Neunkirchen aktuell vom 23.09.2015

Transcription

Neunkirchen aktuell vom 23.09.2015
Mit twoch , 23. S eptember 20 15 · 9. Jah rgang · Nr. 38
Hinweis auf Verkehrssperrung und auf Parkmöglichkeiten
in der Ortsmitte von Neunkirchen aufgrund des Bauern- und Ökomarktes
Die Gemeinde Neunkirchen macht
darauf aufmerksam, dass aufgrund des
Bauern- und Ökomarktes in Neunkirchen, ein Teil der Ortsmitte für den
öffentlichen Verkehr gesperrt sein
wird: Die Bahnhofstraße im Abschnitt zwischen den Einmündungen
Kölner Straße und Wiesenstraße
wird am Sonntag, dem 27. September, von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr für
den Verkehr gesperrt. Auch das
„Alte Dorf“ mit Kirchstraße und
Hofgarten, ebenso wie die Parkplätze
rund um das Rathaus, werden am
Sonntag, dem 27. September, von
7.00 Uhr bis 20.00 Uhr gesperrt sein.
Die Anlieger und deren Besucher werden gebeten ihre Fahrzeuge rechtzeitig
vorab aus dem Sperrbereich herauszuhalten und in der Umgebung zu parken.
Die Gemeinde Neunkirchen bittet
die Besucher darauf zu achten, dass in
der Wiesenstraße, der Gartenstraße und
der Hellerstraße aufgrund der Baustelle
in der Frankfurter-Straße ein absolutes
Halteverbot herrscht. Nur am Markttag,
am Sonntag, wird die in den letzten
Wochen bereits gewohnte Umfahrungsmöglichkeit über die Bahnhofstraße zur Kölner Straße verwehrt sein.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste,
die Frage, wo Lebensmittel oder Kleidung herkommen und unter welchen Bedingungen
sie hergestellt wurden, gewinnt für viele Verbraucher an Bedeutung. Nachhaltigkeit, das
ist auch das Thema unseres Bauern- und Ökomarktes, der am 27. September bereits
zum 18. Mal stattfindet. Von erlesenen Käsesorten, Obst, Gemüse oder Ölen aus der
Region über zahlreiche Fairtrade-Produkte bis hin zum Bio-Brot erwartet den Besucher
ein hochwertiges und vielfältiges kulinarisches Angebot, das zum Teil auch direkt vor Ort
verkostet werden kann. Hinzu kommt Schönes für Haus, Garten und Garderobe.
Mehr als 80 Standbetreiber füllen den Ortskern vor der herrlichen Fachwerkkulisse, denn
trotz der Baustelle in der Frankfurter Straße bleibt der Bauern- und Ökomarkt am ge-
Bauern
Bauern-- und Ökomarkt Neunkirchen
wohnten Platz im Zentrum – also in der Bahnhofstraße, auf dem Rathausplatz und im
Alten Dorf.
Der Besuch des Bauern- und Ökomarktes ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Kinder
können hier Greifvögel bestaunen, ihre Runden auf dem nostalgischen Karussell drehen,
mit der kleinen Eisenbahn fahren oder die Tiere des Streichelzoos beobachten. In diesem
Jahr ist außerdem Zauberer Pikkus zu Gast, der auf dem Rathausplatz lustige Tricks
vorführt und tolle Dinge aus Ballons basteln kann.
Als Bürgermeister der Gemeinde Neunkirchen freue ich mich sehr über das große Engagement der ortsansässigen Vereine. So sind die Struthüttener Heimatfreunde in diesem
Jahr wieder mit der mobilen Saftpresse und Apfelkundlern vor Ort, die über Allergikeräpfel informieren. Die Mitglieder des Zeppenfelder Heimatvereins werden auch in diesem
Jahr wieder 400 Kilogramm Erdäpfel zu Ofenplätzen und -klößen verarbeiten und der
Moscheeverein bietet seine unvergleichliche türkische Pizza an. Das Angebot umfasst
viele weitere Leckereien – von der geräucherten Forelle bis zur exotischen Eiskreation.
Außerdem öffnen die Neunkirchener Fachgeschäfte um 13 Uhr ihre Pforten. Es gibt also
Sonntag, 27. September 2015
von 11.00 - 18.00 Uhr
viele gute Gründe, den 27. September in Neunkirchen zu verbringen.
Dann kann aber immer noch die Umfahrung über die Wiesenstraße genutzt
werden.
Die Besucher des Bauern- und Ökomarktes werden gebeten, die Parkplätze
bzw. Parkmöglichkeiten in der Umgebung des Marktes zu nutzen. Das sind
von Herdorf/Struthütten kommend:
Kölner Straße, Parkplatz Netto und
Bunkerweg, aus allen Richtungen kom-
mend (auch von Siegen/Wilnsdorf):
REWE XL, Bitzegarten und Hochstraße und von Burbach: Gartenstraße
(gegenüber ehemals Post) und Am Siebertsweiher. Erfreulicherweise gibt es
auch im Bereich der Firmen Baumgarten und Robert Thomas Parkmöglichkeiten. Diese jeweils relativ nahe am
Markt gelegenen Parkmöglichkeiten
werden ausgeschildert sein.
Double B live auf dem
Bauern- und Ökomarkt
Brüderpaar sorgt für musikalische Untermalung
Ob CCR, die Ärzte, Queen oder Jerry
Lee Lewis, das Brüderpaar Double B
live spielt sich quer durch die musikalischen Epochen und Stile von den
1950er Jahren bis heute. Mit Gitarre,
Mikrofon und viel Musik im Blut
bedienen Stefan Sasse und Michael
Battenfeld beim Bauern- und Ökomarkt
den akustischen Sinn. Die beiden Musiker interpretieren viele Songs in ihrem
eigenen Stil. Zu finden sind Double B
live auf der Bühne in der Bahnhofstraße.
„Lassen Sie mich in Ruhe“
TV Neunkirchen 1911 e.V. informiert
Ich wünsche Ihnen viel Freude, viel Genuss und viele angenehme Momente in unserer
schönen Gemeinde und freue mich auf Ihren Besuch!
Ihr
Bernhard Baumann, Bürgermeister
Bauern
Bauern-- und Ökomarkt
Neunkirchen
11.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Ortsmitte Neunkirchen,
in der Bahnhofstraße und im „Alten Dorf“
sowie auf dem Rathausplatz und den Parkplätzen daneben
ab 13.00 Uhr: verkaufsoffen
Rahmenprogramm:

13.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Musikgruppe „Double B Live“
(Bahnhofstraße)

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, für unsere kleinen Gäste:
Zauberer „Pikkus“, Zauberei und Luftballonmodellage
(Rathausplatz)

Sparkasse Burbach-Neunkirchen: kleine Events
Getränke und Speisen

Getränkerondelle

Rinderkeule, Schweineschinken mit Bratkartoffeln

Ofenplätze, Kartoffelklöße mit Speck

Crêpes

Coffee-Bike

Brat- und Grillwürstchen, Pommes frites

Siegerländer Kartoffel-Bratwurst

Westerwälder Eierkäs(brote)

Frisch geräucherte Forellen

Popcorn, gebrannte Mandeln, Nüsse, Zuckerwatte

Zwiebelkuchen, Federweißer, Eis

Waffeln

Zwiebelschnitzel

Kartoffelnest, -spieß, -ecken, Hot-Dog und
Angebote und Attraktionen


gebratene Drillinge
Umwelt– und Naturprodukte direkt vom Erzeuger, Infos und

Diverses gebratenes Fleisch
Verkauf an ca. 85. Ständen

Türkische Spezialitäten
Kunstobjekte, Skulpturen, Einrichtungs– und Deko-Artikel aus Holz
und Stoff, Gartenstecker, Artikel aus Schrott, Filzatelier

Infos rund um Bienen und Natur
Naturkost

Infos rund um den Apfel, frisch gepresster Apfelsaft

Brote, Bio-Vollkornbackwaren

Geschirrmobil im Einsatz

Kartoffeln, Nudeln, Eier, Obst, Gemüse

Falkner, Präsentation von Greifvögeln

Käse, Wurst, Schinken

Eisenbahn für Kinder, Kinderkarussell

Trockenfrüchte, Säfte, Suppen, Saucen, WELA

Streichelzoo (Schafe, Ziegen, Kaninchen, Laufenten, Hühner, Gänse)

Kräuter, Gewürze, Essig, Öle, Liköre

Baumpflege, u. v. m.

Gelees, Marmeladen, Honig, Imkereiprodukte
„Lassen Sie mich in Ruhe“ war
Thema des Selbstbehauptungskurses
des TV Neunkirchen, der im August
und September für Mädchen ab der 3.
Klasse unter Leitung von Christiane
Heismann stattfand. Sich behaupten zu
können, wenn ältere Schüler etwas aus
dem eigenen Schulranzen nehmen wollen, Mitschüler einem das Frühstück
abspenstig machen wollen, oder
Fremde einem zu nahe kommen, dass
es unangenehm wird, war Grundlage
für das Üben in Rollenspielen. Die
Selbstbehauptung übte jedes Mädchen
mit ihrer eigenen Strategie. Einfache
Selbstverteidigungstechniken wurden
erlernt und mit der Waffe „die Stimme“
wurde trainiert sich lautstark zu wehren. Zum Abschluss wurde ein fast 2 cm
dickes Brett durchschlagen, das verschaffte den Mädchen nochmal viel
Selbstvertrauen, was sehr wichtig für
die Entwicklung jedes Menschen ist.
Außerdem hat es viel Spaß gemacht.
Sich wehren ist besser, als eine unangenehme Situation auszuhalten!
Weitere Infos auch unter www.tvneunkirchen.de
Nr. 38 / 2 015
Mitteilungen der Gemeinde Neunkirchen
Mittwoch, 23. September 2015
Radio Siegen in Zeppenfeld
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens wird Radio Siegen im Rahmen seiner 25-Dörfer-Tour auch in
Zeppenfeld Station machen. Am
Freitag, dem 25. September 2015, in
der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr,
wird ein Reporter-Team live vom
Zeppenfelder Dorfplatz auf Sendung sein. Die Zeppenfelder Dorfvereine kommen zu Wort, es wird
Live-Interviews geben und zudem
werden auch die Geschichte und Geschichten rund um Zeppenfeld beleuchtet. Zu diesem besonderen und
auch einmaligen Event ist natürlich
auch die Dorfbevölkerung eingeladen. Kommen Sie einfach vorbei, jeder ist willkommen. Vielleicht hat
zudem der eine oder andere auch
eine besondere Geschichte vorzutragen, kann mit einem Kunststück aufwarten oder hat ein eventuell altes
Moped in der Garage, zu dem es
etwas Interessantes zu erzählen gibt,
oder was auch immer. Selbstverständlich, dass in der Zeit auch für
das leibliche Wohl gesorgt ist; so
werden unter anderem vom Heimatverein Zeppenfeld e.V. Ofenplätze
angeboten.
IndoorCycling startet
TV Salchendorf aktuell
Rechtzeitig zum Beginn der kalten
Jahreszeit startet der TV Salchendorf
wieder mit dem IndoorCycling in der
Mehrzweckhalle Salchendorf. Ab 5.
Oktober begrüßt euch Petra Reinschmidt zum gemeinsamen Training
�
bei abwechslungsreicher Musik. Zunächst geht es wie gewohnt montags
um 19.30 Uhr los. Je nach Witterung
wird dann im Winter auch mittwochs
geradelt. Die Anmeldeliste und weitere
Infos unter www.tv-salchendorf.de.
Kirchlich e Nachric hten
Evangelischer Gottesdienst
Kirchengemeinde Neunkirchen
• So., Neunkirchen: 10 Uhr Gottesdienst, Lp. Döhling, anschl. Kirchenkaffee,
10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Hochstraße | Altenseelbach: 18
Uhr Atempause | Zeppenfeld: 10.15 Uhr Erntedank-Gottesdienst, P Schreiber,
anschl. Kirchenkaffee | Salchendorf: 9.30 Uhr Gottesdienst in der Senioreneinrichtung Freier Grund, P. Junk, 10.30 Uhr Gottesdienst, P. Junk, anschl. Kirchenkaffee • Mo., Neunkirchen: 19 Uhr gemeinsame Bibelstunde von CVJM
und Kirchengemeinde im Gemeindehaus.
Kirchengemeinde Herdorf-Struthütten
• Mi., 23. Sep., Herdorf: 14.30 Uhr Frauenhilfe, 19.30 Uhr Abendkreis der
Frauen, Gast: Ehrfried Eckam, Thema: Der Mond ist aufgegangen | Struthütten:
19.30 Uhr Bibelstunde • So., Herdorf: 10 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit
Abendmahl | Struthütten: 9 Uhr Erntedank-Gottesdienst, 10 Uhr Sonntagsschule, 19 Uhr Gemeinschaftsstunde mit P.i.R. Hans Henrici • Mi., 30. Sept.,
Herdorf: keine Frauenhilfe, 19.30 Uhr Vortrag von Elisabeth Witjes: „Die
Würde des Menschen ist unantastbar“ im Gemeindehaus.
Kirchengemeinde Wilnsdorf-Rödgen: Wilden
• So., 10 Uhr Erntedank- und Familien-Gottesdienst im Vereinshaus, Sonntagsschule, Posaunenchor Wilden.
Ev. Gemeinschaft Neunkirchen, Löhrstraße
• Do., 20 Uhr Bibel- und Gebetsstunde, • So., 10 Uhr Wortbetrachtung.
CVJM Salchendorf
• So., 10.30 Uhr Sonntagsschule, 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Prediger
Dieter Karstädter • Di., 19 Uhr „Mit Gott im Gespräch“, 19.45 Uhr Bibelgesprächskreis: „In der Spur bleiben“.
Ev. Gemeinschaft und CVJM Zeppenfeld/Wiederstein
• So., 19 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Oliver Post.
Ev. Gemeinschaft und CVJM Altenseelbach
• Mi., 23. Sep., 9.45 Uhr Krabbelgruppe, 20 Uhr Bibelstunde mit Oliver Post/
Gemeinschaftsverband • So., 10 Uhr Sonntagsschule, 18 Uhr Atempause • Mi.,
30. Sept., 9.45 Uhr Krabbelgruppe, 20 Uhr Gebetsstunde.
Ev.-freikirchliche Gemeinde Neunkirchen
• So., 10 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst und Kleinkindbetreuung.
Christliche Versammlung Struthütten, Am Kindergarten
• So., 11 Uhr Predigtstunde.
Christliche Gemeinde Neunkirchen, Kölner Straße
• So., 11 Uhr Predigtstunde, 11 Uhr Sonntagsschule (14-täglich) • Mo., 17.30
Uhr Teenkreis • Di., 16 Uhr Kindertreff, 20 Uhr Bibelgesprächskreis (jeden 1. u.
3. Di. i. M.) • Mi., 20 Uhr Bibel- und Gebetsstunde (wöchentl. Wechsel).
Christliche Gemeinde Herdorf, Schneiderstraße
• So., 9.45 Uhr Anbetungsgottesdienst mit Abendmahl, 11.30 Uhr Predigtstunde/Kinderstunde, 16.30 Uhr Crew – Teenkreis (alle 2 Wochen) • Mi., 20 Uhr
Bibel- und Gebetsstunde (wöchentlicher Wechsel) • Fr., 18.30 Uhr Jungschar
(alle zwei Wochen).
Calvary Chapel Freier Grund, Bitzegarten 5, Neunkirchen
• So., 10.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst • Mi., 19.30 Uhr Bibelstudium • Fr., 19.30 Uhr Youth Ministry.
FeG Wilden
• So., 10 Uhr Kreis-Gottesdienst in der FeG Siegen, in Wilden findet kein Gottesdienst statt.
Kapelle Eben-Ezer, Buchhellertal
• So., 10 Uhr Gottesdienst, Wortverkündiger Herbert Gran, Langenaubach.
Katholischer Gottesdienst
• So., Neunkirchen: 10.30 Uhr Eucharistiefeier.
Gaumenfreuden aus der Region oder aus fairem Handel stehen beim Bauern- und Ökomarkt ebenso zum Verkauf wie außergewöhnliche Dekorationsideen für Haus und Garten.
Ein Tag für die Sinne
Neunkirchen lädt ein zum 18. Bauern- und Ökomarkt
Es duftet nach gebrannten Mandeln
und gebratenen Zwiebeln, beim Flanieren durch die Bahnhofstraße dringt die
Musik der Band Double B in die Ohren,
ein Stückchen weiter dreht sich zu Jahrmarktklängen ein nostalgisches Karussell und auf dem Rathausplatz ist das
Lachen von Kindern zu hören, die den
Späßen des Zauberers Pikkus folgen.
Vom Westerwälder Eierkäsbrot bis zur
Siegerländer Kartoffelbratwurst reichen die Köstlichkeiten, die auf den
Gaumen der Besucher abzielen. Aber
neben dem Geruchs-, Hör-, und Geschmackssinn ist es sicherlich das
Auge, dem auf dem Neunkirchener
Bauern- und Ökomarkt am meisten geboten wird: Die zahlreichen Stände mit
ihrem hochwertigen Angebot gruppieren sich vor der herrlichen Fachwerkkulisse – überall gibt es etwas Schönes
zu entdecken.
Neben den Besucherzahlen des
Marktes steigt auch das Interesse der
Standbetreiber an dem attraktiven
Markt im südlichen Siegerland. „Mit 85
Ständen verzeichnen wir einen neuen
Rekord“, berichten die beiden Organisatoren Jutta Capito und Matthias Jung.
Dass das Besucherinteresse von Jahr zu
Jahr wächst, sieht das Orga-Team nicht
nur in dem wachsenden Interesse an
ökologisch verträglich angebauten und
hergestellten Produkten: „Die Besucher
schätzen den angeregten Kontakt zu
den Standbetreibern. Häufig gehen sie
Der Erntewagen mit seinen frischen Produkten zählt wohl zu den beliebtesten Fotomotiven auf dem Bauern- und Ökomarkt.
nicht nur mit den erworbenen Produkten, sondern auch mit hilfreichen Informationen oder Anregungen nach
Hause“, erklärt Jung, der als Umweltberater der Gemeinde Neunkirchen tätig ist.
Dass auch das Wetter eine nicht zu
unterschätzende Rolle spielt, ist Jung
klar, aber „der letzte Sonntag im September macht seinem Namen alle
Ehre.“ An den vergangenen 17 Veranstaltungstagen zeigte sich immer die
Sonne über Neunkirchen und Jung ist
zuversichtlich, dass die Serie auch in
diesem Jahr nicht reißt. Der Bauernund Ökomarkt beginnt um 11 Uhr. Um
13 Uhr öffnen auch die Neunkirchener
Fachgeschäfte ihre Pforten. Die Besucher können somit auch einen Blick
in die kleinen inhabergeführten Ladenlokale werfen und sich von dem guten
Angebot überzeugen oder bei den Filialisten fündig werden.
Die Organisatoren sind bereits voller
Vorfreude und hoffen, dass der Besuch
auf dem Bauern- und Ökomarkt auch in
diesem Jahr wieder Menschen aus nah
und fern begeistern wird.
Bebauungsplan Nr. 59 „Neue Hütte“
Aufstellung eines Bebauungsplanes der Innentwicklung gemäß § 13 a Baugesetzbuch
1. Aufstellungsbeschluss
Der Rat der Gemeinde Neunkirchen hat am
16. September 2015 den Aufstellungsbeschluss für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 59 „Neue Hütte“ gefasst. Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind die §§
1 Abs. 3, 2 Abs. 1 und 13 a des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004
(BGBl. I S. 2414), das durch Artikel 1 des
Gesetzes vom 15. Juli 2014 (BGBl. I S.
954) geändert worden ist.
Das Plangebiet der Neuaufstellung umfasst
Grundstücke der Gemarkung Neunkirchen,
Flur 10 Nr. 360, 389, 415 und 511. Die genaue Abgrenzung ist im beilgefügte Übersichtsplan ersichtlich.
Das jetzige Bestandsgebäude Kölner Straße
74, in dem sich eine Filiale eines Lebensmittel-Discounters befindet, soll im Norden
des Gebäudes von 709 m² auf 936 m² erweitert werden. Grund dafür ist keine Erweiterung des Sortiments, sondern eine bessere
Platzierung des bestehenden Warenangebotes. Dafür wird im Bebauungsplan die überbaubare Fläche als „Sonderbauflächen für
großflächigen Einzelhandel“ dargestellt.
Das Änderungsverfahren wird gemäß § 13 a
BauGB, der für Bebauungspläne anwendbar ist, die der Innenentwicklung dienen, im
beschleunigten Verfahren durchgeführt. Da
die festzusetzende Grundfläche kleiner als
20.000 m² ist, findet gemäß § 13 a Abs. 1
Satz 2 Nr. 1 BauGB keine Umweltprüfung
nach § 2 Abs. 4 BauGB statt. Für das Verfahren gelten die Bestimmungen des § 13
BauGB (vereinfachtes Verfahren). Hierzu
hat der Rat beschlossen, von einer frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3
Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB abzusehen.
2. Beteiligung der Öffentlichkeit
Zur Beteiligung der Öffentlichkeit liegen
der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 59
„Neue Hütte“ und die zugehörige Begründung für die Dauer eines Monats öffentlich
aus im Rathaus der Gemeinde Neunkirchen,
Bahnhofstraße 3, Zimmer 311/309 (Fachbereich Bauen und Umwelt). Die öffentliche
Auslegung beginnt eine Woche nach Vollzug dieser Bekanntmachung, also am Donnerstag, 1. 10. 2015 und endet am Montag,
2. 11. 2015.
Die öffentliche Auslegung erfolgt während
der Geschäftszeiten der Gemeindeverwaltung, vormittags von montags bis freitags
von 8:00 bis 12:00 Uhr und nachmittags
von 13:30 bis 15:30 Uhr (montags und
dienstags) bzw. von 14:00 bis 18:00 Uhr
(donnerstags).
Während dieser Auslegungsfrist kann jedermann die Planunterlagen einsehen, über
ihren Inhalt Auskunft verlangen sowie
schriftlich oder zur Niederschrift Stellungnahmen abgeben. Zu den ausgelegten Un-
terlagen gehören neben dem Plan und der
Begründung, Artenschutzprüfung (ASP)
des Vorhabens (gesetzlicher Artenschutz
gemäß § 44 BNatSchG).
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über
den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.
Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) ist unzulässig, so weit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen dieser Auslegung nicht oder
verspätet geltend gemacht wurden, aber
hätten geltend gemacht werden können.
Der Aufstellungsbeschluss und die Durchführung der öffentlichen Auslegung werden
hiermit öffentlich bekannt gemacht.
57290 Neunkirchen, 17. September 2015
Der Bürgermeister
In Vertretung, W e b e r
Nr. 38 / 2 015
Mitteilungen der Gemeinde Neunkirchen
Mittwoch, 23. September 2015
Besuchen Sie uns auf dem
Bauern- und Ökomarkt
Auch in diesem Jahr ist die ehemalige Gaststätte „Alt-Neunkirchen“ in der wunderschönen Kulisse
des alten Dorfes wieder für die Besucher des Marktes geöffnet. Fisch
gezapftes Bier und feine Leckereien
können natürlich auch diesmal wieder in dem Innenhof mit Blick auf
�
den alten Dorfbrunnen und Kirche
verköstigt werden. Wir wünschen
allen Besuchern und Gästen einen
wunderschönen Tag. Über Ihren Besuch freut sich das Team „Alt-Neunkirchen“ Geöffnet am 27. 9. 2015 ab
11.00 Uhr in der Kirchstraße 16,
Neunkirchen. Tel.: 0 27 35 / 30 60
WAS? WAN N? W O ?
Altenseelbach. Der Bürgerverein lädt am Mittwoch, 23. September, ab 19 Uhr zum
Klönabend im Haus Toni Weber herzlich ein. Wir treffen uns alle 14 Tage mittwochs.
Altenseelbach. Für Sonntag, 27. September, lädt der Bürgerverein wieder zum
Kaffeetrinken ins gemütliche Ambiente des Hauses Toni Weber in Altenseelbach
ein. Von 14 bis 18 Uhr gibt es köstliche Torten und frische Waffeln.
Altenseelbach. Die Waldbegehung der Waldgenossenschaft Altenseelbach findet
am 26. September 2015 statt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Freibad Altenseelbach.
Altenseelbach. Der Tennisverein Altenseelbach lädt am Samstag, 26. September,
ab 11 Uhr zum Team-Tag auf die Tennisanlage Altenseelbach ein. Abends klingt
der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein und der Meisterfeier für die Herrenmannschaften aus. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind willkommen.
Neunkirchen. Das nächste Treffen der Runde ehemaliger Gemeindeverteter/Innen
zum Austausch über Altes und Neues findet am Donnerstag, dem 24. September, ab
18 Uhr im Ratskeller statt.
Neunkirchen. Am Donnerstag, 24. September 2015 bietet der VdK Ortsverband
Neunkirchen im Rathaus Neunkirchen, Raum 103 im 1. Stock, in der Zeit von 16.00
bis 18.00 Uhr, eine Sprechzeit an.
Neunkirchen. Der Seniorenclub der Gemeinde trifft sich am Donnerstag, 24. September, um 14.30 Uhr im Otto-Reiffenrath-Haus Werner Weber zeigt Dias aus Südtirol.
Neunkirchen. Das Heimatmuseum Neunkirchen hat jeden zweiten Sonntag im
Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und nach Vereinbarung. Wünsche zu Führungen bitte unter Tel. (0 27 35) 49 63 (Achim Greis) abstimmen.
Neunkirchen. Zur Entlastung der Angehörigen betreuen die Frauen der DRKFrauenvereine Neunkirchen einmal in der Woche, jeweils dienstags, demenzkranke
und altersverwirrte Menschen in der Gruppe „Lebensfreude“. Abholung zu Hause
ab 14 Uhr. Nähere Infos unter Telefon (0 27 35) 10 29 oder 25 49.
Neunkirchen. Der Tennisclub Blau-Weiß Neunkirchen bietet Tennis für Kinder,
immer mittwochs 15 Uhr auf der Anlage am Leyhof. Ansprechpartner Alex Braun,
Telefon (0 27 35) 15 91.
Neunkirchen. Die Skizunft Freier Grund „Gemeinsam für Bewegung“ bietet regelmäßig (außer während der Schulferien) montags von 20 bis 21 Uhr Gymnastik für
Jung und Alt mit Jutta Hoffmann in der Turnhalle der Grundschule Neunkirchen an.
Neunkirchen. Die Helferinnen des Vereins „Hand in Hand“ bieten Unterstützung
im Haushalt für alte, kranke und behinderte Menschen an. Außerdem kann eine
stundenweise Betreuung im eigenen Haushalt bei Demenz oder Altersverwirrtheit
übernommen werden. Auskunft erteilt Julia Vetter, Telefon (0 27 35) 7 67-2 27.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hand-in-hand-neunkirchen.de
Neunkirchen. Wir vermitteln Hilfe durch Schülerinnen und Schüler der Taschengeldbörse: Senioren-Service-Stelle, Bettina Großhaus-Lutz, Tel. (0 27 35) 7 672 07, und Jugendpflege, Thilo Edelmann, (0 27 35) 7 67-2 01.
Neunkirchen. „Sport in der Krebsnachsorge“ lautet ein Angebot des TV Neunkirchen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig montags von 15.30 bis 17.00 Uhr in der
Tiefgeschosshalle am Rassberg. Infos unter Telefon (0 27 35) 78 14 69.
Neunkirchen. Eltern-und-Kind-Turnen, TV Neunkirchen, Grundschule Neunkirchen, freitags, 15.45 bis 17 Uhr, für Kinder ab etwa zwei Jahren, Tel. 68 54.
Salchendorf. Aerobic beim TV Salchendorf: Ausdauertraining ganz im Zeichen
von Kreativität, Spaß und Rhythmus. Jeden Montag von 19 bis 20 Uhr in der Mehrzweckhalle in Salchendorf. Infos unter (0 27 35) 77 00 95.
Salchendorf. Alle begeisterten Fahrradfahrer sind eingeladen, mit in der Fahrradgruppe des CVJM mitzufahren. Treffpunkt ist samstags um 14 Uhr an der Alten
Schule. Es werden zwei Gruppen gebildet. Die eine Gruppe fährt eine leichte und
die andere eine schwierigere Tour durch die heimische Landschaft.
Salchendorf. Mutter-und-Kind-Turnen des TV Salchendorf findet unter Leitung
von Katrin Uhr statt: Kinder von etwa 1 bis 3 Jahren mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr,
Kinder von etwa 2 bis 5 Jahren mittwochs, 15.30 bis 17 Uhr. Infos unter der
Tel.-Nr. (0 27 35) 60 02 05.
Salchendorf. Der TV Salchendorf bietet montags von 20 bis 21 Uhr in der Mehrzweckhalle Zumba®fitness mit Anna-Lena Hampe an.
Salchendorf. Kostenloser Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche und alle, die
gerne einmal Tennis spielen möchten, auf der Anlage des TC Ludwigseck jeden
Dienstag 17 bis 18 Uhr. Die Ausrüstung wird vom Verein gestellt, notwendig sind
Sportschuhe mit wenig Profil. Anmeldung unter Tel. (01 57) 313 32 145.
Salchendorf. Das Vokalensemble ars cantica, Meisterchor im Chor-Verband
NRW, probt immer dienstags von 20.30 Uhr bis 22 Uhr in den Räumen des MGV
Salchendorf in der „Alten Schule“. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.
Salchendorf. „Sing mit“ im Männerchor des MGV 1848 Salchendorf. Chorprobe
ist dienstags um 19 Uhr in den MGV-Räumen der Alten Schule Salchendorf.
Salchendorf. „Fit bis ins Alter“ wollen die Frauen vom DRK-Ortsverein bleiben,
die sich jeden Montag von 14.30 bis 15.30 Uhr in der Mehrzweckhalle zur Gymnastikstunde treffen. Jeder kann mitmachen.
Struthütten. An jedem Mittwoch von 16 bis 17 Uhr bietet der DRK-Ortsverein
Neunkirchen in der Mehrzweckhalle Struthütten eine seniorengerechte Gymnastik
an. Gymnastik, Spaß und Geselligkeit stehen auf dem Programm.
Wiederstein. Die Sängerinnen und Sänger des Gesangvereins „Harmonie“ Wiederstein treffen sich zur nächsten Chorprobe am Freitag, 25. September, um 18 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus Wiederstein. Interessenten können noch bis dahin in das
gestartete Chorprojekt für das am 1. Advent geplante Weihnachtsliederkonzert einsteigen. Wir suchen vor allem noch Verstärkung bei den Männerstimmen.
Wiederstein: Der Heimatverein Wiederstein lädt jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr in die alte Kapellenschule ein. Hier treffen sich die Frauen jeglichen
Alters aus Wiederstein in gemütlicher Runde. Herzliche Einladung an alle, auch an
Nichtmitglieder.
Wiederstein. Der DRK-Frauenverein Zeppenfeld-Wiederstein trifft sich jeden
Montag von 14.00 bis 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zur Gymnastikstunde
„Fit bis ins Alter“. Jeder ist herzlich eingeladen.
Zeppenfeld Am Freitag, 25. September, von 15 bis 18 Uhr, sendet Radio Siegen im
Rahmen seiner 25-Dörfer-Tour direkt vom Zeppenfelder Dorfplatz. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Schauen Sie vorbei und seien Sie live dabei.
Zeppenfeld. „Sing mit uns im Chor, denn Singen ist gesund.“ Der MGV Zeppenfeld lädt jeden zur Chorprobe ein, die donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zeppenfeld stattfindet, um sich selbst zu überzeugen, dass ein
jeder singen kann, der Spaß am Singen hat.
Die Erstklässler der Grundschule Salchendorf – hier mit den Klassenlehrerinnen Ulrike Bonté und Simone Klein sowie Kerstin Eibach von der Buchhandlung Braun – freuen sich über ihre Lesetüten.
„Leseförderung ist uns wichtig“
Erstklässler aus Neunkirchen und Herdorf erhalten Lesetüten
Das Lesen ist der Schlüssel zur Welt.
Wer liest, macht nicht nur weniger Fehler beim Schreiben, wer lesen kann,
kann sich auch alle Themen erschließen, die für ihn wichtig sind. Doch aller
Anfang ist schwer. Das weiß auch
Claudia Günther von der Buchhandlung Braun in Neunkirchen: „Die Begeisterung von Erstklässlern wird oft
schnell gebremst, wenn sie merken,
dass Lesenlernen ein mühsamer Prozess ist.“ Mehr Freude am Lesenlernen
sollen die Lesetüten schaffen. Sie werden von Schülerinnen und Schülern der
zweiten oder – wie in der Grundschule
Salchendorf – dritten Klassen hübsch
bemalt oder beklebt und in der Buchhandlung dann mit Erstlesebüchern,
lustigen Lesezeichen und kleinen Geschenken gefüllt. Um die i-Dötzchen
nicht zu überfordern und Erfolgserlebnisse zu schaffen, sind die Bücher speziell für Leseanfänger konzipiert und
werden von den Kinderbuchverlagen
Arena und Oetinger zur Verfügung gestellt. Sie haben extra für dieses Projekt
Sonderausgaben zweier Erstlese-Titel
drucken lassen. Ein Info-Brief an die
Eltern liegt den Lesetüten auch bei,
denn die Eltern sollten ihr Kind beim
Lesenlernen begleiten und unterstützen. Durch gemeinsames Vorlesen und
Selbstlesen wird das Kind motiviert
und durch die Geduld und das Lob der
Erwachsenen ermutigt sich den Schlüssel zur Welt anzueignen.
Sektempfang zum Saisonstart
Matthias Reuter präsentiert in Neunkirchen sein Soloprogramm
Er wird in einem Atemzug mit Jürgen von Manger genannt und als
schlagfertiger, geistreicher, politisch
spitzer, süffisant ironischer Sprachkünstler von der Presse gefeiert. Auf
den bundesdeutschen Bühnen ist er
ebenso gern gesehener Gast wie im TV
– und am 3. Oktober eröffnet er die
vierte Spielzeit von „kultur. AM ORT“.
Die Rede ist von dem Oberhausener
Kabarettisten Matthias Reuter.
Reuter gastiert um 20 Uhr im OttoReiffenrath-Haus und sinniert über den
Menschen und seinen Herdentrieb.
Vom Hupen bis zum Fußball gucken,
vom Kindergeburtstag bis zum Junggesellenabschied, der Mensch ist nicht
gern allein und macht vieles gern in Gesellschaft.
Seine Beobachtungen über den
Mensch sind nicht nur treffend und
höchst amüsant, sie reimen sich auch
noch, denn Reuter begleitet sich bei sei-
Bundesweite Aktionswoche
“Gemeinsam. Neu. Gewohnt.“
"Anlaufstellen für ältere Menschen"
vom 9. Oktober bis 16. Oktober 2015
Viele Ideen für ein gutes Leben im Alter
in der Gemeinde Neunkirchen
„Wohnen und Vorsorge im Alter“
� 9. bis 17. Oktober 2015:
Ausstellung: Besser wohnen –
jetzt und im Alter
Mit 10 Roll-Ups werden in der Ausstellung Beispiele für Wohnraumverbesserungen – Anpassungen und barrierefrei Umbauten gezeigt. Die Ausstellung wird von der Wohnberatung
Wortkünstler und Pianist Matthias Reuter ist am 3. Oktober zu Gast im Otto-Reiffenrath-Haus. Zum Spielzeitauftakt gibt’s für jeden Gast ein Gratisgetränk.
nem Soloprogramm selbst am Klavier.
Neben einem äußerst kurzweiligen und
heiteren Abend erwartet den Besucher
der Veranstaltung anlässlich der Spielzeiteröffnung auch noch ein Gläschen
Sekt. Karten für die Veranstaltung kön-
nen für 12,- Euro (ermäßigt 10,- Euro)
im Bürgerbüro und in der Buchhandlung Braun erworben werden. Gern
sendet die Gemeindeverwaltung die
Karten zu, 0 27 35 / 7 67-6 00 lautet die
Nummer des Kartentelefons.
Siegen-Wittgenstein e.V. organisiert
und zur Verfugung gestellt.
Volksbank Neunkirchen, Kölner
Straße 190
� 12. Oktober 2015:
Vortrag: Besser wohnen –
jetzt und im Alter
Herr Dipl.-Soz.-Pad. Gundolf Janz
von der Wohnberatung Siegen-Wittgenstein e.V. wird in einem anschaulichen Vortrag die Möglichkeiten der
Wohnungsanpassung, finanzielle Unterstützung und Fordermittel zum Umbau bestehender Wohnungen beschreiben und näher erläutern. Das Ziel der
Informationen des Vortrags besteht darin, auch im Alter sicher und selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung
wohnen zu können.
Otto-Reifenrath-Haus
18:00 bis 20:00 Uhr
� 14.10.2015 Vortrag: Vorsorgevollmacht-Patientenverfugung
Referent: Hans-Peter Harr, Rechtsanwalt und Notar
DRK Stiftung Freier Grund,
Dr. Harr Saal
18.00 Uhr- 20.00 Uhr
� 15.10.2015 Vortrag:
„Finanziell sorgenfrei Wohnen
im Alter – ein Traum?“
Altersarmut, demografischer Wandel, Barrierefreiheit, Rentenlücke – Begriffe, die uns täglich in den Medien begegnen. Doch was steckt dahinter und
was können Sie selbst bereits heute dafür tun, um sorgenfrei(er) im Alter zu
leben. Dazu geben wir Ihnen praktische
Tipps und Hinweise: Von wichtigen
Vollmachten, über bauliche Anpassungen, bis hin zu möglichen Zuschüssen.
Ergreifen Sie rechtzeitig die Initiative
und stellen Sie die Weichen für Ihren
„wohlverdienten, sorgenfreien Lebensabend“. Dann wird der Traum wahr.
Referent: Volker Schwarz, Dipl.Kaufmann, Marktbereichsleiter der
Volksbank Siegerland eG
Otto-Reifenrath-Haus
18:00 bis 20:00 Uhr
Die Veranstaltungen zur bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam. Neu.
Gewohnt.“ werden freundlicherweise
unterstützt von der Volksbank Siegerland e.G., der Wohnberatung SiegenWittgenstein e.V., der Gemeinde Neunkirchen, der DRK-Stiftung Freier
Grund, dem deutschen Verband für
Wohnungswesen und dem Bundesministerium für Familien, Jugend,
Frauen und Senioren.
Nr. 38 / 2 015
Mitteilungen der Gemeinde Neunkirchen
Jetzt den beliebten Adventskalender sichern
Musikk
Die Lions präsentieren sich beim Bauern- und Ökomarkt
Der Lions Club Neunkirchen-Burbach im Freien Grund bietet auf dem
Bauern- und Ökomarkt die druckfrische Ausgabe 2015 seines beliebten
Adventskalenders an.
Jeder Kalender ist ein Los, das vom
1. bis 24. Dezember 2015 täglich die
Chance auf einen von vielen attraktiven
Preisen im Gesamtwert von über
14.000 Euro hat. Ein Adventskalender
kostet 5 Euro. Der Erlös der Aktion ist
für wohltätige Zwecke bestimmt, insbesondere für Förderprogramme an den
Grundschulen im Raum Neunkirchen
und Burbach. Schnell sein lohnt sich:
Im letzten Jahr war der Adventskalender schon lange vor dem 1. Dezember
restlos ausverkauft.
, si
sie ist Balsam für die Seele
und macht viel Spass ..
Wer seinen Kalender auf dem Bauern- und Ökomarkt erwirbt, sichert sich
rechtzeitig eines der begehrten Exemplare. Und kann zusätzlich bei einem
Schätzspiel einen Einkaufsgutschein
für eine Weinhandlung gewinnen.
Außerdem informiert der Lions Club
über seine Arbeit und aktuelle Förderprojekte.
sie ist für Jung und Alt …
sie verbindet uns mit unsichtbaren
Fäden …
Haben Sie es schon einmal ausprobiert?
Menge Spaß und einer tollen Gemeinschaft! Bist du interessiert? Dann
komm zu unserer Offenen Probe und
sei bei den Vorbereitungen zu unserem
Herbstkonzert dabei!
� Wann? 25. Sept. 2015, ab 19 Uhr
� Wo? Turnhalle Dermbach
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf unserer
Homepage unter www.mv-dermbach.de
Unterricht in allen Stilrichtungen
für Anfänger und Fortgeschrittene
Qualifizierte Lehrkräfte
unterrichten:
Gitarre, E-Gitarre, Keyboard,
Klavier, Querflöte,
Gesang (Rock/Pop/Jazz u. klassisch),
Musikalische Früherziehung u.v.m.
Offene Probe beim Musikverein Dermbach
Egal, ob Becken, Flöte oder Klarinette, Saxophon, Schlagzeug oder
Trompeten, der Musikverein Dermbach
e.V. sucht DICH! Wir bieten dir eine
professionelle Ausbildung mit jeder
Mittwoch, 23. September 2015
für Kinder und Jugendliche
und auch
für Erwachsene
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der
Geschäftsstelle der
Musikschule Neunkirchen e.V.
Bahnhofstraße 3 (Rathaus)
57290 Neunkirchen
Tel.: 02735/767-433
[email protected]
www.neunkirchen-siegerland.de/Kultur-Freizeit/Musikschule
Musikschule Neunkirchen e.V.
2. Vors. Antje Hassel,
van-Kinsbergen-Ring 75, 57290 Neunkirchen,
Tel.: 02735/61694
Zahlreiche Tipps zum Thema „Wohnraumanpassung“
Selbstbestimmt leben-Aktionswoche mit Ausstellung und Vorträgen
für ältere Menschen und deren Angehörige in Neunkirchen
Unterhaltsame Veranstaltungsreihe „Besser wohnen – jetzt und im Alter“ vom 8. bis zum 16. Oktober 2015
Im Rahmen der „Bundesweiten
Aktionswoche der Anlaufstellen für ältere Menschen“ realisiert die SeniorenService-Stelle Neunkirchen vom 9. bis
16. Oktober 2015 die Veranstaltungsreihe „Besser wohnen – jetzt und im
Alter“.
„Laut ‚Kommunalem Seniorenplan’
wird in Neunkirchen im Jahr 2025 jeder
dritte Einwohner über 60 Jahre alt sein“,
erklärt Bettina Großhaus-Lutz, Projektkoordinatorin in der Senioren-ServiceStelle. „Davon wohnen 89 % in Eigenheimen, in denen sie möglichst auch
bleiben möchten.“ Diesen Wunsch will
die Senioren-Service-Stelle mit informativen Veranstaltungen während der
Aktionswoche unterstützen. Die Themenwoche wird seitens der Gemeinde
als neue Informationsform und Alternative zum Seniorentag angeboten.
Zum Auftakt am Donnerstag, dem 8.
Oktober, um 17.00 Uhr, wird Bürgermeister Bernhard Baumann in den Räumen der Volksbank Siegerland eG
Neunkirchen den Startschuss für die
Ausstellung „Besser wohnen – jetzt und
�
im Alter“ geben. Die Ausstellung kann
im Foyer der Bank vom 9. bis zum 16.
Oktober 2015 während der Geschäftszeiten besichtigt werden. Vorgestellt
werden interessante Beispiele zum
Thema „Wohnraumverbesserungen, seniorengerechte Anpassungen und barrierefreie Umbauten“ – organisiert und zur
Verfügung gestellt von der Wohnberatung Siegen-Wittgenstein e.V.
Am 12. Oktober 2015 findet in der
Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr der dazu
passende Vortrag „Besser wohnen –
jetzt und im Alter“ im Otto-ReiffenrathHaus in Neunkirchen statt. Hier referiert
der Diplom-Sozialpädagoge Gundolf
Janz von der Wohnberatung SiegenWittgenstein e.V. anschaulich über die
Möglichkeiten der Wohnungsanpassung, der finanziellen Unterstützung und
der Fördermittel zum Umbau bestehender Wohnräume, um sicher und
selbstbestimmt auch im Alter in der vertrauten Umgebung wohnen zu können.
Am 14. Oktober 2015 hält Rechtsanwalt Hans-Peter Harr, in der DRK
Stiftung Freier Grund im Dr. Harr Saal,
ab 18.00 Uhr einen spannenden Vortrag
zum Thema: „Vorsorgevollmacht-Patientenverfügung“.
Und am 15. Oktober 2015 ab 18.00
Uhr lädt Volker Schwarz, Marktbereichsleiter der Volksbank Siegerland
eG, ebenfalls im Otto-Reiffenrath-Haus,
zu seinem Vortrag ein: „Finanziell sorgenfrei wohnen im Alter – ein Traum?“.
Hier geht es um Themen wie Altersarmut, demografischer Wandel, Barrierefreiheit und Rentenlücke – Begriffe,
die uns täglich in den Medien begegnen.
Volker Schwarz beschreibt, was dahinter steckt und was Bürgerinnen und Bürger bereits heute dafür tun können, um
im Alter sorgenfrei(er) zu leben. Dazu
wird es praktische Tipps und Hinweise
geben: Von wichtigen Vollmachten,
über bauliche Anpassungen, bis hin zu
möglichen Zuschüssen, um rechtzeitig
die Initiative zu ergreifen und die Weichen für den wohlverdienten, sorgenfreien Lebensabend zu stellen.
Die Veranstaltungen zur Bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam. Neu.
Gewohnt.“ werden freundlicherweise
unterstützt von der Volksbank Siegerland e. G., der Wohnberatung SiegenWittgenstein e.V., der Gemeinde Neunkirchen, der DRK Stiftung Freier Grund,
dem deutschen Verband für Wohnungswesen und dem Bundesministerium für
Familien, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ).
Hintergrund: Anlaufstellen für ältere Menschen – Vielfalt gewinnt
Was bürgerschaftliches Engagement,
kommunale Initiativen, Wohnungsunternehmen und Trägerinnovationen in
Bewegung setzen können, zeigen die
Projekte des Bundesprogramms „Anlaufstellen für ältere Menschen“, das
vom
Bundesfamilienministerium
(BMFSFJ) gefördert wird. Im Rahmen
der Anlaufstellen-Aktionswoche vom 9.
bis 16. Oktober 2015 informieren lokale
Anlaufstellen darüber, wie sie ältere
Menschen und deren Angehörige wohnortnah unterstützen. Ob durch kleine
Hilfen im Alltag, Umbaumaßnahmen,
gesicherte Nahversorgung, Wohnberatung, Gemeinschaftseinrichtungen, Mobilitäts- und Freizeitangebote – Anlauf-
stellen helfen, beraten und sind Fundgruben für eigene Wohn- und Lebensideen. Dabei sind sie so vielfältig wie die
Menschen in den Quartieren, Städten
und Gemeinden Deutschlands.
Für Rückfragen zur Anlaufstelle:
Bettina Großhaus-Lutz
Telefon 02735 767 207
[email protected]
www.neunkirchen-siegerland.de
Notrufnum mern / Ärztlich er Be reitschaft sdienst / P flegedien st
Apothekendienst
Außerhalb der Geschäftszeiten informiert seit 1. Januar 2012 der zentrale Apotheken-Notdienst der Apotheken in Westfalen-Lippe über die jeweils zur Verfügung
stehende nächste Notdienst-Apotheke.
Apotheken-Notdienst unter Telefon: 08 00 00 22 8 33, im Internet: www.akwl.de
oder per Handy: 22 8 33 (0,69 Euro/Minute; erreichbar aus den Netzen T-Mobile,
Vodafone D2, O2 und E-Plus).
Mittwochsnachmittagsdienst Neunkirchen am 23. und 30. Sept.: Hellerthaler
Hirsch-Apotheke, Kölner Straße 197.
Nächste Notdienst-Apotheke per SMS: Nach Versenden einer SMS mit dem Inhalt „apo“ wird man mit einer Text-SMS um Zustimmung für die Ortung des
eigenen Standorts gebeten. Dazu „Ja“ an 22 8 33 senden. Danach wird per SMS
die nächstgelegene Notdienst-Apotheke mit Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer übermittelt.
Ärztliche Notfallpraxis
an Werktagen, mittwoch- und freitagnachmittags, Samstag, Sonntag, Feiertag
außerhalb der üblichen Sprechstunden:
St.-Marien-Krankenhaus, Kampenstraße 51, Siegen
Hausbesuchsanforderungen/ärztlicher Rat sowie die Notfalldienstpraxen für
HNO- und augenärztliche Notfalldienste können generell in dieser Zeit
erfragt werden unter: Tel. 01 80 / 50 44 100 (14 Cent pro Minute aus dem
deutschen Festnetz max. 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz) oder
11 61 17 (kostenfrei).
Die Notfalldienstpraxen sind grundsätzlich zu folgenden Zeiten geöffnet: montags, dienstags und donnerstags ab 18 Uhr, mittwochs und freitags ab 13 Uhr,
samstags, sonntags und feiertags ab 8 Uhr.
Zahnärzte-Notfalldienst
Seit 2. Januar 2012 erfolgt die Bekanntgabe des zahnärztlichen Notfalldienstes
im Siegerland, Bezirk Siegen-Nord, Siegen-Mitte und Siegen-Süd, ausschließlich
unter Tel. 0 27 34 / 4 36 49 58. Hier werden die aktuell diensthabenden Praxen
genannt.
Löschzug Struthütten
Kerner, Holger, Löschzugführer.............................................. (01 51) 17 52 22 39
Löschzug Wiederstein
Eibach, Markus, Löschzugführer............................................... (0 27 35) 65 96 90
Löschzug Zeppenfeld
Weber, Steffen, Löschzugführer.............................................. (01 51) 11 51 77 44
Frauenhaus Siegen ................................................................(02 71) 2 04 63
Frauenberatungsstelle Siegen – Frauen helfen Frauen e.V.
Freudenberger Straße 28, 57072 Siegen ......................................... (02 71) 2 18 87
Notruf.............................................................................................. (02 71) 2 52 93
Krankenhäuser
Elisabeth-Krankenhaus, 57548 Kirchen ........................................(0 27 41) 6 82-0
Jung-Stilling-Krankenhaus, 57072 Siegen .......................................(02 71) 3 33-3
St.-Marien-Krankenhaus, 57072 Siegen...........................................(02 71) 2 31-0
Kreiskrankenhaus Siegen, 57076 Siegen-Weidenau ........................(02 71) 7 05-0
DRK-Kinderklinik Siegen ..............................................................(02 71) 23 45-0
Polizei ............................................................................................................. 110
Polizeiinspektion Wilnsdorf ............................................. (0 27 39) 4 79 09-34 21
Polizei-Bezirksdienst Neunkirchen
Herr Schneider, Herr Reeh.........................................................(0 27 35) 65 93 55
Rettungsdienst
Notarzt, Rettungswagen, Rettungshubschrauber über Notruf ...........................112
DRK-Rettungsdienst/Krankentransport (aus allen Ortsnetzen).........................112
(Eine Vorwahl ist nicht erforderlich!)
Kinderärztliche Notdienste
DRK-Kinderklinik Siegen .......................................................... (01 80) 50 44 100
DRK-Klinikum Westerwald, Kirchen ....................................... (0 18 05) 11 20 57
Abwasserverband Hellertal
während der normalen Dienstzeiten .........................................(0 27 44) 9 31 76-0
außerhalb der Dienstzeiten ........................................................ (02 71) 2 32 42 42
Feuer ............................................................................................................... 112 Gemeindewerke Neunkirchen – Wasserversorgung –
Bereitschaftsdienst in dringenden Fällen nach Dienstschluss .. (01 71) 5 24 17 19
Freiwillige Feuerwehr
Schneider, Thorsten, Leiter der Feuerwehr................................(01 71) 6 43 33 53
Pflegedienste
Löschzug Altenseelbach
Jung, Lars, Löschzugführer....................................................... (01 60) 7 08 07 07
Löschzug Neunkirchen
Stolz, Patrik, Löschzugführer ....................................................(01 71) 4 92 39 11
Löschzug Salchendorf
Hermann, Patrick, Löschzugführer
(01 70) 8 32 73 90
Diakoniestation
Hochstraße 54, 57290 Neunkirchen ............................................... (0 27 35) 31 11
Fax ............................................................................................. (0 27 35) 78 11 26
DRK-Häusliche Pflege Wilnsdorf/Neunkirchen
Hagener Straße 43a, 57234 Wilnsdorf..............................................(0 27 39) 60 81
Neunkirchen ist als „Saubere Kommune“ zertifiziert.
Impressum
Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Neunkirchen.
Erscheinungsweise: 1-mal wöchentlich,
jeweils mittwochs
Gemeinsame Herausgeber:
Gemeinde Neunkirchen,
Verlag Vorländer
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Gemeinde Neunkirchen, der Bürgermeister
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:
Verlag Vorländer
Anzeigen:
siehe Impressum Hellerthaler Zeitung
Druck:
Vorländer GmbH & Co. KG
Buch- und Offsetdruckerei · Verlag · Werbeagentur;
Obergraben 39, 57072 Siegen;
Telefon (02 71) 59 40-0
Gestaltung und Layout:
Druckerei Vorländer, Siegen
Innerhalb des Gemeindegebietes wird die Wochenzeitung kostenlos zugestellt, im Einzelversand
durch den Verlag unter Berechnung von Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,
Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag
keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeindeverwaltung
eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die
Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.