CompactMAX ist da! Editorial

Transcription

CompactMAX ist da! Editorial
SMAinfo 25
Editorial
Als wir vor 11 Jahren die erste Ausgabe des SMA-Infos herausbrachten, waren wir unsicher, ob Sie, unsere Kunden, überhaupt Interesse an
einer Kundenzeitschrift der SMA
hätten. 1989 war die SMA mit 72
Mitarbeitern und einem Umsatz von
ca. 7,3 Mio. DM noch verhältnismäßig klein, und wir konnten uns den
Erfolg, den wir bis heute verbuchen
konnten, gar nicht vorstellen. Aber
wir waren uns schon damals sicher,
dass wir ein gutes Medium benötigen würden, um Ihnen unsere
Vielseitigkeit, unser Konzept der
Synergie von industrieller Mikroprozessortechnik (IndustriePC und kundenspezifische Entwicklung und
Fertigung), Bahntechnik (Energieversorgungen für Reisezüge) und
dezentrale Energieversorgung (Systemtechnik für Wind- und Photovoltaikanlagen) darstellen zu können.
Ein Grundgedanke ist in allen bisherigen 24 Ausgaben verfolgt worden: Wir möchten Ihnen unsere
breitgefächerten Projekt- und Produkterfahrungen, unsere absolute
Kundenorientierung und unseren
außergewöhnlichen Service darstellen, aber wir möchten Ihnen auch einen Einblick in die besonders fortschrittliche Unternehmenskultur der
SMA gewähren. Kooperative Unternehmensführung, also Mitarbeiterorientierung, flache Hierarchie, Projektorganisation, Eigenverantwortung der Mitarbeiter und Beteiligung
der Mitarbeiter am Unternehmensgewinn ermöglichen bei SMA den
Spaß an der Arbeit und sind damit
der wesentliche Motor für die rasante Entwicklung des Unternehmens
auf heute über 330 Mitarbeiter und
ein Umsatzziel von 70 Mio. DM in
diesem Jahr.
Ab dieser 25. Ausgabe stellen wir
das SMA-Info in Farbe her und hoffen, Sie in Zukunft noch attraktiver
an den Neuigkeiten, Ereignissen,
Produkten und Projekten teilhaben
zu lassen.
Günther Cramer S
2
CompactMAX ist da!
IndustriePC + Pentium III + CompactPCI Bus
Die CPU6 ist auch in einer Variante für den erweiterten Temperaturbereich erhältlich
Mit der CPU6, wie das nüchterne Baugruppenkürzel heißt, stellen wir Ihnen
unseren neuen Hochleistungsrechner
vor. Die Baugruppe ist nicht nur aufgrund der enormen Rechenleistung und
der kompakten Ausmaße eine ideale
Plattform für moderne Automatisierungssysteme. Die integrierten Speicher- und Kommunikationsfähigkeiten
erlauben völlig neue Lösungsansätze
für Ihre Anwendungen.
Das Herz des CompactMAX ist ein
MMC2-Prozessorboard von Intel, das
mit verschiedenen Rechenleistungen erhältlich ist. Unser Flaggschiff ist derzeit
ein Pentium III mit 750 MHz, aber es sind
auch Pentium II Versionen erhältlich. Mit
einem Hauptspeicherausbau von bis zu
256 MByte kann der CompactMAX Ihnen also genau die Performance liefern,
die benötigt wird.
Das Wort Leistung ist bei einer CPU-Baugruppe immer auch ein wenig doppeldeutig, denn die unerwünschte Verlustleistung muss besonders sorgfältig beachtet werden. Auch hier zeigt der CompactMAX sein modernes Design: Die
Wärmeabgabe liegt bei 500 MHz Takt
mit etwa 17 Watt nur auf dem Niveau
einer CPU2 mit 100 MHz. Und so wenig
Verlustleistung bedeuten eben ein stabileres Gesamtsystem, keine besonderen
Kühl- und Belüftungssysteme und vor allem eine lange Lebensdauer.
Kontaktfreudig
Der CompactMAX ist als MasterCPU für
den CompactPCI Bus gedacht und belegt
den rechten Systemslot. Und die CPU6
hat bereits viele Interfaces von Hause aus
mitbekommen, die gar nicht mehr extra
den Bus belegen müssen. So verfügt der
CompactMAX über eine integrierte
100 MBit Ethernetschnittstelle. Der TwistedPair Anschluss ist auf der Frontseite
herausgeführt und besitzt in die Buchse
integrierte Diagnose-Leuchtdioden.
Zwei USB-Kanäle, zwei serielle Schnittstellen, die wie gewohnt mit Piggy Backs
an die benötigten Schnittstellennormen
angepasst werden können, sowie eine
PS/2 und eine LPT-Schnittstelle erweitern
das Angebot direkt anschließbarer Peripherie.
Als dritte Hochgeschwindigkeitsverbindung neben Ethernet und PCI-Bus haben
wir eine 400 MBit schnelle, binäre
Juli 2000
SMAinfo 25
kommt: Einsatz bei Temperaturschwankungen, Vibrationen neben Maschinen,
Erschütterungen auf mobilen Maschinen.
Der CompactMAX bietet dabei eine besonders fortschrittliche Realisierung einer Silicondisk. In die CPU6 ist ein Stecksockel für die sogenannten CompactFlash Speicherkarten integriert, die im
Bereich der digitalen Photographie eingesetzt werden. Und da es sich bei der
Photographie um einen Massenmarkt
handelt mit dementsprechendem Preisverfall, können Sie als Anwender davon
nur profitieren. Bereits heute sind Speichergrößen bis zu 200 MByte zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Dies eröffnet sowohl im Hinblick auf Bezahlbarkeit als auch im Hinblick auf Machbarkeit ganz neue Perspektiven für
sogenannte Embedded Systeme. Neben
diesen Flashspeichern für Betriebssystem
und Programmspeicherung verfügt die
CPU6 über eine batteriegepufferte
SRAM Silicondisk mit 512 KByte Kapazität, die sich vor allem als schneller,
nichtflüchtiger Bewegtdatenspeicher anbietet.
Gutes Gedächtnis
Was für IndustriePC ebenfalls besonders
wichtig ist, könnte man mit guter Merkfähigkeit umschreiben. Und hier spielen
neben der allseits bekannten Festplatte
vor allem die sogenannten Solid State
Disks eine sehr wichtige Rolle. So sind
denn auch alle CPU-Baugruppen von
SMA immer mit mehreren Möglichkeiten
zur nichtflüchtigen Datenspeicherung
auf nichtrotierenden Speichermedien
ausgerüstet.
Pünktlichkeit
Damit der CompactMAX besonders
pünktlich ist, haben wir ein kleines Bonbon eingebaut. Normalerweise sind die
sogenannten Echtzeituhren nichts ande-
Solche plattenlosen Systeme erweitern
den Einsatzbereich des IndustriePC genau um die Applikationen, auf die es an-
PanelLink
Treiber
VGA
SVGA
Controller
SMI
LynxEM-4/
Lynx3DM-4
PC 66/100
AGP
PCI
USB
Firewire
IEEE 1394
PHY
100
Base Tx
PCI/PCI
Bridge
interner PCI Bus
Super I/O
Controller
SMC
FDC37B727
LPT1
KBD
Status
LEDs
Diag.
LEDs
Das BIOS ist auf Basis eines Standards
von uns speziell für den CompactMAX
adaptiert und mit Erweiterungen versehen worden. Und wie alle anderen Baugruppen wird er nicht nur von uns entwickelt, sondern in unserer modernen Elektronikfertigung auch direkt produziert.
Wolfgang K. Weber S
TI PC12031
Mouse
COM1
COM2
Wir bauen seit nunmehr 20 Jahren
CPU-Baugruppen für den industriellen
Einsatz, und so kann der CompactMAX
seine Verwandtschaft zu den bewährten
SMP16 CPU-Baugruppen nicht verbergen. Wie diese Rechner ist er mit Spannungs- und Temperaturüberwachung,
Leuchtdioden zur Zustands-Signalisierung, Watchdog, seriellen Piggy Backs
inkl. galvanischer Trennung etc. ausgerüstet.
Fast
Ethernet
Controller
82559
Piggy Backs
für serielle
Ports (RS232,
RS485 etc.
CMASS6
PCI/ISA
Bridge
Intel
PIIX4E
IEEE 1394
Link
OHCI
(Firewire)
CompactFlash
EIDE
interner ISA Bus
LED
Port
SRAM Disk
512 KByte
System /
VGA BIOS
zusätzl.
Timer/
Counter
FDC
Verbindung zu CPU6M
über Busrückwand
DVI
Verwandtschaft
Damit haben wir alle Fertigungsschritte
unter unserer Kontrolle
und können Ihnen eine
HochleistungsbauCompactPCI
Pentium II / III Mobile Module
gruppe in immer gleicher Qualität liefern,
Mobile Pentium II / III
Prozessor
mit der Sie sich nur auf
&
On-Die Cache
eines konzentrieren
Temp.
CPU
Sense
Voltage
zum
müssen: Auf Ihre ApReg.
SMBus
440BX
plikation.
Chipset
Frontplatte
SDRAMDIMM
32-256MB
res als „ Schätzeisen“, denn durch die
Temperaturschwankungen des Uhrenquarzes waren hohe Gangabweichungen die Regel. Für die CPU6 haben wir
eine Bestelloption geschaffen, mit der Sie
temperaturstabilisierte Uhrenquarze erhalten. Damit bietet die Uhr im Rechner
dann eine Gangabweichung von
2 ppm. Umgerechnet auf das Jahr mit
seinen über 30 Millionen Sekunden entspricht das einer Ungenauigkeit von nur
noch etwa einer Minute.
CompactPCI Bus, Revision 2.1
32 Bit, 33 MHz, 3.3V / 5V
Schnittstelle nach IEEE1394 eingebaut.
Dieser neue Standard, dessen Handelsname bei Apple FIREWIRE und bei Sony
iLink lautet, bietet Anschlussmöglichkeit
für einige spezielle Peripheriegeräte, die
auch im industriellen Bereich gut genutzt
werden
können.
Mit
externen
IEEE1394-Festplatten können vom CompactMAX komplette Sicherungskopien
gezogen und aufgespielt werden. Und
viele digitale Kameras besitzen bereits
einen 1394 Anschluss. Der CompactMAX kann also ohne weiteres Zubehör
(Framegrabber) direkt digitale Videos
einlesen und verarbeiten. Damit sind besonders im Bereich industrieller Bildverarbeitung interessante und vor allem
sehr kompakte Lösungen möglich.
HWDiagnose
Die Funktionseinheiten des CompactMAX auf einen Blick
3