- Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcription

- Exportinitiative Erneuerbare Energien
ZIELMARKTANALYSE
Netzintegration von Windkraft- und Photovoltaikanlagen in
Westkanada (British Columbia, Alberta, Saskatchewan)
Mit Profilen der Marktakteure
März 2015
www.export-erneuerbare.com
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer (AHK Kanada)
410 St. Nicolas Street, Suite 200
Montreal (QC), H2Y 2P5
Kanada
Tel.: +1 (514) 844-3051
Fax: +1 (514) 844-1473
Web: http://kanada.ahk.de
Stand
März 2015
Bildnachweis
Shutterstock
Kontaktperson
Alexandra Bogensperger, Stellv. Geschäftsführerin, Regionalbüro Quebec & Ostkanada
E-Mail: [email protected]
Autor
Alexandra Bogensperger, Stellv. Geschäftsführerin, Regionalbüro Quebec & Ostkanada
Haftungsausschluss
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die
durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der
Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
I.
Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................................................. 3
II.
Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................................................... 4
III. Abkürzungen......................................................................................................................................................................... 5
IV. Währungsrechnung .............................................................................................................................................................. 7
V.
Energieeinheiten .................................................................................................................................................................. 7
1
Zusammenfassung................................................................................................................................................................ 8
2
Einleitung.............................................................................................................................................................................. 9
3
Zielmarkt Westkanada ....................................................................................................................................................... 10
3.1
Länderprofil ............................................................................................................................................................... 10
3.1.1
Überblick Geografie und Demografie ................................................................................................................... 10
3.1.2
Politisches System ................................................................................................................................................. 13
3.1.3
Wirtschaftsstruktur und –entwicklung ................................................................................................................ 14
3.1.4
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................................................................. 19
3.1.5
Einfuhrbestimmungen .......................................................................................................................................... 21
3.1.6
Investitionsklima und –förderung ....................................................................................................................... 21
3.2
3.2.1
Energieerzeugung und –verbrauch ......................................................................................................................23
3.2.2
Strommarkt und Elektrizitätspreise .................................................................................................................... 26
3.2.3
Energiepolitische Administration und Zuständigkeiten .................................................................................... 29
3.2.4
Gesetzliche Rahmenbedingungen und energiepolitische Ziele und Strategien ................................................ 29
4
Erneuerbare Energien in Westkanada – Fokus Wind- & Photovoltaik ........................................................................... 32
4.1
Wirtschaftliches und technisches Potential für erneuerbare Energien .................................................................. 32
4.2
Nutzung von erneuerbaren Energien in Westkanada (On-Grid & Off-Grid) ......................................................... 35
4.3
Förderprogramme und steuerliche Anreize ............................................................................................................. 42
4.4
Rechtliche Bedingungen und Genehmigungsverfahren .......................................................................................... 46
5
1
Energiemarkt ............................................................................................................................................................. 23
Netzintegration von erneuerbaren Energien in Westkanada........................................................................................... 48
5.1
Bestehende Stromnetzinfrastruktur ......................................................................................................................... 48
5.2
Geplanter Ausbau der Stromnetzinfrastruktur ........................................................................................................ 52
5.3
Herausforderungen für die Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Stromnetz....................................... 58
5.4
Aktuelle Entwicklungen zur Systemintegration ....................................................................................................... 59
5.4.1
Energiespeicher .....................................................................................................................................................59
5.4.2
Laststeuerung ........................................................................................................................................................ 61
5.4.3
Smart Grids........................................................................................................................................................... 62
5.5
Exkurs: Inselnetze und Micro-Grids ........................................................................................................................ 63
5.6
Perspektiven und Ausblick ........................................................................................................................................ 64
6
Marktchancen und –risiken für deutsche Unternehmen ................................................................................................. 66
6.1
Branchenstruktur und Wettbewerbssituation ......................................................................................................... 66
6.2
Projektvergabeverfahren ........................................................................................................................................... 67
6.3
Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen ................................................................................................... 68
6.4
Handlungsempfehlungen und Markteintrittsstrategien ......................................................................................... 70
7
Zielgruppenanalyse ............................................................................................................................................................ 73
7.1
Institutionen, Verbände und Organisationen .......................................................................................................... 73
7.2
Unternehmen ............................................................................................................................................................. 77
7.3
Messen, Konferenzen und Fachzeitschriften ...........................................................................................................88
8
Schlussbetrachtung ............................................................................................................................................................ 91
9
Quellenverzeichnis ............................................................................................................................................................. 92
2
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
I. Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Einwohnerzahlen und Hauptstädte der kanadischen Provinzen und Territorien, 2014 .............................................. 11
Tab. 2 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Kanada, 2010 – 2013 ............................................................................... 16
Tab. 3 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Alberta ...................................................................................................... 17
Tab. 4 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in British Columbia ...................................................................................... 18
Tab. 5 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Saskatchewan ........................................................................................... 18
Tab. 6 Kanadische Importe aus der Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2009-2013 ............................................... 19
Tab. 7 Kanadische Exporte in die Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2009-2013 .................................................. 20
Tab. 8 Primärenergiequellen im Vergleich Deutschland (2013) und Kanada (2013), in % ....................................................23
Tab. 9 Jährliche Elektrizitätserzeugung in den kanadischen Provinzen und Territorien 2013, in GWh ............................... 27
Tab. 10 Durchschnittsstrompreise in kanad. Großstädten 2013 in CAD¢/kWh .................................................................... 28
Tab. 11 Preisentwicklung der durchschnittlichen Strompreise für Industrie und private Haushalte in kanad. Großstädten
2009-2013 in CAD¢/kWh, ohne Steuern ................................................................................................................................. 28
Tab. 12 Anteil von Wind- und Photovoltaikan der Stromerzeugung in Kanada ......................................................................35
Tab. 13 Kumulative installierte PV-Kapazität in Kanada, On- und Off-Grid ...........................................................................36
Tab. 14 Übersicht der installierten Windkapazität in Alberta 2014 .........................................................................................39
Tab. 15 Übersicht der installierten Windkapazität in British Columbia 2014 ......................................................................... 41
Tab. 16 Übersicht der installierten Windkapazität in Saskatchewan 2014 .............................................................................. 41
Tab. 17 Geplanter Ausbau der Windparks in Westkanada für 2015-2018 .............................................................................. 42
Tab. 18 Bewerbungen im Standing Offer Program von BC Hydro, 2014 ................................................................................ 44
Tab. 19 SWOT-Analyse Kanada ................................................................................................................................................. 68
3
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
II. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Übersicht über die kanadischen Provinzen und Territorien ......................................................................................... 10
Abb. 2 Übersicht über die Provinz Alberta ................................................................................................................................ 12
Abb. 3: Übersicht über die Provinz British Columbia ............................................................................................................... 13
Abb. 4 Übersicht über die Provinz Saskatchewan ..................................................................................................................... 13
Abb. 5 Pro-Kopf-Verteilung der Primärenergieerzeugung in Kanadas Provinzen 2010, in GJ ............................................. 24
Abb. 6 Energieverbrauch der Provinzen in TJ, Vergleich 2010 und 2013 .............................................................................. 24
Abb. 7 Primärenergieverbrauch nach Sektoren in %, vergangenes und prognostiziertes Wachstum ....................................25
Abb. 8 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung, 2013 ............................................................................................. 26
Abb. 9 Windgeschwindigkeiten in Kanada ................................................................................................................................33
Abb. 10 Potential für Photovoltaikanlagen in Kanada ..............................................................................................................34
Abb. 11 Installierte PV-Kapazität in den Provinzen, 2013 ........................................................................................................36
Abb. 12 Windenergie: Installierte Kapazität in den Provinzen, Dezember 2014 ..................................................................... 37
Abb. 13 Stromnetz in Westkanada ............................................................................................................................................ 48
Abb. 14 Regionale Verteilung der Stromversorgungsunternehmen in Alberta ...................................................................... 49
Abb. 15 Stromnetz in Saskatchewan .......................................................................................................................................... 51
Abb. 16 Investitionen kanadischer Stromversorger in die Stromnetzinfrastruktur, 1998 - 2013...........................................52
Abb. 17 Skizze des Southern Alberta Transmission Reinforcement Projekts ..........................................................................53
Abb. 18 Skizze des Foothills Area Transmission Development Projekts..................................................................................54
Abb. 19 Stromnetzinfrastrukturprojekt in der Peace Region, BC .............................................................................................56
Abb. 20 Überblick des Stromnetzausbaus im Südwesten Saskatchewans ............................................................................... 57
4
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
III. Abkürzungen
AB
Abb.
AER
AESO
AHK
AMPS
AUC
BC
BCEAA
BCUC
BIP
BMWi
bzw.
ca.
CAD
CAD¢
CanSIA
CanWEA
CCEMC
CCRA
CEA
CETA
CO2
Corp.
CRA
CSA
d. h.
EFTA
e. V.
etc.
EU
EUB
EUR
EUR¢
exkl.
FDI
G8
GST
ºC
Inc.
inkl.
ISO
kg
km
km²
LNG
Ltd.
5
Alberta
Abbildung
Alberta Energy Regulator
Alberta Electricity System Operator
Auslandshandelskammer
Administrative Monetary Penalty System
Alberta Utilities Commission
British Columbia
British Columbia Environmental Assessment Act
British Columbia Utility Commission
Bruttoinlandsprodukt
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Beziehungsweise
Circa
Canadian Dollar
Canadian Cent
Canadian Solar Industry Association
Canadian Wind Energy Association
Climate Change and Emissions Management Corporation
Canada Customs and Revenue Agency
Canadian Electricity Association
Comprehensive Economic and Trade Agreement
Kohlenstoffdioxid
Corporation
Canada Revenue Agency
Canadian Standards Association
Das heißt
European Free Trade Association
Eingetragener Verein
Et cetera
Europäische Union
Energy Utilities Board
Euro
Euro Cent
Exklusive
Foreign Direct Investment
Gruppe der Acht
Goods and Services Tax
Grad Celsius
Incorporation
Inklusive
International Standards Organization
Kilogramm
Kilometer
Quadratkilometer
Liquified Natural Gas
Limited
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
M
m²
m3
MB
Mio.
Mrd.
Mt
n/a
NAFTA
NB
NEB
NERC
NL
NRCan
NS
NTL
OECD
ON
%
PEI
PJ
PPP
QC
s
SATR
SK
SSC
SWER
SWOT
t
Tab.
u. a.
US
USD
USA
vgl.
WTO
z. T.
6
Meter
Quadratmeter
Kubikmeter
Manitoba
Million
Milliarde
Megatonne
Nicht verfügbar (engl.: not available)
North American Free Trade Agreement
New Brunwswick
National Energy Board
North American Electric Reliability Corporation
Newfoundland and Labrador
Natural Resources Canada
Nova Scotia
Northwest Transmission Line
Organization for Economic Co-operation and Development
Ontario
Prozent
Prince Edward Island
Petajoule
Public-Private-Partnership
Quebec
Sekunde
Southern Alberta Transmission Reinforcement
Saskatchewan
Standards Council of Canada
Single-wire Earth Return
Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats
Tonne
Tabelle
Unter anderem
United States
US Dollar
United States of America
Vergleiche
World Trade Organization
Zum Teil
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
IV. Währungsrechnung
Die hier angewandten Wechselkurse stellen den Durchschnittswert im Jahr 2014 dar.
Der Wechselkurs zwischen dem kanadischen Dollar (CAD) und dem Euro (EUR) beträgt 1:
1 EUR = 1,47 CAD
1 CAD = 0,67 EUR
Der Wechselkurs zwischen dem US Dollar (USD) und dem Euro (EUR) beträgt 2:
1 EUR = 1,33 USD
1 USD = 0,75 EUR
V. Energieeinheiten
GJ
GW
GWh
kW
kWh
MW
MWh
PJ
TJ
TW
TWh
1
Gigajoule
Gigawatt
Gigawattstunde
Kilowatt
Kilowattstunde
Megawatt
Megawattstunde
Petajoule
Terrajoule
Terrawatt
Terrawattstunde
Bank of Canada: „Year Average of Exchange Rates, 2014“, http://www.bankofcanada.ca/stats/assets/pdf/nraa-2014.pdf (zugegriffen am
9.4.2015).
2 Federal Reserve: „FRB: G.5A Release--Foreign Exchange Rates--January 2, 2014“, 2014,
http://www.federalreserve.gov/releases/G5a/current/default.htm (zugegriffen am 5.12.2014).
7
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
1 Zusammenfassung
Der Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt in Kanada seit Jahren stetig zu. Das zweitgrößte Land der Erde verfügt
über Windparks, die im Januar 2015 eine Gesamtkapazität von 9,7 GW aufweisen und Photovoltaikanlagen mit einer
Gesamtleistung von 1,2 GW. Dies entspricht etwa 3,5 % der kanadischen Stromnachfrage. Der kanadische
Windenergiemarkt erlebte 2014 ein Rekordjahr mit 1,8 GW neu installierter Kapazität, die dem kanadischen Windmarkt
im internationalen Vergleich Platz sechs der Länder mit den höchsten Neuinstallationen sowie Platz sieben der Länder
mit der höchsten akkumulierten Kapazität einbrachte. Auch im Bereich der Photovoltaik ist Kanada nun unter den Top
10 Märkten mit Wachstumsraten im hohen zweistelligen Bereich (58 % Zuwachs zwischen 2012 und 2013). Kanada kann
sehr gute Windlagen sowie Regionen mit exzellenter Sonneneinstrahlung vorweisen. Die natürlichen
Rahmenbedingungen zur Nutzung von erneuerbaren Energien in Westkanada sind durchweg positiv.
Generell liegt die Energiepolitik im Verantwortungsbereich der Provinzen. Dem Bund obliegen lediglich internationale
Abkommen sowie provinzübergreifende Themen, die den Energiebereich betreffen. Auch die Stromgewinnung und
-bereitstellung sowie die Netzinfrastruktur ist auf Provinzebene geregelt. Insofern ist die Struktur des Strommarkts in
den zehn Provinzen und drei Territorien Kanadas sehr unterschiedlich (von vollständiger Liberalisierung in Alberta, über
eine Teilliberalisierung in Ontario bis hin zur vollständigen Regulierung in Provinzen wie British Columbia,
Saskatchewan und Quebec). Die größten Provinzen haben dabei teilweise sehr ehrgeizige Klimaschutz- und
Energieeinsparziele entwickelt und stehen der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien positiv gegenüber.
Die drei westkanadischen Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan bieten deutschen Unternehmen
interessante Absatzchancen. Aufgrund ihrer natürlichen Rahmenbedingungen, der Marktstruktur sowie bestehender und
bevorstehender politischer Rahmenbedingungen und Förderprogramme wird Westkanada als Zukunftsmarkt mit hohem
Potential betrachtet. Alle drei Provinzen nutzen bereits Windenergie und sowohl in Alberta als auch in Saskatchewan
stehen 2015 richtungsweisende Entscheidungen für einen weiteren Ausbau an. Photovoltaik ist bislang außerhalb der
Provinz Ontario nur in sehr kleinem Maßstab vertreten. Insbesondere British Columbia und Alberta werden von
kanadischen Industrievertretern dabei als die neuen Wachstumsmärkte identifiziert.
Weiterhin verfolgen alle drei westkanadischen Provinzen, im Einklang mit einem weiteren Zubau von Wind- und
Solarkraft, Modernisierungsmaßnahmen hinsichtlich der Netzinfrastruktur vorzunehmen. Aufgrund der Sorge vor
Beeinträchtigungen der Netzstabilität investieren Gesetzgeber und Energieversorgungsunternehmen in neue
Technologien zur besseren Systemintegration von erneuerbaren Energien. Insbesondere Energiespeichern, DemandSide-Management und Smart Grid Technologien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Herausforderungen bestehen im geringen Engagement der kanadischen Bundesregierung sowie dem Fehlen einer
einheitlichen, nationalen Energiestrategie. Auch auf Provinzebene bilden energiepolitische Entscheidungen und
konkurrierende Industrien, wie die Öl- und Gasindustrie, ein Risiko hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung. Die
Auslastung der oftmals veralteten Transmissions- und Distributionsleitungen kann den weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien ebenfalls verlangsamen.
Kanada hat sich in den vergangenen Jahren als stabiler Wachstumsmarkt bewährt, der im Vergleich zu den USA zwar
geringere, dafür aber gleichmäßige Wachstumsraten vorweisen kann. Dies macht den Einstieg in den kanadischen Markt
zum einen planbarer, zum anderen können von Kanada aus langfristige Exportaktivitäten in die NAFTA-Länder USA und
Mexiko angestrebt werden.
8
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
2 Einleitung
Die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer (AHK Kanada) beteiligt sich 2015 bereits zum 11. Mal am AHKGeschäftsreiseprogramm der „Exportinitiative Erneuerbare Energien“. Die Initiative wird vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi) gesteuert, koordiniert und finanziert und mit den jeweiligen Auslandshandelskammern
vor Ort durchgeführt. Ziel der Exportinitiative ist es, deutsche Unternehmen durch ein breites Angebot an
Seminarveranstaltungen sowie Kontaktanbahnungen mit lokalen kanadischen Experten und möglichen
Kooperationspartnern bei der Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland zu unterstützen. Die Erstellung der
Zielmarktanalyse bietet in diesem Rahmen eine einführende Übersicht über Marktchancen für deutsche Unternehmen
aus den Bereichen Windenergie, Photovoltaik sowie Energiespeicher, Smart Grids und Demand-Side-Management.
Das Ziel dieser Marktstudie ist es, die Marktentwicklungen und -gegebenheiten in der Erneuerbaren-Energien-Branche
mit einem Fokus auf Wind- und Solarkraft in Westkanada zu analysieren und die für den Markteintritt relevanten
Informationen bereitzustellen. Dabei werden besonders auch netzbezogene Technologien untersucht, um das Thema der
Netzintegration von Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Westkanada (British Columbia, Alberta und Saskatchewan)
genauer zu beleuchten und Absatzchancen für deutsche Anbieter von Technologien und Dienstleistungen aufzuzeigen.
9
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
3 Zielmarkt Westkanada
3.1
3.1.1
Länderprofil
Überblick Geografie und Demografie
Kanada ist mit einer Fläche von 8,97 Mio. km²3 nach Russland das zweitgrößte Land der Erde und damit fast 28-mal so
groß wie Deutschland. Die einzige Landesgrenze ist die zu den USA im Süden bzw. Nordwesten (Alaska). Dabei erstreckt
sich Kanada über sechs verschiedene Zeitzonen.4 Die südliche Hälfte Kanadas untergliedert sich von West nach Ost in die
zehn Provinzen British Columbia, Alberta, Saskatchewan, Manitoba, Ontario, Quebec, New Brunswick, Prince Edward
Island, Neufundland und Labrador sowie Nova Scotia. Im Norden befinden sich die drei Territorien Yukon, NordwestTerritorien und Nunavut (vgl. Abb. 1).
Abb. 1 Übersicht über die kanadischen Provinzen und Territorien
Quelle: Natural Resources Canada, 20025
Kanada hat derzeit etwa 35,5 Mio. Einwohner6. Im Vergleich zu Deutschland, wo auf einer Fläche von 357.340 km2 ca.
81 Mio. Menschen leben 7 , zeigt sich deutlich, dass Kanada mit 3,4 Einwohnern/km 2 eine der geringsten
3
Statistics Canada: „Population and dwelling counts, for Canada, provinces and territories, 2011 and 2006 censuses“, 2014,
http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2011/dp-pd/hlt-fst/pd-pl/Table-tableau.cfm?LANG=Eng&T=101&S=50&O=A (zugegriffen
am 26.11.2014).
4 WorldTimeZone: „Canada time zones map with current local time 12 hour format“, 2014, http://www.worldtimezone.com/time-canada12.php
(zugegriffen am 26.11.2014).
5 Government of Canada, Natural Resources Canada: „The Atlas of Canada - Political Divisions“, 01.03.2002,
http://atlas.gc.ca/site/english/maps/reference/national/can_political_e (zugegriffen am 26.11.2014).
6 Statistics Canada: „CANSIM - 051-0005 - Estimates of population, Canada, provinces and territories“, 02.10.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=0510005&pattern=&tabMode=dataTable&srchLan=-1&p1=-1&p2=9
(zugegriffen am 26.11.2014).
7 Gemeinsame Statistische Ämter des Bundes und der Länder: „Gebiet und Bevölkerung - Fläche und Bevölkerung“, http://www.statistikportal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp (zugegriffen am 25.11.2014).
10
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Bevölkerungsdichten weltweit besitzt (vgl. Deutschland: 226 Einwohner/km²). 8 Gleichzeitig verzeichnet Kanada im
ersten Halbjahr 2014 im Vergleich zu den anderen G7-Staaten das höchste Bevölkerungswachstum mit einem Zuwachs
von 1.1 % 9 Dabei konzentriert sich die Bevölkerung Kanadas zu 80 % in den Ballungszentren des Landes. Die
Ballungsräume Greater Toronto Area in Ontario mit 5,9 Mio. Einwohnern, Greater Montreal Area in Quebec mit
4,0 Mio. Einwohnern sowie die Greater Vancouver Area in British Columbia mit 2,5 Mio. Einwohnern stellen die
bedeutendsten Metropolregionen dar.10 Sie liegen alle in der südlichen Hälfte des Landes in maximal 250 km Entfernung
zu der Grenze der USA. Die übrigen Provinzen und insbesondere die Territorien sind sehr dünn besiedelt. Im Territorium
Yukon beträgt die Bevölkerungsdichte beispielsweise 0,1 Einwohner/km².11
Die nachfolgende Tabelle zeigt die jeweilige Einwohnerzahl und Hauptstadt der kanadischen Provinzen und Territorien.
Tab. 1 Einwohnerzahlen und Hauptstädte der kanadischen Provinzen und Territorien, 2014
Provinz/Territorium
Einwohner
Hauptstadt
Ontario
13.678.700
Toronto
Quebec
8.214.700
Quebec City
British Columbia
4.631.300
Victoria
Alberta
4.121.700
Edmonton
Manitoba
1.282.000
Winnipeg
Saskatchewan
1.125.400
Regina
Nova Scotia
942.700
Halifax
New Brunswick
753.900
Fredericton
Neufundland und Labrador
527.000
St. John’s
Prince Edward Island
146.300
Charlottetown
Nordwest-Territorien
43.600
Yellowknife
Yukon
36.500
Whitehorse
Nunavut
36.600
Iqaluit
Kanada
35.540.400
Ottawa
Quelle: Statistics Canada, 201412
Kanada hat mit Englisch und Französisch zwei Amtssprachen. Verhältnismäßig geben rund 58 % der Kanadier Englisch
als ihre Muttersprache an, etwa 22 % Französisch und 20 % sonstige Sprachen.13 Französisch wird dabei vorwiegend im
Osten des Landes, in den Provinzen New Brunswick und Quebec, gesprochen. Die übrigen Provinzen sind stark
anglophon geprägt, sodass die vorherrschende Arbeitssprache Englisch ist. In den drei westlichen Provinzen Alberta,
British Columbia und Saskatchewan, die im Fokus dieser Studie stehen, wird mehrheitlich Englisch gesprochen.
8
Ebd.
Statistics Canada: „The Daily — Canada’s population estimates: Age and sex, 2014“, 26.09.2014, http://www.statcan.gc.ca/dailyquotidien/140926/dq140926b-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
10 Statistics Canada: „Population of census metropolitan areas“, 30.05.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/demo05a-eng.htm (zugegriffen am 26.11.2014).
11 Statistics Canada: „Population and dwelling counts, for Canada, provinces and territories, 2011 and 2006 censuses“.
12 Statistics Canada: „Population by year, by province and territory (Number)“, 26.09.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/demo02a-eng.htm (zugegriffen am 26.11.2014).
13 Statistics Canada: „Population by reported mother tongues, Canada, 2006 and 2011“, 2013, http://www12.statcan.ca/censusrecensement/2011/as-sa/98-314-x/2011001/tbl/tbl3-eng.cfm (zugegriffen am 26.11.2014).
9
11
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Abb. 2 Übersicht über die Provinz Alberta
Alberta
Die Provinz Alberta, deren geographische Situation in
Abbildung 2 detailliert dargestellt ist, gehört mit gut 4,1 Mio.
Einwohnern zu den vier meist bevölkerten Provinzen
Kanadas. Mit einem Wachstum von 2,9 % im Jahr 2014
verzeichnet die Provinz nach Nunavut die höchsten
Bevölkerungszuwachsraten Kanadas. 15 Laut Hochrechnungen
von Statistics Canada wird Albertas Bevölkerung im
nationalen Vergleich in den kommenden Jahren am stärksten
wachsen und im Jahr 2038 mindestens 40 % mehr Einwohner
verzeichnen als noch 2013. 16 Der Großteil der Bevölkerung
lebt derzeit in den zwei Ballungszentren Edmonton (1,3 Mio.
Einwohner) und Calgary (1,4 Mio. Einwohner)17, während ca.
17 % in den ländlichen Gegenden wohnen18.
British Columbia
Quelle: Natural Resources Canada, 200214
British Columbia ist Kanadas westlichste Provinz, deren
Küstenlinie am Pazifik verläuft (vgl. Abb. 3). Mit einer Fläche
von 922.509 km² ist sie die größte der drei westlichen
Provinzen 19 . Auch in Bezug auf die Bevölkerung ist British
Columbia im nationalen Vergleich an dritter und im Vergleich
mit Alberta und Saskatchewan an erster Stelle. Ihre
Bevölkerung konzentriert sich vor allem rund um die Stadt
Vancouver, die sich am südlichen Teil der Küste befindet. Mit
einem Bevölkerungswachstum von 1,1 % liegt die Provinz im
nationalen Durschnitt20.
Saskatchewan
Saskatchewan ist mit seiner Grenze zur Provinz Manitoba die östlichste der drei Provinzen. Abbildung 3 gibt einen
Überblick über ihre Geographie. Mit einer Bevölkerungsdichte von 1,8 Bewohnern pro km²21 gehört Saskatchewan zu den
am dünnsten besiedelten Provinzen Kanadas. Gleichzeitig ist sie gemäß ihrer Fläche die kleinste Provinz im Westen
Kanadas. Die Bevölkerung konzentriert sich vorrangig rund um die Städte Saskatoon und Regina 22, wobei ein Drittel in
den ländlichen Gegenden wohnt23. Das Bevölkerungswachstum lag im Jahr 2013 bei 1,7 %24 und damit leicht über dem
Landesdurchschnitt.
14
Government of Canada, Natural Resources Canada: „The Atlas of Canada - Alberta“, 01.03.2002,
http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/reference/provincesterritories/alberta (zugegriffen am 27.11.2014).
15 Statistics Canada: „Population by year, by province and territory (% change)“, 26.09.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/demo02b-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
16 Statistics Canada: „The Daily — Population projections: Canada, the provinces and territories, 2013 to 2063“, 17.09.2014,
http://www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/140917/dq140917a-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
17 Statistics Canada: „Population of census metropolitan areas“.
18 Statistics Canada: „Population, urban and rural, by province and territory (Alberta)“, 04.02.2011, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/demo62j-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
19 Statistics Canada: „Population and dwelling counts, for Canada, provinces and territories, 2011 and 2006 censuses“.
20 Statistics Canada: „Population by year, by province and territory (% change)“.
21 Statistics Canada: „Population and dwelling counts, for Canada, provinces and territories, 2011 and 2006 censuses“.
22 Statistics Canada: „Population of census metropolitan areas“.
23 Statistics Canada: „Population, urban and rural, by province and territory (Saskatchewan)“, 04.02.2011, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/demo62i-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
24 Statistics Canada: „Population by year, by province and territory (% change)“.
12
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Abb. 3: Übersicht über die Provinz British Columbia
Quelle: Natural Resources Canada, 200225
3.1.2
Abb. 4 Übersicht über die Provinz Saskatchewan
Quelle: Natural Resources Canada, 200226
Politisches System
Mit dem Constitution Act von 1867 wurde in Kanada das Regierungssystem einer konstitutionellen Monarchie und einer
parlamentarischen Demokratie innerhalb des Commonwealth of Nations eingeführt. Kanadisches Staatsoberhaupt ist die
amtierende britische Königin Elisabeth II., die bezogen auf das kanadische Staatsgebiet von einem Generalgouverneur
vertreten wird (derzeit David Johnston), der auch zugleich der Oberbefehlshaber Kanadas ist. 27 Er wird von der Königin
auf Empfehlung des kanadischen Premierministers ernannt. Neben der Königin als Staatsoberhaupt setzt sich das
kanadische Parlament aus dem Senat und dem Unterhaus (House of Commons) zusammen. Stephen Harper
(konservative Partei) ist als 22. Premierminister für Kanada seit 2006 im Amt und wurde in den Jahren 2008 und 2011
wiedergewählt28.
Innerhalb des föderal organisierten Kanadas obliegen dem Bundesstaat und den Provinzen unterschiedliche
Kompetenzen. Während Politikfelder, die die Gesamtheit der kanadischen Bevölkerung betreffen (beispielsweise
internationale Beziehungen, Strafrecht und Geldpolitik) in den Aufgabenbereich des Bundes fallen, liegen provinzielle
und lokale Interessen in der Zuständigkeit der jeweiligen Provinz. Darunter fallen beispielsweise die Bildungspolitik, das
Gesundheits- und Sozialwesen, das Bauwesen und das Zivilrecht sowie zu weiten Teilen auch die Energie- und
Umweltpolitik.
25
Government of Canada, Natural Resources Canada: „The Atlas of Canada - British Columbia“, 01.03.2002,
http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/reference/provincesterritories/british_columbia (zugegriffen am 27.11.2014).
26 Government of Canada, Natural Resources Canada: „The Atlas of Canada - Saskatchewan“, 01.03.2002,
http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/reference/provincesterritories/saskatchewan (zugegriffen am 27.11.2014).
27 Auswärtiges Amt: „Kanada“, 2014, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Laender/Kanada.html
(zugegriffen am 27.11.2014).
28 Government of Canada: „Prime Minister Stephen Harper“, 25.04.2013, http://www.pm.gc.ca/eng/prime-minister-stephen-harper
(zugegriffen am 27.11.2014).
13
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Albertas Legislative wird vertreten durch die Legislative Assembly, die aus 87 Abgeordneten besteht und ihren Sitz in
Edmonton hat. Die Sitze im Parlament werden durch regionale Direktwahlen besetzt, die alle fünf Jahre stattfinden.
Derzeit verfügen die Progressive Conservatives, die sich politisch im rechten Zentrum situieren, über die absolute
Mehrheit im Parlament (70 von 87 Sitzen). Jim Prentice ist seit 2014 Premier der Provinz29. Er und seine Minister bilden
den Executive Council. Die Partei ist bereits seit 1971 durchgehend an der Macht in Alberta und garantiert somit seit
mehr als 40 Jahren die politische Stabilität der Provinz. Die offizielle Opposition bildet derzeit die konservative Wild
Rose Partei. Sie wird ergänzt von der liberalen Alberta Liberal Party and der Alberta New Democratic Party.30
Das politische System British Columbia ähnelt im Aufbau sehr dem Albertas. Die Legislative Assembly besteht aus 85
Sitzen, die jeweils 85 Wahlkreise widerspiegeln. Die Parteienlandschaft wird dominiert von zwei Parteien: Aktuell hat die
liberale Partei British Columbia Liberal Party mit 49 der Sitze eine absolute Mehrheit im Parlament, gefolgt von der New
Democratic Party of British Columbia, die 34 Sitze innehat. 31 Der Executive Council wird angeführt von der
Premierministerin Christy Clark, die im Jahr 2013 in ihrem Amt bestätig wurde und ihre zweite Amtszeit antrat32. Ihre
Partei hat seit 2001 die absolute Mehrheit im Parlament33.
Saskatchewans Legislative Assembly, die alle vier Jahre gewählt wird34, wird derzeit mehrheitlich geführt von der
Saskatchewan Party, die 49 der 58 Sitze füllt. Die Mitte-Rechts Partei war bis 2007 in der Opposition und stellt seitdem
den Premier, Brad Wall, der 2011 in seinem Amt bestätig wurde. Die Oppositionspartei New Democratic Party, die zuvor
17 Jahre lang die Mehrheit im Parlament stellte 35, hat die restlichen neun Sitze inne. 36 In der Provinz stehen Ende 2015
Neuwahlen an, die das politische Feld wieder verändern könnten.
3.1.3
Wirtschaftsstruktur und –entwicklung
Kanada hat sich in den vergangenen 70 Jahren von einem Agrarland zu einem modernen Standort für die Industrie- und
Dienstleistungswirtschaft entwickelt. Laut dem Global Competitiveness Report 2013-2014, der 147 Volkswirtschaften im
Hinblick auf deren Wettbewerbsfähigkeit vergleicht, steht Kanada unverändert an 14. Stelle (vgl. Deutschland: 4. Rang). 37
Dies ist unter anderem auf einen leistungs- und funktionsfähigen Markt, insbesondere hinsichtlich Güter, Arbeitskraft
und Finanzmarkt, sowie auf die gute allgemeine Infrastruktur zurückzuführen. Der primäre Sektor nimmt jedoch nach
wie vor eine bedeutende Rolle in der Wirtschaftsstruktur des Landes ein. Dies liegt vor allem an dem ausgeprägten
Ressourcenreichtum des Landes: Kanada verfügt nach Saudi-Arabien und Venezuela über die drittgrößten Erdölreserven
der Welt38, ist weltweit zweitgrößter Uranproduzent39 und zählt zu den größten Diamantenproduzenten. Darüber hinaus
entfallen allein fast 10 % der weltweiten Waldfläche auf kanadisches Staatsgebiet40.
Begünstigt wurde die positive wirtschaftliche Entwicklung von qualifizierten Arbeitskräften 41 und modernen
Betriebsstätten. Zwischen 1993 und 2007 konnte Kanada ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum verzeichnen. Die
29
Government of Alberta: „How it works“, 31.10.2014, http://alberta.ca/government.cfm (zugegriffen am 27.11.2014).
Government of Alberta: „About government“, 31.10.2014, http://alberta.ca/aboutgovernment.cfm (zugegriffen am 27.11.2014).
31 Legislative Assembly of British Columbia: „Alphabetical List by Constituency | Members“, 2014, http://www.leg.bc.ca/mla/3-1-5.htm
(zugegriffen am 28.11.2014).
32 Legislative Assembly of British Columbia: „Hon. Christy Clark | Members of the Legislative Assembly of British Columbia“, 2013,
http://www.leg.bc.ca/mla/40thparl/clark-Christy.htm (zugegriffen am 28.11.2014).
33 Elections BC and the Legislative Library of British Columbia: „Electoral History of British Columbia, Supplement 2002-2013 - 2002-2013ElectionHistory“, 2014, http://www.elections.bc.ca/docs/rpt/2002-2013-ElectionHistory.pdf (zugegriffen am 28.11.2014).
34 Legislative Assembly of Saskatchewan: „Election of a Member“, 2014, http://www.legassembly.sk.ca/about/election-of-a-member/
(zugegriffen am 28.11.2014).
35 SaskArchives: „Saskatchewan Premiers“, http://www.saskarchives.com/sites/default/files/pdf/premiers.pdf (zugegriffen am 28.11.2014).
36 Legislative Assembly of Saskatchewan: „Members of the Legislative Assembly“, http://www.legassembly.sk.ca/mlas/ (zugegriffen am
28.11.2014).
37 World Economic Forum: „The Global Competitiveness Report 2013 - 2014“, http://www.weforum.org/reports/global-competitiveness-report2013-2014 (zugegriffen am 28.11.2014).
38 World Energy Council: „World Energy Resources: 2013 Survey“, 2013, http://www.worldenergy.org/publications/2013/world-energyresources-2013-survey/ (zugegriffen am 28.11.2014).
39 World Nuclear Association: „Uranium in Canada | Canadian Uranium Production“, 2014, http://www.world-nuclear.org/info/CountryProfiles/Countries-A-F/Canada--Uranium/ (zugegriffen am 28.11.2014).
40 Natural Resources Canada und Canadian Forest Service: „Canada’s forests: Key facts“ (2014), http://cfs.nrcan.gc.ca/publications?id=35722
(zugegriffen am 28.11.2014).
41 Die Hälfte der kanadischen Bevölkerung, und damit deutlich über dem OECD-Durchschnitt (30 %) liegend, verfügt über einen Universitätsoder vergleichbaren Abschluss.
30
14
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise beeinflusste Ende 2008 zwar auch die kanadische Wirtschaft, die infolge dessen
im Jahr 2009 ein Negativwachstum von -3,0 % verbuchen musste. Dennoch waren die Auswirkungen im Vergleich zu
anderen Ländern gering. Bereits 2010 stabilisierte sich die Wirtschaft wieder und verzeichnete ein Wachstum von 3,2 %.
Diese Entwicklung setzte sich 2011 (2,6 %), 2012 (1,7 %) und 2013 (2,01 %) weiter fort42.
Zur Erholung der Wirtschaft trugen unter anderem eine steigende Nachfrage an Rohstoffen, der stabile kanadische Dollar
sowie fiskale und monetäre Anreize bei. Beispielsweise konnte die Investitionsbereitschaft dank der Senkung des
Leitzinses auf 0,5 % durch die kanadische Zentralbank Bank of Canada im ersten Quartal 2009 erhöht werden. Dies
hatte insbesondere für die Konsumgüterbranche positive Auswirkungen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich im Jahr 2013 auf 1.825 Mrd. USD (umgerechnet 1.368 Mrd. EUR).43 Pro Kopf
lag das Bruttoinlandsprodukt 2013 bei 52.037 USD (vgl. Deutschland 44.999 USD)44. Der Internationale Währungsfonds
rechnet für 2014 und 2015 mit einem kontinuierlichen, wenn auch nur geringen Wachstum von 2,36 % bzw. 2,44 % und
folglich mit einer insgesamt positiven wirtschaftlichen Entwicklung.45
Nachdem sich die Arbeitslosenquote in Kanada zu Beginn des Jahres 2008 noch bei unter 6 % befand, dem tiefsten Stand
seit 33 Jahren, stieg sie im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf zwischenzeitlich 8,6 % an
(Juli 2009). Parallel zur wirtschaftlichen Erholung Kanadas erholte sich jedoch auch der Arbeitsmarkt weitestgehend,
sodass die Arbeitslosenquote 2013 durchschnittlich 7,1 % betrug.46 Die Beschäftigung im güterproduzierenden Sektor war
mit Ausnahme der Bauindustrie und Energiegewinnung im Zeitraum von 2009 und 2012 rückläufig. Der
Dienstleistungssektor hingegen hat trotz der Wirtschaftskrise einen ständigen Zuwachs an Arbeitsplätzen, insbesondere
im Gesundheitswesen, verzeichnen können. 47 Eine Übersicht über die Entwicklung der wichtigsten
Wirtschaftsindikatoren Kanadas während der letzten vier Jahre bietet Tabelle 2.
Der Dienstleistungssektor hat mit einem Anteil von 70,1 % am Bruttoinlandsprodukt zu Basispreisen die größte
Bedeutung für die kanadische Wirtschaft. Dabei entfällt der größte Anteil auf den Bereich Finanzen und Immobilien
(19,3 %), den Handel (11,0 %), die öffentliche Verwaltung (6,8 %), das Gesundheitswesen (6,8 %), wissenschaftliche und
technische Dienstleistungen (5,3 %) sowie Transport und Logistik (4,1 %). Der Anteil der verarbeitenden Industrie am
BIP beträgt 10,5 %. Bergbau und Energiegewinnung machen einen Anteil von 8,2 % aus, der Bausektor 7,1 % sowie die
Land- und Forstwirtschaft und Fischerei 1,7 %.48
Im Jahr 2012 belief sich der gesamte Warenwert der kanadischen Wareneinfuhr auf einen Betrag von 462 Mrd. CAD
(etwa 338 Mrd. EUR). Dies entsprach einer Steigerung von 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr (vgl. Tab. 2). Das
Importvolumen bis zum Ende des dritten Quartals 2013 betrug einen Warenwert in Höhe von 354 Mrd. CAD (etwa 259
Mrd. EUR), eine Steigerung um 2 % im Vergleich zum Ende des dritten Quartals des Jahres 2012. Auf Konsumgüter,
Güter der Automobilindustrie, industrielle Güter und Materialien sowie Maschinen und Ausrüstungen entfallen dabei die
größten Anteile.49
42
Statista: „Kanada - Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2014 | Statistik“,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/14532/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-in-kanada/ (zugegriffen am 28.11.2014).
43 „Kanada - Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2014 | Statistik“, 2014,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/14392/umfrage/bruttoinlandsprodukt-in-kanada/ (zugegriffen am 28.11.2014).
44 Statistisches Bundesamt (Destatis): „Länder & Regionen - Internationales - Daten nach Thema - Basistabelle -“,
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_BIPproKopf.html (zugegriffen
am 28.11.2014).
45 International Monetary Fund: „Report for Selected Countries and Subjects“,
http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/02/weodata/weorept.aspx?pr.x=71&pr.y=17&sy=2010&ey=%202017&scsm=1&ssd=1&sort=
country&ds=.&br=1&c=156&s=NGDP_RPCH&grp=0&a= (zugegriffen am 28.11.2014).
46 Statistics Canada: „Annual Average Unemployment Rate“, 2014, http://www.stats.gov.nl.ca/statistics/Labour/PDF/UnempRate.pdf.
47 Government of Canada, Statistics Canada: „CANSIM - 282-0008 - Labour force survey estimates (LFS), by North American Industry
Classification System (NAICS), sex and age group“, 02.10.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a05?lang=eng&id=2820008&pattern=2820008&searchTypeByValue=1&p2=35 (zugegriffen am
28.11.2014).
48 Government of Canada, Statistics Canada: „Gross domestic product at basic prices, by industry“, 28.11.2014, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/econ41-eng.htm (zugegriffen am 28.11.2014).
49 Statistics Canada: „Canada at a Glance 2012 - International trade“, http://www.statcan.gc.ca/pub/12-581-x/2012000/it-ci-eng.htm
(zugegriffen am 1.12.2014).
15
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Tab. 2 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Kanada, 2010 – 2013
Veränderungen in Prozent gegenüber dem Vorjahr, sofern nicht anders angegeben
Indikator
2010
2011
2012
2013
3,37
2,53
1,71
2,01
-4.863
22
-7.238
-3.691
403.701
446.666
462.048
474.612
398.838
446.688
454.810
471.921
20,94
21,74
22,25
22,84
Verfügbares Einkommen55
4,9
2,9
2,8
4,0
Konsumgüterpreisanstieg56
1,8
2,9
1,5
0,9
8,0
7,4
7,2
7,1
BIP, jährl. Wachstumsrate
(real)50
Handelsbilanz in Mio. CAD51
Importvolumen in Mio. CAD52
Warenausfuhr in Mio. CAD53
Durchschnittsstundenlohn in
Arbeitslosenquote in
%57
CAD54
Quelle: Eigene Darstellung, 2014
Ein kontinuierlicher, wenn auch nur leichter Zuwachs ergibt sich auch für das Ausfuhrvolumen. Von Januar bis
September 2013 ergab sich eine Steigerung um 2,7 % auf 350,4 Mrd. CAD gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr
(341,2 Mrd. CAD). 2012 betrug das gesamte Exportvolumen 454,8 Mrd. CAD. Dies bedeutete mit einer Rate von 1,5 % ein
verhältnismäßig geringes Wachstum, insbesondere im Vergleich zum Jahr 2011, in dem das Volumen um 12,3 %
gewachsen war. Zum starken Wachstum trugen insbesondere der Energiesektor (21,2 %) sowie der Industriegütersektor
(19,3 %) bei.58 Der Rückgang des Wachstums im Jahr 2012 ist vor allem auf den starken kanadischen Dollar sowie auf die
Abhängigkeit des Landes von der weltweiten Nachfrage nach Rohstoffen und von der angeschlagenen US-amerikanischen
Wirtschaft zurückzuführen.
Bedeutendster Außenhandelspartner für Kanada sind die USA. Fast 75 % aller kanadischen Warenexporte gehen in die
Vereinigten Staaten und 50 % aller Warenimporte stammen aus den USA. 59 Diese verstärkten Beziehungen beruhen
insbesondere auf dem Freihandelsabkommen mit den USA, dem US-Canada Free Trade Agreement, welches 1994 durch
den Beitritt zur trilateralen North American Free Trade Agreement (NAFTA)-Zone mit Mexiko und den USA ersetzt
wurde. Eine herausragende Rolle spielen die USA für Kanada auch als Abnehmer von Energie und Rohstoffen. Fast ein
Drittel aller Ölimporte der USA stammt derzeit aus Kanada. Allerdings streben die USA in Zukunft, wie der Erlass der
Energiepolitikrichtlinien im Rahmen des Energy Independence and Security Act of 2007 zeigt, eine weitgehende
Unabhängigkeit von Erdöllieferungen, auch aus Kanada, an.60 Dies wird sich voraussichtlich negativ auf den kanadischen
Markt auswirken. Darüber hinaus werden auch durch die vor kurzem erfolgte Erschließung riesiger Erdgasfelder im
Norden der USA mittels der umstrittenen Fracking-Methode die Exporteinnahmen Kanadas zurückgehen.
50
Statista: „Kanada - Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2014 | Statistik“.
Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Industry Canada“, form, ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&reportType=TB&timePeriod=5%7CC
omplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=ALL&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 1.12.2014).
52 Ebd.
53 Ebd.
54 Statistics Canada: „Earnings, average hourly for hourly paid employees, by industry (All industries)“, 31.03.2014,
http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/labr74a-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
55 Statistics Canada: „Economic indicators, by province and territory (monthly and quarterly) (Canada)“, 28.11.2014,
http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02a-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
56 Statistics Canada: „Consumer Price Index, historical summary (1994 to 2013)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ46a-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
57 Statistics Canada: „Annual Average Unemployment Rate“.
58 Statistics Canada: „Canada at a Glance 2012 - International trade“.
59 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Total Exports Top 10 Countries“, form, ohne
Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&reportType=TE&timePeriod=5%7CC
omplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=TOP&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 1.12.2014).
60 US Government Printing Office: „ENERGY INDEPENDENCE AND SECURITY ACT OF 2007“, http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW110publ140/html/PLAW-110publ140.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
51
16
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Auch aufgrund dieser Entwicklung ist es für Kanada von besonderem Interesse, seinen Außenhandel weiter zu
diversifizieren. Es bestehen bereits Freihandelsabkommen mit den Ländern Chile, Peru, Kolumbien, Panama, Costa Rica,
Honduras, Israel, Jordanien, sowie der European Free Trade Association (EFTA), in der sich die Nicht-EU-Länder
Island, Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz zusammengeschlossen haben. 61 Der Weg für die Einrichtung einer
kanadisch-europäischen Freihandelszone ist nach vierjähriger Verhandlungszeit durch Abschluss der Verhandlungen des
Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) mit der EU im Oktober 2014 geebnet worden. Im September
2014 wurde der Text des Freihandelsabkommens in Ottawa veröffentlicht. 62 Dieses Abkommen stellt nach der NAFTAZone für Kanada das zweitwichtigste Handelsabkommen dar, da es den Zugang zu einem Markt von 500 Mio.
Verbrauchern eröffnet. Zudem wird erwartet, dass es zu einer Senkung der Einfuhrzölle auf beiden Seiten beitragen wird
und die internationale Mitarbeitermobilität erhöht. Nach der Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten sowie der kanadischen
Provinzen wird das Inkrafttreten des Abkommens für Mitte 2015 erwartet. 63 Kanada ist zudem Mitglied der World Trade
Organization (WTO), der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), der Weltbank und des
Internationalen Währungsfonds. Des Weiteren ist Kanada Mitglied des G8-Bündnisses der größten Industrienationen.
Tab. 3 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Alberta
Indikator
2010
2011
2012
2013
264.164
279.277
291.855
302.966
3,3
5,2
4,3
3.6
24,14
25,07
25,67
26,74
Konsumgüterpreisanstieg67
1,0
2,4
1,1
1,4
Arbeitslosenquote in %68
6,5
5,5
4,6
4,6
BIP (real) in Mio.
BIP
(real)65
CAD64
Veränderungen in % im Vergleich zum Vorjahr
Durchschnittsstundenlohn in CAD66
Quelle: Eigene Darstellung, 2014
Die drei westlichen Provinzen Alberta, British Columbia und Saskatchewan stellen gemeinsam mehr als ein
Drittel des nationalen Bruttoinlandsprodukts. Damit zählen sie, angeführt von Alberta mit 17,9 % des nationalen BIP,
nach Ontario und Quebec zu den wichtigsten wirtschaftlichen Zugpferden Kanadas. Einen Überblick über die
Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren der drei Provinzen geben die Tabellen drei bis fünf. Der Gesamtwert
der Wirtschaftsleistung in Alberta betrug im Jahr 2013 knapp 303 Mio. CAD, in British Columbia 215 Mio. CAD und in
Saskatchewan 62 Mio. CAD. Die Wirtschaft in den drei westkanadischen Provinzen hat sich nach der Krise wieder erholt
und verzeichnet seit 2010 durchgängig ein positives Wachstum. In Alberta und Saskatchewan lagen die Wachstumsraten
seit 2011 konsequent über dem nationalen Durchschnitt – 2013 konnte Saskatchewans Wirtschaft im Vergleich zum
Vorjahr sogar um 4,7 % wachsen und hatte damit eine mehr als doppelt so hohe Rate wie der Durchschnitt (2,01 % auf
Föderalebene). Dadurch war die Provinz an dritter Stelle der wachstumsreichsten Provinzen und Territorien, nach
Nunavut und Neufundland. Doch auch die Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in British Columbia lässt auf eine
stabile Entwicklung der Wirtschaft schließen. Das Wachstum war in den letzten vier Jahren stets nah am nationalen
Durchschnitt und lag zuletzt bei 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
61
Foreign Affairs Trade and Development Canada Government of Canada: „Canada’s Free Trade Agreements“,
http://www.international.gc.ca/trade-agreements-accords-commerciaux/agr-acc/fta-ale.aspx?lang=eng (zugegriffen am 1.12.2014).
62 Government of Canada, Foreign Affairs Trade and Development Canada: „Canada-European Union: Comprehensive Economic and Trade
Agreement (CETA)“, 2014, http://international.gc.ca/trade-agreements-accords-commerciaux/agr-acc/ceta-aecg/understandingcomprendre/chronology-chronologie.aspx?lang=eng (zugegriffen am 1.12.2014).
63 Boris Alexander, Germany Trade and Invest: „GTAI - Zoll - Kanada und EU beschließen Freihandelsabkommen“, 24.10.2013,
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/zoll,did=900248.html (zugegriffen am 1.12.2014).
64 Statistics Canada: „Real gross domestic product, expenditure-based, by province and territory“, 05.11.2014, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/econ50-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
65 Statistics Canada: „Gross domestic product by industry, millions of chained (2002) dollars“, 2013, http://www.statcan.gc.ca/dailyquotidien/120427/t120427a001-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
66 Statistics Canada: „Earnings, average hourly for hourly paid employees, by industry (All industries)“.
67 Statistics Canada: „Consumer Price Index, by province (Alberta)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ09j-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
68 Statistics Canada: „Annual Average Unemployment Rate“.
17
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Tab. 4 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in British Columbia
Indikator
BIP (real) in Mio.
CAD69
2010
2011
2012
2013
200.628
206.225
211.124
215.218
3,2
2,9
2,3
1,9
20,91
21,39
22,14
22,74
1,3
2,4
1,1
-0,1
7,6
7,5
6,7
6,6
BIP (real)70Veränderungen in % im Vergleich zum Vorjahr
Durchschnittsstundenlohn in CAD71
Konsumgüterpreisanstieg72
Arbeitslosenquote in
%73
Quelle: Eigene Darstellung, 2014
Tab. 5 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Saskatchewan
Indikator
BIP (real) in Mio. CAD74
2010
2011
2012
2013
54.756
57.938
59.737
62.716
4,2
4,8
3,0
4,7
BIP (real)75 Veränderungen in % im Vergleich zum Vorjahr
21,65
22,53
23,61
24,58
Konsumgüterpreisanstieg77
1,4
2,8
1,6
1,5
Arbeitslosenquote in %78
5,2
5,0
4,7
4,0
Durchschnittsstundenlohn in CAD76
Quelle: Eigene Darstellung, 2014
Nachdem sich die Arbeitslosenquote in den drei Provinzen im Zuge der Finanzkrise erhöhte, lässt sich in den letzten
Jahren ein beständiger Rückgang verzeichnen. Nach dem nationalen Hoch im Jahr 2009 von 8,3 % 79 nahm die
Arbeitslosenquote sowohl kanadaweit (7,1 % im Jahr 2013) als auch in den Provinzen ab. Die Provinz Saskatchewan
verzeichnete 2013 sogar die niedrigste Arbeitslosigkeit im Land, mit einem Prozentsatz von nur 4,0 %. Die Provinz konnte
auch die Jahre davor eine ausgesprochen niedrige Arbeitslosenquote vorweisen, die seit 1976 die 8,3 % Quote (1993)
nicht übertraf. Doch auch Alberta und British Columbia konnten ihre Quote in den letzten drei Jahren durchgehend
senken und liegen im Jahr 2013 mit Quoten von respektive 4,6 % und 6,6 % unter dem Landesdurchschnitt. Darüber
hinaus spricht die Zunahme des Durschnittslohns in allen drei Provinzen für eine graduelle Erholung der Wirtschaft seit
2009. Der Arbeitsmarkt in Westkanada zeichnet sich ebenso wie in Gesamtkanada durch ein großes Potential an
hochqualifizierten Arbeitskräften aus. 92 % der Bevölkerung British Columbias haben mindestens einen
Bildungsabschluss entsprechend der Sekundarstufe II (vgl. Gesamtkanada: 89 %; OECD-Staaten: 75 %). In Alberta haben
89 % einen solchen Abschluss, in Saskatchewan 87 %.80 Einen Abschluss im Bereich der tertiären Bildung haben 38 % der
Bevölkerung Saskatchewans, 47 % der Bevölkerung Albertas und 50 % der Bevölkerung British Columbias.81 Die drei
Provinzen liegen auch hier im oberen Durchschnitt, verglichen mit den restlichen Provinzen und Territorien des Landes.
69
Statistics Canada: „Real gross domestic product, expenditure-based, by province and territory“.
Statistics Canada: „Gross domestic product by industry, millions of chained (2002) dollars“.
71 Statistics Canada: „Earnings, average hourly for hourly paid employees, by industry (All industries)“.
72 Statistics Canada: „Consumer Price Index, by province (British Columbia)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ09k-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
73 Statistics Canada: „Annual Average Unemployment Rate“.
74 Statistics Canada: „Real gross domestic product, expenditure-based, by province and territory“.
75 Statistics Canada: „Gross domestic product by industry, millions of chained (2002) dollars“.
76 Statistics Canada: „Earnings, average hourly for hourly paid employees, by industry (All industries)“.
77 Statistics Canada: „Consumer Price Index, by province (Saskatchewan)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ09i-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
78 Statistics Canada: „Annual Average Unemployment Rate“.
79 Ebd.
80 Statistics Canada: „Table A.1.2 Percentage of the 25- to 64-year-old population that has attained at least upper secondary education, by age
group and sex, Canada, provinces and territories, 2011“, 07.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/pub/81-604-x/2013001/tbl/tbla1.2-eng.htm
(zugegriffen am 1.12.2014).
81 Statistics Canada: „Table A.1.3 Percentage of the 25- to 64-year-old population that has attained tertiary education, by age group and sex,
Canada, provinces and territories, 2011“, 07.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/pub/81-604-x/2013001/tbl/tbla1.3-eng.htm (zugegriffen am
1.12.2014).
70
18
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
3.1.4
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Als Einfuhrland steht Deutschland, nach den USA, China, Mexiko und Japan, an fünfter Stelle auf der Liste der
wichtigsten Partner. Dabei stammten im Jahr 2013 3,24 %82 aller importierten Waren im Gesamtwert von 475 Mrd.
CAD83 aus Deutschland, was einem Nominalwert von 15,4 Mrd. CAD entspricht.
Tab. 6 Kanadische Importe aus der Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2009-2013
Waren
2009
2010
2011
2012
2013
Kraftfahrzeuge und –teile
2.712
3.374
3.650
4.190
4.097
Kernreaktoren, Kessel, Maschinen, mechanische Geräte
und Teile davon
2.308
2.178
2.666
3.318
3.763
1.181
1.142
1.183
1.259
1.552
Elektrische Maschinen, Geräte und Teile davon
845
955
1.048
1.251
1.395
Optik
708
703
819
861
903
Kunststoffe und Kunststoffwaren
217
225
260
264
285
Eisen- und Stahlwaren
228
208
277
257
278
Verschiedene Erzeugnisse der chemischen Industrie
209
230
224
230
222
Eisen und Stahl
143
229
249
235
205
Organische chemische Erzeugnisse
327
250
219
211
200
1.944
1.793
2.192
2.221
2.498
10.822
11.287
12.787
14.297
15.399
Pharmazeutische Erzeugnisse
Sonstige
Gesamt
Quelle: Industry Canada, 201484
Der Gesamtwert der aus Deutschland importierten Güter steigerte sich damit gegenüber dem Vorjahr um 7,7 %. Im
Vergleich zum ersten bis dritten Quartal 2013, in dem sich der Gesamtwert der Waren aus Deutschland auf 11,6 Mrd.
CAD belief, betrug der Gesamtwert für denselben Zeitraum im Jahr 2014 bereits 12,2 Mrd. CAD, sodass auch für das Jahr
2014 insgesamt mit einem Zuwachs der Importe aus Deutschland nach Kanada zu rechnen ist85. Die Warengruppe mit
dem größten Anteil stellten Kraftfahrzeuge und -teile mit 29,3 % dar (vgl. Tab. 6).
Hinsichtlich des Warenexportes sind neben den USA vor allem China, Großbritannien, Japan und Mexiko die wichtigsten
Absatzländer Kanadas. Deutschland nahm im Jahr 2013 mit rund 0,7 % (3,5 Mrd. CAD) aller Exporte Kanadas die neunte
Position ein.86 Dabei nahmen in den vergangenen Jahren vor allem die Exporte pharmazeutischer Erzeugnisse sowie von
Maschinen und mechanischen Geräten deutlich zu.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten kanadischen Exportgüter in die Bundesrepublik Deutschland.
82
Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Imports from Germany Top 25 Chapters“, form,
ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=Top25_2&productType=HS6&reportType=TI&timePeriod=5%7
CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCodes=155&grouped=GROUPED&runReport=true
(zugegriffen am 1.12.2014).
83 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Imports Germany Value in CAD“, form, ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=HS6&reportType=TI&timePeriod=5%7CCom
plete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCodes=155&grouped=GROUPED&runReport=true
(zugegriffen am 1.12.2014).
84 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Imports from Germany Top 25 Chapters“.
85 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Imports Germany Value in CAD“.
86 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Total Exports Top 10 Countries“.
19
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Tab. 7 Kanadische Exporte in die Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2009-2013
2009
2010
2011
2012
2013
Kernreaktoren, Kessel, Maschinen, mechanische Geräte
601
637
652
689
605
Erze
625
939
533
527
403
77
199
166
172
245
Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge, Teile davon
683
304
519
307
221
Elektrische Maschinen, Geräte und Teile davon
176
199
210
238
215
Perlen, Edelsteine, Schmucksteine, Edelmetalle
82
160
206
205
201
Optik
187
170
196
180
196
Mineralische Brennstoffe, Mineralöle, Destillationserzeugnisse, bituminöse Stoffe, Mineralwachse
192
264
245
121
138
Zellstoffe
45
36
31
71
79
Pharmazeutische Erzeugnisse
64
98
97
104
78
Kraftfahrzeuge und -teile
78
69
71
68
68
969
898
1.060
967
923
3.734
3.937
3.955
3.578
3.456
Waren
Chemikalien, Komponenten seltener Metalle und radioaktive
Elemente
Sonstige
Gesamt
Quelle: Industry Canada, 201487
Die Entwicklung des Außenhandels der Provinzen Alberta, British Columbia und Saskatchewan verlief nahezu
parallel zur Entwicklung in Gesamtkanada. Nach einem Einbruch des Außenhandels im Jahr 2009 sind sowohl das
Import- als auch das Exportvolumen der Provinzen in den Jahren 2010 bis 2013 wieder kräftig angestiegen. Der
Gesamtwert der Wareneinfuhr Albertas betrug 2013 73,7 Mrd. CAD. Demgegenüber stand die Warenausfuhr mit einem
Gesamtwert von ca. 103,6 Mrd. CAD und führte dementsprechend zu einem Handelsbilanzüberschuss in Höhe von 29,9
Mrd. CAD.88 Saskatchewan verzeichnete im selben Jahr Exporte in einer Höhe von 32,4 Mrd. CAD und Importe in einer
Höhe von 11,2 Mrd. CAD 89 . Die wirtschaftliche Situation British Columbias hat sich seit 2009 verbessert, die
Handelsbilanz bleibt jedoch auch 2013 negativ 90 . Wichtigster internationaler Handelspartner aller drei westlichen
Provinzen sind, wie auch auf Bundesebene, die im Süden der Provinz direkt angrenzenden Vereinigten Staaten. Fast
90 %91 der Exporte Albertas, 64 % der Exporte Saskatchewans92 und 46 % der Exporte British Columbias gehen in die
87
Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Total Exports“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=Top25_2&productType=HS6&reportType=TE&timePeriod=5%
7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCodes=155&grouped=GROUPED&runReport=true
(zugegriffen am 1.12.2014).
88 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Export Alberta Trade Balance“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P48&searchType=All&productType=HS6&reportType=TB&timePeriod=5%7CCom
plete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=ALL&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
89 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Saskatchewan Trade Balance Germany“, form, ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P47&searchType=All&productType=HS6&reportType=TB&timePeriod=5%7CCom
plete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCodes=155&grouped=GROUPED&runReport=true
(zugegriffen am 2.12.2014).
90 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - BC Trade Balance Germany“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P59&searchType=All&productType=HS6&reportType=TB&timePeriod=5%7CCom
plete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCodes=155&grouped=GROUPED&runReport=true
(zugegriffen am 2.12.2014).
91 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Alberta Exports Top 10 Countries“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P48&searchType=All&productType=HS6&reportType=TE&timePeriod=5%7CCom
plete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=TOP&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
20
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
USA. Gleichzeitig sind die Vereinigten Staaten für alle drei Provinzen wichtigster Partner bei der Wareneinfuhr und
belegen dort jeweils Platz eins. Der Handel der Provinzen mit Deutschland ist derzeit noch vergleichsweise gering. Alle
drei Provinzen importierten 2013 mehr Güter aus Deutschland als sie exportierten. Hinsichtlich der Wareneinfuhr nimmt
Deutschland beim Handel mit Alberta mit einem Anteil von knapp 2,1 %93 die vierte Position nach den USA, China und
Mexiko ein, in British Columbia und Saskatchewan ist der Anteil im Vergleich mit deren anderen Partner aktuell noch
verschwindend gering.
3.1.5
Einfuhrbestimmungen
Für den Import von Gütern ist die kanadische Zollbehörde, die Canadian Border Services Agency zuständig, die
detaillierte Auskünfte zu den Einfuhrbestimmungen erteilt. Die konkreten Voraussetzungen für die Einfuhr von Gütern
zum Verkauf auf dem kanadischen Markt hängen von der einzuführenden Ware ab. In der Regel muss zunächst eine
Business Number für ein Import-Export-Konto bei der kanadischen Einkommenssteuerbehörde Canada Revenue
Agency beantragt werden. Des Weiteren ist eine genaue Beschreibung der Produkte (insbesondere Herkunft)
einzureichen, welche unter Umständen auch darlegen muss, dass die geltenden Sicherheitsstandards und Auflagen
eingehalten werden.94
Nach Zulassung der Ware zur Einfuhr nach Kanada ist bislang für jedes Importgut eine zolltarifliche Einstufung
vorzunehmen. Die zehnstellige Tarifklassifizierungsnummer die zur Ermittlung der jeweiligen Zollrate (Custom Tariff)
erforderlich ist, richtet sich in Kanada nach dem international anerkannten Harmonized Commodity Description and
Coding System (HS) der World Customs Organization. 95 Eine derartige zolltarifliche Einstufung dürfte nach
Inkrafttreten des CETA-Abkommens weitgehend gegenstandslos werden. Anschließend ist zu prüfen, ob auf die
einzuführenden Güter die Mehrwertsteuer (z. B. die Goods and Services Tax (GST)) oder Verbrauchsteuer (Excise Tax
oder Excise Duty) zu entrichten ist. Zu prüfen ist auch, ob eine Befreiung von der Mehrwertsteuer, wie beispielsweise bei
landwirtschaftlichen Produkten, in Frage kommt.
Die Canadian Border Services Agency ist darüber hinaus über den Wert der zu importierenden Güter, die Transportart
sowie über den Verkäufer oder die Spediteure zu informieren. Eine Freigabe zur Einfuhr erfolgt erst nach Bezahlung aller
erforderlichen Gebühren und Steuern.
Händler von energiebetriebenen Produkten werden auf das seit 2002 geltende Canada Customs and Revenue Agency’s
(CCRA) Administrative Monetary Penalty System (AMPS) hingewiesen. Hiernach wird demjenigen ein Bußgeld
auferlegt, der gegen die Zollregelungen verstößt (z. B. bei Verstoß gegen die vollständige und fristgerechte Vorlage der
notwendigen Informationen und Frachtpapiere). 96
3.1.6
Investitionsklima und –förderung
Laut dem Doing Business Report 2014 der Weltbank gehört Kanada in der Gesamtbewertung hinsichtlich
Wirtschaftskraft und Investitionsfreundlichkeit zu den 20 attraktivsten Ländern der Welt und liegt zwei Plätze vor
Deutschland. Dabei zeichnet sich Kanada als Wirtschaftsstandort vor allem durch die rasche Kreditgewährung für
Unternehmen, die relativ niedrige Unternehmenssteuer sowie eine hohe Informationstransparenz bei
Investitionsmöglichkeiten und -aktivitäten aus. Insbesondere in der Kategorie weltweite Markteinstiegschancen steht
Kanada sehr gut da und belegt den zweiten Platz. Bereitwillige Investoren sowie geringe administrative Hürden
ermöglichen einen vergleichsweise schnellen Markteinstieg, fördern Unternehmensgründungen und schaffen ein gutes
Investitionsklima, welches in den vergangenen Jahren zusätzlich durch ein stetiges Wirtschaftswachstum und niedrige
92
Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Saskatchewan Exporte Top 10 Countries“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P47&searchType=All&productType=HS6&reportType=TE&timePeriod=5%7CCom
plete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=TOP&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
93 Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Alberta Exports Top 10 Countries“.
94 Canada Border Services Agency: „Step-by-Step Guide to Importing Commercial Goods into Canada“, 01.04.2014, http://www.cbsaasfc.gc.ca/import/guide-eng.html (zugegriffen am 2.12.2014).
95 Canada Border Services Agency: „Harmonized Commodity Description and Coding System“, 02.02.2004, http://www.cbsa-asfc.gc.ca/tradecommerce/tariff-tarif/hcdcs-hsdcm/menu-eng.html (zugegriffen am 2.12.2014).
96 Natural Resources Canada: „Canada Customs and Revenue Agency’s Administrative Monetary Penalty System“, 2002,
http://www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-standards/7277 (zugegriffen am 2.12.2014).
21
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Leitzinsen begünstigt wurde. Ein weiterer Standortvorteil ist die Gewährleistung eines effektiven Investoren- und
Insolvenzschutzes. Verbesserungsbedarf besteht hingegen bei den Vertragsregelungen, Baugenehmigungen und bei der
Gewährleistung eines industriellen Elektrizitätszugangs.97
Das Investitionsvolumen umfasste in Kanada im Jahr 2013 rund 398,2 Mrd. CAD (+1,7 %; 2012: +4,8 %).,98 Die größten
Anteile entfielen dabei auf den Wohnungsbau (26,3 %), den Bergbau sowie die Öl- und Gasgewinnung (19,9 %), die
öffentliche Verwaltung (10,2 %) und die Energieversorgung (7,9 %). Dabei handelt es sich zum Großteil um private
Investitionen. Nur etwa ein Viertel der Investitionen stammen aus öffentlicher Hand, da sich Bundes- und
Provinzregierungen um eine ausgeglichene Haushaltsführung bemühen.
Auch ausländische Direktinvestitionen haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2013
beliefen sie sich auf rund 686 Mrd. CAD, was einem Zuwachs von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.99 Mit einem
Anteil von 52 % kamen dabei mehr als die Hälfte der ausländischen Direktinvestitionen aus den USA. Investitionen aus
Europa machten 31,9 % aus, wovon etwa 4,6 % (10,1 Mrd. CAD) auf Deutschland entfielen. Von ausländischen
Direktinvestitionen profitierten dabei insbesondere der güterproduzierende Sektor (30,5 %), der Bergbau sowie die Ölund Gasgewinnung (20 %).100 Die starken Wirtschaftsbeziehungen zu den USA zeigen sich auch anhand des Volumens
der kanadischen Direktinvestitionen in andere Länder. Ein Anteil von 59,6 % der insgesamt im Jahr 2013 in Höhe von
779 Mrd. CAD getätigten Investitionen floss dabei dem südlichen Nachbarn zu. Ein Prozent (8,3 Mrd. CAD) der von
Kanada getätigten Direktinvestitionen flossen 2013 nach Deutschland.101
Kanada zeigt, auch durch die Unterhaltung der nationalen Investitionsförderungsgesellschaft Invest in Canada, dass es
die Bedeutung ausländischer Investitionen für ein anhaltendes Wirtschaftswachstum und die Stärkung von Innovation
und Technologie erkannt hat. Neben zahlreichen Fördermaßnahmen auf Bundes- und Provinzebene werden auf diese
Weise gezielt Dienstleistungen zur Unterstützung von Investitionsvorhaben angeboten. Insbesondere zur verstärkten
Ansiedlung von Zukunftstechnologien wurden finanzielle sowie nichtmonetäre Anreize, wie beispielsweise
Steuergutschriften geschaffen.
97
World Bank Group: „Doing Business 2014 - Understanding Regulations for Small and Medium-Size Enterprises“, 2013,
http://www.doingbusiness.org/reports/global-reports/doing-business-2014 (zugegriffen am 2.12.2014).
98 Statistics Canada: „The Daily — Private and public investment, 2013“, 27.02.2013, http://www.statcan.gc.ca/dailyquotidien/130227/dq130227a-eng.htm (zugegriffen am 2.12.2014).
99 Statistics Canada: „CANSIM - 376-0051 - International investment position, Canadian direct investment abroad and foreign direct investment
in Canada, by country“, 01.12.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a05?lang=eng&id=3760051&pattern=3760051&searchTypeByValue=1&p2=35 (zugegriffen am 2.12.2014).
100 Statistics Canada: „CANSIM - 376-0052 - International investment position, Canadian direct investment abroad and foreign direct
investment in Canada, by North American Industry Classification System (NAICS) and region“, 01.12.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a05?lang=eng&id=3760052&pattern=3760052&searchTypeByValue=1&p2=35 (zugegriffen am
2.12.2014).
101 Statistics Canada: „CANSIM - 376-0051 - International investment position, Canadian direct investment abroad and foreign direct
investment in Canada, by country“.
22
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
3.2
Energiemarkt
Kanada verfügt über eine Vielzahl an natürlichen und energetischen Ressourcen. Im weltweiten Vergleich steht Kanada
an fünfter Stelle der größten Energieproduzenten. Auch nach Deckung des hohen Eigenkonsums verfügt Kanada noch
über einen erheblichen Überschuss an Ressourcen zum Handel auf dem Weltmarkt. Das Land ist der wichtigste
Energielieferant der Vereinigten Staaten und gewinnt auch für die wachsenden asiatischen Ökonomien an Bedeutung. Zu
den wichtigsten Exporten des Landes zählen Erdöl, Erdgas, Kohle und Elektrizität.
3.2.1
Energieerzeugung und –verbrauch
Von 2012 auf 2013 erhöhte sich Kanadas Primärenergiegewinnung um 3,3, % auf 17.912 PJ. Zur
Primärenergiegewinnung nutzt Kanada zu einem Anteil von 44 % Erdöl, zu 34 % Erdgas und zu 8,6 % Stein- und
Braunkohle (Stand 2013). Trotz des gesättigten Energiehaushaltes durch die großen klassischen Rohstoffvorkommen,
nutzt das Land außerdem den Vorteil seiner geografischen Lage zur Nutzung von alternativen Energien aus Wasser-,
Wind- und Solarenergie sowie aus Biomasse und Kernenergie (9,7 %)(vgl. Tab. 8). Seit 2010 wird zum ersten Mal der
größte Anteil der Primärenergie aus Erdöl und nicht mehr aus Erdgas gewonnen. 102
Dabei gibt es große Unterschiede unter den
Provinzen, die größtenteils von den lokalen
Rohstoffvorkommen abhängen (vgl. Abb. 5).
Primärenergiequelle
Kanada Deutschland
Beispielsweise befindet sich das Erdölvorkommen
vor allem im Westen Kanadas in den Provinzen
44 %
33 %
Erdöl
British Columbia und Alberta. Dahingegen wird vor
34 %
21 %
Erdgas
allem in den östlichen Provinzen sowie in British
Columbia Energie aus Wasserkraft gewonnen, die
8,6 %
25 %
Stein- und Braunkohle
mit
7,5 %
einen
Großteil
der
Gesamtenergieproduktion
aus
erneuerbaren
9,7
%
Erneuerbare
Energien
&
Kernenergie
Energien ausmacht. 105 Alberta produziert dabei
mehr als 62 % der nationalen Primärenergie,
12 %
Erneuerbare Energien
gefolgt von British Columbia (14,1 %) und
Saskatchewan (8,7 %). Die drei westkanadischen
8%
Kernenergie
Provinzen stellen damit zusammen mehr als 85 %
3,5%
1%
Sonstige
der nationalen Energieerzeugung. 106 In der
Zusammenstellung
ihres
Energiemixes
Quelle: Eigene Darstellung, 2014
unterscheiden sich die Provinzen stark. Während
die Provinz Alberta mehr als 90 % ihrer Energie aus
Erdöl und -gas gewinnt107, stillt British Columbia 57,5 % des Bedarfs durch Erdgas108 und Saskatchewan 83,32 % aus
Erdöl und –gas 109 . Die Hälfte (50 %) der Wärmeenergie in Haushalten wurde 2011 aus dem Energieträger Erdgas
Tab. 8 Primärenergiequellen im Vergleich Deutschland (2013)103
und Kanada (2013)104, in %
102
Statistics Canada: „Report on Energy Supply and Demand in Energy“, http://www.statcan.gc.ca/pub/57-003-x/57-003-x2015002-eng.pdf
(zugegriffen am 25.3.2015).
103 BMWi: „Energiestatistiken“, https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken-energiegewinnung-energieverbrauch,
(zugegriffen am 2.12.2014).
104 Statistics Canada: „Report on Energy Supply and Demand in Energy“.
105 Natural Resources Canada: „Additional Statistics on Energy“, 2013, http://www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239 (zugegriffen
am 2.12.2014).
106 Ebd.
107 Canadian Center for Energy Information: „Energy by the numbers - Alberta“, 2013,
http://www.centreforenergy.com/FactsStats/MapsCanada/AB-EnergyMap.asp (zugegriffen am 2.12.2014).
108 Canadian Center for Energy Information: „Energy by the numbers - British Columbia“, 2013,
http://www.centreforenergy.com/FactsStats/MapsCanada/BC-EnergyMap.asp (zugegriffen am 2.12.2014).
109 Canadian Center for Energy Information: „Energy by the numbers - Saskatchewan“, 2013,
http://www.centreforenergy.com/FactsStats/MapsCanada/SK-EnergyMap.asp (zugegriffen am 2.12.2014).
23
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
gewonnen. Elektrizität wurde zu einem Anteil von 39 % genutzt. Heizöl mit einem Anteil von 7 % sowie Holz und
Holzpelletes mit einem Anteil von 6 % spielten eine geringere Rolle bei der Wärmeenergieerzeugung.110
Der Endenergieverbrauch bezieht sich
im Gegensatz zum Primärenergieverbrauch
auf die Energiemenge, die von den
Endverbrauchern nach der Umwandlung der
Primärenergie (Primärenergiegewinnung) in
den Energieformen wie Strom, Wärme,
Brennstoffe oder Kraftstoffe genutzt wird.
Der Gesamtenergiebedarf in Kanada im Jahr
2013 lag bei 8.289 PJ. Damit hat Kanada als
hochentwickelte Industrienation mit 7,2 t
Öläquivalent pro Einwohner (2012) einen
der höchsten Pro-Kopf-Energieverbrauche
weltweit (vgl. Deutschland: 3,8 t; USA:
6,8 t). 112 Bis 2035 wird mit einem weiteren
Quelle: Canada West Foundation, 2012111
Anstieg des Energiebedarfs um 29 % auf
13.654 PJ gerechnet (gegenüber 2011).113 Der
hohe Eigenenergiebedarf ergibt sich zumindest teilweise aus den klimatischen und geografischen Gegebenheiten des
Landes.
Abb. 5 Pro-Kopf-Verteilung der Primärenergieerzeugung in Kanadas
Provinzen 2010, in GJ
Abb. 6 Energieverbrauch der Provinzen in TJ, Vergleich 2010 und 2013
2,500,000
2,000,000
1,500,000
1,000,000
500,000
0
2010
2013
Quelle: Eigene Darstellung nach Statistics Canada, 2013114und 2015115
110
Statistics Canada: „Households and the Environment: Energy Use: Analysis“, http://www.statcan.gc.ca/pub/11-526-s/2013002/part-partie1eng.htm (zugegriffen am 25.3.2015).
111 Canada West Foundation: „State of the West: Energy - 2012 Western Canadian Energy Trends“, 2012, http://cwf.ca/publications-1/state-ofthe-west-energy-2012-western-canadian-energy-trends (zugegriffen am 2.12.2014).
112 Worldbank: „Energy use (kg of oil equivalent per capita) | Data | Table“, 2014,
http://data.worldbank.org/indicator/EG.USE.PCAP.KG.OE?order=wbapi_data_value_2012+wbapi_data_value+wbapi_data_valuelast&sort=asc (zugegriffen am 2.12.2014).
113 National Energy Board: „Avenir énergétique du Canada en 2013 -“, 2013, https://www.neb-one.gc.ca/nrg/ntgrtd/ftr/2013/2013nrgftr-fra.pdf
(zugegriffen am 2.12.2014).
114 Statistics Canada Government of Canada: „Canada Year Book, 2012“, 2013, http://www.statcan.gc.ca/pub/11-402-x/11-402-x2012000eng.htm (zugegriffen am 2.12.2014).
115 Statistics Canada: „Report on Energy Supply and Demand in Energy“.
24
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
In Abb. 6 wird erläutert, wie sich der Endenergieverbrauch auf die Provinzen in den Jahren 2010 und 2013 verteilte.
Dabei wird ersichtlich, dass die bevölkerungsreichste Provinz Ontario am meisten konsumiert, dicht gefolgt von Alberta
und Quebec. Saskatchewan und British Columbia liegen ebenfalls in den Top 5 der energieverbrauchenden Provinzen im
Jahr 2010. Seit 2010 hat Alberta seinen Anteil am Energieverbrauch erhöht und verzeichnete im Jahr 2012 einen
Zuwachs von 4,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Andere Provinzen, deren Verbrauch sich im gleichen Zeitraum ebenfalls
erhöhte, sind Manitoba (5,7 %), Saskatchewan (1,5 %) und British Columbia (0,8 %). In allen anderen Provinzen und
Territorien sind Rückgänge zu verzeichnen, die sich auf Fortschritte im Bereich der Energieeffizienz zurückführen
lassen.116 Die drei westlichen Provinzen Kanadas zählen somit nicht nur zu den wichtigsten Primärenergieproduzenten,
sondern auch zu den größten Konsumenten.
Abb. 7 Primärenergieverbrauch nach Sektoren in %, vergangenes und prognostiziertes Wachstum
Quelle: National Energy Board, 2013117
Im Jahr 2013 war mit 32,5 % des Gesamtenergieverbrauchs (primär und sekundär) der Transportsektor der größte
Energieverbraucher, dicht gefolgt vom industriellen Sektor mit knapp 32 %. Der Energieverbrauch konzentriert sich
dabei größtenteils auf einige wenige energieintensive Industriezweige wie die Eisen-, Stahl- und Aluminiumindustrie, die
Zement- und chemische Industrie, die Papier- und Zellstoffindustrie, die Erdölaufbereitung sowie die Öl- und
Erdgasgewinnung. Etwa 16 % des Gesamtenergiebedarfs entfielen zudem auf den Wohnbereich. Dieser Bereich umfasst
die Heizung von Gebäuden und Wasser, die Beleuchtung sowie die Bedienung sämtlicher häuslicher Geräte und
Einrichtungen.118 Den Prognosen zufolge wird bis 2035 insbesondere der Energiebedarf des Industriesektors mit einer
Wachstumsrate von durchschnittlich 1,4 % pro Jahr weiter zunehmen und damit auch zukünftig der größte
Energiekonsument Kanadas bleiben (vgl. Abb. 7).
116
Statistics Canada: „The Daily — Energy supply and demand, 2012“, 10.12.2013, http://www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/131210/dq131210aeng.htm (zugegriffen am 2.12.2014).
117 National Energy Board: „Avenir énergétique du Canada en 2013 -“.
118 Statistics Canada: „Report on Energy Supply and Demand in Energy“.
25
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
3.2.2
Strommarkt und Elektrizitätspreise
Die Hauptquelle der Stromerzeugung in Kanada (Stand 2013) ist die Wasserkraft (63 %), gefolgt von Kohle (15 %),
Kernkraft (13 %), Gasturbinen (7 %) und Windenergie (2 %). Damit ist Kanada im weltweiten Vergleich nach China und
Brasilien der drittgrößte Produzent von Elektrizität aus Wasserkraft. 119 2013 wurde nur 0,06 % der Elektrizität aus
Solarstrom gewonnen. Abb. 8 gibt einen Überblick über die Anteile der jeweiligen Energieträger an der
Elektrizitätserzeugung im Jahr 2013 in Kanada sowie in den drei westlichen Provinzen. Es wird deutlich, dass die
Stromerzeugung regional sehr unterschiedlich ist. Während British Columbia fast 90 % seiner Elektrizität aus
Wasserkraft gewinnt, ist der Anteil desselben Energieträgers in Alberta verschwindend gering (3 %). In Saskatchewan
und Alberta hingegen spielt Kohle als Energieträger eine entscheidende Rolle und ist dort Hauptenergieträger, vor
Wasserkraft und Gas. Wind- und Solarenergie spielen bisher in allen drei Provinzen keine wichtige Rolle und
überschreiten bisher nicht die 3 %-Marke.
Abb. 8 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung, 2013
Wind
2%
Kanada
Kohle
15%
Nuklear
13%
Sonstige
0%
Solar
0%
Alberta
Wasserkraft
3%
Wind
3%
Solar
Kohle
65%
Gasturbinen
29%
Gasturbinen
7%
0%
British Columbia
Kohle
7%
Wasserkraft
63%
Sonstiges
4%
Gasturbinen
2%
Gasturbinen
14%
Wasserkraft
87%
Saskatchewan
Wind
0%
Wasserkraft
19%
Kohle
64%
Wind
3%
Quelle: Eigene Darstellung nach Statistics Canada, 2014120
Insgesamt wurden im Jahr 2013 in Kanada 620.444 GWh Strom erzeugt, wovon etwa ein Drittel allein in Quebec
generiert wurde. Darüber hinaus entfiel fast ein Viertel der Stromproduktion auf die Provinz Ontario. Diese beiden
Provinzen erzeugen somit mehr als die Hälfte der gesamtkanadischen Elektrizität. Einen Anteil in Höhe von ca 12 % bzw.
11 % trugen die Provinzen Alberta und British Columbia zu der jährlichen Elektrizitätserzeugung bei. Saskatchewan
erzeugte 2013 fast 4 % der nationalen Elektrizitätsproduktion. Dies wird in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht,
die einen Überblick über den Anteil der Provinzen und Territorien an der kanadischen Elektrizitätserzeugung gibt.
119
Canadian Hydropower Association: „Five Things You Need to Know about Hydropower“, 2014, https://canadahydro.ca/hydro-facts/hydroin-5-points (zugegriffen am 3.12.2014).
120 Statistics Canada: „CANSIM - 127-0007 - Electric power generation, by class of electricity producer“, 01.12.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=1270007&paSer=&pattern=&stByVal=1&p1=1&p2=31&tabMode=dataT
able&csid= (zugegriffen am 3.12.2014).
26
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Tab. 9 Jährliche Elektrizitätserzeugung in den kanadischen Provinzen und Territorien 2013, in GWh
Provinz/Territorium
Elektrizitätsgewinnung,
GWh
Anteil an
gesamtkanadischer
Elektrizitätsgewinnung
Quebec
205.237
33.08%
Ontario
144.703
23.32%
Alberta
72.263
11.65%
British Columbia
Newfoundland and Labrador
67.851
43.077
10.94%
6.94%
Manitoba
36.347
5.86%
Saskatchewan
23.294
3.75%
New Brunswick
15.078
2.43%
10.77
1.74%
Nova Scotia
Northwest Territories
769
0.12%
Prince Edward Island
507
0.08%
Yukon
449
0.07%
98
0.02%
Nunavut
Canada
620.444
Quelle: Eigene Darstellung nach Statistics Canada,
100.00%
2014121
Im internationalen Vergleich mit anderen OECD-Staaten sind die Strompreise in Kanada sehr gering. Während
Privatverbraucher 2013 durchschnittlich 12,07 CAD¢/kWh zahlten (vgl. Deutschland: 25 EUR¢/kWh), zahlten
gewerbliche und industrielle Großverbraucher durchschnittlich sogar nur 9,06 CAD¢/kWh (vgl. Deutschland: 10-13
EUR¢/kWh).
Die Strompreise unterscheiden sich deutlich in den Provinzen, je nach Energiemix, politischen Rahmenbedingungen und
der damit verbundenen Netzbetreiberstruktur. Auch schwanken die Preise in Abhängigkeit von den geografischen
Gegebenheiten und der zu versorgenden Bevölkerungszahl. Provinzen wie Quebec, British Columbia und Manitoba, die
ihre Stromversorgung vorwiegend aus Wasserkraft generieren, weisen außerdem in der Regel niedrigere Strompreise auf
als Provinzen wie Nova Scotia, in denen überwiegend Energie aus fossilen Brennstoffen bezogen wird. Fernab der
Ballungszentren gelegene Gemeinden mit arktischem Klima können teilweise nicht mit günstiger Energie aus Wasser-,
Wind- oder Kernkraft versorgt werden. Insbesondere in Gebieten, die weit von den Ballungszentren entfernt liegen (z. B.
die Nordwest-Territorien, Nunavut), sind die Strompreise vergleichsweise hoch. Diese Gebiete sind häufig nicht an das
Stromversorgungsnetz angeschlossen und beziehen ihre Elektrizität ausschließlich mit Hilfe von Diesel-Generatoren.
Tab. 10 zeigt eine Übersicht der Elektrizitätspreise in den kanadischen Großstädten und verdeutlicht diese regionalen
Schwankungen.
Bei einem Durchschnittsstrompreis von 12,07 CAD¢/kWh für Kanada zahlen Privatverbraucher in Montreal den
geringsten Strompreis in Höhe von 6,87 CAD¢/kWh (industrielle Kunden: 4,88 CAN¢), in Toronto dagegen 12,48
CAD¢/kWh (industrielle Kunden: 10,89 CAD¢/kWh). Tab. 9 verdeutlicht, dass der Strompreis zwischen 2011 und 2013
sowohl für Privatverbraucher als auch für gewerbliche und industrielle Abnehmer gestiegen ist. 122 Der durchschnittliche
Strompreis in Kanada für private Kunden lag noch im Vorjahr 2012 bei 11,85 CAD¢/kWh und wies damit 2013 einen
Preisanstieg von 2 % auf. Der Strompreis für industrielle Kunden lag 2012 noch bei 7,86 CAD¢/kWh und erlebte in
derselben Zeit einen Anstieg um 15,3 %. Im Jahr 2012 erlebte der durchschnittliche Strompreis für private Abnehmer
einen schwachen Rückgang (vgl. Tab. 10), blieb jedoch für industrielle Kunden relativ konstant.
121
Ebd.
National Energy Board, 2013: Perspectives énergétiques pour l’hiver 2013-2014. www.neb-one.gc.ca/clfnsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgytlk/tlkwntr2013/tlkwntr2013-fra.html, abgerufen am 20.12.2013
122
27
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
Tab. 10 Durchschnittsstrompreise in kanad. Großstädten 2013 in CAD¢/kWh123
Calgary, AB
Charlottetown, PEI
Industrie
Gewerbe
Privat
5.000 kW
3.060.000 kWh
14,74 (14,04)
1.000 kW
400.000 kWh
16,03 (15,27)
1.000 kWh
15,55 (14,81)
9,72 (8,53)
14,68 (12,87)
16,95 (14,87)
Edmonton, AB
17,91 (17,06)
18,82 (17,92)
14,60 (13,90)
Halifax, NS
10,73 (9,33)
14,30 (12,44)
16,22 (15,45)
8,13 (7,19)
12,40 (10,98)
13,36 (11,82)
Moncton, NB
5,61 (4,88)
8,49 (7,38)
7,89 (6,87)
11,45 (10,13)
11,97 (10,59)
14,00 (12,39)
Regina, SK
8,44 (7,01)
11,48 (9,53)
15,12 (13,15)
St. John, NL
10,10 (8,94)
11,10 (9,82)
13,17 (12,55)
Toronto, ON
12,31 (10,89)
13,39 (11,85)
14,30 (12,48)
Vancouver, BC
7,03 (6,28)
8,09 (7,23)
9,55 (8,91)
Winnipeg, MB
4,89 (4,39)
6,74 (5,76)
8,73 (7,63)
Montreal, QC
Ottawa, ON
Quelle: Hydro-Québec, 2013124
Das National Energy Board rechnet bis 2035 aufgrund erhöhter Kosten für die Erschließung neuer Energiequellen sowie
des geplanten Ausbaus des Übertragungsnetzes mit einem allgemeinen Preisanstieg von etwa 43 % gegenüber dem
Preisniveau von 2010. 125 Die Preissteigerung lässt sich insbesondere auf die Kosten für die Erschließung neuer
Energiequellen sowie auf den geplanten Ausbau des Übertragungsnetzes zurückführen.
Tab. 11 Preisentwicklung der durchschnittlichen Strompreise für Industrie und private Haushalte in kanad.
Großstädten 2009-2013 in CAD¢/kWh, ohne Steuern
2009
2010
2011
2012
2013
Privat
10,82
10,76
12,15
11,85
12,07
Industrie
6,38
7,01
7,32
7,86
9,06
Quelle: Hydro-Québec, 2013.126
Die Nachfrage nach Elektrizität ist seit 2011 leicht rückläufig: Nach einem Hoch von 581,8 TWh ließ der Verbrauch in den
Folgejahren leicht nach und lag 2013 bei 559,2 TWh 127. Trotz des hohen Eigenverbrauchs exportierte Kanada jährlich
große Anteile der eigenen Elektrizität in die USA, im Jahr 2012 beispielsweise exportierte Kanada im Wert von 1,9 Mrd.
CAD und importierte im Wert von 232 Mio. CAD, sodass ein Handelsüberschuss von etwa 1,67 Mrd. CAD erwirtschaftet
wurde.128 Die Exporte gingen vor allem in die angrenzenden Neuengland-Staaten, New York, den Mittleren Westen sowie
die nordwestlichen Bundesstaaten. Die Hauptexporteure auf kanadischer Seite sind dabei vor allem die Provinzen
Quebec, Ontario, Manitoba und British Columbia.
123
Die ohne Klammern angegebenen Zahlen beinhalten die Steuern.
Hydro Québec: „Comparison of Electricity Prices, 2013“, 2013, http://www.hydroquebec.com/publications/en/comparison_prices/
(zugegriffen am 3.12.2014).
125 National Energy Board: „Canada’s Energy Future 2013 - Energy Supply and Demand Projections to 2035 - An Energy Market Assessment“,
03.10.2014, https://www.neb-one.gc.ca/nrg/ntgrtd/ftr/2013/index-eng.html#s3_1 (zugegriffen am 3.12.2014).
126 Hydro Québec: „Comparison of Electricity Prices, 2013“.
127 National Energy Board: „NEB – Canadian Energy Overview 2013 - Energy Briefing Note“, 26.09.2014, http://www.nebone.gc.ca/nrg/ntgrtd/mrkt/vrvw/2013/index-eng.html (zugegriffen am 4.12.2014).
128 Government of Canada, 2014: Industry Canada – Trade Data Online. www.ic.gc.ca/tdo, abgerufen am 17.12.2013
124
28
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
3.2.3
Energiepolitische Administration und Zuständigkeiten
Auf föderaler Ebene ist das National Energy Board (NEB) für sämtliche grenzüberschreitenden Angelegenheiten der
Energieversorgung zuständig. Es ist dem Ministerium für natürliche Ressourcen, Natural Resources Canada, unterstellt
und hat die Aufgabe einen sicheren und effizienten Energiemarkt zu gewährleisten. Die Zuständigkeit des National
Energy Board umfasst die Zulassung, Regulierung und Verwaltung von Energieversorgungslinien, insbesondere auch im
Hinblick auf den Neubau sowie die weitere Inbetriebnahme von Leitungen. Als Regulierungsbehörde ist das NEB auch
für den Zugang zu bestehenden Leitungen sowie für die Festlegung von Abgaben und Entgelten für den Netzzugang
verantwortlich. Darüber hinaus erteilt es Genehmigungen zum Stromexport, z. B. in die USA. Das National Energy
Board hat diesbezüglich aber vor allem eine beratende Funktion. Es stellt im Vergleich zur deutschen Bundesnetzagentur
keine Regulierungsbehörde dar, die sich auf das Gesamtgebiet des Bundesstaates Kanada bezieht. Vielmehr beschränkt
sich die Zuständigkeit auf alle grenzüberschreitenden, d. h. zwischenstaatliche oder zwischenprovinzielle, Aspekte.129 Für
alle Angelegenheiten technischer Art, die das gesamtkanadische Stromnetz betreffen, ist die North American Electric
Reliability Corporation (NERC) verantwortlich.
Die Mehrzahl der kanadischen Provinzen hat eigene Regulierungsbehörden, die für alle Angelegenheiten der
Energieregulierung in der jeweiligen Provinz zuständig sind. Der Zugang zu Übertragungs- und Verteilernetzen, die
vollständig im Hoheitsgebiet einer Provinz liegen, werden daher entsprechend von den Agenturen der Provinzen
reguliert. Das National Energy Board kooperiert mit diesen Einrichtungen, um eine weitgehend einheitliche und
effiziente Regulierung zu erreichen. Historisch waren diese sogenannten Crown Corporations in vielen Provinzen
Unternehmen der öffentlichen Hand mit monopolistischem Status. Im letzten Jahrzehnt wurde diese Struktur teilweise
aufgebrochen, wodurch der Strommarkt in manchen Provinzen teilweise oder vollständig liberalisiert wurde. 130
In der Provinz Saskatchewan hat die staatliche Gesellschaft SaskPower eine Monopolstellung im Bereich der
Stromversorgung. Sie untersteht dem Wirtschaftsministerium, genauso wie das öffentliche Unternehmen SaskEnergy,
das für die Versorgung mit Gas zuständig ist. SaskPower ist für die Stromerzeugung, Transmission und Distribution in
der Provinz verantwortlich. Es betreibet eigene Kraftwerke und kauft darüber hinaus Strom von unabhängigen Anbietern
auf und speist sie in sein Netz ein. 131 In British Columbia wird die Elektrizitätsversorgung durch die staatliche
Gesellschaft BC Hydro gewährleistet. Bis auf wenige städtische sowie private Anbieter versorgt es die gesamte Provinz.
BC Hydro unterliegt der Regulationsbehörde British Columbia Utilities Commission und dem Ministerium für Energie.
Die ebenfalls staatliche British Columbia Transmission Corporation ist für die Netzinfrastruktur zuständig.132 Alberta
ist die einzige Provinz, deren Strommarkt vollständig liberalisiert ist. Die Übertragung und Verteilung sind hingegen
regulierte Monopole und der Netzzugang liegt im Verantwortungsbereich des Alberta Electric System Operator (AESO),
der von der Alberta Utilities Commission (AUC) reguliert wird. 133
3.2.4
Gesetzliche Rahmenbedingungen und energiepolitische Ziele und Strategien
Mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls im Jahr 2002 hatte sich Kanada verpflichtet, den CO 2-Ausstoß um 6 %
gegenüber 1990 zu reduzieren. Im Dezember 2011 ist Kanada jedoch von dem Kyoto-Protokoll zurückgetreten, da eine
derartige Reduzierung der Treibhausgase für Kanada nicht mehr zu erreichen war. Der Pro-Kopf-Ausstoß des Landes ist
seit 1990 leicht, aber kontinuierlich angestiegen. Mit einem CO 2-Ausstoß von über 20 Tonnen pro Einwohner im Jahr
2010 (vgl. Deutschland: 12 t/Einwohner) nimmt Kanada nach den USA und Australien im weltweiten Vergleich den
dritten Rang ein und liegt damit weit über dem aus 17 OECD-Ländern gebildeten Durchschnitt von 12,5 t/Einwohner.134
Um drohenden Strafgeldern auszuweichen, trat das Land daher vom Kyoto-Protokoll zurück. Nach wie vor Gültigkeit hat
hingegen Kanadas Bekenntnis zu der Übereinkunft von Kopenhagen aus dem Jahr 2009, nach welchem sich Kanada
129
National Energy Board: „NEB – About Us“, 27.10.2014, https://www.neb-one.gc.ca/bts/index-eng.html (zugegriffen am 4.12.2014).
Natural Resources Canada: „About Electricity“, 2014, http://www.nrcan.gc.ca/energy/electricity-infrastructure/aboutelectricity/7359#structure (zugegriffen am 4.12.2014).
131 SaskPower: „Senior Leadership“, http://www.saskpower.com/about-us/senior-leadership/ (zugegriffen am 4.12.2014).
132 Ministry of Energy: „Electricity in British Columbia“, http://www.empr.gov.bc.ca/EPD/ELECTRICITY/Pages/default.aspx (zugegriffen am
4.12.2014).
133 Government of Alberta: „Electricity“, Text, 14.06.2007, http://www.energy.alberta.ca/OurBusiness/electricity.asp (zugegriffen am
4.12.2014).
134 The Conference Board of Canada: „Greenhouse gas emissions“, 2013,
http://www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/greenhouse-gas-emissions.aspx (zugegriffen am 5.12.2014).
130
29
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
bereit erklärt hat, seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 17 % gegenüber 2005 auf 612 Megatonnen (Mt)
pro Jahr zu verringern. Das größte Einsparpotential zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen wird dabei im
Transportwesen sowie bei der Elektrizitätsgewinnung gesehen. 135 Fraglich ist, ob Kanada diese Vorgaben des Abkommens
tatsächlich einhalten wird. Es handelt sich bei der Übereinkunft von Kopenhagen um ein nicht bindendes Abkommen.
Kanadas Regierung hat jedoch im Rahmen ihres Economic Action Plan den Clean Energy Fund eingerichtet und damit
fast 800 Mio. CAD für die Entwicklung und Förderung innovativer Technologien im Bereich der erneuerbaren und
alternativen Energien bereitgestellt. 136 Die Fördergelder sind jedoch bereits vollständig vergeben. Insgesamt gesehen
verfolgt Kanada damit eine duale Energiestrategie, gestützt auf herkömmliche Energiequellen sowie auf alternative
nachhaltige Energien. Beide Bereiche sollen demnach ausgebaut werden. 137
Allerdings gilt im Bereich der Energiepolitik in Kanada die konkurrierende Gesetzgebung, d. h., dass die
Gesetzgebungskompetenz bei den zehn Provinzen und drei Territorien liegt, solange der Bund davon keinen Gebrauch
macht. Nur in den Bereichen Uranbergbau, Transport und Kernenergie ist die Bundesregierung der alleinige
Entscheidungsträger. Daher weisen Energiepolitik sowie die Zielvorgaben und Förderprogramme einen starken
Regionalisierungstrend auf. Tatsächlich gibt es keine einheitliche Energiestrategie für Gesamtkanada. Obwohl es von
Seiten des Council of the Federation (Zusammenkunft der Premierminister aller Provinzen und Territorien) bereits
Vorstöße gab, eine gemeinsame Strategie zu erarbeiten, scheiterten diese aufgrund der unterschiedlichen Positionen und
Interessenslagen der Provinzen. Beim 55. Jahrestreffen im August 2014 haben die Premierminister nun erste Erfolge
verzeichnet und kündigten an, bis zum Treffen im Sommer 2015 eine nationale Energiestrategie vorzulegen (Canadian
Energy Strategy). Seit dem diesjährigen Treffen sind erstmals alle Provinzen und Territorien in der Arbeitsgruppe
vertreten, nachdem zuletzt Vertretungen der Provinzen Quebec und British Columbia beigetreten sind. Bisher wurden
eine Vision sowie Prinzipien der Canadian Energy Strategy veröffentlicht, die die Grundlage für die nationale
Energiestrategie legen sollen. Im September 2014 einigten sich außerdem die Umweltminister auf Bundes- und
Länderebene darauf, den Klimawandel auf die Agenda des nächsten nationalen Treffens der Minister zu setzen, das im
Juli 2015 stattfinden soll138. Kanada ist langsam auf dem Wege zu einer nationalen Energiestrategie, die provinzielle und
territoriale Ansätze vereinen könnte.139140
Einige Provinzen haben schon zuvor eine konsequente Reduzierung des CO 2-Ausstoßes angestrebt. Ontario, Quebec,
Manitoba und British Columbia haben sich bereits 2007 bzw. 2008 der Western Climate Initiative (WCI) 141
angeschlossen. Deren Mitglieder verfolgen das Ziel, ihre jeweiligen regionalen Treibhausgase bis 2020 um 15 %
gegenüber 2005 zu verringern. Als Instrument zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen wird vor allem auf
Emissionshandelsprogramme zurückgegriffen. Die erste Phase hat bereits im Januar 2013 begonnen, mit dem Fokus auf
Treibhausgasemissionen aus der Elektrizitätserzeugung sowie dem industriellen Sektor. 2015 soll die zweite Phase
beginnen und zusätzlich Emissionen aus dem Transportsektor, dem Wohnbereich und aus dem Gewerbe einbeziehen. 142
Vorstöße in diese Richtung von Seiten der Politik in Saskatchewan gab es bereits 2009, als die Saskatchewan Party ein
Gesetz zum Klimawandel auf den Weg brachte und den Management and Reduction of Greenhouse Gases Act
umsetzte 143 . Dieser sieht eine Reduktion der Treibhausgase bis 2020 vor. Wie aus dem 2013 veröffentlichten
Jahresfortschrittsbericht der Regierung deutlich wird, zielt das aktuelle Kabinett jedoch auf den Ausbau der Ölförderung
ab, um die Energieversorgung zu sichern. Die Regierung in Saskatchewan kündigte an, die Treibhausgasemissionen zu
135
Environment Canada: „Canada’s emission Trends“, 2013, http://www.ec.gc.ca/ges-ghg/985F05FB-4744-4269-8C1A-D443F8A86814/1001Canada%27s%20Emissions%20Trends%202013_e.pdf (zugegriffen am 1.7.2014).
136 Natural Resources Canada: „Clean Energy Fund Program“, 2014, http://www.nrcan.gc.ca/energy/funding/current-fundingprograms/cef/4949 (zugegriffen am 5.12.2014).
137 Canada West Foundation: „State of the West: Energy - 2012 Western Canadian Energy Trends“.
138 The Council of the Federation: „Canada’s Premiers - 2015 Summer Meeting“, http://www.pmprovincesterritoires.ca/en/latest-news/742014/400-2015-summer-meeting (zugegriffen am 24.3.2015).
139 Canada’s Premiers: „Media Backgrounder - Canadian Energy Strategy“, 29.08.2014, http://www.canadaspremiers.ca/en/latest-news/742014/398-canadian-energy-strategy (zugegriffen am 4.12.2014).
140 „Ministers set renewed climate agenda“, IPPSO Facto 28/5 (2014), S. 33.
141 Weiteres Mitglied: Kalifornien
142 Western Climate Initiative: „Program Design“, 2013, http://www.westernclimateinitiative.org/designing-the-program (zugegriffen am
5.12.2014).
143 Government of Saskatchewan: „SASKATCHEWAN TAKES REAL ACTION TO REDUCE GREENHOUSE GAS EMISSIONS“, 2009,
http://www.gov.sk.ca/news?newsId=387f7573-1e28-4155-b0ca-06fd17b0d38e (zugegriffen am 5.12.2014).
30
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLA GEN I N W ESTKANADA
reduzieren, indem sie durch Fortschritte im Bereich der CO2-Sequestrierung (Carbon Dioxide Capture and Storage)
Treibhausgasemissionen im Kohlesektor verringert.144 Die Regierung setzt daher den Fokus verstärkt auf Verbesserungen
im Bereich der Kohle- und Ölforderung, um ihre Ziele zu erreichen sowie voraussichtlich den Ausbau der Windenergie.
Die Handelskammer in Saskatchewan fordert in einem kürzlich veröffentlichten Dokument, zukünftige Engpässe in der
Stromversorgung, die von SaskPower erwartet werden, unter anderem durch den Ausbau erneuerbarer Energien
voranzutreiben.145
In Alberta definierte die Regierung 2008 einen Aktionsplan, um Klimaziele für die Provinz festzulegen (Climate Change
Strategy)146. Dieser führte zur Umsetzung des Climate Change and Emissions Management Act, dessen Fokus auf drei
Themen liegt: CO2-Sequestrierung, Energieeffizienz und eine saubere Energieproduktion. Ziel ist es, die
Treibhausgasemissionen bis 2050 um 14 % im Vergleich zu 2005 zu senken; das entspricht Einsparungen von insgesamt
200 Megatonnen CO2. In der Praxis setzt die Provinz derzeit auf die CO2-Sequestrierung, um ihr Ziel durch Einsparungen
der CO2-Emissionen im Bereich der Ölförderung zu erreichen. Die Regierung ergänzte die Climate Change Strategy mit
einem strategischen Plan für Albertas Ölsande sowie für die Förderung technologischer Innovationen im Bereich
Umwelt147. Eine direkte Förderung für einen Ausbau erneuerbarer Energien nennt die Regierung im Zusammenhang mit
ihrer Strategie nicht; jedoch kündigte sie Fördergelder für Forschung im Bereich von Umwelttechnik an. Für das Jahr
2014 kündigte Albertas Ministerium für Energie außerdem die Veröffentlichung eines Renewable Energy Frameworks
an148, welches konkrete Ausbauziele für Wind und Solar enthalten soll. Aufgrund von Kabinettumstrukturierungen hat
sich dies jedoch verzögert und wird für das Jahr 2015 erwartet.
In British Columbia verabschiedete die Provinzregierung 2010 setzte die Regierung den Clean Energy Act149, der
ehrgeizige Ziele ins Gesetz einfließen lässt. So will die Provinz mindestens 93 % ihrer Elektrizität durch erneuerbare
Energien erzeugen, von Elektrizitätsimporten unabhängig werden und Nettoexporteur werden. Außerdem sieht der Act
die Möglichkeit vor, Feed-in-Tariffs zur Förderung von beispielsweise Wind- oder Solarenergie einzuführen, wovon die
Regierung jedoch bisher noch keinen Gebrauch machte. Darüber hinaus sollen Maßnahmen zur Erhöhung der
Energieeffizienz den Energieverbrauch verringern. So fordert der Clean Energy Act, dass zwei Drittel der zusätzlichen
Energienachfrage nach 2010 durch Energieeinsparungen gedeckt werden sollen, anstatt durch den Ausbau des Angebots.
144
Government of Saskatchewan: „Saskatchewan Plan for Growth“, 2013, S. 7,
http://gov.sk.ca/adx/aspx/adxGetMedia.aspx?DocID=4208,3975,594,1,Documents&MediaID=da3f2b1a-dade-4e4e-83085d1534bc4729&Filename=Saskatchewan+Plan+for+Growth+-+Full+Version.pdf (zugegriffen am 5.12.2014).
145 Saskatchewan Chamber of Commerce: „Electricity Strategy for Saskatchewan“, 2014,
http://www.saskchamber.com/assets/Files/Policies/2014/InvestmentGrowth/ElectricityStrategyPolicy2014.pdf.
146 Government of Alberta: „Alberta’s climate change strategy – Alberta Environment and Sustainable Resource Development“,
http://environment.alberta.ca/0910.html (zugegriffen am 7.1.2015).
147 Government of Alberta: „Alberta Energy: Alternative and Renewable Energy Publications“,
http://www.energy.alberta.ca/BioEnergy/1399.asp (zugegriffen am 5.12.2014).
148 Government of Alberta: „Alberta Energy: Alternative and Renewable Energy“, http://www.energy.alberta.ca/OurBusiness/bioenergy.asp
(zugegriffen am 5.12.2014).
149 Blair Lekstrom, Minister of Energy, Mines and Petroleum Resources: „Bill 17 - 2010 Clean Energy Act“, 2010,
https://www.leg.bc.ca/39th2nd/1st_read/gov17-1.htm (zugegriffen am 5.12.2014).
31
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
4 Erneuerbare Energien in Westkanada – Fokus
Wind- & Photovoltaik
Kanada ist eines der ressourcenreichsten Länder der Erde. Einen Großteil seiner Elektrizität gewinnt das Land bereits aus
erneuerbaren Energien, angeführt von Wasserkraft. Während andere Energielieferanten wie Wind, Sonne oder Biomasse
am nationalen Energiemix derzeit noch einen kleinen Anteil haben, ist das Potential für ihren Anstieg groß. Laut dem
Global Renewable Energy Country Attractiveness Index vom dritten Quartal 2014 von Ernst & Young ist das Land
weltweit auf Platz fünf der attraktivsten Standorte für erneuerbare Energien. Hohes technisches Potential wird Kanada
vor allem in den Sektoren Onshore-Wind, Wasserkraft und auch Photovoltaik vorausgesagt.150
4.1
Wirtschaftliches und technisches Potential für erneuerbare Energien
Kanadas natürliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von erneuerbaren Energien sind sehr gut. Das zweitgrößte
Land der Erde verfügt über die längste Küstenlinie weltweit und ist gleichzeitig eines der am dünnsten besiedelten
Länder. Die geographischen Voraussetzungen sind deshalb sehr geeignet für die Nutzung erneuerbarer Energien.
Kanada verfügt über ausgezeichnete Windverhältnisse mit erreichten Windgeschwindigkeiten zwischen 6,5 und 9,0 m/s
und einer mittleren Windleistungsdichte von 300 bis 800 W/m² je nach Region und Höhenlage. Bei diesen Bedingungen
sind die Turbinen in kanadischen Windparks 70 bis 80 % der Zeit in Betrieb. Im nationalen Durchschnitt liegt die
Auslastung bei zwischen 30 und 40 % und ist damit höher als in Deutschland. Das geographische Potential ist je nach
Region sehr unterschiedlich. Der Canadian Wind Energy Atlas, der vom kanadischen Umweltministerium Environment
Canada bereitgestellt wird, bietet die Möglichkeit, anhand einer interaktiven Karte die Windstärke an verschiedenen
Orten in Kanada sehr detailliert zu untersuchen. Die besten Windkonditionen werden rund um die Hudson Bay, im Osten
der Rocky Mountains sowie an der nördlichen Atlantikküste verzeichnet. Aus Abb. 9 151 , die einen Überblick der
Windgeschwindigkeit in Kanada bietet, wird deutlich, dass in den Provinzen Alberta und Saskatchewan vor allem der
südliche Teil im Grenzgebiet zu den USA als potentieller Standort in Frage kommt. In Saskatchewan herrscht im Süden
mehrheitlich eine mittlere Windgeschwindigkeit von zwischen 6 und 7 m/s mit örtlichen Höchstgeschwindigkeiten von
bis zu 9 m/s. Im Süden Albertas sind Geschwindigkeiten von bis zu 10,5 m/s möglich, jedoch trifft dies vor allem auf die
östlichen Ausläufer der Rocky Mountains zu.152 Insgesamt ist die Fläche mit vorteilhaften Windgeschwindigkeiten in
Saskatchewan größer, in Alberta herrschen jedoch höhere Windgeschwindigkeiten vor. In British Columbia werden die
höchsten Windgeschwindigkeiten im Norden gemessen, vor allem nahe der Atlantikküste. Dort sind großflächig mittlere
Geschwindigkeiten von 10,5 m/s möglich. Doch auch im südwestlichen Teil der Provinz werden hohe
Windgeschwindigkeiten verzeichnet, sowie in der Peace Region, in der Nähe zur Grenze zu Alberta nördlich der Rocky
Mountains.153
Auch die natürlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Solarenergie in Westkanada sind durchweg vorteilhaft.
Anhand meteorologischer Daten von Environment Canada hat der Canadian Forest Service gemeinsam mit dem
Forschungszentrum CanmetENERGY eine interaktive Karte 154 erstellt, mit der das Potential für Solar in den
verschiedenen Regionen analysiert werden kann. Abb. 1 zeigt eine Simulation des Photovoltaik-Potentials in Kanada im
jährlichen Durchschnitt bei nach Süden orientierten Solarpanels.
150
Ernst & Young: „Renewable Energy Country Attractiveness Index - index highlights“, 09.2014,
http://www.ey.com/UK/en/Industries/Cleantech/Renewable-Energy-Country-Attractiveness-Index---Index-highlights (zugegriffen am
10.12.2014).
151 Natural Resources Canada: „Canada’s Wind Resource Map“, 2009, http://www.nrcan.gc.ca/energy/renewable-electricity/wind/7323
(zugegriffen am 10.12.2014).
152 Daten beruhen auf Berechnungen bei einer Höhe von 50m über der Erde.
153 Environment Canada: „Canadian Wind Energy Atlas“, http://www.windatlas.ca/en/index.php (zugegriffen am 10.12.2014).
154 Natural Resources Canada: „Photovoltaic potential and solar resource maps of Canada“, 2014, http://pv.nrcan.gc.ca/ (zugegriffen am
12.12.2014).
32
33
Quelle: Natural Resources Canada, 2009
Abb. 9 Windgeschwindigkeiten in Kanada
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Aus Abb. 10 wird deutlich, dass das größte Potential für Solarenergie in Kanada in Bezug auf die Sonnenstunden in den
westlichen Provinzen Saskatchewan und Alberta liegt. Im Süden der Provinzen fallen die meisten Sonnenstunden des
ganzen Landes an, vor allem in der Region rund um Regina und im Osten Calgarys. Weiter nördlich in den beiden
Provinzen nimmt das Potential etwas ab, ist aber im Vergleich zu anderen Provinzen immer noch sehr gut. In British
Columbia ist die geographische Situation nicht ganz so vorteilhaft, da hier weniger Sonnenstunden anfallen. Am
interessantesten sind dort die Regionen an der Grenze zu Alberta und zu den USA sowie das Okanagan Valley in der Nähe
von Kelowna.
Abb. 10 Potential für Photovoltaikanlagen in Kanada
Quelle: Natural Resources Canada, 2014155
Westkanada hat außerdem ein sehr vielversprechendes wirtschaftliches Potential für den Ausbau erneuerbarer Energien,
da erwartet wird, dass in Zukunft sowohl die Strompreise steigen als auch die Bevölkerung wachsen wird. Während die
Bevölkerung im Osten des Landes rückläufig sein wird, soll der Westen Kanadas laut Hochrechnungen weiter kräftig
wachsen. Albertas Bevölkerung wird kanadaweit am stärksten zunehmen, Saskatchewan und British Columbia werden
dank Einwanderung ebenfalls Zuwächse verzeichnen können.156 Die drei westlichen Provinzen sind damit stabile Märkte,
bei denen man von einer steigenden Nachfrage nach Elektrizität ausgehen kann.
Neben einer steigenden Nachfrage spricht auch der erwartete Preisanstieg für Elektrizität für die Erschließung
kostengünstiger Alternativen. Da der Elektrizitätsmarkt von den Provinzen reguliert wird, sind die Preise stark regional
geprägt. Wie bereits dargestellt wurde (vgl. 3.2.2), sind die Preise in Provinzen mit einem hohen Anteil an Wasserkraft
(Quebec, British Columbia und Manitoba) weitaus geringer als in allen anderen Provinzen, da sie kostengünstig
produzieren können und sich ihre Anlagen meist bereits seit Jahren amortisiert haben. Laut Hochrechnungen des
National Energy Board ist bis 2035 mit einem Anstieg der durchschnittlichen Elektrizitätspreise von 43 % im Vergleich
155
156
34
Ebd.
Statistics Canada: „The Daily — Population projections“.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
zum Jahr 2010 zu rechnen. 157 Die Canadian Wind Energy Association (CanWEA) geht davon aus, dass bis 2025
zusätzliche Elektrizität in Höhe von 323 TWh benötigt wird. 158 Dies entspricht mehr als der Hälfte der erzeugten
Elektrizität im Jahr 2013. Die Organisation erklärt den Anstieg durch eine steigende Nachfrage sowie die Tatsache, dass
viele derzeit aktive Elektrizitätserzeuger sich dem Ende ihrer Nutzungszeit nähern und bald vom Netz genommen werden
müssen. Auch das National Energy Board rechnet mit einem prozentualen Anstieg der erneuerbaren Energien am
Elektrizitätsmarkt für 2035 im Vergleich zu 2010. So prognostizieren sie, dass sich der Anteil der Windenergie bis 2035
auf 6 % verdreifachen wird, und dass der Anteil der Solarenergie zusammen mit Biomasse und Geothermie auf 4 %
ansteigen wird.159 Die steigende Nachfrage in Zusammenhang mit dem erwarteten Anstieg der Strompreise führen dazu,
dass die Investitionsbereitschaft in den Ausbau neuer und kostengünstiger Energiequellen und somit das wirtschaftliche
Potential für erneuerbare Energien voraussichtlich steigen werden. Der Westen Kanadas weist damit ein hohes
wirtschaftliches und technisches Potential für den Ausbau erneuerbarer Energien auf.
4.2
Nutzung von erneuerbaren Energien in Westkanada (On-Grid & Off-Grid)
Abgesehen von Wasserkraft haben erneuerbare Energien derzeit noch einen sehr geringen Anteil am kanadischen
Strommarkt. Im Jahr 2013 wurden insgesamt nur 1,9 % des erzeugten Stroms durch Wind- und Solarenergie generiert
(vgl. 3.2.2). Auch wenn die beiden Energieträger derzeit nur eine untergeordnete Rolle spielen, ist ihr Anteil am
Energiemix steigend (vgl. Tab. 12). Mit dem Auslaufen des einzigen bundesstaatlichen Förderprogramms ecoEnergy im
Jahr 2011 wurden die Provinzen zu den hauptsächlichen Entscheidungsträgern in Bezug auf den Ausbau der
erneuerbaren Energien. Daher ist der Wind- und Solarmarkt in Kanada regional sehr stark fragmentiert.
Tab. 12 Anteil von Wind- und Photovoltaikan der Stromerzeugung in Kanada
Elektrizitätserzeugung in MWh
2009
2010
2011
2012
2013
595.537.304
588.016.955
618.550.162
617.088.777
620.444.277
6.575.235
8.636.950
10.086.688
11.198.373
11.478.684
1.10
1.47
1.63
1.81
1.85
Photovoltaik
4.502
115.745
256.935
315.843
360.478
Anteil in %
0.001
0.020
0.042
0.051
0.058
Gesamt
Wind
Anteil in %
Quelle: Eigene Darstellung nach Statistics Canada, 2014160
Mit einer installierten Kapazität von 1.210,48 MW generierten Photovoltaikanlagen in Kanada im Jahr 2013 insgesamt
360.478 MWh Strom. Der Anteil an der nationalen Elektrizitätserzeugung lag damit bei fast 0,06 %. Dabei hat der Anteil
der Solarenergie an der kanadischen Stromerzeugung in den letzten Jahren zugenommen, wobei sich das Wachstum nach
den Rekordzahlen in den Jahren 2010 und 2011 wieder normalisiert hat. Auch die installierte Kapazität hat seit 2008
(32,72 MW) stark zugenommen, wie in Tab. 13 deutlich wird. Für die kanadische Solarindustrie war das Jahr 2008 ein
wichtiger Wendepunkt, vor allem aufgrund der Förderprogramme der Provinz Ontario, die seit 2008 den Ausbau der
Photovoltaik politisch unterstützt. Die Branche, die zuvor vorwiegend in Form netzunabhängiger Solarmodule existierte,
konnte sich dadurch in Ontario vom Nischenmarkt zum wettbewerbsfähigen Stromversorger wandeln, der jetzt Strom in
das Netz einspeist. Im Rest Kanadas hat die Solarindustrie bis heute einen sehr geringen Anteil am Strommarkt und wird
weiterhin häufig in abgelegenen Regionen zusammen mit Dieselgeneratoren oder kleinen Windturbinen zur
netzunabhängigen Stromversorgung verwendet. Die aktuellsten Zahlen für die netzungebundene Nutzung liegen noch
nicht vor, werden von Natural Resources Canada 2013 jedoch auf ca. 1 % der gesamten PV-Kapazität geschätzt.161 Wie in
der nachfolgende Tabelle deutlich wird, wurde die netzungebundene PV-Kapazität seit 2008 sukzessive vom
netzgebundenen Solarstrom überholt. Der netzunabhängige Anteil hat zwar real zugenommen, sein Anteil an der
157
National Energy Board: „Canada’s Energy Future 2013 - Energy Supply and Demand Projections to 2035 - An Energy Market Assessment“.
Canadian Wind Energy Association: „Wind Vision 2025: Powering Canada’s Future“, http://canwea.ca/wind-vision/ (zugegriffen am
15.12.2014).
159 National Energy Board: „Canada’s Energy Future 2013 - Energy Supply and Demand Projections to 2035 - An Energy Market Assessment“.
160 Statistics Canada: „CANSIM - 127-0007 - Electric power generation, by class of electricity producer“.
161 Y. Poissant und P. Luukkonen: „National Survey Report of PV Power Applications in Canada 2013“Natural Resources Canada, 2014, S. 5,
http://www.cansia.ca/sites/default/files/201409_cansia_2013_pvps_country_report.pdf (zugegriffen am 16.12.2014).
158
35
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
gesamten Kapazität nimmt jedoch im Vergleich zum Wachstum der netzgebundenen Solarenergie ab. Der häusliche OffGrid-Markt versorgt abgelegene Wohngebiete; der gewerbliche Markt versorgt beispielsweise Wasserpumpen,
Schifffahrtszeichen, Straßensignale, und Telekommunikation in Regionen, die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind. 162
Tab. 13 Kumulative installierte PV-Kapazität in Kanada, On- und Off-Grid
2008
2009
2010
2011
2012
2013
10,6
15,19
22,85
23,31
na
na
16,88
20,01
37,25
37,74
na
na
Grid-connected distributed
5,17
12,25
27,74
131,16
218,68
273,19
Grid-connected centralized
0,06
47,12
193,29
366,11
547,29
937,29
32,72
94,57
281,13
558,29
765,97
1.210,48
Off-Grid domestic
Off-Grid non domestic
TOTAL (MW)
Quelle: Y. Poissant und P. Luukkonen, Natural Resources Canada, 2014 163
Abb. 11 Installierte PV-Kapazität in den Provinzen, 2013
Quelle: Natural Resources Canada, 2014164
Wie sich die gesamte netzgebundene installierte Kapazität auf die Provinzen verteilt verdeutlicht die obige Abbildung.
Ontario ist unangefochtener Marktführer im Bereich Solar mit einem Anteil von 99 % der installierten Kapazität, gefolgt
von den drei westlichen Provinzen Alberta, British Columbia und Saskatchewan. Mit 903 installierten Solarsystemen, die
im Jahr 2013 83 MWh Strom ins Netz einspeisten, hat Alberta eine installierte Kapazität von 4,5 MW. In British
Columbia ist das größte netzgebundenePhotovoltaiksystem außerhalb Ontarios installiert mit einer Kapazität von
260 kW. Es befindet sich in Penticton und wurde 2011 ans Netz genommen.165 Noch im Februar 2015 soll der erste MWPark in Westkanada seinen Betrieb aufnehmen. Das als Sun Mine bekannte Projekt mit einer Kapazität von 1,3 MW
162
Navigant Consulting Inc.: „Sector Profile for Solar Photovoltaics in Canada“CanmetENERGY, Natural Resources Canada, 2012, S. 37,
http://www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/canmetenergy/files/pubs/2012-063-eng.pdf (zugegriffen am 16.12.2014).
163 Y. Poissant/P. Luukkonen: „National Survey Report of PV Power Applications in Canada 2013“.
164 Ebd.
165 Navigant Consulting Inc.: „Sector Profile for Solar Photovoltaics in Canada“, S. 38.
36
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
wurde auf einer verlassenen Zinkmine errichtet und verfügt über einen 25-jährigen Abnahmevertrag mit BC Hydro. 166 In
Saskatchewan gibt es 215 Solarsysteme, die insgesamt eine Kapazität von 1,7 MW erreichen.
Im Jahr 2014 belegte Kanada hinsichtlich der neu installierten Windkapazität im internationalen Vergleich den sechsten
Platz, in Bezug auf die gesamte installierte Kapazität belegt das Land Platz sieben. 167 Der Ausbau der Windenergie in
Kanada begann im Vergleich zu Ländern wie Deutschland oder China allerdings später und entwickelte sich zunächst
langsamer. Nach 2006 beschleunigte sich das Wachstum und erzielte jährliche Wachstumsquoten von durchschnittlich
116 %. Diese Entwicklung wurde durch die verabschiedeten Energiestrategien der kanadischen Provinzen vorangetrieben.
Im Jahr 2009 machten die kanadischen Neuinstallationen nahezu ein Drittel der weltweiten Neuinstallation aus. Diese
positive Entwicklung des kanadischen Windenergiesektors setzt sich bis heute fort. Im Rekordjahr 2014 wurden
insgesamt 1.800 MW an Windkapazität neu installiert, so dass Ende des Jahres kanadaweit 9.700 MW ans Netz
angeschlossen waren.
Abb. 12 Windenergie: Installierte Kapazität in den Provinzen, Dezember 2014
Quelle: Canadian Wind Energy Association, 2014168
Gemessen an der installierten Kapazität wird Westkanada von Ontario und Quebec noch übertroffen. Die drei westlichen
Provinzen sind jedoch derzeit dabei, ihre Kapazitäten weiter auszubauen. Aktuell verfügt Alberta über eine Kapazität von
1.471 MW, das entspricht der dreifachen Kapazität British Columbias. Auch für die nächsten drei Jahre ist in der Provinz
166
Sorensen, Jean: „Journal Of Commerce - Western Canada’s largest solar farm earns its place in the sun“,
http://www.journalofcommerce.com/Technology/News/2015/1/Western-Canadas-largest-solar-farm-earns-its-place-in-the-sun-1005293W/
(zugegriffen am 26.2.2015).
167 Global Wind Energy Council: „Gloabl Wind Statistics 2014“, http://www.gwec.net/wpcontent/uploads/2015/02/GWEC_GlobalWindStats2014_FINAL_10.2.2015.pdf (zugegriffen am 26.2.2015).
168 Canadian Wind Energy Association: „Installed Capacity | Canadian Wind Energy Association“, http://canwea.ca/wind-energy/installedcapacity/ (zugegriffen am 25.3.2015).
37
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
ein Ausbau der Anlagen um weitere 2.109 MW geplant (vgl. Tab. 18). Obwohl Alberta derzeit kein politisches
Rahmenprogramm für den Ausbau der Windenergie hat, hat sich die Kapazität in den ersten sechs Monaten 2013 um 300
MW erhöht. Saskatchewan verzeichnete im Dezember 2014 eine Kapazität von fast 200 MW und ist damit bisher noch
ein sehr kleiner Markt. Wie Tabelle 18 zeigt, sind bereits einige Windparks für die nächsten vier Jahre in Planung.
Saskatchewan wird laut diesen Angaben seine Kapazität bis 2016 mehr als verdoppeln. British Columbia ist auf Platz vier
der installierten Kapazität mit ca. 490 MW. Da der Großteil der Elektrizität in British Columbia durch Wasserkraft
erzeugt wird, hat die Provinz bereits ein sehr klimafreundliches Energieportfolio, weshalb der Ausbau der Windenergie
etwas langsamer voran geht. Laut CanWEA ist in British Columbia derzeit nur ein Projekt für 2016 geplant, das eine
Kapazität von 185 MW haben wird. Mit dem Bau des größten Windparks British Columbias wurde im Januar 2015
begonnen.169
Obwohl die Windenergie derzeit nur einen kleinen Teil der kanadischen Elektrizitätsproduktion ausmacht, weist das
Land ein hohes Wachstumspotential auf. Im Jahr 2014 wurden insgesamt Investitionen in Höhe von 3,5 Mrd. CAD zum
Bau neuer Windkraftanlagen getätigt. Das stetige Wachstum des Sektors während der letzten zehn Jahre hat dazu
geführt, dass Kanada sich als Großproduzent von Windenergie weltweit etablieren konnte. Der Ausbau der Windenergie
hat sich in Kanada besonders ab 2006 beschleunigt. Innerhalb eines Jahres verdoppelte sich die Gesamtleistung und
stieg um 776 MW an. Für die nächsten vier Jahre rechnet die CanWEA auch weiterhin mit einem starken Wachstum in
der Branche mit neuen Kapazitäten von durchschnittlich 1.500 MW pro Jahr 170. Bis 2025 könnte die Stromerzeugung aus
Windkraft auf 20 % ausgebaut werden, wie die CanWEA in ihrer Windvision 2025 171 dargelegt hat. Die größte
Herausforderung für die Windenergie in Kanada bleibt zurzeit die Senkung der Produktionskosten, um im Vergleich zu
den anderen kostengünstigen Energiequellen wettbewerbsfähig bleiben zu können sowie unzureichende politische
Rahmenbedingungen. Besonders der sinkende Erdgaspreis, aber auch die kostengünstige Wasserkraft schränkt die
Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie ein und stellt für die Vorgabe der Netzparität eine Bedrohung dar.
Die folgenden Seiten zeigen eine Übersicht der bereits installierten Windkapazität in Westkanada und geben einen
fundierten Einblick in die Anzahl der Turbinen, Namen der Betreiber, Entwickler und Hersteller sowie den Standort des
jeweiligen Projekts.
169
British Columbia Ministry of Energy and Mines: „Meikle Wind Energy Project starts construction“,
http://www2.news.gov.bc.ca/news_releases_2013-2017/2015MEM0001-000050.htm (zugegriffen am 26.2.2015).
170 Canadian Wind Energy Association: „Powering Canada’s Future, July 2014“, 07.2014, http://canwea.ca/wpcontent/uploads/2014/05/Canada-Current-Installed-Capacity_e.pdf (zugegriffen am 16.12.2014).
171 Canadian Wind Energy Association: „WindVision 2025“, http://canwea.ca/pdf/windvision/Windvision_summary_e.pdf (zugegriffen am
24.3.2015).
38
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Hersteller
57
375
Kenetech
1993
1
150
1997
1
Jahr
Cowley Ridge Wind
Farm
1993
Kapazität
(MW)
kW/
Turbine
Projektname
Optimist Wind Energy
Wind FarmProject
Castle River Wind Farm
Turbine #
Tab. 14 Übersicht der installierten Windkapazität in Alberta 2014
Entwickler
Betreiber
Standort
21.4
TransAlta.
TransAlta.
Pincher Creek; Cowley
North; Sinnott
Bonus
0.2
Optimist Wind Energy
600
Vestas
0.6
TransAlta.
Optimist Wind
Energy
TransAlta.
Crowley Ridge
Pincher Creek
Waterton Wind Turbines
1998
1
600
Vestas
0.6
TransAlta.
TransAlta.
Hillspring
Waterton Wind Turbines
1998
2
600
Vestas
1.2
TransAlta.
TransAlta.
Hillspring
Castle River Wind Farm
2000
15
660
Vestas
9.9
TransAlta.
TransAlta.
Castle River
Waterton Wind Turbines
2000
1
660
Vestas
0.7
TransAlta.
TransAlta.
Hillspring
Castle River Wind Farm
2001
44
660
Vestas
29.0
TransAlta.
TransAlta.
Castle River
Cowley North
2001
15
1300
Nordex
19.5
TransAlta.
TransAlta.
Pincher Creek; Cowley
North; Sinnott
Lundbreck Wind Farm
2001
1
600
Enercon
0.6
Lundbreck Developments
Joint Venture A
McBride Lake East
2001
1
660
Vestas
0.7
TransAlta.
Lundbreck
Developments Joint
Venture A
TransAlta.
Sinnott Wind Farm
2001
5
1300
Nordex
6.5
TransAlta.
TransAlta.
Pincher Creek
Waterton Wind Turbines
2001
1
660
Vestas
0.7
TransAlta.
TransAlta.
Hillspring
Weather Dancer 1
2001
1
900
NEG Micon
0.9
EPCOR/Peigan Indian Utility
Corporation
EPCOR
Pincher Creek
Summerview Wind Farm
2002
1
1800
Vestas
1.8
TransAlta.
TransAlta.
Pincher Creek
Waterton Wind Turbines
2002
1
660
Vestas
0.7
TransAlta.
TransAlta.
McBride Lake
2003
114
660
Vestas
75.2
ENMAX/TransAlta.
TransAlta.
Hillspring
McBride Lake / Willow
Creek
Magrath
2004
20
1500
Summerview Wind Farm
2004
38
1800
39
General
Electric
Vestas
30.0
68.4
Acciona/Suncor
Energy/Enbridge Inc.
TransAlta.
Lundbreck / Pincher
Creek
Fort McLeod
Acciona
Magrath
TransAlta.
Pincher Creek
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Optimist Wind Energy
Wind Farm Project
MacLeod Flats
2004
1
750
Lagerway
0.8
Optimist Wind Energy
2004
1
3000
3.0
9.0
TransAlta.
Suncor Energy/
Acciona/Enbridge Inc.
ENMAX
70.5
1800
Vestas
General
Electric
Vestas
General
Electric
Vestas
Chin Chute Wind Farm
2006
20
1500
Kettles Hill Phase I
2006
5
1800
Soderglen Wind Farm
2006
47
1500
Kettles Hill Phase II
2007
30
54.0
Old Man River Project
2007
2
1800
Vestas
3.6
Taber Wind Farm
2007
37
2300
Enercon
Blue Trail
Summerview Wind
Farm2
Ardenville Wind Farm
2009
22
3000
2010
22
2010
Ghost Pine Wind Farm
Pincher Creek
Edmonton
Acciona
Taber
ENMAX
Pincher Creek
TransAlta./Nexen Inc.
TransAlta.
Fort McLeod
ENMAX
Pincher Creek
TransAlta.
Pincher Creek
85.1
ENMAX
Alberta Wind Energy
Corporation
ENMAX
ENMAX
Taber
Vestas
66.0
TransAlta.
TransAlta.
Fort McLeod
3000
Vestas
66.0
TransAlta.
TransAlta.
Pincher Creek
23
3000
69.0
TransAlta.
TransAlta.
Fort McLeod
2010
51
1600
81.6
NextEra Energy
NextEra Energy
Kneehill County
Wintering Hills
2011
55
1600
Castle Rock Ridge
2012
33
2300
Vestas
General
Electric
General
Electric
Enercon
Halkirk Wind
2012
83
1800
Blackspring Ridge Wind
Project
2014
166
Box Springs Wind
Project
2014
Old Man 2 Wind Farm
2014
40
30.0
Optimist Wind
Energy
TransAlta.
75.9
Suncor Energy/Teck
Resources
Enel Green Power
Vestas
149.4
Capital Power Corporation
1800
Vestas
298.8
EDF EN Canada/Enbridge
Inc.
3
2000
Gamesa
6.0
WindRiver Power Corporation
20
2300
Siemens
46.0
Alberta Wind Energy
Corp/Mainstream Renewable
Power
88.0
Suncor Energy
Enel Green Power
Capital Power
Corporation
EDF EN
Canada/Enbridge
Inc.
WindRiver Power
Corporation
Mainstream
Renewable Power
21 kilometers southeast
of Drumheller
Pincher Creek
Town of Halkirk
Vulcan County
Medicine Hat
Pincher Creek
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Kapazität
(MW)
Bear Mountain Wind Park
2009
34
3000
Enercon
102.0
The Eye of the Wind Turbine
2010
1
1500
Leitwind
1.5
Dokie Wind Project
2011
48
3000
Vestas
144.0
Quality Wind
2012
79
1800
Vestas
142.2
Cape Scott
2013
55
1800
Vestas
99.0
Jahr
kW/
Turbine
Projektname
Turbine #
Hersteller
Tab. 15 Übersicht der installierten Windkapazität in British Columbia 2014
Entwickler
AltaGas/Aeolis Wind
Power Corporation/ Peace
Energy Cooperative
Grouse Mountain Resorts
Ltd.
Alterra Power/GE Energy
Capital Power
Corporation
GDF SUEZ/Mitsui & Co.
Ltd./ Fiera Axium
Infrastructure
Betreiber
Standort
AltaGas
Peace River - just
outside Dawson Creek
Grouse Mountain
Resorts Ltd.
Alterra Power/GE
Energy
Capital Power
Corporation
GDF Suez
Grouse Mountain,
Vancouver
Peace River Regional
District
Tumbler Ridge
Knob Hill Plateau,
Vancouver Island
Entwickler
Cypress Wind Power Facility
2001
9
660
Vestas
5.9
SaskPower
Sunbridge
2001
17
660
Vestas
11.2
Suncor Energy/Enbridge
Cypress Wind Power Facility
2003
7
660
Vestas
4.6
SaskPower
SaskPower
Suncor
Energy/Enbridge
SaskPower
Centennial Wind Power Facility
2006
83
1800
Vestas
149.4
SaskPower
SaskPower
Swift Current
Red Lily Wind Energy Project
2011
16
1650
Vestas
26.4
Algonquin
Power/Concord Pacific
Algonquin Power
Regional Municipality
of Martin & Moosomin
Cowessess First Nation Wind
and Storage Demonstration
Project
2013
1
800
Enercon
0.8
Cowessess First Nation
Cowessess First Nation
Cowessess
Jahr
kW/
Machine
Projektname
Turbine #
Kapazität
(MW)
Hersteller
Tab. 16 Übersicht der installierten Windkapazität in Saskatchewan 2014
Quelle: CanWEA, 2014172
172
41
Canadian Wind Energy Association: „Installed Wind Capacity“, 2014.
Betreiber
Standort
Gull Lake
Swift Current
Gull Lake
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Tab. 17 Geplanter Ausbau der Windparks in Westkanada für 2015-2018
Provinz
Kapazität
(MW)
Projektname
Betreiber
Inbetriebnahme
BC
Meikle Wind Energy
185
Pattern
2016
BC
Wildmare
77.4
Finavera
2015
BC
Bullmose
60
Finavera
2015
AB
Peace Butte Wind Farm
116
Pteragen
2015
AB
Willowridge Wind Farm
Suncor Hand Hills Wind Energy
Project
100
Shear Wind
2015
Suncor
2015
AB
Wild Rose Wind Farm Phase 1
210
Naturener Energy Canada Ltd
2015
AB
Windy Point
Alberta Wind Energy Corp /
Mainstream Renewable
2015
AB
Wild Rose Wind Farm Phase 2
210
Naturener Energy Canada Ltd
2016
AB
Grizzly Bear Wind Facility
120
E.ON
2016
AB
Wainwright Wind Project
150
Mainstream Renewable Power
2016
AB
WAGF
46
Renewable Energy Services
2016
AB
Castle Rock Wind Farm Phase 2
33
Enel
2017
AB
Joss Jenner Wind Power Project
120
Joss Wind
2017
AB
Heritage Wind Farm
100
First Energy Capital Corp.
2017
AB
Schuler Wind
150
Invenergy
2017
AB
BluEarth Hand Hills Wind Farm
BluEarth Renewables
2018
AB
Heritage Wind Farm II
250
First Energy Capital Corp.
2018
AB
Old Elm & Pothole Creek Project
300
Alberta Wind Energy Corporation
2018
SK
Morse Project
SK
Chaplin Wind Project
SK
Riverhurst
AB
80
46.8
78
23
177.1
10
Siemens/Algonquin Power &
Utilities Corp.
Algonquin Power
2016
Capstone Infrastructure
2016
2015
Quelle: CanWEA, 2014173, mit eigenen Ergänzungen
Im internationalen Vergleich hatten die Wind- und Photovoltaik in Kanada einen vergleichsweise schleppenden Start,
was vor allem an den historisch günstigen Elektrizitätspreisen liegt. Laut einer Analyse der CanWEA 174 machen
erneuerbare Energien aktuell nur einen minimalen Teil der Elektrizitätsversorgung aus, da sie im Preiskampf mit
herkömmlichen Energieträgern im Nachteil und weniger interessant für Investoren sind. Niedrigere Kosten für Windund Solarenergie führen dazu, dass die beiden Energielieferanten nun konkurrenzfähig sind.
4.3
Förderprogramme und steuerliche Anreize
Deutsche Unternehmen, die eine Investition in Kanada tätigen wollen, können auf verschiedene
Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme zurückgreifen und von gewissen steuerlichen Vorteilen profitieren.
Dieses Kapitel soll einen kurzen Einblick in die jeweiligen Mittel geben. Ein Grund für den zunächst langsamen Ausbau
der erneuerbaren Energien in Kanada ist unter anderem die politische Situation auf Bundesebene.
173
Canadian Wind Energy Association: „CanWEA Wind Farm Pipeline“, 06.2014,
https://members.canwea.ca/system/resources/W1siZiIsIjIwMTQvMDgvMTQvMTEvMDkvNTkvMzAzL0NhbldFQV9QaXBlbGluZV9NZW1iZ
XJzT25seV9KdWx5XzIwMTQucGRmIl1d/CanWEA%20Pipeline_MembersOnly%20July%202014.pdf (zugegriffen am 17.12.2014).
174 Canadian Wind Energy Association: „Wind Vision 2025: Powering Canada’s Future“.
42
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Auf der föderalen Ebene gibt es derzeit keine spezifischen Programme zur Förderung der Photovoltaik- und Windenergie.
Die energiepolitische Ausrichtung der konservativen Bundesregierung favorisiert eher große Energieprojekte, die im
Zusammenhang mit den Teersanden Albertas stehen. Zu Beginn der 2000er Jahre stellte auch die Bundesregierung
zunächst Förderprogramme auf. Im Frühjahr 2007 wurde das bisherige Wind Power Production Incentive Program in
das Programm ecoENERGY überführt. Dieses war in mehrere Bereiche aufgeteilt, u. a. die ecoENERGY Renewable
Initiative. Darunter fiel wiederum das Programm ecoENERGY for Renewable Power, welches mit insgesamt 1,5 Mrd.
CAD ausgestattet wurde. Die Fördergelder sind jedoch inzwischen vollständig vergeben. Das in Alberta gelegene Kettles
Hill Project war der erste Windpark, der eine Förderung durch das Programm erhielt. Unternehmen, die in die Förderung
aufgenommen wurden, erhalten bis 2021 0,01 CAD¢/kWh während der ersten zehn Produktionsjahre. Zum aktuellen
Zeitpunkt hat die Regierung kein neues Förderprogramm ausgeschrieben. 175 Wie nachfolgend dargestellt wird, haben die
Provinzen vor diesem Hintergrund jeweils eigene Entwicklungswege gefunden.
Weiter bestehen auf Bundesebene steuerliche Anreize für den Bau von Wind- und Solarparks. So sind unter bestimmten
Bedingungen alle Ausgaben, die unter Canadian Renewable and Conservation Expenses fallen, d. h. die in Verbindung
mit dem Bau eines Projekts zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen stehen, abzugsfähig. Zu den
abzugsfähigen Ausgaben zählen unter anderem die Kosten für die Weiterleitung der gewonnenen Elektrizität, für
Machbarkeitsstudien, für Testwindturbinen sowie Infrastrukturkosten für den Bau der Anlage, z. B. für den Bau einer
neuen Straße oder für die Vorbereitung des Baugrundstücks. Nicht abzugsfähig sind dagegen Kosten für den Kauf oder
die Nutzung des Grundstücks und Verwaltungskosten. Darüber hinaus bietet die Canadian Revenue Agency
Unternehmen die Möglichkeit, bestimmte Kapitalkosten beschleunigt abzuschreiben (Accelerated Capital Cost
Allowance). Vorteilhafte Raten von 30 % oder 50 % gibt es für Anlagen der Abschreibungsklassen 43.2 und 43.1 für viele
Geräte im Bereich der erneuerbaren Energien, worunter auch Windturbinen und Photovoltaikanlagen fallen. 176 Von der
Solarindustrie in Kanada wird derzeit kritisiert, dass die Canadian Renewable and Conservation Expenses für die
positive Entwicklung der Windbranche zwar sehr positiv waren, für die Anwendung im Bereich Solar jedoch nicht
ausreichend angepasst sind. Der Branchenverband CanSIA hat deshalb im Herbst 2014 der Bundesregierung ein
Arbeitspapier vorgelegt, das eine Anpassung fordert177.
Auch im Bereich der Forschung und Entwicklung im Windbereich gibt es einige staatliche Initiativen, wie das Wind
Energy Institute of Canada (WEICan), die vom kanadischen Ministerium für natürliche Ressourcen unterstützt werden.
Zu den Hauptforschungsgebieten gehören die Steigerung der Leistung und Verlässlichkeit von Kleinwindanlagen,
Kostensenkung und Effizienzsteigerung der großen Windturbinen, sowie Zugangsverbesserungen für diverse erneuerbare
Energieträger zum Stromnetz. Die finanziellen Mittel dafür wurden unter der ecoENERGY Initiative und dem Clean
Energy Fund zur Verfügung gestellt, die jedoch bereits vollständig vergeben wurden. Der Großteil des Clean Energy
Fund ging an Projekte im Bereich der CO2-Sequestrierung und ca. 146 Mio. CAD wurden für kleine
Demonstrationsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien sowie der Umwelttechnologien vergeben. 178
Da die Energiepolitik im Kompetenzbereich der Provinzen liegt, erfolgt die Betrachtung der Förderprogramme im
Folgenden auf der Provinzebene. Obwohl British Columbia historisch eher den Ausbau der Wasserkraft vorantreibt,
gibt es auch einige Förderprogramme für Wind und Solar, die im Rahmen des BC Clean Energy Plan sowie des 2010
Clean Energy Act eingeführt wurden. Für Projekte unter 15 MW bietet die Provinz ein Standing Offer Program, das sich
gezielt an kleinere Projekte richtet. Grundsätzlich gilt bei diesem Programm, dass nur neue Projekte gefördert werden, die
erneuerbare beziehungsweise saubere Energie generieren. Darunter definiert BC Hydro Wind, Solar, Biomasse,
Wasserkraft, Biogas und Geothermie. Der Ausbau eines existierenden Windparks auf eine höhere Kapazität kann
beispielsweise nicht gefördert werden. Das Programm spezifiziert auch, dass Cluster, die aus mehreren kleineren Anlagen
≤ 15 MW nicht gefördert werden können. Außerdem gilt das Programm nur für Stromerzeuger, die sich ans Stromnetz
von British Columbia anschließen; Off-Grid-Installationen sowie Inselnetze können nicht gefördert werden. Die Preise für
175
Natural Resources Canada: „ecoENERGY for Renewable Power“, http://www.nrcan.gc.ca/ecoaction/14145 (zugegriffen am 17.12.2014).
KPMG: „Taxes and Incentives for Renewable Energy“, 2011,
http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/ArticlesPublications/Documents/Taxes-Incentives-Renewable-Energy-2011.pdf
(zugegriffen am 17.12.2014).
177 Drew McKibben: „CanSIA clarifies federal role work to do before 2015 election“, SOLutions - The magazine of the Canadian Solar Industries
Association, 2014, S. 19–21.
178 Natural Resources Canada: „Clean Energy Fund Program“.
176
43
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
den erzeugten Strom errechnen sich je nach dem Standort des Projekts und werden jährlich gemäß des
Konsumpreisindex angepasst.179 Seit Einführung des Programms wurden Projekte von insgesamt 64,3 MW gefördert,
darunter bis jetzt jedoch noch keine Wind- oder Solarparks. Aktuell liegen dem Ausschuss Bewerbungen für zehn neue
Projekte mit einer Gesamtkapazität von 128,1 MW vor. Darunter befinden sich auch fünf Windparks, die jeweils über eine
Kapazität von knapp 15 MW verfügen sollen (vgl. nachfolgende Tabelle). Mit Neuigkeiten über die Zu- oder Absage BC
Hydros zu den fünf Projekten kann im Laufe des Jahres 2015 gerechnet werden. Darüber hinaus bietet BC Hydro aktuell
ein Net Metering Program, das Privatpersonen sowie Firmen, die eigene erneuerbare Energieversorgungen haben, die
Möglichkeit bietet, Überschüsse der eigene Stromerzeugung gegen eine Elektrizitätsgutschrift zu tauschen. Diese wird
dann mit dem eigenen Verbrauch verrechnet. Die Deckelung wurde hierbei im November 2014 von 50 auf 100 kW
erhöht. 180 Obwohl die Provinz bei der Durchsetzung des Clean Energy Act die Einführung eines Feed-in-Tariffs als
Möglichkeit offen ließ, ist ein Einspeisetarif bis jetzt von der Regierung nicht geplant.181 In einer Veröffentlichung zu
aktuell geltenden Regelungen zum Ankauf von Strom, nennt BC Hydro außerdem die Möglichkeit, sogenannte bilateral
agreements mit privaten Stromerzeugern abzuschließen, falls diese ein Projekt vorweisen können, das unter keines der
aktiven Programme fällt.182 Im Jahr 2008 veröffentlichte BC Hydro eine Ausschreibung für erneuerbare Energien, den
Clean Power Call. Im Anschluss wurden auch Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 535 MW ausgewählt, die 25jährige Abnahmeverträge mit BC Hydro erhielten.183
Tab. 18 Bewerbungen im Standing Offer Program von BC Hydro, 2014
Projektentwickler
Projektname
Ort
Kapazität (MW)
Babcock Ridge Wind Limited Partnership
Babcock Ridge Wind Project
Tumbler Ridge
15
Moose Lake Wind Limited Partnership
Moose Lake Wind Project
Tumbler Ridge
15
Zero Emissions Pennask Limited Partnership
Zero Emissions Septimus Creek Limited
Partnership
Zero Emissions Shinish Creek Limited Partnership
Pennask Wind Farm
Westbank
14.3
Septimus Creek Wind Farm
Taylor
14.3
Shinish Creek Wind Farm
Summerland
14.3
Quelle: BC Hydro, 2014184
In Alberta gibt es seit 2009 ein ähnliches Programm, das Privathaushalten die Möglichkeit bietet, selbst Strom zu
erzeugen und den Überschuss ins Netz einzuspeisen. Die Micro-Generation-Regulierung185 legt fest, dass dies nur bis zu
einer Kapazität von 1 MW möglich ist. Im Gegenzug zu British Columbia ist Albertas Stromnetz jedoch dereguliert; Preise
müssen also mit dem jeweiligen Anbieter verhandelt werden. Diese Option richtet sich ausdrücklich nur an nichtkommerzielle Erzeuger. Für große und mittelgroße Projekte gibt es in Alberta aktuell noch kein Förderprogramm, jedoch
könnte sich die Situation im Jahr 2015 zum Positiven für die Branche der erneuerbaren Energien entwickeln. Die
Provinzregierung hatte bereits für das laufende Jahr 2014 ein Renewable Energies Framework angekündigt, dass jedoch
auf Anfang 2015 verschoben wurde. Mit dem Argument, dass die Provinz über exzellente Ressourcen für die Förderung
von Wind- und Solarenergie verfügt, betreiben diverse Vereinigungen und Branchenvertretungen derzeit intensive
Lobbyarbeit, um die wirtschaftliche Situation für die Branche zu verbessern. Im Januar 2015 veröffentlichten die
Vorstände der kanadischen Industrieverbände für Wind, Solar, Wasserkraft und Geothermie gemeinsam einen Artikel im
179
BC Hydro: „Standing Offer Program Rules“, 11.2014, http://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customerportal/documents/corporate/independent-power-producers-calls-for-power/standing-offer/standing-offer-program-rules.pdf (zugegriffen am
17.12.2014).
180 BC Hydro: „Net Metering Program“, http://www.bchydro.com/energy-in-bc/acquiring_power/current_offerings/net_metering.html
(zugegriffen am 17.12.2014).
181 BC Hydro: „Feed-In Tariff“, 2012, http://www.bchydro.com/energy-in-bc/acquiring_power/closed_offerings/feed_in_tariff.html
(zugegriffen am 17.12.2014).
182 BC Hydro: „Overview of BC Hydro’s Energy Procurement Practices“, 2013, http://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customerportal/documents/corporate/independent-power-producers-calls-for-power/independent-power-producers/energy-procurementpractices.pdf (zugegriffen am 6.1.2015).
183 BC Hydro: „Outcome of the Process“, https://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/closed_offerings/clean_power_call/outcome.html (zugegriffen am 26.2.2015).
184 BC Hydro: „Current Applications & Offered EPAs“, http://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/current_offerings/standing_offer_program/current_applications.html (zugegriffen am 9.1.2015).
185 Province of Alberta: „Electric Utilities Act - Micro-Generation Regulation“Alberta Queen’s Printer, 2013,
http://www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=2008_027.cfm&leg_type=Regs&isbncln=9780779730308 (zugegriffen am 19.12.2014).
44
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Calgary Herald, um die Notwendigkeit eines solchen politischen Signals an den Markt für erneuerbare Energien in
Alberta zu verdeutlichen. Ein Förderprogramm, gekoppelt mit dem hervorragenden geographischen Potential der
Provinz, könnte Alberta schnell zum neuen Zukunftsmarkt für erneuerbare Energien in Kanada befördern. 186 Eventuell
wäre dann bald mit einem Förderprogramm zu rechnen.187 Fördergelder, die im Rahmen der Climate Change Strategy
von der Regierung bereitgestellt werden, werden von der Climate Change and Emissions Management Corporation
mittels Ausschreibungen verteilt.188 Da der Strommarkt Albertas im Gegenteil zu den anderen kanadischen Provinzen
liberalisiert wurde (vgl. dazu ausführlicher Kapitel 5.1), sind Betreiber von Windparks nicht auf Ausschreibungen
angewiesen, sondern können gemäß der Gesetze des freien Wettbewerbs mit Stromnetzbetreibern Einspeisetarife
verhandeln und in Folge dessen ihre Stromproduktion gewinnbringend verkaufen. Größter Windparkbetreiber in Alberta
ist derzeit TransAlta Renewables, eine Tochter des Stromnetzbetreibers Transalta, mit derzeit 21 Windprojekten in
Alberta. Insgesamt ist eines aus drei Windenergieprojekten in Alberta in den Händen privater Investoren, die selbst kein
Stromnetz betreiben. Es wird also deutlich, dass der Markt der Stromerzeuger aus Windenergie derzeit von den
Stromnetzbetreibern der Provinz dominiert wird. Die Einführung eines Renewable Energy Frameworks könnte die
Marktstruktur in Zukunft zugunsten erneuerbarer Energien verändern und wird deshalb von Branchenexperten mit
Spannung erwartet. Aufgrund des starken Einbruchs des Ölpreises muss Alberta im laufenden Haushaltsjahr enorme
Einnahmeeinbußen verzeichnen. Inwiefern sich das derzeitig notwendige Krisenmanagement auf die geplante
Bekanntgabe der neuen Klimastrategie und konkreter Schritte zur Umsetzung der selbigen auswirkt, lässt sich derzeit
schwer einschätzen.
Die Energiepolitik in Saskatchewan richtet sich derzeit auch noch an kleine Projekte. Der öffentliche Netzbetreiber und
Stromlieferant SaskPower unterhält zwei Programme, um Projekte bis 100 kW ins Netz zu integrieren. Zum einen bietet
Saskatchewan, wie die beiden anderen westlichen Provinzen, ein Net-Metering Program189 an, bei dem Privathaushalte
und Firmen ihren Stromüberschuss gegen eine Stromgutschrift in das Netz integrieren können. Die Höhe der Gutschrift
berechnet sich nach dem aktuell geltenden Strompreis. Darüber hinaus gibt es in Saskatchewan das Small Power
Producers Program190, das sich an Projekte bis zu 100 kW richtet. Im Unterschied zum Net-Metering adressiert es sich
an kommerzielle Erzeuger, die ihre Elektrizität entweder komplett oder teilweise an SaskPower verkaufen möchten. Der
Unterschied ist hierbei, dass der Strom zu einem fixen Preis verkauft und nicht gutgeschrieben wird. Im Jahr 2012 zahlte
SaskPower 9,802 CAD ¢/kWh, wobei sich der Preis pro Jahr um 2 % erhöht. Erster Schritt, um an diesem Programm
teilnehmen zu können, ist eine Bewerbung, im Zuge derer dann eine Einschätzung zu den Kosten der Netzanbindung
erhoben wird. Im Jahr 2010 wurde von der Regierung ebenfalls ein Programm für mittelgroße Projekte bis 10 MW
bereitgestellt, mit Hilfe dessen Projekte von insgesamt 55 MW realisiert wurden. Für 2014 wurde dieses sogenannte
Green Options Partners Program jedoch eingestellt; über eine Weiterführung wird derzeit diskutiert. Mit einer
Entscheidung kann man wahrscheinlich bis Ende 2014 rechnen.191 Laut Branchenexperten plant SaskPower in näherer
Zukunft den Zubau von weiteren Windparks industrieller Größenordnung. Ein im Rahmen dieser Studie geführtes
Interview mit der Crown Corporation ergab ein konkreteres Bild des geplanten Vorhabens. Die bereits installierten 200
MW sollen bis zum Jahr 2017 verdoppelt werden, so dass dann etwa 9 % der gesamten Produktionskapazität durch
Windenergie abgedeckt würde. Der CEO von SaskPower hat Medienvertretern gegenüber bereits eine Vision einer
langfristigen Strategie formuliert, die bis 2020 10 % und bis 2030 20 % der Produktionskapazität aus Windenergie
vorsieht. Dies würde bis 2020 einen Zubau von weiteren 100 MW und bis 2030 von weiteren 800 MW bedeuten. Um dies
zu realisieren, könnte SaskPower regelmäßige Ausschreibungen über Blöcke von 100 MW veröffentlichen. Um dieses
Vorhaben zu realisieren muss allerdings zunächst eine grundsätzliche Entscheidung seitens SaskPower und der
186
Hornug, Robert u. a.: „Creating an Alberta Advantage for renewable energy | Calgary Herald“, 09.01.2015,
http://calgaryherald.com/opinion/columnists/creating-an-alberta-advantage-for-renewable-energy (zugegriffen am 20.1.2015).
187 Derworiz, Colette: „Alberta expected to unveil updated climate change strategy by month’s end“, Calgary Herald, 15.12.2014,
http://www.edmontonjournal.com/Alberta+expected+unveil+updated+climate+change+strategy+month/10472305/story.html (zugegriffen
am 19.12.2014).
188 Climate Change and Emissions Management Corporation | CCEMC: , http://ccemc.ca/ (zugegriffen am 7.1.2015).
189 SaskPower: „Net Metering Program“, http://www.saskpower.com/efficiency-programs-and-tips/generate-your-own-power/self-generationprograms/net-metering-program/ (zugegriffen am 19.12.2014).
190 SaskPower: „Small Power Producers Program“, http://www.saskpower.com/efficiency-programs-and-tips/generate-your-own-power/selfgeneration-programs/small-power-producers-program/ (zugegriffen am 19.12.2014).
191 SaskPower: „Green Options Partners Program“, http://www.saskpower.com/efficiency-programs-and-tips/generate-your-own-power/selfgeneration-programs/green-options-partners-program/ (zugegriffen am 19.12.2014).
45
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Provinzregierung getroffen werden. Dieser Prozess wird sich voraussichtlich über den Sommer 2015 hinziehen, so dass
im Herbst mit einer konkreten Ankündigung gerechnet werden kann.
Obwohl Westkanada über hervorragende Ressourcen für die Nutzung von Wind- und Solarenergie verfügt, sind die
politischen Rahmenbedingungen für mehr Investitionen in diesem Bereich noch ausbaufähig. Im Laufe des Jahres 2015
steht, wie bereits erwähnt, die Bekanntgabe verschiedener richtungsweisender Entscheidungen an. Auch wenn die derzeit
installierte Kapazität im Vergleich zu Deutschland noch relativ gering ist, zeugt das Wachstum der letzten Jahre von dem
großen Potential, das Westkanada für die Wind- und Solarenergie bietet.
4.4
Rechtliche Bedingungen und Genehmigungsverfahren
Im Bereich der Rechtsetzung für den Bau von Wind- und Solarenergieanlagen gibt es in Kanada einige sich
überschneidende Zuständigkeiten. Diese können beim kanadischen Staat, bei den Provinzen und Territorien sowie bei
den Gemeinden liegen. Jede Stelle hat ihre eigene Aufgabe und Verantwortung bei der Planung und dem Bau der
Anlagen, um die Entwicklung der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen, jedoch zugleich
die Interessen der Bevölkerung zu wahren. Die Zuständigkeit in Bezug auf Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung
liegt in erster Linie bei den Provinzen und Territorien, sodass Kanadas Elektrizitätsmärkte große Unterschiede aufweisen.
Alle Bauprojekte, die Gelder von der kanadischen Regierung erhalten, sich auf bundesstaatlichem Grund und Boden
befinden oder eine föderale Erlaubnis oder Genehmigung erfordern, müssen sich gegebenenfalls neben der provinziellen
auch einer föderalen Umweltverträglichkeitsprüfung unterziehen Die meisten Angelegenheiten im Zusammenhang mit
der Entwicklung von Projekten im Bereich Solar und Wind liegen jedoch im Verantwortungsbereich der Provinzen und
Territorien. Sie haben eigene Regulierungsbehörden eingerichtet, die für die Lizenzierung und rechtliche Genehmigung
zuständig sind sowie die verschiedenen Crown Corporations verwalten. Bei den Crown Corporations handelt es sich um
hundertprozentige Bundes- oder Landesorganisationen, die wie private oder unabhängige Unternehmen strukturiert sind
(zum Beispiel die staatliche Stromversorgungsgesellschaft SaskPower oder BC Hydro). Für den Anschluss ans Stromnetz
gibt es in jeder Provinz eine zuständige Behörde, die den Zugang verwaltet.
In Alberta unterscheidet sich die rechtliche Situation für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien von der für
andere Energieprojekte. Der Alberta Energy Regulator ist für Bauanträge und Genehmigungen im Bereich der
Energieerzeugnisse aus Kohlenwasserstoff zuständig. Für Wind- und Solarprojekte ist die Alberta Utilities Commission
(AUC) verantwortlich, die die Stromversorgung der Provinz überwacht. Projekte im Bereich erneuerbarer Energien fallen
dabei unter die AUC Rule 007: Applications for Power Plants, Substations, Transmission Lines, Industrial System
Designations, and Hydro Developments. Projekte, die eine Kapazität von mehr als 1 MW haben und der kommerziellen
Nutzung dienen, müssen eine File Facility Application stellen. Die Regelungen basiert auf dem Hydro and Electric
Energy Act, dem Electric Utilities Act und der Transmission Regulation, sowie dem Alberta Land Stewardship Act.
Wind- und Solaranlagen fallen dabei unter die Sektion 11 des Hydro and Electric Energy Act. Eine erfolgreiche
Bewerbung beinhaltet die Konsultierung aller Interessengruppen und Anwohner und führt zur Baugenehmigung von
Seiten der Provinzregierung gemeinsam mit der betroffenen Gemeinde. Projekte von über 100 MW müssen eine
Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen, die vom Alberta Energy Regulator (AER) angeboten wird. Bei kleineren
Projekten entscheidet der AER je nach Fall, ob eine solche Prüfung notwendig ist. 192
In British Columbia ist für Projekte mit einer Kapazität von mehr als 50 MW gemäß dem British Columbia
Environmental Assessment Act (BCEAA) zunächst eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig. Diese wird von dem
Environmental Assessment Office durchgeführt, einer neutralen Agentur, die unter dem BCEAA ins Leben gerufen
wurde. Die Bewilligung der Umweltverträglichkeitsprüfung ist bei Bauplänen privater sowie öffentlicher Projekte
notwendig, unabhängig davon, ob auf privatem oder öffentlichem Grund gebaut werden soll, und sollte deshalb als erste
Etappe im Genehmigungsprozess gesehen werden. Bei anschließenden Behördengängen hilft die Servicebehörde
FrontCounter BC kleinen bis mittelständischen Unternehmen bei der Projektentwicklung. FrontCounter BC bündelt den
192
Alberta Utilities Commission: „Rule 007: Applications for Power Plants, Substations, Transmission Lines, Industrial System Designations
and Hydro Development“, 2015, http://www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/rules/Documents/Rule007.pdf.
46
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Prozess der Genehmigung und bietet Informationen zu allen Etappen der Baugenehmigung und Unterstützung bei der
Antragstellung. Für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es das Clean Energy Project Programm, das die
verschiedenen Etappen von der Projektplanung bis zur Baugenehmigung beinhaltet. Unternehmen müssen zuerst einen
Investigative Plan vorlegen, in dem das Projekt dargestellt wird. Dieser wird dann an alle Stakeholder weitergeleitet.
Darunter fallen föderale, provinziale und städtische Gemeinden, sowie die indigenen Völker Kanadas (First Nations), die
infolge der Beantragung konsultiert werden müssen. Anschließend hilft FrontCounter BC Unternehmen bei der
Beantragung zur Landnutzung, der sogenannten Crown land tenure application. Wird der Investigative Plan genehmigt,
muss zunächst ein Antrag gemäß dem Land Act gestellt werden, um eine Machbarkeitsstudie auf dem Grundstück
durchführen zu können (Land Act Investigative Licence of Occupation). Bevor das Nutzungsrecht gewährt werden kann,
muss anhand der Daten der Projektstudie ein Projektplan entwickelt werden, der gemeinsam mit dem Antrag auf das
Nutzungsrecht abgegeben werden muss (General Area Licence of Occupation Application). Wenn alle Stakeholder
einverstanden sind und die Anträge bewilligt werden, kann eine Baugenehmigung erteilt werden. Dieser komplette
Prozess wird von FrontCounter BC verwaltet. Anträge müssen dort eingereicht werden und werden von der
Servicebehörde dann an die verschiedenen Interessengruppen beziehungsweise Behörden weitergeleitet. 193 Um den
Prozess zu erleichtern, hat die Provinz ein Handbuch (Clean Energy Production in B.C.: An Inter-agency Guidebook for
Proponents) veröffentlicht, das die verschiedenen Etappen sowie involvierten Akteure erklärt und einen guten Überblick
gibt. Regelungen bezüglich des Anschlusses ans Stromnetz in British Columbia werden von der British Columbia Utilites
Commission (BCUC) veröffentlicht.
In Saskatchewan gibt es aktuell nur ein Programm, das es Privatunternehmen erlaubt, Elektrizität ins Netz zu speisen;
es ist jedoch seit Anfang 2014 auf Eis gelegt. Neuigkeiten zur Zukunft der unabhängigen Elektrizitätserzeugung in
Saskatchewan wurden für Ende des Jahres 2014 angekündigt, blieben bisher jedoch aus. Unter dem ehemaligen
Programm Green Options Partners Program mussten Unternehmen vorab eine vorläufige Netzintegrationsstudie von
SaskPower durchführen lassen. Ausschreibungen wurden in einer jährlichen Lotterie verlost und führten zu Purchase
Agreements von einer Dauer von 20 Jahren. Es ist zu erwarten, dass bald eine Entscheidung bezüglich des Programms
veröffentlicht wird. Jegliche rechtlichen Bedingungen und Genehmigungsverfahren würden dann auf der Homepage des
Green Options Partners Program veröffentlicht werden.194 Generell werden Entscheidungen zu Landnutzungsrechten auf
städtischer Ebene getroffen und sind deshalb regional sehr unterschiedlich. Auf Anfrage geben die Städte und Gemeinden
Auskunft über die jeweiligen Anforderungen. Sollten sich die Voraussagen hinsichtlich einer anstehenden Ausschreibung
für Windenergie realisieren, wird der Ausschreibungstext alle Genehmigungsverfahren und weitere zu erfüllende
Bedingungen spezifizieren.
193
Province of British Columbia: „Clean Energy Production in B.C.: An Inter-agency Guidebook for Proponents“, 2014, S. 5–16 & 21–34,
http://www.for.gov.bc.ca/Land_Tenures/documents/publications/clean_energy_guidebook.pdf (zugegriffen am 6.1.2015).
194 SaskPower: „Green Options Partners Program“.
47
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
5 Netzintegration von erneuerbaren Energien in
Westkanada
5.1
Bestehende Stromnetzinfrastruktur
Wie auch die Energieproduktion liegen die Transmission sowie die Gestaltung der Struktur des Energiemarktes in der
Verantwortung der einzelnen Provinzen. Der Bund kümmert sich lediglich um internationale und intraprovinzielle
Netzübertragungsstellen und investiert in Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung. Früher lag die
Stromerzeugung, -übertragung und –verteilung in den Händen der sogenannten Crown Corporations, die als
Unternehmen öffentlicher Hand meist einen Monopolstatus in der jeweiligen Provinz innehatten. Die Struktur des
Elektrizitätssektors in Kanada hat sich in den letzten Jahren jedoch verändert. Während vor einigen Jahren die
Stromversorgung in allen Provinzen staatlich reguliert war, wurde der Strommarkt in einigen Provinzen dereguliert:
Teilweise wurde der Markt für Stromerzeugung und –vertrieb liberalisiert, beziehungsweise eine Trennung von
Stromerzeugung, -übertragung und –verteilung eingeführt. Vor allem in den beiden Provinzen, die im Bereich der
Stromerzeugung und der Distribution den offenen Wettbewerb erlauben, namentlich Ontario und Alberta, gibt es eine
steigende Anzahl von privaten Akteuren.
Kanada verfügt über Übertragungsnetze von mehr als 160.000 km. Für Exportzwecke ist das Netz eng mit den USA über
eine Nord-Süd-Ausrichtung verbunden. Kanadas Netzkarte ist durch drei Systeme geprägt, die zunehmend vernetzt sind:
Die Provinzen British Columbia und Alberta im Westen sind Teil der Western Interconnection und somit mit dem
Stromnetz der westlichen USA bis zur Grenze nach Mexiko verbunden, während Ontario, Manitoba, und Saskatchewan
Teil der Eastern Interconnection sind. Lediglich Quebec verfügt über ein eigenes Netz mit Verbindungen zu
Nachbarprovinzen sowie den US-amerikanischen Neuenglandstaaten. Einen Überblick über das Stromnetz in
Westkanada bietet folgende Abbildung:
Abb. 13 Stromnetz in Westkanada
Quelle: Canadian Electricity Association, 2014195
195
48
Canadian Electricity Association: „Electricity Map“, http://powerforthefuture.ca/electricity-map/ (zugegriffen am 8.1.2015).
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Alberta ist innerhalb Kanadas die Provinz, die eine Deregulierung des Strommarkts am weitesten vorangetrieben hat.
Privatunternehmen sind für die Stromerzeugung, Übertragung und Verteilung zuständig, wobei das Stromnetz sowie die
Bedarfsplanung von einer staatlichen Behörde überwacht werden. Für die Administration des Stromnetzes ist der Alberta
Electric System Operator (AESO) zuständig, eine unabhängige Non-for-Profit Behörde, die der Regierung nahe steht. Ihr
Mandat besteht darin, den täglichen Betrieb des Stromnetzes zu koordinieren. Sollte ein Ausbau des Netzes notwendig
sein, erstellt der AESO eine Ausschreibung, um die sich die Stromnetzbetreiber bewerben können. Neben Alberta hat bis
jetzt nur die Provinz Ontario einen vergleichbaren unabhängigen Stromnetzadministrator. In allen anderen Provinzen
wird das Stromnetz von Regierungsinstanzen kontrolliert. Das Stromnetz in Alberta befindet sich im Besitz privater
Versorgungsunternehmen. Die Übertragungsnetze sind in den Händen von vier Unternehmen: ATCO Electric Ltd.,
AltaLink Management Ltd., EPCOR Utilities Inc. und ENMAX Power Corporation; die Verteilungsnetze in Calgary und
Edmonton werden von ENMAX und EPCOR betrieben, alle anderen von ATCO und Fortis Alberta Inc. Die Unternehmen
ENMAX und EPCOR werden von den Städten Calgary und Edmonton betrieben. Die folgende Abbildung gibt einen
Überblick der regionalen Verteilung der Unternehmen. Die Alberta Utilities Commission (AUC) reguliert die privaten
Stromversorgungsunternehmen. Sie erteilt Genehmigungen für den Bau von Übertragungsnetzen und reguliert den
Elektrizitätsmarkt. Die Stromproduktion unterliegt dem Wettbewerb und ist im Besitz privater oder öffentlicher
Investoren. Stromerzeuger handeln Kaufverträge mit den jeweiligen Stromnetzbetreibern aus und verkaufen ihren Strom
zum ausgehandelten Tarif.196
Abb. 14 Regionale Verteilung der Stromversorgungsunternehmen in Alberta
Quelle: Government of Alberta, 2014197
196
Alberta Electric System Operator: „Key industry players“, 2010, http://poweringalberta.com/wp-content/uploads/2010/09/Key-IndustryPlayers.pdf (zugegriffen am 7.1.2014).
197 Government of Alberta: „Electricity Distribution“, 2014, http://www.energy.alberta.ca/Electricity/pdfs/FsElectricityDistribution.pdf
(zugegriffen am 7.1.2015).
49
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
In British Columbia ist der Strommarkt derzeit überwiegend noch staatlich reguliert und wird vom Monopolisten BC
Hydro dominiert. Einige private Investoren sind zwar am Markt aktiv, jedoch sind sie von Verträgen mit BC Hydro
abhängig. Das öffentliche Unternehmen BC Hydro ist – bis auf wenige regionale Ausnahmen - im Besitz des Stromnetzes
und außerdem der Hauptstromerzeuger der Provinz. Gleichzeitig gibt es noch zwei regional aktive private Unternehmen,
Teck und Alcan, deren Stromnetz mit dem von BC Hydro vernetzt ist, sowie einen regulierten privaten
Stromnetzbetreiber, Fortis BC. Darüber hinaus betreiben einige Gemeinden lokale Übertragungs- und Verteilungsnetze,
wie zum Beispiel Nelson Hydro. BC Hydro ist im Besitz von Stromnetzen von 69 kV bis zu 500 kV, die sich über eine
Fläche von 75.000 h erstrecken. Da ein Großteil des Stroms im Norden der Provinz generiert wird, während sich
gleichzeitig Bevölkerung und Industrie im Süden der Provinz konzentrieren, haben Transmissionsleitungen der Provinz
eine eindeutige Nord-Süd Orientierung. Distributionsnetze finden sich überwiegend rund um das Lower Mainland, das
Ballungszentrum bei Vancouver, sowie die Vancouver Island, wo 70 % bis 80 % der gesamten Elektrizität in British
Columbia verbraucht werden. In einigen Regionen der Provinz, die derzeit noch nicht an das Stromnetz angeschlossen
sind, versorgen sich vereinzelte Dörfer selbst mit Elektrizität durch Dieselgeneratoren. Langfristig verfolgt BC Hydro das
Ziel, möglichst viele dieser netzungebundenen Gemeinden ans Netz anzuschließen, um die Treibhausgasemissionen der
Provinz zu verringern. Das Stromnetz der Provinz ist außerdem durch zwei 138 kV Netze sowie eine 500 kV Leitung mit
Alberta verbunden, sowie durch zwei 500 kV und zwei 230 kV Leitungen mit den USA. Seit 2010 hat BC Hydro die
Aufgaben der BC Transmission Commission übernommen und ist seitdem für die Koordination des Stromnetzes
verantwortlich. Als regulatorische Behörde überwacht die British Columbia Utilities Commission den Strommarkt. Sie ist
für die Baugenehmigungen zuständig und reguliert gleichzeitig den Strommarkt. Independent Power Producers (IPP)
bietet BC Hydro durch Ausschreibungen die Möglichkeit, den generierten Strom zu einem fixen Tarif zu verkaufen und
ins Netz einzuspeisen. Ende 2014 hatte BC Hydro Ankaufverträge mit 92 privaten Stromerzeugern, die insgesamt fast
20% des Stroms generierten. Wie bereits erwähnt, sind derzeit bis auf das Standing Offer Programm für Projekte von
unter 15 MW alle Ausschreibungen bereits vergeben.198 199 200
In Saskatchewan untersteht der Strommarkt ebenfalls staatlicher Kontrolle. Das öffentliche Unternehmen SaskPower
ist für die Stromerzeugung, -verteilung und –übertragung in der ganzen Provinz zuständig; davon ausgenommen sind die
Stadt Saskatoon sowie die Stadt Swift Current, die gemäß dem Power Corporation Act ihr eigenes Distributionsnetz
betreiben und Strom von SaskPower ankaufen. In Saskatoon betreibt der Stromversorger Saskatoon Light & Power das
Stromnetz, in Current Swift ist es die Stadt selbst.201 202 SaskPower unterhält Übertragungsnetze von insgesamt 12.250
km mit 230 kV und Verteilungsnetze von knapp 140.000 km Länge mit 110, 115 oder 138 kV. SaskPower versorgt
ländliche Gegenden der Provinz durch ein sogenanntes „Single-wire Earth Return“ System (SWER), das eine
kostengünstige Alternative zum normalen Dreiphasenwechselmodell darstellt. Durch den Einsatz dieses
Niedrigspannungsnetzes in abgelegenen Regionen können alle bevölkerten Gebiete der Provinz mit Strom versorgt
werden. Wie in Abbildung 12 deutlich wird, verfügt Saskatchewan über ein sehr weitreichendes Stromnetz mit niedriger
Frequenz. Saskatchewans Stromnetz ist mit den Nachbarprovinzen Alberta und Manitoba, sowie mit dem US-Staat North
Dakota verbunden. Seit 2001 haben Privatfirmen in Saskatchewan Zugang zum Markt für Stromerzeugung, indem sie als
unabhängige Stromerzeuger Strom an SaskPower verkaufen. Das öffentliche Unternehmen speist derzeit Strom von 11
unabhängigen Erzeugern ein, darunter auch zwei Windparks. Insgesamt bezog SaskPower im Jahr 2013 Strom von einer
Kapazität von 853 MW von unabhängigen Stromerzeugern, mit denen die Firma Stromabnahmeverträge festgelegt hat.203
198
Ministry of Energy, Government of British Columbia: „Transmission & Distribution“,
http://www.empr.gov.bc.ca/EPD/Electricity/TD/Pages/default.aspx (zugegriffen am 8.1.2015).
199 British Columbia Utilities Commission: „Organization Profile“, http://www.bcuc.com/CorpProfile.aspx (zugegriffen am 8.1.2015).
200 BC Hydro: „Transmission System“, http://transmission.bchydro.com/transmission_system/ (zugegriffen am 12.1.2015).
201 City of Saskatoon: „Saskatoon Light & Power“,
http://www.saskatoon.ca/DEPARTMENTS/Utility%20Services/Saskatoon%20Light%20and%20Power/Pages/default.aspx (zugegriffen am
12.1.2015).
202 City of Swift Current: „City of Swift Current - Utilities“, http://citysc.ca/?page=DirectoryDetail&id=29 (zugegriffen am 12.1.2015).
203 SaskPower: „SaskPower Annual Report 2013“, 2014, http://www.saskpower.com/wp-content/uploads/2013_saskpower_annual_report.pdf
(zugegriffen am 12.1.2015).
50
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Abb. 15 Stromnetz in Saskatchewan
Quelle: SaskPower, 2014204
204
51
Ebd.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
5.2
Geplanter Ausbau der Stromnetzinfrastruktur
Laut einem Bericht der Canadian Electricity Association (CEA) sind Investitionen in den Ausbau der kanadischen
Stromnetzinfrastruktur dringend notwendig, um eine zuverlässige und kostengünstige Stromversorgung aufrechterhalten
zu können.205 Die akut veraltete Infrastruktur wird vor allem zu Zeiten kalter Winter immer wieder zum aktuellen Thema,
da in Kanada viel mit Elektrizität geheizt wird und großflächige Stromausfälle durchaus vorkommen können. Nach wie
vor stellt der geplante Ausbau des Netzes eine koordinatorische sowie finanzielle Herausforderung für die Provinzen dar.
Das Conference Board of Canada, eine unabhängige Forschungsorganisation, hat in einer von der CEA beauftragten
Studie errechnet, dass bis 2030 Investitionen in das Stromnetz von 350 Mio. CAD notwendig sein werden, darunter 36
Mio. CAD für die Übertragungs- und 62 Mio. CAD für die Verteilungsinfrastruktur. 206 Mit zunehmender
Bevölkerungszahl und einer veralteten Netzwerkstruktur hat der Ausbau der Infrastruktur bereits vor einigen Jahren
begonnen, wie unten stehende Abbildung zeigt. Es wird auch deutlich, dass seit 2011 die Investitionen in die
Transmission im Vergleich zur Distribution stark zugenommen haben. So wurden im Jahr 2013 kanadaweit insgesamt 5,7
Mio. CAD in die Übertragungsnetze investiert und 3,3 Mio. CAD in die Verteilungsnetze. Jedoch vermelden die einzelnen
Provinzen in Westkanada, dass für die Zukunft weitere Investitionen notwendig sein werden.
Abb. 16 Investitionen kanadischer Stromversorger in die Stromnetzinfrastruktur, 1998 - 2013
Quelle: Canadian Electricity Association, 2014207
In Alberta veröffentlicht der AESO jährlich einen Long-term Transmission Plan, in dem der Ausbau der
Stromnetzinfrastruktur für die nächsten 20 Jahre in konkrete Ziele für die einzelnen Regionen der Provinz
heruntergebrochen wird. Aufgrund ausbleibender Investitionen während der 80er und 90er Jahre, plant der AESO für
die nächsten 10 Jahre einen starken Anstieg der Kapitalinvestitionen in die Elektrizitätsinfrastruktur. Gleichzeitig rechnet
die Behörde mit einem eventuellen Ausstieg aus der Kohleförderung, um die föderalen Umweltziele zu erreichen. Ein
solcher Ausstieg steht derzeit zur Diskussion. In jedem Fall ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Jahren einige
veraltete Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden müssen, was Platz für neue Stromerzeuger schafft und den
erneuerbaren Energien neues Potential bietet. In seinem Langzeitplan erklärt der AESO zum Ziel, die Stromerzeugung zu
diversifizieren und vermehrt die Entwicklung neuer Projekte in den Bereichen Wind, Erdgas, Wasserkraft und KraftWärme-Kopplung zu fördern, indem eine passende Stromnetzinfrastruktur bereitgestellt wird. Konkret sieht der Long205
Canadian Electricity Association: „Vision 2050“, 04.2014, http://www.electricity.ca/media/Vision2050/Vision2050.pdf (zugegriffen am
13.1.2015).
206 The Conference Board of Canada: „Shedding Light on the Economic Impact of Investing in Electricity Infrastructure“, 02.2012,
http://www.electricity.ca/media/pdfs/Advocacy%20Reports/EconomicImpact_SheddingLight_E.pdf (zugegriffen am 13.1.2015).
207 Canadian Electricity Association: „Canada’s Electricity Industry“, 2014, http://www.electricity.ca/media/Electricity101/Electricity101.pdf
(zugegriffen am 13.1.2015).
52
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
term Transmission Plan vor, eine Hochspannungsleitung mit 500 kV in der Region um Fort McMurray im Nordosten der
Provinz zu bauen, wo vorwiegend Öl aus Ölsanden gefördert wird 208. Da die Bevölkerungsdichte dort sehr gering ist, sind
die Vertreter der Ölsandindustrie die großen Kunden dieser Übertragungsnetze. Als erstes Infrastrukturprojekt der
Provinz wurde der Auftrag für den Ausbau der Leitung in einem kompetitiven Ausschreibeverfahren vergeben.
Eineinhalb Jahre nach Veröffentlichung der Ausschreibung hat der AESO seine Entscheidung getroffen und den Auftrag
an das Alberta PowerLine Limited Partnership vergeben, eine Kooperation zwischen der in Alberta basierten Canadian
Utilities Limited, Teil des Unternehmens ATCO, und der in den USA basierten Firma Quanta Capital Solutions Inc.209
Der Baubeginn wird im Frühjahr 2015 und die Inbetriebnahme für 2020 erwartet. Zukünftige Infrastrukturprojekte
sollen ebenfalls mittels kompetitiver Ausschreibungen vergeben werden und bieten dadurch Möglichkeiten für
ausländische Investoren.
Abb. 17 Skizze des Southern Alberta Transmission Reinforcement Projekts
Quelle: Alberta Electric Systems Operator, 2014 210
Ein weiteres großes Stromnetzinfrastrukturprojekt, das sich aktuell bereits im Bau befindet, ist das Southern Alberta
Transmission Reinforcement (SATR) Projekt (vgl. Abbildung oben). SATR wird im Süden der Provinz gebaut und wird
mit dem hohen geographischen Potential für Windenergie in dieser Region begründet. Derzeit meldet der AESO noch
unzureichende Netzbedingungen für einen großflächigen Ausbau der Windenergie. Die Situation soll jedoch mit
Abschluss der SATR verbessert werden und bessere Bedingungen für den Netzanschluss von Windparks bieten. Im
Oktober 2013 verzeichnete der AESO Anfragen von ungefähr 20 Windparks, die ins Netz integriert werden sollen, davon
208
Alberta Electricity System Operator: „AESO 2013 Long-term Transmission Plan“, http://www.aeso.ca/downloads/AESO_2013_LongtermTransmissionPlan_Web.pdf (zugegriffen am 24.3.2015).
209 Alberta Electric System Operator: „Media Release: AESO awards Alberta PowerLine Limited Partnership with Fort McMurray West 500 kV
Transmission Project“, 18.12.2014,
http://www.aeso.ca/downloads/AESO_awards_Alberta_PowerLine_with_Fort_McMurray_West_Project.pdf (zugegriffen am 14.1.2015).
210 Alberta Electric System Operator: „AESO 2013 Long-term Transmission Plan“, 01.2014, http://www.aeso.ca/downloads/AESO_2013_LongtermTransmissionPlan_Web.pdf (zugegriffen am 13.1.2015).
53
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
75 % im Süden der Provinz. Die gesamte Kapazität dieser Projekte beläuft sich auf ca. 2.500 MW. Angesichts dieser
hohen Nachfrage sowie des geographischen Potentials für Windenergie in dieser Region, treibt der AESO den Ausbau der
Stromnetzinfrastruktur im Süden Albertas aktiv
voran. Dazu kommt, dass damit zu rechnen ist, dass
zwei in dieser Region gelegene Kohlekraftwerke,
Sheerness 1 & 2, bald vom Netz genommen werden
müssen. Das würde zu einem Ausfall von 780 MW
führen Das SATR-Projekt wurde an die Firma
AltaLink vergeben und soll bis 2017 abgeschlossen
sein. Ziel ist es, die Elektrizität der geographisch
weit entfernt liegenden Windparks in die
Hauptverbrauchsregion rund um Calgary und
Edmonton zu übertragen. Konkret beinhaltet es den
Ausbau der 240 kV Leitung sowie den Anschluss an
das 500 kV Übertragungsnetz, das derzeit im Raum
Edmonton gebaut wird. Dort werden unter dem
North-South Transmission Reinforcement-Projekt
zwei 500 kV Leitungen gebaut, die die Regionen um
Edmonton und Calgary verbinden sollen und
außerdem
die
Verbindung
zwischen
der
Stromnetzinfrastruktur im Norden und Süden der
Provinz verstärken sollen. Das Projekt besteht aus
zwei
Teilprojekten,
der
Eastern
Alberta
Transmission Line (EATL), die von ATCO gebaut
wird, sowie der Western Alberta Transmission Line
(WATL), die von AltaLink gebaut wird. Die
Bauarbeiten der EATL sollten eigentlich im
Dezember 2014 beendet werden, jedoch hat sich das
Ende der Bauarbeiten weiter hinausgezögert.
Quelle: Alberta Electric Systems Operator, 2014211
Derzeit wartet der AESO auf die Bekanntgabe eines
neuen offiziellen Enddatums.212 Die Bauarbeiten der WATL sollen im Juni 2015 fertig gestellt werden.
Abb. 18 Skizze des Foothills Area Transmission Development
Projekts
Ein weiteres Infrastrukturprojekt, das dem Ausbau der Windenergie zu Gute kommen könnte, ist das Foothills Area
Transmission Development (FATD)-Projekt. Die Region im Südwesten Calgarys, die sehr gute Windverhältnisse
aufweisen kann, soll durch das Infrastrukturprojekt mittels einer 240 kV Netzleitung mit dem Stromnetz in Calgary
verbunden werden (vgl. Abbildung oben). Der Auftrag für das FATD Projekt wurde vom AESO bereits vergeben. 213
Weitere Details sowie graphische Darstellungen zu dem geplanten Ausbau können direkt im Long-term Transmission
Plan nachgelesen werden. 214 Des Weiteren plant die Provinz, die Verbindungen zu den angrenzenden Provinzen British
Columbia und Saskatchewan, sowie zum US-Bundesstaat Montana zu verbessern. Die Montana to Alberta merchant
intertie wird derzeit vorwiegend genutzt, um Windenergie aus den USA nach Alberta zu importieren. Für die Zukunft
plant der AESO, sich mehr auf den Bevölkerungszuwachs rund um Calgary und Edmonton zu konzentrieren, sobald die
großen Projekte für die Windenergie im Süden abgeschlossen sind. Weiterhin sendete eine im November veröffentlichte
Ausschreibung der staatlichen Behörde Alberta Innovates für Energiespeichertechnologien weitere wichtige Signale für
211
Ebd.
Alberta Electric System Operator: „North-South Transmission Reinforcement“, http://www.aeso.ca/transmission/15347.html (zugegriffen
am 14.1.2015).
213 Alberta Utilities Commission: „Foothills Area Transmission Development“, http://www.auc.ab.ca/items-of-interest/FH-Area-TransmissionDevelopment/Pages/default.aspx (zugegriffen am 14.1.2015).
214 Alberta Electric System Operator: „AESO 2013 Long-term Transmission Plan“.
212
54
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
einen Zubau von erneuerbaren Energien in der Provinz. Explizit wird hier erwähnt, dass diese Ausschreibung als
Vorbereitung zur weiteren Netzintegration von Wind- und Solarenergie dient.215
Auch die Provinz British Columbia ist derzeit aktiv dabei, das veraltete Stromnetz auszubauen. Der Energieversorger
BC Hydro veröffentlichte im November 2013 einen Plan für die langfristige Elektrizitätsversorgung der Provinz, der Ziele
für die nächsten 20 Jahre festlegt. Dieser Integrated Resource Plan216 wurde 2014 von der Regierung ratifiziert und wird
derzeit umgesetzt. Ein Hauptfokus in British Columbia ist es, bis jetzt noch unerschlossene Gebiete ins Netz zu
integrieren, um neue Gebiete für die Industrie zu erschließen und um bisher noch abgelegene Orte ins Netz von BC
Hydro zu integrieren. Es gibt aktuell noch etliche Gemeinden, die ihre Stromversorgung durch Dieselgeneratoren
sicherstellen. Indem sie ans Stromnetz angeschlossen werden, können die Treibhausgasemissionen, die diese
Generatoren erzeugen, verringert werden, wodurch sich die Provinz ihren ehrgeizigen Klimazielen weiter annähert. Im
Sommer 2014 wurde eine neue 344 km lange Übertragungsleitung, die Northwest Transmission Line (NTL)217, mit 287
kV im Nordwesten der Provinz fertig gestellt. In der Region finden sich zahlreiche Minen, die bisher ihren Strombedarf
ebenfalls durch Dieselgeneratoren deckten. Die Provinzregierung erhofft sich durch die Fertigstellung der NTL, den
Nordwesten der Provinz industriell weiter zu erschließen. Finanziert wurde das Projekt mit 130 Mio. CAD von Geldern
des provinziellen Federal Green Infrastructure Fund, sowie mit 180 Mio. CAD von der Firma AltaGas, die als einer der
ersten unabhängigen Stromproduzenten ans Netz angeschlossen wird.
Eine weitere Herausforderung für die Stromnetzinfrastruktur in British Columbia ist die zunehmende Nachfrage im
Lower Mainland, rund um die Stadt Vancouver, wo sich der Großteil der Bevölkerung konzentriert. Die Provinz rechnet
mit einem starken Bevölkerungswachstum und somit mit einer Zunahme des Strombedarfs in dieser Region. In den
nächsten 20 Jahren soll der Bedarf in British Columbia um insgesamt 40 % zunehmen. Die Herausforderung liegt darin,
Strom aus den meist weit entfernt liegenden Regionen in die Ballungszentren zu übertragen. BC Hydro baut deshalb
derzeit ein weiteres Übertragungsnetz, die Interior to Lower Mainland (ILM) transmission line 218, die generierten Strom
aus der Peace Region sowie der Columbia Region in das Ballungszentrum übertragen soll. Die neue 247 km lange Leitung
mit 500 kV befindet sich derzeit im Bau und soll planungsgemäß Ende des Jahres 2015 in Betrieb genommen werden. Die
ILM wird parallel zu einer bereits existierenden Leitung gebaut, um die Übertragungsleistung vom Norden der Provinz in
die Region um Vancouver zu verstärken. Sie ist das größte Stromnetzinfrastrukturprojekt in British Columbia der letzten
30 Jahre mit geschätzten Kosten von 725 Mio. CAD. Darüber hinaus werden in British Columbia derzeit weitere
Infrastrukturprojekte betrieben, wie zum Beispiel das Merritt Area Transmission Project, Burnaby to New Westminster
Transmission Project oder das Terrace to Kitimat Transmission Project. Mit diesen Projekten werden weitere
Übertragungsleitungen gebaut beziehungsweise durch neue ersetzt.
215
Alberta Innovates: „Alberta Innovates - Energy and Environment Solutions announces $2 Million call for proposals - next generation
renewable energy storage technologies“, http://www.albertainnovates.ca/media/22192/ai-ees_energy_storage__2millionfunding.pdf
(zugegriffen am 20.2.2015).
216 BC Hydro: „November 2013 Integrated Resource Plan“, https://www.bchydro.com/energy-inbc/meeting_demand_growth/irp/document_centre/reports/november-2013-irp.html (zugegriffen am 20.1.2015).
217 BC Hydro: „Northwest Transmission Line Project“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/ntl.html (zugegriffen am 16.1.2015).
218 BC Hydro: „Interior to Lower Mainland Transmission“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/ilm.html (zugegriffen am
20.1.2015).
55
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Ein weiteres Infrastrukturprojekt, das vor
allem auch für die Windindustrie interessant
sein könnte, ist derzeit in der Peace Region
geplant, die sich im Nordosten der Rocky
Mountains an der Grenze zu Alberta
befindet.
In
dieser
Region
liegen
ausgezeichnete Wind-verhältnisse vor und es
sind bereits zwei Windparks dort in Betrieb.
Auslöser für die Infrastrukturprojekte in der
Gegend waren Erdgasvorkommen. Die
Provinz rechnet damit, dass die Gegend in
den
nächsten
Jahren
die
größte
Elektrizitätsnachfrage der Provinz aufweisen
wird, da bereits mehrere Erdgasförderer in
der Region aktiv werden. BC Hydro geht
davon aus, dass der Strombedarf in der
Peace River Region zehn Mal so hoch sein
wird, wie im Rest der Provinz. Deshalb baut
das Unternehmen aktuell im Süden der
Region
eine
neue
230
kV
Übertragungsleitung, die 2015 fertig gestellt
werden soll (Dawson Creek/Chetwynd Area
Transmission, DCAT) 220 . Darüber hinaus
plant es einen weiteren Ausbau der
Infrastruktur, der zwischen 2021 und 2023
beginnen soll221. Abbildung 18 schildert den
geplanten Ausbau der DCAT, sowie die
verschiedenen Möglichkeiten, die für den
weiteren Ausbau in Erwägung gezogen
werden.
Etwas
weiter
südlich
der
abgebildeten Region sind derzeit drei weitere
Windprojekte in Planung. Die sehr
Quelle: BC Hydro, n.a219.
energieintensiven LNG-Anlagen bieten einen
möglichen Nischenmarkt für Wind- und
Solarenergie in British Columbia. Aufgrund der strengen CO2-Reduktionsvorgaben der Provinz, wird derzeit die
Installation von Windenergieanlagen zur CO2-neutralen Stromversorgung dieser Anlagen diskutiert.
Abb. 19 Stromnetzinfrastrukturprojekt in der Peace Region, BC
Auch in Saskatchewan ist ein Hauptgrund für die verstärkten Investitionen in die Stromnetzinfrastruktur der zu
erwartende Anstieg des Strombedarfs in der Provinz. Des Weiteren verzeichnet SaskPower viele veraltete Leitungen, die
in den nächsten Jahren ersetzt werden müssen. Laut dem von der Provinzregierung veröffentlichten Saskatchewan Plan
for Growth, wird die Regierung in den nächsten drei Jahren 2,5 Mio. CAD in die Stromnetzinfrastruktur investieren. 222
Im Nordwesten der Provinz werden derzeit drei kleinere Projekte gebaut, die im Laufe des Jahres 2015 fertig gestellt
werden sollen. Es handelt sich um drei Übertragungsnetze von weniger als 50 km Länge, mit einer Leistung von 138
beziehungsweise 230 kV. Im Nordosten von Saskatchewan wird derzeit ein größeres Projekt realisiert, die Island Falls to
Key Lake Transmission Line. Diese Übertragungsleitung mit einer Länge von 300 km und 230 kV soll die
219
BC Hydro: „PEACE REGION ELECTRICITY SUPPLY (PRES) PROJECT ALTERNATIVES MAP“,
https://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customer-portal/documents/projects/peace-region-electricity-supply/pres-alternativesmap-july2014.pdf (zugegriffen am 16.1.2015).
220 BC Hydro: „DCAT: Why it’s important“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/dcat/project_background.html (zugegriffen am
16.1.2015).
221 BC Hydro: „Peace Region Electricity Supply“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/pres.html (zugegriffen am 16.1.2015).
222 Government of Saskatchewan: „Saskatchewan Plan for Growth“, S. 32.
56
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Stromversorgung des Nordostens garantieren und soll ab März 2015 einsatzbereit sein. SaskPower plant darüber hinaus
Investitionen in den Ballungszentren rund um Saskatoon und Regina sowie den Ausbau der Transmissionsleitungen in
Bergbauregionen.223
Um die gestiegene Nachfrage nach Elektrizität zu befriedigen, möchte SaskPower außerdem sein Energieportfolio weiter
diversifizieren 224 . Ein Beispiel für den Ausbau der Infrastruktur zugunsten von Projekten im Bereich erneuerbarer
Energie sind die Investitionen im Südwesten der Provinz, eine Region mit Saskatchwans besten Windverhältnissen. Dort
sind derzeit drei Projekte in Bau, die das Stromnetz in der Gegend rund um die Stadt Swift Current bis zur Morse Creek
für den Ausbau der Windenergie vorbereiten soll (vgl. Abbildung 19). Das Pasqua to Swift Current 230 kV Transmission
Line Project, das im Juni 2016 fertig gestellt werden soll, besteht aus einer 230 kV Übertragungsleitung, die die
Umspannwerke in Swift Current und Morse verbinden soll225. Gleichzeitig bietet sie den Anschlusspunkt für zwei weitere
Projekte, darunter das Chaplin Wind 138 kV Interconnection Project, das einen geplanten Windpark ans Netz
anschließen soll. Dazu wird bis Oktober 2016 eine 9 km lange Übertragungsleitung mit 139 kV gebaut, um den Windparkt
mit der nächstgelegenen Schaltstelle zu verbinden.226 Ziel dieses Projekts ist es außerdem, den Bau weiterer Windprojekte
in der Region im Südwesten Saskatchewans zu fördern. Darüber hinaus wird auch in der Region um Morse in die
Stromnetzinfrastruktur investiert, um die Situation für den Anschluss von Windenergie zu verbessern. SaskPower plant
dort ein neues Umspannwerk sowie eine neue 138 kV Übertragungsleitung, die den geplanten Windpark Morse Project
ans Netz anschließen soll und die Region rund um die Morse Creek für weitere Investoren interessant machen soll. Im
Februar 2015 soll das Projekt fertig gestellt sein. 227
Abb. 20 Überblick des Stromnetzausbaus im Südwesten Saskatchewans
Quelle: SaskPower, 2013228
223
SaskPower: „Construction Projects“, http://www.saskpower.com/our-power-future/construction-projects/ (zugegriffen am 20.1.2015).
Government of Saskatchewan: „Saskatchewan Plan for Growth“, S. 36.
225 SaskPower: „Pasqua to Swift Current 230kV Transmission Line Project“, 10.2013, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/pasqua_to_swift_current_transmission_line_info_sheet.pdf (zugegriffen am 20.1.2015).
226 SaskPower: „Chaplin Wind 138kV Interconnection Project“, 10.2013, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/chaplin_wind_info_sheet.pdf (zugegriffen am 20.1.2015).
227 SaskPower: „Morse Creek Substation and 138kV Service Interconnection Project“, 10.2013, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/morse_creek_substation_info_sheet.pdf (zugegriffen am 20.1.2015).
228 SaskPower: „Pasqua to Swift Current 230kV Transmission Line Project“.
224
57
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
5.3
Herausforderungen für die Einspeisung von erneuerbaren Energien in das
Stromnetz
Eine große Herausforderung für die Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Stromnetz ist die teilweise stark
veraltete Stromnetzinfrastruktur in Westkanada. Aufgrund der riesigen Fläche die bedient werden muss, gestaltet sich
der Ausbau zwar stetig, jedoch vergleichsweise langsam. Die westlichen Provinzen haben Mängel an ihrer Infrastruktur
erkannt und den Ausbau als einen Schwerpunkt der zukünftigen Investitionen gesetzt. Regionen mit gutem
geographischem Potential für Wind- oder Solarenergie liegen in Westkanada meist fern von Ballungszentren und müssen
daher erst einmal erschlossen werden, bevor die Industrie weitere Schritte einleiten kann. Dies ist in allen drei Provinzen
bereits im Gange: British Columbia setzt auf den Ausbau der Übertragungsleitungen in der Peace Region, Alberta baut
neue Leitungen im Süden und Saskatchewan im Südwesten. Als Grund für die Investitionen nennen alle drei Provinzen
das hohe Potential für Windenergie in diesen Regionen. Die Finanzierung der Stromnetzinfrastrukturinvestitionen wird
derzeit durch eine Erhöhung der Strompreise gesichert. Jedoch regt sich vor allem in Alberta der Widerstand in der
Bevölkerung angesichts der explodierenden Preise229. In British Columbia wird der Ausbau über einen leichten Anstieg
der Strompreise über die nächsten zehn Jahre finanziert werden. 230 Eine weitere Herausforderung für die Zukunft
erneuerbarer Energien ist deshalb auch der Rückhalt der Stromkunden, die den Ausbau der Netzinfrastruktur
mitfinanzieren müssen.
Wichtig für die erfolgreiche Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz ist außerdem eine vorhandene
Speichertechnologie, die Überproduktionen für spätere Nachfragehochs bereitstellen kann. Der Bereich Energy Storage
ist in Kanada derzeit in der Energiebranche ein großes Thema und wird heiß diskutiert. Es gibt bereits einige
Pilotprojekte, reif ist die Branche jedoch noch nicht. Vor allem die Windindustrie könnte von funktionierenden
Speichertechnologien profitieren, da gute Windkonditionen meist zu Tageszeiten aufkommen, wenn die Nachfrage nach
Strom eher niedrig ist. Das führt zu einer Überproduktion an Strom, der nicht ins Netz eingespeist werden kann. Eine
Speicherung könnte es ermöglichen, die erzeugte Elektrizität zu einem späteren Zeitpunkt ins Netz einzuspeisen. Vor
allem in Alberta, wo sich der Strompreis stündlich aus Angebot und Nachfrage errechnet, können Windanlagen bei guten
Windkonditionen nur relativ niedrige Preise erzielen, da das Angebot an Windenergie zu diesem Zeitpunkt hoch ist. Eine
Einspeisung zu einem späteren Zeitpunkt sorgt dafür, dass ein profitabler Gewinn besser erreichbar wird.
Weitere Investitionen sind außerdem nötig, um die Volatilität von erneuerbaren Energien auszugleichen. Um
Stromerzeugungsspitzen besser absorbieren zu können, müssen Stromnetzbetreiber via Prognosen über
Windvorkommen und Sonnenstunden besser auf große Mengen an Elektrizität vorbereitet werden. Darüber hinaus kann
eine aktive Kontrolle von Angebot und Nachfrage mit Hilfe von Smart Meters dafür sorgen, dass die
Elektrizitätserzeugung zu Spitzenzeiten von der Industrie genutzt wird. Weitere Fortschritte im Bereich der
Spannungssteuerung sind nötig, um die Volatilität erneuerbarer Energien auszugleichen. Vor allem die Solarindustrie
könnte von Fortschritten im Bereich der Spannungssteuerung profitieren, um aus der Nische zu treten. Derzeit wird
Solarenergie in Westkanada hauptsächlich im kleinen Stil als gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen benutzt, mit denen
Privathaushalte Strom erzeugen. Da Solarenergie teilweise sehr schwankend sein kann, könnte eine erfolgreiche
Spannungssteuerung großflächige Solarprojekte interessanter machen.
Eine weitere Herausforderung für erneuerbare Energien in Westkanada ist die Konkurrenz mit anderen Energiequellen.
Zwar betonen alle Provinzen, dass sie Treibhausgasemissionen verringern wollen, jedoch sind neben Wind und Solar
auch noch andere Alternativen im Gespräch. So riskieren erneuerbare Energien einerseits, von modernen Gaskraftwerken
abgehängt zu werden. Insbesondere die Erschließung von natürlichen Erdgasvorkommen tritt in Konkurrenz zu den
erneuerbaren Energien. Um mit diesem Konkurrenten mithalten zu können, müssen Wind und Solar weiter ihre Effizienz
erhöhen. Andererseits haben Wind und Solar auch unter den erneuerbaren Energien einen starken Konkurrenten:
Wasserkraft macht bereits einen Großteil des Stroms aus und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in Kanada spielen,
229
Henton, Darcy: „Power transmission costs in Alberta expected to nearly double over next decade“, 11.01.2015,
http://calgaryherald.com/news/politics/power-transmission-costs-in-alberta-expected-to-nearly-double-over-next-decade (zugegriffen am
21.1.2015).
230 Government of British Columbia: „10 Year Plan Means Predictable Rates as BC Hydro Invests in System“, 26.11.2013,
http://www.newsroom.gov.bc.ca/2013/11/10-year-plan-means-predictable-rates-as-bc-hydro-invests-in-system.html (zugegriffen am
21.1.2015).
58
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
vor allem aufgrund des geographischen Potentials. Um ein solches Projekt ist in der Provinz British Columbia gerade eine
hitzige Diskussion entbrannt. Das Wasserkraftwerk Site C Clean Energy spaltet derzeit Industrie und Politik. Site C ist
ein geplanter Staudamm, der im Nordosten der Provinz gebaut werden soll. Mit einer Kapazität von 1.100 MW soll Site C
den Großteil der erwarteten Elektrizitätsnachfrage sättigen und wird von der Regierung als essentieller Teil der
zukünftigen Elektrizitätsversorgung gesehen. Bereits seit einigen Jahren werden Umweltverträglichkeitstests
durchgeführt, bevor das bei manchen Umweltschützern umstrittene Projekt realisiert werden kann. Site C wurde Mitte
Dezember 2014 genehmigt und der Bau soll planmäßig im Sommer 2015 beginnen. Die Fertigstellung wird für 2024
erwartet. Das Projekt soll ca. 5.100 GWh Strom pro Jahr erzeugen und schürt dadurch die Ängste der unabhängigen
Stromproduzenten und privater Investoren in British Columbia, die um ihre Zukunft fürchten. Der Industrieverband
CanWEA forderte von der Regierung ein klares Zeichen, welche Rolle erneuerbare Energien im zukünftigen Energiemix
der Provinz spielen können. 231 Auch der Verband der unabhängigen Stromproduzenten in British Columbia, Clean
Energy BC, äußert Bedenken für die Zukunft der erneuerbaren Energien angesichts der Bewilligung von Site C und
kündigt Gespräche mit der Regierung an, um Möglichkeiten für eine Subventionierung von Strom aus anderen
erneuerbaren Energiequellen zu besprechen. 232 Gleichzeitig argumentiert das Energieministerium, dass Site C dabei
helfen soll, die Nutzungsbedingungen für erneuerbare Energien zu verbessern, indem es die diskontinuierliche
Stromerzeugung von Wind und Solar ausgleicht. Da der Staudamm die Stromerzeugung schnell anpassen kann, könnte er
helfen, diese aufrecht zu erhalten, wenn Windparks aufgrund fehlenden Winds gerade keinen Strom erzeugen. Sollten die
Windverhältnisse gerade gut sein, könnte der Damm seine Produktion herunterfahren und somit einen guten Ausgleich
für die Integration von erneuerbaren Energien schaffen.233 234 Der Minister für Energie und Bergbau in British Columbia,
Bill Benett, verkündete außerdem im Januar 2015 als Reaktion auf die Sorgen die Industrieverbände geäußert haben,
dass keine Staudämme für die Zukunft geplant seien. Deshalb müsse die zukünftige Nachfrage nach Strom mit Energie
aus Wind, Solar und weiteren erneuerbaren Energien gestillt werden. Der Minister betonte außerdem, dass die
wirtschaftliche Situation für grüne Technologien in British Columbia auch weiterhin positiv sein würde.235
5.4
5.4.1
Aktuelle Entwicklungen zur Systemintegration
Energiespeicher
Das Thema Speichertechnologien ist in Kanada derzeit sehr aktuell. Laut dem Smart Grid Bericht von NRCan erhielt die
Branche von 2005 bis 2013 Fördergelder von insgesamt 38 Mio. CAD für Projekte mit einem Marktwert von über 90 Mio.
CAD. Viele der Projekte befinden sich noch in der Planungs- beziehungsweise Entwicklungsphase.
In British Columbia gibt es bereits ein laufendes Pilotprojekt im Bereich der Energiespeicherung im Ort Fields, nahe
der Stadt Golden im Yoho National Park in den Rocky Mountains. Das Projekt wird von BC Hydro und von NRCan
finanziert und dient als nationales Forschungs- und Pilotprojekt. Im Juli 2013 wurde in Fields eine 1 MW Batterie
installiert, die die Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls für ca. sieben Stunden aufrechterhalten kann. Da die
Stadt nur durch eine Verteilungsleitung mit der 55 km entfernten Stadt Golden verbunden ist, ist sie besonders anfällig
für Stromausfälle. Darüber hinaus verläuft die Stromleitung nahe eines Zuggleises, was die Arbeiten am Netz erschwert.
Aus diesen Gründen wurde in Field der erste Batteriespeicher Kanadas bereitgestellt. Er kann bei Stromausfällen
eingesetzt werden sowie täglich am Abend, wenn die Nachfrage nach Strom am größten ist. Über Nacht lädt sich die
Batterie dann wieder vollständig auf. Im Falle eines Stromausfalls kann die Gegend um Field im Sinne eines Microgrids
vom Stromnetz abgekoppelt und durch die Batterie für ca. sechs bis acht Stunden mit Strom versorgt werden. Derzeit
231
Canadian Wind Energy Association: „CanWEA calls for clear signal for wind energy in wake of Site C decision“, 16.12.2014,
http://canwea.ca/canwea-calls-for-clear-signal-for-wind-energy-in-wake-of-site-c-decision/ (zugegriffen am 21.1.2015).
232 Clean Energy BC: „Clean-energy industry underlines BC role following decision on Site C.“, 16.12.2014,
http://www.cleanenergybc.org/whats_new/News_releases/clean-energy-industry-underlines-bc-role-following-decision-on-site-c
(zugegriffen am 20.1.2015).
233 BC Hydro: „Backgrounder About Site C“, http://www.newsroom.gov.bc.ca/downloads/About_Site_C.pdf (zugegriffen am 15.1.2015).
234 Government of British Columbia: „Site C to provide more than 100 years of affordable, reliable clean power | BC Newsroom“, 16.12.2014,
http://www.newsroom.gov.bc.ca/2014/12/site-c-to-provide-more-than-100-years-of-affordable-reliable-clean-power.html (zugegriffen am
15.1.2015).
235 Hume, Mark: „Site C won’t stifle independent power projects, B.C. Energy Minister says - The Globe and Mail“, 20.01.2015,
http://www.theglobeandmail.com/news/british-columbia/site-c-wont-stifle-independent-power-projects-bc-energy-ministersays/article22530480/ (zugegriffen am 21.1.2015).
59
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
arbeitet BC Hydro daran, ein Demand-Response Management zu testen; die Teilnahme ist freiwillig. Die Bewohner von
Field werden im Falle eines Stromausfalls per SMS oder Email benachrichtigt, damit sie wissen, dass die
Stromversorgung aktuell durch die Batterie aufrechterhalten wird. BC Hydro informiert dann, wie der Stromverbrauch in
diesen Situationen verringert werden kann, um die Laufzeit der Batterie zu verlängern. Das Projekt wird von NRCan auch
als wichtiger Schritt gesehen, um die Nützlichkeit der Integration von Energiespeichern in das Stromnetz zu untersuchen
und daraus Schlüsse für die Netzintegration von volatilen Elektrizitätsquellen wie Wind und Solar zu ziehen. 236 237
Der BC Clean Energy Fund hat außerdem im Jahr 2010 Fördergelder für ein Projekt im Bereich Speichertechnologien
bereitgestellt, dass von BC Hydro und der Firma Powertech Labs vorgeschlagen wurde. Bei diesem Hydrogen Assisted
Renewable Power-Projekt handelt es sich um eine 100 kW Zink-Brom-Batterie, die mit Hilfe eines MicrogridManagementsystems dazu beitragen soll, die Nutzung von erneuerbaren Energien in abgelegenen Regionen zu
optimieren, die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind. Die Batterie funktioniert gemeinsam mit einem installierten
Wasserkraftwerk, dessen überschüssige Elektrizität als kompressierter Wasserstoff gespeichert wird. Das Projekt gilt als
Pilotprojekt für die Nutzung von Energiespeichern zusammen mit erneuerbaren Energien in abgelegenen Regionen. 238
In Saskatchewan wird derzeit ein Projekt, das vom föderalen Förderungsprogramm Clean Energy Fund finanziert
wurde, von der Cowessess First Nation durchgeführt. Das Wind and Storage Demonstration-Projekt besteht aus einer
800 kW-Windturbine sowie einem 1.000 kWh-Lithium-Ion Batteriespeichersystem, das 2 km südlich von Regina im
Laufe des Jahres 2014 realisiert wurde. Ziel des Projekts ist es, Synergieeffekte von Batterie und Windturbine zu
demonstrieren und dann auch als Business Modell für andere First Nations zur Verfügung zu stellen. Es wird erwartet,
dass das System aufgrund seiner kurzen Reaktionszeit bis zu 70% der Volatilität ausgleichen kann. Erkenntnisse aus dem
Projekt sollen außerdem für eine mögliche Off-Grid-Nutzung nutzbar gemacht werden. Die Projektkosten betrugen
insgesamt 5,5 Mio. CAD, wovon 2,7 Mio. CAD vom Clean Energy Fund bereitgestellt wurden. 239
Auch in Alberta sind derzeit einige Projekte im Bereich Batteriespeicher in der Planung. Die Firma Lancester Wind
Systems kann mit Hilfe einer Förderung der Climate Change and Emissions Management Corporation (CCEMC) in Höhe
von 500.000 CAD eine Batterie entwickeln, die mittels hydraulischem Druck Elektrizität als hoch kompressiertes
Nitrogen speichert, das durch hydraulische Motoren und Generatoren wieder in hydraulische Energie umgewandelt
werden kann. Ziel dieses Projekts ist es, den Energiespeicher gekoppelt mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind und
Solar zu nutzen, um deren Wirkungsgrad zu verbessern.240 241 Drei weitere Projekte haben eine Förderung der CCEMC
beantragt und befinden sich derzeit in Phase 2 des Auswahlprozesses. Die Firma AltaLink kündigte an, einen 14 MW
Lithium-Ionen-Batteriespeicher zu entwickeln und hat bereits eine Genehmigung dafür beim AESO beantragt. Geplantes
Datum für die Fertigstellung des Projekts ist der Sommer 2016.242 Auch das Batteriespeicherprojekt der Firma Suncor
Energy Products Inc. gemeinsam mit Teck Resources Ltd. wird derzeit von der CCEMC geprüft. Es handelt sich dabei um
eine Batterie, die im Süden Albertas an den existierenden Windpark Wintering Hills Wind Power Project angeschlossen
werden soll. Des Weiteren entwickelt Enbridge Inc. derzeit einen Power-to-Gas Batteriespeicher, der von
236
BC Hydro: „Field Battery Energy Storage Project“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/field-battery.html (zugegriffen am
23.1.2015).
237 Hiscock, Jennifer und Simon Beauvais: „Smart Grid in Canada 2012-2013, report # 2013-171 RP-ANU 411-SGPLAN“Natural Resources
Canada, 10.2013, http://www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/canmetenergy/files/pubs/smart-grid-annual-report-2012-2013eng%281%29.pdf (zugegriffen am 7.1.2015).
238 BC Hydro: „Hydrogen assisted renewable power system“, 2011,
http://www.powertechlabs.com/temp/20112426/HARP_DataSheet_Feb_4_2011web.pdf (zugegriffen am 23.1.2015).
239 Natural Resources Canada: „Wind and Storage Demonstration in a First Nations Community, Cowessess First Nation“, 10.07.2014,
http://www.nrcan.gc.ca/energy/funding/current-funding-programs/cef/4983 (zugegriffen am 23.1.2015).
240 Lancaster Wind Systems Inc.: „Lancaster Wind Systems News | Alberta“, 2011, http://www.lancasterwindsystems.ca/news.php (zugegriffen
am 23.1.2015).
241 Climate Change and Emissions Management: „CCEMC Backgrounder: Climate Change and Emissions Management (CCEMC) Corporation
announces funding for 13 small and medium sized businesses“, 2012, http://ccemc.ca/wp-content/uploads/2014/01/CCEMC-1469Backgrounder.pdf (zugegriffen am 23.1.2015).
242 Alberta Electric System Operator: „AESO Project list“, 2014, http://www.aeso.ca/downloads/Final_December_2014_Project_List.xls
(zugegriffen am 23.1.2015).
60
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Stromversorgern zum Ausgleich von erneuerbaren Energien genutzt werden kann und eine bessere Reaktion auf deren
Volatilität ermöglicht.243
Im Jahr 2014 wurde außerdem bekannt, dass die Firma Turning Point Generation das erste Pumpspeicherkraftwerk in
Alberta entwickeln würde. Es soll eine Kapazität von zwischen 80 und 150 MW haben und genügend Speicherkraft haben,
um ca. acht Stunden bei voller Kapazitätsauslastung zu laufen. Es befindet sich derzeit in der Planungsphase und soll an
das Stromnetz in Alberta angeschlossen werden. Turning Point Generation sieht es als einen wichtigen Schritt, um
erneuerbare Energien effizienter ins Stromnetz in Alberta integrieren zu können. 244
Seit 2012 ist vor allem auch in Alberta erkenntlich, dass die Regierung zukünftig auf Technologien im Bereich der
Energiespeicher setzt, um das Potential von Wind und Solar in der Provinz besser ausschöpfen zu können. Im Juni 2013
veröffentlichte der AESO ein Energy Storage Initiative Issue Identification Paper, um mögliche Ansatzpunkte für
Speichertechnologien in Alberta zu identifizieren. Im Anschluss daran wurde einer Arbeitsgruppe mit dem Namen
Energy Storage Work Group gebildet, die sich um Chancen für die Nutzung dieser Technologie in der Industrie
kümmert. Die Provinz hat erkannt, dass Energy Storage ein wichtiger Zukunftssektor sein wird und hat deshalb über die
Plattform Alberta Innovates eine Ausschreibung veröffentlicht, mit der die Entwicklung von fluktuierenden,
erneuerbaren Energiequellen in Alberta vorangetrieben werden soll. So ist derzeit ein gesamter Förderbetrag von 2 Mio.
CAD verfügbar für Projekte im Bereich Speichertechnologien mit dem Ziel, die Netzintegration von erneuerbaren
Energien zu fördern. Bewerbungen für das Programm wurden bis Ende Januar 2015 entgegengenommen.245
5.4.2
Laststeuerung
Das Thema Laststeuerung (oder auch Demand-Side-Management) wird in Kanada überwiegend im Kontext der
Steigerung der Energieeffizienz betrachtet. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Einspeisung von erneuerbaren
Energien wird der Steuerung der Nachfrage nach netzgebundenen Dienstleistungen jüngst auch eine weitere Bedeutung
zuteil. Die intelligente Laststeuerung wird für Energieversorger und Endkunden (Industrie, Gewerbe oder
Privathaushalte) zunehmend bedeutender. Energieversorger können die Laststeuerung als Instrument zur
Aufrechterhaltung der Netzstabilität nutzen, um Lastspitzen auszugleichen und die Versorgungssicherheit während
Phasen hoher Stromnachfrage zu gewährleisten. Endkunden können von besonderen Tarifen profitieren, wenn sie ihre
Stromnachfrage während dieser Phasen drosseln.
In British Columbia haben Stromversorger und Energieministerium gemeinsam an einem koordinierten Ansatz zur
Steigerung der Energieeffizienz gearbeitet und eine Strategie für industrielles Lastmanagement entwickelt. Der BC
Energy Plan von 2008 formuliert ambitionierte Einsparziele und setzt dabei unter anderem auf Demand-SideManagement-Programme. Der Clean Energy Act von 2010 formuliert das Ziel 66 % der Nachfragesteigerung bei BC
Hydro durch Laststeuerung zu ersetzen. Mittels verschiedener Programme können Endkunden Energie- und
Kosteneinsparungen realisieren. Das Power Smart Programm von BC Hydro246 sowie das PowerSense-Programm von
Fortis BC247 bilden hier den entsprechenden Rahmen. Im Jahr 2011 konnten Energieversorger bereits Einsparungen in
Höhe von 671 Mio. kWh auf Demand-Side-Management zurückführen.248
In Alberta werden von der Aufsichtsbehörde AESO bereits seit über 20 Jahren Demand-Response-Programme
durchgeführt. Die Provinz kann auf eine Last in Höhe von 300 bis 500 MW zurückgreifen, um kurzfristige Systemfehler
zu beheben. Ein im Jahr 2010 veröffentlichter Bericht stellt allerdings ein nachlassendes Interesse seitens der
Unternehmen, die Last bereitstellen, fest. Dies wird auf geringe Strompreise sowie das Strommarktdesign (energy-only
Markt) zurückgeführt. Gleichzeitig wird der Laststeuerung ein großes Potential vorhergesagt, das mit mehr
Unterstützung seitens der AESO und der Regierung der Netzinfrastruktur in Alberta wichtige Dienste leisten kann.
243
Climate Change and Emissions Management Corporation: „CCEMC 2012 Renewable Energy shortlisted projects“, 2012, http://ccemc.ca/wpcontent/uploads/2012/12/Renewable-Energy-Website-Project-Descriptions.pdf (zugegriffen am 23.1.2015).
244 „Alberta getting first pumped storage“, IPPSO Facto 28/3 (2014).
245 Hiscock/Beauvais: „Smart Grid in Canada 2012-2013, report # 2013-171 RP-ANU 411-SGPLAN“, S. 14–15.
246 BC Hydro: „Power Smart“, http://www.bchydro.com/powersmart.html (zugegriffen am 25.2.2015).
247 Fortis BC: „PowerSense > FortisBC“, http://www.fortisbc.com/Electricity/PowerSense/Pages/default.aspx (zugegriffen am 25.2.2015).
248 British Columbia Ministry of Energy and Mines: „Energy Utility Demand-Side Management (DSM)“,
http://www.empr.gov.bc.ca/EEC/Strategy/DSM/Pages/default.aspx (zugegriffen am 25.2.2015).
61
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Insbesondere wird hier die stabilisierende Funktion des Netzes erwähnt. 249 Das Energieministerium hat bereits
Absichtserklärungen formuliert, Mechanismen zur verstärkten Förderung von Demand-Response-Programmen zu
entwickeln.250 Im Zusammenhang mit einer Zunahme der Einspeisung von volatilen erneuerbaren Energien aus Windund Solarkraft dürfte das Thema Laststeuerung in Alberta zunehmend an Aktualität gewinnen.
Die Crown Corporation SaskPower bietet Endkunden in der Provinz Saskatchewan zwei verschiedene Programme an,
die sich an unterschiedliche Zielgruppen wenden. Mit dem Demand-Side-Management-Programm werden über
finanzielle Anreize jegliche Endkunden adressiert. Das Ziel des Energieversorgers lautet bis 2017 100 MWh an
Energieeinsparungen zu erzielen. Das 2009 eingeführte Demand-Response-Programm wendet sich ausschließlich an
große kommerzielle sowie industrielle Kunden, die in Saskatchewan ca. 45 % des Energieverbrauchs ausmachen. Über
das Programm werden Vereinbarungen mit den Großkunden getroffen, deren Profil den Anforderungen von SaskPower
entspricht, damit diese bei kurzfristigen Lastspitzen oder Systemfehlern ihre Nachfrage reduzieren oder ganz abschalten.
Der Energieversorger strebt an, bis 2017 über 120 MW Lastreserven zu verfügen.251
5.4.3
Smart Grids
Die Modernisierung der Netzinfrastruktur und die Errichtung intelligenter Netze gehen oftmals mit dem Ausbau der
erneuerbaren Energien einher. Der Informations- und Steuerungsbedarf der Netzbetreiber steigt und Smart Grids
können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu steuern und die Netze zu entlasten. Dabei gibt es verschiedene Ansätze,
das Netz intelligenter zu gestalten. Die deutsche Bundesregierung hat in diesem sehr innovativen Feld insbesondere
virtuelle Kraftwerke, aktive Verteilnetze (im Sinne von regelbaren Ortsnetzstationen), Smart Meter und adaptive
Schutzsysteme im Fokus ihrer Forschungsinitiativen.252
Die Provinz British Columbia hat eine ambitionierte Smart-Grid-Strategie formuliert und befindet sich bereits mitten
in der Umsetzung der selbigen. Die Ziele, die BC Hydro damit verfolgt, lauten: Energie-Autonomie der Provinz,
Effizienzsteigerungen, verbesserte Kundenzufriedenheit, soziale und ökologische Nutzen, Verringerung des
Stromdiebstahls sowie der Abhängigkeit von Diesel in abgeschiedenen Gegenden. Im Zentrum dieser Strategie steht BC
Hydro‘s Smart Metering Program. Der öffentliche Stromversorger hat zwischen Sommer 2011 und Dezember 2014 bei
seinen Kunden 1,9 Mio. Smart Meter installiert, was 99 % der gesamten Kunden entspricht. Bis Ende 2015 soll die Smart
Grid Road Map der Provinz vollständig umgesetzt sein. 253 Neben den bereits genannten Zielen verfolgt BC Hydro mit
dem Einsatz von Smart Metern auch die Vorbereitung des Stromnetzes für weitere innovative Technologien wie z. B. die
Integration von Elektrofahrzeugen. Weiterhin soll mit den intelligenten Zählern die Einspeisung von kleineren
Produktionseinheiten aus erneuerbaren Quellen, wie Gemeindeprojekten oder Dachanlagen, vereinfacht werden.254 Die
Smart Meter erlauben unter anderem eine automatische Überprüfung der Netzspannung und bieten BC Hydro somit ein
Informationsinstrument, das zur Erhaltung der Netzstabilität beiträgt.
Alberta hat bislang keine einheitliche Strategie zu Smart Grids entwickelt. Aufgrund der mangelnden politischen
Richtungsvorgabe gibt es nur einige Pilotprojekte, wie z. B. in der Stadt Medicine Hat. Eine Initiative der Stadtwerke hat
hier zur Installation von 26.000 Smart Metern in gewerblich genutzten Gebäuden sowie Privathäusern geführt. Aufgrund
von Bürgerprotesten ist die weitere Installation derzeit auf Eis gelegt. 255 Weiterhin sind in industriellen Großanlagen und
249
Forte Business Solutions Ltd.: „Northern Alberta Development Council Final Report“, http://www.nadc.gov.ab.ca/Docs/electricgeneration.pdf (zugegriffen am 25.2.2015).
250 Navigant Consulting: „Energy Efficiency/Demand-Side Management Frameworks, Performance Measurement and Reporting“,
http://www.electricity.ca/media/pdfs/policy_statements/EEDSM%20PMR%20Report%20FINAL.pdf (zugegriffen am 25.2.2015).
251 SaskPower: „Customer Guide to the SaskPower system“, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/saskpower_system_customer_guide.pdf (zugegriffen am 25.2.2015).
252 Stromnetze Forschungsinitiative der Bundesregierung: „Forschung Stromnetze: Virtuelle Kraftwerke“, http://forschungstromnetze.info/basisinformationen/smart-grids/virtuelle-kraftwerke/ (zugegriffen am 25.2.2015).
253 Bradbury, Danny: „B.C. smart meter program enters final stages | IT World Canada News“, http://www.itworldcanada.com/article/b-csmart-meter-program-enters-final-stages/100399 (zugegriffen am 25.2.2015).
254 BC Hydro: „Smart Metering Program“, http://www.bcsea.org/sites/bcsea.org/files/bchydro-smart-metering-program-20120215.pdf
(zugegriffen am 25.2.2015).
255 Dodge, David und Duncan Kinney: „How to make your smart meter even smarter | Blog Posts | Pembina Institute“,
http://www.pembina.org/blog/how-to-make-your-smart-meter-even-smarter (zugegriffen am 25.2.2015).
62
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
gewerblich genutzten Komplexen, welche ca. 60 % des provinziellen Elektrizitätsverbrauchs repräsentieren, etwa 7.000
Smart Meter einer älteren Generation installiert (Stand 2011).256
In der Provinz Saskatchewan gibt es ebenfalls keine Smart-Grid-Strategie. Gleichzeitig hat der öffentliche
Energieversorger SaskPower im letzten Jahr ein Debakel mit der Installation von Smart Metern erlebt, die dazu führten,
dass der CEO von SaskPower im Oktober 2014 zurückgetreten ist und der Energieversorger nun alle 105.000
installierten Smart Meter wieder ersetzen muss.257 Im Herbst 2013 hatte sich SaskPower für den großflächigen Einsatz
von Smart Metern entschieden und dabei den US-Hersteller Sensus als Zulieferer gewählt. Nachdem im Sommer 2014 in
insgesamt acht Häusern aufgrund der neuen Zähler Feuer ausgebrochen ist, hat sich der Energieversorger nun dafür
entschieden, von Smart Metern vollständig Abstand zu nehmen. Sensus hat sich dazu bereit erklärt, Schadensersatz in
Höhe von 47 Mio. CAD zu zahlen.258
5.5
Exkurs: Inselnetze und Micro-Grids
In British Columbia gibt es bis heute noch einige bevölkerte Gegenden, die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind. Dort
wird die Stromversorgung meist durch dieselbetriebene Inselnetze sichergestellt. An besonders abgelegenen Orten, bei
denen ein Anschluss äußerst kostenintensiv wäre, bemühte sich BC Hydro in den letzten Jahren im Rahmen des Remote
Community Electrification Programms, die Stromversorgung abgelegener Orte sicherzustellen beziehungsweise
effizienter und sauberer zu gestalten. Dabei wurden Dieselgeneratoren durch effizientere Inselnetze ersetzt oder aber der
Ort ans Stromnetz angeschlossen. 2011 wurde die First Nations Community Elhlateese, ein Dorf auf einer kleinen im
Pazifik gelegenen Insel, erfolgreich mit einem eigenen Stromnetz ausgestattet, wie BC Hydro in einer Pressemitteilung
bekannt gab. BC Hydro ersetzte den alten Dieselgenerator durch eine hybride Dieselbatteriestation, die aus einem 100
kV-Dieselgenerator, einer Batteriebank sowie zwei Wechselrichtern besteht. Außerdem verbesserte das Unternehmen das
Stromnetz, indem die einphasigen Stromleitungen durch dreiphasige ersetzt wurden. Diese von der Firma EA Energy
Alternatives entwickelte Station kann bei geringer Auslastung heruntergefahren werden, um die Treibhausgasemissionen
zu verringern und ermöglicht es zudem, in Zukunft auch Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Netz
einzuspeisen. BC Hydro ist derzeit mit dem Stamm der First Nations im Gespräch, um möglicherweise ein MicroWasserkraftwerk zu installieren.259
Seit 2008 gibt es in British Columbia weiterhin ein Pilotprojekt im Bereich Microgrid im abgelegenen Dorf Hartley Bay,
dass sich ca. 650 km nördlich von Vancouver befindet. Hartley Bay hat 170 Einwohner und war bis zu Beginn des Projekts
nicht mit dem provinziellen Stromnetz verbunden. Der durchschnittliche Jahresbedarf an Strom beträgt 2 GWh und wird
durch drei Dieselgeneratoren gestillt. Mit einer Förderung durch Natural Resources Canada konnte dort ein intelligentes
Microgrid installiert werden, mit Hilfe dessen die Treibhausgasemissionen der genutzten Dieselgeneratoren verringert
werden konnten. Durch die Nutzung von Smart Metern, konnte diagnostiziert werden, wie das System optimal gestaltet
werden müsste, um Verluste zu vermeiden. Mit der Firma Pulse Energy wurde ein strategisches
Energiemanagementsystem entwickelt, das mit Hilfe von Daten der Smart Meters die Stromnutzung durch ein
ausgeklügeltes Demand-Response-Management steuern konnte. Besonders bei der Gebäudeheizung, die in Kanada durch
Elektrizität betrieben wird, sowie bei der Warmwasserbereitung und beim Betrieb von Klimaanlagen zeigt sich das
Demand-Response-Management als besonders effizient. Bis zu 15% des Stromverbrauchs können durch dieses System
gesteuert werden, indem durch Wifi mit den Thermostaten kommuniziert wird. Dadurch wurde der Energieverbrauch in
256
Alberta Utility Commission: „Alberta Smart Grid Inquiry“, http://www.energy.alberta.ca/electricity/pdfs/smartgrid.pdf (zugegriffen am
25.2.2015).
257 Knox, Shawn: „SaskPower ordered to remove all smart meters in the province | Globalnews.ca“,
http://globalnews.ca/news/1483134/saskpower-ordered-to-remove-all-smart-meters-in-the-province/ (zugegriffen am 25.2.2015).
258 SaskPower: „SaskPower Reaches Agreement with Sensus to Recover Smart Meter Costs - SaskPower“, http://www.saskpower.com/aboutus/media-information/saskpower-reaches-agreement-with-sensus-to-recover-smart-meter-costs-2/ (zugegriffen am 25.2.2015).
259 BC Hydro: „Island First Nation Prepares for BC Hydro Service“,
https://www.bchydro.com/content/dam/hydro/medialib/internet/documents/community/aboriginal/Elhlateese_bch_service.pdf
(zugegriffen am 12.1.2015).
63
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Hartley Bay um ca. 15% verringert. Hartley Bays Microgrid ist also gleichzeitig ein Inselnetz, das bisher noch nicht ans
Stromnetz von British Columbia angeschlossen ist.260 261
Insgesamt wurden in Kanada von 2005 bis 2013 Fördergelder von 10 Mio. CAD für Projekte im Bereich Microgrids
bereitgestellt. Davon wurden Projekte mit einem Marktwert von 51 Mio. CAD unterstützt. Ein Großteil der Projekte
konzentriert sich in British Columbia, wo vier Pilotprojekte Unterstützung durch öffentliche Fördergelder erhalten
haben.262 Darunter befindet sich ein Projekt von Corinex Communications Corp., das im Jahr 2011 eine Förderung in
Höhe von 1 Mio. CAD für Entwicklungen im Bereich der Smart-Microgrid-Technologien zugesprochen bekam. Weitere
Details zur Entwicklung dieses Projekts sind noch nicht bekannt. 263
5.6
Perspektiven und Ausblick
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Kanada steht derzeit vor verschiedenen Herausforderungen. Eine der zentralen
technischen Aufgaben stellt die Einspeisung von Wind- und Solarenergie in die Stromnetze dar. Darüber hinaus steht die
Branche vor der Herausforderung, dass es seitens der kanadischen Bundesregierung keine einheitliche Energiestrategie
oder Förderprogramme für erneuerbare Energien gibt. Die Provinzregierungen sind daher der zentrale Motor für den
weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien.
Die vorangehenden Ausführungen haben gezeigt, dass es innovative technologische Lösungsansätze gibt, die dazu
beitragen können, dass die Stabilität der Netze trotz zunehmenden Anteil an fluktuierenden, erneuerbaren Energien
garantiert ist. Die Modernisierung sowie der weitere Ausbau der Netze verlangt hohe Investitionen in die – ohnehin –
veraltete Infrastruktur. Sowohl die kanadische Bundesregierung als auch die einzelnen Provinzen haben bereits
Pilotprojekte und einzelne Initiativen angestoßen, um das kanadische Elektrizitätssystem zu modernisieren und auf die
neuen Anforderungen, einschließlich einer zunehmenden Einspeisung von erneuerbaren Energien, vorzubereiten. Die
erwarteten Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von 350 Mio. CAD bis 2030 zeigen ein großes Potential für
Anbieter von Systemdienstleistungen, Energiespeichertechnologien und Technologien zur Laststeuerung.
Für das Jahr 2015 werden einige wichtige Entscheidungen bezüglich der Rahmenbedingungen zum weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien in Westkanada erwartet. Das bereits angesprochene Renewable Energy Framework in der
Provinz Alberta soll die Grundlage für einen verstärkten Zubau von Wind- und Solaranlagen bilden. Die
vorausgegangene Ausschreibung für Energiespeicherprojekte von November 2014 bringt explizit die Notwendigkeit von
Energiespeichern mit dem geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien in Verbindung. 264Die geplante Reduzierung der
Elektrizitätsgewinnung aus Kohlekraftwerken spricht ebenfalls für eine zunehmende Bedeutung von Wind- und
Solarenergie in Alberta. Vor dem Hintergrund des aktuellen Ölpreisverfalls, und dem damit zu erwartenden Budgetdefizit
der Provinzregierung, bleibt unklar, ob das erwartete Grundsatzpapier der Regierung tatsächlich 2015 verabschiedet
wird.
British Columbia hat mit der Genehmigung des Großwasserkraftwerks Site C im Dezember 2014 der Wind- und
Solarbranche zunächst einen Dämpfer erteilt. Auch wenn derzeit noch Verfahren von First Nations gegen den Bau des
Staudamms in ihrem Territorium ausstehen, kann von einem Baubeginn noch im Laufe des Jahres 2015 ausgegangen
werden. Dennoch spricht sich das Energieministerium explizit für weitere unabhängige Energieprojekte aus anderen
erneuerbaren Quellen aus. 265 Aufgrund der erwarteten steigenden Elektrizitätsnachfrage bilden Wind-, Solar- und
Bioenergie in Zukunft die günstigsten Alternativen. Gleichzeitig bieten die Versorgung von entfernten Gemeinden,
260
Natural Resources Canada: „The First Canadian Smart Remote Microgrid: Hartley Bay, BC“, 2014, http://www.nrcan.gc.ca/energy/officeslabs/canmet/publications/smart-grid/14421 (zugegriffen am 22.1.2015).
261 Hiscock/Beauvais: „Smart Grid in Canada 2012-2013, report # 2013-171 RP-ANU 411-SGPLAN“, S. 31.
262 Ebd., S. 41.
263 Ministry of Energy and Mines, Government of British Columbia: „$8 million for clean energy projects“, 2011,
http://www2.news.gov.bc.ca/news_releases_2009-2013/2011ENER0062-000903.htm (zugegriffen am 23.1.2015).
264 Alberta Innovates: „Alberta Innovates - Energy and Environment Solutions announces $2 Million call for proposals - next generation
renewable energy storage technologies“.
265 The Globe and Mail: „Site C won’t stifle independent power projects, B.C. Energy Minister says - The Globe and Mail“,
http://www.theglobeandmail.com/news/british-columbia/site-c-wont-stifle-independent-power-projects-bc-energy-ministersays/article22530480/ (zugegriffen am 20.2.2015).
64
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Minen- und Bergbauprojekten sowie die geplante Flüssigerdgasproduktion, deren CO2-neutraler Ausbau derzeit
diskutiert wird, zusätzliches Potential für Wind- und Solarstrom. So wurde z. B. Westkanadas größter Solarpark im
Februar 2015 in einer verlassen Zinkmine in Betrieb genommen, die sich durch einen bereits vorhandenen
Netzanschlusses auszeichnete.266
In Saskatchewan wird ausgehend von einem derzeit relativ niedrigen Niveau, die Windenergie in den kommenden
Jahren voraussichtlich ein stabiles Wachstum erzielen. Solarenergie wird hingegen im industriellen Maßstab kaum eine
Rolle in der provinziellen Energiestrategie spielen. Im Zuge eines Experteninterviews mit der Crown Corporation
SaskPower wurde formuliert, dass der Energieversorger plant, bis 2020 10 % und bis 2030 20 % der gesamten
Produktionskapazität der Provinz aus Windenergie beziehen zu wollen. Abzüglich der derzeit bereits in der Phase der
Planung und Umsetzung befindlichen Projekte in Höhe von 200 MW, würde das bis 2030 einem Zubau von etwa 900
MW entsprechen. Dieser Zubau soll voraussichtlich mit Ausschreibeblöcken in Höhe von jeweils 100 MW gesteuert
werden.
Eine im Rahmen dieser Studie durchgeführte Umfrage bei 14 Marktteilnehmern (Projektentwickler Wind und Solar,
Komponentenhersteller, Generalunternehmer) ergab, dass neun Unternehmen das Potential für die Entwicklung von
Wind- und Solarprojekten in Westkanada mit „hoch“, drei mit „durchschnittlich“, eines mit „gering“ und eines mit
„schwer einzuschätzen“ bewerteten. Als Hauptgründe für die noch relativ langsame Entwicklung der erneuerbaren
Energien in Westkanada wurde sechsmal die Öl- und Gasindustrie sowie fünfmal das Fehlen von politischen Richtlinien
genannt. Hinsichtlich ihrer eigenen Geschäftschancen bewertete ein Unternehmen seine Chancen mit „ausgezeichnet“,
zwei Unternehmen mit „sehr gut“, neun Unternehmen mit „gut“ und zwei mit „gering“. Die Ergebnisse zeigen, dass das
Potential für Wind- und Solarenergie in Westkanada sehr hoch ist, allerdings bislang viel Potential aufgrund mangelnder
politischer Strategien und der starken Öl- und Gasbranche noch ungenutzt bleibt.
266
Journal of Commerce: „Journal of Commerce - Western Canada’s largest solar farm earns its place in the sun“,
http://www.journalofcommerce.com/Technology/News/2015/1/Western-Canadas-largest-solar-farm-earns-its-place-in-the-sun-1005293W/
(zugegriffen am 20.2.2015).
65
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
6 Marktchancen und –risiken für deutsche
Unternehmen
6.1
Branchenstruktur und Wettbewerbssituation
Der kanadische Wind- und Photovoltaikmarkt hat sich in den vergangenen Jahren stark konsolidiert. Er ist von einem
jungen, aufstrebenden Markt zu einem der Top 10 Märkte für die Windenergie geworden und befindet sich nun in einem
gereiften Stadium mit mehrjähriger Erfahrung auf dem Heimatmarkt. Aufgrund der kanadischen Besonderheit der
weitestgehenden Autonomie der Provinzen in Energiefragen sowie der unterschiedlichen geographischen
Rahmenbedingungen, gibt es hinsichtlich der Branchenstruktur Regionalisierungstrends, gleichzeitig agieren aber auch
verschiedene nationale sowie internationale Unternehmen kanadaweit. Weiterhin besteht der größte Unterschied
zwischen Alberta einerseits und British Columbia und Saskatchewan andererseits darin, dass Alberta seit 1996 seinen
Strommarkt vollständig liberalisiert hat.
Zu den Hauptakteuren in Westkanada zählen zum einen die provinzeigenen Energieversorgungsunternehmen BC Hydro
und SaskPower, zum anderen unabhängige, private Energieproduzenten und Netzbetreiber. Neben kleineren Akteuren,
die sich ausschließlich auf die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien konzentrieren, gibt es auch große –
internationale und nationale – Energiekonzerne, die sowohl im Öl- und Gasgeschäft, als auch im Bereich der
erneuerbaren Energien investieren und Kraftwerke betreiben.
Zu den größten privaten Energieproduzenten gehören TransAlta Corp., TransCanada Corp., Enbridge Inc., Suncor
Energy, EDF Renewable Energies, GDF Suez und Sun Edison. Weitere Projektentwickler sind in der anschließenden
Zielgruppenanalyse zu finden. Eine wichtige Rolle innerhalb des vollständig liberalisierten Strommarkts der Provinz
Alberta nimmt auch der Energiehändler Direct Energy ein. Weitere Energiehändler wie Bullfrog Power und Just Energy
bieten ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen an.
Der vollständig deregulierte Elektrizitätsmarkt in Alberta zählte im Jahr 2011 etwa 160 Stromproduzenten, Zulieferer,
Netzbetreiber, Einkäufer, Verkäufer und Händler, die ca. 8 Mrd. CAD im Handel erwirtschafteten. Die größten
Netzbetreiber in Alberta sind FortisAlberta im Süden und Atco Electric im Norden und Südosten der Provinz. Darüber
hinaus haben einige Städte wie Calgary, Edmonton, Red Deer and Lethbridge eigene Netzbetreiber und einige kleinere
Netzbetreiber versorgen einzelne ländliche Gemeinden. 267
Der kanadische Windmarkt wird von sieben Turbinenherstellern beherrscht, wobei im Jahr 2014 Siemens und GE mehr
als 50 % der Turbinen lieferten. 268 Andere Windenergieanlagenhersteller sind Enercon, Senvion, Vestas, Acciona und
Nordex. Im Bereich der Solarmodulhersteller sind insbesondere Canadian Solar, Heliene Photovoltaic, Eclipsall Energy
und Centennial Global Solar zu nennen.
Kanadaweit agieren einige große Generalunternehmer, die Engineering, Procurement und Construction aus einer Hand
für die Errichtung von Wind- und Solarparks anbieten. Besonders hervorzuheben sind hier die Unternehmen RES
Canada, Borea Construction, White Construction, AMEC Black & McDonald, PCL Construction und SkyFire Energy.
Wichtige kanadische Anbieter von Energiespeicherlösungen sind Kelvin Storage, Temporal Power, Hydrogenics, AdvEn
Solutions, Turning Point Generation und Electrovaya. Weiterhin betreiben Suncor, Enbridge sowie der
Energieversorger Rocky Mountain Power in Alberta Pilotprojekte zur Kombination von Windkraft und Energiespeichern.
Die Energiespeicher bieten eine große technologische Bandbreite und reichen von Batteriespeichern über
Druckluftspeicher, Power-to-Gas, Schwungradspeicher und Wasserspeicher hin zu Thermal Matrix Energy Storage.
267
Alberta Energy: „Alberta’s Electricity Industry“, http://energy.alberta.ca/Electricity/pdfs/RMRC_Appendix3_Industry.pdf (zugegriffen am
23.2.2015).
268 Canadian Wind Energy Association: „2014 Another Record Setting Year for Wind Energy in Canada | Canadian Wind Energy Association“,
http://canwea.ca/2014-another-record-setting-year-for-wind-energy-in-canada/ (zugegriffen am 20.2.2015).
66
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Auch wenn einige dieser Technologieanbieter ihren Sitz nicht in Westkanada haben, sind sie in diesem sehr jungen und
innovativen Industriezweig kanadaweit wichtige Akteure.
Im Bereich des Lastmanagements bieten unter anderem die Consultants und Softwarehersteller Navigant, Ameresco und
Enernoc den Energieversorgern und Industriebetrieben ihre Dienstleistungen an.
Generell ist der westkanadische Elektrizitätsmarkt und Markt für erneuerbare Energien international ausgerichtet, wobei
eine starke Tendenz zu Firmen aus den Vereinigten Staaten besteht. Dies ist zum einen auf die direkte Nachbarschaft zu
den USA zurückzuführen, im Bereich der Netzdienstleistungen aber auch auf die kanadische Netzstruktur, die in einer
Nord-Süd-Ausrichtung verläuft und im Rahmen der Western Connection die Netze von British Columbia und Alberta und
im Rahmen der Eastern Connection die Netze von Saskatchewan, Manitoba und Ontario mit den USA verbindet.
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind mehr als 50 % der Investitionen auf ausländisches Kapital zurückzuführen 269.
Weiterhin gibt es keinen kanadischen nationalen Windenergieanlagenhersteller (den Kleinwindbereich ausgeschlossen),
allerdings einige sehr erfolgreiche kanadische Solarmodulhersteller.
Der Bereich der Energiespeicher ist ein sehr junger Markt, so dass die Anzahl der Akteure hier noch relativ begrenzt ist.
Aufgrund der vollständigen Liberalisierung seines Elektrizitätsmarkts wird Alberta als Nordamerikas attraktivster Markt
für Systemdienstleistungen bezeichnet.
6.2
Projektvergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibungen werden grundsätzlich im Internet veröffentlicht und können somit jederzeit eingesehen
werden. Ausschreibungen der Bundesregierung werden seit 2013 auf der Webseite http://www.buyandsell.gc.ca
bekanntgegeben. Diese Plattform ergänzt die Webseite http://www.merx.com, die über öffentliche Ausschreibungen
hinaus auch Angebote von Crown Corporations und privaten Unternehmen sowie der Bauindustrie aufführt. Beide
Seiten bieten die Möglichkeit, nach bestimmten Suchkriterien zu filtern, z. B. nach Provinzen, Gütern oder
Dienstleistungen, der Branche und dem Veröffentlichungsdatum. Die Seiten werden täglich aktualisiert und bieten die
beste Orientierung für deutsche Unternehmen, die regelmäßig Geschäftschancen in Kanada evaluieren möchten.
Darüber hinaus gelten für den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere in den Provinzen, in denen vertikal
integrierte Crown Corporations den Elektrizitätsmarkt bestimmen, besondere Projektvergabeverfahren. In der Provinz
British Columbia stehen BC Hydro drei Möglichkeiten der Strombeschaffung von unabhängigen Energieerzeugern zur
Verfügung: wettbewerblich ausgerichtete Ausschreibungen (darunter fallen Call for Tenders, Request for Proposals,
Request for Expressions of Interest/Request for Qualifications) sowie die nicht-wettbewerblich ausgerichteten
Regelangebote (Standard or Open Offer) und individuell verhandelte Abkommen zwischen einem unabhängigen
Energieerzeuger und BC Hydro (Bilateral Arrangements).270 Die bereits im Kapitel über Förderprogramme erwähnten
aktuell gültigen Regelangebote Standing Offer Program für Projekte bis 15 MW sowie das Net Metering Program für
Kleinprojekte bis 100 kW zielen hierbei insbesondere auf den Zukauf von erneuerbaren Energien ab. Die einzelnen
Schritte hin zu einem Stromabnahmevertrag mit BC Hydro sind auf der Webseite des Stromversorgers einzusehen.271 272
Auch in der Provinz Saskatchewan hat die Crown Corporation SaskPower ein Quasi-Monopol über den
Elektrizitätsmarkt und dementsprechend eigene Ausschreibungsregelungen für den Aufkauf von Strom von
unabhängigen Energieerzeugern. Wie bereits ausgeführt, befindet sich SaskPower aktuell in der Vorbereitung auf eine
269
Carleton Sustainable Energy Research Centre: „Wind Energy- Diversifying Canada’s Electricity Market - Carleton Sustainable Energy
Research Centre“, http://www.carleton.ca/cserc/20142015-lectures/wind-energy-diversifying-canadas-electricity-market/ (zugegriffen am
24.3.2015).
270 BC Hydro: „Overview of BC Hydro’s Energy Procurement Practices“, http://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customerportal/documents/corporate/independent-power-producers-calls-for-power/independent-power-producers/energy-procurementpractices.pdf (zugegriffen am 23.2.2015).
271 BC Hydro: „Net Metering Program“, http://www.bchydro.com/energy-in-bc/acquiring_power/current_offerings/net_metering.html
(zugegriffen am 23.2.2015).
272 BC Hydro: „Standing Offer Program“, http://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/current_offerings/standing_offer_program.html (zugegriffen am 23.2.2015).
67
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
auf Windenergie ausgerichtete Ausschreibung. Im Laufe des im Rahmen dieser Studie durchgeführten Interviews mit
SaskPower wurde erwähnt, dass voraussichtlich im Herbst 2015 die Größe der Ausschreibung sowie die Modalitäten
bekannt gemacht werden. Vor diesem Hintergrund gibt es derzeit keine konkreten Projektvergabeverfahren in
Saskatchewan.
Seit der Liberalisierung des Strommarkts in Alberta im Jahr 1996 gibt es in der Provinz einen Großhandelsmarkt für
Elektrizität, der vom Alberta Electric System Operator (AESO) überwacht wird. Der AESO regelt den Angebotsprozess
der Energieerzeuger und steuert die Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage. Der Elektrizitätsgroßhandelsmarkt
in Alberta ist für jeden Anbieter zugänglich und ist ein Energy-only-Markt. Dementsprechend gibt es in der Provinz keine
gesonderten Projektvergabeverfahren für Wind- oder Solarprojekte. Der AESO regelt ebenfalls den Markt für
Systemdienstleistungen zur Erhaltung der Netzstabilität. 273 Es ist nicht bekannt, wie das angekündigte Renewable
Energies Framework strukturiert sein wird und ob es in dessen Rahmen bestimmte Vergabeverfahren geben wird.
6.3
Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen
Um den Wirtschaftsstandort Kanada für potentielle Investoren und Exporteure im Hinblick auf einen Markteintritt
besser beurteilen zu können, erstellt Germany Trade and Invest regelmäßig eine SWOT-Analyse, die die Stärken,
Schwächen, Chancen und Risiken des Standortes bewertet.
Tab. 19 SWOT-Analyse Kanada
Strengths (Stärken)
Weaknesses (Schwächen)

Großes Rohstoffvorkommen

Industrie gering diversifiziert

Stabiles Bankensystem

Vergleichsweise

Hohes Bildungsniveau

Rechtssicherheit für Unternehmen

Ausbau der Rohstoffindustrie

Hoher

der
Hoher Logistikaufwand bei der Marktbearbeitung
bei
Maschinen
Threats (Risiken)
und
Ausrüstung

Produktivität
Industrie
Opportunities (Chancen)
Importanteil
niedrige
Ausbau der erneuerbaren Energien, Investitionen

Starke Abhängigkeit vom US-Markt

Hohe Verschuldung der Privathaushalte

Abwanderung
von
Produktion
in
Niedriglohnländer
in Energieeffizienz

Modernisierung und Ausbau der städtischen
Infrastruktur
Quelle: Germany Trade & Invest, 2014274
Bei der Bewertung der Marktchancen und –risiken für deutsche Unternehmen, speziell im Bereich der erneuerbaren
Energien und der Systemintegration von Wind- und Solarenergie, müssen darüber hinaus weitere Aspekte berücksichtigt
werden. Die westkanadischen Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan weisen jeweils unterschiedliche
Rahmenbedingungen und einen unterschiedlichen Entwicklungsstand hinsichtlich erneuerbarer Energien auf. Im
Folgenden werden zunächst für alle Provinzen gültige Chancen und Risiken aufgeführt, um anschließend auf
Besonderheiten in den Provinzen einzugehen.
273
Alberta Energy: „Alberta’s Electricity Industry“.
Alex, Boris: „Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Kanada“,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1131364.html?view=renderPdf (zugegriffen am 20.2.2015).
274
68
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Eine der großen Stärken Kanadas stellt das enorme Windpotential und die gute Sonneneinstrahlung sowie die
Verfügbarkeit von Land dar. So gibt es einige sehr günstige Standorte in dünn besiedelten Gegenden, die noch
erschlossen werden können. Weiterhin kann Kanada mit hoch entwickelten Forschungs- und Entwicklungsstrukturen
punkten, die sich in Forschungspartnerschaften zwischen Industrie, Regierung, Universitäten und Forschungsinstituten
widerspiegeln. Damit einher geht auch die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Arbeitskräfte, die Kanada als
Investitionsstandort attraktiv macht.
In Bezug auf den weiteren Ausbau der Wind- und Photovoltaik stellt das geringe Engagement der kanadischen
Bundesregierung sowie das Fehlen einer einheitlichen nationalen Energiestrategie eine der zentralen Schwächen dar.
Diese Tatsache wird aufgrund der weitgehenden Autonomie der Provinzen in Energiefragen teilweise relativiert. Ein
Bekenntnis der Bundesregierung hätte sicherlich eine richtungsweisende Wirkung auf die weitere Entwicklung der
Industrie in Kanada. Bislang findet ein konstanter Ausbau der Wind- und Photovoltaik noch nicht in allen Provinzen
statt,
sodass
nationale
Vorgaben
und
Förderprogramme
die
Marktstruktur
diversifizieren
und
Entwicklungsmöglichkeiten freisetzen würden.
Eine weitere Schwäche besteht in der Auslastung der Transmission- und Distributionsleitungen sowie im Bedarf, den
Netzzugang einfacher und offener zu gestalten. Hieraus ergeben sich auch Chancen für deutsche Anbieter von
netzbezogenen Technologien. Aufgrund der erwarteten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten und der
Energieinfrastruktur ergeben sich Geschäftschancen für deutsche Unternehmen. Die Canadian Electricity Association
prognostiziert dem kanadischen Elektrizitätssektor derzeit einschneidende Veränderungen aufgrund der veralteten
Kraftwerke und Netze und sieht in dem enormen Investitionsbedarf die Chance, innovative und moderne Technologien
zum Einsatz zu bringen.275 Weitere Chancen ergeben sich aus dem steigenden ökologischen Bewusstsein der Bevölkerung
und dem politischen Willen in mehreren kanadischen Provinzen die Treibhausgasemissionen, unter anderem durch den
Zubau regenerativer Energien, zu reduzieren.
Risiken, die mit einem Markteintritt in Kanada verbunden sind, liegen unter anderem in der Marktunsicherheit bezüglich
politischer Entscheidungen und zukünftiger Energiestrategien begründet. Der Energiesektor ist stark von politischen
Zielvorgaben und öffentlichen Förderprogrammen abhängig, sodass für einen weiteren Ausbau der Wind- und
Solarenergie in Kanada Regierungswechsel oder politische Kurswechsel ein gewisses Risiko darstellen. Ein weiteres
Risiko für die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Kanada stellt die Entwicklung der Gaspreise dar. Aufgrund der
unkonventionellen Gasvorkommen und neuer Technologien, diese zu erschließen, tritt Erdgas als immer günstiger
werdende Energiequelle in Konkurrenz zu allen anderen Formen der Energie, unter anderem auch zu Wind- und
Solarenergie. Weiterhin können deutsche Produkte damit zu kämpfen haben, dass sie im Vergleich zu anderen Anbietern
zu hochpreisig sind. Dies betrifft nicht die Erneuerbare-Energien-Branche im Speziellen, sondern ist eine Tatsache, mit
der sich deutsche Qualitätsanbieter weltweit konfrontiert sehen. Insbesondere Unternehmen aus den USA rechnen
bereits mit viel geringeren Gewinnmargen und bieten daher Produkte oftmals günstiger an.
Im Folgenden werden einige Faktoren aufgezählt, die deutschen Unternehmen besondere Geschäftschancen bieten oder
generell ein vielversprechendes Wachstum des Erneuerbaren-Energien-Sektors in Aussicht stellen.
Die in der Provinz Saskatchewan erwartete Ausschreibung für Windenergie durch die Crown Corporation SaskPower
würde bis zum Jahr 2030 ein recht stabiles Wachstum des Sektors, wenn auch auf relativ niedrigem Niveau bedeuten.
Sollten die aktuell in der Diskussion befindlichen Pläne umgesetzt werden, würden in den kommenden Jahren bis zu 900
MW Windenergie ausgeschrieben. Dies bietet auch für deutsche Unternehmen Marktchancen, auch wenn berücksichtigt
werden muss, dass angestammte kanadische Akteure ihrerseits ihre Chancen bereits ausloten.
In Alberta besteht ebenfalls die Hoffnung, dass durch das angekündigte Renewable Energies Framework und den
provinziellen Klimawandelplan, die Rahmenbedingungen für einen Zubau der erneuerbaren Energien verbessert werden.
Die Regierung unternimmt bereits konkrete Schritte, wie die Ausschreibung für Energiespeichertechnologien belegt, um
diesen Ausbau vorzubereiten. Die aktuellen Haushaltsprobleme in Folge des Ölpreisverfalls stellen derzeit ein Risiko in
275
Canadian Electricity Association: „CEA - Media - Canadian Electricity Association - Media and News“, http://www.electricity.ca/posts/ceareport-electric-utilities-must-innovate-today-to-meet-shifting-needs-of-tomorrowrsquos-customers-228.php (zugegriffen am 26.2.2015).
69
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Bezug auf die Finanzierung einer eventuellen Klimastrategie dar. Dennoch wird Alberta weiterhin als einer der
Zukunftsmärkte gehandelt und bietet deutschen Unternehmen aufgrund der Deregulierung günstige
Zugangsbedingungen.
British Columbia hat als einzige der drei betrachteten Provinzen eine verhältnismäßig hohe Anzahl von Gemeinden
und Minen ohne Netzanschluss. Das Stromnetz in Alberta und Saskatchewan ist, wie dargestellt, sehr gut ausgebaut und
weit in den ländlichen Raum verbreitet. British Columbia hingegen hat größeren Bedarf an Insellösungen oder Systemen
für Hybridgeneration. Gerade die First Nations bieten in der westlichsten Provinz Kanadas daher interessante Partner für
einzelne Projekte. Ein weiterer Potentialbereich in British Columbia stellt der geplante Ausbau der LNG-Anlagen dar.
Aufgrund der strengen Vorgaben hinsichtlich der Emission von Treibhausgasen in der Provinz, ist ein CO2-neutraler
Ausbau der Flüssiggasindustrie denkbar. Da der Verflüssigungsprozess sehr energieintensiv ist, ergibt sich hieraus ein
besonderes Potential für komplementäre Erneuerbare-Energien-Projekte.
Ein weiterer Nischenmarkt stellt der bereits angesprochene Bergbausektor dar. Der Energiebedarf in Minen ist extrem
hoch, so dass hier innovative Geschäftsmodelle für Minenbetreiber interessant sind. In Gegenden, in denen kein
Netzanschluss vorhanden ist und die Minenbetreiber auf Dieselgeneratoren zur Elektrizitätsgewinnung angewiesen sind,
sind alternative Lösungen auf Basis von Wind- und Solarenergie in Kombination mit Energiespeichern von besonderem
Interesse. Der Windenergieanlagenhersteller Enercon Canada hat bereits zwei Pilotprojekte mit Minenbetreibern in den
Provinzen Ontario und Quebec initiiert. Das Thema stößt in Kanada derzeit auf großes Interesse, wie unter anderem von
der AHK Kanada durchgeführte Veranstaltungen zum Thema der Integration von erneuerbaren Energien im
Bergbausektor mit sehr hoher Beteiligung belegen. Auch verlassene Minen bieten ein besonderes Nischenpotential,
insbesondere wenn hier bereits ein Netzanschluss aufgrund der ehemaligen Nutzung besteht.
Weiterhin lässt sich in Kanada in Bezug auf die Netzinfrastruktur ein vorsichtigerer Ansatz beobachten als in
Deutschland. Auch bei noch relativ geringer Netzpenetration von erneuerbaren Energien sind die Netzbetreiber um die
Netzstabilität besorgt und bevorzugen den Ausbau von Wind- und Solarenergie zum einen kontrollierter und zum
anderen in Zusammenhang mit Begleitmaßnahmen, wie der Integration von Energiespeichern, zu bewerkstelligen.
Deutsche Anbieter von Speichertechnologien können sich gut auf dem noch sehr jungen Markt positionieren. Auch
andere Anbieter von Technologien und Dienstleistungen, die zur Beibehaltung der Netzstabilität beitragen, wie z. B.
bessere Prognoseinstrumente oder Demand-Side-Management, haben gute Marktchancen in Kanada.
6.4
Handlungsempfehlungen und Markteintrittsstrategien
Bei einem Markteintritt in Kanada stellt sich zunächst die Frage nach der unternehmerischen Strategie für die geplante
Expansion. Verschiedene Möglichkeiten, wie die Zusammenarbeit mit einem Vertriebspartner, die Kooperation mit
einem lokalen Partner in Form eines Joint Ventures oder die Gründung einer eigenen Niederlassung, stehen dabei zur
Auswahl. Die Entscheidung sollte schließlich in Abhängigkeit von den Produkten und / oder Dienstleistungen sowie der
Branchenstruktur getroffen werden.
Verschiedene Finanzierungsinstrumente stehen exportorientierten deutschen Unternehmen zur Verfügung. Diese
unterscheiden sich nach kurz- bis mittelfristiger, mittelfristiger sowie langfristiger Finanzierung und dienen der
Finanzierung unterschiedlicher Arten von Auslandsgeschäften. Die Forfaitierung und das Akkreditivgeschäft sind kurzbis mittelfristige Finanzierungsinstrumente und sichern dem Exporteur eine Zahlungsabsicherung zu. Bei der
Forfaitierung verkauft der Exporteur seine Forderung regresslos an seine Hausbank oder eine unabhängige
Forfaitierungsgesellschaft und erhält neben der Zahlungsabsicherung auch eine sofortige Liquiditätsbereitstellung, die
seine Bilanz entlastet. Der Exporteur sichert sich somit gegen wirtschaftliche Risiken (Zahlungsausfall,
Zahlungsverzögerung), politische Risiken sowie das Wechselkursrisiko ab und wandelt sein Exportgeschäft in seiner
Bilanz in einen Barverkauf um. Bei einem Akkreditivgeschäft verpflichtet sich die Bank des Importeurs, den vereinbarten
Kaufpreis zu zahlen, sobald bestimmte Dokumente vorliegen und bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der
Bestellerkredit ist ein Instrument der mittelfristigen Export-Finanzierung von meist langlebigen Wirtschaftsgütern und
Großprojekten. Dabei wird dem Importeur (Käufer = Besteller) von der Hausbank des Exporteurs ein mehrjähriger
Kredit gewährt. Unmittelbar nach der Erbringung des Nachweises, dass die Lieferung ordnungsgemäß zugestellt wurde,
70
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
erhält der Exporteur den Kaufpreis von der Bank ausgezahlt. Auch in diesem Fall entlastet der Exporteur seine Bilanz und
ist gegen verschiedene Risiken abgesichert. Die kreditgewährende Hausbank erhält ihre Absicherung der Risiken
wiederum durch die AKA-Ausfuhrkreditgesellschaft mbH, eine Konsortialbank mit rund 25 Gesellschaftern, die als
Spezialbank für die Exportfinanzierung auftritt. Weiterhin ist üblicherweise eine Hermesdeckung Voraussetzung für die
Kreditgewährung. Die staatliche Exportkreditversicherung der Euler Hermes Deutschland AG ist somit ein wichtiges
Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung.276
Eine Besonderheit bei der Erschließung des kanadischen Marktes ist die Größe und Heterogenität des Landes,
insbesondere was die Gesetzgebung im Energiebereich, die Sprache und die Geschäftskultur betrifft. Die
westkanadischen Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan sind mehrheitlich anglophon und haben
Englisch als offizielle Amtssprache (im Gegensatz z. B. zur frankophonen Provinz Quebec). Auch aufgrund der weiten
Entfernungen innerhalb Kanadas, empfiehlt die AHK Kanada die Markterschließung nach Regionen bzw. Provinzen.
Die AHK Kanada empfiehlt weiterhin lokale Partner und / oder lokales Personal beim Markteintritt in Kanada
einzubeziehen. Diese sind für deutsche Unternehmen nicht nur als Türöffner mit lokalem Netzwerk nützlich. Die
Energieversorger BC Hydro und SaskPower sind als Crown Corporations auch von politischen Entscheidungen
abhängig, so dass deutsche Unternehmen oftmals ausreichendes Fingerspitzengefühl für regionale und lokale
Zusammenhänge sowie lokales Know-how benötigen.
Darüber hinaus empfiehlt die AHK Kanada bei der Markteinführung eines Produktes, insbesondere wenn es sich um ein
innovatives Produkt oder Dienstleistung handelt, einen Mehrebenenansatz. Es kann daher zu Beginn fast genauso wichtig
sein, mit Verbänden, Ministerien, Gemeinden oder anderen Multiplikatoren in Kontakt zu treten, um sein Produkt /
Dienstleistung bekannt zu machen, wie es der direkte Kontakt zu potentiellen Kunden ist. Auch wenn das Ziel der Kunde
ist, führt der Weg zu einer erfolgreichen Markterschließung oftmals über ein breiteres Netzwerk. Auch hier können
kanadische Partner mit lokaler Verankerung und Kenntnissen der Akteure und Strukturen eine ausschlaggebende und
zeitsparende Funktion einnehmen. Die AHK Kanada unterstützt bei der Kontaktvermittlung und kann aufgrund ihrer
langjährigen Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien auf ein weitverzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
Fällt der Entschluss, eine Niederlassung in Kanada zu gründen, bietet die AHK Kanada umfassende Unterstützung, um
die Unternehmensgründung und die Anlaufzeit so einfach wie möglich zu gestalten. Deutschen kleinen und mittleren
Unternehmen, die nicht unmittelbar die personelle Stärke aufbringen können, Mitarbeiter in Kanada einzustellen, bietet
die AHK Kanada den Service einer Geschäftspräsenz an. Nicht nur die offensichtliche Entfernung und die
Herausforderung der Erreichbarkeit aufgrund der Zeitverschiebung können sich nachteilig auf Geschäftsbeziehungen
auswirken. Erfahrungsgemäß ist es für Kanadier wichtig, einen Ansprechpartner im Land zu haben, so dass die Nähe zum
Markt auch aufgrund „weicher“ Faktoren relevant ist. Es stärkt das Vertrauen bei kanadischen Kunden und zeugt von
Erfahrung und Engagement in Kanada – wichtige Aspekte in einem Land, in dem Referenzen und Netzwerke von großer
Bedeutung sind. Es ist daher auch empfehlenswert, sich zunächst auf ein Demonstrations- oder Pilotprojekt einzulassen,
um eine kanadische Referenz vorweisen zu können, die in vielen Fällen nachgefragt wird. Um ein Kontaktnetzwerk
aufzubauen und Einblicke in aktuelle Markttrends zu erhalten, ist der Besuch von Fachmessen und Konferenzen sinnvoll.
Hierzu organisiert die AHK Kanada regelmäßig deutsche Beteiligungen auf den nationalen Fachmessen der Wind- und
Solarindustrie.
Die Firmengründung an sich ist in Kanada verhältnismäßig einfach und schnell zu vollziehen. Wichtige Schritte hierbei
sind die Namensfindung, die Wahl der Gesellschaftsform (Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft), die Wahl der
Rechtsform in Abhängigkeit von der Entscheidung für eine provinz- oder bundesweite Geschäftstätigkeit, die Wahl der
Geschäftsführer sowie die Kapitalisierung der Gesellschaft. Die Konsultation eines kanadischen Rechtsanwaltes und
Steuerberaters vor der Firmengründung ist ratsam und empfohlen.
Weitere Aspekte, die bei einem Markteintritt in Kanada unbedingt zu berücksichtigen sind, umfassen
Arbeitsgenehmigungen, Standards und Produktzertifizierungen, Produkthaftung, Zölle, notwendige Lizenzen für die
276
Zimmermann, Ute u. a.: „Finanzierungsstudie 2013“,
http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/finanzierungsstudie-2013eee,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (zugegriffen am 20.2.2015).
71
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Ausübung bestimmter Tätigkeiten und übliche Lohnkosten. Die AHK Kanada empfiehlt vor Beginn der Tätigkeiten in
Kanada eine umfangreiche Einholung von Informationen zu diesen Themen. Dabei können einige der Informationen von
der AHK Kanada selbst zur Verfügung gestellt werden, andere müssen bei Rechtsanwälten oder staatlichen Behörden
eingeholt werden. Das bereits ratifizierte Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der EU (CETA) wird künftig im
Bereich der tarifären und nichttarifären Handelshemmnisse für Erleichterungen im bilateralen Handel sorgen.
72
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
7 Zielgruppenanalyse
7.1
Institutionen, Verbände und Organisationen
Alberta Electric System Operator (AESO)
Calgary Place
2500, 330 - 5th Ave SW
Calgary, Alberta T2P 0L4
Tel.: +1 (403) 539-2450
[email protected]
www.aeso.ca
Alberta Utilites Commission (AUC)
Fifth Avenue Place
Fourth Floor, 425 First Street S.W.
Calgary, Alberta T2P 3L8
Tel.: +1 (403) 592-8845
[email protected]
www.auc.ab.ca
Der Alberta Electric System Operator (AESO) ist ein
gemeinnütziges Unternehmen, welches für die Verwaltung
und den Betrieb des Stromnetzes in Alberta verantwortlich
ist. Es ist die Schnittstelle zwischen den Energieerzeugern
und den Betreibern der Übertragungsnetze.
Die Alberta Utilites Commission (AUC) ist eine
unabhängige Behörde der Provinz Alberta, deren
Hauptaufgabe
die
Regulierung
des
Gasund
Elektrizitätsmarkts ist.
British Columbia Environmental Assessment Office
2nd Floor 836 Yates St
Das British Columbia Environmental Assessment Office
PO Box 9426 Stn Prov Govt
(BCRAO) ist eine der Provinzregierung unterstehende
Victoria, British Columbia V8W 9V1
Einrichtung, die zukünftige Großprojekte im Hinblick auf
Tel.: via Website
ökonomische, ökologische, soziale und gesundheitliche
[email protected]
Belange prüft. Dabei pflegt sie auch den Dialog mit den
www.eao.gov.bc.ca
First Nations.
British Columbia Utilities Commission
Box 250, 900 Howe Street
Sixth Floor
Vancouver, British Columbia V6Z 2N3
Tel.: +1 (604) 660-4700
[email protected]
www.bcuc.com
Canadian Electricity Association
275 Slater Street, Suite 1500
Ottawa, Ontario K1P 5H9
Tel.: +1 (613) 230-9263
[email protected]
www.electricity.ca
73
Die British Columbia Utilities Commission (BCUC) ist eine
unabhängige Aufsichtsbehörde der Provinzregierung von
British Columbia, deren Aufgabe die Regulierung der Gasund Stromversorger ist.
Die Canadian Electricity Association (CEA) ist der nationale
Interessenverband kanadischer Energieversorger, dem
sowohl die größten Energieversorger des Landes, als auch
zahlreiche Netzbetreiber und Technologieunternehmen
angehören.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Canadian Smart Grid Action Network (CSGAN)
21st Floor, 580 Booth Street, Room C7-1
Das Canadian Smart Grid Action Network (CSGAN) ist der
Ottawa, Ontario K1A 0E4
Forschungsabteilung des CanmetENERGY zugeordnet.
Tel.: +1 (613) 996-2007
Kontakt via Website
www.nrcan.gc.ca
Canadian Wind Association (CanWEA)
1600 Carling Avenue
Suite 710
Ottawa, Ontario K1Z 1G3
Tel.: +1 (613) 234-8716
[email protected]
www.canwea.ca
CanmetENERGY
21st Floor, 580 Booth Street, Room C7-1
Ottawa, Ontario K1A 0E4
Tel.: +1 (613) 996-2007
Kontakt via Website
www.nrcan.gc.ca
Die Canadian Wind Association (CanWEA) ist der
kanadische Windindustrieverband, der kanadaweit als
Sprachrohr für die Windenergie auftritt. Die CanWEA
unterstützt
ihre
Mitglieder
in
der
politischen
Öffentlichkeitsarbeit
und
organisiert
NetworkingVeranstaltungen, sowie Konferenzen und die jährlich
stattfindende kanadische Windmesse.
CanmetEnergy ist ein Wissenschaftszentrum, dem über 450
Wissenschaftler und Ingenieure angehören. Es ist ein Teil
des Ministeriums für natürliche Ressourcen (Natural
Ressources Canada) und beschäftigt sich hauptsächlich mit
der Forschung und Entwicklung von erneuerbaren
Energien.
Canadian Solar Industries Association (CanSIA)
150 Isabella Street, Suite 605
CanSIA ist der Wirtschaftsverband der kanadischen
Ottawa, Ontario K1S 1V7
Solarnergiebranche,
welcher
1992
aus
einem
Tel.: +1 (613) 736-9077
Zusammenschluss des kanadischen Photovoltaikverbands
[email protected]
(CPIA) und dem kanadischen Solarenergieverband (CSIA)
www.cansia.ca
hervorging.
Centre for Energy Advancement through Technological Innovation CEATI
1010 Sherbrooke Street West, Suite 2500
Das Centre for Energy Advancement through Technological
Montreal, Quebec H3A 2R7
Innovation (CEATI) ist eine Organisation deren
Tel.: +1 (514) 866-5377
Hauptaufgabe in der Entwicklung der Energieindustrie
Kontakt via Website
durch Innovation und Fortschritt liegt. Unter ihren mehr
www.ceati.com
als 120 Mitglieder befinden sich Elektrizitäts- und
Gasversorger,
Kommunen
als
auch
staatliche
Organisationen.
Clean Energy BC
354-409 Granville Street
Vancouver, British Columbia V6C 1T2
Tel.: +1 (604) 568-4778
Kontakt via Website
www.cleanenergybc.org
74
Bei der Independent Power Producers Association of BC
handelt es sich um den Interessenverband der
Stromerzeuger British Columbias, der 1992 gegründet
wurde und dem heute über 220 Mitglieder und damit auch
der Großteil der Erzeuger von erneuerbarer Energie in
British Columbia angehören.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Climate Change and Emissions Management (CCEMC) Corporation
P.O. Box 3197
Bei der Climate Change and Emissions Management
Sherwood Park, Alberta T8H 2T2
Corporation (CCEMC) handelt es sich um eine unabhängige
Tel.: +1 (780) 417-1920
und gemeinnützige Organisation, die 2010 gegründet
[email protected]
wurde. Der Vorstand besteht aus Vertretern verschiedener
www.ccemc.ca
Wirtschaftszweige, die für die provinzweite Verursachung
von Treibhausgasen mit hauptverantwortlich sind. Die
Organisation fördert mehrere Projekte, die sich
beispielsweise mit der Entwicklung von Technologien für
die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien
beschäftigen.
FrontCounter BC
c/o British Columbia Ministry of Forests,
Lands and Natural Resource Operations
PO Box 9049 Stn Prov Gov
Victoria, British Columbia V8W 9E2
Tel.: +1 (778) 372-0729
[email protected]
www.frontcounterbc.gov.bc.ca
Independent Power Producers of Alberta
Suite 2600, 144 - 4th Ave SW
Calgary, Alberta T2P 3N4
Tel.: +1 (403) 282-8811
Kontakt via Website
www.ippsa.com
National Energy Board
517 Tenth Avenue SW
Calgary, Alberta T2R 0A8
Tel.: +1 (403) 292-4800
Kontakt via Website
www.neb-one.gc.ca
Natural Resources Canada
21st Floor, 580 Booth Street, Room C7-1
Ottawa, Ontario K1A 0E4
Tel.: +1 (613) 996-2007
Kontakt via Website
www.nrcan.gc.ca
75
Bei dem FrontCounter BC handelt es sich um eine Anlaufund Informationsstelle für Bürger, die im Auftrag des
Ministeriums für natürliche Ressourcen von British
Columbia tätig ist. Sie hilft etwa bei der Beantragung von
Energiegewinnungsanlagen.
Der Verband Independent Power Producers of Alberta
(IPPA) besitzt mehr als 100 Mitglieder, die gemeinsam fast
die komplette Energieversorgung der Provinz Alberta
sicherstellen. Er wurde 1993 als Interessenverband der
Stromerzeuger gegründet und tritt für die freie
Marktwirtschaft in diesem Sektor ein.
Das National Energy Board (NEB) ist die kanadische
Energiebehörde,
deren
Hauptaufgabe
in
der
Beaufsichtigung des Ausbaus, des Betriebes und der
Stillegung nationaler und internationaler Stromleitung, als
auch in der Regulierung des Im- und Exports von Gas- und
Rohöl liegt.
Dieses Ministerium der Regierung Kanadas ist für den
Abbau sämtlicher natürliche Ressourcen verantwortlich. In
dessen Aufgabenbereich fallen dementsprechend der
Bergbau, die Forstwirtschaft, die Öl- und Gasindustrie, als
auch
die
Energiegewinnung
aus
erneuerbaren
Energiequelllen.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
North American Electric Reliability Corporation (NERC)
Atlanta Office: 3353 Peachtree Road, NE Suite Die North American Electric Reliability Corporation
600 North Tower
(NERC) ist ein gemeinnütziges Unternehmen, dessen Ziel
Atlanta, GA 30326
die
Sicherstellung
der
Funktionstüchtigkeit
des
USA
nordamerikanischen Elektrizitätssystems ist. Es entwickelt
Atlanta, Georgia, USA 30326
Sicherheitsstandards, bewertet und prüft jährlich die
Tel.: +1 (404) 446-2560
Funktionstüchtigkeit
des
Systems
und
bietet
Kontakt via Website
Weiterbildungen für entsprechend geschultes Personal an.
www.nerc.com
NSERC Smart Microgrid Network
BCIT Technology Centre,
CARI Building, Wing A
4355 Mathissi Place
Burnaby, British Columbia V5G 4S8
Tel.: +1 (780) 331-1346
www.smart-microgrid.ca
Pembina Institute
219 - 19 Street NW
Calgary, Alberta AB T2N 2H9
Tel.: +1 (403) 269-3344
Kontakt via Website
www.pembina.org
Das NSERC Smart Microgrid Network ist eine
Forschungskooperation verschiedener Universitäten in
Zusammenarbeitern mit Vertretern der Industrie und
Provinzregierung.
Das Pembina Institute beschäftigt sich mit der Erforschung
von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Es ist an
fünf Standorten in Kanada tätig und finanziert sich
hauptsächlich über Marktstudien.
SSHRC Smart Grid Policy Dimensions Research Partnership
c/o Sustainable Energy Policy Group, Faculty Das Projekt wurde 2012 ins Leben gerufen und wird
of Environment
finanziell vom nationalen Rat für Sozial- und
University of Waterloo
Geisteswissenschaften (SSHRC) unterstützt. Es dient der
200 University Avenue West
Erforschung und Weiterentwicklung der Smart GridWaterloo, Ontario N2L 3G1
Technologien.
Tel.: +1 (519) 888 4567
Weitere
Informationen
finden
sie
auf:
Kontakt via Website
http://www.carleton.ca/cserc/carletons-research-inwww.uwaterloo.ca/sustainable-energysustainable-energy/highlights-of-carletons-sustainablepolicy/projects/unlocking-potential-smartenergy-research/unlocking-the-potential-of-smart-grids/
grids-partnership-explore-policy
Wind Energy Institute of Canada
21741 Route 12
North Cape, Prince Edward Island C0B 2B0
Tel.: +1 (902) 882-2746
[email protected]
www.weican.ca
76
Das Wind Energy Institute of Canada (WEIC) mit Sitz auf
den Prinz-Edward-Inseln ist ein Forschungsinstitut und
eine Teststation für Windkraftanlagen. Derzeitige Projekte
beschäftigen sich mit den Themen der Kleinwindkraft, des
Stromversorgungsnetzes, der Wind-Diesel-Systeme im
Bereich Off-Grid und der Speichersysteme.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
7.2
Unternehmen
Acciona Canada
1110 Centre Street North, Suite 103
Calgary, Alberta T2E 2R2
Tel.: +1 (403) 374-1125
Kontakt via Website
www.acciona.ca
Adven Solutions Inc.
3231 Tredger Close
Edmonton, Alberta T6R 3T6
Tel.: +1 (780) 708-7342
[email protected]
www.adven-solutions.com
AltaLink Management Ltd.
AltaLink Management Ltd.
2611 - 3rd Avenue S.E.
Calgary, Alberta T2A 7W7
Tel.: +1 (403) 267-3400
Kontakt via Website
www.altalink.ca
Amec Black & Mc. Donald Ltd.
215 Water Street, Suite 813 Atlantic Place
St. John's, New Foundland A1C 6C9
Tel.: +1 (709) 724-3550
[email protected]
www.amecblackandmcdonald.com
Ameresco Inc.
9945 - 50 Street NW, Suite 516
Edmonton, Alberta T6A-0L4
Tel.: +1 (780) 425-2200
[email protected]
www.ameresco.ca
77
Acciona ist ein spanisches Unternehmen, welches
Niederlassungen in 30 Ländern auf 5 Kontinenten betreibt
und sich auf die Geschäftsfelder Infrastruktur, Energie und
Wasser spezialisiert hat. Es ist einer der größten
Marktakteure im Energiemarkt und betreibt CO2-neutrale
Anlagen mit einer Gesamtkapazität von fast 8,4 MW, die
jährlich mehr als 22 TWh produzieren. Gleichzeitig
vertreibt es Windturbinen mit Energiekapazitäten von 1
MW und 3 MW.
Das 2011 gegründete Unternehmen hat sich auf die
Entwicklung von Batterien basierend auf der Technologie
der induzierten Fluorierung spezialisiert. Die spezifische
Energie dieser Batterien ist sehr viel größer als die
herkömmlicher Li-Ion-Batterien, sowie von Li-sulfur- und
Li-air-Batterien.
AltaLink Managment Ltd. ist der
Fernleitungseinrichtung in Alberta.
Betreiber
einer
Amec Black & Mc. Donald ist ein 1990 gegründetes Joint
Venture von AMEC, einem der Weltmarktführer von
Managament und Ingenieursdienstleistugen im Bereich der
erneuerbaren Energien und Black & Mc. Donald Ltd.,
einem der größten Uternehmen für Gebäudetechnik. Das
Unternehmen bietet eine breite Palette an EPC- und
Ingenieursdienstleistungen an, unter anderem im Bereich
Windenergie.
Das US-amerikanische Unternehmen Ameresco berät
sowohl öffentliche, als auch private Unternehmen bei der
Finanzierung, Planung und Durchführung von Projekten
mit erneuerbaren Energien. Das Unternehmen mit
Standorten in Nordamerika und Europa ist bereits seit
mehr als 35 Jahren am Markt tätig.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
ATCO Electric Ltd.
ATCO Group
700, 909 - 11th Avenue S.W.
Calgary, Alberta T2R 1N6
Tel.: +1 (800) 668-2248
Kontakt via Website
www.atcoelectric.com
ATCO Group
700, 909 - 11th Avenue S.W.
Calgary, Alberta T2R 1N6
Tel.: +1 (403) 292-7500
Kontakt via Website
www.atco.com
BC Hydro
333 Dunsmuir
Vancouver, British Columbia V6B 5R3
Tel.: +1 (604) 224-9376
[email protected]
www.bchydro.com
Blue Earth Renewables Inc.
200, 4723 – 1 Street SW
Calgary, Alberta T2G 4Y8
Tel.: +1 (403) 668-1575
[email protected]
www.bluearthrenewables.com
Borea Construction ULC
2170 Carpenter Street
Abbotsford, British Columbia V2T 6B4
Tel.: +1 (604) 853-5776
[email protected].
www.boreaconstruction.com
78
ATCO Electric Ltd.ist der Geschäftszweig der ATCO Group,
der für den Betrieb der Fernleitungseinrichtungen in
Alberta zuständig ist.
ATCO Group wurde in Calgary gegründet und besteht heute
aus mehreren Tochtergesellschaften die auf fünf
verschiedenen Kontinenten in den Bereichen der Logistik
und Energieversorgung aktiv sind.
BC Hydro ist der größte Energieversorger der Provinz
British Columbia und wird von der Provinz selber
betrieben. Nach eigenen Angaben belieferte es im Jahr
2014 etwa 1,9 Millionen Verbraucher, was etwa 95 % der
Bevölkerung British Columbias entspricht.
Die Projekte des Unternehmens befinden sich vorwiegend
im Bereich der Wasser-, Wind- und Solarenergie. Der
Projektentwickler mit Hauptsitz in Calgary betreibt
Projekte in Nordamerika, darunter das Hand Hills Wind
Projekt in Alberta mit einer Gesamtkapazität von 78 MW,
welches 2018 fertig gestellt werden soll.
Borea Construction hat sich auf die Errichtung von
Windparks spezialisiert, wobei es alle Aspekte des Projekts
von der Planung und Beantragung bis zur Inbetriebnahme
abdeckt. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben mit
Projekten im Umfang von 3.123 MW Kanadas führender
Windparkbauer.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Bullfrog Power Inc.
1217 Centre Street NW, Suite 201
Calgary, Alberta T2E 2R3
Tel.: +1 (403) 802-4254
Kontakt via Website
www.bullfrogpower.com
Canadian Solar Inc.
545 Speedvale Avenue
Guelph, Ontario N1K 1E6
Tel.: +1 (519) 837-1881
[email protected]
www.canadiansolar.com
Capital Power Corporation
1200 - 10423 101 St. N.W.
Edmonton, Alberta T5H 0E9
Tel.: +1 (780) 392-5100
[email protected]
www.capitalpower.com
Centennial Global Solar
18 St. Remy Place, Unit 3
Kingston, Ontario K7K 6C4
Tel.: +1 (613) 536-0333
Kontakt via Website
www.centennialglobaltechnology.com
Conergy Inc.
290 North Queen, Suite 215
Toronto, Ontario M9C 5L2
Tel.: +1 (888) 396-6611
[email protected]
www.conergy.ca
79
Bullfrog Power ist ein Energieversorger, dessen Energie zu
100% aus erneuerbaren Energiequellen, nämlich aus Solar-,
Wasser- oder Windenergie, sowie aus Biogas stammt.
Zudem wirbt das 2004 gegründete Unternehmen damit,
mindestens 50% der Energie direkt aus der Region des
jeweiligen Verbrauchers zu beziehen. Es unterstützt
Projekte, die erneuerbare Energien fördern und ist eine "BCorporation",
das
heißt
ein
für
seinen
verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und sein
soziales Umfeld zertifiziertes Unternehmen.
Canadian Solar ist ein weltweit tätiger Konzern, mit
Hauptsitz in Ontario. Die acht Produktionsstandorte in
China und Ontario haben 2015 eine Fertigungskapazität für
Solarzellen mit einer Gesamtleistung von 3,5 GW.
Die Capital Power Corporation ist ein privater
Energieversorger, der 15 Stromerzeugungsanlagen in
Nordamerika betreibt. Die Gesamtkapazität dieser Anlagen
beträgt 2.700 Megawatt, wobei ein Teil der Energie durch
Windkraftanlagen gewonnen wird. 2011 schloss sich das
Unternehmen mit Samsung Renewable Energy Inc. und
Pattern Renewable Holdings Canada ULC zusammen, um
ein Windparkprojekt in Ontario mit einer Kapazität von
270 MW zu realisieren.
Centennial Global Solar ist ein Hersteller von Solarmodulen
und –anlagen, der seit 2013 auf dem Markt aktiv ist.
Jährlich können Zellen mit einer Gesamtkapazität von
20MW hergestellt werden, die Produkte werden in 25
Länder auf der ganzen Welt exportiert.
Conergy Canada ist seit über 15 Jahren mit
Niederlassungen in 11 Ländern und Projekten in über 40
Ländern der Erde einer der weltweit führenden Entwickler
von Solarenergieprojekten. Die Produktpalette umfasst
sowohl Planung, Finanzierung und Umsetzung der
Projekte, als auch das Betreibermanagement.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
EDF Energies nouvelles Inc.
53 Jarvis Street, Suite 300
Toronto, Ontario M5C 2H2
Tel.: +1 (416) 363-8380
Kontakt via Website
www.edf-en.ca
Enbridge Pipelines Inc.
3000 Fifth Avenue Place 425 - 1st Street S.W.
Calgary, Alberta T2P 3L8
Tel.: +1 (403) 231-3900
Kontakt via Website
www.enbridge.com
Enercon Canada Inc.
1000, rue de La Gauchetière ouest, bureau
2310
Montreal, Quebec H3B 4W5
Tel.: +1 (514) 363-7266
[email protected]
www.enercon.de/en-en/824.htm
Enernoc Inc.
1000-888 Third Street SW, Bankers Hall
Calgary, Alberta T2P 5C5
Tel.: +1 (403) 444 6639
Kontakt via Website
www.enernoc.com
ENMAX Power Corporation
ENMAX Corporation
141 50 Avenue S.E.
Calgary, Alberta T2G 4S7
Tel.: +1 (403) 514-3355
Kontakt via Website
www.enmax.com
80
EDF Energies nouvelles ist mit Projekten im Umfang von
1.370 MW einer der Marktführer für Projektentwicklung
von Solar- und Windanlagen. Das Unternehmen begleitet
den Kunden dabei in allen Phasen des Projektes, von der
Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Anlage.
Enbridge ist ein unabhängiger Energieversorger mit
Hauptsitz in Calgary, der unter anderem 14 Windparks in
Nordamerika betreibt. Weitere Investitionsschwerpunkte
im Bereich der erneuerbaren Energien setzt das
Unternehmen bei Solarenergie und Energie aus Erdwärme.
Es besitzte darüber hinaus das weltweit längste
Transportnetz für Rohöl und das größte Transportsystem
für Erdgas in Nordamerika.
Der deutsche Windanlagenbauer Enercon ist bereits seit
1984 auf dem Markt tätig und produziert heute an 11
Standorten sowohl in Deutschland, als auch international.
2013 hatte es nach Vestas und Goldwind den drittgrößten
Anteil am Energiemarkt weltweit, basierend auf der
installierten Kapazität, in Deutschland besaß das
Unternehmen 2014 den größten Marktanteil mit 43,1 %.
Die Unternehmensberatung Enernoc berät zu allen Fragen
rund um das Thema Energie und Energieeffizienz und ist
einer der führenden Anbieter von EnergieeffizienzSoftware, sowie von Software für Lastmanagement
(Demand Response), das heißt der Steuerung eines
intelligenten Energiesystems.
ENMAX Power Corporation ist ein Energieversorger für
Privat- und Geschäftskunden in Alberta.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
EPCOR Utilities Inc.
EPCOR
2000 – 10423 101 Street NW
Edmonton, Alberta T5H 0E8
Tel.: +1 (780) 412-3414
[email protected]
www.corp.epcor.com
Fortis Alberta Inc.
320 17th Avenue S.W.
Calgary, Alberta T2S 2V1
Tel.: +1 (403) 514-4000
[email protected]
www.fortisalberta.com
FortisBC (Erdgas)
FortisBC Energy Inc.
16705 Fraser Highway
Surrey, BC
V4N 0E8
Surrey, BC, British Columbia V4N 0E8
Tel.: +1 (604) 576-7000
Kontakt via Website
www.fortisbc.com
FortisBC (Strom)
FortisBC - Electricity
Suite 100, 1975 Springfield Road
Kelowna, BC
V1Y 7V7
Kelowna, BC, British Columbia V1Y 7V7
Tel.: =[@Beschreibung]+1 (250) 469-8000
Kontakt via Website
www.fortisbc.com
GDF Suez Canada Inc.
105 Commerce Valley Drive West, Suite 41
Markham, Ontario L3T 7W
Tel.: +1 (713) 636-1962
[email protected]
www.gdfsuezna.com
81
EPCOR ist ein Energieproduzent mit Sitz in Edmonton,
Alberta, der ca. 323.000 private Haushalte, sowie 35.000
Industrieunternehmen mit Strom versorgt und somit ca.
14% des Gesamtenergieverbrauchs der Stadt abdeckt. Die
Stadt Edmonton ist Alleineigentümer der Gesellschaft, die
auch
in
den
Bereichen
des
Wasserund
Abwassermanagements tätig ist.
Der Energieversorger Fortis Alberta beliefert mehr als
500.000 Verbraucher in Alberta mit Elektrizität und
unterhält gleichzeitig mehr als 60 % des Verteilungsnetzes
in der Provinz.
FortisBC ist ein privates Energieversorgungsunternehmen
mit Sitz in British Columbia, welches in die
Geschäftssparten Gas und Stromversorgung aufgeteilt ist.
FortisBC ist der größte Gasversorger und der zweitgrößte
Stromversorger der Provinz und betreibt als solcher
Hochspannungsleitungen von etwa 1.450 km Länge.
Die GDF Suez Canada Inc. ist eine Tochtergesellschaft des
GDF Suez-Konzerns, die Projekte auf dem Gebiet der
erneuerbaren Energien entwickelt. Das Unternehmen ist
seit mehr als 40 Jahren auf dem nordamerikanischen
Kontinent tätig. Über 80 % der Energieerzeugungsanlagen,
die das Unternehmen in Kanada betreibt, sind CO2-frei
oder CO2-neutral.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
GE Energy (GE Canada)
2300 Meadowvale Blvd
Mississauga, Ontario L5N 5P
Tel.: +1 (905) 858-5100
Kontakt via Website
www.ge.com/ca
GE Power & Water
2300 Meadowvale Blvd
Mississauga, Ontario L5N 5P9
Tel.: +1 (905) 858-5100
Kontakt via Website
www.gepower.com
Greengate Power Corp.
Suite 710, 407 - 2nd Street S.W.
Calgary, Alberta T2P 2Y3
Tel.: +1 (403) 514-0556
[email protected]
www.greengatepower.com
GTE Power Corporation
Suite 101, 1401 1 Street SE
Calgary, Alberta T2G 2J3
Tel.: +1 (403) 233-6078
[email protected]
www.gtepower.com
Heliene Inc.
520 Allen's Side Road
Sault Ste. Marie, Ontario P6A 6K4
Tel.: +1 (705) 575-6556
[email protected]
www.heliene.ca
HESPV Industrial
17815-111 Ave.
Edmonton, Alberta T5S 2X3
Tel.: +1 (780) 489-3700
[email protected]
www.hespv.ca
82
GE Energy ist das kanadische Pendant der amerikanischen
General Electric. GE Enegy produziert Stromgeneratoren,
Transformatoren, Motoren, Kabel und Leitungen, sowie
Beleuchtungsprodukte, sowohl für Verbraucher, als auch
für Unternehmen.
GE Power & Water ist ein Tochterunternehmen von
General Electrics, das sich auf die Entwicklung von
Technologien für Energie- und Wassergewinnung
spezialisiert hat. Es ist einer der Weltmarktführer für
Windturbinen. Das Produktportfolio umfasst Turbinen mit
Leistungen von 1,7 MW bis zu 3,2 MW.
Der Projektentwickler aus Alberta, der zurzeit acht
Windprojekte in Alberta mit einer Gesamtkapazität von
1.450 MW betreut, verfolgt die Strategie, den Standort von
Windparks nicht nur anhand der Windkraft zu bestimmen,
sondern setzt vor allem auf Standorte mit einer hohen
Vernetzungsdichte. So lassen sich Investitionskosten in die
Infrastruktur vermeiden, da eine gute Anbindung der
Generatoren an das Stromnetz bereits gegeben ist.
Die GTE Power Corporation ist ein Energieentwickler, der
Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Kanada
und den USA leitet.
Heliene Photovoltaic ist ein spanischer Hersteller von
Hochleistungssolarzellen, der im Oktober 2010 in den
kanadischen Markt expandiert ist. Die von Heliene
Photovoltaic
produzierten
Module
erreichen
Spitzenleistungen von bis zu 310 Watt.
HESPV ist ein Großhändler für Solarenergieequipment,
welches sowohl Netzanlagen (on-grid), als auch
netzunabhängige Anlagen (Off-Grid) umfasst. Das
Sortiment umfasst Produkte der folgenden Marken:
Hanwha, Sharp, Fronius, Enphase, ABB und Fast-Rack &
more.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Hydrogenics Corporation
220 Admiral Boulevard
Mississauga, Ontario L5T 2N6
Tel.: +1 (905) 361-3660
[email protected]
www.hydrogenics.com
Joss Windpower Inc.
1426 Sunwood Road S.E.
Calgary, Alberta T2X 2L5
Tel.: +1 (403) 984-9463
Kontakt via Website
www.josswind.com
Kelvin Storage Inc.
312-34 Eglinton Ave. West
Toronto, Ontario M4R 2H6
Tel.: +1 (416) 755-2710
[email protected]
www.kelvinstorage.com
Meikle Wind
c/o Pattern Energy Group LP
100 Simcoe Street, Suite 105
Toronto, Ontario M5H 3G2
Tel.: +1 (855) 244-5794
[email protected]
www.meiklewind.com
Navigant Consulting Inc.
1 Place Ville Marie, Bureau 2821
Montreal, Quebec H3B 4R4
Tel.: +1 (514) 798-5874
[email protected]
www.navigant.com
83
Das Unternehmen Hydrogenics kann auf eine mehr als 60jährige Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und
Anwendung von Wasserstoffsystemen für Industrie und
Gewerbe rund um den Globus zurückgreifen. Hydrogenics
ist unter anderem an der Nasdaq gelistet und besitzt
Produktionsstandorte in Deutschland und Belgien. Die
Geschäftssparten gliedern sich in Energiespeicher- und
Brennstofflösungen,
Industrielle
Brennstoffzellengeneratoren und Brennstoffzellenenergiesysteme, wie etwa
Wasserstofftankstellen.
Die
Joss
Windpower
Inc.
ist
ein
Projektentwicklungsunternehmen auf dem Gebiet der
erneuerbaren Energien mit Sitz in Calgary. Es betreibt
Projekte mit Windkraftanlagen in Saskatchewan, Manitoba
und Alberta.
Kelvin Storage wurde 2013 in Ontario mit dem Ziel der
Vermarktung und Entwicklung von "TMES", einem
Energiespeicher für thermische Energie, gegründet. Die
Speichertechnologie von "TMES" basiert auf der Erhitzung
eines
Graphitblocks
mithilfe
von
elektrischen
Widerstandsheizungselementen, die Temperaturen bis zu
2.500 Kelvin (entspricht 2.227 °C) erreichen können. Der
Speicher kann unter anderem in Heizkraftwerken,
Stromkraftwerken, der (mineral-) verarbeitenden Industrie
und Öl- und Gasraffinerien eingesetzt werden.
Meikle Wind ist ein Windkraftprojekt der Pattern Energy
Group LP im Peace-River-Gebiet von British Columbia, das
über eine Gesamtkapazität von 185 MW verfügt.
Die Unternehmensberatung Navigant bietet Leistungen
unter anderem für Unternehmen, die in den Energiesektor
und vornehmlich in den Bereich der erneuerbaren Energien
einsteigen wollen oder bereits dort tätig sind, an. Das
Unternehmen operiert weltweit, wobei der Focus auf dem
nordamerikanischen Kontinent liegt.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Nelson Hydro
Nelson City Hall
Suite 101, 310 Ward Street
Nelson, British Columbia V1L 5S4
Tel.: +1 (250) 352-8206
Kontakt via Website
www.nelson.ca
Pattern Energy Group LP
100 Simcoe Street, Suite 105
Toronto, Ontario M5H 3G2
Tel.: +1 (416) 263-8025
[email protected]
www.patternenergy.com
PCL Energy Inc.
10003 - 56 Avenue
Edmonton, Alberta T6E 5L7
Tel.: +1 (780) 733-5910
[email protected]
www.pcl.com
Powertech Labs Inc.
12388 - 88th Avenue
Surrey, British Columbia V3W 7R7
Tel.: +1 (604) 590-7500
Kontakt via Website
www.powerlabs.com
Recurrent Energy LLC
214 King Street West; Suite 402
Toronto, Ontario M5H 3S6
Tel.: +1 (416) 477-3445
[email protected]
www.recurrentenergy.com
84
Die Nelson Hydro ist ein öffentlicher HydroenergieVersorger, dessen Versorgungsgebiet sich über das
Stadtgebiet und das Umland der Stadt Nelson erstreckt.
Pattern Energy Group LP ist ein unabhängiger
Energieerzeuger, der zwölf Windparks in den USA, in
Kanada und in Chile betreibt.
PCL Energy ist ein Ingenieurbüro, welches EPCIngenieursdienstleistungen und Projektierung unter
anderem
im
Bereich
der
Solarenergie
und
Erdwärmeenergie anbietet.
Powertech Labs Inc. führt Messungs- und Prüfungsdienste
in verschiedenen Industriebereichen durch. Zu ihren
Kunden zählen unter anderem Produzenten diverser
Elektrogeräte und Autoteile, als auch verschiedene
Energieerzeuger. Powertech Labs Inc. hat sich unter
anderem im Bereich der erneuerbaren Energien, zum
Beispiel in der Prüfung von Stromnetzen spezialisiert.
Recurrent
Energy
ist
einer
der
führenden
Solarprojektentwickler
in
Nordamerika.
Seit
der
Firmengründung 2006 entwickelte und verkaufte das
Unternehmen
Photovoltaikanlagen
mit
einer
Spitzenkapazität von insgesamt mehr als 682 MW. Im
Februar 2015 kündigte Canadian Solar Inc. an, das
Tochterunternehmen der Sharp Corporation im März 2015
für insgesamt 265 Millionen CAD zu erwerben.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Renewable Energy Systems Canada Inc. (RES Canada)
300 Léo-Pariseau, Suite 2516
RES Canada ist eine Tochtergesellschaft von RES Ltd. mit
Montreal, Quebec H2X 4B3
Sitz in Montreal und einem Ingenieursbüro in Oakville,
Tel.: +1 (514) 525-2113
Ontario. Die Dienstleistungen des Unternehmens umfassen
[email protected]
EPC
(Energy
Procurement
Construction),
www.res-americas.com
Projektentwicklung im Bereich erneuerbare Energien und
Speicherung, Messung und Analyse von Ressourcen und
Ingenieursdienstleistungen im Hoch- und Tiefbau.
Rio Tinto Alcan Inc.
1188 Sherbrooke Street West
Montreal, Quebec H3A 3G2
Tel.: +1 (514) 848-8000
www.riotintoalcan.com
Alcan ist ein Energieerzeuger, der unter anderem das
Kemano-Projekt mit einer Gesamtkapazität von 890 MW,
als auch eine 82 km lange Starkstromleitung betreibt, die
mit dem Elektrizitätsnetz von BC Hydro verbunden ist.
Rocky Montain Power Inc.
300, 714 – 1st Street SE
Calgary, Alberta T2G 2G8
Tel.: +1 (403) 244-2097
Kontakt via Website
www.rockymountainpower.ca
Rocky Montain Power ist ein Projektentwickler, der
Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien umsetzt
und dessen Leistungen dabei neben der Energiegewinnung
auch die Speicherung und das Betreiben von Stromnetzen
umfassen.
SaskPower
2025 Victoria Ave
Regina, Saskatchewan S4P 0S1
Tel.: +1 (306) 566-2121
Kontakt via Website
www.saskpower.com
Sea Breeze Power Corporation
Suite 1400 - 333 Seymour Street
Vancouver, British Columbia V6B 5A6
Tel.: +1 (604) 689-2991
[email protected]
www.seabreezepower.com
85
SaskPower ist eine Crown Corporation und ein vertikal
integriertes Energieversorgungsunternehmen in der
Provinz Saskatchewan, das im Jahr 2013 mehr als 500.000
Verbraucher auf einer Fläche von 652.000 km2 belieferte
und Stromgewinnungsanlagen mit einer Kapazität von
insgesamt 3.513 MW (2013) betriebt.
Das Unternehmen, welches 40 Forschungsstationen in
British Columbia betreibt, ist unter anderem in der
Windforschung tätig. Dazu führt es Feldforschungen und
Windgeschwindigkeitsmessungen durch, um die besten
Standorte für Windparks zu ermitteln. Gleichzeitig erstellt
es für den Bau von Windparks erforderliche
Umweltgutachten, in denen auch archäologische,
tierschutzrechtliche und geologische Aspekte geprüft
werden.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Senvion Canada Inc.
1250, boulevard René-Lévesque
bureau 3610
Montreal, Quebec H3B 4W8
Tel.: +1 (514) 935-4595
[email protected]
www.senvion.com
Siemens Canada Ltd.
24-1930 Maynard Rd. S.E.
Calgary, Alberta T2E 6J8
Tel.: +1 (403) 252-2278
Kontakt via Website
www.siemens.com
SkyFireEnergy Inc.
4038 – 7 St SE
Calgary, Alberta T2G 2Y8
Tel.: +1 (403) 251-0668
Kontakt via Website
www.skyfireenergy.com
Sun Edison Inc.
595 Adelaide Street, Suite 400
Toronto, Ontario M5A 1N8
Tel.: +1 (416) 521-9111
[email protected]
www.sunedison.com
Suncor Energy Inc.
P.O. Box 2844, 150 - 6 Avenue S.W.
Calgary, Alberta T2P 3E3
Tel.: +1 (403) 296-8000
[email protected]
www.suncor.com
86
Ouest,
Das
Unternehmen
Senvion
Canada
Inc.
ist
Tochterunternehmen des deutschen Windanlagenbauers
Senvion SE. Mit einem Marktanteil von 14,8 % auf dem
deutschen Windenergiemarkt im Jahr 2014 ist das
Unternehmen dort nach Vestas und Enercon einer der
größten Produzenten von Windkraftanlagen. Das
Produktprogramm umfasst Anlagen mit Nennleistungen
von 2 MW bis 6,15 MW.
Siemens ist einer der größten Technologiekonzerne
weltweit. Das Unternehmen produziert unter anderem
Windturbinen und baute 1991 den ersten OffshoreWindpark weltweit in Dänemark.
SkyFireEnergy ist Kanadas führender Bauunternehmer im
Bereich Solarenergie. Die Dienstleistung reicht bis hin zur
schlüsselfertigen
Realisierung
des
Projekts.
Das
Unternehmen hat unter anderem die größte Solaranlagen
in Kanada außerhalb von Ontario, sowie die größte
Solaranlage Albertas errichtet.
Das global agierende Unternehmen Sun Edison plant,
finanziert und betreibt Solaranlagen an 35 Standorten in
Nordamerika, Asien und Europa. Es wurde 1959 als
Produzent von Siliziumscheiben gegründet und unterhält
heute die größte Anzahl von Solarsystemen weltweit. Im
November 2014 expandierte das Unternehmen in die
Windenergiebranche,
indem
es
Firstwind,
einen
Projektentwickler für Windparks, der in den USA operiert,
aufkaufte.
Suncor ist ein kanadisches Unternehmen mit Sitz in
Calgory, das Öl- und Gasanlagen in den USA und Kanada
betreibt. Unter anderem betreibt es auch sechs Windparks
mit einer Gesamtkapazität von 255 MW und entwickelt
Projekte im Bereich der Windkraft.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Surespan Wind Energy Services
32 – 775 Pacific Road
Oakville, Ontario L6L 6M4
Tel.: +1 (877) 412-8624
Kontakt via Website
www.surespanwind.com
Teck Resources Ltd.
Suite 3300, Bentall 5
550 Burrard Street
Vancouver, British Columbia V6C 0B3
Tel.: +1 (604) 699-4000
Kontakt via Website
www.teck.com
Temporal Power Ltd.
2-3750A Laird Rd.
Mississauga, Ontario L5L 0A6
Tel.: +1 (905) 581-4474
Kontakt via Website
www.temporalpower.com
TransAlta Renewables Inc.
110 12th Avenue Southwest, PO Box 1900
Calgary, Alberta T2P 2M1
Tel.: +1 (800) 387-3598
[email protected]
www.transaltarenewables.com
TransCanada Corporation
450 - 1 Street SW
Calgary, Alberta T2P 5H1
Tel.: +1 (403) 920-2000
[email protected].
www.transcanada.com
87
Surespan Wind Energy Services ist ein Ingenieursbüro,
dessen Dienstleistungen, Planung, Errichtung und
Instandhaltung von Windparks umfassen. Das Portfolio
wird
ergänzt
durch
Projekte
im
Bereich
Hochspannungsleitungen (sowohl über- als auch
unterirdisch).
Das Unternehmen ist im Bergbau tätig und betreibt unter
anderem den Waneta Staudamm am Pend d'Oreille Fluss,
mit einer Gesamtkapazität von ca. 450 MW.
Die
Technologie
des
Weltmarktführers
für
Schwungradenergiespeichersysteme wird hauptsächlich in
Netz- und Speichersystemen für erneuerbare Energien, wie
etwa Wind- oder Solarenergie eingesetzt. Sie ermöglicht es,
die wetterbedingten Schwankungen der Einspeiseleistungen auszugleichen und garantiert so einen relativ
konstanten Stromfluss.
Die TransAlta Renewables Inc. ist ein vorwiegend in
Alberta
tätiger
privater
Energieversorger.
Das
Unternehmen betreibt 17 Windparks, die 92 % der Energie
erzeugen, sowie 12 Wasserkraftwerke.
TransCanada unterhält ein Netzwerk von Erdöl- und
Erdgaspipelines in Nordamerika, dessen Länge 59.000 km
beträgt und ist an dem Unternehmen TC PipeLines
beteiligt. Das Unternehmen ist im Aktienindex S&P/TSX
60 gelistet. TransCanada ist ebenfalls ein Projektentwickler
und Betreiber von Wind- und Solarparks.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Vestas Canadian Wind Technology Inc.
65 Queen Street West
Toronto, Ontario M5H 2M5
Tel.: +1 (647) 837-6100
Kontakt via Website
www.vestas.com
White Construction Corporation
70 Summerlea Road
Brampton, Ontario L6T 4X3
Tel.: +1 (905) 793-9696
Kontakt via Website
www.whiteconstruction.com
7.3
Das Unternehmen White Construction bietet EPC an und
betreut Projekte im Bereich der Wind- und Solarenergie,
sowie im Bereich der Energie aus Biomasse.
Messen, Konferenzen und Fachzeitschriften
AMERICANA
c/o Réseau Environnement
255, Cremazie Blvd. East, Suite 750
Montreal, Quebec H2M 1L5
Tel.: +1 (514) 270-7110
Kontakt via Website
www.americana.org
CanSIA's Solar Canada
Canadian Solar Industries Association
150 Isabella Street, Suite 605
Ottawa, Ontario K1S 1V7
Tel.: +1 (613) 736-9077
[email protected]
www.solarcanadaconference.ca
CanSIA's Solar West
c/o Canadian Solar Industries Association
150 Isabella Street, Suite 605
Ottawa, Ontario K1S 1V7
Tel.: +1 (613) 736-9077
[email protected]
www.solarwestconference.ca
88
Das dänische Unternehmen Vestas, ursprünglich ein
Hersteller von hydraulischen Kranen, hat sich bereits seit
über 15 Jahren auf die Herstellung von Windturbinen
spezialisiert
und
war
noch
2013
der
größte
Windturbinenhersteller der Welt. 2014 verkaufte das
Unternehmen nach eigenen Angaben Turbinen mit einer
Gesamtkapazität von 6.544 MW.
Die größte Messe Nordamerikas für den Themenbereich
der Umwelttechnologien.
Die jährliche Messe der Canadian Solar Industries
Association (CanSIA). Gleichzeitig die kanadaweit größte
Veranstaltung im Bereich Solarenergie.
Die jährlich in Westkanada von der Canadian Solar
Industries Association (CanSIA) organisierte SolarenergieMesse.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
CanWEA Western Forum
c/o Canadian Wind Energy
(CanWEA)
Suite 710, 1600 Carling Avenue
Ottawa, Ontario K1Z 1G3
Tel.: +1 (613) 234-8716
[email protected]
www.canweaforum.ca
Association
Ein jährlich in Westkanada von der CanWEA organisiertes
Diskussionforum zum Thema Windenergie.
CanWEA's 31st Annual Conference and Exhibition
Canadian
Wind
Energy
Conference Die jährliche Messe der Canadian Wind Energy Association
Partnership
(CanWEA) ist gleichzeitig die kanadaweit größte
480 University Avenue, Suite 1500
Veranstaltung im Bereich Windenergie.
Toronto, Ontario M5G 1V2
Tel.: +1 (647) 560-7000
[email protected]
www.canwea2015.ca
enerG - Alternative Sources Magazine
525 Route 73 N, Suite 104
Marlton, New Jersey, USA 08053
Tel.: +1 (856) 817-6045
[email protected]
www.altenerg.com
IPPSO Facto
25 Adelaide Street East, Suite 1602
Toronto, Ontario M5C 3A1
Tel.: +1 (416) 322-6549
Kontakt via Website
www.magazine.appro.org
North American Clean Energy
255 Newport Drive, Suite 336
Port Moody, British Columbia V3H 5H1
Tel.: +1 (604) 461-6223
Kontakt via Website
www.nacleanenergy.com
North American Windpower
P.O. Box 2180
Waterbury, Connecticut, USA 06722
Tel.: +1 (800) 325-6745
[email protected]
www.nawindpower.com
89
Eine monatlich in Kanada und den USA erscheinende
Zeitschrift zum Themenbereich der erneuerbaren Energien.
Eine alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift der APPrO
(Association of Power Producers of Ontario) zum
Themenbereich der Energieerzeugung in Ontario.
Eine monatlich in ganz Nordamerika erscheinende
Zeitschrift zum Themenbereich der erneuerbare Energien
und Energiespeicher.
Eine monatlich in ganz Nordamerika erscheinende
Zeitschrift zum Themenbereich Windenergie.
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
ReNew Canada
147 Spadina Ave, Unit 208
Toronto, Ontario M5V 2L7
Tel.: +1 (416) 444-5842
Kontakt via Website
www.renewcanada.net
Solar Industry
100 Willenbrock Road
Oxford, Connecticut, USA 06478
Tel.: +1 (203) 262-4670
[email protected]
www.solarindustrymag.com
Windsight
c/o Canadian Wind Energy Association
(CanWEA)
Suite 710, 1600 Carling Avenue
Ottawa, Ontario K1Z 1G3
Tel.: +1 (613) 234-8716
Kontakt via Website
www.canwea.ca/media/windsight-magazine
Eine alle zwei Monate in Kanada erscheinende Zeitschrift
zum Themenbereich der Infrastruktur.
Eine
monatlich
erscheinende
Zeitschrift
Themenbereich Solarenergie in Nordamerika
zum
Eine vierteljährig erscheinende Zeitschrift der CanWEA
(Canadian Wind Energy Association) zum Themenbereich
Windenergie in Kanada.
Aus Datenschutzgründen dürfen keinen personenbezogenen Daten veröffentlich werden. Der AHK Kanada liegen
Kontakte zu direkten Ansprechpartnern vor. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf die AHK Kanada.
90
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
8 Schlussbetrachtung
Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über das Entwicklungspotential von erneuerbaren Energien in Westkanada
und Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Systemintegration von Wind- und Solarenergie in den
Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan. Nach einer Analyse der Wirtschaftsstruktur und des
Energiemarkts der Zielregion, wurden das Potential, der gegenwärtige Entwicklungsstand und Förderprogramme für
einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien vorgestellt. Anschließend wurden die Herausforderungen dargestellt,
die mit der Netzintegration von volatilen Energiequellen einhergehen und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen
Energiespeicher, Smart Grids und Laststeuerung analysiert. Im Anschluss an die Marktanalyse wurden Chancen und
Barrieren für den Markteinstieg identifiziert und relevante Empfehlungen für deutsche Unternehmen formuliert.
Gründe für das konstante Wachstum des Erneuerbare-Energien-Sektors in Kanada liegen in einem steigenden
Energieverbrauch bei einer gleichzeitig hohen Anzahl von Kraftwerken, die in den kommenden Jahren das Ende ihres
Lebenszyklus erreichen werden sowie steigenden Strompreisen. Der Bedarf, in neue Produktionskapazitäten und die
Modernisierung der Strominfrastruktur zu investieren, ist hoch. Aufgrund eines zunehmenden ökologischen
Bewusstseins in der Bevölkerung und den sehr hohen CO2-Emissionen des Landes, werden zunehmend alternative
Energiequellen nachgefragt.
Die Provinz British Columbia sieht sich als kanadischer Vorreiter hinsichtlich einer grünen Wirtschaft und hat mit ihrer
Energiestrategie aus dem Jahr 2009 den Grundstein für eine ambitionierte, angewandte Klimapolitik gelegt. Die beiden
Provinzen Alberta und Saskatchewan greifen bislang hauptsächlich auf fossile Energiequellen zur Stromgewinnung
zurück und streben an, ihre CO2-Bilanz drastisch zu verbessern. Alberta hat insbesondere aufgrund der energieintensiven
Förderung der Ölsande zunehmend mit einem Image-Problem zu kämpfen und diskutiert einen graduellen Ausstieg aus
der Kohlekraft. Dabei müssen laut Alberta Electricity System Operator bis 2034 voraussichtlich 11,9 GW Neukapazitäten
aufgebaut werden, um die Stromnachfrage decken zu können. Auch Saskatchewan sucht nach wirtschaftlichen und
nachhaltigen Lösungen, um dem steigenden Verbrauch in der Provinz zu begegnen und plant insbesondere den Ausbau
der Windenergie.
Vor dem Hintergrund des hohen Investitionsbedarfs und dem zunehmenden Rückhalt der erneuerbaren Energien in
Politik und Gesellschaft, können deutsche Unternehmen ihre Chancen wahrnehmen und ihre Produkte und
Dienstleistungen auf dem kanadischen Markt etablieren. Auch wenn die großen Windenergieanlagenhersteller und PVModulhersteller sich bereits mit einer funktionierenden Zuliefererkette in Kanada etabliert haben sowie eine Vielzahl an
Projektentwicklern bereits vor Ort ist, bestehen vielfältige Marktchancen für deutsche Anbieter. So gibt es einige Pilotund Nischenprojekte, die auch für kleinere Projektentwickler interessant sind. Weiterhin bieten sich
Geschäftsmöglichkeiten in den Bereichen Wartung und Instandhaltung der Windparks nach Auslaufen der
Herstellergarantien (auch wenn Operation & Maintenance nicht der Fokus dieser Studie ist, sollte der Bereich der
Vollständigkeit halber kurz erwähnt werden.) Steigendes Potential gewinnt der Themenkomplex Netzintegration mit
Bedarf nach moderner Mess- und Regeltechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Software und Beratung zur
Laststeuerung, Smart Meter und andere Smart Grid Technologien sowie Energiespeicher.
Das kanadische Rechtssystem ermöglicht ausländischen Unternehmen einen vergleichsweise einfachen Markteinstieg.
Durch ein unkompliziertes Verfahren zur Firmengründung kann in der Regel binnen drei Arbeitstagen und mit geringem
Einsatz von Gründungskapital eine Präsenz auf dem kanadischen Markt etabliert werden. Eine weitere gängige
Alternative für den schnellen Markteinstieg ist die Gründung eines Joint Ventures mit einem kanadischen Unternehmen.
Der kanadische Arbeitsmarkt ist flexibel und verfügt in den meisten Bereichen, aufgrund des hohen durchschnittlichen
Bildungsniveaus, über gut ausgebildetes Fachpersonal. All diese Gegebenheiten erleichtern deutschen Unternehmen den
Markteinstieg in Kanada.
91
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
9 Quellenverzeichnis
Alberta Electricity System Operator: „AESO 2013 Long-term Transmission Plan“,
http://www.aeso.ca/downloads/AESO_2013_Long-termTransmissionPlan_Web.pdf (zugegriffen am
24.3.2015).
Alberta Electric System Operator: „AESO 2013 Long-term Transmission Plan“, 01.2014,
http://www.aeso.ca/downloads/AESO_2013_Long-termTransmissionPlan_Web.pdf (zugegriffen am 13.1.2015).
---: „AESO Project list“, 2014, http://www.aeso.ca/downloads/Final_December_2014_Project_List.xls (zugegriffen am
23.1.2015).
---: „Key industry players“, 2010, http://poweringalberta.com/wp-content/uploads/2010/09/Key-Industry-Players.pdf
(zugegriffen am 7.1.2014).
---: „Media Release: AESO awards Alberta PowerLine Limited Partnership with Fort McMurray West 500 kV
Transmission Project“, 18.12.2014,
http://www.aeso.ca/downloads/AESO_awards_Alberta_PowerLine_with_Fort_McMurray_West_Project.pdf
(zugegriffen am 14.1.2015).
---: „North-South Transmission Reinforcement“, http://www.aeso.ca/transmission/15347.html (zugegriffen am
14.1.2015).
Alberta Energy: „Alberta’s Electricity Industry“,
http://energy.alberta.ca/Electricity/pdfs/RMRC_Appendix3_Industry.pdf (zugegriffen am 23.2.2015).
Alberta Innovates: „Alberta Innovates - Energy and Environment Solutions announces $2 Million call for proposals - next
generation renewable energy storage technologies“, http://www.albertainnovates.ca/media/22192/aiees_energy_storage__2millionfunding.pdf (zugegriffen am 20.2.2015).
Alberta Utilities Commission: „Foothills Area Transmission Development“, http://www.auc.ab.ca/items-of-interest/FHArea-Transmission-Development/Pages/default.aspx (zugegriffen am 14.1.2015).
---: „Rule 007: Applications for Power Plants, Substations, Transmission Lines, Industrial System Designations and
Hydro Development“, 2015, http://www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-aucrules/rules/Documents/Rule007.pdf.
Alberta Utility Commission: „Alberta Smart Grid Inquiry“, http://www.energy.alberta.ca/electricity/pdfs/smartgrid.pdf
(zugegriffen am 25.2.2015).
Alex, Boris: „Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Kanada“,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1131364.html?view=renderPdf (zugegriffen am
20.2.2015).
Auswärtiges Amt: „Kanada“, 2014, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01Laender/Kanada.html (zugegriffen am 27.11.2014).
Bank of Canada: „Year Average of Exchange Rates, 2013“, http://www.bankofcanada.ca/stats/assets/pdf/nraa-2013.pdf
(zugegriffen am 5.12.2014).
BC Hydro: „Backgrounder About Site C“, http://www.newsroom.gov.bc.ca/downloads/About_Site_C.pdf (zugegriffen am
15.1.2015).
---: „Current Applications & Offered EPAs“, http://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/current_offerings/standing_offer_program/current_applications.html (zugegriffen am
9.1.2015).
---: „DCAT: Why it’s important“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/dcat/project_background.html
(zugegriffen am 16.1.2015).
---: „Feed-In Tariff“, 2012, http://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/closed_offerings/feed_in_tariff.html (zugegriffen am 17.12.2014).
---: „Field Battery Energy Storage Project“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/field-battery.html
(zugegriffen am 23.1.2015).
---: „Hydrogen assisted renewable power system“, 2011,
http://www.powertechlabs.com/temp/20112426/HARP_DataSheet_Feb_4_2011web.pdf (zugegriffen am
23.1.2015).
---: „Interior to Lower Mainland Transmission“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/ilm.html (zugegriffen
am 20.1.2015).
92
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
---: „Island First Nation Prepares for BC Hydro Service“,
https://www.bchydro.com/content/dam/hydro/medialib/internet/documents/community/aboriginal/Elhlatees
e_bch_service.pdf (zugegriffen am 12.1.2015).
---: „Net Metering Program“, http://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/current_offerings/net_metering.html (zugegriffen am 17.12.2014).
---: „Net Metering Program“, http://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/current_offerings/net_metering.html (zugegriffen am 23.2.2015).
---: „Northwest Transmission Line Project“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/ntl.html (zugegriffen am
16.1.2015).
---: „November 2013 Integrated Resource Plan“, https://www.bchydro.com/energy-inbc/meeting_demand_growth/irp/document_centre/reports/november-2013-irp.html (zugegriffen am
20.1.2015).
---: „Outcome of the Process“, https://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/closed_offerings/clean_power_call/outcome.html (zugegriffen am 26.2.2015).
---: „Overview of BC Hydro’s Energy Procurement Practices“, 2013,
http://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customer-portal/documents/corporate/independent-powerproducers-calls-for-power/independent-power-producers/energy-procurement-practices.pdf (zugegriffen am
6.1.2015).
---: „Overview of BC Hydro’s Energy Procurement Practices“,
http://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customer-portal/documents/corporate/independent-powerproducers-calls-for-power/independent-power-producers/energy-procurement-practices.pdf (zugegriffen am
23.2.2015).
---: „Peace Region Electricity Supply“, https://www.bchydro.com/energy-in-bc/projects/pres.html (zugegriffen am
16.1.2015).
---: „PEACE REGION ELECTRICITY SUPPLY (PRES) PROJECT ALTERNATIVES MAP“,
https://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customer-portal/documents/projects/peace-regionelectricity-supply/pres-alternatives-map-july2014.pdf (zugegriffen am 16.1.2015).
---: „Power Smart“, http://www.bchydro.com/powersmart.html (zugegriffen am 25.2.2015).
---: „Smart Metering Program“, http://www.bcsea.org/sites/bcsea.org/files/bchydro-smart-metering-program20120215.pdf (zugegriffen am 25.2.2015).
---: „Standing Offer Program“, http://www.bchydro.com/energy-inbc/acquiring_power/current_offerings/standing_offer_program.html (zugegriffen am 23.2.2015).
---: „Standing Offer Program Rules“, 11.2014, http://www.bchydro.com/content/dam/BCHydro/customerportal/documents/corporate/independent-power-producers-calls-for-power/standing-offer/standing-offerprogram-rules.pdf (zugegriffen am 17.12.2014).
---: „Transmission System“, http://transmission.bchydro.com/transmission_system/ (zugegriffen am 12.1.2015).
Blair Lekstrom, Minister of Energy, Mines and Petroleum Resources: „Bill 17 - 2010 Clean Energy Act“, 2010,
https://www.leg.bc.ca/39th2nd/1st_read/gov17-1.htm (zugegriffen am 5.12.2014).
BMWi: „Energiestatistiken“, https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken-energiegewinnungenergieverbrauch, (zugegriffen am 2.12.2014).
Boris Alexander, Germany Trade and Invest: „GTAI - Zoll - Kanada und EU beschließen Freihandelsabkommen“,
24.10.2013, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/zoll,did=900248.html (zugegriffen am
1.12.2014).
Bradbury, Danny: „B.C. smart meter program enters final stages | IT World Canada News“,
http://www.itworldcanada.com/article/b-c-smart-meter-program-enters-final-stages/100399 (zugegriffen am
25.2.2015).
British Columbia Ministry of Energy and Mines: „Energy Utility Demand-Side Management (DSM)“,
http://www.empr.gov.bc.ca/EEC/Strategy/DSM/Pages/default.aspx (zugegriffen am 25.2.2015).
---: „Meikle Wind Energy Project starts construction“, http://www2.news.gov.bc.ca/news_releases_20132017/2015MEM0001-000050.htm (zugegriffen am 26.2.2015).
British Columbia Utilities Commission: „Organization Profile“, http://www.bcuc.com/CorpProfile.aspx (zugegriffen am
8.1.2015).
Canada Border Services Agency: „Harmonized Commodity Description and Coding System“, 02.02.2004,
http://www.cbsa-asfc.gc.ca/trade-commerce/tariff-tarif/hcdcs-hsdcm/menu-eng.html (zugegriffen am
2.12.2014).
93
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
---: „Step-by-Step Guide to Importing Commercial Goods into Canada“, 01.04.2014, http://www.cbsaasfc.gc.ca/import/guide-eng.html (zugegriffen am 2.12.2014).
Canada’s Premiers: „Media Backgrounder - Canadian Energy Strategy“, 29.08.2014,
http://www.canadaspremiers.ca/en/latest-news/74-2014/398-canadian-energy-strategy (zugegriffen am
4.12.2014).
Canada West Foundation: „State of the West: Energy - 2012 Western Canadian Energy Trends“, 2012,
http://cwf.ca/publications-1/state-of-the-west-energy-2012-western-canadian-energy-trends (zugegriffen am
2.12.2014).
Canadian Center for Energy Information: „Energy by the numbers - Alberta“, 2013,
http://www.centreforenergy.com/FactsStats/MapsCanada/AB-EnergyMap.asp (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Energy by the numbers - British Columbia“, 2013, http://www.centreforenergy.com/FactsStats/MapsCanada/BCEnergyMap.asp (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Energy by the numbers - Saskatchewan“, 2013, http://www.centreforenergy.com/FactsStats/MapsCanada/SKEnergyMap.asp (zugegriffen am 2.12.2014).
Canadian Electricity Association: „Canada’s Electricity Industry“, 2014,
http://www.electricity.ca/media/Electricity101/Electricity101.pdf (zugegriffen am 13.1.2015).
---: „CEA - Media - Canadian Electricity Association - Media and News“, http://www.electricity.ca/posts/cea-reportelectric-utilities-must-innovate-today-to-meet-shifting-needs-of-tomorrowrsquos-customers-228.php
(zugegriffen am 26.2.2015).
---: „Electricity Map“, http://powerforthefuture.ca/electricity-map/ (zugegriffen am 8.1.2015).
---: „Vision 2050“, 04.2014, http://www.electricity.ca/media/Vision2050/Vision2050.pdf (zugegriffen am 13.1.2015).
Canadian Hydropower Association: „Five Things You Need to Know about Hydropower“, 2014,
https://canadahydro.ca/hydro-facts/hydro-in-5-points (zugegriffen am 3.12.2014).
Canadian Wind Energy Association: „2014 Another Record Setting Year for Wind Energy in Canada | Canadian Wind
Energy Association“, http://canwea.ca/2014-another-record-setting-year-for-wind-energy-in-canada/
(zugegriffen am 20.2.2015).
---: „CanWEA calls for clear signal for wind energy in wake of Site C decision“, 16.12.2014, http://canwea.ca/canweacalls-for-clear-signal-for-wind-energy-in-wake-of-site-c-decision/ (zugegriffen am 21.1.2015).
---: „CanWEA Wind Farm Pipeline“, 06.2014,
https://members.canwea.ca/system/resources/W1siZiIsIjIwMTQvMDgvMTQvMTEvMDkvNTkvMzAzL0NhbldF
QV9QaXBlbGluZV9NZW1iZXJzT25seV9KdWx5XzIwMTQucGRmIl1d/CanWEA%20Pipeline_MembersOnly%2
0July%202014.pdf (zugegriffen am 17.12.2014).
---: „Installed Capacity | Canadian Wind Energy Association“, http://canwea.ca/wind-energy/installed-capacity/
(zugegriffen am 25.3.2015).
---: „Installed Wind Capacity“, 2014.
---: „Powering Canada’s Future, July 2014“, 07.2014, http://canwea.ca/wp-content/uploads/2014/05/Canada-CurrentInstalled-Capacity_e.pdf (zugegriffen am 16.12.2014).
---: „WindVision 2025“, http://canwea.ca/pdf/windvision/Windvision_summary_e.pdf (zugegriffen am 24.3.2015).
---: „Wind Vision 2025: Powering Canada’s Future“, http://canwea.ca/wind-vision/ (zugegriffen am 15.12.2014).
Carleton Sustainable Energy Research Centre: „Wind Energy- Diversifying Canada’s Electricity Market - Carleton
Sustainable Energy Research Centre“, http://www.carleton.ca/cserc/20142015-lectures/wind-energydiversifying-canadas-electricity-market/ (zugegriffen am 24.3.2015).
City of Saskatoon: „Saskatoon Light & Power“,
http://www.saskatoon.ca/DEPARTMENTS/Utility%20Services/Saskatoon%20Light%20and%20Power/Pages/d
efault.aspx (zugegriffen am 12.1.2015).
City of Swift Current: „City of Swift Current - Utilities“, http://citysc.ca/?page=DirectoryDetail&id=29 (zugegriffen am
12.1.2015).
Clean Energy BC: „Clean-energy industry underlines BC role following decision on Site C.“, 16.12.2014,
http://www.cleanenergybc.org/whats_new/News_releases/clean-energy-industry-underlines-bc-role-followingdecision-on-site-c (zugegriffen am 20.1.2015).
Climate Change and Emissions Management: „CCEMC Backgrounder: Climate Change and Emissions Management
(CCEMC) Corporation announces funding for 13 small and medium sized businesses“, 2012,
http://ccemc.ca/wp-content/uploads/2014/01/CCEMC-1469-Backgrounder.pdf (zugegriffen am 23.1.2015).
Climate Change and Emissions Management Corporation: „CCEMC 2012 Renewable Energy shortlisted projects“, 2012,
http://ccemc.ca/wp-content/uploads/2012/12/Renewable-Energy-Website-Project-Descriptions.pdf
(zugegriffen am 23.1.2015).
94
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Climate Change and Emissions Management Corporation | CCEMC: , http://ccemc.ca/ (zugegriffen am 7.1.2015).
Derworiz, Colette: „Alberta expected to unveil updated climate change strategy by month’s end“, Calgary Herald,
15.12.2014,
http://www.edmontonjournal.com/Alberta+expected+unveil+updated+climate+change+strategy+month/10472
305/story.html (zugegriffen am 19.12.2014).
Dodge, David und Duncan Kinney: „How to make your smart meter even smarter | Blog Posts | Pembina Institute“,
http://www.pembina.org/blog/how-to-make-your-smart-meter-even-smarter (zugegriffen am 25.2.2015).
Drew McKibben: „CanSIA clarifies federal role work to do before 2015 election“, SOLutions - The magazine of the
Canadian Solar Industries Association, 2014, S. 19–21.
Elections BC and the Legislative Library of British Columbia: „Electoral History of British Columbia, Supplement 20022013 - 2002-2013-ElectionHistory“, 2014, http://www.elections.bc.ca/docs/rpt/2002-2013-ElectionHistory.pdf
(zugegriffen am 28.11.2014).
Environment Canada: „Canada’s emission Trends“, 2013, http://www.ec.gc.ca/ges-ghg/985F05FB-4744-4269-8C1AD443F8A86814/1001-Canada%27s%20Emissions%20Trends%202013_e.pdf (zugegriffen am 1.7.2014).
---: „Canadian Wind Energy Atlas“, http://www.windatlas.ca/en/index.php (zugegriffen am 10.12.2014).
Ernst & Young: „Renewable Energy Country Attractiveness Index - index highlights“, 09.2014,
http://www.ey.com/UK/en/Industries/Cleantech/Renewable-Energy-Country-Attractiveness-Index---Indexhighlights (zugegriffen am 10.12.2014).
Federal Reserve: „FRB: G.5A Release--Foreign Exchange Rates--January 2, 2014“, 2014,
http://www.federalreserve.gov/releases/G5a/current/default.htm (zugegriffen am 5.12.2014).
Foreign Affairs Trade and Development Canada Government of Canada: „Canada’s Free Trade Agreements“,
http://www.international.gc.ca/trade-agreements-accords-commerciaux/agr-acc/fta-ale.aspx?lang=eng
(zugegriffen am 1.12.2014).
Forte Business Solutions Ltd.: „Northern Alberta Development Council Final Report“,
http://www.nadc.gov.ab.ca/Docs/electric-generation.pdf (zugegriffen am 25.2.2015).
Fortis BC: „PowerSense > FortisBC“, http://www.fortisbc.com/Electricity/PowerSense/Pages/default.aspx (zugegriffen
am 25.2.2015).
Gemeinsame Statistische Ämter des Bundes und der Länder: „Gebiet und Bevölkerung - Fläche und Bevölkerung“,
http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp (zugegriffen am 25.11.2014).
Global Wind Energy Council: „Gloabl Wind Statistics 2014“, http://www.gwec.net/wpcontent/uploads/2015/02/GWEC_GlobalWindStats2014_FINAL_10.2.2015.pdf (zugegriffen am 26.2.2015).
Government of Alberta: „About government“, 31.10.2014, http://alberta.ca/aboutgovernment.cfm (zugegriffen am
27.11.2014).
---: „Alberta Energy: Alternative and Renewable Energy“, http://www.energy.alberta.ca/OurBusiness/bioenergy.asp
(zugegriffen am 5.12.2014).
---: „Alberta Energy: Alternative and Renewable Energy Publications“,
http://www.energy.alberta.ca/BioEnergy/1399.asp (zugegriffen am 5.12.2014).
---: „Alberta’s climate change strategy – Alberta Environment and Sustainable Resource Development“,
http://environment.alberta.ca/0910.html (zugegriffen am 7.1.2015).
---: „Electricity“, Text, 14.06.2007, http://www.energy.alberta.ca/OurBusiness/electricity.asp (zugegriffen am 4.12.2014).
---: „Electricity Distribution“, 2014, http://www.energy.alberta.ca/Electricity/pdfs/FsElectricityDistribution.pdf
(zugegriffen am 7.1.2015).
---: „How it works“, 31.10.2014, http://alberta.ca/government.cfm (zugegriffen am 27.11.2014).
Government of British Columbia: „10 Year Plan Means Predictable Rates as BC Hydro Invests in System“, 26.11.2013,
http://www.newsroom.gov.bc.ca/2013/11/10-year-plan-means-predictable-rates-as-bc-hydro-invests-insystem.html (zugegriffen am 21.1.2015).
---: „Site C to provide more than 100 years of affordable, reliable clean power | BC Newsroom“, 16.12.2014,
http://www.newsroom.gov.bc.ca/2014/12/site-c-to-provide-more-than-100-years-of-affordable-reliable-cleanpower.html (zugegriffen am 15.1.2015).
Government of Canada: „Prime Minister Stephen Harper“, 25.04.2013, http://www.pm.gc.ca/eng/prime-ministerstephen-harper (zugegriffen am 27.11.2014).
Government of Canada, Foreign Affairs Trade and Development Canada: „Canada-European Union: Comprehensive
Economic and Trade Agreement (CETA)“, 2014, http://international.gc.ca/trade-agreements-accordscommerciaux/agr-acc/ceta-aecg/understanding-comprendre/chronology-chronologie.aspx?lang=eng
(zugegriffen am 1.12.2014).
95
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
Government of Canada, Natural Resources Canada: „The Atlas of Canada - Alberta“, 01.03.2002,
http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/reference/provincesterritories/alberta (zugegriffen am 27.11.2014).
---: „The Atlas of Canada - British Columbia“, 01.03.2002,
http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/reference/provincesterritories/british_columbia (zugegriffen am
27.11.2014).
---: „The Atlas of Canada - Political Divisions“, 01.03.2002,
http://atlas.gc.ca/site/english/maps/reference/national/can_political_e (zugegriffen am 26.11.2014).
---: „The Atlas of Canada - Saskatchewan“, 01.03.2002,
http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/reference/provincesterritories/saskatchewan (zugegriffen am
27.11.2014).
Government of Canada, Statistics Canada: „CANSIM - 282-0008 - Labour force survey estimates (LFS), by North
American Industry Classification System (NAICS), sex and age group“, 02.10.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a05?lang=eng&id=2820008&pattern=2820008&searchTypeByValue=1&p2
=35 (zugegriffen am 28.11.2014).
---: „Gross domestic product at basic prices, by industry“, 28.11.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ41-eng.htm (zugegriffen am 28.11.2014).
Government of Saskatchewan: „Saskatchewan Plan for Growth“, 2013,
http://gov.sk.ca/adx/aspx/adxGetMedia.aspx?DocID=4208,3975,594,1,Documents&MediaID=da3f2b1a-dade4e4e-8308-5d1534bc4729&Filename=Saskatchewan+Plan+for+Growth+-+Full+Version.pdf (zugegriffen am
5.12.2014).
---: „SASKATCHEWAN TAKES REAL ACTION TO REDUCE GREENHOUSE GAS EMISSIONS“, 2009,
http://www.gov.sk.ca/news?newsId=387f7573-1e28-4155-b0ca-06fd17b0d38e (zugegriffen am 5.12.2014).
Henton, Darcy: „Power transmission costs in Alberta expected to nearly double over next decade“, 11.01.2015,
http://calgaryherald.com/news/politics/power-transmission-costs-in-alberta-expected-to-nearly-double-overnext-decade (zugegriffen am 21.1.2015).
Hiscock, Jennifer und Simon Beauvais: „Smart Grid in Canada 2012-2013, report # 2013-171 RP-ANU 411SGPLAN“Natural Resources Canada, 10.2013,
http://www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/canmetenergy/files/pubs/smart-grid-annual-report-20122013-eng%281%29.pdf (zugegriffen am 7.1.2015).
Hornug, Robert u. a.: „Creating an Alberta Advantage for renewable energy | Calgary Herald“, 09.01.2015,
http://calgaryherald.com/opinion/columnists/creating-an-alberta-advantage-for-renewable-energy (zugegriffen
am 20.1.2015).
Hume, Mark: „Site C won’t stifle independent power projects, B.C. Energy Minister says - The Globe and Mail“,
20.01.2015, http://www.theglobeandmail.com/news/british-columbia/site-c-wont-stifle-independent-powerprojects-bc-energy-minister-says/article22530480/ (zugegriffen am 21.1.2015).
Hydro Québec: „Comparison of Electricity Prices, 2013“, 2013,
http://www.hydroquebec.com/publications/en/comparison_prices/ (zugegriffen am 3.12.2014).
Industry Canada: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Alberta Exports Top 10 Countries“,
form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P48&searchType=All&productType=HS6&reportType
=TE&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=TOP&grouped=
GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - BC Trade Balance Germany“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P59&searchType=All&productType=HS6&reportType
=TB&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCod
es=155&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Imports from Germany Top 25 Chapters“,
form, ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=Top25_2&productType=HS6&rep
ortType=TI&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&
areaCodes=155&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Total Exports“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=Top25_2&productType=HS6&rep
ortType=TE&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&
areaCodes=155&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 1.12.2014).
96
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Canadian Total Exports Top 10 Countries“, form,
ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&reportT
ype=TE&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=TOP&groupe
d=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Export Alberta Trade Balance“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P48&searchType=All&productType=HS6&reportType
=TB&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=ALL&grouped=G
ROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Imports Germany Value in CAD“, form, ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=HS6&reportTyp
e=TI&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCo
des=155&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Industry Canada“, form, ohne Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&reportT
ype=TB&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=ALL&groupe
d=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Saskatchewan Exporte Top 10 Countries“, form, 2014,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P47&searchType=All&productType=HS6&reportType
=TE&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=TOP&grouped=
GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Report - Trade Data Online - Import, Export and Investment - Saskatchewan Trade Balance Germany“, form, ohne
Datum,
https://www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P47&searchType=All&productType=HS6&reportType
=TB&timePeriod=5%7CComplete+Years&currency=CDN&toFromCountry=CDN&countryList=specific&areaCod
es=155&grouped=GROUPED&runReport=true (zugegriffen am 2.12.2014).
International Monetary Fund: „Report for Selected Countries and Subjects“,
http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/02/weodata/weorept.aspx?pr.x=71&pr.y=17&sy=2010&ey=%2
02017&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=156&s=NGDP_RPCH&grp=0&a= (zugegriffen am
28.11.2014).
Journal of Commerce: „Journal Of Commerce - Western Canada’s largest solar farm earns its place in the sun“,
http://www.journalofcommerce.com/Technology/News/2015/1/Western-Canadas-largest-solar-farm-earns-itsplace-in-the-sun-1005293W/ (zugegriffen am 20.2.2015).
Knox, Shawn: „SaskPower ordered to remove all smart meters in the province | Globalnews.ca“,
http://globalnews.ca/news/1483134/saskpower-ordered-to-remove-all-smart-meters-in-the-province/
(zugegriffen am 25.2.2015).
KPMG: „Taxes and Incentives for Renewable Energy“, 2011,
http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/ArticlesPublications/Documents/Taxes-IncentivesRenewable-Energy-2011.pdf (zugegriffen am 17.12.2014).
Lancaster Wind Systems Inc.: „Lancaster Wind Systems News | Alberta“, 2011,
http://www.lancasterwindsystems.ca/news.php (zugegriffen am 23.1.2015).
Legislative Assembly of British Columbia: „Alphabetical List by Constituency | Members“, 2014,
http://www.leg.bc.ca/mla/3-1-5.htm (zugegriffen am 28.11.2014).
---: „Hon. Christy Clark | Members of the Legislative Assembly of British Columbia“, 2013,
http://www.leg.bc.ca/mla/40thparl/clark-Christy.htm (zugegriffen am 28.11.2014).
Legislative Assembly of Saskatchewan: „Election of a Member“, 2014, http://www.legassembly.sk.ca/about/election-of-amember/ (zugegriffen am 28.11.2014).
---: „Members of the Legislative Assembly“, http://www.legassembly.sk.ca/mlas/ (zugegriffen am 28.11.2014).
Ministry of Energy: „Electricity in British Columbia“,
http://www.empr.gov.bc.ca/EPD/ELECTRICITY/Pages/default.aspx (zugegriffen am 4.12.2014).
Ministry of Energy and Mines, Government of British Columbia: „$8 million for clean energy projects“, 2011,
http://www2.news.gov.bc.ca/news_releases_2009-2013/2011ENER0062-000903.htm (zugegriffen am
23.1.2015).
Ministry of Energy, Government of British Columbia: „Transmission & Distribution“,
http://www.empr.gov.bc.ca/EPD/Electricity/TD/Pages/default.aspx (zugegriffen am 8.1.2015).
97
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
National Energy Board: „Avenir énergétique du Canada en 2013 -“, 2013, https://www.nebone.gc.ca/nrg/ntgrtd/ftr/2013/2013nrgftr-fra.pdf (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Canada’s Energy Future 2013 - Energy Supply and Demand Projections to 2035 - An Energy Market Assessment“,
03.10.2014, https://www.neb-one.gc.ca/nrg/ntgrtd/ftr/2013/index-eng.html#s3_1 (zugegriffen am 3.12.2014).
---: „NEB – About Us“, 27.10.2014, https://www.neb-one.gc.ca/bts/index-eng.html (zugegriffen am 4.12.2014).
---: „NEB – Canadian Energy Overview 2013 - Energy Briefing Note“, 26.09.2014, http://www.nebone.gc.ca/nrg/ntgrtd/mrkt/vrvw/2013/index-eng.html (zugegriffen am 4.12.2014).
Natural Resources Canada: „About Electricity“, 2014, http://www.nrcan.gc.ca/energy/electricity-infrastructure/aboutelectricity/7359#structure (zugegriffen am 4.12.2014).
---: „Additional Statistics on Energy“, 2013, http://www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239 (zugegriffen am
2.12.2014).
---: „Canada Customs and Revenue Agency’s Administrative Monetary Penalty System“, 2002,
http://www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-standards/7277 (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Canada’s Wind Resource Map“, 2009, http://www.nrcan.gc.ca/energy/renewable-electricity/wind/7323 (zugegriffen
am 10.12.2014).
---: „Clean Energy Fund Program“, 2014, http://www.nrcan.gc.ca/energy/funding/current-funding-programs/cef/4949
(zugegriffen am 5.12.2014).
---: „ecoENERGY for Renewable Power“, http://www.nrcan.gc.ca/ecoaction/14145 (zugegriffen am 17.12.2014).
---: „Photovoltaic potential and solar resource maps of Canada“, 2014, http://pv.nrcan.gc.ca/ (zugegriffen am
12.12.2014).
---: „The First Canadian Smart Remote Microgrid: Hartley Bay, BC“, 2014, http://www.nrcan.gc.ca/energy/officeslabs/canmet/publications/smart-grid/14421 (zugegriffen am 22.1.2015).
---: „Wind and Storage Demonstration in a First Nations Community, Cowessess First Nation“, 10.07.2014,
http://www.nrcan.gc.ca/energy/funding/current-funding-programs/cef/4983 (zugegriffen am 23.1.2015).
Natural Resources Canada und Canadian Forest Service: „Canada’s forests: Key facts“ (2014),
http://cfs.nrcan.gc.ca/publications?id=35722 (zugegriffen am 28.11.2014).
Navigant Consulting: „Energy Efficiency/Demand-Side Management Frameworks, Performance Measurement and
Reporting“,
http://www.electricity.ca/media/pdfs/policy_statements/EEDSM%20PMR%20Report%20FINAL.pdf
(zugegriffen am 25.2.2015).
Navigant Consulting Inc.: „Sector Profile for Solar Photovoltaics in Canada“CanmetENERGY, Natural Resources Canada,
2012, http://www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/canmetenergy/files/pubs/2012-063-eng.pdf
(zugegriffen am 16.12.2014).
Province of Alberta: „Electric Utilities Act - Micro-Generation Regulation“Alberta Queen’s Printer, 2013,
http://www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=2008_027.cfm&leg_type=Regs&isbncln=9780779730308
(zugegriffen am 19.12.2014).
Province of British Columbia: „Clean Energy Production in B.C.: An Inter-agency Guidebook for Proponents“, 2014,
http://www.for.gov.bc.ca/Land_Tenures/documents/publications/clean_energy_guidebook.pdf (zugegriffen
am 6.1.2015).
SaskArchives: „Saskatchewan Premiers“, http://www.saskarchives.com/sites/default/files/pdf/premiers.pdf (zugegriffen
am 28.11.2014).
Saskatchewan Chamber of Commerce: „Electricity Strategy for Saskatchewan“, 2014,
http://www.saskchamber.com/assets/Files/Policies/2014/InvestmentGrowth/ElectricityStrategyPolicy2014.pdf
.
SaskPower: „Chaplin Wind 138kV Interconnection Project“, 10.2013, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/chaplin_wind_info_sheet.pdf (zugegriffen am 20.1.2015).
---: „Construction Projects“, http://www.saskpower.com/our-power-future/construction-projects/ (zugegriffen am
20.1.2015).
---: „Customer Guide to the SaskPower system“, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/saskpower_system_customer_guide.pdf (zugegriffen am 25.2.2015).
---: „Green Options Partners Program“, http://www.saskpower.com/efficiency-programs-and-tips/generate-your-ownpower/self-generation-programs/green-options-partners-program/ (zugegriffen am 19.12.2014).
---: „Morse Creek Substation and 138kV Service Interconnection Project“, 10.2013, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/morse_creek_substation_info_sheet.pdf (zugegriffen am 20.1.2015).
---: „Net Metering Program“, http://www.saskpower.com/efficiency-programs-and-tips/generate-your-own-power/selfgeneration-programs/net-metering-program/ (zugegriffen am 19.12.2014).
98
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
---: „Pasqua to Swift Current 230kV Transmission Line Project“, 10.2013, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/pasqua_to_swift_current_transmission_line_info_sheet.pdf (zugegriffen am 20.1.2015).
---: „SaskPower Annual Report 2013“, 2014, http://www.saskpower.com/wpcontent/uploads/2013_saskpower_annual_report.pdf (zugegriffen am 12.1.2015).
---: „SaskPower Reaches Agreement with Sensus to Recover Smart Meter Costs - SaskPower“,
http://www.saskpower.com/about-us/media-information/saskpower-reaches-agreement-with-sensus-torecover-smart-meter-costs-2/ (zugegriffen am 25.2.2015).
---: „Senior Leadership“, http://www.saskpower.com/about-us/senior-leadership/ (zugegriffen am 4.12.2014).
---: „Small Power Producers Program“, http://www.saskpower.com/efficiency-programs-and-tips/generate-your-ownpower/self-generation-programs/small-power-producers-program/ (zugegriffen am 19.12.2014).
Sorensen, Jean: „Journal Of Commerce - Western Canada’s largest solar farm earns its place in the sun“,
http://www.journalofcommerce.com/Technology/News/2015/1/Western-Canadas-largest-solar-farm-earns-itsplace-in-the-sun-1005293W/ (zugegriffen am 26.2.2015).
Statista: „Kanada - Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2014 | Statistik“,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/14532/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-in-kanada/
(zugegriffen am 28.11.2014).
Statistics Canada: „Annual Average Unemployment Rate“, 2014,
http://www.stats.gov.nl.ca/statistics/Labour/PDF/UnempRate.pdf.
---: „Canada at a Glance 2012 - International trade“, http://www.statcan.gc.ca/pub/12-581-x/2012000/it-ci-eng.htm
(zugegriffen am 1.12.2014).
---: „CANSIM - 051-0005 - Estimates of population, Canada, provinces and territories“, 02.10.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=0510005&pattern=&tabMode=dataTable
&srchLan=-1&p1=-1&p2=9 (zugegriffen am 26.11.2014).
---: „CANSIM - 127-0007 - Electric power generation, by class of electricity producer“, 01.12.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=1270007&paSer=&pattern=&stByVal=1&p
1=1&p2=31&tabMode=dataTable&csid= (zugegriffen am 3.12.2014).
---: „CANSIM - 376-0051 - International investment position, Canadian direct investment abroad and foreign direct
investment in Canada, by country“, 01.12.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a05?lang=eng&id=3760051&pattern=3760051&searchTypeByValue=1&p2=
35 (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „CANSIM - 376-0052 - International investment position, Canadian direct investment abroad and foreign direct
investment in Canada, by North American Industry Classification System (NAICS) and region“, 01.12.2014,
http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a05?lang=eng&id=3760052&pattern=3760052&searchTypeByValue=1&p2=
35 (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „Consumer Price Index, by province (Alberta)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ09j-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Consumer Price Index, by province (British Columbia)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ09k-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Consumer Price Index, by province (Saskatchewan)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/econ09i-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Consumer Price Index, historical summary (1994 to 2013)“, 24.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/econ46a-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Earnings, average hourly for hourly paid employees, by industry (All industries)“, 31.03.2014,
http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/labr74a-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Economic indicators, by province and territory (monthly and quarterly) (Canada)“, 28.11.2014,
http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02a-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Gross domestic product by industry, millions of chained (2002) dollars“, 2013, http://www.statcan.gc.ca/dailyquotidien/120427/t120427a001-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Households and the Environment: Energy Use: Analysis“, http://www.statcan.gc.ca/pub/11-526-s/2013002/partpartie1-eng.htm (zugegriffen am 25.3.2015).
---: „Population and dwelling counts, for Canada, provinces and territories, 2011 and 2006 censuses“, 2014,
http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2011/dp-pd/hlt-fst/pd-pl/Tabletableau.cfm?LANG=Eng&T=101&S=50&O=A (zugegriffen am 26.11.2014).
---: „Population by reported mother tongues, Canada, 2006 and 2011“, 2013, http://www12.statcan.ca/censusrecensement/2011/as-sa/98-314-x/2011001/tbl/tbl3-eng.cfm (zugegriffen am 26.11.2014).
99
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
---: „Population by year, by province and territory (% change)“, 26.09.2014, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/demo02b-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
---: „Population by year, by province and territory (Number)“, 26.09.2014, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/demo02a-eng.htm (zugegriffen am 26.11.2014).
---: „Population of census metropolitan areas“, 30.05.2014, http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/demo05a-eng.htm (zugegriffen am 26.11.2014).
---: „Population, urban and rural, by province and territory (Alberta)“, 04.02.2011, http://www.statcan.gc.ca/tablestableaux/sum-som/l01/cst01/demo62j-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
---: „Population, urban and rural, by province and territory (Saskatchewan)“, 04.02.2011,
http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo62i-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
---: „Real gross domestic product, expenditure-based, by province and territory“, 05.11.2014,
http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/econ50-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Report on Energy Supply and Demand in Energy“, http://www.statcan.gc.ca/pub/57-003-x/57-003-x2015002eng.pdf (zugegriffen am 25.3.2015).
---: „Table A.1.2 Percentage of the 25- to 64-year-old population that has attained at least upper secondary education, by
age group and sex, Canada, provinces and territories, 2011“, 07.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/pub/81-604x/2013001/tbl/tbla1.2-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „Table A.1.3 Percentage of the 25- to 64-year-old population that has attained tertiary education, by age group and
sex, Canada, provinces and territories, 2011“, 07.01.2014, http://www.statcan.gc.ca/pub/81-604x/2013001/tbl/tbla1.3-eng.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
---: „The Daily — Canada’s population estimates: Age and sex, 2014“, 26.09.2014, http://www.statcan.gc.ca/dailyquotidien/140926/dq140926b-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
---: „The Daily — Energy supply and demand, 2012“, 10.12.2013, http://www.statcan.gc.ca/dailyquotidien/131210/dq131210a-eng.htm (zugegriffen am 2.12.2014).
---: „The Daily — Population projections: Canada, the provinces and territories, 2013 to 2063“, 17.09.2014,
http://www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/140917/dq140917a-eng.htm (zugegriffen am 27.11.2014).
---: „The Daily — Private and public investment, 2013“, 27.02.2013, http://www.statcan.gc.ca/dailyquotidien/130227/dq130227a-eng.htm (zugegriffen am 2.12.2014).
Statistics Canada Government of Canada: „Canada Year Book, 2012“, 2013, http://www.statcan.gc.ca/pub/11-402-x/11402-x2012000-eng.htm (zugegriffen am 2.12.2014).
Statistisches Bundesamt (Destatis): „Länder & Regionen - Internationales - Daten nach Thema - Basistabelle -“,
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_B
IPproKopf.html (zugegriffen am 28.11.2014).
Stromnetze Forschungsinitiative der Bundesregierung: „Forschung Stromnetze: Virtuelle Kraftwerke“, http://forschungstromnetze.info/basisinformationen/smart-grids/virtuelle-kraftwerke/ (zugegriffen am 25.2.2015).
The Conference Board of Canada: „Greenhouse gas emissions“, 2013,
http://www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/greenhouse-gas-emissions.aspx (zugegriffen am
5.12.2014).
---: „Shedding Light on the Economic Impact of Investing in Electricity Infrastructure“, 02.2012,
http://www.electricity.ca/media/pdfs/Advocacy%20Reports/EconomicImpact_SheddingLight_E.pdf
(zugegriffen am 13.1.2015).
The Council of the Federation: „Canada’s Premiers - 2015 Summer Meeting“,
http://www.pmprovincesterritoires.ca/en/latest-news/74-2014/400-2015-summer-meeting (zugegriffen am
24.3.2015).
The Globe and Mail: „Site C won’t stifle independent power projects, B.C. Energy Minister says - The Globe and Mail“,
http://www.theglobeandmail.com/news/british-columbia/site-c-wont-stifle-independent-power-projects-bcenergy-minister-says/article22530480/ (zugegriffen am 20.2.2015).
US Government Printing Office: „ENERGY INDEPENDENCE AND SECURITY ACT OF 2007“,
http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-110publ140/html/PLAW-110publ140.htm (zugegriffen am 1.12.2014).
Western Climate Initiative: „Program Design“, 2013, http://www.westernclimateinitiative.org/designing-the-program
(zugegriffen am 5.12.2014).
Worldbank: „Energy use (kg of oil equivalent per capita) | Data | Table“, 2014,
http://data.worldbank.org/indicator/EG.USE.PCAP.KG.OE?order=wbapi_data_value_2012+wbapi_data_value
+wbapi_data_value-last&sort=asc (zugegriffen am 2.12.2014).
World Bank Group: „Doing Business 2014 - Understanding Regulations for Small and Medium-Size Enterprises“, 2013,
http://www.doingbusiness.org/reports/global-reports/doing-business-2014 (zugegriffen am 2.12.2014).
100
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA
World Economic Forum: „The Global Competitiveness Report 2013 - 2014“, http://www.weforum.org/reports/globalcompetitiveness-report-2013-2014 (zugegriffen am 28.11.2014).
World Energy Council: „World Energy Resources: 2013 Survey“, 2013,
http://www.worldenergy.org/publications/2013/world-energy-resources-2013-survey/ (zugegriffen am
28.11.2014).
World Nuclear Association: „Uranium in Canada | Canadian Uranium Production“, 2014, http://www.worldnuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-A-F/Canada--Uranium/ (zugegriffen am 28.11.2014).
WorldTimeZone: „Canada time zones map with current local time 12 hour format“, 2014,
http://www.worldtimezone.com/time-canada12.php (zugegriffen am 26.11.2014).
Y. Poissant und P. Luukkonen: „National Survey Report of PV Power Applications in Canada 2013“Natural Resources
Canada, 2014, http://www.cansia.ca/sites/default/files/201409_cansia_2013_pvps_country_report.pdf
(zugegriffen am 16.12.2014).
Zimmermann, Ute u.a.: „Finanzierungsstudie 2013“,
http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/finanzierungsstudie-2013eee,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (zugegriffen am 20.2.2015).
„Alberta getting first pumped storage“, IPPSO Facto 28/3 (2014).
„Kanada - Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2014 | Statistik“, 2014,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/14392/umfrage/bruttoinlandsprodukt-in-kanada/ (zugegriffen am
28.11.2014).
„Ministers set renewed climate agenda“, IPPSO Facto 28/5 (2014), S. 33.
101
NETZI N TEGRATI ON VON W INDKRAF T- UN D PHOTOVOLT AI KANLAGEN I N W ESTKANADA