editorial - Citroën Service
Transcription
editorial - Citroën Service
CD 36 EDITORIAL Informationsmagazin für das Citroën Diagnosegerät M A G ACHTUNG Die Technische Direktion Kundendienst lädt Sie ein zur Entdeckung der 2. Ausgabe des Magazins Lexia Mag. Darin finden Sie die jüngsten Neuheiten der CD 36, auf der die Fahrzeuge C4 PICASSO und der USB/ ETHERNET Adapter-Kit vorhanden sind. Da wir bestrebt sind, Ihre Erwartungen bestmöglich zu erfüllen, stellen wir Ihnen zwei für den alltäglichen Gebrauch nützliche Funktionen vor: die Screenshots und den Test nach Funktionen. Und schließlich erklärt Ihnen unser Kurzdossier zum Thema Ferncodierung via Internet deren Funktionsweise sowie die Vorteile, die sich daraus für Sie ergeben. Ihr Team der Technischen Direktion Kundendienst Dieses Magazin ist zur Aushändigung an speziell geschulte Techniker, speziell geschulte Mechaniker und an Citroën Techniker bestimmt. I N H A L T Wir hoffen, dass Sie diese Ausgabe voll und ganz zufrieden stellen wird. Viel Spaß bei der Lektüre und viel Erfolg bei der Diagnose! September 2006 NEUHEITEN C4 PICASSO S. 2 USB/ETHERNET Adapter-Kit ZOOMING S. 5 TIPPS & TRICKS S. 7 INSTALLATION S. 8 Ferncodierung via Internet Screenshots Test nach Funktionen LEXIA mag - SEPTEMBER 2006 Ausgabe CD 36, Ref. 0072E1 - D Fahrzeugneuheiten Das Fahrzeug C4 PICASSO ist ein neues Modell, welches das Monospace-Angebot der Marke ergänzt. An diesem Fahrzeug gibt es zahlreiche Neuerungen. Pneumatische Federung mit Niveauregulierung Der C4 PICASSO verfügt über eine pneumatische Federung mit Niveauregulierung, die optional ab den Mittelklassewagen mit den Motoren DV6, DW10, EW10 und serienmäßig bei den Modellen "Exclusive"* vorhanden ist. Das System besteht aus zwei Fahrniveausensoren und wird von einem Steuergerät der pneumatischen Federung gesteuert. Es ermöglicht das Beibehalten einer konstanten Bodenhöhe des Fahrzeugs in jeder Fahrsituation. Es kann ebenfalls manuell über eine im Gepäckraum verbaute Steuerung zur Einstellung der Ladekante angesteuert werden. Das "Einlesen der Höhen" ist bei bestimmten Arbeiten (Austausch des Steuergeräts, Ausbau der Fahrniveausensoren usw.) bei Fahrzeugen mit elektronischer Fahrwerksabstimmung erforderlich. Steuergerät Beleuchtung Dieses Steuergerät gewährleistet die Fahrzeugbeleuchtung gemäß zwei Einstellungen für Tag und Nacht. Ein Rändelrad unter dem Lenkrad ermöglicht die individuelle Einstellung der Helligkeit im Fahrgastraum durch eine Veränderung der Lichtstärke. Das Steuergerät ist an ein LIN-Netz angeschlossen. * Außer Länder, in denen das Reserverad obligatorisch ist C4 PICASSO Wärmetauscher am Auspuff Die Funktionsweise dieses Systems basiert auf einer neuen Auspuffanlage, die einen besseren Temperaturkomfort im Fahrgastraum ermöglicht. Es ist an Dieselmotoren für Länder mit extrem kaltem Klima verbaut. Dieser Wärmetauscher ermöglicht einen Wärmeaustausch zwischen der Auspuffanlage und dem Kühlkreislauf. Die elektrische Wasserumwälzpumpe funktioniert ausschließlich während des Aufheizens. Das Steuerventil unterliegt der Steuerung durch das Motor-Steuergerät. Getriebe Folgende Getriebe sind vorhanden: > das Automatikgetriebe AL4 mit 4 Fahrstufen für den Motor 2,0i > das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe MCP für die Motoren 2,0i, 1,6 HDi, 2,0 HDi Dem Automatikgetriebe (AL4) ist das neue Getriebesteuergerät zugeordnet. Die mechanischen Verbindungen zwischen Fahrstufenwahlhebel und Getriebeeingang werden durch elektrische Verbindungen ersetzt. Ein spezifisches Steuergerät ermöglicht die Diagnose des Bauteils. Elektrische Parkbremse Die elektrische Parkbremse wird vom ESP angesteuert und ermöglicht: > den automatischen Anzug der Parkbremse beim Ausschalten der Zündung > das automatische Lösen der Parkbremse beim Motorstart > dem Benutzer, die Parkbremse je nach Wunsch elektrisch anzuziehen oder zu lösen (Wählschalter am Armaturenbrett) Anmerkung: Die Parkbremse ist an die Funktion "Easy Move" gekoppelt, die das Anfahren am Hang erleichtert. Elektronik Das Fahrzeug verfügt über eine FULL-CAN Architektur, die bereits bei den Fahrzeugen C2, C3, C3 Pluriel, C4, C5/C8 mit neuem Styling und C6 Verwendung findet. Es ist das erste Fahrzeug dieser Modellreihe, bei dem das Steuergerät Elektrische Parkbremse und das Steuergerät Frontscheibenwischer (mit Multiplexsystem) aufgegriffen werden, die normalerweise der Luxusausführung vorbehalten sind. Es verfügt ebenfalls über Neuerungen wie die Niveauregulierung hinten, das Beleuchtungs-Steuergerät, das Modul für Batterieladezustand, welches das BSI über den Ladezustand informiert, sowie das an den LIN-Bus angeschlossene Steuergerät zur DieselAdditiv-Beifügung. Das Fahrzeug C4 PICASSO verfügt über 4 Multiplex-Datennetze (mit 2 Protokollen CAN und LIN): > das CAN Intersystem (Durchsatz: 500 kbit/s) > das CAN Karosserie (Durchsatz: 250 kbit/s) > das CAN Komfort (Durchsatz: 250 kbit/s) > das LIN-Netz (Durchsatz: 20 kbit/s) Elektronik des C4 PICASSO N r. C AN INTER - N r . S Y S TE M C AN K AR O S S ERIE N r . C AN K O M F O RT N r . L IN N r. 1320 Einspritzung/ Zündanlage 6590 Steuergerät Fußgängerschutz 9030 Platine der Fahrertür 5025 Scheibenwischer 1282 Diesel-AdditivBeifügung 7800 Elektronisches Stabilitätsprogramm Antiblockiersystem/Antriebsschlupfregelung 8602 Alarmanlage 9050 Platine der Beifahrertür 1031 Modul Batterieladezustand 5007 Regen-/Helligkeitssensor 8424 HIFI-Verstärker 3008 Steuergerät Beleuchtung 1664 Elektrische Getriebesteuerung 6570 Airbags Fahrer- und Beifahrerseite 6338 Steuergerät Memory-Sitze 7122 Elektropumpe BSR1 Zentralsteuergerät Anhänger 8492 Freisprechanlage 6606 Adaptives Kurvenlicht PSF1 Zentralsteuergerät Motor 7500 Einparkhilfe 7715 Federung mit elektronischer Steuerung Erfassung von zu geringem Reifendruck Elektrische Parkbremse CV00 Kommunikationsmodul unter dem Lenkrad 7020 7600 7095 16X0 Getriebe Variante LEXIA MAG- CD 36 7550 Alarm bei Fahrbahnabweichung AFIL 0004 Kombi-I nstrument 8080 Klimaanlage 8410 Radio oder Funktelefon (Bereich Radiogerät) 8480 Steuergerät Telematik 8415 CD-Wechsler Option Immer vorhanden L IN 1 GER Ä TENEUHEIT USB/ETHERNET ADAPTER-KIT Seit Juni 2006 ist die Verwendung der Kommunikationsfunktionen im IPund Breitband-Modus (ADSL) für Ihr Lexia 2 möglich (bereits vorhanden für das Lexia 3). In diesem Fall muss unbedingt ein ETHERNET-Modem verwendet werden. Deshalb müssen Sie sich einen USB/Ethernet Adapter-Kit besorgen (siehe nebenstehende Tabelle). Zur Anschaffung des Lexia 2 USB/ Ethernet Adapter-Kits müssen Sie Ihrem Kundendienstleiter Ihren Bedarf sowie Ihre Kontaktdaten mitteilen. Dieser gibt die Angaben dann an die Marke weiter. Die Marke selbst tätigt die Gesamtbestellung bei ACTIA (Hersteller und Zulieferer des Kits). ACTIA gewährleistet die direkte Lieferung an die CITROËN Vertragswerkstätten. TEILE-NR. DES KITS: AC911810 (ACTIA Teilenummer) Adapter-Kit USB/Ethernet Lexia 2 AC911810 Adapter USB/Ethernet AC911809 Ethernet-Kabel 10m AY36700007 USB HUB AY14400114 USB-Verlängerungskabel 30 cm AY36700008 USB-Kabel 300 cm AC911664 Verkabelungsanleitung Eingangskabel am Diagnosegerät Adapter USB/Ethernet Ethernet-Eingangskabel USB-Ausgangskabel USB Hub ZOOMing Ferncodierung via Internet Die Ferncodierung eines Steuergeräts ist eine Maßnahme zur Konfiguration der internen Software des Steuergeräts. Sie besteht in der Anpassung dieser Software an die Definition der Hardware und der Funktionen des Fahrzeugs, in dem das Steuergerät verbaut ist. Die Ferncodierung via Internet ermöglicht die automatische Konfiguration eines Steuergeräts. Diese Maßnahme wird mit Hilfe eines Lexia Diagnosegeräts durchgeführt, das an den Kundendienstserver SERAV angeschlossen wird. Dieser ist mit verschiedenen Datenbanken der Gruppe PSA Peugeot Citroën verbunden, die regelmäßig aktualisiert werden. Eine Ferncodierung muss durchgeführt werden > nach dem Ersetzen eines defekten Steuergeräts durch ein neues Steuergerät > nach dem Hinzufügen bzw. Entfernen von Fahrzeugzubehör (Radio, CDWechsler, Diebstahlwarnanlage, Nebelleuchten) > nach einem Download (Rückrufkampagne...) > zur Korrektur der Softwarekonfiguration eines Steuergeräts (fehlerhafte Fahrzeugkonfiguration) ERLÄUTERUNG 0) Aktualisierung des SERAV durch die DTAV Aufbau des Datentransfers einer Ferncodierung via Internet Beschreibung des Informationsflusses: 1) VIN + IEA 2) VIN + IEA 3) Liste der LCDV 4) Referenz des DOTE + LCDV 5) Die Kombination der LCDV-Eigenschaften des Fahrzeugs und des DOTE des Steuergeräts bestimmt die Werte, die ferncodiert werden müssen. 6) Werte, die ferncodiert werden müssen 7) Ferncodierungswerte des Steuergeräts 8) Ferncodierung GLOSSAR VIN: Fahrzeug-Ident-Nummer IEA: Code zur Beschreibung der Baureihe des Steuergeräts LCDV: Fahrzeugspezifischer Code, der die Liste der Fahrzeugeigenschaften enthält (Bsp.: Farbe der Karosserie, Anzahl der Türen...) DOTE: Ferncodierungsdaten. Dieses Dokument fasst alle möglichen Parameterwerte einer Software-Ferncodierung zusammen. Ferncodierung mittels Lexia DOME bzw. CESARE (Ersatz für DOME): Datenbank der Verbindungen. Diese Datenbank verwaltet die Steuergeräte, die in einem Fahrzeug miteinander verbunden sein können. CORVET: Rückverfolgbarkeits-Datenbank PSA. Hier finden Sie insbesondere den BasisLCDV sowie alle LCDV-Eigenschaften des Fahrzeugs. Ausgehend von der VIN fragt der Server SERAV die Anwendung CORVET ab, um alle LCDV-Eigenschaften zu erhalten. CADOT: Datenbank der DOTE-Dateien Wählen Sie FERNCODIERUNG VIA INTERNET Ferncodierung beendet. Prüfen Sie die ferncodierten Parameter über die entsprechende Info’Diag Verbindung des Diagnosegeräts mit dem Server SERAV Drei gute Gründe, warum die Ferncodierung via Internet der manuellen Ferncodierung vorzuziehen ist: > Höhere Effizienz (schnelle Ausführung der Ferncodierung des Steuergeräts) > Erhebliche Verringerung der Risiken von Software-Konfigurationsfehlern > Online-Verfügbarkeit aller jüngsten Aktualisierungen der Ferncodierungsdaten auf SERAV LEXIA MAG- CD 36 Was bedeutet der Fehlercode B29? > Dieser Fehlercode wird vom Diagnosegerät angezeigt, wenn die dem Steuergerät entsprechenden Ferncodierungsdaten (DOTE) nicht in den PSA Informationssystemen verfügbar sind. Alle Maßnahmen zur Ferncodierung via Internet werden auf dem SERAV protokolliert. Die auftretenden Fehler und Misserfolge Starten der Ferncodierung Geben Sie die VIN ein. werden von der Technischen Direktion Kundendienst analysiert, die die Aktualisierung der Informationssysteme und Diagnosegeräte veranlasst. Bei Problemen senden Sie uns einen CRI DIAG mit der Fahrzeug-VIN und dem Datum des Auftretens des Problems. Screenshots Screenshots können beim Lexia mit der Taste F8 erstellt werden. Diese Taste ist in jeder Menüleiste des Diagnosegeräts vorhanden und ermöglicht: Verwenden Sie eine schnellere Methode! Zum Speichern der Bildschirmanzeige folgendes Icon anklicken: Sie können eine schnellere Methode anwenden, die unter "Parametermessung" bzw. "Identifizierung" verfügbar ist. Hierzu verwenden Sie die Icons unten links am Bildschirm: > den Ausdruck der Bildschirmanzeige mit einem an das Diagnosegerät angeschlossenen Drucker > den Screenshot des vom Diagnosegerät angezeigten Bildschirms > die Anzeige eines bereits vorhandenen Screenshots Zum Fixieren der Anzeige der Werte auf dem Bildschirm das Folgende Icon anklicken: Für einen Screenshot müssen Sie Ihrem Bild einen Titel geben und danach mittels Icon F2 bestätigen. Zum Speichern der Bildschirmanzeige folgendes Icon anklicken: Die Icons: ändern sich jeweils in: Zur Anzeige der mit dieser Methode erstellten Screenshots müssen Sie über das Icon F8 in dieses Menü zurückkehren und dann "Screenshot" anklicken. Wählen Sie den Screenshot aus, den Sie anzeigen möchten, und bestätigen Sie mit folgender Taste: Anmerkung: Die beschriebene Vorgehensweise ermöglicht es nicht, die von Ihnen erstellten Screenshots aus dem Diagnosegerät zu exportieren, da diese Speicherungen spezifisch für das Diagnosegerät Lexia sind. Wenn Sie Screenshots auf einem Peripheriegerät (Festplatte oder USB-Stick) speichern möchten, müssen Sie eine andere Methode anwenden, die ausschließlich beim Lexia 3 existiert. Hier müssen Sie die Taste "Druck S-Abf" der Tastatur drücken. Verwendung der Taste "Druck S-Abf" (print screen) der Tastatur Diese Methode kann nur beim Lexia 3 angewendet werden. Zum Speichern der Bildschirmanzeige des Diagnosegeräts auf einem Peripheriegerät (Festplatte oder USB-Stick…) sind folgende Schritte durchzuführen: > Drücken Sie die Taste "Druck S-Abf" (print screen) Ihrer Tastatur. > Öffnen Sie die Anwendung "Paint" unter: Start / Programme / Zubehör / Paint. Dann unter "Paint" die folgenden Schritte durchführen: > Bearbeiten / Einfügen > Datei / Speichern unter: Geben Sie einen Namen für das Bild ein, den Typ (Bitmap, JPEG, …) und den Speicherort auf dem betreffenden Peripheriegerät. Test nach Funktionen Bei Fahrzeugen mit "Full-CAN" gibt es eine Alternative zum "Gesamttest"; diese wird "Test nach Funktionen" genannt. Der "Test nach Funktionen" ist vorzuziehen, wenn die Kundenbeanstandung die Identifizierung der für die Störung verantwortlichen Funktion zulässt. Sie darf nicht den "Gesamttest" bei der Instandsetzung des Fahrzeugs bzw. bei der Vorbereitung eines Neufahrzeugs ersetzen. die Beleuchtung, der Bordcomputer usw. > Bei einigen Funktionen (Wegfahrs- > Er ermöglicht eine Zeitersparnis (zwischen 30 und 50 %) verglichen mit dem "Gesamttest". perre, Klimaanlage, Spannungsversorgung…) fasst die Taste "Funktionsparameter" deren Hauptparameter zusammen. Ein weiteres "Plus": Die Taste "Funktionsparameter" Die Vorteile des "Tests nach Funktionen" > Er ermöglicht eine gezielte Untersuchung, indem dabei ausschließlich die von der gewählten Funktion betroffenen Steuergeräte abgefragt werden, wie z. B. Tipps & Tricks Probleme bei der Kommunikation mit Ihrem Lexia 2 + ICC Internet-Aktualisierung der Diagnosegeräte > Bei Erfassung von Kommunikationsproblemen mit allen > Bei Internet-Aktualisierungen des Diagnosegeräts Steuergeräten: ist die heruntergeladene und installierte Version nicht automatisch die neueste. Loggen Sie sich anschließend unbedingt erneut ein, um zu kontrollieren, ob nicht eine neuere Aktualisierungsversion vorhanden ist. Prüfen Sie, ob Ihre ICC korrekt vom Diagnosegerät erfasst wurde; der Geräte-Manager muss "Externe USBKarte" anzeigen. Falls am Bildschirm "Interne Karte" angezeigt wird: - Prüfen Sie (bei vom Fahrzeug abgeklemmter ICC), ob die grüne Kontrolllampe der ICC aufleuchtet. - Falls nicht, die ICC reinitialisieren; sie hierzu beidseitig (am Diagnosegerät und am Fahrzeug) abklemmen und danach am Diagnosegerät wieder anschließen. Kontrollieren Sie die Verwendung des Adapterkabels mit 16 Anschlüssen (Teile-Nr.: 911658, siehe die ICC-Unterlagen). LEXIA MAG- CD 36 IN S TA L L ATI O N e i n e r L E X IA Ak t u a l i s i e r u n g L E X IA 2 Zur vollständigen Aktualisierung der Software folgendermaßen vorgehen: > > > > Achten Sie darauf, Ihre Kommunikationsschnittstelle diagnosegeräteseitig abzuklemmen. Schalten Sie Ihr Lexia 2 ein und warten Sie, bis es vollständig gestartet ist. Die korrekte Spannungsversorgung Ihres CD-ROM-Laufwerks sicherstellen. Während der gesamten Dauer der Aktualisierung darf die Kommunikationsschnittstelle nicht angeschlossen werden. > Nehmen Sie die CD-ROM für die Lexia 2 Aktualisierung zur Hand. > Legen Sie sie in das Laufwerk ein. > Wählen Sie das Icon zur CD-ROM-Aktualisierung. > Wählen Sie eine Sprache aus und bestätigen Sie Ihre Sprachauswahl. > > > > Nach Beendigung der Aktualisierung (ca. 45 min.) bestätigen Sie durch Druck auf ; schalten Sie dann Ihr Lexia 2 aus. Schließen Sie die Kommunikationsschnittstelle wieder an das Diagnosegerät an. Schalten Sie Ihr Diagnosegerät Lexia 2 wieder ein. Lexia 2 ist installiert. Überprüfen Sie die Version. L E X IA 3 Zur vollständigen Aktualisierung der Software folgendermaßen vorgehen: > Schalten Sie den PC am Bedienelement ein und warten Sie, bis WINDOWS vollständig gestartet ist. > Die korrekte Spannungsversorgung Ihrer PC-Bedieneinheit und Ihres DVDROM-Laufwerks sicherstellen. > Nehmen Sie die CD-ROM und/oder die DVD-ROM für die Lexia 3 Aktualisierung zur Hand. > Legen Sie sie in das Laufwerk ein. > Wählen Sie eine Sprache aus und bestätigen Sie Ihre Sprachauswahl. > Wählen Sie die Option Installation/Aktualisierung. > Die Aktualisierung Ihres Diagnosegeräts startet (ca. 20 bis 25 Minuten). > Lexia 3 ist installiert. Überprüfen Sie die Version. ANMERKUNG Achten Sie darauf, dass die Kommunikationsschnittstelle beim Starten Ihrer Lexia 3 Anwendung an der PC-Bedieneinheit angeschlossen ist, damit die ICC aktualisiert werden kann. LEXIA MAG- CD 36 Automobiles Citroën RCS PARIS 642 050 199 "Die geistigen Eigentumsrechte zu vorliegenden technischen Informationen sind ausschließlich dem Hersteller vorbehalten. Jede Vervielfältigung bzw. vollständige oder auszugsweise Verbreitung dieser Informationen bedarf der schriftlichen und vorherigen Zustimmung des Herstellers." "Die technischen Angaben aus vorliegendem Dokument sind ausschließlich für Fachkräfte aus dem Bereich Fahrzeugreparatur bestimmt. In bestimmten Fällen können diese Informationen auch die Fahrzeugsicherheit betreffen. Sie werden von den Kfz-Reparaturwerkstätten verwendet, für die sie bestimmt sind." "Die technischen Informationen aus vorliegendem Dokument können entsprechend einer Änderung der Eigenschaften der Fahrzeugmodelle geändert werden. Setzen Sie sich regelmäßig mit dem Hersteller in Verbindung, um die erforderlichen Aktualisierungen zu erhalten." Gestaltung & Photographien DTAV/PIMS/EDAV Text: DTAV/MCDE - Druck EDIPRO - Gedruckt in der EU