Installationshandbuch für Windows

Transcription

Installationshandbuch für Windows
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
SAP Data Services
Dokumentversion: 4.2 Support Package 8 (14.2.8.0) – 2016-12-07
Installationshandbuch für Windows
Inhalt
1
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1
Willkommen bei SAP Data Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Willkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Dokumentationssatz für SAP Data Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zugreifen auf Dokumentation aus dem Web. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
SAP-Informationsressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2
Namenskonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2
Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1
Prozessablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2
Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3
Softwareabhängigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
IPS-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Microsoft Access Database Engine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4
Kontoberechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.5
Netzwerkberechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Portzuweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.6
Central Management Server (CMS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.7
Webanwendungsserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.8
Datenbankserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3
Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1
Vorbereiten der Repository-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anforderungen bei Datenbanken von Drittherstellern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Konfigurieren der gebündelten Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zusätzliche Anforderungen für DB2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Weitere Anforderungen für den Microsoft SQL Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Weitere Anforderungen für MySQL und Oracle sowie SAP HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Spezielle Anforderungen für Oracle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Weitere Anforderungen für Sybase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Weitere Anforderungen für SAP HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2
DSN-lose und TNS-lose Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.3
Anlegen eines Windows-Clusters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.4
Deaktivieren von SSL auf dem Central Management Server (CMS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1
Interaktive Installation mit der Standardkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Durchführen interaktiver Installationen mit Standardkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Inhalt
CMS angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
CMS überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Beschreibung der Data-Services-Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anlegen eines lokalen Repositorys während der Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ändern des Speicherorts für den Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2
Interaktive Installation ohne Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Durchführen interaktiver Installationen ohne Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
4.3
Ausführen einer automatischen Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Installationsoptionen in der Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Installationsoptionen in einer Antwortdatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Befehlszeilen-Schalterparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Parameter von Installationsoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5
Nach der Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.1
Neustartunterdrückung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.2
Reaktivieren von SSL auf dem Central Management Server (CMS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.3
Konfigurieren eines Windows-Clusters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
5.4
Konfigurieren der JDBC-Treiber für SAP HANA, Oracle und MySQL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.5
Konfigurieren von Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.6
Konfigurieren von Benutzern und Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.7
Konfigurieren von Job- und Zugriffsservern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.8
Konfigurieren der Konnektivität eines Profiler-Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.9
Implementieren von Webanwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.10
Überprüfen der Echtzeitkonnektivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Verteilen der Testdateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Testen von Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Testen des Pfads vom Client zum Dienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Weitere Konnektivitätstests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
5.11
Herstellen einer Verbindung mit Hadoop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.12
Fehlerbehebung bei Installationsproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Repository-Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Windows- und UNIX-Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
5.13
Änderungen am Data-Services-System vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ändern des Data-Services-Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Reparieren des Data-Services-Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Entfernen von SAP Data Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Ausführen einer automatischen Deinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Installieren neuer oder zusätzlicher Komponenten (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6
Zusätzliche Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
6.1
Verzeichnisdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Verzeichnisliste und Aktualisierungszeitplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Installationshandbuch für Windows
Inhalt
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
3
Zusammenfassungsbericht für Verzeichnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ablauf von US-amerikanischen Verzeichnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ablauf des internationalen Verzeichnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kopierziel von Verzeichnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Installieren und Einrichten des SAP Download Managers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Herunterladen von Verzeichnisdateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Dekomprimieren von Verzeichnisdateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.2
Citrix Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Installieren von Citrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ausführen von Komponenten im Mehrbenutzermodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Veröffentlichen von Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Beschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.3
WDeploy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
WDeploy-Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Starten von WDeploy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Deployment bzw. Deinstallation von Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Erweiterte Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ausführen von WDeploy über die Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Implementieren von Webanwendungen in einer verteilten Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Deployment unter WebLogic 10.3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Manuelles Deployment der Verwaltungskonsole von JBoss 7.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.4
Data-Services-Webanwendungen auf SAP NetWeaver 7.3 implementieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Festlegen der Komprimierung für HTML- und HTM-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Vorabdeployment mit WDeploy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Herunterladen und Entpacken von SUM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Implementieren von Data-Services-Webanwendungen in NetWeaver mit dem Software Update
Manager (SUM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Deployment von Data-Services-Webanwendungen zurücknehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Aktualisieren vorhandener Deployments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Inhalt
1
Einleitung
1.1
Willkommen bei SAP Data Services
1.1.1 Willkommen
SAP Data Services stellt eine einzelne Unternehmenslösung für Datenintegration, Datenqualität, Daten-Profiling
und Textdatenverarbeitung bereit, mit der Sie vertrauenswürdige Daten integrieren, transformieren, optimieren
und für kritische Geschäftsabläufe bereitstellen können. Es umfasst Entwicklungsoberfläche, MetadatenRepository, Datenkonnektivitätsschicht, Laufzeitumgebung und Management Console und ermöglicht ITUnternehmen die Senkung der Gesamtbetriebskosten und Verkürzung der Amortisationszeit. Mit SAP Data
Services können IT-Unternehmen die betriebliche Effizienz mit einer einzelnen Lösung maximieren, um die
Datenqualität zu optimieren und Zugriff auf heterogene Quellen und Anwendungen zu erhalten.
1.1.2 Dokumentationssatz für SAP Data Services
Machen Sie sich mit sämtlicher Dokumentation vertraut, die zu Ihrem SAP-Data-Services-Produkt gehören.
Die aktuelle Dokumentation zu Data Services finden Sie im SAP Help Portal.
Tabelle 1:
Dokument
Inhalt des Dokuments
Adapter SDK Guide
Enthält Informationen zur Installation, Konfiguration und Ausführung des Data-ServicesAdapter-SDK.
Administratorhandbuch
Informationen zu Verwaltungsaufgaben wie Überwachung, Lifecycle Management, Sicherheit
etc.
Configuration Guide for CTS
+
Enthält Informationen zur Systemlandschaft und ausführliche Schritte zur Konfiguration von
CTS+.
Behobene Kundenprobleme
Informationen zu Kundenproblemen, die in dieser Version behoben wurden.
Hinweis
Diese Informationen stehen bei einigen Versionen in den jeweiligen Versionshinweisen.
Designer-Handbuch
Informationen zur Verwendung des Data Services Designers.
Dokumentationsübersicht
Informationen zu verfügbaren Büchern, Sprachen und Speicherorten in Data Services.
Installationshandbuch für
UNIX
Informationen und Prozeduren für die Installation von Data Services in einer UNIX-Umgebung.
Installationshandbuch für
Windows
Informationen und Prozeduren für die Installation von Data Services in einer Windows-Umge­
bung.
Installationshandbuch für Windows
Einleitung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
5
Dokument
Inhalt des Dokuments
Integrator Guide
Für den Zugriff auf die SAP-Data-Services-Funktionen über Web-Services und APIs erforderli­
che Informationen für Dritthersteller-Entwickler.
Management-Console-Hand­ Informationen zur Verwendung des Data-Services-Administrators und der Data-Servicesbuch
Metadatenberichte.
Masterhandbuch
Informationen zu der Anwendung und ihren Komponenten sowie Szenarien für die Planung und
den Entwurf der Systemlandschaft. In diesem Handbuch sind auch Informationen zu SAP Infor­
mation Steward enthalten.
Performance Optimization
Guide
Informationen zur Verbesserung der Leistung von Data Services.
Referenzhandbuch
Ausführliches Referenzmaterial zum Data Services Designer.
Release Notes
Wichtige Informationen, die Sie benötigen, wenn Sie diese Version von Data Services installie­
ren und implementieren.
Sizing Guide
Richtlinien und Empfehlungen zu Hardwareanforderungen und Softwareüberlegungen für Ihre
Implementierung.
Technical Manuals
Eine kompilierte, durchsuchbare „Master“-PDF mit wichtigen Data-Services-Handbüchern:
●
Administratorhandbuch
●
Configuration Guide for CTS+
●
Designer-Handbuch
●
Referenzhandbuch
●
Management-Console-Handbuch
●
Performance Optimization Guide
●
Integrator Guide
●
Supplement for Adapters
●
Supplement for Google BigQuery
●
Supplement for J.D. Edwards
●
Supplement for Oracle Applications
●
Supplement for PeopleSoft
●
Supplement for SAP
●
Supplement for Siebel
●
Workbench Guide
Text Data Processing Extra­
ction Customization Guide
Informationen zur Anlage von Wörterbüchern und Extraktionsregeln für die Erzeugung eigener
Extraktionsmuster, die mit Text-Data-Processing-Transformationen verwendet werden können.
Text Data Processing Lang­
uage Reference Guide
Informationen zu den Funktionen für linguistische Analyse und Extraktionsverarbeitung der
Textdatenverarbeitungskomponente sowie ein Referenzabschnitt für jede unterstützte Spra­
che.
Tutorial
Eine schrittweise Einführung in die Verwendung von Data Services.
Upgrade Guide
Informationen zur Unterstützung bei der Aktualisierung aus vorherigen Versionen von Data Ser­
vices und versionsspezifischen Produktverhaltensänderungen aus früheren Versionen von Data
Services im Vergleich zur aktuellen Version.
What's New
Beschreibung der wichtigen neuen Funktionen in dieser SAP-Data-Services-Version. Dieses Do­
kument wird bei neuen Support Packages oder Patch-Freigaben nicht aktualisiert.
Workbench Guide
Beschreibt die Verwendung der Workbench zum Migrieren von Daten und Datenbank-Sche­
mainformationen zwischen verschiedenen Datenbanksystemen.
Darüber hinaus sind möglicherweise verschiedene Ergänzungshandbücher hilfreich.
6
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Einleitung
Tabelle 2:
Dokument
Inhalt des Dokuments
Supplement for Adapters
Informationen zur Installation, Konfiguration und Verwendung von Data-Services-Adap­
tern.
Supplement for Google BigQuery
Informationen zu den Schnittstellen zwischen Data Services und Google BigQuery.
Supplement for J.D. Edwards
Enthält Informationen über Schnittstellen zwischen Data Services und J.D. Edwards
World sowie J.D. Edwards OneWorld.
Supplement for Oracle Applications
Enthält Informationen zur Schnittstelle zwischen Data Services und Oracle-Anwendun­
gen.
Supplement for PeopleSoft
Informationen zu den Schnittstellen zwischen Data Services und PeopleSoft.
Supplement for SAP
Informationen zu Schnittstellen zwischen Data Services, SAP-Anwendungen und SAP
NetWeaver BW.
Supplement for Siebel
Informationen zu der Schnittstelle zwischen Data Services und Siebel.
Im Lieferumfang sind auch die folgenden Handbücher mit Informationen zu den SAP-BusinessObjectsInformationsplattformdiensten enthalten.
Tabelle 3:
Dokument
Inhalt des Dokuments
Information platform services Administrator Guide
Informationen für Administratoren, die für die Konfiguration,
Verwaltung und Pflege einer Installation der Informations­
plattformdienste verantwortlich sind.
Information platform services Installation Guide for UNIX
Installationsprozeduren für die SAP-BusinessObjectsInformationsplattformdienste in einer UNIX-Umgebung.
Information platform services Installation Guide for Windows
Installationsprozeduren für die SAP-BusinessObjectsInformationsplattformdienste in einer Windows-Umgebung.
1.1.3 Zugreifen auf Dokumentation aus dem Web
Auf den gesamten Dokumentationssatz von SAP Data Services können Sie über die Website des
Geschäftsbenutzer-Supports von SAP zugreifen.
Rufen Sie dazu die Seite http://help.sap.com/bods auf.
Sie können die PDFs online anzeigen oder auf Ihrem Rechner speichern.
1.1.4 SAP-Informationsressourcen
Hierbei handelt es sich um eine Liste mit Verknüpfungen zu Informationsressourcen.
Ein weltweites Netzwerk von SAP-Technologieexperten bietet Kundendienst, Schulung und Beratung, um den
größtmöglichen Nutzen des Information-Managements für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
Übersicht nützlicher Adressen:
Installationshandbuch für Windows
Einleitung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
7
Tabelle 4:
Adresse
Inhalt
Kundendienst, Beratung und Schulungsleistungen
http://service.sap.com/
Informationen über SAP-Business-User-Support-Programme
sowie Links zu technischen Artikeln, Downloads und Online­
diskussionen.
Produktdokumentation
SAP-Produktdokumentation.
http://help.sap.com/bods/
SAP-Data-Services-Lernprogramm
http://help.sap.com/businessobject/product_guides/
sbods42/en/ds_42_tutorial_en.pdf
Community Network für SAP-Data-Services
http://scn.sap.com/community/data-services
EIM-Wiki-Seite im SCN
http://wiki.sdn.sap.com/wiki/display/EIM/EIM+Home
Product Availability Matrix (PAM)
https://apps.support.sap.com/sap/support/pam
Blueprints
https://wiki.scn.sap.com/wiki/display/EIM/SAP+Data+Ser­
vices+Blueprints
1.2
Führt zentrale Funktionen, Konzepte und Verfahren ein, um
Batch-Daten zu extrahieren, zu transformieren und aus Flat­
file-Quellen und relationalen Datenbanken zu laden und in ei­
nem Data Warehouse zu verwenden.
Sie erhalten aktuelle Online-Informationen über SAP Data
Services, einschließlich Foren, Tipps und Tricks, zusätzlicher
Downloads, Beispielen und vieles mehr. Der gesamte Inhalt
wird für und von der Community erstellt. Wir laden Sie ein,
sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie einen Beitrag
posten möchten.
Mittel zum Beitragen von Inhalten, Einstellen von Kommenta­
ren und hierarchischen Organisieren von Informationen, da­
mit diese auf einfache Weise aufgefunden werden können.
Informationen zu unterstützten Plattformen für SAP Data
Services mit einer Suchfunktion, damit Sie die für Ihre Platt­
form relevanten Informationen schnell finden können.
Sie können die Blueprints herunterladen und an Ihre Anforde­
rungen anpassen. Jeder Blueprint enthält das Projekt sowie
die Jobs, Datenflüsse, Dateiformate, Beispieldaten, TemplateTabellen und benutzerdefinierten Funktionen von SAP Data
Services, die zur Ausführung der Datenflüsse in Ihrer Umge­
bung erforderlich sind und nur geringfügig geändert werden
müssen.
Namenskonventionen
In dieser Dokumentation gelten die folgenden Namenskonventionen:
Terminologie
● „Data-Services-System“ bezieht sich auf „SAP Data Services“.
● „BI-Plattform“ ist kurz für „SAP BusinessObjects Business Intelligence“.
8
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Einleitung
Hinweis
Die für Data Services erforderlichen BI-Plattform-Komponenten werden unter Umständen auch von den
SAP-BusinessObjects-Informationsplattformdiensten (IPS) bereitgestellt.
● „CMC“ bezieht sich auf die Central Management Console, die von der BI- oder IPS-Plattform bereitgestellt
wird.
● „CMS“ steht für den Central Management Server, der von der BI- oder IPS-Plattform bereitgestellt wird.
Variablen
Tabelle 5:
Variablen
Beschreibung
<INSTALL_DIR>
Das Installationsverzeichnis für die SAP-Software.
Standardspeicherort:
●
Unter Windows: C:\Programme (x86)\SAP BusinessObjects
●
Unter UNIX: $HOME/sap businessobjects
<BIP_INSTALL_DIR Das Root-Verzeichnis der BI- oder IPS-Plattform.
>
Standardspeicherort:
●
Unter Windows: <INSTALLVERZ>\SAP BusinessObjects Enterprise XI 4.0
●
Unter UNIX: <INSTALLVERZ>/enterprise_xi40
Hinweis
Diese Pfade sind für die SAP-BusinessObjects-BI-Plattform und SAP-BusinessObjectsInformationsplattformdienste identisch.
<LINK_DIR>
Das Root-Verzeichnis des Data-Services-Systems.
Standardspeicherort:
●
Alle Plattformen
<INSTALLVERZ>/Data Services
Diese Systemumgebungsvariable wird während der Installation automatisch angelegt.
Installationshandbuch für Windows
Einleitung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
9
Variablen
Beschreibung
<DS_COMMON_DIR>
Das allgemeine Konfigurationsverzeichnis des Data-Services-Systems.
Standardspeicherort:
●
Windows (Vista und höher)
ALLUSERSPROFILE\SAP BusinessObjects\Data Services
●
Windows (ältere Versionen)
ALLUSERSPROFILE\Application Data\SAP BusinessObjects\Data
Services
●
UNIX-Systeme (für Kompatibilität)
<VERKNÜPFUNGSVERZ>
Diese Systemumgebungsvariable wird während der Installation automatisch angelegt.
Hinweis
Seit Data Services 4.2 SP6 können Benutzer einen anderen Speicherort für das Standardver­
zeichnis DS_GEMEINSAMES_VERZ festlegen. Wenn Sie DS_GEMEINSAMES_VERZ nicht am oben
angegebenen Speicherort finden können, bitten Sie Ihren Systemadministrator zu ermitteln, wo
sich der Standardspeicherort für DS_GEMEINSAMES_VERZ befindet.
<DS_USER_DIR>
Das benutzerspezifische Konfigurationsverzeichnis des Data-Services-Systems.
Standardspeicherort:
●
Windows (Vista und höher)
USERPROFILE\AppData\Local\SAP BusinessObjects\Data Services
●
Windows (ältere Versionen)
USERPROFILE\Local Settings\Application Data\SAP BusinessObjects
\Data Services
Diese Benutzerumgebungsvariable wird während der Installation automatisch angelegt.
Hinweis
Diese Variable wird nur für Data-Services-Clientanwendungen unter Windows verwendet, bei­
spielsweise für den Designer. <DS_BENUTZERVERZ> wird nicht auf UNIX-Plattformen verwendet.
10
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Einleitung
2
Planung
Sie können SAP Data Services auf Windows-, UNIX- oder Linux-Plattformen mit einer Kombination aus
unterstützten Webservern, Webanwendungsservern, Datenbankservern und Webtechnologien installieren.
Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie sich entscheiden, wie die Komponenten, aus denen sich Data
Services zusammensetzt, verteilt werden:
● Für ein kleines Entwicklungssystem sind möglicherweise die Standardoptionen des Installationsprogramms
gut geeignet, um Data Services, die SAP-BusinessObjects-Informationsplattformdienste (IPS) und einen
Webanwendungsserver auf demselben Hostsystem zu installieren.
● Für ein größeres Deployment können Sie die einzelnen Systemkomponenten auf dedizierten Hostsystemen
installieren, um die einzelnen Serverfunktionen über ein Netzwerk zu hosten.
Beispiel: Ein Host ist für einen Webanwendungsserver bestimmt, auf einem Host befindet sich das
Kernsystem von Data Services, und einer ist der dedizierte Host für die SAP-BusinessObjects-IPS.
Weitere Informationen zum Planen Ihrer Installation finden Sie im Abschnitt „Architektur“ des
Administratorhandbuchs.
Bevor Sie Data Services installieren:
● Überprüfen Sie Ihre Hostsysteme, um sicherzustellen, dass sie die Grundvoraussetzungen erfüllen.
Eine detaillierte Liste der unterstützten Umgebungen und Hardwareanforderungen finden Sie in der Product
Availability Matrix unter https://support.sap.com/release-upgrade-maintenance/pam.html . Diese
Informationen enthalten spezifische Versions- und Patch-Level-Anforderungen für Webanwendungsserver,
Webbrowser, Datenbanken und Betriebssysteme.
● Vergewissern Sie sich, dass die Hostsysteme in Ihrem Deployment über das Netzwerk miteinander
kommunizieren können, wenn Sie ein Deployment einrichten, das aus zwei oder mehreren vernetzten
Hostsystemen besteht.
● Legen Sie fest, an welchem Speicherort die Komponenten installiert werden sollen. Hierzu gehören die
spezifischen Subnetz-, Rechner-, Datenbank-, Sicherheits- oder Clustersysteme, die verwendet werden.
Weitere Informationen
Prozessablauf [Seite 11]
2.1
Prozessablauf
Der Planungsprozessablauf setzt sich wie folgt zusammen:
1. Bestimmen der Systemanforderungen
2. Einrichten der Kontoberechtigungen
3. Bestimmen der Netzwerkberechtigungen
Installationshandbuch für Windows
Planung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
11
4. Auswählen eines Webanwendungsservers
5. Auswählen eines Datenbankservers
Weitere Informationen
Systemanforderungen [Seite 12]
Kontoberechtigungen [Seite 14]
Netzwerkberechtigungen [Seite 14]
Webanwendungsserver [Seite 18]
Datenbankserver [Seite 19]
2.2
Systemanforderungen
Wenn Sie SAP Data Services auf einem lokalen Laufwerk installieren, gehen Sie wie folgt vor:
● Stellen Sie vor Ausführen des Installationsprogramms sicher, dass auf der Zielpartition genug Speicherplatz
für eine Erweiterung des Deployments besteht (für eine spätere Installation von Aktualisierungen und neuen
Funktionsmerkmalen).
● Wenn das Deployment auf der Partition des Betriebssystems installiert werden soll, stellen Sie sicher, dass
ausreichend Speicherplatz für das Deployment neben dem Betriebssystem zur Verfügung steht.
● Hatten Sie bereits SAP-Produkte installiert, verwendet das Installationsprogramm das vorhandene
Verzeichnis.
Eine vollständige Liste der unterstützten Betriebssysteme und der Hardwareanforderungen finden Sie in der
Product Availability Matrix (PAM) unter https://support.sap.com/release-upgrade-maintenance/pam.html .
2.3
Softwareabhängigkeiten
Bevor Sie SAP Data Services installieren, überprüfen Sie, ob Ihre Hostsysteme alle Anforderungen bezüglich der
Softwareabhängigkeiten erfüllen.
Ausführliche Informationen zu Softwareumgebungsanforderungen finden Sie in der Product Availability Matrix
(PAM) unter: https://support.sap.com/release-upgrade-maintenance/pam.html .
2.3.1 IPS-Installation
Zur Installation der Informationsplattformdienste (IPS) suchen und führen Sie InstallIPS.exe aus, um eine
interaktive Installation von IPS auszuführen.
12
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Planung
Der Lizenzschlüssel wird eingebettet, um eine interaktive Installation vom selben Speicherort wie das
Standardinstallationsprogramm setup.exe auszuführen.
2.3.2 Microsoft Access Database Engine
Die 64-Bit-Version von Designer, der Jobserver und Microsoft-Office-Produkte aus einer früheren Version als
Microsoft Office 2010 dürfen nicht auf demselben Rechner installiert sein.
Weitere Informationen
Windows-64-Bit-Server- oder -Clientinstallation [Seite 13]
2.3.2.1
Windows-64-Bit-Server- oder -Clientinstallation
Um die Microsoft-Excel-Funktionen in Data Services verwenden zu können, müssen Sie manuelle Schritte
durchführen, wenn das Installationsprogramm nicht in der Lage ist, Microsoft Access Database Engine 2010
Redistributable auf der 64-Bit-Plattform zu installieren.
Wenn die Access Database Engine 2010 nicht installiert werden kann, weil frühere Versionen von Microsoft Office
vorhanden sind, zeigt die Software die folgende Warnung an:
„Auf diesem Rechner ist ein 32-Bit-Produkt von Microsoft Office installiert.Für Data Services ist die 64-Bit-Version
von Microsoft Access Database Engine zur Verwendung des Excel-Datenformats als Reader oder Loader
erforderlich.Deinstallieren Sie die 32-Bit-Version der Microsoft-Office-Komponente.“
Die Software gibt die Warnmeldung aus, weil frühere Versionen der Microsoft-Office-Software (vor 2010) 32-BitVersionen sind, die nicht mit Access Database Engine 2010 auf einer 64-Bit-Windows-Plattform kompatibel sind.
Wenn Sie die Microsoft-Excel-Funktion in Data Services nutzen möchten, befolgen Sie nach der Installation eine
der folgenden Vorgehensweisen:
● Option 1:
1. Deinstallieren Sie Microsoft Office.
2. Installieren Sie Microsoft Access Database Engine 2010 Redistributable aus dem Installationsverzeichnis
von Data Services. Das Installationsprogramm befindet sich standardmäßig im Verzeichnis
<VERKNÜPFUNGSVERZ>\ext\microsoft\AccessDatabaseEngine_X64.exe.
● Option 2: Aktualisieren Sie Microsoft Office auf Microsoft Office 2010 64-Bit.
2.3.2.2
Windows-32-Bit-Clientinstallation
Auf 32-Bit-Windows-Plattformen kann Microsoft Office 2007 gleichzeitig mit Microsoft Access Database Engine
2010 installiert sein.
Installationshandbuch für Windows
Planung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
13
Sofern die 2010-Engine nicht bereits auf dem System vorhanden ist, installiert das Installationsprogramm diese
immer. Wenn die 64-Bit-Version von Microsoft Office 2010 bereits auf dem System vorhanden ist, Sie jedoch das
Data-Services-32-Bit-Package installieren, wird die Konfiguration nicht unterstützt, da dies keine zulässige
Microsoft-Konfiguration ist.
2.4
Kontoberechtigungen
Um SAP Data Services installieren zu können, muss ein Benutzer über die folgenden Berechtigungen verfügen:
Tabelle 6:
Kategorie
Erforderliche Berechtigungen
Betriebssystem
Lokale Administratorberechtigungen.
Hinweis
Wenn Sie Data Services auf einem Hostsystem unter Windows 7 installieren, auf
dem die Benutzerkontensteuerung aktiviert wurde, führen Sie das Installations­
programm mithilfe des integrierten Administratorkontos des Hostsystems aus.
Wenn Sie ein normales Konto verwenden, wird eine Eingabeaufforderung der
Benutzerkontensteuerung (UAC) angezeigt.
Netzwerk
Netzwerkverbindung über die entsprechenden Ports zu allen Hostsystemen im De­
ployment, Zugriff auf die freigegebenen Dateisystemverzeichnisse für Benutzer im
Deployment und entsprechende Netzwerkauthentifizierungsrechte.
Datenbank
Berechtigung für das SAP-Benutzerkonto zum Anlegen und Verwerfen von Tabellen
sowie zum Lesen, Schreiben und Bearbeiten von Tabellenzeilen.
Darüber hinaus wird empfohlen, bei der Installation von Data Services und des Webanwendungsservers dasselbe
Benutzerkonto zu verwenden.
Zusätzliche Hinweise
Sie können das Deployment nicht auf einem Domänencontroller oder auf einem Windows-Host installieren, für
den die Sicherheitseinstellungen für die lokale Administratorengruppe vom Standard abweichend geändert
wurden.
2.5
Netzwerkberechtigungen
Die folgenden Richtlinien müssen beachtet werden, wenn Sie eine Installation hostsystemübergreifend
durchführen möchten.
Wenn Sie SAP Data Services auf mehreren Hostsystemen installieren, wenden Sie folgende Richtlinien an, um
sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk fehlerfrei funktioniert:
14
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Planung
● Die einzelnen Hostsysteme müssen mit dem Central Management Server (CMS) kommunizieren können. Der
CMS koordiniert die Funktionen aller Server im Deployment.
● Die einzelnen Hostsysteme müssen mit dem Host kommunizieren können, auf dem die RepositoryDatenbank ausgeführt wird.
● Die einzelnen Clients, beispielsweise der Designer, müssen mit dem bzw. den Jobserver(n) kommunizieren
können.
● Jedes Hostsystem muss einen festen Hostnamen verwenden. Vollständig qualifizierte Hostnamen werden
unterstützt.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Hostnamen im Deployment keines der folgenden Zeichen enthalten:
Unterstrich (_), Punkt (.), umgekehrter Schrägstrich (\) oder Schrägstrich (/).
Hinweis
Wenn Ihre Server durch eine Firewall geschützt sind, müssen Sie eventuell die benötigten Ports freigeben,
damit die Clientkomponenten mit den Servern kommunizieren können.
2.5.1 Portzuweisungen
Überprüfen Sie für jedes Ihrer Hostsysteme, ob alle von den SAP-Data-Services-Komponenten zu verwendenden
Ports verfügbar sind und nicht von anderen Programmen verwendet werden.
Für ein Entwicklungssystem können Sie viele Komponenten auf demselben Host installieren. Die Installation auf
einem Host vereinfacht viele Verbindungen zwischen Komponenten (der Hostname ist immer gleich), aber Sie
müssen dennoch auf dem TCP/IP-Protokoll basierende Verbindungen definieren.
Weitere Informationen
Portanforderungen für Serverkomponenten von Data Services [Seite 15]
Portanforderungen für Data-Services-Client-Anwendungen [Seite 16]
2.5.1.1
Portanforderungen für Serverkomponenten von Data
Services
Es gibt spezifische Kommunikationsports, die von Data-Services-Serverkomponenten verwendet werden.
Wenn Sie Data Services hinter Firewalls implementieren, können Sie mit diesen Informationen die Mindestanzahl
der Ports in diesen Firewalls öffnen.
Installationshandbuch für Windows
Planung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
15
Tabelle 7: Standardports der Serverkomponente
Komponente
Beschreibung
Standardport
Jobserver
Kommunikationsport
3500
Empfängt Befehle von Designern, Zugriffsservern und Schedulern
Abfrage-Port
Dynamisch
Kommuniziert mit dem Designer im Rahmen der Benachrichtigungsser­
verfunktion
Port für Adapterkommunikation (optional)
4000
Empfängt Befehle und sendet Daten an Adapter
Nur bei Verwendung von Adaptern erforderlich.
Debugger-Port (optional)
5001
Unterstützt die Kommunikation im Rahmen der interaktiven DebuggingFunktion des Designer
Zugriffsserver
Kommunikationsport
4001
Empfangen und Senden von Nachrichten von Clients und Diensten
EIM Adaptive Processing Ser­
ver
Listener-Port für Metadata Browsing Service
4010
Kommuniziert mit der Data-Services-Backend-Engine
Kommunikations-Port des Metadata-Browsing-Service-JMX-Connector
4011
Listener-Port für View-Data-Dienst
4012
Kommuniziert mit der Data-Services-Backend-Engine
Kommunikationsport für View-Data-Dienst-JMX-Connector
4013
Hinweis
Verwenden Sie den Data-Services-Designer, um feste Debugger- und Jobserver-Abfrageports zu konfigurieren.
2.5.1.2
Portanforderungen für Data-Services-ClientAnwendungen
Von den Data-Services-Clientanwendungen und -webanwendungen genutzte Kommunikationsports
Wenn Sie Data Services hinter einer Firewall implementieren, können Sie mit diesen Informationen ermitteln,
welche Ports mindestens geöffnet sein müssen.
Tabelle 8: Portanforderungen für Designer
Zugehöriger Server
Port-Anforderungen
Standardport
BI-Plattform Central Management Server (CMS)
Namensserver-Port
6400
Abfrage-Port
Dynamisch
16
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Planung
Zugehöriger Server
Port-Anforderungen
Standardport
Data-Services-Jobserver
Kommunikationsport
3500
Abfrage-Port
Dynamisch
Debugger-Port (optional)
5001
Verbindungsport
Variiert
Zugehöriger Server
Port-Anforderungen
Standardport
BI-Plattform Central Management Server (CMS)
Port des Namensservers
6400
Abfrage-Port
Dynamisch
Zugehöriger Server
Port-Anforderungen
Standardport
Webanwendungsserver
Kommunikationsport
8080
Repository-Datenbankserver
Tabelle 9: Portanforderungen Workbench
Tabelle 10: Portanforderungen für die Management Console
Hinweis
Verwenden Sie die Central Management Console (CMC), um einen festen CMS-Abfrage-Port zu konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Serververwaltung, Servernetzwerk konfigurieren, Portnummern
konfigurieren“ im Administratorhandbuch für SAP BusinessObjects Business Intelligence bzw. dem
Administratorhandbuch für die Informationsplattformdienste.
Hinweis
Verwenden Sie den Designer, um feste Debugger- und Jobserver-Abfrage-Ports zu konfigurieren.
Weitere Informationen
Portanforderungen für Serverkomponenten von Data Services [Seite 15]
2.6
Central Management Server (CMS)
Sie können SAP Data Services auf SAP BusinessObjects BI nur auf einem betriebsbereiten Central Management
Server (CMS) installieren.
Das Installationsprogramm legt Data-Services-InfoObjects auf dem CMS an. Data Services benötigt den CMS für:
● Zentralisierte Benutzer- und Gruppenverwaltung
● Flexible Authentifizierungsmethoden
● Kennwortdurchsetzungsrichtlinien
Installationshandbuch für Windows
Planung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
17
● Administrative Ordnungsdienste
● RFC-Server-Hosting
● Dienste zur Integration weiterer SAP-Software
Hinweis
Wenn bei Ihnen keine SAP-BusinessObjects-BI-Plattform installiert ist, können die grundlegenden von Data
Services benötigten CMS-Funktionen auch von den SAP-BusinessObjects-Informationsplattformdiensten
(IPS) bereitgestellt werden.
Wenn Sie sich für die Verwendung von IPS entscheiden, verwenden Sie InstallIPS.exe statt setup.exe,
um das Installationsprogramm der Informationsplatformdienste zu starten.
Informationen zur Installation der SAP-BusinessObjects-IPS finden Sie im Installationshandbuch für die SAPBusinessObjects-Informationsplattformdienste.
Weitere relevante Installationshinweise:
● Bei der Installation von Data Services müssen Sie CMS-Anmeldedaten angeben. Wenn Sie nicht über diese
Informationen verfügen, können Sie die Installation nicht fortsetzen.
● Wenn Sie eine verteilte Umgebung verwenden, wird die Installation blockiert, wenn die beiden folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
○ Der Data-Services-Administratordienst (gehört zu EIM APS) ist nicht in der Landschaft vorhanden.
○ Der Data-Services-Administratordienst (gehört zu EIM APS) kann nicht installiert werden, da es keinen
lokalen SIA-Knoten gibt, der auf den Master-CMS verweist.
2.7
Webanwendungsserver
Sie können SAP Data Services in einen Java-Webanwendungsserver integrieren. Tomcat ist der StandardWebanwendungsserver für Java, der von SAP-BusinessObjects-BI-Plattform und -Informationsplattformdiensten
bereitgestellt wird. Der Webanwendungsserver muss betriebsbereit und zugänglich sein, wenn Sie das
Installationsprogramm ausführen.
Eine vollständige Liste der unterstützten Webanforderungsserver finden Sie in der Product Availability Matrix
(PAM) unter https://support.sap.com/release-upgrade-maintenance/pam.html .
Hinweis
Die „Management-Console“-Option installiert nur Webanwendungen auf einem Java-Webanwendungsserver.
Dies ist hilfreich zum Deployment von Webanwendungen auf Knoten in einem Webanwendungsservercluster.
18
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Planung
2.8
Datenbankserver
Sie benötigen eine Datenbank, um das SAP-Data-Services-Repository zu hosten. Wenn Sie bei der Installation ein
Repository konfigurieren möchten, muss der Datenbankserver bei Ausführung des Installationsprogramms
betriebsbereit und zugänglich sein.
SAP Sybase SQL Anywhere ist der von SAP BusinessObjects Business Intelligence und den
Informationsplattformdiensten bereitgestellte Standarddatenbankserver.
Das Deployment unterstützt außerdem die folgenden Datenbankserver:
● IBM DB2
● Microsoft SQL Server
● MySQL
● Oracle
● SAP HANA
● SAP Sybase SQL Anywhere
● SAP Sybase Adaptive Server Enterprise
Hinweis
Datenbankclient und -server müssen den Unicode-Zeichensatz verwenden.
Eine detaillierte Liste der unterstützten Datenbankversionen, Überarbeitungen und Anforderungen finden Sie in
der Product Availability Matrix (PAM) unter https://support.sap.com/release-upgrade-maintenance/pam.html
.
Installationshandbuch für Windows
Planung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
19
3
Vorbereitung
Vorbereiten der Installation von SAP Data Services
Der folgende Prozessablauf skizziert, wie die Installation von Data Services vorbereitet wird.
1. Stellen Sie die Installationsmedien zusammen, oder laden Sie das neueste Release sowie alle Patches und
Service Packs aus dem SAP Support Portal unter https://support.sap.com/swdc
herunter.
2. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz für die Installation zur Verfügung steht, insbesondere auch
für künftig verfügbare Patches oder neue Komponenten des Betriebssystems bzw. der Software.
3. Wählen Sie während der Installation die gewünschten Optionen aus. In den meisten Fällen können Sie die
Standardwerte übernehmen. Weitergehende Installationen erfordern eine Planung des
Installationsprozesses. Das Installationsprogramm fordert Sie auf, folgende Informationen anzugeben:
○ Lizenzinformationen (Name des Benutzers und des Unternehmens, das die Software nutzt)
○ Verbindungsinformationen der Administratorebene für den Central Management Server (CMS)
○ Verbindungsinformationen für die Repository-Datenbank, einschließlich Typ-, Verbindungs- und
Authentifizierungsdetails
Weitere Informationen
Vorbereiten der Repository-Datenbank [Seite 20]
3.1
Vorbereiten der Repository-Datenbank
Bevor Sie ein Repository für SAP Data Services anlegen können, müssen Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
● Legen Sie eine Datenbank, einen Tablespace oder ggf. ein Schema sowie ein Konto an, das zum Speichern der
Repository-Informationen verwendet wird.
● Schreiben Sie die Datenbank-, Tablespace- und Kontoinformationen auf, damit Sie diese Details eingeben
können, wenn Sie durch das Data-Services-Installationsprogramm dazu aufgefordert werden.
● Stellen Sie sicher, dass Ihr Datenbankserver für die Verwendung der Unicode-Zeichenkodierung (z.B. UTF-8)
konfiguriert wurde.
● Stellen Sie sicher, dass die Datenbankkonten über die Berechtigung verfügen, Tabellen zu ändern und zu
löschen und gespeicherte Prozeduren anzulegen.
● Wenn Sie einen Datenbankserver in einem Netzwerk verwenden, installieren Sie die entsprechenden
Datenbank-Client-Treiber und stellen Sie vor der Installation der Data Services sicher, das diese
funktionieren. Welche Treiber für Ihre Datenbank erforderlich sind, erfahren Sie von Ihrem
Datenbankadministrator.
20
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
Tabelle 11: Datenbank-Clienttreiber für unterstützte Datenbanken
Datenbank
Treiber
TERADATA_12
Teradata
TERADATA_13
TERADATA_14
MYSQL_5_0
MySQL ODBC 3.51 Driver
MYSQL_5_X
MySQL ODBC 5.1 Driver
MYSQL_5_5
MySQL ODBC 5.2 Unicode Driver
SYBASE_IQ_15_X
Sybase IQ SYBASE_IQ_16_X = Sybase IQ
DB2_UDB_9_X
IBM DB2 ODBC DRIVER
DB2_UDB_10_X
INFORMIX_IDS_11_X
IBM INFORMIX ODBC DRIVER (64 Bit)
NETEZZA_NPS_4_X
Netezza SQL
NETEZZA_NPS_5_X
NETEZZA_NPS_6_X
NETEZZA_NPS_7_X
HANA_1_X
HDBODBC
SQLANYWHERE_12_X
SQL Anywhere 12
SQLANYWHERE_16_X
SQL Anywhere 16
Während des Installationsprozesses werden Sie aufgefordert, einen Registrierungsnamen des Central
Management Server (CMS) für das Repository sowie die Verbindungs- und Authentifizierungsanmeldedaten
anzugeben, damit das Installationsprogramm die Repository-Datenbank initialisieren kann.
Hinweis
Der CMS-Registrierungsname (muss eindeutig sein) gibt an, wie das Repository in der Central Management
Console (CMC) angezeigt wird.
Weitere Informationen
Anforderungen bei Datenbanken von Drittherstellern [Seite 21]
3.1.1 Anforderungen bei Datenbanken von Drittherstellern
Informationen, die für Datenbanken von Drittherstellern erforderlich sind
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
21
Tabelle 12: Erforderliche Informationen für Datenbanken von Drittherstellern
Datenbank
Microsoft SQL Server
MySQL
Erforderliche Informationen
●
CMS-Registrierungsname
●
Datenbankname
●
Servername
●
Portnummer (Standard: 1433)
●
Anmeldedaten für den Zugriff auf die Datenbank.
●
CMS-Registrierungsname
●
Datenbankname
●
Datenbankserverversion
●
Servername
●
Portnummer (Standard: 3306)
●
Anmeldedaten für den Zugriff auf die Datenbank.
Hinweis
Wenn Sie DSN-Verbindungen verwenden möchten, legen Sie das Repository nach der In­
stallation an und befolgen die Schritte unter DSN-lose und TNS-lose Verbindungen [Seite
28].
SAP HANA
●
CMS-Registrierungsname
●
Servername
●
Datenbankserverversion
●
Portnummer (Standard: 30015)
●
Anmeldedaten für den Zugriff auf die Datenbank.
Hinweis
Wenn Sie DSN-Verbindungen verwenden möchten, legen Sie das Repository nach der In­
stallation an und befolgen die Schritte unter DSN-lose und TNS-lose Verbindungen [Seite
28].
SAP ASE
22
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
●
CMS-Registrierungsname
●
Datenbankname
●
Servername
●
Sybase-Verbindungszeichenfolge
●
Portnummer
●
Anmeldedaten für den Zugriff auf die Datenbank.
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
Datenbank
DB2
Erforderliche Informationen
●
CMS-Registrierungsname
●
Datenbankname
●
Servername: Datenbankalias DB2
●
Datenbankserverversion
●
Portnummer
●
Anmeldedaten für den Zugriff auf die Datenbank.
Hinweis
Wenn Sie DSN-Verbindungen verwenden möchten, legen Sie das Repository nach der In­
stallation an und befolgen die Schritte unter DSN-lose und TNS-lose Verbindungen [Seite
28].
Oracle
●
CMS-Registrierungsname
●
Server: Verbindungs-ID TNSNAMES
Hinweis
Wenn Sie TNS-Verbindungen verwenden möchten, legen Sie das Repository nach der
Installation an und befolgen die Schritte unter DSN-lose und TNS-lose Verbindungen
[Seite 28].
SAP Sybase SQL Anywhere
Gebündelte Datenbank
●
Datenbankserverversion
●
Portnummer
●
SID
●
Anmeldedaten für den Zugriff auf die Datenbank.
●
CMS-Registrierungsname
●
Datenbankname
●
Datenbankserverversion
●
SQL-Anywhere-ODBC-Treiberdatei
●
Servername
●
Portnummer
●
Anmeldedaten für den Zugriff auf die Datenbank.
Sie können ebenfalls die Standarddatenbank verwenden, die mit der BI-Plattform als DataServices-Repository-Host gebündelt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der gebündelten Datenbank [Seite
24].
Achtung
Wenn Sie die gebündelte Datenbank als Data-Services-Repository-Host verwenden, müs­
sen Sie die Datenbank-Clienttools verwenden, um das Sichern und Wiederherstellen der
Datenbank zu verwalten. Sichern Sie das Repository, bevor Sie die BI-Plattform deinstallie­
ren.
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
23
3.1.2 Konfigurieren der gebündelten Datenbank
Um die gebündelte Datenbank für das Data-Services-Repository zu verwenden, legen Sie eine Datenbank in
Sybase SQL Anywhere an.
Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um die Datenbank SAP Sybase SQL Anywhere, die mit der SAPBusinessObjects-BI-Plattform oder mit den Informationsplattformdiensten (IPS) gebündelt ist, zum Hosten des
SAP-Data-Services-Repository zu konfigurieren.
1. Wenn Sie SAP BusinessObjects BI installieren, achten Sie darauf, Eine Sybase-SQL-Anywhere-Datenbank
konfigurieren und installieren auszuwählen. Ausführliche Informationen finden Sie im Installationshandbuch
für SAP BusinessObjects Business Intelligence.
2. Notieren Sie sich das Kennwort für das „dba“-Benutzerkonto für SQL Anywhere, das Sie während der
Installation von SAP BusinessObjects BI oder der IPS eingegeben haben.
3. Laden Sie einen SQL-Anywhere-kompatiblen Client (Sybase Central) herunter, und installieren Sie ihn. SQL
Anywhere Server 12.x erfordert beispielsweise Clientversion 12, SQL Anywhere Server 16.x erfordert
Clientversion 16.
a. Wählen Sie die Sprache aus.
b. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.
c. Wählen Sie Verwaltungstools (64 Bit) im Dialogfenster Angepasste Installation.
d. Klicken Sie auf Installieren.
4. Starten Sie den Client für Sybase Central (64 Bit), um die Data-Services-Repository-Datenbank BI4_CMS
einzurichten, in der das in Schritt 2 eingerichtete Kennwort verwendet wird.
5. Wählen Sie in Sybase Central
Connections
Connect with SQL Anywhere .
6. Nehmen Sie im Dialogfenster Connect folgende Einträge vor, und klicken Sie dann auf Connect.
Option
Beschreibung
Authentication
Datenbank
User ID
dba
Password
Kennwort für den dba-Benutzer, das Sie in Schritt 2 festge­
legt haben
Action
Herstellen einer Verbindung zu einer
ausgeführten Datenbank auf diesem
Computer
Server name
BI4
Database name
BI4_CMS
7. Wählen Sie in Sybase Central Sybase Central/SQL Anywhere/BI4 in der Drop-Down-Liste Context.
Die Data-Services-Repository-Datenbank wird auf dem bestehenden BI4-Netzwerkserver angelegt.
8. Um das Data-Services-Repository anzulegen, öffnen Sie Sybase Central und wählen
Tools
SQL Anywhere
Create Database . Klicken Sie auf Next.
9. Wählen Sie im Dialogfenster Select a Location die Option Create a database on the following server computer,
wählen Sie anschließend BI4 in der Tabelle unten rechts im Dialogfenster.
10. Geben Sie im Dialogfenster Specify a Database File den folgenden Pfad für Save the main database file to the
following file ein: <BI4_install>\SAP BusinessObjects\sqlanywhere\database\DS_REPO.db.
Klicken Sie auf Finish.
DS_REPO wird mit dem Standardkennwort „sql“ angelegt.
24
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
11. Wählen Sie in Sybase Central Sybase Central/SQL Anywhere in der Drop-Down-Liste Context.
12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf SQLAnywhereFroBI, und wählen Sie Properties im Drop-DownMenü aus.
13. Öffnen Sie den Tab Configuration im Dialogfenster Service Properties, und hängen Sie den Pfad der Datei
DS_REPO.dba im Feld Parameters an. Klicken Sie auf Apply.
Wenn Sie beispielsweise den Pfad der Datei DS_REPO.db anhängen, <BI4_Install>\SAP
BusinessObjects\sqlanywhere\database\DS_REPO.db, sieht der Pfadeintrag möglicherweise wie folgt
aus:
-n BI4 -x tcpip(PORT=2638;DoBroadcast=NO;BroadcastListener=NO) "C:\Programme
(x86)\SAP BusinessObjects\sqlanywhere\database\BI4_CMS.db" "C:\Programme (x86)\SAP
BusinessObjects\sqlanywhere\database\BI4_Audit.db" "C:\Programme (x86)\SAP
BusinessObjects\sqlanywhere\database\DS_REPO.db"
DS_REPO ist nun zur Verwendung als Repository-Datenbank verfügbar.
14. Um eine Verbindung mit der DS_REPO-Datenbank herzustellen, verwenden Sie die folgenden
Verbindungsparameter:
○ Name des Datenbankservers = <Hostname>
○ Datenbankname = DS_REPO
○ Port = 2638 (dies ist die standardmäßige SQL-Anywhere-Portnummer)
○ Benutzername = dba
○ Kennwort = Das Kennwort, das Sie für den Benutzer „dba“ festgelegt haben.
ODBC-Einstellungen der gebündelten SQL-Anywhere-Datenbank
Wenn Sie eine Repository-Datenbank einsetzen, die ODBC verwendet, sucht und schreibt das
Installationsprogramm während der Installation der gebündelten SQL-Anywhere-Datenbank für die CMS- und die
Auditdatenbank neue DSN-Einträge in eine vorhandene ODBC-Systeminformationsdatei. Wenn keine vorhandene
Datei erkannt wird oder festgelegt ist, legt das Installationsprogramm eine Datei mit den neuen DSN-Einträgen
unter <BIP_INSTALLVERZ>/sap_bobj/enterprise_xi40/odbc.ini an.
Wenn Sie neue ODBC-Einträge für Berichterstellungs- und Analysezwecke einführen, konsolidieren Sie die
Einträge in derselben .ini-Datei wie die CMS- und die Auditdatenbank.
Weitere Informationen finden Sie im Information platform services Installation Guide for Windows.
3.1.3 Zusätzliche Anforderungen für DB2
Zusätzliche Anforderungen, falls Sie DB2 für Ihre Repository-Datenbank verwenden
Tabelle 13: Zusätzliche Anforderungen für DB2
Anforderung
Weitere Informationen
Installieren Sie die DB2-Application-Enabler-Software.
Verwenden Sie das DB2 Control Center und das DB2 Script
Center, um die Verbindung zwischen dem Designer-Hostsys­
tem und dem Repository-Hostsystem zu prüfen.
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
25
Anforderung
Weitere Informationen
Vergewissern Sie sich, dass die Software über einen temporä­
Die Seitengröße muss 32K betragen.
ren Tablespace verfügt.
3.1.4 Weitere Anforderungen für den Microsoft SQL Server
Wenn Sie Microsoft SQL Server für die Repository-Datenbank verwenden, wählen Sie zwischen der WindowsAuthentifizierung und der Microsoft-SQL-Server-Authentifizierung:
● Windows-Authentifizierung
Der Microsoft SQL Server validiert den Namen des Anmeldekontos sowie das Kennwort mithilfe der
Informationen aus dem Windows-Betriebssystem.
● Microsoft-SQL Server-Authentifizierung
Der Microsoft SQL Server authentifiziert den vorhandenen Namen des Anmeldekontos und das Kennwort von
Microsoft SQL Server.
3.1.5 Weitere Anforderungen für MySQL und Oracle sowie SAP
HANA
Bei Verwendung von MySQL, Oracle oder SAP HANA für die Repository-Datenbank gilt Folgendes:
● Laden Sie den JDBC-Treiber für die Datenbank herunter.
Das Data-Services-Installationsprogramm fragt Sie während des Installationsprozesses nach dem
Speicherort.
Hinweis
Wenn Sie das Repository während der Installation nicht konfigurieren, müssen Sie den JDBC-Treiber
manuell in den richtigen Speicherort kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der
JDBC-Treiber für SAP HANA, Oracle und MySQL [Seite 58].
3.1.6 Spezielle Anforderungen für Oracle
Zusätzliche Anforderungen, falls Sie Oracle für die Repository-Datenbank verwenden
Bei der Verwendung von Oracle für die Repository-Datenbank:
26
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
Tabelle 14: Spezielle Anforderungen für Oracle
Anforderung
Weitere Informationen
Weisen Sie dem Datenbankkonto die Verbindungs- und Res­
Weisen Sie für Oracle 10G/R2 auch die Berechtigung Sicht an­
sourcenrollen zu, und gewähren Sie die Berechtigung zum An­ legen zu.
legen beliebiger Sequenzen.
Installieren Sie die Oracle-Clientsoftware.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Designer-Rech­
ner und dem Repository mit SQL*Plus.
Laden Sie den JDBC-Treiber für die Datenbank herunter.
Das Data-Services-Installationsprogramm fragt Sie während
des Installationsprozesses nach dem Speicherort.
Hinweis
Wenn Sie das Repository während der Installation nicht
konfigurieren, müssen Sie den JDBC-Treiber manuell in
den richtigen Speicherort kopieren. Weitere Informationen
finden Sie unter Konfigurieren der JDBC-Treiber für SAP
HANA, Oracle und MySQL [Seite 58].
Hinweis
Wenn sich das Repository in einer Oracle-Datenbank befindet und Sie ein Mehrfachbyte-Zeichen in einer
Repository-Tabelle speichern möchten, müssen Sie den Zeichensatz der Oracle-Datenbank in eine Codepage
ändern, die die zu verwendende Mehrfachbyte-Sprache unterstützt. Andernfalls riskieren Sie eine
Beschädigung der Metadaten. Ändern Sie beispielsweise zum Speichern japanischer Zeichen den Zeichensatz
der Oracle-Datenbank entweder in SHIFT_JIS oder in UTF8.
3.1.7 Weitere Anforderungen für Sybase
Zusätzliche Anforderungen, falls Sie Sybase für die Repository-Datenbank verwenden
Tabelle 15: Zusätzliche Anforderungen für Sybase
Anforderung
Weitere Informationen
Wählen Sie die SAP-ASE-Datenbankeigenschaftsoption ddl in
Sie müssen diese Option auswählen, bevor Sie Data Services
tran.
installieren, um das Repository erfolgreich anlegen und vali­
dieren zu können.
Sie können sowohl Sybase als auch Microsoft SQL Server auf
Vergewissern Sie sich, dass der Sybase-Pfad in der Anwei­
einem Windows-Hostsystem verwenden.
sung %PATH% der Umgebungsvariablen dem Microsoft-SQLServer-Pfad vorangestellt ist.
SAP-ASE-Datenbankseite.
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
Die Größe sollte 4K oder mehr betragen.
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
27
3.1.8 Weitere Anforderungen für SAP HANA
Zusätzliche Anforderungen, falls Sie SAP HANA für die Repository-Datenbank verwenden
Tabelle 16: Zusätzliche Anforderungen für SAP HANA
Anforderung
Weitere Informationen
Installieren Sie die gebündelte SQL-Anywhere-Datenbank für
Das Installationsprogramm versucht, neue DSN-Einträge zu
die CMS- und die Auditdatenbank.
ermitteln und in eine vorhandene ODBC-Systeminformations­
datei zu schreiben. Wenn keine vorhandene Datei erkannt
wird oder festgelegt ist, legt das Installationsprogramm eine
Datei mit den neuen DSN-Einträgen unter
<BIP_INSTALLVERZ>/sap_bobj/
enterprise_xi40/odbc.ini an.
Wenn Sie neue ODBC-Einträge für Berichterstellungs- und
Analysezwecke einführen, konsolidieren Sie die Einträge in
derselben .ini-Datei wie die CMS- und die Auditdatenbank.
Weitere Informationen finden Sie im Information platform ser­
vices Installation Guide for Unix oder Information platform ser­
vices Installation Guide for Windows.
Laden Sie den JDBC-Treiber für die Datenbank herunter (opti­ Data Services enthält zwar einen gebündelten JDBC-Treiber
onal).
für SAP HANA, dennoch können Sie bei Verfügbarkeit auch
eine neuere Treiberversion verwenden.
Das Data-Services-Installationsprogramm fragt Sie während
des Installationsprozesses nach dem Speicherort.
Hinweis
Wenn Sie das Repository während der Installation nicht
konfigurieren, müssen Sie den JDBC-Treiber manuell in
den richtigen Speicherort kopieren. Weitere Informationen
finden Sie unter Konfigurieren der JDBC-Treiber für SAP
HANA, Oracle und MySQL [Seite 58].
3.2
DSN-lose und TNS-lose Verbindungen
Data Services stellt Servernamenverbindungen zu Datenbanken her, die Sie als Data-Services-Quell- oder ZielRepository verwenden.
Servernamenverbindungen werden auch als „DSN-lose“ und „TNS-lose“ Verbindungen bezeichnet. Dank
Servernamenverbindungen brauchen Sie nicht dieselben DSN-(OBDC-Data-Source-Name-) oder TNS(Transparent-Network-Substrate-)Einträge auf jedem Rechner in einer verteilten Umgebung zu konfigurieren.
Für das Data-Services-Repository werden die folgenden Datenbanktypen unterstützt:
28
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
● Für Oracle-Datenbanken geben Sie den Servernamen, Datenbanknamen und Port anstelle des TNS-Namens
an.
● Für DB2-, MySQL- und SAP-HANA-Datenbanken geben Sie den Servernamen, Datenbanknamen und Port
anstelle des DNS-Namens ein.
Hinweis
Wenn Sie Data Services installieren, wird das Repository standardmäßig auf eine DSN- oder TNS-lose
Verbindung eingestellt. Wenn Sie keine Servernamenverbindung wählen:
● Legen Sie das Repository erst nach der Installation an.
● Rufen Sie den Repository-Manager auf, um das Repository im Nachschritt anzulegen.
○ Deaktivieren Sie unter Windows die Option TNS-Name verwenden oder Datenquellenname (DSN)
verwenden.
○ Geben Sie unter UNIX mit der Option s an, dass keine Servernamenverbindung verwendet werden soll.
● Melden Sie sich an der Central Management Console (CMC) an, um das Repository zu registrieren, und
wählen Sie im Fenster Data-Services-Repository-Eigenschaften den Repository-Verbindungstyp aus:
○ Für eine Oracle-Datenbank wählen Sie Yes aus der Drop-Down-Liste für TNS-Name verwenden aus.
○ Für eine DB2-, MySQL- oder SAP-HANA-Datenbank wählen Sie in der Drop-Down-Liste von
Datenquellenname (DSN) verwenden die Option Ja aus.
Hinweis
Diese Verbindungstypeinstellung für das Data-Services-Repository in der CMC bestimmt den
Verbindungstyp für die Anmeldung am Designer, die Einplanung und Ausführung von Jobs usw.
Für Data-Services-Quellen und -Ziele werden die folgenden Datenbanktypen für DSN-lose und TNS-lose
Verbindungen unterstützt:
● DB2 UDB
● Informix
● MySQL
● Netezza
● Oracle
● SAP HANA
● SAP Sybase IQ
● Teradata
Hinweis
Die neueste Liste der unterstützten Datenbanken für Servernamenverbindungen finden Sie in den
Versionshinweisen.
3.3
Anlegen eines Windows-Clusters
Wenn Sie die Failover-Unterstützung für SAP Data Services in einer Windows-Clustering-Umgebung verwenden
möchten, müssen Sie vor der Installation der Software ein Windows-Cluster anlegen.
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
29
Wenn Sie diese Option wählen, versucht der Windows Cluster Manager bei einem Fehler in der Hardware oder der
Windows-Software den Dienst neu zu starten.
So verwenden Sie Data Services in einer Windows-Clustering-Umgebung:
1. Legen Sie ein Windows-Cluster an.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von Microsoft.
2. Installieren Sie die Software auf einem freigegebenen Laufwerk im Host-System des ersten Clusters.
3. Konfigurieren Sie das Windows-Cluster.
Weitere Informationen
Konfigurieren eines Windows-Clusters [Seite 57]
3.4
Deaktivieren von SSL auf dem Central Management
Server (CMS)
Das SSL-Protokoll wird während des Installationsprozesses vom Data-Services-Installationsprogramm nicht
unterstützt.
Prüfen Sie vor der Installation der Data Services, ob SSL für Ihren Central Management Server (CMS) aktiviert ist.
Wenn ja, deaktivieren Sie für die Installation der Data Services das SSL-Protokoll auf Ihrem CMS.
Weitere Informationen über das Deaktivieren des SSL-Protokolls finden Sie im entsprechenden Abschnitt der
CMS-Dokumentation:
● „Sichern von Informationsplattformdiensten, Konfigurieren von Servern für SSL“ im Administratorhandbuch
für SAP-BusinessObjects-Informationsplattformdienste
● „Sichern der BI-Plattform, Konfigurieren von Servern für SSL“ im Administratorhandbuch für SAP
BusinessObjects Business Intelligence platform
30
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Vorbereitung
4
Installation
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um das Installationsprogramm auszuführen:
● Interaktive Installation
Sie werden von einem interaktiven Assistenten aufgefordert, alle für die Installation erforderlichen
Informationen einzugeben. Wählen Sie mithilfe dieser Option einzelne Optionen aus einer Reihe von Fenstern
aus. Dies ist die Standardinstallationsmethode. Sie haben die Möglichkeit, die Installation mithilfe von
Standardkonfigurationseinstellungen oder ohne Konfiguration auszuführen.
● Dialogfreie Installation
Die Installationsoptionen werden über die Befehlszeile eingegeben und überschreiben die Standardwerte des
Installationsprogramms. Über die Befehlszeile können einige oder alle Installationsoptionen eingegeben
werden. Wenn über die Befehlszeile keine Installationsoption eingegeben wird, verwendet das
Installationsprogramm einen Standardwert.
Installationsoptionen können auch über eine Antwortdatei eingegeben werden anstatt direkt in der
Befehlszeile. Bei diesem Typ der dialogfreien Installation werden die Installationsoptionen mithilfe des
Befehlszeilenparameters -r aus der Antwortdatei gelesen. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie auf
mehreren Rechnern dieselbe Konfiguration installieren möchten. Sie können die in der Antwortdatei
gespeicherten Installationsoptionen überschreiben, indem Sie sie über die Befehlszeile eingeben.
Wenn der Schalter -q (dialogfreier Modus) verwendet wird, benötigt das Installationsprogramm während der
Installation keine Eingaben durch den Benutzer.
Wenn das Installationsprogramm auf eine unerwartete Bedingung trifft und nicht fortfahren kann, werden alle bis
dahin abgeschlossenen Arbeiten rückgängig gemacht und das System in den Zustand zurückversetzt, den es vor
Beginn der Installation hatte.
Wenn das Installationsprogramm eine identische, früher installierte Version erkennt, wird der Wartungsmodus
aufgerufen, und Sie können die Software entfernen, reparieren oder ändern.
4.1
Interaktive Installation mit der Standardkonfiguration
Während der Installation können Sie im Fenster für den Installationstyp die Option Mit Standardkonfiguration
installieren wählen, um das Data-Services-Repository und den Jobserver einzurichten.
Während der Installation führt das Installationsprogramm die folgenden Aufgaben aus:
● Repository-Tabellen in der Repository-Datenbank anlegen
● Repository einem Jobserver zuordnen, falls im nächsten Schritt einer erstellt wird
● Repository an der Central Management Console (CMC) auf der BI-Plattform registrieren
Wenn Sie sich entscheiden, Data Services mit der Standardkonfiguration zu installieren, können Sie sich am
Designer anmelden und Jobs sofort nach der Installation ausführen.
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
31
Weitere Informationen
Interaktive Installation ohne Konfiguration [Seite 40]
4.1.1 Durchführen interaktiver Installationen mit
Standardkonfiguration
Wenn Sie Data Services mit der Standardkonfiguration installieren, können Sie die Standardeinstellungen für die
meisten Optionen verwenden. (Windows).
Um das Data-Services-System zu installieren, müssen Sie ein Benutzerkonto mit Administratorrechten
verwenden. Wenn das Installationsprogramm gestartet wird, führt die Software eine Reihe von
Voraussetzungsprüfungen durch. Das Ergebnis dieser Überprüfungen wird zu Ihrer Information angezeigt. Wenn
Ihr Hostsystem die Mindestanforderungen nicht erfüllt, installiert das Installationsprogramm SAP Data Services
nicht.
Die Software installiert automatisch Microsoft-C++-redistributable-Komponenten, sollten sie nicht gefunden
werden.
Greifen Sie auf das Installationsprogramm zu, indem Sie sich an der Konsole anmelden oder eine MicrosoftRemote-Desktop-Verbindung verwenden (Mindestbildschirmauflösung von 1024 x 768).
● Wenn Sie von physischen Medien installieren, suchen Sie setup.exe im Ordner der obersten Ebene.
● Wenn Sie von einem komprimierten Download aus installieren, extrahieren Sie die Dateien, und suchen Sie
nach setup.exe.
Hinweis
Wenn Sie das Installationsprogramm von einem Netzwerkspeicherort aus ausführen, verwenden Sie ein
zugeordnetes Laufwerk und kein UNC-Laufwerk.
1. Doppelklicken Sie in Windows Explorer auf setup.exe, oder rufen Sie sie über die Befehlszeile auf.
Das Fenster für die Übersichtsinformationen wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Ja, um die Vorinstallationsübersicht anzuzeigen, oder klicken Sie auf Nein, um mit der
Installation fortzufahren.
Wenn Sie Nein wählen, wird das Installationsprogramm fortgesetzt. Wenn jedoch eine
Abhängigkeitsvoraussetzungsbedingung entscheidend ist, wird das Installationsprogramm nicht fortgesetzt
und die Installation abgebrochen.
Wenn Sie Ja wählen, wird das Fenster der Voraussetzungsprüfung angezeigt.
3. Prüfen Sie die Punkte im Fenster der Voraussetzungsprüfung, und setzen Sie die Installation fort, oder
brechen Sie sie ab, korrigieren Sie alle nicht erfüllten Anforderungen, und starten Sie die Installation neu.
Wenn eine Abhängigkeitsvoraussetzungsbedingung entscheidend ist, wird das Installationsprogramm nicht
fortgesetzt und die Installation abgebrochen. Wenn die fehlende oder nicht unterstützte Komponente optional
ist, haben Sie die Möglichkeit, entweder die Installation fortzusetzen oder sie anzuhalten und die Bedingung
zu korrigieren. Das Installationsprogramm liefert Informationen dazu, wie die Bedingung zu korrigieren ist.
32
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Bei einer dialogfreien Installation zeigt das Installationsprogramm die Ergebnisse der
Abhängigkeitsvoraussetzungen nicht an. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen einer
automatischen Installation [Seite 42].
Das Begrüßungsfenster wird angezeigt.
4. Prüfen Sie die Empfehlungen, die im Begrüßungsfenster des Installationsprogramms gegeben werden.
Das Fenster mit der Lizenzvereinbarung wird angezeigt.
5. Prüfen und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.
Das Fenster für die Benutzerinformationen wird angezeigt.
6. Geben Sie den erworbenen Produktschlüssel ein.
Tipp
Speichern Sie den Produktschlüssel und die Anmeldeinformationen an einem sicheren Ort, falls Sie die
Software noch einmal neu installieren müssen.
7. Geben Sie den Speicherort an, an dem Sie die Software installieren möchten.
Hinweis
Wenn Sie im Hostsystem bereits andere Produkte von SAP installiert haben, können Sie den Zielordner
nicht ändern.
Das Fenster „Gemeinsames Data-Services-Verzeichnis konfigurieren“ wird angezeigt.
8. Optional. Wählen Sie DS_COMMON_DIR-Speicherort ändern, und geben Sie entweder einen neuen
Speicherort ein, oder suchen Sie ihn. Klicken Sie auf Weiter.
Das Verzeichnis DS_COMMON_DIR enthält Data-Services-Konfigurationsdateien und -Protokolldateien. Das
Installationsprogramm verwendet den Windows-Standardspeicherort. Sie können den Speicherort ändern,
wenn Sie auf einer bestimmten Festplatte Speicherplatz erhalten möchten.
Das neue Verzeichnis, das Sie wählen, muss ein festes, lokales Verzeichnis sein, das über genügend
Speicherplatz und Berechtigungen für alle Benutzer verfügt. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern
des Speicherorts für den Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ [Seite 39].
Das Fenster für die Auswahl des Sprachpakets wird angezeigt.
9. Wählen Sie in der Liste eine Sprache aus, um Unterstützung für diese Sprache zu installieren.
Das Installationsprogramm wählt automatisch die aktuelle Sprache aus, die vom Betriebssystem verwendet
wird. Sie können die Auswahl von Englisch nicht aufheben, da die Software Englisch verwendet, wenn ein
Problem in Zusammenhang mit einer einzelnen Sprache erkannt wird.
Das Fenster für die Verbindung zum Central Management Server (CMS) wird angezeigt.
10. Wählen Sie aus, ob die Anmeldeinformationen des CMS-Administrators angegeben werden sollen.
○ Wählen Sie CMS angeben: Füllen Sie die Optionen nach den Beschreibungen in CMS angeben [Seite 35]
aus.
○ Wählen Sie CMS überspringen: Das Installationsprogramm wird fortgesetzt und zeigt die Optionen zum
Erstellen eines CMS nicht an. Wenn Sie sich entscheiden, CMS zu überspringen, setzen Sie die Installation
fort, und befolgen Sie die in Durchführen interaktiver Installationen ohne Konfiguration [Seite 41]
beschriebene Vorgehensweise.
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
33
Einschränkung
Falls dies das einzige System ist, auf dem Data Services installiert ist, oder das einzige System, auf dem
Information Steward gehostet wird, wählen Sie die Option CMS überspringen nicht aus.
Wichtige Informationen zum Auswählen der Option „CMS überspringen“ finden Sie in CMS überspringen
[Seite 36].
Falls Sie die Option CMS angeben wählen, wird das Fenster für den Installationstyp angezeigt.
11. Wählen Sie Mit Standardkonfiguration installieren.
Hinweis
Wenn Sie CMS überspringen wählen, wird dieser Schritt übersprungen und die Installation standardmäßig
auf Ohne Konfiguration installieren gesetzt. Fahren Sie mit den Schritten in Durchführen interaktiver
Installationen ohne Konfiguration [Seite 41] fort.
Das Fenster für die Funktionsauswahl wird angezeigt.
12. Wählen Sie die Data-Services-Komponenten aus, die Sie installieren möchten. Siehe Beschreibung der DataServices-Komponenten [Seite 37].
Das Fenster für die Angabe des Typs der Repository-Datenbank wird angezeigt.
13. Wählen Sie den Repository-Datenbanktyp aus.
Das Fenster für die Repository-Datenbankverbindung wird angezeigt.
14. Erstellen Sie ein neues lokales Repository. Befolgen Sie hierbei die in Anlegen eines lokalen Repositorys
während der Installation [Seite 38] beschriebenen Schritte.
Wenn Sie während der Installatioin ein lokales Repository erstellen, führt das Installationsprogramm folgende
Aufgaben durch:
○ Repository-Tabellen in der Repository-Datenbank anlegen
○ Repository mit dem Jobserver verknüpfen (falls Sie „Jobserver“ im Fenster für die Funktionsauswahl
gewählt haben)
○ Repository an der Central Management Console (CMC) auf der BI-Plattform registrieren
Wenn diese Aufgaben ausgeführt werden, können Sie sich (der Administrator) am Designer anmelden und
unmittelbar nach der Installation Jobs ausführen.
Hinweis
Sie können die Repository-Konfiguration auch überspringen und Repositorys nach der Installation
konfigurieren.
Das Fenster für die Anmeldeinformationen wird angezeigt.
15. Geben Sie das Benutzerkonto an, das für die Ausführung der Data-Services-Systemdienste verwendet wird.
Hinweis
Sie können sich auch entscheiden, das Systemkonto zu verwenden. Es wird jedoch empfohlen, dass Sie ein
reguläres Benutzerkonto angeben, weil das Systemkonto keinen Zugriff auf bestimmte Ressourcen hat,
z.B. freigegebene Ordner in anderen Systemen.
34
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Das Fenster zur Bestätigung des Installationsstarts wird angezeigt.
16. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem Installationsprozess zu beginnen.
Während des Installationsprozesses speichert das Installationsprogramm Ihre Auswahl in einem Cache,
überträgt Dateien und führt weitere Konfigurationsaktionen aus.
Das Fenster für die Funktionsübersicht wird angezeigt.
17. Gehen Sie die Liste der installierten und nicht installierten Funktionen durch, und klicken Sie auf Weiter.
Falls ein Problem mit der Installation besteht, wird das Fenster „Schritte nach der Installation“ angezeigt, das
Informationen über die nächsten Schritte liefert.
18. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation zu beenden.
Eine Nachricht wird angezeigt, die Sie über den Systemneustart informiert.
19. Starten Sie Ihren Computer neu, um die Installation abzuschließen. Klicken Sie auf Ja, um sofort neu zu
starten, oder klicken Sie auf Nein, wenn Sie den Systemneustart später durchführen möchten.
Während der Installation veranschaulicht der Fortschrittsbalken den gesamten Fortschritt der Installation.
Während des Installationsprozesses speichert das Installationsprogramm Ihre Auswahlen in einem Cache,
überträgt Dateien und führt weitere Konfigurationsaktionen aus.
Hinweis
Das Installationsprogramm installiert Monitoringtools für SAP-Aktivitäten und -Ressourcen. Mit diesen Tools
erhalten Sie im Falle eines Problems detaillierte technische Informationen.
Weitere Informationen
Ändern des Speicherorts für den Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ [Seite 39]
4.1.2 CMS angeben
Während einer interaktiven Installation mit Standardkonfiguration führt Sie das Installationsprogramm durch die
Einrichtung von Data-Services-InfoObjects, Adaptive-Processing-Server-(APS-)Diensten und ManagementConsole-Funktionen. Geben Sie für den Central Management Server (CMS) Verbindungsinformationen auf
Administratorebene ein.
Ein CMS-Benutzername mit Administratorrechten ist erforderlich, um den CMS zu validieren und die
erforderlichen Prüfungen für das Deployment durchzuführen.
Hinweis
Zur Verwendung von Data Services (z.B. um ein Repository am CMS zu registrieren oder Designer-,
Workbench- oder Management-Console-Funktionen zu verwenden) muss mindestens ein CMS in Ihrer
Landschaft vorhanden sein, auf dem Data-Services-InfoObjects über EIM-APS-Dienste oder Deployment von
Management-Console-Funktionen auf Windows- oder Unix-/Linux-Servern implementiert werden.
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
35
Tabelle 17: Beschreibung der Option „CMS angeben“
Option
Beschreibung
System
Name des Hostrechners, auf dem der Central Management Server (CMS) installiert
ist.
Aktiviert SSL
Legt fest, ob der CMS Secure Socket Layer (SSL) verwendet.
Einschränkung
SSL wird bei der Installation von Data Services nicht unterstützt.
Benutzer
Benutzername des CMS-Administratorbenutzers
Der Standardwert ist Administrator.
Kennwort
Kennwort für den CMS-Benutzer
Das Kennwort für das Standard-Administratorkonto wurde während des Installati­
onsprozesses für die BI-Plattform definiert.
Authentifizierungsmodus
Vom CMS verwendeter Authentifizierungstyp
Einschränkung
Data Services unterstützt bei der Installation nur die Enterprise-Authentifizie­
rungsmethode.
Achtung
Das Installationsprogramm muss den Server Intelligence Agent (SIA) neu starten, bevor es die Installation
fortsetzt. Vergewissern Sie sich daher, bevor Sie fortfahren, dass der SIA nicht verwendet wird und dass der
Input File Repository Server aktiviert ist und automatisch starten kann.
Weitere Informationen
Durchführen interaktiver Installationen mit Standardkonfiguration [Seite 32]
4.1.3 CMS überspringen
Wenn Sie während der interaktiven Installation CMS überspringen wählen, müssen Sie sicherstellen, dass die zur
Verwendung von Data Services (und Information Steward) erforderlichen Adaptive-Processing-Server(APS-)Dienste auf mindestens einem CMS in Ihrer Landschaft implementiert sind.
Wenn Sie CMS überspringen wählen, wird das Fenster für den Installationstyp nicht angezeigt, da der
Installationstyp standardmäßig auf Ohne Konfiguration installieren gesetzt wird (d.h., die Repository- und
Jobserverkonfiguration wird übersprungen). Das bedeutet, dass Sie nach der Installation ein Repository
konfigurieren müssen (anlegen und beim CMS registrieren) und einen Jobserver konfigurieren müssen, um Data
Services zu verwenden.
36
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Einschränkung
Falls dies das einzige System ist, auf dem Data Services installiert ist, oder das einzige System, auf dem
Information Steward gehostet wird, wählen Sie die Option CMS überspringen nicht aus.
Weitere Informationen
Durchführen interaktiver Installationen mit Standardkonfiguration [Seite 32]
4.1.4 Beschreibung der Data-Services-Komponenten
Während einer interaktiven Installation wählen Sie die zu installierenden Data-Services-Komponenten aus. In der
folgenden Tabelle werden die Data-Services-Komponenten beschrieben.
Hinweis
In Abhängigkeit von vorherigen Eingaben in das Installationsprogramm ist es möglich, dass einige Optionen
nicht verfügbar sind (zum Beispiel, wenn Sie die Installation nicht auf einem Serverbetriebssystem
durchführen).
Tipp
Um zu prüfen, ob Sie über ausreichend freien Speicherplatz für die ausgewählten Komponenten verfügen,
klicken Sie auf Speicherverbrauch.
Tabelle 18:
Komponente
Beschreibung
Jobserver
Der Jobserver startet Engine-Prozesse, um die Datenextraktion, Transformation und Ver­
schiebung durchzuführen.
Hinweis
Sie können den Jobserver auch nach der Installation konfigurieren.
Designer und Workbench
Der Designer ist ein grafisches Entwicklungstool, mit dem Entwickler Datenmanagementan­
wendungen definieren können, die aus Datenzuordnungen, Transformationen und Steuer­
ungslogik bestehen.
Die Workbench ist ein grafisches Entwicklungstool, mit dem Entwickler Daten und Informatio­
nen zu Datenbankschemas zwischen verschiedenen Datenbanksystemen migrieren können.
Management Console
Installationshandbuch für Windows
Installation
Die Management Console umfasst Webanwendungen, die browserbasierte Verwaltungs-, Ana­
lyse- und Reporting-Funktionen für Data Services bereitstellen.
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
37
Komponente
Beschreibung
APS-Dienste
Die Adaptive Processing Server-(APS-)Dienste werden auf der BI-Plattform (oder IPS-Platt­
form) installiert und statten Data Services mit grundlegenden Funktionen für Verwaltung, Me­
tadatensuche, Datenanzeige, Data Quality und RFC-Server aus. Diese Dienste werden von
Data Services und anderen Anwendungen verwendet, wie z.B. SAP Information Steward.
Nachrichtenclient
Die API des Nachrichtenclients stellt APIs für C++ und Java bereit, mit deren Hilfe Sie über ex­
terne Anwendungen eine Verbindung mit Data-Services-Echtzeitdiensten herstellen können.
Sprachen zur
Textdatenverarbeitung
Unterstützt die Bearbeitung von unstrukturiertem Text in mehreren Sprachen.
Hinweis
Die Unterstützung der Textdatenverarbeitung für Englisch ist standardmäßig installiert und
kann nicht deinstalliert werden. Wählen Sie weitere Sprachen aus, wenn Sie in anderen
Sprachen unstrukturierten Text verarbeiten möchten.
Bereinigungspaket
Das von SAP bereitgestellte Bereinigungspaket für Personen- und Unternehmensdaten wird
von SAP Information Steward und der Data Cleanse-Transformation in Data Services verwen­
det.
DataDirect-ODBC-Treiber
Mit den DataDirect-Treibern kann Data Services auf UNIX- und Windows-Plattformen eine
Verbindung mit ODBC-Datenquellen herstellen.
Dokumentation
Installiert den vollständigen Data-Services-Dokumentationssatz. Die Dokumentation steht au­
ßerdem auf der Website des SAP-Geschäftsbenutzer-Supports unter http://help.sap.com/
bods zur Verfügung.
Weitere Informationen
Durchführen interaktiver Installationen mit Standardkonfiguration [Seite 32]
4.1.5 Anlegen eines lokalen Repositorys während der
Installation
Schritte zum Anlegen eines neuen lokalen Repositorys während einer interaktiven Installation mit
Standardkonfiguration
Folgen Sie den Schritten in Durchführen interaktiver Installationen mit Standardkonfiguration [Seite 32], bis Sie
zu dem Schritt gelangen, an dem ein lokales Repository angelegt wird. Dann führen Sie die folgenden Schritte
durch:
Achtung
Sie können ein vorhandenes Repository während des Installationsprozesses aktualisieren. Wenn Sie ein
vorhandenes Repository angeben, fragt das Installationsprogramm, ob Sie das Repository überschreiben
möchten. Wenn Sie angeben, dass Sie das Repository überschreiben möchten, gehen alle vorhandenen Inhalte
des Repositorys verloren.
38
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Wenn Sie ein vorhandenes Repository aktualisieren möchten, können Sie den Repository-Manager verwenden,
nachdem Sie Data Services installiert haben. Weitere Informationen finden Sie im Administratorhandbuch.
1. Geben Sie im Fenster für die Repository-Datenbankverbindung den Registrierungsnamen für den Central
Management Sever (CMS) ein.
Tipp
Der Repository-Registrierungsname ist der logische Name für das Repository, der in der Central
Management Console (CMC) und in den Anmeldefenstern der Clients angezeigt wird, in denen das
Repository ausgewählt wird.
Hinweis
Sie können den Datenbankserver gebündelt mit der BI-Plattform auch als Host für das Data-ServicesRepository verwenden. Weitere Informationen zum Konfigurieren der gebündelten Datenbank finden Sie
im Konfigurieren der gebündelten Datenbank [Seite 24].
2. Wählen Sie den Datenbanktyp aus.
3. Wählen Sie die Datenbankserver-Version aus.
4. Geben Sie den Namen des Datenbankservers ein.
5. Geben Sie den Datenbankport ein.
6. Geben Sie den Datenbanknamen ein.
7. Geben Sie den Benutzernamen ein.
8. Geben Sie das Kennwort ein.
9. Klicken Sie auf Weiter.
Die Software erstellt das neue Repository, und das Fenster für die Anmeldeinformationen wird angezeigt. Fahren
Sie mit den Schritten in Durchführen interaktiver Installationen mit Standardkonfiguration [Seite 32] fort.
4.1.6 Ändern des Speicherorts für den Ordner
DS_GEMEINSAMES_VERZ
Wenn Sie eine Neuinstallation oder ein Upgrade von einer Vorgängerversion auf Data Services 4.2 SP6 (oder
höher) unter Windows durchführen, können Sie den Speicherort des Ordners DS_GEMEINSAMES_VERZ ändern.
Der Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ enthält Konfigurations- und Protokolldateien, auf die Data-ServicesKomponenten bei der Installation, bei einem Upgrade und während der Laufzeit durch Lese- und Schreibvorgänge
zugreifen. Das gemeinsame Verzeichnis enthält folgende Ordner:
● adapters
● conf
● dataquality
● ext
● log
● workspace
● wsstatus
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
39
Das neue Verzeichnis, das Sie wählen, muss sich auf einem festen, lokalen Laufwerk befinden, über genügend
Speicherplatz für die Konfigurations- und Protokolldateien verfügen und für den Zugriff aller Benutzer freigegeben
sein. Nachdem Sie einen neuen Speicherort festgelegt haben, zeigen nachfolgende Installationen auf dieses neue
Verzeichnis als Ihr Standardverzeichnis, und alle nach der Installation generierten Protokolldateien werden dort
gespeichert.
Das Installationsprogramm überträgt alle Ordner aus dem früheren Verzeichnis an den neuen Speicherort. Dies
gilt allerdings nicht für die Protokolldateien. Am neuen Speicherort legt das Installationsprogramm den Ordner
„log“ an, verschiebt aber die Protokolldateien nicht aus dem früheren Ordner „log“ an den neuen Speicherort.
Nach der Installation können Sie die alten Protokolldateien manuell an den neuen Speicherort verschieben. Folgen
Sie hierzu den Schritten, die im SAP-Hinweis 2224008
beschrieben sind.
Wie bei allen Data-Services-Verzeichnissen müssen Sie gewährleisten, dass das neue allgemeine Verzeichnis und
sämtliche Unterordner in der richtigen Art und Weise verwaltet werden, sodass sie nicht versehentlich gelöscht
oder verschoben werden. Es empfiehlt sich, eine lokale Kopie des im aktuellen Verzeichnis
DS_GEMEINSAMES_VERZ befindlichen Ordners „log“ anzulegen, bevor Sie nachfolgende Upgrade-Installationen
durchführen. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass während eines Upgrades keine wichtigen Protokolldateien
verloren gehen. Möglicherweise müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf diese Protokolldateien
zurückgreifen. Wenn Sie beispielsweise Monatsberichte generieren, verlieren Sie möglicherweise Informationen
aus Vormonaten, wenn Sie in der Monatsmitte ein Upgrade durchführen.
Weitere Informationen
Fehler beim Ändern des Speicherorts für den Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ [Seite 71]
4.2
Interaktive Installation ohne Konfiguration
Während der Installation können Sie sich entscheiden, ob Data Services ohne Konfiguration installiert werden soll.
In diesem Fall führen Sie die Installation durch, ohne die Data-Services-InfoObjects, den Adaptive Processing
Server (APS) und die Management Console zu konfigurieren.
In der Regel wird Data Services ohne Konfiguration installiert, um die Data-Services-Clientfunktion unter Windows
oder die Jobserver-Standalone-Funktion auf einem Windows- oder Unix/Linux-Server zu installieren.
Nach der Installation ohne Konfiguration müssen Sie sicherstellen, dass die zur Verwendung von Data Services
und Information Steward erforderlichen APS-Dienste auf mindestens einem CMS in Ihrer Landschaft
implementiert sind.
Bei diesem Installationstyp zeigt das Installationsprogramm nicht die Fenster an, über die ein lokales Repository
angelegt oder die Repository-Datenbankverbindung eingerichtet wird.
Weitere Informationen
Durchführen interaktiver Installationen ohne Konfiguration [Seite 41]
40
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
4.2.1 Durchführen interaktiver Installationen ohne
Konfiguration
Anweisungen zum Ausführen einer interaktiven Installation ohne Konfiguration von Repository und Jobserver
Folgen Sie den Schritten in Durchführen interaktiver Installationen mit Standardkonfiguration [Seite 32], aber
wählen Sie CMS überspringen, wenn das Fenster für die Verbindung zum Central Management Server (CMS)
angezeigt wird.
Hinweis
Wenn Sie im Fenster für die Verbindung zum CMS die Option CMS angeben wählen und fortfahren, wird das
Fenster für den Installationstyp angezeigt, in dem Sie festlegen, ob die Installation mit oder ohne Konfiguration
erfolgen soll. Wenn Sie jedoch CMS überspringen wählen, aktiviert das Installationsprogramm automatisch die
Option Ohne Konfiguration installieren und springt zum Fenster für die Funktionsauswahl.
Hinweis
Wichtige Informationen zum Auswählen der Option „CMS überspringen“ finden Sie in CMS überspringen [Seite
36].
1. Wählen Sie im Fenster für die Funktionsauswahl die Data-Services-Komponenten, die installiert werden
sollen. Siehe Beschreibung der Data-Services-Komponenten [Seite 37].
Das Fenster für die Konfigurationszusammenführung wird angezeigt.
2. Um Konfigurationen einer früheren Installation wiederzuverwenden, wählen Sie Vorhandene Konfiguration
erneut verwenden aus und navigieren zum Speicherort der Datei DSConfig.txt der früheren Installation. Um
die Konfiguration zu überspringen, wählen Sie Konfiguration überspringen.
Hinweis
Wenn Sie Konfigurationen einer früheren Installation von Data Services 14.x oder höher wiederverwenden,
muss sich auch DSConfig.key im selben Ordner befinden. Frühere Versionen erfordern DSConfig.key
nicht.
Das Fenster für die Benutzerinformationen wird angezeigt.
3. Geben Sie das Benutzerkonto an, das für die Ausführung der Data-Services-Systemdienste verwendet wird.
Hinweis
Sie können sich auch entscheiden, das Systemkonto zu verwenden. Es wird jedoch empfohlen, dass Sie ein
reguläres Benutzerkonto angeben, weil das Systemkonto keinen Zugriff auf bestimmte Ressourcen hat,
z.B. freigegebene Ordner in anderen Systemen.
Das Fenster zur Bestätigung des Installationsstarts wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem Installationsprozess zu beginnen.
Während des Installationsprozesses speichert das Installationsprogramm Ihre Auswahlen in einem Cache,
überträgt Dateien und führt weitere Konfigurationsaktionen aus.
Das Fenster für die Funktionsübersicht wird angezeigt.
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
41
5. Gehen Sie die Liste der installierten und nicht installierten Funktionen durch, und klicken Sie auf Weiter.
Falls ein Problem mit der Installation besteht, wird das Fenster „Schritte nach der Installation“ angezeigt, das
Informationen über die nächsten Schritte liefert.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation zu beenden.
Eine Nachricht wird angezeigt, die Sie über den Systemneustart informiert.
7. Um die Installation abzuschließen, müssen Sie Ihren Rechner neu starten. Klicken Sie auf Ja, um sofort neu zu
starten, oder klicken Sie auf Nein, wenn Sie den Systemneustart später durchführen möchten.
4.3
Ausführen einer automatischen Installation
Wenn Sie Data Services durch Eingabe von Befehlen in eine Befehlszeile installieren, erfolgt diese Installation
dialogfrei. Alle Optionen im Installationsassistenten können in der Befehlszeile eingegeben werden.
Installationsoptionen können direkt in der Befehlszeile als Parameter eingegeben oder in einer Antwortdatei
gespeichert werden.
Weitere Informationen
Parameter von Installationsoptionen [Seite 46]
Antwortdateibeispiel [Seite 53]
4.3.1 Installationsoptionen in der Befehlszeile
Installationsoptionen können über die Befehlszeile als Parameter direkt an das Installationsprogramm übergeben
werden.
Während der Ausführung des Installationsprogramms kann beispielsweise die Installationsoption
DSConfigJSPort=3501 in die Befehlszeile als Parameter eingegeben werden, um die Portnummer des
Jobservers auf 3501 anstelle des Standardwerts 3500 festzulegen.
Im folgenden Beispiel für die Eingabe des Parameters DSConfigJSPort in die Befehlszeile zeigen Ellipsen
([...]) an, an welchen Stellen normalerweise andere Installationsoptionen vorhanden wären:
setup.exe [...] DSConfigJSPort=3501 [...]
4.3.2 Installationsoptionen in einer Antwortdatei
Installationsoptionen können in einer Antwortdatei gespeichert werden, also einer Textdatei, die
Installationsoptionsparameter im Schlüsselwertformat enthält.
42
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Wenn Sie eine Antwortdatei für die Angabe von Installationsoptionen verwenden, wird das Installationsprogramm
über die Befehlszeile mit dem Parameter -r <RESPONSE_FILE> ausgeführt, wobei <RESPONSE_FILE>der Name
der Antwortdatei ist.
Die Antwortdatei enthält mehrere Installationsoptionen, jeweils eine pro Zeile. In folgendem Beispiel wird die
Antwortdatei als Parameter angegeben:
setup.exe [...] -r C:\response.ini [...]
Die Installationsoption DSConfigJSPort=3501 kann beispielsweise in einer Zeile der Antwortdatei angegeben
werden, um die Portnummer des Jobservers auf 3501 anstelle des Standardwerts 3500 festzulegen.
Im folgenden Beispiel für die Eingabe des Parameters DSConfigJSPort in einer Antwortdatei zeigen Ellipsen
([...]) an, an welchen Stellen normalerweise andere Installationsoptionen vorhanden wären:
[...]
DSConfigJSPort=3501
[...]
Hinweis
Das Installationsprogramm stellt den Cursor zurück in die Eingabeaufforderung, wenn es startet. Um das
Installationsprogramm über ein Skript auszuführen oder es zu zwingen, vor der Rückkehr zur Befehlszeile zu
warten, bis es beendet ist, verwenden Sie den Befehl start /wait des Windows-Befehlsinterpreters, um
setup.exe aufzurufen.
Beispiel:
start /wait setup.exe [<COMMAND_LINE_OPTIONS>]
4.3.3 Befehlszeilen-Schalterparameter
In der folgenden Tabelle sind die Schalterparameter aufgeführt, die über die Befehlszeile in das
Installationsprogramm eingegeben werden können, um eine dialogfreie Installation durchzuführen.
Tabelle 19:
Schalterparameter
Beschreibung
Beispiel
-w <DATEINAME>
Schreibt eine Antwortdatei in
<DATEINAME>, die die im Installati­
setup.exe -w "C:\response.ini"
onsassistenten ausgewählten Optio­
nen enthält.
-r <DATEINAME>
Liest Installationsoptionen aus der
Antwortdatei <DATEINAME>.
-q
Führt eine Installation ohne Konsolen­ setup.exe -q -r "C:\response.ini"
ausgabe oder Eingabeaufforderung
durch. Wenn ein Problem auftritt,
schreibt das Installationsprogramm
eine Fehlermeldung in die Installati­
onsprotokolldatei und wird beendet.
Installationshandbuch für Windows
Installation
setup.exe -r "C:\response.ini"
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
43
4.3.3.1
Verwenden von Antwortdateien
Um eine Antwortdatei zu verwenden, führen Sie das Installationsprogramm mit dem Parameter -r
<ANTWORTDATEI> aus. Über das Installationsprogramm werden alle Installationsoptionen aus der Antwortdatei
gelesen, es sind keine weiteren Eingaben erforderlich.
Der folgende Befehl liest die Installationsoptionen z. B. aus der Antwortdatei C:\response.ini:
setup.exe -r C:\response.ini
Um eine Installationsoption in einer Antwortdatei zu überschreiben, geben Sie die Option über die Befehlszeile ein.
Installationsoptionen, die über die Befehlszeile eingegeben werden, haben Priorität vor den Optionen in der
Antwortdatei. Eine vollständige Liste der Installationsoptionen finden Sie unter „Parameter von
Installationsoptionen“.
Wenn ein unerwarteter Zustand eintritt, schreibt das Installationsprogramm eine Fehlermeldung in die
Installationsprotokolldatei und wird beendet. Installationsaktivität, Warnungen und Fehler werden in die
Installationsprotokolldatei geschrieben, die sich in folgendem Ordner befindet:
<INSTALLVERZ>\InstallData\logs\<DATUM>\InstallDU<COMPONENT>.log
Wenn der Ordner <INSTALLVERZ> zum Zeitpunkt der Beendigung des Installationsprogramms noch nicht
angelegt wurde, suchen Sie nach install.log im temporären Ordner, der von der Systemumgebungsvariable
<TEMP> vorgegeben wurde.
Weitere Informationen
Parameter von Installationsoptionen [Seite 46]
4.3.3.1.1
Schreiben von Antwortdateien
Führen Sie zum Anlegen einer Antwortdatei das Installationsprogramm mit dem Parameter -w
<ANTWORTDATEI> aus, und wählen Sie über den Installationsassistenten die gewünschten Installationsoptionen
aus. Wenn der Assistent abgeschlossen ist, wird das Installationsprogramm beendet und die Antwortdatei
angelegt. Die Antwortdatei kann dann für zukünftige Installationen verwendet werden.
Der folgende Befehl legt z.B. die Antwortdatei C:\response.ini an:
setup.exe -w C:\response.ini
Nachdem sie angelegt wurde, kann die Antwortdatei mit einem Texteditor bearbeitet werden.
Hinweis
Wenn Sie im Installationsprogramm Kennwörter angeben, werden diese in der Antwortdatei aus
Sicherheitsgründen als ****** gespeichert. Sie müssen die Parameter in der Befehlszeile angeben.
44
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Beispiel: Geben Sie DSCMSPassword=<Kennwort> in der Befehlszeile an:
setup.exe -r C:\response.ini DSCMSPassword=<Kennwort>
4.3.3.1.2
Lesen von Antwortdateien
Eine Installation per Antwortdatei wird über die Befehlszeile gestartet, aber die Installationsoptionen werden aus
einer ASCII-Textdatei gelesen, in der die Optionen im Schlüsselwertformat gespeichert sind. Eine Installation per
Antwortdatei ist z. B. beim Einrichten eines Clusters oder beim Anlegen von Entwicklungs- oder Testumgebungen
mit standardisierten Optionen sinnvoll.
Wenn eine Option sowohl über die Befehlszeile als auch über eine Antwortdatei eingegeben wird, haben die
Optionen in der Befehlszeile Vorrang vor denen in der Antwortdatei. Anhand dieser Funktion können
Administratoren bei Bedarf eine Option in der Antwortdatei überschreiben, außerdem entstehen so drei
Prioritätsstufen für Installationsoptionen:
1. Installationsoptionen, die über die Befehlszeile eingegeben werden, haben die höchste Priorität und
überschreiben immer Antwortdatei- und Standardwerte.
2. Installationsoptionen, die über eine Antwortdatei eingegeben werden, werden verwendet, wenn keine Eingabe
über die Befehlszeile erfolgt, und überschreiben Standardwerte.
3. Standardwerte für Installationsoptionen werden verwendet, wenn weder über die Befehlszeile noch über die
Antwortdatei eine Eingabe erfolgt.
Der folgende Befehl liest Installationsoptionen z. B. aus der Antwortdatei C:\response.ini, überschreibt aber
die Einstellung der Antwortdatei für den Zielordner der Installation:
setup.exe -r C:\response.ini InstallDir="C:\Program Files\SAP BusinessObjects\Data
Services\"
4.3.3.2
Stille Installationen
Eine Installationen im dialogfreien Modus ist eine Befehlszeileninstallation, bei der keine Eingabeaufforderung für
die Installationsoptionen erfolgt. Installationsoptionen müssen über die Befehlszeile oder in einer Antwortdatei
bereitgestellt werden. Für alle Installationsoptionen, die weder über die Befehlszeile oder in einer Antwortdatei
bereitgestellt werden, wird der Standardwert beibehalten.
Der Schalter -q umgeht den Installationsassistenten des Installationsprogramms und ermöglicht eine Installation
ohne Eingaben durch einen Menschen und ohne Ausgabe in einer Konsole.
Der folgende Befehl verwendet z.B. die Antworten in D:\response.ini und überschreibt den Zielordner für die
Installation (der auf C:\SAP\DataServices\ anstelle des Standardordners festgelegt ist).
setup.exe -q -r D:\response.ini InstallDir="C:\Program Files (x86)\SAP
BusinessObjects\DataServices\"
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
45
Wenn eine unerwartete Bedingung auftritt, wird eine Fehlermeldung in die Installationsprotokolldatei geschrieben,
und das Installationsprogramm wird beendet. Installationsaktivität, Warnungen und Fehler werden in die
Installationsprotokolldatei geschrieben, die sich in folgendem Ordner befindet:
<INSTALLVERZ>\InstallData\logs\<DATUM>\InstallDU<COMPONENT>.log
Wenn der Ordner <INSTALLVERZ> zum Zeitpunkt der Beendigung des Installationsprogramms noch nicht
angelegt wurde, suchen Sie nach install.log im temporären Ordner, der von der Systemumgebungsvariable
<TEMP> vorgegeben wurde.
Hinweis
Wenn Sie SAP Data Services unter Windows 7 oder Vista bei aktivierter Benutzerkontensteuerung (UAC; user
account control) installieren, sollten Sie das Installationsprogramm mit dem integrierten Administratorkonto
des Systems ausführen. Wenn Sie ein normales Konto verwenden, wird eine Aufforderung der
Benutzerkontensteuerung (UAC) angezeigt.
4.3.4 Parameter von Installationsoptionen
In der folgenden Tabelle sind die Parameter aufgeführt, die zur Auswahl von Installationsoptionen sowohl über die
Befehlszeile als auch in Antwortdateien verwendet werden können.
Tabelle 20: Parameter von Installationsoptionen
Parameter
Beschreibung
SetupUILanguage=<CODE>
Legt fest, welche Sprache das Installationsprogramm im Installationsprozess
verwenden soll. Ersetzen Sie den Sprachcode; <CODE> entspricht dabei:
●
InstallDir=<PATH>
Englisch: EN.
Zielordner, in dem das Installationsprogramm die Software installiert.
Wenn die Installation auf einen Host erfolgt, auf dem bereits SAP Data
Services, SAP BusinessObjects Business Intelligence oder SAPBusinessObjects-Informationsplattformdienste installiert ist bzw. sind, wird
der Wert InstallDir automatisch auf denselben Pfad festgelegt wie bei
der vorhandenen Installation.
SelectedLanguagePacks=<CODE>
Installiert Sprachunterstützung für Benutzer und Administratoren, sodass
diese mit SAP Data Services in einer unterstützten Sprache interagieren kön­
nen. Wenn mehr als ein Sprachpaket installiert werden soll, trennen Sie die
einzelnen Codes durch Semikolons (ohne Leerzeichen) voneinander, und set­
zen Sie sie in Anführungszeichen. Im folgenden Beispiel wird Sprachunter­
stützung für Englisch installiert:
SelectedLanguagePacks="en"
Ersetzen Sie die folgenden Sprachcodes; <CODE> entspricht dabei:
46
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
●
Englisch: EN.
●
Japanisch: JA.
●
Türkisch: TR
Installationshandbuch für Windows
Installation
Parameter
Beschreibung
ProductKey=<KEY>
Produktlizenzschlüssel, der ausgegeben wurde, als Sie die Software gekauft
haben. Ersetzen Sie <SCHLÜSSEL> durch den Produktschlüssel im Format
XXXXX-XXXXXX-XXXXXX-XXXX.
ChooseSLDIntegration=<VALUE>
Legt fest, ob die Unterstützung von SAP System Landscape Directory (SLD)
aktiviert wird oder nicht. Um die SLD-Integration zu aktivieren, legen Sie als
<WERT> integrate fest. Um die SLD-Integration zu deaktivieren, legen Sie
als <WERT> nointegrate fest.
DSCMSAuth=<TYPE>
Vom Central Management Server (CMS) verwendeter Authentifizierungstyp.
Ersetzen Sie den Authentifizierungstyp; dabei entspricht <TYP>:
●
Enterprise-Authentifizierung: secEnterprise.
Einschränkung
Data Services unterstützt bei der Installation nur die Enterprise-Authentifi­
zierungsmethode.
DSCMSEnableSSL=<SWITCH>
Gibt an, ob der Central Management Server (CMS) SSL-Sicherheit verwendet.
Wenn der CMS für SSL konfiguriert ist, setzen Sie <SWITCH> auf 1. Wenn
der CMS für SSL nicht konfiguriert ist, setzen Sie <SWITCH> auf 0.
DSCMSNode=<NODE>
Gibt den Knotennamen für den Central Management Server (CMS) an. Erset­
zen Sie <KNOTEN> durch den Namen des CMS-Knotens.
DSCMSSystem=<HOST>
Hostname des Central Management Server (CMS). Ersetzen Sie <HOST>
durch den CMS-Hostnamen.
DSCMSUser=<USER>
Benutzername für das CMS-Administratorkonto. Ersetzen Sie <BENUTZER>
durch den Benutzernamen.
DSCMSPassword=<PASSWORD>
Kennwort für das CMS-Administratorkonto. Ersetzen Sie <KENNWORT>
durch das Kennwort.
DSConfigASSelection=<SKIP>
Legt fest, ob während der Installation ein neuer Zugriffsserver konfiguriert
werden soll. Diese Option wird während der Installation nicht mehr gesetzt.
Setzen Sie <WERT> auf skip.
DSConfigCMSSelection=<VALUE>
Legt fest, ob während der Installation InfoObjects und die Management
Console auf einem CMS konfiguriert werden sollen. Um vom CMS gehostete
Komponenten zu konfigurieren, legen Sie <WERT> auf install fest. Um
vom CMS gehostete Komponenten nicht zu konfigurieren, legen Sie <WERT>
auf skip fest.
DSConfigJSSelection=<VALUE>
Legt fest, ob während der Installation ein neuer Jobserver konfiguriert werden
soll. Um einen neuen Jobserver zu konfigurieren, legen Sie <WERT> auf new
fest. Um einen neuen Jobserver nicht zu konfigurieren, legen Sie <WERT> auf
skip fest.
DSConfigJSServerName=<NAME>
Servername für den Jobserver, der während der Installation angelegt wird. Er­
setzen Sie <NAME> durch den Namen des Jobservers.
DSConfigJSServerPort=<PORT>
Vom Jobserver verwendete Nummer des Network-TCP-Überwachungsports.
Ersetzen Sie <PORT> durch die Portnummer.
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
47
Parameter
Beschreibung
DSConfigMergeSelection=<VALUE>
Legt fest, ob das Installationsprogramm eine vorhandene Konfigurationsdatei
DSConfig.txt mit der neuen Installationskonfiguration zusammenführt.
Um eine vorhandene Konfigurationsdatei zusammenzuführen, legen Sie
<WERT> auf install fest. Um eine vorhandene Konfigurationsdatei nicht
zusammenzuführen, legen Sie <WERT> auf skip fest.
DSExistingDSConfigFile=<PATH>
Vorhandene Konfigurationsdatei DSConfig.txt, die mit der neuen Installa­
tionskonfiguration zusammengeführt werden soll. Ersetzen Sie <PFAD>
durch den vollständigen Pfad der vorhandenen Konfigurationsdatei.
DSInstallInfoObjects=<VALUE>
Legt fest, ob das Installationsprogramm während des Installationsprozesses
die Data-Services-InfoObjects auf dem Central Management Server (CMS)
konfiguriert. Um die InfoObjects während der Installation zu konfigurieren, le­
gen Sie <WERT> auf true fest. Um die InfoObjects nicht zu konfigurieren, le­
gen Sie <WERT> auf false fest.
DSInstallTypeSelection =
<VALUE>
Legt den Typ der Installation fest, die ausgeführt werden soll. Um die Installa­
tion mit der Standardkonfiguration auszuführen, legen Sie <WERT> auf
EXPRESS fest. Um die Installation ohne Konfiguration auszuführen, legen Sie
<WERT> auf CUSTOM fest.
DSJSDetailCacheDirectory=<DIREC
TORY>
Verzeichnis, in dem der auslagerbare Cache des Jobservers konfiguriert wer­
den soll. Ersetzen Sie <VERZEICHNIS> durch den vollständigen Verzeich­
nispfad.
DSJSDetailCommPort=<PORT>
Vom Jobserver für Adapter- und Message-Broker-Kommunikation verwen­
dete Nummer des Network-TCP-Überwachungsports. Ersetzen Sie <PORT>
durch die Portnummer.
DSJSDetailEnableSSL=<SWITCH>
Legt fest, ob auf dem Jobserver SSL-Unterstützung aktiviert wird. Um SSL
auf dem Jobserver zu aktivieren, legen Sie <SWITCH> auf 1 fest. Um SSL auf
dem Jobserver nicht zu aktivieren, legen Sie <SWITCH> auf 0 fest.
DSJSDetailEndPort=<PORT>
Vom Jobserver beim Senden von Daten zwischen Datenflüssen oder Teilda­
tenflüssen verwendete Endnummer des Network-TCP-Überwachungsports.
Ersetzen Sie <PORT> durch die Portnummer.
DSJSDetailStartPort=<PORT>
Vom Jobserver beim Senden von Daten zwischen Datenflüssen oder Teilda­
tenflüssen verwendete Startnummer des Network-TCP-Überwachungsports.
Ersetzen Sie <PORT> durch die Portnummer.
DSJSDetailSupportComm=<SWITCH>
Legt fest, ob der Jobserver Adapter- und Message-Broker-Kommunikation
unterstützt. Um die Kommunikationsunterstützung auf dem Jobserver zu ak­
tivieren, legen Sie <SWITCH> auf 1 fest. Um die Kommunikationsunterstüt­
zung auf dem Jobserver nicht zu aktivieren, legen Sie <SWITCH> auf 0 fest.
DSJSPCacheEnableSSL=<SWITCH>
Legt fest, ob auf dem Jobserver SSL-Unterstützung für den auslagerbaren
Cache aktiviert wird oder nicht. Um SSL-Unterstützung zu aktivieren, legen
Sie <SWITCH> auf 1 fest. Um SSL auf dem Jobserver nicht zu aktivieren, le­
gen Sie <SWITCH> auf 0 fest.
DSLoginInfoAccountSelection=<VA
LUE>
Legt fest, ob sich der Dienst von Data Services mit dem Systemkonto oder ei­
nem bestimmten Benutzerkonto am Hostsystem anmeldet. Um sich am
Hostsystem mit dem Systemkonto anmelden zu können, legen Sie <WERT>
auf system fest. Um sich am Hostsystem mit einem bestimmten Benutzer­
konto anmelden zu können, legen Sie <WERT> auf this fest.
48
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Parameter
Beschreibung
DSLoginInfoThisPassword=<PASSWO
RD>
Kennwort für das Konto, das der Data-Services-Dienst für die Anmeldung am
Hostsystem verwenden soll. Ersetzen Sie <KENNWORT> durch das Kennwort.
DSLoginInfoThisUser=<USER>
Kennwort für das Konto, das der Data-Services-Dienst für die Anmeldung am
Hostsystem verwenden soll. Ersetzen Sie <BENUTZER> durch den Benutzer­
namen.
DSMDSJMXPort=<PORT>
Die vom Metadaten-Suchdienst für den JMX-Connector verwendete Nummer
des Network-TCP-Überwachungsports. Ersetzen Sie <PORT> durch die Port­
nummer.
DSMDSPort=<PORT>
Vom Metadaten-Suchdienst verwendete Nummer des Network-TCP-Überwa­
chungsports. Ersetzen Sie <PORT> durch die Portnummer.
DSRepoCreateUpgrade=<VALUE>
Legt fest, ob während der Installation ein lokales Data-Services-Repository
angelegt werden soll. Um ein neues lokales Repository anzulegen, legen Sie
<WERT> auf Create fest.
DSRepoDBDataSource=<blank>
Speichert die DSN des ODBC-Systems. Diese Option wird nicht mehr verwen­
det.
DSRepoDBHost=<HOST>
Hostname für den Datenbankserver, der das Data-Services-Repository ent­
hält. Ersetzen Sie <HOST> durch den Hostnamen.
DSRepoDBName=<NAME>
Datenbankname für die Datenbank, die das Data-Services-Repository enthält.
Ersetzen Sie <NAME> durch den Datenbanknamen.
DSRepoDBPasswd=<PASSWORD>
Kennwort für das Datenbankkonto, das für den Zugriff auf die Repository-Da­
tenbank verwendet wird. Ersetzen Sie <KENNWORT> durch das Kontokenn­
wort.
DSRepoDBPort=<PORT>
Nummer des Network-TCP-Überwachungsports, die von der Datenbank ver­
wendet wird, die das Data-Services-Repository hostet. Ersetzen Sie <PORT>
durch die Portnummer.
DSRepoDBType=<TYPE>
DSRepoDBUser=<USER>
Typ der Datenbank, die das Data-Services-Repository hostet. Ersetzen Sie
den Datenbanktyp; dabei entspricht <TYP>:
●
Microsoft SQL Server: Microsoft_SQL_Server.
●
MySQL: MySQL.
●
Oracle: Oracle.
●
DB2: DB2.
●
SAP HANA: HANA.
●
SAP Sybase SQL Anywhere: SQL_Anywhere.
●
SAP ASE: Sybase.
Benutzername für das Datenbankkonto, das für den Zugriff auf die Reposi­
tory-Datenbank verwendet wird. Ersetzen Sie <BENUTZER> durch den Kon­
tobenutzernamen.
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
49
Parameter
Beschreibung
DSRepoDBVersion=<VALUE>
Version der Datenbank, die das Data-Services-Repository hostet. Ersetzen
Sie die Datenbankversion; dabei entspricht <WERT>:
DSRepoNameForCMS=<NAME>
●
Oracle 10g: ORACLE10.
●
Oracle 11g: ORACLE11.
●
DB2 UDB 9.x: DB2V9.
●
DB2 UDB 10.x: DB2V10.
●
MySQL 5.0: MYSQL5v1.
●
MySQL 5.1: MYSQL5v2.
●
MySQL 5.5: MYSQL5v5.
●
HANA 1.x: HANA.
●
SQL Anywhere 12.x: SQLANYWHERE12.
●
SQL Anywhere 16.x: SQLANYWHERE16.
Name, der für die Registrierung des Data-Services-Repositorys auf dem
Central Management Server (CMS) verwendet wird. Ersetzen Sie <NAME>
durch den Repository-Namen.
DSRepoOracleSID=<VALUE>
Benutzerspezifische Oracle-SID, die erforderlich ist, um Oracle als Reposi­
tory-Datenbank zu verwenden.
DSRepoSelection=<VALUE>
Legt fest, ob während des Installationsprozesses ein neues Repository ange­
legt werden soll oder nicht. Um ein neues Repository zu konfigurieren, legen
Sie <WERT> auf new fest. Um ein neues Repository nicht zu konfigurieren, le­
gen Sie <WERT> auf existing fest.
DSRepoWindowsAuth=<SWITCH>
Gibt an, ob die Repository-Datenbank Windows-Authentifizierung verwendet
oder nicht. Wenn die Datenbank Windows-Authentifizierung verwendet, legen
Sie <SWITCH> auf 1 fest. Wenn die Datenbank eine andere Authentifizie­
rungsmethode verwendet, legen Sie <SWITCH> auf 0 fest.
DSVDSJMXPort=<PORT>
Die vom View-Data-Dienst für den JMX-Connector verwendete Nummer des
Network-TCP-Überwachungsports. Ersetzen Sie <PORT> durch die Portnum­
mer.
DSVDSPort=<PORT>
Vom View-Data-Dienst verwendete Nummer des Network-TCP-Überwa­
chungsports. Ersetzen Sie <PORT> durch die Portnummer.
Features=<CODE>
Liste der zu installierenden Komponenten. Um mehrere Funktionen auszu­
wählen, listen Sie die einzelnen Codes durch Kommas getrennt und ohne
Leerzeichen auf. Im folgenden Beispiel werden der Jobserver und der Zu­
griffsserver für die Installation ausgewählt.
Features=DataServicesJobServer,DataServicesAccessS
erver
Eine vollständige Liste der Funktionscodes finden sie unter Funktionscodes
[Seite 51].
50
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
Parameter
Beschreibung
DSNewCommonDir=<new_location>
Geben Sie einen neuen Speicherort für das gemeinsame Data-Services-Ver­
zeichnis ein.
Nur Windows. Verwenden Sie diesen Parameter für eine Upgrade-Installation,
wenn Sie den Speicherort des Ordners DS_GEMEINSAMES_VERZ ändern
möchten. Der neue Speicherort muss für den Zugriff aller Benutzer freigege­
ben sein, sich auf einem festen lokalen Laufwerk befinden und über ausrei­
chend Speicherplatz für die Konfigurations- und Protokolldateien verfügen.
Das gemeinsame Verzeichnis enthält Konfigurations- und Protokolldateien,
auf die die Softwarekomponenten bei der Installation, bei einem Upgrade und
während der Laufzeit durch Lese- und Schreibvorgänge zugreifen. Die Soft­
ware verschiebt alle Ordner und Unterordner aus dem vorhandenen an den
neuen Speicherort. Ausgenommen hiervon sind die Dateien im Ordner „log“
(und den zugehörigen Unterordnern). Das Installationsprogramm legt am
neuen Speicherort den Ordner „log“ an, verschiebt jedoch die Dateien nicht
automatisch. Der neue Ordner „log“ ist leer – abgesehen von den Protokollda­
teien für die gerade durchgeführte Installation/Aktualisierung. Sie können
den Inhalt des alten Ordners „log“ in den neuen Ordner „log“ verschieben.
ISCommonDirChanged=0 or 1
Geben Sie 0 oder 1 ein.
Nur Windows. Verwenden Sie diesen Parameter nur bei einer Neu- oder Up­
grade-Installation, um anzugeben, ob Sie den Speicherort des Ordners
DS_GEMEINSAMES_VERZ geändert haben.
●
0 = Speicherort nicht geändert
●
1 = Speicherort geändert
DSCommonDir=<default_location>
Geben Sie entweder das Data-Services-Standardverzeichnis oder ein neues
or <new_location>
Verzeichnis ein.
Nur Windows. Verwenden Sie diesen Parameter für eine Neuinstallation von
Data Services.
4.3.4.1
Funktionscodes
Verwenden Sie folgende Funktionscodes, um Funktionen für die Installation auszuwählen. Um mehrere
Funktionen auszuwählen, trennen Sie die einzelnen Funktionen durch Kommas (ohne Leerzeichen) voneinander.
Die folgende Funktionsliste wählt z. B. den Jobserver und die Dokumentationsdateien aus:
features=DataServicesJobServer,DataServicesDocumentation
Hinweis
Englisch wird automatisch installiert.
● root: alle Funktionen installieren
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
51
○ DataServicesServer: alle Serverkomponenten installieren
○ DataServicesJobServer
○ DataServicesAccessServer
○ DataServicesClient: alle Clientkomponenten installieren
○ DataServicesDesigner (Designer und Workbench)
○ DataServicesManagementConsole
○ DataServicesEIMServices: Dienste auf dem Adaptive Processing Server (APS) installieren
○ DataServicesMessageClient
○ TextDataProcessingLanguages: alle Sprachen für die Textdatenverarbeitung installieren
○ TextDataProcessingArabic
○ TextDataProcessingBokmal
○ TextDataProcessingCatalan
○ TextDataProcessingCroatian
○ TextDataProcessingCzech
○ TextDataProcessingDanish
○ TextDataProcessingDutch
○ TextDataProcessingFarsi
○ TextDataProcessingFrench
○ TextDataProcessingGerman
○ TextDataProcessingGreek
○ TextDataProcessingHebrew
○ TextDataProcessingHungarian
○ TextDataProcessingItalian
○ TextDataProcessingJapanese
○ TextDataProcessingKorean
○ TextDataProcessingNynorsk
○ TextDataProcessingPolish
○ TextDataProcessingPortuguese
○ TextDataProcessingRomanian
○ TextDataProcessingRussian
○ TextDataProcessingSerbian
○ TextDataProcessingChinese (vereinfachtes Chinesisch)
○ TextDataProcessingSlovak
○ TextDataProcessingSlovenian
○ TextDataProcessingSpanish
○ TextDataProcessingSwedish
○ TextDataProcessingThai
○ TextDataProcessingTChinese (traditionelles Chinesisch)
○ TextDataProcessingTurkish
○ DataServicesDataDirect: DataDirect-ODBC-Treibermanagerbibliothek installieren
○ DataServicesDocumentation: Dokumentationsdateien installieren
52
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
4.3.4.2
Antwortdateibeispiel
Das folgende Beispiel für eine Antwortdatei enthält Optionen für die Installation von SAP Data Services mit
Microsoft SQL Server als Repository-Datenbanktyp.
Beispiel
In diesem Beispiel hat die Antwortdatei den Namen C:\response.ini.
### *** property.ChooseSLDIntegration.description ***
choosesldintegration=nointegrate
### #property.CMSAUTHENTICATION.description#
cmsauthentication=secEnterprise
### CMS administrator password
cmspassword=********
### #property.CMSUSERNAME.description#
cmsusername=Administrator
### #property.CMSAuthMode.description#
dscmsauth=secEnterprise
### #property.CMSEnabledSSL.description#
dscmsenablessl=0
### #property.CMSNode.description#
dscmsnode=boenode
### #property.CMSNodeList.description#
dscmsnodelist=boenode
### CMS administrator password
dscmspassword=******
### #property.CMSServerPort.description#
dscmsport=6400
### #property.CMSServerName.description#
dscmssystem=localhost
### #property.CMSUser.description#
dscmsuser=Administrator
### #property.DSConfigCMSSelection.description#
dsconfigcmsselection=install
### #property.DSExistsOnCMS.description#
dsexistsoncms=1
### #property.DSInstallTypeSelection.description#
dsinstalltypeselection=Express
### #property.DSLocalCMS.description#
dslocalcms=true
### #property.DSInstallInfoObjects.description#
dsinstallinfoobjects=false
### #property.DSLoginInfoAccountSelection.description#
dslogininfoaccountselection=this
### #property.DSLoginInfoThisPassword.description#
dslogininfothispassword=******
### #property.DSLoginInfoThisUser.description#
dslogininfothisuser=DOMAIN\USER
### #property.DSMoreThanOneCMSNode.description#
dsmorethanonecmsnode=0
### #property.DSRepoCreateUpgrade.description#
dsrepocreateupgrade=Create
### #property.DSRepoDBDataSource.description#
dsrepodbdatasource=
### #property.DSRepoDBHost.description#
dsrepodbhost=localhost
### #property.DSRepoDBName.description#
dsrepodbname=ds_repo
### #property.DSRepoDBPasswd.description#
dsrepodbpasswd=dbpasswd
### #property.DSRepoDBPort.description#
dsrepodbport=1433
### #property.DSRepoDBType.description#
dsrepodbtype=Microsoft_SQL_Server
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
53
### #property.DSRepoDBUser.description#
dsrepodbuser=dbuser
### #property.DSRepoDBVersion.description#
dsrepodbversion=
### #property.DSRepoNameForCMS.description#
dsreponameforcms=shared_new
### #property.DSRepoOracleConnStr.description#
dsrepooracleconnstr=
### #property.DSRepoOracleRAC.description#
dsrepooraclerac=No
### #property.DSRepoOracleSID.description#
dsrepooraclesid=
### #property.DSRepoWindowsAuth.description#
dsrepowindowsauth=0
### Installation folder for SAP products
installdir=C:\Program Files (x86)\SAP BusinessObjects\
### #property.MasterCmsName.description#
mastercmsname=WIN2K8R2
### #property.MasterCmsPort.description#
mastercmsport=6400
### Keycode for the product.
productkey=XXXXX-XXXXXXX-XXXXXXX-XXXX
### #property.SelectedLanguagePack.description#
selectedlanguagepacks=en
### *** property.SetupUILanguage.description ***
setupuilanguage=en
### Available features
### -----------------### root
###
DataServicesServer
###
DataServicesJobServer
###
DataServicesAccessServer
###
DataServicesClient
###
DataServicesDesigner
###
DataServicesManagementConsole
###
DataServicesEIMServices
###
DataServicesMessageClient
###
TextDataProcessingLanguages
###
TextDataProcessingArabic
###
TextDataProcessingBokmal
###
TextDataProcessingCatalan
###
TextDataProcessingCroatian
###
TextDataProcessingCzech
###
TextDataProcessingDanish
###
TextDataProcessingDutch
###
TextDataProcessingFarsi
###
TextDataProcessingFrench
###
TextDataProcessingGerman
###
TextDataProcessingGreek
###
TextDataProcessingHebrew
###
TextDataProcessingHungarian
###
TextDataProcessingItalian
###
TextDataProcessingJapanese
###
TextDataProcessingKorean
###
TextDataProcessingNynorsk
###
TextDataProcessingPolish
###
TextDataProcessingPortuguese
###
TextDataProcessingRomanian
###
TextDataProcessingRussian
###
TextDataProcessingSerbian
###
TextDataProcessingChinese
###
TextDataProcessingSlovak
###
TextDataProcessingSlovenian
###
TextDataProcessingSpanish
###
TextDataProcessingSwedish
###
TextDataProcessingThai
###
TextDataProcessingTChinese
###
TextDataProcessingTurkish
54
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Installation
###
DataServicesDataDirect
###
DataServicesDocumentation
features=DataServicesJobServer,DataServicesAccessServer,DataServicesServer,DataSer
vicesDesigner,DataServicesClient,DataServicesManagementConsole,DataServicesEIMServ
ices,DataServicesMessageClient,DataServicesDataDirect,DataServicesDocumentation
Installationshandbuch für Windows
Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
55
5
Nach der Installation
Nach Ausführung des Installationsprogramms müssen mehrere Aufgaben abgewickelt werden.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, prüfen Sie die Informationen im Fenster, in dem die Schritte aufgelistet
werden, die nach der Installation durchgeführt werden müssen. Wenn Sie nicht den gebündelten Tomcat Web
Application Server verwenden, müssen Sie Webanwendungen mithilfe des WDeploy-Tools zum Deployment von
Webanwendungen implementieren.
Während der Installation haben Sie die Möglichkeit, ein einzelnes Repository anzulegen, das in der CMC registriert
wird, sowie einen einzelnen Jobserver und einen einzelnen Zugriffsserver. Für komplexere Konfigurationen, oder
wenn Sie Änderungen vornehmen müssen, müssen Sie zusätzliche Konfigurationsschritte ausführen, z. B.
Benutzer und Gruppen anlegen, Repositorys in der CMC registrieren sowie Job- und Zugriffsserver konfigurieren.
Wenn Sie in eine Windows-Clustering-Umgebung installieren, müssen Sie auch das Windows-Cluster
konfigurieren.
Das Installationsprogramm speichert eine Kopie der Anleitung zu den Aufgaben, die nach der Installation
durchgeführt werden müssen, als Referenz in folgendem Verzeichnis:
<DS_GEMEINSAMES_VERZ>\log\PostInstallationInstructions.txt
5.1
Neustartunterdrückung
Wenn eine Datei während der Installation gesperrt ist, werden Sie möglicherweise aufgefordert, nach der
Installation das Hostsystem neu zu starten. Sie können wählen, ob Sie den Neustart sofort durchführen oder
später. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, den Neustart zu unterdrücken, befindet sich das Data-ServicesSystem möglicherweise in einem nicht unterstützten Zustand, bis das Hostsystem neu gestartet wird. Das
Installationsprotokoll zeichnet auf, ob das Hostsystem am Ende des Installationsprozesses neu gestartet wird.
5.2
Reaktivieren von SSL auf dem Central Management
Server (CMS)
Wenn Sie auf Ihrem Central Management Server (CMS) das SSL-Protokoll verwenden und es vor der Installation
von Data Services deaktiviert haben, aktivieren Sie es ggf. wieder.
Weitere Informationen über die Aktivierung des SSL-Protokolls finden Sie in der Beschreibung der Konfiguration
von Servern für SSL im Administratorhandbuch für die von Ihnen verwendete Plattform.
● Information platform services Administrator Guide
● Administratorhandbuch für SAP BusinessObjects Business Intelligence:
56
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
5.3
Konfigurieren eines Windows-Clusters
Schritte zum Konfigurieren eines Windows-Clusters nach der Installation
Bevor Sie die folgenden Schritte durchführen, müssen Sie zunächst ein Windows-Cluster anlegen und die
Software auf einem freigegebenen Laufwerk des ersten Cluster-Hostsystems installieren:
1. Legen Sie den Data-Services-Dienst als generischen Dienst mit DI_JOBSERVICE als Dienstname an.
2. Geben Sie den Namen des Registrierungsschlüssels HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SAP
BusinessObjects frei.
3. Legen Sie den Ordner Alle Benutzer unter <VERKNÜPFUNGSVERZ> an.
4. Kopieren Sie alle Ordner und Dateien unter <DS_GEMEINSAMES_VERZ>, und fügen Sie sie in den neuen
Ordner Alle Benutzer ein.
5. Legen Sie alle zum Freigeben dieses Ordners erforderlichen Berechtigungen (Lesen, Schreiben und
Ausführen) für alle Benutzer fest.
6. Navigieren Sie zu den Windows-Systemeigenschaften, und ändern Sie den Wert der Umgebungsvariable in
<DS_GEMEINSAMES_VERZ> in <VERKNÜPFUNGSVERZ>\Alle Benutzer.
7. Führen Sie das Hilfsprogramm zur Cluster-Installation (js_cluster_install.exe) auf den anderen
Cluster-Hostsystemen aus, um diese mit Informationen zu den Data-Services-Diensten zu versorgen.
Standardmäßig ist js_cluster_install.exe in <VERKNÜPFUNGSVERZ>\bin installiert.
a. Kopieren Sie js_cluster_install.exe aus <VERKNÜPFUNGSVERZ>\bin und
bodi_cluster_conf.txt aus <DS_GEMEINSAMES_VERZ>\conf auf Ihrem primären Cluster-Rechner.
b. Fügen Sie diese Dateien auf allen nicht primären Cluster-Rechnern ein, und führen Sie folgende Befehle
aus:
Wenn Sie ein Systemkonto verwenden:
js_cluster_install.exe -install
Wenn Sie nicht das Systemkonto auf dem primären Knoten verwenden:
js_cluster_install.exe -install -U<user> -P<password> -D<domain>
Der Data-Services-Dienst wird installiert, und Verknüpfungen, die auf dem primären Cluster eingerichtet
sind, werden repliziert.
Hinweis
Wenn bereits konfigurierte Jobserver vorhanden sind, wenn Sie den Namen des Cluster-Netzwerks
eingeben, werden Sie vom Servermanager aufgefordert, für jedes aktuell konfigurierte Repository, das
einem konfigurierten Jobserver zugeordnet ist, ein Kennwort einzugeben.
c. Klicken Sie auf Neu starten.
d. Führen Sie das Hilfsprogramm zur Cluster-Installation (js_cluster_install.exe) auf den anderen
Cluster-Hostsystemen aus, um diese mit Informationen zu den Data-Services-Diensten zu versorgen.
8. Führen Sie den Lizenzmanager auf den Cluster-Hostsystemen aus, um den Lizenzschlüssel einzugeben.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
57
5.4
Konfigurieren der JDBC-Treiber für SAP HANA, Oracle
und MySQL
Wenn Sie eine SAP-HANA-, Oracle- oder MySQL-Datenbank als Data-Services-Repository, -Quelle oder -Ziel
verwenden und den JDBC-Treiber nicht während der Installation konfiguriert haben, müssen Sie den Treiber
manuell an die für Data Services erforderlichen Speicherorte kopieren.
1. Laden Sie die JDBC-Treiber für Ihre Datenbank an einen Speicherort im Data-Services-Hostsystem herunter.
2. Kopieren Sie den JDBC-Treiber an alle Speicherorte, die für Data Services erforderlich sind.
○ Für die SAP-HANA-Datenbank:
○ <VERKNÜPFUNGSVERZ>\ext\lib
○ <BIP_INSTALLVERZ>\java\lib\bundles
○ <BIP_INSTALL_DIR>\warfiles\webapps\DataServices\WEB-INF\lib
(Nur erforderlich, wenn Sie Data-Quality-Berichte verwenden.)
○ Für Oracle- und MySQL-Datenbanken:
○ <VERKNÜPFUNGSVERZ>\ext\lib
○ <BIP_INSTALLVERZ>\java\lib\im\<Datenbanktyp>
Wobei der <Datenbanktyp> für MySQL mysql und für Oracle oracle lautet.
○ <BIP_INSTALL_DIR>\warfiles\webapps\DataServices\WEB-INF\lib
(Nur erforderlich, wenn Sie Data-Quality-Berichte verwenden.)
3. Aktualisieren Sie die JDBC-Konfiguration.
○ Wenn Sie Data-Quality-Berichte verwenden, implementieren Sie mit WDeploy alle Data-ServicesWebanwendungen neu auf Ihrem Anwendungsserver mit der neuen JDBC-Treiberkonfiguration.
○ Wenn Sie keine Data-Quality-Berichte verwenden, starten Sie über die Central Management Console
(CMC) den EIM Adaptive Processing Server neu.
Weitere Informationen zum Neustarten von Diensten über die CMC finden Sie im Administratorhandbuch
für SAP BusinessObjects Business Intelligence oder im Administratorhandbuch für SAP BusinessObjects
Information Platform Services.
Weitere Informationen
WDeploy [Seite 95]
5.5
Konfigurieren von Repositorys
Bevor Sie das Data-Services-System verwenden können, müssen Sie Repositorys konfigurieren und in der Central
Management Console (CMC) registrieren.
Der Prozess zum Konfigurieren eines Data-Services-Repositorys sieht in der Regel wie folgt aus:
1. Legen Sie auf Ihrem Datenbankserver eine Datenbank für das Repository an.
58
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
2. Legen Sie das Repository in der Datenbank mit dem Repository-Manager an.
3. Melden Sie sich an der CMC an.
4. Registrieren Sie das Repository in der CMC mit der Data-Services-Anwendung.
5. Ordnen Sie dem Repository mit der Data-Services-Anwendung Benutzerzugriff zu.
Weitere Informationen zum Anlegen und Konfigurieren von Repositorys finden Sie im Administratorhandbuch.
5.6
Konfigurieren von Benutzern und Gruppen
Bevor Sie das Data-Services-System verwenden können, müssen Sie in der Central Management Console (CMC)
Benutzer und Gruppen konfigurieren.
Der Prozess zum Konfigurieren von Benutzern und Gruppen für Data Services sieht in der Regel wie folgt aus:
1. Melden Sie sich an der CMC an.
Um Benutzerkonten anzulegen und zu ändern, müssen Sie sich als Benutzer mit Administratorzugriff
anmelden.
2. Legen Sie Benutzerkonten an, und ordnen Sie sie Data-Services-Benutzergruppen zu. Verwenden Sie dazu
Benutzer und Gruppen.
3. Weisen Sie Ihren Benutzern und Gruppen über die Anwendung Data Services Repository-Zugriff zu.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von Benutzern und Gruppen für Data Services finden Sie im
Administratorhandbuch.
5.7
Konfigurieren von Job- und Zugriffsservern
Bevor Sie das Data-Services-System verwenden, müssen Sie mithilfe des Servermanagers Jobserver für BatchJobs und Zugriffsserver für Echtzeitanwendungen konfigurieren, falls Sie sie nicht schon während der Installation
konfiguriert haben.
In der Regel sieht der Konfigurationsprozess für Job- und Zugriffsserver von Data Services folgendermaßen aus:
1. Fügen Sie über den Servermanager Jobserver hinzu, und konfigurieren Sie sie.
a. Fügen Sie die Jobserverkonfiguration hinzu.
b. Ordnen Sie dem Jobserver lokale und Profiler-Repositorys zu.
2. Fügen Sie über den Servermanager Zugriffsserver hinzu, und konfigurieren Sie sie.
3. Starten Sie den Data-Services-Dienst neu, und vergewissern Sie sich, dass die Job- und Zugriffsserver
ausgeführt werden.
Weitere Informationen zur Verwendung des Servermanagers für die Konfiguration von Job- und Zugriffsservern
finden Sie im Administratorhandbuch.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
59
5.8
Konfigurieren der Konnektivität eines ProfilerRepositorys
Damit der Designer eine Verbindung mit einem Profiler-Repository herstellen kann, können Sie einen der
folgenden Verbindungstypen konfigurieren:
● Servernameverbindungen (auch als DSN-lose oder TNS-lose Verbindungen bezeichnet)
● DSN- oder TNS-Verbindungen
So verwenden Sie DSN-lose und TNS-lose Verbindungen:
1. Melden Sie sich an der Central Management Console (CMC) an, um das lokale Repository zu registrieren, und
wählen Sie im Bildschirm Data-Services-Repository-Eigenschaften den Repository-Verbindungstyp aus:
○ Für eine Oracle-Datenbank wählen Sie in der Drop-Down-Liste von TNS-Name verwenden die Option Nein
aus.
○ Für eine DB2-, MySQL- oder SAP-HANA-Datenbank wählen Sie in der Drop-Down-Liste von
Datenquellenname verwenden (DSN) die Option Nein aus.
2. Registrieren Sie das Profiler-Repository, und wählen Sie für den Verbindungstyp ebenfalls TNS-los oder DSNlos aus.
3. Konfigurieren Sie den ODBC-Treiber für den Datenbanktyp.
○ Verwenden Sie unter Windows die ODBC-Treiberauswahl. Einzelheiten finden Sie unter „Verwenden der
ODBC-Treiberauswahl unter Windows für Servernamenverbindungen“ im Administratorhandbuch.
○ Verwenden Sie unter UNIX den Verbindungs-Manager. Einzelheiten finden Sie unter „Verwenden des
Verbindungs-Managers auf UNIX-Systemen“ im Administratorhandbuch.
Bei DSN- oder TNS-Verbindungen müssen die Datenbank-Verbindungseinstellungen auf allen Hostrechnern im
Data-Services-Deployment übereinstimmen. Wenn die Konnektivitätseinstellungen nicht übereinstimmen, sind
die Ergebnisse der Profiling-Aufgaben im Designer nicht sichtbar. Vergewissern Sie sich, dass auf allen
Hostrechnern dieselben Konnektivitätseinstellungen für die Profiler-Datenbank verwendet werden.
Beispiel
MySQL-Repository
In diesem Fall ist das Profiler-Repository eine MySQL-Datenbank, die auf einem anderen Host ausgeführt wird
als der Designer. Der Jobserver wird auf demselben Hostrechner konfiguriert wie die MySQL-Datenbank, und
all seine Konnektivitätseinstellungen bezüglich der Datenbank sind auf diesem Hostrechner konfiguriert. Zum
Beispiel die DSN-Informationen.
Wenn der Designer eine Profiler-Aufgabe an den Jobserver sendet, verfügt der Jobserver über die
Informationen, die er zum Herstellen einer Verbindung zum Profiler-Repository benötigt, und die ProfilerAnforderung wird erfolgreich verarbeitet.
Wenn der Designer dann die analysierten Daten anzeigen will, versucht er, sich direkt mit dem ProfilerRepository zu verbinden und nicht über den Profiler-Server. Wenn die Konnektivität zur Profiler-Datenbank auf
dem Designer-Hostrechner nicht konfiguriert ist, sind die Ergebnisse der Profiling-Aufgabe nicht sichtbar.
Wenn jedoch auf dem Designer-Hostrechner bereits dieselben DSN- und Konnektivitätseinstellungen
konfiguriert sind, sind die Ergebnisse der Profiling-Aufgabe sichtbar wie erwartet.
60
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
5.9
Implementieren von Webanwendungen
Das Installationsprogramm für Data Services implementiert Webanwendungen nur auf dem mit der BI-Plattform
gebündelten Anwendungsserver automatisch.
Wenn Webanwendungen nicht automatisch vom Installationsprogramm auf Ihrem Webserver implementiert
wurden, müssen Sie sie manuell mit WDeploy implementieren oder über die Verwaltungskonsole des
Webanwendungsservers. WDeploy automatisiert das Deployment von Webanwendungen, um
Webanwendungsserver zu unterstützen.
Wenn Sie nicht vorher die Data-Services-Webanwendungen auf diesem Anwendungsserver implementiert haben,
müssen Sie alle SAP-Webanwendungen deinstallieren und neu implementieren.
So verwenden Sie die WDeploy-GUI zum Deinstallieren und Neuimplementieren von Webanwendungen:
1. Starten Sie die WDeploy-GUI.
wdeployGUI.bat
2. Geben Sie den Typ Ihres Anwendungsservers sowie die dafür erforderlichen Konfigurationsinformationen ein.
3. Deinstallieren Sie alle SAP-Webanwendungen.
4. Implementieren Sie alle SAP-Webanwendungen.
Hinweis
Wenn die Webanwendungen der BI-Plattform vorher auf dem Webanwendungsserver implementiert
wurden, kann der Deployment-Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen.
Sie können auch mit den Befehlen undeployall und deployall die Webanwendungen über die Befehlszeile
implementieren.
wdeploy <Servertyp>undeployall -Das_admin_password= <Kennwort>
wdeploy <Servertyp>deployall -Das_admin_password= <Kennwort>
Weitere Informationen zu Servertypen und in WDeploy verfügbaren erweiterten Optionen, z. B. Implementieren
einer einzelnen Webanwendung, finden Sie unter „Zusätzliche Informationen, WDeploy“.
Weitere Informationen
WDeploy [Seite 95]
5.10 Überprüfen der Echtzeitkonnektivität
In diesem Abschnitt sind die genauen Schritte beschrieben, die Sie ausführen können, um nach der Installation die
Echtzeitfunktionen von SAP Data Services zu testen. Bei dieser schrittweisen Vorgehensweise werden die
Beispieldateien verwendet, die in der Softwareinstallation zur Verfügung stehen.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
61
5.10.1 Verteilen der Testdateien
Die SAP-Data-Services-Installation enthält Testdateien zum Überprüfen der Konnektivität zwischen den einzelnen
Systemkomponenten. Legen Sie zur Durchführung des Konnektivitätstests die Testdateien in den
entsprechenden Verzeichnissen auf den verschiedenen Rechnern ab, die in Ihrer Anwendung genutzt werden.
Tabelle 21:
Testdatei
Kopieren aus
Kopieren nach
ClientTest.exe
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
mny2412d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
functor2312d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
functor_list2312d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
itc2312d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
network1712d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
pointer2312d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
sync2312d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
thread2312d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
threxcept2312d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
tls7712d.dll
VERKNÜPFUNGSVERZ\Bin
Webclientrechner, C:\temp
ClientTest.txt
VERKNÜPFUNGSVERZ
\Konnektivitätstest
Webclientrechner, C:\temp
TestIn.xml
VERKNÜPFUNGSVERZ
\Konnektivitätstest
Webclientrechner, C:\temp
TestIn.xml
VERKNÜPFUNGSVERZ
\Konnektivitätstest
Designerrechner, C:\temp
TestIn.dtd
VERKNÜPFUNGSVERZ
\Konnektivitätstest
Designerrechner, C:\temp
TestOut.dtd
VERKNÜPFUNGSVERZ
\Konnektivitätstest
Designerrechner, C:\temp
Hinweis
Sie müssen die in der vorangehenden Tabelle mit ClientTest.exe angegebenen DLL-Dateien aufbewahren.
Um ClientTest.exe zu verschieben, führen Sie das Nachrichtenclientsetup erneut aus, und verweisen Sie
dabei auf das gewünschte Verzeichnis.
Sie müssen die Datei TestConnectivity.atl auf den Designerrechner verschieben.
62
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
5.10.2 Testen von Jobs
Wenn Sie einen Echtzeitjob aus dem Designer ausführen, wird dieser immer im Testmodus mit einer Datei als
Eingabe ausgeführt, wobei eine Datei als Ausgabe erzeugt wird.
Die Testdateien enthalten einen Musterjob und -datenfluss, mithilfe derer Sie überprüfen können, ob ein
Echtzeitjob erfolgreich aus dem Designer ausgeführt werden kann. Testdateien enthalten eine XML-Testeingabe
für den Fluss (die Zeichenfolge „Hallo allerseits“) und die entsprechende DTD für Flusseingabe und -ausgabe.
In dieser Vorgehensweise wird beschrieben, wie für den Testfluss das Importieren, Anzeigen, Ausführen und
Anzeigen der Ausgabe erfolgt.
1. Starten Sie die SAP Data Services, und melden Sie sich an Ihrem Repository an.
Wählen Sie
Start
Programme
SAP Data Services <x.x>
Data Services Designer
aus der
Programmgruppe, die bei der Installation angelegt wurde. Der Designer fordert Sie zur Eingabe Ihrer
Anmeldeinformationen auf, die Ihrer Repository-Datenbank zugeordnet sind.
2. Wählen Sie im Menü Extras die Option Import aus Datei.
3. Wechseln Sie im Softwareinstallationsverzeichnis zu \Konnektivitätstest.
4. Wählen Sie die ATL-Testdatei TestConnectivity.atl aus, und klicken Sie auf Öffnen.
5. Wählen Sie im Menü Projekt die Option Neues Projekt.
6. Geben Sie dem Projekt den Namen TestConnectivity, und klicken Sie auf Anlegen.
7. Erweitern Sie im Tab Jobs der Objektbibliothek die Kategorie Echtzeitjobs. Ziehen Sie dann
Job_TestConnectivity im Bereich Projekt auf den Ordner TestConnectivity und legen den Job darin ab.
8. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Namen des Datenflusses.
9. Klicken Sie im Projektbereich mit der rechten Maustaste auf Job_TestConnectivity, und wählen Sie
Ausführen.
10. Klicken Sie im Fenster Ausführungseigenschaften auf OK.
Die Software liest die Musterdatei C:\Temp\TestIn.xml, kehrt die Reihenfolge der zwei Wörter in der
Zeichenfolge um, und schreibt die Ausgabe in die Datei C:\Temp\TestOut.xml.
11. Lesen Sie die Informationen im Fenster Jobprotokoll, um festzustellen, ob die Datei TestOut.xml richtig ist.
Nutzen Sie die Informationen im Jobprotokoll, um gegebenenfalls aufgetretene Probleme zu lösen.
12. Wenn der Job erfolgreich ausgeführt wurde, navigieren Sie auf dem Designer-Rechner zum Verzeichnis C:
\Temp\ und öffnen TestOut.xml.
Sie können die Datei in einem Browser oder Texteditor anzeigen.
5.10.3 Testen des Pfads vom Client zum Dienst
Wenn Ihr Echtzeitjob in einer normalen Produktivumgebung ausgeführt wird, können Sie diesen verwenden, um
eine Dienstanforderung von einem Webclient zu verarbeiten. Im Produktivbetrieb senden Webclients Nachrichten,
die dann von Echtzeitdiensten empfangen und verarbeitet werden, wodurch wiederum Echtzeitjobs ausgelöst
werden. Verwenden Sie zur Einrichtung der Echtzeitdienste den Management Console Administrator.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
63
5.10.3.1 Verarbeiten einer Dienstanforderung von einem
Webclient
1. Fügen Sie im Administrator den Dienst hinzu und starten Sie ihn.
Der Zugriffsserver startet Dienstprovider, die Instanzen von Jobs sind, die den aufgelisteten Diensten
zugeordnet sind.
2. Senden Sie von Ihrem Webclient eine Anforderung an den Zugriffsserver.
Der Zugriffsserver sendet eine Anforderung an den entsprechenden Dienstprovider, woraufhin der Dienstprovider
eine Antwort an den Zugriffsserver sendet. Der Zugriffsserver gibt die Antwort an den Webclient zurück.
5.10.3.2 Konfigurieren des Zugriffsservers
Der Administrator bietet die Möglichkeit, den Status der Dienste einzusehen, die vom Zugriffsserver gesteuert
werden, und deren Konfiguration zu ändern.
Nachdem Sie den Zugriffsserver installiert haben, startet der Dienst SAP Data Services bei einem Neustart Ihres
Rechners oder, wenn Sie den Dienst stoppen und erneut starten, automatisch den Zugriffsserver.
5.10.3.2.1 Starten des Administrators
1. Wählen Sie
Start
Programme
SAP Data Services 4.1
Data Services Management Console .
Die Management Console wird geöffnet.
Wird sie nicht geöffnet:
○ Stellen Sie sicher, dass die Portnummer nicht von einer anderen Anwendung verwendet wird.
○ Verwenden Sie eine statische IP-Adresse anstelle des Hostnamens, um den Administrator-Rechner zu
lokalisieren.
2. Melden Sie sich mit dem Standardnamen (admin) und -kennwort (admin) an der Management Console an.
3. Klicken Sie auf das Administrator -Symbol, um den Webadministrator zu öffnen.
5.10.3.2.2 Hinzufügen von Administratorzugriff für Ihr
Repository
1. Wählen Sie im Administrator
Management
Repositorys
Hinzufügen .
2. Geben Sie Ihre Repository-Verbindungsinformationen ein, und klicken Sie auf Anwenden.
64
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
5.10.3.2.3 Konfigurieren des Zugriffsservers für den Empfang
von Antworten von Diensten
1. Fügen Sie im Administrator eine Verbindung zu einem installierten Zugriffsserver hinzu, indem Sie
Management
Zugriffsserver
Hinzufügen
auswählen.
2. Geben Sie den Rechnernamen und den Kommunikationsport des Zugriffsservers ein, wählen Sie Ping, um die
Verbindung zu testen, und klicken Sie dann auf Anwenden.
5.10.3.2.4 Hinzufügen eines Diensts
1. Wählen Sie in der Navigationsstruktur des Administrators
Echtzeitdienste
Echtzeit
Zugriffsserver-Rechnername: Port
Konfiguration .
2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Der Zugriffsserver fügt der Liste (NewService1) einen Dienst hinzu und zeigt die Konfigurationsfelder für den
neuen Dienst an.
3. Geben Sie die folgenden Beispielinformationen in den Konfigurationsbereich für den Dienst ein.
Übernehmen Sie die Standardwerte für die Dienstparameter.
Tabelle 22:
Feld
Testwerte
Beschreibung
Dienstname
TestConnectivity
Der im Aufruf vom Client enthaltene
Nachrichtentyp.
Jobname
Job_TestConnectivity
Jobs durchsuchen.
4. Klicken Sie auf Anwenden.
Der Administrator fordert Sie zur Zuordnung eines Jobservers zum Dienst auf.
5. Klicken Sie unter Jobserver für Dienst auf Hinzufügen.
6. Wenn Sie einen Jobserver verwenden, wählt der Administrator diesen automatisch aus. Klicken Sie auf
Anwenden. Wählen Sie andernfalls einen Jobserver aus der Liste aus, und klicken Sie auf Anwenden.
7. Klicken Sie auf den Tab Status.
Der Administrator fügt der Liste für diesen Dienst den neuen Dienst (nach dem Job benannt) und einen
Dienstprovider hinzu. Suchen Sie in der Statuszeile für die einzelnen Dienstprovider den Rechnernamen,
unter dem der entsprechende Dienstprovider läuft, sowie dessen Jobserverport. Die Prozess-ID für den
Dienstprovider bezieht sich auf diesen Aufruf des Jobservers.
8. Überprüfen Sie den Hostnamen und die Portnummer für den neuen Dienstprovider.
Überprüfen Sie in der Liste der Dienstprovider, ob der Hostname und -port für den neuen Dienstprovider
tatsächlich den Rechner, auf dem der Jobserver installiert ist, und den Port angeben, der in der Konfiguration
des Jobservers festgelegt ist.
Sie haben die Portnummer für den Jobserver bei der Konfiguration des Jobservers während des
Installationsvorgangs angegeben.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
65
9. Klicken Sie in der Navigationsstruktur auf Echtzeitdienste, um zur Statusseite des ersten Echtzeitdienstes
zurückzukehren.
Der Name des Dienstes sollte neben einem grünen Symbol angezeigt werden, das den erfolgreichen Start des
Dienstes signalisiert.
Wenn ein Dienst gestartet wird, löst der Administrator den Zugriffsserver aus, der wiederum auslöst, dass der
Jobserver Jobinformationen aus dem Repository abruft. Der Job registriert sich als Dienst am Zugriffsserver.
Der Administrator zeigt den Dienststatus (gestartet) an.
Wurde der Dienst nicht gestartet, können Sie ihn auf der angezeigten Seite manuell starten.
5.10.3.3 Webclient an Zugriffsserver
Ein Webclient öffnet eine Verbindung zum Zugriffsserver mithilfe eines Aufrufs in der Nachrichtenclientbibliothek.
Der Aufruf enthält die Host- und Portinformationen, die zur Herstellung der Verbindung erforderlich sind.
Die ausführbare ClientTest-Datei, die mit der Installation von SAP Data Services zur Verfügung gestellt wird,
beinhaltet die Bibliotheksaufrufe; so lässt sich die Verbindung zwischen dem Webclientrechner und dem
Zugriffsserver ganz einfach testen.
5.10.3.3.1 Verarbeiten einer Testanforderung
1. Senden Sie von dem Rechner, auf dem Ihre Webclientanwendung installiert ist, eine Anforderung zur
Verarbeitung an die Software.
Kopieren Sie den Befehl C:\Temp\ClientTest.txt, und geben Sie diesen in eine Befehlszeile ein:
ClientTest -A<Host> -p<Port> -U<user> -P<password> -SserviceName -XC:\Temp
\TestIn.xml
Wenn auf dem Zugriffsserver SSL aktiviert ist, geben Sie folgenden Befehl ein:
ClientTest -A<Host> -p<Port> -S<servicename> -XC:\Temp\TestIn.xml useSSL<location of trusted certificates> -I1
Die vertrauenswürdigen Zertifikate sind beispielsweise im Verzeichnis C:\Programme (x86)\SAP\Data
Services\ssl\trusted_certs abgelegt.
2. Suchen Sie in der Befehlszeile nach der Antwort.
3. Wenn Sie den Zugriffsserver für die Ausführung Ihrer eigenen Dienste konfigurieren möchten, stoppen Sie
den Zugriffsserver, und starten Sie ihn dann erneut.
66
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
5.10.3.3.2 Optionen des Hilfsprogramms ClientTest
Syntax
Tabelle 23:
-A<Host>
Identifiziert den Zugriffsserver-Hostrechner anhand des Na­
mens oder der IP-Adresse.
-p<Portnummer>
Identifiziert den Port, an dem der Zugriffsserver für Webcli­
entanforderungen empfangsbereit ist.
-S<Dienstname>
Gibt den Namen des Dienstes an, den Sie aufrufen möchten.
C:\Temp\TestIn.xml
Gibt die Position der XML-Beispielanforderung an, die zur
Verarbeitung an den Zugriffsserver gesendet wird.
-X<Dateiname>
Gibt den Dateipfad und -namen der XML-Datei an.
[-U<Benutzername>]
Gibt den Benutzernamen an, den Sie im Sicherheitsab­
schnitt der Konfigurationsdatei für den Zugriffsserver festle­
gen. In der Testkonfiguration ist kein Benutzer angegeben,
aber das Hilfsprogramm ClientTest erwartet einen Wert. Ge­
ben Sie ein beliebiges Zeichen ein. Der Standardwert ist "Be­
nutzer".
[-P<Kennwort>]
Gibt das Kennwort an, das Sie im Sicherheitsabschnitt der
Konfigurationsdatei für den Zugriffsserver festgelegt haben.
In der Testkonfiguration ist kein Kennwort angegeben, aber
das Hilfsprogramm ClientTest erwartet einen Wert. Geben
Sie ein beliebiges Zeichen ein. Der Standardwert ist "Kenn­
wort".
[-C<Zähler>]
Anzahl der Verbindungsversuche zum Zugriffsserver. Die
Standardeinstellung ist 1.
[-I<Zähler>]
Anzahl der Dienstaufrufe pro Verbindung. Die Standardein­
stellung ist 1.
[-Y<Zähler>]
Anforderungsrate in Anforderungen pro Stunde.
[-L<Zähler>]
Anzahl der gleichzeitig aktiven Clients. Die Standardeinstel­
lung ist 1.
[-useSSL<Verzeichnis>]
SSL-Kommunikation über die vertrauenswürdigen Zertifi­
kate (*.pem) im Verzeichnis <Verzeichnis>.
5.10.4 Weitere Konnektivitätstests
Sie können weitere Tests ausführen, um alle benötigten Verbindungen zu überprüfen. Sie können beispielsweise
bei bestehender Zugriffsserverkonfiguration Änderungen am Datenfluss und an den Eingabedateien im
Beispielechtzeitjob vornehmen. Zum Überprüfen der folgenden Verbindung können Sie beispielsweise am
Datenfluss im Echtzeitjob einfache Zusätze hinzufügen:
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
67
● Vom Job zum ERP-System
Fügen Sie zum Testen dieser Verbindung eine Quelle aus dem ERP-System in einen Datenfluss des
Echtzeitjobs ein, und extrahieren Sie einen einzelnen Wert, der als Antwort an den Client gesendet wird.
5.11
Herstellen einer Verbindung mit Hadoop
Data Services kann eine Verbindung mit den Apache-Hadoop-Frameworks einschließlich HDFS- und Hive-Quellen
und -Zielen herstellen. Data Services muss auf Linux installiert sein, um mit Hadoop arbeiten zu können.
Data Services unterstützt außerdem Hadoop auf der Windows-Plattform (nur Hortonworks HDP 2.2.6).
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Hadoop“ im Referenzhandbuch.
5.12 Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
Fehler, die den Fortschritt der Installation verhindern (z. B. ein falscher Servername, Benutzername oder falsches
Kennwort) führen unmittelbar zu einer Fehlermeldung, in der das Problem beschrieben wird.
Bei einigen typischen Problemen, z.B. wenn der Service Scheduler SAP Data Services nicht startet, starten Sie
das Hostsystem neu, wenn die Installation abgeschlossen ist.
5.12.1 Repository-Probleme
Typische Repository-bezogene Installationsfehler sind z. B.:
● Die DBMS-Verbindung ging verloren, während die Repository-Tabellen aufgebaut wurden. Wenn dies auftritt,
legen Sie das Repository mit dem Repository-Manager neu an.
● In der Datenbank steht nicht ausreichend Speicherplatz für die Repository-Tabellen zur Verfügung. Wenn dies
auftritt, stellen Sie mithilfe Ihrer Verwaltungstools mehr Speicherplatz für das Repository bereit, und führen
Sie den Repository-Manager aus.
Wenn Sie beim Aktualisieren oder Anlegen eines Repositorys auf Probleme stoßen, können Sie das
Kontrollkästchen Details anzeigen aktivieren, bevor Sie noch einmal auf Aktualisieren oder Anlegen klicken. Mit
dieser Option können Sie den SQL-Code anzeigen, der von SAP Data Services zum Durchführen dieser
Operationen verwendet wird. Die Option Details anzeigen kann beim Diagnostizieren von Problemen hilfreich sein.
Weitere Informationen zum Repository-Manager finden Sie im Administratorhandbuch.
5.12.2 Windows- und UNIX-Probleme
Es gibt verschiedene kleine (und leicht gelöste) Installationsprobleme, die auftreten können, wenn Sie Data
Services unter Windows unter UNIX/Linux installieren.
68
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
5.12.2.1 Verwendete Datei oder Anwendung
Windows 7 oder Windows Server 2008
Beim Sie SAP Data Services unter Windows 7 oder Windows Server 2008 installieren oder deinstallieren, erhalten
Sie möglicherweise Meldungen zu Dateien, die sich in Verwendung befinden, oder Anwendungen, die geschlossen
werden sollten. Sie können diese Meldungen ignorieren und mit der Installation oder Deinstallation der Software
fortfahren.
Das Ignorieren dieser Meldungen wirkt sich nicht auf die Installation oder das Verhalten der Software aus.
5.12.2.2 Aktualisieren der Dateizugriffsrechte fehlgeschlagen
Windows 7 oder Windows Server 2008
Wenn Sie Data Services unter Windows 7 oder Windows Server 2008 installieren, erhalten Sie möglicherweise
diese Warnung, wenn das Installationseinrichtungsprogramm die Dateizugriffsrechte nicht festlegen kann.
Sie können die Dateizugriffsrechte manuell mit der Batch-Datei grantFileAccess.bat festlegen. Diese BatchDatei wird im Ordner <VERKNÜPFUNGSVERZ>\bin installiert und verwendet einen Parameter als Eingabe, und
zwar das gemeinsame Konfigurationsverzeichnis der Software (<DS_GEMEINSAMES_VERZ>).
Geben Sie unter Windows Server 2008 beispielsweise folgenden Befehl ein:
grantFileAccess.bat "C:\ProgramData\SAP BusinessObjects\Data Services"
Wenn der Pfad Leerzeichen enthält, müssen Sie ihn in doppelte Anführungszeichen einschließen.
5.12.2.3 Windows-2012-Datacenter-Fehler
Fehler: SAP Data Services Designer – Trace-Datei kann nicht geöffnet werden
Wenn Sie sich bei Microsoft Windows Server 2012 Datacenter als Hauptbenutzer anmelden, können Sie Designer
nicht als Hauptbenutzer oder Administrator ausführen. Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie den Ordner
\ProgramData freigeben:
1. Gehen Sie im Explorer zum Ordner C:\ProgramData, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
2. Wählen Sie
Freigeben für > Bestimmte Personen .
3. Wählen Sie Jeder oder die Personen aus, die Zugriff auf den Ordner erhalten sollen, und klicken Sie dann auf
Hinzufügen.
4. Legen Sie für jeden Benutzer als Berechtigungsebene Lesen/Schreiben fest, und klicken Sie auf Freigabe.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
69
5.12.2.4 Die xml-Zuordnungsdatei kann nicht gefunden oder
geladen werden.
Gilt, wenn Sie Data Services 4.0 Service Pack 2 über Data Services 4.0 installieren (und Service Pack 1 nicht
installiert ist)
Wenn Sie Data Services auf diese Weise installieren, wird möglicherweise die Fehlermeldung angezeigt, dass das
Installationsprogramm die xml-Zuordnungsdatei nicht finden oder laden konnte..
Führen Sie eine Reparaturinstallation aus, um dieses Problem zu lösen:
1. Schließen Sie alle Data-Services-Anwendungen (zum Beispiel Designer, Lizenzmanager und so weiter) in allen
Benutzersitzungen.
2. Beenden Sie alle Data-Services-Jobs, die gerade ausgeführt werden.
3. Melden Sie alle Benutzersitzungen, die am Rechner angemeldet sind (zum Beispiel Remote-DesktopVerbindungen) ab. Um eine Liste der Benutzer anzuzeigen, die am Rechner angemeldet sind, rufen Sie das
Fenster Task-Manager auf und klicken auf den Tab Benutzer.
4. Gehen Sie zu
Start
Systemsteuerung
Programme und Funktionen .
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die aktuelle Version von Data Services, klicken Sie auf
Deinstallieren/ändern, und wählen Sie Reparieren aus.
5.12.2.5 Eine OCX-Datei fehlt oder lässt sich nicht registrieren.
Gilt, wenn Sie Data Services 4.0 Service Pack 2 über Data Services 4.0 installieren (und Service Pack 1 nicht
installiert ist)
Wenn Sie Data Services auf diese Weise installieren, wird möglicherweise die Fehlermeldung angezeigt, dass die
Datei VSFLEX8N.OCX oder BODIFFCTRL.OCX fehlt oder dass Sie nicht über die erforderlichen Berechtigungen
verfügen, um die Datei zu registrieren.
Registrieren Sie zur Behebung dieses Problems die Datei mit dem Hilfsprogramm REGSVR32.EXE:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Befehlszeilensymbol, und wählen Sie Als Administrator
ausführen aus.
2. Geben Sie einen der folgenden Befehle ein:
○ regsvr32.exe "%LINK_DIR%\bin\BODIFFCTRL.OCX"
○ regsvr32.exe "%LINK_DIR%\system32\VSFLEX8N.OCX"
5.12.2.6 Die Installation verläuft langsam.
Gilt für Data Services 4.2 Service Pack 2 und Data Services 4.2 Service Pack 2 Patch 1
Wenn Sie Data Services in dieser Version auf einem Rechner mit BOE oder IPS installieren, geben Sie Ihre CMSAnmeldedaten während der Installation ein. Andernfalls kann der Installationsprozess länger als normal dauern.
70
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
Dies kann in den folgenden Installationsszenarios auftreten:
● Erstinstallation von SAP Data Services 4.0 SP 22
● Aktualisierungsinstallation von Vorgängerversionen auf SAP Data Services 4.0 SP 22
● Aktualisierungsinstallation von SAP Data Services 4.0 SP SP2 auf SAP Data Services 4.0 SP2 Patch 1
5.12.2.7 Fehler bei CMS-Verbindung während der Installation
über UNC-Pfad
Gilt, wenn Sie die ausführbare Data-Services-Setupdatei über den UNC-Pfad \\machinename\..\..\..
installieren
Im Fenster „CMS-Verbindung“ kann ein Fehler auftreten, wenn Sie die ausführbare SAP-Data-ServicesSetupdatei über den UNC-Pfad (\\Rechnername\..\..\..) starten. Dies geschieht, weil der CLASSPATH-Pfad
die Betriebssystembeschränkung überschreitet.
Um das Problem zu beheben, kopieren Sie das Installationspaket in ein lokales Dateisystem, oder ordnen Sie es
einem lokalen Laufwerk zu, und starten Sie das Paket über das lokale Dateisystem oder zugeordnete lokale
Laufwerk.
5.12.2.8 Im Lizenzmanager können keine Schlüsselcodes
hinzugefügt oder entfernt werden.
Bei Verwendung des Lizenzmanagers kann es vorkommen, dass Sie aufgrund fehlender Berechtigungen keine
Schlüsselcodes der Windows-Registrierung hinzufügen oder aus dieser entfernen können.
Hinweis
Wenn die Option zur Benutzerzugriffssteuerung aktiviert ist, kann dies den Zugriff auf die Registrierung
einschränken.
Um dieses Problem zu beheben, starten Sie den Lizenzmanager als Administrator (klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol für den Lizenzmanager, und wählen Sie „Als Administrator ausführen“ aus), bevor Sie
Schlüsselcodes hinzufügen oder entfernen.
5.12.2.9 Fehler beim Ändern des Speicherorts für den Ordner
DS_GEMEINSAMES_VERZ
Nur Windows. Möglicherweise werden Installationsfehler angezeigt, wenn Sie bei Neu- oder UpgradeInstallationen den Speicherort für den Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ ändern.
Die Software findet möglicherweise Fehler, die sich auf das Verzeichnis beziehen, das Sie als neuen Speicherort
für den Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ wählen. Oder die Software stößt möglicherweise beim Ausführen
benutzerdefinierter Vorgänge auf Fehler, die damit in Zusammenhang stehen, dass der Inhalt des Ordners
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
71
DS_GEMEINSAMES_VERZ an den neuen Speicherort verschoben wird. In der folgenden Tabelle werden einige
Lösungen angeboten.
Tabelle 24: Potenzielle Fehler und Lösungen
Fehler
Ursache
Lösung
Während einer Upgrade-Installation tritt
ein Problem auf, das damit in Zusam­
menhang steht, dass der vorhandene
Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ an ei­
nen neuen Speicherort verschoben wird.
Die Software muss weitere benutzerdefi­
nierte Vorgänge ausführen, die mit dem
Verschieben des Ordners DS_GEMEIN­
SAMES_VERZ an einen neuen Speicher­
ort in Zusammenhang stehen. Diese be­
nutzerdefinierten Vorgänge können aus
vielerlei Gründen möglicherweise nicht
richtig oder nicht vollständig abge­
schlossen werden.
Kopieren Sie die Ordner und Dateien (bis
auf den Ordner „log“) aus dem alten
Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ in den
neuen Ordner DS_GEMEINSA­
MES_VERZ. Folgen Sie hierbei den
Schritten, die im SAP-Hinweis 2228358
Während einer Neuinstallation tritt ein
Problem auf, das mit dem Verschieben
der Verzeichnisdateien aus dem Stan­
dardverzeichnis an den neuen Speicher­
ort in Zusammenhang steht.
Die Software muss weitere benutzerdefi­
nierte Vorgänge ausführen, um die Ver­
zeichnisdateien an den neuen Speicher­
ort zu verschieben Diese benutzerdefi­
nierten Vorgänge können aus vielerlei
Gründen möglicherweise nicht richtig
oder nicht vollständig abgeschlossen
werden.
Deinstallieren Sie die Software, und in­
stallieren Sie sie neu. Die Software
nimmt diese Lösung in die Schritte auf,
die im Anschluss an die Installation
durchgeführt werden.
Während einer Upgrade-Installation tritt
ein Problem auf, das mit dem Verschie­
ben der Verzeichnisdateien aus dem
Standardverzeichnis an den neuen Spei­
cherort in Zusammenhang steht.
Die Software muss weitere benutzerdefi­
nierte Vorgänge ausführen, um die Ver­
zeichnisdateien an den neuen Speicher­
ort zu verschieben Diese benutzerdefi­
nierten Vorgänge können aus vielerlei
Gründen möglicherweise nicht richtig
oder nicht vollständig abgeschlossen
werden.
Führen Sie die Reparaturinstallation
durch. Die Software nimmt diese Lösung
in die Schritte auf, die im Anschluss an
die Installation durchgeführt werden.
beschrieben sind. Die Software
nimmt diese Lösung in die Schritte auf,
die im Anschluss an die Installation
durchgeführt werden.
Weitere Informationen
Ändern des Speicherorts für den Ordner DS_GEMEINSAMES_VERZ [Seite 39]
5.12.2.10 Problem mit der Aktualisierungsinstallation
Bei Ausführung einer Aktualisierungsinstallation kann ein Fehler auftreten, wenn SAP-Data-ServicesAnwendungen in einer laufenden Benutzersitzung oder einer anderen Benutzersitzung geöffnet sind.
Infolgedessen werden Data-Services-Anwendungen unter Umständen nicht korrekt gestartet, oder Sie erhalten
einen Fehler mit der Informationen, dass Dateien fehlen.
Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie wie folgt eine Reparaturinstallation ausführen:
1. Schließen Sie alle Data-Services-Anwendungen (zum Beispiel Designer, Lizenzmanager und so weiter) in allen
Benutzersitzungen.
72
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
2. Beenden Sie alle Data-Services-Jobs, die gerade ausgeführt werden.
3. Melden Sie alle Benutzersitzungen, die am Rechner angemeldet sind (zum Beispiel Remote-DesktopVerbindungen) ab. Um eine Liste der Benutzer anzuzeigen, die am Rechner angemeldet sind, rufen Sie das
Fenster Task-Manager auf und klicken auf den Tab Benutzer.
4. Gehen Sie zu
Start
Systemsteuerung
Programme und Funktionen .
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die aktuelle Version von Data Services, klicken Sie auf
Deinstallieren/Ändern, und wählen Sie Reparieren aus.
5.12.2.11 Problem mit der Änderungsinstallation
Komponenten werden nicht aktiviert oder installiert.
Im Fenster für die Wartungsinstallation ist die Auswahl in der Funktionsstruktur unter Umständen falsch, oder eine
Funktion wird als bereits installiert angezeigt, wenn Sie wie folgt vorgehen:
1. Gehen Sie zu
Start
Systemsteuerung
Programme und Funktionen .
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die aktuelle Version von Data Services, klicken Sie auf
Deinstallieren/Ändern, und wählen Sie Reparieren aus.
3. Klicken Sie auf Weiter und dann auf Zurück.
4. Klicken Sie auf Ändern und dann auf Weiter.
Wenn Sie mit den falschen Auswahlen fortfahren, werden alle nicht ausgewählten Komponenten (falls zuvor
installiert) deinstalliert und nur die aktuell als ausgewählt angezeigten Komponenten beibehalten oder installiert.
Um dieses Problem zu beheben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf Abbrechen und dann auf Setup beenden, um das aktuelle Fenster für die Wartungsinstallation
zu schließen.
2. Starten Sie die Wartungsinstallation erneut.
3. Klicken Sie auf Ändern und dann auf Weiter. Dadurch werden die Auswahlen in der Komponentenstruktur
aktualisiert und die installierten Komponenten korrekt mit einem Häkchen versehen.
4. Führen Sie eine Änderungsinstallation aus, indem Sie Komponenten wie gewünscht hinzufügen oder
entfernen.
5.12.2.12 Aufruf der ausführbaren InstallIPS-Datei erforderlich
Die ausführbare InstallIPS-Datei wird mit Visual Studio 2005 generiert und hängt aus diesem Grund vom
Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable Package ab.
Wegen dieser Abhängigkeit ergibt sich möglicherweise ein Problem, wenn Sie das Programm installIPS.exe
aufrufen.
Bevor Sie das Programm InstallIPS aufrufen, führen Sie diese Schritte aus:
1. Laden Sie ausführbare Datei vcredist_x64.exe auf Ihr System herunter, und installieren Sie sie.
vcredist_x64.exe ist eine verteilbare Bibliothek von Microsoft. Laden Sie sie von der Microsoft-Website oder
von der Data Services Deployment Unit unter <top package level>\dunit
\tp.microsoft.vcredist-8.0-core-64\actions herunter.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
73
2. Doppelklicken Sie auf InstallIPS.exe, um das Paket zu starten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://blogs.msdn.com/b/nikolad/archive/2005/09/02/running-capplication-built-by-vc-express-on-another-computer.aspx .
5.12.2.13 Fehlendes Data-Services-Symbol in der CMC
Gilt, wenn das Data-Services-Symbol in der Central Management Console (CMC) fehlt.
Einige Benutzer haben bemerkt, dass das Data-Services-Symbol in der CMC fehlt. Hierzu kann es kommen, wenn
die dem CMC-Namen im Installationsprogramm Leerzeichen nachgestellt sind. Sie können dieses Problem
beheben, indem Sie das Installationsprogramm öffnen und die nachgestellten Leerzeichen aus dem CMS-Namen
löschen.
5.12.2.14 Tipps für die Installation des Bereinigungspakets
Es gab eine Änderung in der Vorgehensweise, wie von Data Services benötigte Dateien des Bereinigungspakets
installiert werden.
Früher mussten die ausgelieferten vordefinierten Bereinigungspakete in das Data-Services-Repository geladen
werden, um sie zu installieren. Aktuell werden die Dateien des Bereinigungspakets vom BereinigungspaketInstallationsprogramm von SAP Data Quality Management installiert. Diese Bereinigungspakete werden in den
Informationsplattformdiensten oder auf der Business-Intelligence-Plattform als InfoObjects gesichert.
Hinweis
Während der Installation der Bereinigungspakete müssen Sie auf die IPS-Instanz verweisen.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um sich zu vergewissern, ob die Bereinigungspakete fehlerfrei installiert
sind:
1. Öffnen Sie die Data Cleanse-Transformation in Data Services.
2. Klicken Sie im Fenster Editor zum Konfigurieren von Transformationen auf den Tab Option.
3. Klappen Sie die Option Bereinigungspaket auf, und stellen Sie sicher, dass die gewünschten
Bereinigungspakete verfügbar sind.
5.12.2.15 Sonderzeichen im Installationspfad
Wenn im Installationspfad für Data Services Sonderzeichen enthalten sind, treten bei den
Installationsvoraussetzungsprüfungen Fehler auf.
Beispielsweise führen die Sonderzeichen in D:\[install]\ (die Klammern) zu einem Fehler bei der Prüfung.
Entfernen Sie zum Beheben dieses Problems Sonderzeichen aus Pfadnamen.
74
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
5.12.2.16 Falsche Meldung für UNIX-Installation
Am Ende einer UNIX-Installation kann eine falsche Meldung angezeigt werden.
Die Meldung, die am Ende einer UNIX-Installation oder UNIX-Deinstallation angezeigt wird, kann falsch sein.
Achten Sie darauf, am Ende die Eingabetaste zu drücken, auch wenn Sie in der Meldung aufgefordert werden, auf
Fertig stellen zu klicken.
5.12.2.17 Fehler Linux/UNIX-Installationsverzeichnis im NSFDateisystem
Führen Sie die Installation von Data Services unter UNIX/Linux auf einem physischen Laufwerk aus.
Wenn Sie Data Services unter UNIX/Linux in einem Network-Shared-Folder-(NFS-)Dateisystem installieren, wird
möglicherweise ein Fehler angezeigt. Beheben Sie den Fehler, und erzielen Sie eine bessere Laufzeitleistung,
indem Sie Data Services unter UNIX/Linux auf einem physischen Laufwerk installieren.
5.13 Änderungen am Data-Services-System vornehmen
5.13.1 Ändern des Data-Services-Systems
Diese Anweisungen beschreiben den Prozess zum Ändern Ihres Data-Services-Systems durch Hinzufügen oder
Entfernen installierter Komponenten über die Windows-Systemsteuerung.
SAP empfiehlt, dass Sie eine Sicherungskopie Ihrer CMS-Systemdatenbank und Ihrer Repository-Datenbanken
anlegen, bevor Sie Data Services deinstallieren.
1. Wenn Sie ein neueres Windows-Betriebssystem verwenden, z. B. Windows Server 2008, navigieren Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme und Funktionen .
Wenn Sie ein älteres Windows-Betriebssystem verwenden, z. B. Windows Server 2003, navigieren Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme hinzufügen oder entfernen .
2. Wählen Sie SAP Data Services<x.x> aus, und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.
Das Fenster Anwendungswartung wird angezeigt.
3. Wählen Sie Ändern aus, und klicken Sie auf Weiter.
4. Geben Sie das Kennwort für den Administratorbenutzer des Central Management Server (CMS) ein, und
klicken Sie auf Weiter.
5. Markieren Sie alle Funktionen, die Sie installieren möchten; entmarkieren Sie alle Funktionen, die Sie
entfernen möchten.
Hinweis
Das Data-Services-Installationsprogramm entfernt das von SAP bereitgestellte Bereinigungspaket für
Unternehmen und Personen nur dann, wenn es nicht geändert wurde. Wenn das Bereinigungspaket
geändert wurde, müssen Sie es manuell über die Central Management Console (CMC) löschen.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
75
6. Klicken Sie auf Weiter, um Ihre Änderungen anzuwenden.
Das Einrichtungsprogramm wendet Ihre Änderungen an und kehrt zum Systemsteuerungs-Applet zurück.
Die Installation wurde aktualisiert.
5.13.2 Reparieren des Data-Services-Systems
Diese Anweisungen beschreiben den Prozess zum Reparieren Ihres Data-Services-Systems über die WindowsSystemsteuerung. Mit diesem Prozess werden die ursprünglich vom Installationsprogramm installierten Dateien
wiederhergestellt.
SAP empfiehlt, dass Sie eine Sicherungskopie Ihrer CMS-Systemdatenbank und Ihrer Repository-Datenbanken
anlegen, bevor Sie Data Services deinstallieren.
1. Wenn Sie ein neueres Windows-Betriebssystem verwenden, z. B. Windows Server 2008, navigieren Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme und Funktionen .
Wenn Sie ein älteres Windows-Betriebssystem verwenden, z. B. Windows Server 2003, navigieren Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme hinzufügen oder entfernen .
2. Wählen Sie SAP Data Services<x.x> aus, und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.
Das Fenster Anwendungswartung wird angezeigt.
3. Wählen Sie Reparieren aus, und klicken Sie auf Weiter.
Die Originalkonfiguration der Software wird wiederhergestellt. Dies kann lange dauern. Wenn der Vorgang
beendet ist, wird die Systemsteuerung angezeigt.
Die Installation wurde repariert und die Originalkonfiguration Ihres Systems wiederhergestellt.
5.13.3 Entfernen von SAP Data Services
Diese Anweisungen beschreiben den Prozess zur dauerhaften Deinstallation von Data Services von einem
Hostsystem.
Hinweis
Das Data-Services-Installationsprogramm entfernt das von SAP bereitgestellte Bereinigungspaket für
Unternehmen und Personen nur dann, wenn es nicht geändert wurde. Wenn das Bereinigungspaket geändert
wurde, müssen Sie es manuell über die Central Management Console (CMC) löschen.
SAP empfiehlt, dass Sie eine Sicherungskopie Ihrer CMS-Systemdatenbank und Ihrer Repository-Datenbanken
anlegen, bevor Sie Data Services deinstallieren.
1. Wenn Sie ein neueres Windows-Betriebssystem verwenden, z. B. Windows Server 2008, navigieren Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme und Funktionen .
Wenn Sie ein älteres Windows-Betriebssystem verwenden, z. B. Windows Server 2003, navigieren Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme hinzufügen oder entfernen .
2. Wählen Sie SAP Data Services<x.x> aus.
76
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
3. Auf neueren Windows-Betriebssystemen wählen Sie Deinstallieren.
Auf älteren Windows-Betriebssystemen wählen Sie Ändern/entfernen aus.
4. Wählen Sie Entfernen aus, und klicken Sie auf Weiter.
5. Geben Sie das Kennwort für den Administratorbenutzer des Central Management Server (CMS) ein, und
klicken Sie auf Weiter.
6. Klicken Sie weiter, um die Entfernung zu bestätigen.
7. Wählen Sie Fertig stellen aus, um das Fenster Systemkonfiguration zu schließen.
Die Software wurde aus dem Hostsystem entfernt.
5.13.4 Ausführen einer automatischen Deinstallation
Eine Installation im automatischen Modus ist eine Befehlszeileninstallation, bei der keine Eingabeaufforderung für
die Installationsoptionen erfolgt. Installationsoptionen müssen über die Befehlszeile oder in einer Antwortdatei
bereitgestellt werden. Für alle Installationsoptionen, die weder über die Befehlszeile oder in einer Antwortdatei
bereitgestellt werden, wird der Standardwert beibehalten.
Hinweis
Das Data-Services-Installationsprogramm entfernt das von SAP bereitgestellte Bereinigungspaket für
Unternehmen und Personen nur dann, wenn es nicht geändert wurde. Wenn das Bereinigungspaket geändert
wurde, müssen Sie es manuell über die Central Management Console (CMC) löschen.
SAP empfiehlt, dass Sie eine Sicherungskopie Ihrer CMS-Systemdatenbank und Ihrer Repository-Datenbanken
anlegen, bevor Sie Data Services deinstallieren.
So führen Sie eine automatische Deinstallation aus:
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis mit dem Installationsprogramm setup.exe, z.B. C:\Programme
(x86)\SAP BusinessObjects.
2. Um eine Antwortdatei anzulegen, die zur Ausführung der Deinstallation verwendet wird, führen Sie den Befehl
setup.exe -w <Antwortdateipfad>\<Antwortdateiname>-i product.dataservices64-4.0core-32 aus
Data Services wechselt in den Wartungsmodus.
3. Wählen Sie Entfernen im Menü aus, und folgen Sie den Optionen des Assistenten.
4. Öffnen Sie die Antwortdatei, und ändern Sie das Kennwort von <*****> in Ihr Data-Services-Kennwort.
5. Führen Sie den Befehl setup.exe -r <Antwortdateipfad>\<Antwortdateiname>-i
product.dataservices64-4.0-core-32 aus
5.13.5 Installieren neuer oder zusätzlicher Komponenten
(Windows)
Ändern der neu installierten SAP-Information-Steward-Version durch Hinzufügen oder Entfernen installierter
Komponenten über die Windows-Systemsteuerung.
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
77
Legen Sie vor dem Durchführen dieser Schritte eine Sicherungskopie Ihres Information-Steward-Repositorys an,
bevor Sie Information Steward ändern oder deinstallieren.
1. Suchen Sie den Installationsort der Anwendung.
○ Wenn Sie ein neueres Windows-Betriebssystem verwenden, beispielsweise Windows Server 2008,
wechseln Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme und Funktionen .
○ Wenn Sie ein älteres Windows-Betriebssystem verwenden, beispielsweise Windows Server 2003,
wechseln Sie zu:
Start
Systemsteuerung
Programme hinzufügen oder entfernen .
2. Wählen Sie die SAP-Anwendung aus, und klicken Sie dann auf Ändern/Entfernen oder Deinstallieren/ändern.
Das Fenster Anwendungswartung wird angezeigt.
3. Wählen Sie Ändern aus, und klicken Sie auf Weiter.
4. Geben Sie das Kennwort für den Administratorbenutzer des Central Management Server (CMS) ein, und
klicken Sie auf Weiter.
5. Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie installieren möchten.
6. Klicken Sie auf Weiter, um Ihre Änderungen anzuwenden.
Das Setupprogramm wendet Ihre Änderungen an und kehrt zum Fenster Systemsteuerung zurück. Die Installation
wurde aktualisiert.
78
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Nach der Installation
6
Zusätzliche Informationen
6.1
Verzeichnisdaten
Zur Korrektur von Adressen und zur Zuordnung von Codes mit SAP Data Services greifen die Global Address
Cleanse-, die USA-Regulatory-Address-Cleanse- und die Geocoder-Transformation auf Verzeichnisse oder
Datenbanken zurück. Die Verwendung von Verzeichnissen durch Transformationen ähnelt der Verwendung eines
Telefonverzeichnisses. Ein Telefonverzeichnis ist eine große Tabelle, in der Sie etwas Ihnen bekannten
nachschlagen, beispielsweise den Namen einer Person, und so eine Ihnen bis dahin unbekannte Information
erhalten, wie die Telefonnummer dieser Person.
6.1.1 Verzeichnisliste und Aktualisierungszeitplan
Ausführliche Informationen zu Verzeichnissen finden Sie in der neuesten Verzeichnisaktualisierung im SAP Help
Portal. Öffnen Sie http://help.sap.com/bods, wählen Sie Additional Information, und blättern Sie nach unten zu
Addressing Directories. Öffnen Sie den Dokumentationslink für Help Portal Analytics Knowledge Center.
Weitere Informationen zum Verzeichnisversionsplan finden Sie im SAP-Knowledge-Base-Artikel 2281775
.
Tabelle 25: All World
Letzte-Zeile-Daten für über 200 Länder
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP ADDR DIR ALL WORLD
ga_all_world_gen.dir 2,95 GB
Monatlich
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP ADDR DIR AUSTRALIA
ga_au_paf.dir
4,11 GB
Monatlich
Tabelle 26: Australien
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
79
Tabelle 27: Kanada
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP ADDR DIR CANADA
PoC-Adressdaten:
131 MB
Monatlich
●
canadapoc.dir
●
cancitypoc.dir
●
canfsapoc.dir
●
canpcipoc.dir
●
canpcm.dir
Nicht-PoC-Adressdaten:
●
canada.dir
●
cancity.dir
●
canfsa.dir
●
canpci.dir
Tabelle 28: Geocoder
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP GEOPARC AUSTRALIA HERE
geo_au_nt.dir
6,1 GB
Vierteljährlich
geo_ca_nt.dir
5,0 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR FRANCE - HERE geo_fr_nt.dir
9,4 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR GERMANY HERE
geo_de_nt.dir
5,6 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR SWITZERLAND
- HERE
geo_ch_nt.dir
881 MB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR UK - HERE
geo_gb_nt.dir
2,5 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR US - HERE
AdvancedGeoFeatures. 22,05 GB
ZIP
(Paket)
SAP GEO DIR CANADA HERE
Vierteljährlich
Umfasst:
●
geo_us_nt.dir
●
basic_geo_us_nt.d
ir
80
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
geo_us_nt.dir
544 KB
ageo*.dir
3,2 GB
cgeo2.dir
793 MB
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
SAP GEO PARCEL US - HERE
AdvancedGeoFeatures. 22 GB
ZIP
Aktualisiert
Vierteljährlich
Umfasst:
●
geo_us_nt.dir
●
basic_geo_us_nt.d
ir
geo_us_nt.dir
544 KB
ageo*.dir
3,2 GB
ageo*_pt.dir
2,85 GB
cgeo2.dir
793 MB
ageo*.dir
5,26 GB
geo_us_nt.dir
544 KB
cgeo2.dir
793 MB
geo_us_nt.dir
129 GB
SAP GEO DIR AUSTRIA TOMTOM
geo_at_tt.dir
7,08 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR BELGIUM TOMTOM
geo_be_tt.dir
1,13 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR DENMARK TOMTOM
geo_dk_tt.dir
955 MB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR ESTONIA TOMTOM
geo_ee_tt.dir
7,9 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR FINLAND TOMTOM
geo_fi_tt.dir
1,4 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR ITALY - TOM­
TOM
geo_it_tt.dir
6,4 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR LIECHTEN­
STEIN - TOMTOM
geo_li_tt.dir
6,27 MB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR LITHUANIA TOMTOM
geo_lt_tt.dir
177 MB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR LUXEMBOURG
- TOMTOM
geo_lu_tt.dir
70 MB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR NETHERLANDS geo_nl_tt.dir
- TOMTOM
1,7 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR NORWAY TOMTOM
985 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR GEO US - TOM­
TOM
Vierteljährlich
(GeoCensus Adressebene)
SAP CENT GEO US - TOM­
TOM
(GeoCensus Schwerpunkt­
Vierteljährlich
ebene)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
geo_no_tt.dir
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
81
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP GEO DIR POLAND TOMTOM
geo_pl_tt.dir
2 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR PORTUGAL TOMTOM
geo_pt_tt.dir
1,2 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR SPAIN (PARC) - geo_es_tt.dir
TOMTOM
7,9 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR SWEDEN TOMTOM
geo_se.tt.dir
1,4 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR TURKEY - TOM­ geo_tr.tt.dir
TOM
2,5 GB
Vierteljährlich
SAP GEO DIR US (PARC) TOMTOM
4,4 GB
Vierteljährlich
Enthält 11 Dateien:
●
ageo1_pt.dir to
ageo10_pt.dir
●
geo_us_nt.dir
Tabelle 29: International
Hinweis
Sie erhalten nur Dateien für die Länder, für die Ihr Unternehmen diese erworben hat.
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP ADDR DIR AUSTRIA
ga_at_paf.dir
921 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR BELGIUM
ga_be_paf.dir
171 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR BRAZIL
ga_br_gen.dir
1,30 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR BULGARIA
ga_bg_paf.dir
5,35 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR CHINA
ga_cn_paf.dir
3,12 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR CZECH RE­
PUBLIC
ga_cz_paf.dir
283 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR DENMARK
ga_dk_paf.dir
159 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR ESTONIA
ga_ee_paf.dir
18 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR FINLAND
ga_fi_paf.dir
253 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR FRANCE
ga_fr_paf.dir
2,33 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR GERMANY
ga_de_paf.dir
2,25 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR GREECE
ga_gr_paf.dir
82 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR HUNGARY
ga_hu_paf.dir
15,7 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR INDIA
ga_in_paf.dir
128 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR ITALY
ga_it_paf.dir
1,5 GB
Vierteljährlich
82
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP ADDR DIR JAPAN
ga_jp_paf.dir
1,05 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR LATVIA
ga_lv_paf.dir
9,5 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR LITHUANIA
ga_lt_paf.dir
166 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR LUXEMBURG
ga_lu_paf.dir
11,3 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR MEXICO
ga_mx_paf.dir
1,59 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR NEW ZEA­
LAND
ga_nz_paf.dir
926 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR NORWAY
ga_no_paf.dir
78 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR POLAND
ga_pl_paf.dir
278 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR PORTUGAL
ga_pt_paf.dir
335 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR RUSSIA
ga_ru_paf.dir
1,05 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR SLOVAKIA
ga_sk_paf.dir
11,3 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR SOUTH KO­
REA
ga_kr_paf.dir
8 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR SPAIN
ga_es_paf.dir
1,04 GB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR SWEDEN
ga_se_paf.dir
489 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR SWITZER­
LAND
ga_ch_paf.dir
491 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR TURKEY
ga_tr_paf.dir
506 MB
Vierteljährlich
SAP ADDR DIR UNITED
KINGDOM
ga_gb_paf.dir
11,2 GB
Vierteljährlich
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP ADDR DIR NETHER­
LANDS
ga_nl_paf.dir
379 MB
Monatlich
Tabelle 30: Niederlande
Tabelle 31: USA
Weitere Informationen zum US-amerikanischen Verzeichnisversionsplan finden Sie im SAP-Knowledge-BaseArtikel 1639407 .
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
Aktualisiert
SAP ADDR DIR US
ZIP4:
1,7 MB
Monatlich
(USA National ZIP+4 und
cityxx.dir
eLOT 2009 – Aktuelle For­
mate)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
revzip4.dir
1 MB
zcfxx.dir
2,1 MB
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
83
Paketname
Dateiname des Verzeichnis­
ses
Ungefähre Größe
zip4us.dir
755 MB
zip4us.rev
95 MB
zip4us.shs
4 MB
Enhanced-Line-of-TravelVerzeichnis (eLOTVerzeichnis)
567 MB
Aktualisiert
elot.dir
SAP ADDR DIR US - DPV
Alle Dateien
710 MB
Monatlich
Early-Warning-System-Ver­
zeichnis (EWS-Verzeichnis)
ewyymmdd.dir
1 MB
SAP ADDR DIR US - LACS­
LINK
Alle Dateien
469 MB
Monatlich
SAP ADDR DIR US - DPV
rts.hs11
16,4 MB
Monatlich
(Residential Delivery Indica­
rts.hs9
33 MB
SAP ADDR DIR US - SUITE­
LINK
Alle Dateien
491 MB
Monatlich
SAP ADDR DIR US Z4CHANGE
z4change.dir
202 MB
Monatlich
(Validierung des Zustellorts)
(Locatable Address Conver­
sion System)
tor)
6.1.2 Zusammenfassungsbericht für Verzeichnisse
Der Zusammenfassungsbericht für Verzeichnisse enthält Informationen über den Inhalt der Verzeichnisse. Der
Bericht ist im Verzeichnispaket enthalten, falls verfügbar, und hat den Dateinamen
dir_summary_report_<mmmjj>.html.
6.1.3 Ablauf von US-amerikanischen Verzeichnissen
Wir veröffentlichen und verteilen die ZIP4-Dateien und die unterstützenden Verzeichnisdateien unter einer nicht
exklusiven Lizenz des USPS. Der USPS schreibt vor, dass unsere Software sich selbst deaktiviert, wenn ein
Benutzer versucht, abgelaufene Verzeichnisse zu verwenden.
Wenn Sie neue Verzeichnisse nicht bei Erhalt installieren, gibt die Software eine Warnung in den Protokolldateien
aus, falls die Verzeichnisse innerhalb der nächsten 30 Tage ablaufen. Um sicherzugehen, dass Ihre Projekte auf
84
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
den aktuellen Verzeichnisdaten basieren, wird empfohlen, die Warnung zu beachten und die neuesten
Verzeichnisse zu installieren.
Hinweis
Nicht kompatible oder veraltete Verzeichnisse können die Software unbrauchbar machen. Die Verzeichnisse
werden von der SAP-Software als Lookup-Dateien verwendet. Der Systemadministrator muss monatliche oder
zweimonatlich Verzeichnisaktualisierungen installieren, um sicherzustellen, dass diese mit der aktuellen
Software kompatibel sind.
Ablaufzeitplan
Sie können wählen, ob Sie die aktualisierten nationalen US-amerikanische Verzeichnisse monatlich oder
zweimonatlich erhalten möchten. Zweimonatliche Aktualisierungen werden in den geraden Monaten vergeben.
Richtlinien zum Ablauf von Verzeichnissen:
● ZIP4- und Auxiliary-, DPV-, eLOT- und Z4Change-Verzeichnisse laufen am ersten Tag des vierten Monats
nach Anlage des Verzeichnisses ab. Im nicht zertifizierten Modus laufen ZIP4- und Auxiliary-, DPV-, eLOT- und
Z4Change-Verzeichnisse am ersten Tag des 14. Monats nach Verzeichnisanlage ab.
● LACSLink-Verzeichnisse laufen 105 Tage nach Verzeichnisanlage ab.
● SuiteLink-Verzeichnisse laufen am ersten Tag des dritten Monats nach Verzeichnisanlage ab.
6.1.3.1
Nationale, US-amerikanische und Auxiliary-Dateien
Die selbstextrahierenden nationalen, US-amerikanischen und Auxiliary-Dateien werden wie folgt benannt.
Tabelle 32:
Verzeichnisname
ZIP-Dateiname
2004-2008 U.S. National Directory (Nationales Verzeichnis
der USA)
us_dirs_2004.exe
GeoCensus US-Adressebene
us_ageo1_2.exe
us_ageo3_4.exe
us_ageo5_6.exe
us_ageo7_8.exe
us_ageo9_10.exe
GeoCensus US-Schwerpunkt-Ebene
us_cgeo.exe
us_cgeo1.exe
us_cgeo2.exe
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
85
Weitere Informationen
Dekomprimieren von Verzeichnisdateien [Seite 88]
6.1.4 Ablauf des internationalen Verzeichnisses
Nicht kompatible oder veraltete Verzeichnisse können die Software unbrauchbar machen. Die Verzeichnisse
werden von der SAP-Software als Lookup-Dateien verwendet. Der Systemadministrator muss monatliche oder
vierteljährliche Verzeichnisaktualisierungen installieren, um sicherzustellen, dass sie mit der aktuellen Software
kompatibel sind.
Ablaufzeitplan
Tabelle 33:
Verzeichnis
Zugriffsregeln für Verzeichnisse
Australien
Im zertifizierten Modus laufen die Verzeichnisse 3 Monate nach dem Anlagedatum des Verzeich­
nisses ab.
Im nicht zertifizierten Modus laufen die Verzeichnisse 15 Monate nach dem Anlagedatum des
Verzeichnisses ab.
Kanada
Im zertifizierten Modus sind die PoC-Verzeichnisse für 30 Tage gültig. Um für den Versandkos­
tenrabatt qualifiziert zu sein, müssen Benutzer die Software mit dem PoC-Adressverzeichnis des
gleichen Monats ausführen. Die PoC-Adressdaten können nur im zertifizierten Modus verwendet
werden.
Im nicht zertifizierten Modus laufen die normalen Adressverzeichnisse nicht ab.
Neuseeland
Im zertifizierten Modus laufen die Verzeichnisse 6 Monate nach dem Anlagedatum des Verzeich­
nisses ab.
Im nicht zertifizierten Modus wird kein Verzeichnisablauf durchgesetzt.
International
Verzeichnisdateien laufen nicht ab.
6.1.5 Kopierziel von Verzeichnissen
Wir empfehlen, die Verzeichnisdateien in einem gemeinsamen Dateisystemverzeichnis lokal auf dem Hostsystem
zu installieren, auf dem SAP Data Services installiert ist. Die Software sucht standardmäßig in
<DS_GEMEINSAMES_VERZ>\DataQuality\reference_data. Wenn Sie Ihre Verzeichnisse an einem anderen
Speicherort ablegen, müssen Sie Ihre Ersatzdatei aktualisieren.
86
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Hinweis
Wenn Sie sowohl HERE- (früher NAVTEQ) als auch TomTom-Verzeichnisse verwenden, stellen Sie sicher, dass
Sie sie in separaten Speicherorten installieren.
6.1.5.1
Kopieren internationaler Verzeichnisdateien an einen
vom Standard abweichenden Speicherort
Wenn Sie die Global Address Engine der Global Address Cleanse-Transformation oder die Global Address Engine
der Global Suggestion Lists verwenden und Ihre Datenverzeichnisse an einem anderen Speicherort als dem
Standardverzeichnis (<DS_GEMEINSAMES_VERZ>\DataQuality\reference_data) ablegen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Stoppen Sie alle Datenflüsse, bei denen die Global Address Engine oder Global Suggestion Lists verwendet
werden.
2. Kopieren Sie die folgenden Dateien aus <DS_GEMEINSAMES_VERZ>\DataQuality\reference_data an
den Speicherort, an dem Sie Ihre Datenverzeichnisse aufbewahren:
○ ga_directory_db.xml
○ ga_country.dir
○ ga_locality.dir
○ ga_region.dir
Hinweis
Kopieren Sie bei jeder Installation einer Softwareaktualisierung von SAP Data Services die Referenzdateien
aus dem Standardverzeichnis an den Speicherort Ihrer Verzeichnisse.
Hinweis
Bevor Sie die neuen Verzeichnisse installieren, kopieren Sie die Referenzdateien an den Speicherort, an
dem Sie Ihre Datenverzeichnisse ablegen.
3. Aktualisieren Sie in der Konfiguration des RefFilesAddressCleanse-Ersatzparameters den Speicherort in
das Verzeichnis der neuen Referenzdateien.
6.1.6 Installieren und Einrichten des SAP Download Managers
Bevor Sie die Verzeichnisdateien herunterladen können, müssen Sie den SAP Download Manager installieren und
einrichten.
So installieren Sie den SAP Download Manager und richten ihn ein:
1. Öffnen Sie den SAP Service Marketplace (SMP): http://service.sap.com/bosap-support
2. Wählen Sie Downloads.
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
87
3. Wählen Sie Download Basket.
4. Klicken Sie auf Der neue SAP Download Manager – hier herunterladen.
5. Befolgen Sie die Schritte zum Installieren und Einrichten des SAP Download Managers.
6.1.7 Herunterladen von Verzeichnisdateien
Die Adress- und Geokodierungsverzeichnisse können von SAP ONE Support Launchpad im SAP Support Portal
heruntergeladen werden.
So laden Sie Verzeichnisse herunter:
1. Greifen Sie auf das SAP ONE Support Launchpad im SAP Support Portal unter https://
launchpad.support.sap.com/#/softwarecenter
zu, und melden Sie sich mit Ihrer S-User-ID und Ihrem
Kennwort an.
2. Wählen Sie
Address Directories & Reference Data
Address Directories .
3. Wählen Sie auf der Seite „Address Directories & Reference Data“ die Option Current Directories.
Die Liste der Verzeichnisse, für die Ihr Unternehmen eine Lizenz besitzt, wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen links neben den Namen der Verzeichnisse, die Sie herunterladen
möchten. Um alle Verzeichnisse auszuwählen, klicken Sie auf das Kontrollkästchen links neben der
Überschrift Name.
5. Klicken Sie auf das Symbol Add Selected Items to Download Basket.
Die ausgewählten Dateien werden im Download Basket abgelegt.
6. Führen Sie den Download Manager aus, um den Downloadvorgang zu starten.
6.1.8 Dekomprimieren von Verzeichnisdateien
Die hier aufgeführten Schritte beschreiben die Installation der Verzeichnisdateien.
1. Navigieren Sie zur Datei <Dateiname>.zip, und führen Sie einen Doppelklick darauf aus.
2. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem WinRAR die Verzeichnisdateien ablegen soll, und klicken Sie auf
Installieren.
3. Wiederholen Sie diese Schritte für alle benötigten Dateien.
6.2
Citrix Support
Sie können SAP Data Services für die Ausführung unter Citrix Presentation Server einrichten. Presentation Server
stellt eine Zugriffsinfrastruktur für Enterprise-Anwendungen zur Verfügung.
Presentation Server unterstützt viele Methoden zur Ausführung von Anwendungen. In diesem Abschnitt wird
erläutert, wie Sie eine Kopie einer Data-Services-Komponente installieren, diese als eine auf dem Presentation
Server veröffentlichte Anwendung oder einen veröffentlichten Desktop auf einem Server ausführen und die
Clientbenutzerberechtigungen für diese Komponenteninstanz festlegen.
88
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Definitionen
Die folgenden Definitionen stellen grundlegende Konzepte von Citrix vor. Um mehr über Citrix Presentation Server
zu erfahren, lesen Sie die Dokumentation zu Citrix Presentation Server.
Tabelle 34:
Konzept
Beschreibung
ICA-Client
Ein(e) Citrix-definierte(s) Protokoll/Verbindung zu einem Server. Die ICA-Clientverbindung ermög­
licht Presentation Server die Ausführung jeder beliebigen Anwendung auf dem zugehörigen Server
und die Verwaltung der Zugriffsmethode der einzelnen Clients auf die Benutzeroberfläche der An­
wendung.
Program Neighborhood Die auf einem Client installierte Presentation-Server-Komponente. Sie verwaltet ICA-Clientverbin­
dungen und veröffentlichte Anwendungen für die einzelnen Benutzer.
Veröffentlichte Anwen­
dung
Anwendungssoftware (zum Beispiel der Designer), die auf einem Presentation-Server-Server instal­
liert und für Benutzer veröffentlicht ist. Ein Administrator kann auswählen, welche Benutzer die An­
wendung ausführen und anzeigen können.
Anwendungssatz
Ein Satz aller veröffentlichten Anwendungen, auf die ein Benutzer Zugriff hat. Wenn Sie Ihre Pro­
gram-Neighborhood-Software starten, sehen Sie diesen Anwendungssatz, der mehrere Anwendun­
gen enthalten kann, die auf mehreren Presentation-Server-Instanzen veröffentlicht wurden.
6.2.1 Installieren von Citrix
Die Benutzerschnittstellen für SAP Data Services sind für die Ausführung auf Citrix Presentation Server als
Anwendungssatz zertifiziert.
Der Anwendungssatz besteht aus:
● Designer (einschließlich Metadaten-Reporting-Tool)
● Management Console
● Lizenzmanager
● Repository-Manager
● Gebietsschema-Auswahlelement
● Servermanager
● Dokumentationsbestandteile
6.2.1.1
Anfängliche Installation
Der Installationsvorgang für SAP Data Services unter Presentation Server weicht leicht von dem typischer
Installationen ab. Presentation Server führt die Microsoft-Terminaldienste im Anwendungsmodus aus. Aus
diesem Grund müssen Sie die Software über den Dienst zum Hinzufügen/Entfernen von Programmen in der
Windows-Systemsteuerung installieren.
Folgen Sie zur Installation der Software den Eingabeaufforderungen des Assistenten zum Hinzufügen/Entfernen
von Programmen, und führen Sie mithilfe des Dateibrowsers des Assistenten die Datei setup.exe von der
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
89
Installations-CD (bzw. aus dem entsprechenden Netzwerkverzeichnis) aus. Es wird empfohlen, Designer und den
Jobserver auf unterschiedlichen Hostsystemen zu installieren.
Nachdem Sie die Jobserver und Zugriffsserver installiert haben, müssen Sie den Benutzern die
Verbindungseinstellungen mitteilen, da beim Remote-Setup standardmäßig lokal nach den Servern gesucht wird.
Die Quellen, Ziele und Repositorys von Presentation Server werden auf die übliche Weise verwaltet. Die einzelnen
Clients müssen jedoch die auf dem Server festgelegten Datenbankverbindungsnamen (nicht die auf dem lokalen
Client) verwenden. Designer sucht standardmäßig lokal nach den Konfigurationsinformationen. Um
beispielsweise eine Verbindung zu einem Oracle-Repository herzustellen, legen Sie den OracleVerbindungsnamen auf dem Presentation Server fest, und teilen Sie dem Benutzer die Verbindungsinformationen
mit.
Hinweis
Da der Citrix Presentation Server auf einem Server ausgeführt wird, denken Sie daran, nach der ersten
Installation der Software den Server neu zu starten.
Weitere Informationen
Beschränkungen [Seite 95]
6.2.2 Ausführen von Komponenten im Mehrbenutzermodus
Da Sie auf dem Presentation Server die Möglichkeit haben, SAP-Data-Services-Schnittstellenkomponenten für
einen oder mehrere Benutzer gleichzeitig zu veröffentlichen, wird empfohlen, alle außer dem Designer, der
Management Console und dem Gebietsschema-Auswahlelement im seriellen Modus auszuführen.
6.2.2.1
Serieller Zugriff auf Lizenz-, Server- und RepositoryManager
Es ist am sichersten, nur einem Benutzer den Zugriff auf den Lizenzmanager, den Repository-Manager und den
Servermanager zu gestatten. In den meisten Fällen stellt diese Einschränkung kein Problem dar, da Benutzer in
der Regel selten auf diese Komponenten zugreifen. Um für diese Komponenten den seriellen Zugriff festzulegen,
konfigurieren Sie deren Anwendungsgrenzwert mithilfe von Presentation Server auf eine Instanz pro Server.
6.2.2.2
Paralleler Zugriff auf Management Console,
Gebietsschema-Auswahlelement und Designer
Konfigurieren Sie mithilfe von Presentation Server die Management Console, das GebietsschemaAuswahlelement und den Designer für die parallele Ausführung beliebig vieler Instanzen pro Server.
90
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Wenn Sie die Management Console konfigurieren, veröffentlichen Sie sie einfach als Inhalt. Bei der Konfiguration
des Gebietsschema-Auswahlelements und von Designer müssen Sie die Anwendung auf eine Instanz pro
Benutzer einschränken und sicherstellen, dass bei Ihrer Konfiguration die Benutzereinstellungen beibehalten
werden. Hierzu steht für die einzelnen Anwendungen jeweils ein DOS-Shell-Skript zur Verfügung.
Weitere Informationen
Veröffentlichen von Software [Seite 92]
6.2.2.3
Zugreifen auf Gebietsschema-Auswahlelement und
Designer mit Batch-Datei
Wenn Sie SAP Data Services installieren, verweist die Umgebungsvariable LINK_DIR auf das
Installationsverzeichnis. Über diese Variable kann die Software Einstellungen und persistente
Umgebungsinformationen lokalisieren.
Wenn mehrere Benutzer eine einzige Designer- oder Gebietsschema-Auswahlelement-Installation (seriell oder
parallel) ausführen, greifen alle Instanzen über denselben Pfad auf die Variable LINK_DIR zu, da diese Variable
LINK_DIR nur einmal pro Installation vorhanden ist. Dies führt dazu, dass die Benutzer gegenseitig ihre
Einstellungen ändern.
Um dieses Problem in Citrix zu lösen, können Sie den einzelnen Benutzern mithilfe von Batch-Skripts jedem eine
eigene Kopie der erforderlichen Ressourcendateien bereitstellen und eine neue Umgebungsvariable
(USER_LINK_DIR) anlegen, die das Gebietsschema-Auswahlelement bzw. den Designer zur benutzerspezifischen
Kopie der Ressourcendatei führt.
Das Batch-Skript für den Designer ist RunDSDesignerMU.bat, und das Batch-Skript für das GebietsschemaAuswahlelement ist RunLocaleSelectorMU.bat. Beide Skripts sind standardmäßig im Verzeichnis
<VERKNÜPFUNGSVERZ>\bin installiert.
Hinweis
Die Skripts legen standardmäßig benutzerspezifische Ressourcenverzeichnisse unter C:\Benutzer an. Sie
können einen anderen Pfad festlegen, indem Sie während der Ausführung des Skripts ein Argument eingeben.
Beispiel: RunDSDesignerMU D:\UserData
Das folgende Diagramm zeigt, wie die Skripte mehreren Prozessen ermöglichen, auf einem einzigen Hostsystem
ausgeführt zu werden, indem benutzerspezifische Ressourcenverzeichnisse angelegt werden:
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
91
Einschränkung
Dank der Batch-Skripts können mehrere Benutzer gleichzeitig dieselbe Data Services-Komponente auf einem
Citrix Presentation Server ausführen. Die Skripts machen es jedoch nicht möglich, dass ein einzelner Benutzer
gleichzeitig den Designer und das Gebietsschema-Auswahlelement ausführt. Die bereitgestellten Batch-Skripts
verhindern, dass ein Benutzer eine Komponente öffnet, während die andere ausgeführt wird.
6.2.3 Veröffentlichen von Software
Nachdem Sie SAP Data Services installiert haben, können Sie die Komponenten der Anwenderoberfläche als
veröffentlichte Anwendungen einrichten, um sie für Clients verfügbar zu machen. Die Presentation Server
92
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Management Console beinhaltet einen Assistenten, der Sie hierbei unterstützt. Führen Sie sie einmal für jede
Komponente aus (Designer, Management Console, Repository-Manager, Servermanager, GebietsschemaAuswahlelement und Lizenzmanager). Jede Komponente muss gesondert veröffentlicht werden.
6.2.3.1
Veröffentlichen von Komponenten
1. Starten Sie die Management Console für den Citrix Presentation Server.
2. Wählen Sie in der Menüstruktur Applications (Anwendungen) und anschließend im Menü Publish Application
(Anwendung veröffentlichen).
3. Auf der Seite Specify What to Publish (Zu veröffentlichende Inhalte) können Sie die einzelnen Komponenten
konfigurieren.
a. Veröffentlichen Sie nicht direkt die ausführbaren Dateien, sondern die .bat-Dateien Designer und
Gebietsschema-Auswahlelement.
b. Um Leerzeichen im Installationspfad verwenden zu können, schließen Sie alle Variablen mit einem
Verzeichnisnamen in Anführungszeichen ein.
Tabelle 35:
Komponente
Veröffentlichen als
Befehlszeile
Arbeitsverzeichnis
Designer
Anwendung
RunDSDesignerMU
.bat
C:
Repository-Manager
Anwendung
RepoMan.exe
"$VERKNÜPFUNGSV
ERZ"\bin
Servermanager
Anwendung
AWServerConfig.
exe
"$VERKNÜPFUNGSV
ERZ"\bin
Lizenzmanager (optio­ Anwendung
nal)
LicenseManager.
exe
"$VERKNÜPFUNGSV
ERZ"\bin
RunLocaleSelect
orMU.bat
C:
Management Console
Inhalt
GebietsschemaAuswahlelement
Anwendung
Inhaltsadresse
"$VERKNÜPFUNGSV
ERZ"/ext/
DataServices.ht
ml
Hinweis
Nachdem Sie mithilfe von Presentation Server die Management Console als Inhalt konfiguriert haben,
geben Sie das Verzeichnis ext für alle Benutzer der Management Console frei.
Im Assistenten zum Veröffentlichen von Anwendungen können Sie einen Dateinamen für das Startsymbol
eingeben, das daraufhin von den als Inhalt veröffentlichten Anwendungen verwendet wird. Geben Sie für die
Management Console den Pfad zur Datei Admin_small.ico ein, wenn Benutzer Zugriff auf das Symbol
haben sollen. Beachten Sie, dass die Komponenten vom Designer als Verknüpfung auf dem Clientdesktop
ausgeführt werden.
4. Definieren Sie die Program-Neighborhood-Einstellungen:
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
93
Tabelle 36:
Einstellung
Beschreibung
Erscheinungsbild der An­
wendung
Wählen Sie mindestens 256 Farben. Eine niedrige Auflösung kann funktionieren, allerdings
könnten Benutzer eventuell Schwierigkeiten haben, Symbole und Objekt-Bitmaps gut zu
erkennen. Program Neighborhood bietet eine Option zum Maximieren von Anwendungen
beim Start. Es wird davon abgeraten, den Designer beim Start zu maximieren, das ältere
Designer-Versionen eventuell dann nicht richtig starten.
Anforderungen des ICAClients
Es wird empfohlen, nur die grundlegende Sicherheitsstufenoption in Program Neighbor­
hood zu verwenden. Höhere Sicherheitsstufen funktionieren eventuell auch, allerdings
wurde dies bisher nicht getestet.
Grenzen der Anwendung
Der Designer, das Gebietsschema-Auswahlelement, der Repository-Manager, der
Servermanager und der Lizenzmanager sind nicht darauf ausgelegt, von mehreren Benut­
zern gleichzeitig ausgeführt zu werden. Citrix lässt jedoch zu, dass mehrere Instanzen die­
ser Programme zur gleichen Zeit auf dem gleichen Server aktiv sind. Es wird empfohlen,
die Höchstanzahl an Instanzen für die ausführbaren Dateien von Repository-Manager,
Servermanager und Lizenzmanager auf 1 festlegen.
Für den Designer und das Gebietsschema-Auswahlelement können Sie mehrere Instanzen
der .bat-Datei zulassen, aber begrenzen Sie die Anzahl der .bat-Datei-Instanzen pro
Benutzer auf 1.
Da die Management Console als Inhalt veröffentlicht ist, können Sie mehrere Instanzen da­
von ausführen.
Server angeben
Sie können angeben, auf welchen Servern in einer Presentation-Server-Serverfarm eine
Anwendung für Clientbenutzer ausgeführt wird. Wählen Sie den Server, auf dem Sie Data
Services zu diesem Zweck installiert haben. Sollten Sie die Software auf mehreren Servern
installiert haben, veröffentlichen Sie nur eine Installation davon.
Benutzer angeben
Sie können angeben, welche Benutzer Zugriff auf eine bestimmte Anwendung haben.
Wenn Sie drei Benutzer angeben, wird die von der Anwendung definierte Komponente in
Program Neighborhood der einzelnen Benutzer angezeigt.
6.2.3.2
Verbindungsmanagement
Nachdem Sie die SAP-Data-Services-Komponenten installiert haben, erteilen Sie jedem Benutzer die
Berechtigung zum Einrichten einer ICA-Verbindung mit dem Presentation Server. Führen Sie das
Konfigurationstool für Citrix-Verbindungen aus, um einer Verbindung Benutzerberechtigungen zuzuordnen.
6.2.3.3
Einrichtung von Clients
Wenn SAP-Data-Services-Komponenten auf Clientrechnern ausgeführt werden sollen, installieren Sie die
Software Citrix Program Neighborhood auf diesen Rechnern.
Hinweis
Die Softwarekomponenten wurden als Citrix-Program-Neighborhood-Anwendungssatz getestet. Diese
Komponenten wurden nicht als Program Neighborhood Agent oder Webschnittstelle getestet.
94
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen
Anfängliche Installation [Seite 89]
6.2.4 Beschränkungen
Es bestehen die folgenden bekannten Einschränkungen bezüglich der Ausführung von SAP Data Services unter
Citrix:
● Die Software speichert Dateien im Protokollverzeichnis des Jobservers, wenn Sie Beispieldaten mithilfe der
Datenanzeigefunktion erfassen. Wenn der Designer auf dem gleichen Hostsystem wie der Jobserver läuft,
ändert sich der Standardspeicherort des Protokollverzeichnisses bei jeder Anmeldung eines Benutzers über
Citrix. Diese Änderung verhindert, dass der Designer die Protokolldateien der Datenanzeigefunktion für einen
bestimmten Benutzer lokalisieren kann. Um dieses Problem zu vermeiden, wird empfohlen, den Jobserver auf
einem anderen Hostsystem als den Designer auszuführen. Diese Einschränkung gilt nicht für den interaktiven
Debugger.
● Wenn der Servermanager auf einem Citrix-Client veröffentlicht wird, und Sie versuchen, einen Jobserver vom
Client hinzuzufügen, startet der Data-Services-Dienst eventuell nicht. Ist dies der Fall, melden Sie sich am
Hostsystem des Jobservers an, und starten Sie den Dienst neu. Sie müssen über die entsprechenden
Benutzerberechtigungen verfügen, um einen Dienst mithilfe des Betriebssystems des Hostsystems
neustarten zu können. Bei der Installation des Dienstes verwendet dieser als Standardanmeldewerte die ID
und das Kennwort des Benutzers, der das Installationsprogramm ausführt.
● Citrix führt den Designer-Prozess auf dem Server aus und veröffentlicht nur dessen Benutzerschnittstelle auf
dem Client. Da der Designer auf dem Server läuft, müssen Benutzer über die entsprechenden Lese-/
Schreibberechtigungen für Verzeichnisse oder Dateien auf dem Server verfügen, wenn sie im Rahmen eines
Designer-Jobs Zugriff auf eine Datei auf dem Server haben sollen.
● Wenn Benutzern bei dem Versuch, den Designer zu starten, Dialogfenster zur Registrierung angezeigt
werden, erteilen Sie entweder Benutzerkonten die Berechtigung zur Abfrage von Registrierungsschlüsseln
auf dem Server, oder erteilen Sie Benutzern Administratorrechte auf dem Server.
6.3
WDeploy
WDeploy wird als Bestandteil von SAP BusinessObjects Enterprise installiert, um bei dem Deployment von
Webanwendungen auf Java-basierten Webanwendungsservern zu unterstützen.
Das WDeploy-Tool bietet eine grafische Möglichkeit der Ausführung der Befehle wdeploy deployall und
wdeploy undeployall. Um sonstige Deployment-Operationen auszuführen, zum Beispiel das Implementieren
einzelner Webkomponenten, verwenden Sie die Befehlszeilenversion von WDeploy.
Die Benutzeroberflächensprache von WDeploy ist standardmäßig Englisch. Sind jedoch andere Sprachpakete
installiert, gibt das Tool bei der ersten Ausführung eine Eingabeaufforderung zur Auswahl der gewünschten
Sprache aus. Die folgenden Sprachpakete werden unterstützt:
● Tschechisch
● Vereinfachtes Chinesisch
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
95
● Traditionelles Chinesisch
● Dänisch
● Niederländisch
● Englisch
● Finnisch
● Französisch
● Deutsch
● Italienisch
● Japanisch
● Koreanisch
● Norwegisch (Bokmal)
● Polnisch
● Portugiesisch
● Russisch
● Spanisch
● Schwedisch
● Thailändisch
Weitere Informationen
WDeploy-Voraussetzungen [Seite 96]
Ausführen von WDeploy über die Befehlszeile [Seite 99]
6.3.1 WDeploy-Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass Sie die spezifischen WDeploy-Voraussetzungen basierend auf der ausgewählten
Webanwendung kennen.
Lesen Sie die Voraussetzungen für WDeplopy-Software und -Hardware im SAP-BusinessObjects-BusinessIntelligence-Dokument Handbuch für das Deployment von Webanwendungen. Suchen Sie die neueste
Dokumentation auf Ihrem Kundenportal.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anforderungen erfüllt sind, wenn Sie das Benutzungsoberflächentool
WDeploy verwenden möchten:
● Wenn Sie WebSphere 6 oder WebSphere 7 mit einem vom Standard abweichenden Profilnamen verwenden
(einem anderen Profilnamen als AppSrv01), aktualisieren Sie den Parameter as_profile_name in der
Konfigurationsdatei config.websphereX manuell, bevor Sie das Benutzungsoberflächentool WDeploy
starten.
Beispiel:
1. Aktualisieren Sie den Parameter as_profile_name in config.websphereX.
2. Starten Sie das Benutzungsoberflächentool WDeploy.
3. Wählen Sie „WebSphere 6“ oder „WebSphere 7“ aus, und geben Sie alle Parameter an.
4. Führen Sie das Deployment durch.
96
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Vergabe des Profilnamens mit dem Befehlszeilentool WDeploy finden Sie in der
Konfigurationsdatei für WebSphere 6 bzw. 7.
● Geben Sie als Wert für die Umgebungsvariable JAVA_HOME den gewünschten JDK-Ordner an. Beispiel:
JAVA_HOME kann folgenden Wert haben:
<BIP_INSTALL_DIR>\java
oder
<BIP_INSTALL_DIR>\win64_x64\jdk
● Stellen Sie sicher, dass auf dem Hostsystem mindestens 5 GB freier Speicherplatz im \temp-Verzeichnis für
das Deployment von Webanwendungen zur Verfügung stehen. Die Umgebungsvariable TEMP kann nicht zur
Festlegung eines anderen Speicherorts als \temp verwendet werden.
● Stellen Sie sicher, dass auf dem Hostsystem des Webanwendungsservers mindestens 15 GB Speicherplatz
auf der Festplatte frei sind, bevor Sie versuchen, Webanwendungen zu implementieren.
● Auf dem Hostsystem müssen mindestens 4 GB RAM zur Verfügung stehen. Wenn Sie SAP NetWeaver AS
Java 7.2 verwenden, stellen Sie sicher, dass auf dem Hostsystem mindestens 8 GB RAM zur Verfügung
stehen.
● Achten Sie darauf, dass auf dem Host-Webanwendungsserver die Einstellungen für die Heap-Mindestgröße (Xms), die maximale Heap-Größe (-Xmx) und Permanent Generation (-XX:MaxPermSize) konfiguriert sind.
Beispiel:
JAVA_OPTS=-Xms128m -Xmx1024m -XX:MaxPermSize=512
Hinweis
Wenn Sie SAP NetWeaver AS 7.2 verwenden, stellen Sie sicher, dass die maximale Heap-Größe
mindestens 2048 MB beträgt:
JAVA_OPTS=-Xms128m -Xmx2048m -XX:MaxPermSize=512
6.3.2 Starten von WDeploy
Öffnen Sie die grafische Benutzeroberfläche WDeploy oder starten Sie WDeploy über eine Befehlszeile.
Öffnen Sie die WDeploy-Software in Windows im Startmenü.
Start
Business Intelligence 4 (oder Informationsplattformdienste 4)
SAP BusinessObjects Business Intelligence (oder
Informationsplattformdienste)
Alle Programme
SAP BusinessObjects
WDeploy .
Öffnen Sie WDeply, indem Sie <BIP_INSTALLVERZ>\wdeploy\wdeployGUI.bat ausführen.
Wenn das Benutzungsoberflächentool zum ersten Mal ausgeführt wird, gibt es eine Eingabeaufforderung für die
Sprache aus, die für die Anzeige auf der Benutzeroberfläche gewählt werden soll. Wählen Sie eine Sprache aus,
und fahren Sie fort.
6.3.3 Deployment bzw. Deinstallation von Komponenten
Mit dem Benutzungsoberflächentool WDeploy können Benutzer alle Webanwendungen auf einem
Webanwendungsserver implementieren bzw. deinstallieren.
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
97
Stellen Sie vor dem Deployment bzw. der Deinstallation von Webanwendungen auf einem Webanwendungsserver
sicher, dass die Konfigurationsdatei des WDeploy-Webanwendungsservers (config.<WEBANW_SERVER>) richtig
konfiguriert ist.
Webanwendungen, die nicht automatisch während der Installation von SAP BusinessObjects Business
Intelligence oder dem Informationsplattformdienst (IPS) oder von WDeploy implementiert werden, sind nicht
betroffen.
Hinweis
Nicht alle Webanwendungen werden automatisch implementiert. Sie müssen alle Webanwendungen
implementieren, die nicht automatisch mit dem Befehlszeilentool WDeploy oder der Administrationskonsole
des Webanwendungsservers implementiert werden.
1. Wählen Sie in der WDeploy-Benutzeroberfläche eine der folgenden Optionen aus:
○ Alle verfügbaren SAP-BusinessObjects-Webanwendungen auf dem Server implementieren
○ Alle verfügbaren SAP-BusinessObjects-Webanwendungen vom Server deinstallieren
2. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste Wählen Sie den Webanwendungsservertyp aus einen unterstützten
Webanwendungsserver aus.
Die Software zeigt die übrigen Optionen basierend auf dem ausgewählten Webanwendungsservertyp aus..
3. Klicken Sie auf Optionen,um die folgenden erweiterten Optionen festzulegen:
○ WDeploy-Arbeitsverzeichnis (Arbeitsverz)
○ Webanwendungs-Quellstrukturverzeichnisse (Anw_Quellstruktur und war_dir)
○ Stammkontext für die Webanwendung
4. Vervollständigen Sie alle erforderlichen übrigen Optionen und klicken Sie auf Ausführen.
Weitere Informationen
Erweiterte Optionen [Seite 98]
6.3.4 Erweiterte Optionen
Im Optionsfenster des Benutzungsoberflächentools WDeploy können Sie die gewünschten Ordner für das
Deployment der Webanwendungen auswählen.
98
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Tabelle 37:
Option
Beschreibung
Wählen Sie das Wdeploy-Arbeitsverzeichnis
Wählen Sie den Ordner aus, in dem WDeploy die WAR- bzw.
EAR-Archive der Webanwendungen bearbeitet (beispiels­
weise zum Teilen von statischen und dynamischen Inhalten in
einer Webanwendung). In diesem Ordner befinden sich die Er­
gebnisse der Wdeploy-Aktion predeploy sowie die Daten, die
zum Entfernen der Webanwendungs-Deployments benötigt
werden.
Beispielwert:
<BIP_INSTALLVERZ>\wdeploy\workdir
Wählen Sie das Quellverzeichnis der Webanwendungen aus:
Webanwendungs-Quellstrukturverzeichnis
Das Verzeichnis der Quelle für die Anlage der WAR- bzw. EARArchive
Beispielwert:
<BIP_INSTALLVERZ>\warfiles\webapps
Wählen Sie das Quellverzeichnis der Webanwendungen aus:
Speicherort generischer WAR-Dateien
Der Speicherort der Quellinhalte für die Anlage der generi­
schen WAR-Dateien.
Beispielwert:
<BIP_INSTALLVERZ>\java\applications
Stammkontext für Webanwendungen
Wählen Sie den Pfad für den Root-Kontext der Webanwen­
dung, unter dem alle Webanwendungen implementiert wer­
den.
Beispielwert:
\BOE
Hinweis
Im Benutzungsoberflächentool WDeploy sind in Pfadangaben ausschließlich englische Zeichen erlaubt.
6.3.5 Ausführen von WDeploy über die Befehlszeile
Verwenden Sie das Befehlszeilentool WDeploy, um die Data-Services-Webanwendungskomponenten auf einem
Webanwendungsserver zu implementieren und erweiterte Implementierungsfunktionen zu nutzen, die im
Benutzungsoberflächentool nicht zur Verfügung stehen. Die zum Implementieren verfügbaren Webkomponenten
sind:
● DataServices
● Doc
● Web-Service
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
99
Das WDeploy-Tool und die Webkomponenten werden bei der Installation von SAP BusinessObjects Business
Intelligence oder IPS standardmäßig in den folgenden Verzeichnissen installiert:
● WDeploy:
<BIP_INSTALLVERZ>\wdeploy
● Webkomponenten:
<BIP_INSTALLVERZ>\warfiles\webapps
Syntax
wdeploy <server_type> [-Das_admin_password=<password>] [-DAPP=
<app_name>] <command>
Tabelle 38:
Parameter
Beschreibung
<server_type>
Gibt den Typ des Webanwendungsservers an.
Verfügbare Werte für <server_type> sind:
Das_admin_password=<passwo
rd>
●
apache
●
jboss7
●
sapappsvr73
●
tomcat6
●
tomcat7
●
weblogic11
●
websphere7
●
websphere8
Gibt das Administratorkennwort an, das zum Deployment der Anwendung verwen­
det wird.
Hinweis
Für Tomcat-Webanwendungsserver ist das Kennwort nicht erforderlich.
-DAPP=<app_name>
Gibt die zu implementierende Webanwendungskomponente an.
Folgende Werte sind für <app_name> verfügbar:
100
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
●
DataServices
●
doc
●
webservice
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Parameter
Beschreibung
<command>
Gibt den Befehl an, den WDeploy ausführen soll.
Folgende Werte sind für <command> verfügbar:
●
deploy
Bereitet eine einzelne Webanwendungskomponente vor und implementiert
diese auf dem Webanwendungsserver.
●
deployall
Bereitet alle Webanwendungskomponenten vor und implementiert diese auf
dem Webanwendungsserver.
●
undeploy
Entfernt eine einzelne Webanwendungskomponente vom Webanwendungsser­
ver.
●
undeployall
Entfernt alle Webanwendungskomponenten vom Webanwendungsserver.
6.3.5.1
Konfigurieren von Wdeploy
Gehen Sie beim Festlegen der Einstellungen des Webanwendungsservers in der WDeploy-Konfigurationsdatei wie
folgt vor:
1. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei für Ihren Webanwendungsserver. Die Konfigurationsdateien werden
standardmäßig im Verzeichnis <BIP_INSTALLVERZ>\wdeploy\conf installiert.
Folgende Konfigurationsdateien sind verfügbar:
○ config.apache
○ config.jboss7
○ config.sapappsvr73
○ config.tomcat6
○ config.tomcat7
○ config.weblogic11
○ config.websphere7
○ config.websphere8
2. Legen Sie die Parameter so fest, dass sie mit den Anwendungsservereinstellungen übereinstimmen.
3. Speichern und schließen Sie die Konfigurationsdatei.
6.3.5.2
Deployment aller Webkomponenten
Das Implementieren aller Webkomponenten schließt das Deployment von DataServices, Doc und WebService ein. So implementieren Sie alle Webinhalte:
1. Greifen Sie über die Eingabeaufforderung auf <BIP_INSTALL_VERZ>\wdeploy zu.
2. Führen Sie wdeploy mit dem Befehl deployall aus:
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
101
wdeploy <Servertyp>deployall -Das_admin_password= <Kennwort>
Hinweis
Bei Tomcat ist kein Kennwort erforderlich. Wenn Sie das Deployment auf Tomcat vornehmen, geben Sie
den Parameter -Das_admin_password=<Kennwort> nicht an.
Alle Webkomponenten werden auf dem Webanwendungsserver implementiert.
Beispiel
WebSphere 6
wdeploy websphere6 deployall -Das_admin_password=mypass
Hinweis
Nach dem Deployment der Webanwendungen auf einem Tomcat-Server muss der Tomcat-Anwendungsserver
neu gestartet werden, um die Änderungen wirksam zu machen.
6.3.5.3
Deployment einer Webkomponente
So implementieren Sie eine einzelne Webanwendungskomponente:
1. Greifen Sie über die Eingabeaufforderung auf <BIP_INSTALL_VERZ>\wdeploy zu.
2. Führen Sie wdeploy über den Befehl deploy und den Parameter -DAPP=<Anw_name> aus:
wdeploy <Servertyp> -Das_admin_password=<Kennwort> -DAPP=<Anw_name> deploy
Hinweis
Bei Tomcat ist kein Kennwort erforderlich. Wenn Sie das Deployment auf Tomcat vornehmen, geben Sie
den Parameter -Das_admin_password=<Kennwort> nicht an.
Die angegeben Webkomponente wird auf dem Webanwendungsserver implementiert.
Beispiel
Data Services auf WebLogic 10
wdeploy weblogic10 -Das_admin_password=mypass -DAPP=DataServices deploy
Hinweis
Nach dem Deployment auf einem Tomcat-Server muss der Tomcat-Anwendungsserver neu gestartet werden,
um die Änderungen wirksam zu machen.
102
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
6.3.5.4
Überprüfen des Deployments
So überprüfen Sie, ob das Deployment ordnungsgemäß durchgeführt wurde:
1. Überprüfen Sie, ob die Webanwendungen am richtigen Speicherort bereitgestellt wurden.
○ Unter Tomcat:
$CATALINA_HOME/webapps
○ Unter WebSphere:
<Serverordner>/installedApps/<Knoten_Zelle_Ordner>
Zum Beispiel C:\Programme\IBM\WebSphere\AppServer\profiles\AppSrv01\installedApps
\SHG-D-01-CGAONode01Cell
○ Unter WebLogic:
<Serverordner>/stage/
Zum Beispiel C:\bea\wlserver_10.0\samples\domains\wl_server\servers\examplesServer
\stage
2. Melden Sie sich an der Central Management Console (CMC) an, und fügen Sie ein Repository hinzu.
3. Melden Sie sich an der Management Console an, und klicken auf die einzelnen Module.
Daraufhin sollte jedes Modul richtig angezeigt werden.
4. (Optional) Überprüfen Sie, ob Sie einen Web-Service erfolgreich hinzufügen können.
5. Klicken Sie auf Info, um zu überprüfen, ob es sich um die aktuelle Version handelt.
6.3.5.5
Deinstallieren aller Webkomponenten
Das Deimplementieren aller Webkomponenten schließt die Deployment-Entfernung von DataServices, Doc und
Web-Service ein. So deimplementieren Sie alle Webkomponenten:
1. Greifen Sie über die Eingabeaufforderung auf <BIP_INSTALL_VERZ>\wdeploy zu.
2. Führen Sie wdeploy mit dem Befehl undeployall aus:
wdeploy <Servertyp> undeployall -Das_admin_password=<Kennwort>
Hinweis
Bei Tomcat ist kein Kennwort erforderlich. Wenn Sie das Deployment auf Tomcat vornehmen, geben Sie
den Parameter -Das_admin_password=<Kennwort> nicht an.
Alle Webkomponenten werden vom Webanwendungsserver entfernt.
Beispiel
WebSphere 6
wdeploy websphere6 undeployall -Das_admin_password=mypass
Hinweis
Nach der Deployment-Entfernung von Webanwendungen von einem Tomcat-Server muss der TomcatAnwendungsserver neu gestartet werden, um die Änderungen wirksam zu machen.
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
103
6.3.5.6
Deinstallieren einer Webkomponente
So nehmen Sie eine einzelne Webkomponente zurück:
1. Greifen Sie über die Eingabeaufforderung auf <BIP_INSTALL_VERZ>\wdeploy zu.
2. Führen Sie wdeploy mit dem Befehl undeploy und dem Parameter -DAPP=<Anw_name> aus:
wdeploy <Servertyp> -Das_admin_password=<Kennwort> -DAPP=<Anw_name> undeploy
Hinweis
Bei Tomcat ist kein Kennwort erforderlich. Wenn Sie das Deployment auf Tomcat vornehmen, geben Sie
den Parameter -Das_admin_password=<Kennwort> nicht an.
Die angegeben Webkomponente wird vom Webanwendungsserver gelöscht.
Beispiel
DataServices.war auf WebLogic 10
wdeploy weblogic10 -Das_admin_password=mypass -DAPP=DataServices undeploy
Hinweis
Nach der Deployment-Entfernung auf einem Tomcat-Server muss der Tomcat-Anwendungsserver neu
gestartet werden, um die Änderungen wirksam zu machen.
6.3.6 Implementieren von Webanwendungen in einer verteilten
Umgebung
In einem verteilten Deployment, in dem die Data-Services-Webanwendungen auf einem anderen System als der
Central Management Server (CMS) implementiert sind, kann eine fehlerhafte Verknüpfung in einer Central
Management Console (CMC), die sich im gleichen Hostsystem wie der CMS befindet, entstehen.
Betrachten wir ein Deployment wie das folgende:
Tabelle 39:
Host A
Host B
Central Management Server (CMS) der BI-Plattform
BI-Plattform-Webschicht
BI-Plattform-Webschicht
Data-Services-Webanwendungen
Data-Services-InfoObjects
So implementieren Sie die Data-Services-Webanwendung manuell und reparieren die fehlerhafte Verknüpfung auf
Host A:
1. Kopieren Sie das Verzeichnis BOE von Host B auf Host A.
Standardmäßig befindet sich das Verzeichnis BOE in <BIP_INSTALL_VERZ>\warfiles\webapps\.
104
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
2. Implementieren Sie die BOE-Webanwendung mithilfe von wdeploy auf Host A:
○ Implementieren Sie alle SAP-Webanwendungen über die Befehlszeile oder über die grafische
Benutzungsoberfläche.
oder
○ Implementieren Sie nur die BOE-Webanwendung aus der Befehlszeile.
Weitere Informationen
WDeploy [Seite 95]
Deployment aller Webkomponenten [Seite 101]
Deployment einer Webkomponente [Seite 102]
6.3.7 Deployment unter WebLogic 10.3
Wenn Sie SAP-BusinessObjects-BI-Plattform und Data Services unter WebLogic 10.3 implementieren, müssen
Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Bereinigen Sie die WebLogic-Umgebung, oder löschen Sie das Deployment von Data Services und der BIPlattform, wenn ein vorheriges Deployment besteht. Das Löschen des Deployments kann über die WebLogicAdministrationskonsole erfolgen.
2. Verschieben Sie die Datei <BOE_INSTALL>\warfiles\webapps\DataServices\WEB-INF\lib\wstxasl-3.2.1.jar an einen anderen Speicherort, zum Beispiel auf den Desktop oder in <BOE_INSTALL>
\warfiles.
3. Führen Sie WDeploy aus. Das Deployment schlägt für Data Services fehl, die Data-Services-Anwendung wird
jedoch zu WebLogic hochgeladen.
4. Gehen Sie zur WebLogic-Konsole, und klicken Sie auf Deployment. Wenn Sie unter "Change Center"
(Änderungscenter) eine Warnung sehen, klicken Sie auf Undo all changes (Alle Änderungen rückgängig
machen).
5. Kopieren Sie die Datei wstx-asl-3.2.1.jar in den Data-Services-WebLogic-Deployment-Bereich:
<Weblogic>\<Domäne>\servers\<Instanz>\upload\DataServices\app\DataServices\WEB-INF
\lib\.
6. Führen Sie WDeploy erneut aus.
7. Starten Sie den WebLogic-Server neu.
6.3.8 Manuelles Deployment der Verwaltungskonsole von
JBoss 7.1
Stellen Sie sicher, dass der Webanwendungsserver installiert und konfiguriert ist sowie ausgeführt wird (je nach
Umgebung entweder im eigenständigen Modus oder Domänenmodus).
1. Legen Sie mit dem Befehl wdeploy predeploy WAR-Dateien wie Dataservices.war an, die manuell auf
JBoss implementiert werden können: wdeploy.bat jboss7 -DAPP=DataServices predeploy
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
105
Der Befehl „wdeploy predeploy“ legt eine explodierte WAR-Dateistruktur für die Web-ServicesWebanwendungen an (Ordner mit dem Namen DataServices.war).
2. Kopieren Sie die unten aufgeführten Dateien aus folgendem WDeploy-RSA-Modulverzeichnis:
<BIP_INSTALLVERZ>\SAP BusinessObjects Enterprise XI 4.0\wdeploy\rsa_module
○ certjFIPS.jar
○ cryptojFIPS.jar
○ ssljFIPS.jar
○ module.xml
3. Legen Sie auf Ihrem JBoss-Anwendungsserver ein Verzeichnis rsa\main unter modules\com an, und fügen
Sie alle in Schritt 1 kopierten Dateien in das <JBOSS_INSTALLVERZ>\modules\com\rsa\main ein.
Wenn die WAR-Dateien angelegt sind, kopieren Sie sie in ein neues Verzeichnis, bevor Sie sie auf JBoss
mithilfe der JBoss-Befehlszeile (JBoss-CLI) implementieren.
4. Führen Sie im JBoss-Verzeichnis „bin“ den Befehl jboss-cli --connect aus, um die JBoss-CLI zu starten
und eine Verbindung mit dem Anwendungsserver herzustellen.
5. Führen Sie den Befehl /deployment für die komprimierte WAR-Datei oder den explodierten WAR-Ordner
aus. Bei einem Deployment in einer verwalteten Domäne führen Sie außerdem den Befehl /server-group
aus.
Gehen Sie bei den folgenden Beispielen davon aus, dass die WAR-Datei in C:\BIPwebapps\ gespeichert ist
und der Name der Servergruppe main-server-group lautet.
○ Bei komprimierten .war-Dateien wie DataServices.war stellen Sie den Wert „archive“ auf „true“ ein:
Eigenständiger Server:
/deployment=DataServices.war:add(enabled="true",runtimename="DataServices.war",content=[{"path"=>"C:\BIPwebapps
\DataServices.war","archive"=>true}])
Verwaltete Domäne:
/deployment=DataServices.war:add(runtimename="DataServices.war",content=[{"path"=>"C:\BIPwebapps
\DataServices.war","archive"=>true}]) /server-group=main-server-group /
deployment=DataServices.war:add(enabled=true)
○ Bei explodierten .war-Dateien wie DataServices.war stellen Sie den Wert „archive“ auf „false“ ein:
Eigenständiger Server:
/deployment=DataServices.war:add(enabled="true",runtimename="DataServices.war",content=[{"path"=>"C:\BIPwebapps
\DataServices.war","archive"=>false}])
Verwaltete Domäne:
/deployment=DataServices.war:add(runtimename="DataServices.war",content=[{"path"=>"C:\BIPwebapps
\DataServices.war","archive"=>false}]) /server-group=main-server-group /
deployment=DataServices.war:add(enabled=true)
106
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
6.4
Data-Services-Webanwendungen auf SAP NetWeaver 7.3
implementieren
Um SAP-Data-Services-Webanwendungen auf SAP NetWeaver 7.3 oder höher zu implementieren, müssen Sie
eine andere Vorgehensweise als bei anderen Webanwendungen wie WebLogic oder WebSphere befolgen.
Bevor Sie Data-Services-Webanwendungen auf SAP NetWeaver implementieren können, müssen die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sein:
● Sie müssen einen Windows-Server-2008- (oder höher) oder UNIX-Host verwenden.
● Sie verwenden SAP NetWeaver 7.3 oder höher.
● Sie installieren entweder SAP BusinessObjects Business Intelligence oder die Informationsplattformdienste
(IPS)
● Sie installieren SAP Data Services.
● Sie installieren NetWeaver 7.3 oder höher über denselben Host-Agent wie SAP BusinessObjects Business
Intelligence oder die Informationsplattformdienste (IPS) und Data Services.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass Sie kompatible Versionen der SAP-Software verwenden, ziehen Sie die Product
Availability Matrix (PAM) unter https://apps.support.sap.com/sap/support/pam
hinzu.
Das Deployment der Data-Services-Webanwendungen auf NetWeaver 7.3 oder höher besteht aus zwei Phasen:
● Vorabdeployment: Bereiten Sie die Umgebung mit dem WDeploy-Tool vor.
● Software Update Manager (SUM): SUM ist ein Mehrzweck-Tool, das verschiedene Prozesse unterstützt, wie
z.B. die Durchführung von Release-Upgrades, die Installation von Erweiterungspaketen, die Anwendung von
Support Package Stacks, die Installation von Addons oder die Aktualisierung einzelner Komponenten.
Hinweis
Zeigen Sie alle Informationen für SUM auf dem SAP-Kundenportal beginnend mit dem Abschnitt System
Maintenance auf der Seite Software Logistics Toolset (SL Toolset) unter https://support.sap.com/sltoolset
an.
6.4.1 Festlegen der Komprimierung für HTML- und HTMDateien
Stellen Sie vor der Implementierung von SAP-Data-Services-Webanwendungen auf einer SAP-NetWeaverApplication-Server-Komponente (beliebige Version) sicher, dass .html- und .htm-Dateien nie komprimiert
werden.
Verwenden Sie das folgende Beispiel, um die Komprimierung für Ihre jeweilige Version von SAP NetWeaver
Application Server 7.3 oder eine höhere Komponente festzulegen.
1. Melden Sie sich an Ihrem SAP-Administratorportal an.
Geben Sie z.B. in Ihrem Browser http://<Servername>:<1128>/nwa ein. Verwenden Sie Portnummer
1128 bei Verwendung von HTTP und Portnummer 1129 bei Verwendung von HTTPS.
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
107
2. Wählen Sie
Configuration
Infrastructure
Java System Properties .
3. Wählen Sie auf dem Tab Services HTTP Provider.
4. Ändern Sie unter Extended Details, die Eigenschaften AlwaysCompressed und NeverCompressed wie folgt:
○ AlwaysCompressed: Entfernen Sie *.htm,*.html und text/html von dieser Eigenschaft. Das Feld
AlwaysCompressed darf nicht leer sein. Wenn dieses Feld leer ist, nachdem Sie die aufgeführten
Eigenschaften entfernt haben, geben Sie einen Leerschritt ein.
○ NeverCompressed: Fügen Sie dieser Eigenschaft *.htm,*.html,text/html hinzu.
5. Speichern Sie Ihre Änderungen und verlassen Sie das SAP-Administratorportal.
6.4.2 Vorabdeployment mit WDeploy
Verwenden Sie WDeploy, um die erforderlichen SCA-Dateien (Service Component Architect) zu generieren, die
Sie manuell auf dem SAP-NetWeaver-Web-Application-Server implementieren.
Bevor Sie beginnen, deinstallieren Sie jegliche vorhandenen Data-Services-Webanwendungen, die momentan auf
dem Server ausgeführt werden.
Informationen zu WDeploy finden Sie unter WDeploy [Seite 95].
Der Systemadministrator-Benutzer, der die folgenden Schritte ausführt, muss identisch mit dem
Systemadministrator für SAP BusinessObjects Business Intelligence oder die IPS-Installation und die DataServices-Installation sein.
1. Führen Sie den Befehl predeploy oder lpredeployall von WDeploy aus, um SCA-Dateien zu generieren.
○ wdeploy.bat sapappsvr73 -DAPP=DataServices predeploy oder
○ wdeploy.bat sapappsvr73 predeployall
Hinweis
Die WDeploy-GUI kann nicht zum Ausführen des Befehls predeploy oder predeployall verwendet
werden.
Tabelle 40:
Befehl
Beschreibung
predeploy
Bereitet eine Webanwendung für die Implementierung auf
dem Zielwebanwendungsserver vor.
predeployall
Bereitet alle Webanwendungen für die Implementierung auf
dem Zielwebanwendungsserver vor.
Der WDeploy-Befehl speichert die resultierenden SCA-Dateien im folgenden Speicherort: <INSTALL_VERZ>
\SAP BusinessObjects Enterprise XI 4.0\wdeploy\workdir\sapappsvr73\application
2. Fahren Sie mit dem Implementierungsprozess fort, indem Sie die Schritte unter Herunterladen und
Entpacken von SUM [Seite 109] ausführen.
108
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
6.4.3 Herunterladen und Entpacken von SUM
Bevor Sie eine manuelle Implementierung von Data-Services-Webanwendungen in SAP NetWeaver durchführen
können, laden Sie das Tool Software Update Manager (SUM) herunter und bereiten Sie es für die
Implementierung vor.
Falls Sie das SUM-Tool bereits heruntergeladen haben, stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Version
verwenden..
Stellen Sie sicher, dass der Webanwendungsserver installiert und konfiguriert ist und ausgeführt wird.
Hinweis
Rufen Sie alle Informationen zu SUM ab, einschließlich eines Links zum Download Center sowie Zugriff auf
SUM-Handbücher, indem Sie das Kundensupport-Portal unter https://support.sap.com/sltoolset
besuchen. Der Link bringt Sie zur Seite Software Logistics Toolset (SL Toolset). Führen Sie einen Bildlauf zu
System Maintenance durch, bis Sie den Abschnitt SUM sehen.
Sie benötigen SUM zur Implementierung von Webanwendungen in SAP NetWeaver.
Gemäß den Anweisungen müssen Sie Administrator sein und den SAP-Systemidentifikationscode eingeben, den
Sie bei der Installation von SAP NetWeaver verwendet haben.
1. Laden Sie SUM vom SAP Software Download unter https://support.sap.com/swdc
herunter.
2. Entpacken Sie SUM in dasselbe System, auf dem die SAP-NetWeaver-Technologieplattform mit
Netzwerkzugriff auf das Verzeichnis, in dem Sie SCA-Pakete mit WDeploy implementieren, gehostet wird.
3. Entpacken Sie SUM mit folgendem Befehl:
Codesyntax
SAPCAR - xvf <download directory>\<path>\<Archive>.SAR -R <SAPNW_INSTALL_DIR>:
\usr\sap\<sapsid>
Geben Sie sapsid in Kleinbuchstaben ein. Geben Sie Ihren SAP-Systemidentifikationscode in den Befehl
oben in Kleinbuchstaben ein.
Beim Extrahieren der Dateien legt die Software einen Ordner namens SUM unter dem angegebenen Pfad an.
4. Fahren Sie mit der Implementierung fort, indem Sie die Schritte unter Implementieren von Data-ServicesWebanwendungen in NetWeaver mit dem Software Update Manager (SUM) [Seite 109] ausführen.
6.4.4 Implementieren von Data-Services-Webanwendungen in
NetWeaver mit dem Software Update Manager (SUM)
Falls Sie SAP-Data-Services-Webanwendungen nicht auf dem SAP NetWeaver Application Server implementiert
haben, befolgen Sie die folgende Methode für neue Deployments.
Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
● Sie sind Administratorbenutzer und verwenden den Systemidentifikationscode, den Sie bei der Installation
von SAP NetWeaver angegeben haben.
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
109
● Sie haben Schreibberechtigung für den Ordner <DS_COMMON_DIR>.
● Der Webanwendungsserver ist installiert, konfiguriert und wird ausgeführt.
● Die SUM-Software ist heruntergeladen, entpackt und konfiguriert.
● Die SCA-Dateien werden durch WDeploy generiert.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um SAP-Data-Services-Webanwendungen manuell auf SAP NetWeaver zu
implementieren:
1. Konfigurieren Sie die Data-Services-Umgebung so, dass auf sie zugegriffen werden kann.
a. Legen Sie die Umgebungsvariable $LINK_DIR so fest, dass sie auf
<dataservices_Installationsverzeichnis>\dataservices zeigt.
b. Legen Sie die Umgebungsvariable $DS_COMMON_DIR so fest, dass sie auf
<dataservices_Installationsverzeichnis>\dataservices zeigt.
Hinweis
Die Schritte a und b können auch im Profil des NetWeaver-Benutzers oder in den
zugehörigen .profile-Dateien durchgeführt werden. Indem Sie die Data-Services-Umgebung
in .profile- oder zugehörigen Dateien einrichten, konfigurieren Sie die Umgebung, bevor der SAPNetWeaver-Application-Server-Dämon startet..
c. Starten Sie den SAP-NetWeaver-Application-Server-Dämon nach dem Data-Services-Setup neu.
2. Stellen Sie sicher, dass alle Serverprozesse auf der Java-Instanz gestartet werden.
3. Kopieren Sie alle SCA-Dateien, die Sie mit WDeploy generiert haben, und fügen Sie sie in den folgenden
Ordner ein:
<SAPNW_INSTALLATIONSVBRZEICHNIS>\usr\sap\Trans\EPS\in
4. Starten Sie die SAP-NetWeaver-Application-Server-Komponente.
a. Starten Sie die SAP Management Console.
b. Wählen Sie Start.
c. Geben Sie die Details des lokalen Rechners ein, auf dem Sie die NetWeaver-Anwendung installiert haben.
5. Starten Sie den SUM-Serverprozess:
a. Melden Sie sich als <sid>-adm an und starten Sie den SUM-Prozess vom SUM-Verzeichnis aus.
b. Führen Sie den folgenden Befehl aus: STARTUP confighostagent <SAPSID>.
6. Starten Sie die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) SUM über einen Browser unter http://
<host>:<port>/lmsl/sumjava/<SAPSID>/index.html
Port: Bei Verwendung von http, verwenden Sie Port 1128. Bei Verwendung von https, verwenden Sie Port
1129.
7. Wählen Sie im Schritt Ziel definieren die Option Manually prepared directory und geben Sie den Pfad zu den
SCA-Dateien in das Textfeld Stack file or Directory path ein:
Geben Sie <SAPNW_INSTALLATIONSVERZEICHNIS>\usr\sap\Trans\EPS\in ein
8. Klicken Sie auf Next.
Der Aktualisierungsvorgang wird gestartet.
9. Nach Beendigung des Aktualisierungsvorgangs ist der Deployment-Prozess abgeschlossen. In SUM wird eine
Bestätigungsregisterkarte angezeigt. Bei Warnungen oder Fehlern können Sie auf Back klicken, um die Fehler
in SUM zu beheben, bevor Sie versuchen, erneut zu implementieren.
110
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Hinweis
Details zur Implementierung erhalten Sie, wenn Sie auf den ProcessOverview.html-Bericht im
Verzeichnis <SAPNW_INSTALLATIONSVERZEICHNIS>:\usr\sap\<sapsid>\SUM\sdt\htdoc klicken.
Weitere Informationen über die Fehlerbehandlung finden Sie im Handbuch für das Deployment von
Webanwendungen für SAP NetWeaver.
6.4.5 Deployment von Data-Services-Webanwendungen
zurücknehmen
Verwenden Sie die Befehlszeilenkonsole zum Zurücknehmen von Deployments von Data-ServicesWebanwendungen von SAP NetWeaver.
Das Tool Software Update Manager (SUM) bietet keine Unterstützung für den Deployment-Löschprozess. Daher
müssen Sie folgende Schritte ausführen, um das Deployment der Webanwendungen zurückzunehmen:
1. Navigieren Sie auf dem SAP-NetWeaver-7.3-Hostsystem (oder höher) zum Verzeichnis <install_verz>:
\usr\sap\<AS_ID>\<Instanzenordner>\j2ee\console.
2. Führen Sie textconsole aus, und melden Sie sich mit Ihrem NetWeaver-Benutzernamen und -Kennwort an.
3. Überprüfen Sie, ob die Webanwendung bereits implementiert ist, indem Sie den Befehl list_app eingeben.
4. Verwenden Sie den Befehl undeploy, um das Deployment der Data-Services-Webanwendungen
zurückzunehmen.
undeploy name=<web_app_name> on_deploy_error=stop
<Webanwendungsname> ist hierbei der Name der Webanwendung, deren Deployment Sie zurücknehmen
möchten.
Data Services verfügt über zwei Webanwendungen, deren Deployment zurückgenommen werden muss:
○ SBOP_DS_MANAGEMENT_CONSOLE
○ SBOP_DS_MANAGEMENT_CONSOLE_DOC
6.4.6 Aktualisieren vorhandener Deployments
Aktualisieren Sie die implementierten SAP-Data-Services-Webanwendungen auf SAP NetWeaver 7.3 oder höher
für ein Support Package oder einen Patch.
Hinweis
Alternativ können Sie das Deployment der vorhandenen Data-Services-Webanwendungen zurücknehmen und
ein neues Deployment mit dem NetWeaver-Support-Package oder -Patch durchführen. Informationen zum
Zurücknehmen des Deployments finden Sie unter Deployment von Data-Services-Webanwendungen
zurücknehmen [Seite 111].
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
111
So aktualisieren Sie das Deployment einer vorhandenen Webanwendung:
1. Aktualisieren Sie die Version der Datei SAP_metadata.properties auf die neue NetWeaver-Version.
Die Properties-Datei befindet sich standardmäßig auf <BIP_INSTALLVERZ>\wdeploy\SDLDSupport
\NWSLD\<warfile>.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie die Support-Package- oder Patch-Version auf einen höheren Wert als den Wert
der implementierten Version setzen.
2. Führen Sie die Schritte für die Konfiguration des Vorabdeployments in WDeploy aus, um neue SCA-Dateien zu
generieren.
3. Führen Sie die Schritte für das Deployment im SUM-Tool (Software Update Manager) durch.
Bei der Aktualisierung von Webanwendungen mit dem SUM-Tool werden die vorhandenen Versionen und die
Zielversion während des Prozesses angezeigt.
Weitere Informationen
Vorabdeployment mit WDeploy [Seite 108]
Implementieren von Data-Services-Webanwendungen in NetWeaver mit dem Software Update Manager (SUM)
[Seite 109]
112
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
Installationshandbuch für Windows
Zusätzliche Informationen
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
Coding-Beispiele
Bei dem in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Quell- und/oder Objektcode für Software („Code“) handelt es sich ausschließlich um eine beispielhafte
Darstellung. Dieser Code ist in keinem Fall für die Nutzung in einem produktiven System geeignet. Der Code dient ausschließlich dem Zweck, beispielhaft aufzuzeigen, wie
Quelltext erstellt und gestaltet werden kann. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit des hier abgebildeten Codes,
und SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Codes entstehen, sofern solche Schäden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verhalten der SAP verursacht wurden.
Barrierefreiheit
Die in der Dokumentation der SAP-Bibliothek enthaltenen Informationen stellen Kriterien der Barrierefreiheit aus Sicht von SAP zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar
und sollen keineswegs obligatorische Richtlinien sein, wie die Barrierefreiheit von Softwareprodukten zu gewährleisten ist. SAP lehnt insbesondere jede Haftung in Bezug
auf dieses Dokument ab, (die nicht aus dem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln der SAP resultieren), aus dem weder direkt noch indirekt irgendwelche
vertraglichen Verpflichtungen entstehen.
Geschlechtsneutrale Sprache
Die SAP-Dokumentation ist, sofern sprachlich möglich, geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext wird die direkte Anrede mit „Sie“ oder ein geschlechtsneutrales
Substantiv (wie z.B. „Fachkraft“ oder „Personentage“) verwendet. Wenn, um auf Personen beiderlei Geschlechts Bezug zu nehmen, die dritte Person Singular nicht
vermieden werden kann oder es kein geschlechtsneutrales Substantiv gibt, wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit durchgängig die männliche Form des Substantivs
und des Pronomens verwendet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dokumentation verständlich bleibt.
Internet-Hyperlinks
Die SAP-Dokumentation kann Hyperlinks auf das Internet enthalten. Diese Hyperlinks dienen lediglich als Hinweis auf ergänzende und weiterführende Dokumentation. SAP
übernimmt keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit oder Richtigkeit dieser ergänzenden Information oder deren Nutzbarkeit für einen bestimmten Zweck. SAP
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solcher Informationen verursacht werden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder
vorsätzlich verursacht wurden. Informationen zur Klassifizierung von Links finden Sie unter: http://help.sap.com/disclaimer).
Installationshandbuch für Windows
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
113
go.sap.com/registration/
contact.html
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte
vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer,
ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE
oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser
Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen
Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer
Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische
Unterschiede aufweisen.
Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem
SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich
zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre
Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser
Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht
lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein,
die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und
Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin
enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu
interpretieren.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und
Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem
SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen
anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und
Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.
Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf
der Seite http://www.sap.com/corporate-de/legal/copyright/
index.epx.