Evangelisch inGeislingen - Evangelischer Kirchenbezirk Geislingen
Transcription
Evangelisch inGeislingen - Evangelischer Kirchenbezirk Geislingen
Gemeindebrief der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Geislingen Ostern 2016 Evangelisch in Geislingen Gottesdienste an Ostern Neuer Gemeindesaal in der Martinskirche Ausstellungen in der Stadtkirche und Pauluskirche Weiler | Geislingen | Altenstadt Inhalt Angedacht 4 Gesamtkirchengemeinde6 Kolumne Willem vom Kirchplatz 14 Aus den Kirchengemeinderäten15 Evang. Erwachsenenbildung 16 Kinder und Jugend 19 Kirchenmusik20 Weiler und Kirchengemeinde Geislingen 23 Schildwacht, Baumstamm Kirchengemeinde Altenstadt 28 Freud und Leid Impressum Verantwortlich: Anita Gröh Gestaltung: Regina Menzel, Grafik-Design, Geislingen Satz: Regina Menzel Herstellung: finkmedia GmbH Merklingen Titelbild: Margarethenkirche Weiler o. H., Einweihung 2. Advent Rückseite: Vesperkirche Geislingen 2016 Bilder: Seite 2: Theodor Banzhaf Nächste Ausgabe: September 2016 Bankverbindung: Evangelische Kirchenpflege Geislingen Landesbank Baden-Württemberg IBAN: DE72 6005 0101 0008 7612 55 BIC: SOLADEST 2 31 Gottesdienste . . . in der Osterzeit Palmsonntag, 20. März Weiler 9.30 Uhr 10.45 Uhr Pfarrerin Enders Margarethenkirche Weiler Stadtkirche Pfarrerin Enders, Kinderkirche Pauluskirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Martinskirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Jugendblasorche ster Geislingen, Pfarrerin Ebisch Markuskirche 10.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Ebisch Montag, 21. März Stadtkirche 19.00 Uhr Gottesdienst zur Passion und Seme Ostersamstag, 26. März steranfang Hochschule, Dekan Stadtkirche 20.00 Uhr Team Elsässer, Pfarrer Beißwenger Martinskirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Pfarrer Esche Dienstag, 22. März Osternacht, Pfarrer Crüsemann und Ostersonntag, 27. März Stadtkirche 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Stadtkirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Pfarrerin Enders (Messe), Kantorei, Dekan Elsässer Weiler Passionsandacht, Pfarrerin Enders 20.00 Uhr Martinskirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Pfarrer Esche Pauluskirche Martinskirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Pfarrerin Ebisch Markuskirche Morgengebet, Pfarrerin Ebisch Pauluskirche 19.00 Uhr Martinskirche 19.00 Uhr Weiler Gottesdienst, Pfarrerin Pahl Osternacht, Beginn auf dem Kirch platz mit dem Osterfeuer, Pfarrerin 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Ebisch Pfarrerin Enders Markuskirche 9.00 Uhr Osterfrühstück Gottesdienst mit Abendmahl an Gottesdienst, Pfarrer Esche 10.30 Uhr Tischen, Pfarrerin Pahl Helfenstein- Gottesdienst mit Abendmahl, klinik 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl an Ostermontag, 28. März Tischen, Pfarrerin Ebisch Stadtkirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Weiß Familiengottesdienst mit Osterspiel, Kinderkantorei, Pfarrer Crüsemann Karfreitag, 25. März Stadtkirche 9.30 Uhr Martinskirche 6.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Esche Markuskirche 19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Ebisch und Team Gründonnerstag, 24. März Stadtkirche 19.00 Uhr 10.45 Uhr Pfarrer Crüsemann Mittwoch, 23. März 6.00 Uhr Weiler Weiler Kein Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pauluskirche Kein Gottesdienst Kantorei, Pfarrer Crüsemann Martinskirche 9.30 Uhr Liturgischer Osterspaziergang, 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Markuskirche Beginn in der Martinskirche, Dekan Elsässer Begleitung durch Markuschörle, Pauluskirche 15.00 Uhr Liturgie zur Sterbestunde, Martinskirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Ebisch Pfarrerin Pahl Kantorei, Pfarrer Esche Markuskirche 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Esche 3 Angedacht Vergebung Der Monatsspruch für Februar lautete: Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderem etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Markus 11,25. Vergebung ist kein Pappenstiel. Sie geschieht nicht von heute auf morgen. Sie ist ein Prozess. Bei Jakob und Esau dauerte es Jahrzehnte bis Esau seinem Bruder Jakob vergeben konnte. Aber er hat es getan. Es gibt eine lapidare Frage: „Wie verstehen sich die Geschwister?“ „Gut.“ „Haben sie schon geerbt?“ In vielen Familien gibt es wegen eines als ungerecht empfundenen Erbes Zerwürfnisse. Dann kommt es oft nicht zur Vergebung. Groll und Ärger machen sich breit. Bei vielen Scheidungen und Trennungen kommt es zum Rosenkrieg. Wo einst Rosen blühten, herrscht jetzt Krieg. Bei beiden Beispielen, beim ungerechten Erbe und beim Rosenkrieg, ist in meinen Augen Vergebung ein langer Prozess. Wenn er gelingt, können Menschen mit Flügeln der Befreiung neu werden. Vergebung befreit die Seele. Vergebung befreit das Herz. Vergebung befreit den Geist. Vergebun Vergeben kann ich, aber vergessen nicht. An diesem Sprichwort wird wiederrum deutlich: Das Geschehene, das verletzt hat, hinterlässt Spuren beim Menschen. Wer verletzt wurde, ist traurig. Wer verletzt wurde, ist ängstlich. Wer verletzt wurde, ist misstrauischer als zuvor. Ist insofern das Vergeben ohne das Vergessen ein Weg? Ich denke, es ist ein Weg, der die menschliche Realität trifft. Trifft er auch den Weg, den Gott für uns als den befreienden Weg der Vergebung vorgesehen hat? Im Monatsspruch für Februar sagt Jesus: 1. Dass wir bei jedem Gebet in uns gehen, ob wir jemandem etwas vorzuwerfen haben. 2. Dass wir ihm /ihr vergeben. Jesus will uns durch unsere Vergebung, die wir anderen schenken, aus dem Gefängnis von Angst, Hass und Groll befreien. Er will uns aus dem Gefängnis von Rachegedanken, dem Verhaftetsein in der Vergangenheit und Neid, befreien. Jesus will nicht, dass wir als ewig Verletzte durch das Leben schreiten. Vergebung 4 Vergebung ng Rembrandt, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes – Eremitage (Sankt Petersburg) Jedes Gebet dient dazu, dass menschliches Leben durch die Vergebung anderen Menschen gegenüber gelingt. Dass Menschen nicht nach jedem Gebet sofort vergeben können, steht auf einem anderen Blatt Papier. Aber es gibt durchaus Gebete, nach denen Menschen vergeben können! („Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“) Ein neuer Aspekt von Jesu Aussage über das Gebet ist: Er verknüpft die Vergebung von Menschen an die göttliche Vergebung: „Damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt.“ Sprich: Wer nicht selbst anderen vergibt, dem wird von Gott auch nicht vergeben. Klingt das wie Erpressung? Wie du mir, so ich dir! Zunächst vielleicht. Bei genauerem Horchen auf das Wort Gottes aber wird deutlich: Alle Menschen verletzen andere, alle Menschen werden schuldig an anderen. Nicht nur ich, sondern auch du. Das ist menschlich. Und Gott vergibt uns unsere Schuld, damit auch wir anderen ihre Schuld vergeben. Die eigene Befreiung von Schuld durch Gott ist eng verknüpft damit, dass wir anderen ihre Schuld an uns verzeihen. Insofern sind die Ebene Gott-Ich und die Ebene Du-Ich nicht voneinander zu trennen. Beide Ebenen machen das christliche Leben aus, die vertikale und die horizontale. Auch im Gebet können wir nicht mit Gott reden, ohne unsere menschlichen Beziehungen in Ordnung zu bringen. Mir hat einmal eine alte Frau gesagt: Jetzt habe ich allen Menschen vergeben können, die mir wehgetan haben, und ich bin froh darum. Pfarrerin Birgit Enders, Geislingen Vergebung 5 Gesamtkirchengemeinde Glückwunsch zum neuen Gemeindesaal in der Martinskirche Architekt Gerd-Rüdiger Panzer gratulierte der Kirchengemeinde Altenstadt zum neuen Gemeindesaal in der Martinskirche. Am 3. Advent wurde der Saal mit einem festlichen Gottesdienst eingeweiht. Von einem innovativen Konzept, das eine Pilotfunktion in der württembergischen Landeskirche darstellt, sprach der Architekt. Es gäbe vielleicht eine Hand voll anderer Beispiele ähnlicher Art, nämlich der Rückzug auf das Mutterhaus der Kirche als Heimat der Gemeinde. Der Architekt ist sich sicher, dass dieser Gemeindesaal in der Kirche Schule macht. Die Architekten fanden in der Martinskirche ideale Verhältnisse vor: eine Kirche mit vielen Eingängen, lichtem Raum, Seitenschiffen und Chorraum. Dies alles war sehr geeignet, aus dem zaghaften Versuch der 90er Jahre, einen Rückraum in der Kirche einzurichten, nun einen stattlichen, eigenständigen Saal zu entwickeln mit der Möglichkeit der Öffnung zum Kirchenschiff hin, je nach Bedarf. Dabei ist der Sakralraum auch nach dem Einbau des Gemeindesaales ein wohl proportionierter, guter Kirchenraum geblieben, der keinen oder kaum Verlust erlitten hat, sind doch die unten verlorenen Plätze auf der Empore fast ersetzt worden. Der Gemeindesaal wird unabhängig vom Kirchenschiff beheizt. Die Luftqualität ist geregelt mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und CO2-Steuerung. Auch Licht von außen ist so gut ermöglicht, wie es das alte Gemäuer in Abstimmung mit der Denkmalpflege zuließ. Die Statik (das Skelett) dieses Raumes ist solide. Aber um diesen großzügigen Raum zu schaffen, mussten drei lange große Stahlträger eingezogen werden. In der Decke steckt eine Leinwand und ein Beamer, Technik, die heute nicht fehlen darf. Die Lampen sind dimmbar, ihre Qualität ersetzt zum Teil das reduzierte Tageslicht. Alle Lampen haben LEDTechnik, sind also stromsparend. Der Gemeindesaal ist eine hochgedämmte Innenschale also ein Haus im Haus, bei dem die Au- 6 ßenwände, die Decke und der Boden warm gehalten sind. Alles in allem kann festgestellt werden, dass die Martinskirche gestärkt aus diesem Umbau hervor gegangen ist. Es ist ein Raum entstanden, der für ca. 80 Personen ein gutes Programm ermöglicht, ob Gespräche, Musik, Gebet, Tanz, Lachen und Weinen, alles was zum christlichen Leben gehört, kann hier stattfinden. Es gibt eine kleine Küche, Stauräume und WCs, die auch von behinderten Menschen genutzt werden können. Natürlich ist auch der Zugang barrierefrei gestaltet. Die Gemeinde kann ihn nun mit Leben füllen. Gesamtkirchengemeinde Großer Andrang im Kirchen-Café während des Geislinger Weihnachtsmarktes Mit mehr als 170 gespendeten Kuchen unterstützte die Bevölkerung das Kirchen-Café in der Geislinger Stadtkirche während des Weihnachtsmarktes. Zu den Stoßzeiten reichten die Stühle in der Stadtkirche nicht aus, so dass viele Gäste mit Kaffee und Kuchen in den Kirchenbänken Platz suchen mussten. Sehr gefragt waren auch die täglichen Andachten abends um 17.30 Uhr. Sie wurden musikalisch begleitet von der Band Mixed Generations aus Deggingen, den Bezirksbläsern und der Jugendkantorei der Stadtkirche. Vom Reinerlös in Höhe von 5.000 € gingen 1.500 € an das Projekt der Geislinger Zeitung „Flüchtlingsarbeit“, 1.500 € an die Griechische Evangelische Kirche zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit in Griechenland (über das Gustav-Adolf-Werk), 2000 € für den Erhalt der Stadtkirche, in der seit 20 Jahren das Kirchen-Cafés stattfindet. Von der Griechischen Evangelischen Kirche erreichte das Dekanatamt folgenden Brief: „ Grüße von Griechenland im Namen unseres dreieinigen Gottes. Im Namen der Geschäftsleitung der Generalsynode der Evangelischen Kirche von Griechenland, möchte ich die tief empfundene Wertschätzung und Dankbarkeit unserer Kirche für das GAW-Württemberg zum Ausdruck bringen. Mit Ihrem Geist der Solidarität und Großzügigkeit haben Sie die diakonischen Bemühungen unserer Kirche unterstützt, den Flüchtlingen im Grenzgebiet von Idomeni zu helfen. Seit August 2015 sind wir dort aktiv. Ihre großzügige Unterstützung von 2.496,32 € half uns, auch weiterhin dort präsent zu sein. Obwohl der Winter begonnen hat (mit Regen, Schnee und eisigen Temperaturen – in diesen Tagen sind die Temperaturen im Durchschnitt –10ºC) und die Behörden erwartet haben, dass der Strom der Flüchtlinge sich verlangsamen würde, sind die Zahlen gleich geblieben. Bei jedem Besuch dort verteilen wir 1.000 Sandwiches, die von den Freiwilligen unserer Kirche zubereitet worden sind, 2.000 Flaschen Wasser, 1.000 Stück Kuchen, Obst, Regenmäntel, Handschuhe, Socken, andere Kleidung, Hygieneartikel usw. Wir glauben, dass es für die Kirche sehr wichtig ist, dort präsent zu sein und christliche Liebe für die Menschen zu zeigen, die gezwungen wurden, ihre Häuser und ihr Land zu verlassen. Viele mögen dagegen sein, sie zu begrüßen aufgrund der Tatsache, dass sie Muslime sind, aber unsere treibende Kraft ist das Beispiel und das Evangelium unseres Herrn und nicht ihre Religion. Er würde seine Augen nicht von der schrecklichen Not dieser Menschen abwenden, von denen viele liebe Angehörige (vor allem Kinder) auf ihrem Weg nach Europa verloren haben. Wir sollen sie im Namen des Herrn Jesus Christus lieben und ihnen ein „Wasserglas“ reichen. Vielen Dank für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung für uns, so dass wir genau das tun können, nämlich diesen Menschen ein ‚Glas Wasser‘ in seinem Namen anzubieten. Ich möchte, dass Sie wissen, dass es uns ohne die großzügige finanzielle Hilfe von Menschen wie Ihnen nicht möglich wäre, weiterhin zu helfen. Möge Gott Sie und die Menschen segnen, die das GAW-Württemberg zu dem machen, was es ist. In seinem heiligen Namen für das Executive Committee der General-Synode der Evangelischen Kirche von Griechenland Rev. Meletios B. Meletiadis, Moderator. “ 7 Gesamtkirchengemeinde Neues aus der Geislinger Drei-Kirchen-Stiftung Geislinger Drei-Kirchen-Stiftung unterstützt die Martinskirche und die Margarethenkirche Pfarrerin z. A. Claudia Dreier Pfarrerin zur Dienstaushilfe kommt Nachdem auf die Ausschreibung der Pfarrstelle Geislingen-Nord (ehemals Pfarrstelle Pauluskirche) keine Bewerbung eingegangen ist, hat der Evan gelische Oberkirchenrat dem Dekanatamt mit geteilt, dass Claudia Dreier, Pfarrerin zur Dienstaushilfe, auf 1. April 2016 nach Geislingen kommt. Ihr Dienstauftrag von 100 % wird aufgeteilt in 50 % auf die Pfarrstelle Geislingen-Nord und 50 % als Pfarrerin beim Dekan. So kann der Dekan sie auch mit Vertretungsdiensten in den Kirchengemeinden des Kirchenbezirks beauftragen. Claudia Dreier hat in Tübingen Germanistik, Geographie und katholische Theologie studiert. Sie war als Pastoralreferentin tätig, bevor sie in die Evangelische Kirche wechselte. Im Gottesdienst in der Pauluskirche am 3. April wird Dekan Elsässer sie der Gemeinde vorstellen und sie herzlich willkommen heißen. 8 Mit 1.500 € wurde der Einbau des neuen Gemeinderaumes in der Martinskirche von der Geislinger Drei-Kirchen-Stiftung unterstützt. Dekan Martin Elsässer und die Beauftragte für die DreiKirchen-Stiftung, Dekanin i. R. Gerlinde Hühn, überreichten den Spendenscheck bei der Einweihung des Raumes am 3. Advent 2015. Die Martinskirche hat von der Drei-Kirchen-Stiftung bereits 8.000 € für die Dachsanierung erhalten. Auch die Sanierung der Weilemer Margarethenkirche konnte mithilfe der Drei-Kirchen-Stiftung finanziell unterstützt werden. Bei der Wieder einweihung der Margerethenkirche am 2. Advent 2015 überreichte Dekan Martin Elsässer eine Spende in Höhe von 10.000 € an die Vorsitzende des Kirchengemeinderats, Christa Peiker, und an Pfarrer Dietrich Crüsemann. Gesamtkirchengemeinde Schätze, die bleiben Ausstellung „Was bleibt.“, Stadtkirche Geislingen Was bleibt vom Menschen, wenn er nicht mehr Dekan Elsässer mit Spardose „Auch kleine Beiträge helfen“ Damit das Stiftungskapital der Geislinger DreiKirchen-Stiftung weiter wächst und mit den Zinsen auch weitere Baumaßnahmen an der Stadtkirche, der Martinskirche und der Margarethenkirche unterstützt werden können, ruft die Drei-Kirchen-Stiftung die Geislingerinnen und Geislinger dazu auf, auch mit kleineren Geldbeiträgen diese Stiftung zu unterstützen. Die Drei-Kirchen-Stiftung-Spardose in der Form eines Vogelhäuschens freut sich, wenn Sie diese ab und zu mit etwas Kleingeld aus dem Portemonnaie füttern. Die Vogelhäuschen-Spardosen können über die Osterfest-Gottesdienste in den Kirchen in Geislingen und Weiler mitgenommen werden. Auch sind sie im Dekanatamt, Hansengasse 2, Tel.: 417 61, oder in den Gemeindebüros in der Tälesbahnstr. 7 bzw. Bahnhofstraße 75 zu bekommen. In der letzten Novemberwoche ( 21.11.– 25.11.) können Sie die Spardosen in der Kirchenpflege zu den Öffnungszeiten abgeben. (Natürlich auch sonst zu den üblichen Öffnungszeiten). Die Öffnungszeiten der Kirchenpflege, Bahnhofstraße 75 (im Haus der Begegnung) sind: Montag: 9.00 –12.30 und 14.00 –16.00 Uhr Dienstag: durchgehend 9.00 –16.00 Uhr Mittwoch: 7.30 –12.30 und 14.00 –16.00 Uhr Donnerstag: geschlossen ist? Mit Antworten auf diese Frage befasst sich die Ausstellung „Was bleibt.“, die ab dem 16. September 2016 während der Öffnungszeiten der Stadtkirche zu sehen sein wird. Diese Ausstellung macht die Evangelische Gesamtkirchengemeinde in Kooperation mit der Samariterstiftung und der Bürgerstiftung Geislingen. „Was bleibt.“ ist eine Wanderausstellung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Leitmotiv sind unterschiedlich gefüllte Schatzkästchen. Auf zwölf Schauseiten beantworten Menschen die Frage, welche Schätze ihres Lebens sie weitergeben möchten. Außerdem werden Informationen zum – so der Untertitel der Ausstellung – „Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben“ vermittelt. Die für die Ausstellung ver- antwortliche Stiftungsbeauftragte der Landeskirche, Katrin Stegmüller, erläutert: „Die Frage nach dem Bleibenden stellt sich sicher jeder von Zeit zu Zeit. Die Ausstellung ermutigt, den Gedanken an die eigene Endlichkeit nachzugehen. Ich bin überzeugt, dass von jedem Menschen etwas bleibt, das er weitergeben möchte.“ Deshalb sei der Titel der Ausstellung keine Frage, sondern eine Aussage. „Menschen geben Überzeugungen, Erlebnisse und Erinnerungen weiter. Sie teilen ideelle und materielle Werte. Wenn Menschen darüber sprechen möchten, stehen wir als Kirche gerne zur Verfügung.“ Ergänzend zur Ausstellung wird eine Broschüre erhältlich sein. Genaueres ist im nächsten Gemeindebrief zu erfahren. Weitere Informationen enthält die Homepage www.geben-was-bleibt.de. Ebenso steht Gerlinde Hühn, Stiftungsbeauftragte der Gesamtkirchengemeinde Geislingen, unter Telefon 07332-30 63 269 und [email protected] für Auskünfte zur Verfügung. 9 Gesamtkirchengemeinde Ausstellung in der Stadtkirche: „Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 thematisiert eine neue Wanderausstellung das Verhältnis Martin Luthers zu den Juden. Die Ausstellung gibt einen guten Überblick über Leben und Wirken des Reformators und beschäftigt sich dann mit dem problematischen Verhältnis Martin Luthers zu den Juden. „Der Reformator war ein genialer theologischer Denker, Liederdichter und mutiger Reformator der Kirche, aber auch ein vehement antijüdischer Kirchenmann“, so Pastorin Hanna Lehmig aus der Nordkirche, die die Ausstellung erarbeitet hat. Zwar habe die Tonlage seiner Äußerungen über das Judentum im Laufe seines Lebens gewechselt, doch Luthers ablehnende Grundhaltung sei dieselbe geblieben. „Die Feier der Reformation muss sich auch der offenen Auseinandersetzung mit Luthers Judenfeindschaft stellen“ sagt Hanna Lehmig. Denn Luthers Position wurde in der Kirchengeschichte und in der politischen Geschichte Deutschlands immer wieder unselig aufgegriffen. In der Ausstellung werden Fragen gestellt, Zusammenhänge aufgezeigt und Denkanstöße gegeben, die zum kritischen Denken anregen wollen. Auch die Geschichte und Situation jüdischen Lebens in Deutschland bis in die Reformationszeit ist mit interessanten Dokumenten ins Bild gesetzt. Die Ausstellung wird von 1. bis 15. Mai 2016 in der Stadtkirche zu sehen sein, geöffnet ist die Stadtkirche dann täglich außer Montag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Für Gruppen ist es auch möglich, über das Pfarramt der Stadtkirche oder das Dekanatamt einen eigenen Termin zur Besichtigung zu organisieren, wenn gewünscht mit einer kurzen Einführung in die Ausstellung. Am Dienstag, 3. Mai 2016, um 19.30 Uhr wird Pfarrer Dr. Michael Volkmann im Rahmen der Aus- 10 stellung einen Vortrag in der Stadtkirche halten. Das Thema wird sein „Die Schatten der Reformation: 500 Jahre feiern – aus der Vergangenheit lernen“. Für Samstag, 9. Mai, plant Bezirkskantor Thomas Rapp ein Konzert mit Kompositionen zu LutherLiedern von Bach, Mendelssohn und Reger und mit Singen einiger Kirchenlieder Martin Luthers unter dem Titel „Davon ich singen und sagen will“. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Stadtkirche. Der Eintritt zum Vortrag, zum Konzert wie auch zur Ausstellung ist frei. Termine: Ausstellung von 1. bis 15. Mai 2016 Stadtkirche Geislingen, Kirchplatz 1 täglich außer Montag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Vortrag zur Ausstellung Pfarrer Dr. Michael Volkmann Die Schatten der Reformation Dienstag, 3. Mai 2016, 19.30 Uhr Stadtkirche Geislingen Musik zur Reformation Konzert mit Orgelmusik und Luther-Liedern Samstag, 9. Mai 2016, 19.30 Uhr Stadtkirche Geislingen Dr. Christiano Pesavento „Gesichterlandschaften / Landschaftsgesichter“ Ausstellung Paulusgemeindezentrum, Hohenstaufenstraße 35, Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten: bis 8. Mai 2016, sonntags nach dem Gottesdienst ca. 10.30 bis 11.30 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: (07334) 59 07 Landschaften Landschaften umgeben uns. Sie haben sich über Jahrtausende geformt und entwickelt. Entstanden als Teil der Natur, sind und waren sie ständigen Veränderungen unterworfen, durch natürliche Ereignisse, durch das Klima aber auch durch Eingriffe des Menschen. Diese Veränderungen offenbaren vielfältige Formen von Leben aber auch dessen Vergänglichkeit. Gesichter Das Gesicht eines Menschen wird geprägt durch seine Umwelt, sein inneres Empfinden, sein Erleben, seine Lebensbedingungen, durch Alter und Erfahrungen. Freude oder Leid – nirgends lassen sich elementare Empfindungen besser ablesen als im Gesicht. Dieses ist wie der Finger abdruck einzigartig und drückt die Individualität eines jeden Menschen aus. Gesichter sind wie aufgeschlagene Bücher – „Landschaften der Seele“. Iris Kopp – „Wortbilder“ Ausstellung Paulusgemeindezentrum, Hohenstaufenstraße 35, Vernissage 12. Juni 2016, 10.45 Uhr Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten: bis Ende Juli 2016, sonntags nach dem Gottesdienst ca. 10.30 bis 11.30 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. (07331) 69 02 79 Zitate, Ermutigungen, Weisheiten. Wenn sie uns begegnen, vielleicht noch zu einer besonders passenden Zeit, möchten wir sie festhalten und in unserem Leben anwenden. Aber das Wort verweht, verraucht, verflüchtigt sich. So klebt man Zettel an den Spiegel, schreibt Erinnerungen ins Handy, pinnt Postkarten an die Wand. Gute Worte, Aufmunterungen, Bekräftigungen … Eine andere Möglichkeit solche Worte zu verinnerlichen bieten die Arbeiten von Iris Kopp. Auf gemalten oder fotografierten Hintergründen fügen sich gerissene und geschriebene Buchstaben zu Worten und Sätzen. Manchmal plakativ in einer Landschaftsfotografie, ein andermal auf Kreide, Acryl oder Wachskreide. Oft erst auf den zweiten Blick erkennbar, formen sich die Worte aus den Bildhintergründen ins Bewusstsein des Betrachters. Das animiert zu Betrachtung, Beschäftigung und zum Verweilen und somit zur Verankerung von wertvollen Inhalten im Unterbewusstsein, die wir in der Betriebsamkeit des Alltags nicht zu fassen bekommen. 11 Gesamtkirchengemeinde Gottesdienst im Grünen im Stadtpark An Christi Himmelfahrt in den Biergarten – zum Ostereier-Aktion in Geislinger Kirchen In der Osterzeit können Sie in der Stadtkirche, in der Markuskirche und in der Margarethenkirche in Weiler selbst gebastelten Osterschmuck, Palmbrezeln, Frühlingsblumen und selbstverständlich bunt gefärbte Ostereier kaufen. Das Jugendwerk unterstützt mit dem Erlös dieser Ostereier-Aktion zwei Projekte: die Aktion „Rückenwind“, die sich um einkommensschwache Familien in der Region kümmert und das „Canaan-Children-Projekt“. Damit erhalten Aids-Waisen in Kamerun Unterstützung für eine gute Schulbildung. 12 Gottesdienst! Die Kirchengemeinden in Geislingen, Eybach und Stötten laden ein, an Christi Himmelfahrt, 5. Mai, im Geislinger Stadtpark im Biergarten am Gottesdienst im Grünen teilzunehmen. Dekan Martin Elsässer, Pfarrer Jörg Beißwenger und Pfarrer Dietrich Crüsemann feiern diesen Gottesdienst mit den Gemeinden. Der Posaunenchor Altenstadt begleitet das Singen. Beginn ist um 10.00 Uhr. Die Gottesdienstbesucher können während des Gottesdienstes in den Bänken des Biergartens sitzen und wenn sie möchten, anschließend im Biergarten zu Mittag essen. Bei schlechtem Wetter findet dieser Gottesdienst in der Stadtkirche statt. Gesamtkirchengemeinde Mit allen Sinnen Geislinger Abendgottesdienst „Hin und Weg“ Der nächste Geislinger Abendgottesdienst findet am Sonntag, 8. Mai 2016, um 18 Uhr in der Pauluskirche, Hohenstaufenstraße 35 statt. Im Rahmen des Jubiläumsjahres der Pauluskirche wollen wir uns mit allen Sinnen mit dem Thema „Hin und Weg – Die Wege des Paulus“ auseinandersetzen. Die Band Mixed Generations wird diesen Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Im Anschluss an diesen Gottesdienst gibt es einen besonderen Ständerling, nicht nur zum Gedankenaustausch, sondern auch mit einem speziellen kulinarischen Angebot, passend zum Thema. Die Gottesdienste werden von einem Team mit Pfarrerin Maren Pahl vorbereitet und gestaltet. 20 Jahre Samariterstift in Geislingen Mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche wird das Jubiläum des Samariterstiftes Geislingen gefeiert. 1996 wurde das neu erbaute Heim eröffnet. Der Ökumenische Festgottesdienst zum Jubiläum ist am Sonntag, 17. Juli 2016, und beginnt in der Stadtkirche um 10.30 Uhr. Gemeinde trifft Samariterstifte Im vergangenen Jahr haben die beiden Seniorengruppen in Geislingen und Altenstadt unsere Heime besucht, damit deutlich wird, sie sind ein Teil unserer Gemeinde arbeit. Auch die Oberlinkindertagesstätte hat in regel mäßigen Abständen die Senioren mit ihren Darbietungen erfreut. Konfirmanden haben die Heime besucht. Zahl reiche Ehrenamtliche engagieren sich mit Besuchen, Fahrtdiensten, der Arbeit im Kiosk, Hol- und Bringdiensten zu den Gottesdiensten und vielem anderem mehr in den Heimen. Dafür herzlichen Dank! Die Heimbewohner von Altenstadt besuchten im Januar die schöne Krippe in der Martinskirche. Der Kirchenraum hatte auf viele eine tiefe Wirkung. Auch für dieses Jahr ist wieder Musizieren mit den Senioren, Sitztänze und vieles mehr angedacht. In regelmäßigen Abständen finden Abendmahlsgottesdienste, Segnungs- und Salbungsgottesdienste statt. Wenn Sie als Angehöriger ein Gespräch oder eine Abendmahlsfeier für Ihren bettlägrigen alten Menschen wünschen melden sie sich bitte bei Pfarrerin Birgit Enders Telefon 07334/5273 Birgit. [email protected] 13 Kolumne Willem vom Kirchplatz Dietrich Crüsemann „Willem, du hast es gut, du kannst wenigstens jederzeit ein Nickerchen machen und keiner merkt es,“ murmelt ich leise, als ich an jenem Januar abend vor die Tür trat. Ich ging vorsichtig, denn ein paar Eisplatten glitzerten im Laternenlicht. Willem, das kaiserliche Denkmal auf dem Kirchplatz antwortete nicht. Aber stattdessen kam es mir vor, als kämen sanfte Schnarchtöne vom Sockel herab. „Willem, du schnarchst ja auch!“ sagte ich begeistert und schon etwas lauter. Das Schnarchen hörte augenblicklich auf. Und dann kam es leise aber sehr deutlich von oben herab: „Ich schnarche, ja. Aber erstens nur nach Blitzeis. Und zweitens bedeutend wohltönender als du. Dich hört man ja bis auf den Kirchplatz raus. Und die Mäuse kriegen schon immer Angst!“ „Na das ist doch ein prima Effekt!“ antwortete ich etwas beleidigt. „Aber ich schätze du übertreibst. Erzähl mir lieber: Bist du im Winter auch müder als sonst? Winterschlaf? Frühjahrsmüdigkeit? Wie ist das so mit Denkmälern?“ „Das werde ich dir jetzt nicht im einzelnen erklären“ knurrte der Alte. „Von Denkmälern verstehst du ja ohnehin wenig, wie wir schon mehrfach festgestellt haben. Aber ich sage nur: Er hat recht!“ „Wer ist Er?“ fragte ich etwas verwirrt. „Und mit was hat er recht?“ „Na, dieser Professor. Weißt du, der, der sagte, Geislingen sei vor allem eine Schlafstadt. Haben sich zwar welche drüber aufgeregt, aber wahr ist es trotzdem. Ich schlafe sehr gern und sehr viel. Auch wenn es keiner so gern merkt. Und ich stehe im Zentrum Geislingens. Man könnte fast sagen, ich bin Geislingen. Und wenn ich gern und viel schlafe und Geislingen verkörpere, dann ist Geislingen also eine Schlafstadt. Logisch, oder?“ Der Alte klang sehr befriedigt, als 14 er das sagte. Ich erwiderte deshalb nur vorsichtig: „Ich glaube, das war etwas anders gemeint. Es gibt halt mehr und mehr Arbeitsplätze in den Zentren, weißt du…“ „Jaja, schon, Du musst einen alten Kaiser nicht für dumm halten. Aber trotzdem wird schlafen unterbewertet!“ „Wem sagst du das…“ antwortete ich gähnend und sah verstohlen auf die Uhr. „Ich habe übrigens diesbezüglich eine Idee“ kam es wieder vom Sockel. „Na, dann bin ich ja mal gespannt!“ sagte ich neugierig. „Wir veranstalten nach dem Moonlight-Shopping ein Moonlight-Sleeping. Im Sonne-Center werden schöne Betten aufgebaut. Wer will kann sich auch vorher ausruhen, damit er für die vielen Häppchen, die es dann gibt, wieder wach ist. Ein Prä-Sleeping sozusagen. Und vielleicht können wir nebenbei sogar noch ein paar Flüchtlinge dort unterbringen. Sie dauern mich ohnehin. Weißt du, ich kam dereinst von Berlin nach Geislingen, ich kann dir gar nicht sagen wie. Und das als Denkmal. Es war nicht leicht. Man muss sich an seine eigene Geschichte erinnern…“ „Naja, Berlin – Geislingen dürfte nicht ganz mit der Balkanroute zu vergleichen sein,“ warf ich vorsichtig ein. Aber da hörte ich schon wieder die zarten Schnarchgeräusche. Müde wie ich war ging ich rasch ins Bett. Mir träumte, in sommerlicher Nacht schliefen viele Menschen auf rosa Matratzen auf dem Kirchplatz, und Willem hütete ihren Schlaf. Ich fürchte allerdings, ich schnarchte während meines Traumes wieder lauter als der alte Kaiser. Aus den Kirchengemeinderäten Kirchengemeinde Geislingen Inzwischen traf sich nach der Fusion das neue Gremium zu seiner ersten Sitzung. Bis zu den nächsten Kirchenwahlen nennt es sich „Ortskirchliche Verwaltung“, da es die seitherigen Kirchengemeinden, für die die Mitglieder damals gewählt wurden, nicht mehr gibt. Ihm gehören alle Mitglieder des seitherigen Stadtkirchengemeinderats und Pauluskirchengemeinderats an. Nur Hans Schaal, der für die Stadtkirche Kirchengemeinderat war, schied altershalber auf eigenen Wunsch aus. Er wird sich aber weiter um das Archiv der Stadtkirche kümmern und wurde in den Bauausschuss Stadtkirche gewählt. Die Mitglieder des Gremiums sind daher: Armin Beck, Christl Czermin, Dr. Georg Eckert, Dr. Hansjürgen Gölz, Harald Kauderer, Manfred Klein, Regina Menzel, Sabine Münkle-Heber, Gisela Reubelt, Dr. Stefanie Riegert, Helmut Seeßle, Günther Vonhof, Cornelia Wittlinger-Nettels, Birgit Wohland. Außerdem gehören dazu: Pfarrer Dietrich Crüsemann, Dekan Martin Elsässer, Pfarrerin Birgit Enders und Pfarrerin Maren Pahl. In der ersten Sitzung mussten Wahlen für unterschiedliche Aufgaben durchgeführt werden. Die Ergebnisse: Schriftführerin: Birgit Wohland / Vertretung Harald Kauderer. Gewählte Vorsitzende: Regina Menzel. (2. Vorsitzender ist kraft Amtes der geschäftsführende Pfarrer Crüsemann) Vertreter im Verkleinerten Gesamtkirchengemeinderat: Pfarrer Crüsemann (Vertretung Pfarrerin Pahl), Regina Menzel (Vertretung Birgit Wohland), Günther Vonhof (Vertetung Dr. Stefanie Riegert). Dekan Elsässer ist kraft Amtes Mitglied, Christl Czermin wurde inzwischen vom Gesamtkirchengemeinderat zusätzlich zugewählt. Bezirkssynode: Armin Beck (Vertretung Gisela Reubelt), Manfred Klein (Vertretung Helmut Seeßle), Günther Vonhof (Vertretung Dr. Stefanie Riegert). In den Bauausschuss wurde gewählt Helmut Seeßle (Vertretung Harald Kauderer). Zudem in den erweiterten Bauauschuss, wenn es um das Gebäude Stadtkirche geht: Dr. Hansjürgen Gölz und Hans Schaal; wenn es um das Gebäude Pauluskirchenzentrum geht: Manfred Klein und Cornelia Wittlinger-Nettels. Kirchengemeinde Geislingen-Altenstadt Zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr traf sich der Kirchengemeinderat im neuen Gemeindesaal in der Martinskirche. Der Rückblick auf den Umbau und die Einweihung standen am Anfang der Sitzung. Die Freude über den gelungenen Umbau ist groß und auch darüber, dass von vielen Gemeindegliedern positive Rückmeldungen zur Umgestaltung der Martins kirche eingegangen sind. Der Kirchenraum wirke luftiger und lichter als vorher. Alt und neu schlössen harmonisch aneinander an. Der besondere Charakter des Kirchengebäudes strahlt auch auf den Gemeindesaal aus, so war man sich einig. Die ursprünglich geplante Satinierung der Glasfront, die diese Sichtverbindung einschränken würde, wird vorerst nicht durchgeführt. Erst Ende 2016 nach einer „Testphase“ wird dazu neu beraten. Für das Jahr 2016 werden möglichst unterschiedliche Veranstaltungen geplant, die die neuen räumlichen Möglichkeiten der Kirche im Gemeindesaal und auf der Orgelempore erlebbar machen. 15 Evangelische Erwachsenenbildung Evangelische Erwachsenenbildung Geislingen Bahnhofstr. 75, 73312 Geislingen Tel. 07331 / 30 70 97 30 Fax 07331 / 30 70 97 39 [email protected] www.eeb-geislingen.de Kontaktzeiten: Mo – Fr 9.30 –12.00 Uhr Kunstwerkstatt Ostern KreativWorkshop für Erwachsene Wir treffen uns in gemütlicher Runde und basteln uns eine pfiffige Oster Dekoration. Bitte bringen Sie Schere, Klebstoff, Pinsel und einen schwarzen Stift mit. Kirchenkino im Gloria: Das Mädchen Wadjda Die zehnjährige Wadjda wünscht sich nichts so sehr wie ein Fahrrad. Doch Wadjda lebt in Riad, der Hauptstadt SaudiArabiens, wo ein Mädchen auf einem Fahrrad bis vor kurzem noch so undenkbar war wie eine unverschleier te Frau. Beharrlich hält die unange passte Wadjda an ihrem Traum von einem Fahrrad fest und sucht nach Mitteln und Wegen, ihn zu verwirkli chen. Montag, 14. März 2016, 20.00 Uhr Gloria Kino Center, Steingrubestraße Eintritt: 6,50 EUR 16 Samstag, 12. März 2016, 13.00 Uhr Haus der Begegnung Bahnhofstr. 75 Leitung: Heidrun Petermüller Kosten: ca. 10 Euro je nach Material verbrauch Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07331 / 30 70 97 30 EMail: eeb[email protected] Kirchenkino im Gloria: Wie auf Erden Erinnern Sie sich an den Kinohit vor zehn Jahren „Wie im Himmel“? Ein Stardirigent mit Burnout brachte einen kleinen DorfKirchenchor in Schwung. Am Schluss musste die junge Kassiere rin Lena von ihrer großen Liebe, dem Chorleiter, Abschied nehmen. Jetzt setzt Regisseur Kay Pollak in „Wie auf Erden“ seine gefühlvolle Geschichte fort: Lena soll in einer Dorfkirche selbst ein Chorevent leiten – und mischt das protestantische Establish ment auf. Montag, 18. April 2016, 20.00 Uhr Gloria Kino Center, Steingrubestraße Eintritt: 6,50 EUR Gottesdienste und Andachten März 2016 bis August 2016 Judika, 13. März Rogate, 1. Mai Stadtkirche Stadtkirche Weiler 9.30 Uhr 10.00 Uhr Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann mit Männerkreis aus Maria Berg Kein Gottesdienst Kein Gottesdienst 9.30 Uhr Pfarrerin Pahl 10.30 Uhr Pfarrerin Pahl, Posaunenchor Passions- und Ostergottesdienste siehe Seite 3 Stadtkirche Weiler 9.30 Uhr 10.45 Uhr Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrerin Pahl Gottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Pahl Pfarrerin z. A. Dreier Pfarrer Esche Pfarrer Esche Miserikordias Domini, 10. April Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrerin Enders Pfarrerin Enders Diakonin Stutvoet Pfarrer Esche Pfarrer Esche Jubilate, 17. April Stadtkirche Weiler Pauluskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Pfarrer Crüsemann Konfirmation mit Abendmahl, Pfarrerin Pahl Taufe, Pfarrerin Ebisch Pfarrerin Ebisch Samstag, 23. April Martinskirche 19.00 Uhr Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen für Geislingen, Dekan Elsässer, Pfarrer Beißwenger, Pfarrer Crüsemann, Posaunenchor Altenstadt im Biergarten Geislingen Stadtkirche Weiler Pauluskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 18.00 Uhr Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Pfarrer Crüsemann Abendgottesdienst, Pfarrerin Pahl Dekan Elsässer Dekan Elsässer Exaudi, 8. Mai Pfingstsonntag, 15. Mai Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Abendmahl, Pfarrerin Enders Abendmahl, Pfarrer Crüsemann Abendmahl, Pfarrer Crüsemann Abendmahl, Pfarrerin Ebisch Abendmahl, Pfarrerin Ebisch Pfingstmontag, 16. Mai St. Maria 10.00 Uhr Zentralgottesdienst, Dekan Elsässer Trinitatis, 22. Mai Abendmahl der Konfirmanden, Pfarrer Esche Kantate, 24. April Stadtkirche Christi Himmelfahrt, 5. Mai Stadtpark Quasimodogeniti, 3. April Pfarrerin Enders Konfirmation mit Abendmahl, Pfarrer Crüsemann Diakonin Stutvoet Abendmahl, Pfarrerin Pahl Abendmahl, Pfarrerin Pahl Konfirmation mit Abendmahl, Pfarrer Crüsemann Dekan Elsässer Dekan Elsässer Konfirmation, Pfarrer Esche Gottesdienst mit Posaunenchor, Pfarrerin Ebisch Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Dekan Elsässer Dekan Elsässer Diakonin Stutvoet Taufe, Pfarrer i. R. Jürgen Peylo Pfarrerin Ebisch 1. So. n.Trinitatis, 29. Mai Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrerin Enders Pfarrerin Enders Pfarrerin Pahl Abendmahl, Pfarrer Esche Abendmahl, Pfarrer Esche Gottesdienste und Andachten März 2016 bis August 2016 2. So. n.Trinitatis, 5. Juni 8. So. n.Trinitatis, 17. Juli Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Pfarrer Crüsemann Diakonin Stutvoet Pfarrerin Ebisch Pfarrerin Ebisch Stadtkirche 9.30 Uhr Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 3. So. n.Trinitatis, 12. Juni Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrerin Pahl Pfarrerin Pahl Pfarrerin Ebisch Pfarrer Crüsemann Pfarrer Crüsemann 4. So. n.Trinitatis, 19. Juni Stadtkirche Weiler 9.30 Uhr 11.00 Uhr Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Dekan Elsässer Ödenturm, Gottesdienst im Grünen, Dekan Elsässer Diakonin Stutvoet Pfarrer Esche Pfarrer Esche 5. So. n.Trinitatis, 26. Juni Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche Kein Gottesdienst 20.00 Uhr Erntebittgottesdienst, Pfarrer Crüsemann 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit der Kinderkantorei, Pfarrerin Pahl, Pfarrer Crüsemann, anschließend Mittagessen 9.30 Uhr Diakonin Stutvoet 10.30 Uhr Diakonin Stutvoet 6. So. n.Trinitatis, 3. Juli Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.00 Uhr Pfarrerin Enders Zeltgottesdienst zum Gartenfest, Konfirmandenvorstellung, Pfarrer Crüsemann 9.30 Uhr Dekan Elsässer Kein Gottesdienst 10.30 Uhr Tauferinnerungs Gottesdienst und Vorstellung der neuen Konfirmanden, Pfarrerin Ebisch 7. So. n.Trinitatis, 10. Juli Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10-45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Abendmahl, Konfirmandenvorstellung, Pfarrer Crüsemann Pfarrerin Pahl Pfarrerin Pahl Abendmahl, Pfarrer Esche Abendmahl, Pfarrer Esche Ökumenischer Festgottesdienst zum 20-jährigen Jubiläum Samariterstift Geislingen, Dekan Elsässer, Pfarrerin Enders 10.45 Uhr Pfarrer Crüsemann Kein Gottesdienst 9.30 Uhr Pfarrer Esche 10.30 Uhr Pfarrer Esche 9. So. n.Trinitatis, 24. Juli Stadtkirche Weiler Pauluskirche Martinskirche Markuskirche 9.30 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrerin Ender Pfarrerin Enders Pfarrer Esche Pfarrerin Pahl Pfarrerin Pahl Weitere Gottesdienste und Andachten Abendgebet in der Stadtkirche, mittwochs 19.00 Uhr außer in den Schulferien Lobpreisabende in der Markuskirche, 19.00 Uhr 16. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli Morgengebete in der Markuskirche, 6.00 Uhr 23. März, 27. April, 29. Juni, 27. Juli Abendgottesdienst in der Pauluskirche, 18.00 Uhr Sonntag, 8. Mai Kinderkirchmorgen in der Stadtkirche, für Kinder von 4 – 12 samstags von 9.30 bis 12.00 Uhr mit Frühstück, 30. April., 4. Juni, 2. Juli (Ausflug) Kinderbibeltage im Pauluszentrum 30. März bis 1. April Kirche für Kinder Altenstadt in der Martinskirche, 15.00 Uhr 29. April, 13. Mai, 17. Juni, 15. Juli Kinderkirche, sonntags, 10.30 Uhr, Markuskirche, Schulhaus Weiler Schulgottesdienste Mittwoch, 23. März, 7.45 Uhr Ökum. Schulgottesdienst der Schubart-Realschule, Martinskirche Mittwoch, 27. Juli, 7.45 Uhr Ökum. Schulgottesdienst des Helfensteinngymnasiums, St. Johannes Ökum. Schulgottesdienst der Schubart-Realschule, Martinskirche Mittwoch, 27. Juli, 8.45 Uhr Ökum. Schulgottesdienst der Grundschule Lindenschule, Martinskirche Evangelische Gottesdienste im Samariterstift Bronnenwiesen in Altenstadt, 8. April, 22. April, 6. Mai, 20. Mai, 3. Juni, 17. Juni, 1. Juli, 15. Juli, 29. Juli, 16.30 Uhr, Samariterstift Bronnenwiesen. Evangelische Gottesdienste im Samariterstift, Schillerstraße 4 8. April, 22. April, 6. Mai, 20. Mai, 3. Juni, 17. Juni, 1. Juli, 15. Juli, 29. Juli, 11.00 Uhr Samariterstift, Schillerstraße 4 Evangelische Gottesdienste im Krankenhaus jeweils 9 Uhr mit Abendmahl: 13. März, 10. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, 5. Juni, 19.Juni, 3. Juli, 17. Juli, 31. Juli, 14. August, 28. August Veranstaltungen in Geislingen März 2016 bis September 2016 Regelmäßige Veranstaltungen (außer Weitere Termine: in den Ferien) Evangelische Kirchengemeinde Geislingen Evangelische Kirchengemeinde Weiler Offene Sprechstunde Mittwochs, 16.30 – 18 Uhr, Pfarrerin Pahl, Pauluskirche Sitzungszimmer 1. OG, barrierefreier Zugang über Eingang Friedrichstraße Gruppen und Kreise Konfirmandenunterricht Mittwochs, 14.30 bis 16 Uhr Donnerstagsrunde 7. April, 12. Mai, 2. Juni, 12. Juli, 1. September 14.30 Uhr, Paulus-Beck-Raum, Stadtkirche Stadtkirchenkreis 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli (Spaziergang), 8. September 19.30 Uhr, Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75 Frauenkreis 22. März, 12. April, 26. April, 11. Mai, 24. Mai, 7. Juni, 21. Juni, 6. September, 20. September Ansprechperson Diakonin Margaretha Stutvoet, Tel. 69 03 23 Dienstags 14-tägig um 14.30 Uhr, im Kl. Saal der Pauluskirche, Paulustreff 17. März, 14. April, 12. Mai, 23. Juni, 14. Juli, 22. September Ansprechperson Theodor Häcker, Tel. 6 75 87 Donnerstags um 19.30 Uhr, Kl. Saal der Pauluskirche Jubilarrunde 17. März, 19. Mai, 21. Juli, 22. September Die Jubilarinnen und Jubilare werden persönlich eingeladen. 14.30 Uhr, Paulus-Beck-Raum, Stadtkirche Bibelgesprächskreis Weiler 7. April, 21. April, 19. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 30. Juni, 14. Juli, 28. Juli 20.00 Uhr, Schulhaus, Weiler 60plus – Frohes Alter Weiler 5. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August 15.00 Uhr, Schulhaus, Weiler Meditation mit Übungen Freitags, 17.30 Uhr, Gr. Saal der Pauluskirche Kirchengemeinderat Geislingen: 17. März, 19.30 Uhr Stadtkirche, Paulus-Beck-Raum 28. April, 19.30 Uhr, Pauluskirche, Sitzungszimmer 2. Juni, 19.30 Uhr, Pauluskirche, Sitzungszimmer 21. Juli, 19.30 Uhr, Pauluskirche, Sitzungszimmer 29. September, 19.30 Uhr, Pauluskirche, Sitzungszimmer Eltern-Kind-Spielgruppe Weiler Mittwochs (auch in den Ferien) von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Ödenturmsaal, Weiler. Kirchengemeinderat Weiler: 27. April, 22. Juni, 21. September jeweils 19.30 Uhr im Margarethenstüble Jungschar Weiler Freitags, außer in den Ferien, von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Schulhaus Weiler Dienstag, 26. April 19.30 Uhr, Stadtkirche Anmeldung der neuen Konfirmanden für die Kirchengemeinde Geislingen und Weiler, Chöre Vorbereitung Abendgottesdienst Pauluskirche 19 Uhr, Pauluskirche, Sofazimmer 21. April, 6. Mai, 7. Juli, 15. September im Paulusgemeindezentrum Hohenstaufenstraße 35 Geislinger Singkreis (übergemeindlich und überkonfessionell) freitags, 19.45 Uhr Projektensemble Geislinger Kammerchor Termine bei Bezirkskantor Thomas Rapp, Telefon 07331 / 94 61 16 Kantorei Dienstags, 20.00 Uhr Samstag, 4. Juni Kunstfahrt ins Ägyptische Museum nach München Sonntag, 12. Juni 10.45 Uhr, Pauluskirche, Gr. Saal Vernissage der Ausstellung Iris Kopp Dienstag, 20. September Auszählung Gemeindebrief Kinderkantorei Vorschulalter Mittwochs, 15.45 Uhr Musik in der Stadtkirche 2016 Kinder- und Jugendkantorei, ab 7 Jahren Mittwochs, 16.30 Uhr Paulus-Chor Mittwochs, 20 Uhr Chor „Gsangklang“ Dienstags 14-tägig Orgelvesper 2016 Sonntag, 20. März, Palmarum 17 Uhr Sonntag, 16. Oktober, 17 Uhr Sonntag, 4. Dezember, 17 Uhr Pfarrer Dietrich Crüsemann – Rezitation Thomas Rapp – Orgel Samstag, 16. April, 20 Uhr Konzert des Geislinger Singkreis Giachino Rossini, Petite Messe solemnelle Samstag, 7. Mai, 19.30 Uhr Orgelkonzert Thomas Rapp zur Luther-Ausstellung, „Davon ich singen und sagen will“ Kompositionen zu Luther-Liedern von Bach, Mendelssohn, Reger Veranstaltungen in Geislingen März 2016 Evangelische Kirchengemeinde Altenstadt Gruppen und Kreise Frauenkreis 11. April, 2. Mai, 6. Juni, 14.00 Uhr 20. Mai Ausflug, Abfahrt 10.00 Uhr ab Jugendheim (zusammen mit dem Familienkreis) 4. Juli Sommerfest Frauentreff Altenstadt 13. April, 11. Mai 20.00 Uhr, Markuszentrum 8. Juni, 19.00 Uhr Wanderung ab Jugendheim. 8. Juli, 19.00 Uhr Abfahrt Jugendheim ins Naturtheater Heidenheim Altenclub Altenstadt 24. März, 14.30 Uhr Jugendheim 14. April, 28. April, 02. Juni, 16. Juni, 30. Juni, 14. Juli 14.30 Uhr Frohes Alter 17. März., 7. April, 21. April, 12. Mai, 9. Juni, 23. Juni, 7. Juli, 21. Juli. 14.00 Uhr, Kleiner Saal Markuszentrum Jungsenioren 14. April Ausflug, 12. Mai, 9. Juni, 21. Juli 9.00 Uhr, Kleiner Saal Markuszentrum Meditation des Tanzes 17. März, 7. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 21. Juli 19.30 Uhr, Kleiner Saal Markuszentrum Familienkreis 17. März, 19.30 Uhr Jugendheim 21. April, 19. Mai, 16. Juni, 21. Juli. 19.30 Uhr 20. Mai Ausflug, Abfahrt 10.00 Uhr ab Jugendheim (zusammen mit dem Frauenkreis) Krabbelgruppe 17. März., 14. April, 28. April, 12. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 30. Juni, 14. Juli 9.30 Uhr, UG Markuszentrum bis September 2016 Regelmäßige Veranstaltungen (außer in den Ferien) Posaunenchor Freitags von 20.00 – 21.30 Uhr, bis Ende März Jugendheim Gospelchor „No Distance“ Montags von 20.00 – 22.00 Uhr, bis Ende März Kleiner Saal Jugendheim Markus-Chörle Sonntags von 9.30 Uhr, immer nur 2 – 3 Sonntage vor einem Auftritt Kantorei Dienstags von 20.00 – 22.00 Uhr, bis Ende März Kleiner Saal Jugendheim Sitzen in der Stille Donnerstags von 18.30 – 19.30 Uhr, Gemeindesaal Martinskirche Weitere Termine Kirchengemeinderat 16. März, 19.30 Uhr, Wölk Kita 14. April, 19.30 Uhr, Markuszentrum 1. Juni., Gemeindesaal Martinskirche 13. Juli, 19.00 Uhr, Jugendheim Donnerstag, 7. April Sitzung des Ökumenischen Arbeitskreises, 20.00 Uhr, Jugendheim Samstag, 9. April Konzert für Viola und Orgel 19.00 Uhr, Martinskirche Dienstag, 26. April Anmeldung der neuen Konfirmanden 19.30 Uhr, Markuszentrum Evangelische Erwachsenenbildung Der Paulustreff lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: „Ich sehe was, was du nicht siehst: Gott“ Der mystische Weg im Christentum Kurzweilig wird die Geschichte der Mystik im Christentum dargestellt und dabei folgende Fragen gestellt: • Kann ein an den Naturwissenschaften orientierter Mensch heute ein mystisches Weltbild vertreten? • Wie ist die Beziehung zwischen Mys tik und Esoterik? • Welche Rolle spielt die Mystik für die Zukunft der christlichen Kirchen Samstag, 11. Juni 2016, 20.00 Uhr Saal der Evang. Martinskirche Altenstadt Referentin: Sabine Bobert ist evangelische Theolo gin und Professorin am Institut für Praktische Theologie der Universität Kiel. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Seelsorge sowie postmoder ne Spiritualitätsformen. Veranstalter: Evangelische Kirchen gemeinde Altenstadt in Kooperation mit Evang. Erwachsenenbildung Geis lingen Eintritt frei ■ 17. März, 19.30 Uhr Gunnar Müller zeigt uns Bilder der Halbinsel Höri. Eine Bilderreise durch die Halbinsel der Bauerngärten und Künstlerkolonien, ein kleines Paradies am Bodensee. ■ 14. April, 19.30 Uhr Dr. Eugen Schray aus Heidenheim und Dr. Gerhard Petz aus Geislingen be richten von ihren zahnärztlichen Ein sätzen in Entwicklungsländern, welche sie ehrenamtlich bei Hilfsorganisatio nen durchführen, z. B. für Athiopien und Philippinen ■ 12. Mai, 9 Uhr Ausflug mit privaten PKWs nach Münsingen und zum Hofgut Hopfen burg – zur Besichtigung des Hofguts und der Ferienanlage mit Einkehr. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 9.00 Uhr an der Pauluskirche. Dr. Ekkehard Graf Sabine Bobert jeweils donnerstags im Kleinen Saal des Paulusgemeindezentrums ■ 23. Juni, 19.30 Uhr Paul Gerhardt und seine Lieder. Dr. Ekkehard Graf, Pfarrer und Dozent aus Owen, zeichnet die wichtigsten Lebenssituationen des Liederdichters Paul Gerhardt nach. Im Laufe des Vor trags werden auch gemeinsam Lieder von Paul Gerhardt gesungen. ■ 7. Juli, 14 Uhr Besichtigung der St. Vitus Kirche in Treffelhausen. Nach der Führung Kaffee und Kuchen auf der AV Hütte. Abfahrt mit privaten PKWs um 14.00 Uhr an der Pauluskirche. ■ 22. September, 19.30 Uhr Dr. Peter Fetzer bringt bekannte und weniger bekannte schwäbische Verse zu Gehör. Donnerstagsrunde jeweils donnerstags 14.30 Uhr im Paul-Beck-Raum der Stadtkirche: ■ 3. März „Vergnügliches und Besinnliches in einem Pfarrersleben“, Dekan i. R. Her mann Stahl erzählt aus seinem Leben. ■ 7. April „Mein Konfirmationsspruch und ich“ Mit Pfarrerin Birgit Enders. Wir erin nern uns an unsere Konfirmation in der guten alten Zeit. Bitte bringen Sie dazu Ihre Konfirmationsfotos und Konfirma tionssprüche mit. Wir treffen uns um 14 Uhr im Markuszentrum, Liebknecht straße 79. ■ 12. Mai „Alles neu macht der Mai“ ... ein geselliger fröhlicher Nachmittag im Wonnemonat Mai. ■ 2. Juni Ein Nachmittag mit Dekanin i. R. Gerlinde Hühn. ■ Dienstag, 12.Juli Fahrt ins Blaue mit den Seniorinnen und Senioren von St. Sebastian. Näheres wird noch bekannt gegeben. 17 Evangelische Erwachsenenbildung Frauenkreis Altenstadt Sargmaske sadtjehut, thutbecher, Ägyptisches Museum, München Herzliche Einladung zu folgenden Terminen, jeweils montags um 14.00 Uhr im Jugendheim Altenstadt: ■ 11. April Die Frauen von St. Maria laden ein zum Frühlingsfest 17.30 Uhr Abfahrt am Jugendheim Pfarrer i. R. Jürgen Peylo ■ Freitag, 20. Mai Ausflug zur Fliederblüte und Besich tigung des Alraune-Museums in Haigerloch Abfahrt 10.00 Uhr am Jugendheim ■ 6. Juni „Islam“ Schwert- oder Friedens religion? Pfarrer i. R. Jürgen Peylo ■ 4. Juli Sommerfest auf der DAV Hütte mit dem Stadtkirchenkreis 14.00 Uhr Abfahrt am Jugendheim ■ 12. September „Marie Curie“ Lebensbild Lise Fischer 18 Kunstfahrt, 4. Juni 2016 Ägyptisches Museum, München Die Kunstfahrt 2016 geht dieses Jahr im komfortablen Reisebus ins Ägyp tische Museum nach München. Obwohl das Staatliche Museum Ägyp tischer Kunst nicht zu den ganz Großen in seinem Bereich zählt, verfügt es – gemessen an seiner Größe – über eine der qualitätvollsten Sammlungen über haupt und ist international ein gefrag ter Leihgeber. Viele der ausgestellten Objekte, vor allem im Bereich der Rundplastik, sind Kunstwerke von Weltrang. Die Kompaktheit der Ausstellung er möglicht es dem Besucher, in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen einen Überblick über 5000 Jahre Kunst und Kultur des alten Ägypten zu erhal ten. Nach der Führung durch das Museum bleibt genügend Zeit für einen Besuch der Glyptothek, also der Sammlung von antiken Skulpturen, z. B. dem be rühmten Satyr, die ja auf dem Königs platz gleich um die Ecke liegt, oder für einen Stadtbummel. Anmeldung und genaue Informationen zu Kosten und Abfahrtszeiten: Gemeindebüro Kirchengemeinde Geislingen, Pfarramtssekretärin Ute Grimm, Bahnhofstraße 75 Tel.: 07331/ 9 83 46 46, E-mail: [email protected] Barberini, Faun, Glyptothek, München ■ 2. Mai Ein Nachmittag mit Dekan Martin Elsässer Kinder und Jugend Im Sommer ins Waldheim!!! Das Beste an der Schule sind die Sommerferien! Und was wären Sommerferien ohne Ferienangebote? Deshalb findet auch 2016 in den ersten 3 Sommerferienwochen wieder das Waldheim in Stötten statt! Lägerle bauen, Geschichten hören, Singen, Toben, Kicken, Basteln – Langeweile ist bei uns ein Fremdwort. Und noch mehr Spaß macht es, wenn die beste Freundin oder der beste Freund gleich mitkommt! Die Kinder kommen morgens mit den Bussen nach Stötten und nach dem Morgenkreis und einem leckeren Frühstück geht es ab in den Wald. Zum Mittagessen verwöhnt das waldheimeigene Küchenteam die Kinder, bevor es in die „Andacht“ geht. Wer dabei an Stillsitzen denkt hat weit gefehlt: die Waldheimband spielt fetzige Lieder und es gibt eine spannende Geschichte! Dieses Jahr geht es in die Welt des Zirkus. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden haben sich für diese drei Wochen wieder ein tolles Programm ausgedacht haben. Teilnehmen können Kinder von 6 –12 Jahren, sowie jüngere Kinder, die nach den Sommerferien in die Schule kommen. Es gibt einen Bustransfer von Geislingen, Kuchen, Gingen, Süßen und Donzdorf. Waldheimzeit 1. Woche, 01.08. – 05.08.2016, 08.00 – 18.00 Uhr 2. Woche, 08.08. – 12.08.2016, 08.00 – 18.00 Uhr 3. Woche, 15.08. – 19.08.2016, 09.30 – 18.00 Uhr, extra Frühbetreuung ab 07.30 Uhr möglich Anmeldung und Teilnehmerbeiträge Anmeldungen sind ab 1. April möglich, über die Aufnahme der Kinder entscheidet der Eingang der Anmeldungen. Anmeldeunterlagen erhalten Sie unter www.waldheim-stoetten.de oder bei der ev. Kirchenpflege Geislingen. Weitere Infos: www.waldheim-stoetten.de oder Waldheimleiterin Daniela Hartmann Tälesbahnstraße 7, 73312 Geislingen Telefon: (07331) 303748 [email protected] 19 Kirchenmusik Palmsonntag, 20. März, 17.00 Uhr Stadtkirche Singen in der Stadtkirche Geislingen Bezirkskantor Thomas Rapp lädt alle Geislin ger zu folgenden Chorangeboten ein. Die Proben finden jeweils im Gemeindezentrum der Pauluskirche, Hohenstaufenstraße 35, statt. Orgelvesper „Weg“ Hören Sie ein kontrastreiches Pro gramm aus Marcel Duprés „Kreuz weg“ und Musik von Johann Sebastian Bach. Orgel – Thomas Rapp Textrezitation – Pfarrer Dietrich Crüse mann Kantorei der Stadtkirche Dienstag, 20 Uhr bis 21.30 Uhr Regelmäßiges gottesdienstliches Musizieren mit Kompositionen zu neuen und vertrauten Liedern, traditionelle Adventsmusik, Kanta tengottesdienste, Ausflüge, geselliges Bei sammensein. Kammerchor Geislingen Kinderkantorei I (3 bis 6 Jahre) Mittwoch, 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr Spiel- und Bewegungslieder. Entdecken der Stimme, elementare Musikerziehung. Kinderkantorei II (7 bis 11 Jahre) Mittwoch, 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr Lieder im Kirchenjahr, Spaß am (auch mehr stimmigen) Singen, Musicals, Schauspiel, Feste feiern, etc. Jugendkantorei (ab 12 Jahren) Mittwoch, 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr Mehrstimmige Musik aller Zeiten. Die eigene Stimme weiterentwickeln und den Chorge sang zur eigenen Welt werden lassen. Anmeldung und nähere Information bei Bezirkskantor Thomas Rapp 07331 / 94 61 16 [email protected] 20 Karfreitag, 25. März, 19.00 Uhr Stadtkirche Konzert des Kammerchors Geislingen Leitung Thomas Rapp Texte Dekan Martin Elsässer Das a-cappella-Konzert am Karfreitag prägen jeweils zwei Musiker des frü hen Barock sowie der Romantik: Clau dio Monteverdi und Christoph Deman tius sowie Felix Mendelssohn und Max Reger. Monteverdis 1620 in Venedig gedruck te Motetten enthalten auch zwei Kom positionen über Texte zur Passionszeit: Die fünfstimmige Motette „Christe, adoramus te“ und jene zu sechs Stim men „Adoramus te, Christe“. Der im gleichen Jahr wie Monteverdi gebore ne Demantius wirkte u. a. im sächsi schen Freiberg als Kantor. Seine drei teilige Johannespassion, die im Jahre 1631 entstand, ist durchgängig mehr stimmig zu sechs Stimmen gesetzt und vertont das Passionsgeschehen in teils kühnen harmonischen Wendungen. Aus der Zeit der Romantik erklingen zwei Passionslieder der Sammlung „Geistliche Volkslieder“ Max Regers zu vier Stimmen sowie zwei Sprüche Felix Mendelssohns zu acht gemisch ten Stimmen. Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten. Kantorei, Ausflug Kirchenmusik Ostersonntag, 27. März, 9.30 Uhr Stadtkirche Kantorei der Stadtkirche Festliche Musik am Ostersonntag Im Gottesdienst am Ostermorgen, 27. März, 9.30 Uhr erklingen Sätze aus der Osterhistorie des Barockkomponis ten Arnold Melchior Brunckhorst für gemischten Chor und Instrumente. Die Solo-Trompete spielt Erdmann Beil. Ostermontag, 28. März, 9.30 Uhr Stadtkirche Musical mit Kinderchor Im Familiengottesdienst am Ostermon tag führt die Kinderkantorei wie an jedem Osterfest ein Singspiel auf. Diesen Ostermontag steht Johan nes 21, Jesus am See Tiberias, im Mit telpunkt der Handlung. Texte und Spielszenen entwirft Pfarrer Crüse mann. Samstag, 9. April, 19.00 Uhr Martinskirche Konzert für Viola und Orgel Am Samstag, dem 9. April um 19 Uhr wartet auf das Geislinger Musikpubli kum wieder ein besonders seltenes Hörerlebnis. Zum ersten Mal zu Gast in der Konzertreihe der Martinskirche in Altenstadt ist Susanne Gmelin (Viola), die Leiterin des Fachbereichs Streich instrumente der städtischen Musik schule Geislingen. Sie und der Alten städter Kirchenmusiker Seiichi Komaya an der Orgel werden für diese seltene Besetzung Originalkompositionen und Bearbeitungen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert präsentieren. Susanne Gmelin Die gebürtige Friedrichshafenerin stu dierte am Mozarteum in Salzburg Vio line und Viola bei Prof. Jürgen Geise, beim Hagen Quartett, Nicolaus Har noncourt, Hiro Kurosaki und Michael Gielen. Ihre rege Konzerttätigkeit führ te sie auch als Solistin ins europäische Ausland, nach Japan, Südamerika und Susanne Gmelin Korea, unter anderem mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Mo zarteum-Orchester Salzburg. Sie ist Mitglied des ‚Ladies Swing Quartet‘ und unterrichtet an der Mu sikschule Geislingen eine Violin- und Viola-Klasse. Das Konzert wird finanziell unterstützt vom Förderkreis der Ev. Kirchenmusik in Geislingen-Altenstadt e. V. Der Eintritt ist frei – um eine angemes sene Spende zur Deckung der Unkos ten wird gebeten. 21 Geislinger Singkeis, © Stefan Geiger Kirchenmusik Samstag, 16. April, 20.00 Uhr Stadtkirche Samstag, 7. Mai, 19.30 Uhr Stadtkirche Konzert des Geislinger Singkreis Gioacchino Rossini – Petite Messe solennelle Orgelkonzert zur Lutherausstellung Thomas Rapp – Orgel Sopran – Manuela Soto, Alt – Marion Eckstein, Tenor – Joaquin Asiain, Bass – Matthias Horn, Harmonium – Ralf Löwe, Flügel – Heinz Lendl, Geislinger Singkreis, Leitung – Thomas Rapp In diesem Frühjahr widmet sich der Oratorienchor Geislinger Singkreis einem der größten geistlichen Werke aus der Feder Gioacchino Rossinis. Die abendfüllende Messe erklang erstmals 1863 und präsentiert sich mit vier Vocalsolisten, vier- bis achtstimmigem gemischten Chor, begleitet von Kunstharmonium und Flügel, als durchaus großes, spätes Meisterwerk des italienischen Opernkomponisten. Rossinis Messe solennelle – Geistliche Musik im Gleichgewicht zwischen Ernst und Heiterkeit. Der Kartenvorverkauf über die Chormitglieder beginnt am Freitag, 11. März. In der Buchhandlung Ziegler (Tel.: 07331 / 417 52) erhalten Sie Karten ab Sams tag, 19. März. 22 Im Mittelpunkt stehen Orgelwerke zu ausgewählte Liedschöpfungen des Reformators. Sie sind eingeladen, durch Luthers Lieder inspirierte Musik aus Barock und Romantik zu hören und jene ausgewählten Lieder ebenso zu singen. Erleben Sie Kompositionen von Johann Sebastian Bach (aus dem „Dritten Theil der Clavierübung“), Felix Mendelssohn (Orgelsonate No.VI) und Max Reger (Choralphan tasie). Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten Geislingen und Weiler Eine Gemeinde Zu Beginn des Festtags das traditionelle Adventsfrühstück in der Pauluskirche Mit einem festlichen Familiengottesdienst wurde die Fusion der früheren Stadt- und Pauluskirchengemeinde am 1. Advent begangen. Groß und Klein, Pauluschor, Kantorei, Gsangklang, Kinderkantorei und sogar Maria und Paulus feierten mit. Pfarrer Dietrich Crüsemann und Pfarrerin Maren Pahl als Paulus und Maria Konfirmanden Empfang nach dem Festgottesdienst Kinderkantorei Gemeinsames Singen der Chöre unter Leitung von Thomas Rapp und Kirchengemeinderäte Zum Abschluss des Tages Konzert in der Stadtkirche 23 Geislingen und Weiler Evangelische Kirchengemeinde Geislingen und Weiler o. H. Gemeindebüro Bahnhofstraße 75 E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin Iris Goebel Tel. 07331 / 9 82 46 46 Sprechzeit: Dienstag und Freitag 9.00 –11.00 Uhr Pfarramtssekretärin Ute Grimm Tel. 07331 / 983 46 46 Sprechzeit: Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 13.00 – 15.00 Uhr Pfarramt Süd und Weiler: Pfarrer Dietrich Crüsemann Kirchplatz 2 Tel. 07331 / 4 27 73 E-mail: [email protected] Dekanat und Pfarramt Ost: Dekan Martin Elsässer Hansengasse 2 Tel. 07331 / 4 17 61 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Birgit Enders Kirchstraße 19, 73342 Auendorf Tel. 07334 / 52 73 E-Mail: [email protected] Pfarramt Nord: Pfarrerin Maren Pahl Tel. 07161 / 98 65 958 Email: [email protected] Offene Sprechzeit in der Pauluskirche: Mittwoch, 16.30 – 18.00 Uhr Sitzungszimmer 1. Stock – barrierefreier Zugang durch die Pauluskirche, Eingang Friedrichstraße Vorsitzende im Kirchengemeinderat: Regina Menzel Tel. (07331) 69 02 79 Stadtkirche Kirchplatz 1 Tel. 07331 / 932 96 60 Mesnerin Sigrid Ströhle-Staudinger Pauluskirche mit Gemeindezentrum Hohenstaufenstraße 35 Kirchengemeinde Weiler Vorsitzende im Kirchengemeinderat Christa Peiker Tel. 07331 / 445 70 24 Im Februar: Handwerker mussten sich vom Turm der Stadtkirche abseilen, um loses Gestein zu entfernen. Bild: M. Sontheimer Stadtkirchenbauhütte Das Münster in Ulm hat eine Bauhütte, die bekanntlich ganzjährig und ständig damit beschäftigt ist, das große Bau werk zu erhalten. Ohne Baustelle ist das Münster nie zu sehen. Im Jahr 1424 kamen von der Münster bauhütte kundige Meister, um den Bau der Geislinger Stadtkirche zu leiten. Und inzwischen scheint es so, als wür de auch die Stadtkirche ohne Baustelle nicht zu haben sein. Nachdem die Planung für eine drin gend nötige Erneuerung der Beleuch tung angeschoben wurde und alles so aussah, als könne die Stadtkirche wo möglich noch in diesem Jahr in neuem Licht erscheinen, kam anderes dazwi schen. Architekt Treide machte sich mit Mit gliedern des Bauauschusses auf einen eher routinemäßig gedachten Rund gang durch die Kirche, um zusammen zustellen, was langfristig alles gerich tet werden muss an Geislingens schönstem Bauwerk. Als er dem Kir chengemeinderat dann berichtete, war der Schrecken groß. Der Dachfirst ist in einem so schlechten Zustand, dass bei größeren Stürmen jederzeit Ziegel auf den Kirchplatz fallen können. Es besteht dringender Handlungsbedarf! Die Ziegel waren wohl schwäbischsparsam recht weit auseinander gelegt. Nun wurden die Maßnahmen zur Dachsanierung angeschoben. Bei der großen Außensanierung war das Dach des Hauptschiffes nicht mit einbezo gen worden und das Gerüst reichte auch nicht so hoch. Auch jetzt wird nicht das gesamte Dach, sondern nur der First und die obersten Reihen er neuert, mehr wäre viel zu teuer. End gültige und genaue Kostenberechnun gen liegen derzeit noch nicht vor. Vielleicht kann ja doch die Beleuch tung in einen ersten Bauabschnitt schon mit einbezogen werden. In je dem Fall bleibt die Stadtkirche allezeit angewiesen auf freundliche Spenden, auch wenn wie immer der größte Teil von Landeskirche, Gesamtkirchen gemeinde und Kirchenbezirk geschul tert werden muss. Jeder Euro ist will kommen! Die Stadtkirchenbauhütte dankt es. Orgelvesper Palmsonntag, 20. März, 17.00 Uhr Stadtkirche Unter dem Motto „Weg“ steht die 57. Geislinger Orgelvesper, die am Palmsonntag, den 20. März dem Beginn der Karwoche stattfindet. Thomas Rapp wird unter anderem Auszüge aus dem „Kreuzweg“ des französischen Komponisten Marcel Dupre spielen. Beginn ist wie üblich 17 Uhr. Geislingen und Weiler Konfirmationen 2016 Insgesamt 20 Jugendliche haben ge meinsam mit Pfarrerin Pahl und Pfarrer Crüsemann seit Juli letzten Jahres ihre Konfirmandenzeit erlebt. Nun werden sie eingesegnet. Auf dem Weg ins Erwachsenensein brauchen sie Gottes Segen, aber auch die guten Wünsche und Gebete der Gemeinde. Konfirmiert werden: Am 17. April um 9.30 in der Paulus kirche von Pfarrerin Pahl: Mika Kania Karin Kintzler Simon Röder Lena Staffeldt Jakob Werner Marie Zacharidis Am 24. April in der Stadtkirche von Pfarrer Crüsemann: Tim Barchert Jule Beck Tom Burckhardtsmaier Deborah Crüsemann Emanuel Crüsemann Laura-Anastasia Debacher Julian Stenzel Leah Vogelmann Am 1. Mai um 10 Uhr in der Margarethenkirche in Weiler von Pfarrer Crüsemann: Leon Braun Nico Haug Marc Schiehle Marius Schlee Am Unterricht nahmen teil, werden aber in Eybach von ihrem Pfarrer Beiß wenger konfirmiert: Kai Bäumler und Rico Neubrand. Anmeldung Konfirmation 2017 26. April 2016, 19.30 Uhr Stadtkirche Kurz vor den Sommerferien wird der Konfirmandenunterricht für all die be ginnen, die 2017 konfirmiert werden wollen und nach den Sommerferien in die 8. Klasse kommen. Der Anmelde abend mit ersten Informationen findet am Dienstag, den 26. April um 19.30 Uhr statt – für alle, die zur Kir chengemeinde Geislingen und Weiler gehören, im Paulus-Beck-Raum der Stadtkirche. 25 Geislingen und Weiler 60 Jahre Pauluskirche am 5. November 2016 Kinder stärken Manche Kinder wachsen unter so schwierigen Bedingungen auf, dass sie schon im Kindergarten auffällig wer den. Bereits vor einem Jahr hat sich deshalb die Paulus-Kindertagesstätte bemüht, an einem speziellen Hilfspro gramm teilnehmen zu können. Das so genannte Papilio-Programm stärkt Kinder in ihrer Entwicklung, damit sie später nicht süchtig und gewalttätig werden, sondern das Leben selbstbe wusst gestalten können. Das Team der Kita nahm Kontakt zu Papilio e. V. in Augsburg, dem Träger dieses Hilfsprogramms auf. Das ganze Team bekam eine spezielle Schulung, die in den Räumen der Pauluskinder tagesstätte stattfinden konnte. Zur Finanzierung hatten die Erzieherinnen Sponsoren gesucht und gefunden. Eini ge Institutionen, viele Eltern der Pau luskita und auch der Kirchengemeinde rat der Paulusgemeinde unterstützen dieses Projekt finanziell. Im November startete das Team mit dem ersten Seminar. Das Präventions programm richtet sich an die Erziehe rinnen, an die Kinder und an die Eltern. Die Papilio-Trainerinnen gaben theore tische Grundlagen und vielfältige prak 26 Am 4. November 1956 wurde die Pau luskirche eingeweiht. Dieses Datum jährt sich nun zum 60. Mal. Mit unter schiedlichen Veranstaltungen im Ver lauf des Jahres 2016 soll dieses Jubilä um gewürdigt werden: • Den Anfang machen die Kinderbibel tage zum Thema Paulus ( s. Seite 19). • Am Sonntag, 26. Juni, laden wir ein zu einem Familiengottesdienst mit Mittagessen. • Der Abendgottesdienst am 8. Mai tische Hinweise. Im Januar hatte das wird sich mit dem Apostel Paulus be Team weitere Seminartage. schäftigen. Es ist noch ein langer Weg zum Ziel, • Am 22. Oktober sind Sie eingeladen aber die ersten Erfahrungen mit der zu einem Festmahl mit Tischreden Umsetzung der Maßnahmen zeigen „Mit Paulus um die Welt”: Es erwartet jetzt schon positive Veränderungen. Sie ein 3-Gänge-Menu mit literari Viele Kinder gehen achtsamer mitein schen und musikalischen Einlagen ander um. Die Kreativität der Kinder zwischen den einzelnen Gängen. wird z. B. durch die Maßnahme „Spiel • Um den Reformationstag planen wir zeug-macht-Ferien-Tag“ stärker geför ein Kabarett für die Bühne im Paulus dert. Die Erzieherinnen beobachten gemeindesaal. auch, dass das aggressive Verhalten • Am 6. November findet anlässlich einiger Kinder abnimmt. Das Pro der Einweihung ein Festgottesdienst gramm ist sinnvoll und erfolgsverspre mit den Chören der Kirchengemeinde chend, und das Team der Kindertages satt. Im Anschluss wird eine Ausstel stätte ist froh, es machen zu können. lung eröffnet, die die Entstehung der Pauluskirche anschaulich machen will. • Last but not least wird es eine Fest schrift geben, die die zum 40-jährigen Familiengottesdienst Jubiläum herausgegebene Festschrift und Gemeindeessen fortschreibt. Vielleicht haben Sie Fotos Sonntag, 26. Juni, um 10.30 Uhr von der Pauluskirche oder von Veran Eine alte Tradition im früheren Martin- staltungen in der Pauluskirche aus den Luther-Haus soll wiederbelebt werden. vergangenen Jahren. Bitte lassen Sie Am Sonntag, 26. Juni, um 10.30 Uhr uns diese über das Gemeindebüro sind Groß und Klein herzlich zum Fami zukommen. liengottesdienst in das Paulusgemein Wir laden Sie ein, gemeinsam dieses dezentrum eingeladen. Die Kinderkan Jubiläum zu begehen. torei wird singen, und anschließend Ein Programm-Faltblatt wird in Kürze gibt es ein einfaches, aber leckeres erscheinen und in den Kirchen und Mittagessen. Pfarrbüros der Gesamtgemeinde erhältlich sein. Geislingen und Weiler Termine Bibelteilen: Osternacht Ostersamstag, 26. März, 20 Uhr Herzlich eingeladen wird auch dieses Jahr zur Osternachtfeier in den Chor der Stadtkirche. Mit Singen, schwei gen, hören und sehen bietet dieser Gottesdienst ein anderes Ostererlebnis und versucht, den Weg von Karfreitag zum Ostermorgen innerlich mit zu ge hen. Die Wiederholung der einfachen Lieder, die Gänge durch die dunkle Kir che und Bilder helfen dabei. Im An schluss gibt es österliches Essen – schön, wenn Sie Süßes oder Salziges mitbringen. Am Samstag vor Ostern um 20 Uhr in der Stadtkirche. jeweils dienstags 19 Uhr Pauluskirche Hohenstaufenstraße 35, Sofazimmer mit Pfarrerin Birgit Enders Wir lesen Ausschnitte aus der Bibel in 7 Schritten. Herzliche Einladung auch an unsere katholischen Mitchristen! 15.3./ 19.4./ 3.5./ 14.6./ 12.7. Margarethenkirche in Weiler erstrahlt in neuem Glanz Mitten im Dorf steht die Margarethen kirche, und sie ist ein kostbares Ge schenk, das jede Generation pflegen darf, um es der nächsten anzuvertrau en – zum Lobe Gottes. Am 2. Advent 2015 wurde die große Renovierung, die mit den ersten Räumungsarbeiten am 14. Juni 2014 begonnen hatte, in einem festlichen Gottesdienst mit Prä latin Gabriele Wulz abgeschlossen. Viele Hände aus dem Dorf packten in dieser langen Zeit mit an. Sie halfen dadurch, den Eigenbetrag, den die Kir chengemeinde für das große Werk auf zubringen hat, niedrig zu halten. Sie zeigten aber auch: unsere Dorfkirche ist uns wichtig! v. l. n. r. oben: Liederkranz, Prälatin Gabriele Wulz und Pfarrer Dietrich Crüsemann beim Einzug v. l. n. r. unten: Kinderkirche, Grußwort der Ortsvorsteherin Bettina Maschke 27 Altenstadt Evangelische Kirchengemeinde Geislingen-Altenstadt Gemeindebüro Tälesbahnstraße 7 Pfarramtssekretärin Ute Fritz Tel.: 07331/ 6 12 60 E-Mail: gemeindebuero.altenstadt@ ev-kirche-geislingen.de Bürozeiten: Dienstag bis Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Pfarrerin Ulrike Ebisch Tälesbahnstraße 7 Tel.: 07331/ 6 12 60 E-Mail: pfarramt.altenstadt-ost@ ev-kirche-geislingen.de Pfarrer Frank Esche Brunnenstraße 51 Tel.: 07331/ 6 23 00 E-Mail: [email protected] Gemeindehäuser: Neuer Gemeindesaal in der Martinskirche Stuttgarter Straße Terminabsprachen über das Gemeindebüro Tel.: 07331/ 6 23 00 Markuszentrum, Liebknechtsraße 79 Hausmeister Martin Benz Tel.: 07331/ 6 75 90 Osternacht Die Osternacht, die Nacht vom Kar samstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben. In der Martinskirche wird diese Nacht mit einer feierlichen Liturgie be gangen. Sie beginnt um 6.00 Uhr am Osterfeuer auf dem Kirchplatz, dort wird die Osterkerze entzündet und dann in die noch dunkle Kirche getra gen. Der Gottesdienst vollzieht den Weg nach, der aus dem Dunkel der Nacht und des Todes ins Licht des Le bens führt. Im Anschluss an den Gottesdienst fin det ein gemeinsames Frühstück im neuen Gemeindesaal statt. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Ostern um Ostern kreisen wir um diese Botschaft, die doch immer auch Geheimnis und Wunder bleibt, auch um 9.30 Uhr beim österlichen Festgot tesdienst in der Martinskirche. In der Markuskirche beginnt der Ostersonntag für alle, die dabei sein möchten, mit einem gemeinsamen Frühstück. Anmeldung zum Frühstück bitte im Gemeindebüro. Um 10.30 Uhr wird in der Markus kirche Ostergottesdienst gefeiert. Bitte beachten Sie die Übersicht über alle Gottesdienste zur Passions- und Osterzeit auf S. 3 des Gemeindebriefes. 28 Singgottesdienst am Sonntag Kantate 24. April, 10.30 Uhr Markuskirche „Ich singe dir mit Herz und Mund, Herr, meines Herzens Lust; ich sing und mach auf Erden kund, was mir von dir bewusst.“ So textet der Liederdichter Paul Gerhardt. Am Sonntag Kantate, dem 24. April stehen das Singen und die Musik als besondere Ausdruckform des Glau bens im Mittelpunkt des Gottesdiens tes, der um 10.30 Uhr in der Markus kirche stattfindet. Neue Lieder, alte Lieder mit neuer Gestaltung, Wunschlieder aus der Gemeinde, eine Liedpredigt, Musik vom Posaunenchor und Orgel und Kla vier erwarten Sie. Altenstadt Anmeldung zum neuen Konfirmandenjahrgang 26. April 2016, 19.30 Uhr Markuszentrum Für den Konfirmandenunterricht mit Konfirmation 2017 findet am 26. April 2016 ein Elternabend zur Anmeldung um 19.30 Uhr im Markuszentrum statt. Angesprochen sind Jugendliche, die im Augenblick das 7. Schuljahr besuchen oder zum Jahrgang 2002/ 2003 gehö ren. Herzlich willkommen sind auch noch ungetaufte Jugendliche. Für das Anmeldeformular werden eini ge Daten benötigt, bitte Stammbuch und / oder Taufurkunde mitbringen. Die Konfirmation 2017 findet am 7. Mai in der Martinskirche statt. Bei mindestens 5 Anmeldungen dazu findet ein zweiter Konfirmationstermin am 14. Mai in der Markuskirche statt. Alle weiteren verbindlichen Termine werden beim Anmeldeabend bekannt gegeben. ng Konfirmation 2016 in Altenstadt 19 Konfirmanden und Konfirmandin nen bereiten sich in der Gemeinde Altenstadt auf das Fest ihrer Konfirma tion vor. Mit Ihrer Konfirmation bestä tigen sie, dass sie der Zusage Gottes vertrauen, immer bei ihnen zu sein; ebenso, dass sie ihr Leben im Sinne Gottes führen wollen. Begleitet wer den die Konfirmanden und Konfirman dinnen über das Jahr hinweg und bei der Feier der Konfirmation nicht nur von Pfarrer Frank Esche, sondern ebenso durch die Konfi-Begleiterinnen Bettina Benz, Doris Großecker, Irene Gottwik und Gabriele Gun. Am Samstag, 23. April 2016, 19 Uhr, feiern wir in der Martinskirche das Heilige Abendmahl. Der Gospelchor wird den Gottesdienst musikalisch ge stalten. Am Sonntag, 24. April 2016, 9.30 Uhr feiern wir in der Martins kirche das Fest der Konfirmation. Konfirmiert werden Sarah Adolph, Mona Fahland, Selin Fefer, Pat Fink, Sebastian Friedemann, Alexander Gebhard, Lara Gebhart, Eric Gillert, Ben Gräter, Jil Jordan, Sabrina Hart haus, Felix Klauer, Tabea Lutz, Lena Moosbrucker, Kai Schäffner, Kevin Schiessl, Kevin Sudheimer, Evelyn Unruh und Cem Weinzierl. Wir wünschen unseren Konfirmanden und Konfirmandinnen ein fröhli ches Fest und Gottes Segen für ihren Lebensweg! 29 Altenstadt Abschied und Neubeginn Churchnight Für gut 80 Kinder und Familien hat sich die Martinskirche am Reformati onstag zu einem Erlebnisparcours ver wandelt. Der Lindenschulchor sorgte beim zen tralen Auftakt für einen schwungvol len Beginn. Martin Luther (alias Benjamin Decker) erzählte über seine Entdeckungen beim Lesen der Bibel. Wesentliche The men der Reformationszeit wurden zu gänglich. Den Ablasshandel etwa und Luthers Veto dagegen setzten Julia Exner und Irene Gottwik in der Turm stube in Szene. Gottes Liebe muss nicht verdient wer den. Sein Segen ist für mich da. Das konnten die Kinder in einer gemütli chen Höhle unterm Sternentuch in der Sakristei erleben, wo Jugendreferentin Romy Zerrenner die Kinder persönlich segnete. Mit verschiedenen Kreativangeboten wurde das Thema Reformation und Kirche weiter vertieft. Mit neuen Ideen und Stationen heißt es auch 2016 am Reformationstag wieder Tock, tock, tock komm zur Churchnight für Kinder und Familien. Bitte Termin vormerken! 30 Die langjährige Hausmeisterin des Jugendheimes, Heide Hartel hat zum 1. Januar auf die Hausmeister- und Mesnerstelle an der Pauluskirche gewechselt. Bis zum Auszug aus dem Jugendheim übernimmt Ewa Majko die Hausmeis terdienste. Für Absprachen mit Frau Majko zu Veranstaltungen wenden Sie sich bitte ans Gemeindebüro. Im Dezember wurde der neue Gemein desaal mit seinen Nebenräumen in der Martinskirche eingeweiht. Nun wird der vollständige Umzug vom Jugendheim in die Kirche vorbereitet. Voraussichtlich ab 1. April haben alle Gruppen und Kreise, die bisher im Jugendheim stattfanden, im neuen Gemeindesaal in der Martinskirche ihren Veranstaltungsort. Die Kindertagesstätte im Jugendheim bleibt bis zum Ende der Sommerferien in der Trägerschaft der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde. Freud und Leid Altenstadt Taufen 01.11.2015 Mila Lang, Rheinlandstraße 75/1 Trauungen in der Stadtkirche 08.08.2015 Prof. Dr. Timo Schmid und Dr. Sandra, geb. Margraf, Berlin-Steglitz Bestattungen 12.10.2015 Johannes Kammerer, Stuttgarter Straße 244, 90 Jahre 11.11.2015 Lotte Lydia Christina Baldauf, Schwärzwiesen str. 40, 93 Jahre 17.11.2015 Werner Kassner, Memelstraße 77, 84 Jahre 02.12.2015 Rolf Weinert, Stuttgarter Straße 208 A, 55 Jahre 15.12.2015 Lidia Kaminskene, Bebelstraße 10, 80 Jahre 18.12.2015 Hildegard Babette Ehekircher geb. Hintz, Grube-Karl-Straße 24, 87 Jahre 22.12.2015 Reinhard Suttau, Stuttgarter Straße 37, 79 Jahre 23.12.2015 Helene Gekeler geb. Santin, Werastraße 12, 78 Jahre 30.12.2015 Gertrud Lina Fuchs, Altenheim Bad Überkin gen, früher Rechbergstr. 9, 86 Jahre 12.01.2016 Berta Karolina Ströbele geb. Jakob, Brunnen straße 26, 83 Jahre 14.01.2016 Werner Bernd Günther, Liebknechtstraße 14, 64 Jahre 21.01.2016 Gerda Elfriede Konrad geb. Tschöpe, Samari terstift Geislingen, früher Bolzstraße 6, 79 Jahre 21.01.2016 Jürgen Schmid, Rheinlandstraße 31, 54 Jahre Geislingen Taufen 25.10.2015 Isabell Klumpp, Deizisau 04.12.2015 Noah Fred Gratzl, Wilhelmstr. 9 Goldene Hochzeit 12.08.2015 Renate und Dieter Sternschulte, Auf dem Häring 2 30.10.2015 Eva und Hans-Ulrich Rooschüz, Danziger Str. 43 Bestattungen 07.11.2015 Anna Schweizer, geb. Ilmberger, Samariterstift Geislingen, 92 Jahre 19.11..2015 Werner Maier, Schillerstraße 6, 80 Jahre 07.12.2015 Wolfgang Walch, Rorgensteig 16, 77 Jahre 30.12.2015 Horst Wolfgang Haake, zuletzt AWO Amstet ten, 93 Jahre 08. 01.2016 Hans Georg Trump, Samariterstift Geislingen, 82 Jahre 22.01.2016 Karl Biringer, zuletzt AWO Amstetten, früher Eybstr. 3, 89 Jahre 02.02.2016 Adelheid Pfeffer, Lange Gasse 9, 79 Jahre 31 Vesperkirche