Zum ausführlichen Flyer

Transcription

Zum ausführlichen Flyer
Forum
% rorSCHACH
Bäume und Wald
in Bildern und Skulpturen
der Sammlung Würth
26. Januar 2015 bis
22. Januar 2017
Bäume und Wald
in Bildern und Skulpturen
der Sammlung Würth
26.Januar 2015 – 22.Januar 2017
Forum Würth Rorschach
Waldeslust! An Aussagekraft und damit verbundener
Deutungsvielfalt kann den Wald so leicht kein Sujet
der Kunstgeschichte überbieten. Als beliebter Schauplatz von Märchen war er bereits in unserer Kindheit
ein unverzichtbarer Projektionsraum. Hier verirrten
sich die meist jugendlichen HeldInnen, begegneten
ungewöhnlichen Geschöpfen, wurden verwandelt, ver-
zaubert, verschlungen und bewährten sich schliesslich
doch. Die fantastischen Vorstellungen malender,
schreibender und komponierender Romantiker begleiten auch den Menschen des 21. Jahrhunderts vielfach
noch und haben sich in seinem Fühlen und Denken
eingenistet. Gilt uns ein Waldspaziergang nicht immer
noch als besinnliche Feiertagsentspannung?
Im Laufe des 19. Jahrhunderts breiteten sich die
romantischen Ideen so rasch und flächendeckend in
der Bevölkerung aus, dass sie sogar die »wissenschaftliche Forstästhetik« erreichten: Der Wald entwickelte
sich vom »wilden Draussen« zum Naturgenuss und
schliesslich zum »städtischen Naherholungsgebiet«
oder gar zum Stadtpark.
In der Ausstellung beschäftigt sich das Forum Würth
Rorschach mit den vielfältigen kulturhistorischen
Aspekten des Natur- und Waldbewusstseins. Das
Spektrum der hier gezeigten Blickwinkel reicht von
Alex Katz, Meadow 2 / Wiese 2 , 2007, Öl auf Leinwand /
Oil on canvas, 305 x 610 cm, Inv. 14502
Photo: P. Takeuchi, © 2015, ProLitteris, Zürich
Max Ernst, La forêt du somnambule / The Forest of the Somnambule,
1934, Öl, Gouache, Frottage auf Papier auf Leinwand / Oil, gouache
and frottage on paper on canvas, 36 x 25,5 cm, Inv. 4528
Photo: V. Naumann, Schönaich, © 2015, ProLitteris, Zürich
genuin deutschen Vorstellungen vom »Heiligen germanischen Hain« als Ursprungsmythos der Deutschen
über die Waldromantik bis hin zu Vorstellungen vom
Wald als finsterem Ort von Aussenseitern der vorindustriellen Gesellschaft, die sich beispielsweise im
deutschen Märchen tradiert haben. Das der modernité
(Charles Baudelaire) verpflichtete Phänomen des
Stadtparks findet in der Ausstellung ebenso Berücksichtigung wie der verwandelte Wald der Surrealisten.
In den späten 1920er-Jahren machten Letztere im
deutschen Wald bereits ihren »Gegner« aus – im visionären Vorgriff auf das, was Martin Heidegger dann
1951 mit Blick auf die seinerzeit jüngste Vergangenheit mit der Metapher der »Holzwege« beschreiben
sollte, die sich in Desorientierung und Dunkel verloren hatten. Als künstlerisches Sujet wird der erbauli-
che Wald zu jener Zeit vorübergehend zur »No-goArea«. Erst als sich Mitte der 1970er-Jahre das Waldsterben zum viel diskutierten Thema entwickelt, gerät
der Wald aus der emotionalen Tabuzone zurück ins
Blickfeld. Das deutsche Wort »Waldsterben« wird
sogar ins Englische übernommen.
Begriffe und Redewendungen wie aus gutem Holz
geschnitzt sein, die Axt im Walde, ein stämmiger Bursche,
der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, es ist etwas im Busch,
mit etwas verwurzelt oder stark wie ein Baum sein sind
nach wie vor geläufig. Sie zeigen den ungebrochen
hohen Identifikationsgrad mit dem Baumbestand der
heimischen Wälder.
Mit rund 80 signifikanten Werken aus der Sammlung
Würth, von Ernst Ludwig Kirchner bis Robert Longo,
lädt die Ausstellung zum Spaziergang durch die sich
immer wieder wandelnden künstlerischen Positionen
zum Mythos Wald ein.
Anselm Kiefer, Die heilige Zeder / The Holy Ceder, um / c. 1970
Mischtechnik über Fotografie / Mixed media on photograph
76,8 x 60 cm, Inv. 13527, Photo: J. v. Bruchhausen
Forest
Fascination
Trees and Wood
in Paintings and Sculptures
of the Würth Collection
26 January 2015 – 22 January 2017
Forum Würth Rorschach
The fascinations of the forest! Hardly another subject
in art history can match the forest for expressive
potential and a concomitant multiplicity of meanings.
As a favorite setting for fairy tales, forests formed an
Christo, Wrapped Trees, Project for the Fondation Beyeler and
Berower Park, Riehen, Switzerland, 1998, Collage in zwei Teilen /
Drawing in two parts, 30,5 x 77,5 / 66,7 x 77,5 cm, Inv. 4568
Photo: W. Volz, © Christo
Robert Longo, Ohne Titel (Fair mount Forest), 2011, Kohle auf
montiertem Papier / Charcoal on mounted paper, 177,8 x 304,8 cm,
Inv. 15015, © 2015, ProLitteris, Zürich
essential projection screen during childhood. The
mostly young heroes and heroines went astray there,
encountered unusual creatures, were transformed,
enchanted, or gobbled up, only to prevail in the end.
The phantasmagorical ideas of Romantic painters,
writers, and composers still move us in the twentyfirst century and have become embedded in our feeling and thinking. Doesn't a stroll in the woods still
hold the promise of time to think and recuperate from
humdrum life?
In the course of the nineteenth century, Romantic
ideas spread so rapidly and widely that something
known as the "scientific forest aesthetic" emerged.
Woods developed from "untamed wilderness" to sites
for an enjoyment of nature and finally into "suburban
recreation areas" or even city parks.
In the new show, Forum Würth Rorschach addresses
the multifarious art-historical aspects of the awareness
of nature and forests. The range of works on view
extends from essentially German ideas of the "sacred
grove" as the original myth of the Teutons through
the romance of the forest,
down to notions of forests
as gloomy haunts of outsiders in early industrial
society, conveyed by German fairy tales. The conception of the city park,
which owed to what
Baudelaire termed modernité, is taken account of in
the exhibition, as is the
transformed forest in Surrealism.
In the late nineteen-twenties the Surrealists located
their "antagonist" in the
German forest—clairvoyantly anticipating what Martin
Heidegger, looking back on the horrifying recent past
in 1951, would term Holzwege, the woodland paths
that had led to disorientation and destruction. As a
subject of art, the edifying forest temporarily became
a no-go area at that period. Not until the middle of
the nineteen-seventies, when dying forests were
much-debated, did they re-emerge from the emotionally charged taboo zone into the light of day. The German word "Waldsterben" was even adopted in English.
Terms and sayings like carved of good wood, a chip off
the old block, a man like an oak, something's in the bush,
to be firmly rooted in something are still current. Such
sayings reflect a great, uninterrupted degree of identification with one's local stands of trees.
Encompassing about 80 works from the Würth Collection from Ernst Ludwig Kirchner to Robert Longo,
the exhibition invites visitors to enjoy a stroll through
the incessantly changing attitudes of artists to the
myth of the forest.
Künstler der Ausstellung/
Artists of the Exhibition
Max Ackermann g Armando g Donald Baechler g
Stephan Balkenhol g Georg Baselitz g Philipp
Bauknecht g Paul Baum g Max Beckmann g
Herbert Brandl g Christo und/and Jeanne-Claude
g Lovis Corinth g Gunter Damisch g Richard Deacon g Oliver Dorfer g Hans am Ende g Max Ernst
g Günter Grass g Alfred Haberpointner g Antonius
Höckelmann g David Hockney g Alfred Hrdlicka g
Max Kaminski g Alex Katz g Anselm Kiefer g
Ernst Ludwig Kirchner g František Kupka g Max
Liebermann g Robert Longo g Markus Lüpertz g
André Masson g Paula Modersohn-Becker g David
Nash g Camille Pissarro g Alexis Rockman g Christian Rohlfs g Alexander Rothaug g Hermann
Scherer g Bernard Schultze g Alfred Sisley g
Stefan Soravia g Gabi Streile g Norbert Tadeusz g
Günther Uecker g Ben Willikens g Lambert Maria
Wintersberger g Bill Woodrow g Terezka Zimmer
Paula Modersohn-Becker, Mädchen mit Hut zwischen Birkenstämmen / Girl with Hat between Birch Trunks, um / c. 1902,
Öl auf Malpappe / Oil on cardboard, 47,1 x 51,8 cm, Inv. 7916,
Photo: V. Naumann, Schönaich
FORum
% RORSCHACH
Churerstrasse 10
9400 Rorschach
Schweiz
Tel. +41 71 225 1070
Fax +41 71 225 1099
[email protected]
www.forum-wuerth.ch
Öffnungszeiten/Opening times
April–September: täglich 10 –18 uhr
Oktober–märz: Di – So 11–17 uhr
Parkmöglichkeiten/
Car-parking facilities
bestehen in unmittelbarer Nähe
am Strandbad, Kurplatz und
tagsüber in begrenzter Zahl im
Würth Haus Rorschach.
By day at Würth Haus Rorschach
and nearby, at the open-air
swimming baths and on Kurplatz.
Fahrradstellplätze / Bicycles
sind in ausreichender Zahl
vorhanden.
April–September: daily 10 a.m. – 6 p.m. Stands are available in large
numbers.
October – march:
Eintritt frei/Admission free
KinderKunstSuchSpiel
für Kinder ab 6 Jahren CHF 3.–
Children from age 6 CHF 3.–
in German
Audioguide/Audio guide CHF 8.–
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass
Führungen mit eigenem Führungspersonal nicht möglich sind.
We regret that tours by independent
guides are not possible.
Anfahrt/Location
Direkt gegenüber dem Hauptbahnhof Rorschach am Bodensee-Radweg gelegen.
Opposite Rorschach main station on
the Lake Constance cycling route.
Alle Kunstaktivitäten des Forum Würth
Rorschach sind Projekte von Würth.
All activities of the Forum Würth
Rorschach are projects of Würth.
Bitte beachten Sie auch das Ausstellungsprogramm im Forum Würth
Chur und im Forum Würth Arlesheim.
Please note also the exhibitions
at Forum Würth Chur and Forum
Würth Arlesheim.
(www.forum-wuerth.ch)
Abbildung Titel / Cover:
Ernst Ludwig Kirchner, Waldinneres
mit rosa Vordergrund / Forest Interior
with Pink Foreground, 1913/20
Öl auf Leinwand / Oil on canvas
121 x 91,5 cm, Inv. 4393
Photo: V. Naumann, Schönaich
Direkt am Bodensee-Radweg!
1Sm-PL-ES-20’- 02/15© by Würth management AG
Tue – Sun 11 a.m.– 5 p.m.