Markenentwicklung für junge Unternehmen

Transcription

Markenentwicklung für junge Unternehmen
Markenentwicklung für
junge Unternehmen
Seminarreihe
Winterersemester 2006
Gliederungsübersicht (1)
•
•
Ablauf der Veranstaltung
Definition des Begriffes Marke
– Ethymologie
– Geschichtliches
– Exkurs: Entwicklung des Marketings
•
•
Markenbedeutung und Markenverständnis
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
•
•
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
Unternehmen und Marke
Markenmanagement
2
Gliederungsübersicht (2)
•
Markenwertaufbau
– Markenbewertung
• Bilanzielle Bewertung von Marken
• Bewertung von Marken durch Konsumenten/Kunden
– Markenimage
•
Markenwertmanagement
- Schwache und starke Marken
- Hard vs. soft Branding
•
Markenpersönlichkeit
• Means-end Theorie
– Repertory-Grid-Methode
– Bottom-up Laddering
– Top-down Laddering
• Hierarchical Value Map
3
Gliederungsübersicht (3)
•
•
Markenbeziehungen
Markenbilder
– Marke und Erlebnis
– Marke und Ästhetik
•
•
•
Markenpositionierung
Markenschutz
Markenstrategien
– Einzelmarke, Dachmarke, Markenfamilie
– Systemmarken
– Lizensierung, Merchandising
4
Gliederungsübersicht (4)
• Marken und Kommunikation
– Exkurs:
• Corporate Identity, Corporate Culture
• Corporate Image
• Corporate Design
•
•
Markendehnung/ Markenerweiterung
Marken im Internet
•
Fallstudie
– Entwicklung einer neuen Marke
– Internationalisierung einer bestehenden Marke
5
Gliederungsübersicht (1)
•
•
Ablauf der Veranstaltung
Definition des Begriffes Marke
– Ethymologie
– Geschichtliches
– Exkurs: Entwicklung des Marketings
•
•
Markenbedeutung und Markenverständnis
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
•
•
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
Unternehmen und Marke
Markenmanagement
6
Definition des Begriffes Marke
•Ethymologie
•Geschichtliches
•Exkurs:
•Entwicklung des Marketings
Klassisches Verständnis (Mellerowicz, 1963):
..eine Marke ist lediglich ein physisches Kennzeichen für die
Herkunft eines Markenartikels...
(Domitzlaff 1939)
..garantiert eine Marke dem Verbraucher u.a. eine konstante
oder verbesserte Qualität bei gleichbleibender Menge und
Aufmachung der ubiquitär erhältlichen Ware..
7
Entwicklung des Marketings
Umweltorientierung
Werte und Einstellungswandel
Wettbewerbsorientierung
Wettbewerb um den Kunden
Kundenorientierung
Ausrichtung auf Bedürnisse
und Wünsche der Kunden
Verkaufsorientierung
Marketing als Beeinflussungstechnik
Produktionsorientierung
Kostenorientierung
Distributionsorientierung
Systematische Untersuchung
der Distributionsmöglichkeiten
ca.
1
1900
1930
1960
) Quelle: Meffert, Lexikon der allgemeinen Marketingbegriffe, Frankfurt 1997, S. 21
1970
1990
8
Entwicklung des Marketings
Fokussierung auf den Markt
Kundenorientierung
Holistischer Ansatz
Wohlfahrtsbedachtes
Marketingkonzept
Marketingkonzept
Verkaufskonzept
Produktionskonzept
Produktkonzept
Produktionskonzept
ca.
1900
1930
1960
1970
1990
9
Marketing Planung
Aufgaben und Ziele der
Unternehmung
Externe Faktoren
-sozial
-technologisch
-politisch
-kommerziell
Beurteilung von
Marktchancen
Entwicklung von
Strategien
Auswahl der besten
Strategien
Marketing-Mix
Produktprogramm
Kommunikationsprogramm
Distributionsprogramm
Integration
Koordination
Umsetzung
Planaufstellung
1 ) Quelle: Mark E. Stern, Marketing Planung,
Eine Systemanalyse, Berlin 73
Prüfung
Kontrolle/
Anpassung
10
Das Marketing System
Absatzpotential
Absatzparameter
Verkaufsorganisation
Budget
Verkaufsförderung
Zielabsatzmenge
Kosten des Vertriebs
Lagerhaltungssystem
Produktions- und Absatzkosten
Produktion
Technischer Vertrieb
Vertriebsorganisation
Verkaufsbüros
Vertreter
Regionen
Kosten des technischen
Vertriebs
Nettoverkaufserlöse
Verwaltungskosten
Finanzkosten
Liefervolumen
Kosten der gelieferten
Produkte
Qualität
Retouren
Reparaturen
Umsatzsteigerung
11
1 ) Quelle: Mark E. Stern, Marketing Planung,
Eine Systemanalyse, Berlin
Gewinn
Gliederungsübersicht (1)
•
•
Ablauf der Veranstaltung
Definition des Begriffes Marke
– Ethymologie
– Geschichtliches
– Exkurs: Entwicklung des Marketings
•
•
Markenbedeutung und Markenverständnis
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
•
•
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
Unternehmen und Marke
Markenmanagement
12
Die Grundprobleme (1)
I don't know who you are,
I don't know your company,
I don't know your company's products,
I don't know what your company stands for,
I don't know your company's customers,
I don't know your company's record,
I don't know your company's reputation.
Now – what was it you wanted to sell to me?
13
Die Grundprobleme (1)
The Workings of
the Economic
System*
* Emett/Punch
14
15
Die Grundprobleme (2)
16
Gliederungsübersicht (1)
•
•
Ablauf der Veranstaltung
Definition des Begriffes Marke
– Ethymologie
– Geschichtliches
– Exkurs: Entwicklung des Marketings
•
•
Markenbedeutung und Markenverständnis
- Produktinflation,
- Kommunikationsinflation
- Qualitätspatt
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
17
Grundprobleme (3)
Produktinflation
•Marktsegmentierung
•Internationalisierung/Wettbewerber
•Produktlebenszyklen
(Verkürzung um 60-80 % innerhalb der
letzten 10 Jahre)
•Produktinnovation
24.000 neue Artikel allein im Lebensmitteleinzelhandel
1998 (Madakom), Floprate: 85% (BBDO)
100.000 Produktinnovationen in zwei Jahren
•Kommunikationsinflation
18
Lebenszyklusverkürzung
Kosmetika
Spiele
Werkzeug
heute
vor 50 Jahren
Food
Pharma
0
10
20
30
Jahre
Quelle: Esch, Moderne Markenführung, a.a.O. S. 14
19
•Markenbedeutung und Markenverständnis
-Produktinflation,
-Kommunikationsinflation
-Qualitätspatt
Grundprobleme (4)
Kommunikationsinflation
•TV-Spots
1991: 404.000
= 2.469 Stunden Werbefernsehen
2005: 3.194.859
= 19.852 Stunden Werbefernsehen
•Print
•1998: 301.980 Seiten Zeitungswerbung
2005: 613.685 Seiten
Werbeausgaben Deutschland
Mrd. Euro
•Werbeausgaben
35
30
25
20
15
10
5
20
04
20
02
20
00
19
98
19
96
19
94
19
92
19
90
19
88
19
86
0
20
Kommunikationsinflation
Werbeträger in Deutschland
Einnahmen 2005
In Mrd. Euro
Tageszeitungen
4,41
Fernsehen
3,93
Post
3,40
Zeitschriften
1,79
Anzeigenblätter
1,90
Verzeichnismedien
1,20
Fachzeitschriften
0,90
Außenwerbung
0,77
Hörfunk
0,66
Onlinewerbung
0,33
Sonntagszeitungen
0,25
Film
0,13
Supplements
0,09
Print: 10,54 Mrd.
Summe 19,77 Mrd.
21
Grundprobleme (5)
Kommunikationsinflation/Sinkender Recall
Wert der Werbung
%
Mrd. Euro
45
8
40
Spending Mrd
35
30
Recall (%)
6
25
20
4
15
10
2
5
0
1990
1991
1992
1993
1994
Gestützter Recall
Quelle: GFK-Marktforschung/
zitiert bei F.-R. Esch, Moderne Markenführung,Wiesbaden 2001, S. 16
22
Grundprobleme (6)
Informationsflut/Informationsüberlastung
Zeitungen
91,7 %
Zeitschriften
94,1 %
Rundfunk
99,4 %
Internet
?
Fernsehen
96,8 %
98,1 %
Anteil der nicht erfassten Informationen in den deutschen Medien
Quelle: BBDO 1994/Esch a.a.O. S. 18
23
Markenerosion
Markentreue/Qualitätsbeurteilung/Kaufbereitschaft
Top Boxes in %
40
35
30
25
20
15
10
85
9
1
87
9
1
89
9
1
91
9
1
93
9
1
95
9
1
97
9
1
99
9
1
Quelle: Entwicklung der Qualitätseinschätzung von Markenartikeln
GFK Haushaltspanel, Nürnberg 2000
24
Relativiertes Markenbewußtsein
1989
1994
1997
2000
Kaufe immer bestimmte
Marke
66
62
61
60
Markenprodukte sind teurer,
dafür besser
52
52
45
48
Kein Qualitätsunterschied
bei Marken, wählt
preisgünstigstes Angebot
45
46
59
59
-
53
65
68
No-names, Handelsmarken
sind ebensogut wie Marken
Quelle: GFK Marktforschung, Nürnberg 2000
25
Markenbedeutung und
Markenverständnis
Die wertvollsten Marken der Welt
Rang
Brand
2006
Brand Value
(Mrd. US $)
1
COCA-COLA
67,00
2
MICROSOFT
61,37
3
IBM
56,20
4
GE
48,90
5
INTEL
32,31
6
NOKIA
30,13
7
TOYOTA
27,94
8
DISNEY
24,04
9
McDONALDS´S
27,50
10
MERCEDES
21,79
Quelle: Interbrand
26
Markenbedeutung
Die großen Gewinner
Rang
Brand
2006
Brand
Value
2005
Brand
Value
(Mrd. US $)
(Mrd. US $)
Veränderung
%
24
GOOGLE
12.38
8.48
+46 %
91
STARBUCKS
3.10
2.58
+20 %
47
eBAY
6.76
5.73
+18 %
69
MOTOROLA
4.57
3.87
+18 %
Quelle: Business Week , August 2004 / Interbrand
27
Markenbedeutung
Die großen Verlierer
Rang
Brand
2006
Brand
Value
2005
Brand
Value
(Mrd. US $)
(Mrd. US $)
Veränderung
%
52
Gap
6.42
7.83
-22 %
30
FORD
11.06
13.94
-26 %
70
KODAK
4.41
4.85
-10 %
54
HEINZ
6.22
6.84
-10 %
Quelle: Interbrand
28
Markenbedeutung
Quelle: McKinsey 2001
29
Bewertung von Marken
Warum bewerten?
•
•
Beispiel Rowntree Macintosh – Nestlé /vodafone – D2
Ralf Lauren
•
Ansätze
– Finanzorientiert
– Kostenorientiert (Substanzverfahren, Ertragsverfahren, DCF)
– Kapitalorientiert (Börsenwert, Vergleich Marke/Nicht-Marke)
– Preisorientiert (Preisaufschlag Marke in Vergleich zu
Nichtmarke)
– Konsumentenorientiert
– Attraktivität einer Marke die nicht aus dem Marketing-Mix erklärt
werden kann
– Verhaltensorientiert
– Mischformen
30
Bewertung von Marken
Quelle: Esch, Moderne Markenführung, a.a.O. S. 1050
31
Bewertung von Marken
Quelle:Marc Fischer, Markenbewertung für Bilanzierungszwecke, Vortrag
Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Marketing, Berlin, 2005
32
Bewertung von Marken
Quelle:Marc Fischer, Markenbewertung für Bilanzierungszwecke, Vortrag
Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Marketing, Berlin, 2005
33
Bewertung von Marken
Quelle:Marc Fischer, Markenbewertung für Bilanzierungszwecke, Vortrag
Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Marketing, Berlin, 2005
34
Bewertung von Marken
Quelle:Marc Fischer, Markenbewertung für Bilanzierungszwecke, Vortrag
Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Marketing, Berlin, 2005
35
Bewertung von Marken
Quelle:Marc Fischer, Markenbewertung für Bilanzierungszwecke, Vortrag
Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Marketing, Berlin, 2005
36
Bewertung von Marken
Quelle:Marc Fischer, Markenbewertung für Bilanzierungszwecke, Vortrag
Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Marketing, Berlin, 2005
37
Bewertung von Marken
Quelle:Marc Fischer, Markenbewertung für Bilanzierungszwecke, Vortrag
Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Marketing, Berlin, 2005
38
Gliederungsübersicht (1)
•
•
Ablauf der Veranstaltung
Definition des Begriffes Marke
– Etymologie
– Geschichtliches
– Exkurs: Entwicklung des Marketings
•
•
Markenbedeutung und Markenverständnis
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
•
•
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
Unternehmen und Marke
Markenmanagement
39
Marketingplanung
Aufgaben und Ziele der
Unternehmung
Externe Faktoren
-sozial
-technologisch
-politisch
-kommerziell
Beurteilung von
Marktchancen
Entwicklung von
Strategien
Auswahl der besten
Strategien
Marketing-Mix
Produktprogramm
Kommunikationsprogramm
Distributionsprogramm
Integration
Koordination
Umsetzung
Planaufstellung
Prüfung
Kontrolle/
Anpassung
40
1 ) Quelle: Mark E. Stern, Marketing Planung,
Eine Systemanalyse, Berlin 73
Markt und Marke
Markt
Politische
Rahmenbedingungen
Wettbewberb
Umweltfaktoren
Kunden
Absatzmittler
Lieferanten
Soziokulturelle
Faktoren
41
Markenentwicklung
Struktur/Ablauf
1 Unternehmensziele
2 Der Markt
2.1 Kundentypologien
2.2 Kundenstruktur
2.3 Wettbewerb
2.4 Kritische Markt - Erfolgsfaktoren
3 Das Produkt
3.1 Nutzenversprechen
3.2 Alleinstellungsmerkmale
3.3 Profilierung im Wettbewerb
4 Markenstrategie
4.1 Markenname / Markenschutz
4.2 Markenbild (corporate imagary)
5 Markenkommunikation
5.1 Kommunikationsziele
5.1.1 Markenbekanntheit
5.1.2 Markenimage
5.2 Kommunikationskonzept
6 Umsetzung
42
Marketing – Prozeß
1
Marketingumfeld
Markt
Informationen
Situationsanalyse Prognosen
Philosophie
Leitbilder
Oberziele
Märkte Programm Wettbewerb
Segmente Instrumente
Handel
Operatives Marketing
Marketing-Subziele
Produkt Distribution Preis Kommunikation
Marketing Implementierung
Organisationssysteme Kultur
1
) Quelle: Meffert, Lexikon der allgemeinen Marketingbegriffe, a.a.O, S. 33
43
Marketingplanung
Aufgaben und Ziele der
Unternehmung
Externe Faktoren
-sozial
-technologisch
-politisch
-kommerziell
Beurteilung von
Marktchancen
Entwicklung von
Strategien
Auswahl der besten
Strategien
Marketing-Mix
Produktprogramm
Kommunikationsprogramm
Distributionsprogramm
Integration
Koordination
Umsetzung
Planaufstellung
Prüfung
Kontrolle/
Anpassung
44
1 ) Quelle: Mark E. Stern, Marketing Planung,
Eine Systemanalyse, Berlin 73
Kundentypologien
Preisbereitschaft
komfortorientierter
Billigkauf
sparorientierter
Billigkauf
Absicherungsbedürfnis
komfortorientierter
Markenkauf
sparorientierter
Markenkauf
Markenpräferenz
geringe Markenpräferenz
hohe Markenpräferenz
45
Kundentypologien 2
Preisbereitschaft
zufallsgesteuerter
Käufer
Schnäppchenjäger
markentreuer
Kunde
System Beater
"smart shopper"
Markenpräferenz
geringe Markenpräferenz
hohe Markenpräferenz
46
Kundentypologien 3
Schnäppchenjäger
36%
35%
Smart Shopper
29%
Qualitätskäufer
Quelle: Grey 1996/ Studie: Market Horizons Smart Shopper
47
Die Markenwelt von Werner & Mertz
48
Handels-/Herstellermarken
(Markenvertrauen)
1
2
3
4
5
6
7
preiswert
teuer
Markenartikel
bekannt
unbekannt
hohe Qualität
geringe Qualität
aufwendige Aufmachung
einfache Aufmachung
guter Ruf
schlechter Ruf
gutes Preis/Leistungsverhältnis
schlechtes Preis/Leistungsverhältnis
Ubiquität
schlecht Erhältlicht
Vertrauen
kein Vertrauen
Handelsmarke
viel Werbung
wenig Werbung
1
2
3
4
5
6
7
49
Gliederungsübersicht (1)
•
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
•
•
•
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
Markenentwicklung/Bewertungsraster
Unternehmen und Marke
Markenmanagement
50
Markenentwicklung
Markenimage
Markenrelevanz
Ubiquität
positive Assoziationen
Positionierung
Alleinstellung
Sichtbarkeit
Produktlebensdauer
Vertriebsweg
Marktsegment
Zielgruppe
Umsatzsteigerung
Deckungsbeitrag
Innovationspotential
"
"
"
"
n n-ter kritischer Faktor
9 10 11 12 13 14 .
.
.
n-ter kritischer Faktor
"
8
"
7
"
Produktlebensdauer
6
Innovationspotential
Sichtbarkeit
5
Deckungsbeitrag
Alleinstellung
4
Umsatzsteigerung
Positionierung
3
Zielgruppe
positive Assoziationen
2
Marktsegment
Ubiquität
1
Vertriebsweg
Markenrelevanz
Bewertung:
1 = wichtiger als
0 unwichtiger als
Markenimage
Kritische Erfolgsfaktoren
n
Summe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
51
Markenentwicklung
Lebenszyklus
2,0
7,2
7,2
5,1
O 6,3
9,0
2,0
2,0
8,2
11,0
52
Markenentwicklung
Bewertungsschema
53
Markenentwicklung
Bewertungsschema 2
Generelle Einschätzung 1
1
2
3
4
5
6
7
8
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Summe
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Summe
Abgrenzung vom Wettbewerb
bestehender Kundenstamm
Deckungsbeitrag
Durchsetzbarkeit im Wettbewerb
Entwicklungschancen
faktische Sachkenntnis Mangement
Infrastruktur (Büro, Technik)
Innovationspotential
Internationalisierungschancen
Kenntnis der Zielgruppe
Know How Potential
Kreativität
Kundennähe
Management Qualität
Markteintrittsbarrieren
Marktsegment
Positive Erträge
Problemlösungspotential
Produktlebensdauer
R+D
rechtliche Rahmenbedingungen
Sichtbarkeit
Ubiquität
Umsatz
Umsatzsteigerung
Verfügbarkeit von Mitarbeitern
vermutete Sachkenntnis Management
Vertriebsweg
Wachstumspotential
54
Markenentwicklung
Bewertungsschema 3
Projekterwartungswerte
1
2
3
4
5
6
7
8
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10
Abgrenzung vom Wettbewerb
bestehender Kundenstamm
Deckungsbeitrag
Durchsetzbarkeit im Wettbewerb
Entwicklungschancen
faktische Sachkenntnis Mangement
Infrastruktur (Büro, Technik)
Innovationspotential
Internationalisierungschancen
Kenntnis der Zielgruppe
Know How Potential
Kreativität
Kundennähe
Management Qualität
Markteintrittsbarrieren
Marktsegment
Positive Erträge
Problemlösungspotential
Produktlebensdauer
R+D
rechtliche Rahmenbedingungen
Sichtbarkeit
Ubiquität
Umsatz
Umsatzsteigerung
Verfügbarkeit von Mitarbeitern
vermutete Sachkenntnis Management
Vertriebsweg
Wachstumspotential
55
Markenentwicklung
Bewertungsschema 4
Projekterwartungswerte
Markenentwicklung
1
2
3
4
5
6
7
8
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
*
*
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10
Unternehmensziele
Zielgruppendefinition
Wettbewerb
USP
Entwicklungschancen
Ubiquität
Alleinstellung
Name
rechtliche Absicherung
Namensassoziation mit Produkt
Markenrelevanz
Assoziationsabrufbarkeit
Assoziationsstärke
Markenvertrauen
Kommunikationskonzept
Profilierung im Wettbewerb
56
Gliederungsübersicht (1)
•
•
Ablauf der Veranstaltung
Definition des Begriffes Marke
– Ethymologie
– Geschichtliches
– Exkurs: Entwicklung des Marketings
•
•
Markenbedeutung und Markenverständnis
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
•
•
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
Unternehmen und Marke
Markenmanagement
57
Determinanten des Kaufverhaltens
1
SOR-Modell
Organismus
Stimuli
Reaktion
MarketingInstrumente
Umweltstimuli
Eigenschaften
Konsument
Entscheidungsprozeß
Reaktion
Konsument
Produkt
Preis
Kommunikation
Distribution
ökonomische
technologische
soziokulturelle
Kultur
soziales Umfeld
Persönlichkeit
Psychologie
Bedarf
Informationssuche
Bewertung
Entscheidung
Nachkaufverhalten
Produktwahl
Markenwahl
Händlerwahl
Kaufzeitpunkt
Kaufsumme
1
Quelle: nach I. Ramme, Marketing, Stuttgart 2000, S. 95
weitere Reaktionen
z.B. kognitive
Dissonanzen
58
Marken und Käuferverhalten
Available Set of Brands
Melitta, Jacobs Krönung,
Onko, Tchibo, Eduscho,
Kaffee Hag, Mövenpick
Awareness Set
Unawareness Set
Melitta, Tchibo, Eduscho,
Hag, Jacobs Krönung,Onko
Mövenpick
Processed Set
Foggy Set
Melitta, Eduscho, Jacobs
Krönung, Onko
Kaffee Hag
Evoked Set
Hold Set
Reject Set
Melitta, Jacobs Krönung
Onko
Eduscho
1 ) Iris Ramme, Marketing, Stuttgart 2000, S. 93ff
59
Unternehmensziele und Marke
Globalziel
kommerzielle Ziele
Verhaltenswissenschaftliche Ziele
60
Markenschema
Markenwissen zu Milka als semantisches Netzwerk
Quelle: Esch, Wicke a.a.O. 2001 S. 48
61
Markenschema
Marlboro als semantisches Netzwerk/Markenschema
Quelle: Hans-Dieter Ruge: Aufbau von Markenbildern, in Esch, Markenführung, a.a.O. 2001 S. 183
62
Markenschema
Camel als semantisches Netzwerk/Markenschema
Quelle: Hans-Dieter Ruge: Aufbau von Markenbildern, in Esch, Markenführung, a.a.O. 2001 S. 183
63
Schema innerer Bilder
Quelle: Hans Dieter Ruge, Aufbau von Markenbildern,In: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 167 ff.
64
Operationalisierung Markenwissen
Quelle: Esch, Markenwertmessung, in: Homburg, C., Herrnmann A.
Marktforschung, Stuttgart 1999
65
Schlüsselbildkonzept
Quelle: Hans Dieter Ruge, Aufbau von Markenbildern,In: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 167 ff.
66
Gliederungsübersicht
•
Markenwertaufbau
– Markenbewertung
• Bilanzielle Bewertung von Marken
• Bewertung von Marken durch Konsumenten/Kunden
– Markenimage
•
Markenpersönlichkeit
•
Means-end Theorie
– Repertory-Grid-Methode
– Bottom-up Laddering
– Top-down Laddering
•
•
Hierarchical Value Map
Markenwertmanagement
-
Schwache und starke Marken
Hard vs. soft Branding
67
Dimensionen der
Markenpersönlichkeit
Aufrichtigkeit
Erregung/
Spannung
Kompetenz
Kultiviertheit
Robustheit
bodenständig
ehrlich
gesund
heiter
gewagt
temperamentvoll
phantasievoll
modern
zuverlässig
intelligent
erfolgreich
vornehm
charmant
naturverbunden
zäh
68
Dimensionen der menschlichen
Persönlichkeit / Markenpersönlichkeit
Aufrichtigkeit
Erregung/
Spannung
Kompetenz
Kultiviertheit
Robustheit
bodenständig
ehrlich
gesund
heiter
gewagt
temperamentvoll
phantasievoll
modern
zuverlässig
intelligent
erfolgreich
vornehm
charmant
naturverbunden
zäh
Extrovertiertheit
Liebenswürdigkeit
Gewissenhaftigkeit
Pflichtbewußtsein
Emotionale
Stabilität
Kultur
gutmütig
nett
sanftmütig
hilfsbereit
ordentlich
vertrauensvoll
gewissenhaft
ausdauernd
verantwortungsvoll
gelassen
ruhig
beherrscht
sensibel
künstlerisch
intellektuell
vornehm
phantasievoll
MARKE
MENSCH
gesprächig
offen
abenteuerlustig
gesellig
69
Dimensionen der
Markenpersönlichkeit
Quelle: Jennkfer L. Aaker, Dimensionen der Markentpersönlichkeit. In: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 93 ff.
70
Means-End Theorie
Quelle: Andreas Herrnmann, Frank Huber, Christine Braunstein, Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der "means-end" Theorie
in: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 103 ff.
71
Means-End Repertory Grid
Quelle: Andreas Herrnmann, Frank Huber, Christine Braunstein, Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der "means-end" Theorie
in: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 103 ff.
72
Means-End Repertory Grid
AK1 Farbe
AA2 in Mode
NP1 ..beeindrucken
NP4 ..wohl fühlen
Quelle: Andreas Herrnmann, Frank Huber, Christine Braunstein, Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der "means-end" Theorie
in: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 103 ff.
73
Hierachical Value Map
Quelle: Andreas Herrnmann, Frank Huber, Christine Braunstein, Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der "means-end" Theorie
in: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 103 ff.
74
MECCAS - Modell
MECCAS = Means End Conceptualisation of Components for Advertising Strategy
75
Innere Bilder - Testanzeigen
76
Testanzeigen-Verwechselungsmatrix
Quelle: Hans Dieter Ruge, Aufbau von Markenbildern,In: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 167 ff.
77
KIM
HB
Lord
Atika
78
Der Fall Camel
79
Der Fall Camel
80
Innere Markenbilder
Quelle: Hans-Dieter Ruge Aufbau von Markenbildern in: Esch, Markenführung a.a.O
81
Markeneisberg
Markenwert über die zwei Faktoren
Markenbild (Markeniconographie) und
Markenguthaben
Markenbild = sichtbarer Teil des Markenwerts
Markenbekanntheit, Klarheit und Attraktivität des
Markenbildes, Eigenständigkeit des Markenauftritts,
Einprägsamkeit der Werbung, subjektiv wahrgenommener
Werbedruck.
Markenbild hängt also vor allem von den aktuellen
Maßnahmen und Aktivitäten im Marketing-Mix ab
Markenguthaben = langfristiges aufgebautes Vertrauen, der
Marke entgegengebrachte Sympathie und Loyalität
Markenbild repräsentiert die vergangenen
Marketingbemühungen, als langfristige Investitionen in die
Marke (Guthaben unter der Wasseroberfläche)
Um positive Veränderungen des Markenguthabens zu erreichen,
muß gezielt in ein attraktives Markenbild investiert werden, das
die rationale und emotionale Basis für Sympathie, Vertrauen
82
und Loyalität liefert.
Markeneisberg /Markenkraft
Wettbewerb Ø
Attraktivität des Markenbildes
Eigenständigkeit des Markenauftritts
Einprägsamkeit der Werbung
Werbedruck
Markenbild
Vertrauen
Markenguthaben
Sympathie
Loyalität
Quelle: Icon-Brand-Navigation, Produkte, 2000
zitiert bei: N.N. Diplomarbeit Markenführung im
Internet
83
Exkurs
Aufbau und Führung
starker Marken
84
Starke Marken bringen starke Ergebnisse
1.
2.
Wie lassen sich starke Marken effektiv aufbauen und auf Dauer erfolgreich
führen?
Wie wird die eigene Marke im Wettbewerbsvergleich von den Konsumenten
aktuell wahrgenommen? Und: Welche konkreten Umsatzpotenziale lassen
sich mit der eigenen Marke erschließen?
Zwei neu entwickelte Tools:
3.
Das Image der Marke lässt sich mit dem McKinsey-Markendiamant
umfassend analysieren.
4.
Wie hoch das mit der Marke zu erschließende Umsatz bzw.
Ertragspotenzial ist, kann anhand des MCM*/McKinseyMarkenpotentialansatzes ermittelt werden.
* Marketing Centrum Münster /Prof. Dr. H. Meffert
85
86
87
88
89
90
Segmentierungsbeispiel Einzelhandel
91
92
93
94
95
96
97
Assoziationen
•Logo
•Farbe
•Inhalte
•Stärke/Position des Unternehmens
•Ziele des Unternehmens
•Semantisches Netzwerk?
98
Royal BAM Group
Turnover
7.425 Mrd. Euro
Employees
27.190
Goals
Royal BAM Group wants to maintain and develop its position as a prominent and
profitable construction company that clients in all sectors of construction want to work
with. This recognition of BAM as a national and international construction group that
supplies high-quality products and services to its clients has its base in particular in a
strong regional presence.
99
100
Assoziationen
•Logo
•Farbe
•Inhalte
•Stärke/Position des Unternehmens
•Ziele des Unternehmens
•Semantisches Netzwerk?
101
Plumtree Software provides enterprise portal solutions to connect disparate work
groups, IT systems and business processes. Its portfolio features the industry’s only
cross-platform portal, running on both J2EE and .Net. By combining the Plumtree
and BEA portal portfolios, BEA will be providing the most open and comprehensive
solutions for empowering customers to leverage portal technologies as part of their
Service-Oriented Architecture (SOA) while being free to choose how best to mixand-match applications servers, operating systems, development environments and
programming languages to meet their business need. BEA is one of the only
companies to provide this level of openness, platform independence and choice to
customers.
BEA Systems, Inc. is a world leader in enterprise infrastructure software, delivering
powerful standards-based platforms for building enterprise applications and
managing Service-Oriented Architectures even in heterogeneous IT environments.
Customers depend on BEA Tuxedo®, WebLogic®, and AquaLogic™ product lines
to reduce IT complexity, leverage existing resources, and speed the delivery of new
services.
102
103
Viterra
Sympathie, Kraft und Dynamik: Dafür steht der Name Viterra. In
unserem Namen ”Viterra” ist ausgedrückt, wofür wir als Unternehmen
stehen. Viterra setzt sich zusammen aus den lateinischen Begriffen
”Vita” (Leben) und ”Terra” (Erde). Das Wort ”Vita” steht für die Vitalität,
die wir als junges Unternehmen haben, das sich dienstleistungs- und
serviceorientiert ausrichtet. ”Terra” meint die Solidität und
Vertrauenswürdigkeit unseres Unternehmens.
Aber: Viterra ist Geschichte. Jetzt Deutsche Annington (Deutsche
Annington Immobilien GmbH (DAIG), Düsseldorf, ein
Tochterunternehmen des britischen Investmenthauses Terra Firma
Capital Partners)
American Telephone & Telegraph Corporation
2005 wurde das Restunternehmen AT&T für über 16 Mrd. Dollar durch das
ehemalige Tochterunternehmen SBC Communications (Southwestern Bell
Corporation) übernommen. Der traditionsreiche Namen AT&T wird für die
Gesamtgesellschaft übernommen. 2006 verkündet die neue AT&T, die vor über 20
Jahren abgespaltene Baby-Bell-Gesellschaft BellSouth für fast 70 Mrd. Dollar
übernehmen zu wollen. Dadurch wird AT&T wieder zum weltgrößten
Telekommunikationsunternehmen.
104
Assoziationen
•Logo
•Farbe
•Inhalte
•Stärke/Position des Unternehmens
•Ziele des Unternehmens
•Semantisches Netzwerk?
105
Gliederungsübersicht (4)
• Marken und Kommunikation
– Exkurs:
• Corporate Identity, Corporate Culture
• Corporate Image
• Corporate Design
•
Markendehnung/ Markenerweiterung
•
Marken im Internet
106
Rahmen für Markenführung im Internet
Quelle: F1 Marketing- und Kommunikationsberatung, Präsentation, 2000
zitiert bei: N.N. Diplomarbeit Markenführung im Internet
107
Attention Span (Gruppe bis 18 Jahre)
70 % 8 %
Quelle: F1 Marketing- und Kommunikationsberatung, Präsentation, 2000
zitiert bei: N.N. Diplomarbeit Markenführung im Internet
108
Internet: Direct Response
Interaktivität
Quelle: Grafik aus: N.N. Diplomarbeit Markenführung im Internet
109
Erfolgsfaktoren eines Internet-Auftritts
•Hoher Informationsgehalt
•Übersichtlichkeit
•Klare, ansprechende Grafik
•Schnelligkeit, funktionale Technik
•Nutzen, Dienstleistung, Service
•Aktualität, Überarbeitung, Neuheiten
•Auftritt entspricht Markenimage
•Interaktivität, Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Anbieter
•Anspruchsvolle Unterhaltung, witzig
•Zusatzservice zu bekannter Marke
•Einfacher Domain-Name
Quelle: Pixelpark, Brandpark-Monitor, 1999, S. 61.
110
Erfolgsfaktoren eines Internet-Auftritts
Relevance
Reach
Revenue
111
Corporate Identity, Corporate Culture
Corporate Image, Corporate Design
112
113
114
RECAP
115
Gliederungsübersicht (1)
•
•
Ablauf der Veranstaltung
Definition des Begriffes Marke
– Ethymologie
– Geschichtliches
– Exkurs: Entwicklung des Marketings
•
•
Markenbedeutung und Markenverständnis
Marktbedingungen für Markenführung
–
–
–
–
•
•
Markt und Marke
Marke und Kommunikation
Marken und Konsumenten
Markenvertrauen
Unternehmen und Marke
Markenmanagement
116
Gliederungsübersicht (2)
•
Markenwertaufbau
– Markenbewertung
• Bilanzielle Bewertung von Marken
• Bewertung von Marken durch Konsumenten/Kunden
– Markenimage
•
Markenwertmanagement
- Schwache und starke Marken
- Hard vs. soft Branding
•
Markenpersönlichkeit
• Means-end Theorie
– Repertory-Grid-Methode
– Bottom-up Laddering
– Top-down Laddering
• Hierarchical Value Map
117
Gliederungsübersicht (3)
•
•
Markenbeziehungen
Markenbilder
– Marke und Erlebnis
– Marke und Ästhetik
•
•
•
Markenpositionierung
Markenschutz
Markenstrategien
– Einzelmarke, Dachmarke, Markenfamilie
– Systemmarken
– Lizensierung, Merchandising
118
Gliederungsübersicht (4)
• Marken und Kommunikation
– Exkurs:
• Corporate Identity, Corporate Culture
• Corporate Image
• Corporate Design
•
•
Markendehnung/ Markenerweiterung
Marken im Internet
•
Fallstudie
– Entwicklung einer neuen Marke
– Internationalisierung einer bestehenden Marke
119
Die Grundprobleme (1)
I don't know who you are,
I don't know your company,
I don't know your company's products,
I don't know what your company stands for,
I don't know your company's customers,
I don't know your company's record,
I don't know your company's reputation.
Now – what was it you wanted to sell to me?
120
Grundprobleme (3)
Produktinflation
•Marktsegmentierung
•Internationalisierung/Wettbewerber
•Produktlebenszyklen
(Verkürzung um 60-80 % innerhalb der
letzten 10 Jahre)
•Produktinnovation
24.000 neue Artikel allein im Lebensmitteleinzelhandel
1998 (Madakom), Floprate: 85% (BBDO)
100.000 Produktinnovationen in zwei Jahren
•Kommunikationsinflation
121
•Markenbedeutung und Markenverständnis
-Produktinflation,
-Kommunikationsinflation
-Qualitätspatt
Grundprobleme (4)
Kommunikationsinflation
•TV-Spots
1991: 404.000
= 2.469 Stunden Werbefernsehen
2005: 3.194.859
= 19.852 Stunden Werbefernsehen
•Print
•1998: 301.980 Seiten Zeitungswerbung
2005: 613.685 Seiten
Werbeausgaben Deutschland
Mrd. Euro
•Werbeausgaben
35
30
25
20
15
10
5
20
04
20
02
20
00
19
98
19
96
19
94
19
92
19
90
19
88
19
86
0
122
Grundprobleme (5)
Kommunikationsinflation/Sinkender Recall
Wert der Werbung
%
Mrd. Euro
45
8
40
Spending Mrd
35
30
Recall (%)
6
25
20
4
15
10
2
5
0
1990
1991
1992
1993
1994
Gestützter Recall
Quelle: GFK-Marktforschung/
zitiert bei F.-R. Esch, Moderne Markenführung,Wiesbaden 2001, S. 16
123
Grundprobleme (6)
Informationsflut/Informationsüberlastung
Zeitungen
91,7 %
Zeitschriften
94,1 %
Rundfunk
99,4 %
Internet
?
Fernsehen
96,8 %
98,1 %
Anteil der nicht erfassten Informationen in den deutschen Medien
Quelle: BBDO 1994/Esch a.a.O. S. 18
124
Markenbedeutung und
Markenverständnis
Die wertvollsten Marken der Welt
Rang
Brand
2006
Brand Value
(Mrd. US $)
1
COCA-COLA
67,00
2
MICROSOFT
61,37
3
IBM
56,20
4
GE
48,90
5
INTEL
32,31
6
NOKIA
30,13
7
TOYOTA
27,94
8
DISNEY
24,04
9
McDONALDS´S
27,50
10
MERCEDES
21,79
Quelle: Interbrand
125
Markenentwicklung
Markenimage
Markenrelevanz
Ubiquität
positive Assoziationen
Positionierung
Alleinstellung
Sichtbarkeit
Produktlebensdauer
Vertriebsweg
Marktsegment
Zielgruppe
Umsatzsteigerung
Deckungsbeitrag
Innovationspotential
"
"
"
"
n n-ter kritischer Faktor
9 10 11 12 13 14 .
.
.
n-ter kritischer Faktor
"
8
"
7
"
Produktlebensdauer
6
Innovationspotential
Sichtbarkeit
5
Deckungsbeitrag
Alleinstellung
4
Umsatzsteigerung
Positionierung
3
Zielgruppe
positive Assoziationen
2
Marktsegment
Ubiquität
1
Vertriebsweg
Markenrelevanz
Bewertung:
1 = wichtiger als
0 unwichtiger als
Markenimage
Kritische Erfolgsfaktoren
n
Summe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
126
Determinanten des Kaufverhaltens
1
SOR-Modell
Organismus
Stimuli
Reaktion
MarketingInstrumente
Umweltstimuli
Eigenschaften
Konsument
Entscheidungsprozeß
Reaktion
Konsument
Produkt
Preis
Kommunikation
Distribution
ökonomische
technologische
soziokulturelle
Kultur
soziales Umfeld
Persönlichkeit
Psychologie
Bedarf
Informationssuche
Bewertung
Entscheidung
Nachkaufverhalten
Produktwahl
Markenwahl
Händlerwahl
Kaufzeitpunkt
Kaufsumme
1
Quelle: nach I. Ramme, Marketing, Stuttgart 2000, S. 95
weitere Reaktionen
z.B. kognitive
Dissonanzen
127
Marken und Käuferverhalten
Available Set of Brands
Melitta, Jacobs Krönung,
Onko, Tchibo, Eduscho,
Kaffee Hag, Mövenpick
Awareness Set
Unawareness Set
Melitta, Tchibo, Eduscho,
Hag, Jacobs Krönung,Onko
Mövenpick
Processed Set
Foggy Set
Melitta, Eduscho, Jacobs
Krönung, Onko
Kaffee Hag
Evoked Set
Hold Set
Reject Set
Melitta, Jacobs Krönung
Onko
Eduscho
1 ) Iris Ramme, Marketing, Stuttgart 2000, S. 93ff
128
Unternehmensziele und Marke
Globalziel
kommerzielle Ziele
Verhaltenswissenschaftliche Ziele
129
Schlüsselbildkonzept
Quelle: Hans Dieter Ruge, Aufbau von Markenbildern,In: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 167 ff.
130
Markenschema
Markenwissen zu Milka als semantisches Netzwerk
Quelle: Esch, Wicke a.a.O. 2001 S. 48
131
Means-End Theorie
Quelle: Andreas Herrnmann, Frank Huber, Christine Braunstein, Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der "means-end" Theorie
in: Esch, Moderne Markenführung, Wiesbaden 2001, S. 103 ff.
132
133
Rahmen für Markenführung im Internet
Quelle: F1 Marketing- und Kommunikationsberatung, Präsentation, 2000
zitiert bei: N.N. Diplomarbeit Markenführung im Internet
134
Internet: Direct Response
Interaktivität
Quelle: Grafik aus: N.N. Diplomarbeit Markenführung im Internet
135
Erfolgsfaktoren eines Internet-Auftritts
Relevance
Reach
Revenue
136
Markenentwicklung
Struktur/Ablauf
1 Unternehmensziele
2 Der Markt
2.1 Kundentypologien
2.2 Kundenstruktur
2.3 Wettbewerb
2.4 Kritische Markt - Erfolgsfaktoren
3 Das Produkt
3.1 Nutzenversprechen
3.2 Alleinstellungsmerkmale
3.3 Profilierung im Wettbewerb
4 Markenstrategie
4.1 Markenname / Markenschutz
4.2 Markenbild (corporate imagary)
5 Markenkommunikation
5.1 Kommunikationsziele
5.1.1 Markenbekanntheit
5.1.2 Markenimage
5.2 Kommunikationskonzept
6 Umsetzung
137
Marke
Kommuniziert:
Offenheit
Ehrlichkeit
Positive Emotionen..
...und ist konsistenter Bestandteil
der Unternehmensstrategie....
138