Wertschöpfungskiller OTT?
Transcription
Wertschöpfungskiller OTT?
Wertschöpfungskiller OTT? Wettbewerbliche Handlungsoptionen für Telekommunikationsund Medienunternehmen White Paper | Wertschöpfungskiller OTT? Inhalt Abkürzungsverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 1. Herausforderung OTT���������������������������������������������������������������������������������������������� 4 2. Definition OTT������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 3. OTT-Typologie������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 4. Erfolgsfaktoren der OTT-Angebote�������������������������������������������������������������������� 9 4.1. Faktor 1: Kundennutzen-orientierte Geschäftsmodelle��������������� 9 4.2. Faktor 2: Integration in eine etablierte Transaktionsumgebung�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 4.3. Faktor 3: Reichweite���������������������������������������������������������������������������������� 10 4.4. Faktor 4: Endgeräte & Betriebssysteme������������������������������������������� 11 4.5. Faktor 5: Geschäftsmodelle und Leistungsfähigkeit von Netz-Infrastrukturen��������������������������������������������������������������������������������� 12 5. Auswirkungen von OTTs auf Wertschöpfungsketten und Wettbewerb�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 5.1. Services����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 5.2. Inhalte������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 5.3. Cloud-Dienste ��������������������������������������������������������������������������������������������� 18 6. Handlungsoptionen für Netzbetreiber, S ervice- und Inhalteanbieter������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 7. Fazit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30 Abbildungsverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������������ 34 Abkürzungsverzeichnis API Application Programming Interface (Programmierschnittstelle) ARPU Average Revenue per User CDN Content Delivery Network (ein Netz lokal verteilter Server, die Inhalte (insbesondere große Mediendateien) ausliefern IP Internet Protocol (Übertragungsstandard im Internet) ISP Internet Service Provider (Internetdienstleister) LTE Long Term Evolution (Mobilfunkstandard der 4. Generation) MNO Mobile Network Operator (Mobilfunknetzbetreiber) OTT Over-the-Top Diensteanbieter PoP Point of Presence QoS Quality of Service SaaSSoftware-as-a-Service SLA Servicelevel Agreement USP Unique Selling Proposition (Einzigartiges Verkaufsversprechen) VoD Video on Demand (Video auf Abruf) VoIP Voice over IP/Voice over Internet Protocol (Sprachtelefonie über Internet) Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 3 1. Herausforderung OTT Telekommunikationsnetzbetreiber und TV-Programmveranstalter sehen sich gezwungen, ihre Wertschöpfung im Kerngeschäft gegen die Substitution durch OTT (Over-the-Top)-Angebote zu schützen. Folgende, ausgewählte Marktbeobachtungen belegen die strategische und wirtschaftliche Bedeutung dieser Entwicklung: •2012 verloren westeuropäische Mobilfunknetzbetreiber (MNO) ca. 23 Mrd. US-Dollar Umsatz an OTTs (vgl. Abbildung 1), weil immer mehr Kunden SMS/ MMS durch Smartphone-basierte Dienste wie WhatsApp (41 Milliarden Nachrichten pro Monat), iMessage oder Blackberry Messenger ersetzen. Für jede weitere 10-prozentige Zunahme der Smartphone-Penetration wird ein Umsatzrückgang von jeweils USD 1,2 Mrd. prognostiziert. •2012 wurden im Marktsegment Internationale Festnetz-Sprachtelefonie ca. 33 Prozent aller Sprachminuten über den IP (Internet Protocol)-Telefoniedienst Skype abgewickelt. Das seit 2011 entwickelte vergleichbare Angebot für Mobilfunknetze Viber verzeichnet bis dato bereits 200 Millionen Nutzer in 193 Ländern, die monatlich 2 Mrd. Minuten telefonieren und 6 Mrd. Nachrichten versenden. •US-Kabelnetzbetreiber und Pay-TV-Satellitenplattformen verloren im 2. Quartal 2012 netto ca. 400.000 ihrer 100 Millionen Pay-TV-Abonnenten an Premium OTT-Videoportale wie Netflix und Hulu und verstärkten damit den seit 2010 beobachteten Netto-Rückgang von US-Pay-TV-Abonnements. Die Risiken für etablierte Pay-TV-Anbieter zeigt der Markteintritt von Netflix in Großbritannien, dem Heimatmarkt des erfolgreichsten europäischen Pay-TV-Anbieters Sky, wo der OTT-Anbieter bereits nach sieben Monaten mehr als eine Million Abonnenten (August 2012) gewinnen konnte und weiter wächst. •Werbefinanzierte Programmveranstalter sind von OTTs bislang noch nicht direkt betroffen; erste werbefinanzierte OTT-Geschäftsmodelle und der beginnende Wettbewerb um attraktive Rechte, sind allerdings geeignet, um die Erfolgschancen programmveranstaltereigener OTT-Angebote und das dort bestehende Werbevermarktungspotenzial anzugreifen. Auf den ersten Blick erscheint die Marktentwicklung rein branchenspezifisch. Diese Sicht lässt allerdings unberücksichtigt, dass Telekommunikationsanbieter vielfach Strategien verfolgen, die auf einen Ausgleich von Umsatzrückgängen im Kerngeschäft durch bezahlte audiovisuelle Angebote setzen. Daher werden im Folgenden sowohl Telekommunikations- als auch Medienmärkte untersucht. Branchenübergreifende Auswirkungen von OTT-Aktivitäten, beispielsweise die Wirkung von OTT-Online-Videotheken auf Video on Demand-Portale von Kabel- und IPTV-Anbietern, werden somit angemessen berücksichtigt. Die folgenden Analysen und Überlegungen sollen klären, in welcher Marktausprägung konsumentenorientierte OTTs gegenwärtig auftreten und wo und durch welche Erfolgsfaktoren OTTs in die Wertschöpfungskette etablierter Telekommunikations- und Medienmärkte eingreifen. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Projizierung möglicher Auswirkungen von OTT-Diensten auf Betreiber von Zugangsinfrastrukturen, Sprach- und Datendienste (mobiler bzw. festnetzgebundener Internetzugang, Breitband-Kabelnetze, etc.) und OTT-Angebot und -Konsum in der Zukunft. 4 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Abbildung 1: SMS/MMS Marktentwicklung Deutschland 2008–2012 Mrd EUR 60 54 58 0,09 50 0,08 41 40 30 0,07 34 0,06 28 0,05 0,04 20 0,03 0,02 10 0 0,10 0,01 2008 2009 Umsatz pro SMS/MMS 2010 2011 2012 0,00 Anzahl SMS/MMS Quellen: VATM, Statista 2013 Aktuelle Beispiele – wie die Initiative großer europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber zum gemeinsamen Betrieb eines paneuropäischen Netzes, die sich erklärtermaßen gegen den Einfluss großer OTTs richtet – belegen die Relevanz erfolgversprechender Strategien gegen OTTs. In der europäischen Telekommunikationsindustrie scheint die brancheninterne Auseinandersetzung mit OTTs erst zu beginnen. Sinn vollerweise suchen Telekommunikationsnetzbetreiber früh den Dialog mit den zuständigen Regulierungsbehörden, insbesondere der Wettbewerbsaufsicht. Die Fähigkeit etablierter Unternehmen, auf OTT-Anbieter wettbewerblich erfolgreich zu reagieren, hängt in hohem Maße davon ab, den für das OTT-Umfeld typischen Wertschöpfungsnetzen (sogenannten Ecosystemen) durch Kooperation mit Wettbewerbern der Ursprungsmärkte zu begegnen. Die restriktive Haltung der zuständigen Behörden gegenüber vergleichbaren Strategien im Umgang mit OTTs im Rundfunkumfeld, die sich beispielsweise im umstrittenen Verbot von in Frankreich und Deutschland geplanten wettbewerberübergreifenden Online-Videoplattformen manifestiert, unterstreichen eindringlich die Notwendigkeit eines intensiven Dialogs. Die Einbettung von OTT-Angeboten in Wertschöpfungsnetzwerke verändert typischerweise den relevanten Markt und hebt Branchen- und nationale Grenzen auf. Entsprechend muss eine neue Sicht der Wettbewerbsaufsicht auf die Alt-Märkte verhindern, dass zum Zweck der Wettbewerbsförderung getroffene Entscheidungen nicht de facto den Wettbewerb einschränken, beispielsweise durch Rahmenbedingungen, die marktmächtige OTT-Anbieter bevorteilen und etablierte Anbieter vom Markt verdrängen können. Dementsprechend diskutieren wir nicht allein unsere Überlegungen zu Handlungsoptionen, wie Unternehmen sich auf Märkten im OTT-Fokus erfolgreich an neue Rahmenbedingungen anpassen können, sondern skizzieren auch die von entwickelten OTT-Ecosystemen ausgehenden wettbewerblich relevanten Effekte. Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 5 2. Definition OTT Over-the-Top-Angebote beinhalten die Bereitstellung von Dienstleistungen, Inhalten, Ressourcen unter ausschließlicher und typischerweise entgeltfreier Verwendung von durch Dritte errichteten und betriebenen Telekommunikationsnetzen. Deren Anbieter fungieren lediglich als Betreiber der Transportschicht, ohne aus dem OTT-Angebot eine substanzielle eigene Wertschöpfung zu generieren. OTT-Anbieter substituieren originäre Dienste von Netzbetreibern, Dienste- und Inhalteanbietern durch funktionsgleiche oder leistungsfähigere Dienste und internalisieren vielfach deren Wertschöpfung gänzlich. Charakteristisch für OTT-Angebote ist ihre Einbindung in Wertschöpfungsnetzwerke, sogenannte Ecosysteme, die OTT-Anbietern die Konzentration auf ihr Kerngeschäft ermöglichen, indem sie übergreifende Funktionen wie Vertrieb, Kundenmanagement, Abrechnung und Zahlung erbringen und die zur Verwendung der OTT-Angebote erforderlichen Endgeräte entwickeln, produzieren und vermarkten. Der Einfluss des Ecosystems auf den OTT-Anbieter ist unterschiedlich stark. Marktbeobachtungen deuten darauf hin, dass z. B. das Apple/iTunes/iOS-Ecosystem deutlich stärker in die Gestaltungsfreiheit der OTT-Anbieter eingreift, während die Google/Android-Umgebung tendenziell größere Freiheit gewährt. 6 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 3. OTT-Typologie Die große Vielfalt der OTT-Angebote und Geschäftsmodelle erschwert die präzise Identifikation relevanter OTT-Erfolgsfaktoren und Handlungsoptionen für konkurrierende Telekommunikations- und Medienunternehmen. Bei der Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten OTT-Angeboten zeigten sich jedoch regelmäßig wiederkehrende Merkmale, die eine vereinfachte Strukturierung in Form einer OTT-Typologie ermöglichen (siehe Abbildung 2). Anhand der Dimensionen Funktion des Service und eingesetztes Geschäftsmodell können die wichtigsten OTT-Typen eingeordnet werden. Beide Dimensionen werden jeweils in Service-Kategorien (Communication, Content, Cloud) und Geschäftsmodell-Kategorien (Free, Paid, Hybrid) weiter differenziert. Einen Überblick darüber gibt die nachfolgende Abbildung 2: Abbildung 2: Typische Dimensionen und Kategorien von OTT-Angeboten Hybrid Paid Free Geschäftsmodell OTT Funktion des Service Communication Content Cloud 1.Werbefinanzierung (Einblendung von Werbung) • Text User-to-User (WhatsApp, Facebook Messenger, Twitter) • Linearer Content (ARD Live TV, ZDF Livestream) • Online DatenSpeicherung & Zugriff (Picasa, Flickr) 2.Verwertung der Nutzerdaten (Verkauf, Handel etc.) • Voice User-to-User (Viber, Pinger, Bobsled) • Non-Linearer Content (YouTube, ZDF Mediathek) • Video User-to-User (Facetime, Skype) 1.Post-Paid/ Abonnement (Grundgebühr + Nutzungsgebühr oder Pauschaltarif) • Linearer Content (Sky) • Non-Linearer Content (Apple TV, Lovefilm, iTunes, Sky Anytime) • Online DatenSpeicherung & Zugriff (Strato HiDrive) • Software-as-a-Service (Microsoft 365) 2.Pay-per-use (Abrechnung pro Nutzung) Kostenlose Bereitstellung von Basis-Diensten. Premium-Dienste werden nach Aufwand berechnet. • Voice User-to-User & Call-out (Jajah, Google Voice) • Voice User-to-User & Call-in-out (Skype) • Linearer Content (Zattoo, RTL Now) • Non-Linearer Content (Spotify, RTL Now) • Online DatenSpeicherung & Zugriff (Dropbox, iCloud, SkyDrive, Telekom Cloud) • Software-as-a-Service (Google Drive) Ungeachtet der Vielzahl einzelner OTT-Typen wie in Abbildung 2 dargestellt, zeigt Abbildung 3 eine beispielhafte und vereinfachte Zuordnung internationaler OTT-Angebote anhand der identifizierten Dimensionen und Kategorien. Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 7 Abbildung 3a: OTT-Anbieterbeispiele im Typologie-Kontext Google Talk Twitter Bobsled iMessage WhatsApp BlackBerry Messenger Viber ZDF Mediathek Internet-Radio ARD Dailymotion Mediathek Free You Tube Content Hulu Flickr Pinger Free Communication Google Maps FaceTime Google play Maxdome Sky Anytime+ iTunes Netflix Paid Content Amazon Paid Cloud Apple TV Diino HiDrive Lovefilm Microsoft SkyDrive Skype Google Voice Microsoft Office 365 Huluplus XBox 360 Jajah Picasa Free Cloud last.fm Facebook Messenger Yahoo Messenger Paid Communication Dailyme Dropbox Telekom Cloud Hybrid Communication Hybrid Cloud Rebtel Box iCloud RapidShare Raketu Shazam Hybrid Content Voddler RTL Now Google Drive Zattoo ProSiebenSat.1 Spotify Während viele Anbieter von OTT-Diensten in einem der neun Typologiefelder agieren (z. B. WhatsApp, Twitter, Spotify), spannen größere Anbieter wie Apple, Google oder Microsoft ihre Value Networks häufig sowohl über verschiedene Services als auch Geschäftsmodelle auf und betreiben ihre Angebote als intelligent untereinander verknüpfte Ecosysteme. Abbildung 3b: Value Networks drei groSSer OTT-Anbieter Apple Ecosystem 8 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Google Ecosystem Microsoft Ecosystem 4. Erfolgsfaktoren der OTT-Angebote Das massenhafte Auftreten und der Erfolg von OTT-Angeboten wird durch Ecosysteme ermöglicht, deren technisch-kommerzielle Rahmenbedingungen Anbietern von OTT-Diensten die Konzentration auf den Kern ihrer Leistungserbringung Kostenvorteile gegenüber Alt-Anbietern erlaubt und die vollständige oder größtenteils entgeltfreie Nutzung von Infrastrukturen zulässt. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen realisieren OTTs zum Nachteil etablierter Anbieter insbesondere fünf Erfolgsfaktoren zur Kundengewinnung und Umsatzerzielung: 4.1. Faktor 1: Kundennutzen-orientierte Geschäftsmodelle Sowohl Medien- als auch Telekommunikations-OTT-Anbieter ermöglichen ihren Kunden die vielfach kostenlose Nutzung angebotener Inhalte und Dienste. Sofern Einmalentgelte bzw. fixe oder verbrauchsabhängige Entgelte erhoben werden, sind diese typischerweise erheblich niedriger als ein funktional vergleichbares Angebot etablierter Anbieter. Dies gilt gleichermaßen für sogenannte „Freemium“ Angebote, d. h. kostenlose Basisdienste, die gegen Entgelt um höherwertige Funktionen oder Inhalte erweitert werden können. OTT-Anbieter verzichten gemeinhin auf Instrumente wie Mindestvertragslaufzeit oder räumliche Preisdifferenzierung. Insbesondere Sprach- und Textkommunikationsangebote können international zu den gleichen Bedingungen genutzt werden wie im Heimatland des Kunden, d. h. der Nutzer kann mittels OTT-Dienst auch international kostenfrei kommunizieren. Eine Ausnahme bilden OTT-Anbieter kommerziell produzierter audiovisueller Medieninhalte. Die Produzenten dieser Inhalte vergeben typischerweise länder- oder regionsspezifische Verwertungsrechte und setzen diese Rechte gegenüber OTT-Anbietern durch. Abhängig von den vom OTT-Anbieter erworbenen Verwertungsrechten können audiovisuelle OTT-Medienangebote daher nur in Ländern konsumiert werden, für die Verbreitungsrechte erworben wurden. Dies kann, wie im Fall des US-TV OTT Hulu, für ein vollständiges Angebot gelten, teilweise sind aber auch einzelne Programmbestandteile wie Spitzensport-Events ansonsten international nutzbarer OTT-Angebote nur für Nutzer eines nationalen Marktes (das Zielkundensegment des OTT-Anbieters) sichtbar. Innerhalb des fokussierten Marktes werden wiederum Geschäftsmodelle umgesetzt, die eine sehr hohe inhaltliche, zeitliche und räumliche Nutzungssouveränität und relativ höhere Attraktivität bieten, verglichen mit audiovisuellen Programmangeboten typischerweise linearer (nicht zeitlich souveräner) und klassischer (nicht räumlich souveräner) Rundfunkverbreitungswege. 4.2. Faktor 2: Integration in eine etablierte Transaktions umgebung Viele OTT-Anbieter bestehen erst seit kurzem oder befinden sich in der Gründungsphase. Dies betrifft vor allem kommunikationsorientierte OTT-Anbieter. OTT-Angebote im audiovisuellen Medienumfeld sind dagegen meist verbunden mit der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle, realisiert von Anbietern aus dem gebühren- oder werbefinanzierten Fernsehmarkt. Beiden OTT-Anbietersegmenten fehlt typischerweise eine leistungsfähige, akzeptierte und sichere Transaktionsumgebung. Das schnelle Wachstum der Nutzerbasis von Diensten wie Viber, Whatsapp und der OTT-Angebote etablierter Player (beispielsweise die „Now“-Angebote der Mediengruppe RTL Deutschland oder der Tagesschau App der ARD) wurde möglich, weil diese Angebote über etablierte Transaktionsumgebungen von Ecosystemen mit Massenmarktcharakter verbreitet und – soweit vorgesehen – auch abgerechnet werden. Diese Transaktions- Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 9 umgebungen geben dem Konsumenten die Sicherheit, dass vorab bezahlte Anwendungen und Inhalte in der erwarteten Qualität zuverlässig geliefert werden. Ein vertrauenswürdiges etabliertes Zahlungssystem ist somit einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren von Transaktionsumgebungen. Beispiele für vertrauenswürdige und funktional ganzheitliche Transaktionsumgebungen sind Apple iTunes Store, Google Play oder Amazon App Shop, d. h. typischerweise Teil der jeweiligen Ecosysteme, wie das Beispiel von iTunes verdeutlicht. Die Apple ID gewährt dem Kunden über jedes Apple-Endgerät Zugang zu Inhalten (TV-Sendungen, Filme, Musik, Zeitung, Bücher, OTT-Anwendungen bzw. Apps), mittels ID können Bezahlvorgänge ausgelöst (die Bezahlung erfolgt über eine hinterlegte Kreditkarte) und erworbene Inhalte oder Dienste konsumiert werden. Transaktionsumgebungen wie iTunes oder Google Play bilden die Grundlage für den Erfolg bislang relativ unbekannter OTT-Anbieter mit fehlenden oder geringen eigenen Ressourcen für Marktkommunikation und Distribution. CASE: Joyn Als Antwort auf rückläufige Umsätze im Messaging-Bereich durch OTT-Anbieter startete der Branchenverband der Mobilfunkanbieter vor einigen Jahren die Entwicklung des eigenen Messaging- und Videotelefonie-Services Joyn, der 2012 auf dem GSMA Mobile World Congress vorgestellt wurde. Der Service wird weltweit von vier Telcos (Deutsche Telekom, Telefónica/ Movistar, Vodafone Germany, Vodafone Spain und bald auch Orange) unterstützt und startet mit den Diensten Messaging, Dateiübertragung und Videotelefonie. Die Tarifierung nach Leistung ist abhängig vom jeweils gewählten Tarif und Netzbetreiber. Ob Joyn etablierten OTT-Anbietern wirklich etwas entgegensetzen kann, ist äußerst fraglich, weil es sich (abgesehen von Videotelefonie) um ein reines „Me-too“-Produkt handelt und weil dem Nutzer hohe Nutzungskosten entstehen können – bei der Deutschen Telekom soll eine Nachricht, etwa eine SMS 19 Cent und jede Dateiübertragung als Einheit 39 Cent kosten. Dagegen wird Joyn von Vodafone Deutschland kostenlos angeboten und lediglich der Datenverbrauch vom Tarifkontingent abgezogen. Aus Telco-Sicht ist vor allem die Datensicherheit Differenzierungsmerkmal von Joyn. Der Nutzen für den Kunden, auch (international) netzübergreifend kostengünstig kommunizieren zu können, ist im Hinblick auf die Abhängigkeit von wenigen Joyn-unterstützenden Netzbetreibern und die Netzbetreiber-unabhängigen OTT-Dienste zu vernachlässigen. Zusätzlich wird Joyn zu einem Zeitpunkt eingeführt, an dem kostenlose Dienste von der relevanten (preissensitiven) Zielgruppe bereits angenommen wurden und die kritische Masse überschritten haben. Wann und ob Joyn eine Nutzerzahl erreichen wird, die die Inanspruchnahme des Dienstes sinnvoll machen, ist gegenwärtig nicht vorhersehbar. 10 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Auf dem Herkunftsmarkt etablierte OTT-Anbieter eines entwickelten Marktumfelds mit entsprechenden Ressourcen schaffen häufig eigene Transaktionsumgebungen oder beteiligen sich an Betreibergesellschaften, meist in Kooperation mit Wettbewerbern der Herkunftsmärkte. Beispiele sind die US TV-Inhalteplattform Hulu oder in Deutschland angebotene Plattformen HD+ replay, Sky Anytime oder auch die OTT-Angebote der Kabelnetzbetreiber wie UPC On Demand in Österreich. Die Plattformen agieren selbst als OTT-Anbieter bzw. Aggregatoren – sie verbreiten Inhalte weiter, haben aber keine eigenen Rechte erworben. Die eigentlichen OTT-Inhalteanbieter bzw. Rechteinhaber erhalten vom Plattformbetreiber im Gegenzug typischerweise einen Anteil am Endkundenumsatz (Revenue Share). 4.3. Faktor 3: Reichweite Ebenso wie bei der Transaktionsumgebung partizipieren OTT-Anbieter auch bei der Reichweite am Erfolg etablierter Ecosysteme. Reichweite heißt in diesem Zusammenhang die Zahl der innerhalb eines Ecosystems erreichbaren Endkunden bzw. Endgeräte. Die drei großen Betreiber von Ecosystemen, Apple, Google und Amazon, verfügen über eine von ihnen organisierte, weitgehend selbst regulierte, weltweite virtuelle Präsenz. In Regionen oder Ländern, wo dies aus rechtlichen oder organisatorischen Gründen erforderlich ist, gibt es nationale oder regionale Niederlassungen und an die rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Marktes angepasste Vertriebs-, Transaktions-, Zahlungs- und Distributionsumgebungen. OTT-Anbieter, die sich einem Ecosystem anschließen, können potenziell alle dort registrierten Kunden erreichen und ihren Service einschließlich erforderlicher Software vertreiben. Allein das Apple Ecosystem verfügt weltweit über mehr als 575 Millionen iTunes-Konten (Stand 06/2013). Google Play veröffentlicht keine direkt vergleichbare Information. Nimmt man die Zahl aktivierter Endgeräte mit dem Google-Betriebssystem Android, zu deren Aktivierung ein Google Play-Konto erforderlich ist, als Orientierungshilfe, lagen beide Anbieter Ende 2012 fast gleichauf. Bis Mai 2013 hat sich die Zahl der aktivierten Android-Endgeräte bereits mehr als verdoppelt und liegt bei 900 Millionen. Mittels etablierter Ecosysteme können OTT-Anbieter eine große Reichweite potenzieller Kunden erschließen, sofern sie sich den inhaltlichen und technischen Auflagen der Betreiber unterwerfen. Insbesondere im Zusammenhang mit dem iTunes Ecosystem gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle, in denen Inhalteanbietern Beschränkungen hinsichtlich publizierter Informationen auferlegt wurden. Bei OTT-Angeboten, die Sprach- und Datendienste ersetzen, sind die Vorteile eines großen Ecosystems offensichtlicher. In diesem Umfeld erreichen OTT-Dienste relativ schneller eine kritische Masse an Anwendern, die mit verstärkter Nutzung zur langfristig erfolgreichen Etablierung des neuen Service beiträgt. Verantwortlich hierfür ist insbesondere die vielfach kostenlose Kommunikation zwischen Anwendern der gleichen App, z. B. WhatsApp oder Viber. Voraussetzung ist die Installation der Anwendung auf dem Endgerät beider Nutzer. Je größer der Nutzerkreis, desto offensichtlicher erscheint der Nutzen der Anwendung, die umso schneller die vom Telekommunikationsnetzbetreiber angebotenen Dienste ersetzt. 4.4. Faktor 4: Endgeräte & Betriebssysteme Der vierte, unseres Erachtens maßgebliche, Erfolgsfaktor von OTT-Angeboten ist das Endgerät bzw. dessen Betriebssystem. Die Entstehung der durch Apple maßgeblich geprägten Endgerätetypen Smartphone und Tablet, die erfolgreiche Etablierung beider Typen als Konsumentenprodukt und die Folgestrategien relevanter Mobilfunk-Endgerätehersteller, ermöglichen den bequemen Zugang zu allen OTT-Diensten innerhalb des Ecosystems. Da die Betriebssysteme und die den App-Programmierern kommunizierten APIs (Application Programming Interface) hierbei wichtiger sind als die Gerätehardware, spricht man vielfach auch von der iOS, Android und WindowsPhone-Umgebung. Erst die Öffnung der Betriebssysteme für Entwickler außerhalb der Herstellerunternehmen ermöglichte das heute verfügbare umfassende App-Angebot. Kommunikationsorientierte OTT-Angebote sind in einigen Fällen auf Endgeräte eines Herstellers beschränkt, z. B. BlackBerry Messenger, Apples iMessage oder Facetime, sie konkurrieren jedoch mit Endgeräte- und Betriebssystem-unabhängigen Apps wie Skype oder Facebook. Werksseitig vorinstallierte Apps und OTT-Dienste Dritter sind eine wichtige Stellgröße der Wettbewerbsstrategien der Ecosystembetreiber, da die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme einer App oder eines OTT-Angebots in die Startkonfiguration eines Endgeräts erhebliche Wettbewerbskräfte entfalten kann. Die bei der Einführung von Version 6 des iOS weit beachtete Entscheidung Apples, die in der Werkskonfiguration der Endgeräte enthaltenen Angebote des Google-Konzerns durch eigene Apps zu ersetzen, verdeutlicht die Bedeutung dieses Instruments im Wettbewerb. Davon unabhängig sind Endgeräte ein wichtiges Bindeglied zwischen Konsument und Ecosystem. Ohne Registrierung des Endgeräts im jeweiligen Ecosystem ist die Nutzung der vollen Funktionalität typischerweise nicht möglich. Die Registrierung generiert zudem die bereits beschriebenen Erfolgsfaktoren: Einbindung in die Transaktionsumgebung, Zugriff auf das vollständige Dienste- und Inhalteangebot, personalisierte Angebote auf Basis eigener Nutzungs-, Bewegungs- und Interessenprofile und nicht zuletzt die Möglichkeit der Device- bzw. Ecosystem-proprietären Kommunikationsdienste, die die Bindung des Konsumenten an das Ecosystem verstärken. Der Netzcharakter der Ecosysteme wird deutlich, wenn man die positiven Effekte jedes weiteren Endgeräts auf die Absatzmöglichkeiten für OTT-Anbieter, aber auch für die Nutzer berücksichtigt. Eine Zunahme an Endgeräten führt gleichzeitig zu einer Zunahme von Vertriebskontakten, Interaktionsmöglichkeiten, Attraktivität des Ecosystems für Externe und verstärkt den Nutzen für alle Beteiligten in diesem Ecosystem. Eine erfolgreich etablierte Basis aktivierter, in das Ecosystem integrierter Endgeräte ist entsprechend schwer wettbewerblich anzugreifen, da der Wechsel auf ein Endgerät mit Zugang zu einem alternativen Ecosystem nur dann erfolgt, wenn Konsumenten hiermit substanziell höhere Nutzenerwartungen verbinden. Aber selbst dann bestehen beim Kunden weitere Wechselbarrieren, z. B. die Unübertragbarkeit proprietärer Online-Dienste eines Ecosystems beim Umstieg auf ein anderes Endgerät bzw. in ein anderes Ecosystem, z. B. Cloud-basierte Adressbücher, Bild- und Nachrichtenverzeichnisse im spezifischen Format eines Ecosystems oder mittels digitalem Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 11 CASE: T-Mobile/Spotify T-Mobile bietet in Partnerschaft mit dem Musik-Streaming-Dienst Spotify einen Tarif an und bezieht den OTT-Anbieter in die eigene Produkt- und Marktstrategie ein. Bei dem preislich attraktiven Angebot erhält der Kunde ein Telefonie-Angebot mit Netz Flat, SMS Flat und einen Datentarif mit limitiertem Kontingent. Zusätzlich erhält der Kunde Zugang zum Premium-Dienst von Spotify, das Musikstreaming und Speicherung ermöglicht. Attraktiv wird das Angebot dadurch, dass der Tarif insgesamt kostengünstiger ist als ein vergleichbares Tarif-Angebot von T-Mobile und dem entsprechenden Premium-Angebot von Spotify. Zusätzlich werden alle während der datenintensiven Nutzung von Spotify anfallenden Daten vom Datenkontingent nicht abgerechnet. Entsprechend ist das Angebot ein attraktives Produkt, um Kunden an T-Mobile und Spotify zu binden (der Tarif ist auch als Option zubuchbar) und Neukunden zu akquirieren. T-Mobile partizipiert vom in der Zielgruppe bekannten Image von Spotify, während selbige Zugang zu potenziellen Neukunden gewinnt und von der Seriosität der Marke T-Mobile profitiert. Rechtemanagement geschützter, in der Ecosystem-Cloud gespeicherte Premium Video-Inhalte. Diese Wettbewerbsvorteile von Ecosystemen wirken insbesondere gegen die von Telekommunikationsunternehmen und Inhalteanbietern verfolgten Strategien, die häufig Dienste erfolgreicher OTT-Start-ups kopieren oder hinsichtlich bestimmter Leistungsmerkmale verbesserte OTT-Dienste anbieten wollen, aber zuvor den Vergleich mit den bereits im Ecosystem verfügbaren Angebote bestehen müssen. 4.5. Faktor 5: Geschäftsmodelle und Leistungsfähigkeit von Netz-Infrastrukturen Paradoxerweise wurde der wichtigste Erfolgsfaktor für OTT-Dienste von den Telekommunikationsnetzbetreibern selbst geschaffen, obwohl deren Wertschöpfung direkt und intensiv von OTT-Anbietern beeinträchtigt wird. Die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur, d. h. von Backbone-Netzen und Privathaushalten zur Verfügung stehenden Mobil- und Festnetzanschlüssen mit bis zu 150 MBit/s Bandbreite, bildet die technische Basis fast aller OTT-Angebote, insbesondere bei der erforderlichen Übertragung größerer Programme oder bei Video-Inhalten in HD-Qualität. Aber erst mit den vorteilhaften kommerziellen Rahmenbedingungen entstanden die Voraussetzungen für heutige OTT-Massenmärkte. Hierzu zählen insbesondere der Wechsel von zeit- und mengenbezogenen Preisplänen zu nutzungsunabhängigen Festpreisen in Konsumentenmärkten, in hohem Maße aber auch die Fortsetzung der auf Gegenseitigkeit beruhenden Peering-Geschäftsmodelle unter Netzbetreibern. So erfolgen Verbreitung und Konsum von Inhalten, Programmen und Dienstleistungen weitgehend unabhängig von Infrastrukturkosten. Insbesondere die Verlagerung wesentlicher Kostenelemente der Verbreitung auf ISP (Internet Service Provider) und Backbone-Betreiber blieb jedoch in weiterentwickelten Märkten nicht ohne Reaktion der Netzbetreiber. Der US-Video-OTT Netflix muss sich mit Klagen großer ISP auseinandersetzen, die eine Beteiligung von Netflix an den Infrastrukturkosten fordern, die für die Durchleitung der von 29 Millionen Netflix-Abonnenten abgerufenen Spielfilme entstehen. Netflix selbst stellte auf den Servern des von ihr beauftragten Content Delivery Network-Anbieters lediglich 10 Kopien eines Inhalts zur Verfügung, die dann über Kabel- oder DSL-Anschluss abgerufen wurden (vgl. Abbildung 4). Im ersten Quartal 2013 wurden laut Netflix 4 Milliarden Stunden Video gestreamt. Die anhängigen Verfahren sind gegenwärtig noch nicht abgeschlossen. Mittlerweile hat Netflix seine Verbreitungsstrategie geändert durch direkte Peering-Agreements mit ISPs (Netflix Open Connect) und Serveraufbau in ISP PoPs (Point of Presence), um die ISP-Transitkosten zu senken bei gleichzeitig besserer Servicequalität für die Abonnenten. 12 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Abbildung 4: Ursprüngliche Struktur Netflix Video-Verbreitung über das freie Internet 300 Mbit/S Internet Backbone Netflix Inhalteanbieter 1 Videokopie $ CDN Level(3) 10 Videokopien Communications $ 30.000 Mbit/S Ethernet 1 2 3–9 10 Regional Exchange Regional Exchange Regional Exchange Regional Exchange Router Router Router Router 30.000 Mbit/S Backhaul ISP Backhaul Kabelkopfstation Kabelkopfstation DOCSIS Netz 0 n* Abrufe = Anzahl vom ISP verbreiteter Videokopien Zuschauer Die Preise für Premium-OTT-Inhalte reflektieren vielfach nur die Kosten des eigentlichen OTT-Dienstes und werden im Vergleich zu funktionsgleichen Diensten etablierter Anbieter als günstiger wahrgenommen. Flatrate-Preispläne für den mobilen und leitungsgebundenen Internet-Zugang entkoppeln zudem die Nutzung der für den Konsum von OTT-Angeboten erforderlichen Netzinfrastruktur von den hierfür bezahlten Entgelten, so dass diese subjektiv als kostenlos angesehen wird. Die Einführung von Datenvolumenobergrenzen (viele Mobilfunk-Netzbetreiber setzen diese bei 1 GB fest und reduzieren bei Überschreitung die zur Verfügung stehende Bandbreite) hat zumindest in Teilen des Marktes wieder die Wahrnehmung hergestellt, dass man eine kostenpflichtige Leistung in Anspruch nimmt. Dies betrifft aber in erster Linie Nutzer von Online-Videotheken oder Käufer großer Anwendungen, z. B. Spiele Apps. Konsumenten typischer OTT-Kommunikationsdienste sind weniger betroffen, da selbst OTT-Videotelefonie nur einen geringen Bandbreitenbedarf hat und begrenztes Datenvolumen erzeugt. Dennoch hat die massive Umstellung des Geschäftsmodells von zeit- oder volumenabhängigen Abrechnungsmodellen auf Flatrate die breite Nutzung von OTT-Kommunikationsdiensten und den Abruf von Audio- und Videoinhalten über Internet aus Konsumentensicht ökonomisch erst sinnvoll gemacht. Der damit einhergehende Zuwachs an verfügbarer Bandbreite erhöhte zudem die Quality of Service (QoS) der OTT-Dienste. Höhere Qualität und sinkende Kosten für den Endkunden fördern die intensive Nutzung von OTT-Diensten zu Lasten kostenpflichtiger Netzbetreiber-Dienste. Telekommunikationsnetzbetreiber haben mit Flatrate-Preisplänen ihr strategisches Ziel zwar erreicht und die Verbreitung margenstärkerer breitbandiger Internetzugänge deutlich erhöht, zugleich aber die Voraussetzungen für eine erhebliche Senkung der Adoptionshürden breitbandiger OTT-Dienste für Konsumenten geschaffen. Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 13 5. Auswirkungen von OTTs auf Wert schöpfungsketten und Wettbewerb 5.1. Services OTT-Dienste werden vielfach sehr kostengünstig bzw. (monetär) kostenfrei zur Verfügung gestellt. So konnten OTT-Anbieter in kürzester Zeit Millionen von Kunden begeistern und gleichzeitig einer über Jahre gewachsenen Branche Umsatzverluste in Milliardenhöhe bescheren. Um genauer zu analysieren, inwieweit OTTs das Geschäftsmodell der Netzbetreiber belasten, werfen wir einen Blick auf die Wertschöpfungskette der Netzbetreiber. Die Wertschöpfungskette eines Telco-Anbieters und Netzbetreibers beinhaltet in erster Linie die angebotenen Services wie Telefonie, IP-Zugang sowie SMS oder MMS. Ein weiteres Element ist die Art und Ausprägung der Kundenbeziehung (Transaktion, Billing, Payment) sowie das Marketing und die Präsenz/Wahrnehmung des Betreibers aus Kundensicht. Die Netzinfrastruktur ist die Grundlage aller angebotenen Dienste und das wichtigste Element der Wertschöpfungskette. Dies gilt, seit Telco-Anbieter die Kontrolle über Endgeräte und deren User-Interface als Kundenschnittstelle weitgehend an Hardwarehersteller verloren haben. Aufgrund der wegfallenden Anpassung des Endgeräts durch Branding oder Ausstattung mit Betreiber-spezifischer Software agiert das Telco-Unternehmen meist nur noch als Netzwerkprovider. Durch diesen Kontrollverlust ging früheres Wertschöpfungspotenzial verloren und beschleunigte den Siegeszug der OTT-Anbieter. Die Wahl des Endgeräts erfolgt mittlerweile unabhängig vom Netzbetreiber und ist somit nur ein Teil der Wertschöpfungskette, unter der Voraussetzung, dass das Endgerät die angebotenen Dienste des Netzbetreibers unterstützt. Abbildung 5: Veränderung der Wertschöpfung durch OTTs im Telco-Bereich1 Voice Kundenbeziehung IP Access Transaktion Payment Billing NetzInfrastruktur Wertschöpfung Mobile Network Operator MNO Wertschöpfung OTT Messaging Dienst (WhatsApp, etc.) MNO Wertschöpfung OTT VoIP/Messaging Dienst (Viber, etc.) MNO Übrige Wertschöpfung MNO MNO MNO Wertschöpfung wird von OTT übernommen OTT Service Nutzung reduziert MNO Umsatz Endgerät Consumer Handset Consumer Produkt/Service SMS/MMS Face to Consumer MNO MNO/OTT OTT/MNO MNO MNO Wertschöpfung Zur Verdeutlichung der Substitution von Telco-Diensten und -Umsätzen zeigt die Wertschöpfungskette sowohl Telco-Dienste, die durch einen Messaging-Dienst (z. B. WhatsApp) und im zweiten Schritt durch Voice over IP (VoIP) und Messaging-Dienst (z. B. Viber, Skype etc.) substituiert werden könnten. Die Abbildung 5 zeigt, was im Extremfall (100%ige Substitution) für den Netzbetreiber an Wertschöpfung bleibt. Wird durch den Einsatz eines Messaging-Dienstes die SMS/MMS-Nutzung substituiert, geht dieser Teil stark zu Lasten der Mobilfunkanbieter – Umsatzverlust 2012 geschätzt 23 Mrd. US-Dollar (2011: 13.9 Mrd. USD; 2010: 8.7 Mrd. USD) (Quelle: Ovum 2012). Bei Ersatz der Telefonie-Dienste durch VoIP-Lösungen ist der Umsatzverlust (noch) 1 14 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper am Beispiel eines Mobilfunknetzbetreibers relativ gering. Schätzungen zufolge soll dieser jedoch bereits 2020 über 479 Mrd. US-Dollar ausmachen. Die Wertschöpfungskette für Telco-Unternehmen – sowohl im Festnetz- als auch im Mobilfunkbereich – reduziert sich jedoch bereits heute beträchtlich und wird mit zunehmender Akzeptanz von VoIP-Diensten weiter abnehmen. Telco-Betreiber entwickeln sich vom Full-Service-Anbieter zum Infrastrukturanbieter für Datennetze. Im Festnetzbereich sind Anbieter besonders gefährdet – die Wertschöpfung ist bereits auf Telefonie- und IP-Dienste beschränkt, die Zahl der Festnetzanschlüsse sowie deren Umsätze sind seit Jahren rückläufig. Der Festnetzbereich ist durch OTTs und VoIP Services gefährdet, ebenso wie durch die zunehmende Substitution der Festnetzanschlüsse durch Mobilfunkanbieter. Die abnehmende Nutzung der Services und die Austauschbarkeit der Netzbetreiber beeinträchtigt langfristig die Kundenbeziehungen – somit geht ein weiterer beträchtlicher Teil der (potenziellen) Wertschöpfung durch Up-Sell, Kundenbindungsprogramme oder personalisierte Vertrags-/Tarifangebote verloren. Langfristig übernimmt der OTT-Anbieter die Rolle des Service-Partners. 5.2. Inhalte Märkte für audiovisuelle Inhalte standen seit jeher im Fokus von OTT-Anbietern. Dies galt zunächst für den Musikmarkt, auf dem Apple im Jahr 2003 die Basis seines iTunes Ecosystems und damit den Vorläufer von Angeboten mit vergleichbarem Geschäftsmodell etablierte. Auch zehn Jahre nach Einführung ist iTunes der dominierende Vertriebskanal für kostenpflichtige digitale Musikeinzeltitel und hält weltweit ca. zwei Drittel des Marktes, gefolgt von AmazonMP3 mit ca. 22% (Quelle: NPD Group 2013). Jüngere „all you can hear“ Musik-Flatrate-OTT-Angebote wie Simfy oder Spotify zeigen die ungebrochene Innovationskraft dieses Marktsegments. Während der Gewinn von Marktanteilen von OTT-Angeboten häufig zu Lasten der Wertschöpfung etablierter Anbieter geht, deutet die Entwicklung im Musikmarkt darauf hin, dass dank Musik-Download- und Streaming-OTT-Anbietern die illegale Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik gebremst wurde und der Umsatz mit legalen Musikangeboten wieder zunimmt. Verlierer im Musikmarkt sind u. a. Tonträger-Produzenten und der Einzelhandel: sie werden durch digitale Distributionskanäle langfristig ersetzt. Da diese Entwicklung jedoch eher auf technischem Fortschritt und dadurch ausgelösten Nutzungsgewohnheiten als auf dem OTT-Angebot beruht, werden Musikinhalte hier nicht weiter behandelt. Profitieren bzw. partizipieren bei Audioinhalten offenbar wesentliche Akteure der etablierten Wertschöpfungsketten am Erfolg der OTT-Angebote, so beeinflussen Online-Video-OTT-Anbieter mit höherer Intensität die Wertschöpfung von TV-Programmveranstaltern und Betreibern von Verbreitungswegen.2 Dies gilt besonders für die Wertschöpfungskette des Fernsehens, wie Abbildung 6 vereinfachend darstellt. Etablierte Branchenakteure, Produzenten, Programmveranstalter, ihre Geschäftsmodelle (Gebühren, Werbung, Entgeltfinanzierung) und die Betreiber von Rundfunk-Verbreitungswegen (Kabel, Satellit, Terrestrik) werden, wenn auch in unterschiedlich hohem Ausmaß, durch das Aufkommen von OTT-Videoangeboten beeinflusst. 2 Der Disc-basierte Verleih- und Kaufvideo-Markt wird nicht näher betrachtet, da die hier stattfindende Entwicklung dem technischen Fortschritt geschuldet und nicht ursächlich OTT-bedingt sind. Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 15 Abbildung 6: Veränderung der Wertschöpfung durch OTTs im audiovisuellen Medienmarkt Inhalte & Services Kundenbeziehung Transaktion CDN* Produktion/ Rechteinhaber Aggregator „Free“-TV (ARD, RTL …) „Free“-TV Aggregatoren (z. B. HD+, austriasat …) Payment Billing Kabel Satellit Terrestrik Pay-TV/VoD (Online) CDN Hulu, Netflix CDN OTT-Programm-Aggregatoren (Zattoo, Magine) Studios Google Ecosystem (incl. Youtube) CDN iTunes Ecosystem (Online) Wertschöpfung wird von OTT übernommen CDN OTT Expansion (z. B. in Content Produktion) IP-Netz betreiber Face to Consumer Endgerät TV Aggregator TV mit Set-Top-Box Pay-TV TV, Tab, Mobile … TV, Tab, Mobile … Google TV Device, TV … Apple Device/ TV/PC Consumer Pay-TV (Broadcast) Sub-Aggregator (z. B. Machinima) NetzInfrastruktur Pay-TV OTT-Player Machinima Apple Wertschöpfung klassischer Inhalteanbieter/Aggregatoren * CDN (Content Delivery Network) nur bei Online Distribution OTT-Anbieter gibt es in allen Elementen der Wertschöpfungskette des Fernsehens. Im Bereich Inhalte & Services treten OTTs sowohl als Inhalteproduzent als auch als Nachfrager von Auftragsproduktionen auf, wie das Beispiel Machinima mit der erfolgreichen Weiterentwicklung eines Nischenzuschauersegments zeigt. Dieses Unternehmen verstand sich zunächst als Aggregator von user generated content, insbesondere inszenierter Mitschnitte populärer Videospiele, sogenannte gameplay videos, betrieb die Professionalisierung besonders erfolgreicher Nutzer-Produzenten und vermarktete diese auf einer Subsite des YouTube Portals. Zusätzlich zu game play videos produziert Machinima inzwischen auch professionelle Animationsfilme, setzt zunehmend auf nicht-animierte Serienformate und produzierte im Jahr 2012 eine Science-Fiction-Spielfilmproduktion auf Basis des Online Spiels „Halo 4“. Dass originäre Inhalte auch für Massenmarkt-OTT-Videoanbieter ein wichtiges Element der Kundenakquisition und Kundenbindung sind, zeigt Netflix mit seiner Strategie der original series, d. h. für den Zuschauer nur im Rahmen eines Netflix-Abonnements verfügbarer Auftragsproduktionen. Beide Beispiele belegen, dass OTT-Anbieter im Inhaltebereich zwar mit Programmveranstaltern um attraktive Produktionen und Rechte konkurrieren, Auswirkungen auf den Produzentenmarkt aber zunächst offenbar auf diesen Effekt beschränkt sind. Von größerer Bedeutung ist der Einfluss von OTT-Anbietern auf die Aggregatoren von Videoinhalten. Zu dieser Wertschöpfungsstufe zählen letztendlich all jene Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf dem Angebot eines oder mehrerer linearer Fernsehprogramme beruht. OTT-Anbieter konkurrieren hier um das Zeitbudget des Zuschauers, was zu einer reduzierten Nutzung werbefinanzierter TV-Programme und damit u.U. niedrigen Werbeumsätzen führen kann. Lineare Pay-TV-Angebote werden in erster Linie in ihrem fiktionalen Inhalteportfolio von OTT-Aktivitäten beeinflusst, da letztere typischerweise vergleichbare oder, aufgrund der Rechte-Differenzierung, teilweise gleiche Serien- und Spielfilm-Inhalte bieten und ihren Kunden die Wahl von Zeitpunkt und Ort der Nutzung überlassen. Zwar haben heute alle TV-Programmveranstalter, Pay-TV-Anbieter und Kabelnetzbetreiber ebenfalls werbe- oder entgeltfinanzierte Abrufvideoangebote – der Erfolg von Netflix in Großbritannien und Irland zeigt jedoch, dass OTT-Anbieter in gesättigten Märkten wie dem britischen Pay-TV- und Premium Abrufvideo-Markt Kunden gewinnen können. Nach dem Start im Januar 2012 konnte Netflix innerhalb von acht Monaten mehr als eine Million Abonnenten gewinnen und konkurriert mit den in Großbritannien marktführenden Pay-TV-Anbietern Sky und Virgin Media. 16 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Der Ansatzpunkt der OTT-Anbieter zur Überwindung der Eintrittsbarrieren des Pay-TV-Markts, der von Anbietern linearer, über Rundfunk-Netze verbreiteter Premium TV-Bouquets beherrscht wird, liegt im veränderten Zuschauer- bzw. Medien-Konsumentenverhalten. Letzteres ist eine Folge der massenhaften Verbreitung hochleistungsfähiger mobiler und portabler Endgeräte und mit dem Internet verbundener TV-Geräte. Zwar konsumieren TV-Zuschauer mehrheitlich lineare Programme in festen Zeitfenstern und folgen dem „Audience Flow“ der Programmveranstalter. Das Fernsehverhalten wird jedoch zunehmend durch individualisierten Medienkonsum mittels „personal device“ ergänzt. Dieses Zuschauersegment nutzt TV- und Videoangebote verstärkt in einer Multi-Screen-Umgebung, d. h. Tablets und Smartphones werden parallel zum Fernsehprogramm, zur zeit- und ortssouveränen Nutzung, unabhängig vom laufenden Programm, eingesetzt. Zunehmend werden werbe- bzw. gebührenfinanzierte Fernsehprogramme oder Pay-TV-Bouquets durch Inhalte aus eigenen OTT-Angeboten der Programmveranstalter substituiert, vor allem aber die Angebote der zuvor skizzierten originären OTT-Anbieter. Ein bedeutsames Ungleichgewicht im Wettbewerb zwischen Pay-TV- und OTT-VideoAnbietern besteht bei den Verbreitungskosten. Anbieter linearer Pay-TV-Programme nutzen von Dritten betriebene Rundfunk-Systeme (Kabel, Satellit, IPTV) zur technischen Verbreitung und tragen die hierfür anfallenden Kosten. Beispielsweise beziffert Sky in Großbritannien Satelliten-Verbreitungskosten auf GBP 395 Mio. in 2012 (Quelle: Sky Annual Report 2012). OTT-Anbieter tragen lediglich die variablen Kosten für ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN). Laut Schätzungen wendete Netflix 2011 in den USA ca. 50 Millionen US-Dollar für CDN-Dienstleistungen auf. Aufgrund sinkender Preise nicht nur für CDN-Leistungen liegen die Kosten mittlerweile deutlich niedriger. Zudem hat Netflix in eine eigene CDN-Infrastruktur investiert. Diese Investition beendet den Streit mit großen Kabel-ISPs in den USA, die Netflix vorwarfen, technische Verbreitung zu betreiben, ohne den ISPs die entstehenden Kosten zu ersetzen (vgl. Abbildung 4). Netflix steht mit eigenen CDN-Infrastrukturen bisher aber noch weitgehend allein. Die überwiegende Zahl der OTT-Inhalteanbieter nutzt weiterhin die herkömmliche Verbreitungsstrategie und übergibt ihren Datenverkehr über eine kleine Zahl von Übergabepunkten an die ISPs. Die beschriebene Entwicklung lässt erkennen, dass OTT-Inhalteanbieter bislang primär durch frühe Ansprache des mobilen und portablen Markts, die Befriedigung des Bedürfnisses nach einer selbstbestimmten Mediennutzung und Vorteile bei den Verbreitungskosten erfolgreich sind. Offen ist jedoch, wie sich der Wettbewerb mit etablierten Inhalteanbietern weiterentwickelt und wie sich Unterschiede zwischen Europa und den USA auswirken. Das in den USA von einigen Analysten behauptete massenhafte cord cutting, d. h. der Ersatz linearer Premium Kabel-TV-Programmbouquets durch OTT-Angebote, ist bislang empirisch nicht belegt, da sich Churn und Neukundengewinnung in etwa die Waage halten und beide Werte unter einem Prozent der ca. 100 Millionen US-TV-Haushalte liegen. Europäische Kabelnetzbetreiber und Pay-TV-Anbieter nutzten zudem den Umstand, dass auf dem europäischen Markt aktive Premium OTT-Angebote, wie Lovefilm, Maxdome, Videoload und sogar iTunes, bislang noch keinen substanziellen Anteil an TV-Haushalten gewinnen konnten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind hierfür insbesondere das relativ große Angebot an „Free-TV“, das OTT-Angebot der Programmveranstalter und die frühe Reaktion der Pay-TV-Bouquets-Anbieter mit eigenen Premium OTT-Angeboten verantwortlich. In diesem Marktumfeld ist es für OTT-Anbieter schwierig, überhaupt einen Mehrwert gegenüber etablierten Playern und deren linearen und OTT-Angeboten abzubilden, da die in den USA häufig verwerteten Back-Catalogue-Rechte hier, z. T. in vielfachen Wiederholungen im Free-TV ausgewertet werden. Außerdem konkurrieren sie stärker um exklusive, aktuelle und deutschsprachige Streaming- Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 17 Rechte, um die nicht nur Pay-TV-Anbieter wie Sky, Kabelnetzbetreiber wie UPC oder IPTV-Anbieter A1, Telekom Deutschland oder Swisscom kämpfen, sondern auch kommerzielle und öffentlich-rechtliche Programmveranstalter. Zudem wollen große Kabelnetzbetreiber mit substanziellen Investitionen in Streaming-Rechte Markteintrittsbarrieren errichten. Bei der Einschätzung des Wettbewerbs um Streaming-Rechte müssen auch die attraktiven Live-Sportrechte (insbesondere nationale und europäische Fußballwettbewerbe) berücksichtigt werden, die gerade in den Free-TV-starken Ländern hohe Bedeutung für die Abonnentengewinnung haben. Auch hier sind die etablierten Player gut positioniert und – wie zuletzt der harte Wettbewerb zwischen Telekom Deutschland und Sky um die DFL Live-Rechte zeigte – zu hohen Investitionen bereit. Die beschriebene Entwicklung im audiovisuellen Inhaltemarkt zeigt, dass die Wettbewerbsposition der etablierten Akteure gegenwärtig noch robuster entwickelt sind als in den anderen untersuchten Märkten. Höhere Markteintrittsbarrieren für den Massenmarkt für audiovisuelle Inhalte resultieren primär aus der Tatsache, dass OTT-Anbieter und etablierte Aggregatoren um gleiche knappe Inhalte konkurrieren. Anders als bei einem Telekommunikationsdienst, der durch einen funktional gleichen oder besseren OTT-Dienst ersetzt werden kann, sind Inhalte nicht beliebig austauschbar. Inhalte-Produzenten und Rechteinhaber können vielfach Regeln durchsetzen, denen sich neue und langjährige Marktteilnehmer gleichermaßen unterwerfen müssen. Hierzu gehören u. a. die Vergabe exklusiver nationaler Verwertungsrechte, Verbreitungswege-bezogene Rechte und nicht zuletzt von den Rechteinhabern festgesetzte release windows. 5.3. Cloud-Dienste Bei Cloud-Diensten muss in der Wertschöpfung zwischen reinen Online-SpeicherDiensten und Software-as-a-Service (SaaS)-Anbietern differenziert werden: Bei Online-Speicher-Diensten ist der Benutzer selbst Produzent bzw. Inhaber der gespeicherten Daten. Entsprechend setzt sich die Wertschöpfungskette der OnlineSpeicher-Dienste aus der Aggregation der vom Nutzer produzierten Inhalte und der Kundenbeziehungsfunktion zusammen (Transaktion, Payment, Billing). Die Netzinfrastruktur wird vom Speicher-Dienst kostenlos genutzt, bzw. der Nutzer trägt die Zugangskosten zum IP-Dienst. Abbildung 7: Wertschöpfung von Cloud- und SaaS-Diensten Inhalte & Services Consumer Kundenbeziehung Aggregator Transaktion Payment Online-Speicher Dienst SaaS-Dienst Wertschöpfung eines Onlinespeicher-/SaaS-Diensteanbieters 18 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Billing Netzinfrastruktur Endgerät IP-Netzbetreiber Mobile Device/ Tablet/PC Consumer „Produktion“ & Inhaber Face to Consumer Cloud Dienst SaaS Dienst Die Wertschöpfung bei einem SaaS-Dienst beginnt im Vergleich zum Online-Speicher bereits bei der Produktion. Der SaaS-Anbieter ist sowohl Produzent bzw. Bereitsteller der Software als auch der Rechteinhaber. Der SaaS-Dienstbetreiber aggregiert die Dienste im Internet und zählt die Kundenbeziehung ebenfalls zu seiner Wertschöpfung (vgl. Abbildung 7). Die hohen Datenaufkommen, die vor allem durch Online-Speicher-Dienste anfallen, werden mit zunehmender Nutzung und der (langfristig geplanten) vollständigen Verlagerung der Daten vom Endgerät in die Cloud zum wachsenden Problem für die Netzbetreiber. Dies zeigt die Ankündigung der Telekom, Flatrate-Preispläne mit einer Volumenobergrenze (Kontingentierung) zu versehen, mit Ausnahme der eigenen Datendienste (audiovisuelle Streaming-Angebote, Cloud-Speicher). Die angekündigten Maßnahmen verdeutlichen, dass die Zahl der Kunden mit hohem Datenvolumen offenbar zunimmt, während die Profitabilität der Flatrate-ISP-Produkte abnimmt. Die Ausnahme eigener Dienste von der Anrechnung auf das Flatrate-Kontingent ist nicht nur bei den betroffenen Kunden unpopulär, sondern auch politisch-regulatorisch umstritten, da hierin eine Verletzung der Netzneutralität gesehen werden kann. Aus Sicht der Telekommunikationsunternehmen sind diese Maßnahmen nicht allein unter dem Profitabilitätsaspekt sinnvoll. Vielmehr ist mit dem fortgesetzten Erfolg der Netzbetreiber-unabhängigen Cloud-Dienste die Gefahr eines weiteren Kundenbindungsverlusts verbunden. Ließe sich dagegen die Privilegierung eigener Services auf dem Markt durchsetzen, ginge hiervon eine sehr hohe Wirkung auf die Kundenbindung aus. Kunden, die auf ein Cloud-Produkt eines Wettbewerbers wechseln wollen, müssten mit diesem Schritt schon erhebliche Mehrnutzen-Erwartungen verbinden, um den materiellen (Verlust des Kontingent-Privilegs) und den immateriellen Aufwand des Umstiegs (Übertragung von Inhalten auf den neuen Anbieter, Installation, Inbetriebnahme und Erlernen ggf. erforderlicher Endgeräte und Software) auszugleichen. Auf diesem Weg könnten sowohl Wechselhürden für Konsumenten etabliert, aber auch OTT-Anbieter im Aufbau ihrer Marktposition behindert und Markteintrittsbarrieren errichtet werden. CASE: „Skype-on-Three“ Der Netzbetreiber „3“ kooperiert in UK mit dem VoIP-Dienst Skype. Die Anwendung „Skype-on-Three“ ist auf von „3“ verkauften Endgeräten vorinstalliert. Kunden mit kompatiblen, im Einzelhandel erworbenen Endgeräten werden zur Installation und Nutzung von „Skype-on-Three“ motiviert. Für inkompatible Endgeräte stellt „3“ eine nur teilweise angepasste Skype App zur Verfügung, die allerdings nicht den kompletten Leistungsumfang von „Skype-on-Three“ bietet. Der wichtigste Vorteil von „Skype-on-Three“ gegenüber der originären Skype-App besteht in der Nichtanrechnung des Datenverkehrs auf das im Preisplan eingeschlossene Datenvolumen-Kontingent. Die Entscheidung des Netzbetreibers „3“ mit dem OTT-Dienst Skype zu kooperieren, erscheint auf den ersten Blick gewagt. Skype deckt, abgesehen vom Netzzugang, das gesamte wie Voice- und Messaging Dienste Spektrum von „3“ ab. Die naheliegende Befürchtung, Kunden würden Skype Diensten den Vorzug gegenüber den „3“ Diensten geben und so die Wertschöpfung des Netzbetreibers verringern, hat sich in der Praxis nicht erfüllt. Zwar ermöglicht „3“ seinen Kunden kostenfreie Anrufe bei anderen Skype-Nutzern, Skype Chat sowie Anrufe zu Mobil- und Festnetznummern im Ausland. Letztere erfordern, zusätzlich zum „3“-Vertrag, ein Skype-Guthaben oder Skype-Abonnement. Die unter „Skype-on-Three“ angebotenen Dienste weisen zudem Beschränkungen auf, die der Kannibalisierung der Netzbetreiber-Wertschöpfung entgegenstehen. So sind Videoanrufe, das Annehmen eingehender Anrufe an die Skype Telefonnummer, das Versenden von SMS per Skype, sowie Anrufe zu Mobil- und Festnetznummern im Inland nicht möglich. Die Kooperation zwischen Netzbetreiber und Netzbetreiber-fremden Kommunikations-OTT weist ein ausgeglichenes Nutzen/Risiko-Verhältnis auf. Die Kooperation führt einerseits zur Substitution der Netzbetreiber-Dienste im Bereich Messaging und Voice. Die eingeschränkte Nutzung von Skype-Diensten bei „Skype-on-Three“ wird diese Substitution jedoch andererseits begrenzen. Inwiefern durch das Angebot von „Skype-on-Three“ durch „3“ Neukunden akquiriert und entsprechend mehr Marktanteil gewonnen wurde, ist nicht bekannt. Allerdings wird die Strategie, als First-mover praktisch kostenfrei internationale Voice-Dienste anzubieten, sicherlich für die gewünschte Beachtung im Markt sorgen. Ob allerdings der durch Neukunden generierte Mehrumsatz die „3“ durch Dienste-Substitution entgangenen Umsätze ausgleicht, kann auf Basis der vorliegenden Informationen nicht abschließend beurteilt werden. Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 19 6. Handlungsoptionen für Netzbetreiber, Service- und Inhalteanbieter Die Analyse unterschiedlicher OTT-Anbietertypen, ihrer Erfolgsfaktoren und der Auswirkungen ihres Auftretens auf die hier betrachteten Telekommunikations-, Kabel- und Fernsehmärkte, verdeutlicht die Risiken einer passiven Haltung gegenüber Chancen und Herausforderungen der durch OTT veränderten Märkte. Drohende Umsatzverluste, sinkende Profitabilität eigener Angebote und abnehmende Kundenloyalität sind kein theoretisches Konstrukt. Marktanalysen belegen die Folgen des halbherzig anmutenden Umgangs der „Altindustrien“ mit aggressiven neuen Wettbewerbern. Das Beispiel der Einführung von Volumenkontingenten im Festnetz der Telekom Deutschland zeigt aber auch die Grenzen einer energischeren Gegenstrategie. Regulierungsumfeld, Telekommunikations- und Medienpolitik und nicht zuletzt die Kundenerwartung bilden komplexe Rahmenbedingungen, die die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgversprechenden Anti-OTT-Strategie erschweren. Jedes Unternehmen muss Ressourcen und Handlungsspielräume individuell bewerten und auf dieser Basis eine angemessene Strategie entwickeln. Die nachfolgend skizzierten strategischen Grundrichtungen im Umgang mit OTT-Anbietern sollen eine erste Orientierung geben. Im Einzelnen werden folgende Handlungsrichtungen erörtert, die innerhalb des unternehmensindividuellen Strategieformulierungsprozesses vertieft werden sollten: •Ausschluss der OTT-Player aus Übertragungsnetzen: Hierunter verstehen wir den Einsatz technischer Mittel durch den Netzbetreiber, um beispielsweise die Kommunikation mittels IP-Telefonie OTT-Diensten oder den Zugang zu Servern von Inhalte-Streaming oder Cloud-Diensten zu unterbinden. Zwar werden Kunden kurzfristig mit erhöhter Nutzung der Netzbetreiber-eigenen Dienste reagieren, mittelfristig jedoch zu Netzbetreibern ohne OTT-Sperre und technische Workarounds abwandern. Die Sperrung von Inhalteangeboten ist zudem regulatorisch-politisch hochproblematisch (Beschränkung des freien Informationszugangs). Laut unserer Einschätzung ist diese Strategieoption eine eher theoretische Möglichkeit zum erfolgreichen Umgang mit OTT-Anbietern. •Aufbau eigener OTT-Services: Netzbetreiber und Inhalteanbieter können eigene OTT-Services entwickeln, wie IP-Messaging Services, Clouddienste oder Abrufvideo-Angebote. Im Erfolgsfall eignet sich diese Strategieoption zum Erhalt oder zur Vertiefung der Kundenbeziehung und zur Kundenakquisition, z. B. wenn der „eigene“ OTT-Service leistungsfähiger ist oder bestehende Kernkompetenzen („Sicherheit“) auf den neuen Dienst übertragen werden können. Viele Beispiele erfolgloser OTT-Services der Altindustrien, wie der Messaging Dienst „Joyn“, zeigen jedoch die oftmals mangelnde Wettbewerbsfähigkeit solcher Angebote gegenüber einem unabhängigen OTT-Angebot. Die Umsetzung dieser Strategieoption ist dort sinnvoll, wo schwer aufzubauende Kompetenzen der Altindustrien auf ein OTT-Angebot übertragen oder durch horizontale Integration exklusiv aufgebaut werden können. •Kooperationsmodell mit OTT: Die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreiber/ Inhalteanbieter und OTT-Anbietern ist in engen Grenzen sinnvoll. Das Praxisbeispiel Telekom Deutschland und Spotify, dem Musikstreaming OTT-Dienst, verdeutlicht die typische Rollenverteilung. Die Partner konzentrieren sich auf das jeweilige Kerngeschäft, der OTT-Dienst wird gegenüber seinen Mitbewerbern privilegiert (im Falle von Spotify erfolgt keine Anrech- 20 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper nung des Datenverkehrs auf das Kontingent des Telekom-Kunden), der Netzbetreiber profitiert u. a. durch Absatz profitabler Preispläne und Imagegewinn. Kooperationsrisiken bestehen primär bei der Altindustrie. Vor allem die Aufweichung der Kundenbeziehung (Mobilfunkvertrag des Konsumenten, der sich jedoch separat beim OTT-Anbieter registrieren muss) und die Kannibalisierung eigener Angebote bergen das Risiko der Einengung möglicher Handlungsoptionen auf „Optimierung als Bitpipe“, wenn Netzbetreiber andere Differenzierungsfaktoren aus der Hand geben. Diese Handlungsoption eignet sich entsprechend für stark Infrastrukturund Access-Service-fokussierte Anbieter, weniger für Unternehmen mit stark diversifiziertem Dienste-Portfolio. •Anpassung der Preispläne für Netzzugang: Im Falle gescheiterter Kooperationsstrategien ein Risiko, ist die Konzentration auf Netzbetriebseffizienz und profitable Datentarife eine realistische Strategieoption für Netzbetreiber, deren Kunden überwiegend normale Datenverkehrsprofile aufweisen. In diesem Falle können Preissanktionen gegenüber wenigen Kunden mit extrem hohem Datenvolumen sowie geringe Anpassungen der übrigen Preispläne den Erhalt des bisherigen Umsatzniveaus und höhere Profitabilität sichern. Diesen Vorteilen stehen jedoch Risiken gegenüber, z. B. fehlende Kundenakzeptanz für Volumenkontingente und Einführungshürden durch die Instrumentalisierung eines wettbewerbskonformen unternehmerischen Verhaltens im politischen Diskurs. Eine entsprechend konzipierte Kommunikations- und Übergangsstrategie sollte diese Risiken jedoch ausschalten und klassischen Telekommunikationsdienstleistern den Übergang in eine vom Preiswettbewerb beherrschte Infrastrukturbetreiber-Welt ermöglichen. Abhängig von der Ausgangsposition des Netzbetreibers sind aber auch erhebliche Kosten des einer Bitpipe-Strategieumsetzung vorausgehenden Unternehmensumbaus zu berücksichtigen. CASE: Bobsled Einen anderen aggressiveren Vorstoß gegen OTT- Anbieter wagt T-Mobile in den USA. Der System- und Endgeräte-übergreifende Dienst Bobsled bietet Messaging, Video- und Sprachtelefoniedienste kostenlos an. Dabei können Gespräche von einer Vielzahl von Endgeräten ohne weitere Software (z. B. über Facebook) geführt werden. Nachrichten und Telefonate innerhalb von Bobsled sind kostenfrei, ebenso wie alle Telefonate ins Fest- und Mobilfunknetz von USA, Canada und Puerto Rico. T-Mobile plant, mit später eingeführten Premium-Diensten Umsätze zu generieren. Die US-amerikanischen Wettbewerber von T-Mobile sehen den Dienst kritisch – vor allem weil mehr als 90 % der Nutzer Kunden anderer Netzbetreiber als T-Mobile sind. Selbst wenn die Vorgehensweise gegen OTT-Dienste im Vergleich zu anderen Alternativen aggressiv erscheint, muss sich zeigen, ob sich diese Strategie langfristig bewährt. Primär aus der Sicht von Netzbetreibern (xDSL-, Fttx- und Kabelnetzbetreibern), implizit aber auch für Inhalteanbieter, wurden den vier Handlungsrichtungen die wichtigsten strategischen Ziele, Chancen und Risiken zugeordnet. Erste eigene Bewertungen zeigen bereits auf dieser einfachen Darstellungsebene Komplexität und Abhängigkeit der Strategieparameter. Unabhängig von der jeweils gewählten Grundstrategie muss sich jedes etablierte Unternehmen auf erhebliche Veränderungen einstellen. Um die Übereinstimmung mit den strategischen Zielen sicherzustellen, sollten Geschäftsmodellentwicklung, Anpassungen von Organisation und Technik in ein Veränderungsprogramm integriert sein. Nur dann werden die Interdependenzen relevanter Erfolgsfaktoren genau ersichtlich. Unabhängig von der gewählten Strategie sind Investitionen erforderlich, um beispielsweise den technischen Fortschritt in Netzinfrastruktur, Kundenakquisition und -bindung abzubilden und nicht zuletzt Unternehmen an geänderte wettbewerbliche Rahmenbedingungen anzupassen. Das Aufkommen von OTT-Anbietern und -Services hat das Wettbewerbsumfeld der Telekommunikations- und Medienbranche so stark verändert, dass eine erfolgreiche Reaktion etablierter Akteure nicht mehr kostenfrei erfolgen kann. Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 21 Ausschluss OTT Vorgehen & strategische Ziele Kommunikation •Ausschluss von OTT-Diensten aus Übertragungsnetzen •OTT-Dienste häufig bei Telcos im Vertrag ausgeschlossen, jedoch keine Blockierung •Rückgewinnung der durch OTT-Dienste absorbierte Wertschöpfung; (SMS/VoIP) •Verhinderung des Aufbaus einer kritischen Nutzermasse durch OTT-Anbieter Inhalte •Ausschluss von OTT-Diensten aus Übertragungsnetzen •Aufbau und Erhalt der Kundenbasis für wettbewerbsfähiges eigenes Inhalteangebot •Ausschluss von Wettbewerbsangeboten, die Netzkapazitäten kostenlos nutzen (keine Nutzung als reine Bitpipe) •Profitable Nutzung der Netzressourcen •Erhöhung der Profitabilität der Tarife •Etwaige Bevorzugung eigener OTT-Angebote Cloud •Ausschluss der OTT-Dienste aus den Übertragungsnetzen •Profitable Nutzung der Netzressourcen •Keine Nutzung der Netze als „Bitpipe“ •Erhöhung der Profitabilität der Tarife •Etwaige Bevorzugung eigener OTT-Angebote Chancen Kommunikation Inhalte Cloud •Entwicklung neuer Services für das Telco-Angebot über das bestehende OTT-Angebot hinaus •Telcos bieten kaum OTT-ähnliche Dienste an •Aufbau und Vermarktung eigener Cloud-Dienste •Vergrößerung eigener Wertschöpfung •Profitable eigene Infrastruktur 22 •Kabler: Weitere Verbreitung eigener Angebote •Wirksam erhöhte Kundenbindung und ARPU •Effizienzgewinne im Netzbetrieb, sofern proprietäres Inhalteangebot wettbewerbsfähig ist und Kunden nicht mit Churn reagieren Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Fazit Kommunikation •Langfristig keine tragbare Lösung Inhalte •Langfristig keine tragbare Lösung •Der Vollständigkeit halber inkludiert – rein theoretisches Konstrukt •Bei Kabelnetzbetreibern eher möglich (regionaler, wettbewerbsschwacher Markt, eigenes Inhalte-Angebot) •Erhebliche Negativeffekte bei Strategieumsetzung ohne nachhaltig realisierbare Vorteile •Unrealistische Option – Realisierungswahrscheinlichkeit der Nutzenerwartung gering, da Risiken mit hoher Sicherheit eintreten bei negativen Auswirkungen auf Geschäft der Netzbetreiber Cloud • Riskante und wenig erfolgversprechende Strategie Risiken Kommunikation Inhalte Cloud •Eigene Dienste nicht attraktiv ➞ Kunden Churn •Entwicklung eines technischen Workaround •Reduzierte Nutzung der Netze •Nicht zuletzt kartellrechtlich, politisch und bzgl. der Einschränkung der Meinungsfreiheit drohen substanzielle rechtliche Konsequenzen, insbesondere aber Anbieterwechsel, wenn attraktive Inhalte nicht verfügbar sind •Churn •Entwicklung technischer Workaround durch OTT •Wettbewerbsrechtliche Folgen (Absprachen zwischen Betreibern erforderlich) •Negativer Word-of-mouth •Entwicklung technischer Workaround •Eingriffe durch Regulierungsbehörden •Netzneutralität •Wenn nicht alle Netzbetreiber gleiche Strategie verfolgen, komparativer Nachteil gegenüber Wettbewerb ➞ massiver Kundenverlust Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 23 Aufbau eigener Services Vorgehen & strategische Ziele Kommunikation •Aufbau eigener Services (Schwerpunkt Messaging/Voice/Video-Call sowie weitere Services) •Verdrängung der OTT-Dienste •Etablierung eigener Dienste •Kontrolle über Kundenbeziehung und -verhalten •Kostenpflichtige Services generieren Umsatz Inhalte •Aus- bzw. Aufbau eigener Dienste und Inhalteportfolio •Wettbewerb mit den OTT-Anbietern •Distribution per Kabel- oder Telco-Netz •Zusätzlicher Umsatztreiber durch Inhalteangebot •Verdrängung fremder Services •Aufbau von Markteintrittsbarrieren gegen OTT-Anbieter •Entwicklung eines profitablen Geschäftsfelds •Vertiefung der Kundenbindung Cloud •Bereitstellung von Cloud-Speicherlösungen •Kundenbindung •Zusätzliches Serviceangebot •Erhöhte Attraktivität •Up-selling Potenzial für höhere Service levels bzw. Datenschutz •Vertiefung der Kundenbindung •Aufbau von Markteintrittsbarrieren Chancen Kommunikation Inhalte Cloud •Innovationspotenzial – Einführung neuer Dienste und Features, um Differenzierung von OTTs zu bewirken. Endgeräte-Integration •Inhalte-Integration in das Angebot der Telco-Betreiber •Geringe Marktsättigung birgt großes Potenzial •Angebot von Sicherheit für Kunden und Daten •Kabler: Weitere Verbreitung eigener Angebote •Durch wachsendes Datenvolumen kann Telco den Kunden „einschließen“ •Attraktive Tarifmodelle (z. B. keine Abrechnung vom Datenvolumen) •Telco kann von seinem Image als „vertrauenswürdiger“ Anbieter profitieren •Umsatzplus durch Kundenzuwachs aus Fremdnetzen •Extrem aggressive Positionierung kann zur Verdrängung von Wettbewerbern führen •Fähigkeit, originäre Kernkompetenzen auf ein neues Geschäftsfeld zu übertragen (vertrauenswürdiger Manager der digitalen Identität mittels SIM-Karte) 24 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper •Vertrauenswürdige Abrechnung (z. B. Handy-/Telefonrechnung) •Integration in bestehende Serviceangebote •Inhalte-Rechtestrukturen bieten finanzstarken Anbietern gute Chancen, um Wettbewerber vom Markt fernzuhalten, Kunden an sich zu binden und profitable Umsätze zu erzielen •Attraktive Tarifmodelle (z. B. keine Abrechnung vom Datenvolumen) •Integration der Cloud-Lösung mit Endgeräten Fazit Kommunikation •Aufbau eigener Dienste für neue Dienstleistungen möglich e.g. „OTT“ als Banking Hub •Erschließung neuer profitabler Geschäftsfelder durch horizontale Integration Inhalte •Inhaltlich und finanziell sehr anspruchsvolle Strategie mit erheblichem obligatorischem Vorlauf •Tendenziell geringere Umsetzungshürden für Kabelnetzbetreiber- und IPTV-Anbieter mit etabliertem Kundenstamm und inhaltebezogenem Markenimage Cloud •Geringe Risiken/hohe Chancen •Vertrieblich erklärungsbedürftiger als andere Dienste • Unterstützung bei der Einrichtung erforderlich – wenn eingerichtet: hohe Kundenbindung Risiken Kommunikation Inhalte Cloud •Eigener Dienst ist nicht wettbewerbsfähig (zu hohe Kosten, irrelevante Services, schwere Bedienbarkeit) •Kaum wettbewerbsfähige Inhalteportfolios der Telcos •Heute fehlt Telcos und Kabelnetzbetreibern ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell für Cloud-Services •Eingeschränkte Funktion (obligatorisch im Hinblick auf Endgerät: Interoperabilität, Netzbetreiber-übergreifend, etc.) •Rechte-Inhaber nicht Telco ➞ Distribution häufig nur länderspezifisch zulässig •Kritische Nutzermenge muss erreicht werden („Netzeffekt“) •Eigener Dienst muss höheren Mehrwert (bessere Bedingungen/besseren Service) bieten als OTT-Dienst •Komplexe Rechte-Situation •Bestehende Basisangebote müssen ausgeweitet werden • Ausgangsbasis-abhängig erfordert der Aufbau eines Rechteportfolios hohe Vorabinvestitionen in erfahrenes Personal und mit dessen Hilfe den Aufbau eines wettbewerbsfähigen Rechteportfolios •Erhebliches Risiko von Fehlinvestitionen •Möglicherweise bevorzugter Zugang zum Rechtemarkt für globale Ecosysteme Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 25 Kooperation mit OTT Vorgehen & strategische Ziele Kommunikation •Telco geht (exklusiv) eine Kooperation mit OTT aus dem Kommunikationsbereich ein •Nutzung des OTT-Dienstes wird bewusst durch Telco unterstützt •Zusätzlicher Umsatz soll durch OTT generiert werden Inhalte •Telco/Kabler geht (exklusiv) eine Kooperation mit OTT aus dem Inhaltebereich ein •Integration von Service und Marke in eigenes Service-Portfolio/Preisplan (ggf. inklusive technischer Infrastruktur) •Nutzung des OTT-Dienstes wird bewusst durch Telco unterstützt •Zusätzlicher Umsatz soll durch OTT generiert werden •Aufwertung des eigenen Service-Angebots mit attraktiver OTT-Marke, bzw. Aufladung eines reinen Infrastruktur-Angebots mit OTT-Services Cloud •Telco/Kabler geht (exklusiv) eine Kooperation mit einem Cloud-Anbieter ein •Nutzung des OTT-Dienstes wird bewusst durch Telco unterstützt •Zusätzlicher Umsatz soll durch OTT generiert werden Chancen Kommunikation Inhalte Cloud •Nutzung größerer Datenmengen durch Aufstockung von Datenkontingenten •Gebührenerhebung (pay per use/pauschal) für Angebot über Telco-Netz • Gebührenerhebung (pauschal) für Angebot über Telco-Netz •Kooperation mit OTT-Dienst kann als USP vom Kunden wahrgenommen werden •OTT zahlt pro Durchleitung (ohne Kosten/ Anrechnung auf Datenvolumen des Kunden) •OTT zahlt pro Durchleitung (ohne Kosten/ Anrechnung auf Datenvolumen des Kunden) •Telco wird „positiv“ wahrgenommen im Vergleich zu Wettbewerb •Erhöhung der Kundenattraktivität/-bindung durch Zusammenarbeit mit reichweitenstarken OTT-Anbietern •Positiver Imagegewinn •Positive Differenzierung gegenüber Wettbewerbern mit Anti-OTT-Strategie •höhere Qualität kann zugesichert werden •OTT-Nutzung steigert allgemeine TelcoDienst-Nutzung •Umsatzpotenzial aus gemeinsam ent‑ wickelten Tarifoptionen •Operator-Billing (Operator als unabhängige Billing-Plattform (Vorteil für OTT)) •Kundengewinnung und Akzeptanz durch „Freemium-Angebote“ •Differenzierung gegenüber Anbietern mit Anti-OTT-Strategie •Kooperation mit Telco steigert OTT-Verbreitung ➞ potenzieller „Win-win“ für beide •Evtl. Generierung/Nutzung von Nutzerinformationen durch Telco •Höhere Qualität kann zugesichert werden •Telco als Payment Hub für OTT-Dienste •Telco fungiert auch als CDN-Anbieter •Kundengewinnung und Akzeptanz durch „Freemium Angebote“ 26 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper •Kooperation mit Telco steigert OTT-Verbreitung ➞ potenzieller „Win-win“ für beide •Entwicklung der Telco als „Data-Hub“ (Endgeräte-unabhängig, single sign-on) •Kundenakquisition/Akzeptanz durch „Freemium-Angebote“ Fazit Kommunikation •Sinnvoller Strategieansatz für langfristig infrastruktur-zentrisch aufgestellte Netzbetreiber, die OTT Brands/Services prominent im Marketing einsetzen können und über freie Kapazitäten im Netz verfügen, um Kundenwachstum profitabel abzubilden Inhalte •Sinnvoller Strategieansatz für langfristig infrastruktur-zentrisch aufgestellte Netzbetreiber, die OTT Brands/Services prominent im Marketing einsetzen können und über freie Kapazitäten im Netz verfügen, um Kundenwachstum profitabel abzubilden •Weniger sinnvoll für Netzbetreiber mit eigenem diversifiziertem Dienstportfolio, da der bestehende Dauerkonflikt um Marketingbudget den Mehrwert der OTT-Kooperation verringert Cloud •Sinnvoller Strategieansatz für langfristig infrastruktur-zentrisch aufgestellte Netzbetreiber, die OTT Brands/Services prominent im Marketing einsetzen können und über freie Kapazitäten im Netz verfügen, um Kundenwachstum profitabel abzubilden •Weniger sinnvoll für Netzbetreiber, die einen eigenen Cloud-Dienst in ihrem Portfolio anbieten und vorantreiben wollen, da sich der unklare strategischer Fokus u. a. in Dauerkonflikte um Marketingbudgets und eine halbherzige Nutzung des Mehrwerts der OTT Kooperation niederschlagen •Der „lock-in“ Effekt, d. h. der Aufbau von Wechselhürden für Kunden, entfällt bei der Kooperation mit einem OTT Cloud-Dienst Risiken Kommunikation Inhalte Cloud •Kannibalisierung der eigenen Dienste durch OTT •Nicht wettbewerbsfähiges Preis-Angebot durch Netzkostenbeteiligung •Sehr hohes Datenaufkommen pro Nutzer •Eigentliche Value Proposition geht verloren •Kannibalisierung des eigenen Angebots (für Kabler) •Verlust der Kundenbindung •Schwächung der eigenen Marke •Telco wird zur Bitpipe, agiert weniger als Anbieter eigener Services •Verlust der Kundenbindung •Verlust von Kunden- und Verbindungsdaten •Außenwahrnehmung als Service-Anbieter ist gefährdet, sofern Telco keine eigene Leistung zur Integration des OTT-Angebots in den Endkunden-Kontext erbringt •Telco als reine Bitpipe •Verlust der Kundenbindung •Revenue-share ist unprofitabel: höhere Infrastrukturkosten können Mehr-Umsatz egalisieren •Unvermögen zur Übertragung des OTT-Mehrwerts (i.w.S. des Brand, Kundenbeziehung etc.) führt zur unbeabsichtigten Stärkung des OTT-Anbieters, insbesondere bei typischen nicht-exklusiven Verträgen) Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 27 Tarifanpassung (Bitpipe) Vorgehen & strategische Ziele Kommunikation •Tarifanpassung (lineares Preismodell/Schwellwertmodell/Kontingentmodell) als Reaktion auf Anstieg der übertragenen Datenmengen •Bei Verbrauch des inkludierten Datenvolumens: Drosselung der Geschwindigkeit/ Berechnung der zusätzlich übertragenen Datenmenge •Preisplandifferenzierung nach Verkehrsprofil •Servicelevel-bezogene Differenzierung •Finanzielle Partizipation an zunehmender Datennutzung •Fokussierung auf effizienten Netzbetrieb •Preisführerschaft im Access Inhalte •Tarifanpassung soll zu finanzieller Partizipation an zunehmender Datennutzung führen •Telco erhält dem Datenvolumen entsprechende Bezahlung für die Durchleitung von Inhalten bzw. entstehende Netzkosten direkt vom Nutzer Cloud •Tarifanpassung soll zu finanzieller Partizipation an zunehmender Datennutzung führen •Telco erhält dem Datenvolumen entsprechende Bezahlung für die Durchleitung von Inhalten bzw. entstehende Netzkosten zwischen Cloud-Anbieter und Nutzer Chancen Kommunikation Inhalte Cloud •Gleicher Umsatz bei reduzierter Nutzung •Telcos partizipieren an Übertragung der zunehmenden Datenmengen •Telcos partizipieren an Übertragung der zunehmenden Datenmengen •Steigende Umsätze bei gleichbleibender/ höherer Auslastung der Netzkapazitäten 28 •Kabler: Stärkere Verbreitung eigener Angebote wird attraktiver (Einpreisung der Netzgebühr) Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Fazit Kommunikation •Risikoreiche und schwer umsetzbare Strategie •Nur erfolgreich umzusetzen bei starker Kostenorientierung des Netzbetreibers und hoch-effizientem Netzbetrieb •Eigene Dienste müssen einen hohen Qualitätsanspruch erfüllen und den SLAs von OTTs standhalten Inhalte •Schwer durchsetzbare Strategie •Vom Netzbetreiber müssen ausreichende Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden •Netzbetreiber muss hohe Standards und Qualität bei der Übertragung einhalten, um die zusätzlichen Gebühren zu rechtfertigen •Beim Angebot eigener Dienste und deren Privilegierung muss deren Angebot attraktiv genug sein, um mit OTT-Angeboten standzuhalten – mindestens gleiche SLAs wie beim OTT-Angebot müssen eingehalten werden Cloud •Schwer durchsetzbare Strategie •Vom Netzbetreiber müssen ausreichende Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden •Netzbetreiber muss hohe Standards und Qualität bei der Übertragung einhalten, um die zusätzlichen Gebühren zu rechtfertigen •Cloud-Dienste könnten durch zusätzliche Kosten tendenziell uninteressant werden und entsprechend das übertragene Datenvolumen sowie den Umsatz der Telcos reduzieren Risiken Kommunikation Inhalte Cloud •Stagnierende/sinkende Umsätze bei geringerer Netzauslastung •Strategie zu mehr Inhaltekonsum (bei eigenem Angebot) und Beschränkung der Übertragung stehen im Widerspruch •Cloud-Dienst könnte für Kunden durch Mehrkosten unattraktiv werden (ChurnTreiber) und langfristig geringere Umsätze erzielen •Kunden-Churn •Auf Märkten mit reinem Preiswettbewerb könnten Investitionen für Fortschritte im Netz nicht aufgebracht werden •Mangelnde Bereitschaft des Kunden Mehrkosten zu tragen •Servicelevel zur Rechfertigung der zusätz lichen Gebühren kann nicht eingehalten werden •Mangelnde Bereitschaft des Kunden Mehrkosten zu tragen Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 29 7. Fazit Die Ergebnisse unserer Untersuchung von Telekommunikations- und Medienmärkten zeigen, dass OTT-Services sich mittlerweile auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfung dieser Branchen erfolgreich etabliert haben. Ob die aufgebaute Marktposition der OTT-Anbieter nachhaltig ist, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abschließend beurteilt werden: •Die Degeneration der Telekommunikationsnetzbetreiber zur reinen Bitpipe Utility ist nicht der einzig mögliche Entwicklungspfad für diese Industrie – der Wettbewerb zwischen Alt- und Neu-Anbietern hat gerade erst begonnen. •Telekommunikationsnetzbetreiber erlitten jedoch bereits ernsthafte Niederlagen, wie z. B. die Übernahme der Spielregeln der Hardware-Hersteller (gleichbedeutend mit dem Verlust der Endgerätkontrolle). Die strategisch konsequente Einführung von Flatrates erfüllte zwar den Wunsch der Kunden nach bezahlbaren Datendiensten via Smartphone und förderte die Nachfrage nach Smartphones und Postpaid-Verträgen, entfernte aber letztlich eine der letzten Barrieren, die die weitgehend kostenlose Nutzung der Netze durch OTT-Anbieter verhinderte. •Die Hoffnung der Netzbetreiber, ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Wettbewerb einsetzen zu können, greift allenfalls noch im Geschäftskunden-Markt. Gewisse Einschränkungen im Servicelevel nehmen Konsumenten bei OTT-Anbietern wie WhatsApp und Viber in Kauf. Zudem müssen Letztere mit OTT-Diensten marktmächtiger, stark diversifizierter Ecosysteme wie Apple, Google oder Microsoft konkurrieren, die mit höherer Wettbewerbskraft und vielfältigen Einnahmequellen die technische Qualität sowie den Fortbestand proprietärer OTT-Services nachhaltiger sichern können als unabhängige OTT-Anbieter. •Anders als im Telekommunikationsmarkt mussten etablierte Inhalteanbieter aufgrund audiovisueller OTT-Services bislang keine vergleichbaren Umsatzverluste hinnehmen. OTT-Anbieter wie Netflix greifen jedoch die Kernkompetenz klassischer Fernsehanbieter mit Eigenproduktionen und dem Rechteerwerb immer früherer Verwertungsfenster zunehmend an. •Ungeachtet der Erfolge der OTT-Anbieter sind die Umsätze der etablierten Branchen weiterhin erheblich und profitabel. Immerhin wurden in Deutschland 2012, trotz OTT, 2,8 Mrd. Euro Umsatz mit SMS erzielt. Die Nutzung von Telefonie belief sich insgesamt auf 233,2 Mrd. Minuten im Festnetz und 113,2 Mrd. Minuten im Mobilfunknetz. Die Profitabilität klassischer Kommunikationsdienste geht jedoch nachweislich zurück. •Trotz eindrucksvoller absoluter Werte von Smartphone-Penetration, Textnachrichten über alternative Messaging Services oder Abonnentenzahlen von Online-Videotheken verwendeten 2012 lediglich 31 Millionen Deutsche ein Smartphone. Ungeachtet dieser teilweise relativierenden Sicht auf die Bedrohung durch OTT ist gegenwärtig keiner der auf dem deutschsprachigen Markt agierenden Netzbetreiber gegen die vom Markt erzwungenen Anpassungen gerüstet – dies wäre nur mit erheblichem Aufwand möglich. Zu sehr sind Organisation und Strategie dieser Unternehmen derzeit noch auf das klassische Sprach- und Datendienste-Geschäft ausgerichtet. 30 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Folglich stehen Telekommunikationsnetzbetreiber vor drei Herausforderungen: •Extern müssen sie mit telekommunikations- und wettbewerbsrechtlich genehmigungsfähigen Maßnahmen auf die Marktveränderungen wettbewerblich wirksam reagieren, während die Regulierung der geänderten Marktbedingungen durch Gesetzgebung, Exekutive und Rechtsprechung erst am Anfang steht. •Insbesondere in Deutschland stehen Netzbetreiber vor dem schwer lösbaren Konflikt der regulatorischen Sanktionierung der Strukturpolitik (LTE-Ausbau in der Fläche) und der gleichzeitigen Beschneidung ihres Spielraums, ihre Profitabilität unter Wettbewerbsbedingungen zu steuern. Die europäische Verbraucherpolitik (u. a. Roaming Price Caps) und die deutsche Grundrechte-Diskussion (Datenvolumen-Kontingentierung als Eingriff in die Informationsfreiheit) greifen hier aktiv in den Markt ein. •Intern erfordert der Unternehmensumbau weiterhin eine hohe Effizienz und Kostenorientierung, um trotz schrumpfender Gewinnmargen in toto profitabel zu bleiben und die Fähigkeit zur fortgesetzten Service- und Infrastrukturinnovation zu erhalten. Beides wurde nicht allein durch das Aufkommen von OTT-Angeboten verursacht, diese haben die Entwicklung jedoch möglicherweise beschleunigt. Der Veränderungsdruck auf die Anbieter audiovisueller Inhalte ist unseres Erachtens weniger fundamental: •Ihr Kerngeschäft bleibt stabil, die Nutzung linearer Fernsehprogramme auf Basis von Gebührenfinanzierung oder werbe- und entgeltfinanzierten Geschäftsmodellen ist ungebrochen hoch. •Fernsehen bleibt das führende Massenmedium, die Programmveranstalter haben einen hohen Markenwert aufgebaut und frühzeitig Möglichkeiten der Online-Verwertung von Eigenproduktionen und Fremdrechten erkannt. •Ungeachtet spektakulärer Einzelerfolge von OTT-Anbietern mit Eigenproduktionen müssen diese noch beweisen, dass sie gleichermaßen oder besser befähigt sind als TV-Programmveranstalter, im Massenmarkt nachhaltig erfolgreiche Fernsehformate zu entwickeln, die durch Werbeeinnahmen bzw. Zuschauerentgelte finanzierbar sind. •Der Erfolg der Online-Video-OTT-Anbieter Hulu und Netflix basiert zum überwiegenden Teil auf Inhalten, die zuvor Erfolge auf dem nordamerikanischen Fernsehmarkt waren. Anbieter audiovisueller Inhalte haben somit eine gute Ausgangsbasis, um erfolgreich an entstehenden Möglichkeiten zur Verknüpfung linearer TV-Angebote mit vom Zuschauer selbstbestimmt konsumierten Inhalten zu partizipieren. Bereits heute zeichnet sich jedoch ab, dass sich Werbemärkte – sowohl innerhalb der Senderfamilien als auch zwischen linearen und nicht-linearen Angeboten – stärker fragmentieren. Die bessere Transparenz des Werbeerfolgs erhöht dabei gleichzeitig den Druck auf die Nettopreise. Die bessere Kosteneffizienz der Inhalteanbieter-Organisationen und die Erschließung von Vermarktungspotenzial aus einer intensiveren, cross-medialen Zuschauerforschung sind die wichtigsten Voraussetzungen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Programmveranstaltern. Beide Kriterien sind dringend erforderlich, um im intensiven Wettbewerb um hochattraktive Rechte, den der Markteintritt weiterer OTT-Anbieter in deutschsprachige Märkte zwangsläufig nach sich ziehen wird, zu bestehen. Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 31 Bei sämtlichen Alt-Anbietern wurden globale Ecosysteme und OTT-Angebote durch die geltenden wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen und branchenspezifischen Regulierungen bislang nur unzureichend berücksichtigt: •Maßnahmen der EU-Kommission in Bezug auf Telekommunikationsmärkte zielen primär auf die Preisregulierung im Mobilfunk und sind somit überwiegend verbraucherpolitisch motiviert. •Nationale Regulierer sehen die Gestaltung des Wettbewerbsumfelds für Telekommunikationsunternehmen als untergeordnetes Ziel, das häufig mit höher priorisierten struktur- und fiskalpolitischen Zielsetzungen kollidiert. Zu wünschen bleibt, dass eine langfristig ausgerichtete Politik und Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte zu einer primär branchenorientierten Regulierung zurückfindet und einen den Marktgegebenheiten entsprechenden Rahmen setzt, der den Wettbewerb leistungsfähiger Telekommunikationsanbieter untereinander und mit neuen Marktteilnehmern gewährleistet. Ernüchternd ist auch das regulatorisch-wettbewerbliche Fazit bei audiovisuellen Medien: •Die EU hat erst kürzlich mit den Vorbereitungen eines entsprechenden Grünbuchs begonnen und steht somit erst am Beginn der Diskussion medienpolitischer Zielsetzungen. •Mit dem Erlass zeitgemäßer, der Marktrealität entsprechenden Richtlinien ist nicht vor 2014 oder 2015 zu rechnen, so zumindest der Tenor einer Diskussion im Rahmen der Medienkonferenz „EuroReg 2013“. •Auf nationaler Ebene hat insbesondere das föderal strukturierte deutsche Regulierungsumfeld weiterhin Schwierigkeiten bei der Schaffung medienpolitischer, medienregulatorischer und wettbewerblicher Rahmenbedingungen, die es Programmveranstaltern und anderen Anbietern audiovisueller Inhalte ermöglicht, unter zumindest regulatorisch gleichen Bedingungen mit internationalen OTT-Anbietern und Ecosystemen zu konkurrieren. •Strategische Entscheidungen, etwa die Beurteilung der wettbewerblichen Zulässigkeit gemeinsamer Online-Videoplattformen, erfolgen nach Regeln und Denkmustern traditioneller Medienmärkte. Somit verstärken sie einen zentralen Wettbewerbsvorteil der neu in den Markt eintretenden OTT-Anbieter, deren Geschäftsmodelle, Angebote und Marktmacht weitgehend unreguliert bleiben. Unsere Untersuchung des Wettbewerbs unter Telekommunikations-, Medienunternehmen und OTT-Anbietern identifizierte keine eindeutigen Gewinner oder Verlierer. Zwar verändern sich Märkte und Technologien weiterhin, schaffen aber keine gänzlich neuen Spielregeln. Folglich sind einzelne Marktteilnehmer nicht per se von zukünftigem Entwicklungspotenzial ausgeschlossen bzw. ihre strategischen Handlungsoptionen nicht als erschöpft anzusehen. Insbesondere für Telekommunikationsnetzbetreiber haben sich potenzielle Entwicklungsrichtungen jedoch bereits substanziell verringert. Inhalteanbieter verfügen durch tradiertes Nutzungsverhalten der Konsumenten und die bestehende Struktur der Rechtemärkte über einen noch relativ sicheren strategischen Entwicklungsraum. Aber auch in dieser Branche könnten sich unangepasste Marktabgrenzung und Fehleinschätzung wettbewerblicher Realität, beispielsweise manifestiert im Verbot von Online Video-Vermarktungsplattformen, als kontraproduktiv erweisen. 32 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Unsere Untersuchung konnte weder einen einzelnen Akteur noch eine Gruppe von Unternehmen mit einer bisher unangreifbaren Wettbewerbsposition identifizieren. Fundamentale ökonomische Grundsätze der Industrien mit Network Economies bestehen zweifelsohne weiterhin. Flexibilität bei der Anpassung und Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens an veränderte Rahmenbedingungen bleibt somit die Kompetenz mit dem größten Einfluss auf den langfristigen Unternehmenserfolg – unabhängig davon, ob etablierter Branchenveteran oder junger OTT-Anbieter. To be continued … Kontakt Markus Laqua Partner Communication, Media & Entertainment +49 211 17143 6465 [email protected] Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper 33 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: SMS/MMS Marktentwicklung Deutschland 2008–2012�����������������������������������������������������������������������������������������5 Abbildung 2: Typische Dimensionen und Kategorien von OTT-Angeboten��������������������������������������������������������������������������������7 Abbildung 3a: OTT-Anbieterbeispiele im Typologie-Kontext����������������������8 Abbildung 3b: Value Networks drei großer OTT-Anbieter�����������������������������8 Abbildung 4: Ursprüngliche Struktur Netflix Video-Verbreitung über das freie Internet����������������������������������������������������������������13 Abbildung 5: Veränderung der Wertschöpfung durch OTTs im Telco-Bereich�����������������������������������������������������������������������������������14 Abbildung 6: Veränderung der Wertschöpfung durch OTTs im audiovisuellen Medienmarkt����������������������������������������������������16 Abbildung 7: Wertschöpfung von Cloud- und SaaS-Diensten��������������18 © 2013 BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in der EU. Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt dem Urheberrecht. Veränderungen, Kürzungen, Erweiterungen und Ergänzungen, jede Veröffentlichung, Übersetzung oder gewerbliche Nutzung zu Schulungszwecken durch Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Jede Vervielfältigung ist zum persönlichen Gebrauch gestattet und nur unter der Bedingung, dass dieser Urheberrechtsvermerk beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. WP_0858_DE 34 Wertschöpfungskiller OTT? | White Paper Wir helfen unseren Kunden, messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen, Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.350 Mitarbeiter in 17 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln, agiert aber global. Für weitere Informationen: www.bearingpoint.com BearingPoint GmbH Speicherstraße 1 60327 Frankfurt am Main www.bearingpoint.com