Dezember 2013 KINO Im KÜNSTLerhAUS hANNOVer

Transcription

Dezember 2013 KINO Im KÜNSTLerhAUS hANNOVer
Dezember 2013
KINO IM KÜNSTLERhAUS
HANNOVER
Adresse
Kartenreservierung Telefon
E-Mail
Internet
Entwurf
Druck
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
0511 168-45522
[email protected]
www.koki-hannover.de
formfuersorge
Druckhaus Pinkvoss
FILM DES MONATS
Stein der Geduld|Syngué Sabour
im
Dezember
NEU As Time Goes By In Shanghai|Eisheimat|
Jenseits der Hügel/Dupa dealuri|Tanja - Live in
Movement|Alois Nebel|Stein der Geduld/
Syngué Sabour|Workers|Venezianische
Freundschaft
THEMEN/REIHEN Positionen zu Joseph
Beuys | Arabisches Filmfest 2013|Psychoanalyse + Film|Kirchen und Kino|Getanzte
Augenblicke|Russische Filmkunst|Filmland
Polen
In der persischen Mythologie ist Syngue Sabour
der Name eines magischen, schwarzen Steins. Wie
ein Schwamm absorbiert dieser Stein der Geduld
alle Geständnisse und Geheimnisse eines
Menschen, bis er eines Tages so viel Schmerz,
Trauer und Leid in sich aufgenommen hat, dass er
zerspringt. Dieses Ereignis wird als der Jüngste
Tag (Apokalypse) gedeutet.
AUSSERDEM Kino-Brunch|Der kürzeste Tag - Der
Kurzfilmtag
ZU GAST Prof. Dr. Ulrich Krempel|Dipl.-Med.
Birgit Kayser| Dr. med Mattias Kayser|Veit
Görner|René Zechlin
WECHSELNDE ANFANGSZEITEN
16.00 Uhr, Die älteste Jazzband der Welt
As Time Goes By In Shanghai
Uli Gaulke, D/China/Niederlande 2013, 90' dt.F.
WECHSELNDE ANFANGSZEITEN
01.So
20.15 Uhr, Die älteste Jazzband der Welt
02.Mo
19.30 Uhr, Psychoanalyse + Film
Good Bye, Lenin! Wolfgang Becker, D 2003,
121' Referat und Diskussion mit Dipl.-Med. Birgit
Kayser und Dr.med. Mattias Kayser
20.15 Uhr, Uhr, Die älteste Jazzband der Welt
18.00 Uhr, Positionen zu Joseph Beuys
Joseph Beuys - Jeder Mensch ist ein
Künstler Werner Krüger, D 1979, 59’ Referent:
Prof. Dr. Ulrich Krempel, Sprengel Museum
17.00 Uhr, Arabisches Filmfest 2013
Lust
Khaled El Hager, Ägypten 2011, 128' engl.U.
18.00 Uhr, Die älteste Jazzband der Welt
As Time Goes By In Shanghai
Uli Gaulke, D/China/Niederlande 2013, 90' dt.F.
17.00 Uhr, Die älteste Jazzband der Welt
As Time Goes By In Shanghai
Uli Gaulke, D/China/Niederlande 2013, 90' dt.F.
16.00 Uhr, 1949 ausgewandert nach Island
Eisheimat
Heike Fink, Deutschland 2012, 84'
03.Di
As Time Goes By In Shanghai
(...) Uli Gaulke porträtiert in seinem Film nicht nur
herausragende musikalische Talente - er fängt vor allem
den unwiderstehlichen Esprit ein, der von den charmanten Musikern ausgeht. Schnell wird klar: Die Band
hat kein Stück von ihrer Passion verloren. (...) kino.de
As Time Goes By In Shanghai
Uli Gaulke, D/China/Niederlande 2013, 90' dt.F.
04.Mi
19.00 Uhr, Kirchen und Kino
Hannah Ahrendt Margarethe von Trotta, D/F/I
2012, 113' Anschließend Filmgespräch
05.Do
20.15 Uhr, Beklemmendes Glaubensdrama
Jenseits der Hügel|Dupa dealuri
Cristian Mungiu, RO 2012, 150' d.U. (rumänisch)
WECHSELNDE ANFANGSZEITEN
18.00 Uhr, Positionen zu Joseph Beuys
Joseph Beuys - Jeder Mensch ist ein
Künstler Werner Krüger, D 1979, 59’ Referent:
Veit Görner, kestnergesellschaft
16.00 Uhr, 1949 ausgewandert nach Island
Eisheimat
Heike Fink, Deutschland 2012, 84'
20.15 UHR
05.Do
06.Fr
18.00 Uhr, Positionen zu Joseph Beuys
Joseph Beuys - Jeder Mensch ist ein
Künstler Werner Krüger, D 1979, 59’ Referent:
René Zechlin, Kunstverein Hannover
15.30 Uhr, Getanzte Augenblicke
Pina
Wim Wenders, Deutschland/Frankreich 2011, 107'
07.Sa
20.15 Uhr, Beklemmendes Glaubensdrama
Jenseits der Hügel|Dupa dealuri
Cristian Mungiu, RO 2012, 150' d.U. (rumänisch)
Alina besucht ihre Freundin Voichita in einem abgelegen
Kloster in Rumänien. Die beiden jungen Frauen, die ihre
Kindheit zusammen in einem Waisenhaus verbracht
haben, scheint mehr zu verbinden als eine enge Freundschaft. Alina versucht, ihre Freundin zu überzeugen,
mit ihr nach Deutschland zu gehen, wo sie lebt. Voichita
weigert sich jedoch: Sie hat sich für die Enge und Kargheit des Klosters entschieden.
Alina rebelliert immer heftiger gegen die Regeln im Konvent. Da sie ihren Widerstandswillen nicht brechen können, steht für den Abt und die Nonnen irgendwann fest:
Alina muss vom Teufel besessen sein. peripherfilm.de
18.00 Uhr, 1949 ausgewandert nach Island
Eisheimat
Heike Fink, Deutschland 2012, 84'
16.00 Uhr, 1949 ausgewandert nach Island
Eisheimat
Heike Fink, Deutschland 2012, 84'
08.So
18.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
(...) Aufs Wesentliche konzentriert und ganz ruhig, aber
niemals behäbig oder selbstgefällig erzählt Mungiu
vom isolierten und geordneten Leben einer Gruppe von
Nonnen und ihres Priesters in einem entlegenen Kloster
auf dem Land, das aus den Fugen gerät, als die jüngste
Mo
Nonne Besuch von ihrer ehemals besten Freundin aus
dem Waisenhaus erhält. Basierend auf einem wahren
Fall eines Exorzismus, der den Tod der vermeintlich
Besessenen nach sich zog, erzählt Mungiu vom ZusamDi
menprall konträrer Lebensentwürfe, die nicht vereinbar
sind.(...) ts./kino.de
Pina
Wim Wenders, Deutschland/Frankreich 2011, 107'
17.30 Uhr, Arabisches Filmfest 2013
09.
18.00 Uhr, Play it again
10.
Palm of the moon|Handfläche des
Mondes Khaled Youssef, Ägyp. 2011, 124' engl.U.
Sein oder Nichtsein|To be or not to be
Ernst Lubitsch, USA 1942, 98' dt.F.
17.00 Uhr, Beklemmendes Glaubensdrama
Jenseits der Hügel|Dupa dealuri
Cristian Mungiu, RO 2012, 150' d.U. (rumänisch)
16.00 Uhr, Play it again
Sein oder Nichtsein|To be or not to be
Ernst Lubitsch, USA 1942, 98' dt.F.
11.Mi
20.15 Uhr, Play it again
12.Do
20.15 Uhr, Nach der gleichnamigen Graphic Novel
18.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
Tanja – Life in Movement
Sophie Hyde/Bryan Mason, AUS 2011, 79' dt.U.
15.30 Uhr, Getanzte Augenblicke
Tanja – Life in Movement
Sophie Hyde/Bryan Mason, AUS 2011, 79' dt.U.
13.Fr
Sein oder Nichtsein|To be or not to be
Bitterböse Groteske auf die Schrecken des Faschismus.
Alois Nebel
Tomáš Lunák, Deutschland/Tschechien/Slowakei
2011, 84' dt.U. (deutsch/tschechisch)
Herbst 1989. Alois Nebel ist Fahrdienstleiter an einem
kleinen Bahnhof in Bílý Potok, einem abgelegenen Ort
an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze, dem
früheren Sudetenland. Das einzige Hobby des Einzelgängers ist das Sammeln alter Fahrpläne. Doch wenn sich
der Nebel über die Bahnstation legt, sieht Alois Züge mit
Geistern und Schatten aus der dunklen Vergangenheit
Mitteleuropas (...) zoommedienfabrik.de
WECHSELNDE ANFANGSZEITEN
17.30 Uhr, Russische Filmkunst
Rusalka - Die Meerjungfrau|Mermaid
Anna Melikjan, Russland 2007, 115' dt.U. (russisch)
17.00 Uhr, Filmland Polen mit Gästen
Frauentag|Dzien Kobiet
Maria Sadowska, Polen 2012, 90' dt.U.
10.00 Uhr, Kino-Brunch
Paulette
sverkauft
Jérôme Enrico,auFrankreich 2012, 87' dt.F.
WECHSELNDE ANFANGSZEITEN
13.Fr
14.
15.
Tanja – Life in Movement
Sophie Hyde/Bryan Mason, AUS 2011, 79' dt.U.
Alois Nebel
Tomáš Lunák, D/CZ/SK 2011, 84' dt.U.
18.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
Tanja – Life in Movement
Sophie Hyde/Bryan Mason, AUS 2011, 79' dt.U.
17.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
Tanja – Life in Movement
Sophie Hyde/Bryan Mason, AUS 2011, 79' dt.U.
15.30 Uhr, Film des Monats
Stein der Geduld|Syngué Sabour
Atiq Rahimi, F/D/Afghanistan 2012, 102' dt.U. (Dari)
16.
17.
18.Mi
19.00 Uhr, Kirchen und Kino
19.Do
20.15 Uhr, Film des Monats|Den Frauen eine
Stimme geben
17.30 Uhr, Sabotage und ein Mordplan
Workers
José Luis Valle, Mexiko/D 2013, 120' dt.U. (span.)
15.30 Uhr, Film des Monats
Stein der Geduld|Syngué Sabour
mit Golshifteh Farahani, Hamid Djavadan
20.Fr
17.30 Uhr, Sabotage und ein Mordplan
Workers
José Luis Valle, Mexiko/D 2013, 120' dt.U. (span.)
15.00 Uhr, Film des Monats
Stein der Geduld|Syngué Sabour
Atiq Rahimi, F/D/Afghanistan 2012, 102' dt.U.
17.00 Uhr, Sabotage und ein Mordplan
Workers
José Luis Valle, Mexiko/D 2013, 120' dt.U. (span.)
Alois Nebel
Tomáš Lunák, Deutschland/Tschechien/Slowakei
2011, 84' dt.U. (deutsch/tschechisch)
(...) Doch auch wer nicht firm ist in diesen Daten und
Sa
Fakten [der Geschichte der Tschechoslowakai],
kann sich dem Bann dieses schlüssig und spannend
inszenierten und animierten Filmes nicht entziehen.
Aufgebaut wie ein klassischer Film noir kombiniert
So
Alois Nebel Atmosphäre, Stil und Anliegen zu einem
Gesamtkunstwerk, das durchaus in der gleichen Liga
spielt wie Waltz with Bashir und andere Filme aus dem
Bereich des animierten Films fernab von Hollywoods
Reduzierung auf bloßes family entertainment.
Alois Nebel ist nach dem Rotoskopie-Verfahren realisiert
worden, was bedeutet, dass Szenen auf Filmmaterial
gedreht und erst späMo
ter durch Animationen
verfremdet wurden.
Bekannt wurde dieses
Verfahren vor allem
Di
durch Richard Linklaters Waking Life. (...)
kino-zeit.de
18.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
18.00 Uhr, Nach der gleichnamigen Graphic Novel
20.15 Uhr, Nach der gleichnamigen Graphic Novel
21.Sa
Leb wohl, meine Königin! Benoît Jacquot,
F/E 2012, 100' dt.F. Anschließend Filmgespräch
Stein der Geduld|Syngué Sabour
Atiq Rahimi, F/D/Afgh. 2012, 102' dt.U. (Dari)
In einer Stadt in Afghanistan kniet eine
junge Frau an der Seite ihres schwer
verletzten Mannes, der im Koma liegt. Im
Zimmer ist es still, draußen sind Schüsse
zu hören. Dann beginnt sie zu reden. Sie
erzählt ihm, was sie vorher nie zu sagen
wagte, von dem Drama, das die Ehe für sie
bedeutet, ihren Wünschen und Geheimnissen. Er wird zu ihrem Stein der Geduld , der
ohne zu urteilen alles in sich aufnimmt. (...)
rapideyemovies.de
19.30 Uhr, Der kürzeste Tag - Der
Kurzfilmtag
Eight Shorts for One X-Mas
1997-2011, ca. 71'
Weihnachtliche Kurzfilme aus Neuseeland, Russland und Europa.
Anschließend Glühwein und
Spekulatius
WECHSELNDE ANFANGSZEITEN
22.12., 15.30 Uhr|22.+23.12., 18.00 Uhr,
Film des Monats |Den Frauen eine Stimme geben
Stein der Geduld|Syngué Sabour
Atiq Rahimi, F/D/Afghanistan 2012, 102' dt.U.
Mit Stein der Geduld verfilmte Autor Atiq Rahimi seinen
gleichnamigen internationalen Bestseller. Ihm ist ein
ergreifender und visuell atemberaubend schöner Film
über Unterdrückung und Selbstbefreiung, die Liebe und
den Krieg gelungen, mit dem er und seine Hauptdarstellerin Golshifteh Farahani den afghanischen Frauen eine
Stimme geben. rapideyemovies.de
16.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
First Position - Ballett ist ihr Leben
Bess Kargman, USA 2012, 94' dt.U.
20.15 UHR
22.So
23.
26.Do
First Position - Ballett ist ihr Leben
Bess Kargman, USA 2012, 94' dt.U.
La Danse
Frederick Wiseman, F/USA 2009, 158' dt.U.
27.Fr
18.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
Bess Kargman, USA 2012, 94' dt.U.
La Danse
Frederick Wiseman, F/USA 2009, 158' dt.U.
First Position - Ballett ist ihr Leben
Bess Kargman, USA 2012, 94' dt.U.
Venezianische Freundschaft|Io sono Li
Andrea Segre, Italien 2011, 98' dt.U.
La Danse
Frederick Wiseman, F/USA 2009, 158' dt.U.
Venezianische Freundschaft|Io sono Li
Andrea Segre, Italien 2011, 98' dt.U.
Nicht nur zu Weihnachten: Gutscheine und KinoBrunch-Gutscheine erhalten Sie an der Kinokasse
und an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus.
Andrea Segre, Italien 2011, 98' dt.U.
mit Zhao Tao, Rade Sherbedgia, Marco Paolini
Shun Li näht in einer römischen Fabrik Hemden für die
chinesische Mafia. Sie hofft so einen Weg zu finden,
ihren Sohn wiedersehen zu können, der sich in den Fängen der Kriminellen in China befindet. Sie erledigt ihre
Arbeit sehr gewissenhaft und zur Zufriedenheit ihrer
Arbeitgeber. Schließlich erhält sie eine Beförderung
und darf von nun an in einem Café in Venedig arbeiten.
Mit ihrem gebrochenen Italienisch und ihrem geringen
29.
17.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
18.00 Uhr, Zwei außergewöhnliche Menschen
Venezianische Freundschaft|Io sono Li
28.
18.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
15.00 Uhr, Zwei außergewöhnliche Menschen
20.15 Uhr, Zwei außergewöhnliche Menschen
Wissen über Kaffespezialitäten ist sie den Fischern der
Lagune, die das Stammpublikum des Lokals bilden, allerdings bald ein
Dorn im Auge.
Sa Nicht zuletzt
die Sprachbarriere führt
immer wieder
zu Konflikten
und Missverständnissen.
Lediglich der
So Dichter Bepi,
der selbst
als Migrant
nach Venedig
gekommen
ist, hat
Verständnis für die neue Chefin. Beide verbindet neben
ihrer fremden Herkunft die Liebe zur Poesie. Die Mafia
Mo und die Fischer sehen die warmherzige Beziehung mit
einigem Misstrauen, doch die Freundschaft ist stärker
als alle Widerstände. filmstarts.de
First Position - Ballett ist ihr Leben
15.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
Workers
José Luis Valle, Mexiko/D 2013, 120' dt.U. (span.)
30 Jahre hat der aus El Salvador illegal nach Mexiko
eingewanderte Rafael seinen Dienst verrichtet. Als er in
Pension gehen will, erpresst ihn der Personalchef eiskalt und zwingt ihn weiterzuarbeiten. Auch seine Ex-Frau
Lidia steht als Haushälterin einer reichen Exzentrikerin
Tag und Nacht zur Verfügung. Als deren Windhund alles
Mo
erbt und sie ihn bedienen soll, ersinnt sie einen Racheplan, ebenso wie der schweigsame Analphabet Rafael...
18.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
15.00 Uhr, Getanzte Augenblicke
20.15 Uhr, Sabotage und ein Mordplan
30.
DVDs in unserer good!movies-Vitrine: Komödien,
Krimis, Dokumentationen und Hannover-Filme.
DVDs sind nur an der Abendkasse erhätlich.
GENAUER GESAGT: DIE FILMINHALTE
Positionen zu Joseph Beuys
Joseph Beuys - Jeder Mensch ist ein
Künstler
„Die Schönheit ist der Glanz des Wahren“, sagt Joseph
Beuys zu seinem Gesprächspartner Werner Krüger in
dessen Film über den sicherlich umstrittensten deutschen Künstler der Gegenwart. Dass der Düsseldorfer
Bildhauer und Aktions-Künstler Joseph Beuys es mit der
Wahrheit zu tun habe, wird von einer breiten Öffentlichkeit noch immer bezweifelt. Grund genug also, Leben
und Werk von Beuys einmal unter die Lupe zu nehmen.
Der Künstler bekommt in dem Film reichlich Gelegenheit, über sich selbst und über seine Kunst zu sprechen.
Das zentrale Thema ist sein erweiterter Kunstbegriff,
der auf der These basiert, dass „jeder Mensch ein
Künstler ist“. Von jedermann hebt Beuys sich allerdings
durch seine eigenwilligen künstlerischen Aktivitäten und
Produkte ab. (...) Dazu Beuys: „Plastik muss eben sein
wie ein Fußabdruck im Sande. Ich will kein ästhetisches
Kunstwerk mehr, ich mache mir einen Fetisch“.
Jede Vorstellung mit einem Statement eines
hannoverschen Kunstexperten:
So. 1.12., 18.00 Uhr Prof. Dr. Ulrich Krempel,
Sprengel Museum Hannover
Do. 5.12., 18.00 Uhr Veit Görner,
kestnergesellschaft
Fr. 6.12., 18.00 Uhr René Zechlin,
Kunstverein Hannover
Arabisches Filmfest 2013
In Kooperation mit Cultural Bridges Agency, Bremen
Lust
Lust lässt uns eintauchen in die Welt einer abgelegenen
Straße in Alexandria, kurz vor Beginn der Revolution. Erzählt werden die Geschichten und Träume der Bewohner,
die am Rande der Gesellschaft leben und zu denen auch
Umm Shooq gehört. Einst verliebt, entschied sie sich ihre
wohlhabende Familie zu verlassen, um den Mann, den sie
liebte zu heiraten. Das Leben in Wohlstand hatte sie nun
gegen eines in Armut eingetauscht. Diese Situation bringt
sie zu der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens.
Mo. 2.12., 17.00 Uhr engl.U.
Palm of the moon
Handfläche des Mondes
Handfläche des Mondes zeigt die Geschichte von Amar,
die nach dem Tod ihres Mannes alleine für ihre fünf
Kinder aufkommen muss. Dieser hatte einen Traum.
Amar offenbart ihren Kindern den Traum ihres Vaters,
ein Ziegelhaus zu bauen.
Mo. 9.12., 17.30 Uhr engl.U.
Psychoanalyse + Film
Good Bye, Lenin!
Die deutsche Wiedervereinigung als Komödie? Die ganze Tragik des Identitätsverlusts scheint für Christiane
Kerner zur tödlichen Bedrohung zu werden. Beherzt
greift ihr Sohn Alexander ein und lässt die DDR für seine
Mutter virtuell weiterleben.
Der Film spielt mit den Ebenen von Illusion und Wirklichkeit und der Frage, was dem Individuum letztlich
zugemutet werden kann. Alexander muss erkennen,
dass auch ihm immer schon ein „Als-ob“ vorgespielt
worden ist. Aus psychoanalytischer Sicht werden die
fesselnd inszenierten Konflikte zwischen Mutter, Sohn
und abwesendem Vater unter die Lupe genommen.
Anschließend Referat und Diskussion mit
Dipl.-Med. Birgit Kayser und Dr.med. Mattias Kayser
Mo. 2.12., 19.30 Uhr
Kirchen und Kino
Hannah Ahrendt
Hannah Arendts Leben auf die Spanne von zwei Jahren
verdichtet, um ihre Person und ihr Denken kaleidoskopartig sichtbar zu machen: Die streitbare Intellektuelle,
die selbstbewusste, liebende, humorvolle Frau, die
kritischsolidarische Freundin. Auf diese Weise entsteht
ein facettenreiches Porträt der Philosophin.
Anschließend Filmgespräch
Mi. 4.12., 19.00 Uhr
Leb wohl, meine Königin!
Les Adieux à la Reine
Der Hof Ludwigs XVI. am Beginn der französischen
Revolution als Bühne einer um sich selbst kreisenden
Herrschaft, die sich in einem Prozess der Auflösung
befindet. Als sehenswertes Gleichnis über die Verdrängung der Realität und Vergänglichkeit der Macht ist der
Film von hoher Aktualität.
Anschließend Filmgespräch
Mi. 18.12., 19.00 Uhr dt.F.
1949 ausgewandert nach Island
Eisheimat
(...) Nach dem Krieg 1949 herrschte in Deutschland
nur mehr Verwüstung. Es fehlten die Männer zum
Wiederaufbau, die zurückgelassenen Frauen waren
mittellos. Da erschien in den norddeutschen Zeitungen
eine Annonce des isländischen Bauernverbands: "Landarbeiterinnen gesucht". So machten sich 238 Frauen auf
ins Ungewisse. Sechs betroffene Frauen, inzwischen
jenseits der 80, erzählen in dieser Dokumentation,
was der Aufbruch für sie bedeutete und wie sie den
Neuanfang in einem fremden Land, das zuvor noch nie
eine Massenzuwanderung verzeichnete, erlebt haben.
(...) kino.de
5., 6.+8.12., 16.00 Uhr|7.12., 18.00 Uhr
Getanzte Augenblicke
Pina
Mitreißende Hommage an die verstorbene Choreografin
Pina Bausch und ihr Tanztheater Wuppertal.
Sa. 7.12, 15.30 Uhr|So. 8.12., 18.00 Uhr
Tanja – Life in Movement
Visuell beeindruckende und berührende Hommage an
die in Deutschland geborene Tanja Liedtke. International als Tänzerin und Choreografin gefeiert, wurde sie
nur 29jährig zur Leiterin der berühmten Sydney Dance
Company ernannt.
(...) Ihre Arbeit war von unglaublicher Intensität, ihr
Leben von bedingungsloser Liebe zu ihrem Partner
Solon Ulbrich und dem ihr vertrauenden blutjungen
Ensemble bestimmt. Tanja Liedtke war als leidenschaftliche Künstlerin bekannt – intelligent, verrückt, lustig,
großherzig und rotzfrech.
Do. 12.12., 16.00 Uhr|Fr. 13.12., 15.30 Uhr
15.+17.12., 18.00 Uhr|Mi. 18.12., 17.00 Uhr
First Position - Ballett ist ihr Leben
Der Youth America Grand Prix ist der größte internationale Tanzwettbewerb der Welt. Neben vielen anderen
modernen Tänzen ist auch Ballett eine der Kategorien,
in denen die Tänzer/innen Stipendien im Wert von
250.000 US-Dollar gewinnen können. Die Meisterschaft
ist eine der prestigeträchtigsten Wettbewerbe des
professionellen Ballett-Tanzes. Aber die körperlichen
und seelischen Opfer dafür sind nicht zu unterschätzen. Zu den etwa 5.000 Teilnehmern gehören auch die
sechs Jugendlichen zwischen 10 und 17, denen diese
Dokumentation folgt. 24bilder.net
Do. 26.12., 16.00 Uhr|26.-28.12., 18.00 Uhr dt.U.
La Danse
Frederick Wiseman, Großmeister des Dokumentarfilms,
hat seine Kamera für neun Wochen im Herzen des
Balletts der Opéra National de Paris installiert.
Von den Schneiderateliers bis zu den öffentlichen Aufführungen, in denen die Startänzer brillieren, führt uns
La Danse hinter die Kulissen der berühmten Institution
und zeigt uns das Schaffen derer, die täglich um außergewöhnliche Darbietungen ringen. koolfilm.de
27.-28.12., 15.00 Uhr|29.12., 17.00 Uhr dt.U.
Russische Filmkunst
In Kooperation mit der Deutsch-Russischen
Gesellschaft Niedersachsen e.V
Rusalka|Mermaid
Das Mädchen Alisa hat die Nase voll vom langweiligen
Leben in der Provinz. Weil sie eines Tages beschließt,
nicht mehr zu reden, wird sie kurzerhand in ein Heim
gesteckt. Sie setzt ihre magischen Kräfte ein und lässt ihr
ganzes Dorf am Meer wegblasen. Gemeinsam mit ihrer
Mutter und Großmutter landet sie da, wo es die Heimatlosen hintreibt – in der Großstadt Moskau. Die quirlige
“Meerjungfrau” (Rusalka) rettet in der Folge einen
lebensmüden, reichen Geschäftsmann und findet so ihren
Märchenprinzen. Trotzdem – es geht nicht alles gut…
Eine zauberhafte und zugleich tiefgründige Geschichte
eines überirdisch begabten Mädchens im heutigen
Russland, die weit über das zugrundeliegende Märchen
Hans Christian Andersens hinausgeht und so auch eine
Auseinandersetzung mit der russischen Gesellschaft
darstellt.
Fr. 13.12., 17.30 Uhr dt.U.
Filmland Polen
Frauentag|Dzien Kobiet
Halina arbeitet bei dem fiktiven polnischen Discounter
„Motylek”. Würde der Film in Deutschland spielen,
hieße der Laden vielleicht „Fidl”. Als die allein erziehende Halina zur Filialleiterin befördert wird, ändert
sich ihr Leben schnell. Der neue Job ist besser bezahlt
und hat auch sonst einige Vorteile. Doch der Preis dafür
ist hoch. Als der Konzern die Grenzen des Erlaubten
überschreitet, fällt sie eine Entscheidung, die brutale
Folgen haben kann.
Die Schauspielerin Katarzyna Kwiatkowska ist durch
ihre brillanten Auftritte in Komödien bekannt. Eine ganz
andere Seite zeigt sie in Frauentag. Ihre Verkörperung
einer unabhängigen Frau, die es mit einem skrupellosen
Konzern aufnimmt, gehört zu den interessantesten und
ausdrucksstärksten schauspielerischen Leistungen der
letzten Jahre in Polen. filmlandpolen.de
Zu Gast: Sängerin und Regisseurin Maria Sadowska
oder Schauspielerin Katarzyna Kwiatkowska
Sa. 14.12., 17.00 Uhr dt.U.
Kino-Brunch
Kinobrunch - seit November machen
wir's richtig!
Brunch heißt 'breakfast' und 'lunch' gemeinsam auf
einem Buffet! Wir bieten Ihnen ab November den
Kinobrunch in neuer Form - in bewährter cineastischer und kulinarischer Qualität.
Eröffnung des Brunch-Buffets um 10.00
Uhr|Beginn der Filmvorführung um 12.30 Uhr
Ausklang bei Kaffee und Gebäck
Paulette
Hasch-Cookies statt Schwarzwälder Kirsch: Hochkarätig besetzt und höchst amüsant erzählt Paulette die
Geschichte einer alten Dame, die ins Drogengeschäft
einsteigt – und damit das fein austarierte Machtgefüge
im Pariser Haschisch-Handel durcheinander bringt. Mit
Ironie und Charme gelingt Regisseur Jérôme Enrico
ein leichtfüßiger Spaziergang auf dem schmalen Grat
zwischen ernster Kritik und anrührender Komödie.
neuevisonen.de
So. 15.12., 10.00 Uhr dt.F.
Der kürzeste Tag Der Kurzfilmtag
Eight Shorts for One X-Mas
Freie Weihnachten
Sylvie Hohlbaum, D 2004, 9' dt.U. (dt./russisch)
Wie der Weihnachtsmarkt nach Russland kam.
Die Hard
Konstantin Bronzit, Russland 1997, 2'
Eine kurze animierte Parodie auf bekannte amerikanische Spielfilme, insbesondere auf "Die Hard" mit
Bruce Willis. kurzfilmverleih.com
Music for One X-Mas and Six Drummers
Johannes Stjärne Nilsson/Ola
Simonsson, Schweden 2010, 5' dt.U.
Zum Luciafest verkleidet dringen die Six
Drummers in ein Altersheim ein und spielen dort auf einer Nähmaschine, einem
Webstuhl und dem Weihnachtsschmuck
ein Musikstück. kurzfilmverleih.com
Long Distance Information
Douglas Hart, Großbritannien
2011, 8' dt.U.
Alex und sein Vater sind emotional so weit voneinander
enfernt wie geografisch. Im verblassenden Licht des
Weihnachtstages greift Alex zum Telefonhörer und ruft
zu Hause an. kurzfilmverleih.com
Der kleine Nazi
Petra Lüschow, Deutschland 2010, 14'
Als Familie Wölkel bei der Oma Weihnachten feiern
will, erwartet sie eine Überraschung. Oma hat das
Naziweihnachten ihrer Kindheit auferstehen lassen. (...)
kurzfilmverleih.com
Ebony Society
Tammy Davis, Neuseeland 2010, 12' dt.U.
Während einer nächtlichen Diebestour am Weihnachtsabend lernen zwei Jugendliche Ihre Lektion. kurzfilmverleih.com
The Bloody Olive
Vincent Bal, Belgien 1996, 10' dt.U.
Ein mörderisch gutes Weihnachtsfest.
Anschließend Glühwein und Spekulatius
Sa. 21.12., 19.30 Uhr
KinoSchule Hannover
Reservierungen sind noch möglich für folgende
Filme:
Huck Finn 2.12., 9.00 Uhr|9.12., 11.30 Uhr
The Ides of March 2.12., 11.30 Uhr|4.12., 9.00
Taste the Waste 5.12., 9+11.30 Uhr|9.12., 9 Uhr
Die Jagd 6.12., 11.30 Uhr|10.12., 14.00 Uhr
Das Leben ist nichts für Feiglinge 10.12., 9 Uhr
NO! . 10.12., 11.30 Uhr
Tres (dt.U.) 11.12., 9.00 Uhr
Anmeldung beim Medienzentrum
Tel: 989 68-25 |Mail: [email protected]
www.kinoschule-hannover.de
Freier Eintritt für Förderer:
1., 5.+6.12., 18.00 Uhr, Joseph Beuys - Jeder Mensch
ist ein Künstler|8.12., 16.00 Uhr, Eisheimat|10.12.,
18.00 Uhr, Sein oder Nichtsein|12.-13.12., 20.15 Uhr,
Alois Nebel|15.12., 18.00 Uhr, Tanja - Life in
Movement|19.-20.12., 20.15 Uhr, Stein der
Geduld|21.12., 19.30 Uhr, Eight Shorts for One
X-Mas|26.-30.12., 20.15 Uhr, Venezianische
Freundschaft
Titelfoto: Eisheimat
Landeshauptstadt Hannover|Kulturbüro
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159
Hannover|Büro Tel.: 0511/168-44732,
Fax: 0511/168-41488
E-Mail: [email protected]
Kartenreservierung und - vorverkauf: 0511/168-45522|
[email protected]|Mo.-Fr. 12-18 Uhr und
an der Abendkasse|Die Kinokasse öffnet jeweils 30
Minuten vor Spielbeginn.
Eintrittspreise: 6,50 Euro/4,50 Euro ermäßigt;
mit Überlänge plus 0,50 Euro; mit Livemusik plus 1,- Euro;
mit HannoverAktivPass freier Eintritt;
bei Sonderveranstaltungen geänderte Eintrittspreise.
Gutscheine
Fördermitgliedschaft: ab 60,- Euro/ Jahr (inkl. ProgrammAbo und freiem Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen)
Programminfo Internet: www.koki-hannover.de
OF: Originalfassung, dt.U.: Original mit deutschen
Untertiteln, dt.F.: deutsche Fassung, Erstaufführung
freier Eintritt für Fördermitglieder
Programmänderungen sind vorbehalten