Typ Philippinen Star Asia Airlines Star Asia Airlines

Transcription

Typ Philippinen Star Asia Airlines Star Asia Airlines
gp / og / - / - / s
Star Asia Airlines
Typ
Star Asia Airlines
* ?
† ?
?
300. 000 km²
89. 468. 677
15
440
Philippinen
441
Asien
442
Indien
443
Asien
Air Deccan
nahe in einem Desaster endete, steigerte man
ständig die Zahl der Destinationen, Passagierzahl und Flotte. Die wachsende indische Wirtschaft und die steigende Zahl der Mittelverdiener in der Gesellschaft kamen der Expansion
ebenfalls zu Gute. Sie verbindet derzeit 55
nationale Städte.
Das Logo der ›Air Deccan‹ zeigt eine etwas
andere Vogeldarstellung. Zwei Hände formen wie
im Schattenspiel die Form eines fliegenden
Vogels.
Typ
21
Die ›Air Deccan‹ wurde 2003 gegründet und
startete ihre Flüge im August des selben Jahres
mit regulären Linienflügen von Bangalore
nach Mangalore und Hubli. Die Airline war die erste Billigfluglinie Indiens. ›Air Deccan‹ ist eine
Tochtergesellschaft der ›Deccan Aviation‹.
›Air Deccan‹ legte von Anfang an ein sehr
hohes Wachstumstempo vor. Trotz des Jungfernfluges, der wegen eines Feuers an Bord bei-
p / fb / - / cl / s
1. 095. 351. 995
Air Deccan
* 2003
† 34
3. 287. 590 km²
Air Deccan
Die Hände im Logo der ›Air Deccan‹
formt wie für das Schattenspiel einen fliegenden Vogel
444
Indien
445
Asien
Air India
21
Krise. Seit 1953 wurden mit Ausnahme von
drei Geschäftsjahren nur Gewinne verzeichnet.
Das Geschäftsjahr 1979/80 brachte jedoch einen Verlust von 15 Millionen Dollar. Im
nächsten Geschäftsjahr stieg der Verlust
auf 21 Millionen Dollar. Nach diesen Verlusten
wurde der ehemalige Bankier Raghu Raj
zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. Alle Ausgaben wurden durchleuchtet. Nur die Ausgaben
zur Wahrung der Sicherheit und der Qualität des
Kundendienstes blieben unberührt. Auf der
anderen Seite war die Gesellschaft bestrebt die
Einnahmen zu erhöhen. Zu den Maßnahmen
gehörte die Einstellung des Verkauf von Billigflug-
den nächsten 20 Jahren.
Erst ca. 1970 wurde als erster US-amerikanischer Flughafen New Yorks John F. Kennedy
International Airport angeflogen. 1953 wurde
›Air India‹ von der Regierung Jawaharlal Nehru
verstaatlicht, eine Maßnahme gegen die der
Gründer Jehangir Ratanji Dadabhoy Tata vergeblich aber mit ganzem Herzen kämpfte. Ende
der 70er Jahre geriet ›Air India‹ in eine finanzielle
scheinen. Die Gesellschaft verstärkte die Werbung für ihre erste Klasse besonders bei den Geschäftsleuten. Die indische Regierung wurde
einbezogen. Zum Beispiel besorgte sie Überflugrechte von der damaligen Sowjetunion. So
konnte auf dem Weg von Delhi nach Frankfurt der
Umweg von mehr als 700 km, der nach Ausbruch des Krieges zwischen Iran und Irak erforderlich wurde, vermieden werden. Die bis
dahin übliche Verschwendung von Lebensmitteln in den Bordküchen wurde beendet. Im
Geschäftsjahr 1981/82 erzielte ›Air India‹
bereits einen Gewinn von einigen Millionen Dollar. Im folgenden Geschäftsjahr betrug der
Gewinn bereits 38 Millionen Dollar.
Von 1978 bis 1985 gab es drei Flugzeugunglücke, die Fluggesellschaft erhielt große Aufmerksamkeit beim Anschlag vom Juni 1985,
als eine Bombe an Bord einer Boeing 747 auf dem
Weg von Montreal nach London etwa 180 Kilometer westlich von Irland explodierte.
In den 90er Jahren erholte sich die Fluglinie
und unterschrieb im Oktober 2001 Codeshareveträge³ mit der ›Lufthansa‹, ›Thai Airways‹ und
›Silk Air‹ und später mit der ›Kuwait Airlines‹.
Im März 2005 wurde die ›Air India Express‹,
eine Billigairline, als Tochterfirma gegründet.
Das Logo der ›Air India‹ zeigt einen Zentauren.
Der sogenannte Sagittarius hält Pfeil und Bogen
gespannt, bereit zum Abschuss, in seinen Händen. Er stammt aus der griechischen Mythologie.
Das Wesen mit einem Pferdeleib und einem
menschlichen Oberkörper steht für Bewegung
und Schnelligkeit. Gleichzeitig soll dieses
Logo der Airline ein weltoffenes Auftreten nach
aussen verleihen.
Das Tütendesign der ›Air India‹ ist als
das schönste weltweit bekannt. Zu sehen sind florale Muster, rechts z. B. auf traditionelle Art
gezeichnet. w
gp / fb / - / tab / s
1. 095. 351. 995
Die ›Air India‹ wurde aus der Gemeinschaft
von indischen Geschäftsmännern, früher tätig in
der Fluggesellschaft ›Tata Airlines‹, im Jahre
1932 in Mumbai (Bombay) gegründet. Bereits fünf
Jahre später weitete sich der Flugverkehr vom
bisher ausschließlich nationalen Zielen auf Ziele
im Iran, Irak und weitere Staaten aus.
1946 wurde ›Tata Airlines‹ in ›Air India‹
umbenannt. Sie begann mit der Einstellung der
ersten Stewardessen und der Ausbildung
eigener Techniker. Im Jahre 1948 bildete sich die
›Air India International‹, mit der sowohl britische als auch kanadische Flughäfen angeflogen
werden konnten. Weitere Staaten folgten in
Typ
Air India
* 1932
† 42
446
Indien
447
Asien
3. 287. 590 km²
Florale Elemente aus einem Muster auf einer Tüte der ›Air India‹.
Air India
448
Indien
449
Asien
Air India
450
Indien
451
Asien
Hier sind weitere Beispiele für die schöne
Tütengestaltung der ›Air India‹ zu sehen. In das
florale Muster ist die Wortmarke der Airline
eingebaut.
front
452
Nepal
453
Asien
147. 181 km²
28. 187. 147
Yeti Airlines
Skyline Airlines
Cosmic Air
Die ›Buddha Air‹ zeigt wie andere nepalesische
Airlines auf ihrer Tüte wie keine Fluglinie eines anderen Landes schonungslos den eigentlichen Verwendungszweck der Tüte. Unter
dem Bildteil ist auch noch der Hinweis zu lesen,
dass man neben Schokoladenpapier auch
volle Windeln in dieser Tüte entsorgen könne.
p / fb / - / - / s
Buddha Air
Die ›Buddha Air‹ wurde 1997 gegründet und
führt Inlandsflüge durch.
Typ
Buddha Air
* 1997
† 4
9
Buddha Air
Anleitung zur Verwendung der Tüte bei ›Buddha Air‹
454
Nepal
455
Asien
Biman Bangladesh Airlines
456
Unternehmen bekannt, einen Teil ihrer internationalen Flüge einstellen zu müssen, weil sie
Rechnungen für Reparaturen von 5 ihrer 13 Flugzeuge nicht bezahlen könne. Von Flugkatastrophen größeren Ausmaßes ist die Gesellschaft
bisher jedoch verschont geblieben. Alleiniger Eigentümer des Unternehmens ist die Volksrepublik Bangladesch.
Das Logo der ›Biman Bangladesh Airlines‹
zeigt einen fliegenden Kranich. Auf der Tüte ist
ein traditionelles Muster zu sehen.
Typ
5
Die ›Biman Bangladesh‹ wurde am 4. Januar
1972 gegründet und unternahm die ersten Flüge
im Februar 1972 mit einem Fluggzeug aus
dem Zweiten Weltkrieg. Das Flugzeug wurde der
Fluggesellschaft von der bengalischen Luftwaffe geschenkt. Kurze Zeit später wurden moderne Maschinen erworben, womit internationale Flüge möglich wurden.
Aufgrund von Servicemängeln und einer
mittlerweile überalteten Flotte kommt es aufgrund der Behebung technischer Probleme
nicht selten zu unvorhergesehenen Verspätungen
oder Flugausfällen. Im August 2006 gab das
p / og / - / cl / s
147. 365. 352
Biman Bangladesh Airlines
* 1972
† 13
Bangladesch
457
Asien
144. 000 km²
Muster auf einer Tüte der ›Biman Bangladesh Airlines‹
460
Myanmar/Birma
461
Asien
678. 500 km²
47. 382. 633
Das Logo der ›Yangon Airways‹ zeigt einen
geflügelten Elefanten, den königlichen weissen
Elefanten. Die Elefanten sind in Myanmar sowohl heilige Tiere, zu deren Ehren auch Feste ausgerichtet werden, als auch wichtige Nutztiere,
wie beispielsweise für die Holzindustrie.
p/p/-/-/s
Yangon Airways
Die ›Yangon Airways‹ wurde 1996 von der
›Myanmar Airways‹ und der ›Krong-Sombat Company of Thailand‹ gegründet. 1997 erwarb die
›Mayflower Company‹ die Anteile der ›Krong Sombat Company‹. Sie fiegt ausschließlich nationale Flüge.
Typ
Yangon Airways
* 1996
† 2
5
Yangon Airways
Der geflügelte weisse königliche
Elefant ist die Bildmarke von ›Yangon Airways‹.
462
Myanmar/Birma
463
Asien
Myanmar Airways
* 1950
† 1993
2
464
Myanmar/Birma
465
Asien
Myanmar Airways
5
schaft ›Myanmar Airways International‹ (›MAI‹).
›Myanmar Airways‹ bedient zusammen
mit den weiteren Gesellschaften ›Air Bagan‹, ›Air
Mandalay‹ und ›Yangon Airways‹ ausschließlich über dreißig Flugziele innerhalb Myanmars.
Es gibt eine Zusammenarbeit mit ›Thai Airways International‹, ›Malaysia Airlines‹, ›Qatar
Airways‹ und ›Jetstar Asia Airways‹. Die
Airline befindet sich vollständig in Staatsbesitz.
Typ
47. 382. 633
Die ›Myanmar Airways‹ hieß ursprünglich
›Union of Burma Airways‹ und wurde in den 50er
Jahren gegründet, als das Land noch Birma
bzw. auf englisch Burma hieß. Sie war viele Jahrzehnte die einzige Fluggesellschaft landesweit. Anfang der 70er Jahre wurde sie in ›Burma
Airways Corporation‹ umbenannt. Mit der Änderung des Landesnamens in Myanmar im Jahre
1989 wurde die Gesellschaft in ›Myanmar Airways‹ umbenannt.
Als Joint-Venture 4 zwischen ›Myanmar
Airways‹ und Partnern aus Singapur entstand
im Jahr 1993 die internationale Fluggesell-
Das Logo der ›Myanmar Airways‹ zeigt ein
mythologisches Mischwesen. Gehörnt und geflügelt, zeigt es Merkmale eines Pferdes, Elefanten und eines Fisches.
p / fb / - / cl / zz
678. 500 km²
Myanmar Airways
Das Logo der ›Myanmar Airways‹
zeigt ein mythologisches Mischwesen
466
Myanmar/Birma
467
Asien
468
Vietnam
469
Asien
329. 560 km²
Vietnam Airlines
* 1956
† 42
84. 402. 966
3
a
b
Typ
p / fb / - / cl / s
Vietnam Airlines
Die ›Vitenam Airlines‹ wurde im April 1989
als nationale Fluggesellschaft gegründet. 1996
wurde mit einigen anderen Serviceunternehmen die ›Vietnam Airlines Corporation‹ gegründet.
Diese Firma hat ein siebenköpfiges Management. Die ›Vietnam Airlines‹ hielt die Mehrheitsanteile an der ›Pacific Airlines‹. Kürzlich gingen sie an das vietnamnesische Finazministerium.
Zu Beginn zeigte die Bildmarke der ›Vietnam
Airlines‹ eine Verbindung aus den Initialen der
Fluglinie (auf vietnamnesisch) und einem
angedeuteten Windsegel (a). Nach einem Wechsel
des Corporate Designs, gab es die Wortmarke
nur noch in englischer Schrift (b), was sicherlich
mit der Ausweitung des internationalen Tourismusgeschäftes verknüpft ist.
Neben der anderen Schrift wurde auch
die Bildmarke komplett überarbeitet. Nun war
ein aufsteigender Vogel vor einer angedeuteten Sonne zu sehen.
Später wechselte das Design erneut. Die
Schrift wurde abermals durch eine modernere ersetzt und die Bildmarke bekamm ebenfalls
ein neues Gesicht (c). Heute steht eine Lotusblüte für die Fluggesellschaft. Sie ist die Nationalblume Vietnams und steht für die Schönheit
des Landes. Das ›Blau als Hausfarbe, ist
über die Jahre geblieben.
c
Vietnam Airlines
Die Lotusblüte ist ein Nationalsymbol
Vietnams und Markenzeichen der ›Vietnam Airlines‹.
470
Vietnam
471
Asien
472
Kambodscha
473
Asien
Die erste ›Royal Air Cambodge‹ war bis 1970 als
nationale Gesellschaft von Kambodscha bekannt. Deren Gründung ging auf das Jahr 1956
zurück und stammte noch aus der Zeit des
Royal Air Cambodge
französischen Indochina. Während des jahrelangen Krieges in diesem Land und wegen der
instabilen politischen Voraussetzungen, etablierte sich erst 1994 wieder eine Fluglinie. Die
zivile Luftfahrtgesellschaft nannte sich ›Air Cambodia‹. Nach ein paar Monaten musste sie jedoch den Flugdienst einstellen, da ihr die Lizenz
von der Regierung wegen anderer Pläne entzogen wurde.
Das Logo der ›Royal Air Cambodge‹ besteht
aus einem Schriftzug in einer Schreibschrift, die
passend zum Königshaus, edel wirken soll
und einer kleinen Illustration. Dieses Bild ist auf
traditionelle Art der Khmer gezeichnet. Die
schwungvolle Welle erinnert an eine Windböhe.
Die Khmer errichteten Jahrhunderte lang in
der heutigen Gegend von Kombodscha eine Hochkultur. Ebenfalls die Schrift in Kambodscha
geht auf diese Zeit zurück. Sie ist auf der Tüte
rechts und auf der nächsten Seite zu sehen.
Typ
8
p / fb / - / cl / s
13. 881. 427
Royal AIr Cambodge
* 1956-1970 / 1994
† 1994
7
181. 040 km²
Royal Air Cambodge
Dieser Schriftzug bedeutet soviel wie
»Abfalltüte« auf Khmer, der Amtssprache in Kambodscha.
474
Kambodscha
475
Asien
476
Thailand
477
Asien
Thai Airlines
16
b
1959 wurde die ›Thai Airways‹ gegründet.
Die Zusammenarbeit zwischen ›Thai‹ und ›SAS‹,
1959 unterzeichnet, ist eine der ältesten Luftfahrtallianzen überhaupt. Seit dem ersten Flug am
1. Mai 1960 sind die Passagierzahlen rasant
gestiegen. Ende der 50er Jahre entwickelte die
war das erste Ziel, 1972 folgten Ziele in Europa.
Zu diesem Zeitpunkt war ›Thai‹ mit 3000 Mitarbeitern bereits der größte Arbeitgeber in ganz
Thailand. Nach dem Abzug der Beteiligung
der ›SAS‹ ab 1975, stockte die thailändische Regierung ihren Anteil sukzessive auf. 1977 war sie
thailändische Inlandsfluggesellschaft ›Thai
Airways Company‹ (›TAC‹) mit dem ›SAS‹ ein Konzept, um ins internationale Geschäft einzutreten. Die thailändische Regierung war über ›TAC‹
mit 70% beteiligt, während die ›SAS‹ 30%
hielt. Das neue Unternehmen trug nun den Namen ›Thai Airways International Company Limited‹. Ab 1971 standen erstmals interkontinentale Ziele im Flugplan. Sydney in Australien
bereits alleiniger Besitzer. In den 70er Jahren wurde die Flotte beständig modernisiert und vergrößert. 1988 dann verschmolzen letzten Endes
die beiden Airlines ›TAC‹ und ›Thai Airways‹
zu ›Thai Airways International PCL‹.
Ihr Privatisierungsprozess wurde 1992 eingeläutet und mit der Gründung der ›Star
Alliance‹¹ 1997 wurden auch die 90er Jahre in
der Geschichte der ›Thai‹ geprägt.
Typ
64. 631. 595
Die Fluglinie legt großen Wert auf thailändische Tradition und Kultur. Die Bildmarke ist deswegen auch eine Nationalpflanze. Eine Orchideenblüte ziert Flugzeuge und Abfalltüten der
Fluggesellschaft (b). w
gp / fb / toffs / cl / zz
Thai Airlines
* 1959
† 86
514. 000 km²
478
Thailand
479
Asien
a
Thai Airlines
b
Das Tütendesign hat sich wie das Logo mit der
Einführung des neuen Corporate Design verändert. Die alte Bildmarke (a) wurde durch die
neue stilisierte Orchideenblüte ersetzt und
das ›Lila‹ hielt Einzug als Hausfarbe der Airline (b).
Anfangs war der Name der Airline auch
immer in der Sprache des Landes (Thai) und deren Schriftzeichen auf der Tüte (a/b). Später
gab es nur noch die Schreibweise in lateinischen
Buchstaben (c).Die Ausweitung des Streckennetzes und der wachsende Tourismussektor machten dies nötig.
Zu Beginn gab es noch rein dekorative Elemente auf der Tüte (a). Später spielte man
mit Farbflächen (b), oder zeigte nur das Logo der
Fluglinie einfarbig (c).
c
480
Malaysia
481
Asien
Air Malaysia
* 1947
† 111
329. 750 km²
24. 385. 858
Im Jahre 1947 begann ›Malaysia Airlines‹ als
›Malayan Airways‹, wurde aber in ›Malaysian Airways‹ umbenannt. Nach der Unabhängigkeit
Singapurs wurde sie 1966 in ›Malaysia Singapore
Airlines‹ (›MSA‹) umbenannt.
1971 wurde ›Malaysia Singapore Airlines‹
in die beiden Fluggesellschaften ›Singapore Air-
4
a
Typ
p / fb / - / cl / zz
Malaysia Airlines
Schwestergesellchst der ›Malaysia Airlines‹
lines‹ und ›Malaysian Airline System› (›MAS‹)
aufgeteilt. Damit entstanden zwei im asiatischen
Raum führende Airlines.
1987 erhielt die Gesellschaft ihren jetzigen Namen. Die Abkürzung ›MAS‹ blieb und das
Erscheinungsbild wurde erneuert. ›Malaysia
Airlines‹ ist die größte malaysische Fluglinie. Sie
fliegt Ziele im Inland, in Asien, Europa und
Amerika an. Ausserdem ist sie Mitglied der ›IATA‹.
Das Logo der ›Malaysia Airlines‹ zeigt einen
angedeuteten Vogel. Zuerst war er eingefasst in
einen Kreis (a). Später wurde das Logo überarbeitet und kein Kreis engte den Vogel mehr ein
(b). Die Schrägstellung des Logos verlieh ihm
mehr Dynamik. Weiterhin flog er nun nicht mehr
gen Osten, sondern Westen (Spiegelung des
Logos). Diese Tatsache kann auf die Ausweitung
des Flugbetriebs im Touristikbereich, der
stark mit dem Westen verwoben ist, hinweisen.
Links war das Logo noch in eine aufwendige
malaysiche Illustration eingearbeitet (a). Auf
der rechten Seite sind die illustrativen Elemente
wesentlich zurückhaltender (b).
b
Royal Brunei
nat Brunei nur als Regierungsmaschine. In
der Folgezeit wurden weitere Ziele im asiatischen
Raum, in Australien und dem Nahen Osten angeflogen.
Durch die Asien-Krise Ende der 1990er
Jahre kam es auch bei ›Royal Brunei‹ zu einem
Rückgang der Buchungen. Dies führte zu einer Einschränkung des Streckennetzes und auch
die Flotte wurde verkleinert. ›Royal Brunei‹
hat eine Partnerschaft mit ›Malaysia Airlines‹.
Typ
1
Die ›Royal Brunei Airlines‹ wurde 1974 gegründet. Am 14. April 1975 nahm sie ihren Flugdienst auf. In den Folgejahren wuchs die Airline langsam, aber stetig.
1990 nahm die Airline dann auch den
Flugbetrieb nach Europa auf. 1993 wurde erstmals ein Airbus in den Farben von ›Royal
Brunei‹ ausgeliefert, aber er diente dem Sulta-
p / fb / toffs / cl / zz
379. 444
Royal Brunei
* 1974
† 10
back
484
Brunei
485
Asien
5. 770 km²
Royal Brunei
Diese Hinweise zur Benutzung
sind auf einer Tüte der ›Royal Brunei‹ zu finden.
486
Brunei
487
Asien
488
Indonesien
489
Asien
1. 919. 440 km²
245. 452. 739
Muttergesellschaft der ›Bali Air‹
f / no / - / - / s
Bali Air
Die ›Bali Air‹ wurde im Jahre 1973 unter dem
Namen ›Bali International Air Service‹ in Jakarta
gegründet. Sie ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der ›Bouraq Indonesia Airlines‹.
Sowohl Mutter- als auch Tochtergesellschaft
musssten ihren Flugbetrieb wegen des Firmenbankrotts einstellen
Typ
Bali Air
* 1973
† 5
35
490
Indonesien
491
Asien
1. 919. 440 km²
245. 452. 739
Diese Logo, bestehend aus Wort und Bildmarke, wirkt sehr westlich. Der Werbeslogan unter dem Logo verstärkt diesen Eindruck. Eine
junge unkonventionelle Zielgruppe soll angesprochen werden.
gp / fb / - / cl / s
Wings Air
Die ›Wings Air‹ wurde im Juni 2003 unter
dem Namen ›Wings Abadi Airlines‹ gegründet.
Die Fluglinie gehört zu 100% der ›Lion Air‹.
Momentan bedient sie ausschließlich den nationalen Flugsektor, aber internationale Flüge in
die benachbarten Länder sind geplant.
Typ
Wings Air
* 2003
† 10
35
Wings Air
Das Logo der ›Wings Air‹zeigt
Federn in Form eines Lorbeerkranzes.
492
Indonesien
493
Asien