Sonderkonditionen- Interview Dr. Lüdecke Beitrag

Transcription

Sonderkonditionen- Interview Dr. Lüdecke Beitrag
Die Situation von urinlöslichen Tumormarkern in der
Diagnostik des Harnblasenkarzinoms
Interview mit Dr. med. Gerson Lüdecke
Welche Vorteile bietet ein quantitativer, urinlöslicher
Point-of-Care Assay Tumormarker gegenüber
qualitativen Point-of-Care Assays in der Diagnostik
des Harnblasenkarzinoms?
Oberarzt und Leiter der uroonkologischen Tagesklinik - Klinik
und Poliklinik für Urologie,
Kinderurologie und Andrologie,
Universitätsklinikum Gießen
Bei allen verfügbaren Point-of-Care Assays handelt es sich
um so genannte Proteomics. Hierbei werden Eiweißstoffe,
die im Urin gelöst sind, bestimmt. In einem qualitativen
Testverfahren erhält man lediglich die Aussage, ob das
Antigen nachweisbar ist oder nicht. Demgegenüber erhält
man in einem quantitativen Point-of-Care Assay eine
Information über die Konzentration des gemessenen
Antigens. Aufgrund dieser Information ist der Untersucher in
der Lage, sowohl den akuten Bedrohlichkeitsaspekt in
Bezug auf Invasivität und Aggressivität als auch die
Prognose zu beurteilen.
Ein Ja-Nein-Ergebnis ist in seiner Aussagekraft wesentlich
geringer als ein Ergebnis, das zwischen 2 und 500 µg/ml
unterscheidet und einen Grenzwert von 20 µg/ml aufweist.
Welche Gesichtspunkte sollte man berücksichtigen, wenn man urinlösliche
Tumormarker beim Harnblasenkarzinom einsetzt?
1.) Gibt es biologische Interferenzbereiche für den gewählten Test und haben sie einen
Einfluss auf die klinische Anwendbarkeit im urologischen Alltag?
2.) Muss man klinische Ausschlusskriterien für den jeweils anzuwendenden Test
definieren?
Können Sie generell gültige Ausschlusskriterien für urinlösliche Marker nennen?
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
Akute und chronische Harnwegsinfektionen
Manifestes Steinleiden im Harntrakt
Liegende Katheter im Harntrakt (Harnleiterschiene, Dauerkatheter, SPK)
Laufende BCG Therapie
Laufende Chemo-Instillationstherapie
6.) Darminterponate im Harntrakt
Wenn man diese Ausschlusskriterien im diagnostischen Alltag berücksichtigt, dann liegt beim
UBC Rapid Test die Spezifität bei über 90%. Für PSA akzeptieren wir bis heute eine
diagnostische Spezifität von nur 35%, wenn man die Prostatakarzinom-Detektionsrate
betrachtet für Prostatastanzen bei erhöhtem PSA-Wert.
Sind alle Markersysteme gegen Blutbeimengungen im Urin unempfindlich?
1.) Der BTA-Test ist bei Makrohämaturie immer falsch positiv, da die Blut-ComplementBestandteile immer mit dem Test kreuzreagieren. Diese Neigung zum falsch positiven
Testergebnis bleibt sogar bis zu einer Mikrohämaturie von 125 Erys/µl bestehen, so
dass symptomatische Hämaturie-Patienten damit nicht beurteilt werden können.
2.) UBC Rapid ist dagegen gegenüber der Hämaturie als Interferenz unempfindlich und
kann auch bei symptomatischen Personen direkt eingesetzt werden.
Welche kommerziell verfügbaren urinlöslichen Point-of-Care Markensysteme sind
aktuell auf dem deutschen Markt zur Diagnosestellung beim Harnblasenkarzinom
verfügbar?
1.) Als quantitativer Point-of-Care Assay ist nur der UBC Rapid Test verfügbar.
2.) Als qualitativer Point-of-Care Assay stehen zwei Testsysteme zur Verfügung:
a. Der NMP22-Test
b. Der BTA-Test
Welche Indikationen für den quantitativen UBC rapid Test beim
Harnblasenkarzinom sehen Sie aktuell?
1.) Bei der Primärdiagnose des Harnblasenkarzinoms und Vorstellung von
symptomatischen Patienten kann dieser Test eingesetzt werden. Unter
Berücksichtigung der biologischen Ausschlusskriterien führt eine solche Diagnostik zu
einer verbesserten Risikoeinschätzung beim Patienten, bevor invasive Schritte
eingeleitet werden und man erhält einen Ausgangswert des Markers vor
Diagnosestellung, was für eine eventuell notwendige Tumorverlaufskontrolle nützlich
und wichtig ist.
2.) Bei der Nachsorge von Harnblasenkarzinom Patienten, besonders wenn sie initial bei
Diagnosestellung auch Marker-positiv waren, bietet dieses Diagnostikum wertvolle
Informationen in Bezug auf Rezidivierung und Progression.
3.) Optional bietet sich der UBC-Rapid Test zur nicht-invasiven Vorsorge-Betreuung von
asymptomatischen Blasenkrebs-Risikopersonen an.
Wie würden Sie den diagnostischen Arbeitsablauf für die Anwendung von UBC
rapid zusammenfassen?
1.) Keine Messung aus Urin bei leerer Blase
2.) Keine Messung aus Urin nach Instrumentation
3.) Initiale Durchführung eines Urin-Dip-Stik Testes
a. wenn positiv für Leukos, Nitrit und Protein, sollte eine Urinkultur vor Anwendung
des Testes erfolgen und Infekt-Therapie je nach Befund
b. wenn ohne Zeichen für eine Infektion anschließende Testung von UBC Rapid
4.) Messung von UBC Rapid aus einer Mittelstrahl Urinprobe
5.) Optional Kombination mit der Untersuchung einer Urinzytologie
6.) Liegt eine Mikrohämaturie, ein erhöhter UBC-Wert (>20 µg/ml) oder eine positive
Urinzytologie oder jede mögliche Kombination positiver Ergebnisse dieser Parameter
vor, sollte eine Zystoskopie folgen.