5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop gefeiert „An

Transcription

5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop gefeiert „An
5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop
gefeiert
„An diesem Vormittag habe ich angefangen, auf Deutsch zu denken“
„An diesem Vormittag habe ich angefangen, auf Deutsch zu denken“ so beschrieb eine
Schülerin der vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schule aus dem kroatischen Pula ihre
Eindrücke nach dem Zeitungsworkshop „So geht Schülerzeitung“ unter der Leitung der
erfolgreichen deutschen Journalistin Christina Kufer. Schon kurz nach Beginn war für alle
Beteiligten klar, dass der Workshop ein voller Erfolg sein wird und jede Unsicherheit vor dem
unbekannten Gast aus Deutschland war im Nu verflogen. Die Arbeitsatmosphäre war äußerst
positiv, da es der Workshopleiterin sehr schnell gelungen ist, die PASCH Hotelfachschüler zum
Mitmachen zu begeistern und so konnte die zur Verfügung stehende Zeit für einen intensiven
Austausch genutzt werden.
©PASCH-Team Pula
Über PASCH-Global mit Jugendlichen weltweit kommunizieren
24
Schülerinnen
und
Schüler
erhielten
im
November 2013
gemeinsam
mit ihren
Deutschlehrerinnen und PASCH Schulkoordinatorinnen die Gelegenheit, an einem spannenden
Workshop teilzunehmen, in dem sie weltvolle Tipps und Tricks für ihre zukünftige Arbeit an
einer deutschsprachigen Schülerzeitung bekamen, die über die Online- Schülerzeitung PASCHGlobal von Altersgenossen weltweit gelesen werden kann.
©PASCH-Team Pula
Projekt - erfolgreiche deutschsprachige Schülerzeitung
Die Jugendlichen machten sich Gedanken darüber, wie man einen guten Text fürs Internet
schreibt, mit welchem Foto man die größte Aufmerksamkeit der Leser erzielen kann und welche
vielfältigen Kompetenzen das Redaktionsteam vorweisen sollte, um dem Ziel erfolgreiche
Schülerzeitung einen Schritt näher zu kommen. Welche Fragen sind interessant und schaffen
es, etwas Neues und bisher Unbekanntes über den Interviewpartner zu erfahren, wie entsteht
eine aussagekräftige und im wahrsten Sinne des Wortes merkwürdige Reportage, mit der man
es schafft, dem Leser das Gefühl zu vermitteln, selbst vor Ort gewesen zu sein. Auf all diese
Fragen versuchte, die erfahrene Workshopleiterin Antwort zu geben und die Schüler einfach
praktisch ausprobieren zu lassen, was in der Fremdsprache möglich ist. Rege Diskussionen
und zahlreiche Nachfragen gab es zum Thema Medienrecht, wo die Schülerinnen und Schüler
von Christina Kufer erfahren konnten, was sie in medienrechtlicher Hinsicht beim Verfassen
ihrer zukünftigen Beiträge unbedingt beachten müssen.
©PASCH-Team Pula
Die spannende Begegnung mit Christina Kufer hat auch den Deutschlehrerinnen wertvolle
Anregungen für ihren zukünftigen Unterricht gegeben und ihnen Wege und Möglichkeiten
gezeigt, wie man Deutschlerner zum kreativen Schreiben in der Fremdsprache bewegen kann.
5 Jahre PASCH in Pula und Kroatien
Nach getaner Arbeit durfte natürlich auch eine Geburtstagstorte aus der schuleigenen
Konditorei nicht fehlen, da vor genau fünf Jahren im November 2008 an der Schule für
Tourismus, Gastgewerbe und Handel - Pula der offizielle Startschuss zur weltweiten
Partnerschulinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ in Kroatien fiel. Fünf außerordentlich
ereignisreiche PASCH-Jahre liegen hinter uns, in denen es mit Unterstützung der
Bundesrepublik Deutschland gelungen ist, höchst effektiv für Deutsch im Rahmen der
Mehrsprachigkeit zu werben und langfristig den Erhalt von Deutsch als Fremdsprache in der
Region zu sichern.
©PASCH-Team Pula
Fotogalerie
15.12.2013
Quelle: Marina Bojanic u. Vesna Pavletic, Projektleiterinnen
„Schulen: Partner der Zukunft“ Hotelfachschule Pula –Kroatien
Aus der kroatischen Presse
©Glas Istre
Školske novine
(Fachzeitschrift für das kroatische Bildungswesen und bildungspolitische Themen)