müllverwertung, aus Holz oder aus Geothermie gewonnene Wärme am günstigsten.56 Darüber hinaus ist anzumerken, dass auf Wärme aus Wärmenetzen, die zu mehr als 50% aus erneuerbaren Energien gespeist werden, nur ein vergünstigter Mehrwertsteuersatz von 5,5% zu entrichten ist. Der Verbrauch aus Netzen, deren Wärme zu weniger als 50% aus erneuerbaren Energien stammt, wird mit 19,6% besteuert.57 3.4.3 Energiepolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen Mit der Öffnung der europäischen Energiemärkte kam es zu Änderungen hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Energiepolitik. Im Energiebereich auf europäischem Niveau wird nach dem Subsidiaritätsprinzip verfahren, d.h. es handelt sich um einen Sektor mit geteilter Zuständigkeit des jeweiligen Mitgliedsstaats. So können die einzelnen Nationen frei entscheiden, wie sich ihre Energieproduktion zusammensetzen soll. Dennoch führte die Liberalisierung und die neuen Perspektiven zu Änderungen hinsichtlich der durchzuführenden Energiepolitiken, der Preisfestsetzung sowie der Strukturierung einzelner Energieakteure und deren Handlungsspielraum auf diesem Binnenmarkt, auf das jedes Land seine eigenen Antworten finden musste. In Frankreich wurde daraufhin im Jahr 2005 ein Rahmengesetz zur Orientierung der Energiepolitik genannt „Loi POPE“ verabschiedet. Darin werden die französischen Ziele festgelegt und die aktuelle Gesetzgebung um Maßnahmen in den Bereichen Energiemanagement, erneuerbare Energien und Stromversorgung erweitert. Um diese Objektive realisieren zu können, wurden zahlreiche Konferenzen ins Leben gerufen. Ziel ist dabei, bis Ende 2015 den Energieverbrauch jährlich um 2 % und zwischen 2015 und 2030 sogar um jährlich 2,5 % zu senken. Die Entwicklung und der Ausbau der erneuerbaren Energien stehen dabei im Vordergrund. Zudem sieht Frankreich vor, seine Treibhausgasemissionen bis 2050 um jährlich 3 % zu reduzieren und schließlich um drei Viertel zurückzufahren.58 Das neueste Gesetz zu Energiewende, "loi de transition énergétique" (verabschiedet im Oktober 2014), sieht unter anderem eine Senkung des CO2-Ausstoßes um 40 % bis 2030 gegenüber 1990 vor. Des Weiteren soll der Energieverbrauch gegenüber 2012 bis zum Jahr 2050 halbiert werden und der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 30 % am Gesamtenergieverbrauch betragen. Für die nächsten drei Jahre sollen dafür 10 Mrd. Euro mobilisiert werden. Die 54 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres clés de l’energie – Edition 2014, Februar 2015. Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres clés de l’energie – Edition 2014, Februar 2015. 56 AMORCE/ADEME, Comparatif des modes de chauffage & Prix de vente de la chaleur en 2012, 2014. 57 AMORCE/ADEME, Comparatif des modes de chauffage & Prix de vente de la chaleur en 2012, 2014. 58 Europarl, Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes: EP stimmt über Kompromiss mit der Ratspräsidentschaft ab, 17.04.2009. 55 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 20 Umweltministerin verspricht sich durch die Maßnahmen eine Ankurblung der Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und neuen Investitionsanreizen.59 Klimaplan („Plan climat“), 2008 – 2020 Auf europäischem Niveau wurde 2008 der sogenannte Klimaplan angenommen, der seinen Mitgliedsstaaten Richtlinien und –werte aufsetzt. Man spricht hinsichtlich der Ziele von den „3 x 20“. Damit ist gemeint, dass die Treibhausgasemissionen und der Energieverbrauch bis 2020 um 20 % reduziert werden sollen und der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieproduktion um 20 % gesteigert werden soll. Hinsichtlich der erneuerbaren Energien setzte sich Frankreich höhere Ziele: Ein Anteil von 23 % soll bis 2020 realisiert werden.60 Der Umweltgipfel Grenelle („Grenelle de l’environnement“) In der französischen Umweltpolitik bilden Klimaschutz und Energieeffizienz die großen Schwerpunkte in diesem Jahrzehnt. Zwischen 2007 und 2010 wurden dazu zahlreiche Debatten und Konferenzen geführt, um die bei dem Klimapaket getroffenen Beschlüsse für Europa in Frankreich umzusetzen. Man spricht in Frankreich in diesem Kontext von der Umweltgrenelle. Darin sind neben der Regierung auch die Sozialpartner (Verbände und Gewerkschaften), Umweltorganisationen, Wissenschaftler und einflussreiche Personen vertreten. 61 Abbildung 13: Treibhausgasemissionen Frankreichs bis 2020 in Mio. t CO2-Äquivalent (Festland + DOM-TOM)62 Im Allgemeinen ist die Umweltgrenelle die Basis für verschiedene Maßnahmen und Verordnungen, welche in den Gesetzestexten Grenelle I (seit Sommer 2009 in Kraft) und Grenelle II (in Kraft seit Juli 2010) detaillierter dargelegt werden. Erstere ist das eigentliche Umweltprogramm mit langfristigen Vorgaben und Zielen; die zweite definiert das nationale Engagement für die Umwelt, konzentriert auf sechs größere Schwerpunkte: Energieeffizienz in Gebäuden, ökologische Transportsysteme, Erhaltung der Biovielfalt, Minderung von Gesundheitsrisiken, und besonders für die Industrie interessant: die Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Gehalt in der Produktion und Abfallmanagement/nachhaltiges Umweltmanagement in Konsum und Produktion. Zudem legte die Grenelle II den Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten (250 in den Überseegebieten) die Pflicht auf, seit 2012 eine Bilanz zu ihren Treibhausgasemissionen zu erstellen, welche veröffentlicht und aller drei Jahre aktualisiert wird. Eine Zusammenfassung zu vorgesehenen Aktionen zur Emissionsreduzierung folgte auf die Bilanz. 59 Energie & Management, 10 Mrd. Euro für die französische Energiewende, 01.08.2014. Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Plan national d’affectation des quotas d’émission de gaz à effet de serre (PNAQ II) (Période: 2008 à 2012), 20.04.2007. 61 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Le Grenelle de l’environnement de 2007 à 2012. 62 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Le Grenelle de l’environnement de 2007 à 2012. 60 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 21 Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Entwicklung Unter dem Einfluss der Umweltgrenelle wurde 2010 nach dem Leitbild der EU-Nachhhaltigkeitsstrategie die „Stratégie national du développement durable“ verabschiedet. Das Ziel einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaft mit CO2-freier Energie soll über neun strategische Arbeitsfelder realisiert werden. Die Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsstrategie durch konkrete Maßnahmen obliegt dem Ministerium für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Transport und Wohnen, „Ministère de l'Écologie, du Développement durable, des Transports et du Logement“ (MEDDTL). Außerdem erstellen alle Ministerien eigene Strategien und Handlungspläne.63 Gesetz über die Neuorganisation des französischen Elektrizitätsmarktes „Loi NOME“ An der Reform des französischen Elektrizitätsmarktes wird geraume Zeit gearbeitet. Nachdem 2000, 2004 und 2006 entsprechende Ansätze gescheitert waren, ist das Gesetz über die Neuorganisation des französischen Elektrizitätsmarktes (NOME), das den französischen Energiemarkt an europäische Standards heranführen soll, am 1. Juli 2011 in Kraft getreten. Auf der Grundlage dieses Gesetzes wird der Zugriff auf die im historischen Nuklearpark des Staatskonzerns EDF erzeugte Elektrizität reguliert und damit die nationale Wettbewerbsfähigkeit gesteigert (ARENH - Accès Régulé des fournisseurs alternatifs à l'Electricité produite par les centrales Nucléaires Historiques). 64 Das Gesetz sichert alternativen Stromversorgungsunternehmen (Konkurrenten des traditionellen Stromversorgers EDF) eine regulierte Zugangsberechtigung zum Atomstrom von EDF (Accès régulé à l’énergie nucléaire historique). EDF ist der historische Betreiber der Kernkraftwerke in Frankreich und konnte somit als einziges Versorgungsunternehmen den günstigen Atomstrom vermarkten, was EDF einen deutlichen Marktvorteil verschaffte. Die alternativen Anbieter erhalten durch das Gesetz Zugang zu 25% des Atomstroms aus den Anlagen von EDF zu einem vom Staat festgelegten Preis. Dieser orientiert sich an den Produktionskosten und liegt bei 42 €/Mwh.65 Seit 2015 gibt es mit der Energieregulierungskommission (Commission de Régulation de l'Energie) ein unabhängiges Gremium zur Kontrolle der Strompreise. Die staatlich regulierten Strompreise für die Industrie sind aufgehoben. Ab dem 1. Januar 2016 können Nutzer großer Strommengen (ab einer Leistung über 36 kVA) ihren Strom nur noch zu Marktpreisen erhalten.66 Französische Haushalte und Kleinunternehmer sollen aber auch in Zukunft von in Frankreich erzeugtem billigen Atomstrom profitieren; für sie legt der Staat weiterhin günstige Preise fest.67 3.4.4 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt Schon in seinem Wahlprogramm sah Hollande vor, dass in Bezug auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Innovation in allen Bereichen eine Mobilisierung erfolgen muss und beispielsweise diese verschiedenen Themen zu einem Projekt zusammengeschlossen werden sollten, vor allem europaweit. Von besonderer Bedeutung sind laut dem französischen Präsidenten die Solartechnik, Biomasse, Geothermie und Wellenenergie. Trotz dessen betonte Hollande, dass er lediglich eine Kernkraftanlage abschalten lasse.68 Auf einer Umweltkonferenz im September 2012 wurde schließlich die französische Energiewende eingeleitet, deren wesentliche Vorgaben bereits in der Grenelle I und II festgelegt wurden. Das erste Standbein dieser Energiewende ist die stärkere Diversifizierung bei der Stromherstellung. Bis 2020 sollen 23 % der Elektrizität aus erneuerbaren Energien stammen. Derzeit werden etwa 75 % aus Atomkraft generiert; dieser Anteil soll bis 2025 auf 50 % reduziert werden. Das zweite wichtige Standbein der französischen Energiewende stellt die Verbesserung der Energieeffizienz dar. Neben der Reduzierung des Energieeinsatzes der Industrie gibt es besonders großes Potential in der Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Zahlreiche staatliche Förderprogramme unterstützen Unternehmen bei ihren Einsparvorhaben (siehe Kapitel 4).69 63 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Stratégie nationale de Développement durable, September 2012. Commission de régulation de l’énergie, Loi Nome, Mai 2015. 65 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Le prix de l'ARENH, November 2013. 66 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Tarifs réglementés de vente de l'élctricité, Februar 2015. 67 Fournisseurs d'Electricité (Verband der frz. Stromversorger), EDF electricité reglement professionnels, 23.04.2015 68 L’usine nouvelle, A Rennes, Françoise Hollande annonce une „communauté européenne de l’énergie“, 05.04.2012. 69 Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich unterstützt Verbesserung der Energieeffizienz in der Industrie, 05.12.2012. 64 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 22 Ein weiterer Schwerpunkt in der neuen Energiepolitik ist die europäische Zusammenarbeit: Bereits auf der 1. DeutschFranzösischen Energiekonferenz in Paris 2013 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine enge und intensive Zusammenarbeit in der Energiepolitik. Aus den Gesprächen resultierte die Einrichtung eines gemeinsamen Büros für erneuerbare Energien. Die Konferenz feiert dieses Jahr bereits ihr drittes Jubiläum. Sie findet am 16. Juni 2015 in Paris statt. 70 Paris beherbergt 2015 auch die UN-Klimakonferenz vom 30. November bis 11. Dezember. Als Vorsitzender der Konferenz hat Frankreich beschlossen, die Arbeiten der Klimakonferenz durch die Beteiligung an einer sogenannten Agenda der Lösungsvorschläge zu unterstützen. Hierbei sollen ergänzende Initiativen auf nationaler und lokaler Ebene die Forderungen des internationalen Abkommens nach der Reduzierung von Treibhausgasesmissionen und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels verstärken. An der Finanzierung dieser Maßnahmen durch den Grünen Klimafonds, deren Zwischenziel von 9,3 Milliarden Dollar bereits erreicht wurde, beteiligte sich Frankreich bis jetzt mit 1 Milliarde.71 Im Vorfeld dieser Weltklimakonferenz erhöhte Frankreich auch auf nationaler Ebene seine Anstrengungen zum Umweltschutz. Im Oktober 2014 verabschiedete die französische Nationalversammlung ein neues Gesetz zum Energiewandel und für grünes Wachstum (loi de transition énergétique). In Erweiterung der Grenelle I und II werden fünf weitere wichtige Ziele gesetzt: (1) Die Treibhausgasemissionen sollen um 45% reduziert werden (1990 bis 2030), bis 2050 um 75%; (2) der Einsatz fossiler Brennstoffe soll um 30% zurückgehen (2012 bis 2030); (3) der Anteil der Kernenergie von 75% auf 50% gesenkt werden (2015 bis 2025), außerdem wird die Gesamtproduktion von Nuklearstrom auf 62,3 Gigawatt beschränkt; (4) der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch soll bis 2020 auf 23% und bis 2030 auf 32% gesteigert werden; (5) generell soll der Endenergieverbrauch um 50% reduziert werden (2012 bis 2050). Zur Umsetzung dieser Ziele sollen folgende Maßnahmen umgesetzt werden: 72 § § § § § § Beschleunigung der energetischen Sanierung des Gebäudeparks Förderung schadstoffarmer Verkehrsmittel Ausbau der Kreislaufwirtschaft und Müllreduktion Ausbau der erneuerbaren Energien Vereinfachte Förderung der erneuerbaren Energieträger Vorgaben für die Sicherheit und der Rückbau von Atomkraftwerken 70 3. Deutsch-Französische Energiekonferenz, Altmeier will Energiezusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich vorantreiben, 02.07.2013. 71 Französische Botschaft in Deutschland, UN-Klimakonferenz Paris 2015, Januar 2015. Französische Botschaft in Deutschland, Französischer Energiewandel: Mehr erneuerbare Energien, weniger Atomstrom, Dezember 2014. 72 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 23 4. Energieeffizienz in Frankreich 4.1 Energieeffizienz im Bauwesen 4.1.1 Allgemeiner Überblick Nach der schweren Krise der 1990er Jahre erholte sich der Bausektor in Frankreich ab dem Jahr 2000 und zeigte sich als stärkster nationaler Wirtschaftsbereich. Doch die Weltwirtschaftskrise hinterließ auch hier ihre Spuren: insbesondere im Wohnungsbau ging das Wachstum in den Jahren 2009 und 2010 zurück. Erlebte die Bauwirtschaft in Frankreich 2011 einen kurzen Aufschwung, war die Bautätigkeit in Frankreich 2012 erneut rückläufig. Einschnitte der öffentlichen Ausgaben, Investitionsrückgänge und ein Vertrauensverlust bei den Konsumenten ließen nicht auf eine Verbesserung der Situation hoffen. Der Trend hatte zur Folge, dass 2013 die Produktion im gesamten Bausektor um 3,5 % gegenüber dem Vorjahr zurückging und im Durchschnitt 25.000 Menschen ihren Arbeitsplatz verloren. Auch 2014 versprach kaum Verbesserung. Allerdings fiel der Rückgang der Bauaktivitäten im Jahr 2014 mit 1,5 % bis 2 % weniger stark aus. Betroffen ist vor allem der Wohnungsneubau (-3 bis -4 %), während der Modernisierungssektor fast stabil blieb (zwischen -0,5 und 0 %). Doch der Bausektor birgt nichtsdestotrotz große Marktpotentiale besonders hinsichtlich der Energieeffizienz. Da außerdem die Nachwehen der Krise langsam abklingen und die französische Politik durch konkrete Maßnahmen die Baubranche ankurbelt, kann mit mehr Optimismus in die Zukunft geschaut werden.73 74 75 76 77 Insbesondere der Bereich des energieeffizienten Bauens ist aktuell ein Schwerpunktthema der französischen Politik, da in Frankreich Wohngebäude und der Gebäudesektor des tertiären Bereichs mit 43 % den größten Energieverbrauch aufweisen. Wesentliche Vorgaben zur Umsetzung der Energieziele der Umweltgrenelle im Gebäudebereich sind im sog. Grenelle-Gebäudeplan (Plan bâtiment Grenelle) festgehalten. Sie betreffen sowohl den Gebäudebestand als auch Neubauten (öffentliche Gebäude, Sozialwohnungen, private Wohngebäude sowie Büro- und Dienstleistungsgebäude). So müssen seit 2013 alle Neubauten den Standards für Niedrigenergiehäuser BBC (Bâtiment Basse Consommation) mit einem durchschnittlichen jährlichen Primärenergieverbrauch von unter 50 kWh/m² entsprechen, ab 2020 sogar dem PlusenergieKonzept BEPOS (Bâtiment à Energie Positive) und somit mehr Energie erzeugen als verbrauchen.78 Für solche energieeffizienten Konstruktionen wird das Label BBC-Effinergie verliehen. 79 Für die schrittweise Umsetzung dieser Zielvorgabe spielt die Wärmeverordnung RT (réglementation thermique) eine entscheidende Rolle, auf die weiter unten näher eingegangen wird.80 Besonders großen Wert legt die französische Regierung jedoch auf die energetische Sanierung des bestehenden Gebäudeparks (Wohn- sowie Büro- und Dienstleistungsgebäude), der zum Teil sehr veraltet und energieverschwendend ist. Ziel ist deshalb, die Sanierungsquote im Bestand deutlich zu erhöhen und den Energieverbrauch bis 2020 um mindestens 38 % zu verringern. Anstelle des derzeitigen durchschnittlichen Verbrauchs von 240 kWh/m² im Jahr sollen 150 kWh/m² erreicht werden. Zu diesem Zweck schreibt das Umweltgesetz Grenelle II für bestehende Gebäude des Tertiärsektors bis 2020 die Durchführung von Sanierungsarbeiten zur energetischen Verbesserung vor.49 Eine wesentliche Rolle bei der Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden spielt die Beleuchtung, die bis zu 40 % des Stromverbrauchs ausmachen kann. Allein durch den Austausch überholter Beleuchtungen durch moderne und deutlich energieeffizientere Varianten könnten etwa 70 % des Verbrauchs eingespart werden. Zudem rentiert sich eine solche Maßnahme meist bereits nach kurzer Zeit. Im Bereich des Wohnsektors sind jährlich 500.000 energetische Grundsanierungen vorgesehen. Darüber hinaus sollen zunächst jene 800.000 Sozialwohnungen renoviert werden, die derzeit über die geringsten Energiestandards verfügen. Gebäude, bei denen energetische Sanierungen umgesetzt wurden, erhalten das Label BBC-Effinergie Rénovation81 Bei öffentlichen Gebäuden wird schließlich angestrebt, den Energieverbrauch bis 2020 um mindestens 40 % und den CO2-Ausstoß um 50 % zu reduzieren. Bisher wurden die genannten politischen Vorgaben der Fertigstellung von 500.000 Wohnungen pro Jahr jedoch noch nicht erreicht. Die Regierung bewilligte daher ein Paket an Maßnahmen zur Förderung insbesondere der energetischen 73 74 75 76 77 78 79 80 81 Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 2.10.2013. Fédération Française du Bâtiment (FFB), Bilan 2013 et prévisions 2014, Dezember 2013. Euler Hermes, Secteur de la construction en France: valoriser un potentiel de croissance en accélérant la sortie de crise, 26.03.2014. Atradius Market Monitor, Focus sur les performances et les perspectives du secteur de la construction, Februar 2013. batiweb, En 2014, l’artisanat du bâtiment anticipe un recul de 1,5 % à 2 % de son activité, 16.10.2014. Bayern Handwerk Internation GmbH, Standards für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Frankreich. Effinergie, Les Labels Effinergie – BBC-effinergie. Ecovinews, Plan de rénovation énergétique de l’habitat:„J’écorénove, j’économise“, 20.09.2013. Effinergie, Les Labels Effinergie – Effinergie Rénovation. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 24 Renovierungen. Für Privatpersonen sollen die Verbesserung bestehender sowie die Einführung neuer Finanzinstrumente eine wesentliche Rolle spielen. Zu nennen ist vor allem die Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes seit 2014 von 7 auf 5,5 % für thermische Renovierungsarbeiten und Immobilienkäufe in nicht mehr 400, sondern nun 1 300 Prioritätszonen. Außerdem wurde die Reichweite zinsloser Darlehen für den Erwerb von Wohneigentum erweitert und deren Rückzahlungsbedingungen gelockert (vgl. Kapitel 3.4.3). Für das kommende Jahr wird daher wieder ein leichter Aufschwung der Bautätigkeiten erwartet. 82 83 84 85 4.1.2 Klimatische Verhältnisse Frankreich wird dem gemäßigten Kontinentalklima zugeordnet, warme und feuchte Luftmassen mildern die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter ab. Allerdings sind die klimatischen Verhältnisse regional sehr unterschiedlich ausgeprägt und stellen für das nachhaltige Bauen und die Steigerung der Energieeffizienz zugleich eine Chance und eine Herausforderung dar. Die Wetterlage in den Regionen Ile-de-France und Zentralfrankreich wird als gemäßigt bezeichnet mit angenehmen Temperaturen und nur geringen Niederschlägen. Im Osten Frankreichs ist das Kontinentalklima besonders ausgeprägt. Wie in Deutschland sind die Temperaturunterschiede meist groß mit niedirgen Temperaturen im Winter, aber durchaus warmen Sommermonaten. Gewitter und starker Regen sind nicht selten. An der Mittelmeerküste sowie in der Provence herrscht Mittelmeerklima mit oft heißen, trockenen Sommermonaten und recht milden, regenreichen Wintertagen. Die Westküste hingegen ist von maritimem Klima gekennzeichnet. Der Sommer ist dort meist warm und sonnig, jedoch ist es dort regenreicher als am Mittelmeer. Die Bretagne und die Normandie im Nordwesten von Frankreich sind ebenfalls von maritimem Wetter geprägt mit relativ hohen und regelmäßigen Niederschlägen von über 1.000 mm im Jahr, Schnee fällt nur selten. Die Temperaturen sind relativ konstant, da die vorherrschenden Westwinde im Winter für vergleichsweise milde Temperaturen sorgen. Doch dafür sind auch die Sommer meist etwas frischer. 86 87 Maritimes Klima Halbkontinentalklima Mittelmeerklima Gemäßigtes Maritimes Klima Gemäßigtes Halbkontinentalklima Gemäßigtes Mittelmeerklima Hochgebirgsklima Abbildung 14: Klimazonen in Frankreich 88 82 GTAI - Branche kompakt - Bauwirtschaft (Hochbau/ Gebäudebau) - Frankreich 2014, 04.11.2014 Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Convérence environnementale: les mesures en faveur du bâtiment, 20.09.2013. 84 Le Moniteur– Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Le rénovation énergétique, toujours d’actualité pour le gouvernetment même si les annonces se font attendre, 11.09.2013. 85 Ministère des Finances et des Comptes publics - Centre de Documentation Economie-Finances (CEDEF), Quels sont les taux de TVA en vigueur en France et dans l’Union européenne, 08.01.2014. 86 Frankreich Experte, Geografie: Klima, Juli 2013. 87 Météo France, Climat de la France, Mai 2015. 88 Météo France, Climat de la France, Mai 2015. 83 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 25 Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 10 °C im Norden und 16 °C im Süden. Insgesamt ist der Norden Frankreichs nicht von solch extremen Hitzeperioden gekennzeichnet wie der Süden, die Winter sind vergleichsweise kälter. Während die intensive Sonneneinstrahlung und die große Anzahl an Sonnenstunden im Süden optimale Voraussetzungen für die Energieproduktion durch Photovoltaikanlagen bieten, sind die vorherrschenden Winde an den Küsten im Norden zur Energieerzeugung besonders geeignet. 4.1.3 Struktur und Trends Nach Angaben der französischen Vereinigung des Bauhandwerks und der kleinen Bauunternehmen CAPEB (Conféderation de l’Artisanat et des Petits Entreprises du Bâtiment) setzte sich der nationale Bausektor 2014 aus 370.000 Unternehmen zusammen, die 1.160.000 Angestellte und 416.000 Handwerker beschäftigten. Diese Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise leicht gestiegen: 2013 waren es nur 347.000 Unternehmen mit 1.144.000 Beschäftigten und 325.000 Handwerkern. 2008 bis 2013 waren diese Zahlen rückläufig. Ein Großteil der Unternehmen (98 %) hat 20 oder weniger Mitarbeiter, nur etwa 160 Betriebe beschäftigen mehr als 200 Personen. Der Großteil der Unternehmen des Bauhandwerks ist in den Regionen Ile-de-France und Rhône-Alpes angesiedelt.89 90 91 Wurde in der Baubranche laut dem französischen Bauverband FFB (Fédération Française du Bâtiment) im Jahr 2012 ein Umsatz von rd. 130 Mrd. Euro (ohne Steuern) erzielt, lag er 2013 mit 126 Mrd. Euro leicht niedriger. Hiervon wurden im Bereich der Gebäuderenovierungen 2013 76 Mrd. Euro - 5 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr - erwirtschaftet, im Bereich der Neubauten waren es 50 Mrd. Euro (45,4 %) und damit 9 Mrd. weniger als 2012. Jeweils über die Hälfte dieser Umsatzzahlen bezieht sich dabei auf den Wohnungsbau.92 Die drei großen französischen Bauunternehmen Vinci, Bouygues und Eiffage dominieren zwar den französischen Markt, doch sind auch die Kleinbetriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern nicht zu unterschätzen. Dem Fachverband FFB gehören 57.000 Unternehmen an, darunter 42.000 Handwerksbetriebe. Sie machen laut der französischen Vereinigung des Bauhandwerks und der kleinen Bauunternehmen CAPEB (Conféderation de l’Artisanat et des Petits Entreprises du Bâtiment) 98 % der Baubranche aus und erwirtschafteten im Jahr 2014 rund 64 % des Gesamtumsatzes. Sie haben einen Anteil von rund 30 % an der Neubauaktivität und 50 % an den Renovierungs- und Unterhaltungsarbeiten. 93 Mit einem Jahresumsatz von 38,7 Mrd. Euro (2014) ist VINCI einer der führenden französischen Baukonzerne. In über 100 Ländern vertreten, zählt er ca. 190.000 Mitarbeiter und ist vorrangig in den Sparten Konzessionen und Energie spezialisiert. Mit inbegriffen sind unter anderem der Bau und Betrieb von Infrastruktur-, Hoch-, und Ingenieurbauprojekten, Kühllager und Industriebau, sowie Luft-, Klima- und Kältetechnik. Rund zwei Drittel des Umsatzes erzielte Vinci in Frankreich, wobei das Auslandsgeschäft dynamischer wächst. 94 BOUYGUES Construction ist eine Filiale der Bouygues Gruppe, die weltweit in den Bereichen Bauwesen, Energie und sonstigen Dienstleistungen tätig ist und mit Hilfe von über 55.000 Mitarbeitern sämtliche Etappen eines Bauprojekts abdeckt: von der Finanzierung über die Gestaltung und die Erbauung bis hin zur Betreibung und Instandhaltung eines Bauprojekts. Die Firmengruppe Bouygues ist in über 80 Ländern vertreten und erzielte 2014 einen Umsatz von 11,4 Mrd. Euro. Der Bausektor trug hierzu mit über 80 % den größten Teil bei, ein großer Anteil vom Gesamtumsatz wurde im Ausland erwirtschaftet.95 89 90 91 92 93 94 95 Conféderation de l'Artisanat et des Petits Entreprises du Bâtiment (CAPEB), Les Chiffres Clés 2015, April 2015. Conféderation de l'Artisanat et des Petits Entreprises du Bâtiment (CAPEB), Les Chiffres Clés 2014, April 201. Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres 2013, Juni 2015. GTAI - Branche kompakt - Bauwirtschaft (Hochbau/ Gebäudebau) - Frankreich 2014, 04.11.2014 Conféderation de l'Artisanat et des Petits Entreprises du Bâtiment (CAPEB), Les Chiffres Clés 2015, April 2015. VINCI, Homepage. Bouygues Construction, Homepage. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 26 Als eines der führenden Bauunternehmen auf dem europäischen Markt ist EIFFAGE in den Branchen Konzessionen und Konstruktionen, Tiefbau, Energie und Metallverarbeitung tätig. Mit insgesamt ca. 68.000 Mitarbeitern erzielte der Konzern 2014 einen Jahresumsatz von rd. 14 Mrd. Euro. Davon wurde der weitaus größte Anteil in Frankreich erwirtschaftet. Gerade im Hinblick auf das Jahr 2015 hat Eiffage große Pläne im Bereich des nachhaltigen Bauens und zählt hierbei auf die Kompetenzen seiner Branchen Konstruktion und Energie. 96 97 Der Umsatz in dem Gebäudeneubau und der Modernisierung hat sich, nach einem stärkeren Rückgang in 2011 und 2012 seit 2013 wieder stabilisiert. Didier Ridoret, Präsident der FFB, macht dafür unter anderem die Steuererleichterungen für Energieeffizienzmaßnahmen im Bausektor verantwortlich und prognostiziert für die nächsten Monate einen Anstieg der Bautätigkeit.98 99 Angesichts der von der Politik erklärten Energieziele im Gebäudebereich und der zu ihrer Umsetzung vorgesehenen Finanzinstrumente (vgl. Kapitel 4.1.1) dürfte sich in den nächsten Jahren auf dem Markt also viel bewegen. Es ist ein deutlicher Trend in Richtung des energieeffizienten Bauens zu verzeichnen mit vielen neuen Entwicklungen in Hinblick darauf, vier zentrale Vorgaben umzusetzen: Gewährleistung der Qualität der Neubauten, Vorantreiben der Renovierung von Altbauten, Mobilisierung der Fachleute im Bauwesen und Ausweitung des Markts der erneuerbaren Energien. In den folgenden Kapiteln wird auf die Marktentwicklung im Neubau sowie bei Arbeiten am bestehenden Gebäudepark eingegangen, stets mit Blick auf die Thematik der Energieeffizienz.100 4.1.4 Marktentwicklung und Bedarf in den Bausektoren des Neubaus Infrastrukturbau Die französische Tiefbauwirtschaft verzeichnete auch 2014 einen Rückgang. So sank das reale Umsatzvolumen der Branche im ersten Halbjahr 2014 um 1,4 % im Vergleich zum Vorjahresniveau. Dies ist unter anderem in der Zurückhaltung des Privatsektors sowie öffentlichen Budgetrestriktionen begründet. 2013 lag der Umsatz der Tiefbaubranche bei 42,5 Mrd. Euro. Die 2013 prozentual stärkste Kategorie war mit 40,8 % die des Straßenbaus, gefolgt von Anlagen zur Stromversorgung (19,6%) und Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (13,5%). 101 102 Öffentliche Großprojekte werden zurzeit reduziert, zeitlich gestreckt oder gänzlich gestrichen. So sanken die öffentlichen Aufträge 2014 um 2,4 %. Dennoch sind der französische Staat und Gebietskörperschaften mit einem Anteil von fast 50% am Gesamtumsatz der wichtigste Auftraggeber der Branche, gefolgt vom Privatsektor als Auftraggeber für gut 30%. 15% der Umsätze wurden von öffentlichen Unternehmen, wie die Energiekonzerne EDF und GDF, die Eisenbahngesellschaft SNCF, Häfen und Flughäfen, erwirtschaftet. Nur 4,6% entfielen auf Konzessionen und Partnerschaften. 103 Ein 2011 vorgestelltes staatliches Programm zur Modernisierung, Entwicklung und Unterhalt der nationalen Verkehrsinfrastruktur (Schéma national des infrastructures de transports, SNTI) sieht Investitionen von rund 245 Mrd. Euro innerhalb der nächsten 25 Jahre vor. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Stärkung der Knotenpunkte des Schienenverkehrs Paris-Gare de Lyon, Paris-Saint Lazare, Lyon und Marseille. Weitere Prioritäten stellen die Konstruktion einer Bahnverbindung vom Pariser Flughafen in die nördlich angrenzende Region Picardie, der Ausbau der Ost-West-Autobahnen und die Verbesserung der Häfen von Le Havre dar. In den Kommunen sollen Investitionen von 2015 bis 2020 durch "contrats de projets Etat-région" (CPER) gesichert werden. Zuschüsse in Höhe von 1,8 Mrd. Euro stehen für ein Gesamtinvestitionsvolumen von 3,1 Mrd. Euro zur Verfügung. Durch Strukturfonds der EU stehen bis 2020 weitere 15 Mrd. Euro zur Verfügung. Im Privatsektor verhandelt die französische Regierung zur Zeit mit den Autobahnbetreibern über Investitionen von rund 3,6 Mrd. Euro im Gegenzug zu einer Verlängerung der Konzessions-Laufzeiten.104 96 Eiffage, Finance et Gouvernanace – Chiffres Clés, 2013. Eiffage, Développement durable – La performance énergétique/Energies renouvelables, 2013. 98 Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres 2013, Juni 2014. 99 Fédération Française du Bâtiment (FFB), Conjoncture du Bâtiment, 11.03.2014. 100 Calculeo, Fenêtres double vitrage, Mai 2015. 101 Fédération Nationale des Travaux Publics (FNTP), Les travaux publics en 2013, 2014 102 Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Tiefbau/Infrastrukturbau), 17.11.2014 103 Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Tiefbau/Infrastrukturbau), 17.11.2014 104 Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 4.11.2014. 97 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 27 Gewerblicher Bau Im Gewerbebau liegt das aktuelle Niveau der Bauaufträge unter dem langjährigen Mittelwert. Nach einer positiven Entwicklung gemessen an der Fläche für Baugenehmigungen im Jahr 2012 und 2013, zeigt sich 2014 wieder ein deutlicher Rückgang. Die Abnahme ist dabei aber weniger dramatisch als im Bereich Wohnungsbau. Die Baubeginne entsprachen noch 2012 einer Fläche von 23,9 Mio. m2, zeigten 2013 aber einen erfreulichen Anstieg auf ca. 27 Mio. m2 105 106 Die Verteilung der Fläche der Baubeginne nach einzelnen Sektoren ist der folgenden Grafik zu entnehmen: Abbildung 15: Gewerbliche Bauaufnahmen nach Sektoren in m2 (Gesamtfläche: 27.052.000 m2)107 Die Baugenehmigungen im Gewerbebau waren 2014 um 8 % rückläufig. Alle Sektoren mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft sind betroffen, besonders die Kategorien Hotelgewerbe (-18%), Lagerhäuser (-17%) sowie Handwerk (16%) und Industrie (-15%). Gründe dafür sind unter anderem eine große Zurückhaltung von Unternehmen in neue Büroflächen und Industriegebäude zu investieren 108 Im Hinblick auf die Energieeffizienz im Gebäudebereich lässt sich festhalten, dass in Frankreich die Anfragen für eine Zertifizierung mit dem Label BBC-Effinergie für Bauvorhaben im Tertiärsektor stetig gestiegen sind. Insgesamt wurden in Frankreich im Zeitraum von 2007 bis 2014 über 348 Bauvorhaben im tertiären Bereich in einem Umfang von 2.056.488 m² mit dem Label BBC-Effinergie ausgezeichnet.109 Wohnungsbau Wie der untenstehenden Tabelle entnommen werden kann, waren in den letzten Jahren vor allem die Neubautätigkeiten vom Rückgang betroffen, während die Arbeiten zu Instandhaltung und Verbesserungen sogar leicht zunahmen. Im Jahr 2011 besserte sich die Lage kurzfristig: so stiegen die Ausgaben im französischen Wohnsektor im Vergleich zum Vorjahr wieder (+5,6 %), was auf eine positive Entwicklung sowohl bei den Neubauten (+3,7 %) als auch bei den Instandhaltungen/Verbesserungen (+2,0 %) zurückzuführen ist. 105 Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres 2012, Juni 2013. Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres 2013, Juni 2014. 107 Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres 2013, Juni 2014. 108 Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 4.11.2014. 109 L’Observatoire des Bâtiments basse Consommation (Observatoire BBC), La dynamique de la construction et rénovation basse consommation, August 2014. 106 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 28 Betrag der Arbeiten in Frankreich (in Mrd. € netto) Art der Arbeiten Neu Instandhaltung/Verbesserung 2009 2010 2011 2012 2013 Wohngebäude 33,9 34,9 37,4 37,0 34,0 Andere Gebäude 22,6 20,2 21,8 21,5 21,0 Gesamt (Neu) 56,5 54,4 58,1 58,5 55,0 Gesamt 69,2 68,5 70,5 71,2 71,0 125,7 122,9 128,6 129,7 126,0 Gesamt Bausektor Tabelle 6: Die Produktion nach Art des Baus 110 111 Es ist jedoch festzuhalten, dass sich die positive Tendenz 2012 bereits umkehrte. Wie der folgenden Grafik entnommen werden kann, sind auch 2014 die Neubautätigkeiten insbesondere im Wohnungsbau im Vergleich zur gleichen Periode im Vorjahr weiter zurückgegangen (-11,3%). Abbildung 16: Entwicklung der begonnenen Neubauten 2014 im Vergleich zu 2013112 Insgesamt wurden 2014 356 200 Baubeginne im Wohnungssektor verzeichnet. Einfamilienhäuser (-18,7%), als auch bei den Einfamilienhaus-Siedlungen und Reihenhäusern (-23,2%) waren besonders stark vom Rückgang der Bautätigkeiten betroffen. Nur der Bereich Wohnheime (Senioren, Studenten, Tourismus, Behinderte) konnte einen Zuwachs von 16,2% verzeichnen, wie der folgenden Tabelle zu entnehmen ist. 110 Observatoire des Métiers du BTP, Chiffres Clés de la Production, 2007-2013, Mai 2015. Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres 2013, Juni 2014. 112 GIE Réseau de CERC, Tableau de bord de conjoncture de la filière Construction, Comparaisons inter-règionales, Bilan 2014, März 2015. 111 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 29 Baubeginne im Wohnungsneubau Baubeginne insgesamt davon Einfamilienhäuser davon Einfamilienhaussiedlungen oder Reihenhäuser davon Mehrfamilienhäuser davon Wohnheime 2014 Anzahl Wohnungen 356 200 104 700 39 000 Veränderung im Vergleich zu 2013 in % -11,3 -18,7 -23,2 186 700 25 800 -6,6 +16,2 Tabelle 7: Baubeginne im Wohnungsneubau113 Ein Großteil der Unternehmen schätzt die Aktivität für die kommenden Monate negativ ein und das Auftragsniveau als unterdurchschnittlich. Auch der Wohnungsneubau leidet unter der schwachen Gesamtkonjunktur. Erfreulich ist jedoch, dass die Zahl der tatsächlichen Baubeginne 2014 über die der vom Fachverband Fédération du Bâtiment (FFB) erwarteten hinausging. Es wurde mit 290.000 neuen Wohnungen gerechnet, tatsächlich tatsächlich aber über 350.000 fertiggestellt. 114 Ist die Lage im Wohnungsneubau derzeit noch unsicher, könnte sie sich bereits in den kommenden Jahren wieder verbessern. So könnte unter anderem die demografische Entwicklung auf längere Sicht zu einer Ankurbelung der Bauwirtschaft beitragen. Zum einen muss Frankreich mit der zweithöchsten Geburtenrate in Europa nach Irland im zweiten Jahr in Folge einem stetig wachsenden Wohnungsbedarf nachkommen. Zum anderen spielt die zunehmende Alterung der Bevölkerung eine wichtige Rolle: bis 2050 werden nach aktuellen Schätzungen 30 % der Bevölkerung über 60 Jahre sein, der Bedarf an Seniorenheimen und altersgerechten Wohnungen wird steigen. Neben dem Wunsch, die Energierechnung zu reduzieren, steigt auch das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang in der Bevölkerung. Schließlich müssen seit 2013 sämtliche Gebäude (Wohn- und Gewerbebau) laut der Wärmeverordnung RT 2012 gewissen Energiestandards entsprechen. Nur so kann das Ziel erreicht werden, den Energieverbrauch der Neubauten im ganzen Land um zwei Drittel zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund wurde unter anderem der Bau von sogenannten Öko-Vierteln durch die Politik initiiert, doch auch private Wohnungsneubauten entsprechen zunehmend den geforderten Energiestandards oder gehen gar darüber hinaus. Die letzten Zahlen zeugen von einem erfreulichen Anstieg der Zertifizierungen von Niedrigenergiehäusern im Neubau seit Einführung des Labels BBC-Effinergie im Jahr 2007. Es ist jedoch zu beachten, dass das Label seit Januar 2013, der Anwendung der Wärmeverordnung RT 2012, nicht mehr vergeben und durch das Label BBC-Effinergie+ ersetzt wird. Während die Bauaufnahmen in Frankreich 2013/2014 zurückgegangen sind, ist die Anzahl der Baubeginne, die mit einer BBC-Anfrage verbunden waren, gestiegen. Im Jahr 2012 waren in Frankreich insgesamt 59 % der Baubeginne mit einer solchen Anfrage verbunden, und damit 7 % mehr als im Vorjahr. Parallel ist auch die Vergabe des Labels im Wohnungsneubau seit Einführung stetig gestiegen. Besonders 2013 konnte ein starker Anstieg der zertifizierten Wohnungen in Frankreich beobachtet werden. Sowohl bei den Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (logements collectifs) als auch bei den Einfamilien- bzw. Doppel- und Reihenhäusern (logements individuels) wurden monatlich doppelt so viele Wohngebäude ausgezeichnet wie 2012 (Anmerkung: im Folgenden soll bei den „logements individuels“ vereinfachend nur von Einfamilienhäuser gesprochen werden). Von 2012 bis 2104 hat sich die Anzahl der Vergaben verdoppelt. Zum 30. Juni 2014 wurden in Frankreich seit Einführung des Labels insgesamt 335.377 Wohngebäude, darunter 268.809 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und 66.568 Einfamilienhäuser mit dem Label BBC-Effinergie ausgezeichnet. Insbesondere bei den Mehrfamilienhäusern war die Entwicklung in Frankreich dynamisch. Bei den Einfamilienhäusern werden monatlich fast 1.000 Labels vergeben. 52 % der Anfragen fallen auf Sozialwohnungen. Die Verbreitung des Labels fällt je nach Region allerdings sehr unterschiedlich aus.115 116 117 118 119 113 GIE Réseau de CERC, Tableau de bord de conjoncture de la filière Construction, Comparaisons inter-règionales, Bilan 2014, März 2015. Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 4.11.2014.. 115 Effinergie, Les Labels Effinergie - BBC-effinergie. 116 Effinergie, Le Label effinergie+, 18.01.2012. 117 Effinergie, Indicateurs 2013 – La Construction BBC, 2013. 118 L’Observatoire des Bâtiments basse Consommation (Observatoire BBC), La dynamique de la construction et rénovation basse consommation, 2014. 119 Plan Bâtiment Durable, Dernier bilan der la certification BBC-Effinergie, 25.07.2013. 114 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 30 4.1.5 Marktentwicklung und Bedarf in den Bausektoren der Modernisierung Wie im vorherigen Kapitel gezeigt, erlitt die französische Bauwirtschaft in den Jahren 2009 und 2010 einen deutlichen Rückgang. Dabei war in den beiden rückläufigen Jahren vor allem der Neubau betroffen, während der Bereich Instandhaltungen/Verbesserungen stabil war und 2014 wieder einen Anstieg verzeichnen konnte. Nach den zwei rückläufigen Jahren erholte sich die Bauwirtschaft insgesamt 2011 kurzfristig, doch kehrte sich die positive Entwicklung bereits 2012 wieder um, wovon diesmal auch die Modernisierungsarbeiten betroffen waren. In der Folge wurden im Jahr 2012 14.500 Arbeitsplätze gestrichen. Insgesamt beträgt der Anteil von Instandhaltung und Modernisierung an der Bauwirtschaft 52 %.120 Hinsichtlich der Instandhaltung und Modernisierung von Straßen und Schienen liegt ein langer Weg vor Frankreich. Aus Haushaltsgründen, die durch die Aussetzung der écotaxe noch an Brisanz gewonnen haben, wurde in den letzten Jahren wenig in die Infrastruktur investiert. Doch einige Ausgaben werden in den nächsten Jahren unumgänglich sein, so zum Beispiel bei den Schnellfahrtstrecken, was wiederrum auf eine Dynamisierung des Sektors hoffen lässt. Vor dem Hintergrund der ambitionierten Energieziele (Steigerung der Energieeffizienz, Senkung der CO2-Emissionen, Vorantreiben erneuerbarer Energien) und der schlechten Energiebilanz eines Großteils der bestehenden Gebäude ist der Bedarf bei Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten in Frankreich groß. Pro Jahr sollen in Frankreich 500.000 Wohnungen renoviert und modernisiert werden, um den neuen Energiestandard zu genügen. 2013 wurden diese Vorgaben nur für 150.000 Wohnungen umgesetzt. 2014 konnte diese Zahl zwar mehr als verdoppelt werden (350.000), liegt damit aber weiterhin hinter den Vorgaben der Regierung. Die Gründe dafür werden in einer geringen Sensibilisierung der Eigentümer und den hohen Kosten gesehen. Des Weiteren fehlen den Handwerkern oft Kenntnisse über Energieeffizienz. In dieser Hinsicht liegt Frankreich gegenüber Deutschland nach Einschätzung von Experten um bis zu 15 Jahre zurück.121 Der Gebäudepark beläuft sich in Frankreich auf 32 Mio. Wohnungen, darunter etwa 27 Mio. Hauptwohnsitze, 15 Mio. Eigentumswohnungen und 11 Mio. Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. In Frankreich besteht der Wohnpark zu einem großen Teil (58 %) aus Bauten, die vor 1975 – und damit vor der ersten Wärmeverordnung – errichtet wurden. Die Leerwohnungsrate beträgt 7 %, wobei ein großer Teil dieser Wohnungen weitreichenden Sanierungsbedarf haben, bevor sie an den Markt angeboten werden können. Der Bedarf an energieeffizienter Modernisierung und Instandhaltung ist damit gegenwärtig und dringlich. Die folgende Abbildung zeigt eine detaillierte Aufschlüsselung des Gebäudeparks in Gesamtfrankreich. Frankreich Anzahl der Wohnungen Anteil Mehrfamiliehäuser Anteil der Wohnungen älter als 35 Jahre Anteil der Hauptwohnsitze 32 025 577 46% 63% 82% Tabelle 8: Wohnpark in Frankreich122 Der Gebäudesektor (Wohn- sowie Büro- und Dienstleistungsgebäude) hat den größten Anteil am Energieverbrauch (38 %), gefolgt vom Industriesektor mit 33 %. Des Weiteren verursachen sie 33 % des CO2 Ausstoßes. Am meisten Energie verbraucht in den Gebäuden der Posten des Heizens. Nach einem weiteren Anstieg des gesamten Energieverbrauchs zu Beginn des 21. Jh. hat er 2010 wieder das Niveau von 2000 erreicht und ist seitdem rückläufig. 123 Zusammenfassend ist ein großer Teil des Baubestands in Frankreich veraltet und verfügt über eine unzureichende Energiebilanz. Aus einer von der französischen Agentur für Wohnungswesen (Agence nationale de l’habitat) in Auftrag gegebenen Studie geht hervor, dass vor 1975 erbaute und nicht-renovierte Einfamilienhäuser im Jahr 457 kWh/m2 verbrauchen gegenüber 158 kWh/m2 bei den zwischen 2000 und 2007 errichteten Einfamilienhäusern. Um die Energieziele im Gebäudebereich zu erreichen, reicht es folglich nicht, allein bei den Neubauten auf die gesetzten Energiestandards zu achten. Angesichts der Größe und des Status quo des bestehenden Gebäudeparks muss in Frankreich dringend und in großem Umfang in die energetische Renovierung existierender Gebäude investiert werden. Es besteht in diesem Bereich 120 Observatoire des Métiers du BTP, Les Chiffres Clés du BTP. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich liegt zurück bei Energieeffizienz-Renovierung, 05.12.2014. 122 Cellule Economique Rhône-Alpes (C.E.R.A.), Analyse de l’offre et de la demande sur les marchés de l’éco-rénovation et plan d’actions pour le schéma régional climat air énergie, Februar 2011. 123 Observatoire de l’énergie et des gaz à effet de serre de Rhône-Alpes, Consommation d’énergie. 121 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 31 noch sehr großes Potenzial für energieeffizienzfördernde Maßnahmen. Insbesondere bei der Fensterverglasung besteht oftmals Nachholbedarf, denn noch heute sind in Frankreich zahlreiche Gebäude nur mit einfach verglasten Fenstern ausgestattet. Aber auch Dämmung und Isolierung sowie solare Warmwasserbereitung und Heizsysteme, die erneuerbare Energien nutzen, werden nachgefragt. Die Effizienz der Heizanlage wirkt sich stark auf den Energieverbrauch der Wohngebäude aus. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, diesen bei der Renovierung mit einzuschließen.124 Allerdings konnte in Frankreich insgesamt bereits eine Zunahme im Bereich des nachhaltigen Bauens und energieeffizienter Sanierungsarbeiten verzeichnet werden. Wie das folgende Kreisdiagramm zeigt, wurden in Frankreich von den Haushalten 2011 vor allem Renovierungsarbeiten mit dem Ziel einer besseren Isolierung vorgenommen. Der Austausch von einfach verglasten Fenstern durch Doppelglasfenster stellte dabei mit 23 % die häufigste Maßnahme dar. Im Vergleich zum Vorjahr ist bei den Maßnahmen im Bereich der Isolierung auch insgesamt ein leichter Rückgang zu beobachten. Beim Posten des Heizens wurden hingegen 2011 deutlich mehr Maßnahmen in Angriff genommen, darunter die vermehrte Installation von Wärmepumpen oder Heizsystemen, die auf Basis erneuerbarer Energien funktionieren. Während laut ADEME die Anzahl der Haushalte, die energetische Renovierungsarbeiten durchführten, von 2010 auf 2011 leicht zurückging, stieg die Anzahl jener Haushalte, die solche Maßnahmen auf mittlere Sicht beabsichtigen. Die französischen Haushalte gaben 2011 fast 39 Mrd. Euro für Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten aus, darunter rd. 14 Milliarden Euro (netto) mit dem Ziel einer energetischen Renovierung.125 Abbildung 17: Energieffizienzmaßnahmen im Wohnsektor126 In Frankreich wurden 2009 bis 2014 insgesamt 25.866 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und 306 Einfamilienhäuser im Rahmen von energetischen Renovierungsarbeiten mit dem Label BBC-Effinergie Renovierung ausgezeichnet. Darüber hinaus 63 Bauvorhaben im tertiären Sektor (641.766 m²). Insbesondere 2012 konnte bei der Anzahl der zertifizierten Wohnungen ein starker Anstieg verzeichnet werden. Waren es 2011 noch 2.708 Wohnungen, waren es 2012 bereits 10.125 Wohngebäude. Wie im Neubau sind es auch bei den Renovierungsarbeiten in Frankreich insgesamt sowie in der hier betrachteten Region vorwiegend die Mehrfamilienhäuser, die mit dem Label BBC-Effinergie Renovierung ausgezeichnet werden.127 128 129 130 124 Institut d’Aménagement et d`Urbanisme (IAU), La question énergétique dans l’habitat privé: le profil déterminant des ménages, Juni 2009. Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Bâtiment – Chiffres Clés, Dezember 2014. 126 Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Bâtiment – Chiffres Clés, Dezember 2013. 127 Effinergie, Les Labels Effinergie - BBC-effinergie. 128 Effinergie, Indicateurs 2013 – La Construction BBC, 2013. 129 L’Observatoire des Bâtiments basse Consommation (Observatoire BBC), La dynamique de la construction et rénovation basse consommation, August 2014. 130 Plan Bâtiment Durable, Dernier bilan de la certification BBC-Effinergie, 25.07.2013. 125 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 32 Der positive Trend im Rahmen der energieeffizienten Verbesserungen im Wohnungsbau ist leider nicht im tertiären Sektor nachzuweisen. Die Anfragen und die Auszeichnungen mit dem Label der BBC-Effinergie Renovierung stagnieren und betrugen im ersten Trimester 2014 58.749 m2 bzw. 33.933 m2.131 4.1.6 Baumaterialien Im Folgenden wird auf die in Frankreich verwendeten Baumaterialien eingegangen, darunter auch auf den Trend zu ökologischen Baumaterialien vor allem bei der Isolation. Das beim Bau verwendete Material sollte dem jeweiligen Klima entsprechend ausgewählt werden. Im Hinblick auf die Energieeffizienz eines Gebäudes gilt es zudem, auf nachhaltige Baumaterialien zurückzugreifen. Typische Baumaterialien in Frankreich sind u.a. Gips, Granulat, Ziegel, Stein, Zement, Beton und Mörtel. Beton findet frankreichweit vor allem beim Bau von Bürogebäuden Verwendung, der dem Bedarf entsprechend verarbeitet werden kann. So reduzieren leistungsstarke Betonfasern beispielsweise die Dicke von Betonstrukturen; isolierender Beton ist sinnvoll, wenn die Energieeffizienz eines Gebäudes gesteigert werden soll, da in der Betonwand bereits ein Dämmstoff integriert ist.132 Doch lässt sich in Frankreich auch ein zunehmender Rückgriff auf Holz als Baustoff feststellen. So ist die Zahl der Holzbauten in den letzten Jahren gestiegen, die Fassadenverkleidung mit Massivholz erlebte in Frankreich eine sehr positive Verkaufsentwicklung. Holz ist ein bedeutender, nachhaltiger Baustoff, der sowohl in tragender als auch in dämmender Funktion eingesetzt werden kann. Bei der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus weist Holz eine Plusenergiebilanz auf. Dank seiner Beschaffenheit kann es erheblich zur Energieeinsparung beitragen und sogar CO2 speichern. Ein weiterer Vorteil von Holzhäusern ist, dass sie eine schnelle Montage unabhängig von Temperatur und Trockenheit ermöglichen. So ist eine Fertigstellung schon nach drei bis sechs Monaten möglich, während ein konventioneller Bau ca. neun Monate dauert. Jedoch hinkte Frankreich seinen europäischen Nachbarn bei der Verwendung von Holz im Bauwesen lange Zeit hinterher und muss noch einiges aufholen. Es ist zu erwarten, dass die Bedeutung von Holz als Baustoff künftig immer interessanter werden wird. 133 Wärmedämmung/Isolierung Hinsichtlich der Energieeffizienz ist eine gute Isolierung beim Neubau sowie bei der Renovierung eines Gebäudes von besonderer Bedeutung. In Frankreich kommt es, wie bereits im Kapitel Klima erläutert, wegen der Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten sowohl auf eine Klimatisierung der Räume als auch auf den Wärmeerhalt an. Da sowohl die Wände als auch der Boden und das Dach den direkten Kontakt nach außen haben, müssen sie mit einer guten Isolierung ausgestattet sein, die den restlichen Baumaterialien angepasst ist. Ökologische Dämmmaterialien zeichnen sich durch ihre Nachhaltigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit aus. Da sie jedoch deutlich teurer sind als herkömmliche Materialien, wie etwa Styropor oder Polyester, gestaltet sich ihr Absatz auf dem Markt noch etwas schwierig. Nichtsdestotrotz werden einige ökologische Materialien immer beliebter, darunter Holzwolle als Alternative zur Glaswolle oder zu Gesteinsfasern sowie Kork, Stroh und Schafswolle. Vor allem im Hinblick auf die Wärmeverordnung RT 2012 wird Holzwolle zunehmend beim Gebäudebau eingesetzt. 134 135 136 Fensterbau Auch der Fensterbau ist von großer Bedeutung für das nachhaltige Bauen, denn durch gut isolierte Fenster lassen sich sowohl der Wärmeverlust als auch das Erhitzen der Räume deutlich reduzieren. Der französische Markt der Fenster erlebte 2011 einen beachtlichen Wiederanstieg. Dies ist unter anderem der RT 2012 und dem zinslosen Ökodarlehen zu verdanken. Auch wenn der Markt seit 2013 wieder etwas abflaut, sind die Fenster weiterhin ein unentbehrlicher Faktor bei der energetischen Gebäudesanierung, denn noch sind in Frankreich viele Fenstern einfach verglast und werden nun im Zuge der Wärmeverordnung RT 2012 nach und nach durch Doppelverglasung ausgetauscht. Die Dreifachverglasung ist jedoch im Gegensatz zu Deutschland bislang noch kaum verbreitet. 131 Cellule Economique Rhône-Alpes (C.E.R.A.), Bâtiment durable – L’actualité trimestrielle du développement durable sur les marchés du bâtiment, Mai 2014. 132 Effinergie, Les écomatériaux dans l’aménagement et la construction en Ile-de-France, Juni 2010. 133 Effinergie, Les écomatériaux dans l’aménagement et la construction en Ile-de-France, Juni 2010. 134 Chambre de Métiers et de l'Artisanat des Alpes Maritimes, Guide Régional des Matériaux Eco-Performants, Januar 2011. 135 Mon-EcoConstruction, Changer ses fenêtres pour une habitation mieux isolée. 136 Mon Isolation écologique, Homepage. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 33 Die jährliche Fensterproduktion wird in Frankreich auf 11 Mio. Stück geschätzt. Etwa ein Drittel wird für Neubauten verwendet, zwei Drittel für Renovierungsarbeiten. Der Markt wird in drei große Fenstertypen unterteilt: PVC (62 %), Aluminium (23 %) und Holz (13 %). Edelstahl ist relativ neu auf dem Markt, ebenso Fenster aus gemischten Materialien (Alu/Holz). Es gibt keine offiziellen Zahlen, welche die genaue Anzahl der Fensterhersteller in Frankreich beziffern könnten. Schätzungen zufolge handelt es sich um ca. 800 bis 1.200 Hersteller. Der französische Fenstermarkt wird in vier große Kategorien eingeteilt: 137 Integrierte Fensterbetreiber: Hersteller, Händler, Installateure, die netzmäßig funktionieren (Franchise, Filiale, Konzession) Hersteller: hauptsächlich B2B Handwerker: Einsetzen der Fenster im Auftrag großer Firmen Großbaumärkte und nicht spezialisierte Händler: Sie verfügen über verkaufsfördernde Maßnahmen und sind somit einer der Hauptakteure auf dem Fenstermarkt. § § § § Zudem ist ein neuer Trend auf dem Markt zu erkennen: Immer mehr Fensterspezialisten bieten ihre Produkte und Dienstleistungen über das Internet an und machen so den großen Baumärkten Konkurrenz. 4.1.7 Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudeeffizienz Im Folgenden sollen die wichtigsten aktuellen Großprojekte der französischen Bauwirtschaft vorgestellt werden138 139: Tiefbau Im Bereich des Tiefbaus sieht das bereits erwähnte Programm für die Transportinfrastruktur (Schéma national des infrastructures de transports) in den nächsten 25 Jahren Investitionen in Höhe von 245 Mrd. Euro vor. Diese sollen vorrangig in den Ausbau der Autobahnen (Route Centre Atlantique und A56) und des Schienenverkehrs fließen; hier insbesondere in die Erweiterung die Bahnhöfe in Paris - Gare de Lyon und St. Lazare, Lyon und Marseille, sowie in die Schaffung einer Bahnverbindung vom Pariser Flughafen in die Region Piquardie. Aktuell in Planung ist der Bau des Canal Seine Nord Europe (CSNE) mit einer Länge von 106 km für eine Investitionssumme von 4.500 Mio. Euro. Die Binnenwasserstraße soll Paris mit den belgischen Häfen verbinden. Das Projekt sollte mit dem Modell der Public Private Partnerships (PPP) fertiggestellt werden. Es sah vor, dass einem privaten Investor über 25 Jahre die Errichtung, Instandsetzung und Betriebsführung übertragen wird. Wie bei anderen PPP-Projekten hat sich dieses Vorhaben als zu kostenintensiv erwiesen und wurde im Herbst 2014 erneut lanciert. Nach einer Neuplanung ohne PPP erfolgt der Baubeginn 2017. Die Fertigstellung ist für 2023 vorgesehen. In Rennes soll bis 2020 eine neue Metro-Linie B mit 15 Stationen fertiggestellt werden. Das Projekt umfasst Investitionen von 1.000 Mio. Euro und befindet sich bereits in der Bauphase. Die Erweiterung des Hafens in Brest soll von 2015 bis 2020 durchgeführt werden und die Abfertigung größere Schiffe verbessern sowie mehr Platz für die Industrie bieten. 200 Mio. Euro werden investiert. In der folgenden Abbildung werden weitere Projekte mit einem geringeren Investitionsvolumen dargestellt: Vorhaben Investitionssumme Projektstand Anmerkungen Meerwasseraquarium, Boulogne-sur-Mer 86 Mio. € Planung 9.500 m ; Bauzeit 27 Monate bis Frühjahr 2018; Nausicaa Kraftwerk für Biomasse in Lacq (Pyrénées-Altantique) 56 Mio. € Baubeginn Inbetriebnahme 2016; Betreiber Cofely (GDF Suez) 137 138 139 2 Enerplan, Le solaire thermique : Le champion de la RT 2012 dans le résidentiel individuel!, Februar 2012. Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Tiefbau/Infrastrukturbau), 17.11. 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 4.11.2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 34 Neue Zufahrten zur Brücke Tancarville, Seine-Mündung 43,5 Mio. € Baubeginn Umsetzung bis Mitte 2016; Auftrag an Guintoli (NGE) Seilbahn Brest 15 Mio. € Baubeginn Urbanes Transportmittel; Fertigstellung 2017 vorgesehen Tabelle 9: Ausgewählte Großprojekte im Tiefbau in Frankreich140 Hochbau Im Hochbausektor sticht das Großprojekt der Modernisierung der Pariser Messe Porte de Versailles hervor. 500 Mio. Euro werden in die Modernisierung des Messegeländes und den Bau des Kongresszentrums und eines Hotels mit 450 Zimmern investiert. Bereits gestartet (Baubeginn 2015), soll der Bau bis 2025 fertiggestellt sein. Ein nennenswertes Großprojekt im Bereich Gebäudeeffizienz wird derzeit im Herzen Lyons errichtet: Das Bürozentrum Part-Dieu mit 4 Hochhäusern wird neu gestaltet. Dabei sollen bis 2020 etwa 650.000 qm neue Büroflächen entstehen. Ein Büroturm, der Tour Incity, ist bereits in der letzten Bauphase und soll bis Ende 2015 fertiggestellt werden. Dabei handelt es sich um ein 230.000 m2 großes Büro- und Geschäftshochhaus in einer Höhe von 170 m. Die Kosten betragen ca. 250 Mio. Euro. Das Projekt wurde mit verschiedenen Ökolabels ausgezeichnet (Label BBC und BREEAM®Excellent Building Research Establishment Environmental Assessment Method).141 In der folgenden Abbildung werden weitere wichtige Projekte im Bereich Hochbau dargestellt: Vorhaben Investitionssumme Projektstand Anmerkungen Museum für moderne Kunst R4, Boulogne-Bilancout bei Paris k.A. Auftragsvergabe Teil des künftigen Kulturstandortes IleSeguin mit Konzertsaal, Kinozentrum u.a. Büroturm Rose de Cherbourg in Puteaux/La Defense bei Paris k.A. Planung, Baugenehmigung Ende 2014 erteilt Bürozentrum mit 80.000qm, 220m Höhe, Bauzeit 2015-2018 Grande Stade de Rugby in Evry südl. von Paris für 82.000 Besucher 600 Mio. € Planung Finanzierung noch nicht endgültig geklärt, Bedingung: Modernisierung öffentlicher Verkehrsmittel Werk für Herstellung von Carbonfasern in Roussillon (Isère) 400 Mio. € Auftragsvergabe Fertigstellung in zwei Phasen bis 2020 Tabelle 10: Ausgewählte Großprojekte im Hochbau in Frankreich 142 4.1.8 Ausblick der Bauindustrie Erlebte die Bauwirtschaft in Frankreich nach zwei rückläufigen Jahren 2011 einen kurzen Aufschwung, ging es bereits 2012 wieder bergab. Auch für das laufende Jahr 2015 sehen die Aussichten bisher nicht vielsprechend aus, die Bauwirtschaft leidet noch immer an der schlaffen Gesamtkonjunktur. Für das Kalenderjahr 2014 wurde in Frankreich eine Fer- 140 141 142 Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Tiefbau/Infrastrukturbau), 17.11. 2014. Tour Incity, Lettre d'information n°9, März 2015. Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 4.11.2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 35 tigstellung von nur rund 350.000 Wohnungen verzeichnet, weit entfernt von der politischen Vorgabe von 500.000 neuen Wohnungen pro Jahr. Auch der Arbeitsmarkt hat die Folgen der Krise zu spüren bekommen.143 144 Jedoch dürfte neben der aktiven Energiepolitik insbesondere die bereits erläuterte demografische Entwicklung in den nächsten Jahren zu einer Ankurbelung der Bauwirtschaft im Neubau beitragen. Im Bereich der Instandhaltungen/Verbesserungen geben ebenfalls die ambitionierten Energieziele sowie die bereitgestellten Finanzierungsmöglichkeiten und weiter steigende Energiepreise Hoffnung auf einen Aufschwung, insbesondere bei der energetischen Renovierung durch Privatpersonen. In einem nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Kontext spielt die Reduzierung des Energieverbrauchs für die französischen Haushalte vor allem aus finanzieller Sicht eine wichtige Rolle. Laut einer seit 25 Jahren jährlich von der ADEME durchgeführten Umfrage möchten 80 % der französischen Bevölkerung ihre Energierechnung reduzieren. Wenn auch nicht in gleichem Maße, so kann schließlich auch vor dem Hintergrund eines wachsenden Umweltbewusstseins in der Bevölkerung von einer erhöhten Bereitschaft zu energetischen Renovierungsmaßnahmen ausgegangen werden. Darüber hinaus sind in Frankreich von politischer Seite für die nächsten Jahre viele Gebäuderenovierungen geplant.145 146 Insgesamt sind die Meinungen über Zukunft der Bauindustrie höchst unterschiedlich. Laut zwei Studien, die vom Internationalen Forschungszentrum für Umwelt und Entwicklung (CIRED) bzw. dem Nationalen Forschungszentrum für Wissenschaft und Technik (CRNS) erarbeitet und Mitte Juni 2013 vorgestellt wurden, könnte das Vorantreiben der Energiewende gerade in der Bauwirtschaft, insbesondere bei der Gebäuderenovierung, in den nächsten Jahren zur Schaffung von bis zu 800.000 Arbeitsplätzen führen. Demgegenüber äußerte sich die Präsidentin der GESEC, einem Zusammenschluss von Betrieben der Heizungs-, Sanitär- und Elektrobranche, sehr skeptisch und zeigte sich vor allem hinsichtlich der Zukunft der KMU besorgt. Gerade die Kunden seien noch immer sehr zurückhaltend und zweifelnd, ein wirklicher Markt der Energiewende existiere nicht.147 Auch mangelt es in Frankreich im Bausektor noch an qualifizierten Fachkräften im Bereich Energieeffizienz. Angesichts der Energiepolitik, dem Trend zu einer nachhaltigen Bauweise und den damit einhergehenden neuen Anforderungen müssen vor allem bei den kleinen Unternehmen noch Anstrengungen unternommen werden. Allerdings scheint sich hier bereits einiges zu bewegen. Immer mehr Unternehmen richten die Aus- bzw. Weiterbildung auf Tätigkeiten im Bereich der Energieeffizienz aus. Zur gezielten Entwicklung von Techniken, Materialien und Verfahren zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden wurde zudem bereits 2009 ein Netzwerk „Bâtiment durable“ (nachhaltiges Bauen) geschaffen, dem 18 Kompetenzzentren (Pôles de Compétitivité) in verschiedenen Regionen Frankreichs angehören. Schwerpunkte der Aktivität sind die folgenden vier Themengruppen: Materialien und Baustoffe, Integration energieeffizienter Techniken in Gebäude, Komponenten und Systeme nachhaltigen Bauens sowie Integration der Gebäude in ihre Umgebung.148 149 Im nationalen Gebäudesektor geht die Tendenz zu einer Aufsplitterung der Bauaufträge in verschiedene Projektetappen (z.B. Mauerbau, Isolierung, Fenster, Anstrich), um sich an spezialisierte Unternehmen wenden zu können und auch kleineren Firmen die Chance zu geben, an Großprojekten teilzunehmen. Darüber hinaus wird immer häufiger auf öffentlichprivate Partnerschaften zurückgegriffen, die in der Gesellschaft allerdings umstritten sind. Hierbei liegen der Bau und die Instandhaltung öffentlicher Gebäude in privaten Händen. Vertreter der PPP (Public Private Partnership) sehen den Vorteil, dass der Staat finanziell entlastet wird und die langen Wartezeiten der Antragsgenehmigungen durch die Regierung umgangen werden können. 143 Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres, Juni 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich liegt zurück bei Energieeffizienz-Renovierung, 05.12.2014. 145 Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Conférence environnementale: les mesures en faveur du bâtiment, 20.09.2013. 146 Ecovinews, L’ADEME dévoile les résultats de son baromètre „10.000 ménages“, 20.09.2013. 147 Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Transition énergetique: plusieurs centaines de milliers d’emplois à la clef dans le bâtiment, 19.06.2013 148 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Le réseau „Bâtiment durable“: 18 pôles de compétitivité porteurs d’innovation, 13.02.2013. 149 Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich bessert bei Energieeffizienz von Gebäuden nach, 10.05.2012. 144 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 36 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz 4.2.1 Standards, Normen und Zertifizierung Normen für Industrie In Frankreich werden die Industrienormen vom Institut Afnor festgelegt: Die Norm ISO 14001 ist eine internationale Umweltmanagementnorm, die auch auf Gebäude und nunmehr sogar auf Gewerbegebiete anwendbar ist. Unternehmen sollen dabei ein entsprechendes Betriebsmanagement aufbauen, Umweltpolitik, Umweltziele und ein entsprechendes Umweltprogramm festlegen. Die internationale Norm ISO 50001 ersetzte 2011 die NF EN 16001 zum Thema Energiemanagement. ISO 50001 beruht auf Anforderungen an das Managementsystem eines Unternehmens, um dem Regelwerk bei der Umsetzung des Energiemanagements zu entsprechen. 150 151 Nähere Informationen finden Sie auf den Internetseiten www.iso.org und www.afnor.fr (jeweils auf Englisch verfügbar). Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen Die zum 6. Januar 2011 in Kraft getretene und zum 6. Januar 2014 auch in französischem Recht umgesetzte Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen vereint und erweitert verschiedene Vorläufer-Richtlinien über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung. Gemäß dieser Richtlinie sind industrielle und landwirtschaftliche Tätigkeiten mit hohem Verschmutzungspotenzial genehmigungspflichtig. Um eine Genehmigung zu erhalten, sind verschiedene Auflagen – unter anderem Emissionsgrenzwerte – einzuhalten (EU Richtlinie 2010/75/EU).152 153 PNAQ II Der Nationale Quotenallokationsplan (PNAQ – Plan National d’Allocation de Quotas) wurde im März 2007 unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission verabschiedet. Im Mittelpunkt steht ein System zum Emissionshandel von Treibhausgasausstößen in der Europäischen Union. Die Pläne unterteilen sich in zwei Komponenten und präzisieren die Gesamtzahl der Emissionszertifikate, die an die Anlagen in einem Land vergeben werden. Folglich wird die Aufteilung dieses Wertes zwischen den verschiedenen Sektoren in diesem Markt näher definiert und weiterhin die Aufteilung innerhalb jedes Sektors auf die einzelnen Anlagen. Das Ziel der Emissionsreduzierung zwischen 2005 und 2020 wurde bei -21 % festgelegt. Die Menge an CO2 soll daraufhin jährlich um 0,74 % gesenkt werden. Zur Erreichung dieser Quote haben die Industriellen ihre Verwaltungs- und Produktionspraktiken geändert. Diese Umstellungen beziehen sich unter anderem auf die Veränderungen hinsichtlich der industriellen Prozesse, die Maßnahmen zur Energieeinsparung bei allen Anlagen, die Kraft-Wärme-Kopplung, die Modernisierung von Verbrennungsanlagen als auch die Leistungssteigerung der Anlagen. Zudem soll eine Substitution fossiler Energiequellen durch erneuerbare Energien und Energien mit weniger CO2-Ausstoß erfolgen. In der aktuellen dritten Phase (2013 – 2020) werden keine nationalen Allokationspläne mehr gewährt, stattdessen werden die Emissionszertifikate zentral von der Europäischen Kommission vergeben. Während in der ersten und zweiten Phase die Zertifikate zudem kostenlos ausgestellt wurden, werden diese in Zukunft versteigert. Firmen, die die ihnen zugewiesene Quote übersteigen, wird eine Geldstrafe auferlegt. Der Betrag des Bußgeldes erhöht sich zudem, wenn das vorgesehene Ziel zur Energieeinsparung nicht erreicht wurde. 154 155 150 AFNOR Groupe, Energie. International Organization for Standardiztion, ISO 50001:2011, 2011. 152 Europarl, Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes: EP stimmt über Kompromiss mit der Ratspräsidentschaft ab, 17.04.2009. 153 Die Europäische Union, Homepage. 154 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Plan national d’affectation des quotas d’émission de gaz à effet de serre (PNAQ II) (Période: 2008 à 2012), 20.04.2007. 155 Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres & statistiques – Conjoncture énergétique Avril 2012, Juni 2012. 151 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 37 Energiespar-Zertifikate In Frankreich existieren darüber hinaus Energiespar-Zertifikate, die sich auf die seit Juli 2006 bestehende Verpflichtung für Energieversorgungsunternehmen beziehen, Energie einzusparen. Die Unternehmen sparen Energie ein und erhalten im Gegenzug ein Energiespar-Zertifikat. Innerhalb eines Jahres wurde eine Einsparung von insgesamt 54 TWh als verpflichtend festgelegt. Wird dies nicht eingehalten, müssen die Unternehmen 0,02 Euro pro kWh als Strafe zahlen. 156 Nähere Informationen in der Broschüre „Certificats d'économie d'énergie - Dispositif 2011-2013“ (frz./englisch), online abrufbar: http://www2.ademe.fr/servlet/getDoc?sort=-1&cid=96&m=3&id=85841&ref=&nocache=yes&p1=111 4.2.2 Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen Die Richtlinie 2004/17/EG verfolgt das Ziel, das Vergaberecht transparenter zu machen, Bauherren mehr Verantwortung aufzuerlegen und sie in die Pflicht zu nehmen, das Verfahren zu Ausschreibungen generell effektiver zu gestalten. Des Weiteren sollen die Grundzüge vereinfacht und kleinen und mittelständischen Unternehmen der Zugang zu Ausschreibungen erleichtert werden. Von der Europäischen Kommission wurden ebenfalls Schwellenwerte für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen festgelegt. 157 Die Mobilisierung von Finanzierungen wird durch Ausschreibungen ermöglicht von Einrichtungen wie Ademe, bpi France, dem französischen Umweltministerium, Wettbewerbscluster, regionalen und lokalen Behörden. Auf der Internetseite der BOAMP (Bulletin Officiels des Annonces des Marchés Publics) findet man täglich aktualisierte Angebote zu Ausschreibungen.158 Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.boamp.fr (nur auf Französisch verfügbar). 4.2.3 Finanzierungsmöglichkeiten Ausländische Unternehmen haben ebenfalls die Möglichkeit, finanzielle Fördermöglichkeiten in Frankreich in Anspruch zu nehmen. In diesem Zusammenhang bildete sich eine Arbeitsgruppe unter dem Namen „Innovative Finanzierungen im Bereich der Energieeffizienz“ („financements innovants de l'efficacité énergétique“). Ziel dieser Gruppe ist es, diese innovativen Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich von Energieleistungsmaßnahmen zu favorisieren und sie publik zu machen.159 Der 2013 veröffentlichte Bericht dieser Gruppe zeigt neue Finanzierungsquellen für Unternehmen auf. Besonders der Zugang für KMUs zu öffentlichen F&E-Finanzierungen wird thematisiert. Mittels Kompetenzzentren, der staatlichen Investitionsbank bpi France und auch bereitgestellten Fonds, können Unternehmen von aktuellen Angeboten profitieren.160 Eco-Energie-Darlehen - Le Prêt Éco-Énergie Die staatliche Investitionsbank bpi France vergibt zinsgünstige Kredite von bis zu 50 000 Euro durch staatliche Unterstützung ohne private Kaution oder Garantie; mit oder ohne zusätzlichen Bankkredit möglich. Es werden Investitionen für Materialien, deren Installation und damit zusammenhängende Arbeiten in den Bereichen Beleuchtung, Klimatisierung, Heizung und elektrische Motorisierung gefördert.161 „Grüne Darlehen“ – „Prêts Verts Bonifiés“ Diese sogenannten „Grüne Darlehen“ werden kleinen und mittelständigen Unternehmen durch die bpi France gewährt. Die Unternehmen verpflichten sich dabei, einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Umweltschutzes beizusteuern, aber auch ein Investitionsprogramm zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu verfolgen. Die Firmen können zusätzlich Hilfen durch den Staat beantragen. 156 Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Certificats d’économie d’énergie – Dispositif 2011-2013 (Entreprises), Dezember 2012. 157 Die Europäische Union, Homepage. 158 BOAMP – Internetportal zu täglich aktualisierten Ausschreibungen, Homepage. 159 Actu Environnement, Datacenter, l’efficience énergétique au centre des préoccupations, 10.06.2013. 160 Plan Bâtiment Durable, Les financements innovants de l’efficacité énergétique, Februar 2013. 161 BPI France, Prêt Eco-Energie. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 38 FIDEME (Fonds d’Investissements de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Énergie) Der FIDEME ist ein Investitionsfonds in einer Höhe von 45 Mio. Euro, welcher teils durch die Ademe (15 Mio. Euro) getragen wird und teils durch qualifizierte Investoren (30 Mio. Euro). Dieser Fond wurde ins Leben gerufen mit dem Ziel, Projekte in den Sektoren Energie und Aufwertung von Abfällen zu fördern und zu erleichtern, sowohl in Frankreich als auch in den französischen Überseegebieten. Es handelt sich um sogenannte eigenkapitalähnliche Mittel. Der FIDEME finanziert Projekte mit bekannten und bewährten Technologien (keine technischen Innovationen!) in den Sektoren der erneuerbaren Energien wie Wind-/Wasserkraft, Geothermie und Biomasse. Des Weiteren sollen Recycling und Aufwertung von Abfällen und Unternehmen, die an Zulieferer (KMU) in den Sektoren des Energieumgangs und der Aufwertung von Abfällen appellieren, gefördert werden (maximal 10 % des Fonds). max. Investitionsbetrag des Projektes 5 % des Fonds, d.h. 2,25 Mio. EUR max. Finanzierungsbetrag des Projektes Normalfall 25 % des Projekts Zulieferer 20 % des Projekts minimaler Eigenkapitalsatz 10 % bis 20 % des Unternehmens Tabelle 11: Kriterien zur Projektfinanzierung durch FIDEME 162 Um diese Förderung zu erhalten, müssen die Anfragen direkt (mit vollständigen Unterlagen) bei IENA Environnement eingereicht werden.163 FOGIME (Fonds de Garantie des Investissements de Maîtrise de l’Énergie) Der FOGIME ist ein Garantie-Fonds für Investitionen im Bereich des Energiemanagements, der das Ziel verfolgt, Investitionen im Bereich des Energiemanagements von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu fördern. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche finanzielle Garantie zu den Krediten der Banken. Die folgenden Operationstypen zum Thema Energiemanagement können von FOGIME profitieren: leistungsstarke Materialien, Installationsmodifikationen, erneuerbare Energien und Hersteller von Equipment zur Energieeinsparung. Garantiebeträge FOGIME Höchstsatz des garantierten Kredits Maximal garantierter Betrag 70 % 750.000 € pro Unternehmen Tabelle 12: Kriterien zur Projektfinanzierung durch FOGIME 164 4.2.4 Förderprogramme (Instrumente, Maßnahmen und Projektförderung) Die Europäische Union setzt sich aktiv für die weltweiten Bemühungen hinsichtlich der Verringerung der Treibhausgasemissionen ein. Mittels ökonomischer und marktwirtschaftlicher Instrumente wie indirekte Steuern, zinsreduzierte Darlehen oder gezielte Subventionen sollen interessierte Unternehmen gefördert werden. Auf nationaler Ebene bietet das französische Umweltministerium zahlreiche Fördermöglichkeiten für den Sektor der Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse. Die französische Umweltagentur Ademe unterstützt Unternehmen bei kon- 162 Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), FIDEME Fonds d’Investissements de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie. 163 Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), FIDEME Fonds d’Investissements de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie. 164 Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), FOGIME Fonds de Garantie des Investissements de Maîtrise de l’Energie. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 39 kreten innovativen Pilotprojekten. Die letzte Phase 2009 bis 2013 hatte ein Fördervolumen von 100 Mio. Euro, davon gingen an das jeweilige Unternehmen zwischen 50.000 und 2 Mio.165 Weitere Fördermöglichkeiten, von denen Unternehmen profitieren können, werden im Folgenden näher erläutert. Förderung von technologischen Partnerschaften (Aide au partenariat technologique) Zu Beginn eines Projektes können Unternehmen auf einige Hürden stoßen. Investitionen sind nötig, um überhaupt vor Beginn die Durchführbarkeit eines Projektes zu prüfen. Die dazu notwendigen Forschungen sind oftmals kostspielig. In diesem Zusammenhang ermöglicht dieses Programm der bpi France, kleinen und mittelständischen Unternehmen mit weniger als 2.000 Mitarbeitern in der Anfangsphase eines innovativen Partnerschaftsprojektes begleitet zu werden. Somit soll die Teilnahme für französische Unternehmen an kollaborierenden nationalen, transnationalen, zwischenstaatlichen oder europäischen/außereuropäischen Projekten erleichtert werden. Die Unternehmen werden bei diesem Partnerschaftsprojekt hauptsächlich mit einer maximalen Subvention in Höhe von 50.000 Euro unterstützt. Dabei werden die folgenden Aktivitäten gefördert: strategische Machbarkeitsstudie, Studie zu den Erfolgsbedingungen der Partnerschaft, Geschäftspartnersuche, Vorbereitung von Antworten auf die Projektausschreibung, Abkommen und Kandidaturen, Assistenz und juristische Beratung. Förderung der Machbarkeit von Innovationen (Aide pour la faisabilité de l’innovation) Dieses Förderprogramm soll Unternehmen ermutigen, innovativ tätig zu werden, wobei die KMUs mit weniger als 2.000 Beschäftigten in der Anfangsphase von F&E-Projekten unterstützt werden sollen. Im Mittelpunkt stehen erneut Machbarkeitsstudien und Kompetenzintegration, die das Fundament in den folgenden Bereichen bilden: kaufmännisches Ingenieurswesen und Marketing, Technik, Recht, Intelligence Property, Finanzierung und Management. Hilfe erfahren die Unternehmen durch eine Finanzierungsbeteiligung in Form von Subventionen oder Vorschüssen zum 0 %-Zins, die im Erfolgsfall zurückzuzahlen sind. Förderung zur Innovationsentwicklung (Aide pour le développement de l’innovation) Bei dieser Projektförderung handelt es sich um eine Finanzhilfe für die Entwicklung einer Innovation vor ihrer kommerziellen und industriellen Einführung. Für die im industriellen Bereich tätigen KMUs und Firmen mit weniger als 2.000 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, eine Förderung zu erhalten. Es soll Unternehmen geholfen werden, die Projekte durchführen wollen, welche industrielle Forschungsarbeiten und/oder experimentelle Entwicklung umfassen. So stehen die Herstellung von Produkten, Prozessen und technologisch innovativen Dienstleistungen und die Finanzierung der Beteiligung der Unternehmen an nationalen oder europäischen technologischen Partnerschaften im Rahmen von Innovationsprojekten im Vordergrund. Je nach Projekttyp bietet bpi France weitere Förderungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Förderung zur Innovationsentwicklung in internationaler Kooperation an.166 Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.bpifrance.fr (in Englisch verfügbar). Grand Emprunt Aus Mitteln der „Großen Staatsanleihe“ (Grand Emprunt), die zu Beginn des Jahres 2010 beschlossen wurde, um strategische Investitionen bis zu einer Höhe von 35 Mrd. Euro zu sichern, sollen etwa 1,5 Mrd. Euro zur Entwicklung neuer sogenannter CO2-freier Technologien (erneuerbare Energien, CO2-Speicher, Biokraftstoffe etc.) und Recycling-Verfahren eingesetzt werden. Die Atomenergiebehörde CEA (Commissariat à l’énergie atomique) wurde zur Agentur für erneuerbare Energien bestimmt und erhielt 1,25 Mrd. Euro, um diese über 10 Jahre im Wege der Co-Finanzierung mit dem privaten Sektor zu investieren. Ferner wird 1 Mrd. Euro zur Erforschung der Kerntechnologie von morgen bereitgestellt. Darunter fallen die Kernforschung inklusive der Entsorgung radioaktiver Abfälle und die Initiierung der Entwicklung eines Kernreaktors der vierten Generation.167 Weitere Auskünfte zu Projektförderungen finden Sie auf der Internetseite www.ecoterritoires.org (u.a. in Deutsch verfügbar). Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Homepage, Mai 2015. BPI France, Homepage, Mai 2015. 167 Ecoterritoires, Homepage, Mai 2015. 165 166 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 40 Wärmefonds – Fonds Chaleur Diese sogenannten Wärmefonds richten sich speziell an Unternehmen der Industrie, Landwirtschaft und auch Dienstleister, die eine Wärmeproduktion durch erneuerbare Energien, wie z. B. Biomasse, initiieren oder ausbauen möchten. In der letzten Periode 2009 bis 2013 standen 1,2 Mrd. Euro für die Installation oder den Austausch von Anlagen für die Wärmeproduktion in den Bereichen Biomasse, Geothermie, Solarenergie und Wärmenetze zur Verfügung. Speziell zur Wärmeproduktion aus Biomasse läuft seit 2014 das Projekt BCIAT weiter, und sichert die Finanzierung von Installationen der Industrie, Landwirtschaft und privaten Dienstleistern, die mehr als 1000 tep (11630 MWh/Jahr) pro Jahr aus Biomasse erzeugen. Weitere Informationen und lokale Ansprechpartner zu den Fonds Chaleur – Biomasse finden Sie in der Broschüre von Ademe, hier online abrufbar: http://www2.ademe.fr/servlet/KBaseShow?sort=-1&cid=96&m=3&catid=23670 4.2.5 Genehmigungsverfahren, Steuersysteme Ein Problem beim Auslandsgeschäft ist häufig die Mehrwertsteuerrückerstattung. Deutsche Unternehmen erhalten in Frankreich bei Inanspruchnahme bestimmter Dienstleistungen Rechnungen mit französischer Mehrwertsteuer (TVA). Unter bestimmten Voraussetzungen kann die TVA vom französischen Staat zurück gefordert werden. Zu den typischen erstattungsfähigen Rechnungen gehören: Leistungen im Zusammenhang mit Messen und Ausstellungen, Forderungsverzichte, Subventionszahlungen an eine Tochtergesellschaft in Frankreich, Inanspruchnahme des französischen Grünen Punktes im Umweltbereich, Kosten im Zusammenhang mit einem angemeldeten Verbindungsbüro, Mieten für Konferenz- und Büroräume sowie für Nutzfahrzeuge, Dieselkraftstoff und Reparaturen an Nutzfahrzeugen sowie Dienstleistungen, die irrtümlich mit TVA berechnet wurden.168 Steuern und Abgaben In Frankreich kommt, wie in allen anderen EU-Ländern, der „Gemeinsame Zolltarif“, kurz GZT genannt, zum Einsatz. Für den Versand von Waren in andere EU-Mitgliedsländer oder für den Erwerb aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat gelten die Bestimmungen über den innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Warenumsätze zwischen Unternehmen, die diesbezüglich zum Vorsteuerabzug berechtigt sind und sich mit Umsatzsteueridentifikationsnummer ausweisen, erfolgen hinsichtlich des Versandes steuerfrei, der Erwerb unterliegt der Erwerbssteuer des Mitgliedsstaates zum jeweilig geltenden Mehrwertsteuersatz. Ein ausländisches Unternehmen hat die Pflicht, die erwirtschafteten Gewinne einer gewinnbringenden Geschäftstätigkeit in Frankreich laut zu versteuern. Hinsichtlich der Körperschaftssteuer (Impôt sur les sociétés) finden die folgenden Steuersätze Anwendung. Für Großunternehmen gilt der Satz von 33,33 %. Überschreitet der zu versteuernde Gewinn eines Unternehmens den Betrag von 2.289.000 Euro, so müssen die übersteigenden Beträge folglich mit 34,43 % versteuert werden. KMU müssen die gestaffelten ermäßigten Körperschaftssteuersätze beachten: Gewinne, die einen Wert von 38.120 Euro nicht überschreiten, werden mit 15 % versteuert, darüber hinausgehende mit 33,33 % (Normalsatz). Unselbstständige Zweigniederlassungen werden steuerrechtlich wie eigenständige Einheiten gesehen und unterliegen daher grundsätzlich ebenfalls der französischen Körperschaftssteuer. Der Normalsatz der französischen Mehrwertsteuer, kurz als TVA (Taxe sur la Valeur Ajoutée) bezeichnet, wurde zum 1. Januar 2014 auf 20 % erhöht. Es gibt einen ermäßigten Steuersatz von 10 % und einen stark ermäßigten Steuersatz in Höhe von 2,1 %. Der erstgenannte ermäßigte Steuersatz gilt unter anderem für Produkte und Dienstleistungen wie Wasser und alkoholfreie Getränke, Schokoladenerzeugnisse, Medikamente, Unterbringung in Hotels und anderen Unterkünften, aber auch Restaurantrechnungen.169 Der Steuersatz auf Modernisierungen für die Verbesserung der Energieeffizienz von 7 % auf 5,5 % herabgesetzt.170 Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.impots.gouv.fr. Reverse Charge-System Seit dem 1. September 2006 findet in Frankreich das Reverse Charge-System Anwendung. Dies besagt, dass die französische Mehrwertsteuer vom Abnehmer (Auftraggeber) für alle Warenlieferungen und Leistungen dann zu leisten ist, wenn 168 Frankreichkontakte.de, Homepage, Mai 2015. Impôts.gouv.fr, T.V.A. 170 Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Fiche pratique: les taux de TVA applicables dans le bâtiment depuis le 1er janvier 2014, 15.01.2014. 169 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 41 sie in Frankreich steuerbar sind und von einem Lieferanten mit Sitz außerhalb Frankreichs an einen Abnehmer erbracht werden, wobei letzterer in Frankreich steuerpflichtig ist (UID-Nummer). Vorsteuererstattung/Rechnungslegung/Vergütungsverfahren Seit dem 1. Januar 2010 findet das sogenannte Mehrwertsteuerpaket europaweit Anwendung. Durch diese Neuerung entstanden auch Modifikationen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung, die Unternehmen in den EU-Mitgliedsstaaten beglichen haben, in denen keine Niederlassungen bestehen. Das neue System beruht nun auf rein elektronischer Basis. Der Antragsteller wendet sich nicht mehr wie bisher direkt an die für die Erstattung zuständige Behörde, sondern bringt seinen Antrag direkt in seinem Sitzstaat ein. Zu beachten bleibt ebenfalls, dass auf jeder Rechnung die TVA offen auszuweisen ist, da in Frankreich im Unterschied zu Deutschland keine Kleinbetragsrechnungen ausgestellt werden. Der Artikel 10 der Richtlinie 2008/9/EG des Rates vom 12. Februar 2008 ist hilfreich hinsichtlich der Vorlage der Rechnungen. Laut EUR-Lex, dem europäischen Internetportal für Rechtsvorschriften der Europäischen Union, lautet der Artikel wie folgt: „Unbeschadet der Informationsersuchen gemäß Artikel 20 kann der Mitgliedstaat der Erstattung verlangen, dass der Antragsteller zusammen mit dem Erstattungsantrag auf elektronischem Wege eine Kopie der Rechnung oder des Einfuhrdokuments einreicht, falls sich die Steuerbemessungsgrundlage auf einer Rechnung oder einem Einfuhrdokument auf mindestens 1.000 Euro oder den Gegenwert in der jeweiligen Landeswährung beläuft.“ Bei der Antragsstellung werden dementsprechend zunächst einmal nur diejenigen Rechnungen verlangt, die vom Nettobetrag her die Schwellenwerte überschreiten. Jedoch haben die Behörden nach Antragstellung das Recht, weitere Unterlagen und Nachweise anzufordern, wenn dies als notwendig erscheint. Anträge zur Umsatzsteuervergütung werden elektronisch über das BZSt-Online-Portal gestellt und eingereicht. Dabei prüft das BZSt lediglich die Unternehmereigenschaft der Antragstellenden und leitet den Antrag darauf an den entsprechenden EU-Mitgliedsstaat zur Bearbeitung weiter, in welchem die Umsatzsteuer erhoben wurde.171 172 Weitere Informationen können Sie in der Rechts- und Steuerabteilung der AHK Frankreich www.francoallemand.com und auf der Internetseite www.bzst.bund.de erhalten. 171 172 Bundeszentralamt für Steuern (BZST), Vorsteuervergütung – Inländische Unternehmen, 2014. Außenwirtschaftsportal Bayern, IHK-Exportbericht Bayern 2011/2012 erschienen, Juni 2012. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 42 5. Marktstruktur und Marktchancen für deutsche Unternehmen Seit über 50 Jahren besteht Zwischen Deutschland und Frankreich eine einzigartige wirtschaftliche Zusammenarbeit, die im Laufe der Zeit zunehmend stärker und intensiver geworden ist. Heute sind beide Länder füreinander die wichtigsten Handelspartner, stellen zusammen den treibenden Kern der Europäischen Union dar und sind eine wesentliche Stütze des Euro. Die folgende SWAT-Analyse bietet deutschen Unternehmen einen ersten Überblick über das Stärken-Schwächen Profil von Frankreich und die damit verbundenen Chancen und Risiken, die bei der Entscheidung über einen Markteintritt berücksichtigt werden müssen: Strengths (Stärken) Weaknesses (Schwächen) Großer Markt mit wachsender Bevölkerung Gezielte Förderung von Schlüsselbranchen In den meisten Bereichen qualifizierte Arbeitskräfte Gute Infrastruktur Geringe Energiekosten Hohe Produktionskosten Geringe Flexibilität des Arbeitsmarktes Sinkende Wettbewerbsfähigkeit der Produkte Steigender Anteil älterer Bevölkerung (Rentenfinanzierung) Geringe Reformbereitschaft Opportunities (Chancen) Threats (Risiken) Innovationen in Hochtechnologien Stärkung des Mittelstandes Größerer Wettbewerb im Dienstleistungssektor Flexibilisierung der Arbeitsmarktregelung Konsolidierung der öffentlichen Haushalte Steigende Staatsverschuldung Hohes Haushaltsdefizit Wachsende Arbeitslosigkeit Belastung durch die Schuldenkrise in Südeuropa Soziale Konflikte Tabelle 13: SWOT Analyse Frankreich173 5.1 Marktstruktur und Marktattraktivität für Gebäudeeffizienzmaßnahmen Für die erfolgreiche Umsetzung der auf europäischer und internationaler Ebene verfolgten Energie- und Umweltpolitik ist die Zusammenarbeit Frankreichs uns Deutschlands von herausragender Bedeutung. Die Energieeffizienz spielt seit einigen Jahren eine sehr wichtige Rolle in beiden Ländern. In Frankreich weist neben der Industrie besonders der Gebäudesektor großes Potenzial auf. Wie die Marktstruktur und -attraktivität für bauliche Energieeffizienzmaßnahmen in Frankreich aussieht, soll im Folgenden näher untersucht werden. Die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudesektor ist unabdingbar, um die von der Politik erklärten, ambitionierten Energieziele sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu erreichen. Vor diesem Hintergrund stehen die Prognosen für energieeffizienzfördernde Maßnahmen im Gebäudesektor auch in Frankreich für die nächsten Jahre gut. Dabei ist eine Zunahme im Bereich des nachhaltigen Bauens zu verzeichnen. Der Zustand des Gebäudeparks ist in Frankreich zu einem großen Teil veraltet und bedarf dringend energetischer Renovierungsarbeiten, um die Energieleistung zu steigern und den Energieverbrauch sowie den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu verringern. In den letzten Jahren ist der Markt der Energieeffizienz im Bauwesen auch deshalb so attraktiv geworden, da der französische Staat den Ausbau der Branche mit diversen finanziellen Förderungen anzukurbeln versucht. Hinzu kommt, dass viele Regionen Projekte und Wettbewerbe zu diesem Thema ausschreiben, um den Einstieg für Unternehmen interessanter zu gestalten. Vor allem die Behörde für Umwelt- und Energiemanagement ADEME (Agence de 173 Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftstrends. Jahreswechsel 2013/2014 - Frankreich, November 2013. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 43 l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie) zeigt hier großes Engagement, indem sie zahlreiche regionale Ausschreibungen unterstützt und organisiert. Die Aktivitäten der in Frankreich angesiedelten deutschen Unternehmen decken so gut wie alle Wirtschaftsbereiche ab und repräsentieren damit Deutschlands Branchenvielfalt. Das Baugewerbe gehört dabei zu den fundamentalen Geschäftsbereichen deutscher Unternehmen in Frankreich. Im Bereich Energieeffizienz ist Deutschland internationaler Markt- und Innovationsführer und hat einen guten Ruf, was Know-how und Qualität betrifft. Aus diesem Grund sind deutsche Produkte auch in Frankreich sehr gefragt. Viele deutsche Firmen sind bereits im Geschäft. Der Großteil stammt aus grenznahen Gebieten und betätigt sich oft als Subunternehmer. Der starke Fokus auf der Energieeffizienz von Gebäuden bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten für energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen. Da Deutschland mit seinen Technologien weit fortgeschritten ist, können gerade deutsche Unternehmen vom französischen Marktpotenzial im Bereich des nachhaltigen Bauens profitieren. Neben den drei großen Marktführer Vinci, Bouygues und Eiffage gibt es ca. 337.000 kleine und mittelständische Bauunternehmen in Frankreich. Experten bemängeln bei einigen französischen Firmen die Pünktlichkeit, Leistung und Zuverlässigkeit. Deutsche Unternehmen könnten von diesem Unmut profitieren.174 5.2 Marktbarrieren und -hemmnisse im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden Die Überwindung von möglichen Marktbarrieren oder-hemmnissen stellt bei jeder Aufnahme von Exportaktivitäten eine Herausforderung dar. Marktbarrieren können politischer, gesetzlicher aber auch mentalitätsbedingter Natur sein. Außerdem kann die Attraktivität des Marktes darunter leiden und erheblich vermindert werden. Damit die Zusammenarbeit mit einem französischen Handelspartner auf einer guten Basis stattfinden kann, müssen deutsche Unternehmen über einige Aspekte hinreichend informiert sein, bevor sie ein Geschäftsverhältnis im Nachbarland Frankreich eingehen. Baunormen und Arbeitsmethoden In Deutschland kommen 1,4 Architekten auf 1.000 Einwohner, in Frankreich sind es gerade einmal 0,4. Die Berufsprofile in den beiden Nachbarländern unterscheiden sich erheblich. Während in Deutschland die Architektur ihre Wurzeln in der Ingenieurskunst findet, hat sie ihren Ursprung in Frankreich in den schönen Künsten. Durch unterschiedliche juristische Regeln, Baunormen und Arbeitsmethoden gestaltet sich der Beruf in den zwei Ländern andersartig. Auf einige dieser Punkte soll im Folgenden eingegangen werden: Durch Normierungen und kompliziert gekreuzten Kontrollsystemen sind die französischen Architekten in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt und unterstehen einer größeren Bevormundung durch Staat und Organisationen als deutsche Architekten. Aus historischen und klimatischen Gründen unterscheiden sich die Brandschutzauflagen grundlegend von denen in Deutschland. Verhandlungsversuche mit lokalen Behörden nach Ausgleichsmaßnahmen sind zumeist zum Scheitern verurteilt. Durch mangelhafte Bauqualität und Bauschäden besonders in der Nachkriegszeit herrscht in Frankreich ein besonderes Versicherungssystem (vgl. 5.4). Die Versicherbarkeit ist des Weiteren an eine Einschreibung in die lokale Architektenkammer gebunden um die juristische Akzeptanz der französischen Berufsregeln abzusichern. Die Anmeldung erweis sich als sehr zeitaufwendig, ist aber Voraussetzung für eine architektonische Tätigkeit in Frankreich.175 Finanzierungsschwierigkeiten und notwendige Investitionen erschweren einen schnellen Markteinstieg, vor allem in dem wenig dynamischen KMU-Sektor Frankreichs. Bei der Teilnahme an Ausschreibung von Projekten im öffentlichen Sektor ist es aufgrund des komplizierten Verwaltungsverfahrens ratsam einen lokalen Partner zu akkreditieren.176 Frankreich war in der letzten Reform zum Vergaberecht um mehr Effizienz, Vereinfachung und Transparenz bemüht, um in erster Linie den Zugang des KMU-Sektors zu verbessern.177 Eine weitere Unsicherheit bilden die gesetzlichen Regelungen, da nicht bekannt ist, welche Änderungen in naher Zukunft auf die Unternehmen zukommen. 174 175 176 177 Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreichs Vergabepraxis im Bau hat viele Facetten, 10.10.2013. Planungsbüro professionell (PBP), Der Gang ins Ausland: Ist Frankreich ein neuer Markt für deutsche Planer?, 01.04.2010. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich liegt zurück bei Energieeffizienz-Renovierung, 05.12.2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreichs Vergabepraxis im Bau hat viele Facetten, 10.10.2013. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 44 Zollbestimmungen und Außenhandelsregime Innerhalb der EU gilt freier Warenverkehr. Zollgebühren werden damit nur einmalig bei Eintritt in die EU erhoben, auch wenn die Waren anschließend von einem Mitgliedsstaat in einen anderen versandt werden. Im bilateralen Verkehr zwischen Deutschland und Frankreich gibt es keine Zollschranken bei der Lieferung nach Frankreich, wenn sich die Produkte in Deutschland im zollrechtlich freien Verkehr befinden. Beim Handel mit Drittländern ist vollinhaltlich das Zoll- und Außenhandelsregime der EU zu beachten.178 Importbestimmungen Im europaweiten Handel gilt das EU-Zollregime. Lediglich beim Import aus Drittländern greifen mengenmäßige Einschränkungen, wenn seitens der EU Kontingente auf diese Produkte festgesetzt wurden. Es gelten keine Einfuhrrestriktionen. Einfuhrlizenzen wurden lediglich auf gewisse Waren wie einige Erdölderivate, Agrarprodukte, militärische und Dual Use-Produkte erhoben.179 Ein preisliches Hemmnis stellen die hohen Lieferkosten von Deutschland nach Frankreich oder umgekehrt dar, dessen sich beide Geschäftspartner bei der Zusammenarbeit bewusst sein müssen. Kulturelle Barrieren Schließt man Handelsverträge über die Landesgrenze hinweg ab, so müssen auch beim Nachbarland Frankreich einige kulturelle Unterschiede berücksichtigt werden. Hierzu gehört in erster Linie die Sprache. Auch wenn Englisch in der französischen Geschäftswelt an Bedeutung gewinnt, bleibt Französisch gerade in kleineren Betrieben und bei lokalen Kunden die vorrangige Sprache. Deutsche Unternehmen müssen sich deshalb darüber im Klaren sein, dass die Beherrschung der Landessprache von besonderer Bedeutung bei der Erschließung des französischen Markts ist. Die Zweisprachigkeit im Elsass stellt hier folglich einen großen Vorteil dar. Nahelegen des Produktes Ein weiterer Punkt, der nicht unterschätzt werden darf, ist die aktive und vollständige Information über die in Rede stehenden Produkte, damit sie den Weg zum Endkunden finden. Die französischen Unternehmen und Handwerksbetriebe müssen deshalb ausreichend über die Vorteile der Produkte sowie über deren Anwendung aufgeklärt werden. Nachhaltiges Bauen setzt Kompetenzen und Wissen in verschiedenen Bereichen voraus und erfordert möglicherweise zusätzlich die Fortbildung der Fachkräfte vor Ort, um die richtige Umsetzung zu gewährleisten. Rechtliche Rahmenbedingungen Damit ein Haus den vorgegebenen Standards eines Labels entspricht oder ein Handwerker eine umweltfreundliche Zertifizierung erhält, sind bestimmte Bau- und Materialvorschriften einzuhalten. Zudem sind nationale Genehmigungsverfahren zu beachten. Ausführliche Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen finden sich unter Kapitel 4.2. Faktische Hemmnisse Faktische Hemmnisse bilden fehlende Informationen und die Schwierigkeit der Finanzierung von Energieeffizienzprojekten auf dem französischen Markt. Finanzielle Hilfen durch private Institutionen sind ebenfalls schwierig, da die Unsicherheit gegenüber diesen innovativen Projekten und die erhofften Energieeinsparungen zu hoch sind. Vereinzelte Investoren würden wohl nicht die Dringlichkeit für Investitionen in Energieeffizienz-Maßnahmen sehen. Ein weiterer Punkt sind die Energieeinsparungen, welche nicht in der klassischen Bilanz aufgeführt werden und somit ein unattraktives „Aktiv“ für die Buchhaltung darstellen. Banken sind nicht an derartige „Aktivs“ gewöhnt und nicht bereit, die Risiken für die Verbesserung der Energieeffizienz auf sich zu nehmen. Weitere indirekte Hemmnisse und Hindernisse im Rahmen der Energieeffizienz sind aber auch die noch nicht ausgereifte Stellung der Energie im Industriesektor. Das bedeutet beispielsweise auch, dass zwar der Wunsch für mehr 178 179 Invest in France, Ihr Unternehmen in Frankreich, Januar 2013. Außenwirtschaftsportal Bayern, IHK-Exportbericht Bayern 2011/2012 erschienen, Juni 2012. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 45 Energieeffizienz in den Industrieprozessen seitens der Politik und der Unternehmen besteht, die finanzielle Umsetzung jedoch schwierig ist. Folglich stellen die Mehrkosten, die beim Kauf energieeffizienterer Maschinen entstehen, ein erhebliches Hindernis für die Firmen bei der Installation von energiesparender Ausstattung dar. Zu den mentalitätsbedingten Schwierigkeiten zählt beispielsweise, dass französische Kunden gerne den französischen Lieferanten treu bleiben, bedingt durch den französischen Patriotismus. Ein weiteres mentales Phänomen ist das geringe Vertrauen gegenüber den zu erzielenden Energieeinsparmöglichkeiten. Die herrschenden Einstellungen und charakterlichen Eigenschaften, die sich meist langsam mit der Installation energieeffizienterer Anlagen ändern, müssen bei einem Markteintritt im Bereich der Energieeffizienz im Industriesektor ebenfalls beachtet werden. 5.3 Wettbewerbssituation Frankreich liegt, wie bereits in den vorangehenden Kapiteln geschildert, in der Verstärkung und Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden um einige Jahre hinter Deutschland zurück. Französische Unternehmen sind sehr gewillt, energieeffizientere innovative Technologien und ausländisches Know-how zu nutzen. In dem Zusammenhang investieren diese Firmen heutzutage vor allem in die Innovation, FuE und in die Erprobung, so dass dem Markt in den kommenden Jahren ein sehr großes Wachstum vorausgesagt werden kann. Ein französischer Vertreter, der bereits internationaler Akteur im Bereich der Energieeffizienz ist, ist der Hersteller Legrand. Er bietet beispielsweise energiesparende Maßnahmen für Privathaushalte, aber auch die Industrie an; seine Produktpalette reicht von Transformatoren bis hin zu Messinstrumenten. Ausländische und speziell deutsche Unternehmen sind ebenfalls bereits auf dem französischen Markt der Energieeffizienz in der Industrie anzutreffen. So beweist sich beispielsweise Siemens sehr stark auf diesem Marktsegment. Hard- und Softwarelösungen wie unter anderem Mess- und Kontrollsysteme, energiesparende Motoren und Schalt- und Schutzgeräte werden von dem Unternehmen entwickelt und vertrieben. Unternehmen wie Schneider Electric sind ebenfalls auf dem französischen Markt erfolgreich tätig. NTL-Lemnis, holländischer Hersteller für LED-Leuchten begann 2012 seinen Export nach Frankreich. Um sich einen Überblick über die aktuelle Wettbewerbssituation in der jeweiligen Branche verschaffen zu können, empfiehlt sich oftmals auch der Besuch einer lokalen Fachmesse (vgl. Kapitel 7.2.1). 5.4 Markt- und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen Das Marktpotenzial für Energieeffizienz wird durch ADEME als stabil beschrieben. Der Umsatz hinsichtlich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien soll von 47 % auf 330 % ansteigen, vor allem bedingt durch die Einführung der Wärmeverordnung 2012. Insbesondere beim zu großen Teilen veraltenden Gebäudebestand ist das Energieeinsparpotenzial noch sehr groß. Marktchancen bestehen für deutsche Firmen im Bereich der Energieeffizienz im Bausektor deshalb vor allem im Ausbau und in der Sanierung von Wohnungen und Wirtschaftsbauten sowie bei handwerklichen Bautätigkeiten. Insbesondere innovative Dämmungs- und Lüftungstechnologien aus Deutschland könnten auf dem französischen Markt sehr gute Chancen haben. Doch auch bei der Fensterverglasung besteht großes Marktpotenzial, denn noch heute sind in Frankreich zahlreiche Gebäude nur mit einfachverglasten Fenstern ausgestattet. Nicht zuletzt werden solare Warmwasserbereitung und innovative Heizsysteme, die erneuerbare Energien nutzen, nachgefragt. Als Markt- und Innovationsführer im Bereich von Energieeffizienztechnologien genießen Deutschland und deutsche Unternehmen in vielen Ländern einen hervorragenden Ruf. Insbesondere qualitativ hochwertige, technische Produkte und Umsetzungs-Know-how werden sehr geschätzt. Das Marktpotenzial für energieeffiziente Technologien ist sehr hoch auf dem französischen Markt. Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen finden sich vor allem in den Bereichen Wärmedämmung/Isolierung, Fenster, Lüftungs-/Kühlungssysteme, und Heiztechnik, die im Folgenden ausführlicher beschrieben werden sollen. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 46 Wärmedämmung/Isolierung Gut 70 % der Endenergie werden in Wohngebäuden (in Büro- und Dienstleistungsgebäuden weniger) für die Heizung verbraucht. Bei schlechter Isolierung geht diese kostbare Wärmeenergie jedoch teilweise über die Gebäudehülle verloren. Laut ADEME verliert ein schlecht isoliertes Haus 30 % der Wärme über das Dach, 25 % über die Mauern, 10-15 % über die Fenster und 7-10 % über den Boden. Eine energetische Sanierung der Gebäudehülle ist deshalb von großer Bedeutung für die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich. Sie kann den Heizenergieverbrauch und den Energieverlust deutlich senken.180 In Frankreich wurde 1975 die erste Verordnung für Hausisolierungen festgelegt. Seither wurde versucht, durch bessere Isolierung weniger Energie zu verschwenden. Doch viele der Technologien von damals sind heute bereits überholt, die aktuellen Wärmeverordnungen wurden den neuen technischen Entwicklungen angepasst. Hier besteht in allen betrachteten Regionen noch großes Potenzial. Isolierungsarbeiten sind insbesondere beim Gebäudepark, der vor 1974 erbaut wurde, absolut notwendig. Allerdings gibt es auch bei den Häusern, die nach diesem Jahr erbaut wurden, teilweise bereits erheblichen Modernisierungsbedarf. Bisweilen kann sich die Renovierung eines Altbaus jedoch schwierig gestalten. Hier steht die Struktur des Gebäudes weitgehend fest und je nach Fassadengestaltung und Denkmalschutzauflagen kommt eine zusätzliche Wärmedämmung oft nur als Innenisolierung und/oder durch den Einbau neuer Fenster in Frage.181 182 Fenster Auch der Einbau von doppelt- oder sogar dreifach verglasten Fenstern ist für die Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes von hoher Relevanz, denn durch gut isolierte Fenster lassen sich sowohl der Wärmeverlust als auch das Erhitzen der Räume im Sommer deutlich reduzieren. So ist es möglich, den Wärmeverlust von bis zu 30 % zu vermeiden und ca. 10 % des Energieverbrauchs einzusparen. Die Isolierleistung der Fenster hängt jedoch auch stark von den verwendeten Materialien (Metall, Holz, Kunststoff, etc.) sowie von der Qualität der Verglasung und des Einsetzens ab. Auch darf die Auswirkung etwa von Fensterläden zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Wind auf die energetische Leistungssteigerung eines Gebäudes nicht unterschätzt werden.183 In Frankreich besteht im Bereich der Fenster noch erheblicher Nachholbedarf. Viele Fenster sind noch einfachverglast und werden nun im Zuge der Wärmeverordnung RT 2012 nach und nach durch Doppelverglasung ausgetauscht. Wie bereits gezeigt wurde, stellte in den letzten Jahren der Austausch von einfach verglasten Fenstern durch Doppelglasfenster bei Renovierungsarbeiten der Haushalte die häufigste Maßnahme dar. Die Dreifachverglasung ist jedoch im Gegensatz zu Deutschland bislang kaum verbreitet. Die Behörde für Umwelt- und Energiemanagement ADEME rät Privatpersonen in ihren Broschüren das Einsetzen von doppelt verglasten Fenstern, die einen Wärmedurchgangswert von weniger als 1,6 W/m2K aufweisen. Das Austauschen durch Dreifachverglasung bei Renovierungsarbeiten ist aufgrund der Dicke und Schwere der Fenster nicht immer möglich.184 Lüftungs- und Kühlsysteme Die Lüftung eines Gebäudes wird zunehmend zu einem der wichtigsten Punkte im Bereich des nachhaltigen Bauens. In der Wärmeverordnung RT 2012 wird für Niedrigenergiehäuser eine Luftdurchlässigkeit mit einem Wert von unter 0,6 m²/h.m2 vorausgesetzt. Daher wurden insbesondere die thermodynamischen Abluftsysteme sowie die Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung in den letzten Jahren erheblich verbessert. Letztere sind gerade im Hinblick auf die Zielsetzung, Neubauten ab 2020 gemäß den Standards von Plusenergiehäusern zu konstruieren, hilfreich, um eine positive Energiebilanz zu erzielen. Heiztechnik Die Effizienz der Heizanlage wirkt sich stark auf den Energieverbrauch eines Gebäudes aus. Da die Wärmeerzeugung in Frankreich häufig noch auf fossilen Brennstoffen beruht und der Posten des Heizens gerade in den Regionen im Norden zumeist für den Großteil des Energieverbrauchs verantwortlich ist, ist es unabdingbar, diesen bei Maßnahmen zur Energieeffizienz einzuschließen. Vor diesem Hintergrund wurde eigens dafür ein Fonds (Fonds Chaleur) einge180 181 182 183 184 Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Bâtiment – Chiffres Clés, April 2014. Isloation thermique, La Règlementation Française, Mai 2015. Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Bâtiment – Chiffres Clés, April 2014. Schilling Communication, Le marché de la fênetre: un double impact environnementale et économique, November 2012. Schilling Communication, Le marché de la fênetre: un double impact environnementale et économique, November 2012. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 47 richtet, um die Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien (Biomasse, Geothermie, Solarthermie, etc.) voranzutreiben. Tatsächlich wurden im Bereich der Heiztechnik in Frankreich 2014 mehr energetische Maßnahmen durchgeführt als im Vorjahr. Hierzu gehörte auch die Installation von Systemen zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung, die mit erneuerbaren Energien oder Wärmepumpen funktionieren. Es sind folglich innovative Heizlösungen gefragt.185 5.5 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Gebäudeeffizienz Chancen für Unternehmen, in dieser Branche tätig zu werden, sind der verstärkte Ausbau der Hightech-Industrie Frankreichs und die Erreichung der Energievorgaben bis 2020. Vor allem die stetig steigenden Energiepreise werden Unternehmen früher oder später dazu zwingen, energieeffizienter zu wirtschaften und sich neuer Technologien anzunehmen. Die französische Baubranche bietet ein hohes Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Energieeffizienz und befindet sich noch in den Startlöchern. Doch gerade diese geringe Marktreife in Frankreich und die momentan rasche Expansion und staatliche Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen lässt auf allen Ebenen Spielraum für ein Engagement deutscher Unternehmen. Dass eine Zusammenarbeit von deutschen und französischen Unternehmen auch politisch gewünscht ist, zeigen Deutsch-Französische Energiekonferenzen 2013, 2014 und 2015.186 Experten schätzen, dass die energetische Sanierung in Frankreich gegenüber Deutschland etwa 15 Jahre zurückliegt. Der starke Fokus auf Energieeffizienz bei der Instandhaltung, Modernisierung, Verbesserung und beim Ausbau von Wohnungen und Wirtschaftsbauten bieten für deutsche Firmen sehr gute Marktchancen. Als Subunternehmer sind bereits viele deutsche Unternehmen, die sich besonders in Grenznähe lokalisieren, beschäftigt. Als einer der Gründe für die optimistischen Voraussagen wird der Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen bei vielen lokalen Unternehmen angesehen. Es gibt ein offensichtliches Problem hinsichtlich der beruflichen Qualifizierung französischer Handwerksunternehmen. Nach Einschätzung von Experten sind Arbeiten auch durch fehlende umfangreiche Kenntnisse zum Thema Energieeffizienz mangelhaft. So werden zum Beispiel bereits isolierte Wände durch nachträgliche Verlegung von Leitungen wieder durchbrochen. Für die fehlenden Wissensgrundlagen wird das veraltete handwerkliche Ausbildungssystem verantwortlich gemacht. Infolge der Mängel wurde die RGE Zertifizierung (Reconnue Garant de l’environnement) eingeführt: wer beim energieeffizienten Bauen ab 01.07.2014 von staatlicher Förderung profitieren will, muss die Arbeiten durch zertifizierte RGE-Handwerksbetriebe durchführen lassen.187 188 Die Stärken des französischen Marktes für Energieeffizienz sind außerdem die zukunftsorientierte Wirtschafts- und Industriepolitik und eine damit verbundene wachsende Attraktivität für Auslandsinvestitionen. Problematisch ist jedoch, dass Projektdurchführungen und Innovationen nicht oder nur mangelhaft öffentlich sichtbar sind. Finanzierungsschwierigkeiten und notwendige Investitionen erschweren einen schnellen Markteinstieg, vor allem in dem wenig dynamischen KMU-Sektor Frankreichs. Bei der Teilnahme an Ausschreibung von Projekten im öffentlichen Sektor ist es aufgrund des komplizierten Verwaltungsverfahrens ratsam, einen lokalen Partner zu akkreditieren.189 Frankreich war in der letzten Reform zum Vergaberecht um mehr Effizienz, Vereinfachung und Transparenz bemüht, um in erster Linie den Zugang des KMU-Sektors zu verbessern.190 Eine weitere Unsicherheit bilden die gesetzlichen Regelungen, da nicht bekannt ist, welche Änderungen in naher Zukunft auf die Unternehmen zukommen. 5.6 Vertriebs- und Projektvergabestrukturen Ein wichtiges Kriterium für die Wahl der Vertriebsstrategie stellt dabei die Marktposition eines Produktes dar. Güter, die einem geringen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, können auch heute noch unter „kundenfernen“ Bedingungen auf den französischen Markt abgesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Lieferbedingungen „ab Werk“. Die Mehrzahl der deutschen Unternehmen allerdings sieht sich gezwungen, zu erheblich kundenfreundlicheren Bedingungen in Frankreich zu verkaufen. Je höher der Wettbewerbsdruck und je höher die Umsatzziele, umso mehr muss das deutsche Unternehmen dem französischen Kunden in seinen Lieferbedingungen entgegenkommen. Im günstigsten Falle stellt es ihn so, als würde er von einer französischen Firma beliefert werden. 185 186 187 188 189 190 Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Bâtiment – Chiffres Clés, Edition 2013, April 2014. Enea Consulting, Energieeffizienz in der Industrie: Hindernisse und Bedürfnisse in F&E, 2012. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich liegt zurück bei Energieeffizienz-Renovierung, 05.12.2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 17.11.2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich liegt zurück bei Energieeffizienz-Renovierung, 05.12.2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreichs Vergabepraxis im Bau hat viele Facetten, 10.10.2013. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 48 Ab bestimmten Umsatzgrößen ist es, wie die Erfahrung zeigt, dann unerlässlich, verstärkt auf dem französischen Markt präsent zu sein, zumindest wenn weitere Umsatzsteigerungen geplant sind. Dies kann zunächst durch die Schaffung eines Verbindungsbüros geschehen, führt dann bei fortschreitendem Geschäftserfolg oftmals zur Gründung einer Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft, mit dem Ziel der noch stärkeren Verankerung im Markt. Eine wichtige flankierende Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Einstellung französischen Personals bei der deutschen Firma. Dies ist vor allem dann zu empfehlen, wenn eine eigene Struktur in Frankreich noch nicht vorhanden ist und der Kontakt zu französischen Kunden von der deutschen Gesellschaft aus direkt gehalten wird. Im Folgenden sollen die verschiedenen Exportformen näher erläutert werden. Eine erste Übersicht schafft zunächst die Abbildung „Formen des Exports“. Abbildung 18: Formen des Exports191 Bei der Erschließung eines Auslandsmarktes kommt Handelsvertretern und Vertragshändlern eine besondere Stellung zu. Diese Mittler sind mit den Verhältnissen des Marktes bereits vertraut, sie kennen die Mentalität des Verbrauchers und geeignete Wege zur Einführung neuer Produkte. Es empfiehlt sich daher dringend, Vertreter französischer Sprache und Nationalität zu engagieren. Das französische Handelsvertreterrecht kennt drei Kategorien: reiner Angestellter („employé salarié chargé des ventes“), der sogenannte VRP – freier Handelsreisender („Voyageur, Représentant, Placier“) und der freie Handelsvertreter („Agent commercial“) (siehe auch Kapitel 5.7.2). Informationen zu öffentlichen Vergabeverfahren und Ausschreibungen wurden bereits unter Kapitel 4.2. gegeben. 5.7 Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg Der Erfolg des Frankreich-Geschäfts hängt eng mit der Auswahl der entsprechenden Vertriebsstrategie und dem passenden Vertriebspartner zusammen. Damit der Markteinstieg erfolgreich verläuft, müssen auch rechtliche, steuerliche, vertriebsstrategische und interkulturelle Aspekte bei der Planung Beachtung finden. 5.7.1 Mentalitätsunterschiede Das deutsche Unternehmen sollte im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen französischen Unternehmen und im eigenen Interesse über Personal mit französischen Sprachkenntnissen verfügen. Sowohl in großen als auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ist es nicht unbedingt selbstverständlich, auf Geschäftspartner mit deutschen Sprachkenntnissen zu stoßen. Die Korrespondenz in Englisch ist meist nur eine Notlösung. Um erfolgreich mit den französischen Geschäftspartnern verhandeln zu können, sind aber nicht nur fachliche und sachliche Kompetenz, Erfolg auf dem Heimatmarkt, menschliche und finanzielle Ressourcen von Nöten. Weiterhin empfiehlt es sich in Frankreich, besonders die dauerhaften menschlichen Beziehungen auszubauen. Vertrauen zum Geschäftspartner herzustellen ist ein wichtiges Fundament. Der Deutsche neigt dazu, Privates und die persönliche Ebene im Geschäftsgespräch auszuklammern. Nicht so in Frankreich: Vertrauen ist personenbezogen und nicht sach- 191 Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer, 2012. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 49 bezogen. Empfehlenswert ist es, bei der Terminplanung freie Zeit einzuplanen, um zusätzliche Gespräche, Einladungen oder verschobene Termine unterbringen zu können – Franzosen sind Meister im Improvisieren. In Frankreich herrscht eine gänzlich andere Besprechungskultur als in Deutschland. Während Deutsche sich auf eine Besprechung gut vorbereiten, eine Tagesordnung ausarbeiten und Entscheidungen treffen möchten, treffen sich Franzosen eher zu einem Gedankenaustausch. Tagesordnungen werden verändert oder ignoriert, Zeitplanungen bei Meetings über Bord geworfen. Entscheidungen werden kaum getroffen, noch Tätigkeiten festgelegt. Der eigentliche Teil einer Besprechung findet in Frankreich meist vorher oder nachher statt. Zudem sollte man darauf vorbereitet sein, dass Entscheidungen revidiert und Situationen geändert werden können. Die richtige Kommunikation in Frankreich ist eine harte Übung für deutsche Manager und Unternehmer: Zum einen muss alles möglichst positiver gestaltet werden, um gute Stimmung zu schaffen, zum anderen müssen sie sich im impliziten Stil üben, um nicht sofort als „Dampfwalze“ unangenehm aufzufallen. Überdies muss viel Zeit zum Aufbau eines Netzwerkes und zur Beschaffung von Informationen einkalkuliert werden. Höflichkeit und Pflege guter Umgangsformen führen allerdings auch dazu, dass ein Franzose nicht „Nein“ sagt, obwohl er das meint. Man möchte den Gegenüber nicht verletzen oder bloßstellen. Daher sollte man nicht nur auf Worte, sondern auch auf den Tonfall und den Gesprächskontext achten. Umgekehrt neigen Franzosen wiederum dazu, nicht zu überschwänglich zu bewerten: „C’est pas mal. – Das ist nicht schlecht.“, ist oft schon ein großes Lob. Ferien und Feiertage sind den Franzosen heilig. Dementsprechend schwierig ist es, in Ferienperioden geschäftliche Dinge erledigen zu wollen. Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheidet für wichtige Termine aus, Hauptferienzeit sind die Monate Juli und August. Im Sommer kommt das gesamte wirtschaftliche Leben in Frankreich zum Erliegen und erwacht erst Anfang September mit dem Schulbeginn („La rentrée“). In dieser Zeit arbeiten viele Firmen mit nur einer Mindestbesetzung. Ein weiterer Unterschied ist die Übermittlung von Informationen. Deutsche gehen davon aus, dass ihnen alle wichtigen Informationen zukommen, also Bringschuld sind. Franzosen hingegen sehen Informationen als Holschuld an, man geht Informationen fischen („à la pêche aux informations“). Dies geschieht oft auf informellem Weg: Deshalb sind Chefs und Mitarbeiter manchmal häufiger im Flur, an der Kaffeemaschine und am Kopierer zu treffen, als im Büro, da hier wichtige Informationen übermittelt werden. Es ist daher sehr wichtig, sich in Frankreich ein Netzwerk aufzubauen und dies auch zu pflegen, um so sicherzustellen, dass wichtige Informationen auch erhalten werden.192 193 5.7.2 Art der Partnerschaften Für deutsche Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf dem französischen Markt Fuß zu fassen. In einer ersten Phase kann die Beschäftigung von in Frankreich ansässigen freien Vertretern oder Mitarbeitern ausreichend sein. Mit einem Verbindungsbüro (bureau de liaison) oder einer Niederlassung –Zweigniederlassung (succursale) oder (eigenständiges) Tochterunternehmen (filiale) – kann das ausländische Unternehmen seine Präsenz auf dem französischen Markt verstärken. Handelsvertreter/VRP Bei der Markterschließung im Ausland kommt Handelsvertretern und Vertragshändlern eine besondere Stellung zu. Diese Mittler sind mit den Verhältnissen des Marktes bereits vertraut, sie kennen die Mentalität des Verbrauchers und geeignete Wege zur Einführung neuer Produkte. Wie in den vorherigen Kapiteln bereits angedeutet, empfiehlt es sich deshalb, Vertreter französischer Sprache und Nationalität zu engagieren. Das französische Handelsvertreterrecht kennt drei Kategorien: freier Handelsvertreter AC (Agent Commercial), angestellter Handelsreisender VRP (Voyageur Représentant Placier) und reiner Angestellter (employé salarié chargé des ventes). Der Handelsvertreter ist ein geläufiger und viel genutzter Vertriebspartner für in- und ausländische Hersteller von Konsum- und Industrieprodukten. Sein Einsatz kann sich auf die Vertretung oder Vermittlung von Wareneinkäufen und -verkäufen sowie auf Miet- und 192 193 AHK Frankreich, Erfolgreich auf dem französischen Markt - deutsch-französische Mentalitätsunterschiede, Mai 2012. AHK Frankreich, Leitfaden für ein erfolgreiches Frankreich Geschäft, 2007. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 50 Dienstleistungsverträge beziehen. Der Handelsvertreter agiert als juristisch selbstständige Person oder Firma und ist mit dem Handelsvertreter des deutschen HGB vergleichbar.194 Handelsreisender Der Handelsreisende hat eine Stellung zwischen freiem Handelsvertreter und reinem Angestellten inne. Kraft Gesetz gilt er als Angestellter, da er dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht unterliegt und gegenüber der vertretenden Firma in einem Abhängigkeitsverhältnis steht. Anders als ein normaler Angestellter kann er jedoch für mehrere Firmen tätig sein (Multicartes) und hat bei einer Kündigung Anspruch auf Entschädigung wie der Handelsvertreter. Einen Handelsreisenden, der nur für eine Firma tätig ist, bezeichnet man als VRP Exclusif. Um sicherzustellen, dass der eigene Handelsvertreter in Frankreich eine hohe Einsatzbereitschaft zeigt, ist eine gute persönliche Beziehung zwischen Mutterhaus bzw. dem dort zuständigen Mitarbeiter und dem französischen Handelsvertreter notwendig. Der persönliche Kontakt ist das wichtigste Führungsinstrument: Anweisungen per E-Mail sind ein ungeeignetes Mittel zur Kontrolle oder Motivation, erfolgsversprechender sind Telefonate und Besuche vor Ort. Ferner haben sich Einladungen nach Deutschland bewährt, um die Bindung an das Mutterhaus und die deutschen Produkte zu stärken. Der Vertreter vor Ort wird sich umso mehr für eine Firma und ihre Waren einsetzen, je besser der persönliche Kontakt zu den exportbetreuenden Mitarbeitern ist. Höflichkeitsbesuche, Grußkarten, Kurzbesuche – ohne besonderen Anlass – mit einer Einladung zum Mittagessen und ähnliche Formen der Kontaktpflege sind sehr wichtig.195 Verbindungsbüro Beim Verbindungsbüro handelt es sich um eine unselbstständige Geschäftseinrichtung ohne eigene Rechtsfähigkeit und ohne eigenes Vermögen. Die Einrichtung eines Verbindungsbüros ist insbesondere dafür geeignet, den ausländischen Markt zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Ein Verbindungsbüro zeichnet sich dadurch aus, dass es keiner gewerblichen Tätigkeit nachgeht, sondern auf die Ausübung von vorbereitenden Hilfstätigkeiten für das Mutterunternehmen beschränkt ist. Diese können im Einzelnen die Beschaffung von Informationen, Durchführung von Werbemaßnahmen, Kundenberatung, Präsentation oder die Kontaktpflege mit ausländischen Firmen sein.196 197 Zweigniederlassung Die Zweigniederlassung ist nicht im französischen Handelsgesetzbuch definiert. Die ständige Rechtsprechung beschreibt sie als eine ständige und dauerhafte Betriebsstätte, die mit einer Betriebsleitung ausgestattet ist und eine beschränkte Handelsautonomie, auch im Umgang mit Dritten, besitzt. Die Zweigniederlassung hat kein eigenes Vermögen, da sie keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt. Das französische Handelsgesetzbuch schreibt lediglich die Eintragung ins Handelsregister vor. Sie ist immer eine Betriebsstätte im Sinne des DBA und somit nach dem französischen Recht mit den in Frankreich erwirtschafteten Gewinnen steuerpflichtig. Die Zweigniederlassung ist zudem voll buchführungspflichtig. Entsprechend der europäischen Niederlassungsfreiheit können sich deutsche Unternehmen in Frankreich ansiedeln, wenn die entsprechenden französischen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Eröffnung einer Zweigniederlassung hat im Vergleich zu einer vollständigen Gesellschaftsgründung den Vorteil, dass weniger Formalitäten zu berücksichtigen sind (wie z.B. keine eigene Satzung).198 Tochtergesellschaft Die Tochtergesellschaft – auch selbstständige Niederlassung – ist eine Gesellschaft nach französischem Recht. Sie ist eine juristische Person und gegenüber der Muttergesellschaft rechtlich unabhängig und kann so selbstständig vor Gericht auftreten und eigenes Vermögen besitzen. Zudem ist sie in Frankreich steuer- und abgabepflichtig. Die französische Tochtergesellschaft muss ins Handelsregister eingetragen werden. Eine der am häufigsten gewählten Gesellschaftsformen kleiner und mittlerer Unternehmen ist die französische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL – société à responsabilité limitée). Sie ermöglicht, das Risiko der Gesellschafter auf ihre Einlage zu reduzieren und ist so mit einer deutschen GmbH vergleichbar.199 194 Germany Trade & Invest (GTAI), Vertriebsrecht in Frankreich, Handelsvertreter und Vertragshändler, 23.01.2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich im Fokus, 01.10.2014. 196 AHK Frankreich, Erfolgreich auf dem französischen Markt - deutsch-französische Mentalitätsunterschiede, Mai 2012. 197 AHK Frankreich, Leitfaden für ein erfolgreiches Frankreich Geschäft, 2007. 198 AHK Frankreich, Erfolgreich auf dem französischen Markt - deutsch-französische Mentalitätsunterschiede, Mai 2012. 199 AHK Frankreich, Erfolgreich auf dem französischen Markt - deutsch-französische Mentalitätsunterschiede, Mai 2012. 195 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 51 6. Schlussbetrachtung Trotz der mäßigen Wirtschaftsentwicklung des Bausektors in den letzten Jahren haben deutsche Unternehmen besonders im Bereich des energieeffizienten Bauens gute Chancen auf dem französischen Markt. Zunächst versprechen die Prognosen ein erstes generelles Aufatmen. Die Wirtschaftslage in Frankreich soll sich weiter entspannen.200 Des weiteren ist davon auszugehen, dass die verschiedenen politischen Fördermaßnahmen zur Ankurbelung der französischen Bauwirtschaft und insbesondere des KMU-Sektors künftig greifen werden. Die Energieeffizienz in der Bauwirtschaft ist eine wichtige Säule der französischen Energiepolitik. Energiesparendes Bauen sowie die Modernisierung und Instandsetzung des Gebäudesektors versprechen die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, energetische Unabhängigkeit und eine nachhaltige Energieversorgung. Der Ausbau in diesem Sektor schafft Arbeitsplätze und hilft die Energiekosten für Industrie und Privatpersonen zu verringern. Auch die demographischen Entwicklungen in Frankreich sowie die Vorgaben hinsichtlich des energieeffizienten Bauens zwingen die Politik zu handeln. Die Anforderungen zur Modernisierung des französischen Gebäudeparks sind dementsprechend hoch. Dies gibt deutschen Unternehmen die Chance, mit ihrem Know-how, ihrer Professionalität, ihren Qualitätsansprüchen und ihren innovativen Techniken auf dem französischen Markt Fuß zu fassen, denn Frankreich hadert mit der Umsetzung der energieeffizienten Baumaßnahmen. Im energetischen Bauen hat es einen Rückstand von 15 Jahren gegenüber seinem Nachbarn Deutschland. In der französischen Bauwirtschaft mangelt es vor allem am nötigen Fachwissen hinsichtlich der Energieeffizienz und an qualifizierten Arbeitskräften. Marktchancen für deutsche Unternehmen liegen vor allem im Ausbau und der Sanierung von Wohnungen und Wirtschaftsbauten hinsichtlich innovativer Dämmungs- und Lüftungstechnologien, Heizungssystemen und der Fensterverglasung. Herausforderungen für ausländische Firmen stellen Marktbarrieren politischer, gesetzlicher und mentalitätsbedingter Natur dar. Diese Herausforderungen sind aber mit den richtigen Informationen und Hilfestellungen gut zu bewältigen. Wie die Zielmarktanalyse „Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich“ der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer aufgezeigt hat, ist für den erfolgreichen Markteintritt außerdem ein umfangreiches Netzwerk an französischen Kontakten notwendig. Dies betrifft nicht nur potentielle Partnerunternehmen, sondern insbesondere auch Architektur- und Ingenieurbüros, die an Wettbewerben und Ausschreibungen teilnehmen. Dieser umfassende Informationsaustausch wird durch die Deutsch-Französische Handelskammer gefördert. So wird deutschen Unternehmen ein Markteinstieg in Frankreich deutlich erleichtert. Dabei gab die vorliegende Zielmarktanalyse einen ersten umfangreichen Einblick in die Baubranche unseres Nachbarlandes. 200 Germany Trade & Invest (GTAI), Wachstum in Frankreich höher als erwartet, 20.02.2014. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 52 7. Zielgruppenanalyse 7.1 Profile Marktakteure 7.1.1 Administrative Instanzen und politische Stellen NATIONAL ADEME - Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie 20 avenue du Grésillé BP 90406 49004 Angers Cedex 01 Tel. (+33): 02 41 20 41 20 Internet: www.ademe.fr AP: Frau Francine Maida ([email protected]), Kommunikationsbeauftragte Agentur für Umwelt und Energiemanagement. ADEME stellt Unternehmen, kommunalen Körperschaften, der Obrigkeit und dem breiten Publikum seine gutachterischen und beraterischen Fähigkeiten zur Verfügung in den Bereichen Umwelt, Energie und nachhaltige Entwicklung. BPI France 27-31 avenue du Général Leclerc 94710 Maisons-Alfort Cedex Tel. (+33): 01 41 70 80 00 Internet: www.bpi-france.fr AP: Herr Alain Renck, Leiter International Staatliche Investitionsbank und Förderinstitut, widmet sich der Betreuung und Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. AFNOR Groupe 11 rue Francis de Pressensé 93571 La Plaine Saint-Denis Cedex Tel. (+33): 01 41 62 80 00 Fax (+33): 01 49 17 90 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.afnor.org AP: Frau Florence Nicolas Leiterin Internationale Beziehungen (Inter-)Nationale Organisation für die Standardisierung, Zertifizierung, Sonderausgaben und Ausbildung Conseil Français de l’Energie 3 rue Treilhard 75008 Paris Tel. (+33): 01 44 95 16 90 Fax (+33): 01 44 95 16 97 E-Mail: [email protected] Internet: www.wec-france.org AP: Jean-Eudes MONCOMBLE, Generalsekretär Französischer Energierat (französisches Kommité des World Energy Council), fördert die nachhaltige Nutzung von Energie DGCIS - Direction générale de la Compétitivité, de l’Industrie et des Services BP 80001 67 rue Barbès 94201 Ivry-sur-Seine Cedex Internet: www.industrie.gouv.fr/dgcis/ AP: Murielle Pascal, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit IENA ENVIRONNEMENT 254 boulevard Saint Germain 75007 Paris Tel. (+33): 140496320 Fax (+33): 140492058 E-Mail: [email protected] Internet: www.ademe.fr Generaldirektion für Kompetenz, Industrie und Dienstleistungen Verwaltung des Fonds FIDEME ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 53 MEDDE - Ministère de l'Ecologie, du Développement durable et de l'Energie Grande Arche Tour Pascal A et B 92055 La Défense Cedex Tel. (+33): 01 40 81 21 22 Internet: www.developpement-durable.gouv.fr Ministère du Redressement Productif 139 rue de Bercy 75012 Paris Internet: www.redressement-productif.gouv.fr AP: Fleur Pellerin, Abgeordnete für produktive Sanierung, zuständig für KMU und Innovation Ministerium für produktive Sanierung. Ministerium für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie REGIONAL ADEME Alsace 8 rue Adolphe Seyboth 67000 Strasbourg Tel. (+33): 03 88 15 46 46 Fax (+33): 03 88 15 46 47 E-Mail: [email protected] Internet: www.ademe.fr/alsace AP: Claude Livernaux, Regionaldiretor ADEME Aquitaine 6 quai de Paludate 33080 Bordeaux Cedex Tel. (+33): 05 56 33 80 00 Fax (+33): 05 56 33 80 01 E-Mail: [email protected] Internet: http://aquitaine.ademe.fr AP: Jean-Louis Bergey, Regionaldiretor ADEME Auvergne 63 boulevard Berthelot 63000 Clermont-Ferrand Tel. (+33): 04 73 31 52 80 Fax (+33): 04 73 31 52 85 E-Mail: [email protected] Internet: http://auvergne.ademe.fr AP: Nathalie Frelier, Regionaldiretorin ADEME Basse-Normandie CITIS - Le Pentacle 5 avenue de Tsukuba - BP 10210 14209 Herouville-Saint-Clair Cedex Tel. (+33): 02 31 46 81 00 Fax (+33): 02 31 46 81 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.basse-normandie.ademe.fr ADEME Bourgogne 1C boulevard de Champagne - Tour Elithis BP 51562 21015 Dijon Cedex Tel. (+33): 03 80 76 89 76 Fax (+33): 03 80 76 89 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.bourgogne.ademe.fr AP: Didier Chateau, Regionaldiretor ADEME Bretagne 33 boulevard Solférino CS 41217 35012 Rennes Cedex Tel. (+33): 02 99 85 87 00 Fax (+33): 02 99 31 44 06 E-Mail: [email protected] Internet: www.ademe.fr/bretagne AP: Gilles Petitjean, Regionaldiretor ADEME Centre 22 rue d'Alsace-Lorraine 45058 Orléans Cedex 1 Tel. (+33): 02 38 24 00 00 Fax (+33): 02 38 53 74 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.centre.ademe.fr AP: Alan Boudard, Regionaldiretor ADEME Centre de Paris 27 rue Louis Vicat 75737 Paris Cedex 15 Tel. (+33): 01 47 65 20 00 Fax (+33): 01 46 45 52 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.ademe.fr AP: Frau Dominique Campana, Leiterin Action Interntational ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 54 ADEME Centre de Sophia Antipolis 500 route des Lucioles 6560 Valbonne Tel. (+33): 04 93 95 79 00 Fax (+33): 04 93 65 31 96 Internet: www.ademe.fr ADEME Champagne-Ardenne 116 avenue de Paris 51038 Châlons-en-Champagne Tel. (+33): 03 26 69 20 96 Fax (+33): 03 26 65 07 63 E-Mail: [email protected] Internet: http://champagne-ardenne.ademe.fr ADEME Rhône-Alpes 10 rue des Emeraudes 69006 Lyon Tel. (+33): 04 72 83 46 00 Fax (+33): 04 72 83 46 26 E-Mail: [email protected] Internet: http://rhone-alpes.ademe.fr ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 55 7.1.2 Standortagenturen, Beauftragte für Auslandsinvestitionen + sonstige Multiplikatoren STANDORTAGENTUREN Alsace International Château Kinier 24 rue du Verdun 68000 Colmar Tel. (+33): 03 89 20 82 68 Fax (+33): 03 89 23 64 15 E-Mail: [email protected] Internet: www.ada-alsace.com AP: Olivier Eck, Leiter Abteilung International Aquitaine Développement Innovation 6 allée du Doyen Georges Brus 33600 Pessac Tel. (+33): 05 57 57 84 88 Fax (+33): 05 56 24 06 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.aquitaine-dev-innov.com ARDE Auvergne 7 allée Pierre-de-Fermat CS 60017 63178 Aubière Cedex 1 Tel. (+33): 04 73 19 60 19 Fax (+33): 04 73 19 60 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.auvergne-business.fr AP: Patrick Richert, Geschäftsführer Bourgogne développement 5 avenue Garibaldi 21000 Dijon Tel. (+33): 03 80 28 55 66 Fax (+33): 03 80 28 77 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.bourgognedeveloppement.com AP: Alexis Giloppe, Geschäftsführer Bretagne Développement Innovation 1 bis route de Fougères 35510 Cesson-Sévigné Tel. (+33): 02 99 84 53 00 Fax (+33): 02 99 84 01 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.bdi.fr Centréco 37 avenue de Paris 45000 Orléans Tel. (+33): 02 38 79 95 40 Fax (+33): 02 38 79 95 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.centreco.regioncentre.fr AP: Francois Buduel, Regionaldirektor CADEV 36 cours Aristide Briand 08000 Charleville-Mézières Tel. (+33): 03 24 54 47 08 Fax (+33): 03 24 37 55 69 E-Mail: [email protected] Internet: www.cadev.fr AP: Jean-Paul Torre, Geschäftsführer ADEC Immeuble Le Régent 1 avenue Eugène Macchini 20000 Ajaccio Tel. (+33): 04 95 50 91 00 Fax (+33): 04 95 50 91 60 E-Mail: [email protected] Internet: http://adec.corse.fr ARD Franche-Comté 8-10 rue Lafayette 25000 Besançon Tel. (+33): 03 81 81 82 83 Fax (+33): 03 81 81 99 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.ardfc.org ARD Paris Ile-de-France 3 rue des Saussaies 75008 Paris Tel. (+33): 01 58 18 69 00 Fax (+33): 01 58 18 69 71 E-Mail: [email protected] Internet: www.paris-region.com ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 56 Invest Sud de France Résidence l'Acropole 980 avenue Jean Mermoz - CS 80553 34960 Montpellier Cedex 2 Tel. (+33): 04 67 22 94 80 Fax (+33): 04 67 22 94 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.invest-lr.com Limousin Expansion Technopôle d'Ester - Bât. Cassiopée 26 rue Atlantis 87069 Limoges Cedex Tel. (+33): 05 87 21 21 21 Fax (+33): 05 87 21 21 79 E-Mail: [email protected] Internet: www.limousin-expansion.fr AP: Christophe Durivault, Geschäftsführer CAPEMM 48 esplanade Jacques Baudot BP 43643 54096 Nancy Tel. (+33): 03 83 90 54 00 Fax (+33): 03 83 90 54 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.capemm.com AP: Philippe Voinson, Geschäftsführer MPE Immeuble Le Belvédère 11 boulevard des Récollets - CS 97802 31078 Toulouse Cedex 04 Tel. (+33): 05 61 12 57 12 Fax (+33): 05 61 12 57 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.midipyrenees-expansion.fr AP: Nicolas Schaeffer, Geschäftsführer Nord France Invest Espace international 299 boulevard de Leeds 59777 Lille Tel. (+33): 03 59 56 23 00 Fax (+33): 03 59 56 23 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.investinnorthernfrance.com AP: Antoine Russo, Geschäftsführer Normandie développement 57 avenue de Bretagne BP 1083 76173 Rouen Cedex 1 Tel. (+33): 02 35 03 06 04 Internet: www.normandydev.com Ouest Atlantique Novalis II 35 boulevard Salvador Allende - CS 30275 44818 Saint-Herblay Cedex Tel. (+33): 02 51 84 42 00 Fax (+33): 02 51 84 42 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.ouest-atlantique.org AP: Jean Luc Firman, Geschäftsführer Pays de la Loire Territoires d'Innovation 1 place de la Galarne BP 80221 44202 Nantes Cedex 02 Tel. (+33): 02 40 89 89 89 Fax (+33): 02 40 89 89 85 E-Mail: [email protected] Internet: www.agence-paysdelaloire.fr AP: Jaques Auxiette, Geschäftsführer Aisne Développement Pôle du Griffon 10 rue Pierre-Gilles de Gennes 02000 Laon Tel. (+33): 03 23 79 00 06 Fax (+33): 03 23 79 37 93 E-Mail: [email protected] Internet: www.aisne-developpement.com AP: Jean-Paul Laroze, Geschäftsführer Charente Développement 7 rue du Secours 16022 Angoulême Cedex Tel. (+33): 05 45 67 36 00 Fax (+33): 05 45 61 46 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.charente-developpement.com ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 57 MDER PACA 22 rue Sainte-Barbe BP 32604 13203 Marseille Cedex 01 Tel. (+33): 04 96 17 07 40 Fax (+33): 04 91 90 01 58 E-Mail: [email protected] Internet: www.investinpaca.com ERAI ZAC Confluence 8 rue Paul Montrochet 69285 Lyon Tel. (+33): 04 26 73 33 66 Fax (+33): 04 72 38 33 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.erai.org AP: Laurent van Soen, Geschäftsführer BEAUFTRAGTE FÜR AUSLANDSINVESTITIONEN AFII - Agence française pour les investissements internationaux (Invest in France) 77 boulevard Saint Jacques 75680 Paris Cedex 14 Tel. (+33): 01 44 87 17 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.invest-in-france.org AP: Herr Alexandre Kühl, Zuständiger für Deutschland (bes. Region Berlin-Brandenburg) E-Mail: [email protected] Tel.: 0211 542267-18 Mobil: 0162 2764953 Außenstelle des französischen Wirtschaftsministeriums zur Begleitung ausländischer Unternehmen bei Investitionsvorhaben in Frankreich Repräsentation des Wirtschaftsstandorts Frankreich im Ausland Beobachtung und Analyse internationaler Investitionsströme 7.1.3 Sonstige Multiplikatoren SONSTIGE MULTIPLIKATOREN ATEE - Association Technique Energie Environnement 47 avenue Laplace 94117 Arcueil Cedex Tel. (+33): 01 46 56 91 43 Fax (+33): 01 49 85 06 27 E-Mail: [email protected] Internet: www.atee.fr AP: Marc Hiegel, Präsident CEREN - Centre d'Etudes et de Recherches Economiques sur l'Energie 10 rue du faubourg Montmartre 75440 Paris Cedex 09 Tel. (+33): 01 53 81 82 20 Fax (+33): 01 53 81 82 00 Internet: www.ceren.fr AP: Jean-Yves KATZ, Entwicklungsleiter Tel : +33 (0)1 53 81 82 42 Technischer Verband für den Energie- und Umweltbereich Wirtschaftliches Forschungszentrum im Bereich Energie CETIAT - Centre Technique des Industries Aérauliques et Thermiques Domaine Scientifique de la Doua 25 avenue des Arts - BP 52042 69603 Villeurbanne Cedex Tel. (+33): 04 72 44 49 00 Fax (+33): 04 72 44 49 49 Internet: www.cetiat.fr AP: Bernard Brandon, Geschäftsführer CLER - Comité de Liaison Energies Renouvelables 2B rue Jules Ferry 93100 Montreuil Tel. (+33): 01 55 86 80 00 Fax (+33): 01 55 86 80 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.cler.org AP: Madeleine Charru, Präsidentin ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 58 Technisches Zentrum für Lufttechnik & Thermik Komitee der Akteure aus dem Bereich der erneuerbaren Energien SER - Syndicat des Energies Renouvelables 13-15 rue de la Baume 75008 Paris Tel. (+33): 01 48 78 05 60 Fax (+33): 01 48 78 09 07 Internet: www.enr.fr AP : Jean Louis Bal, Präsident Verband für erneuerbare Energien 7.1.4 Potenzielle Investoren Für die nationale Investitionsförderung ist die interministerielle Behörde für Raumordnung und Wettbewerb DATAR zuständig. DATAR - Délégation interministérielle à l’aménagement du territoire et à l’attractivité régionale 8 rue de Penthièvre 75800 Paris Cedex 08 Tel. (+33): 01 40 65 12 34 E-Mail: [email protected] Internet: www.datar.gouv.fr Potenzielle Investoren wären unter anderem der Staat, eventuell große Unternehmen wie die Energiekonzerne EDF und GDF Suez. Es können jedoch keine generellen Angaben zu ständigen Investoren gemacht werden; diese variieren je nach Spezialgebiet und Projekttyp. 7.1.5 Potentielle Partner PLANUNGS-/INGENIEURBÜROS, ARCHITEKTEN A.M.I. 98 route de Mulhouse 68540 Feldkirch Tel. (+33): 03 89 48 20 23 Fax (+33): 03 89 48 20 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.ami-automatisation.fr A2SI Route du Pont Noir 59140 Dunkerque Tel. (+33): 03 28 27 02 02 Fax (+33): 03 28 27 12 87 E-Mail: [email protected] Internet: www.a2si.net Ingenieurbüro für Industrieunternehmen zur Verbesserung von Produktionsstätten Ingenieurbüro für Automatisierung, Instrumentation und Regulierung in Industrieprozessen Aartill 7 rue de la Croix Vigneron 95160 Montmorency Tel. (+33): 01 39 89 57 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.aartill.com AB Consult SARL 18 Rue Cousté 94230 Cachan Tel. (+33): 01 47 40 10 02 E-Mail: [email protected] Ingenieurbüro mit Spezialisierung in der Strömungstechnik ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 59 Abac Ingénierie 241 rue Victor Hugo 69400 Villefranche-sur-Saône Tel. (+33): 04 77 44 25 75 E-Mail: [email protected] Internet: www.abacingenierie.fr Tätigkeitsbereiche: Industrie, Gewerbe, Wohnen, Gesundsheitswesen, Kernenergie, Hotelwesen/Restauration etc. Abex 15 chemin du moulin à Vent ZA Moulin à Vent 78280 Guyancourt Tel. (+33): 01 39 30 57 57 E-Mail: [email protected] Internet: www.abex.fr Ingenieurbüro für die Industrie, den Gebäude-, Dienstleistungs- und Wohnungssektor, Krankenhäuser etc. ACF Ingénierie 2 rue Villiers de l'Isle Adam BP 113 22190 Plérin Tel. (+33): 02 96 74 73 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.acfingenierie.fr Actemium Soissons 18bis avenue de Laon BP 10155 2204 Soissons Tel. (+33): 03 23 59 22 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.actemium.com Ingenieursdienstleistungen für Gebäudewesen und Industrie mit Spezialisierung auf Strömungstechnik Planungsbüro mit Schwerpunkt auf die Verbesserung von Produktionsstätten (Elektrik, Automatisierungen, Industrie-Informatik, Instrumentation, Mechanik) AG Energie Ingénierie 1 rue Jacques Callot 57600 Forbach Tel. (+33): 03 87 85 33 83 E-Mail: [email protected] Internet: www.agenergie.fr AJN Ateliers Jean Nouvel 10 cité d'Angoulême 75011 Paris Tel. (+33): 01 49 23 83 83 / DW: 01 49 23 83 85 E-Mail: [email protected] Internet: www.jeannouvel.fr Planungsbüro für Heiz-, Klima-, Lüftungs- und Strömungstechnik (Gebäudesektor und Industrie) Architekturbüro für industrielle Anwendungen Arte Charpentier et associés 8 rue du Sentier 75002 Paris Tel. (+33): 01 55 04 13 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.arte-charpentier.com B.E.A.G.E.C. 6 bis rue Joannes Carret 69009 Lyon Cedex 09 Tel. (+33): 04 78 64 82 21 E-Mail: [email protected] Planungsbüro für Krankenhäuser Zahlreiche bekannte Referenzen weltweit im Industrie-Bereich B.E.R.G.A. 113 rue Marietton 69009 Lyon Cedex 09 Tel. (+33): 04 78 83 11 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.berga.fr Betior 28 rue Beaunier 75014 Paris Tel. (+33): 01 53 10 11 59 E-Mail: [email protected] Ingenieur- und Planungsbüro Planungsbüro für den Dienstleistungssektor, Krankenhäuser, das Wohnungs- und Hotelwesen, die Industrie etc. ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 60 BETOM Ingénierie 33 avenue des Etats-Unis 78000 Versailles Tel. (+33): 01 39 20 62 00 Fax (+33): 01 39 20 62 620 E-Mail: [email protected] Internet: www.betom.fr BOHR Technologies Parc Elysée 39, rue Michel Ange 91026 Evry cedex Tel. (+33): 01 60 77 12 37 E-Mail: [email protected] Internet: www.bohr-technologies.com Ingenieurbüro für den Gebäudesektor, die Industrie, Krankenhäuser etc. Ingenieurbüro für die Industrie und den Dienstleistungs-sektor BRS Architectes SARL 80 rue du Faubourg Saint Denis 75010 Paris Tel. (+33): 01 48 00 06 9 Fax (+33): 01 48 24 21 60 E-Mail: [email protected] Internet: www.brsarchi.com Cabinet Lamarche ZA Marcelon Allée Euromédoc 33160 Saint Aubin de Médoc Tel. (+33): 05 56 70 05 28 E-Mail: [email protected] Ingenieurbüro für Mechanik Architekturleistungen, Stadtplanung Cabinet MTC Maîtrise et Technique de la Construction 81 bis rue de Marignan 94210 La Varenne St. Hilaire Tel. (+33): 01 55 97 12 50 Fax (+33): 01 55 97 20 35 E-Mail: [email protected] Internet: www.cabinet-mtc.com Ingenieurbüro für Flughäfen, den Dienstleistungs- und Wohnungssektor, die Industrie etc. Cap Ingelec 47 allée des Palanques 33127 St. Jean d'Illac Tel. (+33): 05 56 68 83 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.capingelec.com Planungsbüro für Industrie und Prozesstechnik, Für den Dienstleistungssektor, die Luftfahrt und das Gesundheitswesen (Krankenhäuser) Cical ZI Rue de l'Embranchement 67116 Reichstett Tel. (+33): 03 88 18 09 60 Fax (+33): 03 88 81 96 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.cical.fr Ingenieurbüro für Industrieprojekte (Prozesse - Konditionierung - Gebäude) Cabinet STREM 32 rue Barrême 69006 Lyon Cedex 06 Tel. (+33): 04 78 17 39 09 E-Mail: [email protected] Internet: www.strem.fr Ingenieurbüro für Strömungstechnik für Industriegebäude, den Dienstleistungssektor, das Wohnungs- und Gesundheitswesen etc. CERI Rue de la mécanique BP 413 27400 Louviers Cedex Tel. (+33): 02 32 40 27 85 Fax (+33): 02 32 40 08 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.ceri-mo.fr Ingenieurbüro für maschinelle Fertigung Climelec PA Les Maignons 6 route de Pitoys 64600 Anglet Tel. (+33): 05 59 42 43 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.climelec.fr Planungsbüro für Klima-, Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektrik und medizinische Fluide ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 61 CMI Pépinière Pôle Jules Verne Rue des Indes Noires 80440 Boves Tel. (+33): 03 22 47 39 94 E-Mail: [email protected] Internet: www.cmi-pro.fr CML Lieu-Dit Montroncier 69610 Montromant Tel. (+33): 04 74 26 10 59 E-Mail: [email protected] Internet: www.cml-conditionnement.fr Planungsbüro für die Konzipierung und Optimierung von Produktionsmitteln Ingenieurbüro/Hersteller von Sondermaschinen für die Lebensmittel-, Pharma-, Automobilindustrie und andere Industriezweige COMEP 7 bis route des Flandres 60190 Blincourt Tel. (+33): 03 44 41 97 78 E-Mail: [email protected] Internet: www.comep-60.com COPLAN Ingénierie 55 avenue Danielle Casanova 94204 Ivry sur Seine Cedex Tel. (+33): 01 56 20 13 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.groupecoplan.eu Planungsbüro für industrielle Maschinen Ingenieurbüro für die Industrie, das Gesundheitswesen sowie den Infrastruktur- und Umweltsektor Coverplant SARL ZA du Luget 33290 Le Pian Médoc Tel. (+33): 05 56 70 26 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.coverplant.com Debbas France 30 rue Alexandre 92230 Gennevilliers Tel. (+33): 01 47 91 03 34 Internet: www.arlus.com Entwicklung und Realisierung von Ingenieurbüro/Hersteller von Sondermaschinen für die Beleuchtungslösungen aus einer Hand (Lebensmittel-)Industrie, Agrarwirtschaft, Medizintechnik und das Militär Deltawatt Parc d'activités - Immeuble Passerelle 86130 Jaunay-Clan Tel. (+33): 05 49 62 65 08 E-Mail: [email protected] Internet: www.deltawatt.fr Di Bartoloméo - DBH Technopôle 12 rue de l'Informatique 42000 St. Etienne Tel. (+33): 04 77 74 91 98 E-Mail: [email protected] Internet: www.dibartolomeo.fr Ingenieurbüro für Wärme- und Energietechnik Ingenieurbüro mit der Spezialisierung auf Automation und Sondermaschinenbau Diatechnie 37 quai du Clos des Roses 60200 Compiègne Tel. (+33): 03 44 86 47 74 E-Mail: [email protected] Ingenieursdienstleistungen für das Stromnetz, Wasser, Heizung, Klimatechnik und Informatik DIJON SAS ZI Sud 3 allée Isaac Newton 26700 Pierrelatte Tel. (+33): 04 75 46 50 56 E-Mail: [email protected] Internet: www.dijon-mecanique.com Ingenieurbüro für mechanische Teile und Sondermaschinen ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 62 E.T.H.I.S. 4, Rue Professeur Perrin 56100 LORIENT Tel. (+33): 02 97 21 81 60 E-Mail: [email protected] Internet: www.ethis-ingenierie.fr EAPI Ingénierie Impasse Noé et Célie Poncet ZA de Fontgrave 26740 Montboucher sur Jabron Tel. (+33): 09 51 59 08 54 Fax (+33): 04 27 50 22 60 Internet: www.eapi-ingenierie.fr Ingenieurbüro für Strömungstechnik Ingenieurbüro für industrielle Automation (Sondermaschinen, Prozesse …) EAS - Euro Adour Systèmes 904 rue de la Vallée d’Ossau 64121 Serres-Castet Tel. (+33): 05 59 12 86 37 E-Mail: [email protected] Internet: www.eas-marine.fr Ingenieurbüro mit der Spezialisierung auf Automatik, Hydraulik und Elekronik EGCEL 148 rue de Chevilly 94240 L'Hay Les Roses Tel. (+33): 01 46 87 54 33 E-Mail: [email protected] Ingenieursdienstleistungen und Konzipierung von Heizungs- und Lüftungssystemen sowie Beratungsdienstleistungen im EE-Bereich Electrofluid 665 rue de la Maison Blanche 78630 Orgéval Tel. (+33): 01 39 08 19 09 E-Mail: [email protected] Internet: www.electrofluid.fr Planungsbüro für Strömungs-, Luft-, Wärme- und Energietechnik im Industriebereich Energethik 2 allée de l’innovation Immeuble Les Ambassadeurs - Parc Gouraud 02200 Soissons Tel. (+33): 03 23 96 26 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.energethik.fr Ingenieurbüro für die Industrie, Unternehmen, Gemeinden, Architekten und Bauträger Eberlé SA ZI 95 rue Charles Van Wyngene 77181 Courtry Tel. (+33): 01 60 20 71 98 E-Mail: [email protected] Internet: www.eberle.fr Ingenieurbüro für Sondermaschinen und Anlagenbau Egis Industries 4 rue Dolorès Ibarruri 93188 Montreuil Cedex Tel. (+33): 01 73 13 19 00 Fax (+33): 01 73 13 19 05 Internet: www.iosisgroup.fr Ingenieurbüro für das Transportwesen, die Stand und den Gebäudesektor, die Industrie sowie den Wasser-, Umwelt- und Energiebereich ENERGENIE Le Fozo 44410 Herbignac E-Mail: [email protected] Internet: www.energenie.fr Planungsbüro für die thermische Sanierung von Gebäuden für Privathaushalte, Gemeinden und Unternehmen Engineering Mesures 42/46 rue du 8 mai 1945 93382 Pierrefitte Cedex Tel. (+33): 01 42 35 33 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.mesure.com Ingenieurbüro mit Spezialisierung auf Messgeräte für die Industrie ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 63 EQUINERGIES 23 quai Duguay Trouin 35600 Redon Tel. (+33): 02 99 71 43 92 E-Mail: [email protected] Planungsbüro für die Kontrolle des Energieverbrauchs Ergotechno 2 rue Aire de la Thur 68840 Pulversheim Tel. (+33): 03 89 83 67 00 Fax (+33): 03 89 48 02 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.ergodeveloppement.com Ingenieurbüro für die Verbesserung von Industrieprozessen ESYLA - Études Systèmes & Lignes Automatisées 9 rue Jacques Monod 69680 Chassieu Tel. (+33): 04 78 90 98 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.esyla.com Planungsbüro für Sondermaschinen Etrem 117 rue des Chênes 74370 Pringy Tel. (+33): 04 50 27 27 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.etrem.fr Ingenieurbüro für Sondermaschinen, industrielle und mechanische Anlagen Eurosun Technology 38 Avenue Henri Barbusse 92220 Bagneux Tel. (+33): 01 46 64 82 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.eurosun-technology.fr Planungsbüro im EE-Bereich (Solarthermie, Photovoltaik, Kleinwindkraftanlagen, MikroWasserkraftwerke, Holzenergie) Fluitec SAS 30 rue Pascal 01100 Oyonnaux Tel. (+33): 04 74 81 95 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.fluitec.fr Ingenieurbüro für Strömungstechnik, Elektrik, Brandschutz, Kühltechnik und Reinräume für den Gewerbe- und Dienstleistungssektor, die Industrie, Krankenhäuser etc. ETF 15 chemin des près 38240 Meylan Tel. (+33): 04 76 24 72 45 E-Mail: [email protected] Ingenieurbüro für Heizungs-/Sanitärbereich, Klimatechnik, Prozesse etc. Etudequipe 20T rue Schnapper 78100 St. Germain en Laye Tel. (+33): 01 30 61 44 40 Internet: www.etudequipe.fr Planungsbüro für Bebauung (Innen- und Außenbeleuchtung etc.) Excel systèmes 131 impasse Jacques Ange Gabriel Z.A. de Kergoussel 56850 Caudan Tel. (+33): 02 97 89 47 47 E-Mail: [email protected] Internet: www.excel-systemes.com Ingenieurbüro für Automationstechnik und Mechanik für die Automobil-, Lebensmittelindustrie und Elektronik Formtech 2 rue Jean Bugatti 67120 Duppigheim Tel. (+33): 03 88 48 78 10 Fax (+33): 03 88 48 78 19 E-Mail: [email protected] Internet: www.formtech.fr Planungsbüro für Industrieanlagen ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 64 G2IS Espace Cristal 22 rue Gustave Eiffel 78300 Poissy Tel. (+33): 01 39 22 39 03 E-Mail: [email protected] Internet: www.g2is.fr GESYS Ingénierie Parc d'Affaires Silic 15-27 rue des Grands Prés 92000 Nanterre Tel. (+33): 01 47 80 11 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.gesys-ing.com Planungsbüro für (öffentliche) Beleuchtung Ingenieurdienstleistungen für Neubauten, bestehende Gebäude, Sanierungen, Entwicklung von energetischen Leistungen etc. Groupe SUNaSOL 145 bis boulevard de Pontoise 95530 La Frette sur Seine E-Mail: [email protected] Internet: www.sunasol.com H3C - Energies 35 chemin du Vieux Chêne 38240 Meylan Tel. (+33): 04 76 41 88 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.h3c-energies.fr Planungsbüro zur Kostenreduzierung des Energieverbrauchs Planungsbüro für Energieeffizienzlösungen im Gebäudesektor Hexa Ingénierie 670 rue Jean Perrin 59500 Douai Tel. (+33): 03 27 97 42 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.hexa-ingenierie.com HGM Guy HUGUET SAS 13 route du Perollier 69570 Dardilly Tel. (+33): 04 72 18 77 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.hgmlyon.com Ingenieurbüro für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und öffentliche Beleuchtungen Planungsbüro für öffentliche und private Bauträger (Krankenhäuser, Regionalräte, Regionen, Industrie etc.); Tätigkeitsbereiche: Elektrik, Informatik, Klima- und Lüftungstechnik etc. I.C.A.R. 5-7 rue Hippolyte Mège Mouriès 78120 Rambouillet Tel. (+33): 01 30 41 12 24 Fax (+33): 01 30 41 12 25 E-Mail: [email protected] Internet: www.i-c-a-r.fr IED - Innovation Energie Developpement 2 chemin de la Chauderaie 69340 Francheville Tel. (+33): 04 72 59 13 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.ied-sa.fr Ingenieurbüro für Stark-/Schwachstrom, Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik etc. Ineelec Ingénierie 5 route d'Argenteuil 95240 Cormeilles en Parisis Tel. (+33): 01 34 50 29 21 Fax (+33): 01 39 97 94 74 E-Mail: [email protected] Internet: www.ineelec.fr Ingenieurbüro für Stromnetze (Stark-/Schwachstrom) Ingenieurbüro für Stromversorgung, erneuerbare Energien und Energiemanagement Internat Energy Solutions Quartier Beigmau 64270 Salies de Béarn Tel. (+33): 05 59 38 10 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.internat-energy.com Ingenieurdienstleistungen im Gebäudesektor (Energieverbrauch, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit etc.) ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 65 ISL 75 boulevard Mac Donald 75019 Paris Tel. (+33): 01 55 26 99 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.isl-ingenierie.fr KATENE Woopa 10 avenue des Canuts 69120 Vaulx-en-Velin Tel. (+33): 04 37 45 33 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.katene.coop Ingenieurbüro für Wasser, Energie und Umwelt Ingenieurbüro für Strömungstechnik (Gebäude und Industrie) Legrand 128 avenue du Maréchal de Lattre de Tassigny 87045 Limoges Cedex Tel. (+33): 05 55 06 87 87 E-Mail: [email protected] Internet: www.legrand.fr MAC-SPE 155 rue Paul Guérry 38470 Vinay Tel. (+33): 04 76 36 93 94 E-Mail: [email protected] Internet: www.mac-spe.fr Ingenieurbüro für Elektroinstallation O.F.I. 31 rue du Village 35131 Chartres de Bretagne Tel. (+33): 02 99 77 14 14 Fax (+33): 02 99 77 17 95 E-Mail: [email protected] Internet: www.ouest.fluides.ingenierie.fr Ingenieurbüro für Mechanik, Automation, Elektrik, Pneumatik und Hydraulik Oise Etudes Industrielles Zone Portuaire 326 Quai d'Amont 60180 Nogent sur Oise Tel. (+33): 03 44 24 40 28 Fax (+33): 03 44 26 10 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.oise-etudes-industrielles.com Ingenieurbüro für die Strömungstechnik und den Energiebereich Planungsbüro für (Sonder-)Maschinenbau Omégawatt La Forie Nord 26340 Aurel Tel. (+33): 04 75 21 64 52 E-Mail: [email protected] Internet: www.omegawatt.fr Planungsbüro mit Spezialisierung auf Messgeräte zur Reduzierung des Energieverbrauchs Optim Technologies Parc Work Center - Bât. E ZAC de Champfeuillet 38500 Voiron Tel. (+33): 04 76 65 60 11 Fax (+33): 04 76 65 78 47 E-Mail: [email protected] Internet: www.optim-technologies.com Planungsbüro für Sondermaschinen Opus Light 1 rue d'Enghien 75010 Paris Tel. (+33): 01 48 24 07 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.opuslight.com Oser S.A. 61 boulevard Maurice Berteaux 95110 Sannois Tel. (+33): 01 39 96 14 73 E-Mail: [email protected] Internet: www.oser.net Planungsbüro mit Spezialisierung auf die Beleuchtung im Gewerbe-, Dienstleistungssektor und in der Industrie Planungsbüro im EE-Bereich ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 66 REM Concept Z.A. Les Chênes 01700 Les Echets Tel. (+33): 04 78 91 07 30 Fax (+33): 04 78 91 07 31 E-Mail: [email protected] Internet: www.remconcept.fr SAM 12 rue Burnouf 75019 Paris Tel. (+33): 09 54 43 27 10 Fax (+33): 09 59 43 27 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.sam-architecture.com Planungsbüro für Sonder- und Werkzeugmaschinen Architekturbüro im Hochbau, Altbausanierung, Stadtplanung, Renovierung von Gewerbe-, Industrie- und Wohnflächen. SA Raoul Taquet & Cie 50 rue de Sablonville 78510 Triel sur Seine Tel. (+33): 01 39 74 01 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.taquet.fr satellite architectes 95 rue Montmartre 75002 Paris Tel. (+33): 01 83 64 64 03 E-Mail: [email protected] Internet: www.satellite-architectes.com Planungsbüro für Gebäude und Hoch- und Tiefbau (Beleuchtung) Deutsch-Französisches Architekturbüro. Serted Zi de la Bonde 1 rue Marcel Paul 91300 Massy Tel. (+33): 01 60 13 91 92 Fax (+33): 01 60 13 91 89 E-Mail: [email protected] Internet: www.serted.fr Socratech 68 avenue de Paris RN 20 91790 Boissy-sous-Saint-Yon Tel. (+33): 01 60 82 02 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.socratech-sa.com Planungsbüro für Sondermaschinen Planungsbüro für Klima- und Kühltechnik Soprano Industry Parc Technologique l'Isle d'Abeau 40 rue Condorcet 38090 Vaulx Milieu Tel. (+33): 04 74 82 27 93 E-Mail: [email protected] Internet: www.soprano.fr Wind Prospect 243 rue Saint Martin 75003 Paris Tel. (+33): 01 75 77 29 22 Fax (+33): 01 75 77 06 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.windprospect.com Ingenieurbüro für Klima- und Lüftungstechnik, Umwandlung von Energie und Elektronik; Einsatzgebiet: Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie, Militär und andere Industriezweige Beratung und Ingenieursdienstleistungen im EE-Bereich (Schwerpunkt: Windkraft und Solar); Tätigkeitsbereiche: Due Diligence – Konstruktion Betrieb BAUSTOFFHANDEL / DISTRIBUTIONSUNTERNEHMEN (Auswahl) Alsace Matériaux 9 Avenue de Hollande 68110 ILLZACH Tel. (+33): 03 89 61 78 22 E-Mail: [email protected] ANBM 16 Rue Octave Feuillet 75116 PARIS 16 Tel. (+33): 01 44 30 48 00 E-Mail: [email protected] ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 67 Internet: http://www.alsace-materiaux.com Internet: http://www.accueil-negoce.com Holz, Heizung, Klima, EE Aux Docks de Clamart 462, Avenue du Général de Gaulle 92140 CLAMART Tel. (+33): 01 46 01 52 20 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.aux-docks-de-clamart.fr Bigmat France 14 Boulevard Poissonnière 75009 PARIS 09 Tel. (+33): 01 53 32 80 30 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bigmat.fr Lüftung, Heizung Bray 30 Ter Avenue de Château Thierry 2400 BRASLES Tel. (+33): 03 23 83 85 85 Internet: http://www.gedimat-bray.fr Docks de l' Oise 150 Rue Adrien Lhomme 60400 NOYON Tel. (+33): 03 44 09 68 68 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pointp.fr u.a. Isolation Durand Materiaux Pont de l' Epinette 62350 BUSNES Tel. (+33): 03 21 27 53 61 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.durandmateriaux.fr Envain Matériaux ZI 32, Rue du Marillon 59230 ST AMAND LES EAUX Tel. (+33): 03 27 32 99 99 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.envain-materiaux.fr u.a. Isolation Holz, Heizung, Isolation Etablissements Dehestru PA de Longenelles Nord Rue Edouard Follens 59750 FEIGNIES Tel. (+33): 03 27 65 66 22 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.gedimat.fr Gedimat 6 Rue Louis Rouquier 92300 LEVALLOIS PERRET Tel. (+33): 01 47 58 09 09 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.gedimat.fr Nachhaltiges Bauen und Wohnen Gédimat 29, Avenue de Sens 77250 ECUELLES Tel. (+33): 01 60 70 54 93 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.gedimat.fr Guilloux Matériaux La Butte Es Gros RN Granville Avranches 50530 MONTVIRON Tel. (+33): 02 33 89 82 80 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.guillouxmateriaux.com Ökologische Baumaterialien Justin Bleger 59 Rue d'Ebersmunster 67600 HILSENHEIM La Plateforme du Bâtiment Immeuble Le Magellan 7, Rue Benjamin Constant ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 68 Tel. (+33): 03 88 85 40 14 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.justin-bleger.com 75019 PARIS 19 Tel. (+33): 01 42 03 85 00 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.laplateforme.com Materiaux Roussel RN 10 58 Route de Chartres 78190 TRAPPES Tel. (+33): 01 30 50 06 71 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.materiauxroussel.fr MNIDF 3 Rue des 2 Communes 93100 MONTREUIL Tel. (+33): 01 48 51 76 08 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mnf-gie.fr Natürliche Baumaterialien (Hanf, Holzfasern) Holz und weitere Baumaterialien Multimat Sarl 1457 Rue Villaine 76850 BOSC LE HARD Tel. (+33): 02 35 33 30 61 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.multimat76.com PBM Conseil 11 Place des Vosges 92400 COURBEVOIE Tel. (+33): 02 99 85 60 60 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.wolseley.fr Nachhaltige Baumaterialien Holz und weitere Baumaterialien, Heizung SA des Ets Dornet 103, Rue Louis Deshayes 60110 MERU Tel. (+33): 03 44 22 30 83 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.dornet-materiaux.fr Saint Gobain Distribution Bâtiment Les Miroirs 18 Avenue d'Alsace 92400 COURBEVOIE Tel. (+33): 01 47 62 53 00 Internet: http://www.saint-gobain.com u.a. Isolation ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 69 Ü IT und Telekommunikation Bouygues Télécom Site Sequana 82 rue Henry Farman 92130 Issy-les-Moulineaux Tel. (+33): 01 39 26 75 00 Internet: www.bouyguestelecom.fr France Télécom 6 place Alleray 75015 Paris Tel. (+33): 01 44 44 22 22 Internet: www.orange.fr Orange 1 avenue Nelson Mandela 94745 Arcueil Tel. (+33): 01.55.22.22.22 Internet: www.orange.fr SFR 42 avenue de Friedland 75008 Paris Internet: www.sfr.fr SONSTIGE POTENTIELLE PARTNER Ü Wärme-/Messdienstleister E-M 42 rue du 8 Mai 1945 93380 Pierrefitte sur Seine Tel. (+33): 01 42 35 33 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.mesure.com Ermatel SARL ZAI Les Bruyères 2 avenue le Verrier 78190 Trappes Tel. (+33): 01 30 57 38 72 E-Mail: [email protected] Internet: www.ermatel.fr Fluke France S.A.S. Paris Nord II - Bât. 3 383 rue de la Belle Etoile 95700 Roissy en France Tel. (+33): 01 48 17 37 37 E-Mail: [email protected] Internet: www.fluke.com Fondis Electronic Quartier l'Europe 4 rue Galilée 78280 Guyancourt Tel. (+33): 01 34 52 10 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.fondiselectronic.com GMS Compteur BP 50 38670 Chasse/Rhône Tel. (+33): 09 62 14 57 69 Internet: www.gms-france.com Gruter & Marchand Techniparc Lavoisier 22-24 rue Lavoisier 92000 Nanterre Tel. (+33): 01 47 21 56 81 E-Mail: [email protected] Internet: www.gruter-et-marchand.com ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 70 ISTA 30 avenue Carnot 91300 Massy Tel. (+33): 01 69 19 53 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.ista.fr Mesure Process ZI les Richardets 14 rue du Ballon 93160 Noisy le Grand Tel. (+33): 01 48 15 01 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.mesure-process.fr Océa L’Orée d’Ecully 5/7/9 chemin de la Forestière 69130 Ecully Tel. (+33): 04 78 33 95 95 E-Mail: [email protected] Internet: www.ocea-france.com Proengin 1 rue de l'Industrie 78210 St. Cyr Ecole Tel. (+33): 01 30 58 47 34 E-Mail: [email protected] Internet: www.proengin.com Proxhydro 12 rue André Isaïa 13013 Marseille Tel. (+33): 04 91 10 00 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.proxhydro.com Syscom Electronique Europarc 15 rue Le Corbusier 94000 Créteil Tel. (+33): 01 43 77 84 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.syscomelectronique.com Testwell 21 rue de Clichy 93400 St. Ouen Tel. (+33): 01 49 46 23 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.testwell.fr TH-INDUSTRIE 131 rue Cardinet 75017 Paris Tel. (+33): 01 47 66 81 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.th-industrie.com TRACE 10 rue du Jura 94150 Rungis Tel. (+33): 01 46 87 26 40 E-Mail: [email protected] Urate 4 rue Poncarré 67800 Bischheim Tel. (+33): 03 88 83 05 09 E-Mail: [email protected] Internet: www.urate.fr WPS France SAS ZA Europarc - BV 10 49 rue Auguste Perret 94000 Créteil Tel. (+33): 01 43 99 87 87 E-Mail: [email protected] Internet: www.wpsparkingsolutions.com ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 71 Ü Energieversorger AREVA BIOENERGIES Tour Areva 1 place Jean Millier 92400 Courbevoie Tel. (+33): 09 75 32 72 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.areva.com Direct Energie 2 rue Louis Armand 75015 Paris Tel. (+33): 09 70 80 69 69 Internet: www.direct-energie.com EDF 20 place de la Défense 92250 Paris La Défense Cedex Tel. (+33): 01 56 65 32 68 E-Mail: [email protected] Internet: www.edf.com GDF SUEZ 1 place Samuel de Champlain 92400 Courbevoie Tel. (+33): 01 44 22 00 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.gdfsuez.com Powéo Immeuble Artois 44 rue Washington 75008 Paris Tel. (+33): 08 11 10 17 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.entreprises.poweo.com Tegaz La Défense 6 2 place de la Coupole 92400 Courbevoie Tel. (+33): 08 11 74 17 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.tegaz.fr ZMA Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich 2015 72 7.2 Messen, Fachzeitschriften und Websites 7.2.1 Wichtige Messen in Frankreich Zweijährlich stattfindende Fachmesse für erneuerbare Energien. Die Teilnehmer kommen aus den Branchen Bauwesen, Holzverarbeitung und Energie. Anregung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Messe findet im Wechsel in Paris und Lyon statt. Bluebat: Ausstellungsgebäude Leistung und nachhaltige Gebäude 08.-10. März 2017 Eurexpo, Lyon Eneo: Energie Messe, Klimakomfort und Dienstleistungen von morgen Aussteller (2015): über 1.000 Besucher (2015): ca. 62.000 Internet: www.bepositive-events.com Biogaz Europe findet jährlich im Wechsel in Nantes und Saint-Brieuc (Bretagne) statt und richtet sich an die gesamte Biogasbranche, im Jahr 2016 mit einem noch stärkeren Schwerpunkt auf internationale Kooperation. Aussteller (2015): 150 Besucher (2015): ca. 7.000 Fachbesucher März 2016 Internet: www.biogaz-europe.com Saint-Brieuc (Bretagne) Die 4-tägige Holzmesse in Grenoble ist in der Region führend für die gesamte Holzbranche. Sie ist nicht speziell auf die Energiegewinnung ausgerichtet, aber ausgesprochen gut besucht. Aussteller (2015) : 75 Besucher (2015): ca. 15.000 Internet: www.salondubois.com April 2016 Alpexpo, Grenoble Salon Bois Energie ist die einzige Messe in Frankreich, die ausschließlich der Strom- und Wärmegewinnung aus Holz gewidmet ist. Sie findet jährlich statt und richtet sich sowohl an Experten als auch an interessierte Privatpersonen. März 2016 Expo Saint-Etienne Aussteller (2015): über 350 aus 20 verschiedenen Ländern Besucher (2015): 13.000 (davon 7.000 Fachbesucher) Internet: www.boisenergie.com ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 73 Jährlich stattfindende Fachmesse für nachhaltiges Bauen, Energiesparen, elektrische Mobilität, Erneuerbare Energienund Ökokonzeption. Die Messe richtet sich an alle Akteure im Baubereich, Material- und Ausrüstungshersteller, Grosshändler, Fachpersonal des öffentlichen Bereichs, öffentlicher und privater Forschungseinrichtungen und angeschlossene Dienstleistern. 6. - 7. November 2014 Parc des expositions, Poitiers Aussteller (2014): 160 Besucher (2014): 3.500 Internet: www.salon.croissanceverte.poitou-charentes.fr Ecobat ist eine jährlich stattfindende, dreitätige Messe zum Thema nachhaltige Stadtplanung. Schwerpunkinteressen der Besucher sind erneuerbare Energien, nachhaltiges Bauen, Wasseraufbereitung, Smart Grids, Design, Klima, Stadtplanung, Konzeption und ÖkoMaterialien. Aussteller (2015): ca. 200 März 2016 Porte de Versailles, Paris Besucher (2015): ca. 10.000 Internet: www.salon-ecobat.com Hierbei handelt es sich um eine internationale, jährlich stattfindende Fachmesse für erneuerbare Energien in Frankreich und ganz Europa. Zentrales Thema war 2014 unter anderem Nachhaltigkeit im Bauwesen und im Transportsektor. 25. - 26. November 2015 Parc des expositions, Montpellier Aussteller (2014): 70 Besucher (2014): ca. 3.242 Internet: www.energaia-expo.com 31. März 2015 Paris Coeur Défense, Paris 18. November 2015 Stade de la route de Lorient, Rennes 09. Dezember 2015 Energy Class Factor ist ein eintägiges Expertentreffen zum Thema Verbesserung der Energieleistung und industrieller Prozesse. Die Energy Class Factory findet 2015 drei Mal statt: in Paris, Rennes und Lyon. Experten (2013, Lyon): 60 Entscheidungsträger aus Technik und Industrie (2013, Lyon) : 200 Internet : www.energie-industrie.com Cité Internationale, Lyon ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 74 Die jährliche Messe Environord richtet sich an die Branchen Abfallwirtschaft, Energie, Bauwesen und Wasseraufbereitung. Aussteller (2013): 187 Besucher (2013): 5255 Internet: www.salon-environord.com 10.-11. Juni 2015 Grand Palais, Lille Expo Biogaz ist eine jährliche, abwechselnd in Paris und Lyon stattfindende Messe für die gesamte Biogasbranche. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Branchen Biokraftstoff, Methanisierung, Analyse- und Sicherheitsservice, schlüsselfertige Anlagen. Aussteller (2014): 140 16.-18. Juni 2015 Porte de Versailles, Paris Fachbesucher (2014): 2.800 Internet: www.expo-biogaz.com Pollutec ist die führende, jährliche Umweltmesse für Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen für Umwelt und Umweltschutz sowie zur Umsetzung von Maßnahmen der nachhaltigen Entwicklung. Diese Messe findet im Wechsel in Paris und Lyon statt. Aussteller (2014): ca. 2.300 Besucher (2014): ca. 30.000 Internet: www.pollutec.com 13. - 15. Oktober 2015 29. November- 02. Dezember 2016 Paris Nord Villepinte Eurexpo France, Lyon Jährlich stattfindende Fachmesse im Bereich der Ausstattungen, Komponenten, Produkte und Dienstleistungen von der Planung bis zur industriellen Produktion. Die Messe findet im Wechsel in Paris und Lyon statt. Aussteller (2015): 859 07. - 10. April 2015 Eurexpo, Lyon Besucher (2015): 20.500 Internet: www.industrie-expo.com ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 75 Fachmesse für innovative und nachhaltige Außen- und Strassenbeleuchtung. Die Messe findet alle 2 Jahre in Lyon statt. Aussteller (2013): 183 Besucher (2013): 7.280 2. – 4. Juni 2015 Internet: www.lumiville.com Eurexpo, Lyon Internationale Fachausstellung für Heizung, Klima- und Kältetechnik und Sanitärausstattung sowie für intelligentes Bauen. Die Messe findet alle 2 Jahre in Paris statt. Aussteller (2013): 2.526 2. - 6. November 2015 Besucher (2013): 353 632 Paris Nord Villepinte Internet: www.interclimaelec.com EQUIPBAIE ist die einzige Fachmesse für Fenster, Türen, Rollläden und Jalousien gleichzeitig. Hersteller und Dienstleister der Bereiche Neubau, Modernisierung, Energieeffizienz und Barrierefreiheit können sich hier über die aktuelle Industrieentwicklung der Türen-, Fenster- und Rollladenindustrie informieren. Die Messe findet alle 2 Jahre in Paris statt. 18 – 21 November 2014 Paris Expo, Porte de Versailles Austeller (2013) : 474 Besucher (2013) : 17.885 Internet : www.equipbaie.com Batimat: Gegründet im Jahr 1959, ist ein wichtiges Ereignis auf internationaler Ebene für die Bauindustrie und Gebäude. Innovative, neue Produkte werden während der Messe präsentiert. Die Messe findet alle 2 Jahre in Paris statt. 2 – 6 November 2015 Paris Nord Villepinte Austeller (2013) : 4.736 Besuscher (2013): 707.264 Internet: www.batimat.com 7.2.2 Fachzeitschriften Actu-environnement Internet : http://www.actu-environnement.com Presseportal zu aktuellen Themen aus den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung Energie & Développement Durable Magazine Internet: www.energiedeveloppementdurable.com Zeitschrift zu den erneuerbaren Energien, der Energieeffizien, zum Kampf gegen den Klimawandel ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 76 Energie Plus Internet: www.energie-plus.com Fachzeitschrift mit Doppelfunktion: Einerseits dient sie zur ständigen Marktbeobachtung von Schwellentechnologien und deren Anwendungen und andererseits erlaubt sie den Technologietransfer von innovativen Lösungen, die bei beispielhaften Unternehmen Berücksichtigung gefunden haben. − − Erscheint zweimal pro Monat (Neuheiten) und einmal vierteljährlich (TechnikAusgabe). Auflage: ca. 5.500 pro Jahr Leserschaft: Fachleute in den Bereichen Holz/Energie und Interessierte zu den Themen Energieverbrauchsmanagement und Verringerung von Umweltverschmutzungen ENVIRONNEMENT magazine Internet: www.environnement-magazine.fr Fachzeitschrift und Presseportal Environnement & Technique Internet: www.environnement-et-technique.com Fachzeitschrift zu aktuellen Themen aus Umwelt und nachhaltiger Entwicklung (Wasser, Energien etc.), zur Entwicklung des Umwelt-Marktes, zum privaten und öffnetlichen Umweltmanagement und rechtlichen Fragen aus diesen Bereichen. - − − Erscheint monatlich Umweltzeitschrift mit der größten Auflage Frankreichs Erscheint monatlich. 2.500 Abonnements im Jahr Leserschaft: Ingenieure und Techniker, Umweltbeauftragte in Unternehmen und Öko-Fachleute im Bereich der Industrie. IT Industrie & Technologies Internet: www.industrie-techno.com Fachzeitschrift über Innovationen, technologische Marktbeobachtung und professionnelle Aktualitäten aus den Bereichen Industrie und Technologien − − Erscheint monatlich. Auflagen pro Ausgabe: ca. 15.171 pro Jahr Leserschaft: Fachpublikum aus dem Bereich der Industrie Usine Nouvelle Internet: www.usinenouvelle.com Fachzeitschrift für die Industrie mit aktuellen wirtschaftlichen und industriellen Themen in den Sektoren Automobil, Luftfahrt, Hoch- und Tiefbau, Verteidigung, Energie und nachhaltige Entwicklung, Metallurgie, Telekommunikation und neue Technologien − − Erscheint wöchentlich. Auflagen pro Ausgabe: ca. 63.809 pro Jahr Leserschaft: Unternehmensleiter, ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 77 Entscheidungsträger Le journal de la production Internet: www.journal-de-la-production.com Fachzeitschrift zur Optimisierung der Produktion vom Lean bis zur Instandhaltung − − Erscheint alle zwei Monate. Auflagen pro Ausgabe: 8.000 (10.000 Exemplare für Fachmessen) Leserschaft: Ingenieure, Techniker und Manager in der Industrie Terraeco Internet: www.terraeco.net Zeitschrift, die aktuelle Themen unter dem Blickpunkt der nachhaltigen Entwicklung, beleuchtet; 10 Ausgaben pro Jahr Journal de l’environnement Internet : www.journaldelenvironnement.net Zeitschrift, die über Neuigkeiten der Bereiche Wasser, Luft, Abfall, Energie, Standorte und Böden, Gesundheit und Sicherheit informiert Energie Plus Internet: www.energie-plus.com Fachzeitschrift mit Doppelfunktion: Einerseits dient sie zur ständigen Marktbeobachtung von Schwellentechnologien und deren Anwendungen und andererseits erlaubt sie den Technologietransfer von innovativen Lösungen, die bei beispielhaften Unternehmen Berücksichtigung gefunden haben. − − Erscheint zweimal pro Monat (Neuheiten) und einmal vierteljährlich (Technik-Ausgabe). Auflagen pro Ausgabe: ca. 5.500 pro Jahr Leserschaft: Fachleute in den Bereichen Holz/Energie und Interessierte zu den Themen Energieverbrauchsmanagement und Verringerung von Umweltverschmutzungen IT Industrie & Technologies Internet: www.industrie.com/it/ Fachzeitschrift über Innovationen, technologische Marktbeobachtung und professionnelle Aktualitäten aus den Bereichen Industrie und Technologien − Erscheint monatlich. − Auflagen pro Ausgabe: ca. 15.171 pro Jahr Leserschaft: Fachleute im Bereich der Industrie Le journal de la production Internet: www.journal-de-la-production.com Fachzeitschrift zur Optimisierung der Produktion vom Lean bis zur Instandhaltung − − Erscheint alle zwei Monate. Auflagen pro Ausgabe: 8.000 (10.000 Exemplare für Fachmessen) Leserschaft: Ingenieure, Techniker und Manager in der ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 78 Industrie Systèmes Solaires – Le Journal des énergies renouvelables Internet: www.energies-renouvelables.org Fachzeitschrift für Erneuerbare Energien mit: Reportagen, Dossiers, Indikatoren zur Produktion, Anwendungsbeispiele in Frankreich und im Ausland Jede Ausgabe präsentiert detailliert eine Filiale (Windkraft, Solarenergie, Holzenergie etc.) und wird somit zum Nachschlagewerk zu den aktuellen Technologien. Die anderen Filialen werden anhand von Zahlen, dem aktuellen Stand, Informationen über Programme und Fördermaßnahmen , Indikatoren zum Arbeitsmarkt etc. vorgestellt. − Erscheint alle zwei Monate. Leserschaft: (Nicht-)Fachleute und Professionelle aus dem EE-Bereich Usine Nouvelle Internet: www.usinenouvelle.com Fachzeitschrift für die Industrie mit aktuellen wirtschaftlichen und industriellen Themen in den Sektoren Automobil, Luftfahrt, Hoch- und Tiefbau, Verteidigung, Energie und nachhaltige Entwicklung, Metallurgie, Telekommunikation und neue Technologien − − Erscheint wöchentlich. Auflagen pro Ausgabe: ca. 63.809 pro Jahr Leserschaft: Unternehmensleiter, Entscheidungsträger 7.2.3 Wichtige sonstige Adressen und Websites www.actu-environnement.com Aktuelle Informationen zu den Themen Umwelt und nachhaltige Entwicklung www.ademe.fr Französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement www.agence-nationale-recherche.fr Französische Agentur für Forschung (u.a. Projektausschreibungen) www.ambafrance-de.org Französische Botschaft in Berlin www.boamp.fr Informationsseite zu öffentlichen Ausschreibungen in Frankreich www.cen.eu Europäisches Komitee zur Standardisierung www.competitivite.gouv.fr Kompetenzzentren in Frankreich ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 79 www.conseil-general.com Portal der Regionaldelegationen in Frankreich (nach Départements) www.cre.fr Unabhängige Verwaltungsbehörde mit der Beauftragung zur Überwachung der Elektrizitäts- und Gasmärkte in Frankreich www.eea.europa.eu Europäische Umweltagentur www.energie-info.fr Preisvergleiche im Energiesektor www.fieec.fr Verband der elektrischen, elektronischen und der Kommunikationsindustrie www.gtai.de Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing www.insee.fr Französisches Institut für Statistik und Wirtschaftsforschung www.iso.org/iso Internationale Organisation für Standardisierung www.legifrance.gouv.fr Rechtsportal der französischen Regierung www.motorchallenge.fr Informationsseite zum europäischen Motor Challenge-Programm www.salons-expos-congres.com Informationsseite für französische Messen und Konferenzen für (Fach-)Besucher ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 80 8. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wirtschaftliche Eckdaten 2012/2013 .................................................................................................................. 9 Tabelle 2: Frankreichs Außenhandel 2011 – 2013 in Mrd. Euro ........................................................................................ 9 Tabelle 3: Außenhandelsbeziehungen Deutschlands zu Frankreich 2000 – 2014 in Mrd. Euro .................................... 10 Tabelle 4: Anteile der wichtigsten Warengruppen im deutsch-französischen Außenhandel 2014 (in %) ....................... 11 Tabelle 5: Energieerzeugung und –verbrauch 2015 .......................................................................................................... 16 Tabelle 6: Die Produktion nach Art des Baus .................................................................................................................. 29 Tabelle 7: Baubeginne im Wohnungsneubau .................................................................................................................... 30 Tabelle 8: Wohnpark in Frankreich ................................................................................................................................... 31 Tabelle 9: Ausgewählte Großprojekte im Tiefbau in Frankreich (Investitionssumme in Mio. Euro) ............................. 35 Tabelle 10: Ausgewählte Großprojekte im Hochbau in Frankreich (Investitionssumme in Mio. Euro) ........................ 35 Tabelle 11: Kriterien zur Projektfinanzierung durch FIDEME ......................................................................................... 39 Tabelle 12: Kriterien zur Projektfinanzierung durch FOGIME ........................................................................................ 39 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 81 9. Bildverzeichnis Abbildung 1: Die französischen Regionen und Departements ........................................................................................... 3 Abbildung 2: Alterspyramide Frankreich 2010 .................................................................................................................. 5 Abbildung 3: Die Vermögensverteilung im Euroraum 201210 ............................................................................................ 6 Abbildung 4: Die Verteilung des BIP nach Einwohnern/Regionen .................................................................................... 7 Abbildung 5: Veränderung des BIP in Frankreich 2013 bis 2016 ....................................................................................... 8 Abbildung 6: Hauptliefer- und Hauptabnehmer Frankreichs 2013 ................................................................................. 10 Abbildung 7: Die größten deutschen Investoren in Frankreich nach Anzahl der Niederlassungen 2010 ....................... 12 Abbildung 8: Strommix in Metropolitan-Frankreich 2013 ................................................................................................ 17 Abbildung 9: Anteile der verschiedenen Energieträger an der Wärmeversorgung durch Wärmenetze ......................... 18 Abbildung 10: Preisentwicklung für Gas, Schweröl, Propan und Strom für französische Haushalte seit 1983 .............. 19 Abbildung 11: Energieausgaben von Haushalten und Anteil der Energie am Gesamtkonsum ....................................... 19 Abbildung 12: Energiepreise ohne Mehrwertsteuer in der Industrie ............................................................................... 20 Abbildung 13: Treibhausgasemissionen Frankreichs bis 2020 in Mio. t CO2-Äquivalent (Festland + DOM-TOM) ...... 21 Abbildung 14: Klimazonen in Frankreich ......................................................................................................................... 25 Abbildung 15: Gewerbliche Bauaufnahmen nach Sektoren in m2 (Gesamtfläche: 27.052.000 m2) .............................. 28 Abbildung 16: Entwicklung der begonnenen Neubauten 2014 im Vergleich zu 2013...................................................... 29 Abbildung 17: Energieffizienzmaßnahmen im Wohnsektor ............................................................................................. 32 Abbildung 18: Formen des Exports ................................................................................................................................... 49 ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 82 10. Quellenverzeichnis 3.Deutsch-Französische Energiekonferenz, 16. Juni 2015, Paris Altmeier will Energiezusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich vor antreiben, 02.07.2013. Online unter: http://www.efaconference.com/latest-news/altmaier-will-energiezusammenarbeit-zwischen-deutschland-und-frankreichvorantreiben/ (letzte Einsicht am:02.05.2015). Actu Environnement, Datacenter: l’efficience énergétique au centre des préoccupations, 10.06.2013. Online unter: http://www.actu-environnement.com/ae/dossiers/datacenters/datacenters.php (letzte Einsicht am: 19.04.2015). AFNOR Groupe, Energie. Online unter: http://www.afnor.org/profils/activite/energie (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Bâtiment – Chiffres Clés, Edition 2013, April 2014. Online unter: http://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/chiffres-cles-batiment-edition2013-8123.pdf (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Certificats d’économie d’énergie , April 2014. Online unter: http://www.ademe.fr/collectivites-secteur-public/financer-projet/autresfinancements/certificats-deconomies-denergie (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), FIDEME Fonds d’Investissements de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie, Online unter: http://energies-renouvelables.consoneo.com/files/308fideme.pdf (letzte Einsicht am: 01.05.2015). Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), FOGIME Fonds de Garantie des Investissements de Maîtrise de l’Energie. Online unter: http://www.ademe.fr/entreprises/Aides/documents/fogime_note.pdf (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME), Homepage. Online unter: http://www2.ademe.fr/servlet/getDoc?id=11433&m=3&cid=96 (letzte Einsicht am: 26.04.2015). AHK Frankreich, Deutsche Unternehmen in Frankreich. Geschäftslage, Einschätzungen und Erwartungen 20142017, Oktober 2014. Online unter: http://www.francoallemand.com/fileadmin/ahk_frankreich/Dokumente/media/Les-entreprises-allemandesen_France-VA.pdf (letzte Einsicht am: 26.04.2015). AHK Frankreich, Erfolgreich auf dem französischen Markt - deutsch-französische Mentalitätsunterschiede, 2012. Online unter: http://www.francoallemand.com/fileadmin/ahk_frankreich/Dokumente/media/Deutsch-frzMentalitaetsunterschiede.pdf (letzte Einsicht am: 08.05.2015). AHK Frankreich, Leitfaden für ein erfolgreiches Frankreich Geschäft, 2007. AMORCE/ADEME, Comparatif des modes de chauffage & Prix de vente de la chaleur en 2012, 2014. Online unter: http://www.amorce.asso.fr/fr/espace-adherents/publications/rdc/prix-de-la-chaleur/rce-19-comparatif-des-modesde-chauffage-et-prix-de-vente-de-la-chaleur-en-2012/ (letzte Einsicht am: 02.05.2015). Auswärtiges Amt (AA), Länderinfo Frankreich, 2014. Online unter: http://www.auswaertigesamt.de/sid_A1C07EDF18929539ADF745C511EC7413/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01Nodes_Uebersichtsseiten/Frankreich_node.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Außenwirtschaftsportal Bayern, IHK-Exportbericht Bayern 2011/2012, Juni 2012. Online unter: http://www.auwi-bayern.de/2012/IHK-Exportbericht-Bayern-2011-2012-erschienen.html (letzte Einsicht am: 26.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 83 Bayern Handwerk Internation GmbH, Standards für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Frankreich. Online unter: http://www.gruenes-bauen-in-europa.de/104,0,2022.html (letzte Einsicht am: 19.04.2015). BOAMP – Internetportal zu täglich aktualisierten Ausschreibungen, Homepage. Online unter: http://www.boamp.fr (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Bouygues Construction, Homepage. Online unter: http://www.bouyguesconstruction.com/index.php?coe_i_id=1 (letzte Einsicht am: 24.04.2015). BPI France, Homepage. Online unter: http://www.bpifrance.fr/ (letzte Einsicht am: 26.04.2015). BPI France, Prêt Eco-Energie. Online unter: http://www.bpifrance.fr/Toutes-nos-solutions/Pret-Eco-Energie-PEE (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Staatssekretär Beckmeyer: Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Energiepolotik stärken, 04.06.2014. Online unter: http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=641136.html (letzte Einsicht am: 27.04.2015). Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bevölkerungsstruktur nach Alter 2010, 03.06.2013. Online unter: http://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/164220/bevoelkerungsstruktur (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Frankreich wächst: Chancen und Herausforderungen der Demographie, 21.01.2013. Online unter: http://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/152517/demografie (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Kleine Landeskunde Frankreich, 12.11.2012. Online unter: http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/176631/kleine-landeskunde-frankreichs?p=all (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Bundeszentralamt für Steuern (BZST), Vorsteuervergütung – Inländische Unternehmen, 2014. Online unter: http://www.bzst.de/DE/Steuern_International/Vorsteuerverguetung/01_Inlaendische_Unternehmer/Inlaendische_ Unternehmer_node.html (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Calculeo, Fenêtres double vitrage. Online unter: http://www.calculeo.fr/Aides-et-Subventions/RhoneAlpes/Fenetres-double-vitrage (letzte Einsicht am: 04.05.2015). Cellule Economique Rhône-Alpes (C.E.R.A.), Analyse de l’offre et de la demande sur les marchés de l’ecorénovation et plan d’actions pour le schéma régional climat air énergie, Februar 2011. Online unter: https://www.google.de/search?q=ecorenovation&oq=ecorenovation&aqs=chrome..69i57j0l5.1981j0j4&sourceid=chr ome&es_sm=91&ie=UTF-8#q=eco+renovation&spell=1 (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Cellule Economique Rhône-Alpes (C.E.R.A.), Bâtiment durable – L’actualité trimestrielle du développement durable sur les marchés du bâtiment, Mai 2014. Online unter: http://www.cellule-eco-rhonealpes.asso.fr/download/Barometre_trim_BD_RA_n01_vfinale.pdf (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Centre d’observation économique et de Recherche pour l’Expansion de l’économie et le Développement des Entreprises (Coe Rexecode), Mettre un terme à la divergence de compétitivité entre la France et l’Allemagne, 20.01.2011. Online unter: http://www.coe-rexecode.fr/public/Analyses-et-previsions/Etudes-Notespubliques/Mettre-un-terme-a-la-divergence-de-competitivite-entre-la-France-et-l-Allemagne (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Chambre de Métiers et de l'Artisanat des Alpes Maritimes, Guide Régional des Matériaux Eco-Performants, Januar 2011. Online unter: http://www.cma13.fr/fileadmin/documents/CMA13dossiersThematiques/environnement/GUIDE_REGIONAL_DES_MATERIAUX_ECO-PERFORMANTS.pdf (letzte Einsicht am: 25.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 84 Commissariat général au développement durable, Bilan énergétique de la France pour 2013, Juli 2014. Online unter: http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf, (letze Einsicht am: 02.05.2015) Conféderation de l'Artisanat et des Petits Entreprises du Bâtiment (CAPEB), Les Chiffres Clés 2015, April 2015. Online unter: http://www.capeb.fr/media/document/chiffre-cles-2015-v4.pdf (letze Einsicht am: 24.04.2015). Conféderation de l'Artisanat et des Petits Entreprises du Bâtiment (CAPEB), Les Chiffres Clés 2014, April 2014. Online unter: http://www.capeb.fr/media/document/chiffres_cle_capeb_2014.pdf (letze Einsicht am: 24.04.2015). Conseil Thérmique, La Réglementation thérmique 2012. Online unter: http://conseilsthermiques.org/contenu/reglementation_thermique_2012.php (letzte Einsicht am: 24.04.2015). Deutsch-französisches Forum, Die französischen Departements. Online unter: http://www.leforum.de/de/dekarten.htm (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Die Europäische Union, Homepage. Online unter: http://www.ademe.fr/internet/Flash/CEE_entreprises/catalogue/appli.htm (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Die Welt, Der Wohlstand der Nationen. Teil 3: Frankreich, 09.12.2012. Online unter: http://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article111903363/Der-Wohlstand-der-Nationen-Teil-3-Frankreich.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Eaufrance – Le service public d’information sur l’eau, Chiffres & Statistiques – Les prélèvements en eau en 2009 et leurs évolutions depuis 10 ans, Feburar 2012. Online unter: http://www.eaufrance.fr/IMG/pdf/prelevements2009_201202.pdf (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Ecoterritoires, Homepage. Online unter: http://www.ecoterritoires.org/de/ (letzte Einsicht am 26.04.2015). Ecovinews, L’ADEME dévoile les résultats de son baromètre „10.000 ménages“, 20.09.2013. Online unter: http://www.ecovinews.com/?p=3144 (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Ecovinews, Plan de rénovation énergétique de l’habitat:„J’écorénove, j’économise“, 20.09.2013. Online unter: http://www.ecovinews.com/?p=3192 (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Effinergie, Indicateurs 2013 – La Construction BBC, 2013. http://www.effinergie.org/images/BaseDoc/1266/20121231_Indicateurs%20Projets%20BBC-Effinergie.pdf (letzte Einsicht am: 27.04.2015). Effinergie, Le Label effinergie+, 18.01.2012. Online unter: http://www.effinergie.org/index.php/actualite/1048-lelabel-effinergie (letzte Einsicht am: 27.04.2015). Effinergie, Les écomatériaux dans l’aménagement et la construction en Ile-de-France, Juni 2010. Online unter: http://www.effinergie.org/images/BaseDoc/817/EtudeEcomateriaux_CETEIDF2010.pdf (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Effinergie, Les Labels Effinergie – BBC-effinergie. Online unter: http://www.effinergie.org/index.php/les-labelseffinergie/bbc-effinergie#telechargement (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Effinergie, Les Labels Effinergie – Effinergie Rénovation. Online unter: http://www.effinergie.org/index.php/leslabels-effinergie/effinergie-renovation (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Eiffage, Finance et Gouvernanace – Chiffres Clés, 2013. Online unter: http://www.eiffage.com/chiffres-cles (letzte Einsicht am: 24.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 85 Eiffage, Développement durable – La performance énergétique/Energies renouvelables, 2013. Online unter: http://www.eiffage.com/performance_energetique.html (letzte Einsicht am: 04.05.2015). Enea Consulting, Energieeffizienz in der Industrie: Hindernisse und Bedürfnisse in F&E, 2012. Energie & Management, 10 Mrd. Euro für die französische Energiewende, 01.08.2014. Online unter: http://www.energie-und-management.de/?id=84&no_cache=1&terminID=105621 (letzte Einsicht am: 04.05.2015). Energie Info, L'ouverture du marché de l'énergie à la concurrence, Mai 2015. Online unter: http://www.energieinfo.fr/Fiches-pratiques/Comprendre-le-marche-de-l-energie/L-ouverture-du-marche-de-l-energie-a-la-concurrence (letzte Einsicht am 03.05.2015) Enerplan, Le solaire thermique : Le champion de la RT 2012 dans le résidentiel individuel!, Februar 2012. Online unter: http://www.enerplan.asso.fr/index.php?option=com_content&task=view&id=816&Itemid=252 (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Europäische Kommission – eurostat, Statistiken – Energie, 19.08.2014. Online unter: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/energy/data/main_tables (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Europarl, Strom- und Gasmärkte werden liberalisiert, 22.04.2009. Online unter: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+IMPRESS+20090421IPR54056+0+DOC+XML+V0//DE (letzte Einsicht am: 10.05.2014). Eurostat, Statistiken, Strompreise, April 2015. Online unter: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=en&pcode=ten00117 (letzte Einsicht am 18.04.2015). Eurostat, Statistiken, Gaspreise, April 2015. Online unter: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00118&language=en (letzte Einsicht am 18.04.2015) Fédération Française du Bâtiment (FFB), Bilan 2013 et prévisions 2014, Dezember 2013. Online unter: http://www.lorraine.ffbatiment.fr/Files/pub/Fede_R14/REG_ACTUALITE_6570/ef33d140b6294655a2a1d2ea0623 bf14/PJ/bilan-2013-previsions-2014.pdf (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Fédération Française du Bâtiment (FFB), Conjoncture du Bâtiment, 11.03.2014. Online unter: http://www.ffbatiment.fr/federation-francaise-du-batiment/laffb/actualites/conjoncture-du-batiment.html (letzte Einsicht am: 24.04.2015). Fédération Française du Bâtiment (FFB), Le Bâtiment en Chiffres 2012, Juni 2013. Online unter: http://www.ffbatiment.fr/Files/pub/Fede_N00/NAT_LES_CHIFFRES_EN_FRANCE_3345/95a39ea5ef4e4b61b9c7 b2a4ae9d7bef/EDIT/Chiffres2013.pdf (letzte Einsicht am: 24.04.2015). Fédération Française du Bâtiment (FFB), Les travaux d’économies d’énergie: une priorité pour la FFB, 19.09.2013. Online unter: http://www.ffbatiment.fr/federation-francaise-dubatiment/laffb/salle_de_presse/communiques_de_presse/les-travaux-deconomies-denergie-une-priorite-pour-laffb.html (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Fédération Nationale des Travaux Publics (FNTP), Les travaux publics en 2013, 2014. Online unter: http://www.fntp.fr/upload/docs/application/pdf/2014-12/z_card_2014.pdf (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Fournisseurs d'Electricité (Verband der frz. Stromversorger), EDF electricité reglement professionnels, http://www.fournisseurs-electricite.com/edf-electricite-reglemente-professionnels (letzte Einsicht am: 18.04.2015). France-Allemagne, Deutsch-französisches Internetportal vom deutschen Auswärtigen Amt und dem französischen Ministère des Affaires étrangères. Wirtschaftliche Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit, 2014. Online unter: http://www.france-allemagne.fr/Wirtschaftliche-Dynamik-und,1413.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 86 Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Daten über Reichtum erst nach Zypern-Rettung, 11.03.2013. Online unter: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schuldenkrise-wo-euro-vermoegen-sind-12110741.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Frankreich Experte, Geografie: Klima, Juli 2013. Online unter: http://www.frankreich-experte.de/ (letzte Einsicht am: 24.04.2015). Frankreichkontakte.de, Homepage. Online unter: http://www.frankreichkontakte.de/pageID_2455198.html (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Französische Botschaft in Deutschland, Französische Bevölkerung wächst 2013 auf 66 Mio., Januar 2014. Online unter: http://www.ambafrance-de.org/Franzosische-Bevolkerung-wachst (letzte Einsicht am: 24.04.2015). Französische Botschaft in Deutschland, UN-Klimakonferenz Paris 2015, Januar 2015. Online unter: http://www.ambafrance-de.org/UN-Klimakonferenz-Paris-2015 (letzte Einsicht am: 18.04.2015). Französische Botschaft in Deutschland, Französischer Energiewandel: Mehr erneuerbare Energien, weniger Atomstrom, Dezember 2014. Online unter: http://www.ambafrance-de.org/Franzosischer-Energiewandel-Mehr (letzte Einsicht am: 18.04.2015). GIE Réseau de CERC, Tableau de bord de conjoncture de la filière Construction, Comparaisons inter-règionales, Bilan 2014, März 2015. Online unter: http://www.cerc-pc.fr/publications/la-conjoncture-de-la-filiere-constructioncomparaisons-inter-regionales-mars-2015/(letzte Einsicht am: 01.05.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau), 4.11.2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=888620.html (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Branche kompakt – Bauwirtschaft (Tiefbau/Infrastrukturbau), 17.11.2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=886262.html (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Wachstum in Frankreich 2013 höher als erwartet, 20.02.2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=964152.html (letzte Einsicht am: 26.04.2015). besser: hier Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich bessert bei Energieeffizienz von Gebäuden nach, 10.05.2012. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=574100.html (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich im Fokus, 01.10.2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2013/09/pub201309308002_18376.pdf (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, 01.05.2015. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1228986.html (letzte Einsicht am: 05.05.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich liegt zurück bei Energieeffizienz-Renovierung, 05.12.2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=922484.html (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreichs Außenhandel geht zurück, 16.08.2013. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=865226.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich unterstützt Verbesserung der Energieeffizienz in der Industrie, 05.12.2012. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=721966.html (letzte Einsicht 19.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 87 Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreichs Vergabepraxis im Bau hat viele Facetten, 10.10.2013. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=891882.html (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich verordnet sich eine Energiewende, 15.10.2012. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=660280.html (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Frankreich will Energieeeffizienz in Gebäuden deutlich erhöhen, 06.03.2013. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=773732.html (letzte Einsicht am: 24. 04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Kaufkraft und Konsumverhalten. Frankreich 2013, 27.02.2013. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=768608.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Recht Kompakt. Frankreich, Januar 2014. Germany Trade & Invest (GTAI), Vertriebsrecht in Frankreich, Handelsvertreter und Vertragshändler, 23.01.2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-undsteuerrecht,did=948714.html (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsdaten Kompakt. Frankreich, November 2014. Online unter: https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=342044.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftsstruktur und Chancen - Frankreich, 09.09.2013. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=876352.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftstrends kompakt. Jahreswechsel 2014/2015 - Frankreich, 11.12 2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=1132846.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Germany Trade & Invest (GTAI), Wirtschaftstrends. Jahreswechsel 2013/2014 - Frankreich, 03.12.2014. Online unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1126936.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). Impôts.gouv.fr, T.V.A. Online unter: http://www.impots.gouv.fr/portal/dgi/public/professionnels.impot;jsessionid=4ON5N3LGGAM4FQFIEIQCFEY?esp Id=2&pageId=prof_tva&impot=TVA&sfid=50 (letzte Einsicht am: 26.04.2015). International Organization for Standardiztion, ISO 50001:2011, 2011. Online unter: https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:50001:ed-1:v1:en (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Institut d’Aménagement et d`Urbanisme (IAU), La question énergétique dans l’habitat privé: le profil déterminant des ménages, Juni 2009. Online unter: http://www.iau-idf.fr/fileadmin/Etudes/etude_592/NR_476.pdf (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE), Le BIP en Champagne-Ardenne, Oktober 2012. Online unter: http://insee.fr/fr/insee_regions/champagne-ardenne/themes/flash/IF161/fla12g160.pdf (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Invest in France, Deutsche Unternehmen in Frankreich – Eine aktuelle Bestandsaufnahme, März 2010. Online unter: http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/1039/Deutsche%20Unternehmen%20in%20Frankreich.pdf (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Invest in France, Ihr Unternehmen in Frankreich, Januar 2013. Online unter: http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/1482/DoingBusiness%20ALL_BAT.pdf (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Invest in France Agency (IFA), Warum Frankreich?, 2014. Online unter: http://www.invest-in-france.org/de (letzte Einsicht am: 19.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 88 Isloation thermique, La Règlementation Française. Online unter: http://www.lisolationthermique.fr/reglementation-thermique-francaise.html (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Le médiateur national de l’énergie, Guide pratique de l’électricité et du gaz naturel, Februar 2012 http://www.energie-mediateur.fr/fileadmin/user_upload/Publications/GuidePratiqueMediateurFevrier2012.pdf (letzte Einsicht am 01.05.2015) Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Convérence environnementale: les mesures en faveur du bâtiment, 20.09.2013. Online unter: http://www.lemoniteur.fr/139-entreprises-debtp/article/actualite/22409182-conference-environnementale-les-mesures-en-faveur-du-batiment (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Fiche pratique: les taux de TVA applicables dans le bâtiment depuis le 1er janvier 2014, 15.01.2014. Online unter: http://www.lemoniteur.fr/139-entreprises-debtp/article/actualite/23451324-fiche-pratique-les-taux-de-tva-applicables-dans-le-batiment-depuis-le-1er-janvier2014 (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Le rénovation énergétique, toujours d’actualité pour le gouvernetment même si les annonces se font attendre, 11.09.2013. Online unter: http://www.lemoniteur.fr/137energie/article/actualite/22342805-la-renovation-energetique-toujours-d-actualite-pour-le-gouvernement-meme-siles-annonces-se-font-att (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Le Moniteur – Fachzeitschrift für Hoch- und Tiefbau, Transition énergetique: plusieurs centaines de milliers d’emplois à la clef dans le bâtiment, 19.06.2013. Online unter: http://www.lemoniteur.fr/139-entreprises-debtp/article/actualite/21522690-transition-energetique-plusieurs-centaines-de-milliers-d-emplois-a-la-clef-dans-lebatiment (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Les Pôles de Compétitivité, Politique des pôles, 12.11.2014. Online unter: http://competitivite.gouv.fr/politiquedes-poles-471.html (letzte Einsicht am: 17.04.2015). L’Observatoire des Bâtiments basse Consommation (Observatoire BBC), La dynamique de la construction et rénovation basse consommation, August 2014. Online unter: http://www.observatoirebbc.org/site/accueil/bilan (letzte Einsicht am: 25.04.2015). L’usine nouvelle, A Rennes, Françoise Hollande annonce une „communauté européenne de l’énergie“, 05.04.2012. Online unter: http://www.usinenouvelle.com/article/a-rennes-francois-hollande-annonce-une-communauteeuropeenne-de-l-energie.N172261 (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Meteo France: Climat de la France, Mai 2015. Online unter: http://www.meteofrance.fr/climat-passe-etfutur/climat-en-france/le-climat-en-metropole (letzte Einsicht am: 24.04.2015). Ministère de Finances et des Comptes publics- Centre de Documentation Economie-Finances (CEDEF), Quels sont les taux de TVA en vigeur en France et dans l’Union européenne, 08.01.2014. Online unter: http://www.economie.gouv.fr/cedef/taux-tva-france-et-union-europeenne (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Conjoncture énergétique – Février 2015, April 2015. Online unter: http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/publications/p/2348/1399/conjoncture-energetique-fevrier-2015.html (letzte Einsicht am: 22.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres clés de l’energie – Edition 2014, Februar 2015. Online unter: http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/publications/p/2369/969/chiffres-cles-lenergie-edition-2014.html (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Chiffres et statistiques – Construction de locaux, Juli 2014. Online unter: http://www.statistiques.developpement- ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 89 durable.gouv.fr/fileadmin/documents/Produits_editoriaux/Publications/Chiffres_et_statistiques/2014/chiffresstats544-locaux-2014-6-juillet2014.pdf (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), La RT2012: un saut énergétique pour les bâtiments neufs, 04.07.2011. Online unter: http://www.developpement-durable.gouv.fr/La-RT2012un-saut-energetique-pour.html (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Le Grenelle de l’environnement de 2007 à 2012. Online unter: http://www.developpement-durable.gouv.fr/-Le-Grenelle-de-lenvironnement-de-.html (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Le prix de l'ARENH, November 2013. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-prix-de-l-ARENH.html (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Tarifs réglementés de vente de l'élctricité, Februar 2015. Online unter: http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-tarifs-reglementes-devente-de.html (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Le réseau „Bâtiment durable“: 18 pôles de compétitivité porteurs d’innovation, 13.02.2013. Online unter: http://www.developpementdurable.gouv.fr/Le-reseau-Batiment-durable-18.html (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Les points clés de la réglementation RT2012, 04.07.2011. Online unter: http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-points-cles-de-la.html (letzte Einsicht am: 24.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Plan national d’affectation des quotas d’émission de gaz à effet de serre (PNAQ II) (Période: 2008 à 2012), 20.04.2007. Online unter: http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/ecologie/pdf/Plan_national_emission_gaz_a_effet_de_serre.pdf (letzte Einsicht am: 18.04.2015). Ministère de l’Écologie, du Développement durable et de l’Énergie (MEDDE), Stratégie nationale de Développement durable, September 2012. Online unter: http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/SNDD3.pdf (letzte Einsicht am: 26.04.2015). Mon-EcoConstruction, Changer ses fenêtres pour une habitation mieux isolée. Online unter: http://www.monecoconstruction.com/isolation-maison/remplacer-fenetre.php (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Mon Isolation écologique, Homepage. Online unter: http://www.monisolationecologique.com/ (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Observatoire de l’énergie et des gaz à effet de serre de Rhône-Alpes, Consommation d’énergie. Online unter: http://oreges.rhonealpes.fr/fr/bilans-analyses/les-flux-denergie/consommation-denergie.html (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Observatoire des Métiers du BTP, Chiffres Clés de la Production. Online unter: http://www.metiers-btp.fr/leschiffres/la-production-dans-le-btp.html#2 (letzte Einsicht am 25.04.2015). Observatoire des Métiers du BTP, Les Chiffres Clés du BTP. Online unter: http://www.metiers-btp.fr/lestendances/les-chiffres-cles.html (letzte Einsicht am: 25.04.2015). Plan Bâtiment Durable, Comprendre la RT 2012, 18.07.2013. Online unter: http://www.planbatimentdurable.fr/comprendre-la-rt-2012-r174.html (letzte Einsicht am: 19.04.2015). Plan Bâtiment Durable, Dernier bilan der la certification BBC-Effinergie, 25.07.2013. Online unter: http://www.planbatimentdurable.fr/dernier-bilan-de-la-certification-a723.html (letzte Einsicht am: 25.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 90 Plan Bâtiment Durable, Les financements innovants de l’efficacité énergétique, Februar 2013. Online unter: http://www.planbatimentdurable.fr/IMG/pdf/Rapport_FIEE_proposition_fev_2013.pdf (letzte Einsicht am: 06.05.2015). Schilling Communication, Le marché de la fênetre: un double impact environnementale et économique, November 2012. Online unter: http://www.n-schilling.com/attachments_dl/article/52804/EcoV2.pdf (letzte Einsicht am: 29.04.2015). Tour Incity, Lettre d'information n°9, März 2015. Online unter: http://www.tour-incity.com/Lettre-information-9Mars-2015 (letzte Einsicht am: 01.05.2015). Verein Kohlenimporteure, Weltsteinkohlemarkt 1. Halbjahr 2013: Weltweite Produktion und Welthandel stagnieren, Importe nach Europa und Deutschland im 1. Hj 2013 trotz massivem Ausbau regenerativer Energie gestiegen, April 2013. Online unter: http://www.vereinkohlenimporteure.de/download/2013/PM_4_2013_03.09.2013.pdf (letzte Einsicht am: 17.04.2015). VINCI, Homepage. Online unter: http://www.vinci.fr/ (letzte Einsicht am: 24.04.2015). World Energy Council, Homepage. Online unter: http://www.worldenergy.org (letzte Einsicht am: 29.04.2015). ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 91 11. Abkürzungsverzeichnis AC Agent Commercial freier Handelsvertreter AFR Aides à Finalité Régionale im EU-Rahmen 2007 – 2013 definierten Förderzonen BBC Bâtiment Basse Consommation Niedrigenergiehäuser Bil. Billion(en) BIP Bruttoinlandsprodukt BZSt Bundeszentralamt für Steuern bzw. beziehungsweise ca. circa CIR Crédit d'Impôt Recherche System der Steuergutschriften für F&E-Investitionen DATAR Délégation interministérielle à l'Aménagement du Territoire et à l'Attractivité Régionale interministerielle Behörde für Raumordnung und Wettbewerb DBA Doppelbesteuerungsabkommen DOM-TOM Départements et territoires d’outre-mer französische Überseegebiete EDV Elektronische Datenverarbeitung EEG Erneuerbaren-Energien-Gesetz ENTSOG European Network of Transmission System Operators for Gas EU Europäische Union exkl. exklusiv F&E Forschung und Entwicklung FUI Fonds Unique Interministeriél spezieller interministerieller Fonds GJ Gigajoule GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GW Gigawatt GWh Gigawattstunden HGB Handelsgesetzbuch HG-Zug Hochgeschwindigkeitszug ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 92 IFA Invest in France Agency incl. inklusiv k.A. keine Angaben km/h Kilometer pro Stunde km² Quadratkilometer KMU Kleine und mittlere Unternehmen kWh Kilowattstunde(n) LNG Liquefied Natural Gas Flüssigerdgas m Meter Mio. Million(en) Mrd. Milliarde(n) Mt Megatonne MW Megawatt MWe Megawatt (elektrisch) MWth Megawatt (thermisch) OECD Organization for Economic Cooperation and Development PAT Prime d'Aménagement du Territoire Raumordnungsprämie RÖE Rohöleinheit SER Syndicat des énergies renouvelables Gewerkschaft der erneuerbaren Energien SW Südwest(en) t Tonne(n) Tel. Telefon Tep Tonne équivalent pétrole Tonne(n) Rohöleinheit (tRÖE) TVA taxe sur la valeur ajoutée französische Mehrwertsteur TWh Terrawattstunde u.a. unter anderem UID-Nummer Unique Identifier - Nummer usw. und so weiter vlg. vergleiche ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 93 VRP Voyageur Représentant Placier angestellter Handelsreisender z.B. zum Beispiel ZMA Energieeffizienz in Gebäuden Frankreich 2015 94