16.05.2014 Masterseminar Logistik/SCM Themenliste für das

Transcription

16.05.2014 Masterseminar Logistik/SCM Themenliste für das
16.05.2014
Masterseminar Logistik/SCM
Themenliste für das Masterseminar im Wintersemester 2014/2015
Thema
Titel und Beschreibung
Thema 1
Analyse betriebswirtschaftlicher Zeitschriftenrankings
Beschreibung
In Rankings (z.B. JORQUAL 2.1) wird die Qualität von
Fachzeitschriften und den darin enthaltenen Aufsätzen anhand von
Maßzahlen (z.B. ISI Impact Factor, Google h5 Index) gemessen. Daraus
wird die Reputation von Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen
(Fachbereiche, Universitäten) abgeleitet: Je mehr Beiträge in
Fachzeitschriften mit Top-Platzierungen desto höher die Reputation.
Verschiedene Rankings in der Betriebswirtschaft sind hinsichtlich
ihrer Methodik kritisch zu hinterfragen und Abhängigkeiten
hinsichtlich der Platzierungen von Fachzeitschriften zu
identifizieren.
Literatur
-
Thema 2
Mehrperiodige Schulnetzplanung unter Berücksichtigung von
Schulprofilen – vergeben
Beschreibung
Aufbauend auf den Beitrag von Haase/Müller (2013) und einer kürzlich
abgeschlossenen Masterarbeit soll ein Entscheidungsmodell zur
mehrperiodigen Schulnetzplanung unter Berücksichtigung der Festlegung
der Schulprofile in GAMS implementiert und anhand vom Lehrstuhl
bereitgestellter Praxisdaten getestet werden. Die Implementierung und
die Rechenstudien erfolgen in enger Absprache mit dem Betreuer.
Literatur
Haase, K., Müller, S. (2013): Management of school locations allowing
for free school choice. Omega - The International Journal of
Management Science 41(5), 847–855.
Thema 3
Empirische Analyse der Schwerpunktwahl im Studiengang B.Sc. BWL an
der Universität Hamburg
Beschreibung
Ein umfänglicher Datensatz zur Schwerpunktwahl im Studiengang BWL aus
dem Jahr 2013 steht zur Verfügung. Mit Hilfe eines diskreten
Auswahlmodells (z.B. multinomiales Logitmodell) soll die
Schwerpunktwahl der Studierenden analysiert werden. Software
(BIOGEME) und Daten werden vom Lehrstuhl bereitgestellt.
Entscheidungsbeeinflussende Korrelationen der Schwerpunkte sollen
identifiziert werden.
Literatur
Thema 4
Simultane Sortiments- und Filialnetzplanung – vergeben
Beschreibung
Literatur zur Sortimentsplanung (Assortment Optimization, Product
Line Optimization) ist zu sichten und ein mathematisches Modell zur
simultanen Standort- und Sortimentsplanung zu entwickeln. Folgende
Aspekte sind abzubilden: (i) welche Standorte aus einer Menge
potentieller Standorte sind zu errichten und (ii) welche Produkte
sind an einem Standort anzubieten. Optional kann der Frage
nachgegangen werden, wie Produkte (z.B. Preis, Größe etc.)
auszugestalten sind. Denkbare Praxisanwendungen sind zu erläutern.
Literatur


http://pubsonline.informs.org/doi/abs/10.1287/mnsc.1060.0580
http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-0-387-789026_6#page-1
16.05.2014
Masterseminar Logistik/SCM
Thema
Titel und Beschreibung
Thema 5
Verkehrsmittelwahl unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs –
vergeben
Beschreibung
Aufbauend auf der Arbeit von Müller et al. (2008) soll der aus
Elevationsdaten abgeleitete erwartete Energieverbrauch im
Fahrradverkehr zur Modellierung der Verkehrsmittelwahl im
Schülerverkehr herangezogen werden. Die Elevationsdaten (z.B.
http://www2.jpl.nasa.gov/srtm/) sind in einem geographischen
Informationssystem (z.B. http://www.qgis.org/de/site/) aufzubereiten.
Die abgeleiteten Energieverbräuche der Schulwege sind einem Datensatz
zur Verkehrsmittelwahl (wird vom Lehrstuhl bereitgestellt)
hinzuzufügen. Mit BIOGEME ist ein Verkehrsmittelwahlmodell zu
schätzen.
Literatur
Müller, S., Tscharaktschiew, S., Haase, K. (2008): Travel-to-school
mode choice modelling and patterns of school choice in urban areas.
Journal of Transport Geography 16(5), 342-357.
Thema 6
Datenaufbereitung zur Tarifzonenplanung für die San Francisco Bay
Area
Beschreibung
Ein aktuelles Forschungsprojekt des Lehrstuhls behandelt die
Tarifzonenplanung im öffentlichen Personenverkehr. Als
Anwendungsbeispiel wird die San Francisco Bay Area (SFBA) behandelt.
Für die SFBA stehen umfängliche Daten und Informationen bereit. Ziel
der Arbeit ist, für Teilgebiete der SFBA einen generalisierten ÖPNVGraphen sowie den korrespondierenden dualen Graphen zu erstellen.
Darüber hinaus sollen aus den Gesamtdaten der SFBA die benötigten
Daten für die Teilgebiete erstellt (ausgewählt) werden (Fahrtkostenund Fahrtzeitenmatrizen z.B.). Daten und Software (GAMS und QGIS
(http://www.qgis.org/de/site/ )) werden vom Lehrstuhl bereitgestellt.
Literatur
Thema 7
Standortplanung für medizinische Dienstleistungen in Deutschland –
vergeben
Beschreibung
Auf Grundlage eines abgeschlossenen Forschungsprojektes
(http://www.gut-versorgt-ilr.de/) soll ein mathematisches Modell zur
Standortplanung medizinischer Dienstleistungen (im weitesten Sinne
Standorte für Arztpraxen) entwickelt werden, wobei die Standortwahl
der Ärzte zu berücksichtigen ist; umfangreiche Vorarbeiten können
verwendet werden.
Literatur
http://www.jstor.org/stable/2535445
Thema 8
Diffusion von Photovoltaikanlagen in Deutschland - vergeben
Beschreibung
Auf Grundlage der Arbeit von Müller und Rode (2013) sowie einer
aktuellen Forschungsarbeit zu diesem Thema sollen Google Trends Daten
(http://www.google.de/trends/explore#q=photovoltaik) in einem
diskreten Auswahlmodell zur Analyse von Paneldaten als erklärende
Variable verwendet werden. Damit soll die Hypothese "ein hohes
Suchvolumen (z.B. nach dem Begriff Photovoltaik) zieht eine hohe
Anzahl an Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen nach sich"
getestet werden.
Literatur
Müller, S., Rode, J. (2013): The adoption of photovoltaic systems in
Wiesbaden, Germany. Economics of Innovation and New Technology 22(5),
519-535.
Thema 9
Fallstudie 1:
Planning Facilities at the University of Missouri-Rolla
16.05.2014
Masterseminar Logistik/SCM
Thema
Titel und Beschreibung
Beschreibung
To help facilities planners to prioritize the often conflicting
teaching, research, and extension service goals, we used the analytic
hierarchy process (AHP). We then incorporated this priority structure
into a linear goal programming (LGP) model that determines the
optimum space allocation. The model was used to plan a computer
integrated manufacturing (CIM) laboratory.
Literatur
C. Benjamin, I. Ehie, and Y. Omurtag, “Planning Facilities at the
University of Missouri-Rolla,”
Interfaces, Vol. 22, No. 4, pp. 95–105, 1992.
Thema 10
Fallstudie 2:
American Airlines Arrival Slot Allocation System (ASAS)
Beschreibung
In early 1989, the system operations control center at American
Airlines implemented a network-optimization-based system to help
reduce delays imposed by air traffic control. The Arrival Slot
Allocation System (ASAS) is an interactive decision support tool that
uses a network-based heuristic to help flight dispatch personnel take
advantage of flight cancellations to reschedule arrivals into an
airport.
Literatur
American Airlines Arrival Slot Allocation System (ASAS)
Alberto Vasquez-Marquez
Interfaces, Vol. 21, No. 1, Franz Edelman Award Papers (Jan. - Feb.,
1991), pp. 42-61
Thema 11
Fallstudie 3:
Class Scheduling to Maximize Participant Satisfaction – vergeben
Beschreibung
In 1990, the Darden Graduate School of Business Administration of the University of Virginia undertook a major revision of
its MBA curriculum and instituted a new system for course selection. The administration determined that one component of
education quality was allowing students to enroll in their preferred courses. Under the new system, no class times are assigned until all students have made their requests for classes. A
schedule needed to be constructed that simultaneously met
class-size and facility constraints, satisfied faculty time
preferences, and maximized the satisfaction of student course requests. The solution technique needed to be quick and flexible,
allowing the registrar to test the effects of various scheduling
constraints. Integer programming was found to be impractical.
We developed a local-search heuristic procedure to effectively
and efficiently solve this scheduling problem.
Literatur
Class Scheduling to Maximize Participant Satisfaction
Scott E. Sampson, James R. Freeland, and Elliott N. Weiss
Interfaces 1995 25:3, 30-41
Thema 12
Erstellung eines Dienstplanungsgraphen für simultane Crew- und
Vehicle Schedulingprobleme – vergeben
16.05.2014
Masterseminar Logistik/SCM
Thema
Titel und Beschreibung
Beschreibung
Aus gegebenen Fahrplandaten eines realen Busbetriebes ist ein
Netzwerk zu erstellen, mit dem das Pricingproblem des Crew Scheduling
Problems gelöst werden kann. Hierzu ist zunächst mit Hilfe der
Literatur eine geeignete Netzwerkstruktur festzulegen.
Literatur
Haase, Desaulniers, Desrosiers,
Simultaneous Vehicle and Crew Scheduling in Urban Mass Transit
Systems
Transportation Science Vol. 35, No. 3, August 2001 pp. 286–303
Thema 13
Lehrvideo: Spaltengenerierung mit GAMS
Beschreibung
Es soll ein einfaches Problem der Spaltengenerierung didaktisch
aufgearbeitet werden und in einem Lehrvideo anhand der
Modellierungssoftware GAMS präsentiert werden. GAMS Kenntnisse sind
hier zwingende Vorraussetzung.
Literatur
Thema 14
Evaluation der Metro in Mekka – vergeben
Beschreibung
Die Metro in Mekka verbindet Mina, Muzdalifa und Arafat. Sie wird nur
während der großen muslimischen Pilgerfahrt (Haddsch) betrieben. In
den letzten drei Jahren wurden jeweils um die 10000 Pilger zur
Zufriedenheit mit der Metro befragt. Mit BIOGEME ist ein Order-LogitModell zu schätzen.
Literatur
Thema 15
Literaturanalyse:
Unequal area facility layout problem – vergeben
Beschreibung
The facility layout problem FLP) is concerned with determining an
efficient layout of facilities on a planar site. This problem occurs
in various contexts, e.g. arranging machines in a workshop or
arranging buildings on a factory premises. Minimizing the sum of
material transportation costs between facilities is the most common
goal.
Literatur
Daniel Scholz, Anita Petrick, Wolfgang Domschke,
STaTS: A Slicing Tree and Tabu Search based heuristic for the unequal
area facility layout problem,
http://dx.doi.org/10.1016/j.ejor.2008.06.028
Thema 16
Literaturanalyse:
Dynamic Route Guidance Systems – vergeben
Beschreibung
One of the major challenges facing ITS (Intelligent Transportation
Systems) today
is to offer route guidance to vehicular traffic so as to reduce trip
time experienced. In
a cooperative route guidance system, the problem becomes one of
assigning routes to
vehicles departing at given times from a set of origins to a set of
destinations so as to
minimize the average trip time experienced (a so-called system
optimal criterion) Since
the time to traverse a link will depend upon traffic volume
encountered on that link,link times are dynamic
16.05.2014
Masterseminar Logistik/SCM
Thema
Titel und Beschreibung
Literatur
David E. Kaufman, Jason Nonis, Robert L. Smith, A mixed integer
linear programming model for dynamic route guidance,
http://dx.doi.org/10.1016/S0191-2615(98)00013-7
Thema 17
Literaturanalyse:
Urban Transport Crew Rostering
Beschreibung
Literatur
Sodhi, ManMohan S.et al.
A Flexible, Fast, and Optimal Modeling Approach Applied to Crew
Rostering at London Underground
2004 Annals of Operations Research
http://dx.doi.org/10.1023/B:ANOR.0000019092.76669.a1
Thema 18
Darstellung und Lösung eines Markov- Entscheidungsprozesses –
vergeben
Beschreibung
An einem selbstgewählten Beispiel ist das Lösen eines MarkovEntscheidungsprozesses darzustellen.
Dazu sind Markov-Ketten und -Entscheidungsprozesse zu definieren und
zu erläutern. Einsatzfeld, Annahmen und Lösungsmethoden sind zu
erläutern. Zu den Lösungsmethoden zählen
 Finite-Stage Dynamic Programming
 Infinite-Stage Dynamic Programming
 Exhaustive Enumeration
 Policy Iteration without Discounting
 Policy Iteration with Discounting
 Linear Programming
Der Entscheidungsprozess ist abschließend auch als Lineares
Optimierungsprogramm in GAMS zu lösen.
Literatur
Derman, C., Finite State Markovian Decision Processes, Academic
Press, New York, 1970.
Howard, R., Dynamic Programming and Markov Processes, MIT Press,
Cambridge, MA, 1960.
Grimmet, G., and D. Stirzaker, Probability and Random Processes, 2nd
ed., Oxford University
Press, Oxford, England, 1992.
Kallenberg, O., Foundations of Modern Probability, Springer-Verlag,
New York, 1997.
Stewart, W., Introduction to the Numerical Solution of Markov
Chains, Princeton University
Press, Princeton, NJ, 1995.