Belastungsarten, Belastungsfälle
Transcription
Belastungsarten, Belastungsfälle
Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Belastungsarten, Belastungsfälle Werkstücke können auf vielerlei Arten beansprucht werden: Bei den Volumenbeanspruchungen (führen zu einer Verformung) kennt man Zug, Druck, Scherung, Biegung oder Torsion. Je nach Art der Beanspruchung können ein- oder mehrachsige Spannungszustände auftreten. Volumenbeanspruchungen können zudem periodisch auftreten (Schwingungsbeanspruchung). Weiterhin gibt es Oberflächenbeanspruchungen, von denen hier besonders thermische (Passivierung, Oxidation/Verzunderung), elektrochemische (Korrosion) und tribologische (Verschleiss, Reibung) Varianten interessieren. Druck Abscherung Biegung Verdrehung Torsion Knickung Flächenpressung Kranseil Kette Säule Maschinenständer Niete Bolzen Träger Achse Welle Torsionsfederstab Schubstange Gerüststange Lagerschalen Nietlöcher Stiftlöcher Beispiele Beanspruchungsarten Zug Belastung auf Zug Beanspruchungsart, bei der eine Kraft parallel zur Werkstückachse, senkrecht zum Querschnitt angreift und dabei zu einer Verlängerung führt. Belastung auf Druck Druck ist eine Beanspruchungsart. Er ist definiert als die Kraft, die auf eine Fläche 2 wirkt. Die Einheit ist N/mm . 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 1 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Belastung auf Scherung Scherung zählt zu den Grundbeanspruchungsarten. Greift eine Kraft am freien Ende eines einseitig eingespannten Körpers parallel zu seinem Querschnitt an, so dass das freie Ende in Richtung der Kraft verschoben wird (und ohne dass dabei Biegung auftritt), handelt es sich um Schub (oder Scherung). Belastung auf Biegung Greift eine Kraft an dem freien Ende eines Stabes, dessen anderes Ende eingespannt ist, quer zur Längsachse an, und weicht der Kraftangriffspunkt in Richtung der Kraft aus, so erfährt der Körper eine Biegung. Dabei wirken in dem Körper sowohl Zug- als auch Druckkräfte, die sich gegenseitig aufheben. Zug- und Druckbereich sind durch die neutrale Faser voneinander getrennt. Die maximale Zugspannung tritt an der Kraftangriffsseite, die maximale Druckspannung an der gegenüberliegenden Seite auf. Belastung auf Torsion (Verdrehung) Torsion ist eine Beanspruchung, die durch ein Moment ausgelöst wird. Dabei wirkt eine Kraft in Umfangsrichtung eines Körpers und verdreht ihn um seine Längsachse. Bei Torsion existiert ein zweiachsiger Spannungszustand. Beanspruchungsarten Nebst der Beanspruchungsart ist bei der Festigkeitsberechung die Belastungsart von Bedeutung. Dabei unterscheidet man zwischen statisch und dynamisch. (siehe auch Tab.buch S. 36) Belastungsarten statisch dynamisch ruhend schwellend wechselnd Zeitlicher Verlauf der Belastung Last bleibt nach Aufbringen konstant Belastungsfall Beispiele Last schwillt im Bereich zwischen Null und dem Höchstwert I II Säule Gebäudefundament Kranseil feststehende Achse Last wechselt zwischen positiven und negativen Höchstwert III Schraubendreher umlaufende Achse 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 2 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Aufgabe Nenne und beschreibe je 5 Belastungsarten, welche du von deiner Umgebung kennst! Belastungsart Zug Nennung Kurzbeschreibung Haken Belastung bei Aufhängung Autoabschleppen Im Seil Korkenzieher Beim Rausziehen des Korkens Lift Zugseil Schraube Zugkraft im Schaft Waage Federdruck beim Messen Druckfeder Druck Scherung Biegung Schraubstock Zwischen den Backen Ventile Druck von verschiedenen Medien Schraube Unter dem Schraubenkopf Zylinderstift Dient als Abscherstift, Vorschubbewegung bei der Drehbank Scherverbindung Blechschere beim Drehpunkt (Lager) Stanzen Trennen von Material Schraube Schraubenkopf bei der Auflage Angelrute GFK, Keflar, Kohlenfaser Bogenschiessen Biegung des Bogens Achsen, Wellen Sprungbrett Blattfedern Torsion Kardanwelle Übertragung von Drehmomenten Bohrer, Fräser Drehmoment übertragen Schraubenzieher 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 3 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Zulässige Zugspannung bei verschiedenen Belastungsfällen Werkstoff neu alt zulässige Spannung inkl. Sicherheit σ z zul in N/mm2, • S235 E295 E360 St37 St50 St70 125 175 260 GS-45 25CrMo4 G-AlSi 12 AlCuMg Messing 125 325 40 135 150 ruhend I Schwellend II 80 110 170 80 220 22 60 90 Wechselnd III 55 80 115 55 145 17 45 50 (Siehe Tab.buch S.36, S.138, S.178ff) Film „Zerstörprüfung“ 0 - 6min 40 sec Zugspannung Belastungen auf Zug sind bei vielen Maschinen, Anlagen und Bauwerken vorhanden. Man denke dabei an die vielen Schrauben, Seile, Ketten und andere Maschinenteile (Normteile), die wir tagtäglich verwenden. Um die einwirkenden Kräfte deuten zu können, bezieht sich die Belastung immer auf den vorhandenen Querschnitt des belasteten Teiles. Diese Beziehung gibt uns die Möglichkeit den Richtigen, zu verwendenden Stoff zu wählen. Folgende Bezeichnungen sind wichtig in Bezug zur Festigkeitsberechnung: F Zugkraft Rp0,2 Dehngrenze S (A) Querschnittsfläche σz Zugspannung AS Spannungsquerschnitt σz zul zulässige Zugspannung Rm Zugfestigkeit ν Sicherheitszahl Re Streckgrenze Bei Schrauben wird als Querschnittsfläche S der Spannungsquerschnitt As des Gewindes eingesetzt, der Tabellenbüchern entnommen werden kann. Die Festigkeitswerte von Schrauben werden als Festigkeitsklasse durch 2 Zahlen angegeben, z.B. 12.9. 2 Die erste Zahl ergibt, mit 100 multipliziert, die Zugfestigkeit in N/mm (Einschnürungswert) 2 Die Streck- bzw. Dehngrenze in N/mm erhält man, wenn das Produkt beider Zahlen mit 10 multipliziert wird. ( Siehe Tab.buch S.137) 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 4 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Die Bauteile müssen so bemessen sein, dass die angreifenden Kräfte keine bleibende Verformung hervorrufen. Bei statischer Beanspruchung darf der Werkstoff höchstens bis zu seiner Streckgrenze Re belastet werden. Spannungs-Dehnungs-Diagramm für unlegierten Stahl 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 5 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Bei Werkstoffen ohne ausgeprägte Streckgrenze, z.B. bei vergütetem Stahl, wird anstelle der Streckgrenze die Spannung in die Rechnungen eingesetzt, die 0,2% bleibende Verformung hervorruft. Sie wird als 0,2% Dehngrenze Rp0,2 bezeichnet und aus dem Spannungs- Dehnungsdiagramm grafisch ermittelt. Spannungs-Dehnungs-Diagramm für legierten Stahl Aus Sicherheitsgründen nutzt man die Grenzspannungen Re und Rp0.2 nicht aus. Die Zugspannung, mit der ein Werkstoff belastet werden darf, heisst zulässige Zugspannung σz zul. Die Sicherheitszahl ν gibt an, um welchen Faktor die Streck- oder Dehngrenze höher als die zulässige Spannung ist. Weiter Infos dazu findet ihr im Fachbuch unter „Werkstoffprüfung“. 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 6 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Aufgaben zur Zugspannung σz = Zugspannung [N/mm2] σz = υ= F A Re σ F = Zugkraft [N] A = Querschnitt [mm2] υ = Sicherheitszahl σz = Zugspannung [N/mm2] Re = Streckgrenze [N/mm2] Aufgabe 1: 2 2 Mit welcher Zugkraft F wird eine Strebe mit A = 180 mm belastet, wenn eine Zugspannung von 168 N/mm auftritt? Aufgabe 2: Das Drahtseil besteht aus 6 Litzen mit je 19 Drähten von 0,4 mm Durchmesser. a) Welche Zugspannung tritt bei einer Belastung von 3000N auf? b) Welche Sicherheitszahl gegen Bruch liegt vor, wenn die max. 2 Zugspannung Re = 1500 N/mm beträgt? Aufgabe 3: Für einen Kran, der eine Last F von 10kN hebt, soll eine Rundkette ausgewählt werden. 2 Wie gross muss der Durchmesser ø d bei einer zulässigen Spannung von 64N/mm mindestens sein? 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 7 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Aufgabe 4: Ein Sechskantstahl wird mit 35 kN auf Zug belastet. Welche genormte Schlüsselweite muss der Stahl 2 mindestens haben, wenn die zulässige Zugspannung 76 N/ mm beträgt? Aufgabe 5: Wie gross darf bei der Schraube die Zugkraft höchstens sein, wenn die zulässige Spannung höchstens 70% von der Streckgrenze betragen darf? Für Querschnitt A gilt der Spannungsquerschnitt aus dem Tabellenbuch! Aufgabe 6: Bestimme die zulässige Zugkraft in der Lasche. Angaben gemäss Zeichnung. 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 8 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Druckspannung Auch die Belastungsart „Druck“ tritt unweigerlich bei Befestigungen verschiedenster Art auf. Beispiele dafür wären eine Verschraubung von zwei Teilen. Falls dies mit einer Schraube geschah, herrscht unter dem Schraubenkopf eine Druckspannung. Wie beim Thema „Zugspannung“ beziehen sich die Belastungen immer auf den vorhandenen Querschnitt des belasteten Teiles. Diese Beziehung gibt uns die Möglichkeit den richtigen zu verwendenden Stoff zu wählen. Folgende Bezeichnungen sind wichtig in Bezug zur Festigkeitsberechnung: F Druckkraft σdB Druckfestigkeit S (A) Querschnittsfläche σdF Quetschgrenze σd Druckspannung ν Sicherheitszahl σd zul zulässige Druckspannung Re Streckgrenze Bei zähen Metallen wird die zulässige Druckspannung σd zul aus der Quetschgrenze σdF berechnet. Diese gibt die Grenze der elastischen Verformung bei der Druckbeanspruchung an. Ist die Quetschgrenze nicht bekannt, rechnet man mit der Streckgrenze Re. Flächenpressung p A F F p= A = = = Flächenpressung [N/mm2] Berührungsfläche [mm2] Kraft [N] Aufgabe 7: Eine Achse nimmt eine Kraft von 30kN auf. Lagerdurchmesser ist 80mm und die Lagerlänge 40mm. Welche Flächenpressung ergibt sich? 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 9 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Aufgabe 8: Ein Bolzen ø 60mm muss eine Zylinderkraft auf einen Ausleger (2x Blech 6mm) übertragen. Der Zylinder wird mit 280bar betrieben und hat einen Kolbendurchmesser von 130mm. a) Welche Zylinderkraft entsteht? b) Welche Flächenpressung entsteht? c) Welche Aussage kannst du zur Flächenpressung machen? d) Welche Möglichkeiten hast du jetzt? Scherung und Schneiden von Werkstoffen Verbindungen, welche grosse Querkräfte aufnehmen, werden auf Scherung belastet. Zylinder Stifte, Nieten und Schrauben jeglicher Art sind Elemente, die oft solche Kräfte aufnehmen müssen. Die auftretende Scherspannung ist der Quotient der angelegten Scherkraft und der Scherfläche. Beim Schneiden von Werkstoffen muss der Werkstoff entlang der Schnittlinie abgetrennt werden. Die zum Zerteilen erforderliche Schneidkraft ist abhängig von der Schnittfläche und der maximalen Scherfestigkeit. Die Schnittfläche S ist das Produkt aus der Länge der Schnittlinie und der Werkstückdicke. Folgende Bezeichnungen sind wichtig in Bezug zur Festigkeitsberechnung: F Scherkraft, Schneidkraft τa zul zulässige Scherspannung S (A) Scherfläche, Schnittfläche Rm Zugfestigkeit τa Scherspannung Rm max max. Zugfestigkeit τaB Scherfestigkeit ν Sicherheitszahl τaB max max. Scherfestigkeit Bei fehlender Scherfestigkeit, kann bei zähen Metallen (z.B. Stahl) folgendes eingesetzt werden: Scherfestigkeit ≈ 0.8 x Zugfestigkeit 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 10 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Abscherung Die Beanspruchung wirkt quer zum Querschnitt. Beispiele: Keile, Stifte, Nieten, Stanzteile τ= F A τ = Scherspannung [N/mm2] F = Scherkraft [N] A = Querschnitt [mm2] Aufgabe 9: Der Tragbolzen der Seilrolle hat einen ø = 20mm. Wie gross ist die Scherspannung, wenn eine Belastung von F = 25 kN auftritt? Aufgabe 10: In einem Scherversuch wurde eine Probe aus Baustahl bei 18,8 kN abgeschert. Wie gross ist die Scherfestigkeit des Materials? Aufgabe 11: Die Laschenkette wird mit 60 kN belastet. Wie gross muss der ø der Gelenkbolzen sein, wenn die zulässige Scherspannung 2 des Werkstoffes 48 N/mm beträgt? 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 11 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Schneiden von Werkstoffen τ a B max ≈ 0,8 ⋅ Rm max τ a B max = max Scherfestigkeit [N/mm2] F S Rm F = S ⋅ τ a B max = Schneidkraft [N] = Schnittfläche [mm2] = Zugfestigkeit [N/mm2] Aufgabe 12: Mit dem Stempel wird 0,8mm dickes Stahlblech gelocht. Die max. 2 Scherfestigkeit beträgt 320 N/mm . Bestimme die erforderliche Schneidkraft. Aufgabe 13: Mit einem Folgeschneidwerkzeug sollen Werkstücke aus CuZn40 gelocht werden. Bestimme die Stanzkraft für die vier Löcher, wenn die 2 Scherfestigkeit 512 N/mm beträgt. 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 12 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Aufgabe 14: Bestimme die Schneidkräfte für das Vorlochen und das Ausschneiden der 6-kt 2 Scheibe, wenn die Zugfestigkeit Rm=510N/mm beträgt. Aufgabe 15: Bestimme die Schneidkräfte für das Vorlochen und das 2 Ausschneiden der Lasche, wenn die Zugfestigkeit Rm=510N/mm beträgt. 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 13 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Beanspruchung auf Biegung Falls Bauteile auf Biegung beansprucht werden und sie sich dabei elastisch verformen, entstehen im oberen Querschnitt Zugspannungen und im unteren Querschnitt Druckspannungen. Die grössten auftretenden Spannungen werden als Biegespannung ermittelt. (siehe auch Tab.buch S.34) Folgende Bezeichnungen sind wichtig in Bezug der Biegebeanspruchung: σb Mb W F l b h h f E J Biegespannung in N/mm2 Biegemoment in Nm axiales Widerstandsmoment in mm3 Kraft in N wirksame Hebellänge der Kraft F in m Breite des Trägers in mm Höhe des Trägers in mm Höhe des Trägers in mm Durchbiegung in mm E-Modul in N/mm2 Trägheits- bzw Flächenmoment 2.Grades in mm4 1Nm=100Ncm, 2 2 1cm = 100mm 2 1N/mm =100N/cm 3 3 1cm = 1000mm 2 4 1cm = 10000mm 4 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 14 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen Biegespannung σb Mb σb = W Diese Grössen beeinflussen die Biegespannung: • Kraft • Wirksame Hebellänge • Art der Einspannung des Trägers • Form des Trägerquerschnittes • Abmessung des Trägerquerschnittes • Lage des Trägerquerschnittes zur Biegeachse Biegemoment Mb Biegemomente werden aufgrund der wirkenden Kraft in Zusammenhang mit der wirksamen Hebellänge sowie der Art der Einspannung berechnet. Die Formeln für die verschiedenen Belastungsfälle können aus Tabellen entnommen werden. Die Einheit des Biegemomentes ist Nm, Ncm, Nmm. Mb = W ∗ σ b Axiales Widerstandsmoment W Das axiale Widerstandsmoment gibt an, welchen Widerstand eine Form der Kraft entgegenzuwirken vermag. Es setzt sich aus dem Trägheits- bzw Flächenmoment 2.Grades (J) dividiert durch den Randfaserabstand zusammen. Das Widerstandsmoment für symmetrische Querschnitte (Stahlträger und dergleichen) ist meist in Tabellarischer Form bei den Stahllieferanten vorhanden. Achtung das Widerstandmoment hat nur mit der Form des Trägers und der Richtung der angreifenden Kraft zu tun (Lage der Biegeachse). W = Mb σb 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 15 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 16 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 17 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 18 kpt Festigkeit, Spannungen Fachrechnen 7.Sem-FR-AB-Festigkeit_L.doc 19 kpt