Folien zur römischen Klassik - Abteilung für Griechische und
Transcription
Folien zur römischen Klassik - Abteilung für Griechische und
Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte Römische Klassik Beate Hintzen Prosa der römischen Republik • • • • • Marcus Terentius Varro (116-27) Marcus Tullius Cicero (106-43) Gaius Iulius Caesar (100-44) Cornelius Nepos (ca. 100-25) Gaius Sallustius Crispus (86-34) Prosa der römischen Republik, Varro • verbindet durch seine lange Lebenszeit Archaik und augusteische Zeit • Biographie: wahrscheinlich Ritter, militärische Laufbahn führt zu Reichtum, zurückgezogenes Leben als Schriftsteller, im Bürgerkrieg auf Seiten des Pompeius, Archivar • Verfasser von ca. 600 Büchern, erhalten: Über die lateinische Sprache (in Teilen), Drei Bücher über die Landwirtschaft, Fragmente von sogenannten Menippeischen Satiren Cicero, 106-43 Prosa der römischen Republik, Cicero • • • • • • • geb. in Arpinum im Ritterstand homo novus Anwalt, Politiker, Schriftsteller 79-77 Bildungsreise nach Griechenland übliche Ämterlaufbahn (cursus honorum) im Bürgerkrieg Anschluß an Pompeius proskibiert, ermordet; Kopf und Hände wurden auf dem Forum ausgestellt Ämterlaufbahn = cursus honorum • Quästor: Verwaltungsbeamter, u.a. Verwaltung der Staatskasse (31 J.) • Ädil: Polizeiaufgaben, Organisation der staatlichen Spiele (37 J.) • Prätor: Vertreter der Konsuln, Rechtssprechung (40 J.) • Konsul: Regierungsbeamter (43 J.) Prosa der römischen Republik, Cicero Schriften • Reden, z.B. Reden gegen Verres, 4 Reden gegen Catilina, 14 Philippische Reden (Anschluß an Demosthenes) • rhetorische (theoret.) Schriften, z.B. Über den Redner (Ideal des philosophisch gebildeten Redners im Anschluß an Isokrates) • philosophische Schriften, z.B. Über den Staat (kein eigenes Phil. System, sondern Auswahl des Wesentlichen, d.h. Eklektizismus) • Dichtungen, z.B. Über sein Konsulat (nur in geringen Teilen erhalten) • Briefe, ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmt Caesar, 100-44 Prosa der römischen Republik, Caesar • • • • 100-44 v.Chr., mehr Politiker als Schriftsteller Patrizier aus dem julischen Geschlecht politisch: Popular Schriften: – Aufzeichnungen (commentarii) der Ereignisse über den gallischen Krieg (Bücher 1-7 von Caesar, Buch 8 von seinem Legaten Aulus Hirtius) – Aufzeichnungen über den Bürgerkrieg von Freunden Caesars verfaßt: – Aufzeichnungen über den Alexandrinischen Krieg – Aufzeichnungen über den Afrikanischen Krieg – Aufzeichnungen über den Spanischen Krieg politische Rechtfertigungen mit geschickter Anordnung der Ereignisse und in eleganter Sprache Prosa der römischen Republik, Nepos • Abstammung und Lebensweg unbekannt • ausschließlich Schriftsteller • Werke: – Chronica (Weltgeschichte), verloren – Exempla, verloren – Über berühmte Männer in 16 Büchern, teilweise erhalten, bes. 3. Buch über ausländische Feldherrn (z.B. Hannibal) Prosa der römischen Republik, Sallust • geb. im sabinischen Amiternum • Cäsarianer • politische Karriere, Rückzug als Schriftsteller nach Caesars Tod • weitgehend verlorenes Werk: Historien (Jahre 78-67) • erhaltene Werke: – Catilinarische Verschwörung – Krieg gegen Jugurtha • Beschwörung der Vergangenheit als Ideal, daher altertümliche Sprache Dichtung der römischen Republik, Lukrez Titus Lucretius Carus, ca. 97-55 Dichtung der römischen Republik, Lukrez • Lehrgedicht: Versifizierung der Epikureischen Philosophie • Über die Natur der Dinge in 6 Büchern in Hexametern • Weltdeutung mit Hilfe der Vernunft Befreiung der Menschen von Furcht und Aberglauben Dichtung der römischen Republik, Lukrez • Buch 1: Hymnus auf Venus (Erzeugerin alles Lebens), Atome und leerer Raum als Grundprinzipien der Welterklärung • 2. Buch: Bewegung und Mischung der Atome als Ursache allen Geschehens • 3. Buch: Geist und Seele des Menschen • 4. Buch: Sinneswahrnehmung, Vorstellungen und Triebe • 5. Buch: Weltentstehung und Kulturentwicklung • 6. Buch: natürliche Erklärungen von Naturphänomenen (z.B. Blitz und Donner) Dichtung der römischen Republik, Catull • ca. 84-54 v.Chr. • kein Anteil an der Politik • Sohn eines reichen und angesehenen Vaters aus Verona • Vorbild: Kallimachos • kleine Gedichte in verschiedenen Versmaßen, darunter zahlreiche Liebesgedichte • Ironie, Anspielungsreichtum, Artifizialität, Fiktionalität, Obszönität Dichtung der römischen Republik, Catull, Carmen 51 Ille mi par deo videtur, ille, si fas est, superare divos, qui sedens adversus identidem te spectat et audit dulce ridentem, misero quod omnis eripit sensus mihi: nam simul te, Lesbia, aspexi, nihil est super mi <in pectore vocis>, lingua sed torpet, tenuis sub artus flamma demanat, sonitu suopte tintinant aures, gemina teguntur lumina nocte. Otium, Catulle, tibi molestum est: Otio exultas nimiumque gestis. Otium et reges prius et beatas perdidit urbes. 5 10 15 Dichtung der römischen Republik, Catull, Carmen 51 Wie ein Gott – so will mir der Mann erscheinen, mehr als ein Gott – so dieses zu sagen statthaft – der gegenüber sitzend nur immerfort dich anblickt und hört dein süßes Lachen. Wahrlich um alle Sinne bringt dies mich Unseligen. Wenn mein Blick nur dir begegnet, Lesbia, gleich verstummt, ach, in der Brust meine Stimme, starrt die Zunge, ergießt sich lohend Feuer in die Glieder, im Ohre klingt᾿s und dröhnt᾿s, die Augensterne umschattet doppelt nächtliches Dunkel. Müßiggang, Catullus, erweckt dir Leiden: Müßiggang verlockt dich zu frechem Schwärmen. Müßiggang hat Könige einst gestürzt und blühende Städte. 5 10 15 Augusteische Literatur • Zeit des Triumvirats, 43-31 + Regierungszeit des Augustus • Zeit des Friedens und der inneren Restauration • Mäzenatentum und Hochblüte der Dichtung Publius Vergilius Maro, 15.10.70-20.9.19 v.Chr., geb. bei Mantua, Ausbildung in Cremona und Rom, ca. 42-39: Bukolika/Eklogen, ca. 37-30: Georgica, ca. 30-19: Äneis. „Grabepigramm“ mit den wesentlichen Stationen des Lebens und des Werkes in Kurzform Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc Parthenope*. Cecini pascua, rura, duces. Mantua gab mir das Leben, den Tod Kalabrien, Neapel birgt mich. Das Hirtenleben besang ich, das Landleben und Führer. * poetischer Name von Neapel Bukolika/Eklogen • 10 Gedichte in Hexametern • Vorbild: Theokrit • Natur als beseeltes Wesen Georgica • Lehrgedicht • Vorbilder: Lukrez, Hesiod • 4 Bücher: - 1. Ackerbau - 2. Obst- und Weinanbau - 3. Viehzucht - 4. Imkerei Äneis • Seesturm, Landung in Karthago, Aufnahme durch die Königin Dido (1. B.) • Äneas’ Bericht vom Untergang Trojas (2. B.) Äneas’ Flucht aus Troja mit seinem Vater Anchises und seinem Sohn Ascanius/Iulus Äneas trägt seinenVater Anchises Äneas’ Flucht aus Troja mit seinem Vater Anchises und seinem Sohn Ascanius/Iulus Äneis • Seesturm, Landung in Karthago, Aufnahme durch die Königin Dido (1. B.) • Äneas’ Bericht vom Untergang Trojas (2. B.) • Äneas’ Bericht von den Irrfahrten von Troja nach Sizilien (3. B.) Irrfahrten des Äneas Äeneis • Seesturm, Landung in Karthago, Aufnahme durch die Königin Dido (1. B.) • Äneas’ Bericht vom Untergang Trojas (2. B.) • Äneas’ Bericht von den Irrfahrten von Troja nach Sizilien (3. B.) • Liebe zwischen Dido und Äneas, Weiterfahrt, Didos Selbstmord (4. B.) • erneute Landung auf Sizilien, Leichenspiele für Anchises (5. B.) • Unterwelt: „Römerschau“ (6. B.) • Landung in Latium, Latinus’ gescheiterter Versuch, Äneas mit Lavinia zu verheiraten, Turnus (8. B.) • Kämpfe mit wechselvollem Ausgang (9.-11. B.) • Zweikampf Äneas-Turnus, Tod des Turnus (12. B) Äneis • Verschmelzung der Großform Epos mit dem Ideal der kleinen gefeilten Form • Geschlossenheit der Bücher + doppelte Gliederung des Ganzen • 1. Gliederung: 1-6 römische Odyssee, 7-12 römische Ilias • 2. Gliederung: 1-4 Aufenthalt in Karthago, 5-8 Ankunft in Latium u. Vorbereitungen des Krieges, 9-12 Kämpfe • Zentrierung um Äneas, das römische Ideal von Tugend und Frömmigkeit • Äneas’ Tugenden bilden Grundlage für die ruhmreiche Zukunft des römischen Reiches Quintus Horatius Flaccus, 8.12.65-27.11.8 v.Chr., geb. in Venusia (Venosa), Süditalien, Ausbildung in Rom, Studium der griech. Lit. u. Philos. in Athen, quästorischer Schreiber, ab 38 Mitglied des Maecenas-Kreises, Freundschaft mit Maecenas, 17 v.Chr. Säkularlied Horaz, Werke • Satiren (sermones), in Hexametern, Vorbild: Lucilius • Epoden in Jamben, Vorbild: Archilochos • Oden (carmina) in lyrischen Maßen, Vorbild: Alkaios, Sappho, Anakreon, Pindar • Briefe (epistulae) in Hexametern, ähnliche Form wie die Satiren, allgemeine Fragen der Lebensführung • Dichtkunst (ars poetica), der Form nach einer der Briefe, aber eigentlich ein hexametrisches Lehrgedicht Liebeselegie, Gattung • Form: Distichon • Inhalt: – frühgriechische Dichtung: Politik – Hellenismus: Klage und Trauer, bes. Liebesklage Liebeselegie, Autoren • Sextus Propertius, ca. 47-15 v.Chr., 4 Bücher Elegien, fiktive Geliebte Cynthia (nach Cynthus, dem myth. Geburtsort des Dichtergottes Apoll auf Delos), Mitglied des Maecenas-Kreises, römischer Kallimachos • Albius Tibullus, ca. 50-19 v.Chr., Mitglied des Messala-Kreises, fiktive Geliebte Delia (Delierin, zur Bedeutung des Namens s.o.), 2 Bücher mit 16 Elegien, weitere unter seinem Namen überlieferte Gedichte stammmen von anderen Autoren • Ovid Publius Ovidius Naso, 20.3.43 v.Chr. – 17 n.Chr., geb. in Sulmo (Sulmona), Studium in Rom, Bildungsreise nach Griechenland, Kleinasien und Sizilien, gefeiertster Dichter Roms, Verbannung 8 n.Chr. aus nicht geklärten Gründen (carmen et error „Gedicht und Verfehlung“) nach Tomi (Konstanza) am Schwarzen Meer Ovid, Werke • Liebesdichtung: – – – – Liebesaffären (Amores), Elegien, fiktive Geliebte Corinna Liebeskunst (Ars amatoria), Lehrgedicht in elegischen Distichen Heilmittel gegen die Liebe (Remedia amoris) Heroidenbriefe (Epistulae Heroidum o. Heroides), fiktive Briefe mythischer Frauen an ihre Männer o. Geliebten in Distichen • mythologische Dichtung: – Festkalender (Fasti) in Distichen, Festtage des röm Kalender der ersten 6 Monate in 6 Büchern – Verwandlungen (Metamorphoses), ca. 250 Verwandlungsmythen in Hexametern zu einem durch Chronologie und Thema zu einem durchgängigen Gedicht verknüpft, in 15 Büchern, Vorbild: Aitien des Kallimachos • Exildichtung: – Trauergedichte (Tristia), Elegien in 5 Büchern – Briefe (Epistulae ex Ponto), Elegien in 4 Büchern – Ibis, Schmähgedicht augusteische Dichtung, Zusamenfassung • • • • • Vergil Horaz Properz Tibull Ovid augusteische Prosa, Geschichtsschreibung • Titus Livius • Velleius Paterculus • Curtius Rufus Titus Livius • ca. 59 v.Chr. – 17 n.Chr., geb. in Patavium (Padua) als Sohn wohlhabender Eltern • philosophische und rhetorische Studien, frühe geschichtliche Studien • keine eigenen militärischen oder politischen Erfahrungen • Von der Gründung der Stadt an • annalistisches Prinzip • 142 Bücher, davon erhalten 1-10 und 21-45, der Rest in Zusammenfassungen • Leistung: künstlerische Durchformung • republikanische Gesinnung, Idealisierung der Frühzeit Velleius Paterculus und Curtius Rufus • Gaius (?) Velleius Paterculus, geb. ca. 20 v.Chr., kaisertreuer Offizier aus Ritterfamilie, Geschichte von der Zeit des trojanischen Krieges bis zur eigenen Zeit in 2 Büchern, d.h. kleine Universalgeschichte • Curtius Rufus, wohl 1. Jh. n.Chr., Geschichte Alexanders des Großen, des Königs der Makedonen, eher historischer Roman mit kritischer Darstellung des Alexander