Untitled - Medienmami

Transcription

Untitled - Medienmami
Medienmami Jahrbuch
http://medienmami.uni-ulm.de/
Wintersemester 2007/08
2
Inhaltsverzeichnis
1
Dezember 2007
1.1 Canon 3D PaperArt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Neue Regelung im Jugendschutz - Das Thema Rauchen . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Die Kinderuni Ilmenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
November 2007
2.1 Pianolina – Das interaktive Piano . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Happy Birthday, Uderzo! - Asterix und seine Freunde . . .
2.3 100 Jahre - Der Countdown . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Onlinesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Neues zur Initiative One Laptop per Child . . . . . . . . .
2.6 TOGGO-Handyvertrag, speziell für Kinder . . . . . . . . .
2.7 Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra . . . . . . . .
2.8 Mit Ton und Bild gegen Rechtschreibschwächen ankämpfen
2.9 Multimediale Polizeiarbeit aus der Nähe . . . . . . . . . .
2.10 Studie: Medienkompetenz im Kindergarten . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Oktober 2007
3.1 Trendberuf Gamedesigner . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Lernen mit Karteikarten – altmodisch oder up-to-date
3.3 Die etwas andere Internetauktion . . . . . . . . . . .
3.4 Zoom into Science . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 BildungsWiki - Ein Wiki-Lexikon für Bildungsthemen
3.6 Wege ins Netz 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
21
21
22
25
26
27
28
.
.
.
.
.
29
29
30
31
32
33
.
.
.
.
35
35
36
37
39
3
4
5
.
.
.
.
.
.
September 2007
4.1 Kunstwerke malen wie Picasso . . . . . . . . . . . . .
4.2 Online-Fernsehen bei ZDF . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Duden Open - Der Jungjournalistenwettbewerb 2007/08
4.4 Kinderspiel des Jahres 2007 . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Jugendschutz? Jugenderziehung? Medienkompetenz? .
August 2007
5.1 Seine schönsten Augenblicke im Netz verewigen
5.2 Sudokular - Sudokus im Internet . . . . . . . .
5.3 Semantic Web . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Robert und der Zahlenteufel . . . . . . . . . . .
3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7
7
8
9
4
6
7
8
9
INHALTSVERZEICHNIS
Juli 2007
6.1 Plipp hilft beim PLOPPen . . . . . . . . .
6.2 Ein kleines Stück Heimat... . . . . . . . .
6.3 Englisch sinnvoll nutzen mit Postcrossing
6.4 Wie Finger über Tastaturen flitzen . . . . .
6.5 jugendschutz.net - Jahresbericht 2006 . . .
6.6
Ganz weit weg – und doch so nah“ . . . .
”
6.7 Journalistische Grundsätze . . . . . . . .
6.8 Die Sendung mit der Maus zum Mitnehmen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
41
41
43
44
45
46
47
48
49
Juni 2007
7.1 schau-hin.info - Der Medienratgeber für Eltern . . . . . .
7.2 Integration durch Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Das Grundschulwiki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Für eine Woche Astronaut sein... . . . . . . . . . . . . .
7.5 Podcatcher – kostenlose Podcast-Empfänger im Vergleich
7.6 In 80 Tagen um die Welt – Hörbuch . . . . . . . . . . . .
7.7 Astrid Lindgren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.8 Der logo!-Podcast - Kindernachrichten für unterwegs . .
7.9 Abgelichtet?? Das Recht am eigenen Bild . . . . . . . .
7.10 Freigelassene Bücher warten auf Finder . . . . . . . . . .
7.11 Milli-Metha - virtuelle Doktorspiele und mehr. . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
51
51
53
54
55
56
59
60
61
62
64
65
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Mai 2007
8.1 Nachhilfe gesucht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Der Goldene Spatz: Die Online-Spatzen . . . . . . . . . . . .
8.3 Broschüre zur Gewaltpräventation an Schulen . . . . . . . . .
8.4 Der Goldene Spatz: Deutsches Kinder-Film & Fernseh-Festival
8.5 lo-net - Web 2.0 für die Schule . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6 Communities? Freunde finden? Oder mehr? . . . . . . . . . .
8.7 Dicke Kinder sehen gerne fern . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.8 Die www.frag-mutti.de Erfolgsgeschichte . . . . . . . . . . .
8.9 Kidlane.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.10 Papageno & Kinder-medien.com . . . . . . . . . . . . . . . .
8.11 One Laptop Per Child . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.12 Lieben, lachen und erziehen in den ersten sechs Lebensjahren .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
67
67
68
69
70
72
73
74
75
76
77
78
79
April 2007
9.1 Videospiele halten fit... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 “Was ist was“ im Internet! . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Der Jugendsoftwarepreis - Software von Schülern für Schüler
9.4 Kinderschutzfilter im c’t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Picasa - Was haben eigene Fotoalben mit Google zu tun? . .
9.6 Kidsweb.at - Lerne! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7 National Geographic World . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 Internauten.de - mehr Medienkompetenz für Kinder . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
81
81
83
84
85
86
87
88
89
.
.
.
.
.
.
.
.
INHALTSVERZEICHNIS
5
10 März 2007
10.1 Sicher surfen mit Doug . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Abzocke im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Augen auf, Ohren auf - Helmi ist da! . . . . . . . . .
10.4 FON - kostenloses Internet für Unterwegs . . . . . .
10.5 IfaK - Institut für angewandte Kindermedienforschung
10.6 Spitz die Ohren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.7 Fritz & Fertig - Schach lernen und trainieren . . . . .
10.8 Börnis Hörreise - Die interaktive Hörschule . . . . .
10.9 Neues Schulportal des WDR . . . . . . . . . . . . .
11 Februar 2007
11.1 Physik für Kids - www.physikfuerkids.de . . . . .
11.2 Eine Medizinstadt für Kinder . . . . . . . . . . .
11.3 DASDING Jugendmedienpreis 2007 . . . . . . .
11.4 Deutscher Kinder- und Jugendtheaterpreis 2006 .
11.5 Richtig essen will gelernt sein . . . . . . . . . . .
11.6 Die besten Kinder- und Jugendfilme 2006 . . . .
11.7 Safer Internet Day 6.2.2007 . . . . . . . . . . . .
11.8 Naturdetektive 2007 . . . . . . . . . . . . . . . .
11.9 Computer werden für Jugendliche immer wichtiger
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12 Januar 2007
12.1 Mail4Kidz - Das E-Mail Konto für Kinder . . . . . . .
12.2 Das Online-Familienhandbuch. . . . . . . . . . . . . .
12.3 (Online-)Verträge von Kindern und Jugendlichen . . . .
12.4 Web 2.0 - Wikis, Blogs und Co. . . . . . . . . . . . . .
12.5 Medi@Culture-online Unterrichtsmodule . . . . . . . .
12.6 Klick-Tipps.net – Kinder surfen wo’s gut ist. . . . . . .
12.7 Für angehende Astronauten und Astronautinnen . . . .
12.8 KH-Netzwerk, ein Konzept mit Zukunft . . . . . . . .
12.9 Kreatives Chaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.10 RSS - Was ist das und funktioniert es? . . . . . . . . .
12.11 mamilade.net – mehr Spass und Abenteuer für Familien
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
13 Dezember 2006
13.1 GIGA-MAUS 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2 Englisch Lernen mit PONScast und PONSblog . . . . . . . . . .
13.3 Tigerenten für Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4 Luka und das geheimnisvolle Silberpferd . . . . . . . . . . . . .
13.5 Das Urheberrecht - Dürfen CDs, DVDs, etc. doch kopiert werden?
13.6 miniLÜK interaktiv – moderne Nostalgie . . . . . . . . . . . . .
13.7 SIMFY - Preisvergleich für Musikdownloads . . . . . . . . . . .
13.8 andrerseits.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.9 Der Grundbaukasten für Medienkompetenz . . . . . . . . . . . .
13.10 zzzebra Netz – Das Webmagazin für Kinder . . . . . . . . . . .
13.11 Lernspiele im Aldi-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
91
91
92
93
94
95
96
97
98
99
.
.
.
.
.
.
.
.
.
101
101
102
103
104
105
106
108
109
110
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
111
111
112
113
115
117
118
119
120
122
123
124
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
125
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
136
6
INHALTSVERZEICHNIS
13.12 Förderpreis Medienpädagogik 06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
14 November 2006
139
14.1 Töne für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
14.2 Kettenbriefe (Teil 2) - Falschmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Kapitel 1
Dezember 2007
1.1
Canon 3D PaperArt
von Friedrich am 05 Dezember 2007
Viele tolle Bastelideen für groß und klein findet man auf der
Seite von 1 Canon Deutschland. Zu vielfältigen Themen finden
sich dort Bastelideen inklusive Anleitung. Die Vorlagen sind als
pdf Dateien zu beziehen und auf handelsüblichen Din A4 Druckern druckbar. Für die meisten Motive lohnt es sich jedoch ein
etwas dickeres Papier zu benutzen, da sonst der Zusammenbau sehr
schwierig wird.
Die Kategorien sind eingeteilt in Tiere, Architektur, Feste &
Feiern, Craftown (Stadtmotive, zum Beispiel Flughafen, Polizeiauto, Feuerwehr, und viele mehr), Spiele (Flugzeuge mit denen auch
gespielt werden kann), Glücksbringer, Origami und Wissenschaft. In jeder dieser Kategorien findet
sich eine Vielzahl an Vorlagen und Bastelvorschlägen. Hinzu kommen noch kleine Beschreibungen
zur jeweiligen Bastelidee.
Bei den Tieren findet sich dann beispielsweise eine sehr schön gemachte
Amerikanische Kurzhaarkatze“, ein Gepard oder ein Zebra. Unter Origa”
mi findet man eher traditionelle Faltideen wie Schwertlilien oder ein Frosch.
Beim Thema Wissenschaft wiederum findet man einen einfachen Globus, eine Sonnenuhr oder auch eine drehbare Sternenkarte.
Die Vorlagen sind teilweise sehr detailliert und schön gemacht. Jedoch
sind nicht alle davon für Kinder zum Zusammenbau geeignet. Die größeren
und schöneren Tiere beispielsweise benötigen doch einiges an Sorgfalt und
Genauigkeit bei der Erstellung um hernach auch gut zu wirken. Meist sieht
man jedoch bereits an der kleinen Vorschau ob es sich um ein aufwändiges
Modell handelt oder nicht.
Insgesamt lässt sich sagen, dass hier ein wirklich gutes und kostenloses Angebot zur Verfügung
steht, welches nicht nur Kindern Spaß bereiten wird. Auch Erwachsene können damit ihre Freude
finden.
1
http://www.canon.de/paperart/index.asp?ComponentID=412227&SourcePageID=228628#
8
7
8
1.2
KAPITEL 1. DEZEMBER 2007
Neue Regelung im Jugendschutz - Das Thema Rauchen
von Melina am 01 Dezember 2007
Seit 1.September 2007 gilt im Jugendschutz eine neue Regelung: Rauchen ist erst
mit 18 Jahren erlaubt.
Die wichtigsten Punkte zum Thema die im
§10 des 2 Jugendschutzgesetztes zu finden
sind haben wir hier kurz zusammen gefasst:
1. Erst Jugendlichen ab 18 Jahren ist das
Rauchen in der Öffentlichkeit gestattet.
2. Das Abgabealter für Tabakwaren aller Art wurde ebenfalls von 16 auf 18 Jahre
erhöht. Damit dürfen in Gaststätten, Trafiken,
Supermärken und anderen Verkaufsstellen keine Tabakwaren mehr an unter 18 jährige verkauft werden.
3. In Gaststätten, Diskotheken oder sonstigen Einrichtungen darf Jugendlichen das Rauchen unter 18 Jahren auch nicht erlaubt werden.
4. Zigarettenautomaten bilden noch eine Ausnahme, denn für diese ist wegen der nötigen technischen Umstellungen eine Übergangsfrist vorgesehen. Diese läuft zum 31.12.2008 aus. Was bedeutet,
dass ab dem 01.01.2009 an Zigarettenautomaten sichergestellt werden muss, dass diese keine Zigaretten an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren abgeben.
Dies sind ehrgeizige Ziele, auf welche sich das 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend eingelassen hat. Eine Kontrolle mittels EC-Karte an den Zigarettenautomaten war ja für
die Tabakindustrie noch eine einfache Möglichkeit zu überprüfen ob jemand 16 ist oder nicht.
Lassen wir uns also überraschen, wie die Tabakindustrie überprüfen wird, wer Älter als 18 ist und
wem das Kaufen von Zigaretten verboten wird. Übrigens: Eine Zuwiderhandlung gegen das Jugendschutzgesetz kann mit Geldstrafen bis zu 50.000 Euro bestraft werden.
2
http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/
jugendschutzgesetzflie_C3_9Ftext-01-09-07,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=
true.pdf
3
http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/root.html
1.3. DIE KINDERUNI ILMENAU
1.3
Die Kinderuni Ilmenau
von Schnepf am 01 Dezember 2007
Für diesen Podcast haben wir uns mit Frau
Ilka Siegmund, der Projektleiterin der Kinderuni an der TU Ilmenau unterhalten. Im Interview
erzählt uns Frau Siegmund viele interessante
Dinge über die Kinderuni. Sie beschreibt die
Anfänge der Kinderuni, sie erklärt uns an wen
die Veranstaltung gerichtet ist, was den Kindern geboten wird sowie was vermittelt werden
soll. Zudem gibt sie einen kleinen Einblick in
die Probleme, mit welchen das Organisationsteam um Frau Siegmund bei der Durchführung
zu kämpfen hat.
Nähere Informationen zur Kinderuni in
Ilmenau gibt es unter 4 www.kinderuniilmenau.de
4
http://www.kinderuni-ilmenau.de/
9
10
KAPITEL 1. DEZEMBER 2007
Kapitel 2
November 2007
2.1
Pianolina – Das interaktive Piano
von Melina am 28 November 2007
1
Pianolina ist ein Piano, das auf der Website
des Flügelherstellers Grotrian-Steinweg jeder bedienen darf.
Wer Lautsprecher oder Boxen an seinem PC angeschlossen hat, sollte Pianolina unbedingt mal ausprobieren.
Würfel, welche Töne und Akkorde repräsentieren, werden auf das Spielfeld“ gezogen. Sie schwe”
ben dort frei im Raum. Nur durch Gravitation und Zufall werden sie in den entsprechenden Klang verwandelt.
Zur Inspiration für das eigene Klavierstück, kann
man auch vorgefertigte kurze Melodien von Beethoven oder Satie zum Klingen bringen. Da die Töne
und Akkorde der Gravitation unterworfen sind, wird aus der bekannten kurzen Melodie schnell das
pure Chaos, welches sich dann in einem minimalistischen Klangbild auflöst, bis alle Töne am Boden
des Spielfeldes“ liegen.
”
Wer möchte kann auch noch das Tempo beeinflussen und all seine auf dem Spielfeld vorhandenen
Töne abbremsen oder beschleunigen. Klar, ein Pianohersteller muss hier natürlich Begriffe wie Ac”
celerando“ und Ritardando“ verwenden, aber wenn man mit der Maus über die einzelnen Teile der
”
Bedienung fährt, wird alles klar und verständlich in einem einfachen Satz erklärt.
Dieses experimentelle Piano ist ein Genuss zum zuhören und zuschauen, aber auch zum mitmachen. Kinder werden ihre wahre Freude daran haben.
1
http://www.grotrian.de/spiel/d/info.html
11
12
KAPITEL 2. NOVEMBER 2007
2.2
Happy Birthday, Uderzo! - Asterix und seine Freunde
von janina am 25 November 2007
Am 25. April 2007 wurde Albert Uderzo, der Zeichner von Asterix und Obelix, 80 Jahre alt.
Dieses Fest nahmen Sylvie Uderzo, die Tochter des Meisters, und 34 bekannte Comic-Künstler zum
Anlass, ein Überraschungsalbum zusammenzustellen, um ihre Glückwünsche zu überbringen.
“Asterix und seine Freunde“ ist ein 60 seitiger Comic, dessen Titel bereits vieles vermuten lässt.
Jedoch ist es kein üblicher Asterix-Comic und der Leser trifft nicht nur altbekannte Freunde wie Obelix, Miraculix, Idefix und Troubadix. Dieses Mal trifft Asterix auf Werner, Lucky Luke und sogar
Donald Duck. Freunde, die alle gekommen sind um Albert Uderzo zu seinem Geburtstag zu gratulieren.
So kommt es, dass Asterix ein Autorennen in einem Sportflitzer
mitfährt und man den Zwillingsbruder von Obelix kennenlernt, der als
kleines Kind nicht in einen Kessel Zaubertrank gefallen ist, sondern in
einen großen Topf Fischsuppe... Manche Geschichten sind witzig, sowohl
für jung als auch für alt. Da jede der Mini-Geschichten jedoch Uderzo gewidmet ist, binden sie ihn oft in das Geschehen ein und sind daher für das
jüngere Publikum wahrscheinlich nicht immer amüsant zu Lesen.
Der Erlös aus den verkauften Alben, die ab Herbst 2007 erhältlich
sind, unterstützt die Arbeit von 2 “Defenseur des Enfants“ (Anwalt der
Kinder) und hilft somit “die Erklärung der Kinderrechte“[1] zu verbreiten. Die Hommage an Uderzo und auch alle Abenteuer von Asterix und
Obelix sind direkt beim 3 Egmont Ehapa Verlag bestellbar oder im Zeitschriftenhandel zu kaufen (Asterix und seine Freunde: 6,50e, alle anderen Asterix-Bände: 5e).
Viel Spaß beim Lesen, Schmunzeln und Lachen!
(1) Asterix und seine Freunde, Egmont Ehapa, 4 http://de.asterix.com
2
http://www.defenseurdesenfants.fr/
http://www.ehapa-shop.de
4
http://de.asterix.com
3
2.3. 100 JAHRE - DER COUNTDOWN
2.3
13
100 Jahre - Der Countdown
von hannes am 20 November 2007
Geschichtsunterricht im Fernsehen
Die Dokumentation: 100 Jahre ist für alle zu empfehlen, die sich entweder schwer tun dem Geschichtsunterricht in der Schule zu folgen oder einfach einen kompakten Überblick über die bedeutenden Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts gewinnen wollen. Die Dokumentation liefert an einem Tag
einen gut zusammengefassten Überblick von 1900 bis 1999 über Themen, die
für die Gesellschaft und ihre Entwicklung wegweisend waren. Die einzelnen Jahre werden in Form
von kurzweiligen, etwa fünf minütigen Episoden systematisch nacheinander abgehandelt. Jede Episode beginnt mit einem Vorspann, in dem ein kurzer Überblick über die drei wichtigsten Themen
des jeweiligen Jahres gegeben wird. Eines dieser Themen wird im folgenden ausführlich behandelt.
So kann man zum Beispiel die Geschichte der Luftfahrt von den Gebrüdern Wright bis zur ersten Mondlandung nochmal miterleben oder
sein Wissen über Ursachen, Verlauf und Nachwirkungen des ersten und
zweiten Weltkrieges aufbessern. Zudem erfährt man mehr über das Privatleben von Personen wie John F. Kennedy, Marilyn Monroe und Elvis
Presley. Aber auch neuere“ Themen, wie zum Beispiel das Unglück von
”
Tschernobyl, AIDS oder die Operation Wüstensturm kommen nicht zu
kurz. 5 Trailer bei youtube Die einzelnen Abschnitte werden zum Teil
von Zeitzeugen oder Historikern erzählt und teilweise mit seltenen Filmaufnahmen oder neu rekonstruierten Computeranimationen eindrucksvoll
dargestellt. Kommentiert werden die Berichte von Guido Knopp, dem Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte.
Etwas störend ist allerdings der sich nach jedem Jahr wiederholende Trailer.
Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Jedoch sind vor allem die Abschnitte über die Judenverfolgung oder den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima nicht unbedingt für Kinder unter 10 Jahre
zu empfehlen.
Die Dokumentation wird gelegentlich an Feiertagen auf dem TV-Sender Phönix gezeigt oder sie
ist als DVD Version für 99,95 e bei 6 komplett-media.de ISBN 978-3-8312-9405-3 erhältlich. Die
TV-Version ist jedoch erheblich länger wie die ca. 550 Minuten dauernde DVD Version.
5
6
http://youtube.com/watch?v=_CwKIX02_rs
http://www.komplett-media.de
14
KAPITEL 2. NOVEMBER 2007
2.4
Onlinesucht
von Friedrich am 15 November 2007
Onlinesucht ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema. 7
Auch wir berichteten bereits früher darüber. Dabei muss zwischen
verschiedenen Arten von Süchten unterschieden werden. Laut Onlinesucht.de sind dies die Spielsucht, die Onlinesexsucht und die
Kommunikationssucht. In einem Interview auf 8 Heise Online mit
Gabriele Farke, Vorsitzende des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe für
Onlinesüchtige, spricht diese davon, dass rund drei bis neun Prozent der Internetnutzer süchtig sind. Die Spielsucht und die Onlinesexsucht sei eher bei jungen Männern zu beobachten und die
Kommunikationssucht bei Frauen ab 30. Eine Onlinesucht zeigt
sich oft dadurch, dass die Betroffenen ihre sozialen Kontakte vernachlässigen oder ihren normalen Tagesrhythmus nicht mehr einhalten. Sie essen Beispielsweise nur noch unregelmäßig und sind oft von ihrer Arbeit abgelenkt. Von
selbst bemerken die meisten Süchtigen dies oftmals erst, wenn es schon zu spät ist. Sie können ihren
Job verlieren oder von Freunden verlassen werden.
Auf der Internetseite des 9 Vereins wird Ratsuchenden umfassende Hilfe angeboten. Ausführlich
werden dort die einzelnen Suchtarten und mögliche Symptome beschrieben. Dies hilft auch dabei
eine Onlinesucht überhaupt erst richtig zu erkennen, da nicht direkt von den im Internet verbrachten Stunden auf eine Sucht geschlossen werden kann. Für die Betroffenen oder deren Angehörige
werden Ratschläge gegeben wie man einer Sucht begegnen und ihr entgegenwirken kann. Des Weiteren gibt es ein Forum in dem anonym um Rat gefragt werden kann, eine Seite mit Kontaktadressen
zu Therapeuten in verschiedenen Regionen Deutschlands, Informationen zu Selbsthilfegruppen oder
Literaturempfehlungen.
Eine gute Nachricht für alle Eltern die auch denken, dass ihr Kind eventuell davon betroffen ist
hat Farke jedoch auch. Viele Abhängige können aus eigener Kraft der Sucht entrinnen. Dies geschieht
durch einfache Wochenpläne, Sperrungen bestimmter Internetseiten oder der Wiederbelebung alter
Hobbys. Das größere Problem ist häufig, die Betroffenen auf ihre Sucht anzusprechen. Sie reagieren oftmals aggressiv und blocken schnell ab. Hier sei es besser ein Buch über das Thema hinzulegen und so den Süchtigen darauf hinzuweisen. Was Angehörige möglichst vermeiden sollten ist
Co-Abhängiges Verhalten, sagt Elvira Lorenzen, Sozialarbeiterin in der Suchtmedizinischen Abteilung des 10 Fachkrankenhauses Nordfriesland in Bredstedt . Co-Abhängigkeit bezeichnet entweder
das Unterstützende, oder das Entschuldigende Verhalten Angehöriger gegenüber den Süchtigen.
Speziell zur Onlinespielesucht gibt es auch noch viele andere Quellen im Internet. Oftmals sind
es so genannte MMORPGs (Massively Multiplayer Online Roleplaying Game), die wegen ihres speziellen Spielecharakters zu immer längerem Spielen herausfordern. Wer länger spielt kann sich mehr
virtuelle Gegenstände leisten und leichter in den virtuellen Kämpfen bestehen. Speziell diesen Spielen
nimmt sich das 11 Online Spielsucht Forum“ an. Dort können Betroffene ebenfalls über ihre Sucht
”
schreiben oder von Leuten lesen die ihre Sucht erfolgreich besiegt haben.
7
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/07/14/die-neuen-welten-der-online-spiele-1/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/96553/from/atom10
9
http://www.onlinesucht.de/
10
http://www.fachkrankenhausnf.de/pages/frames/fr_einrichtung.html
11
http://www.onlinespielsucht.de/
8
2.5. NEUES ZUR INITIATIVE ONE LAPTOP PER CHILD
2.5
15
Neues zur Initiative One Laptop per Child
von Friedrich am 14 November 2007
Über die Initiative OLPC berichteten wir bereits im 12 Mai dieses Jahres. Der einst als 100 Dollar
PC geplante Laptop für Kinder in ärmeren Ländern steht nun kurz vor der Auslieferung. Allerdings
wird er nicht 100 Dollar sondern ca. 200 Dollar kosten. Gründe dafür seien Währungsfluktuationen
und steigende Kosten für Nickel und Silizium. Für Leute in Deutschland, die ebenfalls eines dieser
Notebooks erwerben wollen, gibt es nun ein 13 Spendenprogramm der Organisation. Dabei kann man
für 399 Dollar zwei der PCs bestellen, wobei einer davon gespendet und einem Kind in einem Entwicklungsland übergeben wird. Dies wurde erst möglich gemacht nachdem die Entwickler des One
Laptop per Child Projekts auch viele Anfragen aus Industrieländern erhielten. Ursprünglich waren
die Computer nur für Schüler in dritte Welt Ländern gedacht. Als Starttermin ist der 12. November
geplant.
Laut einem Sprecher der Organisation wird auch bereits mit US Schulen über Großbestellungen
verhandelt. Mit der Spendenaktion soll die Finanzierung und die Bekanntheit des Projekts erhöht
werden.
Ursprünglich war geplant, die ersten PCs im Oktober zu fertigen,
was sich aber laut 14 heise online noch um ca. einen Monat verzögern
wird. Nun sollen erst ab November ca. 40000 Exemplare und im Dezember 80000 Stück hergestellt werden. Probleme mit der Software
seien für die Verspätung verantwortlich.
Kritiker werfen der Organisation jedoch vor, sich verkalkuliert zu
haben. Demnach seien nicht die gestiegenen Produktionskosten oder
Softwareprobleme die Gründe für die Verspätung, sondern die geringe
Zahl der Aufträge. Man habe mit einer Million Bestellungen von je
fünf Entwicklungsländern kalkuliert. Später war jedoch nur noch von einer Mindestbestellung von
250000 Stück die Rede gewesen. Deswegen müsse nun der Preis erhöht werden.
12
http://medienmami.uni-ulm.de/2007/05/01/one-laptop-per-child/
http://www.xogiving.org/
14
http://www.heise.de/newsticker/meldung/96056
13
16
2.6
KAPITEL 2. NOVEMBER 2007
TOGGO-Handyvertrag, speziell für Kinder
von janina am 10 November 2007
Toggo, bekannt aus SuperRTL, bietet nun auch einen 15 Handytarif
an, mit dem Kinder eine bestimmte Rufnummer, die sogenannte ElternRufnummer, unbegrenzt und kostenlos erreichen können. Zum Pauschalpreis von 10e im Monat wird dieser Service angeboten. Desweiteren sind
im Tarif eine Top-Stop Funktion“ und eine Ortung des Handys neben wei”
teren monatlichen Extras enthalten.
Mit der Top-Stop Funktion“ können Eltern den Gebrauch des Handys überwachen und neben der
”
immer verfügbaren Eltern-Rufnummer ein Guthaben für weitere Telefonate oder die Versendung von
SMS auf das Handy laden.
Monatlich sind acht Ortungen des Handys im Vertrag enthalten. Jede weitere Ortung kostet die
Eltern 30ct. Die Ortung bei Toggo-Mobil funktioniert folgendermaßen: Eltern können sich bei Bedarf
im Internet auf der Webseite von 16 Toggo-Mobile nach dem aktuellen Aufenthaltsort ihres Kindes
erkundigen, oder diesen per SMS vom registrierten Elternmobiltelefon anfordern. Zur Information der
Kinder und um einen Missbrauch“ der Ortung transparenter zu machen, bekommt das Kind auf sein
”
Handy zunächst nach der ersten und anschließend nach jeder 20. Ortung oder spätestens einmal im
Monat eine SMS-Nachricht über die Überwachung.
Die Extras des Toggo-Mobile Handyvertrags umfassen ein Lernspiel pro Monat zum Download
auf das Handy über GPRS. In eigener Sache bietet Toggo-Mobile das aktuelle Fernsehprogramm von
Toggo auf SuperRTL an und Informationen aus den Bereichen Musik, Film oder Sport. Die beiden
letzteren Funktionen haben eher einen fragwürdigen Nutzen und dienen wohl eher den Werbezwecken
von SuperRTL. Nebenbei werden hier auch kostenpflichtige Services angeboten.
Auf der Webseite 17 www.toggo-mobile.de gibt es eine Handyführerscheinprüfung“, die den El”
tern ermöglicht, das Wissen ihrer Kinder über Handys und den verantwortungsbewussten Umgang
mit diesen einzuschätzen. Ebenso werden hier viele weitere Tipps und Informationen bezüglich Kindern und Handys geboten. Die Frage, ab welchem Alter ein Handy für ein Kind sinnvoll ist und ob
es überhaupt eines braucht, sollten Eltern jedoch für sich entscheiden. Steht der Kauf eines Handys
jedoch fest, ist der Toggo-Mobile-Vertrag sicherlich eine Überlegung wert.
15
http://www.toggo-mobile.de
http://toggo-mobile.de
17
http://www.toggo-mobile.de
16
2.7. GOMORRHA - REISE IN DAS REICH DER CAMORRA
2.7
17
Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra
von Schnepf am 10 November 2007
Vor einigen Tagen erschien der Bestseller Gomorrha von Roberto Saviano
endlich auch auf Deutsch. In seinem Werk beschreibt der italienische Autor die
Machenschaften und wirtschaftlichen Verzweigungen der Camorra. Durch die
brutalen Mafia-Morde von Duisburg (zwar von der ’Ndrangheta und nicht von
der Camorra) gewinnt das Buch zusätzlich an Aktualität. Um dieses Buch herausbringen zu können, hat der Journalist jahrelang heimlich in den Kreisen der
Camorra recherchiert. In Italien hat das Buch für großen Aufruhr gesorgt, da
Saviano auch Namen nennt. Nach der Veröffentlichung erhielt der Autor Morddrohungen und lebt seitdem unter Polizeischutz. Er selbst meint dazu: “Dieses
Buch hat mein Leben ruiniert“.
Ich persönlich lese zur Zeit die italienische Version des Buches und hoffe,
dass die deutsche Version ebenso authentisch rüber kommt. Saviano schildert
sehr detailliert die Tätigkeiten der Camorra. Sehr beeindruckend (aber vielmehr erschreckend) finde ich den Abschnitt “La guerra di Secondigliano“ (“Der Krieg von Secondigliano“), indem zwei
verfeindete Gruppen um die Macht kämpfen. Es vergeht fast kein Tag ohne Mord an irgendwelchen
Clan-Mitgliedern. Aber es trifft nicht nur “Mafiosi“, sondern auch Unschuldige müssen in diesem
schrecklichen Krieg ihr Leben lassen. Eine Frau beispielsweise muss sterben, da sie kurzzeitig mit
einem “Mafioso“ liiert war. Saviano beschreibt auch, wie Jugendliche von den Organisationen rekrutiert werden und wie abgehärtet diese mit dem Tod (der sie früher oder später sicherlich treffen wird)
umgehen. Ich halte das Buch für eine gelungene Reportage über die Camorra und kann es jedem
weiterempfehlen.
Eine Leseprobe vom Hanser Verlag gibts 18 hier.
Roberto Saviano: Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra Verlag: Hanser. ISBN: 3-44620949-2. Preis: 21,50 e. 368 Seiten
18
http://files.hanser.de/hanser/docs/20070927_27927141418-90_978-3-446-20949-7.
pdf
18
2.8
KAPITEL 2. NOVEMBER 2007
Mit Ton und Bild gegen Rechtschreibschwächen ankämpfen
von Melina am 05 November 2007
Seit 21. Mai gibt es ein von der 19 ETH Zürich entwickeltes Lernprogramm für Legastheniker. Mit Ton und Bild
soll hier spielerisch der Lese- und Rechtschreibschwäche von
Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen auf den Zahn
gefühlt werden und diese abgeschwächt werden.
Unter Legasthenie versteht man eine massive und lang andauernde, aber intelligenzunabhängige Störung des Erwerbs
der Schriftsprache. Die betroffenen Personen (Legastheniker) haben Probleme mit der Umsetzung
der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und umgekehrt.
Das Programm 20 Dybuster will nun gezielt diesem Problem entgegenwirken. Es arbeitet mir Assoziationen. Ähnlich wie im Gehirn Wörter wie dick“ und dünn“ miteinander verbunden werden,
”
”
verbindet Dybuster einzelne Buchstaben mit Tönen, Farben und Formen. Das Interessante am Konzept
von Dybuster ist die Altersunabhängigkeit. Das Programm passt sich automatisch dem Fehlerverhalten und der Altersklasse des Benutzers an.
Die ETH Zürich hat natürlich eine umfangreiche Studie zu Dybuster durchgeführt und dabei interessante und vielversprechende Ergebnisse zu Tage befördert. Hier ein paar Auszüge:
Kinder mit Legasthenie, die mit Dybuster trainieren, machen durchschnittlich 24,7
Doch wie funktioniert Dybuster nun?
Dybuster berechnet zu jedem Zeitpunkt, welches Wort für den
Lernerfolg wichtig wäre und als nächstes an der Reihe ist. Außerdem gibt Dybuster ständig Feedback an den Nutzer. Richtige Tastenanschläge werden mit richtigen Tönen bestätigt, falsche mit einem
Fehlerton. Durch dieses System kann der Nutzer seinen Fehler sofort korrigieren und es wird verhindert, dass ein falsches Wortbild
abgespeichert wird.
Mit Dybuster sollte man jeden Tag ca. 15-20 Minuten arbeiten,
um einen guten Lerneffekt zu erzielen. Man kann Dybuster auch mit eigenen Wörtern erweitern und
es besteht die Möglichkeit den Fortschritt auf einem USB-Stick zu speichern, auf einen anderen PC
zu übertragen und dort weiter zu lernen.
Die einzigen Vorausetzungen, die ein Kind mitbringen muss, um mit Dybuster zu arbeiten, sind
eine gewisse Konzentration vor dem Computer und ein minimales Grundverständnis für die Computertastatur. Denn wer nur Buchstaben suchen muss, verliert schnell die Geduld.
Es ist jedoch anzumerken, dass Lernen mit Dybuster nicht trocken ist, sondern für ein Lernprogramm sichtlich Spaß macht.
Wer möchte kann sich eine 21 Testversion des Programmes auf der Homepage von Dybuster herunterladen und das Programm selbst testen. Die Vollversion des Programmes bringt in der Basic Version
4000 Wörter mit, in der Premium Version 8000, die Testversion enthält 300 Wörter.
Einen kleinen Makel muss man der Software hier noch anhängen: Am Programm selbst kann nicht
gemeckert werden, der Preis ist jedoch mit 112 e für die Basic Version und 149 e für die Premium
Version nicht gerade eine Schnäppchen.
19
http://www.ethz.ch/
http://www.dybuster.com/de/
21
http://www.dybuster.com/de/Anwendungsbereich/DemoDownload/
20
2.9. MULTIMEDIALE POLIZEIARBEIT AUS DER NÄHE
2.9
19
Multimediale Polizeiarbeit aus der Nähe
von FlorianNothdurft am 05 November 2007
In diesem Podcast geht es um die polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Hauptaugenmerk
legten wir dabei auf die Klärung ihrer Aufgaben und welche Probleme sie in der heutigen Gesellschaft bezüglich den
Neuen Medien sehen.
Das Gespräch führten wir mit Herrn Feß, der uns von den laufenden Projekten, wie z.B. der
Internetseite 22 www.polizei-beratung.de erzählte und Erklärungen dazu lieferte. Herausgekommen
ist ein interessantes Gespräch, das zeigt, dass die Polizei den Schritt in die Neuen Medien erfolgreich
vollzogen hat - aber hören sie selbst.
22
http://www.polizei-beratung.de
20
KAPITEL 2. NOVEMBER 2007
2.10
Studie: Medienkompetenz im Kindergarten
von Christian am 01 November 2007
Ende August veröffentlichte die 23 Landesanstalt für Medien NordrheinWestfalen (LfM) eine im Jahr 2006 durchgeführte Studie mit dem Titel “Die
Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten“. Untersucht wurde die aktuelle Medienerziehung in Kindergärten und die medienpädagogische Ausbildung angehender ErzieherInnen in NRW. Die Ergebnisse wurden mit den Ergebnisse der Vorgängerstudie von 1997 verglichen - mit erschreckendem Ergebnis.
Bereits in der Studie von 1997 wurden diverse Missstände bezüglich der
Medienkompetenz aufgedeckt und daraufhin verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Situation (Fortbildungsangebote, Informations- und Praxismaterialien, Internetportale etc.) eingeleitet. Das enttäuschende Ergebnis nach 10
Jahren: So gut wie nichts habe sich an der Situation geändert. Es sei eher noch eine größere Heterogenität, sowie eine auf allen Seiten feststellbare Orientierungslosigkeit zu verzeichnen gewesen.
Die Gründe hierfür liegen unter anderem darin, dass die Medienerziehung keinen festen Stellenwert in
den Lehrplänen zur Ausbildung von ErzieherInnen einnehme und dieselbigen, das vielfältige Angebot zur medienpädagogischen Weiterbildung vielfach nicht annehmen oder teilweise gar nicht kennen
würden.
Angesichts der gesellschaftlichen Debatte um die Wichtigkeit des Erwerbs von Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zur Gewährleistung eines sicheren Umgangs mit den neuen
Medien, ein trauriges Ergebnis. Wo auf der einen Seite darüber nachgedacht wird, wie man nun am
besten schon den ganz kleinen den Umgang mit Computern vermitteln könnte, herrscht auf der anderen Seite immer noch Stillstand und die Denkweise vor, lediglich das Gefährdungspotential von
Medien zu sehen.
Eine Zusammenfassung der Studie, sowie weitere Informationen zur LfM finden sich unter:
24 http://www.lfm-nrw.de/
23
24
http://www.lfm-nrw.de/
http://www.lfm-nrw.de/presse/index.php3?id=545
Kapitel 3
Oktober 2007
3.1
Trendberuf Gamedesigner
von Christian am 29 Oktober 2007
Die 1 Games Convention 2007 ist gerade vorbei und so manch einer
hat sich eventuell die Gedanken gemacht: “Computerspiele entwickeln,
das wäre was für mich“. Dies muss nicht unbedingt nur ein Traum bleiben. Es ist jedoch ein bisschen mehr nötig als nur Lust am Spielen zu
haben, über aktuelle Spiele informiert und kreativ zu sein. Wir haben ein
paar Fakten über den bisher durch Quereinsteiger geprägten Beruf “Game
Designer“ zusammengetragen.
Zunächst gilt zu sagen, dass die Erlangung des Berufes zum einen
durch eine durch die IHK zertifizierte 2 Ausbildung oder durch ein Studium zu erreichen ist. Der Weg
zu einem der begehrten Ausbildungsplätze führt im Normalfall über ein erfolgreich absolviertes Praktikum bei einem Spielehersteller. Angebote für Praktikumsplätze findet man zum Beispiel direkt beim
3 “Bundesverband der Entwickler von Computerspielen“ (G.A.M.E.). Das dreijährige Studium wird
unter anderem an privaten Designschulen in Schwerin, Düsseldorf, München und Berlin angeboten.
Diese Studiengänge sind kostenpflichtig, bieten dafür aber im Normalfall sehr gute Berufschancen in
einer wachsenden Branche. Auch wenn einen die monatlichen Gebühren von zum Teil weit über 500
e pro Monat nicht abschrecken sollten, muss jedem Studienanfänger bewusst sein, dass Geld alleine
als Voraussetzung nicht ausreicht. Grundkenntnisse in Grafik und Programmieren, sowie eine gewisse
künstlerische Veranlagung sollten vorhanden sein.
Weitere Informationen zum Studium: 4 Designschule Schwerin 5 Mediadesign Hochschule
1
http://www.gc-germany.com/
http://www.dihk-bildungs-gmbh.de/index.php?id=73
3
http://www.game-bundesverband.de/reloaded/index.php?site=0\&url=jobboerse.htm
4
http://www.designschule-schwerin.de/index.php?id=30
5
http://www.mediadesign.de/index.php?id=51
2
21
22
KAPITEL 3. OKTOBER 2007
3.2
Lernen mit Karteikarten – altmodisch oder up-to-date
von Melina am 21 Oktober 2007
Lernen mit Karteikarten eignet sich wohl am besten für Dinge, die man auswendig lernen muss,
wie etwa Vokabeln. Dabei funktioniert das Lernen mit Karteikarten durch Wiederholung. Wenn man
etwas oft genug gesehen oder gesagt bekommen hat, merkt man es sich nämlich irgendwann.
Das wohl bekannteste Prinzip, um mit Karteikarten zu lernen, ist das 5-Fächer-Prinzip. Dies ist
einfach aber sehr effektiv: Alle neuen Karten kommen immer in Fach 1. Dieses wird jeden Tag durchgenommen. Eine richtig beantworte Karte darf in Fach 2 abgelegt werden, alle falsch beantwortetem
Karten müssen in Fach 1 bleiben. Die Fächer 2 bis 5 werden immer dann bearbeitet, wenn sie voll
sind. Hier gilt fast dasselbe, richtig beantworte Karten dürfen wie gehabt ein Fach weiter, falsch beantwortete Karten dagegen kommen in Fach 1 zurück.
Stellt sich nun für Eltern die Frage: Wie bringe ich mein Kind dazu Karteikarten zu schreiben?
Denn vor allem im Schreiben der Karteikarten liegt ein weiterer großer Lerneffekt. Erstens muss
sich der oder die Lernende überlegen, was überhaupt auf der Karteikarte stehen soll und zweitens
muss dies richtig auf die Karteikarte übertragen werden.
Hier kommt nun das Internet ins Spiel: Medienmami hat sich auf die Suche gemacht und drei webbasierte Anwendungen zum Scheiben von Karteikarten gefunden und verglichen. Zum einen wäre hier
6 Lernkartei.de ein Projekt von Stefan Klar, des weiteren 7 Karteilernen.de von Daniel Sadilek und 8
Mindpicnic von Andreas Stuhlmüller. Alles sind private Projekte, die wohl aus den unterschiedlichsten Gründen entstanden sind. Leider ist der Grund für das entstandenen Programm nur bei Andreas
Stuhlmüller nachzulesen. Er suchte nämlich scheinbar erfolglos nach einem Werkzeug für effektives
Lernen.
9 Lernkartei.de
Auf Lernkartei.de können registrierte Nutzer Lernkarten anlegen,
verwalten, ausdrucken, tauschen und natürlich lernen. Jeder der sich
kostenlos registriert, kann die Möglichkeiten von Lernkartei.de nutzen. Eine Registrierung ist schon
alleine deshalb nötig, da man ja die einzelnen Lernkarteien den erstellenden Personen zuordnen muss
und nur so hat das System die Möglichkeit, sich den Lernfortschritt zu merken.
Doch wie einfach ist das System zu bedienen? Das Anlegen
der Karten ist etwas kompliziert, da man erst einen Karteikasten
anlegen muss, in den man dann die Karteikarten ablegen kann. Dabei muss jede einzelne Karteikarte dem Kasten zugeordnet werden, was sich als recht zeitaufwändig herausstellt. Die Import und
Export Funktion hingegen ist recht sinnvoll. Dadurch kann man
Karteikarten mit Freunden tauschen, in dem man das exportierte
Textfile einfach per Mail verschickt, der Empfänger kann es dann
wieder in seinen Account importieren. Des weiteren können die
Karteikarten auch als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Auf der Website steht im Übrigen ein PDF-Dokument zur Verfügung, welches einen Bastelbogen für eine 5-Fächer-Lernkartei enthält. So kann auch optimal offline gelernt werden. Online kann
natürlich auch gelernt werden. In einer Statistik kann man sich ansehen, welche Karten sich in wel6
http://lernkartei.de/
http://www.karteilernen.de/user/login
8
http://www.mindpicnic.de/
9
http://lernkartei.de/
7
3.2. LERNEN MIT KARTEIKARTEN – ALTMODISCH ODER UP-TO-DATE
23
chem der 5 Fächer befinden. Wie diese Einteilung jedoch beim Lernen berücksichtigt wird, ist leider
nirgends ersichtlich.
Fazit: Lernkartei.de ist optisch sehr zurückhaltend. Die wichtigen Funktionen funktionierten jedoch einwandfrei. Lediglich das Anlegen der Karteikarten benötigt seine Zeit und ob online wirklich
gut gelernt werden kann, ist eher fraglich. Hier ist sehr viel Selbstdisziplin gefragt. Für das Angebot
seht übrigens eine Demo zur Verfügung.
Karteilernen.de besticht vor allem durch Einfachheit. Auch hier ist eine kostenlose Registrierung
nötig, um eigene Karteikarten anzulegen. Ein neuer Karteikasten erhält einen Namen und eine Beschreibung. Anschließend wird hier die Fächerzahl bestimmt, denn hier können Karteikasten mit 4
bis 8 Fächern angelegt werden. Mit Anzahl der Fächer steigt natürlich auch die Anzahl der Tage, die
man zum erlernen der Karten mindestens einplanen sollte.
Im Anschluss daran können die Karten eingegeben werden.
Hier kann direkt eingegeben werden, wie viel Karten dem Kasten
zugeordnet werden sollen. Erweiterungen oder Löschungen werden dabei nicht ausgeschlossen.
Es stehen zwei Lernmöglichkeiten zur Verfügung. Man kann
sich nämlich entweder die Vorderseite der Karte oder die Rückseite der Karte anzeigen lassen, was vor allem fürs Vokabellernen
sinnvoll ist. In Form eines PDFs besteht auch hier die Möglichkeit
einen Karteikasten auszudrucken.
Fazit: Hier ist zwar kein Austauschen der Karteikästen untereinander möglich, aber die Bedienung der Website ist sehr einfach und übersichtlich. Auch das Fächerprinzip ist gut dargestellt, so dass der Lernende immer sieht, wie viele Karten sich in den einzelnen
Fächern befinden und so genau weiß, was heute noch zu tun ist. Auch hier wird für Interessierte eine
Demo angeboten, um sich die Funktionsweise genauer anzusehen.
[IMG Error: Unbekanntes format http://medienmami.uni-ulm.de/media/mindpicnic] 10 Mindpicnic
Mindpicnic zeigt sich als typisches Web 2.0 Angebot. Hier sind die Angebote nach Kursen geordnet, und neben Karteikarten finden sich hier auch Buchtipps, Weblinks, ganze Skripte und sogenannte
Zettel, die kurz und bündig etwas erklären. Auf Mindpicnic stellt man jedem anderen Nutzer seine Karteikarten zur Verfügung, gegebenfalls kann man auch erlauben, dass andere diese veränden
dürfen. Eine Anmeldung ist auch hier zwingen erforderlich. Man kann sich die vorhandenen Karteikarten zwar ansehen, wer jedoch nicht eingeloggt ist, kann weder welche erstellen oder lernen.
Mindpicnic bietet noch die Funktion sein Lernpensum zu planen. Des weiteren schätzt Mindpicnic immer ab, wie viel des Stoffes man schon kann und wie viel noch nicht. Mindpicnic bietet
dafür keine Möglichkeit Karteikarten zu drucken oder sonst wie zu
exportieren.
Fazit: Vor allem aufgrund der schon vorhandenen Inhalte ist
Mindpicnic eher etwas für Studenten und Schüler kurz vor dem
Abitur. Da Mindpicnic richtigen Community-Charakter besitzt,
weiß man immer wer gerade was lernt und kann sich so auch
zu Lerngruppen zusammenschließen. Für Volksschüler und Realschüler bzw. Schüler der Unterstufe Gymnasium ist hier eher wenig raus zu holen.
Als Gesamtfazit kann nur gesagt werden, dass die drei Projekte sehr gelungen sind. Vor allem
10
http://www.mindpicnic.de/
24
KAPITEL 3. OKTOBER 2007
Karteilernen.de ist für jüngere Schüler und Schülerinnen sinnvoll, die dann offline und online im 5Fächer-System arbeiten wollen. Mindpicnic ist eher was für Studenten und Abiturienten. Lernkartei.de
bietet sich an, wenn man seine Karteikarten mit anderen tauschen möchte.
3.3. DIE ETWAS ANDERE INTERNETAUKTION
3.3
Die etwas andere Internetauktion
von Schnepf am 15 Oktober 2007
Fast jeder verbindet das Ersteigern von Waren im Internet mit dem Auktionsportal 11 Ebay. Aber neben Ebay gibt es noch eine Reihe weiterer Auktionsportale. Das Portal der etwas anderen Art stellt hierbei jenes des Bundesfinanzministeriums unter 12
Weitere Informationen findet man direkt auf der 13 Auktionsseite.
11
http://www.ebay.de/
http://www.zoll-auktion.de/
13
http://www.zoll-auktion.de/
12
25
26
3.4
KAPITEL 3. OKTOBER 2007
Zoom into Science
von Melina am 15 Oktober 2007
Näher ran an die Wissenschaft! Mädchen und Jungen erforschen die Wissenschaftsstadt Ulm
Für diesen Podcast haben wir uns mit Dorothea Fumy vom Stadtjugendring Ulm getroffen, die die
Leitung des Projektes “Zoom into Science“ inne hat. Sie erzählte uns von ihrem großartigen Projekt,
welches versucht Kindern die Wissenschaft näher zu bringen. Denn Wissenschaft geschieht in Ulm
in einer eigenen Welt hoch oben über der Stadt. Dort wird experimentiert, geforscht und an unserer
Zukunft gearbeitet.
Das Projekt Zoom into Science versucht nun eine Brücke zwischen der Generation der Zukunft
und der Wissenschaftsstadt herzustellen: In jedem der 5 Tage dauernden Projekte wird eine Kindergruppe in ein wissenschaftliches Thema eingeführt und kann Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besuchen und sie fragen woran sie eigentlich arbeiten und warum sie überhaupt forschen. Ziel ist
es, Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu begeistern. Berufe, in denen große individuelle und gesamtgesellschaftliche Zukunftschancen liegen.
3.5. BILDUNGSWIKI - EIN WIKI-LEXIKON FÜR BILDUNGSTHEMEN
3.5
27
BildungsWiki - Ein Wiki-Lexikon für Bildungsthemen
von Christian am 10 Oktober 2007
Das Bildungsportal “Deutscher Bildungsserver“ versteht sich als InternetWegweiser für Informationen rund um das Thema “Bildung“. Im Zeitalter
von Web 2.0 erscheint es naheliegend die User in die redaktionelle Aufbereitung der Inhalte einzubeziehen. Das Portal spricht von einem Projekt namens
“Bildungsserver 2.0“, welches aufgebaut werden soll. Ende Mai diesen Jahres
ist das Portal nun im Rahmen dieses Projektes mit einem neuen Service ans
Netz gegangen: Das BildungsWiki.
Als Basis diente ein sogenannter Wikipedia-Fork, also eine Teilmenge
von Artikeln, welche aus der Online-Enzyklopädie importiert wurden. Die Idee, die hinter dem
“Bildungswiki“ steckt, ist die Qualität der ursprünglichen Artikel anzuheben, das Angebot kontinuierlich zu erweitern und mittels Tagging zu bewerten. Umgesetzt werden soll dieses zum einen
durch die Redaktion des Bildungsservers, aber vor allem auch durch die User. Die Zielgruppe des
Bildungswikis sind Akteure innerhalb und Interessierte am Bildungswesen, welche ihr Engagement
und Fachwissen in das Wiki einbringen sollen.
Das Angebot des Bildungswiki soll auf lange Sicht das auf Wikipedia eingeschränkte Angebot an
geisteswissenschaftlichen Artikeln komplettieren. Der Umstand, dass diese Ergänzung von Wikipedia extern passiert, spaltet die Meinungen in zwei Lager. Zum wird es begrüßt, dass das bestehende
Angebot vom Deutschen Bildungsserver in Quantität und Qualität erweitert wird. Auf der anderen
Seite sehen Kritiker den Grundgedanken einer Enzyklopädie, nämlich Informationen zu bündeln, als
gefährdet. Absolute Pessimisten sehen hier einen einsetzenden Trend, welcher Wikipedia zerbröckeln
lassen könnte. Man darf gespannt sein.
Link zum BildungsWiki: 14 http://wiki.bildungsserver.de/index.php/Hauptseite
14
http://wiki.bildungsserver.de/index.php/Hauptseite
28
3.6
KAPITEL 3. OKTOBER 2007
Wege ins Netz 2007
von Christian am 04 Oktober 2007
Der vom 15 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützte Wettbewerb “Wege ins Netz“ prämiert jährlich Projekte
und Initiativen, welche zum Ziel haben, bestimmte Teile der Bevölkerung zielgruppengerecht an das Internet heranzuführen. Der Grund: Zwar
nimmt die Zahl der Personen über 14 Jahren, die einen Zugang zum Internet haben, stetig zu, aber nicht alle gesellschaftlichen Gruppen an diesem Trend gleichermaßen
beteiligt. Vor allem die Faktoren Alter, Bildung und Wohnort sind für diese Ungleichheit maßgeblich
verantwortlich. Grob lässt sich sagen: Der deutschstämmige Student aus der Stadt ist “drin“, aber
der “Best-Ager“ mit Migrationshintergrund, der auf dem Land wohnt und in seinen jungen Jahren
lediglich einen Hauptschulabschluss gemacht hat, ist nicht “drin“.
Insgesamt haben 120 Projekte aus ganz Deutschland am Wettbewerb teilgenommen. Vier davon
wurden Anfang September auf der IFA prämiert. Auffällig ist: Drei der vier prämierten Projekte werden bzw. wurden in Berlin durchgeführt. Auf Platz 1 wurde von der Jury das Projekt vom 16 FrauenComputerZentrumBerlin gewählt, welches sich die Vermittlung von “Medienkompetenzen für Frauen
mit Behinderungen aufgrund von Krebserkrankungen“ als Ziel gesetzt hat, um deren Wiedereinstieg
in das Berufsleben zu vereinfachen. Den zweiten Platz belegte ein Projekt des Berliner Medienkompetenzzentrums 17 “meredo.de“. Die Einrichtung bietet für Familien mit Kindern im Alter von 7 bis
14 Jahren oder auch Großeltern mit ihren Enkelkindern Kurse an, durch diese der Erwerb eines Computerführerscheins für Familien (“family-compass“) ermöglicht wird. Der Kurs soll den teilnehmenden Familien grundlegende Begriffe und Funktionsweisen im Umgang mit dem Computer und dem
Internet näher bringen. Auf Platz 3 schaffte es das Projekt “MOBI- Das mobile Internetcafe“ des 18
Katholischen Jugendbüros der Stadt Lingen. An wechselnden Standorten konnten hier Kinder und
Jugendlichen, die sonst nicht die Möglichkeit dazu haben, zusammen mit Betreuern im Internet surfen. Die ebenfalls jugendlichen Betreuer wurden eigens an der sogenannten “MOBI-Academy“ für
die ehrenamtliche Arbeit im Umgang mit dem Computer und dem Internet geschult. Das vierte Projekt wurde mit dem Sonderpreis “Migration“ ausgezeichnet. Den mit 7.500 e dotierten Preis erhielt
das Berliner Projekt 19 klickkicker.de – Die Kreuzberger Bolzplatzliga“. Ziel des Projekts ist die
”
Vernetzung von fussballspielenden Jugendlichen untereinander. Mit Hilfe des Projektes können die
Jugendlichen miteinander kommunizieren und ihre Spiele gegeneinander organisieren.
Insgesamt zeigt die hohe Beteiligung und die große Vielfalt der Projekte, dass die “Vernetzung“
ein Thema in der Gesellschaft ist, wo jeder Einzelne, sei es durch sein Engagement oder eine pfiffige
Idee, mithelfen kann, das Ungleichgewicht auszubessern.
15
http://www.bmwi.de/
http://www.fczb.de/
17
http://www.meredo.de/
18
http://www.kjd-lingen.de/
19
http://www.klickkicker.de/new/index.php
16
Kapitel 4
September 2007
4.1
Kunstwerke malen wie Picasso
von Melina am 28 September 2007
Wollten sie schon einmal wie Picasso malen, haben aber einfach nicht den richtigen Pinselstrich
hinbekommen?
Auf der Seite 1 Mr. PicassoHead können sich große
und kleine Künstler nun austoben. Auf einer Zeichenfläche
können Gesichtsformen, Augen, Ohren, Lippen und Haare gezogen werden, außerdem stehen abstrakte Linien und
Flächen zur Verfügung.
Die Bedienung ist ganz einfach: Die ausgewählte Figur wird auf die Fläche gezogen und kann dort vergrößert
und verkleinert werden. Wer möchte kann sie noch rotieren,
spiegeln oder einfärben. Um die Flächen anzuordnen kann
bestimmt werden, welche Fläche vor welcher stehen soll,
bzw. welche den Hintergrund einer anderen darstellen soll.
Am Ende dann das obligatorische Signieren nicht vergessen,
gehört sich schließlich für einen großen Künstler.
Die Seite ist zwar in englischer Sprache verfasst, kann aber leicht verstanden werden, da alles sehr
intuitiv funktioniert und die Funktionen selbsterklärend sind.
Wer sein Kunstwerk fertiggestellt hat, kann es in der Gallerie abspeichern oder per Mail an Freunde und Bekannte versenden. In der Gallerie sind übrigens schon einige tolle Bilder zu finden, für alle
die ein paar Anregungen suchen.
1
http://www.mrpicassohead.com/
29
30
KAPITEL 4. SEPTEMBER 2007
4.2
Online-Fernsehen bei ZDF
von Schnepf am 23 September 2007
Auf der 2 IFA hat das ZDF eine neue Form des Fernsehens
präsentiert. Mit Hilfe der 3 ZDFmediathek 3.0 kann man Live oder
auf Abruf Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens verfolgen. In der Mediathek stehen die Sendungen jeweils eine Woche
zur Verfügung. Im Wochenkalender kann man so nach den verpassten Sendungen suchen und diese dann anschauen. Zudem kann man
dort für die kommende Woche nachschlagen, welche Sendungen per
Livestream angeboten werden. Leider ist das Angebot des Videoportals zur Zeit noch etwas lückenhaft, aber dies wird sich wohl im
Laufe der Zeit bessern. Das Problem liegt hierbei an der komplexen Rechtesituation von Fernsehproduktionen. Auch im sportlichen Bereich wird das Angebot wohl sehr eingeschränkt bleiben. Fast
lückenlos hingegen ist momentan das ZDF-Informationsprogramm. Manche Inhalte der Mediathek
bleiben auch länger als eine Woche im Archiv und sind dann per Suchfunktion auffindbar. Das Abspeichern der gezeigten Inhalte ist nicht möglich. Die Nutzung des Videoportals ist kostenlos.
Nähere Informationen findet man direkt auf der 4 Seite.
2
http://www.ifa-berlin.de/
http://www.zdf.de/ZDFmediathek
4
http://www.zdf.de/ZDFmediathek
3
4.3. DUDEN OPEN - DER JUNGJOURNALISTENWETTBEWERB 2007/08
4.3
31
Duden Open - Der Jungjournalistenwettbewerb 2007/08
von Christian am 16 September 2007
Der vom Brockhaus-Verlag (5 Duden) ausgerufene Wettbewerb “Duden Open“ geht dieses Jahr bereits in die fünfte Runde. Seit 2003 werden jährlich journalistisch engagierte Jugendliche
und junge Erwachsene bis zum Alter von 21 Jahren zur Teilnahme
aufgefordert. Besonders junge Leute, die Artikel für Schüler- oder
Studentenzeitungen, aber auch für andere Publikationen schreiben
oder redaktionell bearbeiten, sollen sich hier angesprochen fühlen.
Bis zum 31.10.07 haben die Nachwuchsjournalistinnen und journalisten noch die Chance, sich über die erste Ausscheidungsrunde für eine weitere Teilnahme zu
qualifizieren. Dazu muss sich jeder Teilnehmer mit einem Katalog von 15 Fragen zum Allgemeinwissen testen lassen. Danach wird in einer zweiten Runde das Schreib- und Recherchetalent durch eine
hochrangige Journalistenjury bewertet. Die besten zehn streiten dann in einem Abschlusswettkampf
um den Titel. Jedoch gibt es keinen wirklichen Verlierer. Denn auf alle Teilnehmer der Finalrunde
warten mehrwöchige Praktika bei verschiedenen Print-, Online- und TV-Medien, z. B. bei der taz“,
”
der TV-Sendung Galileo“, bei YAM!“ oder TV Movie“.
”
”
”
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen sowie die Gewinnertexte der letzten Jahre gibt es
auf der Webseite:
6 Webseite der Duden-Open
5
6
Duden
http://www.duden-open.de/
32
KAPITEL 4. SEPTEMBER 2007
4.4
Kinderspiel des Jahres 2007
von Melina am 10 September 2007
Beppo der Bock“ von Peter Schackert und Klaus Zoch
”
Beppo ist ein Ziegenbock, er liegt auf der Wiese und hält sein Mittagsschläfchen. Doch schnell ist es mit der Ruhe vorbei. Die spielenden
Kinder müssen nämlich auf ihrem Weg nach Hause durch Beppos Wiese
hindurch. “Beppo der Bock” ist ein Wettlaufspiel, in dem anstelle eines
Würfels, Magnete entscheiden auf welches Feld man ziehen darf. So lernen die Kinder nebenbei noch etwas über Magnetismus und umso öfter
das Spiel gespielt wird, umso gezielter können die Kinder Beppo bewegen. Das ganze funktioniert so: Eine kleine magnetische Kugel wird von
einem Kind ins Rollen gebracht, trifft sie den magnetischen Beppo, führt
dies zu einer Bewegung von Beppo. Im Anschluss daran darf das Kind
seine Spielfigur auf das nächstgelegene Feld ziehen, dass dieselbe Farbe hat wie jenes auf dem Beppo
zum stehen gekommen ist. Da Beppo die Kinder auch rauswerfen kann, kann es passieren, dass sich
das auf 15 Minuten angelegte Spiel etwas in die Länge zieht und doppelt so lange dauert wie gedacht.
Im Ganzen wirkt das witzige Spiel sehr einfach. Schnell ist jedoch einer Erwachsener gefragt, der
beim ersten Spielen 7 “Magnetismus“ erklären kann. Das Spielmaterial selbst ist sehr gut, da alles aus
stabilen Materialien wie Holz, festem Karton und Metall gefertigt ist. Lediglich eine Ersatzmagnetkugel wäre von Vorteil, da diese doch leicht verloren gehen kann.
7
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetismus
4.5. JUGENDSCHUTZ? JUGENDERZIEHUNG? MEDIENKOMPETENZ?
4.5
33
Jugendschutz? Jugenderziehung? Medienkompetenz?
von admin am 03 September 2007
Momentan ist gerade wieder Games Convention in Leipzig und E3 in LA gewesen. Dort konnte
man die neuesten Trends in Sachen PC-Spiele bewundern. Viele der dort gezeigten Spiele sind aber
leider nicht für jede Altersstufe geeignet, weswegen wir in Deutschland seit einiger Zeit die USK
(Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) für Computerspiele haben. Nun hat der Verbraucherschutz in
Nord 8 Nordrhein-Westfalen mal 9 nachgeforscht wie weit es mit dem Umsetzen dieser Einteilung im
Laden aussieht. Leider war das Ergebnis ziemlich ernüchternd. In vielen Fällen konnten die Testkäufer
(ein 14 jähriger Junge und ein 16 jähriges Mädchen) Spiele erhalten, die nicht für ihre Altersklasse
freigegeben waren. Nun stellt sich die Frage wenn sich sowieso keiner an die Vorgaben hält und
“ab 18-Spiele“ doch so einfach auch von Minderjährigen gekauft werden können, warum dann diese
Einteilung? So argumentieren auch die 10 Spielehersteller, dass die Filmindustrie wesentlich weniger
Probleme hätte Gewalt auch in für Kinder zugänglichen Filmen unterzubringen. Ob es jetzt Filme wie
“Krieg der Welten“ sind in denen es Blut regnet und die trotzdem ab 12 Jahren sind oder ob man
sich die Gewaltdarstellung in den “Harry Potter“ Kinofilmen ansieht ist an dieser Stelle vorerst egal.
Ein Problem ist bei PC und Konsolenspielen sicher die Interaktivität. Die Kinder sehen die Gewalt
nicht nur sondern verüben sie selbst. Man denke nur an Spiele wie Unreal Tournament in dem der
Spieler durch eine Soundausgabe wie “Headshot“ oder “Triple - “ bzw. “Multikill“ belohnt wird,
wenn er besonders geschickt oder oft seine Gegenspieler vernichtet. Allerdings muss an dieser Stelle
klargestellt werden, dass weder das Spielen von sogenannten “Killerspielen“ noch das Ansehen von
gewaltverherrlichenden Filmen die Kinder zu Gewalttätern werden lässt. Wenn die Eltern sich mit
ihren Kindern über den eben gesehenen Film unterhalten oder auch bei Spielen über die dargestellten
Bilder reden ist dies kein Problem. Zum Problem werden solche Bilder erst wenn sie unreflektiert von
den Kindern konsumiert werden.
Auf dieses Problem will auch der Film von 11 Klicksafe aufmerksam machen. Hier sieht man
unterschiedliche nicht sonderlich vertrauenswürdige Gestalten an einem Haus klingeln und die Mutter lässt sie ungehindert zu ihren Kindern weiterlaufen. An dieser Stelle kann man auch festhalten,
dass man die Kinder mit diesen Leuten im Normalfall nicht allein lassen würde. Genauso verhält es
sich mit Egoshootern und Horrorfilmen. Zur Unterstützung der Eltern gibt es schon seit einer Weile
eine Inititative des 12 Bundesministerium für Familie. Diese Seite will Eltern helfen ihre Kinder mit
Medienkompetenz auszustatten.
In der Aktuellen C’t (19/07) ist außerdem ein Artikel mit dem schönen Titel “Game Over“ (Seite
78 ff) in dem man auch mal nachlesen kann wie denn das ganze mit der USK zustandegekommen ist
und wie es weitergeht.
8
http://www.vz-nrw.de/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/94464/from/atom10
10
http://www.heise.de/newsticker/meldung/94585/from/atom10
11
http://www.klicksafe.de/common/presse.php?site=spot
12
http://www.schau-hin.info/
9
34
KAPITEL 4. SEPTEMBER 2007
Kapitel 5
August 2007
5.1
Seine schönsten Augenblicke im Netz verewigen
von Schnepf am 27 August 2007
Die Seite 1 myminutes.org bietet die Möglichkeit eine Minute
eines Jahres mit seinen schönsten, wichtigsten oder emotionalsten
Momenten zu assoziieren. Das könnte die Geburt des ersten Kindes,
der Erhalt der Abinote, die Aufstiegsfeier seiner Fußballmannschaft,
der Gründungszeitpunkt seiner Firma oder ähnlich tolle Ereignisse
sein. Für den Preis von 1 Euro kann man sich auf der Seite eine Minute kaufen und mit dieser Minute Texte, Bilder, Audioclips oder
auch Videos verknüpfen. Somit kann man seine speziellen Erinnerungen an irgendwelche Ereignisse der ganzen Internetwelt bekannt machen. Die gekaufte Minute
ist dann auch für alle anderen Zeitzonen gültig. Kauft man also beispielsweise 17:16 vom 19. Mai
(Stuttgart wurde deutscher Fußballmeister) für unsere Zeitzone, so hat man gleichzeitig auch 16:16
für England gekauft. Auf das ganze Jahr verteilt sind somit 526.000 Minuten käuflich. Momentan
sind noch über 525.000 Minuten erhältlich. Im Kalender kann man auf der Seite nachschlagen, ob die
gesuchte Minute noch frei ist und diese dann erwerben. Zudem kann man dort die bereits gekauften
Minuten sehen und einen Blick in die emotionalen Momente anderer Leute werfen.
Dieses Internetangebot verkörpert eine tolle Idee und ist auf jeden Fall einen kurzen Abstecher
wert.
1
http://www.myminutes.org
35
36
KAPITEL 5. AUGUST 2007
5.2
Sudokular - Sudokus im Internet
von Melina am 21 August 2007
Das Rätselspiel Sudoku hat es nun auch ins Web 2.0 geschafft. Eine
wachsende Gruppe von Sudoku-Begeisterten vergleicht ihre Fähigkeiten auf 2 Sudokular.
Sudoku an sich ist ein Rätsel mit genau drei Zielen: Am Ende muss
in jeder Spalte, in jeder Zeile und in jedem Block jede Zahl von 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Das
Sudoku wie wir es heute kennen ist ca. 30 Jahre alt, hat aber erst in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum Fuss fassen können. In Japan gelang dem Zahlenrätsel schon im Jahr 1985 der
Durchbruch. Zum weltweiten Erfolg von Sudoku trug jedoch nicht nur das einfache Spielprinzip bei,
sondern auch die Tatsache, dass das Rätselprinzip keinem Urheberrecht unterliegt und somit jeder
Sudokus erstellen und abdrucken kann ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.
Die Website Sudokular hat sich dies zunutze gemacht. Die Seite bietet zwei Spielvarianten, täglich
steht eine Daily Challange“ zur Verfügung, die jeder registrierte Nutzer einmal täglich spielen kann.
”
Montags und Dienstags gibt es einfache Sudokus und Mittwochs, Donnerstags und Freitags normale
Sudokus. Wer am Wochenede auch noch Zeit findet kann sich Samstags und Sonntags an schwere
Sudokus wagen. Für jeden Tag stehen übrigens die Ergebnisse zum Abruf bereit.
Die zweite Spielvariante nennt sich QuickGame“. Hier kann man so viele Sudokus lösen wie
”
man möchte. Dabei kann man selbst den Schwierigkeitsgrad wählen und den Modus, in dem man
spielen möchte. Das QuickGame“ kann im Übrigen auch von nicht registrierten Personen genutzt
”
werden.
Auf Sudokular werden zwei Spielmodi angeboten: entweder man gibt die Zahlen über die Tastatur
ein oder man bekommt alle Zahlen in jedem Feld angeboten und wählt per Doppelklick die richtige.
Alternativ kann man auch alle Zahlen streichen, die nicht in Frage kommen, die Zahl die übrig bleibt,
wird ins Feld geschrieben.
Alles in allem, eine toll gemachte Seite und ein wenig Gehirn-Jogging hat ja noch niemandem
geschadet.
Aber Achtung: Suchtgefahr.
2
http://www.sudokular.com/
5.3. SEMANTIC WEB
5.3
37
Semantic Web
von Christian am 17 August 2007
Seit Jahren geistert ein Begriff in der Webwelt umher, der für viele schwer zu fassen ist: Das
Semantic Web. Dennoch könnte er mittelfristig zum zentralen Bestandteil werden. Immer mehr Fachleute teilen Tim Berners-Lees Vision vom semantisch verlinkten Netz und einige davon verknüpfen
den Begriff mit dem nächsten evolutionären Schritt, den das Web machen wird.
Was steckt nun hinter der Fassade des etwas bizarr-technisch anmutenden Begriffs? Ist es nur ein
weiteres im Zusammanhang mit dem WWW stehendes Modewort à la Web 2.0? Oder verbirgt sich
dahinter tatsächlich etwas mehr als lediglich eine Sammelbezeichnung für die Anwendung verschiedener in Mode gekommener, aber schon jahrelang zur Verfügung stehender Webtechnologien?
Der oben bereits erwähnte Erfinder des World Wide Webs, Tim Berners-Lee, hat dem Begriff
2001 in einem 3 Artikel des Scientific-American-Magazine Leben eingehaucht und sieht das dahinterstehende Konzept als eine Erweiterung des Webs. Die Grundidee ist denkbar einfach: Im herkömmlichen Web ist der Hypertext bzw. der Link das zentrale Element. Er ermöglicht die Verknüpfung
von diversen Inhalten und Webseiten untereinander und nicht nur das: Theoretisch sind alle im Web
verfügbaren Inhalte miteinander verknüpft bzw. verlinkt. Im Semantic Web sollen jedoch nicht nur die
Seiten, welche Informationen bereitstellen, verlinkt werden. In einem semantischen Netz sollen, ähnlich zum menschlichen Gehirn, Daten der Art miteinander verknüpft werden, dass auch die Bedeutung
(Semantik) für eine Verknüpfung für Mensch und Maschine klar wird.
Technisch gesehen, geschieht eine Verlinkung von Inhalten jedoch ohne eine weitere Aussage
darüber, welche Semantik diese Verknüpfung hat. Oder anders gesagt: Die Information darüber, welchen Bezug – angenommen, dass es einen gibt - der verlinkende Inhalt zum verlinkten hat, muss durch
den jeweiligen Kontext bereitgestellt werden.
Für einen Menschen ist ein solcher Kontext mal gut, mal weniger gut - je nach Qualität, der zugrundeliegenden Quelle - zu erfassen. Wenn explizit geschrieben steht Für weitere Informationen kli”
cken Sie den nachstehenden Link: http://...“ geschieht das Erfassen der Semantik relativ problemlos.
Wenn dagegen ein Begriff, wie Semantic Web“, in blauer Schriftfarbe und unterstrichen dargestellt
”
ist, ist die Sache schon etwas schwieriger. Ein erfahrener Nutzer weiß hier sofort: Wenn ich nun auf
den Link mit dem Namen Semantic Web“ klicke, komme ich wahrscheinlich auf eine Seite, auf der
”
weitere Informationen zu finden sind. Diese Information wird dem Nutzer jedoch implizit vermittelt,
womit der eine oder andere in manch einer Situation eventuell schon Schwierigkeiten haben kann
oder zumindest nicht eindeutig feststeht, was in diesem Moment der Kontext ist.
Daraus wird deutlich, dass die Semantik eines Links nicht einmal von einem Menschen immer eindeutig bestimmt werden kann. Der Sinn des Semantic Webs soll jedoch darin liegen, dass
Computerprogramme die Verknüpfung von Daten und die Auswertung der Semantik dieser Verknüpfung vornehmen. Dies erfordert eine maschinenlesbare, explizite Angabe von sogenannten MetaInformationen. Technologien wie z.B. Tagging, also das Versehen von Webelementen (Bookmarks,
Bilder, etc.) mit Stichwörtern (Tags) können hier nur eine zwingend notwendige Vorarbeit sein. Zwar
erleichtern Tags die Suche innerhalb einer unsortieren Ansammlung von Bildern mit kryptischen Namen, wie z.B. DSC06547.jpg, ungemein, aber die Denkleistung einen adäquaten Suchbegriff einzugeben, muss der Mensch selbst erbringen. Ein Suchagent im Semantic Web soll jedoch anhand von sogenannten 4 Ontologien vorausahnen, welche Bilder man in welchem Kontext gerne sehen möchte und
3
4
http://www.sciam.com/article.cfm?articleID=00048144-10D2-1C70-84A9809EC588EF21
http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie
38
KAPITEL 5. AUGUST 2007
welche nicht, und das so, dass der Nutzer nichts davon mitbekommt. Ohne eine Mensch-MaschineInteraktion wird es wohl nie gehen und es steht noch einiges an Arbeit an, um die Vision Berners-Lees
in die Tat umzusetzen. Das aktuelle 5 Zeitgeschehen jedoch zeigt, dass diese Vision es schon längst
versäumt hat, die Abbiegung in Richtung Utopie zu nehmen. Lediglich an der vermeintlich fehlenden
Rentabilität von Anstrengungen in dieser Richtung könnte eine Umsetzung dennoch scheitern.
Weitere Informationen unter: 6 http://www.w3.org/2001/sw/
5
6
http://www.estc2007.com/
http://www.w3.org/2001/sw/
5.4. ROBERT UND DER ZAHLENTEUFEL
5.4
39
Robert und der Zahlenteufel
von Schnepf am 07 August 2007
Robert findet Mathematik langweilig und schrecklich. Dies
ändert sich aber schnell, als er in seinen Träumen den Zahlenteufel
kennen lernt. Dieser nimmt Robert auf seine Reisen mit und gewährt
ihm in jeder Nacht spannende Einblicke in die Welt der Mathematik. Zunächst beginnt alles ganz einfach den Grundrechenarten, aber
von Nacht zu Nacht werden die Aufgaben kniffliger. Robert lernt dabei, wie die öde Mathematik aus der Schule zum Lösen von Rätseln
eingesetzt werden kann. Am Ende jeder Nacht wartet auf Robert
ein kleines Mathe-Action-Spiel bei dem er das soeben gelernte einsetzen kann. Konnten alle Spiele erfolgreich gemeistert werden, so darf Robert auch eine weitere
(Bonus)-Nacht mit dem Zahlenteufel verbringen...
Die Lernsoftware “Der Zahlenteufel“ stammt aus dem Hause Terzio und ist die multimediale
Umsetzung des Kinderbuches von Hans Magnus Enzensberger. Mit Hilfe des Programms werden
Probleme aus der Mathematik auf anschauliche Art und Weise erklärt und gelöst. Dies trägt auf jeden
Fall zu einem besseren Verständnis der mathematischen Inhalte bei. Dementsprechend ist auch die
Altersempfehlung von 10 Jahren gelungen, da auch noch nicht bekannte Problemstellungen aufgrund
der guten Erklärungen des Zahlenteufels von den Kindern verstanden werden können. Des Weiteren
werden zwischen den unterschiedlichen Themen immer wieder Querbezüge hergestellt, was auch
zu fundierteren Mathe-Kenntnissen führt. Für einen Erwachsenen stellt die Software ebenfalls eine
willkommene Auffrischung der eigenen Kenntnisse dar...
Weitere Informationen gibt es auf der 7 Produkt-Seite von Terzio
Titel: Der Zahlenteufel Hersteller: Terzio System: CD-ROM für WIN 95/98/ME/XP oder Mac (ab
MacOS 8.1) Preis: 29,00 Euro Altersempfehlung: ab 10 Jahren
7
http://www.terzio.de/produkte/220/Der_Zahlenteufel.html
40
KAPITEL 5. AUGUST 2007
Kapitel 6
Juli 2007
6.1
Plipp hilft beim PLOPPen
von Schnepf am 31 Juli 2007
Plopp ist ein 3D-Malprogramm für Kinder ab 6 Jahren aus dem
Hause Terzio. Mit dem Malprogramm lassen sich auf einfache Weise 3D-Figuren und ganze 3D-Welten gestalten. Beim Einstieg in
die Funktionalität des Programms erhält man Unterstützung von
Plipp. Plipp erklärt einem Schritt für Schritt die verschiedenen Gesaltungsmöglichkeiten. Zunächst zeigt er, wie man im Malfenster
Figuren mit verschiedenen Farbstiften sowie verschiedenen Farbmischungen malen kann. Als besonderes Highlight im Malfenster
gilt die Luftpumpe, mit der man die 2D-Figuren ganz einfach zu
3D-Figuren “aufploppen“ kann. Die aufgeploppten Figuren können dann in eine 3D-Welt eingefügt
werden. Dort kann die Figur verschoben, vergrößert, dupliziert, gelöscht oder auch wieder bearbeitet
werden. Die 3D-Welt kann dann mit verschiedenen Böden oder Hintergründen ausgestattet werden.
Solche Böden und Hintergründe können auch selbst gestaltet werden. Wie man das macht, wird wiederum von Plipp erklärt.
Die fertig gestalteten Welten lassen sich im Programm abfotografieren und in der Plopp-Bildergalerie
speichern. Zudem kann man die Szenerien ausdrucken, als e-Card verschicken oder als stylischen
Hintergrund einstellen. Was man so alles mit Plopp malen kann, sieht man beispielsweise auf 1
www.planet-plopp.de.
Fazit: Laut dem Herausgeber fördert Plopp “spielerisch Fantasie, Kreativität und räumliches Sehen und steigert den Spaß am eigenen Gestalten!“. Jedenfalls sollten die Kids bei den ersten Malversuchen in Plopp von den Eltern unterstützt werden. Für ungeübte Computer-Kindern ist die Navigation
unter Umständen etwas zu schwierig und bedarf auf jeden Fall einer Erklärung. Nach einer gewissen
Eingewöhnungszeit sollte es aber kein Problem mehr sein und man kann das Kind auch mal unbeobachtet mit Plopp arbeiten lassen. Alles in Allem ist die Software gelungen und sollte den malenden
Kids viel Freude bereiten.
Weitere Informationen gibt es auf der 2 Produkt-Seite von Terzio
1
http://www.planet-plopp.de/
http://www.terzio.de/produkte/461/PLOPP_das_coole_3D_Malprogramm_fuer_Kids.
html
2
41
42
KAPITEL 6. JULI 2007
Titel: Plopp - Das coole 3D-Malprogramm Hersteller: Terzio System: CD-ROM für WIN ME/XP
oder Mac (ab MacOS 10.1) Preis: 14,95 Euro Altersempfehlung: ab 6 Jahren
6.2. EIN KLEINES STÜCK HEIMAT...
6.2
43
Ein kleines Stück Heimat...
von Schnepf am 26 Juli 2007
Für viele Jugendliche spielt der Begriff “Heimat“ eine immer
kleinere Rolle. In der heutigen Zeit kommt man in wenigen Stunden von einer europäischen Metropole in eine andere. Man geht in
München zur Schule, studiert dann in Köln, verbringt ein Auslandssemester in London und geht zudem noch für ein Jahr nach Australien. Hier fällt es dann schwer noch von einer Heimat zu sprechen.
Was ist meine Heimat? Der Ort an dem ich geboren wurde oder der
Ort wo ich aufgewachsen bin? Jener Ort wo ich studiert habe oder doch jener Ort mit dem ich am
meisten Gefühle und Emotionen verbinden kann?
Die Initiative schule@museum versucht mit ihrem Projekt “1000xHeimat“ Schüler und Schülerinnen auf diese Problematik aufmerksam zu machen. Jeder soll sich auf Spurensuche in seiner Heimat
begeben und ein Objekt, das seine Heimat charakterisiert, beschreiben. Hierfür geht man zunächst
in ein Museum und sucht sich dort das entsprechende Objekt heraus. Anschließend macht man ein
Foto des Objekts, wobei man hierfür die Erlaubnis des Museums braucht, und erfasst alle wichtigen
Daten des Objekts wie Titel, Beschreibung, Entstehungsdatum, Entstehungs-/Fundort, Museumsname sowie Ort des Museums. Nachdem man die Daten erfasst hat, schreibt man einen persönlichen
Kommentar zum Objekt. Der Kommentar kann als Text, Bild, Audio oder auch als Video erstellt werden. Alles zusammen, also das Foto, die Daten sowie den Kommentar, lädt man dann auf die Seite 3
www.1000xheimat.de hoch. Nach kurzer Zeit erscheint dann der erstellte Beitrag auf der Webseite.
Am Ende werden aus allen hochgeladenen Objekten von prominenten Personen jene Beiträge
gewählt, die besonders ansprechend sind und zu einer Art persönlichen Ausstellung zusammengestellt. Zudem werden die fünf engagiertesten Schulen sowie Museen prämiert. Einsendeschluss für
die Objekte ist der 01.10.2007. Mitmachen lohnt sich also! Und ganz nebenbei erfährt man noch einiges über seine Heimat oder zu jenem Ort, an dem man gerade wohnt und der zur neuen Heimat
werden soll.
Mehr Informationen gibts auf der 4 Homepage
3
4
http://www.1000xheimat.de/
http://www.1000xheimat.de/
44
KAPITEL 6. JULI 2007
6.3
Englisch sinnvoll nutzen mit Postcrossing
von Melina am 24 Juli 2007
Wer Kinder hat, die gerade beginnen Englisch zu lernen, steht oft vor der Frage: Wie erkläre ich meinem Kind,
dass eine Fremdsprache etwas Sinnvolles ist.
Oft haben Kinder keine Lust etwas zu lernen, da sie
den Sinn dahinter nicht verstehen. Kinder, die nun Englisch lernen müssen und dies nirgends praktisch anwenden können, haben schnell keine Lust mehr
Vokabeln und Grammatik zu erlernen.
Vielleicht kann ihnen 5 Postcrossing hier weiterhelfen.
Das Kommunikationsmittel sind hier Postkarten, diese bunten Kartonkarten, die vor E-Mails benutzt wurden. Die Kommunikationssprache ist Englisch. Und das ganze funktioniert folgendermaßen: Angemeldete Nutzer können eine zufällig ausgewählte Adresse eines anderen Mitgliedes anfordern. Man schreibt diesem Postcrossing-Mitglied eine Karte und erhält bei Ankunft meist eine kurze
Rückantwort über seinen Postcrossing-Account. Im Gegenzug erhält ein drittes Mitglied die eigene
Adresse und schickt eine Postkarte. So erhält man Postkarten von überall auf der Welt.
Der Aufwand: pro Postkarte muss ca. 1,00 e für die Postkarte und 0,65-1,00 e Porto gerechnet werden. Doch wenn ihr Kind eine Postkarte in der Woche oder im Monat schreibt, sind dies ja
überschaubare Beträge.
Zum Abschluss noch ein paar Fakten: Postcrossing hat über 23.000 Mitglieder in 141 Ländern
und mehr als 550.000 Postkarten wurden bereits versandt. Eine Postkarte benötigt durchschnittlich ca.
16 Tage vom Anfordern der Adresse durch den Absender bis zur Registrierung der angekommenen
Postkarte durch den Empfänger.
5
http://www.postcrossing.com/
6.4. WIE FINGER ÜBER TASTATUREN FLITZEN
6.4
45
Wie Finger über Tastaturen flitzen
von Melina am 16 Juli 2007
Immer öfter finden sich PCs in Kinderzimmern oder Klassenzimmern. Immer öfter werden Hausaufgaben und Referate am PC erstellt
und geschrieben.
Kinder, die dabei im 2-Finger-AdlerSuchsystem die Finger über der PC-Tastatur
kreisen lassen, verlieren jedoch oft mal die
Lust, da der Zeitaufwand in keinem Verhältnis steht. Wer also sich und seinen Kindern
Zeit und Nerven sparen möchte, sollte sich
überlegen zum 10-Finger-System zu wechseln.
Dies bietet sich je nach Erfahrung und Nutzungshäufigkeit des Kindes ab ca. 8 bis 10 Jahren an.
Das 10-Finger-System bringt dabei einige Vorteile mit sich. Wer es einmal beherrscht, kann seine Schreibgeschwindigkeit kontinuierlich
erhöhen und entspannt dabei auch noch die Nackenmuskulatur, da das ständige Wechseln von Bildschirm zu Tastatur einige Belastung mit sich bringt.
Ein weiterer Nebeneffekt, der hier nur kurz erwähnt ist, wer das Tastaturschreiben im 10-FingerSystem zusammen mit seinen Kindern lernt, zeigt diesen, dass Lernen nie endet und bietet sich als
positives Lernvorbild für sein Kind an. Außerdem können kleine lustige Wettbewerbe entstehen: Wer
schafft eine Lektion schneller mit weniger Fehlern?
Hier noch ein paar kostenlose online Programme, um das Schreiben im 10-Finger-System zu
erlernen:
6 schnell-schreiben.de: Zurzeit sind 16 Lektionen verfügbar, der Autor möchte das Programm,
wenn er Zeit dazu findet noch erweitern. Wer möchte, kann sich anmelden und so seinen Fortschritt
dokumentieren, dies ist aber nicht Pflicht.
7 Typewriter: Hier ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Man gelangt hier jedoch nur eine
Lektion weiter, wenn man in der aktuellen Lektion 97
8 Tipptrainer: Eine Anmeldung ist hier nicht möglich, damit kann auch keine Speicherung der
Ergebnisse erfolgen. Es stehen aber 30 verschiedenen Lektionen zur Verfügung.
Des weitern gibt es viele kostenlose Tipp-Trainer zum Download. Einfach 10-Finger-System
”
lernen download“ in Google eingeben und Ergebnisse durchforsten.
Wer sich im Tippen dann schon ganz sicher ist, kann wagen 9 Words“ zu spielen. Dabei geht es
”
darum möglichst schnell die erscheinenden Wörter zu Tippen, bevor diese den Rand des Spielfeldes
erreicht haben.
6
http://schnell-schreiben.de/index.php?get_kurs=0&get_lektion=0
http://www.augundohr.at/arbeit/duk/ms2/10.php
8
http://apps.freenet.de/tipptrainer/tipptrainer.html
9
http://www.2addicted.com/words
7
46
6.5
KAPITEL 6. JULI 2007
jugendschutz.net - Jahresbericht 2006
von Christian am 13 Juli 2007
Die 1997 gegründete Gruppe 10 jugendschutz.net unterstützt die Jugendministerien der Länder bei der Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes im Internet. Hierzu kontrolliert die Gruppe Inhalte im World Wide
Web zum einen auf Grund von Beschwerden oder Hinweisen von aufmerksamen Internetnutzern, zum anderen suchen die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter selbst nach relevanten Seiten und Inhalten. Im Anschluss
wirken sie darauf ein, dass die Inhalte geändert werden oder - je nach dem
wie schwerwiegend ein Fall ist - ganz aus dem Internet verschwinden.
Hierzu haben sie unter anderem die Befugnis Bußgelder zu verhängen.
Hierzu hat die Gruppe Ende Juni einen Jahresbericht erstellt. Der zwölfseitige Bericht dokumentiert die Arbeit des vergangenen Jahres. Insgesamt wurden im Zeitraum vom Oktober 2005 bis zum
November 2006 über 5.000 Websites überprüft - gegen halb so viele Vergehen wurden Maßnahmen
ergriffen. Neben den klassischen Jugendschutzthemen Pornographie, Rassismus und Gewalt wurde
das Augenmerk auch auf Websites aus anderen Themengebieten gelegt: Selbstmord und Magersucht.
Während in Selbstmordforen - bis auf wenige Ausnahmen - eine beratende Funktion im Vordergrund steht, gibt es bei den sogenannten Pro-Ana-Seiten, also Seiten, welche Anorexie (Magersucht)
verherrlichen oder verharmlosen, deutlich mehr Fälle, die Anlass zur Beanstandung gaben. Bei einem
Drittel der 180 untersuchten Websites wurden Maßnahmen eingeleitet.
Doch die Arbeit von jugendschutz.net beschränkt sich nicht nur auf Deutschland. Auch auf internationaler Ebene engagiert sich die Gruppe, unter anderem über Mitgliedschaften in verschiedenen
Kooperationsgemeinschaften, aber auch wiederum durch eigene Recherchen. Über 500 Fälle wurden
an Partnerorganisationen weitergeleitet; in 341 Fällen wurde direkt das BKA eingeschaltet.
Aber auch im positiven Sinne wurde recherchiert. 1400 empfehlenswerte Kinderseiten wurden
begutachtet. Hiervon wurden 130 als besonders gut ausgewählt. Aus dieser Auswahl werden nun jede
Woche drei Links auf 11 http://www.klick-tipps.net veröffentlicht.
Weitere Informationen und Zahlen, sowie den Jahresbericht findet man unter: 12 http://www.jugendschutz.net/mater
10
http://www.jugendschutz.net/index.html
http://www.klick-tipps.net/
12
http://www.jugendschutz.net/materialien/bericht_2006.html
11
6.6.
6.6
”
GANZ WEIT WEG – UND DOCH SO NAH“
47
Ganz weit weg – und doch so nah“
”
von Melina am 10 Juli 2007
Das 13 Labyrinth Kindermuseum in Berlin gibt es nun schon bald 10 Jahre und von
den tollen Ausstellungen sind schon 19 vorbei.
Aber heute geht es ja um die 20. Ausstellung mit dem Titel 14 Ganz weit weg
”
– und doch so nah“ , die noch bis zum
26. August 2007 besucht werden kann. Diese Erlebnisausstellung entführt Kinder in
die wunderbare Welt fremder Kulturen. Eine Reise in die Heimat anderen Kinder auf
dieser Welt. Hier lautet die Devise: An”
fassen, ausprobieren und Neues entdecken“,
denn nur wer selbst handelt, kann auch Zusammenhänge begreifen, sozusagen lear”
ning by doing“.
Doch was genau kann man denn nun eigentlich erleben?
In der Küche der Welt kann man erstaunliche Küchenwerkzeuge und überraschende Tischsitten kennen lernen. Wer
möchte kann auch seinen Tastsinn auf die
Probe stellen und unterschiedliche Nüsse ertasten. Im Ganz-Nah-Kino kann man erleben, wie Kinder anderswo auf der Welt zur
Schule gehen und spielen. Wer weiter sucht,
findet im akustischen Friseursalon zwar keine Scheren, dafür aber Fotos von den aufregendsten Frisuren, die die Welt zu bieten hat. Wer sich nun
noch unter eine Trockenhaube wagt, kann Irrtümer und Gerüchten lauschen und erfahren, wie viel
Wahres dahinter steckt. Wer noch immer nicht genug hat, findet noch 6 weitere Stationen und kann
sich am Ende noch per Muskelkraft im Überraschungsfloß vorwärts bewegen.
In der gesamten Ausstellung kann man Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen
entdecken, seine Sinne fordern durch sehen, hören, riechen, fühlen, ausprobieren, bauen und erkunden. Und wer am Ende noch nicht genug hat, kann ja wieder kommen.
Wer gerne mehr Informationen möchte, findet diese hier: 15 Labyrinth Kindermuseum
Zur Ausstellung wird übrigens auch ein 16 Sommerferienprogramm geboten.
13
http://www.labyrinth-kindermuseum.de/
http://www.labyrinth-kindermuseum.de/ganzweitweg/ganzweitweg.pdf
15
http://www.labyrinth-kindermuseum.de/
16
http://www.labyrinth-kindermuseum.de/download/Kinderredaktion_Flyer.pdf
14
48
6.7
KAPITEL 6. JULI 2007
Journalistische Grundsätze
von Schnepf am 06 Juli 2007
Das Internet stellt heutzutage eine riesige Informationsquelle
dar. Überall kann man Informationen über alles Mögliche abrufen.
Man kann sich beispielsweise Kochtipps holen oder einfach nur
die neuesten Nachrichten oder Sportergebnisse nachschauen. Doch
wer gewährt einem, dass die gefundenen Informationen auch wirklich der Wahrheit entsprechen. Kann ich dem was im Internet steht
blind vertrauen oder ist doch Vorsicht geboten? Hat sich jemand
mit der 20-minütigen Kochzeit für die Spaghetti nur einen Spaß
erlaubt oder muss ich sie wirklich so lange im kochenden Wasser
lassen?? Oder wurde Schalke nun doch deutscher Fußballmeister
2007?? So etwas könnte im Internet zu finden sein, entspricht aber nicht der Wahrheit. Gibt es gesetzliche Regelungen, damit im Internet nur die Wahrheit verbreiten wird? Medienmami hat hierfür etwas
recherchiert und die journalistischen Grundsätze für das Onlineangebot untersucht.
Der wichtigste journalistische Grundsatz ist das Gebot der Achtung der Wahrheit und einer wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit. Demnach gilt, dass die in einer Mitteilung enthaltenen Informationen zutreffend sein müssen und ein “vollständiges“ Bild liefern sollen. Sie dürfen nicht in
ihrem Sinn verfälscht und es dem Kontext gerissen werden. Unbestätigte Meldungen und Gerüchte
müssen auch als solche gekennzeichnet werden. Zudem unterliegen alle Nachrichten einer Recherchepflicht. Somit müssen alle Nachrichten und Meldungen vor ihrer Veröffentlichung auf ihre Herkunft
und auf ihr Wahrheitsgehalt überprüft werden. Diese Verpflichtung kann auch nicht durch eine Kennzeichnung als Zitat oder mittels eines Disclaimers, wonach man für die Richtigkeit der Informationen
keine Verantwortung übernimmt, abgedungen werden. Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist das Trennungsgebot. Nachrichten und Kommentare sowie redaktionelle Texte und Werbung müssen ganz klar
voneinander getrennt werden. Dem Leser der Information darf nicht den Eindruck erhalten, dass diese
verschiedenen Dinge zusammengehören.
Jedoch gelten diese journalistischen Grundsätze nur für bestimmte Arten von Mediendiensten.
Nämlich jenen, die der Berichterstattung dienen, Informationsangebote enthalten und in periodischer
Folge Texte verbreiten. Keine Anwendung finden die Grundsätze auf die Gestaltung von Unternehmenswebseiten, User-Foren, Chat-Räume oder auf virtuelle Pinnwände.
Man sieht also, dass im Onlinebereich nicht jeder zur Wahrheit verpflichtet ist und es deshalb wohl
besser ist, die eine oder andere Information kritisch zu betrachten. Ich hoffe mal, dass dieser Artikel
hierfür etwas weiterhilft.
Der Artikel ist nicht juristisch abgesichert.
6.8. DIE SENDUNG MIT DER MAUS ZUM MITNEHMEN
6.8
49
Die Sendung mit der Maus zum Mitnehmen
von Melina am 02 Juli 2007
Wer kennt sie nicht? Die gelbe Maus, den blauen Elefanten und Christoph. Die drei erzählen schon
seit Jahren jede Woche Lach- und Sachgeschichten für wissenshungrige Kinder und ihre Eltern.
17 “Die Maus zum Mitnehmen“ ist nun die neueste Errungenschaft der Maus, es
ist ein Video-Podcasts oder auch Vodcast, in dem Christoph jeden Sonntag einen ausgewählten Beitrag im Internet zur Verfügung stellt.
Ein paar interessante Beispiele um auf den Geschmack zu kommen: Woher hat der
Amerikaner seinen Namen, warum wäscht Seife oder warum hat man auf Fotos manchmal rote Augen? Diese und viele Fragen mehr werden von Christoph für alle Interessierte beantwortet.
Der jeweils aktuelle Video-Podcast kann direkt auf der Seite heruntergeladen werden, wer sich
für die älteren Video-Podcasts interessiert, kann diese über einen Feed-Reader oder einen Podcatcher
erreichen. Dazu einfach folgende Adresse verwenden: 18 podcast.wdr.de/maus.xml.
17
18
http://www.wdrmaus.de/service/podcast/
http://podcast.wdr.de/maus.xml
50
KAPITEL 6. JULI 2007
Kapitel 7
Juni 2007
7.1
schau-hin.info - Der Medienratgeber für Eltern
von Christian am 28 Juni 2007
Nicht erst seit dem Amtsantritt der aktuellen Ministerin von der
Leyen (CDU), unsere Vorbildmama von sieben Kindern, unterstützt das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
die “SCHAU HIN!“-Aktion. Zusammen mit vier weiteren Partnern (Arcor, Das Erste, TVSpielfilm, ZDF) und einem prominent besetzten Kuratorium setzt sich die Initiative 1 “für mehr Erziehungsverantwortung
im Umgang mit elektronischen Medien“ ein. Der Popstar Nena und
die damals amtierende Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD)
präsentierten im Juni 2003 die Aktion im Bundeskanzleramt an einem runden Tisch zum Thema
“Medien gegen Gewalt“.
Mittlerweile sind vier Jahre vergangen und das Thema bleibt weiterhin präsent, wie das kürzlich
vom BMFSFJ und des Familienministeriums von Nordrhein-Westfalen formulierte 2 Sofortprogramm
zur Verschärfung des Jugendschutzgesetzes aufzeigt. Doch die schärferen gesetzlichen Regelungen
können nicht die erzieherische Verantwortung von Eltern, Pädagogen und Aufsichtspersonen von Kindern und Jugendlichen übernehmen. Die Verantwortung bezüglich Medien besteht hier darin, hinzusehen, welche Medien konsumiert und welche Inhalte durch das jeweilige Medienangebot transportiert
werden. Danach steht die Frage im Raum, ob das Medienangebot für das jeweilige Kind oder den
Jugendlichen geeignet ist oder nicht. Um sich informieren zu können, hilft hier manchmal schon ein
Blick auf die auf Verpackungen von Filmen und PC-Spielen angegebenen Altersempfehlungen. Es
gibt jedoch auch Fälle, in denen das nicht so einfach ist. Bücher, Fernsehsendungen und Internetangebote besitzen (noch) keine Altersempfehlungen. Hier muss sich dann der Erziehende entweder selbst
mit dem jeweiligen Medienangebot beschäftigen oder sich Informationen anderweitig beschaffen.
Hier kommt die Webseite der “SCHAU HIN!“-Initiative ins Spiel. Die Zielsetzung der Internetpräsenz besteht darin, Eltern und Erziehern 3 “Tipps und Informationen zu elektronischen Medienangeboten und deren Handhabung“ zu geben. Die auf schau-hin.info abrufbaren Informationen
lassen sich somit in zwei Bereiche gliedern: Zum einen Informationen zur Medienerziehung und
1
http://www.schau-hin.info/index.php?id=98
http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Presse/pressemitteilungen,did=94780.html
3
http://www.schau-hin.info/index.php?id=9
2
51
52
KAPITEL 7. JUNI 2007
zum anderen Informationen über Medienangebote. Eine scharfe Trennung ist jedoch eigentlich gar
nicht möglich. Geschickt werden beispielsweise zum Thema “Computer & Gaming“ Spieletipps mit
pädagogischen Inhalten, wie zum Beispiel “10 Goldene Regeln für die PC-Nutzung“, auf einer Seite
verknüpft. Durch das Behandeln von Themen, die auch die negativen Auswirkungen, welche mit der
PC-Nutzung auftreten können, wie zum Beispiel Sucht- oder Gewaltprobleme, wird eine flächendeckende Themenstruktur angeboten.
Außer zu “Computer & Gaming“ finden sich noch Artikel zu den Themen “Film & Fernsehen“
und “Internet & Handy“, welche in derselben Struktur aufgebaut sind. Während im ersteren Themenkomplex die tagesaktuellen TV-Programmtipps hervorstechen, stellt letzterer den Sicherheitsaspekt in
den Vordergrund. Zudem informiert die Seite über das aktuelle Geschehen im Kinder- und Jugendmedienbereich.
Als Zugabe gibt es das “SCHAU HIN! Eltern Special“, welches man entweder kostenlos im PDFFormat herunterladen kann oder als Printausgabe gegen das Einsenden eines frankierten Rückumschlags bestellen kann.
Link zur Seite: 4 http://www.schau-hin.info/
4
http://www.schau-hin.info/
7.2. INTEGRATION DURCH SPORT
7.2
53
Integration durch Sport
von Schnepf am 25 Juni 2007
In Deutschland und eigentlich in fast allen europäischen
Ländern wird der Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund immer größer. Viele verschiedene Einstellungen und Kulturen stoßen aufeinander. Dementsprechend gibt es immer häufiger
soziale Spannungen und Konflikte. Dies ist aber zumeist darauf
zurückzuführen, dass der gesellschaftliche Integrationsprozess nur
schleppend voranschreitet. Eine besonders gute Möglichkeit Menschen anderer Herkunft, anderer Religion oder anderer Hautfarbe kennenzulernen, stellt die sportliche
Betätigung dar. Denn dort ist es egal, ob ein Asiate, ein Afrikaner oder ein Europäer einen Beitrag
für den Erfolg des eigenen Teams leistet. Hauptsache die eigene Mannschaft gewinnt und man kann
gemeinsam feiern. Solche Erfolge schweißen zusammen und lassen Freundschaften entstehen, die
auch außerhalb des Spielfeldes bestand haben. Jedoch ist Sport nicht das Allheilmittel. Sport stellt
immer noch einen Wettkampf dar und jeder will gewinnen. Dabei steht der Fairplay-Gedanke nicht
immer im Vordergrund. Da sich in Sportvereinen meistens auch Leute ähnlicher Kulturen sammeln,
kochen in Wettkampfsituationen die Emotionen hoch und es kommt zu Streitigkeiten, bei denen unter
anderem die Integrationsprobleme zu Ausdruck kommen. An solchen Stellen sind dann Vereine und
deren Verantwortliche gefragt. Sie sollen versuchen diese Problematik so gut als möglich in den Griff
zu bekommen und somit einen kleinen Beitrag für eine erfolgreiche Integration liefern.
5 United by Sports - Sport verein(t) ist ein europäischer Wettbewerb, der Schulen, Sportvereine und Jugendeinrichtungen dazu aufruft, ihre Konzepte zur Integration einzusenden. Dabei sollen
bereits existierende Projekte dokumentiert und somit zu neuen Konzepten angeregt werden. Gefragt
sind Projekte, die das Miteinander zwischen Jugendlichen verschiedenster Herkunft fördern. Die Beiträge für den Wettbewerb können mit verschiedensten Medien, wie z.B. als Video, DVD oder auch
als Webseite eingereicht werden. Aus allen Einsendungen wählt eine Fachjury die besten Konzepte
aus, welche dann noch von Bundesinnenminister Dr. Schäuble ausgezeichnet und der Öffentlichkeit
präsentiert werden. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2007.
Der Wettbewerb wird im Auftrag der Europäischen Kommission, des Bundesministeriums des
Innern und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ausgerichtet und findet in Deutschland,
Holland, Österreich, Slowenien und Großbritannien statt.
Mehr Infos unter 6 www.united-by-sport.eu
5
6
http://www.united-by-sports.eu/de/
http://www.united-by-sports.eu/de/
54
KAPITEL 7. JUNI 2007
7.3
Das Grundschulwiki
von Melina am 22 Juni 2007
Das 7 Grundschulwiki wird von der 8 Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) zur Verfügung gestellt. Es basiert auf dem gleichen System
wie das weithin bekannte Wikipedia. Das Ziel des Grundschulwikis ist es, ein
sinnvolles Medienangebot für Schüler in Primarbereich zu bieten. Die Kinder
sollen lernen, Wissen sinnvoll in Worte zu fassen und zusammen mit anderen ihr
Wissen zu erweitern.
Dies ist jedoch nicht das einzige Ziel, das vom Grundschulwiki verfolgt wird.
Primär können die Ziele in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die Schüler und
Schülerinnen lernen zum einen Fachkompetenz und zum anderen Medienkompetenz.
Zur Fachkompetenz: Die Schriftsprache wird eingeübt und die Schüler und Schülerinnen erhalten
ein Verständnis für gut strukturierte Texte. Außerdem lernen die Kinder zu recherchieren, um alle
nötigen Informationen für ihre Texte zu erhalten. Insgeheim wird hier auch noch das Wissen der
kleinen Autoren zu einem für sie interessanten Thema erweitert.
Zur Medienkompetenz: Der sinnvolle Umgang mit dem Computer wird eingeübt und Grundkompetenzen im Internet erlernt. Außerdem lernen die Schüler und Schülerinnen Texte am Computer zu
verfassen und anschließend zu publizieren. Des Weiteren können Lehrpersonen ihren Schülern so auf
einfache Weise erklären, was Urheberrecht und Copyright bedeutet.
Die meisten Artikel im Grundschulwiki sind anfangs recht kurz. Manche bestehen nur aus zwei
bis drei Sätzen. Da es aber auch schon sehr lange Artikel gibt, wird schnell deutlich, dass die Kinder
das Angebot sehr gut aufnehmen.
Zurzeit ist das Grundschulwiki noch in der Erprobungsphase. Daher können nur angemeldete
Gruppen Artikel ändern und anlegen. Dies sollte jedoch keine Lehrperson davon abhalten seine Klasse
anzumelden.
7
8
http://www.zum.de/grundschulwiki
http://www.zum.de
7.4. FÜR EINE WOCHE ASTRONAUT SEIN...
7.4
55
Für eine Woche Astronaut sein...
von Schnepf am 18 Juni 2007
Auf die Fragen “Was ist dein Traumberuf?“ oder “Was möchtest du mal
werden, wenn du groß bist?“ lautet die Antwort vieler Kinder zumeist Feuerwehrmann, Polizist oder auch Astronaut. Während die beiden erstgenannten Berufe relativ einfach ausübbar sind, bleibt für den Großteil der Kinder das Reisen
durch das Universum ein unerfüllbarer Kindheitstraum. Damit man aber trotzdem mal in die Welt der Raumfahrt hineinschnuppern kann, bietet das 9 Orbitall,
das Raumfahrtzentrum des 10 FEZ-Berlin (Kinder-, Jugend- und Familienzentrum), Anfang August 2007 das Space Camp an. Das Camp ist ein einwöchiges Astronautentraining für Jugendliche ab 13 Jahren. Dabei durchleben die
Jugendlichen innerhalb einer Woche all das, was zur schwierigen und harten
Ausbildung eines Astronauten gehört. Neben einem knallharten Gesundheitscheck von echten Raumfahrtmedizinern, werden die angehenden Astronauten mit technischem, naturwissenschaftlichem und astronomischem Basiswissen ausgestattet. Bei einem Besuch des LufthansaTrainingszentrums Berlin-Schönefeld werden dann auch noch die Flieger-Fähigkeiten erlernt. Am
Ende der Woche kann jeder Neo-Astronaut seine angeeigneten Fähigkeiten bei einer virtuellen Mission zur ISS unter Beweis stellen.
Das Space Camp wird von Experten der deutschen und europäischen Raumfahrtagenturen DLR
und ESA sowie von der Firma EADS unterstützt und betreut. Fachvorträge zu verschiedenen Aspekten
der Raumfahrtforschung ergänzen das Angebot und liefern den Jugendlichen einen tiefen Einblick in
die Thematik. Die Kosten für die Teilnahme am Trainingscamp belaufen sich auf 150e und umfassen
Programm, Unterkunft im Bungalowdorf des FEZ sowie Verpflegung.
Nähere Informationen zum Space Camp und zur Anmeldung findet man 11 hier
9
http://www.orbitall-berlin.de/orbitall.html
http://www.fez-berlin.de/
11
http://www.orbitall-berlin.de/spacecamp.htm
10
56
KAPITEL 7. JUNI 2007
7.5
Podcatcher – kostenlose Podcast-Empfänger im Vergleich
von Christian am 14 Juni 2007
Podcasting – laut einer 12 Studie von ARD und ZDF im letzten Jahr
noch für ca. 60 Prozent der Internetnutzer ein unbekanntes Phänomen –
wird nun auch unter Nutzern, die nicht so häufig das Internet nutzen, immer bekannter. Mehr und mehr private Radiostationen, wie zum Beispiel
der teils sehr beliebte Podcast 13 “Schlaflos in München“ von Annik Rubens, sprießen aus dem Boden. Auch öffentlich-rechtliche Radiosender
und sogar unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel gehen mit dem Trend
und verbreiten zum Teil sehr wissenswerte Inhalte via Internet. Die zumeist in einer Serie erscheinenden Sendungen werden über einen RSSFeed verbreitet. Diese Podcast-Feeds können zwar auch mit einem ganz
normalen RSS-Reader abonniert werden, aber es gibt hier auch spezielle
Software, welche keinen externen Media-Player benötigen. Diese Software nennt man Podcatcher.
Wir haben mehrere Podcatcher getestet und zeigen im Folgenden, wo bei den einzelnen Produkten die
Stärken und die Schwächen liegen. Fünf Kandidaten haben es in die Bewertungsphase geschafft, drei
Podcatcher blieben bereits während bzw. kurz nach der Installationsphase auf der Strecke.
In die Bewertung kamen letzten Endes folgende Produkte: Apples “ITunes 7.1.1.5“, der “RSS
Newsfeed Reader & Producer 1.0“ von AM Software, “Feed your Zune 1.0.1.76“ von Microsoft, die
Freeware “Juice v2.2“ und das Webangebot “netvibes.com“. Testkriterien waren zum einen qualitative Kriterien wie Design, Übersichtlichkeit und Installationsaufwand und zum anderen quantitative
Kriterien betreffend der technische Ausstattung.
Installation leicht gemacht
Der Installationsaufwand hält sich bei allen fünf Produkten sehr in Grenzen. Die Installationsdateien sind bis auf Apples ITunes (ca. 36 MB) angenehm klein, was einen zügigen Download gewährleistet. Die zu treffenden Einstellungen halten sich ebenfalls sehr in Grenzen (Sprachwahl, Installationspfad angeben), was eine kurze Installationszeit mit sich bringt. Lediglich in den Fällen, in denen
zusätzlich der Quicktime-Player bzw. -Plugin installiert werden muss, erhöht sich die Installationszeit
leicht. Hält sich jedoch in einem akzeptablen Rahmen. Am schnellsten im Test war der RSS Newsfeed
Reader & Producer installiert. Im Falle von netvibes ist nur die Installation des Quicktime-Plugins
notwendig, da ansonsten lediglich ein Browser benötigt wird.
Übersichtlichkeit oder schickes Design - oder beides?
Die ersten Unterschiede treten bei der Bewertung der Gestaltung der grafischen Benutzeroberflächen auf. Hier kann weniger oft mehr sein, da bei aufwendig gestalteten Oberflächen meist die
Übersichtlichkeit leidet. Wie zu erwarten, bewältigen die beiden Podcatcher aus den großen Softwarehäusern Apple und Microsoft diese Aufgabe mit Leichtigkeit. Beide sehen sehr ansprechend aus
- trotzdem findet sich der Benutzer sehr schnell und gut zurecht. Da hier ITunes mehr Funktionalität
unterbringen muss, hat hier Apple ganz knapp die Nase vorn. Der RSS Newsfeed Reader & Producer legt hier wohl bewusst keinen Wert auf das Aussehen, sondern lediglich auf ein übersichtliches
Anbieten der Funktionalität, was ihm jedoch einen Platz auf den mittleren Rängen sichert. Abgeschlagen ist hier die Freeware Juice, welche weder mit einem schönen Design noch mit Übersichtlichkeit
überzeugen kann.
12
13
http://www.daserste.de/service/studie.asp
http://www.schlaflosinmuenchen.net/
7.5. PODCATCHER – KOSTENLOSE PODCAST-EMPFÄNGER IM VERGLEICH
57
Ergonomie – Podcasts abonnieren, downloaden und abspielen
Das Abonnieren von Podcasts ist in allen Fällen gleichermaßen einfach. Lediglich die URL in ein
Textfeld kopieren – das wars. Bis auf den RSS Newsfeed Reader & Producer bieten die Podcatcher
auch allesamt die Möglichkeit eines OPML-Import/-Export. Mit Hilfe einer OPML-Datei lassen sich
alle abonnierten Podcasts und gegebenfalls RSS-Feeds in einer Datei speichern und beispielsweise auf
einem anderen PC wieder importieren. Bei den meisten Podcatchern mussten die Podcasts zunächst
heruntergeladen werden, bevor man sie abspielen konnte. Wer netvibes benutzt, spart sich den vorherigen Download der Podcasts. In diesem Fall werden die Dateien direkt per Stream im Browser
abgespielt. Auch der RSS Newsfeed Reader & Producer kann Audio-Dateien direkt per Stream wiedergeben. Videodateien streamt er nicht, da er diese im Test nur über einen externen Player abspielen
konnte. ITunes und Feed your Zune zeigen die verfügbaren Podcasts in einer Bibliothek an. Per Doppelklick werden die Dateien heruntergeladen und können in derselben Bibliothek mit den noch nicht
heruntergeladenen Dateien verwaltet und abgespielt werden. Durch die gute Verwaltungsmöglichkeit
mit Bewertungssystem hat hier Apple erneut knapp die Nase vorn. Die Freeware Juice kann wiederum
nicht überzeugen. Zum einen verwaltet sie die verfügbaren Podcasts und die Downloads in verschiedenen Fenstern, auf der anderen Seite startet sie die Downloads standardmäßig für alle verfügbaren
Podcasts automatisch. Einstellungen diesbezüglich sind nur umständlich vorzunehmen.
Zusätzliche Features
Wie der Name schon verrät, bietet der RSS Newsfeed Reader & Producer nicht nur die Möglichkeit einen RSS-Feed zu abonnieren, sondern auch einen ebensolchen zu produzieren. Über eine ähnlich dem Reader einfach gehaltene Oberfläche, welche aus einer Eingabemaske und einer Gruppe von
Buttons besteht, können hier Newsbeiträge produziert werden und als XML-Datei im RSS 2.0-Format
exportiert werden. Die meisten, die einen IPod besitzen kennen die zusätzlichen Features von ITunes
bereits. Neben der Synchronisation mit dem MP3-Player kann die Software auch zum Einkauf von
MP3-Titeln über Apples IStore verwendet werden. Außerdem bietet ITunes eine sehr schöne Möglichkeit die diversen Medientitel, welche sich auf dem Rechner und im Internet tummeln, zusammen in
einem Programm zu verwalten. Das Webangebot netvibes.com besitzt zusätzlich zum Abonnieren von
Podcasts und Newsfeeds einige weitere Möglichkeiten bei der Erstellung einer personalisierten Startseite: Das Erstellen von Notizen und Aufgaben, das Abrufen von Emails, das Führen eines Kalenders,
eine Wetteranzeige und vieles mehr. Diese Palette von Optionen macht netvibes.com zum Gewinner
dieser Kategorie.
Fazit
Wer häufig verschiedene Rechner benutzt oder das Angebot einer personalisierten Startseite nutzen möchte, sollte sich netvibes.com in jedem Fall einmal anschauen. Wenn man immer denselben
Rechner benutzt, ist nicht einmal eine Anmeldung nötig, da die Webanwendung die geänderten Daten
in einem Cookie speichert. Wer einen IPod besitzt, hat meistens ITunes sowieso schon installiert. Aber
auch für Leute ohne IPod lohnt sich der Blick auf ITunes, da es hervorragend dazu geeignet ist, auch
große Mengen von Mediendateien verschiedener Typen (Musik, Podcasts, Filme) auf dem Rechner
zu verwalten. Wer statt Musik und Filmen lieber nur Newsfeeds und Podcasts lesen bzw. anhören
möchte und dennoch Wert auf Design legt, wird wohl zum “Feed your Zune“ greifen. Die Minimalisten, die keinen ausgeprägten Designanspruch hegen, sondern lediglich Newsfeeds lesen wollen und
Podcasts sowieso lieber im externen Player anhören bzw. anschauen, dürfte der RSS Newsfeed Reader & Producer genau das Richtige sein. Zudem bietet der intergrierte Producer auch die Möglichkeit
Newsfeeds zu erstellen. Allgemein gilt: Wir haben hier, wie bereits oben erwähnt lediglich eine kleine
Auswahl aus einem großen Angebot von Podcatching-Software vorgestellt. Wer mit seiner bisherigen
Software nicht allzu sehr oder nur mäßig zufrieden ist, sollte sich nicht vor einem Wechsel scheuen, sondern gegebenenfalls ein anderes Produkt wählen. Software ist als Unterstützung und nicht als
58
KAPITEL 7. JUNI 2007
Ärgernis zu begreifen.
Quellenangabe
Grafik von Peter Marquardt lizenziert durch 14 Creative Common 2.0
14
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
7.6. IN 80 TAGEN UM DIE WELT – HÖRBUCH
7.6
59
In 80 Tagen um die Welt – Hörbuch
von Melina am 11 Juni 2007
Der britische Gentleman Phileas Fogg geht die verrückte Wette ein, in
nur 80 Tagen um die Erde reisen zu können - was gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein doch recht aufwändiges Unternehmen war. Mit seinem französischen Diener Passepartout bricht er unverzüglich nach Abschluss der Wette
auf, die Welt zu umreisen. Aufgrund eines Missverständnisses wird er von
dem Detektiv Fix verfolgt, der ihn für einen Bankräuber hält. Nicht nur in
London sorgt die Frage, ob er seine Wette gewinnen wird, für Spannung. Die
Abenteurer durchqueren Stadt um Stadt, Land um Land, Kontinent um Kontinent. Währen ihrer Reise sorgen geographische und landestypische Eigenheiten für viel Verwirrungen,
Herausforderungen und dramatische Situationen.
Der Hörbuchverlag hat vor einiger Zeit eine Serie mit Namen Bibliothek der Jugendbuchklassi”
ker“ herausgebracht. Über ein Hörbuch dieser Serie bin ich nun zufällig in einer Bibliothek gestolpert.
Die CD-Box, die mir da in die Hände gefallen war, lautete Jules Verne - In 80 Tagen um die Welt
”
– Nacherzählung von Max Kruse“. Zuerst war ich skeptisch: eine Nacherzählung, würde diese wohl
dem Original das Wasser reichen können?
Ich entschied mich, die CD-Box mal mitzunehmen, mit einem Bibliotheksausweis kostete mich
der Spaß ja weiter nichts und Hörbücher höre ich sowieso gerne. Ein paar Tage nach meinem Bibliotheksbesuch hatte ich dann endlich einmal etwas Zeit, um das Hörbuch zu beginnen. Hier war die
Überraschung nun groß:
Die Geschichte, die schon des Öfteren verfilmt wurde und die von Jules Verne im Original so
genial erzählt wird, ist auch in der Nacherzählung bravurös gelungen. Der Jugendbuchautor Max
Kruse hat in seiner Nacherzählung die Geschichte an für Kinder unverständlichen Stellen gekürzt oder
mit sehr unterhaltsamen Erklärungen ergänzt, um die kleinen und auch großen Hörer in die damalige
Zeit zu versetzen. Obwohl die Geschichte an die Auffassungsgabe von Kindern angepasst ist, ist sie
für Erwachsene weder langweilig noch langatmig.
Zusätzlich zu der gelungen Nacherzählung hat der Verlag für Hörbuchproduktionen Martin Maria
Schwarz als Sprecher ins Boot geholt. Äußerst gelungen haucht er den agierenden Personen leben
ein. Ganz egal ob er nun in vornehm-gelassener Gentleman-Manier oder mit perfektem französischen
Akzent spricht, die Emotionen sind genial umgesetzt und die Freude mit der er die Nacherzählung
liest ist herauszuhören.
Produktinformationen: Jules Verne – In 80 Tagen um die Welt Nacherzählung von Max Kruse
Gelesen von Martin Maria Schwarz Verlag: Verlag und Studio für Hörbucher, Marburg/Lahn 3 CDs
(187 Min.) ISBN 3-89614-071-X Preis: Eur 15,90
60
KAPITEL 7. JUNI 2007
7.7
Astrid Lindgren
von Melina am 11 Juni 2007
Begonnen hat alles im Jahre 1944 mit einem verstauchten
Knöchel: Astrid Lindgren rutschte im Winter auf Glatteis aus
und verstauchte sich schwer den Fuß. Während dieser Woche
begann sie die Geschichten über die freche rothaarige Pippi
Langstrumpf, welche sie ihrer Tochter Karin erzählte, niederzuschreiben. Eine Kopie des Manuskripts schickte sie an einen
Verlag. Beigefügt hatte sie einen Brief in dem sich unter anderem folgender Absatz findet:
“Sicherheitshalber sollte ich vielleicht darauf hinweisen,
dass meine eigenen unglaublich wohlerzogenen, engelsgleichen Kinder keinerlei Schaden durch Pippis Verhalten genommen haben. Sie haben sofort verstanden, dass Pippi ein Einzelfall ist, der normalen Kindern kein Vorbild sein kann.” Aus
Astrid Lindgrens Brief an den Bonniers Verlag
Nach einer weiteren Überarbeitung des Manuskripts, gewann sie beim Verlag Rabén & Sjögren den ersten Platz im
Wettbewerb für Kinderbücher.
Daraufhin wurde aus der einfachen Sekretärin die wohl bekannteste Kinderbuchautorin der Welt. Ihre mehr als 70 Bilder-, Kinder- und Jugendbücher wurden
in mindestens ebensoviele Sprachen übersetzt. Sie gewann etliche Preise unter anderem auch den
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Des Weiteren wurde ein Asteorid nach ihr benannt, dies
kommentierte sie mit folgenden Worten:
“’Von nun an dürft ihr mich Asteroid Lindgren nennen’“, erklärte Astrid Lindgren.“ Aus: “Astrid
Lindgren - Ein Lebensbild“ von Margareta Strömstedt
Ihr 90 Geburtstag wurde in Schweden wie der Nationalfeiertag gefeiert und sie wurde zur populärsten Schwedin des Jahres und später noch zur beliebtesten Schwedin des Jahrhunderts gewählt.
Von der mittlerweile sehr zurückgezogen, lebenden alten Dame kam daraufhin zurück:
“Ich glaube, ihr habt etwas vergessen. Und zwar, dass ich ein alter Mensch bin, taub und halbblind
und fast verrückt. Und den habt ihr zur Schwedin des Jahres gemacht! Verbreitet das bloß nicht, sonst
glauben sie noch, ganz Schweden ist so ...“ Aus: Aktuell, TV 1
Im Alter von 94 Jahren starb Astrid Lindgren 2002 im Kreise ihrer Familie.
Dieses Jahr wäre sie 100 geworden. Ein Jubiläum, das in ihrer Heimatgemeinde Vimmerby groß
gefeiert wird. Auch Astrid Lindgrens Deutscher Verlag Oetinger hat dies nicht vergessen und veranstaltet zu ihren Ehren eine große Schnitzeljagd, an der jeder teilnehmen kann.
Die erste Aufgabe lautet: Werde Sachensucher wie Pippi Langstrumpf.
Wer also in seiner Kindheit Astrid Lindgrens Bücher liebte und dies gerne seinen Kindern weitergeben möchte, kann sich ja mit ihnen gemeinsam auf Schnitzeljagd begeben und ihnen nebenbei die
tollen Bücher der neu erschienen Jubiläumsausgabe vorlesen oder die schon im Bücherregal vorhandenen mit neuem Leben beleben.
Zur deutschen Homepage von Astrid Lindgren (betreut vom Verlag Oetinger) geht’s hier entlang:
15 www.astridlindgren.de
15
http://www.astridlindgren.de/
7.8. DER LOGO!-PODCAST - KINDERNACHRICHTEN FÜR UNTERWEGS
7.8
61
Der logo!-Podcast - Kindernachrichten für unterwegs
von Christian am 06 Juni 2007
Seit beinahe 20 Jahren gibt es sie nun schon: logo! - die Kindernachrichtensendung des ZDF. Ausgestrahlt werden die Nachrichten von montags bis
freitags je zweimal sowie samstags einmal täglich. In den zehnminütigen Sendungen werden eine überschaubare Anzahl aktueller Themen und Ereignissen
kindgerecht aufbereitet. Das bedeutet, dass die Beiträge in einer für Kinder
ansprechenden und verständlichen Art und Weise gestaltet sind und mit den
nötigen Hintergrundinformationen unterfüttert werden. Dadurch kann selbst
schwierigen und komplexen Themen (“erneuerbare Energie“, “Klimawandel“)
auf den Grund gegangen oder gar unbekannten Personen, wie dem aktuellen
Umweltminister Sigmar Gabriel, ein Gesicht verliehen werden.
Auf der gut aufgemachten 16 Webseite zur Sendung können sich Kinder rund um die Uhr zu weiteren Themen informieren. Seit geraumer Zeit lassen sich nun verpasste oder für gut befundene Sendungen nochmal anschauen oder mittels 17 Podcast als Audiodatei (mp3-Format) oder als Videodatei
(mpeg4-Format) herunterladen. Die Dateigrößen variieren je nach Länge der Sendung zwischen 3 - 5
MB für eine Audiodatei und 10 - 20 MB für eine Videodatei. Zum Herunterladen bzw. Abonnieren
des kostenlosen Podcasts benötigt man ein zusätzliches und zumeist ebenfalls kostenlos erhältliches
Programm - einen sogenannten Podcatcher (z.B. 18 iTunes). Eine Anleitung, wie man den Podcast
abonniert, findet man auf der logo!-Seite.
Die so heruntergeladenen Dateien lassen sich nun entweder auf dem heimischen PC abspielen
oder auf einen MP3-Player, das Handy oder andere tragbare Geräte übertragen und so überall hin
mitnehmen. Genau das Richtige für lange Fahrten mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
16
http://www.tivi.de/fernsehen/logo/start/index.html
http://www.tivi.de/fernsehen/logo/artikel/14832/index.html
18
http://www.apple.com/de/itunes/download/
17
62
7.9
KAPITEL 7. JUNI 2007
Abgelichtet?? Das Recht am eigenen Bild
von Schnepf am 04 Juni 2007
Wer kennt dies nicht? In der Fußgängerzone, auf Volksfesten,
eigentlichen auf fast allen Veranstaltungen trifft man zurzeit auf
Leute, die mit ihren Digicams Fotos von Personen für irgendwelche Communities und Portale machen. Doch wie ist die rechtliche
Lage? Dürfen die einfach ein Foto von mir machen und ins Netz
stellen? Habe ich nicht ein Recht auf das eben getätigte Bild? Medienmami hat hierfür etwas recherchiert:
Das Recht am eigenen Bild ist im KunstUrhG geregelt. Dieses
Gesetz ist ein sehr altes Gesetz, da es 1907 in Kraft trat. Die meisten der Paragraphen sind mittlerweile aufgehoben. Jedoch nicht die
Paragraphen 22 bis 24, welche das Recht am eigenen Bild regeln. Ich versuche diese nun etwas zu
erläutern. Weiter unten findet man den genauen Wortlaut der Paragraphen.
Laut §22 dürfen Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet und veröffentlicht
werden. Nach der kurzen “Fotosession“ in der Fußgängerzone, zu der man sich ja meistens gerne
hinstellt, bekommt man häufig eine Visitenkarte des Portals in die Hand gedrückt, wo man das Bild
dann finden kann. Somit hat man dann wohl implizit seine Einwilligung für die Veröffentlichung des
Bildes gegeben und der Betreiber des Portals sollte nun rechtlich gesehen in Ordnung sein. Möchte
man, dass ein Foto wieder vom Portal entfernt wird, ist es wohl am sinnvollsten einfach den Betreiber
zu kontaktieren und ihn um eine Löschung des Fotos zu bitten. Dies sollte normalerweise problemlos
funktionieren. §23 regelt die Ausnahmen nach denen es keine Einwilligung für die Veröffentlichung
braucht. Nimmt man nun beispielsweise an einem Faschingsumzug teil und wird man dabei abgelichtet, muss der Fotograf nicht von jedem Teilnehmer, der auf dem Foto zu finden ist, die Einwilligung
einholen. Das gleiche gilt, wenn man auf einem Foto als Beiwerk auftaucht. D.h. der Fotograf macht
ein Foto vom Kölner Dom und lichtet eine andere Person ab. Um das Foto auf seiner Homepage
veröffentlichen zu können, braucht er ebenfalls keine Einwilligung. In §24 sind die Ausnahmen für
die öffentliche Sicherheit geregelt. Demnach dürfen Behörden Bildnisse von Kriminellen veröffentlichen. Dies passiert meistens auf Fahndungsfotos, in der Zeitung, im Internet oder im Fernsehen.
Ich hoffe mal, dass ich hiermit einen kleinen Einblick in die Thematik verschaffen konnte.
KunstUrhG: Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie
§22: Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur
Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass
er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum
Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne
dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des
Abgebildeten.
§23: (1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt
werden: 1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte; 2. Bilder, auf denen die Personen nur als
Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; 3. Bilder von Versammlungen,
Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; 4.
Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem
höheren Interesse der Kunst dient. (2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung
7.9. ABGELICHTET?? DAS RECHT AM EIGENEN BILD
63
und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben
ist, seiner Angehörigen verletzt wird.
§24: Für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit dürfen von den Behörden
Bildnisse ohne Einwilligung des Berechtigten sowie des Abgebildeten oder seiner Angehörigen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zur Schau gestellt werden.
siehe: 19 http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/index.html
Dieser Artikel ist nicht juristisch abgesichert.
19
http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/index.html
64
7.10
KAPITEL 7. JUNI 2007
Freigelassene Bücher warten auf Finder
von Melina am 04 Juni 2007
Bestimmt hat jeder irgendwo im Regal Bücher stehen, die er
oder sie nicht mehr liest, nicht mehr braucht oder noch gar nie
gelesen hat. Eigentlich schade um diese Bücher, denn es könnte ja
sein, das dieses Buch einer anderen Person gut gefallen würde und
diese es gerne lesen würde.
Jeder der sich nun angesprochen fühlt, sollte sich mal auf die
Seite 20 www.bookcrossers.de oder 21 www.bookcrossing.at begeben, sich dort registrieren und seine Bücher möglichst schnell in
die Wildnis entlassen.
Genauer funktioniert BookCrossing so: Auf der Internetseite 22
www.bookcrossing.com (in Englisch, aber auf der schon erwähnten deutschen Seite findet man eine Anleitung) registriert man das
bald in Freiheit gelangende Buch. Das Buch bekommt dann eine
BCID (BookCrossing-IDentitätsnummer) zugewiesen, diese bringt
man, am besten auf der Innenseite des Buches an, so dass sie zwar für jeden gut sichtbar ist, aber
trotzdem nicht abhanden kommen kann. Auf die Außenseite klebt man noch einen BookCrossingAufkleber, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Entweder man besorgt sich dafür eine
Packung Klebeetiketten oder noch besser: Aufkleber auf normalen Papier ausdrucken und das Buch
mit Folie einbinden, damit es nicht so schnell kaputt geht. Viola, schon kann das Buch freigelassen
werden, und man kann verfolgen wo es überall hin kommt. Allerdings wird nicht jedes Buch gefunden, manche verschwinden mitunter monatelang, bis sie wieder auftauchen, es gibt auch Bücher die
nach kurzer oder langer Reise für immer verschwinden.
Bücher lesen und Kommentare dazu abgeben kann übrigens jeder, zum Freilassen muss man sich
jedoch registrieren, natürlich völlig kostenlos. Wer registriert ist, bekommt ein eigenes Bücherregal,
in dem er sieht, welche Bücher er freigelassen hat, und welche er schon mal gefunden hat.
Eine kleine Anmerkung nebenbei: Das am meisten gereist Buch ist Der seltsame Bücherfreund“
”
von Gerard Hoffnung, das schon eine Reise quer durch Europa hinter sich hat.
Zum Abschluss noch ein paar Zahlen: BookCrossing gibt es seit 2001 und hat im Moment (April
2007) ca. 550.000 Mitglieder aus 130 Ländern, die schon bald 4 Millionen Bücher freigelassen haben.
In diesem Sinne: bevor jemand ein Buch wegwirft sollte er oder sie es lieber freilassen, dann
haben andere auch noch etwas davon.
20
http://www.bookcrossers.de
http://www.bookcrossing.at/
22
http://www.bookcrossing.com/
21
7.11. MILLI-METHA - VIRTUELLE DOKTORSPIELE UND MEHR.
7.11
65
Milli-Metha - virtuelle Doktorspiele und mehr.
von Christian am 01 Juni 2007
Das neugierige Mädchen Milli-Metha trägt ihren Namen, 23
“weil sie sich einfach für alles interessiert, selbst für Dinge, die
millimeterklein sind“. Sie ist die Hauptdarstellerin, der mittlerweile in der sechsten Folge erscheinenden Lernsoftware aus der
nach ihr benannten Reihe “Milli-Metha“, in welcher sie ebenso
wissbegierigen Kindern ab 5 Jahren interessante Fragen aus den
Themenbereichen Medizin und Biologie beantwortet.
In der aktuellen Edition beschäftigen sich sie und ihr Freund
Billi mit Fragen rund um den Körper. Als Mittel stehen verschiedene didaktische Techniken zur Verfügung: Illustrationen,
Erzählungen, Wissensquiz und Spiele, durch welche die Inhalte interaktiv dargestellt werden. Die
Fragen haben zudem einen starken, auf die Zielgruppe zugeschnittenen Alltagsbezug. Beispielsweise
finden die Nutzer Informationen zur Wundheilung oder auch zu geschlechtsspezifischen Unterschieden beim Urinieren. In einem Test der Zeitschrift 24 c’t wird die klare und übersichtliche Struktur
und die leichte Bedienbarkeit der Software hervorgehoben. Die vermittelte Wissenstiefe des Spiels
sei laut c’t jedoch eher als Einstieg ins anstatt als Vertiefung des Themas zu verstehen, was Kinder
mit Vorwissen zum Thema enttäuschen könne.
Produktinformationen:
Verlag: Tivola ISBN: 3-89887-170-3 Medium: CD-ROM Art: Lernsoftware Preis: ca. 20 e
Systemanforderungen:
WIN 98 / ME / 2000 / XP, Pentium, mind. 300 MHz, mind. 64 MB RAM, DirectX-kompatible
Grafik- und Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk (8x), mind. 100 MB freier Festplattenspeicher
Quellen:
25 www.tivola.de c’t 2007, Heft 7, S. 246 vom 19.03.2007
23
http://www.tivola.de/milli_metha.html?prod=518&cPath=2_34
http://www.heise.de/ct/
25
http://www.tivola.de/milli\_metha.html?prod=518&cPath=2_34
24
66
KAPITEL 7. JUNI 2007
Kapitel 8
Mai 2007
8.1
Nachhilfe gesucht?
von Schnepf am 30 Mai 2007
Eine gute schulische Bildung wird für die heutige Berufswelt
immer wichtiger. Je vielfältigere und vor allem detailliertere Kenntnisse ein Schüler aufweisen kann, desto weiter stehen ihm die Tore an Universitäten und beim Einstieg in die Berufswelt offen. Um
sich jedoch diese Kenntnisse aneignen zu können, sind viele Schüler
auf Nachhilfeunterricht angewiesen. Aber, muss es denn immer ein
Lehrer aus der Schule sein? Würde nicht vielleicht auch ein UniStudent das nötige Wissen und ausreichend Geduld haben? Wie komme ich aber an solche Leute ran?
Wie sieht es preislich mit der Nachhilfe aus? All diese Fragen treten wohl täglich bei der Suche nach
einem geeigneten Nachhilfelehrer auf. Die Seite 1 NachhilfeNET.de ist eine bundesweite Datenbank
für Nachhilfelehrer mit weit über 10.000 Anzeigen. Dort findet man zahlreiche Unterrichtsangebote
von Schülern, Studenten, Lehrern sowie von gewerblichen Nachhilfeinstituten. Die Homepage bietet
die Möglichkeit für jede Stadt ein passendes Angebot zu finden. Allein für Berlin gibt es momentan
knapp 1.000 Anzeigen. München und Köln folgen mit ungefähr 400 Anzeigen. Aber auch für die
kleineren Städte wie Trier oder Passau findet man um die 30 Angebote. Da sollte wohl für jeden was
dabei sein. Private Anbieter können ihre Anzeige kostenfrei aufgeben, wobei die Anzeige nach acht
Wochen wieder gelöscht wird.
Neben den Angeboten finden sich auf der Seite noch nützliche Hausaufgabentipps, zahlreiche
Buchtipps für alle möglichen Unterrichtsfächer sowie Links zu Lernhilfen und Lernsoftware. Am
besten einfach mal reinschauen und durch die Seite surfen. Vielleicht findet man ja ein passendes
Angebot.
Weitere Infos: 2 NachhilfeNET.de
1
2
http://www.nachhilfenet.de/
http://www.nachhilfenet.de/
67
68
KAPITEL 8. MAI 2007
8.2
Der Goldene Spatz: Die Online-Spatzen
von Schnepf am 24 Mai 2007
Bei dem vom 8. bis 16. Mai 2007 stattfindenden Deutschem KinderFilm&Fernseh-Festival in Gera und Erfurt wurden nicht nur Filmbeiträge prämiert, sondern auch die beste Kinderseite im Internet sowie das
beste Onlinespiel. Beide Auszeichnungen wurden jeweils von einer 5köpfigen Kinderjury vergeben. Als beste Kinderseite im Internet wurde
3 www.kindernetz.de des SWR Kinder- und Familienprogramms ausgezeichnet. Die Seite überzeugte die Jury in den Bereichen Inhalt, Gestaltung, Unterhaltung, Interaktivität und Gesamteindruck. Als positiv bewertet wurde, dass auf der Seite sehr viele Themen angesprochen und
verständlich erklärt werden. Dementsprechend ist die Seite sehr informativ. Die Farbwahl und die Grafiken sind ebenfalls sehr überzeugend.
Die Startseite bietet für die Jury jedoch zuviel Animation und ist deshalb
ein bisschen verwirrend“. Der Jury gefielen zudem noch die vielseitige
”
Spieleauswahl, das Forum, der Chat sowie die Möglichkeit sich eigene
Homepages zu basteln.
Der Preis für das beste Onlinespiel ging an Rate – Malen auf 4 www.diddl.de. Die Kriterien für
diese Wahl waren Spielidee, -handlung, -ziel, -spaß, Lernangebot, Multiplayer, Folgen von Aktionen,
Sound, Grafik, Zugang und Sicherheit sowie Steuerung. Das Spiel geht folgendermaßen: Jemand malt
einen vorgegebenen Begriff, der von bis zu neun Spielern erraten werden kann. Je schneller ein gemalter Begriff erraten wird, desto mehr Punkte erhalten der Zeichner und derjenige, der den Begriff
erraten hat. Ziel ist es am meisten Punkte zu sammeln. Laut der Jury bietet das Spiel ein umfangreiches Lernangebot, da man sowohl zeichnen, richtige Rechtschreibung, den Umgang mit Maus und
Tastatur, logisches Denken sowie die Fähigkeit sich Bilder auszudenken und zu erkennen lernt. Positiv
bewertet wurde auch die Tatsache, dass das Spiel ein reines Multiplayer-Spiel ist und damit den Kontakt mit anderen fördert. Für die Teilnahme am Spiel muss man sich kostenlos mit E-Mail-Adresse
und Nickname auf 5 www.diddl.de registrieren und sich ggf. den Flashplayer installieren. Alles in
Allem hat das Spiel die Jury voll überzeugt.
Die offizielle Begründung für die beste 6 Kinderseite sowie für das beste 7 Onlinespiel findet man,
wenn man auf die Begriffe klickt.
3
http://www.kindernetz.de/
http://www.diddl.de
5
"’http://www.diddl.de"’
6
http://www.goldenerspatz.de/blog/uploads/webspatz.pdf
7
http://www.goldenerspatz.de/blog/uploads/onlinespielespatz.pdf
4
8.3. BROSCHÜRE ZUR GEWALTPRÄVENTATION AN SCHULEN
8.3
69
Broschüre zur Gewaltpräventation an Schulen
von FlorianNothdurft am 22 Mai 2007
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (8 BZGA) hat eine
neue Broschüre zur Gewaltpräventation an Schulen herausgegeben. Diese basiert
auf einem Programm, welches von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
München erstellt wurde.
Die Broschüre nennt sich “Achtsamkeit und Anerkennung“ und ist für Lehrer
der Klassen 5-9 gedacht. Sie soll den LehrerInnen dabei helfen soziales Verhalten
in ihren Klassen zu fördern. Dabei sollen Werte vermittelt werden, die die Grundlage für tolerantes, offenes und zugleich respektvolles Zusammenleben mit anderen
bilden.
Die Ratschläge die dabei erteilt werden, sind z.B., dass Gefühle angemessen zum Ausdruck gebracht werden müssen, dass man einander zuhören muss, oder auch, dass man mit Konfliten konstruktiv umgehen sollte.
In erster Linie richtet sich die Broschüre an Lehrer und Lehrerinnen, allerdings sind auch Tipps zur
Teambildung und Schulentwicklung enthalten. Weitergehende Informationen, sowie die Broschüre
zum downloaden finden sie 9 hier
8
9
http://www.bzga.de/
http://www.bzga.de/botmed\_20470000.html
70
KAPITEL 8. MAI 2007
8.4
Der Goldene Spatz: Deutsches Kinder-Film & Fernseh-Festival
von Schnepf am 18 Mai 2007
Vom 8. bis 16. Mai fand in Gera und Erfurt das 15. Deutsche KinderFilm&Fernseh-Festival statt. Das Festival gilt als DER Treffpunkt in Sachen Kinderfilm und Kinderfernsehen in Deutschland und bietet einen
umfangreichen Überblick über deutschsprachige und co-produzierte Kinderfilme und -Fernsehbeiträge. Der Wettbewerb wurde in verschiedensten
Kategorien ausgerichtet und ging von Animation, Dokumentation, Spielfilm, Kurzfilm, bester Darsteller, Unterhaltung bis hin zu Onlinespiel sowie beste Kinderseite im Internet. Die Hauptpreise, die beliebten Goldenen Spatzen, wurden von einer 32-köpfigen Jury, bestehend aus Kindern
im Alter von 9 bis 13 Jahren, vergeben. Weitere Auszeichnungen wurden
von einer Fachjury, einer Web-Jury sowie einer Onlinespiele-Jury vergeben.
Neben den Filmprogrammen für das Festival, gab es in Gera ein tolles medienpädagogisches Workshopangebot für Kinder und Lehrer. In
Erfurt wurden verschiedene Fachveranstaltungen für Autoren, Produzenten, Programmanbieter und
Programmverwerter veranstaltet. Insgesamt lockte die Veranstaltung knapp 12.000 Besucher in die
Filmvorführungen. Im Vergleich zum letzten Festival 2005 blieben die Besucherzahlen somit stabil.
Eine tolle Idee war das Spatz-Dauerticket. Für nur 7 Euro konnten Kinder damit Kino open end“
”
(Beschreibung des Veranstalters) erleben. Das nächste Festival findet vom 20. bis 25. April 2008 statt.
Hier die Gewinner
Von der Kinderjury vergeben
• Goldener Spatz in Animation: FREILANDEIER
• Goldener Spatz in bester Darsteller: CHRISTOPH MARIA HERBST
• Goldener Spatz in Dokumentation: LÖWENZAHN: BIONIK – TECHNIK AUS NATUR
• Goldener Spatz in Spielfilm: MONDSCHEINKINDER
• Goldener Spatz in Kurzfilm: KI.KA-KRIMI: BUNTE BONBONS
• Goldener Spatz in Minis: KANALDECKEL
• Goldener Spatz in Unterhaltung: SESAMSTRAßE: Folge 2336 – ZOFF IM WETTERHÄUSCHEN
• Lobende Erwähnung in Spielfilm: DER SCHATZ DER WEIßEN FALKEN
Von der Fachjury vergeben
• bester Kurzfilm: LISANNE
• bestes Vorschulprogramm: DER VIERTE KÖNIG
• bestes Drehbuch: KATRIN MILHAHN (MONDSCHEINKINDER)
• beste Musik: ADRIAN FRUTIGER (MEIN NAME IST EUGEN)
8.4. DER GOLDENE SPATZ: DEUTSCHES KINDER-FILM & FERNSEH-FESTIVAL
• Nachwuchspreis: JOHANNES SCHMID (BLÖDE MÜTZE)
Von der Web-Jury vergeben beste Kinderseite im Internet: 10 www.kindernetz.de
Von der Onlinespiele-Jury vergeben bestes Onlinespiel: Rate – Malen auf 11 www.diddl.de
Weitere Infos unter 12 www.goldenerspatz.de
10
http://www.kindernetz.de/
http://www.diddl.de/
12
http://www.goldenerspatz.de/
11
71
72
KAPITEL 8. MAI 2007
8.5
lo-net - Web 2.0 für die Schule
von FlorianNothdurft am 16 Mai 2007
In Folge der rasanten Entwicklung des Internets und den daraus resultierenden Möglichkeiten auch im Bereich Lehren und Lernen, haben sich neue Begriffe in unserem Bewusstsein verankert, wie Z.B. “lebenslanges lernen“ oder
“learning communities“.
Diese Themen wurden mittlerweile auch von Schulen aufgegriffen und versucht durch eigene “Communitys“ umzusetzen. Doch allzuoft waren diese lokal auf die eigene Schule
begrenzt. Der Austausch mit anderen Schulen, z.B. die überregionale Zusammenarbeit von Klassenprojekten war dadurch nur schwer möglich.
Die Lösung kam durch das vom Verein “Schulen ans Netz“ eingerichteten LO-NET, das erstmals
die ubiquitäre Zugreifbarkeit auf Daten und Projekte verwirklichte.
Mittlerweile gibt es den Nachfolger LO-NET2, das sich, auch im Namen, dem neuen Heilsbringer
des Internets, dem Web 2.0 verschrieben hat.
Es ist nun möglich die gesamte Schule “virtuell“ abzubilden. Es gibt Terminkalender, Adressbücher
oder auch Gruppen. Sehr sinnvoll ist auch die Möglichkeit Profile anzulegen. Gerade bei interschulischer Zusammenarbeit, kann so dem Effekt der Anonymität entgegengewirkt werden um Prozessverluste in der Gruppenarbeit zu verringern oder gar zu vermeiden.
Das LO-NET2 bietet noch viele andere Möglichkeiten, wie z.B. das Anlegen von Kursen mit
Lernkontrolle.
Weitere Informationen und unter anderem einen Schnupperzugang finden sie 13 hier
13
http://www.lo-net2.de
8.6. COMMUNITIES? FREUNDE FINDEN? ODER MEHR?
8.6
73
Communities? Freunde finden? Oder mehr?
von Tobi am 14 Mai 2007
Wer im Alter von 12-25 Jahren ist heutzutage nicht Mitglied in einer der zahlreichen Communities im WWW. Alle aufzuzählen würde wahrscheinlich länger dauern - auch wenn die größeren wie
Beispielsweise StudiVZ, Kwick, ... doch eher bekannt sind.
Nur was für einen Einfluss hat eine derartige Community auf Kinder und Jugendliche - im geschätzten Alter von 12-18 Jahren? Freunde finden? Oder mehr?
Da ich selbst auch aktiv in einer dieser Portale war, werde ich versuchen das Innenleben kurz
darzustellen:
Es gibt grob gesagt 2 Hauptgruppen von Usern: Die einen nutzen die Community um in Kontakt
mit Freunden zu bleiben die man nicht jeden Tag sehen kann. Hier werden ab und an Gästebucheinträge, Kurzmitteilungen oder ähnliches verschickt.
Der andere User ist immer auf der Suche nach neuen Gesichtern - und das beläuft sich meist auf
das andere Geschlecht. Dort wird dann manchmal mit Stil oder eben total niveaulos alles versucht.
Jüngere optisch attraktivere Mädchen können sich kaum vor der Flut der Nachrichten und unmoralischen Angebote retten. Und das ist so weil der Versuch leider auch zu oft mit Erfolg verbucht wird.
Die schlimmsten mir bekannten Fälle waren, dass Freundinnen Bilder vom eigenen männlichen
Geschlechtsteil des Schreibers gesendet wurden. Dies findet dann meist per EMail statt, so dass es
nicht öffentlich ersichtlich ist. Schockierend!
Kinder haben deswegen in Communities nichts verloren - auch wenn die Webseiten auf den ersten
Blick ganz harmlos erscheinen, sind sie durch die Anonymität Plattform für unschöne Handlungen.
Jedoch möchte ich diese Vorgänge auch nicht generalisieren, denn echte Flirtportale wie liebe.de
oder ähnlichen sind sehr viel höher im Niveau - nur meist auch nicht so interessant für die jüngere
Generation!
74
8.7
KAPITEL 8. MAI 2007
Dicke Kinder sehen gerne fern
von FlorianNothdurft am 10 Mai 2007
Aber heißt dies auch, dass ein Zusammenhang zwischen hohem Medienkonsum und Körperfülle
besteht?
Laut einer Studie von britischen Psychologen nicht. Die von Stuart Biddle, Professor für Sportpsychologie an der Loughborough University durchgeführte Studie ergab, dass Kinder die einen sehr
hohen Medienkonsum haben, sei es durch Fernsehen oder Computerspiele, nicht weniger aktiv waren,
als Kinder die keinem hohen Medienkonsum frönten.
Bei der Studie wurden mehr als 1500 12 bis 16 jährige darum gebeten, alle 15 Minuten ihre
ausserschulischen Aktivitäten festzuhalten. Festgestellt wurde unter anderem, dass die Stunden nach
dem Unterricht, bis zum Abendessen, die Entscheidenden sind. Wurde in diesen keine körperliche
Aktivität verrichtet, so war es wahrscheinlich, dass überhaupt keine körperlichen Aktivitäten verrichtet
wurden.
Biddle bemängelte unter Anderem, dass der Großteil der Schüler zum Unterricht gefahren wird.
Kaum einer läuft noch zur Schule oder nimmt das Fahrrad.
Es wurde hier also festgestellt, das hoher Medienkonsum, nicht umbedingt ein Faktor für Fettleibigkeit ist. Auch Kinder mit hohem Fernsehkonsum können sehr aktiv sein.
Das wirkliche Problem liegt also darin, das Kinder insgesamt heutzutage zu wenige Aktivitäten
ausüben. Aber das ist nun leider nichts Neues. Selbst der Schulweg wird per Auto oder Bus zurückgelegt. Die Meldung gibt es 14 hier
14
http://www.telegraph.co.uk/connected/main.jhtml?xml=/connected/2007/03/24/
ncouch24.xml
8.8. DIE WWW.FRAG-MUTTI.DE ERFOLGSGESCHICHTE
8.8
75
Die www.frag-mutti.de Erfolgsgeschichte
von FlorianNothdurft am 09 Mai 2007
In diesem Podcast haben wir uns mit Bernhard Finkbeiner, einem der
Gründer von www.frag-mutti.de unterhalten. Frag-Mutti.de ist ein Nachschlagewerk, das Tipps zu unterschiedlichsten Themen gibt, die für Junggesellen von Bedeutung sind. Die Tipps reichen hierbei von Essen & Trinken, bis hin zu Putztipps und wie ich richtig wasche und bügel.
Doch uns ging es nicht primär um den Inhalt des Projektes. Viel mehr interessierten uns vor
allem die Anfangstage des Projekts, wieviel Arbeit dahinter steckt und was seine Erfahrungen im
Umgang mit den Medien sind. Dass dies auch durchaus komische Aspekte beinhalten kann, könnt ihr
in unserem Podcast hören.
76
KAPITEL 8. MAI 2007
8.9
Kidlane.de
von Tobi am 07 Mai 2007
Medienmami läßt keine Seite aus: Kidlane.de ist wie es sich selbst
nennt eine “Erwachsenenfreie Zone“ - die Versucht Bildung zu übermittlen. Es geht hier weniger um die Informationsaufarbeitung was Surfen
und Medien betrifft. Die Seite beschäftigt sich mit aktuellen Ereignissen
wir das in kürze stattfindende Trickfilmfestival, Geburtstage berühmter
Personen, Sprüche des Tages uvm. - eben News die Kinder interessieren.
Heute ist zum Beispiel “Queen Elizabeth“ als Thema der Woche angegeben - was denke ich sollte es tatsächlich von Kindern durchgelesen werden eine Informationsund was noch viel wichtiger eine Interessenssteigerung bei Kinder bedeuten würde.
Rückblicke in die Vergangenheit sind auch zu finden: “Was war einmal am 24. Februar ...“.
Natürlich hat es noch viel mehr als das hier beschriebene, es sollte ja auch nur ein kurzer Einblick
verschafft werden. Aber ich denke dass die Seite für Jugendliche sehr interessant sein - Kinder (unter
10) sind aber wohl noch etwas zu jung.
Einfach mal draufklicken: 15 www.kidlane.de
15
http://www.kidlane.de
8.10. PAPAGENO & KINDER-MEDIEN.COM
8.10
77
Papageno & Kinder-medien.com
von Tobi am 03 Mai 2007
Es handelt es sich um ein von der Kinder- und Medienpädagogik AG
erstelltes Kinderbuch mit dem Titel “Papageno“:
Ein kleiner Flötenspieler hat auf Grund seiner langen Nase Probleme
Freunde zu finden. Da er überall verspottet wird tritt er als Straßenmusikant
auf. Sein Name ist Papageno. Eines Nachts trifft er eine gute Fee, die Ihm
eine Zauberflöte aus Papier schenkt und ihm hilft neue Freunde zu finden und
aufregende Abenteuer zu erleben.
Ein durchgehend nettes und interessantes Buch, dass auf der Seite der
Agentur entweder online gelesen, heruntergeladen oder angehört werden
kann.
Eine gute Idee vom Autor des Buches, Christian Grafinger, war, der Geschichte Bilder die Jungen
und Mädchen im Alter von rund 6 Jahren zu den Erlebnissen des kleinen Papageno gemalt haben
hinzuzugefügen.
Das Buch ist zu empfehlen!
Neben dem Buch bietet die Agentur noch einen Online Internet-Workshop, in dem alle Themen
rund ums Internet behandelt werden. Es werden Themen wie Sicherheit, Suche, Chatten, Medienkompentenz und vieles mehr behandelt.
Auch eine kleine Linkliste für Kinderseiten ist vorhanden.
Das Buch ist gut, der Workshop mehr dem Standard entsprechend. Derartiges findet man auf sehr
vielen Jugend- und Kindermedienseiten - ist aber trotz allem ein Blick wert.
Zu finden ist das ganze unter: 16 www.kinder-medien.com
16
http.//www.kinder-medien.com/
78
KAPITEL 8. MAI 2007
8.11
One Laptop Per Child
von Bastian am 01 Mai 2007
Mit dem gemeinnützigem Projekt “One Laptop Per Child“ (Ein
Laptop pro Kind), will die gleichnamige Organisation (17 OLPC),
gegründet von Mitgliedern des MIT Media Lab, 100$ Laptops herstellen, mit denen Kinder auf der ganzen Welt “Zugang zu Wissen
und modernen Bildungsmöglichkeiten“ erlangen sollen. Der Laptop soll eine effiziente Lernhilfe, speziell für bedürftige Kinder aus
abgelegenen Regionen dieser Erde sein. Die Entwicklung des Laptops wird von Experten aus Industrie und Universitäten betreut um
ein bestmögliches Ergebnis in Funktionalität und Design zu erreichen. Als Endprodukt soll eine “extrem günstige, flexible, effiziente, langlebige und auch optisch ansprechende Maschine“ entstehen.
Basierend auf Linux als Betriebssystem wird der Laptop ein Display besitzen, welches entweder
in einem Farb- oder Schwarz-Weiß-Modus mit höherer Auflösung und besserer Lesbarkeit bei Sonneneinstrahlung betrieben werden kann. Als weitere Hardware wird ein 433 MHz Prozessor, 256 MB
Arbeitsspeicher und als Festplattenersatz ein 1024 MB Flash Memory verbaut werden. Die installierte
Software wird ausschließlich aus Open Source, also kostenlosen Komponenten bestehen. Damit auch
eine Internetverbindung möglich wird, sollen die Laptops automatisch untereinander ein sogenanntes
Mesh Netzwerk aufbauen können. Die Datenübertragung geschieht dabei natürlich kabellos. Jeder
Laptop wird somit in der Lage sein mit seinen Nachbarn, auf ein lokales Gebiet beschränkt, zu kommunizieren. Sobald ein Laptop des Mesh Netzwerkes mit dem Internet verbunden ist, erlangen auch
alle übrigen Laptops Internetzugang, so die Theorie. Wie gut dies in der Realität funktionieren wird,
bleibt abzuwarten. Da in vielen Gebieten der dritten Welt nur vereinzelt bis gar keine Energieversorgung garantiert ist, besitzt jeder Laptop eine Art Dynamo in Form einer Kurbel oder Pedals, mit deren
Hilfe der Akku aufgeladen wird.
Eventuell aufkommende Fragen wie “Warum brauchen Kinder in Entwicklungsländern Laptops?“
oder “Warum ist es so wichtig, das jedes Kind einen Computer besitzt? Was ist falsch an öffentlich
zugänglichen Gemeindezentren?“ werden in den 18 FAQs der offiziellen Projektseite beantwortet.
Allein dieses Jahr soll es bereits rund zehn Millionen potentielle Abnehmer für den Laptop geben.
So sollen die ersten Exemplare an Indien, China, Nigeria, Ägypten und andere Schwellenländer ausgeliefert werden. Die Laptops sollen dann durch die Schulen in den entsprechenden Gebieten an die
Kinder auf der Grundlage “one laptop per child“ verteilt werden.
17
18
http://www.laptop.org/
http://www.laptop.org/faq.de.html
8.12. LIEBEN, LACHEN UND ERZIEHEN IN DEN ERSTEN SECHS LEBENSJAHREN
8.12
79
Lieben, lachen und erziehen in den ersten sechs Lebensjahren
von Melina am 01 Mai 2007
Ein pinkfarbener Einband deutet auf ein lockeres und
humorvolles Buch hin, welches einen etwas anderen Erziehungsratgeber beinhaltet. Der Titel trifft den Inhalt
schon beinahe perfekt: Es geht um die ersten sechs Lebensjahre eines Kindes und die Ansprüche an seine Familie.
Die beiden Familientherapeuten Steve und Shaaron
Biddulph berichten gleich am Anfang, was die Aussage
diese Buches sein soll und das sich mit Sicherheit nicht jeder Tipp des Buches erfolgreich auf jedes Kind anwenden
lässt, aber dass es immerhin einen Versuch wert ist. Ausgehend von der Idee, dass Kinder nur dann glücklich sein
können, wenn auch ihre Eltern glücklich sind werden in
dem Buch Tipps für erste Hürden in der neuen Elternrolle
gegeben. In diesem Buch finden vor allem frisch gebackene Eltern sicher wertvolle Ratschläge, für erfahrene Eltern
oder Pädagogen, mag das Buch witzig zu lesen sein, aber
keine hochrelevanten Tipps mehr beinhalten.
Steve und Shaaron Biddulph haben das Buch in fünf
Phasen der frühen Kindheit unterteilt. Jede Phase spielt
im der kindlichen Entwicklung eine große Rolle und kann
nicht umgangen werden. Der Ratgeber zeigt nun auf was
wichtig ist in diesen Phasen und vor allem, wie diese Phasen durch Eltern und Kind genossen werden
können.
Durch viele Tipps, Erfahrungsberichte anderer Eltern, Elternwitze und einigen Tests die der Leser
durchführen kann, ist das Buch immer wieder aufgelockert. Wobei man beim Lesen immer mit der
Tatsache zu kämpfen hat, nun im Fließtext weiter zu lesen oder für den Einschub den Lesefluss zu
unterbrechen. Doch dieses kleine Manko sollte diesem richtig gut gelungen Buch nicht zu sehr vorgeworfen werden. Vor allem durch die Erfahrungsberichte wollen die Autoren zeigen, dass jede Familie
so ihre kleinen und großen Probleme hat, diese aber Erfolgreich meistern kann.
Sehr positiv an diesem Buch ist, dass ohne Angst zu machen aufgezeigt wird, dass es nicht immer leicht ist mit kleinen Kindern. Vor allem die Tatsache, dass Steve und Shaaron Biddulph darauf
plädieren Erziehungsproblemen mit viel Liebe und Humor zu begegnen und ihnen nicht aus dem Weg
zu gehen, macht diese Buch zu einem Nachschlagewerk, für alle die das Leben mit Kindern genießen
wollen.
An dieser Stelle: Reinschauen und durchblättern lohnt sich auf jeden Fall.
80
KAPITEL 8. MAI 2007
Kapitel 9
April 2007
9.1
Videospiele halten fit...
von Bastian am 26 April 2007
Wer denkt, dass Video- und Computerspiele, nichts mit körperlicher Bewegung zu tun haben, liegt falsch. Viele Hersteller neuer Spielekonsolen setzen immer mehr auf die Bewegungslust der Spieler. So z.B. Nintendo mit
seiner neuen Konsole namens Wii, die seit Dezember 2006 in den Ladenregalen steht. Bei dieser lassen sich verschiedene Sportarten von Tischtennis über Bowling bis hin
zu Baseball simulieren und das mit zum Teil großem Körpereinsatz. Gesteuert werden die Spiele
mit einer Art Fernbedienung, die je nach Spiel, als Schläger, Bowlingkugel oder auch Boxhandschuh fungiert. Die Sensorik dieser “Fernbedienung“ erkennt Neigung, Richtung und Geschwindigkeit, mit der sie bewegt wird. Um ein konkretes Bild zu bekommen, wie diese Bewegungen
dann in der Realität aussehen, kann man sich folgenden Werbetrailer von Nintendo anschauen.
Dass dieses Konzept erfolgsversprechend ist, zeigen die hohen Absatzzahlen, die Nintendo schon jetzt verzeichnen kann. Eine Vision von Nintendo ist es, durch diese Konsole Jung und Alt
vor dem Bildschirm zu vereinen, so dass die Großmutter mit ihren
Enkeln zum Beispiel eine Runde Minigolf spielt. Ob diese Vision
Wirklichkeit wird bleibt abzuwarten, allerdings kann man schon
jetzt sagen, dass die Konsole ihre Wirkung zeigt. So gibt es Berichte, dass Spieler nach einer intensiven Spielenacht, mit Muskelkater aufgewacht sind. Weitere Artikel berichten über eher negative Erfahrungen wie “Sportverletzungen“ oder Sachbeschädigung
durch umherfliegende Fernbedienungen. Nintendo macht deshalb
ausdrücklich mit Sicherheitshinweisen oder dem unten stehenden
Piktogramm auf Verletzungsgefahr bei unvorsichtiger Spielweise aufmerksam.
Aber auch andere Hersteller wie Sony setzen auf mehr Körpereinsatz. So gibt es schon seit
Mai 2006 für alle Luftgitarrenfans das Spiel “Guitar Hero“ für die Playstation 2. Bei diesem Spiel
schließt man eine Plastikgitarre an die Konsole an und muss synchron zu den auf dem Bildschirm
gezeigten Ton- und Rhythmusvorgaben, die Seiten der Gitarre anschlagen. Für ausgefallene GitarrenRock-Bewegungen gibt es Extrapunkte. Da dieses Konzept auch vielen PC-Spielern gefallen hat,
haben sich ein paar Leute aus der Open Source (frei verfügbarer Quellcode) Gemeinde gedacht,
81
82
KAPITEL 9. APRIL 2007
dass es das doch auch für den
Heim-PC geben müsste. Gesagt,
getan und schon war das Projekt
Frets-On-Fire entstanden. Der einzige Unterschied zu dem Originalspiel der Playstation, mal davon abgesehen, dass das Spiel
kostenlos verfügbar ist, ist der,
dass anstelle der Plastikgitarre die
PC-Tastatur zum Einsatz kommt.
So hat man Sie mit Sicherheit
noch nie vor dem PC gesehen!
Ausprobieren lohnt sich: 1 Frets
On Fire
Es bleibt abzuwarten, was
sich im Bereich der Spielekonsolen noch alles entwickeln wird. Aber der Trend von der reinen Sofaspielewelt zu einer aktiven durchaus abwechslungsreicheren Spielewelt wird für viele Konsolengegner
ein Lichtblick sein.
1
http://louhi.kempele.fi/˜skyostil/uv/fretsonfire/
9.2. “WAS IST WAS“ IM INTERNET!
9.2
83
“Was ist was“ im Internet!
von Tobi am 23 April 2007
Wer kennt es nicht - “Was ist was“! Zumindest als ich in der Grundschule
war - und vielleicht noch anfangs im Gymnasium hatte ich mit meinen Freunden
immer den Wettkampf wer mehr “Was ist was“-Bücher hat. Wer es nicht kennt, es
handelt sich hier um Bücher für Kinder, bzw. Jugendliche, die bestimmte Themen
aus Technik, Natur, Wissenschaft, Sport & Kultur, etc. sehr schön und mit vielen
Bildern beschreiben.
Nun ist es klar, dass es heutzutage nicht nur die Bücher, sondern auch eine
Webseite gibt!
Unter www.wasistwas.de findet man also eine ganze Reihe von Artikeln über genau die Dinge,
die man in den Büchern findet. Natürlich ersetzt dies kein normales Buch, aber man kann sich gut
über die oben genannten Bereiche informieren und sogar eigene Fragen stellen, die das Was ist Was
Team gerne beantwortet.
Bei Interesse können natürlich die Bücher direkt gekauft werden.
Die Seite ist ebenfalls sehr schön und übersichtlich gestaltet. Was besonders auffällt ist, die Illustrierte Kopfzeile die mit animierten Elementen direkt ins Auge sticht und beim darüberfahren mit der
Maus bei bestimmten Symbolen oder Gegenständen Tipps und Infos zu zufälligen Themen aus der
Welt gibt.
Aktuelles, Games & Fun, eine Member-Plattform zum Anmelden und Kommunizieren mit anderen Members und noch einige weitere Dinge sind auch vorhanden.
Also ein Blick lohnt sich, besonders wenn man schon immer ein Fan von “Was ist was“ ist!
2 www.wasistwas.de
2
http://www.wasistwas.de
84
KAPITEL 9. APRIL 2007
9.3
Der Jugendsoftwarepreis - Software von Schülern für Schüler
von Bastian am 19 April 2007
Nach diesem Motto wird alljährlich der 3 Jugendsoftwarepreis von der Klaus Tschira Stiftung für Schülerinnen und
Schüler aller Altersklassen bis 21 Jahren, in Deutschland,
Österreich und der Schweiz vergeben. Mitmachen kann jeder, der sich zutraut eine Software zu erstellen, die anderen Schülern auf anschauliche Art und Weise
naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Jede Software, die eingereicht wird, muss entweder in die
Kategorie “interaktives Multimedia-Programm“ oder “Experimentierprogramm“ fallen. So sollen die
interaktiven Multimedia-Programme durch besonders anschauliche und unterhaltsame Vermittlung
von Wissen überzeugen, wohingegen die Experimentierprogramme eher auf die modellartige Nachbildung von Funktionen, Prozessen und Systemen aus der Mathematik oder den Naturwissenschaften,
spezialisiert sein sollen. Die Themenwahl aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Informatik oder Mathematik ist dabei völlig frei. Eine Gewinnersoftware aus dem Jahr 2006 mit dem Titel
“Dalton’s Lab“, erklärt z.B. die Welt der (Un)wahrscheinlichkeiten und kombinatorischen Experimente. Der Abiturient Johannes Ewald, erhielt für diese Software in der Kategorie Bestes Multime”
diaprogramm Sekundarstufe II“, ein Preisgeld von 1000 Euro. Insgesamt gingen für das Jahr 2006
über 100 Bewerbungen ein, von denen die Jury 6 Preisträger ermittelte. Bewerben kann man sich
entweder als Gruppe oder Einzelkandidat, wobei man nur mit letzterem ein Preisgeld der erwähnten
Höhe von 1000 Euro ergattern kann. Gruppengewinner erhalten lediglich 300 Euro. Als weitere Leistung für die Gewinner, werden diese von der Stiftung bei der Verbreitung der Software unterstützt. So
soll erreicht werden, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in der Schule oder zu Hause, die
Software nutzen können. Auch für das Jahr 2007 wird der Jugendsoftwarepreis wieder verliehen. Der
Einsendeschluss ist der 17. September 2007. Da vorab keine Bewerbung notwendig ist, bleibt also
noch genug Zeit sich ein interessantes Thema zu überlegen.
weitere Infos unter 4 www.jugendsoftwarepreis.de
3
4
http://www.jugendsoftwarepreis.de/
http://www.jugendsoftwarepreis.de/
9.4. KINDERSCHUTZFILTER IM C’T-TEST
9.4
85
Kinderschutzfilter im c’t-Test
von FlorianNothdurft am 16 April 2007
Das Internet bietet viele Möglichkeiten, aber in ihm stecken auch viele Gefahren. Vor allem für
die Kleineren unter uns. Um seine Kinder vor Pornographie, Gewaltdarstellungen, rechter Propaganda
oder sonstigem Schund zu schützen, installieren viele Eltern Kinderschutzfilter auf ihrem Computer und wägen sich damit in Sicherheit.
Doch dass dies leider nicht ausreichen ist, hat nun die Computerzeitschrift 5 c’t festgestellt. Die
Programme sind leider häufig umgehbar, und filtern nicht alles “Gefahrenmaterial“ heraus.
Die Filterung per Whitelists, bei dem die Eltern die Seiten explizit angeben, die ihre Sprößlinge
besuchen dürfen, funktioniert dabei laut c’t-Test noch am besten. Die Filterung per Blacklist, eine
Liste mit verbotenen Seiten, ist natürlich bei der Masse an Internetseiten längst nicht vollständig, und
kann dies wohl auch niemals sein.
Zusätzlich reagieren die meisten Programme auf gewisse Wörter die Indikatoren für schädliche
Seiten sein könnten, und sperren diese Seiten dann. Dabei kann es unter Umständen aber auch dazu
kommen, dass Aufklärungsseiten unzugänglich werden.
Kinderschutzfilter sind also Hilfsmittel für Eltern, die sich aber dadurch nicht ihrer Verantwortung
enthoben fühlen sollten. Weitere Informationen finden sie 6 hier
5
6
http://www.heise.de/ct/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/87702
86
KAPITEL 9. APRIL 2007
9.5
Picasa - Was haben eigene Fotoalben mit Google zu tun?
von Bastian am 13 April 2007
Eine ganze Menge, zumindest wenn man sich die kostenlose Software
Picasa von Google heruntergeladen und installiert hat. Mit dieser ist es
möglich die doch oft große Masse an persönlichen digitalen Fotos am PC
zu verwalten und sogar zu bearbeiten. Die Software zeichnet sich besonders
durch die große Benutzerfreundlichkeit aus und ist deswegen gerade für Computer-Einsteiger oder
Normalbenutzer sehr gut geeignet. So wird bei erstem Programmstart die komplette Festplatte automatisch nach Bildern durchsucht und die Ergebnisse anschließend nach Datum sortiert. Das Anlegen
aber auch das nachträgliche Bearbeiten eines Fotoalbums ist somit kinderleicht. Lieblingsfotos kann
man mit einer besonderen Markierung versehen, damit man sie später schneller wiederfinden kann.
Auch die Möglichkeit komplette Alben mit einem Passwort zu schützen ist vorhanden, allerdings ist
diese Funktion etwas fragwürdig, da die Fotos immer noch mit einem anderen Bildbetrachtungsprogramm problemlos geöffnet werden können.
Die Möglichkeiten, die Picasa zum Bearbeiten von Bildern bietet, sind auf das Nötigste beschränkt, aber reichen für Standardanpassungen
völlig aus. So können rote Augen entfernt, Kontrast, Helligkeit und Farbe reguliert, aber auch
einige kleine Effekte angewandt werden. Auch
die Archivierung auf CD oder DVD kann direkt
aus dem Programm geschehen. Als weitere nette Erweiterungen bietet Picasa z.B. die Möglichkeit seine Alben mit einem Klick auf 8 PicasaWebalben zu veröffentlichen, wenn man sich dort
einen entsprechenden Account angelegt hat. So
ist das Zeigen von Urlaubsfotos für Freunde und
Bekannte kein Problem mehr und das lästige Verschicken von Emails entfällt. Das ist alles noch
nichts Neues? Stimmt, aber eine wirklich neue
Erweiterung ist die Möglichkeit seine Bilder auf
den Satellitenbildern von Google-Earth zu verlinken. So weiß man später immer ganz genau wo, diese entstanden sind, falls man dies nach ein paar
Jahren mal vergessen sollte. Wie sinnvoll diese Spielerei wirklich ist, muss jeder Anwender für sich
selbst entscheiden. Das Programm in seiner Grundfunktion allerdings, ist eine gute Alternative zu
anderen kostenlosen Bildverwaltungstools und kann gerade durch die Benutzerfreundlichkeit viele
Punkte erzielen. Ein 9 Versuch loht sich.
7
7
http://picasa.google.de/
http://picasa.google.de/
9
http://picasa.google.de/
8
9.6. KIDSWEB.AT - LERNE!
9.6
87
Kidsweb.at - Lerne!
von Tobi am 10 April 2007
Kidsweb.at - ein Portal für Kinder.
Mit sehr aktuellen News und Begriffserklärungen lockt diese Internetseite
Kinder zu regelmäßigen besuchen. Aktuell mit Themen wie “Eis, Schnee, Eiskristalle, Raureif, ...“ wird sofort klar, das hier regelmäßig Bezug auf für Kinder
interessante Dinge genommen wird und diese auch schön und leicht verständlich mit vielen Bildern
erklärt werden.
Zudem gibt es noch unter “Welt von A-Z“ ein Archiv erklärter Begriffe alphabetisch sortiert, in
dem man sich auch als Erwachsener ordentlich die Zeit vertreiben könnte.
Sehr schön speziell für Eltern ist zudem ein monatlich erscheinender Kinderbuchtipp.
Für Österreich-Interessierte gibt die von dort stammende Webseite auch eine gut Übersicht über
das Land, die Bundesländer und Städte.
Forum, Chat mit Erklärungen wies geht (auch zu Dingen wie Emails und mehr), Emoticons &
Netzsprache gibt es auch.
Für praktische Webseitenbesucher gibt es eine riesige Sparte an Experimenten, Sachen zum malen
und basteln, Rezepte, ein paar Wettberwerbe und noch viel mehr unter “Aktiv-Zeit“.
Und zu guter letzt findet man auch noch eine Medienbeschreibende Sparte - also alles über Drucken, Ton und Video und natürlich die guten Neuen Medien.
Wie man also sieht steckt hier viel Arbeit dahinter, daher einfach mal selbst drauf schauen und die
eigene Meinung bilden, die sicherlich gut ausfallen wird.
Und dann natürlich nicht vergessen die Adresse an Ihre oder andere Kinder weiterzugeben. Denn
es kann nützliches und sehr viel gelernt werden.
10 www.kidsweb.at!
10
http://www.kidsweb.at/
88
9.7
KAPITEL 9. APRIL 2007
National Geographic World
von Melina am 05 April 2007
Mit dem wissbegierigen Chefredakteur Marvi Hämmer und seinen
Welt-Reportern können Kinder die Welt im Fernseher, im Internet, als
Hörbuch oder in Form eines Wissenschaftsmagazins entdecken. Mit
dem Motto Entdecke die Welt ... and get into English“ ist eigentlich
”
schon gesagt, was alle Medien gemeinsam haben. Das bilinguale National Geographic World enthält Forscher- und Abenteuergeschichten
in einer Sprache die Kinder verstehen und in einer, die sie lernen sollen.
Das Magazin machte den Beginn mit 10 Heften im Jahr, um nicht
nur Englisch zu lesen, sondern auch zu Hören, wird das Magazin seit geraumer Zeit nun auch mit
einem Hörbuch ausgeliefert. Die Themenpalette reicht dabei von Natur und Tieren über Geschichte
bis hin zum Leben und den Interessen von Kindern in anderen Ländern.
Ergänzend zum Magazin können Kinder und ihre Eltern Ratte Marvi
Hämmer jeden Sonntag im ZDF tivi ,um kurz nach halb neun, in die Welt
von National Geographic begleiten. Marvi Hämmer zeigt spannende Kurzfilme - Geschichten und Abenteuer aus allen Teilen unserer Erde: beispielsweise
über die Entstehung von Tornados, über den Nesterbau der Hornissen oder
über einen verletzten Elefanten, der im einzigen Krankenhaus für Dickhäuter
der Welt verarztet wird. Unterstützt wird das clevere Nagetier dabei von einem
internationalen und englischsprechenden Reporterteam: Jaycee, Roberto und
Mingh. Sie schalten sich immer wieder unvermutet in die Sendung ein und
berichten über ihre originellen Abenteuer in den Themenwelten von National Geographic. In Marvi
Hämmers verrückter Tierszenen-Sammlung gibt’s dann auch noch viel zu lachen.
Wer sich das ganze mal ansehen möchte: 11 National Geographic World 12 Marvi im ZDV-tivi
Wer schon gut Englisch kann, kann dann auch die amerikanischen Seiten von 13 National Geographic
Kids erkunden.
11
http://www.nationalgeographic-world.de/
http://www.tivi.de/fernsehen/marvi/start/
13
http://kids.nationalgeographic.com
12
9.8. INTERNAUTEN.DE - MEHR MEDIENKOMPETENZ FÜR KINDER
9.8
89
Internauten.de - mehr Medienkompetenz für Kinder
von Bastian am 02 April 2007
14
Das Internet ist ein “Ort“, an dem Kinder sich oft verlaufen können und nicht
wissen welche Gefahren und Risiken sie dort erwarten. Es gibt viele Seiten, die
sich damit beschäftigen, das Internet für Kinder sicherer zu machen bzw. Kinder
im richtigen Umgang mit dem Internet zu schulen. So auch die Internauten. Bei
der Webseite 15 www.internauten.de handelt es sich um ein gemeinschaftliches
Internetangebot der 16 FSM, dem 17 Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und 18 MSN,
welches am 30. Mai 2005 im Rahmen der Initiative “ 19 Deutschland sicher im
Netz“ entstanden ist. Die Webseite hat sich zum Ziel gesetzt, die Medienkompetenz von Kindern zu
fördern, mit besonderem Hinblick auf sichere und kompetente Nutzung des Internets. Die Seite ist in
erster Linie für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren gemacht, enthält aber auch nützliche Tipps und
wichtige Hinweise für Eltern und Lehrer im Bereich Internetnutzung von Kindern. Speziell für Lehrer
könnte der “Internauten-Medienkoffer“ interessant sein, welcher auf der Seite für Unterrichtszwecke
bestellt werden kann.
Die eigentlichen “Internauten“, also die Hauptakteure der Webseite, sind drei “pfiffige, besonders
ausgebildete Kids, die Verbrechen und Respektlosigkeit im Internet bekämpfen“. Sie sind darauf spezialisiert jagt auf Spammer, Hacker und andere “Gangster“, die sich im Web tummeln, zu machen.
So erklären sie den Kindern in verschiedenen interaktiven Missionen wie z.B. “Mission Chat“ oder
“Mission Download“, welche Gefahren im Internet auf sie lauern. Unterstützt werden sie dabei von
jeder Menge freiwilligen Helfern, also den Kindern selbst, die sich in Form von Rätseln oder Spielen
an der Jagd beteiligen können. Durch diese interaktiven Darstellungen sollen sich Kinder den Umgang
mit neuen Medien spielerisch und kindgerecht aneignen.
Darüber hinaus gibt es auf der Seite einen Chat, die neuesten Nachrichten, Film- und Buchtipps,
jede Menge Surftipps für Kinder und Informationen zur Werbung, zum Datenschutz, zum Urheberrecht im Internet und zum richtigen und verantwortungsvollen Umgang mit Mobiltelefonen.
Die 20 Internauten bietet Kindern somit eine beständige Plattform, die sie beim Einstieg und der
Orientierung im Internet unterstützt und eine Anlaufstelle für jugendmedienschutzrelevante Fragen
darstellt.
14
http://www.internauten.de
http://www.internauten.de
16
http://www.fsm.de
17
http://www.dkhw.de/
18
http://de.msn.com/
19
www.sicher-im-netz.
20
http://www.internauten.de
15
90
KAPITEL 9. APRIL 2007
Kapitel 10
März 2007
10.1
Sicher surfen mit Doug
von Tobi am 29 März 2007
Disney bietet hier eine eher kleine Webseite für Kinder
mit zusätzlichem Eltern-Leitfaden “Sicher surfen“. In diesem Leitfaden werden Vorgänge die im Internet stattfinden
sehr schön und für Laien sehr leicht verständlich beschrieben. Wer also nicht schon weiß wie das WWW funktioniert
und was es alles gibt, kann mit Lesen dieses Textes einen
Anfang setzten. Und natürlich fehlen auch Tipps zum sicheren Nutzen des Internets, wie der Titel des Leitfadens bereits
sagt, nicht.
Auch für Kinder bietet die Seite eine Beschreibung wie
man anfangen sollte im Internet zu surfen und worauf man achten muss. Und zusätzlich gibt es auch
noch Stories, ein Malbuch, ein Online-Spiel und weitere lustige Sachen mit denen sich Kinder die
Zeit vertreiben können.
Alles in allem ein sehr schönes Online-Portal.
Zu finden ist das ganze unter 1 http://www.disney.de/DisneyOnline/Sichersurfen/index.html.
1
http://www.disney.de/DisneyOnline/Sichersurfen/index.html
91
92
KAPITEL 10. MÄRZ 2007
10.2
Abzocke im Internet
von FlorianNothdurft am 26 März 2007
So schön und praktisch das Internet auch sein mag, es ist auch voller Angebote die, mit oft unerlaubten Mitteln, versuchen den Benutzern
das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ob dies nun Handy-Klingeltöne oder
angeblich freie SMS Dienste sind, oft sind dabei auch Jugendliche die
Opfer. Es werden Verträge eingegangen, oft auch ganz unabsichtlich, die
durchaus als dubios betrachtet werden dürfen. Das dies keine Randerscheinung ist, beweist die Statistik der Verbraucherzentrale NordrheinWestfalens die in den letzten 4 Wochen 5.450 Anfragen und Beschwerden
zu diesem Thema aufweisen kann.
Um Jugendliche und vor allem auch Eltern vor dieser prikären Situation zu schützen wurde nun
das Faltblatt “Erst durchblicken – dann anklicken“ von der Initiative 2 klicksafe in Kooperation mit der
3 Verbraucherzentrale NRW erstellt. Dieses gibt wichtige Ratschläge was im Internet diesbezüglich zu
beachten ist und wie und wann man reagieren sollte, falls Forderungen seitens der Abzocker gestellt
werden.
So wird auf das zweiwöchige Widerrufsrecht aufmerksam gemacht und darauf verwiesen, dass ein
Vertrag bei Minderjährigen ohne das Einverständnis der Eltern sowieso ungültig ist, wie auch schon in
unserem Artikel “(Online-)Verträge von Kindern und Jugendlichen“ beschrieben wurde. Ein weiterer
Tip ist z.B. das sorgsame Durchlesen der AGBs und der Teilnahmebedingungen. Die restlichen Tipps
und Ratschläge gibt es hier: 4 Erst durchblicken – dann anklicken
2
http://www.klicksafe
http://http://www.verbraucherzentrale-nrw.de/
4
http://www.verbraucherzentrale-nrw.de/mediabig/30612A.pdf
3
10.3. AUGEN AUF, OHREN AUF - HELMI IST DA!
10.3
93
Augen auf, Ohren auf - Helmi ist da!
von Melina am 22 März 2007
Seit nun mehr als einem Vierteljahrhundert rufen Helmi und sein
Freund, Dackel Sokrates, Kinder zu Vorsicht und Wachsamkeit bei Gefahrensituationen auf. Sie sind in ihrem Raumschiff, dem Schwuppodrom, unterwegs um Kindern in Gefahrensituationen beizustehen.
Zu sehen ist Helmi, die Sicherheitsfigur des 5 Kuratoriums für Verkehrssicherheit, jeden Samstag um kurz vor 8 im ORF, wo bis jetzt mehr
als 1300 Folgen von Helmi ausgestrahlt wurden. Für alle die Samstags
kurz vor 8 keine Zeit haben, gibt’s die aktuelle Sendung auch im Internet unter 6 helmi.at zum anschauen.
Die Homepage vom Helmi kommt farbenfroh daher und bietet neben der aktuellen Sendung zahlreiche Spiele, die spielerisch dass Sicherheitsverhalten von Kindern schulen sollen. Zur aktuellen
Sendung gibt es zusätzlich ein Quiz mit zahlreichen Fragen, an dessen Ende allen schlauen Straßenindianern ein Bonusspiel winkt.
Die gesamte Website wurde von einem Kinderpsychologen mitentwickelt und basiert auf dem
Know-how des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. Hier können nicht nur Kinder was lernen.
5
6
http://www.kfv.at/
http://www.helmi.at/
94
KAPITEL 10. MÄRZ 2007
10.4
FON - kostenloses Internet für Unterwegs
von Bastian am 19 März 2007
7
Man ist unterwegs und möchte mit seinem Laptop oder Handy mal kurz ins
Internet um z.B. seine Mails abzurufen. Dafür muss man zurzeit einiges an Verbindungkosten bezahlen. Mit 8 FON soll das in Zukunft anders werden. “Warum
sollst Du fürs Internet unterwegs bezahlen, wenn Du zuhause schon für einen Internetanschluss bezahlst? Überflüssig? Genau!“ FON ist die weltweit größte WiFi
(WLAN) Community. Die Idee ist einfach. Jeder, der einen Internetanschluss zu
Hause hat, kann der Community beitreten. Als FON-Mitglied stellt man dann
seinen Internetzugang zuhause für andere FON-Mitglieder zur Verfügung und kann dafür gratis über
alle FON Access Points weltweit kabellos surfen. Die nötige Hardware, einen speziell eingerichteten WLAN-Router, bekommt man bei der Anmeldung gleich mitgeschickt. Hat man keinen eigenen
Internetanschluss, so muss man als FON-Mitglied für eine Verbindung mit einem FON-Hotspot 2
Euro am Tag bezahlen. Da dieses Prinzip natürlich nur funktioniert, wenn sich viele Besitzer eines
Internetanschlusses dazu bereiterklären ihren Anschluss zu teilen, hat FON-Chef Martin Varsavsky
mehrfach große Werbeaktionen gestartet und anfangs die WLAN-Router, die sogenannten “La Fonera“s, sogar kostenlos angeboten. Durch eine dieser Werbeaktionen sind in Deutschland nun schon
14.000 neue FON-Hotspots (Zugangspunkte) entstanden. Wo sich diese befinden, kann man auf der
Seite 9 maps.fon.com erfahren.
Dass sich dieses Konzept eines Tages lohnen könnte, begründet Martin Varsavsky mit der Annahme, dass zukünftig immer mehr mobile Geräte WLAN-fähig sein werden. “So liefert Nokia inzwischen jeden Monat Millionen von Handys mit WLAN-Funktionalität aus. Oder nehmen Sie Microsofts neuen Musikspieler Zune - auch dieses Gerät soll ein Funkmodul enthalten. Die Kombination aus
vielen Endgeräten und Fon-Hotspots - das wird die mobile Kommunikation verändern.“ So Varsavsky
in einem Interview mit der Berliner Zeitung. FON selbst möchte in Zukunft auch ein WLAN-Telefon
anbieten (das sogenannte Skype FON ) mit dem es möglich sein wird, von jedem FON-Hotspot aus
kostenlos zu telefonieren.
Bislang gibt es etwa 100.000 FON-Hotspots weltweit. Bis zum Jahre 2008 sollen es aber schon
eine Million sein. Es bleibt abzuwarten wie schnell sich die Netzdichte erhöhen wird. Es handelt sich
jedenfalls um ein spannendes Projekt, dass durchaus Zukunft haben könnte.
Weiter Infos unter 10 de.fon.com
7
https://de.fon.com/
https://de.fon.com/
9
http://maps.fon.com/
10
https://de.fon.com/
8
10.5. IFAK - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE KINDERMEDIENFORSCHUNG
10.5
95
IfaK - Institut für angewandte Kindermedienforschung
von Tobi am 15 März 2007
Das Ifak ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der
Hochschule der Medien Stuttgart. Es beschäftigt sich mit allen
für Kinder und Jugendliche produzierten und von Ihnen genutzten Medien - mit Schwerpunkt auf den populären audiovisuellen
und digitalen Medien.
Ziel ist es hierbei, Pädagogen, Erziehern und Eltern Informationen über das Medienverhalten der Kinder und deren bevorzugte Mediengenres zu geben.
Angefangen hatte alles am 12.2.1997 mit der Gründung des Institutes. Seitdem positionierte sich
das Ifak durch eine Vielzahl eigener Aktivitäten, durch Mitwirkung an Kongressen und Fortbildungen
und durch Publikationen als Medienkompetenzzentrum.
Das Institut selbst legt seinen Tätigkeitsschwerpunkt folgendermaßen fest:
Die Abbildung der Forschungsarbeit im Kinder- und Jugendmediensektor an der HdM, die Vermittlung von Forschungsergebnissen in der Lehre und der Fortbildung sowie das Sammeln, Erschließen und Bereitstellen von Kindermedien-Produkten die Installation eines Rezensionsdienstes und
“Ifak-Gütesiegels“.
Auf der Internetseite des Ifak 11 http://www.hdm-stuttgart.de/ifak kann man sich einen guten
Überblick über aktuelle Projekte und Fortbildungen verschaffen. Auch Medientipps wie Hörspiele,
Dokumentationen, Zeitschriften, usw. können sehr nützlich sein.
Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall!
11
http://www.hdm-stuttgart.de/ifak
96
10.6
KAPITEL 10. MÄRZ 2007
Spitz die Ohren!
von FlorianNothdurft am 12 März 2007
Am 22.11.2006 war es nun soweit. Nach dreijähriger Projektphase
geht 12 Ohrenspitzer nun zum Schuljahr 2006/2007 in den Regelbetrieb
über. Das medienpädagogische Projekt ist in erster Linie dafür gedacht
Hören und Zuhören als Basiskompetenzen der Kinder zu fördern. Angeboten wird es in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg.
Teilnehmer sind Schulen, Kindergärten sowie außerschulische Kinder- und Jugendeinrichtungen,
die jeweils einen Koffer mit unterschiedlichstem Material erhalten. Dies beinhaltet Hörspiele, Geschichten, Geräusche und andere akustische Inhalte die aktives Hören und Zuhören fördern sollen.
Außerdem beinhaltet der Koffer Spielanregungen und didaktische Angebote, welche den Lehrkräften
bei ihrer Arbeit unterstützend helfen sollen.
Nach dieser dreijährigen Projektphase wurde nun erste Ergebnisse, im Rahmen des Übergangs in
den Regelbetrieb an Schulen in Rheinland-Pfalz, im 13 SWR Funkhaus in Mainz präsentiert. Michael
Ebling, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz ließ dazu
verlauten: Das Projekt Ohrenspitzer ist ein gelungener Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule
”
und Unterricht, fördert auf kindgerechte Weise die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler
und legt damit einen wichtigen Grundstein für den individuellen Bildungserfolg. Deshalb freut mich,
dass das Projekt bei allen Beteiligten so große Resonanz findet und vor allem, dass in Zukunft noch
viele Mädchen und Jungen davon profitieren werden“.
Bisher haben ungefähr 8000 junge Menschen an ca. 250 verschiedenen Schulen am Ohrenspitzer teilgenommen. Entstanden ist das Projekt aus einer Kooperation des 14 Landesmedienzentrums
Rheinland-Pfalz (LMZ RP), des 15 Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ BW) und der
16 Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS).
mehr Infos gibt es 17 hier
12
http://www.ohrenspitzer.de/
http://www.swr.de
14
http://lmz.bildung-rp.de/
15
http://www.lmz-bw.de/
16
www.mkfs.de/
17
http://www.ohrenspitzer.de/
13
10.7. FRITZ & FERTIG - SCHACH LERNEN UND TRAINIEREN
10.7
97
Fritz & Fertig - Schach lernen und trainieren
von Melina am 09 März 2007
Fritz & Fertig ist ein Lernspiel in dem die Regeln des Schachs schnell, einfach und sehr unterhaltsam erlernt werden können.
Wer seinen Kindern das Schachspielen lernen möchte, aber vielleicht selbst nur an Wochenenden
dazu Zeit hat oder nicht der geborene Schachlehrer ist, ist mit dem Spiel sehr gut bedient und kann
unter Umständen selbst noch etwas dazu lernen.
Die Geschichte in Fritz & Fertig ist in wenigen Sätzen erzählt: Prinz Fritz, dessen Eltern König
Weiß und Königin Weiß gerade im Urlaub sind, wir von König Schwarz zum Duell herausgefordert.
Fritz, der dummerweise keine Ahnung vom Schachspielen hat, zeiht nun mit seiner Cousine Bianca los um sich der Herausforderung zu stellen. Schließlich muss er die Ehre seines Königsreiches
verteidigen. Unterstützt werden Fritz und Bianca dabei von König Bunt, der ihnen auf den Weg zur
Muckibude zeigt, wie einzelne Schachfiguren ziehen. Und das ganz ohne Schachbrett, dafür mit Hilfe von unterhaltsamen Spielen, wie Kloschüsselzerdeppern“, Sumo-Ringen“ oder der Bärentaler
”
”
”
Bauernkloppe“. In der Muckibude für Hirngymnastik angekommen, wir nun der Grips trainiert. Dabei hilft Kanalratte Fred Fertig, der schon lange in der Muckibude haust und die Tricks der ganz
großen Schachspieler kennt. Fred Fertig erklärt wie die einzelnen Figuren ziehen, was ihre Vorteile
sind und wie man damit das Schachspiel für sich entscheiden kann. Außerdem lernt man neben bei
noch alle wichtigen Schachbegriffe wie Treppenmatt“, erstickendes Matt“, Patt“ oder Remis“ ist.
”
”
”
”
Am Ende, wenn man genügend Grips angesammelt hat, wir es ernst: In der großen Arena wird gegen
König Schwarz gespielt und hoffentlich gewonnen.
Fritz & Fertig vermittelt neben all den Einzelheiten über die einzelnen Schachfiguren auch einen
Blick für das ganze Spielfeld, und die Fähigkeit, die vielen möglichen Züge der Schachfiguren zu
Bewerten. Noch zu erwähnen ist, dass wer nicht gerne mit den wunderbar gezeichneten und kindgerechten Schachfiguren spielen möchte, auch auf die normalen“ Schachfiguren umschalten kann.
”
Zusätzlich zum Spiel erhält man ein Jahr lang freien Zugang zum ChessBase Server 18 schach.de,
wo man gegen andere Schachbegeistere spielen kann oder sich Partien und Trainingskurse ansehen
kann.
Das Spiel hat lediglich zwei Makel die von der pädagogischen Qualität des Spieles aber wieder
aufgehoben werden. Zum einen ist das Spiel mir 36 e recht teuer und 19 Terzio bietet leider keine
Demo an (zumindest habe ich keine gefunden) in der man sich in einem kurzen Ausschnitt des Spiels
ein Bild davon machen könnte. Schließlich möchte man gerne Wissen wofür man sein Geld ausgibt.
Zum anderen muss die CD während man das Spiel spielt immer in Laufwerk sein. Der Kopierschutz
in allen Ehren, aber dies führt vor allem bei Laptops zu einer manchmal recht hohen Geräuschkulisse
wenn das CD-Laufwerk immer wieder hochdreht und zum anderen zum unnötigen Verschleiß von
CD und Laufwerk. Hier zeigt sich der Hersteller Terzio jedoch sehr entgegenkommen und tauscht
beschädigte CDs aus, wie auf der Homepage nachzulesen ist.
Titel: Fritz & Fertig – Schach lernen und trainieren Hersteller: Terzio System: CD-ROM für WIN
95/98/ME/XP oder Mac (ab MacOS 10.1) Preis: zirka 36 Euro Altersempfehlung: Geeignet ab etwa
sieben Jahren
18
19
http://schach.de
http://www.terzio.de
98
KAPITEL 10. MÄRZ 2007
10.8
Börnis Hörreise - Die interaktive Hörschule
von Bastian am 07 März 2007
20
Börnis Hörreise ist ein Internetangebot des Bayerischen
Rundfunks, das Kindern die Möglichkeit bieten soll, spielerisch ihr
Gehör zu trainieren. Ausgangspunkt für die “Hörreise“ ist ein Flughafen, bei dem man sich für die verschiedenen Reiseziele Dschungel, Safari, Konzertsaal, Wald, Meer, Küche oder Bauernhof entscheiden kann. Auf jeder Reise wird man vom Wüstenfuchs Börni
begleitet, dem “Hörspezialist aus dem fernen Afrika“. Man entschied sich für diese Figur, da der Wüstenfuchs oder auch Fennek genannt, ein extrem gutes Gehör
besitzt. An den Reisezielen können die Kinder dann lernen, verschiedene Geräusche zu hören und sie
ihrer Quelle zuzuordnen. Zu jedem Geräusch wird eine kleine Textpassage eingeblendet, die weiteres
Wissen bezogen auf das gehörte Geräusch vermitteln soll. In einer Spielecke kann dann anschließend
das auditive Gedächtnis trainiert werden, indem die Kinder z.B. aus einem “Klangsalat“ die vorhandenen Einzelgeräusche herausfiltern müssen:
Um das Angebot nutzen zu
können benötigt Ihr Internetbrowser einen aktuellen Flash-Player
und natürlich eine Soundkarte
und Lautsprecher. Hat man keinen oder nicht die benötigte Version des Flash-Players installiert,
so wird einem auf der Seite weitergeholfen.
Da die Seite auch für den
Schulunterricht geeignet sein könnte, sind speziell für Lehrer und
Therapeuten hilfreiche Hinweise
enthalten.
Die Lernziele, die die Seite bei Kindern erreichen möchte
sind folgende:
Geräusche zu hören und sie
ihrer Quelle zuzuordnen gehörte Geräusche wieder zu erkennen (Schulung des auditiven Gedächtnisses) Geräusche und Töne nachzuahmen die Bedeutung / Aussage von Geräuschen und Tönen richtig
zu deuten Kenntnisse über das Leben von Tieren aus dem kindlichen Lebensraum zu erwerben
Wer selbst sein Gehör auf eine kleine Probe stellen möchte, kann dies unter 21 Börnis Hörreise
einmal versuchen.
20
http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/spezial/beitraege/boerni/
index.html
21
http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/spezial/beitraege/boerni/
index.html
10.9. NEUES SCHULPORTAL DES WDR
10.9
99
Neues Schulportal des WDR
von FlorianNothdurft am 01 März 2007
Der 22 WDR hat seit kurzer Zeit ein eigenes Internetportal, welches sich nur mit dem Thema Schule befasst. Seit Mitte Januar
werden auf 23 schule.wdr.de verschiedenste Themen und Links zu
dem Gebiet Schule angeboten. Es wird unter Anderem auf aktuelle
Hörfunk- und Fernsehangebote des WDR verwiesen oder auch auf
nützliche Software & Bücher für die Schule aufmerksam gemacht.
Da sich das Angebot hauptsächlich an Lehrer und Eltern richtet, ist “Schulwelt hautnah“ eine sehr
wichtige Rubrik. Hier wird über Themen und Praktiken berichtet, die eine direkte Auswirkung auf die
Schulwelt haben. Dazu gehören zum Beispiel Berichte über erfolgreiche Projekte, neue Unterrichtsmethoden oder auch Interviews mit Politikern und Experten.
Im “Ratgeber“ werden, wie der Name schon vermuten lässt, Tipps zu verschiedensten Themen
und Problemen im Bereich Schule gegeben. So dreht es sich bei den Artikeln um den alltäglichen
Schulkummer und wie man ihn vermeiden oder reduzieren kann, oder wie Lehrer mit aggressiven
Klassen und hyperaktiven Kindern fertig werden können.
Weitere nette Rubriken sind die Linktipps und verschiedene kleine Quiz zu den unterschiedlichsten Themenbereichen.
22
23
http://www.wdr.de
http://schule.wdr.de
100
KAPITEL 10. MÄRZ 2007
Kapitel 11
Februar 2007
11.1
Physik für Kids - www.physikfuerkids.de
von Tobi am 26 Februar 2007
Gerade eben war ich wieder beim surfen und stöbern nach guten Internetseiten
für Kindern. Dabei bin ich doch glatt auf die Seite “Physik für Kinder“ gestoßen.
Das besondere dabei war, dass die Inhalte mich selbst sehr interessiert hatten.
Gelockt wurde ich konkret durch das Thema “Wie funktioniert ein Touchscreen?“. Wusste ich bisher nicht genau, bin jetzt aber viel schlauer. Es wurde auch
sehr gut erklärt.
Neben diesem gibt es natürlich noch viele weitere genauso interessante Themen, die für physikinteressiert Kids genau richtig sind. Geschichten über Albert Einstein, Galileo und viele andere fehlen
auch nicht, so dass sogar Geschichtliches gelernt werden kann.
Zum Appetit machen hier noch ein paar Beispiele von Artikeln die auch ich mir gleich einmal
durchlesen werde:
- Wie funktioniert eine Halogenlampe? - Wie baut man eine Wasserrakete und wie funktioniert
sie? - Warum sieht der Mars eigentlich rot aus? - etc.
Bastelltipps und Spiele gibt’s natürlich auch.
Super Seite!
1 www.physikfuerkids.de
1
http://www.physikfuerkids.de/
101
102
11.2
KAPITEL 11. FEBRUAR 2007
Eine Medizinstadt für Kinder
von Melina am 22 Februar 2007
Warum werde ich krank? Aus was besteht Blut? Gibt es eine Waschmaschine
für Krankenbetten? Diese und viele weitere Fragen werden in der 2 MediZity,
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg beantwortet.
Das Angebot richtet sich vor allem an
Kinder zwischen 8 und 14 Jahren, aber ist auch für jüngere Kinder interessant, wenn ein Elternteil
dabei ist und einige der Texte vorliest.
Das Projekt MediZity möchte gesunden und kranken Kindern den Alltag einer Klinik näher bringen, schwierige Inhalte aus dem Bereich Medizin erklären und viele interessante Informationen über
Körper, Gesundheit und Krankheit anbieten. Der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz: Man kann
Viren und Bakterien genauer ansehen, in einem Spiel die Blutbahn von Krankheitserregern befreien
oder das eigene Wissen in verschiedenen Quiz testen.
Hier ist jedes Kind richtig, das sich für Medizin interessiert, leider mal selber ins Krankenhaus
musste, oder in der Schule gerade über Knochen, Blutkörperchen oder Ähnliches lernen muss.
Ich kann hier nur sagen: eine schön gestaltete Seite, die einen Besuch lohnt.
2
http://www.medizity.de
11.3. DASDING JUGENDMEDIENPREIS 2007
11.3
103
DASDING Jugendmedienpreis 2007
von Bastian am 19 Februar 2007
Schon zum siebten Mal wird auch dieses Jahr im Namen
des Radiosenders DASDING und unter der Schirmherrschaft der
Kultusministerien Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der
Jugendmedienpreis vergeben. Das diesjährige Motto lautet dabei
“DUMM GELAUFEN“. Jugendliche und junge Erwachsene bis
25 Jahre aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, haben die Möglichkeit, kreative und originelle Beiträge für die Kategorien bester Videofilm, bester Radiobeitrag oder bester Handy-Clip einzureichen. Die Beiträge dürfen dabei nicht länger als fünf Minuten sein und müssen bis spätestens 22. Mai
2007 bei der Jury eingegangen sein. Konnten die Gewinner des letzten Jahres sich über Gutscheine
für technisches Equipment im Wert von je 1000 Euro freuen, so werden dieses Jahr die Preise in Form
von Festival-Tickets für das Southside-Festival, Rock am Ring oder Rock am See und Geldpreisen im
Wert von insgesamt 1500 Euro vergeben.
Die Gewinner 2006 waren Nicolas Wagner, Steffen Tittes und Alexander Dang vom Goldberg
Gymnasium Sindelfingen in der Kategorie “Bester TV-Beitrag“, die Radio-AG Radioactive vom Bildungszentrum Niedernhall in der Kategorie “Bester Radio-Beitrag“, sowie die Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied in der Kategorie “Bester KlasseDING-Workshop“.
3 Besten TV-Beitrag 2006 ansehen 4 Besten Radio-Beitrag 2006 anhören
Weiter Infos unter: 5 www.dasding.de/medienpreis
3
rtsp://od.real.t-bn.de/swr/sonstiges/kda06_gewinner2.rm
http://www.dasding.de/-/id=59492/property=binary/1ywcf54/index.mp3
5
http://www.dasding.de/medienpreis
4
104
11.4
KAPITEL 11. FEBRUAR 2007
Deutscher Kinder- und Jugendtheaterpreis 2006
von Bastian am 15 Februar 2007
Alle 2 Jahre vergibt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis, der einzige
dieser Art für dramatische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland.
Den Kindertheaterpreis 2006 erhielt Ulrich Hub für sein Stück 6 “An der
Arche um acht“. Begründet wurde die Entscheidung dadurch, dass Hub in
seinem Stück auf einmalige Weise einen Generationen übergreifenden Zugang zu der Grundfrage gibt: “Kann man an etwas glauben, dass man nicht
wahrnehmen kann?“ Zu sehen ist das Stück unter anderem am 7 badischen Staatstheater Karslruhe.
Aber nicht nur auf der Bühne hat das Stück von Ulrich Hub seinen Erfolg gefeiert, denn auch das
gleichnamige Kinderhörspiel ist sehr beliebt. Dies hat ebenfalls im letzten Jahr den Deutschen Kinderhörspielpreis gewonnen.
Jan Liedtke wurde für sein Stück 8 “Kamikaze Pictures“ mit dem Jugendtheaterpreis 2006 ausgezeichnet. Das Stück ist interessant wegen seiner kritischen Beleuchtung von Definitionsmacht der
Medien und Sensationsgier des Medienpublikums. Dabei wird hinterfragt wie viel “Wunsch, Hoffnung und Utopie die Wirklichkeit aushält“, bzw. wie viel Wirklichkeit man selbst konstruieren kann.
Die beiden Preisträger erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Da die Autoren
von Theaterstücken doch häufig nicht den Rum genießen, wie es z.B. die Regisseure oder Darsteller
tun, sollen diese Preise eine gewisse ausgleichende Gerechtigkeit bieten und durch sie die dramatische
Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland gefördert werden.
6
http://www.theatertexte.de/data/verlag_der_autoren/849424077/show
http://www.staatstheater.karlsruhe.de
8
http://www.felix-bloch-erben.de/index.php5/pid/2179/Action/showPlay/fbe/
c4b3c3e285de48c6cb9cce2bd8995541/
7
11.5. RICHTIG ESSEN WILL GELERNT SEIN
11.5
105
Richtig essen will gelernt sein
von FlorianNothdurft am 12 Februar 2007
Heutzutage ist oft von der “Ver- fettung der Gesellschaft“ die
Rede. Mehr als ein Drittel aller Europäer ist übergewichtig. Vor allem Kinder und Jugendliche sind betroffen und werden von ihrem
Übergewicht geschädigt. Hier versucht der 9 Coolfoodplanet anzusetzen. Der Coolfoodplanet ist eine Webseite die Kindern und Jugendlichen Tipps und Anleitungen zum Thema richtige Ernährung
gibt.
Aufgeteilt ist der Coolfoodplanet in eine Sektion für Kinder, die 10 Coolfood Kidz, eine für Jugendliche, die 11 Adoz, sowie eine die Informationen für die Eltern und Lehrer bietet. Die Themen der
Jugendlichen und der Kinder sind im Wesentlichen die Gleichen. So werden z.B. wichtige Richtlinien
für gesundes Essen gegeben, Informationen zur Verfügung gestellt wie sich Essen auf die körperliche
und geistige Fitness auswirkt oder auch Tipps gegeben wie man Essen richtig lagern sollte.
Außerdem gibt es mehrere Ernährungs-Quiz die sehr ansprechend gestaltet sind und auch informativ sind. Besonders die Kidz Seite gefällt sehr gut mit ihren frischen kleinen Flash Animationen.
Auch die sonstige Gestaltung ist sehr gut gelungen. Diese Seite macht Kindern bestimmt Spaß. Die
Seite für Jugendliche wirkt dagegen etwas altbacken. Nicht sehr aufregend und durch eher nervende
Musik gekennzeichnet. Die Inhalte sind aber auch hier ansprechend aufbereitet.
Die Seite ist ein Projekt der 12 EUFIC, dem Europäischen Informationszentrum für Lebensmittel.
9
http://www.coolfoodplanet.org/
http://www.coolfoodplanet.org/ger/kidz/index.htm
11
http://www.coolfoodplanet.org/ger/adoz/index.htm
12
http://www.eufic.org
10
106
11.6
KAPITEL 11. FEBRUAR 2007
Die besten Kinder- und Jugendfilme 2006
von Bastian am 09 Februar 2007
Unter dem Titel “Best of 2006 - Die besten Filme für Kinder und
Jugendliche auf DVD und Video“, hat das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) eine Empfehlungsliste herausgegeben, die als
attraktiver Film-Jahresrückblick zu verstehen ist. Die Liste besteht aus
20 herausragenden Filmproduktionen, die zu den aus rund 7.000 Titeln
(bis einschl. FSK 16) ausgewählten Qualitätshighlights des Jahres 2006
zählen. Alle Titel sind nach Altersgruppen sortiert aufgelistet.
13 Ein Pferd für Winky (empfohlen ab 6 Jahre)
14 Charlie und die Schokoladenfabrik (empfohlen ab 8 Jahre)
15 Die Klassiker von Lotte Reiniger - Märchen und Fabeln (empfohlen ab 8 Jahre)
16 König der Masken (empfohlen ab 8 Jahre)
17 Der Schatz der weißen Falken (empfohlen ab 8 Jahre)
18 Tinke – Kleines starkes Mädchen (empfohlen ab 8 Jahre)
19 Wallace und Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen (empfohlen ab 8 Jahre)
20 Mad Hot Ballroom (empfohlen ab 10 Jahre)
21 Das wandelnde Schloss (empfohlen ab 10 Jahre)
22 Scars - Eine Band, zwei Brüder, drei Freunde (empfohlen ab 10 Jahre)
23 Brokeback Mountain (empfohlen ab 12 Jahre)
24 Das Lächeln der Tiefseefische (empfohlen ab 12 Jahre)
25 Schildkröten können fliegen (empfohlen ab 12 Jahre)
26 Neger, Neger, Schornsteinfeger (empfohlen ab 12 Jahre)
27 Eine andere Liga (empfohlen ab 14 Jahre)
28 Barfuss durch Hiroshima (empfohlen ab 14 Jahre)
29 Junta (empfohlen ab 14 Jahre)
30 Knallhart (empfohlen ab 14 Jahre)
31 Populärmusik aus Vittula (empfohlen ab 14 Jahre)
13
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3743
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3210
15
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3759
16
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=500189
17
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3389
18
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3239
19
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3288
20
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3350
21
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3274
22
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3478
23
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3576
24
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3448
25
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3253
26
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3668
27
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3494
28
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3416
29
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3518
30
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3655
31
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3604
14
11.6. DIE BESTEN KINDER- UND JUGENDFILME 2006
32
107
Transamerica (empfohlen ab 14 Jahre)
Johnny zieht in den Krieg (empfohlen ab 16 Jahre)
34 Tsotsi (empfohlen ab 16 Jahre)
Das Internetmagazin 35 Top-Videonews, über das wir bereits berichteten, enthält die oben verlinkten ausführlichen Fachkritiken zu jedem Film sowie eine Begründung für die Aufnahme in die
Empfehlungsliste.
36 Best of 2006 auf www.Top-Videonews.de
33
32
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3673
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3634
34
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm?id=3808
35
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/02/04/top-videonews-de/
36
http://www.top-videonews.de/themen/bestof2006.htm
33
108
11.7
KAPITEL 11. FEBRUAR 2007
Safer Internet Day 6.2.2007
von Tobi am 06 Februar 2007
Am 6. Februar 2007 ist/war der Safer Internet Day 2007. Wer es noch
nicht mitbekommen hat, der hat die zahlreichen Radiospots und Reportagen
sowie aufwändigen “klicksafe“-Spot “Wo ist Klaus?“ im Fernsehen oder Kino wohl verpasst. Die seltsamsten Gestalten suchen Klaus, klingeln bei seiner Mutter an der Tür, und sie lässt alle hilf- und ratlos ins Haus, bis das ganze Mobiliar zerlegt wird.
Das ganze soll uns zum Nachdenken über das Internet anregen.
Der Tag wurde ins Leben gerufen, um das brisante Thema Internetsicherheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In Deutschland setzen sich im Zuge dessen mehrere Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen hierfür ein.
Mit ihrem “Safer Internet Programme“ stellt sich die Europäische Kommission (EU) den Problemen. Neben der Entwicklung technischer Filterprogramme und dem Aufbau von Internet-Beschwerdestellen
in allen europäischen Mitgliedsländern setzt die EU vor allem auf die Internetnutzer selbst: Sie sollen
für das Gefahrenpotenzial im Internet sensibilisiert werden.
In Deutschland passiert dies durch das Portal 37 www.klicksafe.de. Hier findet man Hilfestellungen sowohl für Kinder und Jugendlich nach Altersgruppen getrennt, als auch für Eltern und Pädagogen
denen vorhandene Probleme eventuell gar nicht bewusst sind.
Um selbst herauszufinden wie fit sie im Internet sind wurde ein Quiz eingerichtet. Testen sie sich
selbst unter 38 www.klicksafe.de.
Alles in allem eine sehr gute und sogar Weltweit ausgeführte Aktion, in der neben den bekannten Themen Rechtsextremismus, Pornografie, Gewaltdarstellung & Pädosexualität noch vieles mehr
behandelt wird.
Schauen Sie selbst!
37
38
http://www.klicksafe.de/
http://www.klicksafe.de/kompetent/quiz.php
11.8. NATURDETEKTIVE 2007
11.8
109
Naturdetektive 2007
von Melina am 05 Februar 2007
Wir haben im Jahre 2005 schon einmal über die 39 Naturdetektive berichtet. Nun feiern die Naturdetektive ihr 10-jähriges Jubiläum.
Die Naturdetektive sind entstanden, um das Internationale Überein”
kommen der Vereinten Nationen über die Biologische Vielfalt“ in der
Öffentlichkeit bekannt zu machen, d.h. das Bundesumweltministerium und
das Bundesamt für Naturschutz wollen uns mit diesem Projekt unsere wertvolle Umwelt näher bringen, und zwar nicht die der Tropen oder der Sahara, sondern jene Umwelt die uns direkt umgibt.
Das Motto dieses Jahres lautet vom Schul- zum Bürgerprojekt“, denn ab diesem Jahr kann jeder
”
mitmachen der möchte: egal ob Schülergruppen, Eltern mit ihren Kindern oder Grosseltern mit ihren
Enkeln, Naturschutzgruppen oder einfach Einzelpersonen.
Die 12 Themen im Jahr 2007 sind folgende: Wasser, Grundwassertiere, Buschwindröschen, Wald/Holz, Kuckuck, Tierspuren, Wandernde Tiere, Mauersegler, Vogeluhr, Sommerflieder und Schmetterlinge, Admiral und Mein Thema“.
”
Für die Naturdetektive gilt: man muss sich anmelden. Diese Anmeldung ist ganz kostenlos und
berechtigt einen dann, eigene Reporterseiten zu erstellen und an den Wettbewerben teil zu nehmen,
bei denen man auch Preise gewinnen kann.
Die Seite bieten auch ein paar Lernspiele an, sollte das Wetter einmal so schlecht sein, dass manche Eltern nicht so begeistert sind wenn ihre kleinen Naturdetektive in Flüssen und Bächen vorsichtig
nach kleinen Tieren suchen. Die Spiele sind vor allem als Selbstlern-Tools gedacht um die Artenkenntnisse von uns allen zu verbessern, hier können mitunter auch Eltern noch interessante Dinge
lernen. Es gibt zum Beispiel das Ratespiel 3aus9, bei welchem 9 Bilder und ein Thema angezeigt
werden, jedoch nur drei der Bilder zu diesem Thema passen. Das Botanik-Quiz auf der anderen Seite
ist mit über 100 weit verbreiteten Pflanzenarten bestückt. Ausserdem gibt es zu einigen Themen noch
Memorys.
Hier lohnt es sich auf jeden Fall mal kurz vorbei zusehen, und der ein oder andere hat dann mit
Sicherheit auch Lust mitzumachen.
40 Zum älternen Artikel über die Naturdetektive
39
40
http://www.naturdetektive.de/
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/10/04/als-detektiv-der-natur-auf-der-spur/
110
11.9
KAPITEL 11. FEBRUAR 2007
Computer werden für Jugendliche immer wichtiger
von Bastian am 01 Februar 2007
Computer sind aus unserem Alltagsleben kaum noch wegzudenken. Ob im Beruf oder in unserer
Freizeit, Vieles ist ohne den nützlichen “Rechner“ kaum noch vorstellbar. Die 41 JIM-Studie 2006 (Jugend, Information und (Multi-)Media), die alljährliche von dem Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest durchgeführt wird, hat nun gezeigt, dass der Computer erstmals in der persönlichen
Wichtigkeit von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren, den Fernseher übertrifft. So würden 26
Prozent den Computer und nur noch 19 Prozent den Fernseher wählen, wenn sie sich für ein Medium
entscheiden müssten. Laut Studie haben mittlerweile 98 Prozent der Jugendlichen Zugang zu einem
Computer oder zum Internet (92
Auch die Internetnutzung unter Jugendlichen hat zugenommen und zeichnet sich durch eine wachsende Integration in den Alltag aus. So sind es schon mehr als zwei Drittel aller Jugendlichen, die
mehrmals pro Woche oder auch häufiger im Internet sind. Der Haupteinsatzzweck ist dabei die Kommunikation über Instant Messenger (wie ICQ oder MSN) und per E-Mail. Aber auch Chaträume sind
bei mehr als 25 Prozent eine beliebte Kommunikationsplattform. Ein weiterer wichtiger Faktor für
Jugendliche ist das Internet als Informations- und Recherchemedium. Rund 32 Prozent der Befragten setzen das Internet zu diesem Zweck speziell im Bereich Schule und Beruf ein. An dieser Stelle
sei aus eigener Erfahrung zu erwähnen, dass das Internet als Informationsquelle immer mit großer
Vorsicht zu betrachten ist. Oft werden durch Suchmaschinen wie Google, gefundene Informationen
einfach übernommen ohne diese kritisch zu hinterfragen. Ein Großteil des Angebotes im Internet ist
leider qualitativ minderwertig und dies ist besonders für Leute, die im Bereich Schule und Beruf recherchieren, äußerst ärgerlich. Es ist daher immer wichtig, besonders auf die Seriosität der Seiten zu
achten und den Inhalten immer mit einem kritischen Blick zu begegnen. Idealerweise sollte man sich
bei seiner Recherche also nie auf nur eine Quelle verlassen.
42 Download der Studie vom mpfs
41
42
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf06/JIM-Studie\_2006.pdf
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf06/JIM-Studie_2006.pdf
Kapitel 12
Januar 2007
12.1
Mail4Kidz - Das E-Mail Konto für Kinder
von FlorianNothdurft am 29 Januar 2007
Das Internet ist schon lange nicht mehr nur eine Angelegenheit für Erwachsene und Jugendliche. Auch Kinder surfen gerne und viel und wollen natürlich auch E-Mails wie die Großen schreiben. Jedoch lauern bei
den üblichen Mail Anbietern Spam und andere Gefahren auf die Kinder.
Mail4Kidz dagegen bietet eine eigene E-Mail Adresse für Kinder und entsprechenden Schutz vor vielen Gefahren.
Bei 1 Mail4Kidz können die Kinder eine E-Mail Adresse nur mit Zustimmung der Eltern anlegen
und können anschließend nur E-Mails von ihnen vertrauten Personen empfangen. Dadurch erreichen
z.B. mögliche Belästigungen oder zweifelhafte Angebote die Kinder nicht. Realisiert wird das durch
eine “Freundeliste“ in der das Kind selbstständig sichere E-Mail Adressen eintragen kann. Außerdem
wird jede Person an die eine E-Mail verschickt wird, automatisch in die Freundeliste eingetragen. Es
besteht weiter die Möglichkeit für die Kinder Grußkarten zu verschicken und zwei nette Spiele auf
der Webseite zu spielen.
Auf der Seite sind auch Regeln vorhanden die als Richtlinien und Tipps für die Kinder gesehen
werden können. So sollen die Kinder nur Spitznamen oder ihren Vornamen verwenden, Niemanden
ihr Kennwort oder ihre richtige Adresse verraten und auch Rücksicht auf die anderen Kinder nehmen
und sich gut benehmen.
Mail4Kidz ist ein Gemeinschaftsprojekt von Eltern, Medienpädagogen und Internet-Profis und ist
werbefinanziert, allerdings kann die Werbung gegen eine Gebühr von 2e pro Monat ausgeblendet
werden.
1
http://www.mail4kidz.de
111
112
KAPITEL 12. JANUAR 2007
12.2
Das Online-Familienhandbuch.
von Tobi am 26 Januar 2007
Ein Handbuch, das viele interessante Artikel beinhaltet, die thematisch gut zu
den Inhalten der Medienmami passen.
Titel wie
“Verändern die Neuen Medien unsere Kinder und Jugendlichen?”
“Machen Medien unsere Kinder gewaltbereiter?”
“Was machen Kinder im Internet? - Zu Nutzerverhalten und Motivation der
“Online-Kids”
“Kinder, Freizeit und Computer”
uvm.
liefern umfassende Informationen und Hilfestellungen. Das Handbuch richtet
sich “an Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen, [...] und auch Fachleute, die sich mit Familien befassen...“ laut Professor Dr. Wassilios E. Fthenakis und Team. Die Qualität des Buches wird auch durch
zahlreiche Sponsoren wie das “Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und
das “Bayrische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung. Familie und Frauen“ bestätigt.
Inzwischen gibt es auch eine echte Buchversion des Online-Familienhandbuchs.
Wer also etwas Zeit und Interesse hat, sollte auch jeden Fall einen Blick wagen, es lohnt sich!
2
http://www.familienhandbuch.de/cmain/
2
http://www.familienhandbuch.de/cmain/
12.3. (ONLINE-)VERTRÄGE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
12.3
113
(Online-)Verträge von Kindern und Jugendlichen
von Melina am 24 Januar 2007
Nicht nur die Werbung hat festgestellt, dass Kinder und Jugendliche eine finanzstarke und attraktive Zielgruppe sind. Auch viele unseriöse Internet-Anbieter haben es
auf das Geld der Kids abgesehen. Doch welche Verträge dürfen Kinder und Jugendliche überhaupt abschließen, was besagt der Taschengeldparagraph und wie sieht es
überhaupt mir der Geschäftsfähigkeit aus?
Wie genau Verträge Zustandekommen und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen
ist im Bürgerlichen Gesetzbuch nachzulesen. Grundsätzlich gilt, dass ein Vertrag nur zwischen zwei
geschäftsfähigen Personen geschlossen werden kann.
Doch wann beginnt die Geschäftsfähigkeit?
Kinder unter 7 Jahren sind komplett geschäftsunfähig. Sie können keinen Vertrag abschließen,
ihre Erziehungsberechtigten müssen für sie handeln.
Beispiel: Der sechsjährige Max hat seinem Vater schon öfter geholfen Bücher und CDs im Internet
zu bestellen. Nun entdeckt er ein Buch, das er selbst unbedingt haben möchte. Mit ein paar Klicks ist
das Buch im Warenkorb und mit dem gespeicherten Passwort des Vaters auch schnell bestellt. Da bei
Familie Muster nicht jeden Tag die E-Mail durchgesehen werden und der Internet-Anbieter schnell
liefert sind das Buch und die zugehörige Rechnung bald in den Händen der verwunderten Frau Muster.
Was nun? Wird Frau Muster rechtzeitig tätig kann sie die Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen Wiederrufen und die Ware wieder zurücksenden. Dies gilt bei seriösen Anbieten
für jeden Vertrag, egal ob von einem Erwachsenen oder einem Kind getätigt. Darüber hinaus sieht das
Bundesgesetzbuch vor, das die Rücksendung für den Verbraucher kostenfrei ist, wenn der Warenwert
bei mehr als 40 Euro liegt.
Hat Frau Muster nun aus Zeitmangel vergessen das Buch zurückzusenden, und die 14 Tage sind
verstrichen, so ist noch nicht aller Tage Abend. Am besten bei der Verbraucherzentrale nachfragen
und Expertenrat einholen. Doch grundsätzlich gilt unter 7-jährige dürfen keine Verträge eingehen.
Und hier wird sich kein Unternehmen auf einen Rechtsstreit einlassen.
Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig, d.h. sie können
Verträge nur mit vorheriger Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten abschließen (Ausnahmen sind
nur durch den sogenannten Taschengeldparagraph möglich, doch dazu weiter unten). Geht ein Minderjähriger ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten einen Vertrag ein, so gilt dieser vorerst
als schwebend Unwirksam“. Von schwebender Unwirksamkeit eines Vertrages ist immer dann die
”
Rede, wenn die Wirksamkeit eines Vertrages von der Genehmigung eines Dritten abhängt. Im Fall
vom Minderjährigen ist hier der Erziehungsberechtigte gemeint.
Beispiel: Der mittlerweile 9-jährige Max hat sich im Internet ein Skateboard bestellt, seine Schwester Manuela die gerade 5 Jahre alt ist, war auch dabei hat sich bunte Rückstrahler für ihr Fahrrad bestellt. Mutter Muster entdeckt den Kauf ihrer Kinder erst 4 Wochen später und ist gar nicht begeistert
von den Geschäften ihrer Kinder.
Die Rückstrahler kann sie ohne weiteres zurücksenden, da das Geschäft ihrer kleinen Tochter von
vornherein unwirksam war. Das Skateboard von Max kann sie ebenfalls zurücksenden und das Geld
zurückverlangen, da sie nicht vorhat dem Kauf von Max zuzustimmen.
Internetbestellungen von Minderjährigen können aber schneller wirksam werden, als manchen
Eltern lieb ist. Und zwar dann, wenn Max und Manuela Geld zu ihrer freien Verfügung besitzen,
sozusagen Taschengeld bekommen. Denn dann tritt der sogenannte Taschengeldparagraph (BGB §
110 – Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln) in Kraft. Dieser Paragraph lautet wie folgt: Ein
”
114
KAPITEL 12. JANUAR 2007
von dem Minderjährigen ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters geschlossener Vertrag gilt als
von Anfang an wirksam, wenn der Minderjährige die vertragsmäßige Leistung mit Mitteln bewirkt,
die ihm zu diesem Zweck oder zu freier Verfügung von dem Vertreter oder mit dessen Zustimmung
von einem Dritten überlassen worden sind.“ D.h. entscheidend beim Taschengeldparagraphen ist der
direkte Austausch von Geld und Leistung.
Für Mutter Muster würde dies bedeuten, dass sie die Rückstrahler ihrer Tochter zurücksenden
darf, da diese ja überhaupt keine Verträge abschließen darf. Bei Max sieht das ganze schon etwas
komplizierter aus: Wenn er auf das Skateboard gespart hat und alles auf einmal bezahlt hat, so ist der
Vertrag wirksam, hat er sich jedoch zu Ratenzahlung verpflichtet, so ist der Vertrag schwebend unwirksam. Mutter Muster kann also den Vertrag rückgängig machen. Erst wenn Max alle Raten gezahlt
hat, würde der Vertrag auch ohne Genehmigung der Eltern rückwirkend wirksam. D.h. Max kann sich
nicht wirksam zur Ratenzahlung verpflichten. Ebenso gilt diese für Abonnements und Laufzeitverträge.
12.4. WEB 2.0 - WIKIS, BLOGS UND CO.
12.4
115
Web 2.0 - Wikis, Blogs und Co.
von Bastian am 21 Januar 2007
Für Leute, die häufiger im Internet unterwegs sind, werden Begriffe wie Blog, Podcast oder Wiki nichts Neues sein. Allerdings
gibt es wahrscheinlich unzählige Computerbesitzer mit einem Internetanschluss, die mit diesen Begriffen bedeutend wenig anfangen können, wenn sie diese überhaupt schon einmal gehört oder
gelesen habe sollten. Aber gerade das was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, sind die Inhalte, die sich mit rasanter Geschwindigkeit im Internet verbreiten und es zum Web 2.0 formen. Hinter dem Begriff Web 2.0 steckt im Grunde mehr eine veränderte
Wahrnehmung und Nutzung des Internets als eine konkrete technische Beschreibung. Zwar gibt es
auch technische Aspekte, die mit dem Begriff Web 2.0 verbunden werden, allerdings sind diese meist
schon lange vor der Entstehung des Web 2.0 - Gedanken entwickelt worden. Der Hauptaspekt des Web
2.0 ist der, dass Inhalte zunehmend von Benutzern selbst eingestellt und verändert werden können. So
gibt es z.B. die Blogs, die oft als Tagebücher fungieren aber auch unzählige andere Inhalte tragen
können, wie z.B. der 3 PONSblog. Blogs werden meist immer nur einer Person zugeordnet. Wikis,
wie z.B. die bekannte 4 Wikipedia-Enzyklopädie, hingegen leben von der Teilnahme vieler Benutzer,
die gemeinsam an den Inhalten arbeiten und diese fortlaufend ergänzen oder verbessern. Weitere Beispiele für Inhalte des Web 2.0 sind Seiten, auf denen man Videos, Bilder oder Lieder von sich selbst
veröffentlichen und austauschen kann. Hierzu gehören z.B. Seiten wie 5 YouTube, über die wir auch
schon im Artikel 6 Heimvideos für die Öffentlichkeit berichtetet haben oder 7 MySpace. Auch Seiten,
die ein soziales Netzwerk erschließen, sogenannte Community-Plattformen, gehören zu den Web 2.0
Kandidaten. So z.B. das 8 StudiVZ, welches sich als Ziel gesetzt hat, alle Studenten deutschlandweit
auf ihren Seiten zu vernetzen.
Aber so schön die Vorteile vieler dieser Inhalte auch sein mögen, sie haben auch ihre Schattenseiten, die gerade bei der steigenden Anzahl von Benutzern eine Menge von Gefahren und Problemen hervorbringen. So berichtete vor kurzem Spiegel-online über Identitätsdiebstahl auf den Seiten
MySpace und StudiVZ. Dies betraf eine deutsche Studentin und einen australischen Richter. Beide
hatten einen Account, den sie selbst noch nie zuvor gesehen hatten und irgendjemand machte sich
den “Spaß“ ein wenig mit anderen Identitäten herumzuspielen. Dies ging im Fall des australischen
Richters soweit, dass auf seiner gefälschten MySpace-Seite, Links zu rechtsextremistischen Gruppierungen in den USA und Fotos, auf denen er mit einer Blondine zu sehen war, samt dem Spruch “Ich
bin ein Zuhälter“, eingebunden wurden. Die Wahrung der eigenen Identität und auch Anonymität im
Internet wird von vielen Nutzern, aber auch Anbietern derartiger Portale, oft nicht ernst genug genommen. So war es bis vor kurzem auf den Seiten des StudiVZ noch möglich sich aufgrund fehlerhafter
Programmierung, Zugang zu anderen Accounts zu verschaffen oder durch geschickte URL-Eingaben
anderweitigen Unfug zu treiben. Wie wertvoll die persönlichen Angaben sind, die man in solch einer
Community von sich preisgibt, zeigt die enorme Summe von 85 Millionen Euro, die der Holtzbrinck3
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/12/27/englisch-lernen-mit-ponscast-und-ponsblog/
http://www.wikipedia.de
5
http://www.youtube.com
6
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/05/17/heimvideos-fur-die-offentlichkeit/
7
http://www.myspace.com/
8
http://www.studivz.net/
4
116
KAPITEL 12. JANUAR 2007
Verlag nun investiert hat um das StudiVZ aufzukaufen. “Fest steht, dass die Studentenschaft für die
Marketingindustrie eine interessante Gruppe darstellt. Aber wir werden sicherlich nie private Daten
- beispielsweise den E-Mail-Austausch zwischen Studenten - preisgeben. Wir bieten der Marketingindustrie lediglich eine Plattform. Dann können die Nutzer immer noch selbst entscheiden, ob sie an
dem Produkt interessiert sind oder nicht.“ so Konstantin Urban, Chef von Holtzbrinck Networks. Wie
ernst diese Aussage zu nehmen ist, sollte jeder der sich auf StudiVZ angemeldet hat und somit seine
Daten veröffentlicht, selbst entscheiden.
Neben Community-Plattformen haben aber genauso Blogs und Wikis mit ihrem Ruf zu kämpfen.
Da man erkannt hat, dass ein großes Netz aus Blogs, die sogenannte Blogosphäre, einen großen Einfluss auf Konsumenten ausüben kann, gibt es schon unzählige Unternehmen, die diesen Effekt für sich
ausnutzen wollen. So hat z.B. ein Reiseunternehmen einen Blogger beauftragt in seinem Blog positiv
über Reisen zu berichten, die er nie unternommen hat.
Als letztes Beispiel die Wikis, welche auch nicht von unschönen Nebeneffekten verschont bleiben.
Da sie von der Teilnahme und der freien Editierung aller Nutzer leben, sind sie gerade hier verwundbar. So war die Wikipedia-Enzyklopädie schon des öfteren Anlaufstelle für “Scherzinformationen“
aller Art. Zuletzt wurde von Fans des Kinofilms “Borat“, die Seite über Kasachstan derart verändert,
dass diese gesperrt werden musste. Sie hatten die Nationalhymne umgedichtet und als typisches Hobby der Kasachen “Vergewaltigung“ angegeben.
Diese Beispiele zeigen wo die Probleme und Gefahren des Web 2.0 unter anderem liegen. Jeder
sollte sich bewusst sein, welchen Informationen er Glauben schenkt und vor allem wem er Informationen über sich selbst preisgibt.
12.5. MEDI@CULTURE-ONLINE UNTERRICHTSMODULE
12.5
117
Medi@Culture-online Unterrichtsmodule
von FlorianNothdurft am 18 Januar 2007
Seit 2004 gibt es nun 9 neue Bildungspläne. Und für die
Lehrer die mit neuen Medien ihre Schüler fördern, erziehen und
bilden wollen gibt es auf 10 [email protected] viele interessante Unterrichtsmodule. Mit diesen Modulen wird versucht in
den Fächern, bzw. fächerübergreifend Medienkompetenz zu vermitteln. Enthalten sind jeweils alle erforderlichen Informationen und Materialien, sowie diverse weiterführende Hinweise um alles sinnvoll
umzusetzen. Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln angewandt werden.
Die Themen sind dabei weit gefächert und reichen von einer multimedialen Gedichtinterpretation,
über die Betrachtung und Analyse von Fernsehwerbung, bis hin zu Gestaltung eines Rap aus einem
Sonett. Wichtig ist hierbei vor allem, das die Schüler nicht nur den praktischen Umgang mit den Medien, sondern auch eine kritische Betrachtung und Hinterfragung lernen. So wird z.B. bei “Schuldenfalle
Handy“ das Konsumverhalten anderer Kinder und Jugendlicher betrachtet, um hoffentlich anschließend auch eine kritische Selbstanalyse anzubringen.
Sehr schön ist, das die Module in die verschiedenen Schultypen eingeteilt sind und alternativ auch
eine Auswahl aus diversen Rubriken wie Werbung, Fernsehen, Radio oder Multimedia möglich ist.
Bleibt zu hoffen, dass das Angebot rege von den betroffenen Pädagogen genutzt wird, denn die
Umsetzung ist auf jeden Fall gelungen. Und wenn die Lehrer und Lehrerinnen nun auch noch selber
die nötige Medienkompetenz erwerben würden, dann würde dem auch nichts mehr im Weg stehen ;-)
9
10
http://www.bildung-staerkt-menschen.de/
http://mediaculture-online.de/Unterrichtsmodule.558.0.html
118
12.6
KAPITEL 12. JANUAR 2007
Klick-Tipps.net – Kinder surfen wo’s gut ist.
von Tobi am 16 Januar 2007
Klick-Tipps.net ist eine Linklist, die Webseiten für Kinder präsentiert. Die Seite ist in folgende
verschiedene Themengebiete gegliedert:
- Sprungschanzen (Suchmaschinen, Linklists,
etc.) - Spielen und mitmachen - Wissen und lernen
- Rat und Hilfe
Und als Bonus: - Infoseiten für Erwachsene
Wer sich einen Überblick über die dort vorhandenen Links verschaffen möchte? Einfach auf 11
www.klick-tipps.net gehen und nachschauen.
Zusätzlich bietet Klick-Tipps.net auch die Möglichkeit, ganz einfach auf der eigenen Internetseite
eine Liste mit nützlichen Links einzubinden, die dann von selbst aktualisiert werden. Diese Funktion
wird auch von einigen doch rechte bekannten Internetseiten in der Kinderwelt genutzt (12 Blinde-Kuh,
etc.).
Das Projekt selbst entstand aus einer Kooperation der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest
und 13 jugendschutz.net. Ziel ist es, die vielen und mit großem Engagement und in ehrenamtlicher
Arbeit erstellten und gepflegten Internetseiten bekannter zu machen. Dadurch soll erreicht werden,
dass Kinder tatsächlich auf den für sie tauglichen Seiten surfen – und nicht auf Seiten für Erwachsene
landen. Natürlich hat das nur dann Erfolg, wenn Klick-Tipp.net selbst bekannt genug ist, um als
Startplattform für Kinder im Internet zu dienen. Und daran wird gearbeitet.
Persönlich finde ich diese Seite sehr zu empfehlen. Sie ist übersichtlich und in freundlichem Design gestaltet und beinhaltet die bekanntesten und größten Kinderseiten. Sowohl für Erwachsene, als
auch für Kinder ist es interessant einfach einige Zeit damit zu verbringen die vorhandenen Links zu
durchstöbern – und mit Sicherheit findet dabei jeder den einen oder anderen interessanten Tipp.
TIPP: Viele der auf Klick-Tipps verlinkten Seiten werden Sie bereits in der Medienmami beschrieben finden, also einfach rechts Suchen um mehr Infos zu bekommen.
Link: 14 www.klick-tipps.net
11
http://www.klick-tipps.net
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/09/25/blinde-kuh/
13
http://www.jugendschutz.net
14
http://www.klick-tipps.net
12
12.7. FÜR ANGEHENDE ASTRONAUTEN UND ASTRONAUTINNEN
12.7
119
Für angehende Astronauten und Astronautinnen
von Melina am 14 Januar 2007
Was machen Astronauten? Sind wir alleine im Weltall? Wie entstand unser Universum? Oder was ist eine Sonnenfinsterns?
Antworten auf all diese Fragen finden Kinder und auch Erwachsene in 6 verschiedenen Sprachen auf der Kinderseite der Europäischen Weltraumagentur ESA.
Die Seite 15 esa-KIDS bietet neben Informationen über unser Universum und das Sonnensystem
auch Interessantes über Technologien die wir auf der Erde nutzen und die Ihren Ursprung in den
Forschungslaboren der ESA haben. Die Seite bietet auch einen sehr guten Einblick in das Leben der
Astronauten im Weltall. Hier wird erklärt was es in der Schwerelosigkeit zu Essen gibt und wieso
jeder Astronaut mindestens zwei Stunden am Tag turnen muss. Für alle die lieber festen Boden unter
den Füssen haben, gibt es den Klimawandel, die Naturkatastrophen und die Bedeutung des Wassers
zu erforschen.
Neben den informationsreichen Texten kommen aber auch Spiel und Spass auf der gut gestalteten
Seite nicht zu kurz. Es gibt Spiele, Wettbewerbe, verschiedene Tests zu unterschiedlichen Themen, ein
Malbuch und ein Labor. Im Labor beispielsweise kann man die Bastelanleitung für eine Raumsonde
aus Papier ausdrucken, oder sich die Länder Europas ganz ohne Wolken von oben ansehen.
Ich denke diese Seite lohnt sich für alle, die gerne mal Astronaut werden möchten oder sich
einfach nur so für das Universum interessieren.
15
http://www.esa.int/esaKIDSde/
120
KAPITEL 12. JANUAR 2007
12.8
KH-Netzwerk, ein Konzept mit Zukunft
von Bastian am 11 Januar 2007
16
Kids-Hotline-Netzwerk bezeichnet das Kommunikationsnetz auf dem die gleichnamige Internetseite 17 www.kids-hotline.de aufsetzt. Kids-Hotline, entstanden durch ein Studentenprojekt im
Jahre 1999, ist die kostenlose virtuelle Beratungsstelle des 18 Kinderschutz und Mutterschutz e.V.
München. Hier können sich Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre über viele verschiedene Themen von
Liebeskummer bis hin zu Suchtproblemen austauschen und beraten lassen. Die Beratung erfolgt hierbei in Form von Foren-, Chat- oder Einzelberatung von einem ehrenamtlichen “multiprofessionellen“
Team bestehend aus ca. 80 Beratern. Die Seite entwickelte sich im Laufe der Jahre zum größten
deutschsprachigen Onlineberatungsangebot dieser Art. ( 250.000 Besucher pro Monat, 15.000 registrierte User und über 100.000 Beiträge)
Das “Neue“ und Interessante an diesem Angebot ist nicht die Onlineberatung, sondern viel mehr
das Konzept und die Technik, die im Hintergrund abläuft. Kids-Hotline hat die Vision ein weit übergreifendes deutschsprachiges Beratungsnetzwerk aufzubauen.
Die Idee ist es,
das vorhandene Beratungsportal von KidsHotline, bestehend aus
Foren-, Chat- und Einzelberatung, auch anderen Beratungsstellen,
Selbsthilfeorganisationen
und sonstigen Anbietern von sozialen Dienstleistungen für einen einmaligen Kostenbeitrag
zur Verfügung zu stellen. Dieses lässt sich leicht in vorhandene Webseiten integrieren und den individuellen Bedürfnissen anpassen. Neben dieser voraussetzenden Technik können darauf aufbauend
auch der Zugriff auf Inhalte von Portalen in Form von kompletten Forenangeboten oder einzelnen
Foren weitergegeben werden. So kann eine dem Netzwerk neu beitretende Beratungsstelle die Inhalte
eines bereits existierenden Forums anmieten und somit von dessen Erfahrungsschatz profitieren. Es
muss also niemand bei Null beginnen. Aber auch ein bestehendes Beratungsangebot kann auf diese
Weise einfach erweitert werden. Die Möglichkeiten die sich mit einem derartigen Netzwerk ergeben
sind vielfältig. Das Angebot kann z.B. für jede Beratungsstelle regional (durch PLZ-Filterung) eingeschränkt werden. Hierdurch ist zum einen eine bessere lokale Beratungsvermittlung möglich und zum
anderen kann jede Beratungsstelle so die Masse von Beratungsanfragen besser ihren jeweils verfügbaren Ressourcen anpassen.
Jeder teilnehmenden Beratungsstelle entstehen einmalige Kosten für die System-Installierung und
Mitarbeiterschulung, sowie laufende Kosten für Forenmiete und Support. Die Finanzierung der einzelnen Beratungsstellen soll weitgehend durch regionale Unternehmenspatenschaften und Sponsoren
geschehen. Der Vorteil hierbei ist, dass sich die Unternehmen für ein lokales Projekt einsetzen und
somit eine Unterstützung für ihr direktes Umfeld leisten.
16
http://www.kh-netzwerk.de
http://www.kids-hotline.de
18
http://www.kinderschutz.de
17
12.8. KH-NETZWERK, EIN KONZEPT MIT ZUKUNFT
121
Ein weiteres potenzielles Einsatzgebiet dieses
Konzepts sieht Kids-Hotline nun auch an Schulen,
wo dieses durchaus sinnvoll sein könnte. Bei dem
Pilotprojekt soll es, genau wie bei dem Beratungsnetzwerk, ein großes Portal mit schulübergreifenden Themen, sowie schulinterne Themenbereiche
geben. Die Betreuung könnte hierbei z.B. durch
Verwaltung oder Lehrer geschehen.
Natürlich wäre es auch bei diesem Szenario
wieder möglich individuell für jede Schule zusätzliche Forenangebote z.B. die der Kids-Hotline Beratungsstelle zu integrieren.
Das Konzept, ein
vernetztes Management von Ressourcen und Themen/Foren zu schaffen ist
eine gut durchdachte, zukunftsorientierte Lösung, die mit
Sicherheit auch in
vielen anderen Bereichen ihren Einsatz finden dürfte.
Wenn erst einmal genügend
Anbieter durch derartige Netze verbunden sind, können sich
die einzelnen Foren
schnell erweitern und
einen großen Umfang annehmen. Dann
wird besonders die
Administration und Inhaltspflege eine wichtige Rolle spielen um die Qualität und Übersichtlichkeit
der Inhalte zu garantieren. Bis dahin bleibt abzuwarten wie gut dieses Konzept sich durchsetzen und
verbreiten kann. Anbieter, die bereits jetzt schon mit im Boot sitzen, und auch weitere Informationen
zum KH-Netzwerk sind auf der Seite 19 www.kh-netzwerk.de zu finden.
19
http://www.kh-netzwerk.de
122
12.9
KAPITEL 12. JANUAR 2007
Kreatives Chaos
von FlorianNothdurft am 09 Januar 2007
Damit ist die Internetseite 20 www.kidsweb.de gemeint.
Kidsweb.de bietet Vieles was das Kinderherz, aber
auch ideenlose Pädagogen und Konsorten erfreut. Von
Basteltipps, 21 Mandala-Vorlagen, ausdruckbaren Kalendern über Buchtipps, Quiz, Informationstexten über
verschiedenste Themen, bis hin zu Experimenten. Das klingt wahrscheinlich nach sehr Viel - und
genau das ist es auch.
Was kann ich bei anderen ins Poesie-Buch schreiben? Wie bastel ich ein Känguru, einen Frosch
oder gar meine eigenen Musikinstrumente? Welche lustigen Fußball-Witze gibt es und wie baue ich
mir selber einen Kickertisch? Dies und unzählig Weiteres gibt es auf der Seite.
Sehr gut haben mir die unterschiedlichen Quiz gefallen. In ansprechenden Flash-Programmen
werden Fragen zu Themengebieten wie Steinzeit, Drachen oder Piraten gestellt.
Die Seite bietet zu den üblichen in Themengebiete unterteilten Bereichen auch eine Unterteilung
in Jahreszeiten an, die ein schnelleres Zugreifen oder Auswählen möglich macht.
Aber bei all diesen positiven Aspekten gibt es leider auch zwei negative Aspekte: Das Design und
vor allem die Übersichtlichkeit lassen zu wünschen übrig.
Wer sich davon nicht abschrecken lässt, bekommt mit kidsweb.de ein großes Archiv an unterschiedlichsten Sachen, die Kinder betreffen und interessieren.
22 Hier könnt ihr in das kreative Chaos eintauchen.
20
http://www.kidsweb.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Mandala
22
http://www.kidsweb.de
21
12.10. RSS - WAS IST DAS UND FUNKTIONIERT ES?
12.10
123
RSS - Was ist das und funktioniert es?
von Tobi am 07 Januar 2007
Die Medienmami bietet wie viele Informationsplattformen im Internet heutzutage RSS Feeds an. Doch was ist das überhaupt und was bringt es Ihnen?
RSS steht für ’Really Simple Syndication’, was übersetzt etwa ’Wirklich einfache Verbreitung’ bedeutet. Verbreitet werden Inhalte von Webseiten (Blogs, News,
Podcasts, ...), die mit Hilfe dieser Technik auf Handys, Mp3-Playern oder Ihrem
Browser abonniert oder auf anderen Internetseiten eingebunden werden können.
Einfach die gewünschte Internetadresse in Ihr RSS unterstützendes Geräte/Programm eingeben und festlegen nach welchen Abständen auf neue Inhalte überprüft werden soll. Der
Download findet dann bei Neuerscheinungen automatisch statt und ist kostenlos (evtl. Gebühren, z.B.
durch die Internetverbindung Ihres Handys fallen natürlich trotzdem an).
Ein RSS Feed (RSS-Einspeisung) besteht aus einer XML-Datei. Diese Datei ist rein textbasiert,
ohne Layout oder Navigation und hat ein festes Format - so dass jeder Eintrag (Artikel, Podcast,...)
einen eigenen Abschnitt mit jeweils gleich strukturierten Daten in der Datei besitzt. Durch dieses
immer gleichbleibende Format kann z.B. Ihr MP3 Player über die Internetverbindung eines PCs die
Ihm bekannten Einträge online abgleichen und evtl. neu hinzugekommene Einträge erkennen und
anschließend downloaden - und das voll automatisch.
Ein sehr einfacher und komfortabler Weg, über neue Inhalte von z.B. einem befreundeten Blog
oder einem Newssystem - oder der Medienmami informiert zu werden. Finden Sie nicht auch?
Einfach ausprobieren -¿ 23 Medienmami RSS Link (oder einfach ganz unten auf der Seite schauen!)
23
http://medienmami.uni-ulm.de/feed/
124
KAPITEL 12. JANUAR 2007
12.11
mamilade.net – mehr Spass und Abenteuer für Familien
von Melina am 01 Januar 2007
24
Mamilade.net bietet Freizeittipps in Deutschland (25 mamilade.de)
und Österreich (26 mamilade.at) für die ganze Familie an.
Zurzeit sind ca. 2500 Freizeittipps vorhanden. Diese können nach
den unterschiedlichsten Kriterien durchforstet werden. So gibt es die
Möglichkeit nach einem geeigneten Schlechtwetterprogrammen zu suchen. Oder sie durchstöbern mit ihren Kindern einfach mal die Kategorie
Winter. Sie können auch alle Tipps im Umkreis einer bestimmten Postleitzahl anzeigen lassen.
Mamilade selbst finanziert sich über Werbeeinnahmen. Die auf der Internetseite dargestellte Werbung ist jedoch so gehalten, dass sie nicht störend ist.
Des Weiteren gibt es zwei Arten von Beiträgen auf mamilade: Zum einen sind redaktionelle Beiträge vorhanden, die von unabhängigen Redakteuren gewartet werden. Die Auswahl und Art der Darstellung obliegt hier allein den Redakteuren. Zum anderen gibt es sogenannte Advertorials“ die be”
sonders gekennzeichnet sind und kommerzielle Beiträge darstellen.
Prinzipiell gilt: Auf mamilade werden nur kinderfreundliche Freizeittipps vorgestellt. Die Freizeittipps sind vor allem für Familien mit Kindern gedacht, und der Schwerpunkt liegt auf Angeboten,
bei denen die Kinder selbst etwas tun können.
24
http://www.mamilade.net/
http://www.mamilade.de/
26
http://www.mamilade.at/
25
Kapitel 13
Dezember 2006
13.1
GIGA-MAUS 2006
von FlorianNothdurft am 30 Dezember 2006
Es war wieder soweit: Der begehrte Software-Preis 1 GIGA-MAUS wurde
auf der Frankfurter Buchmesse an die glücklichen Gewinner verliehen. Dabei
werden Softwareprodukte, Konsolenspiele sowie Online-Angebote ausgezeichnet, die zum Lernen, Spielen oder Entdecken geeignet sind und dabei nicht nur
Spaß machen, sondern auch wirklich nützlich sind.
Die Wichtigkeit der Aussortierung von Software für ihre Sprösslinge fasst
ELTERN family-Chefredakteurin Marie-Luise Lewicki so zusammen: “Die
meisten Kinder wachsen heute selbstverständlich mit Computer und Internet auf und sind offen für
neue Medien. Da ist es wichtig, dass sie bei ihren ersten Computererfahrungen begleitet werden.
Produkte, bei denen die Qualität stimmt und die den Kindern nicht nur Spaß machen, sondern auch
wirklich nutzen, hat die Jury mit der Giga-Maus 2006 prämiert“
Die Preise gliedern sich dabei in unterschiedliche Kategorien, die nach Alter aufgebaut sind. Außerdem wird ein Gesamtsieger ausgezeichnet, welcher sich dann Preisträger des “Sonderpreis Goldene
Giga-Maus - das beste Programm des Jahres“ nennen darf. In diesem Jahr machte das 2 CornelsenProgramm “LolliPop und die Schlaumäuse“ das Rennen, das durch spielerische Lerneinheiten für Vorund Grundschulkinder überzeugte. Neu in diesem Jahr war der “Kinderpreis GIGA-MAUS 2006“ der
von 36 Grundschülern aus Leipzig verliehen wurde. Die Kinderjury kürte dabei “Ice Age 2 – Jetzt
taut’s“, ein sogenanntes “Jump’n’run“ zum Gewinner.
Ausgezeichnet wurden die Produkte von einer 3 Jury, die aus Pädagogen, Fachjournalisten, Wissenschaftlern und Schülern besteht. Der Preis wird seit 1998 verliehen und von der Zeitschrift 4 “Eltern
family“ sowie dem Unternehmen 5 Hewlett Packard gefördert und unterstützt.
Die Liste aller Gewinner gibt es 6 hier
1
http://www.gigamaus.de/
http://www.cornelsen.de/
3
http://www.gigamaus.de/die_jury.html
4
http://www.eltern.de/forfamily/
5
http://welcome.hp.com/country/de/de/welcome.html
6
http://www.gigamaus.de/preistraeger2006.html
2
125
126
13.2
KAPITEL 13. DEZEMBER 2006
Englisch Lernen mit PONScast und PONSblog
von Bastian am 27 Dezember 2006
Der Name “PONS“ wird wohl jedem, der sich schon einmal
mit dem Erlernen einer Fremdsprache beschäftigt hat, geläufig
sein. Sei es Englisch, Französisch oder auch Latein, der Ernst Klett
Sprachenverlag stellt seit über 25 Jahren unter dem Namen 7 PONS
Sprach-Lernmaterialien und Wörterbücher für mehr als 25 Sprachen her.
Nun hat auch PONS die Welt des Web-2.0 entdeckt und stellt unter 8 www.PONScast.de und 9
www.PONSblog.de kostenfreie Lernmaterialien in Form von Podcasts und Blogeinträgen zur Verfügung.
Die Inhalte sind zunächst nur für das Erlernen und Verbessern von Englischkenntnissen vorgesehen,
sollen aber in Zukunft um weitere Sprachen ausgebaut werden.
Die bei PONScast regelmäßig angebotenen mp3-Lektionen sind in englischer bzw. amerikanischer Muttersprache aufgenommen und können auf den Heim-PC heruntergeladen oder per RSSNewsfeed abonniert werden. Hierbei gibt es je nach Sprachniveau verschiedene Lektionen für Anfänger
und Fortgeschrittene. Als Zusatzmaterial sind für jede mp3-Lektion PDF-Dokumente verfügbar, welche den gesprochenen Text, Übungen zur Grammatik sowie teilweise Übersetzungen enthalten. Die
Blogbeiträge des PONSblog sind hingegen immer von derselben Person verfasst. Diese nennt sich
“Michael Jackson“. Hierbei handelt es sich nicht um den allseits bekannten King Of Pop, sondern
um einen Blogger aus Manchester, welcher Beiträge über verschiedenste aktuelle Themen aus Politik,
Kultur und Sport verfasst. Auf der Seite heißt es: “He hopes the posts in this blog will help German
speakers to gain a flavour of what is going on in the English-speaking world, improve their English
and have a bit of fun at the same time. As well as this, he hopes to provide a foreigner’s perspective
on aspects of German life.“
Um das Lernen und Lesen der Beiträge zu unterstützen sind schwierige Begriffe direkt mit dem
Online-Wörterbuch 10 PONSline verlinkt. (Dieses gibt es auch als praktisches 11 Browser-Plugin) Die
unbekannten Wörter können auch zugleich für ein späteres Vokabeltraining bei 12 PONSLexiTrainer
gespeichert werden, wenn man sich dort zuvor einmalig registriert hat.
Im Großen und Ganzen sind die beiden Webseiten gelungene Alternativen um die eigenen Englischkenntnisse zu testen und auszubauen. Man kann also für die Zukunft auf das Angebot weiterer
Sprachen gespannt sein.
7
http://www.pons.de
http://www.ponscast.de/
9
http://www.ponsblog.de/
10
http://www.ponsline.de
11
http://www.pons.de/pons.htm#m12|aktiv/submenu.htm#m5||aktiv/onlinewb/menu02.
htm|aktiv/onlinewb/meinponsline/index.htm
12
http://www.vokabeltrainer.pons.de/lexitrainer/v0.9/
8
13.3. TIGERENTEN FÜR AFRIKA
13.3
127
Tigerenten für Afrika
von Tobi am 25 Dezember 2006
Vor kurzem ist die Aktion ’Tigerenten für Afrika’ zuende gegangen.
Der ARD Tigerentenclub schaffte es insgesamt 85.000 e zu sammeln und
übergab diese an die Initiative ’Gemeinsam für Afrika’.
Kinder ließen sich dabei verschiedene Aktionen einfallen, Geld zu
sammeln: Steine verkaufen, Autos waschen, performen, Schuhe putzen,
Sammelmarathons und vieles mehr brachten am Ende den wirklich stattlichen Betrag zusammen.
Man muss sich das vorstellen, Kinder im Alter von rund 10-12 Jahr
gehen auf die Straße um Geld zu sammeln und schaffen es innerhalb eines Jahres 85.000 e zu sammeln. Aus meiner Sicht ist das unglaublich.
Und so haben das wohl auch noch mehr Leute gesehen, denn die Aktion wurde nach Abschluss mit dem ’Medienpreis Entwicklungspolitik
Sonderpreis’ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) prämiert. Der Preis wird an journalistische
Beiträge vergeben, die ’ein hohes Maß an Professionalität und Seriosität bei ihrer entwicklungspolitischen Berichterstattung bewiesen haben’.
SWR-Intendant Peter Voß hat dies sehr schön ausgedrückt: “Mit dem Projekt“ ’Tigerenten für
Afrika’ ist es dem Tigerenten Club gelungen, Kinder für die Situation der Menschen Afrikas zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.“ Und das Ergebnis spricht
für den Einsatz!
Mehr Infos zum Projekt finden Sie unter 13 http://www.kindernetz.de/tigerentenclub/aktions/afrika//id=57728/13dt6qw/index.html
13
http://www.kindernetz.de/tigerentenclub/aktions/afrika/-/id=57728/13dt6qw/
index.html
128
13.4
KAPITEL 13. DEZEMBER 2006
Luka und das geheimnisvolle Silberpferd
von Melina am 22 Dezember 2006
Eine Hand voll Freunde, ein mysteriöses Versteck und eine
magische Zeitreise: Ritter William hat sich aus ferner Vergangenheit in unsere Gegenwart verirrt. Lukas Clique will ihm mit deiner
Hilfe helfen wieder in seine Zeit zu gelangen.
Dies ist der Inhalt eines spannend und pädagogisch gut gestalteten Spiels der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder
und des Bundes. Das Spiel steht kostenlos zum Download bereit
und müsste ohne Probleme auf jedem einigermaßen aktuellen PC
mit Windows XP oder Windows 2000 laufen.
Das Spiel wurde entwickelt um soziale Kompetenzen zu
fördern und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Im Spiel gerät Luka immer wieder in Situationen in denen verbale Gewalt, körperliche Aggression, Mobbing, Sachbeschädigung und Erpressung zum Thema werden.
Gedacht ist das Spiel für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Das Kind
kann auch wählen ob Luka weiblich oder männlich sein soll. Ist Luka ein Junge, so muss Ritter William geholfen werden, ist Luka aber ein Mädchen, muss
Prinzessin Katharina geholfen werden wieder in die Vergangenheit zurück zu
kommen. Die Handhabung des Spiels ist sehr selbsterklärend, der Spielstand
kann gespeichert werden und nachdem man eine Stunde gespielt hat, weißt
das Programm darauf hin doch eine Pause zu machen. Auch das Menü ist sehr
einfach gehalten. Einziger Minuspunkt ist, dass es keine Erklärungen für die
im Spiel verwendeten Symbole gehen“, reden“ und ansehen“ gibt, doch
”
”
”
dies kann hier getrost verziehen werden, da man das Prinzip der drei Funktionen schnell durchschaut.
Wollen sie ihren Kindern also einmal ein kostenlosten, wirklich gut durchdachtes und pädagogisch wertvolles Spiel zur Verfügung stellen, dann sind sie
mit Luka und das geheimnisvolle Silberpferd“ gut beraten.
”
Download unter: 14 www.luka.polizei-beratung.de
14
http://www.luka.polizei-beratung.de/
13.5. DAS URHEBERRECHT - DÜRFEN CDS, DVDS, ETC. DOCH KOPIERT WERDEN? 129
13.5
Das Urheberrecht - Dürfen CDs, DVDs, etc. doch kopiert werden?
von Tobi am 20 Dezember 2006
Wer hat es noch nicht getan? Sei es das brandaktuelle Album des
Freundes oder der neue Film des Bruders - heutzutage ist es sehr einfach
Medienträger zu kopieren. Den Brenner“ anwerfen, CD rein, CD raus
”
– fertig! Einigen Leuten ist dabei gar nicht bewusst, dass Sie gegen
das Urheberrecht verstoßen und dies zivilrechtlich zu Unterlassung und
Schadensersatz führen kann – oder vielleicht doch nicht?
Medienmami hat recherchiert:
§ 53 UrhG über die Vervielfältigung zum privaten und sonstigen
eigenen Gebrauch:
(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken
dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke auch durch einen anderen
herstellen lassen, sofern dies unentgeltlich geschieht [...]
Gem. § 54 erhält der Urheber kompensatorisch einen Anspruch auf Vergütung. Es ist jedoch
unwahrscheinlicher, dass bei Kopie einer DVD aus der Videothek um die Ecke die Produktionsfirma
aus Hollywood diesen Anspruch wirklich erhebt. Und das bedeutet: Es darf zum eigenen Gebrauch“
”
kopiert werden – ohne Zustimmung der Rechtsinhaber!
Jedoch trat am 13. September 2003 die neue Urheberrechtsreform in Kraft, die vorschreibt, dass
digitale Medien, die über einen Kopierschutz verfügen nicht mehr für den Privatgebrauch vervielfältigt
werden dürfen. Selbst die Kopie einer ordnungsgemäß erstandenen CD für das eigene Autoradio ist
verboten – sofern hierfür der Kopierschutz bewusst umgangen wurde. Gemäß Â§ 95d des neuen Gesetzes müssen kopiergeschützte Werke künftig aber deutlich sichtbar gekennzeichnet werden – und
der Blick in die eigene DVD-Sammlung verrät: Kein Hinweis auf Kopierschutz, nicht einmal im
Kleingedruckten – lediglich Hinweise auf den Schutz durch Urheberrecht. Ergo, es darf kopiert werden.
Allerdings sind Schranken zu beachten – Urteile in der Rechtssprechung geben eine Obergrenze
von 7 Kopien an. Diese ist als absolute Höchstgrenze zu sehen und sollte nicht ausgereizt werden.
Auch darf die Weitergabe der Kopien nur im engen Familien- und Freundeskreis stattfinden, aber
dann kann nichts passieren.
Dieser Artikel ist nicht juristisch abgesichert. Wer ganz sicher gehen will, sollte sich den Film oder
das Album einfach kaufen – oder etwas warten, denn 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt
das Urheberrecht endgültig.
130
13.6
KAPITEL 13. DEZEMBER 2006
miniLÜK interaktiv – moderne Nostalgie
von Melina am 18 Dezember 2006
Mit dem 15 LÜK-System (Lernen-Üben-Kontrollieren) ist dem Westermann
Schulbuchverlag in den 60er Jahren ein Geniestreich gelungen. Nun wurde auch
ein Version für den PC entwickelt. Seit den 80er Jahren wird das LÜK-System
nun vom eigens gegründeten Westermann Lernspielverlag weiterentwickelt. Das
System wurde in Schulen mit großer Begeisterung aufgenommen und der Erfolg
des LÜK-Systems ist bis heute erhalten geblieben.
Zum bewähren LÜK-System: Das LÜK-System (LÜK, miniLÜK, pocketLÜK,
etc.) versucht, mit unterschiedlichen Aufgaben Kinder zum selbstständigen Lernen zu animieren, ohne an das Lernen an sich zu erinnern. Die Aufgaben decken
alle Bereiche vom Vorschulalter, bis zur achten Klassenstufe ab, d.h. angefangen
von Farben und Formen über logisches Denken bis hin zu Mathematik, Deutsch und Englisch. Richtig eingesetzt überfordern sie weder die Konzentration von jüngeren noch von älteren Kindern. Die
Dauer der Aufgaben ist so gut an das Alter angepasst, dass jedes Kind die Möglichkeit hat bis zum
Ende durchzuhalten und durch die Kontrollmuster können alle Aufgabe auch noch selbstständig auf
ihre Richtigkeit überprüft werden.
Zur PC-Version miniLÜK interaktiv: Das interaktive miniLÜK funktioniert nach dem bewährten
Prinzip, nur eben am PC. Gedacht ist es für alle Schüler, die einen Computer haben und zu Hause auf
spielerische Weise den schulischen Übungsstoff vertiefen möchten. Es können sowohl die bewährten
miniLÜK Hefte mit der Software verwendet werden als auch Aufgaben bearbeitet werden, die es im
Internet zum downloaden gibt. Außerdem bietet das Programm auch noch unterhaltsame Spiele zum
Gedächtnistraining.
Aus didaktischen Gründen gibt es nur wenig Menüpunkte und die Grafiken sind durch klare Farben und Figuren sehr ansprechend gestaltet. An der Qualität der Software kann eigentlich gar niemand
irgendetwas aussetzen. Das interaktive miniLÜK bietet auf den Lerneffekt bezogen praktisch alles was
sein manueller Vorgänger auch kann und steht ihm somit in nichts nach.
Es gibt nur einen Punkt der zu kritisieren ist: Das System von LÜK ist so einfach, das ein PCVersion dafür schon fast zu übertrieben wirkt, außerdem schränkt die PC-Version die Mobilität des
LÜK-Systems stark ein, denn eine Aufgabe des LÜK-Systems ist unter Umständen schneller gemacht
als der PC eingeschalten werden kann. Und zur Oma kann man die PC-Version auch nicht gerade gut
mitnehmen.
15
http://www.luek.de
13.7. SIMFY - PREISVERGLEICH FÜR MUSIKDOWNLOADS
13.7
131
SIMFY - Preisvergleich für Musikdownloads
von sirprize am 15 Dezember 2006
16
Der Markt für downloadbare Musik ist momentan eher unübersichtlich: Sehr unterschliedliche Preisstrukturen, digitale Kopiereinschränkungen (DRM - Digital Rights Management) und die teilweise verwirrende Rechtslage machen den Musikkauf via Internet
nicht gerade attraktiv. Um sich da zurechtzufinden, wurde die Seite
17 www.simfy.de ins Leben gerufen.
Simfy ist eine Musiksuchmaschine mit eingebautem Preisvergleich. Sie durchsucht 15 ausgewählte Online-Musikhändler, wobei nur diejenigen aufgenommen werden, die keine Zusatzsoftware erfordern. Aus diesem Grund sind das bekannte 18 iTunes von Apple und auch 19 Napster nicht mit dabei.
Nach eigenen Angaben führt Simfy über 75.000 Interpreten, 95.000 Alben und 1,2 Millionen Titel in
der Datenbank.
Nach Eingabe des Interpreten liefert die Suchmaschine eine Liste mit den Top-Treffern. Auf
Wunsch kann man sich dann auch die Alben- oder Einzeltitel-Liste ansehen. Neben den Treffern
steht in der Liste der günstigste gefundene Anbieter mitsamt dazugehöriger Preisangabe.
Durch Anklicken eines Treffers öffnet sich ein Fenster mit ausführlichen Informationen zum Titel
sowie eine Liste aller Anbieter. Das Besondere an dieser Liste sind die Angaben über das Format, die
Qualität und sogar darüber, wie oft die Datei kopiert und gebrannt werden darf.
Ein kleiner Wermutstropfen der Suchmaschine ist die geringe Toleranz gegenüber Schreibfehlern:
Falsch geschriebene Interpreten werden von Simfy mit 0 Ergebnissen bestraft, ganz ohne Korrekturvorschläge. Dies lässt sich jedoch vermeiden, indem man den Interpreten in Google sucht und so die
richtige Schreibweise erhält.
16
http://www.simfy.de/
http://www.simfy.de/
18
http://www.itunes.com/
19
http://www.napster.com/
17
132
KAPITEL 13. DEZEMBER 2006
13.8
andrerseits.de
von puki am 13 Dezember 2006
20
Die etwas andere Studentenzeitschrift. Und dadurch nicht für Studenten interessant.
Andrerseits ist eine Studentenzeitschrift von Studenten der Universität Stuttgart, parteiübergreifend, ähm.. ich meine natürlich fakultätsübergreifend. Und natürlich parteilos. Eine Zeitung zum Mitmachen. Du wolltest schon immer
mal über irgendetwas schreiben und bist zufällig auch noch im Raum Stuttgart? Dann ist dies, meiner
Meinung nach, eine hervorragende Adresse. Natürlich gibt es auch von Andrerseits Einblicke in die
studentische Sreikkultur, was man von den Studiengebühren hält, aber auch wie der Übersetzungsservice von Google so funktioniert oder auch nicht funktioniert. Doch stolpert man auch über “Holla,
die Waldfee“, leicht verzerrte Liedtexte von PUR und über das leidige Problem jedes Studenten: das
Geld; wenn auch in leicht abwandelter Form. In jeder Rubrik findest sich das ein oder andere Schmankerl. Ein ganz besonderes Schmankerl haben sich die Autoren für die Rubrik “Kulturelles“ überlegt:
NICHTS.;-) Doch vielleicht beheben sie ja diesen kleinen Missstand noch in Zukunft. Alles in allem
ist die Onlineausgabe der Studentenzeitschrift sehr erfrischend und liest sich hervorragend, so dass
man glatt Lust bekommt, sich das Papierexemplar einmal im Original anzuschauen.
20
http://www.andrerseits.de
13.9. DER GRUNDBAUKASTEN FÜR MEDIENKOMPETENZ
13.9
133
Der Grundbaukasten für Medienkompetenz
von sirprize am 08 Dezember 2006
Das Projekt 21 mekonet wurde von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und der
Landesanstalt für Medien NRW iniitiert. Es dient der Vernetzung von Inhalten verschiedener Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die alle etwas mit Medien zu tun haben, beispielsweise Volkshochschulen, Bibliotheken und kirchliche Verbände.
Die Webseite des Projekts bietet die üblichen Informationen, die auf jeder modernen Seite zu
finden sind, wie beispielsweise Meldungen vom Projekt, ein Newsletter sowie Dossiers zu aktuellen Themen zu Medien und Medienkompetenz. Sehr gut sind die unter “Service und Downloads“
angebotenen Handreichungen, die “auf einen Blick“ und auf 4-6 Seiten die Grundlagen von Internetsicherheit, Jugendliche und Handys, Internetrecherche und weitere Themen informieren.
Das Besondere am Projekt mekonet ist jedoch sicherlich der “Grundbaukasten für Medienkompetenz“: Durch einen Klick auf “ Übersicht“ kommt man auf eine Matrix von Zielgruppen und Medienkategorien. Wenn man mit der Maus über einen Knotenpunkt fährt, öffnet sich ein Menü mit
einer möglichen Unterauswahl. Durch einen Klick einen solchen Eintrag (beispielsweise “Kinder &
Jugendliche“/Technik oder “ Ältere Menschen“/Projekte) bekommt man dann eine Liste mit Dokumenten, die zum Thema passen. Sofort downloadbare Inhalte sind mit einer entsprechenden Grafik
gekennzeichnet. Bei nicht frei verfügbaren Inhalten sind dagegen Bezugsquellen sowie eine Kurzzusammenfassung angegeben.
21
http://www.mekonet.de/
134
13.10
KAPITEL 13. DEZEMBER 2006
zzzebra Netz – Das Webmagazin für Kinder
von Melina am 06 Dezember 2006
Das 22 zzzebra Netz besteht aus 5 Kinderseiten und einem Onlineshop,
die der Labbé Verlag betreut und herausbringt. Die 5 Kinderseiten kommen komplett ohne Werbung aus, da der Labbé Verlag der Meinung ist,
dass da wo Kinder sind, keine Werbung sein sollte. Auch der Onlineshop mit
Materialien und Ideen rund ums Basteln schliesst sich diesem Konzept mit
der Begründung an, dass die Ideen und Produkte durch Werbung nicht besser
werden. Des Weiteren gibt es im zzzebra Netz keine Links die in die Unendlichkeit des Internets führen, damit sich die Kinder im zzzebra Netz ungestört
und frei bewegen können.
Doch nun zu den 5 Kinderseiten:
23 Mellvil – Ein Forum nur für Kinder Mellvil ist eine Seite für Kinder
zwischen 8 und 14 Jahren. Mellvil bietet den Kindern Zugang zu einer interaktiven Plattform mit unterschiedlichsten Themen. Alle Beiträge die von Kindern geschrieben werden, werden zunächst durgelesen um Regelverstösse zu vermeiden. Die Regeln im Forum sind recht
einfach: Persönliche Daten dürfen nicht veröffentlicht werden (Namen, Adressen, E-Mailadressen,
Telefonnummern, Messenger-Nummern, ...) und es darf Deutsch und Englisch geschrieben werden,
Beträge in Geheimsprachen oder anderen Sprachen sind nicht erlaubt. Respekt vor Anderen wird
gross geschrieben, also keine Beleidigungen, Gemeinheiten, rassistische oder sexistische Ausdrücke
und keine Schimpfwörter.
24 LernTrix – Eine Werkstatt für Schlauberger LernTrix möchte Kinder zum lernen
motivieren. Unter anderem werden hier Lerntechniken und –typen vorgestellt. Zurzeit
gibt es auf LernTrix einen Mathegenerator, der die vier Grundrechenarten beherrscht. Der
Zahlenraum, die Grundrechenart und in die zur Verfügung stehende Zeit pro Aufgabe
kann selbst gewählt werden. So kann jedes seinem Alter und Wissensstand entsprechend trainieren
und wer denk gut genug zu sein, kann am Turnier teilnehmen und sich mit etwas Glück und viel
Können in die Hall of Fame“ einschreiben.
”
25 Liederbaum – Kinderlieder & Singspiele aus aller Welt Der Liederbaum vertritt
die Meinung das jeder Singen kann und biete über 600 Lieder zum Mitsingen und Mitspielen. Zu jedem Lied sind auch die zugehörigen Noten vorhanden und ausserdem kann
jede Liedmelodie online angehört werden.
26 Lesekorb – Geschichten für Kinder in den besten Jahren Hier werden Geschichten, Märchen, Fabeln und Sagen erzählt, egal ob wahr oder erfunden. Von den Märchen
der Gebrüder Grimm, über Dracula, Till Eulenspielgel, Gullivers Reisen und Rübezahl
bis hin zu den Schildbürgern und Sagen des klassischen Altertums ist hier alles zu finden. Und sollten irgendwelche Unklarheiten im Text vorkommen, so gibt es am Ende eine Erklärung
(vor allem zu Götternamen, Städten oder Flüssen).
22
http://www.labbe.de/zzzebranetz/
http://www.labbe.de/mellvil/index.asp
24
http://www.labbe.de/lerntrix/
25
http://www.labbe.de/liederbaum/index.asp
26
http://www.labbe.de/lesekorb/
23
13.10. ZZZEBRA NETZ – DAS WEBMAGAZIN FÜR KINDER
27
135
zzzebra – Das Webmagazin für Kinder Das Magazin bietet vor allem originelle
Ideen, wie man aus nichts etwas machen kann. Hier geben Ideen zum Basteln und Kochen den Ton an. Aber auch Spielideen, wie Gummitwist und Fadenspiele, Zaubertricks
und Sprüche fürs Poesiealbum haben hier einen festen Platz gefunden.
In allen fünf Angeboten ist eine Thematische Sortierung vorgenommen worden. Aber auch eine
sehr gute Suchfunktion ist, wie es sich für ein gutes Angebot gehört, integriert. Die Gestaltung der
Seiten ist sehr kinderfreundlich und alles ist mit schönen einheitlichen Grafiken veranschaulicht. Im
gesamten Webangebot gibt es keine Fotos (zumindest habe ich keine gesehen) was der Seite einen besonderen Charme verleiht. Sollten Sie sich das Webangebot von zzzebra ansehen, wünsche ich ihnen
viel Spass. Darin zu Stöbern lohnt sich auf jeden Fall für Kinder aber auch für jeden der mit Kindern
zu tun hat, egal ob Eltern, Kindergartenpädagogen oder –pädagoginnen, Lehrer oder Lehrerinnen.
27
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp
136
13.11
KAPITEL 13. DEZEMBER 2006
Lernspiele im Aldi-Angebot
von Tobi am 03 Dezember 2006
Historion, Chemicus, Physikus, Mathica, Flipps galaktische
Abendteuer und Geograficus. All diese nun aufgelisteten doch etwas absurd klingenden Namen sind Lernadventures“. Teilweise
”
sind Sie preisgekrönt und einige davon wurden bereits von der Medienmami besprochen (siehe unten).
Sie kombinieren Spielen mit Wissen und wollen somit Kindern
den Anreiz des Lernens verschöner.
Ab Montag, 4. Dezember 06 sind Sie bei Aldi zu erwerben zum
Preis von 5,99 e pro Stück.
Unter folgenden Links können Sie mehr über die einzelnen Spiele lesen:
28 Geograficus
29 Historion 30 Mathica 31 Chemicus 2 (nicht identisch mit dem Spiel im Angebot - Aldi bietet
den Teil 1 an, welcher aber sehr ähnlich aufgebaut ist)
28
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/09/19/geograficus-ein-erdkunde-lernadventure/
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/09/07/historion-babylons-fluch-und-geschichte-wird-zum-abe
30
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/08/09/mathica/
31
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/06/15/chemicus-2-die-versunkene-stadt/
29
13.12. FÖRDERPREIS MEDIENPÄDAGOGIK 06
13.12
137
Förderpreis Medienpädagogik 06
von FlorianNothdurft am 01 Dezember 2006
Die 32 Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest (MKFS) vergibt
jährlich einen dotierten Förderpreis der Medienpädagogik. Hierbei werden Projekte ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche beim Umgang
mit Medien, dem Ausschöpfen von Möglichkeiten von Medien sowie der Erzeugung von Medieninhalten unterstützten und ihnen dabei hilfen zu verstehen, wie Medien funktionieren.
Vergeben werden dabei Preise in unterschiedlichen Kategorien, die dem Alter nach gestaffelt sind.
Es fängt an bei “Kinder im Grundschulalter“ und endet bei “Jugendliche der Sekundarstufe II“ die
schon 16-19 Jahre alt sind.
Die Jury besteht aus jeweils einem Mitglied der Gremien der Stiftung der 33 LFK, der 34 LMK
und des 35 SWR. Die Preisverleihung findet in der Popakademie Mannheim am 1. Dezember statt.
Dies wird ergänzt durch Ergebnisse der Jungenmedienstudie JIM 2006.
Das Rennen haben dieses Jahr unter Anderem gemacht:
Kinder im Grundschulalter: CU-TV&Net, LMZ Rheinland-Pfalz mit Ein Fall für sich“: Ein Pro”
jekt bei dem die Kinder in 2,5 Tagen lernen wie man einen Film macht.
Kinder und Jugendliche der Orientierungsstufe und der Sekundarstufe I: Video AG der Drais
Realschule Karlsruhe mit: Ausgeschlossen“ Ein im Moment mal wieder sehr beliebtes Thema der
”
Medien. Ein Film, der das heikle Thema der Computerspiele und ihrer Parallelwelt, und die daraus
entstehenden Probleme beleuchtet.
Die restlichen Preisträger und eine jeweils ausführlichere Beschreibung finden sie 36 hier.
32
http://www.mkfs.de/
http://www.lfk.de/
34
http://www.lmk-online.de/
35
http://www.swr.de
36
http://www.mkfs.de/Foerderpreis-2006.510.0.html
33
138
KAPITEL 13. DEZEMBER 2006
Kapitel 14
November 2006
14.1
Töne für Kinder
von FlorianNothdurft am 29 November 2006
1
Töne für Kinder ist eine Internetseite, die dabei hilft Licht in
den Dschungel des Angebots an Kassetten und CD’s für Kinder zu
bringen.
Es wird dabei ein großes Gebiet an Audioangeboten für Kinder abgedeckt. Es reicht von Hörspielen und Hörerzählungen, über
Märchen, Lieder und Musikerzählungen bis hin zu Themen wie Religion und Weltanschauung. Sehr gut hat mir auch die Kategorie
Sachthemen gefallen, bei der Medien zu Themen wie Zähneputzen und dem Schulweg besprochen
werden. Allerdings muss man sich nicht die auf vorgegebenen Kategorien beschränken, denn es gibt
eine gute Suchfunktion bei der eine Auswahl nach Thema, Kategorie, Verlag sowie Autor möglich ist.
Über jede CD bzw. Kassette werden Infos wie der Autor, Verlag, eine geeignete Altersangabe
und Weiteres geliefert. Dazu gibt es eine kurze Zusammenfassung mit einem kurzen bewertenden
Kommentar, der allerdings meiner Meinung nach in den meisten Fällen auch völlig ausreichend ist.
Außerdem gibt es auf der Seite einen Überblick über die Kindersendungen im Radioprogramm
mit Angabe der entsprechenden Zeiten.
Töne für Kinder, welches übrigens unter anderem von der 2 Hessischen Landesanstalt für privaten
Rundfunk und 3 www.ohrenspitzer.de unterstützt wird, ist ein gutes und sinnvolles Angebot für Eltern,
Kindergartenpädagogen und -pädagoginnen sowie Betreuern aller Art die mit Kindern zu tun haben.
Meiner Meinung nach ein empfehlenswertes Angebot, in dem Sie auch mit ihren Kindern zusammen
schmökern können.
1
http://http://www.toene-fuer-kinder.de/
http://www.lpr-hessen.de/
3
http://www.ohrenspitzer.de/
2
139
140
14.2
KAPITEL 14. NOVEMBER 2006
Kettenbriefe (Teil 2) - Falschmeldungen
von sirprize am 27 November 2006
Ein großer Teil der Kettenbriefe, die über das Internet verschickt werden, sind Falschmeldungen
(sogenannte Hoaxes). In diesen wird oft vor Viren oder anderen Schädlingen gewarnt, die jedoch
meist nicht exisitieren. Viele Menschen leiten diese falsche Warnung dann in guter Absicht treuherzig
weiter, ohne darüber nachzudenken, welche Folgen dies haben könnte.
Im privaten Bereich dürfte es momentan nur lästig sein, wenn man viele solcher Warnungen bekommt. Auf geschäftlicher Ebene sind die Konsequenzen jedoch deutlich spürbar. Als Beispiel sei
eine Firma mit 600 Mitarbeitern genannt: Angenommen, ein neuer Hoax verbreitet sich in der Firma,
und jeder Mitarbeiter verwendet 2 Minuten, um ihn zu lesen und danach entweder weiterzuleiten oder
einfach zu löschen. Allein das bedeutet schon den Ausfall von 20 Arbeitsstunden und somit einen
Verlust von mehreren Hundert Euro.
Nicht nur Virenwarnungs-Hoaxes werden verschickt, auch weitaus weniger technische Bereiche
sind betroffen. So werden Hoaxes dazu benutzt, 4 Firmen in Mißkredit zu bringen oder 5 Rassismus zu verbreiten. Sogar angebliche 6 Terrorwarnungen wurden zusammen mit einer unglaublichen
Geschichte verschickt.
Die Links führen zu entsprechenden Beispielen auf der Webseite 7 www.hoax-info.de, die allerlei
Informationen zu Hoaxes zusammenträgt. Die Lektüre der dort enthaltenen Informationen rund um
Hoaxes und sonstige Kettenbriefe wird wärmstens empfohlen. Insbesondere die 8 Hauptseite gibt
wertvolle Tipps zur Erkennung und zum Umgang mit solchen Nachrichten.
4
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/freephone.shtml
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/kebab.shtml
6
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/911anschlagtxt.shtml
7
http://www.hoax-info.de/
8
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoaxlist.shtml
5