Maquetación 1

Transcription

Maquetación 1
Königreich
Navarra
Land der Vielfalt
Königreich
Navarra
Land der Vielfalt
Tourismusinformation Navarra:
www.turismo.navarra.es
(+34) 848 420 420
InhaltsverzeIchnIs
Einleitung
Pamplonas Sehenswürdigkeiten
4
Pamplona, die befestigte Stadt: Mauern und Zitadelle
8
San-Fermín-Route (I)
12
Sehenswürdigkeiten
14
San-Fermín-Route (II)
16
Der Jakobsweg entdeckt Pamplona
18
Das grüne Pamplona
22
Gastronomie und Einkäufe
26
heraUsGeBer: STADTVERWALTUNG PAMPLONA. teXte: CRISTINA OCHOA, ANA ULARGI UND EGN COMUNICACIÓN. ÜBersetzUnGen: TRADING
TRADUCCIONES UND WWW.TRADUCCI.COM. FOtOGraFIen: FOTOGRAFISCHES ARCHIV DES SERVICIO DE PROMOCIÓN E IMAGEN TURÍSTICA (TOURISMUSFÖRDERSTELLE)
DER REGIERUNG VON NAVARRA, STADTVERWALTUNG PAMPLONA, DIARIO DE NAVARRA, EGN COMUNICACIÓN. tItelBIlD: BERTA BUZUNÁRIZ I FORMAS DE PROYECTAR.
laYOUt, GestaltUnG: BRANDOK. DrUcK: BIAK GesetzlIche hInterleGUnG: NA-3400/2011
Spaziergänge,
um Pamplona
kennenzulernen
altstaDt
PAMPLONA war die Hauptstadt des
Königreichs Navarra und ist heute die
Hauptstadt der autonomen Gemeinschaft
und Provinz Navarra und der sogenannten
merindad (Verwaltungsregion) gleichen
Namens. Etwa im geografischen Zentrum
der Provinz liegt Pamplonas Altstadt auf
einer Art Terrasse mit ausgeprägten
Höhenunterschieden; weiter unten fließt
der Arga. Die Stadt erhielt ihren Namen
vom römischen General Pompeius, der zu
Beginn des Winters 75-74 v. Chr. hier sein
Lager errichten ließ. Dieser
Militärstandort verwandelte sich in eine
bleibende Siedlung und erhielt den Status
einer tributpflichtigen militärischen Stadt
der römischen Verwaltungsregion
Convento Cesaraugustano. Die Römer
fanden eine Siedlung heimischer
Bevölkerungsgruppen vor, die sich schon
in der frühen Eisenzeit – dem 7. oder 8.
Jahrhundert vor Christus – hier
niedergelassen hatten. Aus dieser Epoche
sind keine Baudenkmäler erhalten, sehr
wohl aber Gegenstände des häuslichen
Gebrauchs. In seinem Werk „Geografie“
hinterließ Estrabón unter anderem eine
Beschreibung der Bewohner der Zone:
„Alle Bergbewohner sind ernste
Menschen, sie trinken nur Wasser,
schlafen auf dem Fußboden, tragen das
Haar lang auf Frauenart, doch binden Sie
sich zum Kampf etwas um die Stirn. Sie
essen vorwiegend Hammelfleisch; dem
Ares opfern Sie Schafe, aber auch
Gefangene und Pferde (...). Zum Essen
setzen Sie sich auf Bänke, die rundum an
den Wänden angebracht sind. Ihre
Sitzordnung gehorcht dem Alter und der
Rangfolge ihrer Würde. Sie reichen die
Lebensmittel von Hand zu Hand weiter
und die Männer tanzen beim Trinken.“
Heute können wir die Reste des
römischen Pompaelo im Museum von
Navarra sehen.
DAS PAMPLONA DER
SEHENSWÜRDIGKEITEN
plaza Del castIllO (BUrGplatz)
Später wurde dieses Gebäude durch die unter Ferdinand II. von Aragón (dem Katholischen) gebaute Burg ersetzt, die aber ihrerseits
dem Abriss zum Opfer fiel, als man die modernere Zitadelle von
Pamplona errichtete. Es dauerte einige Zeit, bis dieser Raum als
Wohnbereich genutzt wurde, denn die Einwohner Pamplonas wohnten zunächst nur im inneren Stadtkern. Doch bereits im 14. Jahrhundert diente diese Zone als Freizeit- und Vergnügungsraum.
Mit ihren zahlreichen Cafés und Bars ist die Plaza del Castillo noch
heute ein beliebter Treffpunkt und Freizeitort. Das sogenannte
quiosco, der 1943 errichtete überdachte Pavillon in der Platzmitte, ist heute ein Wahrzeichen der Stadt; häufig findet man Gaita
(Dudelsack) spielende Musikgruppen oder städtische Ensembles,
die von hier aus zum abendlichen Leben beitragen.
Architekturstile, Adel, Religiosität, Verwaltungsbereiche, Treffpunkte… Wer die Eigenart einer Stadt kennenlernen möchte, besucht am besten ihre sinnbildlichen Gebäude, mischt sich unter
die Menschen, beobachtet sie bei ihrer Arbeit, genießt die wunderschönen städtischen Räume, die Pracht ihrer Wappen und die
Zeugnisse von Baustilen aus unterschiedlichen Epochen.
Auf dieser Route finden wir die symbolträchtigen Kirchen der
Stadt, darunter die Kathedrale, hervorragend erhaltene Adelspaläste mit ihren wappenbewehrten Schildern, die wichtigsten Museen und Verwaltungsbauten, aber auch einige Schlüsselstellen
des städtischen Lebens.
DIE PLAZA DEL CASTILLO (DER
BURGPLATZ)
DER NAVARRA-PALAST
Wir beginnen den Rundgang an diesem Platz, der seinen Namen
von der Burg erhielt, die Ludwig X. von Frankreich (el Hutín [der Zänker]) im 14. Jahrhundert an einer Seite des Platzes errichten ließ.
An einer Ecke der Plaza del Castillo steht der Navarra-Palast, der
Sitz der Regierungsdelegation. Seine Fassade an der Straße PaBalUarte
routen um pamplona
4
das pamplona der sehenswürdigkeiten
DAS PAMPLONA DER SEHENSWÜRDIGKEITEN
Die Plaza del Castillo erhielt ihren
Namen von der Burg, die Ludwig X.
(Luis el Hutín [der Zänker] im 14.
Jahrhundert errichten ließ
Die Statue der Fueros gilt als
Freiheitssymbol der Bewohner
Navarras und wurde auf
Bürgerkosten errichtet
seo de Sarasate stammt vom Architekten José de Nagusia und
das bildhauerische Werk geht auf Fructuoso Orduña zurück. In
den Nischen des Obergeschosses sind Sancho III. (el Mayor [der
Große]) und Sancho VII. (el Fuerte [der Starke]) dargestellt und
man findet auch Darstellungen der Bewohner der Uferlandschaften (la Ribera) und der Berge, die Navarras Waffen tragen. Im einladenden Park dieses Palastes steht einer der drei Sequoias
(Mammutbäume), die man aus Amerika nach Pamplona brachte.
Wir setzen den Spaziergang im schon erwähnten Paseo Sarasate
fort, der sich im 19. Jahrhundert in seiner heutigen Gestalt herausbildete, als man an seiner Seite Gebäude unterschiedlicher Art errichtete und ihn im Zuge der ersten verabschiedeten städtischen
Erweiterung (Ensanche) in den Innenstadtbereich integrierte. Diese
Stadterweiterung wurde 1888 durchgeführt und betraf damals
noch Gelände innerhalb der Stadtmauern. Ein Spaziergang durch
die calle Padre Moret und die umliegenden Straßen vermittelt Einblicke in die Architektur vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Außerdem hat der Paseo Sarasate auch eine Reihe von Statuen
zu bieten, die aus dem Königspalast von Madrid stammen und Navarras Monarchen darstellen. An einem Ende dieser Straße errichtete man im Jahr 1903 die sogenannte Statue der Fueros, ein
Werk des Architekten Manuel Martínez Ubago, das über Bürgerbeiträge finanziert wurde. Am anderen Ende befindet sich das
heutige Parlament von Navarra. Dieses von Julián de Arteaga entworfene Gebäude beherbergte einst das Provinzgericht von Navarra. Es gilt als eines der wichtigen Repräsentanten des sogenannten Eklektizismus in der Architektur. Nach einer Restauration
von Mariano González, Juan M. Otxotorena und José V. Valdenebro unter Erhaltung der Fassade wurde das Bauwerk im Jahr
2002 seiner gegenwärtigen Funktion übergeben.
BALUARTE (BASTION)
Wir führen unseren Spaziergang fort und treffen auf die Stelle, an
der sich vormals die San Antón-Bastion befand. Heute können wir
an diesem Ort das Baluarte bestaunen, den beeindruckenden Lförmigen Konzertsaal von Pamplona nach einer Idee des Architekten Patxi Mangado aus Navarra.
rathaUsplatz
Das Rathaus
Das Rathaus von Pamplona wurde, wie auch
andere Bauwerke, im Zuge der Erklärung des
sogenannten Vereinigungsprivilegs durch Karl
III. im Jahr 1423 erbaut. In diesem Dokument
ist auch der genaue Standort des
Stadtverwaltungsgebäudes festgelegt, nämlich
der Graben, an dem sich die drei Siedlungen
treffen, die damals die Stadt bildeten:
Navarrería, San Cernin und San Nicolás. Bis zu
dieser Zeit waren die Beziehungen zwischen
den Bewohnern dieser Siedlungen gespannt
und führten sogar mehrmals zu
Auseinandersetzungen. Daher waren die drei
Orte von Verteidigungsmauern geschützt und
ihre Kirchen dienten gleichzeitig als
Festungen.
Das heutige Rathaus wurde in den Jahren
1753 bis 1759 erbaut und ersetzte seinen
vom Verfall bedrohten Vorgänger. Auf der
Grundlage der Baupläne von Juan Miguel de
Goyeneta begannen die Arbeiten, aber man
entschied sich schließlich für einen
veränderten Fassadenentwurf, den José Zay y
Lorda im Jahr 1755 vorgelegt hatte. Sämtliche
Skulpturen wurden der Hand des Bildhauers
José Jiménez anvertraut. Auch die Uhr geht
das pamplona der sehenswürdigkeiten
5
auf das 18. Jahrhundert zurück, obwohl man
ihr Uhrwerk 1991 ersetzte. Die
Reformarbeiten im Jahr 1952 veränderten den
gesamten Innenraum.
Zwei Statuen bewachen die Tür des
Rathauses; sie stellen die Vorsicht und die
Justiz dar. Über dem Tor ist die Figur des
Ruhmes angebracht, die mit einer Fanfare die
Glorie der Stadt verkündet. Als Symbole der
bürgerlichen Tugenden säumen sie an beiden
Seiten zwei Herkules-Statuen. Auch das
Stadtwappen von Pamplona ist an der Fassade
mehrmals zu finden.
routen um pamplona
routen um pamplona
Das navarra-mUseUm
Portal treten wir in einen Gang, der von einem Tonnengewölbe gedeckt ist und in einen ruhigen Innenhof mündet.
DAS RECOLETASKLOSTER
An den Außenmauern sticht der dunkelgraue Granit aus Zimbabwe hervor, insbesondere gegenüber den warmen Farben
des Buchenholzes, die den Innenraum des
Konzertsaales beherrschen.
DIE ZAPATERÍASTRASSE
Im 18. Jahrhundert erlangte diese Straße
eine wichtige soziale Position in der Stadt,
was sich bis heute in ihren Gebäuden widerspiegelt. Von dieser Zeit zeugen die erhaltenen Barockpaläste und die zahlreichen Wappen, die man noch heute an vielen Mehrfamilienhäusern findet.
Eines der interessantesten Bauwerke ist
der Palast der Grafen von Guenduláin, erbaut von der Familie Eslava de Enériz und
inzwischen in ein Luxushotel umgestaltet.
Seine Fassade ist eine der breitesten der
ganzen Stadt, sie umfasst Erdgeschoss
und zwei Obergeschosse und von seinen
Balkons sahen und sehen die Betrachter,
damals wie heute, die Prozessionen und
andere Ereignisse in diesem bedeutenden Teil der Altstadt Pamplonas.
Auch der Navarro Tafalla-Palast ist hervorzuheben. Im Jahr 1752 gab der Kapitän,
Ritter des Santiagoordens und Indienhändler Juan Francisco Adán y Pérez seinen
Bau in Auftrag.
DIE CALLE MAYOR
Diese sinnbildliche Straße durch die Altstadt ist Teil der alten Pilgerroute nach
Santiago und verbindet die Pfarreien San
Saturnino (auch als San Cernin bekannt,
denn sie war Festungskirche dieses ehemaligen Ortes) und San Lorenzo. Bei der
Vereinigung der drei Siedlungen wurde die
Calle Mayor zur Hauptstraße der Stadt;
hier siedelten sich zahlreiche Gremien und
Berufe an. Einige Barockhäuser und Adelswappen aus dem 18.Jahrhundert sind
noch heute erhalten – beispielsweise der
Palast der Redín und Cruzat oder der Ezpeleta – und bezeugen die soziale Dynamik dieses Stadtteils.
Neben der San Saturnino-Kirche liegt der
Condestable-Palast, errichtet zur Mitte
des 16. Jahrhunderts für den IV. Grafen
von Lerín. Dieser kürzlich umgestaltete
Bau beherbergt heute eines der Bürgerzentren der Stadt; hier finden Konzerte
und andere Veranstaltungen vieler Art
statt.
Wenn wir an dieser Stelle in die CampanaStraße einbiegen, gelangen wir zur Cámara de Comptos, dem „Rechnungshof” (Finanzverwaltung der autonomen Region
Navarra), einem Beispiel der einheimischen spätgotischen Architektur. Durch
ein von einem Spitzbogen überspanntes
routen um pamplona
6
Am Ende der Calle Mayor befindet sich am
Recoletas-Platz das gleichnamige Kloster,
gegründet vom Sekretär Philipps III, Juan
de Ciriza, der dafür sorgte, dass die Krone als Eigentümerin dieses Grundstück
den Nonnen der Madres Recoletas überließ. Das von Juan Gómez de Mora entworfene Bauwerk wurde 1634 fertiggestellt
und ist ein Beispiel der klösterlichen Architektur des 18. Jahrhunderts.
Sein schlichtes Äußeres lässt nicht die
prachtvollen Altarbilder erwarten, die der
Besucher im Inneren des Gotteshauses findet. Besonders sind das Hauptaltarbild
und zwei seitlich angebrachte Altarbilder
hervorzuheben. Im Jahr 1700 wurden sie
Francisco Gurrea y García aufgetragen
und ergeben gemeinsam ein beeindruckendes Gesamtbild.
DAS NAVARRAMUSEUM
Über den Platz der O gelangt man zum Paseo de Ronda (Rundweg auf der Stadtmauer); hier findet man auch das Portal Nuevo
(das neue Portal), eines der alten Stadttore. Von dort ausgehend führt ein sehr angenehmer Spaziergang zum Navarra-Museum, das im ehemaligen Krankenhaus
Nuestra Señora de la Misericordia untergebracht ist.
Von der ursprünglichen Konstruktion ist
noch das 1556 von Juan de Villareal errichtete Portal erhalten, aber auch die alte
Kapelle, die im Jahr 1547 vom Steinmetz
Juan de Anchieta erbaut wurde. Diese Kapelle besitzt heute nicht mehr ihre Originalfassade, sondern eine Barockfassade aus
dem 18. Jahrhundert, die von der Soledad-Kirche aus Puente la Reina stammt
und 1934 hierher verlegt wurde. Im Inneren der Kapelle findet der Besucher eine
das pamplona der sehenswürdigkeiten
DAS PAMPLONA DER SEHENSWÜRDIGKEITEN
interessante Ausstellung geistlicher Kunst.
Im Kellergeschoss hat diese Ausstellung
auch eine Sammlung prähistorischer Stücke zu bieten. Ihr erster Stock ist gänzlich der römischen Kunst gewidmet; hier
besticht besonders die Mosaiksammlung. Die mittelalterliche Kunst teilt sich
auf das erste und das zweite Geschoss
auf. Unter den Ausstellungsstücken sind
wegen ihres hervorragenden Zustands
besonders die romanischen Kapitelle aus
der alten Kathedrale und die hispano-muselmanische Truhe aus dem Kloster von
Leyre hervorzuheben. Im zweiten Stock
befinden sich ebenso Kunstwerke der Renaissance. Neben den Wandmalereien
aus dem Oriz-Palast fällt hier eine wundervolle aus Holz geschnitzte Statue des
heiligen Hieronymus ins Auge, ein Werk
von Juan de Anchieta. Im dritten Stock
findet man Kunstwerke aus dem 17., 18.
und 19. Jahrhundert. Besondere Erwähnung verdient hier das Portrait des
Markgrafen von San Adrián, ein Gemälde von Goya. Den Abschluss
der Sammlung bilden die Werke
des 20. Jahrhunderts.
flüsse von Navarras mittlerer Region, wo
die Steinquader dominieren, und der Ribera-Region mit ihrem typischen Ziegelstein.
Hier öffnen sich die Bögen, die das Gebäude überspannen.
DIE NAVARRERÍA
Auf dem Weg die Labrit-Steige hinauf gelangen wir zur Fußgängerstraße Carlos
III, einer zentralen Ader des Stadtlebens
mit ihren Passanten, Käufern, Händlern
und Läden aller Art. Wenn wir unseren
Weg durch diese Straße an der Plaza del
Castillo aufnehmen, finden wir rechter
Hand die Avenida Roncesvalles, wo wir
das beeindruckende Denkmal ans Encierro (Stiertreiben) des Künstlers Rafael
Huerta Celaya aus Bizkaia bestaunen
können.
Durch die Straßen Santo Domingo, Mercado, Aldapa und schließlich Navarrería erreichen wir die Kathedrale. Danach setzen wir
unseren Weg durch die Dormitalería-Gasse
fort, die ihren Namen dem „dormitalero“
der Kathedrale verdankt, der Nachts ihre
Türen verschloss und der hier wohnte, und
erreichen den Santa María la Real-Platz und
den Erzbischöflichen Palast.
In diesem Gebäude findet der Betrachter
eine architektonische Synthese der Ein-
DAS ZEITGENÖSSISCHE
PAMPLONA
Die Kathedrale Santa María la Real
Ein Besuch in der Kathedrale ist unverzichtbar,
denn sie ist einer der großen Schätze der Stadt.
Der heute erhaltene gotische Bau steht an der
Stelle des vormaligen, im Krieg der Navarrería
(1276) schwerwiegend beschädigten romanischen
Gotteshauses. Zunächst errichtete man einen
neuen Kreuzgang; diese Bauarbeiten dauerten
während des gesamten 14. Jahrhunderts an.
Neben dem gotischen Stil ist ein deutlicher französischer Einfluss erkennbar. An diesem Bauwerk
besticht das bildhauerische Werk an den
Zugangstüren zu den angeschlossenen Räumen,
zum Beispiel das Amparo-Tor und das PreciosaTor, die beide die entschlafene Jungfrau María
darstellen. Bevor wir die eigentliche Kathedrale
betreten, können wir die Barbazana-Kapelle
besichtigen, wo der Bischof Arnaldo de Barbazán
(1318-1355) begraben ist. Diese von einem herrlichen Sterngewölbe überdachte Kapelle beherbergt
die Virgen del Consuelo (Jungfrau des Trostes),
das Refektorium (heute in ein kleines
Kathedralenmuseum umfunktioniert), die Küche
und eine Kammer mit einer exquisiten Sammlung
von Elfenbein- und Goldschmiedearbeiten, darunter besonders der Reliquienschrein des Heiligen
Grabmals mit Emaille aus Limoges, ein Geschenk
des Hl. Königs Ludwig von Frankreich. Außerdem
finden wir hier die Buchumschläge des
Evangeliums der Kathedrale aus dem 13.
Jahrhundert und den Reliquienschrein des Lignum
Crucis.
Anschließend betreten wir die Kathedrale durch
das Amparo-Tor und stehen nun in einem großen
das pamplona der sehenswürdigkeiten
7
Gebäude, das im Wesentlichen im 15. Jahrhundert
errichtet wurde und sich daher stilistisch und formal sehr einheitlich darstellt. Seit der
Wiederherstellung der Monarchie im Jahr 1134
diente die Kathedrale von Pamplona als Pantheon
der Könige, obwohl alle vorhandenen Grabmäler
beim Einsturz ihrer Decken 1390 verloren gingen,
mit Ausnahme eines Grabes, das man als „la
infantita” (die kleine Infantin/Thronfolgerin) kennt.
Dieses Grabmal ist in die Südmauer eingelassen,
neben dem erwähnten Amparo-Tor.
Auch das Grabmal des Monarchen Karl III. von
Navarra (el noble [der Edelmütige]), der direkt am
Bau des neuen gotischen Gotteshauses beteiligt
war, ist erhalten. Alleine ein Blick auf dieses herrliche Grabmal gegenüber vom Presbyterium ist
bereits den Besuch in der Kathedrale Wert. Johan
Lome de Tournai, möglicherweise zwischen 1413
und 1429 aus Paris gekommen, leitete die
Bauarbeiten. In seinen Skulpturen gab er mit
bestechender Perfektion die Züge Karls III., die
Schönheit seiner Frau Leonor und den Reichtum
ihrer Gewänder in Alabaster aus Sástago wieder.
routen um pamplona
PAMPLONA, DIE
bEfESTIGTE STADT
Der rIncón Del caBallO BlancO (DIe ecKe Des weIssen pFerDes)
heutige Gesamtbild ist von den 1796 getätigten Erweiterungen aus der Hand von Antonio Hurtado bestimmt. Es handelt
sich um das letzte im Pamplona fertiggestellte Verteidigungsbauwerk. Oben auf seinen Flächen befinden sich heute die Gärten der Tejería und der Media Luna (des Halbmondes). Ohne
Zweifel ist diese Stelle der beste Ausgangspunkt für einen
Spaziergang auf Pamplonas Mauern, denn hier befindet sich
das Interpretationszentrum der Festungsbauten.
Die Gesamtheit der Verteidigungsbauwerke Pamplonas ist eines der am besten erhaltenen Beispiele militärischer Architektur auf der Iberischen Halbinsel. Ein Großteil dieser Anlagen
lässt sich begehen – zweifellos ein hervorragender Bestandteil
eines Stadtbesuches. Dank ihrer strategischen Lage eröffnen
die Baluartes (Bastionen, befestigte Mauerabschnitte) wundervolle Ausblicke auf die Außenviertel und auf die umliegenden
Hügel. Ein Spaziergang auf der Stadtmauer ist ideal, um die
Sinne schweifen zu lassen und die Umgebung in Ruhe zu genießen. Großartige Bauwerke erzählen hier von vergangenen
Zeiten, wichtigen Schlachten der Geschichte und von Pamplona als Grenzstadt.
Ein weiterer besonderer Fleck ist ihre Zitadelle, samt ihres
wunderschönen, um den Bau herum verlaufenden und von Befestigungsmauern umgebenen Parks, genannt la Vuelta del
Castillo, mitten im Herzen der Stadt. Einen Rundgang an diesem schönen Ort kann der Besucher auch zum Betrachten einer Ausstellung moderner Kunst nutzen: Die Gebäude des Zitadellenkomplexes beherbergen mehrere Kunstsammlungen
dieser Art; wir finden sie zum Beispiel im als Sala de Mixtos
bekannten Lebensmittellager oder im Polvorín (Munitionslager), und auch Skulpturen unter freiem Himmel sind zu sehen.
DIE LABRIT-BASTION
Von einer Seite dieser Bastion ging die heute verschwundene
Tejería-Front aus, von der neben der Jito-Ala-Front noch der Anfangsabschnitt erhalten ist. Nur ein Teil des umliegenden plattformartigen Geländes ist noch intakt, denn bei der städtischen
Erweiterung an der Chantrea-Straße um 1960 verschwand eine seiner Seiten.
DER RUNDWEG
DES BISCHOFS BARBAZÁN
In markantem Gegensatz zu den engen und verwinkelten GasDer paseO De rOnDa (rUnDweG aUF Der staDtmaUer)
DIE SAN BARTOLOMÉ-FESTUNG
Als wichtigsten Unterstützungspunkt der ummauerten Stadt
errichtete man im 18. Jahrhundert diese Festung außerhalb
der Stadtmauern. Auf Anregung von Verboom, einem spanischen Militäringenieur flämischer Abstammung und Gründer
des Real Cuerpo de Ingenieros (Königlichen Ingenieurskorps)
errichtete man gemäß seinen Plänen aus dem Jahr 1726 drei
Festungseinheiten, doch nur eine ist vollständig erhalten. Das
routen um pamplona
8
pamplona, die befestigte stadt
PAMPLONA, DIE bEfESTIGTE STADT
Schon im Mittelalter bestand Pamplona als Stadt
innerhalb ihrer Stadtmauern; die Burg von Ludwig
X. (el Hutín [der Zänker], 1308) vervollständigte
ihre Verteidigungsanlagen
Von der Redín-Bastion sieht man die
Stadtviertel Rochapea, la Chantrea,
San Jorge und im Hintergrund den
San Cristóbal-Berg
sen von Pamplonas Altstadt öffnet sich hier plötzlich die Stadtmauer in diesem großen Balkon zwischen dem Rincón del Caballo Blanco (der „Ecke des weißen Pferdes“) und der San Bartolomé-Festung.
Begleitet von der Vegetation und dem Ausblick auf die Stadt
setzt der Besucher seinen Weg auf der Mauer fort, die den heiligsten Teil der Stadt schützt, nämlich den erzbischöflichen Palast samt Kreuzgang, die Barbazana-Kapelle und den Kopfteil
der Kathedrale Santa María la Real. Dieser Mauerabschnitt verfügt über keine Schießscharten, aber einige Mauertürmchen
aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sind erhalten.
DIE REDÍN-BASTION
Neben der Labrit-Bastion ist diese um 1540 erbaute Bastion
die älteste ihrer Art und liegt auf dem höchsten Punkt des von
Mauern umschlossenen Gebietes. Dank ihrer besonderen Lage
ist diese Stelle der attraktivste Aussichtspunkt der Stadt über
den Arga-Fluss. Diese „Ecke" ist ohne Zweifel eine der schönsten und reizendsten Stellen der ganzen Stadt für einen Spaziergang in der Nähe des San José-Platzes und der Kathedrale. Der Ausblick an dieser Stelle gilt als der beste der ganzen
Stadt: Man sieht die Stadtviertel Rochapea, la Chantrea, San
Jorge und im Hintergrund den San Cristóbal-Berg mit der verlassenen Festung in seinem höchstgelegenen Abschnitt.
FranzösIsches pOrtal
RAVELIN DER KÖNIGE
Dieses Festungselement geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als eine Verbesserung der Defensive an der französischen Front mithilfe der seinerzeit neuen militärischen Techniken des Ingenieurs Vauban erforderlich wurde.
Zur Unterstützung der Verteidigungsaufgaben der Bastionen
Redín und Abrevador befindet sich dieser Bau zwischen den
beiden unteren Bastionen del Pilar und Nuestra Señora de
Guadalupe, die beide aus der gleichen Zeit stammen.
Die Taconera
Die um 1830 entworfene Taconera ist die
älteste und eine der schönsten Parkanlagen
der Stadt. Hier stößt man auf eine Mischung
aus Bäumen, Büschen, Blumen und
Monumenten – und in den Gräben zwischen
den Mauern gibt es sogar einen kleinen Zoo.
Unter den Befestigungsbauten ist die
Gonzaga-Bastion wegen ihrer sehr atypischen
Struktur hervorzuheben, die aus einer Reihe
von Umgestaltungen im 17. und
18.Jahrhundert hervorging. Im Jahr 1925
unterlag dieser Bau erneut Veränderungen:
Man füllte den Graben auf, riss Teile der
Mauern ab und erweiterte sie an der
Außenseite. Auch das zwischen 1675 und
1700 unter der Herrschaft Karls II. erbaute
Ravelin (Wallschild) von San Roque ist
sehenswert; es war als äußerer
Verteidigungspunkt der Zitadelle ausgelegt.
An einer seiner Seiten finden wir das Wappen
des 1699 ernannten Vizekönigs Pignatelli und
Markgrafen von San Vicente. Gegenwärtig
nimmt dieses Gelände allabendlich die Hirsche
auf, die sich im oberen Bereich getrennt von
den anderen Tieren ausruhen.
Zweifellos gehört die Taconera-Bastion zu den
am besten erhaltenen Festungselementen:
Dank der vor nicht langer Zeit ausgeführten
Restauration sind diese Mauerabschnitte
wieder wie in ihren besten Zeiten zu sehen.
pamplona, die befestigte stadt
9
routen um pamplona
routen um pamplona
FRANZÖSISCHES PORTAL
neo das Archiv von Navarra beherbergt, war praktisch während
des gesamten Mittelalters Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen Monarchen und Bischöfen. Der Palast wurde zusammen mit dem Tiefgeschoss im Nordflügel in der Regentenzeit von Sancho VI. (el Sabio [der Weise], 1150-1194) errichtet.
Späteren Datums ist der Hofgang, der auf das 15. Jahrhundert
zurückgeht und darüber hinaus im 16. Jahrhundert Veränderungen erfuhr, als man ihn mit den typischen kastilischen Fundamentauflagern ausstattete. Das Portal stammt aus der Zeit Karls I.
von Spanien und wurde 1598 zu einem Besuch Philipps II. wiederaufgebaut. Hinter dem Palast befanden sich die Gärten und
Gemüsepflanzungen, die sich bis hinunter zum Santo DomingoPark erstreckten.
Unter den sechs Toren der ummauerten alten Stadt ist dieses Tor
am besten erhalten.
Im Jahr 1553 ließ der Vizekönig und Herzog von Alburquerque dieses Tor errichten. Noch heute sind seine Hebebrücke und die
kürzlich rekonstruierten Ketten erhalten.
Das geschnitzte Renaissance-Wappen stellt einen zweiköpfigen
Adler und die kaiserlichen Waffen dar. Eine Gedenktafel erinnert an
dieser Stelle an die Flucht von Zumalacárregui aus Pamplona im
Jahr 1833 zur Front der Karlistentruppen.
DIE ABREVADOR-BASTION
Der Aufstieg von den niedrig gelegenen Stadtteilen auf diese Bastion vermittelt eine Vorstellung von der außerordentlichen Sicherheit des Festungskomplexes. Hier beeindruckt die Magdalena-Flanke durch ihre Ausmaße und ihre Robustheit; sie verfügt über die
beiden unteren Bastionen del Pilar und Nuestra Señora de Guadalupe. Von hier aus erreicht man über das Französische Portal die
Altstadt der Navarrería.
DER PASEO DE RONDA (RUNDWEG
AUF DER STADTMAUER)
Dieser Rundweg, ehemals der Weg der Wachsoldaten, die ihren
Blick zum Schutz der Stadt über Horizont und Umgebung schweifen ließen, verläuft entlang der gesamten Rückseite der ehemaligen Siedlung San Cernin, von der Taconera bis zum Caballo Blanco. Zweifellos ist er einer der schönsten Aussichtspunkte der
Stadt. Ohne Fahrzeugverkehr und in grüner und sehenswerter Umgebung verläuft dieser angenehme Spazierweg zwischen den Mauern und dem Arga.
DIE UNTERE BASTION DEL PILAR
Um die Defensivkraft der Abrevador-Bastion zu verstärken und
die Mauer den Anforderungen der Zeit anzupassen, fügte man
im 18. Jahrhundert diese Bastion hinzu. Bei den Verstärkungsarbeiten setzte man alle neuen Techniken des damals berühmten Ingenieurs Vauban ein. Darüber hinaus und trotz der zwei
Jahrhunderte Zeitabstand wirken die beiden Bastionen (aus dem
16. und 18. Jahrhundert) als erstaunlich harmonische Gesamtheit. Gleichzeitig spiegeln sie die technischen Fortschritte der
militärischen Ingenieurskunst wider.
DAS NEUE PORTAL
Hier befinden wir uns an einem der spektakulären Eingangstore
der Stadt. Der Ursprung dieser Maueröffnung geht auf das Jahr
1675 zurück, als an dieser Stelle unter dem Vizekönig und Grafen
von Fuensalida ein Portal errichtet wurde. Nach den Schäden, den
die absolutistischen Bomben im Jahr 1823 hinterließen, baute
man möglicherweise die Brücke wieder auf, doch falls dem so
war, wurde sie 1906 im Zuge der Verbreiterung der Landstraße
von Guipúzcoa abgerissen. An ihrer Stelle brachte man einen funk-
KÖNIGSPALAST/GENERALARCHIV
Der Palast der Könige Navarras befindet sich auf der Parma-Bastion. Dieser Ort, der heute nach der Umgestaltung von Rafael MoGräBen Der zItaDelle
routen um pamplona
10
pamplona, die befestigte stadt
PAMPLONA, DIE bEfESTIGTE STADT
tionellen Eisensteg an. Mitte des 20. Jahrhunderts gab Víctor Eúsa dem neuen Portal die Gestalt, die wir heute vorfinden.
DIE ZITADELLE
Dieser Gesamtkomplex ist der erste architektonische Bezugspunkt
der Stadt. Er gilt als das beste Beispiel der militärischen Architektur der spanischen Renaissance und als eine der herausragenden
Verteidigungsanlagen Europas. Die internen Parkanlagen der Zitadelle und der rundum verlaufende Park, die Vuelta del Castillo, bilden die grüne Lunge Pamplonas.
Heute findet man hier anstelle der militärischen defensiven Aufgaben ein Angebot an Freizeitaktivitäten, Kultur und Sport, das viele
Bewohner Pamplonas gerne wahrnehmen.
Zur Zeit Philipps II. begann der Bau der Zitadelle im Jahr 1571 nach
den Plänen des Militäringenieurs Giacomo Paleano, el Fratín. Diese
neue Zitadelle entsprach zu ihrer Zeit den Fortschritten der Kriegstechnologie und der Notwendigkeit, sich gegen Kanonen nunmehr
größerer Reichweite zu verteidigen. Unter diesem Gesichtspunkt
war die alte Burg Ferdinands II. von Aragón (des Katholischen) militärtechnisch veraltet.
So plante Palearo, der Herzog von Sabbioneta und Trajetto, mit der
Hilfe von Vespasiano Gonzaga, dem Vizekönig von Navarra, Markgraf von Sabioneda und Herzog von Trayetto, eine Verteidigungsanlage nach Vorbild der modernen Zitadelle von Amberes: ein regelmäßiges Fünfeck mit den fünf Bastionen San Felipe el Real, Santa
María, Santiago, San Antón und la Victoria an den Ecken. Im Jahr
1888 riss man im Zuge der ersten Stadterweiterung die beiden
letztgenannten Bastionen nieder, doch einige Reste von San Antón
sind noch heute im Konzertsaal von Pamplona zu sehen.
Unter der Vizeregentschaft des Grafen von Oropesa baute man an
die Zitadelle mehrere sogenannte medias lunas (Halbmonde) an, bekannt unter den Namen Santa Teresa, Santa Ana, Santa Isabel, San-
paBellOn De mIXtOs (UmGestalteter weInKeller)
ta Clara und Santa Lucía. Über dem Haupttor der Festung, das sich
in Richtung der heutigen Avenida del Ejército öffnet, ist eine Gedenkinschrift aus dem Jahr 1571 zu Ehren des Vizekönigs Gonzaga angebracht. Außerdem finden wir dort die Wappen Philipps IV., des
Grafen von Oropesa und von Luis de Guzmán y Ponce de León, die
ursprünglich die Frontseite des nicht mehr erhaltenen Tejería-Portals
schmückten. Beim Abriss im Jahr 1918 konservierte man diese
Wappen und brachte sie 1926 an dieser Stelle an. Im Jahr 1946
wurde die Zitadelle fertiggestellt und empfing den Besuch Philipps
IV. Doch auch nach diesem Datum nahmen die Bauarbeiten an der
Festung kein Ende. Man stattete die Innenräume mit Einrichtungen
verschiedener Art aus: ein Munitionslager, ein Waffensaal (das vormalige Arsenal der Artillerie), ein Ofen, das alte Lebensmittellager
und der im 17. Jahrhundert gebaute und 1720 von Ignacio de Sala umgestaltete Weinkeller, heute bekannt unter dem Namen Pabellón de Mixtos. Unter der verantwortlichen Leitung des gleichen Ingenieurs erbaute man auch die Gewölbe an den Zugängen zur Zitadelle und erprobte sie unter Bombeneinwirkung.
Diese damals moderne Konstruktion demonstrierte eindrucksvoll
ihre Wirkung: Niemals wurde sie unter Waffen eingenommen. Nur
ein einziges Mal wurde sie niedergeworfen, nämlich im Winter
1808, als die französischen Truppen nach dem Vertrag von Fontainebleau sich außerhalb der Stadt niederließen, da der Vizekönig
und Markgraf von Vallesantoro sich geweigert hatte, sie im Inneren
des Militärgeländes aufzunehmen. Am 16. Februar begannen die
Franzosen nach reichlichen Schneefällen, das Wachpersonal der
Zitadelle mit Schneebällen zu bewerfen. Die Wachsoldaten gaben
sich dem Spiel hin, vergaßen ihre Pflichten und wurden plötzlich
von den französischen Truppen umzingelt und entwaffnet. Kurz
nach diesem Vorfall begann in Spanien der Unabhängigkeitskrieg.
Im Jahr 1966 übergab die Militärführung das Zitadellengelände an
die Stadt Pamplona, die heute ihre Räume für Ausstellungen nutzt.
Eine Reihe von Skulpturen hat außerdem die Gärten in ein angenehmes Freiluftmuseum verwandelt.
KönIGspalast/GeneralarchIv
pamplona, die befestigte stadt
11
routen um pamplona
SAN-fERMíN-ROuTE (I)
letzter aBschnItt Des stIerlaUFes, Der In Der stIerKampFarena enDet
Der weltweit berühmt-berüchtigte Festakt der Sanfermines
ist der Stierlauf. Was heute ein wahres Schauspiel ist, entstand einst aus reiner Notwendigkeit, nämlich um die Stiere
vom Stadtrand in die Stierkampfarena zu bringen. So öffnet
sich täglich vom 7. bis 14. Juli um punkt 8.00 Uhr morgens
das Tor des Pferches an der Cuesta de Santo Domingo.
Von dort aus gelangen die Stiere bis zur Stierkampfarena,
wo sie nachmittags zum Kampf herausgefordert werden.
Wenngleich der Feuerwerkskörper, der den Beginn des
Stierlaufes ankündigt, um 8.00 Uhr ertönt, beginnt das
eigentliche Ritual schon etwas früher mit dem Lobgesang der Stierläufer auf ihren Schutzheiligen. Gesungen
wird dreimal: um 7.55 Uhr, um 7.57 Uhr und um 7.59
Uhr. In jüngster Zeit wird der Lobgesang auf Spanisch
und Baskisch angestimmt. Die typische Tracht der Stierläufer besteht aus weißen Kleidungsstücken und einem
roten Tuch sowie einer roten Schärpe. Diese Bekleidung
wird von den Behörden zur Sicherheit der Läufer empfohlen. Ebenfalls unerlässlich ist eine gerollte Zeitung, die
während des Lobgesangs in die Luft gestreckt und später, beim Lauf, mitgetragen wird, um gegebenenfalls einen Stier in eine bestimmte Richtung zu lenken.
routen um pamplona
aUFreGenDer mOment Des stIerlaUFes
12
san-fermín-route (I)
SAN-fERMíN-ROuTE (I)
Santo Domingo, Rathaus, Mercaderes,
Estafeta, Telefónica-Abschnitt und
Stierkampfarena; diese Route ist
weltweit bekannt.
In vielen dieser Straßen, die auf der
Strecke des Stierlaufes liegen, befinden
sich Geschäfte mit Souvenirs rund um
die Sanfermines.
calle De mercaDeres
cUesta De santO DOmInGO
EIN AUFREGENDER LAUF
dort zahlreiche Kneipen und Gaststätten liegen, in denen
Pamplonesen und Touristen das ganze Jahr über einkehren. Besonders reizvoll ist die Vielfalt an Pincho-Snacks, die
diese Lokale auszeichnen. In der Calle Estafeta befindet
sich zudem die berühmte Uhr, welche die bis zum 6. Juli,
12:00 Uhr, verbleibende Zeit exakt in Tagen, Minuten und
Sekunden anzeigt. Diese Uhr zählt zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Für den Lauf ist zwar keine bestimmte Dauer festgelegt, doch
im Durchschnitt legen die Stiere die 825 Meter vom Pferch bis
zur Stierkampfarena in zwei bis drei Minuten zurück. Ausnahmen gibt es natürlich immer wieder, wenn eines der Tiere unwillig ist weiterzulaufen und zurückbleibt. Die Laufstrecke ist in
sechs Abschnitte unterteilt: die Cuesta de Santo Domingo,
das Rathaus, die Calle Mercaderes, die Calle Estafeta, den Telefónica-Abschnitt und die Stierkampfarena.
SOUVENIRS DER SANFERMINES
SECHS UNTERSCHIEDLICHE
ABSCHNITTE
Sowohl in der Calle Mercaderes als auch in der Calle Estafeta gibt es zahlreiche Geschäfte, in denen man Souvenirs und Geschenkartikel rund um das San-Fermín-Fest
erstehen kann. Vom typischen Festhalstuch bis hin zu Keramikartikeln, Postkarten und anderen typische Andenken: Fast alle Artikel mit Bezug zu den Feierlichkeiten findet man in einem der Geschäfte dieser beiden Straßen.
Der letzte Teil der Stierlauf-Strecke ist der sogenannte Telefónica-Abschnitt, an den die Stierkampfarena anschließt. An dieser Stelle ist ein Gatter dauerhaft montiert, sodass sich die Besucher eine Vorstellung vom allmorgendlichen Eintreffen der
Stiere während der Sanfermines machen können.
Im ersten Abschnitt, der Cuesta de Santo Domingo,
schießen die Stiere mit enormer Geschwindigkeit aus dem
Pferch. Außerdem hat man am Ende dieser Steigung kaum
Platz, um sich vor den Tieren in Sicherheit zu bringen, weshalb sich hier weniger Stierläufer befinden als in den anderen Streckenabschnitten. Anschließend überquert die Herde den Rathausplatz und läuft weiter über die Calle Mercaderes, bevor sie in die Calle Estafeta einbiegt. Sie ist eine
der bekanntesten Straßen Pamplonas, und zwar nicht nur,
weil sie auf der Stierlauf-Strecke liegt, sondern auch, weil
san-fermín-route (I)
13
routen um pamplona
SEHENSWÜRDIGKEITEN
3
5
6
18
7
4
19
20
15
8
7
17
6
16
5
6
14
9
28
27
8
7
10
8
13
10
9
11
1
5
10
12
11
4
3
12
13
routen um pamplona
14
sehenswürdigkeiten
9
SEHENSWÜRDIGKEITEN
9
1
Plaza del Castillo (Burgplatz)
2
Palacio de Navarra (Navarra-Palast)
3
San Nicolás-Kirche
4
Palast der Grafen von Guenduláin
5
Palast der Navarro Tafalla
5
6
Rathaus
8
7
San Saturnino- oder San Cernin-Kirche
8
Condestable-Palast
9
Cámara de Comptos (Rechnungshof)
10 Palast der Redín und Cruzat
11 Ezpeleta-Palast
10 12 San Lorenzo-Kirche
13 Basilika der Augustiner-Rekollekten-Nonnen
2
1
5
2
3
9
14 Portal Nuevo (Neues Portal)
7
15 Navarra-Museum
6
16 Santo Domingo-Kirche
4
17 Seminar von San Juan und
Stadtarchiv
7
18 Königspalast/Generalarchiv
19 Basilika von San Fermín de Aldapa
4
20 Marqués de Rozalejo-Palast
4
3
21 Kathedrale Santa Mª la Real
22 Erzbischöflicher Palast
23 Sprachschule
23
24 San Agustín-Kirche
25 Goyeneche-Palast
2
26 Denkmal des Encierro (Stiertreibens)
27 Stierlauf-Museum
28 Santo-Domingo-Markt
24
1
25
1
San Bartolomé-Festung
(Interpretationszentrum der
Festungen Pamplonas)
1
2
2
Labrit-Bastion
3
Barbazán-Rundweg
3
4
Redín-Bastion
2
5
Französisches Portal oder Zumalacárregui-Portal
6
Abrevador-Bastion
8
Paseo de Ronda (Stadtmauer-Rundweg)
10 Media Luna de San Roque (Platz)
26
11 Taconera-Bastion
12 San Nicolás-Portal
13 Zitadelle
2
1
Magdalena-Brücke
1
Caparroso-Mühle
3
San Pedro-Brücke
4
Rochapea-Brücke
5
Santa Engracia-Brücke
DAS PAMPLONA DER SEHENSWÜRDIGKEITEN
PAMPLONA, DIE BEFESTIGTE STADT
DER JAKOBSWEG ENTDECKT PAMPLONA
DER FLUSSAUEN-PARK AM ARGA
STRECKE DES STIERLAUFES
sehenswürdigkeiten
15
routen um pamplona
SAN-fERMíN-ROuTE (II)
terrasse aUF Dem plaza Del castIllO.
Pamplona und seine Einwohner lernt man erst dann richtig
kennen, wenn man das möglicherweise internationalste
aller Feste – die Sanfermines – einen Tag lang erlebt und
genießt. Während neun Tagen ist die Stadt wie verwandelt.
Die Farben Weiß und Rot erfüllen ihre Straßen, in denen fortwährend Trubel herrscht und sich Besucher aus aller Welt
vergnügen. Ihnen werden 204 Stunden lang ununterbrochen Feierlichkeiten geboten, denn das Festprogramm bietet rund um die Uhr vielfältige Unternehmungsmöglichkeiten und Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Das bunte
Treiben beginnt am 6. Juli, um 12.00 Uhr mittags, sobald
der Feuerwerkskörper, der das neuntägige Fest einläutet,
in den Himmel über Pamplona geschossen wird.
Unter allen Festveranstaltungen sticht besonders eine hervor: der Stierlauf. Am Ende des Laufes, wenn sich die Stiere ausruhen, werden die Feierlichkeiten ohne Unterbrechung bis frühmorgens fortgesetzt. Und so sieht ein Tag
des San-Fermín-Festes aus, der einen guten Einblick in den
Ablauf und das Wesen der Feier bietet:
08.30 Uhr. Baile de la Alpargata. Dieser sogenannte
Espadrillen-Tanz findet jeden Morgen vor dem Casino Principal auf dem zentral gelegenen Plaza del Castillo statt.
Dort treffen sich Persönlichkeiten aus Navarra und geladene Gäste und tanzen zusammen mit den Einwohnern Pamplonas.
09.00 Uhr. Traditionelles Frühstück. Wer es nicht bis
zum Casino Principal schafft, kann sich das Churros-Spritzgebäck von Mañueta schmecken lassen. Es gilt als das
beste der Stadt, wie auch die langen Schlangen vor dieser
Churrería zeigen. Hier ist Geduld gefragt, denn gut Ding will
Weile haben, und die Churrería öffnet schließlich nicht das
ganze Jahr.
10.30 Uhr. Prozession. Sie findet am 7. Juli statt, dem
Ehrentag des Heiligen Firmin (San Fermín). Die Heiligenfigur
wird im Beisein der Mitglieder der Stadtverwaltung sowie
der Kirchenbehörden aus der San-Fermín-Kapelle – in der
San-Lorenzo-Kirche – geholt wird und durch die Straßen der
Altstadt Pamplonas getragen. Das restliche Jahr über wird
das Heiligenbild in der Kapelle aufbewahrt und kann bei einem Besuch in der San-Lorenzo-Kirche bestaunt werden.
calle De la estaFeta.
routen um pamplona
16
san-fermín-route (II)
SAN-fERMíN-ROuTE (II)
Am 6. Juli, um 12.00 Uhr mittags,
vollzieht Navarras Hauptstadt eine Verwandlung;
dann beginnen über 200 Stunden
ununterbrochene Unterhaltung.
Musik, Gastronomie und Spaß
erfüllen die gesamte Altstadt.
12.00 Uhr. Aperitif. Er gehört zweifellos zu den beliebtesten Momenten des Festes und wird von kaum jemandem
ausgelassen. Mit dem Freundeskreis oder der Familie zieht
man zur Mittagszeit in die Kneipen der Stadt, vor allem der
Altstadt, die zum Treffpunkt für Hunderte Menschen werden. In den Gaststätten oder draußen, auf der Straße, geht
der Aperitif ins Mittagessen über. Man kann die Zeit bis zum
Mittagessen aber auch nutzen, um die Läden mit typischen
Sanfermines-Souvenirs zu erkunden, die in einigen Straßen
der Innenstadt zu finden sind.
15.00 Uhr. Mittagessen. Ein weiteres Merkmal des SanFermín-Festes sind die Zusammenkünfte bei einem leckeren Mahl mit Produkten der navarresischen Gastronomie.
Gaststätten und Speiselokale haben in diesen Tagen keine
ruhige Minute. Pamplonas historische Altstadt steckt voller
Restaurants und sogenannter Gastronomievereine, die
meist von Privatleuten geführt werden und nur für Mitglieder oder geladene Gäste zugänglich sind.
17.30 Uhr. Umzug der Gespanne. Dieser interessante
Umzug von Reitern und Gespannführern findet an jedem
Festtag statt und legt die Strecke zwischen Pamplonas Rathaus und der Stierkampfarena zurück.
18.30 Uhr. Der Stierkampf. Der abendliche Stierkampf
bildet den Abschluss des morgendlichen Stierlaufes durch
Pamplonas Straßen. Die sogenannte Feria del Toro vereint
allabendlich vom 6. bis 14. Juli verschiedene Figuren des
Stierkampfes. Eine Besonderheit der Stierkampfarena in
Pamplona erlebt man auf den Sperrsitzen, wo die Ernsthaftigkeit der Zuschauer auf den im Schatten liegenden Sitzen
mit der kunterbunten Feststimmung der Fangemeinschaften auf den Sitzen in der Sonne kontrastiert.
21.00 Uhr. Einheimische Musik. An den Festtagen wird
der Plaza del Castillo bei Einbruch der Dunkelheit zum
Schauplatz für unterschiedliche Tanzeinlagen, die von baskischen Txistu-Flöten und Dudelsäcken untermalt werden.
Die Veranstaltung trägt den Namen „Música de aquí“
(wörtlich: „Musik von hier“) und umfasst verschiedene Arten
traditioneller Musik aus Navarra.
23.00 Uhr. Abendessen unter freiem Himmel mit Feuerwerk. Am besten ruht man sich vor dem nächtlichen Trubel
aus, in dem man sich mit einem belegten Baguette in die
Zitadelle setzt. Von dort aus hat man nämlich den besten
Blick auf das Feuerwerk, das allabendlich vom 6. bis 14.
Juli den Himmel über Pamplona erhellt. Die Stadt zeichnet
sich durch viele Grünanlagen aus, unter denen die Zitadelle
san-fermín-route (II)
als eine der größten hervorsticht. Ein Spaziergang und Besuch in dieser Befestigungsanlage sind fast schon ein Muss
für die Besucher Pamplonas.
00.00 Uhr. Musik und nächtliche Feierlaune. Das SanFermín-Fest bietet unzählige Möglichkeiten, um die Nacht
durchzutanzen, denn das Veranstaltungsprogramm umfasst Musikgruppen und -richtungen für jeden Geschmack.
Auf dem Plaza del Castillo treten einige der bekanntesten
aktuellen Gruppen auf, während Rockfans auf dem Plaza de
los Fueros auf ihre Kosten kommen. Wer lieber durch die
stIerlaUF-mUseUm.
Straßen spaziert, kann zum Takt der Musikkapellen tanzen,
die auf Schritt und Tritt zu finden sind. Ein weiterer Festakt,
der allerdings nicht im offiziellen Programm genannt wird,
ist unter dem Namen „Struendo“ bekannt. Er findet an einem beliebigen Wochentag ab eine Minute vor Mitternacht
statt und besteht darin, durch die Straßen der Altstadt zu
laufen und Lärm zu machen – je mehr, desto besser! Das
gemeinsam angestimmte Lied „Pobre de mí“ bildet den
Abschluss der neuntägigen Sanfermines. Tausende
Menschen versammeln sich auf dem Rathausplatz, um das
Fest zu verabschieden und den Countdown für die
Feierlichkeiten im folgenden Jahr zu starten.
17
routen um pamplona
DER jAKObSWEG
ENTDEcKT PAMPLONA
DIe KatheDrale santa maría la real
Pamplona ist die erste Stadt und Station auf dem beliebten und
zum Weltkulturerbe erklärten französischen Zweig des Jakobswegs. Noch liegt Santiago hunderte von Kilometern entfernt,
noch muss der Reisende und Pilger kleine Dörfer, Städte und
menschenleere Ebenen durchqueren und raue Wegstrecken begehen, um sein Ziel, das Grab des Heiligen, zu erreichen.
Auf dieser Route bewegt sich der Reisende auf dem üblichen
Pilgerweg durch Pamplona, von der Magdalena-Brücke über
den Arga bis zu den mittelalterlichen Straßen und Kirchen der
Altstadt. Auf dieser Strecke kann man sich für einen Tag in die
Rolle des Pilgers begeben und das Wegstück durch Pamplona begehen.
Der Jakobsweg führt durch das historische Zentrum, den ältesten Teil der Stadt. Er bietet eine hervorragende Gelegenheit,
sich im mittelalterlichen Gewirr seiner kopfsteingedeckten Gassen treiben zu lassen und das Angebot an Läden und Hotels
wahrzunehmen.
DIe altstaDt vOn pamplOna
routen um pamplona
18
der jakobsweg entdeckt pamplona
DER jAKObSWEG ENTDEcKT PAMPLONA
Der Jakobsweg führt durch das historische Zentrum, den
ältesten Teil der Stadt, und bietet eine hervorragende
Gelegenheit, sich im mittelalterlichen Gewirr seiner
kopfsteingedeckten Gassen treiben zu lassen.
Das Portal de Francia (Französische Portal,
1553) ist das älteste der Stadt und von einem
Wappen mit einem zweiköpfigen Adler und
den kaiserlichen Waffen geschmückt
Die Magdalena-brücke
Der Hauptzugang der Pilger in die Stadt führt über diese
gotische Brücke. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert
und ist mit drei leicht spitzen Bögen, dreieckigen
Pfeilerköpfen und an den Stützstellen auf Rund-
Stützbögen konstruiert. An einem Ende ist ein
Kreuzbalken mit einem Bild des Heiligen Jakobs
angebracht. Nach der Überquerung des Arga befindet
sich der Pilger zu Füßen der Stadtmauern.
DAS PORTAL DE FRANCIA
(FRANZÖSISCHE PORTAL)
DIE KATHEDRALE SANTA
MARÍA LA REAL
Nach Überqueren der Magdalena-Brücke durchschreitet der Pilger das Französische Portal oder Zumalacárregui-Portal (1553)
und geht bergauf in Richtung Navarrería, durch die Carmen-Straße, im 14. und 15. Jahrhundert auch Rúa de los Peregrinos genannt. Das Französische Portal ist das älteste der Stadt; es ist
mit einem Wappen geschmückt, das einen zweiköpfigen Adler
und die kaiserlichen Waffen trägt.
Hinter der neoklassizistischen Fassade von Ventura Rodríguez
verbergen sich in diesem gotischen Gotteshaus aus dem 14.
und 15. Jahrhundert Kunstschätze wie das Mausoleum Karls III.
von Navarra und Leonors von Kastilien und der fein gearbeitete
gotische Kreuzgang, der als einer der herausragenden Exemplare in Europa gilt. Neben einer vieleckigen Apsis besitzt die Kathedrale von Pamplona – wie für eine Pilgerkirche typisch – einen Chorumgang.
DER RINCÓN DEL CABALLO BLANCO
(DIE „ECKE DES WEISSEN PFERDES“)
DAS RATHAUS
Ganz oben auf der Redín-Bastion liegt eine der reizendsten
Ecken der Stadt: An dieser Stelle befand sich ein Palast, von
dem das Mentidero-Kreuz (1500) erhalten ist; später stand hier
eine Pilgerunterkunft und heute finden wir an ihrer Stelle ein Hotel. Von hier aus eröffnet sich ein wunderschöner Blick auf den
Arga und die Befestigungsgräben.
Der Jakobsweg führt auch über den Rathausplatz, einen der wichtigsten Schauplätze des berühmten San Fermín-Festes. Am zentralen Balkon der Barockfassade des Rathauses wird jedes Jahr
am 6. Juli der Chupinazo gezündet, die Rakete, die das große
Fest einleitet. Nach dem Zusammenschluss der drei Siedlungen
zur Stadt (1423) erbaute man an dieser Stelle das erste Rathaus.
der jakobsweg entdeckt pamplona
19
routen um pamplona
routen um pamplona
DIe san lOrenzO-KIrche
DIE SANTO-DOMINGO-KIRCHE
Ehemals gewährten die religiösen Bruderschaften den Pilgern
hier Unterschlupf; Santo Domingo ist mit ihrem weiten, schlichten und freien Innenraum eine typische Vertreterin ihrer Art der
Kirchenarchitektur. Dennoch besticht ein prachtvolles, dem Heiligen Jakob gewidmetes Renaissance-Altarbild, das man auch in
einer Nische an der Fassade findet, zusammen mit einem Pilger
samt Pilgerstab, Hut und einer Muschel-Pelerine. An der Fassade des Gotteshauses ist ebenso die Muschel, das Zeichen des
Jakobswegs, in den Nischen und am Eingangstor vertreten.
DAS NAVARRA-MUSEUM
Am Ende der Santo Domingo-Steige kommen wir an diesem Museum an, das die wichtigste archäologische und künstlerische
Sammlung Navarras beherbergt. Besonders hervorzuheben
sind die Truhe aus Leyre (Anfang des 11. Jahrhunderts) und das
Bildnis des Markgrafen von San Adrián, ein Werk Goyas. In diesem Gebäude war vorher das allgemeine Krankenhaus untergebracht, von dem die Fassade und die Kapelle erhalten sind, beide im plateresken Stil aus dem 16. Jahrhundert.
DIe calle maYOr
routen um pamplona
20
der jakobsweg entdeckt pamplona
DER jAKObSWEG ENTDEcKT PAMPLONA
DIE SAN-NICOLÁS-KIRCHE
Die San Saturninooder San cernin-Kirche
Auch dieses Gotteshaus war gleichzeitig eine Festung
und bildete einen Teil der Stadtmauern. Heute erinnern
dicke Mauern, Gitterroste und ein Wachturm an die defensive Aufgabe dieses Bauwerks aus dem 12. Jahrhundert. Die im 19. Jahrhundert reformierte Kirche zeigt
sich mit einem aufgeräumten gotischen Inneren. Ihr
Chor verfügt über die bedeutendste Barockorgel der
Stadt.
DIE SAN-LORENZO-KIRCHE
Von der ursprünglich mittelalterlichen Gestalt dieses im
18. Jahrhundert neu eingeweihten Gotteshauses ist nur
noch ein Turm erhalten. Hier finden wir die berühmte
San Fermín-Kapelle mit der Büste und dem Reliquienschrein des gleichnamigen Heiligen, der Patron und erster Bischof von Pamplona war. Neben dieser Kirche
liegt der Recoletas-Platz, auch Ajos-Platz genannt, mit
einem neoklassizistischen Brunnen von Luis Paret und
dem 1634 gegründeten Recoletas-Kloster.
DIe san-nIcOlás-KIrche
Die Festungskirche des San Saturnino von Toulouse (der
Evangelisierer Pamplonas), auch San Cernin genannt, liegt im Herzen
der gleichnamigen Siedlung, in der sich die ersten fränkischen
Volksgruppen niedergelassen hatten – ein unternehmungslustiges
und dynamisches Bürgertum. Im Inneren der Kirche findet der
Besucher eine elegante Mischung gotischer Formen. Eine ihrer
Kapellen steht unter dem Zeichen der Virgen del Camino (Jungfrau
des Wegs), der Herrscherin und Königin Pamplonas.
der jakobsweg entdeckt pamplona
21
routen um pamplona
DAS GRÜNE PAMPLONA:
PARKS uND GäRTEN
Der tacOnera-parK
Das Gesamtbild der Hauptstadt Navarras ist ohne ihre Parks
und Gärten nicht vorstellbar. Ihre reichliche Vegetation spendet
der Stadt Sauerstoff und heißt den Spaziergänger willkommen, der die Ruhe seines Wegs genießen möchte. Hervorzuheben sind die Zitadelle und der um dieselbe herum verlaufende Park, die sogenannte Vuelta del Castillo, die grüne Lunge
der Stadt, aber auch die Flussauen des Arga, eine Route am
Flussufer zwischen Gemüsegärten, Höfen, Brücken, die durch
städtische und ländliche Szenarien führt. Mehr als 20% der Flächen sind grün oder frei von Fahrzeugverkehr – damit ist Pamplona zweifellos eine Stadt, die besonders zu einem Spaziergang einlädt.
Ein Spazierweg durch das grüne Pamplona könnte an der Zitadelle beginnen und über einen Rundgang auf der Vuelta de
Castillo zum Antoniutti-Park führen, der den Eingang zum Taconera-Park bildet.
Diese Gärten sind mit dem Paseo de Ronda (dem Stadtmauer-Rundweg) verbunden, der uns zum Eckchen des Caballo
Blanco (weißen Pferdes) führt. Von dort aus verlassen wir
den historischen Stadtkern und setzen unseren Weg in Richtung Media-Luna-Park fort. Drei weitere schöne, aber etwas
weiter entfernt vom Stadtzentrum gelegene Orte warten auf
routen um pamplona
Der YamaGUchI-parK
22
das grüne pamplona: parks und gärten
DAS GRÜNE PAMPLONA: PARKS uND GäRTEN
Die sogenannte Vuelta del Castillo, der um die
Zitadelle herum verlaufende Park, ist die größte
Parkanlage der Stadt mit Grünzonen und
Fußgängerwegen
Die Taconera (1830) ist der älteste Park
der Stadt, und im Inneren ihrer Gräben
gibt es sogar einen kleinen Zoo
la vUelta Del castIllO (Der parK Um DIe zItaDelle)
Stadt. Hier findet der Besucher Grünflächen, Bäume und Fußgängerwege – ideal zum Spazierengehen oder Sport treiben. Das
Gelände um die Zitadelle mit einem leichten Gefälle zu den Gräben hin bildet den Grund und Boden dieses Parks; in den Gräben
dürfen keine Gebäude errichtet werden. In diesem Park findet der
Besucher herausragende Werke der zeitgenössischen Skulptur
von Alberto Eslava, Faustino Aizkorbe und Alfredo Sada.
den Besucher: der Yamaguchi-Park im Stadtteil Ermitagaña
und das Gelände der Universidad Pública (öffentlichen Universität) von Navarra sowie der Park der Universität von Navarra. Andererseits durchfließt der Flussauen-Park des Arga die
Stadt Pamplona an den Magdalena-Gärten und verlässt sie
am Stadtteil San Jorge.
DER PARK DER ZITADELLE
DER ANTONIUTTI-PARK
Die Zitadelle von Pamplona ist eine der bedeutendsten defensiven
Anlagen der europäischen militärischen Renaissance-Architektur.
Philipp II. ließ sie 1571 zur Verteidigung gegen die fortdauernden
französischen Einfälle bauen.
Heute birgt sie in ihrem Inneren ein ruhiges Gartengelände mit kleinen Bäumen, Rasenflächen und Kunstwerken der Avantgarde, unter anderem von Jorge Oteiza, Néstor Basterretxea, Vicente Larrea, Alberto Eslava, Ricardo Ugarte, Imanol Aguirre, Pablo Juarros, ... . Außerdem ... Außerdem zeigen ihre militärischen Bauten
heute Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Durch das Taconera-Portal erreicht der Besucher diesen mit zahlreichen Bäumen bestandenen Park. Viele junge Leute nehmen
hier das Freizeitangebot mit Schlittschuhbahn und einem Skateboard-Rundkurs wahr.
Auch hier gibt es zeitgenössische Skulpturen zu sehen, unter anderem Polifemo von José Ramón Anda.
Dieser Park geht in die Larraina-Parkanlagen über, die an den
Stadtmauern liegen und außerordentliche Blicke über den Arga
freigeben.
LA VUELTA DEL CASTILLO
(DER PARK UM DIE ZITADELLE)
DER TACONERA-PARK
Dieser romantische französische Garten ist auf einem Mauerbollwerk errichtet. Es handelt sich um die älteste Grünanlage der
Diese Parkanlage im englischen Gartenstil ist die größte der
das grüne pamplona: parks und gärten
23
routen um pamplona
routen um pamplona
DER MEDIALUNA-PARK
In diesem Park romantischen Stils in
Form eines abnehmenden Mondes gibt
es Brunnen, einen Fischteich, eine
Schlittschuhbahn und ein reizendes Café. Zu seinen 43 Baumarten zählen auch
mehrere Sequoias. Ein Spaziergang führt
an diversen Gedenkstätten vorbei, darunter zum Beispiel das Denkmal für den
Geiger Pablo Sarasate aus Navarra oder
Sancho el Mayor, König von Pamplona.
Zu Füßen der Stadtmauer liegt der Tejería-Park, der sich bis zur mittelalterlichen
Magdalena-Brücke erstreckt.
Der meDIa-lUna-parK
DER YAMAGUCHI-PARK
Stadt (1830); in ihren Gräben gibt es einen zoologischen Garten mit halbfrei gehaltenen Hirschen, Ziegen, Enten, Schwänen, Hasen und Pfauen. Unter dem vielfältigen und exotischen Baumbestand finden
sich einige sehr alte Spezies.
Neben einem beeindruckenden Exemplar
eines japanischen Schnurbaums (Sophora
japonica) lädt das Café Alt Wien mit einer
umfangreichen Karte an Kaffees und Tees
ein. Auf einem Spaziergang ist eine Reihe
von Skulpturen zu sehen, zum Beispiel die
berühmte Mari Blanca (18. Jh.) und das
Denkmal für den Tenor Gayarre, aber
auch das San-Nicolás-Portal (1666) und
die gotischen Bögen des Theobald II.
Als Zeugnis der guten Beziehungen zwischen Pamplona und ihrer Partnerstadt
Yamaguchi wurde dieser orientalische
Park unter Mitwirkung japanischer Gartenarchitekten angelegt. Diese Grünanlage ist mit Ornamenten der japanischen Kultur geschmückt: einem kleinen Geysir, einem Teich mit Brücke und
Der campUs Der UnIversIDaD De navarra
routen um pamplona
24
das grüne pamplona: parks und gärten
DAS GRÜNE PAMPLONA: PARKS uND GäRTEN
Wasserfall und mehreren japanischen
Busch- und Baumarten. Sie ist den vier
Jahreszeiten gewidmet. In diesem Park
befindet sich auch das Planetarium von
Pamplona, das Programme und Ausstellungen verschiedener Art bietet.
DER CAMPUS DER
UNIVERSIDAD PÚBLICA
VON NAVARRA
Der campUs Der UnIversIDaD púBlIca
In den Gärten dieses Universitätscampus findet man über hundert Spezies
aus fünf Kontinenten: Vertreten sind sowohl Afrika (Palme, Tanne aus Lybien,
Atlaszeder, …) und Amerika (Sequoya,
Akazie, Magnolie, …) als auch Ozeanien
(Eukalyptus), Asien (Pagodenbaum, türkischer Haselnussbaum, …) und Europa
(Eiche, Eibe, Buche, ...). Außerdem gibt
es auch Vertreter der einheimischen
Spezies Navarras.
DER CAMPUS DER
UNIVERSIDAD DE
NAVARRA
Dieser Campus ist heute eine weitere
bedeutende Grünzone der Stadt: Auf einer Fläche von 40 000 m2 stehen hier
mehr als 43 000 Bäume und Büsche
vieler Art, wie Sequoya, Ahorn, Linde,
Schwarzpappel, Judasbaum, Tanne, Zeder, Weide und Ginkgo.
vOn navarra
Der flussauen-Park des Arga
Dieser 12 Kilometer lange natürliche
Weg verläuft entlang des Arga auf
seinem Weg durch Pamplona. Hier
findet der Spaziergänger oder
Wanderer eine Reihe von Parks,
Gärten, Laufstegen und Brücken
über den Fluss, samt Anlegestellen,
das grüne pamplona: parks und gärten
25
Orten zum Fischen, Spielanlagen
und alten restaurierten Mühlen.
In den wiederhergestellten
Flussauen lässt sich auch Fauna
beobachten, zum Beispiel
Schildkröten, Fische, Enten und
andere Vögel.
routen um pamplona
GASTRONOMIE uND
SHOPPING
Pamplona bietet seinen Besuchern vielfältige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Aufenthalt in einer angenehmen und einladenden Umgebung, in der man sich
wie zu Hause fühlt. Jedes einzelne Viertel der navarresischen Hauptstadt wartet mit einem umfassenden
Geschäfts- und Gastronomieangebot auf. Kleine Läden
bestehen neben neueren Einkaufszentren und Einrichtungen weiter. Die Altstadt und die beiden neueren
Stadtviertel namens „Ensanche“ enthalten das größte
Shoppingangebot, da sich dort die meisten Geschäfte
befinden. Beide Gegenden sind vor allem auf Passanten
ausgerichtet und zählen auf viele Fußgängerzonen,
breite Bürgersteige und ausgedehnte Plätze, auf denen
sich Anwohner und Besucher tagein, tagaus hin und her
bewegen. Das geschäftige Treiben und der Alltagstrubel in Pamplonas Innenstadt sind zwei Merkmale, die
sie für Besucher einfach unverzichtbar machen. Doch
Pamplona besteht nicht nur aus dem Zentrum – alle
Stadtviertel stecken voller Leben.
Pamplonas Zentrum ist bekannt für seine Geschäftsund Kulturwelt. Über 500 Läden öffnen tagtäglich ihre
Türen in diesem Stadtteil, in dem sich ferner rund 300
Hotels und Gaststätten befinden. Das San-Fermín-Fest
ist das ganze Jahr über allgegenwärtig in den Straßen
der Altstadt, denn dort gibt es zahlreiche Geschäfte,
die 365 Tage im Jahr die typischen Souvenirs und zugehörigen Kleidungsstücke verkaufen, beispielsweise
die traditionellen Halstücher und Schärpen, sowie die
Nachbildungen riesiger Pappmascheefiguren namens
Gigantes und Cabezudos. Neben diesen klassischen
Läden findet man im Zentrum aber auch diverse Fachgeschäfte, Franchiseketten, internationale Markengeschäfte, Boutiquen exklusiver Modelabels und eine
Vielzahl an Schmuckläden. Auch die Gastronomie
kommt hier natürlich nicht zu kurz. Das bunte
Geschäftstreiben wird abends von Scharen junger und
jung gebliebener Nachtschwärmer abgelöst, da an
diesen Straßen viele Kneipen und Bars liegen, die auch
am Wochenende öffnen.
DIe calle san nIcOlás
MINIATUR-LECKERBISSEN
Natürlich kann man den Besuch in Navarras Hauptstadt nicht abschließen, ohne die vielfältigen PinchoSnacks gekostet zu haben. In dieser Hinsicht sollte
man das kulinarische Angebot in Pamplonas Kneipen
am besten bei einem Bummel durch die Straßen Calle
DIe Bars BIeten eIne vIelFalt vOrzÜGlIcher KleIner happen
routen um pamplona
26
gastronomie und shopping
GASTRONOMIE uND SHOPPING
Zur Mittagszeit oder am Wochenende lohnt sich
ein Bummel durch die Straßen Calle Estafeta, Calle
San Nicolás und Calle Navarrería.
Am Ende der Calle Mañueta befindet
sich der Mercado de Santo Domingo,
der älteste Markt der Stadt.
Estafeta, Calle Navarrería oder Calle San Nicolás um
die Mittagszeit und am Wochenende genießen. Dort,
im Herzen der Stadt, findet man eine Vielfalt an Appetithappen für jeden Geschmack, sodass man Navarras
Gastronomie nur schwer widerstehen kann. Die Versuchung ist noch viel größer während einer der vielen
Gastronomieveranstaltungen, beispielsweise der alljährlichen Pincho-Woche im Frühling. An sieben Tagen
wenden die Kneipen dann ihre ganze Phantasie auf, um
schmackhafte Leckerbissen für die Gäste zu kreieren.
Weitere unentbehrliche Momente für die Freunde der
guten Küche sind die den verschiedenen einheimischen Produkten gewidmeten Gastronomietagungen,
wie die sogenannte Pfännchen-Woche und andere.
Leckerbissen, wie die Chorizo-Wurst aus feinem Hackfleisch („chorizo de picado en fino“), eine Art Weißwurst namens „relleno“ oder die Minibratwurst „chistorra“. Am besten rundet man diese Spezialitäten mit einem Gläschen Anislikör („pacharán“) oder einem Glas
Wein der Ursprungsbezeichnung D.O. Navarra ab. Der
hiesige Wein kommt in einer großen Vielfalt für jeden
Geschmack daher – von Weißwein der Rebsorte Chardonnay bis hin zu Rosé- und Crianza-Rotwein. Navarra
bietet Wein für jeden Anlass und sorgt damit für unvergessliche Momente.
Auch das Fleisch spielt eine wichtige Rolle in der navarresischen Gastronomie, und besonders hervorzuheben ist zweifellos das Kalbssteak. Unter den Fischgerichten gilt das Kabeljau-Kartoffelpüree („ajoarriero“)
Doch in Pamplona kann man nicht nur leckere Pinchos
genießen; viele Gaststätten warten auch mit den besten Früchten der navarresischen Landwirtschaft auf.
Kardonen, Artischocken, Borretsch oder leckere Eintöpfe sind nur einige wenige Beispiele, um in den Genuss der hiesigen Produkte zu kommen. Wer sie kosten möchte, kann sich im Mercado de Santo Domingo,
dem ältesten Markt der Stadt (erbaut 1876), mitten in
der Altstadt eindecken. Mehr als fünfzig Stände bieten
nur das Beste aus Navarras Feldern: frisches Saisongemüse, aber auch schmackhaftes Fleisch und leckere Süßwaren. Ebenfalls im Zentrum liegt der Mercado
del Ensanche mit erstklassigen Produkten.
Weine mit
Herkunftsbezeichnung
Navarra
In Navarras Hauptstadt findet man typische Erzeugnisse aus der ganzen Region, aber auch ganz lokale
santO DOmInGO-marKt
Als Begleitung zu einem guten Essen bieten die
Weine der Herkunftsbezeichnung Navarra eine Fülle
von Möglichkeiten, von den bekannten Rosé weinen
über einen weißen Chardonnay bis hin zu gereiften
Rotweinen und süßen Muskatellern. In dieser Vielfalt
findet sich ein Wein für jeden Anlass und Geschmack,
der einen Besuch unvergesslich macht.
gastronomie und shopping
27
routen um pamplona
routen um pamplona
DIe pInchOs, haUte cUIsIne In mInIatUr
DER GESCHMACK DER
TRADITIONELLEN KÜCHE
Am besten kostet man alle diese Gerichte und
Spezialitäten in einem guten Restaurant. Sowohl in der
Altstadt als auch im neueren Stadtviertel Ensanche
befinden sich einige der renommiertesten Lokale, doch
empfehlenswerte Restaurants gibt es in der ganzen Stadt.
Die meisten stellen ihre Speisekarte aus traditionellen
Gerichten zusammen, die stets auf erstklassigen
Saisonprodukten basieren. Nichtsdestotrotz halten auch
immer mehr avantgardistische Techniken Einzug in die
Küche Navarras.
DIe InnOvatIOn Der KOchKUnst erFasst aUch DIe pInchOs.
Die Preise der hiesigen Lokale sind für jeden
Geldbeutel erschwinglich – ganz gleich, ob man das
Tagesmenü wählt oder lieber à la carte speist. In
beiden Fällen serviert man den Kunden typisch
regionale Gerichte aus erstklassigen Zutaten. Das
Gastronomieangebot umfasst selbstverständlich auch
Fastfood-Lokale und ausländische Restaurants, wie
Mexikaner, Italiener und andere.
als besonders typisch und kann gut zu jeder Tageszeit
genossen werden: als Zwischenmahlzeit oder auch Mittag- oder Abendessen. Wer es lieber etwas milder
mag, kann Lachs aus dem Fluss Bidasoa oder Forelle
mit Schinken wählen. Eine weitere Spezialität der einheimischen Küche ist der Bohneneintopf, der vor allem
anlässlich der vielen Feierlichkeiten zubereitet wird,
die über den Sommer hin in der Region stattfinden.
Wenn von typischen Produkten Navarras die Rede ist,
darf natürlich der Käse der Herkunftsbezeichnung Roncal
oder Idiazábal nicht unerwähnt bleiben. Damit sollte man
sich bei einem Besuch in der Region unbedingt
eindecken, denn der Käse eignet sich bestens, um ein
leckeres Mahl zu eröffnen oder abzuschließen. Typische
Desserts sind „quemado de cuajada“ (Quark mit
Karamellsauce) oder eine Cremespeise namens „goshua“.
routen um pamplona
Ein Spaziergang durch Pamplonas Straßen lässt die
Besucher eintauchen in die Gewohnheiten und Bräuche
der Stadt, die man im Umgang mit ihren Einwohnern
ebenso kennenlernt wie beim Genuss der Pincho-Snacks
in den Gaststätten und der Gerichte in den Restaurants.
28
gastronomie und shopping
Königreich
Navarra
Land der Vielfalt
Tourismusinformation Navarra:
www.turismo.navarra.es
(+34) 848 420 420
Königreich
Navarra
Land der Vielfalt

Similar documents