Seite: 8 - Hellerthaler Zeitung

Transcription

Seite: 8 - Hellerthaler Zeitung
Nr. 16 / 2 015
Mitteilungen der Gemeinde Neunkirchen
Mittwoch, 22. April 2015
Ein guter Weg für ein besseres Miteinander!
TABS Neunkirchen sucht junge Menschen, die helfen möchten
Seit vier Jahren gibt es in Neunkirchen die Taschengeldbörse, kurz
TABS. Sie bildet die Schnittstelle zwischen jungen Familien und älteren
Menschen auf der einen sowie Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren auf
der anderen Seite. Während einigen
Menschen die Arbeit im und ums Haus
mit den Jahren immer schwerer fällt,
anderen, z. B. durch die Geburt eines
Kindes, die Zeit zum Einkaufen oder
dem Spaziergang mit dem Hund fehlt,
gibt es junge Menschen, die gern helfen
möchten.
Und genau die werden derzeit von
der Gemeindeverwaltung Neunkirchen
gesucht. „Während in unserer Datenbank eine ganze Reihe Angebote von
Bürgerinnen und Bürgern vorliegen,
brauche wir jetzt wieder einige Jugend-
�
liche, die bereit sind, sich sozial zu
engagieren und ihr Taschengeld ein wenig aufzubessern“, erklärt Jugendpfleger Thilo Edelmann, der die Datenbank
verwaltet. Einige der einstigen „TABSPioniere“ hätten inzwischen die Schullaufbahn abgeschlossen und seien mit
einer Ausbildung oder dem Studium in
einer anderen Stadt, nicht mehr imstande, weiterhin aktiv zu sein.
Dass die Arbeit bei TABS nicht nur
ein paar Euro, sondern vor allem viel
Freude bringt, davon wissen alle Beteiligten zu berichten. „Viele ältere Menschen freuen sich über den Kontakt zu
den Jugendlichen. Und die wiederum
werden verständnisvoller den Senioren
gegenüber“, weiß Edelmann. Die Höhe
der Entlohnung ist übrigens Verhandlungssache. Jugendpflege und Senio-
ren-Service-Stelle empfehlen einen
Satz von mind. 5,- Euro pro Stunde.
Wer gern kleinere Arbeiten im Haushalt oder Garten übernehmen möchte das Aufgabenspektrum reicht vom Babysitten bis zum Einkaufen, vom Fegen
der Straße bis zum Säubern der Gartenmöbel – kann sich bei Jugendpfleger
Thilo Edelmann [email protected]
oder
0 27 35/
7 67-2 01, melden.
Aber auch, wer nicht mehr imstande
ist, einfache Arbeiten alleine zu meistern, kann sich an die Gemeindeverwaltung wenden.
Seniorenberaterin Bettina GroßhausLutz nimmt die Anmeldungen gern entgegen: [email protected], 0 27 35/7 67-2 08.
Das Or dnung samt in formiert :
Fahrräder frühlingsfit machen
Im Auto immer mitführen:
ADFC Nordrhein-Westfalen gibt Tipps zur Pflege
� Führerschein im Original
Im Winter leidet vor allem die Fahrradkette unter Salz, Splitt und Schneematsch, weswegen sie mit einem Lappen gereinigt und anschließend mit einem Kettenöl geschmiert werden sollte,
ebenso wie das Schaltwerk von Kettenschaltungen. Streusalz setzt vor allem
Felgen und Speichen arg zu. Die vertragen es durchaus, wenn man sie mit dem
Gartenschlauch vorsichtig abspült, solange der Strahl nicht direkt auf die Lager gehalten wird. Vor einer Reinigung
mit dem Hockdruckreiniger warnt der
ADFC allerdings: Trifft man ein Lager,
kann der Wasserstrahl die Dichtungen
überwinden und zu Schäden führen.
Reifen
Besonderes Augenmerk verdient der
Reifendruck: Jeder Fahrradreifen verliert Luft, weswegen der Druck mindestens einmal im Monat kontrolliert werden sollte. Zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand enorm, und
das Radfahren wird deutlich anstren-
� Im Ausland: Grüne Versicherungs-
�
gender. Auch verschleißt der Reifen
schneller und „Plattfüße“ treten häufiger auf. Der korrekte Luftdruck ist in aller Regel auf der Reifenflanke angegeben. Der ADFC empfiehlt, sich am maximal zulässigen Druck zu orientieren.
Den Reifendruck kann man allerdings
nicht mit der „Daumenprobe“ kontrollieren. „Am besten gönnt man sich eine
Standluftpumpe mit Manometer“, rät
ADFC NRW-Landesgeschäftsführer
Ulrich Kalle. „Damit ist das Aufpumpen kinderleicht, und man sieht sofort,
wann der richtige Druck erreicht ist.“
Der Fachhandel bietet Manometerstandpumpen ab etwa 25 Euro an.
Bremse
Auch die Bremsen sollten kontrolliert werden: Wirken sie gut; laufen die
Bremszüge leichtgängig? Tipp des
ADFC: Gut geschmierte und damit
leichtgängige Bremszüge bringen eine
deutlich verbesserte Bremsleistung.
www.adfc.de/fahrradpflege/fahrrad-check
� Fahrzeugschein
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
karte im Original
Kopie des Haftpflichtversicherungsvertrages
Notrufnummern, Telefonnummern
aller Auto-Versicherungen (Haftpflicht, evtl. Kasko) und des Anwaltes
Warnwesten für Fahrer und Beifahrer (inzwischen in vielen EU-Ländern ohnehin Pflicht!)
Jederzeit griffbereites (d.h. nicht von
Gepäck verdecktes) Warndreieck
Vollständigen und jederzeit griffbereiten Erste-Hilfe-Kasten
Geprüften und jederzeit griffbereiten
Feuerlöscher
Europäischer Unfallbericht (z. B.
beim ADAC erhältlich)
Schreibzeug
Kreide
Kamera (mit Blitzlicht)
Zentimetermaß (Zollstock/Band)
Wanderung in den Mai
in Wiederstein am 1. Mai
Treffpunkt an der alten Kapellenschule um 9.00 Uhr zur Wanderung in
Wiederstein am 1. Mai. Von dort geht
es in die schöne Umgebung von Wiederstein. Mittags steht in der Kapellenschule ein Imbiss für die Wanderer und
Gäste bereit.
Über viele Mitwanderer und Gäste
freut sich der Heimat- und Verschönerungsverein Wiederstein e.V.
Notrufnum mern / Ärztlich er Be reitschaft sdienst / P flegedien st
Apothekendienst
Außerhalb der Geschäftszeiten informiert seit 1. Januar 2012 der zentrale Apotheken-Notdienst der Apotheken in Westfalen-Lippe über die jeweils zur Verfügung
stehende nächste Notdienst-Apotheke.
Apotheken-Notdienst unter Telefon: 08 00 00 22 8 33, im Internet: www.akwl.de
oder per Handy: 22 8 33 (0,69 Euro/Minute; erreichbar aus den Netzen T-Mobile,
Vodafone D2, O2 und E-Plus).
Mittwochsnachmittagsdienst in Neunkirchen: 22. und 29. April: Hellerthaler
Hirsch-Apotheke, Kölner Str. 197.
Nächste Notdienst-Apotheke per SMS: Nach Versenden einer SMS mit dem Inhalt „apo“ wird man mit einer Text-SMS um Zustimmung für die Ortung des
eigenen Standorts gebeten. Dazu „Ja“ an 22 8 33 senden. Danach wird per SMS
die nächstgelegene Notdienst-Apotheke mit Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer übermittelt.
Ärztliche Notfallpraxis
an Werktagen, mittwoch- und freitagnachmittags, Samstag, Sonntag, Feiertag außerhalb der üblichen Sprechstunden:
St.-Marien-Krankenhaus, Kampenstraße 51, Siegen
Hausbesuchsanforderungen/ärztlicher Rat sowie die Notfalldienstpraxen für
HNO- und augenärztliche Notfalldienste können generell in dieser Zeit erfragt werden unter: Tel. 01 80 / 50 44 100 (14 Cent pro Minute aus dem
deutschen Festnetz max. 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz) oder
11 61 17 (kostenfrei).
Die Notfalldienstpraxen sind grundsätzlich zu folgenden Zeiten geöffnet: montags, dienstags und donnerstags ab 18 Uhr, mittwochs und freitags ab 13 Uhr,
samstags, sonntags und feiertags ab 8 Uhr.
Zahnärzte-Notfalldienst
Seit 2. Januar 2012 erfolgt die Bekanntgabe des zahnärztlichen Notfalldienstes
im Siegerland, Bezirk Siegen-Nord, Siegen-Mitte und Siegen-Süd, ausschließlich
unter Tel. 0 27 34 / 4 36 49 58. Hier werden die aktuell diensthabenden Praxen genannt.
Löschzug Struthütten
Kerner, Holger, Löschzugführer.............................................. (01 51) 17 52 22 39
Löschzug Wiederstein
Eibach, Markus, Löschzugführer............................................... (0 27 35) 65 96 90
Löschzug Zeppenfeld
Weber, Steffen, Löschzugführer.............................................. (01 51) 11 51 77 44
Frauenhaus Siegen ................................................................(02 71) 2 04 63
Frauenberatungsstelle Siegen – Frauen helfen Frauen e.V.
Freudenberger Straße 28, 57072 Siegen ......................................... (02 71) 2 18 87
Notruf.............................................................................................. (02 71) 2 52 93
Krankenhäuser
Elisabeth-Krankenhaus, 57548 Kirchen ........................................(0 27 41) 6 82-0
Jung-Stilling-Krankenhaus, 57072 Siegen .......................................(02 71) 3 33-3
St.-Marien-Krankenhaus, 57072 Siegen...........................................(02 71) 2 31-0
Kreiskrankenhaus Siegen, 57076 Siegen-Weidenau ........................(02 71) 7 05-0
DRK-Kinderklinik Siegen ..............................................................(02 71) 23 45-0
Schneider, Thorsten, Leiter der Feuerwehr................................(01 71) 6 43 33 53
Löschzug Altenseelbach
Jung, Lars, Löschzugführer....................................................... (01 60) 7 08 07 07
Löschzug Neunkirchen
Stolz, Patrik, Löschzugführer ....................................................(01 71) 4 92 39 11
Löschzug Salchendorf
Hermann, Patrick, Löschzugführer
(01 70) 8 32 73 90
Impressum
Polizei ............................................................................................................. 110
Polizeiinspektion Wilnsdorf ............................................. (0 27 39) 4 79 09-34 21
Polizei-Bezirksdienst Neunkirchen
Herr Schneider, Herr Reeh.........................................................(0 27 35) 65 93 55
Rettungsdienst
Notarzt, Rettungswagen, Rettungshubschrauber über Notruf ...........................112
DRK-Rettungsdienst/Krankentransport (aus allen Ortsnetzen).........................112
(Eine Vorwahl ist nicht erforderlich!)
Kinderärztliche Notdienste
DRK-Kinderklinik Siegen .......................................................... (01 80) 50 44 100
DRK-Klinikum Westerwald, Kirchen ....................................... (0 18 05) 11 20 57
Abwasserverband Hellertal
während der normalen Dienstzeiten .........................................(0 27 44) 9 31 76-0
außerhalb der Dienstzeiten ........................................................ (02 71) 2 32 42 42
Feuer ............................................................................................................... 112 Gemeindewerke Neunkirchen – Wasserversorgung –
Freiwillige Feuerwehr
Neunkirchen ist als „Saubere Kommune“ zertifiziert.
Bereitschaftsdienst in dringenden Fällen nach Dienstschluss .. (01 71) 5 24 17 19
Pflegedienste
Diakoniestation
Hochstraße 54, 57290 Neunkirchen ............................................... (0 27 35) 31 11
Fax ............................................................................................. (0 27 35) 78 11 26
DRK-Häusliche Pflege Wilnsdorf/Neunkirchen
Hagener Straße 43a, 57234 Wilnsdorf..............................................(0 27 39) 60 81
Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Neunkirchen.
Erscheinungsweise: 1-mal wöchentlich,
jeweils mittwochs
Gemeinsame Herausgeber:
Gemeinde Neunkirchen,
Verlag Vorländer
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Gemeinde Neunkirchen, der Bürgermeister
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:
Verlag Vorländer
Anzeigen:
siehe Impressum Hellerthaler Zeitung
Druck:
Vorländer GmbH & Co. KG
Buch- und Offsetdruckerei · Verlag · Werbeagentur;
Obergraben 39, 57072 Siegen;
Telefon (02 71) 59 40-0
Gestaltung und Layout:
Druckerei Vorländer, Siegen
Innerhalb des Gemeindegebietes wird die Wochenzeitung kostenlos zugestellt, im Einzelversand
durch den Verlag unter Berechnung von Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,
Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag
keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeindeverwaltung
eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die
Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.